Explore every episode of Lifeline
Dive into the complete episode list for Lifeline. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
23 Apr 2020 | Startup-Kommunikation mit Boris Radke (Episode 55) | 01:03:14 | |
Wer sich im Startup-Ökosystem vor allem in Berlin bewegt, kennt Boris Radke. Seit über zehn Jahren gehört er zu den bestvernetzten Kommunikatoren in der Branche. Sein Weg in der Kommunikation begann vor knapp zehn Jahren bei Zalando. Zum damaligen Zeitpunkt hatte er von PR de facto keine Ahnung - dafür aber ein sehr gutes Verständnis von Menschen und Kommunikation. Dieses und seine Lernbegierde sorgten dafür, dass sein Team und er die Kommunikation bis hin zum Börsengang erfolgreich bewerkstelligten. Nun ist Boris seit Ende 2019 zurück in Berlin, nachdem er zuvor einen Ausflug in die Konzern-Welt und nach München zu ProSiebenSat1 unternahm. Bei Omio fängt er in etwa dort an, wo auch sein Weg bei Zalando begann: 1000 Mitarbeiter, die voll motiviert die Welt verändern wollen. | |||
25 Nov 2021 | Talking Digital unter drei - Von mangelnder Vielfalt, den immer gleichen Expert_innen und dem PR-Nachwuchs (E 81) | 00:51:24 | |
Vier Wochen ist es mittlerweile her, dass Kristin, Timo und Sachar unter drei gesprochen haben. Dementsprechend gibt es viel nachzuholen und zu diskutieren: In Episoden 81 geht es um mangelnde Vielfalt in der Kommunikationsbranche, immer gleiche Expert:innen in der Medienberichterstattung sowie mangelhafte Telefongewohnheiten des PR-Nachwuchses.
Kristin war Anfang November in der Jury des 30u30-Wettbewerbs. Die Aufgabe dieses Jahr griff ein Thema auf, mit dem sich Kristin schon in verschiedenen Arbeitsumfeldern beschäftigt hat: Ist die deutsche Kommunikationsbranche divers genug? Was können wir aktiv für ein vielfältiges Umfeld tun? Die drei diskutieren konkrete Impulse, um den Zugang zum Beruf Kommunikator:in für mehr Menschen zu öffnen, schauen aber auch auf den wachsenden Anspruch von Auftraggeber:innen mit Blick auf vielfältige Teams bei ihren Dienstleiter:innen.
Nicht ganz so offen ist der PR-Nachwuchs was das Thema „Telefonieren“ angeht. Mit dieser These greift Timo eine aktuelle Debatte rund um ein Gespräch mit Wigan Salazar im PR-Report Podcast auf. Die Diskussion reicht von Telefon verfechten bis abschwören, und vielleicht ist es gar nicht so sehr ein Generationenkonflikt, als persönliche Präferenz, denn auch Sachar fühlt sich durch spontane Anrufe in einem eng getakteten Tag nicht nur in der Konzentration gestört, sondern auch aus seinem Schutzraum gerissen. Er schätzt die asynchrone Arbeit, bei der jede:r dem eigenen Tempo folgen kann.
Zu guter Letzt geht es um die gute alte Filterblase. Sachar sieht in Medien und Netzwerken die immer gleichen Expert:innen zu Wort kommen Auf der Suche nach Lösungen diskutieren die drei das Lesen internationaler Medien für zusätzliche Perspektiven und das bewusste Beschäftigen mit Inhalten, zu denen man sich regulär nicht angezogen fühlt. | |||
07 Nov 2022 | „Loud Quitting" mit Marc Raschke (Episode 94) | 00:33:57 | |
„Quiet Quitting" ist ein (medialer) Trend, der beschreibt, dass vor allem junge Menschen bestenfalls Dienst nach Vorschrift leisten und sich auf diese Art und Weise still und heimlich (als Leistungsträger) aus dem Job verabschieden – ohne dass sie ihren Vorgesetzten mitteilen, woran es liegt und dass sie perspektivisch tatsächlich kündigen werden. Denn: Der demographische Wandel sorgt dafür, dass Menschen, speziell gut ausgebildete, sich ihren Job aussuchen können und auf somit die große „Arbeiterlosigkeit" entsteht.
Nicht gerade leise ist Marc Raschke vorgegangen, nachdem er seinen Job als Head of Corporate Communication am Klinikum Dortmund gekündigt hat. Auf LinkedIn machte er seinen bevorstehenden Abgang öffentlich und – das ist die Besonderheit – begründete diesen auch: „...Und bevor Ihr mich jetzt alle mit der Frage löchert „Warum gekündigt?“ - nur kurz, es ist quasi wie aus dem HR-Lehrbuch: Man heuert beim Unternehmen an - und kündigt wegen des (in diesem Fall neuen) Vorgesetzten." Das Ganze gab nicht nur eine Menge Echo, sondern auch in der neuesten Talking Digital-Episode mit Marc Raschke die Diskussion: Warum hat er sich für ein „Loud Quitting" entschieden? Was sind die Vorteile davon? Und: Wie geht es für ihn 2023 in einem Leben nach dem Klinikum Dortmund weiter? | |||
31 Jul 2024 | Digitale Zukunft gestalten: Amanda Maiwald von Complori (#7) | 00:56:52 | |
Herzlich willkommen zu „Lifeline“ – dem Podcast, der die inspirierenden Lebensgeschichten außergewöhnlicher Persönlichkeiten beleuchtet. In dieser Episode spricht Host Sachar Klein mit Amanda Maiwald, Co-Gründerin von Complori, über ihre Mission, Kinder mit Future Skills auszustatten, um sie von Konsument:innen zu Gestalter:innen ihrer digitalen Welt zu machen.
Amanda erzählt von ihrer Kindheit in Berlin, ihrem frühen politischen Engagement und der prägenden Zeit in Australien, die ihre Selbstständigkeit und Entschlossenheit formte. Sie berichtet über ihren beruflichen Einstieg bei CleverShuttle und wie sie dort wertvolle Erfahrungen sammelte.
Ein Gespräch über Resilienz, Entdeckergeist und die Kraft der Bildung. Begleite uns auf dieser inspirierenden Reise und entdecke, was Amanda antreibt. | |||
18 Jul 2022 | Im Auge des Shitstorms – mit Jörg Dahlmann (Episode 86) | 00:35:12 | |
Wie fühlt es sich an, inmitten eines Social-Media-Shitstorms? Wie beeinflusst diese Erfahrung die eigene Arbeit und was lernt man daraus? Der bekannte Fußball-Kommentator Jörg Dahlmann ist im vergangenen Jahr von seinem Arbeitgeber Sky nach einem veritablen Shitstorm rausgeschmissen worden. Wegen sexistischer und rassistischer Äußerungen, so Sky. In „Talking Digital" erzählt der erfahrene Reporter, wie er diese Zeit erlebt hat, warum er diese Erfahrung in einem Buch verarbeitet hat und warum er künftig auf Mallorca einer neuen Leidenschaft nachgehen möchte. | |||
15 Jul 2021 | Talking Digital unter drei - Fusion von Marketing und PR, New Work als Lippenbekenntnis und stänkernde CEOs auf Twitter | 00:43:12 | |
Holt das Popcorn raus! Nein, wir gehen nicht ins Kino, sondern verfolgen auf Twitter CEOs börsengelisteter Unternehmen. Nicht nur Kristin, sondern auch zahlreiche Medien und Shareholder haben verfolgt wie sich Just Eat CEO Jitse Groen erst mit dem Uber und später auch mit Delivery Hero CEO anlegte. Kennt man solch öffentlichen Auseinandersetzungen sonst eher aus dem twitterfreudigen Amerika, fragt sich Kristin, ob sich auch hierzulande eine neue Tendenz, Authentizität, Offenheit und Angriffslustigkeit bei der CEO Kommunikation entwickelt.
Zum Thema New Work könnte man meinen, man hätte schon alles gehört und gelesen. Sachar stößt aber genau das auf: Auf Unternehmenskanälen wird darüber geschrieben und gesprochen, die Initiativen werden von der Unternehmenskommunikation oder der Personalabteilung initiiert, das Management sieht das Thema aber nicht als strategische relevante Komponente. Eine „Bottom-Up“-Initiative sei so nicht nachhaltig, als würde das Ganze aus echten betriebswirtschaftlichen Anlässen heraus getrieben.
Timo findet vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen bei Daimler und BMW gerade die Diskussion spannend, inwiefern es Sinn macht, Marketing und PR in Unternehmen zusammen zu führen. Die Diskussion erreicht ein neues Level, nachdem sich auch der „Deutsche Journalisten Verband“ (DJV) zu Wort gemeldet und diese Zusammenlegung als sträflich beurteilt hat. Dahinter verbirgt sich nach Timos Einschätzung auch die Befürchtung vor einer weiter steigenden Relevanz der Owned Media, um unternehmensrelevante News und Argumentationen an die Zielgruppen zu bringen. | |||
24 Jul 2024 | Vom Mechaniker zum Mundpflege-Pionier: Axel Kaiser von Denttabs (#6) | 01:23:25 | |
Herzlich willkommen zu „Lifeline“ – dem Podcast, der die inspirierenden Lebensgeschichten außergewöhnlicher Persönlichkeiten beleuchtet. In dieser Episode spricht Host Sachar Klein mit Axel Kaiser, dem Gründer von Denttabs und Pionier im Bereich nachhaltiger Zahnpflegeprodukte.
Axel findet: Auch Dinge, die als selbstverständlich angesehen werden, sollten wir in Frage stellen. Er erzählt von Schlüsselmomenten in seiner Schulzeit, den Herausforderungen seiner Lehrzeit als Kfz-Mechaniker und seiner Faszination fürs Programmieren, die er während seines Zivildienstes entdeckte.
Ein Wendepunkt in Axels Leben war der Eintritt in das Zahntechniklabor seines Bruders in Singapur, was zur Entwicklung der innovativen Zahnputztabletten Denttabs führte. Axel berichtet von seiner Mission, herkömmliche Zahnpasta zu ersetzen und wie seine Motivatoren Gerechtigkeit, Unabhängigkeit und Neugier seine Arbeit prägen. Ein inspirierendes Gespräch über persönliche Entwicklung und nachhaltige Innovation. | |||
17 Dec 2020 | Kommunikation für Retail & E-Commerce mit Christian Maas, Director Communications eBay Kleinanzeigen & mobile.de | 00:53:04 | |
Zusammen mit Kristin und Timo spricht er darüber, warum besonders die interne Kommunikation für ihn in den letzten Monaten Dank Corona und Eigentümerwechsel an Bedeutung gewonnen hat. Außerdem berichtet Christian, was er im Verlauf seiner Karriere bei der Metro AG und im eBay Konzern gelernt hat: Weniger Vorbereitung ist für den Flow eines guten Gesprächs manchmal einfach mehr und es zahlt sich aus, alle Fragen, egal, von wem sie stammen, zu beantworten.
Christian gibt zudem Einblicke, wie das Kommunikationsteam bei mobile.de und eBay Kleinanzeigen aufgestellt ist, wie die Zusammenarbeit mit dem Marketingteam läuft und wie sie es geschafft haben, die Mitarbeiter:innen in der Krise trotz Zoom Fatigue zusammenzubringen. Zum Jahresabschluss haben sich Christian und sein Team dazu entschlossen, eine unkonventionelle Housewarming-Party online abzuhalten und ein eigenes Fernsehprogramm produziert.
Das und 2 spannende TalkingDigital Tooltips zum Jahresende erfahrt ihr in dieser Folge des TalkingDigital Podcasts. | |||
26 Aug 2021 | Talking Digital unter drei mit Gast-Host Solveig Gode, Business Insider - Das Rollenverständnis von PR und Journalismus | 00:45:12 | |
Timo befindet sich im wohlverdienten Urlaub und wird in der aktuellen Folge “Talking Digital unter drei” gebührend vertreten von Solveig Gode vom Business Insider. Als Gast-Host ergänzt Solveig die Diskussionen von Sachar und Kristin und ordnet die aktuellen Debatten journalistisch ein.
Eine Diskussion, die zuletzt an kaum einer Redaktion oder einem Kommunikationsteam vorbeigegangen ist, war die Forderung des Beirats der jungen Digitalwirtschaft nach einer Disziplinierung der Presse in einem Positionspapier für das Wirtschaftsministerium, um so die positive Berichterstattung zu Börsengängen junger Digitalunternehmen zu fördern. Eine Steilvorlage für Solveig, die diese Story nicht nur einordnet, sondern noch einmal deutlich aufzeigt, wo die Grenzen der Zusammenarbeit von Redakteur:innen und Unternehmer:innen erreicht sind. Parallel fragt sich Sachar, ob der fahrlässige Umgang mit der Verantwortung, die mit der Arbeit und dem Amt als Beirät:in einhergeht, symptomatisch ist für eine mögliche Hybris von Digitalunternehmer:innen. Mehrere der Beiratsmitglieder hatten zugegeben, nicht an der Beiratssitzung teilgenommen, das Positionspapier vor Veröffentlichung nicht gelesen und dennoch mit ihrem Namen unterzeichnet zu haben.
Im zweiten - themenverwandten - Teil, diskutieren Kristin, Sachar und Solveig über Thought Leadership und Expert:innenpositionierung. Häufig nennen Unternehmer:innen dieses selbst gesteckte Ziel, wenn es darum geht sie selbst oder ihre Unternehmen in die Öffentlichkeit zu bringen. Solveig teilt Einblicke, welche Rolle eigentlich Expert:innen in der Berichterstattung spielen, warum die Gründung eines Unternehmens nicht zwingend eine Qualifizierung zum Expert:innenstatus ist, wie sich Wissenschaftler:innen und Unternehmer:innen in ihren Expert:innenstatements unterscheiden und wonach konkret sie für ihre Berichterstattung sucht. Gemeinsam überlegen sie, warum es noch immer mehr Experten als Expertinnen in den Medien gibt und wie Schweizer Medientreibende dem entgegen arbeiten wollen.
Links zu dieser Folge:
https://www.businessinsider.de/themen/macht-und-millionen/
https://www.businessinsider.de/autoren/solveig-gode/2/?order=popular | |||
04 Jul 2022 | Alles neu macht der Juli (Episode 85) | 00:37:46 | |
Alles neu macht der Juli!
Während einige Podcasts sich in diesen Tagen in die Sommerpause verabschiedet haben, melden wir uns nach einer längeren Pause zurück. Wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, haben wir diese Pause genutzt, um mal inne zu halten und ein paar Veränderungen an Talking Digital vorzunehmen. Mit Giuseppe Rondinella haben wir einen neuen Co-Host am Start, der Timo künftig ersetzen wird. Außerdem haben wir uns mit neuem Cover und neuem Jingle eine kleine Frischzellenkur verpasst.
In dieser Folge erfahrt ihr, wer Giuseppe genau ist, wieso er das neue, dritte Podcast-Gesicht ist und wie der Halb-Italiener aus Wiesbaden eigentlich so tickt. Viel Spaß beim Hören! | |||
01 Aug 2022 | Bist Du im Urlaub erreichbar? (Episode 87) | 00:32:35 | |
Mails checken, bei Slack reinschauen oder gar einen Call machen? Viele Deutsche arbeiten auch in der Urlaubszeit. Erst recht wenn sie in der PR tätig sind. Was sind die Vor- und Nachteile? Und wie halten es Kristin, Giuseppe und Sachar mit der permanenten Erreichbarkeit? | |||
05 Dec 2022 | Journalismus über Kommunikation – mit Volker Thoms (Episode 96) | 00:39:12 | |
Von der PR in den Journalismus: Volker Thoms hat den Seitenwechsel gewagt und arbeitet nun seit einiger Zeit als Chefredakteur für das KOM Magazin, das früher einmal Pressesprecher hieß und heute zu den renommiertesten Kommunikationsfachtiteln des Landes gehört. Im Gespräch mit Kristin Dolgner und Giuseppe Rondinella erzählt Volker Thoms, was für ihn ein gutes Fachmedium ausmacht, was er mit dem Titel in Zukunft vor hat und was neben dem Fachkräftemangel die größten Herausforderungen der Branche im nächsten Jahr sind. | |||
08 Apr 2025 | Lifeline: Christian Steiger (Lexware) | 01:07:49 | |
Christian Steigers Lebensweg ist geprägt von technologischer Neugier, unternehmerischem Mut und der Leidenschaft, Menschen zu unterstützen. Sein Credo: „Kein Geschäftsmodell ist langfristig erfolgreich“ – nur ständiges Hinterfragen und mutiges Neudenken sichern Zukunftsfähigkeit. Mit Lexware treibt er diese Philosophie voran, um Unternehmer:innen den Rücken für das Wesentliche freizuhalten: ihre Träume. | |||
11 Nov 2021 | Journalist:innen als Marke mit Andreas Weck von t3n (Episode 80) | 00:45:39 | |
Hamburg, Hannover, San Francisco, Berlin. Andreas Weck hat nicht nur schon an vielen verschiedenen Orten gelebt und gearbeitet, sondern auch schon über viele unterschiedliche Themen geschrieben. Seit einigen Jahren treibt er die Themen Arbeit, Karriere und Management bei t3n, quasi DEM Magazin für Digitalwirtschaft, voran. In der aktuellen Episode spricht Andreas mit Timo und Sachar über seinen Karriereweg, die Historie von t3n, was es bedeutet, als Journalist:in eine Marke geworden zu sein und beantwortet Fragen interessierter Hörer:innen.
Damit wären wir auch schon mittendrin. Denn Andreas macht durchaus einiges anders als seine Kolleg:innen. So hat er schon früh gewusst, Soziale Medien für sich zu nutzen und Fragen, die ihn beschäftigen und über die er gerne schreiben würde, in den öffentlichen Raum zu transportieren. Ihm war es wichtig, Leser:innen zu Wort kommen zu lassen. „Ich habe ein Türchen gefunden, um in die Köpfe der Leute zu gelangen und dadurch super viele interessante Antworten und Gedanken erhalten.” Das ist ein Baustein, wie es Andreas gelungen ist, eine Marke und 2019 sogar Top Voice von LinkedIn zu werden. Dennoch findet er, dass Journalist:innen erst einmal gute Arbeit machen und gute Artikel schreiben sollten, bevor sie anfangen, sich zu vermarkten. „Dann kommt der Rest von alleine. Ich finde es aber nie verkehrt, den Weg zu gehen – wenn man Bock drauf hat.” Sich selbst zu vermarkten, passt schließlich nicht zu jeder Person. „Es ist aber auf jeden Fall eine Möglichkeit, sich in seiner Karriere besser zu positionieren.”
In Andreas’ Tür kommt man übriges via Twitter, wenn er mal wieder eine Frage an die User:innen stellt oder als PRler via E-Mail, ein unvorbereiteter Anruf mit unbekannter Nummer ist nicht so sein Ding. New Work dagegen schon viel mehr. Schließlich schreibt er über dieses Thema schon einige Jahre, weil er gemerkt hat, dass er in diesem Bereich selbst Nachholbedarf und einfach Lust hatte, besser zu werden. Es sei aber auch wichtig, den Kopf mal aus seiner New-Work-Bubble herausziehen. Daher spricht er auch viel mit Menschen, die nicht in seiner Branche arbeiten. „Mein Bruder ist Koch. Wenn ich ihm was von New Work erzähle, dann zeigt er mir den Vogel. Er hat Schichtarbeit, arbeitet an Wochenenden und Feiertagen. Für ihn und meine Eltern bin ich ein Alien. Aber ich finde es gut, dass sie mich aus dem Start-up Szene mal rausholen.“
Andreas nimmt sich außerdem viel Zeit für die Fragen, die ihm Timo und Sachar mitgebracht haben. Neben der angesprochenen New-Work-Bubbel diskutieren die drei unter anderem darüber, ob Journalismus Haltung zeigen muss oder Objektivität bewahren sollte. Andreas hat da eine klare Meinung: „Journalist:innen müssen eine Haltung haben!” Schließlich besitzt jeder Mensch eine Meinung – und diese wird dann logischerweise auch in einem Artikel sichtbar. Das gelte übrigens auch für Medien, die eher in eine konservative (FAZ), linke (TAZ) oder libera (ZEIT) Richtung gehen. In die Richtung PR geht die Frage von Kristin, die diesmal leider nicht beim Podcast dabei sein kann: Wie sieht es mit der Digialkomperenz der PRler aus? „Leider gibt es nach wie vor Agenturen, die Themen ins Blaue schießen und bei Nachfragen einfach gar keine Ahnung haben. Das ist super schade, denn damit ist die Geschichte eigentlich schon für mich erledigt, weil im Vorfeld zur Identifikation schon so viel Zeit drauf geht, dass ich lieber ein anderes Thema mache. Es gibt aber auch auf jeden Fall andere Agenturen, die das richtig gut machen und wissen, wovon sie sprechen.“ | |||
23 Dec 2021 | Talking Digital - Was genau ist eigentlich Working out loud (WoL) mit Mara Hollasch (Episode 83) | 00:35:09 | |
In der letzten Folge des Talking Digital-Podcasts 2021 sitzt Timo fast alleine vorm Mikrofon. Aber zum Glück hatte Mara Hollasch Zeit. Das freut Timo besonders, nicht nur, weil sie aus Hannover kommt, sondern auch ein spannendes Thema im Gepäck hat: Die Social Media Managerin von Wilkhan spricht mit Timo über Working out Loud: Was genau hat es damit auf sich und wie ist Mara überhaupt zu ihrem ersten WoL-Circle gekommen?
Mara beschreibt WoL als ein Set an Methoden, „die einem dabei helfen, das eigene Netzwerk zu erweitern und wertschätzende Beziehungen aufzubauen“. Das Ganze funktioniert in einem WoL-Circle, der über einen Zeitraum von 12 Wochen läuft. Man trifft sich mit vier, fünf Personen in einer Peer Support Group, um sich gegenseitig bei dem Erreichen von Zielen zu unterstützen. Dabei geht es um zielgerichtetes Entdecken, den Aufbau und die Pflege von Beziehungen, Großzügigkeit, sichtbare Arbeit und wachstumsorientierte Denken, vielen auch bekannt als Growth Mindset.
Für Mara dienen die Circle als eine Hilfestellung, um die Methodik zu erlernen, „die Treffen gehen aber weit darüber hinaus. Sie waren immer das Highlight meiner Woche, weil man so viel Unterstützung und ehrliches Interesse erfährt”. Die Social Media Managerin berichtet über ihre Erfahrung aus zwei unterschiedlichen WoL-Circlen, an denen sie teilgenommen hat. Anschließend diskutiert sie zusammen mit Timo, wie sich die WoL-Methodik in Unternehmen einsetzen lässt, um Change Prozesse voranzutreiben. Zum Abschluss teilt Mara noch ihren Tool Tipp.
Wir wünschen allen Talking Digital-Hörer:innen entspannte Feiertage , eine erholsame Zeit und einen guten Start ins Jahr 2022, in dem wir wieder wundervolle Gäste begrüßen dürfen. | |||
12 Jun 2024 | Lifeline – Intro | 00:01:31 | |
Willkommen bei Lifeline
Bei Lifeline tauchen wir tief in die Lebensgeschichten inspirierender Persönlichkeiten ein, um zu verstehen, was sie antreibt und erfolgreich macht. Jede Episode bietet Einblicke in die Motivationen und Strategien visionärer Menschen, die die Welt verändern.
Abonniere den Podcast und begleite uns auf dieser Reise! | |||
19 Dec 2022 | Talking Digital: Alles auf die Weihnachtskarte setzen? (Episode 97) | 00:27:36 | |
t3n-Redakteur Andreas Weck veröffentlicht jedes Jahr leidenschaftliche Aufrufe auf LinkedIn und bittet Agenturen und Presseabteilungen, auf das Senden von Weihnachtskarten und -kalendern zu verzichten. Das hält aber noch lange nicht alle davon ab, unpersönliche Massensendungen breit zu streuen. Auch innerhalb des Moderator:innenteams scheiden sich die Geister: Weihnachtskarten, Neujahrsgrüße oder lieber ein wertschätzender Austausch unabhängig von Feiertagen. Braucht es diese Tradition noch und was sind die Alternativen? Kristin, Sachar und Giuseppe gehen der Frage in der letzten Episode 2022 nach. | |||
15 Aug 2022 | Richard Gutjahr: Ist Social Media noch zu retten? (Episode 88) | 00:39:42 | |
Vor gut zehn Jahren war Richard Gutjahr einer der ersten Journalist:innen, die die Macht von Social Media erkannten. Auch wegen Social Media gewann er den Titel „Journalist des Jahres" in der Kategorie Newcomer 2012. Nun aber gehört er zu den prominentesten Mahnern, wenn es um Facebook & Co. geht. Was ist passiert? Und ist Social Media noch zu retten? | |||
27 Feb 2023 | Was bringen Rankings in der PR? (Episode 99) | 00:24:53 | |
Forbes 30 under 30, Capital 40 under 40, Manager Magazin Top 100 Frauen, Business Punk Watchlist, OMR Top 50, PR Report 30 unter 30, und und und: Die Liste bekannter (Medien)Rankings ist lang. Diejenigen, die in diesen Formaten ausgezeichnet werden, dürfen sich freuen, zurecht. Aber welchen PR-Mehrwert können solche Rankings eigentlich real stiften? Ist man gut beraten, dort aufzutauchen oder gibt es auch Risiken? Kristin und Giuseppe sprechen darüber in der heutigen Episode von "Talking Digital". | |||
20 May 2021 | Der Generationenvermittler - Talking Digital mit Nico Kunkel, #30unter30 (Episode 71) | 00:46:28 | |
Der Generationenvermittler: Talking Digital mit Nico Kunkel (Episode 71)
Wie steht es um den Nachwuchs in der Kommunikationsbranche? Diese Frage können Sachar und Kristin sicherlich mit niemandem besser ausdiskutieren, als mit Nico Kunkel. Der Journalist und Kommunikationsprofi ist der Gründer des Formats #30u30 bei dem jährlich die 30 talentiertesten Young Professionals unter 30 Jahren ausgezeichnet werden. In Kooperation mit dem PR Report, bei dem Nico selbst fünf Jahre lang Chefredakteur war, zahlreichen Förderern und Coaches, pitchen die Talente darum, wer der Young Professional des Jahres ist. Im Rahmen der Young PR Pros Initiative versucht Nico außerdem studentische initiativen miteinander zu verbinden.
„Ich selbst sehe mich als Spielermanager in diesem ganzen Konstrukt und nicht als versteckter Headhunter“, sagt Nico über sich selbst, der sich oft als Recruiter missverstanden sieht. Täglich spricht er mit seinem Netzwerk aus Professionals und jenen, die es noch werden wollen und gibt Ratschläge. Nicht allzu selten wird er dabei auch darauf angesprochen, wieso es keine Versionen des Formats gibt, die Professionals über 30 integrieren würde: „Ich glaube, dass sobald wir in den Senior Professionals Bereich kommen, das Alter nicht die richtige Klammer darstellt“, sagt Nico und macht deutlich, dass er sich auch bereits mit solchen Formaten beschäftigt hat.
Außerdem beantwortet Nico Fragen aus der TalkingDigital Community: Wie erreicht man die GenZ als Arbeitgeber, welche Eigenschaften zeichnen Young Professionals aus und wie gestaltet man (interne) Talentförderung am besten? | |||
21 May 2020 | Unternehmenskommunikation und Marketing integriert aussteuern bei GuJ mit Frank Thomsen (Episode 57) | 00:43:33 | |
Gast der neusten Folge von #talkingdigital ist Frank Thomsen. Seit 1996 ist er beim Verlagshaus Gruner + Jahr und hat seitdem viele Stationen durchlaufen: vom Wirtschaftsjournalist beim Stern bis zum Leiter von Kommunikation und Marketing. Vielleicht ist sein Werdegang auch die Erklärung dafür, dass er es nicht als abwegig betrachtet, irgendwann mal wieder zum Journalismus zu wechseln. Zunächst aber soll es bei ihm weiter um Kommunikation gehen, zum Beispiel während Corona. Frank Thomsen berichtet von neuen, spannenden Formaten zu Zeiten von Homeoffice und Kontaktsperren bei Gruner und Jahr und wie ihn die Zeitersparnis vom täglichen Arbeitsweg zu technologischen Erkundungen führen könnte.
Ob man ihn bereits Urgestein nennen darf, haben Kirstin Dolgner und Timo Lommatzsch nicht erfahren, dafür aber wie Integration von Kommunikation und Marketing bei Gruner + Jahr funktioneren und welcher Fokus auf der internen Kommunikation - nicht nur in Zeiten von Corona - liegt. | |||
12 Mar 2020 | Wie CEOs auf Instagram kommunizieren - mit Franziska von Hardenberg (Episode 52) | 00:50:56 | |
Franziska von Hardenberg ist eine der bekanntesten Gründerinnen Deutschlands. Bevor sie ihre Schmuckmarke Holy Goldy zum Erfolg führte, fiel sie jedoch mit Bloomy Days auf die Nase. Als sie damals am tiefsten Punkt angekommen war, versteckte sie sich nicht im Schneckenhaus, sondern kommunizierte klar und transparent. Was zumindest für Deutschland in dieser Form ungewöhnlich ist. Und sorgte letztendlich damit auch dafür, dass ihr neues Startup von Anfang an erfolgreich sein konnte. Wie sie dieses nun überwiegend auf Instagram kommunizert, warum sie Instagram so sehr liebt und auch für das Business für unverzichtbar hält, erzählt sie Kristin und Sachar in Episode 52 von Talking Digital. | |||
12 Aug 2021 | Hate Speech und Bürger:innen-Dialog auf Social Media mit Birand Bingül, Leiter der ARD-Kommunikation (E 76) | 00:43:05 | |
WDR, NDR, SWR, HR … die Liste der Sender des ersten öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramm Deutschlands – der ARD – ist lang. 15 Sender sind es insgesamt, mehr als 100 Kanäle gilt es zu bespielen und täglich unzählige Themen zu bearbeiten. Die ARD-Kommunikation unterliegt einer sehr komplizierten Stakeholder-Landschaft mit unterschiedlichen Ansprüchen, die es gilt im Blick zu behalten. „Gerade das macht es doch spannend”, findet Birand Bingül, seit 2020 Leiter der ARD-Kommunikation. Der ehemalige Journalist und Buchautor ist mit seinem Team für den direkten Austausch mit Medien und Zuschauer:innen über Social Media, Content auf eigenen Kanälen und durch Kampagnen und bei Events zuständig.
Social Media spielt dabei auch in der ARD-Kommunikation eine immer größere Rolle.
Von frühmorgens bis in die späten Abendstunden betreibt das ARD Social Media Team Monitoring und Community Management, um angemessen und schnell auf Hate Speech im Netz, genauso aber auch auf berechtigte Kritik reagieren zu können. „Schweigen auf Social Media ist keine Antwort”, findet Bingül. Gerade in Hinblick auf „Trolle“ im Netz, die bewusst Krach um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk machen. Außerdem sei man viel glaubwürdiger, wenn man zu den Zeiten im Netz unterwegs ist, zu denen es auch die Community ist.
Bei seiner Kommunikation versucht das Team von Bingül, immer sachlich zu agieren, wenn möglich aber auch mit einem kleinen Augenzwinkern und Haltung: „Wir sagen offen und ehrlich, wenn wir etwas nicht richtig gemacht haben. Keiner gibt Fehler gerne zu. Aber schließlich machen wir unseren Content im Auftrag der Bürger:innen, die dafür zahlen.”
Und die größten Herausforderungen für die Unternehmenskommunikation in der Zukunft? Zum einen gehe es darum, folgende Fragen beantworten zu können: „Gibt es Klarheit und Commitment auf allen Ebenen, was kommuniziert wird und bin ich in der Lage, das richtig rüber zu bringen“? An zweiter Stelle nennt Bingül die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI), die aus seiner Sicht großes Potenzial besitzt. „KI wird unsere Kommunikation nicht übernehmen, uns aber sicherlich dabei unterstützen.“ | |||
09 Dec 2021 | Talking Digital - Warum es einen Millionen-Fonds für Agentur-Startups braucht mit Tilo Bonow, CEO Piabo (Episode 82) | 00:51:46 | |
Sein Herz schlägt für die Zukunft. Und weil Tilo Bonow die Zukunft der Agenturwelt in Deutschland und international mitgestalten möchte, hat er zusammen mit Michael Young in diesem Jahr einen Fond aufgelegt, der Agentur-Startups in der Kommunikationsbranche unterstützen soll. Mit diesem Joint Venture namens MXP Ventures stellen die beiden rund zehn Millionen US Dollar für Gründer:innen zur Verfügung, „die Entrepreneur-Material haben und die die Welt durch innovatives Denken verändern wollen“.
In der neuen Episode von Talking Digital spricht der CEO von Piabo PR mit Kristin und Sachar darüber, warum es einen (oder genau diesen) Millionen-Fonds für Agentur-Start-ups braucht. „Ich will nicht nur Dienstleister sein, sondern auch ein echter Teil der Community und etwas zurückgeben“, erklärt Tilo den Antrieb, gemeinsam mit seinem US-Partner den Fonds für Kommunikationsunternehmer:innen ins Leben zu rufen.
Tilo wendet seine Erfahrungen als Angel-Investor an, indem er nun Inkubator für angehende Agenturgründer:innen in der Kommunikations- und Marketingbranche wird. Dabei wollen sie aber „keine Klone von Piabo kreieren“, sondern schauen auch in andere Branchen und Spezialisierungen. Nach wenigen Monaten ist die Resonanz groß, aktuell gilt es die Unternehmer:innen mit dem größten Potenzial herauszufiltern. Dafür braucht es einen klaren Plan und Entrepreneurial Spirit und klar, die Nachfrage auf dem Markt, also ein bestehendes Netzwerk und Kund:innen.
Zum Abschluss teilt Tilo noch seinen Tool-Tipp und entfacht damit eine hitzige Diskussion über Elektroautos. | |||
09 Apr 2020 | Corona Sonderfolge - Wie Experten in der Krise kommunizieren mit Knut Engelmann, Christian Buggisch und Martina Dier | 00:43:30 | |
Wir haben die letzte Woche zum Anlass genommen, unsere aktuellen Gespräche und Aufzeichnungen zu pausieren und uns mit Kollegen aus dem globalen Agenturumfeld, einer Genossenschaft und einem börsennotierten Unternehmen ausgetauscht.
In unserer #TalkingDigital Corona Sonderfolge gehen wir mit Knut Engelmann (Kekst CNC), Christian Buggisch (DATEV) und Martina Dier (TeamViewer) in den Pulse Check und stellen ihnen jeweils 3 Fragen zu den internen und externen Herausforderungen, den Learnings, die sie in die Zeit nach der Krise mitnehmen wollen und was sie mit heutigem Wissen anderen und sich selbst gern vor 3 Wochen schon mitgegeben hätten.
6:05 Knut Engelmann, Partner und Leiter des Frankfurter Büros von Kekst CNC über digitale Tools, Geschwindigkeit in der Krise und Reputationsarbeit in ruhigen Zeiten
- linkedin.com/in/knutengelmann
- https://twitter.com/knuteng
17:07 Christian Buggisch, Leiter Unternehmenskommunikation DATEV über die Herausforderungen in der internen und externen Kommunikation und den Einfluss virtueller Meetings auf die Arbeit im eigenen Newsroom
- linkedin.com/in/christian-buggisch
- https://twitter.com/Chris_Buggisch?s=20
35:05 Martina Dier, Director of Communications at TeamViewer über die kommunikativen Herausforderungen als internationales Unternehmen mit Offices in Asien und wie sich die interne Taskforce seit dem 25. Februar 2020 organisiert
- linkedin.com/in/martina-dier-645a152
- https://twitter.com/mdier?s=20 | |||
25 Mar 2021 | Interne Kommunikation, CEO-Positionierung und Hiring während Corona mit Christian Hillemeyer, Babbel (Episode 68) | 00:44:35 | |
Angefangen hat alles vor mittlerweile mehr als 13 Jahren. Damals ging die Sprachlern-App Babbel an den Markt. Was als kleines Start-up begann erreicht mit dem zehn Millionsten verkauften Abo 2020 einen neuen Meilenstein.
Mehr als die Hälfte der Unternehmensgeschichte begleitet Christian Hillemeyer als Director Communications Babbel und lenkt die Geschicke der internen und externen Kommunikation sowie das Employer Branding. Dabei wollte Christian nie in die PR – er wollte Rockstar werden, genau wie Timo. Deshalb studierte er in Berlin Musikwissenschaft, gründete nebenbei sein eigenes Drum & Bass-Label und jettete als DJ um die Welt. Die Liebe zur Musik führte ihn auch in die Pressestelle von MTV und was alle seine beruflichen Stationen einte: „Auf jeder meiner Stationen hatte ich einfach immer Mentoren, von denen ich unheimlich viel lernen konnte, so entwickelte ich meine Leidenschaft für PR.“
Heute leitet er die globale Kommunikation einer Firma mit mehr als 700 internationalen Mitarbeiter:innen und hat etwas außergewöhnliches geschafft: Bei Babbel erzielen die Führungskräfte für ihre interne Kommunikation ausgesprochen hohe Ergebnisse bei der Mitarbeiter:innenzufriedenheit. Wie das gelingt, mit und ohne Corona, wie man während der Pandemie am besten einstellt und wie man einen neuen CEO intern sowie extern am besten positioniert, wenn der Gründer in den Aufsichtsrat wechselt, das erfahrt ihr in der aktuellen Episode von Talking Digital. | |||
17 Jun 2021 | Talking Digital unter drei - Herausfroderungen an die Kommunikation mit der Rückkehr ins Office (Episode 72) | 00:45:27 | |
Der Biergarten ist wieder geöffnet und auch den Kaffee darf man jetzt wieder im Café trinken. Deutschland kommt langsam im new normal an – und die Mitarbeitenden im Büro? In den USA schicken zahlreiche Firmen, traditionelle wie digitale, ihre Belegschaft zurück ins Office. Sachar, Kristin und Timo diskutieren in dieser Woche, welche Herausforderungen sich daraus für die Unternehmen und deren interne sowie externe Kommunikation ergeben.
Kristin beschäftigt aktuell vor allem die Frage: “Wollen die Mitarbeiter:innen überhaupt wieder zurück ins Büro und wenn ja, wie viele?” – und stellt fest: Nach der Krise ist vor der nächsten Kommunikations-Challenge. Denn neben dem Arbeitsplatz werden in internen Unternehmenskanälen auch zunehmend politische und gesellschaftliche Debatten geführt, soziale Verantwortung vom Arbeitgeber eingefordert und umgekehrt auch mal Kommentarfunktionen in Slack-Kanälen ausgeschaltet. Dass alle aus dem Homeoffice arbeiten, war anscheinend nicht die größte Herausforderung der digitalen internen Kommunikation.
Sachar geht es vor allem um die Frage: Was für ein Ökosystem baue ich für Menschen, damit sie wirklich produktiv bei der Arbeit sein können und zufrieden das tun, wofür sie morgens aufstehen? Die Wahrnehmung müsse sich vom Unternehmen zum Menschen hin entwickeln.
Timo teilt seine Erfahrungen: Er sehe es immer als schlechtes Zeichen, Kommunikation zu unterbinden. Diskussionen richtig begleiten und moderieren, um die Mitarbeitenden zu einer anderen Art der Kommunikation zu befähigen und dabei die richtigen Maßstäbe finden, ist sein Weg. Abschließend teilen Sachar und Timo ihre Buchtipps – Klassiker und Neuerscheinungen – für die Urlaubszeit. | |||
03 Jul 2024 | Mit Impact-Investments die Welt verbessern: Tina Dreimann von better ventures (#3) | 01:14:34 | |
Herzlich willkommen zu „Lifeline“ – dem Podcast, der die inspirierenden Lebensgeschichten außergewöhnlicher Persönlichkeiten beleuchtet. In dieser Episode spricht Host Sachar Klein mit Tina Dreimann, Co-Gründerin von better ventures, über ihre Mission, durch nachhaltige Investments die Welt positiv zu verändern.
Tina erzählt von prägenden Momenten ihres Lebens, von ihrer Kindheit auf dem Land bis hin zu Erfahrungen in den USA und Costa Rica, und wie persönliche Verluste ihre Perspektive geprägt haben. Darüber, wie sie – entgegen all ihrer Vorurteile – zunächst in einer Beratung landete, bevor sie Mutter wurde und erfolgreich Beruf und Familie vereinte.
Tinas Leidenschaft für Nachhaltigkeit und digitale Geschäftsmodelle führte schlußendlich zur Gründung von better ventures, einem Angel-Club für Impact-Startups. Tinas Optimismus inspiriert zum Vorwärtsblicken und zeigt, dass Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sehr gut vereinbar sind. Dies ist nur einer ihrer Treiber, die wir zum Schluss analysieren. | |||
18 Nov 2020 | Talking Digital - Wie denkt der PR-Nachwuchs - mit Marcia und Ricarda Bohn vom Young Communicators Podcast (Episode 64) | 00:41:55 | |
Vorweg: Leider gab es bei der Aufnahme der Episode 64 technische Komplikationen. Ihr werdet das an ein oder zwei Stellen hören. Uns tut das sehr leid. Trotzdem sind wir überzeugt davon, dass die Insights, die uns Marcia und Ricarda bieten, so wertvoll sind, dass es sich lohnt, die Folge in voller Länge zu hören. Wenn Ihr einen Tipp für uns habt, mit welchem Tool man remote sicher und zuverlässig Podcasts aufnehmen kann, danken wir Euch für jeden Hinweis.
In dieser Folge sprechen Kristin und Sachar mit Marcia und Ricarda Bohn vom Young Communicators Podcast.
Beide laden seit 2018 junge Kommunikator:innen in ihren Podcast ein, in dem es um Themen geht, die junge Berufseinsteiger:innen interessieren könnten:
Gehalt, verschiedene Studiengänge und Social Media.
Im Fokus dieser Folge steht, wie die neue Generation der Kommunikator:innen tickt, was sich seit Kristins und Sachars Berufseinstieg geändert hat und welchen Herausforderungen sich die Kommunikation in der Zukunft stellen muss.
Das alles erfahrt ihr in dieser Folge des Talking Digital Podcasts. | |||
24 Oct 2022 | Die Messe ist gelesen – Brauchen wir noch Live-Events? (Episode 93) | 00:40:22 | |
Wenn man das ursprüngliche Konzept einer Messe betrachtet, dann muss man ihre Relevanz in digitalen Zeiten dringend kritisch hinterfragen. Denn früher war die Messe der Ort, an dem man sich über die neuesten Trends, Entwicklungen und Produkte in der Branche ausgetauscht hat. Das Internet, soziale Netzwerke und Marktplätze bieten heute eine ideale Plattform dafür und das sogar viel günstiger, mit einer größeren Reichweite und mit schnellerer Verbreitung in der eigenen Zielgruppe. Also: Wofür brauchen wir noch physische Messen? Sachar und Giuseppe berichten in dieser Folge von ihren persönlichen Eindrücken von der dmexco 2022 und diskutieren gemeinsam mit Kristin, welches Fazit sie für die Live-Event-Branche ziehen. | |||
15 Apr 2021 | Kommunikation und Marketing für das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Nicole Gerstenfeldt (Episode 69) | 00:36:13 | |
Chöre, Konzerte und Orchester – all diese Programmpunkte und Themenfelder koordiniert und begleitet Nicole Gerstenfeldt kommunikativ als Hauptabteilungsleiterin beim NDR. Seit nun zehn Jahren verantwortet sie diesen Kulturschwerpunkt der öffentlich rechtlichen Sendeanstalt zu dem unter anderem auch das NDR Elbphilharmonie Orchester gehört. Doch vor eine solche Herausforderung wie derzeit, war sie wohl noch nie gestellt. Corona hat die Kultur fest im Griff und zwingt Kulturschaffende zu kreativen Lösungen. Von einigen berichtet Nicole Gerstenfeldt in dieser Episode “Talking Digital”.
Auch, wenn klassische Musik eine sehr lange Tradition hat, die Kommunikation um dieses Themenspektrum ist beim NDR alles andere als altertümlich. „Natürlich ist die klassische Pressearbeit ein wichtiger Bereich“, erzählt Nicole Gerstenfeldt, „jedoch ist das letztliche Produkt, was wir kommunizieren, das Konzerterlebnis und gerade in Zeiten einer weltweiten Pandemie geht es darum, dieses digital abzubilden.“ Glücklicherweise darf das Elbphilharmonie Orchester weiter produzieren und das nicht zu knapp. Mit ausgeklügelten Community-Aktionen und exklusiven Einblicken hinter die Kulissen eines Orchesters via App, Instagram und Facebook hat es der NDR geschafft ein verhältnismäßig starkes online Publikum aufzubauen. So bleibt Kultur weiterhin zugänglich.
In der aktuellen Folge “Talking Digital” gibt Nicole Gerstenfeldt viele Eindrücke über die kommunikativen Herausforderungen, vor die die Kultur durch die Corona-Pandemie gestellt wurde, preis. Doch sie teilt auch Lösungswege und erzählt, wie sich die zielgruppenspezifische Kommunikation durch die digitalen Medien und Kanalwechsel verändert. | |||
27 Mar 2023 | So geht Klimakommunikation - mit Fabian Grischkat (Episode 100) | 00:37:47 | |
Fabian Grischkat ist Aktivist, Influencer und Moderator. In sozialen Medien klärt er regelmäßig über Klima-Themen auf und hat beispielsweise den jüngsten IPCC-Bericht in 60 Sekunden zusammengefasst. Im Gespräch mit Giuseppe Rondinella erzählt Fabian, warum er sich in seinem Klima-Aktivismus "radikalisiert" hat und warum das für ihn genau der richtige Begriff ist ("Wir brauchen Radikalität"). Außerdem erklärt Fabian, wieso er sich mit den streitbaren Aktionen der Letzten Generation solidarisiert. "Ich sehe die Dringlichkeit dieses Protests und verstehe die Notwendigkeit von zivilem Ungehorsam." Für diverse Klima-Kampagnen von Unternehmen hat er kein Verständnis: "Ich sehe da keine Freiwilligkeit mehr. Wir sind an einem Punkt, wo wir Unternehmen nicht mehr dafür loben müssen, wenn sie es geschafft haben, weniger CO2 auszustoßen." | |||
16 Jan 2023 | Auf einen Snack: Vorsätze für 2023 | 00:07:41 | |
03 Dec 2020 | Talking Digital - Highlights, Lowlights und Learning 2020 (Episode 65) | 00:49:52 | |
Für Sachar hat Corona einen klaren Erkenntnisgewinn gebracht, die in seiner Agentur bereits gelebte Realität ist: Es ist die Erfahrung, dass man nicht gemeinsam an einem Ort sein muss, um produktiv zu arbeiten. Remote Work ist also nicht nur irgend ein Theoriekonstrukt, sondern kann tatsächlich funktionierende und gelebte Praxis sein.
Kristin erzählt unter anderem von der Umstrukturierung ihres Daily Business durch Corona. Da sich die Mitarbeiter:innen durch das Home Office nicht mehr im Büro treffen konnten, was den wertvollen Austausch untereinander verhindert, wurden digitale Cake- und Cocktail Hours eingeführt. So können auch Begegnungen außerhalb des Arbeits-Kontextes gewährt werden.
Corona hat uns in diesem Jahr alle vor Herausforderungen gestellt. Nicht zuletzt hat die Pandemie aber auch als digitaler Katalysator fungiert, meint Timo. Beispielsweise waren Corporate Podcasts, bei denen es sonst jahrelange Gegenwehr gab, plötzlich innerhalb von 24 Stunden konzipiert und produziert. Offenkundig wurde allerdings auch, wie weit die Schulen im Zuge der Digitalisierung zurückhängen.
Mehr zu den jeweiligen High- und Lowlight der drei Kommunikationsexpert:innen und dem anscheinenden Abgesang auf LinkedIn erfahrt ihr in der neusten Episode des Talking Digital Podcasts. | |||
09 Sep 2021 | BdKom, Kommunikationskongress und Berufsfeldstudie Kommunikatorinnen mit Regine Kreitz, Präsidentin des BdKom (E78) | 00:50:25 | |
In der aktuellen „Talking Digital“ Episode ist Regine Kreitz bei Sachar und Timo zu Gast. Sie ist hauptberuflich Director Marketing and Communications bei „Climate-KIC“, einer Initiative der EU für klimafreundliche Innovationen. Zusätzlich ist sie Präsidentin des Bundesverbandes der Kommunikatoren e. V. (BdKom), welcher den Themenschwerpunkt der heutigen Folge ausmacht.
Zunächst spricht Regine mit Sachar und Timo über ihren beruflichen Werdegang, erklärt was hinter dem BdKom steckt und verweist auf deren Namensänderung. In diesem Zusammenhang bittet Sachar Regine noch einmal historisch zurückzublicken und neben dem Wandel des BdKom auch auf die Veränderung der Kommunikationsbranche einzugehen.
Darauf folgt eine kurze Erläuterung des „Kom“ Magazins und des Kommunikations-kongress des BdKom. Der Kommunikationskongresses 2021 fand in diesem Jahr Corona geschuldet als Hybrid unter dem Motto „Aufbrechen“ statt. Was genau das bedeutet erklärt Regine, schildert Eindrücke und nennt thematische Schwerpunkte. Doch wie sieht die Zukunftsplanung des Kommunikationskongresses aus? Wieder ausschließlich Präsenz oder bleibt es bei Hybrid? Diese Frage stellte sich Sachar und bekam von Regine ihre ganz persönliche Einschätzung.
Ein weiteres Thema, welches Timo und Sachar merklich unter den Nägeln brannte, war die diesjährige Berufsfeldstudie des BdKom. Themenschwerpunkte waren unter anderem Gehalt, Auswirkungen der Coronakrise auf die Kommunikator:innen und Entwicklung der Geschlechterverteilung. Zahlen, Daten, Fakten und interessante Erkenntnisse entfachen eine spannende Diskussion, bei der alle beteiligten ihre Erfahrungen schildern. | |||
28 Oct 2021 | Unsere top Learnings und Fails in der PR. Über Agenturen, Home-Office und lebenslanges Lernen. (Episode 79) | 00:51:53 | |
Timo hat eine Twitterperle entdeckt. Der Journalist Alex Lieberman hat erfolgreiche Gründer:innen auf Twitter gefragt, welche großen Fehler sie beim Aufbau ihres Business gemacht haben. Diese Learnings nehmen Kristin, Timo und Sachar in dieser Folge zum Anlass, um auf die PR-Branche schauen.
Timo startet seine PR-Fails damit, dass nett sein nicht immer hilfreich ist. „Ich war häufig viel zu nett, anstatt Dinge direkt zu benennen.“ Schließlich sei es ja sogar sehr hilfreich, bei Mitarbeiter:innen wie Kund:innen konstruktives Feedback zu äußern. Das spielt auch bei seinem zweiten Learning eine Rolle: Denn eine direkte Kommunikation beim Erwartungsmanagement und bei der Zielsetzung hätte er gerne schon früher angewendet.
Kristin Learnings beziehen sich auf fehlende Kommunikation anstatt von Reputationsbildung das Finden von richtigen Kommunikationsanlässen für größere Agenda Setting-Kampagnen und wie das Tagesgeschäft in Kommunikationsabteilungen auch in Krisenzeiten erfolgreich weiterlaufen kann, anstatt das eine ganze Abteilung lahm zu legen.
Sachar größter Fail bestand im Beharren und Verharren an einer Strategie, die man initial erstellt hat. Klar, braucht es für eine substanzielle Kommunikation eine Basis, die auf den Status quo ausgelegt ist. Aber viele Businesses sind heute so agil, dass eine gute Strategie fortwährend auf den Prüfstand gestellt werden sollte.
Kristin bringt außerdem das Thema Weiterbildung in der Kommunikation in die Diskussionsrunde ein. Dabei geht es vor allem darum, wie es gelingen kann, lebenslanges Lernen zu institutionalisieren. Nach der Ausbildung (einem Traineeship oder einem Volontariat) steht in der Kommunikation regelmäßig ein Kongress oder eine Weiterbildung an. Kristin beschäftigt aber die Frage, wie man es schaffen kann, Teams ständig weiterzuentwickeln.
Und zum Schluss muss Sachar zugeben, dass er sich in Rage geärgert hat, als er bei W&V auf ein Interview mit Alexandra Groß, Präsidentin der GPRA, gestoßen ist. Es ging dabei um die Forderung, dass Agentur-Mitarbeiter:innen nun endlich wieder zurück ins Büro sollten, da nur so kreative Arbeit entstehen könne. Sachar sieht das grundlegend anders. Seiner Meinung nach entsteht so ein Arbeitsbild, das sich gegen jegliche Veränderungen und Technologie sträube. Ja, ein Büro als Ort der Zusammenkunft kann Sinn machen, ist aber bei weitem kein Muss. Sowohl ein gutes Onboarding und als auch hervorragende strategische und kreative Arbeit funktionieren Dank vieler Tools heute mindestens genauso gut. | |||
01 Jul 2021 | Kommunikation und Brand Building für eine Digitalmarke mit Christina Walke (Episode 73) | 00:43:47 | |
Der Lufthansa Innovation Hub ist so etwas wie die Schnittstelle zwischen der Lufthansa Group und all den anderen Playern im Markt entlang des Reisens, die neue digitale Geschäftsmodelle erschließen. Das Unternehmen testet neue digitale Produkte im Markt, investiert in und baut auch selbst Start-ups im Travel & Tech Ökosystem des Mutterkonzerns. Christina Walke leitet die Kommunikation des Hubs und spricht mit Kristin und Sachar darüber, wie viel Lufthansa tatsächlich im Innovation Hub steckt und warum der Markenaufbau für die unabhängige Digital-Tochter des Konzerns essentiell war.
Schaut man sich Kommunikationskonzepte von Start-ups an, fällt dort häufig der Begriff „Thought Leader“. Der Lufthansa Innovation Hub hat genau das geschafft: Thought Leadership. Drei Jahre in Folge wurde der Hub als bestes Innovations-Team Deutschlands vom Capital Magazin ausgezeichnet. Außerdem hat der Newsletter des Unternehmens bereits 12.000 organisch erreichte Leser:innen. „Dieser Erfolg ist sicherlich nicht gänzlich auf die Kommunikation zurückzuführen“, sagt Christina Walke, „das ist eine Teamleistung aus allen Bereichen: Von New Business über Research.“ Am Ende des Tages mag es auch an den tollen Ergebnissen und den innovativen Start-ups liegen, die der Lufthansa Innovation Hub ausgegründet hat, die ihr Vordenkertum untermauern. „Das macht übrigens auch die Kommunikation leichter, wenn man nicht nach Geschichten suchen muss“, sagt Christina Walke.
Ganz zentral für das Gelingen und den Erfolg des Innovation Hubs ist die Markenbildung. Nicht nur für die Gewinnung von den richtigen Talenten und die Wahrnehmung in der Medienlandschaft, sondern auch weil die neu kreierten Marken der gebauten Startups einen Vorteil im Wettbewerb bringen können. „Von der Marke Lufthansa erwarten die Kund:innen immer 100 Prozent Premium. Weil jedes unserer Ventures aber eine eigenständige Brand ist, können wir hier viel freier in den startup-typischen Experimentiermodus gehen“, so die Kommunikationsexpertin. | |||
27 Feb 2020 | Alles neu mit Kristin Dolgner (Episode 51) | 00:53:04 | |
Lange, lange war es still um Talking Digital. Und ganz ehrlich: Auch Timo und Sachar dachten, es sei vorbei. Ist es aber nicht. Denn mit Kristin Dolgner kommt ein dritter Host ins Spiel? Wer ist Kristin, und was macht sie? Antworten darauf bietet die neueste Episode. | |||
07 Aug 2024 | Werteorientiertes Unternehmertum: Annemarie Heyl von Kale&Me (#8) | 01:14:53 | |
Willkommen zu „Lifeline“ – dem Podcast, der die inspirierenden Lebensgeschichten außergewöhnlicher Persönlichkeiten beleuchtet. In dieser Episode spricht Host Sachar Klein mit Annemarie Heyl, Co-Gründerin und Geschäftsführerin von Kale&Me.
Annemarie erzählt von ihrer Kindheit in Fulda und Thüringen, ihrer prägenden Schulzeit in Bayern, und wie sie früh lernte, Verantwortung zu übernehmen. Sie spricht über die prägenden Erlebnisse in ihrer Jugend, ihre Ausbildung und die schwierige Zeit, als das Familienunternehmen ihres Vaters in eine Krise geriet.
Ein Schlüsselerlebnis war ihr Aufenthalt in Kapstadt, wo sie die Kraft des Fastens entdeckte und die Idee zu Kale&Me geboren wurde. Annemarie und ihr Mitgründer Konstantin beschlossen, das Fastenkonzept nach Deutschland zu bringen und gründeten ihr Unternehmen, das sich inzwischen als führender Anbieter von Säften und Fastenprogrammen etabliert hat.
Ein Gespräch über Optimismus, Entdeckergeist und die Kunst, aus Krisen neue Chancen zu schaffen. Begleite uns auf dieser inspirierenden Reise und entdecke, was Annemarie antreibt und zu einer wegweisenden Unternehmerin macht. | |||
22 Oct 2020 | Agenda Setting in Politik und Medien für den schnellsten Verband Deutschlands mit Paul Wolter (Episode 62) | 00:43:25 | |
Paul Wolter erklärt wie der Bundesverband daran arbeitet, die politischen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Gründerszene mitzugestalten, welchen Herausforderungen er beim Einstieg vor 4 Jahren gegenüber stand und was sich bis heute getan hat.
Besonders große Aufmerksamkeit erhielt der Verband in Medien und Politik, mit und seit der Wahl des neuen Verbandspräsidenten Christian Miele Ende 2019. Christian Miele ist bekannte Szenengröße, Investor und Multiplikator in der deutschen Digitallandschaft und markiert die neue Agenda und Ära des Verbandes maßgeblich mit. Paul gibt einen Einblick, warum sich das Team für dieses Jahr kommunikativ vor allem auf das Thema Mitarbeitervergütung konzentriert, welche Ziele hier schon erreicht wurden und wie sich die Lage von Startups durch Corona verändert hat.
In einer spannenden Diskussion rund um den Digitalstandort Deutschland verrät Paul auch, mit welchen Tools sein Team erfolgreich arbeitet, um die schnellste Verbandskommunikation Deutschlands zu organisieren. | |||
02 Jan 2023 | Happy new year! Auf einen kurzen Snack | 00:07:07 | |
Ein frohes Neues Jahr. Talking Digital veröffentlicht zu Beginn des Jahres 2023 kurze Snack-Episoden. Los geht es mit einem Neujahrsgruß und -wünschen. | |||
10 Oct 2022 | Journalismus für die Gen Z – mit Tessniem Kadiri (Episode 92) | 00:42:46 | |
Junge Menschen lesen keine Zeitungen, schauen kein Fernsehen und haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne. So das Klischee, mit dem die Generation Z häufig behaftet wird. Vieles davon stimmt, vieles aber auch nicht. Eine Frage bleibt: Wie macht man für diese (sehr) jungen Menschen eigentlich Journalismus? Wie erreicht man sie, mit welcher Ansprache, über welche Kanäle, mit welchen Inhalten? Eine, die es wissen muss, ist Tessniem Kadiri. Die 21-jährige Nachwuchsjournalistin arbeitet für die Öffentlich-rechtlichen sowie für News-Formate auf Spotify und TikTok – und hat sich in den vergangenen Monaten eine gewisse Bekanntheit aufgebaut. Wir haben sie gefragt: Wie blickt eine junge Berufsanfängerin auf die Medienbranche? Wird der Nachwuchs eigentlich ansprechend gefördert? Wie divers ist die Branche aufgestellt? Und wie ist die Zauberformel für guten Gen-Z-Journalismus? | |||
26 Mar 2020 | Asien, Indien und Europa: Cornelia Kunze über internationale Kommunikation und die Rolle der Global Women in PR (Episode | 00:42:02 | |
Cornelia Kunze gehört zu den deutschen Kommunikatorinnen mit dem internationalsten Fußabdruck. Seit über 25 Jahren vereint sie Erfahrungen aus aus deutschen und internationalen Unternehmen und Agenturen, unter anderem als Vice Chair Global Client Management bei Edelmann, nun mit ihrer eigenen Agentur i-sekai. Nebenbei hat sie das Deutschland Chapter für die „Global Women in PR“ aufgebaut und zuletzt die Kolleginnen in Indien dabei unterstützt und ist zudem als Dozentin in Hannover für den PR-Nachwuchs aktiv.
In der neuen Episode von #talkingdigital geht Cornelia Kunze auf kulturelle Differenzen in der Kommunikation zwischen Unternehmen und CEOs in Deutschland und anderen Ländern ein und erklärt, warum zum Beispiel ein deutscher Pitch in den USA nicht funktioniert und wie ähnlich sich dann doch deutsche und indische PR-Netzwerke für Kommunikatorinnen sind. | |||
04 Jun 2020 | Kommunikation für Konzern, Startup und Verband mit Susan Saß (Episode 58) | 00:43:57 | |
Susan Saß ist Gast der aktuellen Folge von #talkingdigital. Die waschechte Berlinerin hat bei der Deutschen Bahn von der Ausbildung an über fast 20 Jahre diverse Abteilungen durchlaufen, immer mit dem Ziel vor Augen: Kommunikation. In ihrer letzten Position als Pressesprecherin hat sie fast alles gesehen und kommuniziert. Es folgte der Sprung ins Abenteuer. Susan wechselte zum Startup idealo, einem Preisvergleichportal und baute dort die Kommunikation von null auf. Von dort ging es weiter zu ihrem aktuellen Arbeitgeber, dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh). Eine kleine Überraschung ist der TalkingDigital ToolTipp - bleibt gespannt!
0:45 Wer ist eigentlich Susan Saß?
6:45 Learning: Keine Angst bei Stellenausschreibungen
10:00 Kommunikation für Konzern und Startup
13:30 Herausforderungen, wenn man mit der Kommunikation bei null startet
17:00 Die Rolle von Pressemitteilungen in Startup und Verband
24:45 Sich was trauen
27:30 aktuelle Themenlage e-Commerce
34:15 interne und externe Verbandskommunikation
37:15 Netzwerken nach Corona
40:45 Der TalkingDigital ToolTipp
Links zu dieser Folge
Twitter
https://twitter.com/susan_sass?lang=en
https://twitter.com/bevh_org
LinkedIn
https://www.linkedin.com/in/susan-saß-205b6198/
Der TalkingDigital ToolTipp
Book and Play
https://www.bookandplay.de/cgi-bin/WebObjects/BookAndPlay.woa/wa/home | |||
05 Nov 2020 | Tesla ohne PR Abteilung, Interviewautorisation & die Sinnhaftigkeit von digtalen Konferenzen (E 63) | 00:53:07 | |
Tesla hat angekündigt, fortan ohne PR-Abteilung zu arbeiten. Die PR ist – unter anderem – eine Brücke zwischen Journalist:innen und Unternehmen. Ohne sie ist die Arbeit im Unternehmen zunächst intransparent. Was passiert also, wenn ein Unternehmen ohne diese Brücke arbeiten möchte?
Wie sieht diese Entscheidung aus Sicht von Kommunikatoren aus? Kann tatsächlich eine professionelle Kommunikation ohne eine PR-Abteilung stattfinden ?
Nach dem Interview der Virologin Sandra Ciesek mit dem “Spiegel” stellen sich Kristin, Timo und Sachar der Frage, welche Verantwortung PR-Abteilungen in Interviews tragen. Wann darf man Fragen unbeantwortet lassen, wann sollte man auf schlecht gestellte Fragen hinweisen? Wie bereitet man Personen, deren Hauptgebiet nicht die Kommunikation ist, auf Interviews vor? Und was ist mit der Autorisierung? Passt sie noch in unsere Zeit?
Durch Corona mussten Konferenzen und Seminare in die digitale Welt verlegt werden. Das bringt neue Herausforderungen mit: Angefangen von der Technik über die Qualität der Präsentationen bis hin zum veränderten Verhalten der Zuschauer:innen.
Warum diese Hürden gar nicht so schlecht, sondern eigentlich zwingend notwendig für die Revolution von besagten Veranstaltungen sein können, erfahrt ihr in dieser Folge des Talking Digital Podcasts. | |||
07 May 2020 | Licence to Operate und Wahrheit als demokratischer Meinungsmarkt mit Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach (Episode 56) | 00:57:15 | |
In dieser Folge hat #TalkingDigital Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach zu Gast. Vom Radiomoderator und Theologen bis zum Geschäftsführer von Burson Cohn & Wolfe, sein Lebenslauf hat ebenso viele Facetten wie es seine privaten Interessen haben. Der Verfechter und Züchter von Islandpferden, Blogger und Open Source-Liebhaber hat auf Agenturseite (bei achtung! und Edelmann) einigen Unternehmen vor allem bei der Digitalisierung geholfen, dann kam Cohn & Wolfe. Über den dortigen Neuanfang, die Vorteile einer Netzwerkagentur und Startup-Strukturen spricht er mit uns. Kein Wunder also, dass für einen Vorreiter in Sachen Digitalisierung das Remote Working in der aktuellen Situation kein großes Hindernis war und Achtung, Spoiler: Dass der TalkingDigital ToolTip eine Plattform wie Teams ist.
In der aktuellen #TalkingDigital Folge wird Corona nur ganz kurz erwähnt, Zusammenhänge von Kommunikation und Theologie und die Wichtigkeit von Diversität für Unternehmenskultur und Konfliktfähigkeit von Teams spielen dafür eine größere Rolle.
Links zu dieser Folge
Twitter
https://twitter.com/luebue
LinkedIn
https://www.linkedin.com/in/luebue/
Website
https://luenenbuerger.de
Blog
https://www.haltungsturnen.de
Der TalkingDigital ToolTipp
Timehop
https://www.timehop.com
Office 365 (Delve & Teams)
https://www.office.com | |||
11 Mar 2021 | Talking Digital unter drei: Wir starten 2021 mit Clubhouse, Wirecard und KI in der Kommunikation (Episode 67) | 00:46:52 | |
2021 startete direkt rasant, sowohl persönlich als auch aus der Perspektive der professionellen Kommunikation. Sachars Kommunikationsagentur „hypr“ ist 2020 stetig gewachsen und befindet sich nunmehr auf Internationalisierungskurs. Um diesen Prozess zu unterstützen ist Kristin seit Mitte Februar als neue COO mit an Bord. Timo erlebt den ersten Jahreswechsel mit seiner neu gegründeten Agentur „segmenta futurist:a“ und beschäftigt sich viel mit Diversity und coronabedingter Digitalisierung – privat und beruflich.
Ein Trendthema, dass 2021 aus keinem LinkedIn- und Twitter-Feed wegzudenken ist: „Clubhouse“. Doch mittlerweile kann man getrost behaupten „Wie gewonnen so zerronnen”. Als Sachar sich frisch bei der Drop-In-Audio-App anmeldete, geriet er in eine Session mit Tarek Müller, der frei von der Leber weg über Investitionsstrategie und die Ratings seiner Unternehmen sprach und sah ein riesen Potential für PR-Schaffende. Wenn Sachar heute ins „Clubhouse“ kommt sind die Räume leer und auf den Panels wird nichts Neues erzählt. Quo vadis „Clubhouse“, ist der Hype vorbei oder ist es gekommen um zu bleiben?
Kristin stolperte über eine Investigativrecherche des „stern“: Die Agentur WMP bot ihrem Kunden Wirecard an, unliebsame Journalist:innen je nach Themenzugewandtheit und Bewertung auf eine “schwarze Liste” zu setzen. Eine Praxis, über die sich Journalist:innen und Öffentlichkeit echauffieren. Wie es im PR-Alltag tatsächlich aussieht und was vor allem im Umgang mit Redakteur:innen überhaupt nicht geht, darüber spricht Kristin mit den beiden Co-Hosts.
In den Artikeln zum Wetter oder im Nachbericht des örtlichen Fußball-Kreisligisten ist Künstliche Intelligenz (KI) bereits real gelebte Praxis. Man munkelt sogar, dass bereits die Kommunikationsabteilungen von einigen Unternehmen KI zur Texterstellung verwendet. Momentan gibt es wieder einen absoluten Peak in der Aufmerksamkeit für KI-Themen. Timo möchte daher die Potentiale, die KI für die Kommunikation hat, aufzeigen und besprechen. Kann KI neben der Content-Produktion auch in der strategischen Kommunikation eingesetzt werden?
Mehr zu den jeweiligen Themen der Kommunikationsexpert:innen, warum im Journalismus PR teilweise zurecht als „schwarzes Schaf“ abgestempelt wird und weshalb Drop-in-Audio mit dem Abgesang auf „Clubhouse“ noch lange nicht tot ist, das erfahrt ihr in der aktuellen Episode von „Talking Digital“ mit Kristin, Timo und Sachar.
https://talkingdigital.de/ | |||
12 Sep 2022 | Kati Ernst: Wie geht PR für Start-ups? (Episode 90) | 00:40:09 | |
Wie macht man PR für ein Unternehmen, das sich selbst als „Female Empowerment Company" bezeichnet und vor allem für eine sog. Perioden-Unterwäsche bekannt ist, die gleichzeitig Binden und Tampons ersetzt? Darum geht es in dieser Folge von „Talking Digital". Kati Ernst, Co-Gründerin des Start-ups ooia, erzählt, wieso sie das Thema PR zu Beginn der Unternehmung trotz mangelnder Erfahrung in die eigenen Hände genommen hat, was das alles mit einer digitalen Pressemappe zu tun hat und wie man es über soziale Netzwerke schafft, Menschen dazu zu motivieren, neue und innovative Produkte auszuprobieren. | |||
26 Sep 2022 | Interviews freigeben: Fluch oder Segen? (Episode 91) | 00:35:01 | |
Im Podcast "Fest & Flauschig" gibt es die beliebte Rubrik "Tiere, die es geschafft haben". Bei "Talking Digital" sprechen Kristin, Sachar und Giuseppe in dieser Episode über Interviews, die es nicht geschafft haben. Anlass ist ein gescheitertes Interview vom Mediendienst "Medieninsider" mit der Strive-Verlegerin Katharina Wolff, das die Autorisierungsschleife nicht überlebt hat. Ein guter Zeitpunkt, um mal über den Freigabeprozess von Interviews zu diskutieren: Warum haben solche gescheiterte Interviews in den vergangenen Jahren gefühlt zugenommen? Warum überhaupt hat sich diese Autorisierungspraxis nur in Deutschland durchgesetzt? Was sind Vor- und Nachteile? Und warum machen Medien gescheiterte Interviews selbst zum Thema? Viel Spaß beim Hören! | |||
17 Jul 2024 | Digitale Welten und echte Werte: Creator und Influencer Philipp Steuer (#5) | 01:17:15 | |
Herzlich willkommen zu „Lifeline“ – der Podcast, in dem wir tief in die Lebensgeschichten inspirierender Persönlichkeiten eintauchen, um ihre Antriebe und Erfolge zu verstehen.
In dieser Episode: Philipp Steuer, ein Influencer und Digitalexperte und seiner Reise aus einem verschlafenen Dorf in Thüringen in die große digitale Welt. Philipp erzählt von seinen Anfängen als FIFA-Spieler, seinem Umzug nach Köln und seiner Begeisterung für die E-Sport-Szene.
Er gibt Einblicke in seine Zeit bei Google in Hamburg, wie er sein Interesse für YouTube entdeckte und schließlich als Snapchat-Erklärbär bekannt wurde. Philipp spricht auch über seine Entscheidung, vegan zu leben, beeinflusst durch eine Dokumentation über Massentierhaltung.
Ein Gespräch über Neugier, ethische Entscheidungen und die Bedeutung von Selbstvertrauen. Begleite uns auf dieser faszinierenden Reise und entdecke, was Philipp antreibt. | |||
18 Jun 2020 | Vom Lieferdienst zum E-Scooter bei Tier mit Bodo von Braunmühl (Episode 59) | 00:42:47 | |
Bodo von Braunmühl hat mehr als 20 Jahre Berufserfahrung und bereits 3 verschiede Karrierewege eingeschlagen: Journalist, selbstständiger Kommunikationsberater und Pressesprecher für Digitalunternehmen. In der aktuellen Folge #talkingsigital spricht Bodo mit Sachar und Kristin über seine Ausbildung und was dem Kommunikationsnachwuchs, aber auch Freiberuflern raten würde. Sie besprechen wie man als Unternehmen am besten aufklärt und kommuniziert, wenn man von der Kundschaft heiß geliebt, in die öffentlichen Debatte aber eher kritisch diskutiert wird. Bodo teilt zudem seine Erfahrungen aus Übernahmen, einem Börsengang und kritischer Berichterstattung, gibt Einblicke wie er seine Teams aufgebaut hat und die Komplexität meistert, wenn es für dutzende internationale Märkte und Städte zu kommunizieren gilt. | |||
10 Jul 2024 | Über Gerechtigkeit und Gemeinschaft: Philipp Witzmann von nebenan.de (#4) | 01:12:13 | |
Herzlich willkommen zu „Lifeline“ – dem Podcast, der die inspirierenden Lebensgeschichten außergewöhnlicher Persönlichkeiten beleuchtet. In dieser Episode spricht Host Sachar Klein mit Philipp Witzmann, CEO von nebenan.de.
Philipp berichtet von seiner Kindheit zwischen der DDR und Trier, seiner Leistungsmotivation während der Schulzeit und prägenden Momenten. Er erzählt, wie er sich nach einem Studium der Politikwissenschaft und Betriebswirtschaft für eine erfolgreiche Karriere im Vertrieb bei Vodafone und Rocket Internet entschied und wie er nun als CEO bei nebenan.de gegen die Einsamkeit kämpft.
Ein Gespräch über Gerechtigkeit, Wasserball und die Bedeutung der Familie. Entdecke mit uns, was Philipp im Leben antreibt und wie ein Stuhl bezeichnend für seinen beruflichen Werdegang wurde. | |||
29 Jul 2021 | CEO Kommunikation - Talking Digital mit Michael Manske, Head of CEO Communication bei Volkswagen AG (Episode 75) | 00:42:24 | |
Elektroautos statt Verbrennerfahrzeuge, autonomes Fahren statt selbst das Steuer zu lenken. Volkswagen befindet sich aktuell in der wohl größten Transformation seiner Unternehmensgeschichte. Diese weitreichenden Veränderungen sorgen im Unternehmen extern wie intern für einen erhöhten Kommunikationsbedarf. „Durch die Person Herbert Diess lässt sich dieser Wandel sehr gut erklären, einordnen und vor allem auch vorantreiben”, so Michael Manske. „Unser Job ist es, zu entscheiden, welcher Kanal der Beste ist, um unsere Themen zu setzen.“
Diess hat auf LinkedIn rund 199.220 Follower, auf Twitter sind es 32.800 – hier hat der VW-CEO seit dem Aufsetzen seines Profils vor einem halben Jahr einen Raketenstart hingelegt. Diess zählte bereits zu den meist zitierten, kommentierten und genannten DAX-CEOs in Deutschland bevor er selbst überhaupt dem Netzwerk beigetreten war. Der Volkswagen CEO und sein Kommunikationsteam haben früh die Relevanz der Sozialen Medien in der internen und externen Kommunikation erkannt. Wöchentlich investiert Diess mindestens zwei Stunden für die Redaktionskonferenz, kein Kommentar, kein Post wird veröffentlicht, bevor er ihn nicht gelesen hat. LinkedIn zählt laut Manske auch zu den effektivsten Tools, wenn es darum geht die 660.000 Mitarbeitenden in 153 Ländern zu erreichen.
Insgesamt setzt Manske bei der Kommunikation nach außen auf eine Mischung zwischen unterhaltsamen Content und ernsthaften Themen. Wichtig ist, dass die Beiträge authentisch sind, findet er. „Wenn ich einem CEO auf Twitter oder LinkedIn folge, dann möchte ich seine persönliche Haltung sehen und den Menschen dahinter wahrnehmen. Sonst kann ich auch dem Corporate-Account folgen.“ Abschließend teilt er noch die drei größten Learnings aus den zurückliegenden Monaten in der CEO-Kommunikation: Wie man authentisch kommuniziert, Community Management betreibt und wo politischen Themen am besten funktionieren. | |||
08 Oct 2020 | CEO-Kommunikation von Start Ups, Remote Work als default und die psychologischen Grundbedürfnisse der Mitarbeiter E61 | 00:52:56 | |
In dieser ersten Ausgabe des neuen Formats spricht Kristin zunächst über das „Gründer*innen-Profil“ und darüber, was gute CEO-Kommunikation ausmacht. Debattiert wird darüber, ob Start-ups eher zu Personal Profiling der Gründer*innen oder zu Produkt-PR neigen sollten. Oder müssen sie überhaupt zwischen einem von beidem wählen? Anschließend nimmt Sachar eine Geschichte aus seinem eigenen Agentur-Alltag zum Anlass, um über Remote Work zu sprechen. Man könnte denken, das Thema sollte schon seit über einem Jahr keines mehr sein. Jedoch wurde ihm kürzlich erst vor Augen geführt, dass moderne Arbeitsweisen leider doch keine gelebte Realität in der hiesigen Agenturlandschaft sind. Letztlich regt Timo dazu an, sich besonders in Zeiten von Corona der psychologischen Grundbedürfnisse der Mitarbeitenden erneut bewusst zu werden, die durch die Pandemie erheblich erschüttert wurden. Er stellt die Frage danach, wie diese trotz der unsicheren Zeiten befriedigt werden können.
Warum es gerade jetzt wichtig ist größtmögliche Transparenz im Unternehmen herzustellen, weshalb das Mindset immer vor den Tools steht bei agilen Arbeitsweisen und ob wir Purpose, Company oder People an die erste Stelle stellen sollten, das erfahrt ihr in der neuen Episode des Talking Digital Podcasts. | |||
29 Apr 2021 | Talking Digital unter drei - 360° Feedbackkultur, Gegner des Genderns und zu Internationalisierung von Kommunikation. (E | 00:44:31 | |
Wo hört gutes Feedback auf und wo fängt geförderte Spionage unter Mitarbeiter:innen an. In der Süddeutschen Zeitung erschien ein Kommentar, der mit der Feedbackkultur bei Zalando ins Gericht geht. Datenschützer:innen forderten den Digitalkonzern auf, die Systematik, wie Feedback gegeben wird, zu verbessern. Kristin berichtet von ihrer Erfahrung bei Zalando und gibt Einblicke in die interne Kommunikation und Feedbackkultur, in der Rückmeldungen der Mitarbeitenden durchaus und nicht zu knapp bottom-up bis in die Vorstandsetage gelangt. Das sei nicht immer leicht und harmonisch, jedoch fördere diese „produktive Reibung“, eine für alle auf Austausch und Wachstum ausgerichtete Kultur.
Sachar bringt den Kommentar des wohl bekanntesten deutschen Philosophen Richard-David Precht mit in die Diskussion. Darin sagt er, dass die gendergerechte Sprache ihr Ziel verfehlen würde. Sachar beschäftigt sich nicht erst seitdem mit der Frage, wie man mit Menschen, die sich in keinster Weise mit der gendergerechten Sprache beschäftigen wollen, argumentativ umgehen könne. Timo teilt konkrete Tools, um Argumentationen auf der logisch-faktischen oder emotionalen Ebene zu begegnen.
Timo treibt die Internationalisierung der Kommunikation um. Er fragt sich, welche Rolle Kommunikator:innen in einer globalisierten und digitalisierten Welt einnehmen werden. Kristin und Sachar teilen direkte Learnings und Herangehensweisen und beantworten die Frage, wann es Sinn macht als Agentur mit den Auftraggeber:innen mitzuwachsen? | |||
19 Jun 2024 | Revolution im Gesundheitssystem: Sophie Chung von Qunomedical (#1) | 01:12:29 | |
Herzlich willkommen zu „Lifeline“ – mit dem du tief in die Lebensgeschichten inspirierender Persönlichkeiten eintauchst, um zu verstehen, was sie antreibt und erfolgreich macht.
Zu Gast in unserer ersten Episode: Dr. Sophie Chung, eine beeindruckende Ärztin und Unternehmerin. Sophie erzählt von ihrem Weg aus einer kleinen Stadt in Österreich über New York bis hin zur Gründung ihres eigenen Unternehmens Qunomedical in Berlin.
Sie teilt bewegende Kindheitserinnerungen, die Herausforderungen und Durchbrüche in ihrer Karriere und ihre unerschütterliche Vision, das Gesundheitssystem zu revolutionieren und für alle zugänglich zu machen.
Ein Gespräch über Resilienz, akademischen Ehrgeiz und den Willen zur Innovation. Begleite uns auf dieser spannenden Reise und entdecke, was Sophie antreibt und zu einer Architektin der Zukunft macht.
Zum Schluss analysieren wir die maßgeblichen Treiber von Sophie, die sie zu der Person machen, die sie ist. | |||
26 Jun 2024 | Philanthropie neu erfinden: Felix Oldenburg von bcause (#2) | 01:03:38 | |
Herzlich willkommen zu „Lifeline“ – dem Podcast, der die inspirierenden Lebensgeschichten außergewöhnlicher Persönlichkeiten beleuchtet. In dieser Episode spricht Host Sachar Klein mit Felix Oldenburg, einem visionären Sozialunternehmer und Gründer der Plattform bcause. Felix hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zu befähigen, ihr Geld für eine bessere Welt einzusetzen. Er nimmt uns mit auf seine faszinierende Reise von einer idyllischen Kindheit auf der Insel Föhr über seine rebellische Jugend im wohlhabenden Königstein bis hin zu seiner Zeit bei McKinsey und seinem Engagement bei Ashoka. Felix' innovative Ideen und sein unerschütterlicher Glaube an die Kraft des sozialen Unternehmertums zeigen, wie wir alle zu Architekt:innen einer besseren Zukunft werden können. Zum Schluss analysieren wir die maßgeblichen Treiber von Felix, die ihn zu der Person machen, der er ist. | |||
21 Nov 2022 | Wer braucht schon Awards? (Episode 95) | 00:30:02 | |
Award-Shows braucht kein Mensch, sagen die einen. Da feiert sich Branche nur selbst. Award-Shows sind unglaublich wertvoll, sagen die anderen. Sie bringen Öffentlichkeit und ermöglichen Austausch. Über den Sinn und Unsinn von Award-Shows in der Kommunikationsbranche wird nach wie vor leidenschaftlich gestritten. Kristin, Sachar und Giuseppe gehen daher der Frage nach: Brauchen wir das wirklich noch? Eine Diskussion über Award-Show-Inflation, zweifelhafte Jury-Entscheidungen und das eigene Ego. | |||
13 Feb 2023 | Geld spielt (k)eine Rolle - mit Alex Styles (Episode 98) | 00:30:20 | |
Lasst uns über Geld sprechen. Also genau gesagt: über Finanzkommunikation. Das einstige Nischenthema interessiert plötzlich ganz viele Stakeholder. Was ist Finanzkommunikation eigentlich genau? Und wie geht das heute am effektivsten? Einer, der sich bestens damit auskennt, ist Alex Styles (Ja, das ist wirklich sein Nachname). Er hat viele Jahre die Finanzkommunikation bei Zalando verantwortet, auch während des Börsenganges, und ist mittlerweile selbständig tätig. Alex Styles spricht darüber, warum die stärkere Regulierung in der Finanzkommunikation verhindert, dass man sich mit vielen Trends wie beispielsweise TikTok schnell und intensiv auseinandersetzen kann. Der KI-Fan Styles erzählt zudem, wie ChatGPT in der PR – und in der Finanzkommunikation im Allgemeinen – Mehrwert schaffen können. Viel Spaß beim Hören! | |||
04 May 2022 | Talking Digital – People Branding auf LinkedIn mit Céline Flores Willers | 00:25:31 | |
Noch während ihres Masterstudiums hat Céline Flores Willers das Potenzial von LinkedIn erkannt und ist heute mit über 120.000 Follower:innen eine der deutschsprachigen Top-Stimmen der Plattform. Vor eineinhalb Jahren hat Céline die People Branding Company gegründet, mit der sie und ihr mittlerweile 15-köpfiges Team sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen zu mehr Sichtbarkeit in der digitalen Welt verhelfen.
In dieser Episode von Talking Digital spricht Céline mit Sachar über ihre Anfänge auf der Plattform und wie sie heute mit ihre Kund:innen auf LinkedIn zusammenarbeitet. Dass viele, die sich eine Personal Brand aufbauen wollen, den Fokus fälschlicherweise auf die Content-Produktion legen, erlebt Céline dabei oft. Viel wichtiger sei aber der strategische Ausbau des eigenen Netzwerks: „Man kann super Content machen, aber mit nur 200 Kontakten schlägt das nicht durch.“
In Coachings der People Branding Company lernen CEOs und Kommunikator:innen, wie sie ihre Geschichten für die eigene People Brand nutzen können. Dass ihr Team darüber hinaus die Social-Media-Accounts einiger ihrer Kund:innen übernimmt, findet Céline legitim: „Denn die Gedanken und Statements kommen immer von den Leuten selbst und diese nicht zu erfahren, nur weil sie keine Zeit haben, das in Wort und Bild zu gießen, fände ich schade“. Wie aus Sprachnachrichten authentische Posts entstehen, welche Bedeutung LinkedIn-Umfragen für sie haben und wo sie LinkedIn und ihre Company in den nächsten Jahren sieht, berichtet Céline bei Talking Digital.
Und auch Célines Tool-Tipp dreht sich um die Arbeit auf und mit LinkedIn. | |||
29 Aug 2022 | Was tun bei einem Leak? (Episode 89) | 00:37:53 | |
Leaks gibt es gefühlt immer häufiger. Ständig werden in Unternehmen geheime Informationen an die Öffentlichkeit durchgestochen. Jüngstes Beispiel: Ende Juli wurde bei TikTok ein Dokument geleakt, in dem beschrieben wird, wie die PR-Abteilung Informationen kleinreden und zurückhalten soll. Zu Beginn des Jahres gab es außerdem noch zwei prominente Leaks bei Facebook und Uber, die die Titelseiten der Zeitungen füllten. Ganz zu schweigen von den Panama Papers, den Paradise Papers oder dem NSA-Leak rund um Edward Snowden. Welche Bedeutung haben Leaks heute eigentlich für die Kommunikationsbranche? Gibt es eine Leak-Inflation? Und wie geht man als Kommunikator:in mit Leaks um, wenn sie das Licht der Öffentlichkeit erblickt haben? | |||
30 Jan 2023 | Auf einen Snack: Unsere Buch-Tipps 2023 | 00:09:07 | |
Wir melden uns mit einem dritten und letzten Snack aus unserer Winterpause und stellen euch Bücher vor, die man aus unserer Sicht in diesem Jahr gelesen haben sollte. Viel Spaß dabei! In zwei Wochen geht es dann wieder mit einer "regulären" Episode weiter. | |||
01 Apr 2025 | Lifeline: Hier kommt die zweite Staffel | 00:01:31 | |
Endlich geht es wieder los: Die zweite Staffel von Lifeline steht in den Startlöchern. Es werden wieder diverse Gäst:innen darüber berichten, wie sie die Menschen wurden, die sie heute sind. Damit wir alle von ihnen lernen können, was Menschen, die die Zukunft gestalten, ausmacht. | |||
02 Jul 2020 | Über Agenturen, Freelancer-Netzwerke und Konzernarbeit im digitalen Wandel mit Arne Kösel (Episode 60) | 00:59:33 | |
Arne Kösel hat die digitale Kommunikationsbranche Mitte der 90er durch die Arbeit in einem Museum kennen und lieben gelernt. Er gründete seine eigene Digitalagentur in Hannover, die sich stets am Puls der Zeit bewegte und sich später in eine Digital und eine auf Online Research fokussierte Agentur aufspalltete. 2011 hatte er genug vom Agenturleben und suchte als Freelancer neue Impulse, seit einiger Zeit ist er nun im Kaiser X Lab, einem Unternehmen der Allianz Versicherungen, als Prototyping Engineer tätig. Von Datennutzung für Interface-Designs zu Arbeiten in Corona-Zeiten, Arne Kösel weiß einiges zu berichten.
Mit Timo spricht er über seine Zeit als Freelancer und Freelancer-Netzwerke und diskutiert die Relevanz von VR und Voice Interfaces in der Zukunft. | |||
07 Mar 2019 | Folge 41: Wir sind wieder da! - Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel | 00:36:00 | |
Neues Konzept, neue Gesprächspartner, doch nach wie vor: Talking Digital mit Sachar Klein und Timo Lommatzsch
In der ersten Episode 2019 erzählen die beiden vom harten inneren Kampf rund um den Podcast TalkingDigital, welche Trends in diesem Jahr auf die Branche zukommen, welcher alte Hut doch wieder en vogue ist und vor welchen Herausforderungen Kommunikationsagenturen heutzutage stehen. | |||
21 Mar 2019 | Folge 42: Wie steuert man Medienmarken erfolgreich im Digitalen Wandel mit Kristina Faßler - Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel | 00:52:33 | |
Sie gestaltet Welt – es ist ein Stück Mediengeschichte: Kristina Faßler hat angefangen als Quereinsteigern. Als Biologie-Lehrerin in Ungunsten gefallen durch das vermehrte Lehren ökologischer Themen, wird die „Frau von welt“ Journalistin für naturwissenschaftliche Themen. Nachdem sie von Sat1 abgeworben wird, findet sich die Kommunikatorin ein paar Jahre später als Kommunikationschefin des Fernsehsenders wieder.
Angefixt von der Idee ein größeres, gemeinsames Verständnis für Marketing-Leute und Komunikateure untereinander zu schaffen, wird Kristina Faßler Kommunikationschefin von N24 und betreut später die Fusion der WELT und des Fernsehsenders. „Eine brillante Logik: Erzähl jede Geschichte bestmöglich bewegt, in Text oder in Bildern.“ Wir sprechen mit Kristina Faßler über die Integration von Medienmarken und darüber wie man heutzutage Medien in Sozialen Netzwerken und als Markenfamilien führt.
Shownotes:
2:15 Was ist eigentlich dein Job Kristina Faßler? „ich mache Welt!“
4:50 Der Werdegang als Quereinsteigerin – Von der Biologie-Lehrerin zur Kommunikationschefin Welt
10:00 Social Media für Medienmarken – Eine Bedrohung?
14:30 Verändertes Mediennutzungsverhalten und die Auswirkungen auf Marke
16:30 Wie Medienprodukte sich an Social Web anpassen müssen – Auswirkungen von Bewegtbild
18:50 Von Aufmerksamkeit und Relevanz zu Aufmerksamkeit und Vertrauen, der Diskurs mit den Kunden
28:30 Wie schaffen Du und dein Team es am Puls der Zeit zu bleiben?
32:45 Euer Twitter-Input: Fragen zu Rebranding, Markenfamilien und Funktionsweisen von TV-Sendern
49:30 Der TalkingDigital-Tooltip von Kristina Faßler
Der Talking Digital Tooltip
Kitchen Stories
Links zu dieser Folge:
Kristina Faßler auf Twitter
Und auf LinkedIn
Website welt.de | |||
04 Apr 2019 | Folge 43: Wie steht es um die Digitalisierung mit Christoph Bornschein - Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel | 00:41:49 | |
Christoph Bornschein ist Gründer und Geschäftsführer von „Torben, Lucie und die gelbe Gefahr“ (TLGG), einer Beratung für das digitale Business. Dabei wurde die „erste“ Social-Media-Agentur Deutschlands eher aus der Flucht heraus gegründet. Nämlich aus der Flucht vorm damaligen Arbeitgeber der drei Gründer. Da die drei selbst nicht begeisterter Konsument der Games waren, die diese Firma herstellte, verließen sie sich lieber auf ihre eigenen Ideen. Daraus entstand eine der Erfolgsgeschichten der deutschen Agentur- und Gründerszene.
„Werdet strategischer oder sterbt!“
Sachar redet mit Christoph über die Digitalisierung deutscher Konzerne, wie sich Agenturen mit digitaler Expertise aufstellen müssen um erfolgreich zu sein und weshalb die Gleichstellung auch in der durchaus frauengeprägten Agenturszene noch nicht auf dem Stand ist der dem Jahr 2019 würdig wäre.
Shownotes:
2:05 Christoph Bornschein und die „erste“ Social-Media-Agentur Deutschlands
11:15 Woher der Mut zur Gründung von TLGG
16:16 „Wie gehts denn weiter mit der Kommunikation?“
18:45 Prozessexzellenz als Basis für Premium-Wertschöpfung
20:15 PR für TLGG
26:00 „Geld ist ja da!“ Warum wir mehr in unsere Zukunft investieren sollten und über die Leidenschaft zu publizieren
30:00 Authentizität der eigenen Person als Branding
32:30 Die Gleichstellung der Frau in der digitalen Szene
36:10 „Was machst du 2020 Christoph?“
38:10 Der TalkingDigital Tooltip
Der TalkingDigital Tooltipp
Trip It!
Links zu dieser Folge:
Torben, Lucie und die gelbe Gefahr Website
Christoph Bornschein bei Twitter
Christoph Bornschein bei LinkedIn | |||
11 Apr 2019 | Folge 44: Innvationen im Medienbereich mit Lina Timm - Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel | 00:41:22 | |
Wie steht es eigentlich um die Innovationskraft von Medien? Und: Welche neuen Geschäftsmodelle entwickeln überwiegend junge Leute in dem Bereich? Antworten auf diese (und mehr) Fragen liefert Lina Timm. Seit Anfang 2018 fungiert sie als Managing Director des Media Lab Bayernin München und hat schon so manchem Medien-Startup beim Entstehen geholfen.
Lina ist gelernte Journalistin und begann ihre Karriere ganz klassisch im Lokalen. Was Ihr, die sie sehr nerdy unterwegs war (und ist) und z.B. ein großes Faible für Gadgets mitbringt, damals schon aufgefallen ist: Wie analog der Journalismus ist. Also dachte sie sich: „Lina, Du bist doch ein so digitaler Mensch. Warum arbeitest Du nicht auch digital?“
Heute arbeitet sie digital und ermöglicht mit dem Media Lab Bayern vor allem anderen Medienmachern, digitaler zu arbeiten, indem sie Medien-Startups fördert. Wie sie das tut, welche Angebote heute schon verfügbar sind und was auf uns zukommt, verrät sie in Episode 44 von Talking Digital.
Shownotes
1:55 Lina stellt das Media Lab Bayern und sich vor
6:15 Warum ist das Media Lab als Inkubator gestartet?
9:30 Was hat das Media Lab bisher gemacht und bewirkt?
12:00 Welche Startups durchliefen das Media Lab?
17:30 Wie nehmen Medienhäuser die Media Lab-Innovationen an?
22:00 Entstehen durch das Media Lab auch neue Medienangebote oder „nur“ Angebote für Medien?
26:45 Wie sieht das Mediennutzungsverhalten von Lina Timm heute aus?
32:45 Löst AI den Journalisten ab?
37:15 Der TalkingDigital Tooltipp
Der TalkingDigital Tooltipp:
Das Value Proposition Canvas bei Strategyzer
Lina Timm auf twitter | |||
18 Apr 2019 | Folge 45: Sascha Pallenberg bei Daimler - Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel | 00:50:35 | |
In Sascha Pallenberg schlägt ein echtes Unternehmerherz. Nach zahlreichen Foundings von Beratungen wie New Media Publishing & Consulting und diversen Tech-Blogs wie Notebooknews oder zuletzt Mobilegeeks, wurde der Wahl-Taiwanese vom deutschen Flagschiff der Automobilbranche, der Daimler AG, abgeworben. Zunächst unvorstellbar die Vorstellung, dass solch ein Freigeist sich in vermeintlich festgefahrene Konzernstrukturen eingliedern lässt. Doch nach zwei Jahren zeigt das Konzept Wirkung und der Head of Digital Transformation bemüht sich um einen Kulturwandel im Unternehmen.
„Ich kann Digitale Transformation nicht mehr hören, ich spreche lieber von Kulturwandel“
In Folge 45 von TalkingDigital gibt Sascha Pallenberg Eindrücke, wie er seinen Freigeist mit Konzernstrukturen übereinbringt, wie er daraufhin seine digitale Positionierung als Person reguliert, wie ein Kulturwandel in großen Konzernen gefördert werden kann und welchen Einfluss CEO-Kommunikation insbesondere für die Daimler AG hat.
Shownotes:
2:10 Sascha Pallenberg vom Publizisten zum Head of Digital Transformation
4:40 Warum nach Mobilegeeks jetzt auf Konzernseite
8:30 Kulturwandel statt Digitaler Transformation! Über die Schwierigkeiten der Sozialisation in Großkonzernen
12:00 Über Leute, die einem den Rücken freihalten und die eigene Positionierung im Social Web
19:30 Die Angst vor Neuem bei Mitarbeitern und neues Leadership
26:20 Meine räumliche Distanz zu Stuttgart als Vorteil
30:10 Sichtbarkeit durch Themen und „Konzerne die Medien machen müssen“
35:05 Progressivität von Unternehemns- und Produktkommunikation
38:20 Kommunikative Leistung von E-Mobilität
43:00 „Der Vorstandswechsel von Dieter Zetsche ist ein Cut“
47:30 Der TalkingDigital Toopltipp
Der TalkingDigital Tooltipp
Trip It!
Links zu dieser Folge:
Sascha Pallenberg bei LinkedIn
Sascha Pallenberg bei Twitter
Saschas Blog vor Daimler mobilegeeks.de
| |||
09 May 2019 | Folge 46: Wie Agenturen sich stetig transformieren müssen mit Mirko Kaminski - Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel | 00:45:45 | |
Mirko Kaminski ist eine Institution der PR-Branche. Der umtriebige CEO der Agentur – oder besser: Der Plattform – achtung!, ist regelmäßig als Speaker auf Events oder in der deutschen Magazin-Landschaft als Interviewpartner anzutreffen. Dabei hat das Nordlicht sich aus dem beschaulichen Inselalltag Fehmarns herausmanövriert und steuerte übers Radio Schleswig-Holstein und den Traum durch ein kurzfristiges Studium der Islamwissenschaften Nahost-Korrespondent für den Spiegel zu werden auf die andere Seite des Schreibtisches bei Burson-Marsteller. Bis ihn die steife Brise als Gründer und CEO der 2001 entstanden Agentur achtung! verweilen ließ.
„Was mich immer schon begeistert hat, war mir Sachen zu überlegen, die bei den Menschen ankommen – die Menschen bewegen, berühren und mobilisieren.“
Der Kommunikator mit „Reporter-Gen“ stellt sich unseren Fragen zu Agentur-Transformationen und Branchenentwicklung. Doch wir sprechen mit ihm auch über seine eigene Person, wie er versucht zu inspirieren und sich inspirieren zu lassen, wie er sein Wissen mit der Kommunikationsbranche teilt und was es heutzutage braucht, um erfolgreich zu kommunizieren.
Shownotes:
2:30 Ein PR-Vordenker straight outta Fehmarn
7:30 Von den Islamwissenschaften auf „die andere Seite des Schreibtisches“
12:45 Wie man die Begeisterung für Themen entfacht
16:15 „Es wird immer schwerer mit einer Agentur Geld zu verdienen“
18:45 Eine einzelne Agentur kann nur von der Branche profitieren, wenn diese sich insgesamt weiterentwickelt
21:20 Die eigene Person im Kontext der Branche
23:30 Die Renaissance „Das internationale Frühschoppen“
24:50 achtung! im konsistenten Transformationsprozess & Die „achtung!-Flotte“
31.30 Branchenveränderung der letzten 5 Jahre – Die Idee steht vor den Disziplinen
33:50 Der Digital Kindergarten
38:50 Mut zum Wahnsinn in der Kommunikation
43:00 Der TalkingDigital Tooltipp
Links zu dieser Folge:
Mikro Kaminski bei LinkedIn
Mirko Kaminski bei Twitter
achtung! | |||
23 May 2019 | Folge 47: mit dem „Podpimp“ Alex Wunschel - Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel | 00:37:23 | |
Alex Wunschel is der Godfather of German Podcasting. Doch der Weg dahin führte eher über Zufälle. 2004 suchte Alex nach free mp3-Dateien für den iPod und dabei stieß er auf den Godfather of Podcasting in General Adam Curry und die Podcast-Szene. Das Format „Audio“ hat es ihm seit jeher angetan und so fing er an mit seinem „Blick über den Tellerrand“ die deutsche Podcast-Kultur zu prägen und zu entwickeln.
„Für Marketer wird es eine große Aufgabe sein, zu sagen, wie klingt meine Marke und welche Stimmen sprechen für mich.“
In der neusten Episode schildert Alex Wunschel die Phasen der deutschen Podcast-Kultur und gibt für diejenigen, die schon mit dem Gedanken spielen so ein Format für sich oder seinen Kunden aufzusetzen, hilfreiche Tipps. Außerdem geht es um den Fortschritt von Audio, für den die Echos und HomePods dieser Welt bezeichnend sind und wie Marketer Voice-First-Formate für sich nutzen können.
Shownotes:
2:00 God Father of German Podcasting – Der Podpimp
3:40 Feedbackstrutkuren beim Podcasting
5:30 Die 1. Podcast-Phase und die Entwicklung der Kontaktpreise
8:50 Podcasts als authentische und effektive Werbefläche
10:10 Warum Podcasts jetzt wieder gehyped werden
13:20 Die 2. Podcast-Phase und warum die Technischen Hürden zum Podcasting schon zu niedrig sind
17:40 Die Secret Sources des Podcasting
22:50 Wie Podcast-Bubble platzen wird
25:20 Die Interaktionsebene Audio
30:00 Tipps zur Aufnahme von Audioinhalten vom Podpimp
32:50 Der TalkingDigital Tooltipp
Der TalkingDigital Tooltipp
Adobe Audition
Apple AirPods
Links zu dieser Folge:
Alex Wunschel bei LinkedIn
Alex Wunschel bei Twitter
Der Blick über den Tellerrand vom Podpimp | |||
06 Jun 2019 | Folge 48: Führung in digitalen Zeiten mit Ulrike Hanky-Mehner und Christiane Schulz - Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel | 01:04:32 | |
Heute gibt es Kompetenz in der Führung von Netzwerkagenturen im Doppelpack! Zum einen Ulrike Hanky-Mehner, langjährige Geschäftsführerin von Havas PR Deutschland und jetzt selbstständige Kommunikationsberaterin mit uhm Kommunikation und zum andere Christiane Schulz, welche 6 Jahre lang Weber Shandwick erfolgreich durch den Change als Chief Executive Officer gebracht hat.
Gemeinsam teilen die beiden Fachfrauen in der aktuellen Folge Erfahrungen und Gedankengänge zu Führung in digitalen Zeiten und reden über die Anforderungen die Mitarbeiter an Leadership haben, um im agilen Wandel zu bestehen. Dabei teilen sie viele Erfahrungen und Tipps die für jede Führungskraft heutzutage relevant sind!
Shownotes:
3:20 Managing Women in Netzwerk-Agenturen
11:20 Was sind transaktionale und transformative Führungkulturen
17:00 Führung nimmt in der digitalen Welt nicht ab!
21:40 Orientierung durch Führung & Strategie
28:00 Mitarbeiter müssen transparent in die Unternehmensentwicklung einbezogen werden
32:10 Sind Mitarbeiter schon bereit für agiles Arbeiten
39:30 Tools zum besseren Arbeiten in der Matrix-Struktur
48:00 Erfolgsgeschichten aus der Matrix-Struktur
1:01:05 Der TalkingDigital Tooltipp
Der TalkingDigital Tooltipp
PewResearchCenter
Skoobe
BVG Ticket App
Easy Park
Links zu dieser Folge:
Ulrike Hanky-Mehner auf LinkedIn
Ulrike Hanky-Mehner auf Twitter
Christiane Schulz auf LinkedIn
Christiane Schulz auf Twitter | |||
31 Aug 2019 | Folge 49 mit Sterne-Koch Daniel Gottschlich - Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel | 01:02:13 | |
37 Jahre jung, 2 Michelin Sterne und ein Restaurant in den Kölner Kranhäusern. Daniel Gottschlich sagt selbst, er kam nach seiner Kochausbildung zum Restaurant, wie du Jungfrau zum Kinde. Jetzt ist Daniel Gottschlich Unternehmer mit einer großen Vision. Einer dieser sehr ambitionierten Pläne wird mit den Fine Food Days Cologne in diesem Jahr Realität. Ein Netzwerk der Haute Cuisine und der Genussmenschen Kölns, um Visibility zu zeigen.
Wir können erstaunlich viele Learnings aus der Kommunikation in der Küche ziehen – vor allem, wenn es um den Anspruch an die Kommunikation geht. Wie sich die Kommunikationskultur in der Küche bei Ox & Klee von der aus seinen Ausbildungstagen unterscheidet, welche Art des Umgangs Daniel mit seinen Mitarbeitern pflegt und was Kommunikationsprofis daraus lernen können, erfahrt ihr in der neusten Episode TalkingDigital.
Shownotes:
2:45 Ein Koch bei TalkingDigital?
5:45 Kochen ist nicht gleich Kochen
10:30 Hierarchie in der Küche
14:00 Körperliche und mentale Komponenten bei der Arbeit
17:30 Zum Restaurant gekommen, wie die Jungfrau zum Kinde
24:00 Der Mythos um die Michelin-Sterne
32:00 Das Konzept von Ox und Klee – Experience Taste
41:45 Kommunikation in der Küche
48:15 Was für Ziele hat man nach 2 Michelin-Sternen
51:00 Fine Food Days Cologne
55:30 Genusstipps vom Profi
59:00 Der TalkingDigital Tooltipp
Der TalkingDigital Tooltipp
yooyou
Links zu dieser Folge:
Oxundklee.de
Ox & Klee bei Instagram
finefooddays.cologne.de
| |||
12 Sep 2019 | Folge 50 mit Verena Bender über Personal Branding und die Macht des Blogs - Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel | 00:44:16 | |
Verena Bender ist so Vieles: Als Bloggerin schreibt sie seit 2015 unter „PRleben“ über die Branche, Erlebnisse aus dem Berufsalltag und gibt Tipps und Tricks für den Job. Als Podcasterin spricht sie in „Be your Brand“ mit echten Charakteren über Personal Branding. Als Coach lehrt die gelernte Journalistin Einzelpersonen und neuerdings auch Gruppen in ihren Seminaren zum Thema Personal Branding. Und als leidenschaftliche Kommunikationsfachfrau arbeitet sie in der Kick-Media AG als Leitung für elektronische Medien an TV-Promo und PR.
Ganz schön viel abzuhandeln in der neusten Episode TalkingDigital. Über die tiefste Überzeugung, die zum Erfolg verhilft, Trends in Zeiten der Digitalisierung und Personal Branding mit einer der Bloggerinnen der PR-Branche.
Shownotes:
3:00 Wer ist eigentlich Verena Bender und was ist PRleben?
9:00 Die ersten Blogging-Erfolge
13:00 Die Anfänge von PRleben
14:00 Die Preisfrage
15:15 Die Vorteile eines Personal Blogs
16:20 Über Selbstorganisation
18:30 Warst du schon an dem Punkt, wo du aufhören wolltest zu bloggen?
21:15 Der Weg in die PR
22:50 „Journalistisches Denken“ in der PR
25:20 Mittel und Wege zum Infleuncing
29:45 Verena Benders neues Standbein, Gruppencoaching fürs Personal Branding
31:20 „Be your Brand“ als Forum
34:10 Neue digitale Vorsätze für PRleben
36:10 Brainstorming über die nächsten TalkingDigital-Gäste
41:10 Der TalkingDigital Tooltipp
Der TalkingDigital Tooltipp
GoogleMaps
Links zu dieser Folge:
PRleben
Be Your Brand
LinkedIn von Verena Bender
Twitter von Verena Bender
|
Enhance your understanding of Lifeline with My Podcast Data
At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Lifeline. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data