Beta

Explore every episode of lernOS on Air

Dive into the complete episode list for lernOS on Air. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–32 of 32

Pub. DateTitleDuration
05 Nov 2024Der lernOS KI Leitfaden als Podcast00:16:58

Im Frühjahr hat die lernOS Community den lernOS Leitfaden zu künstlicher Intelligenz veröffentlicht und im lernOS KI MOOC validiert. Über den Winter wird daraus jetzt die Version 1.0 des Leitfadens entstehen.

Mitte Oktober (2024) hat Google einen Dienst NotebookLM veröffentlicht (gestartet 2023 als Project Tailwind), mit dem man aus Textdokumenten ca. 15-minütige Podcasts generieren kann, die den Text in einem interaktiven Dialog vorstellen.

Diese Episode des lernOS on Air Podcast wurde durch das Hochladen des deutschsparchigen KI Leitfadens mit NotebookLM erzeugt.

Themen: Zielgruppe des Leitfadens

  • Grundlagen der KI
  • Neuronale Netzwerke
  • KI-Anwendungsfälle
  • WINS-Meme
  • KI-Modelle (LLM, Diffusion)
  • Prompting
  • KI und Gesellschaft
  • Tipps und Tricks
  • Wird KI uns Menschen ersetzen?

Hinweis: gerade hat Meta mit NotebookLlama eine eigene Variante eines solchen Dienstes veröffentlicht, der aber wohl noch nicht so gut funktioniert. Wir werden das Testen und das Audio auch hier in den Shownotes verlinken.

08 Mar 2020Die Idee des lernOS Memex beim #teamsbc2000:32:24

Am 31. Januar 2020 habe ich die Idee des lernOS Memex als “persönliches Wikipedia” für Wissensarbeiter*innen beim Teams Barcamp vorgestellt. Die Session wurde direkt aus Microsoft Teams heraus aufgezeichnet, ich bitte die nicht immer gute Tonqualität daher zu entschuldigen.

Shownotes:

Link: Pad zur Session

15 Jun 2023Kurze Vorstellung von Programm und Format der lernOS Convention 2023 (loscon23)00:11:10

In dieser Episode (Tonspur zu diesem Video) erklärt Simon Dückert kurz das Programm und das Format der loscon23. Es geht um das Wann und Wo (11.-12.07., Nürnberg & Online), das Motto (Crafting Learning Environments), das Programmschema an den beiden Tagen, das Angebot für englischsprachige Menschen und die vielen Neuerungen im hybriden Setup (losconCircles, Vernetzungsinseln, Discord). Wer Merch kaufen will, kann das im Shop machen (https://loscon23.myspreadshop.de/).

Alle Infos zur loscon23 unter https://cogneon.de/loscon23

26 Jun 2020lernOS All Stars Camp 2020 Tag 100:59:58

Im Rahmen der Abendveranstaltung des lernOS All Stars Camp 2020 (#loscamp20) habe ich mich mit Alfred Zedelmaier, Leonid Lezner, Moritz Meissner, Claudia Grimm und Stephan Bohr am virtuellen Podcast-Tisch in Zencastr getroffen. Wir haben über die Vorbereitung der Veranstaltung gesprochen, Erfahrungen von Tag 1 geteilt und ein paar Fragen zur Orga des loscamp20 beantwortet.

09 Feb 2020lernOS bei Netz&Work01:21:47

Am 23.01.2020 war ich bei Netz & Work zu Gast und habe einen Überblick über lernOS gegeben (verwendete Folien). Die Audiospur habe ich aufgenommen und stelle sie hier als Podcast bereit. Viel Spaß damit!

Shownotes

Begrüßung

  • Lernen, Lebenslanges Lernen
  • Corporate Learning Community
  •  Vorstellung
  • Simon Dückert (LinkedIn)
  • Studium Elektrotechnik und Philosophie
  • Fraunhofer Institut IIS
  • Entwicklung einer Methode zur Wissensbewahrung (heute Expert Debrifing)
  • Ausgründung als Cogneon im Jahr 2001

Was ist lernOS?

  • lernOS is Brainware not Software
  • Mindset des Lebenslangen Lernens
  • Betriebssystem für Lebenslanges Lernen
  • Projekt der Cogneon Akademie von 2016-2022
  • lernOS Core (Kern) und lernOS Toolbox
  • Das Lebens als Lernprozess
  • Die Halbwertzeit von Wissen
  • Working is Learning and Learning is the Work (Harold Jarche)

Die vier Zutaten von lernOS für Individuen

lernOS behind the Scenes

Fragen und Diskussion (einzelne Kapitel im Podcast)

  • Kommentar – Die 4 Bestandteile von LernOS
  • Frage – Sind die lernOS Inhalte per Smartphone zugreifbar
  • Frage – Wo bekommt man den lernOS Leitfaden
  • Frage – Wie kann ich am besten mit lernOS konkret loslegen
  • Frage – Wie kann man die Motivation von Mitarbeitern für das Lebenslange Lernen freisetzen
  • Kommentar – HR muss sich für Lebenslanges Lernen einsetzen
  • Frage – Erfahrungen mit lernOS für Selbständige
  • Frage – Die große Vision von lernOS
  • Frage – lernOS und iRooms (Community Call 07.02.2020)
  • Frage – Funktioniert lernOS auch ohne Circle
  • Kommentar – Verantwortung für Lernen in HR vs. Fachabteilung
  • Kommentar – Erfahrung in einem lernOS Sketchnoting Circle
  • Frage – Welche Perspektiven gibt es für eine Zusammenarbeit mit Wikimedia
  • Frage – Wie etabliert ihr Lernstrategien im Alltag
  • Kommentar – Eine tolle Veranstaltung
13 Dec 2018lernOS Circle 1 Lessons Learned00:49:41

Vom 20.07.-02.11.2018 habe ich zusammen mit Leonid Lezner und Till Moritz den ersten Pilot-Circle auf Basis der Beta-Version des lernOS Guides gemacht. In dieser Episode sprechen wir über unsere Erfahrungen im Circle.

Vorstellungsrunde / Leonid’s Firmenfunk Podcast / workingoutloud.com / Idee Learning Sprints von Scrum / Flipped Classroom Methode für Übungen / lernOS Canvas / Objective & Key Results / Google Guide: Set goals with OKRs / Management by Objectives / Video: How Google sets goals: OKRs / The Beginners Guide to OKRs von Felipe Castro / OKR Implementierung bei DB Systel / OKRs im Wiki (ähnlich wie bei runtastic) / OKR Forum / OKRs im lernOS Circle / Getting Things Done / gettingthingsdone.com / Buch Getting Things Done: The Art of Stress-Free Productivity (Affiliate-Link) / GTD Five Step Process / GTD Weekly Review Checkliste / WOL Circle Survey: 70+ % of circles meet virtually or mostly virtually / Microsoft Teams & OneNote als Infrastruktur für Circle (Chat, Videokonferenz, Dokumentation) / Ausblick und nächste Schritte

18 Jul 2021lernOS Convention 2021 - Impulsvorträge und Lightning Talks03:13:42

Aufzeichnung der vier Impulsvorträge und der Lightning Talks von der lernOS Convention 2021 “Agil trifft Lernende Organisation” am 24. Juni 2021. Der Podcast enthält Kapitelmarken, über die jeder Vortrag einzeln angesprungen werden kann. Der Podcast besteht aus der Audio-Spur des Videos von Tag 1 auf YouTube.

Impulsvorträge:

  1. Simon Dückert: lernOS State of the Union
  2. Daniel Mezick: Open Space Agility for Learning Organization Development
  3. Christian Kaiser: #DATEVlernt – ein Transformationsdesign auf Basis experimenteller Erfahrung!
  4. Miriam Sasse: Gemeinsam, freiwillig, transparent – Open Space Agility Praxisbericht

Lightning Talks:

  1. Simon Dückert: How to Lightning Talk
  2. Katharina Bluhm: Was kommt nach dem Leitfaden? Die neue Reise der lernOS Sketchnoting Community
  3. Joachim Schraud: Achtsamkeit erfahren in Circles – Wie kann das funktionieren?
  4. Silvio Corti: Lernen in Stufen mit Tiefgang statt Schnellgang
  5. Damian Thater: Mit lernOS zum Vegetarier
  6. Tanja Laub: Community Canvas
  7. Pivi Scamperle: Vielfalt macht den Unterschied
  8. Thorsten Petry: Agile Organisation – Strukturierung, Unternehmensbeispiele & Erfahrungsberichte
  9. Ragnar Heil: Microsoft Viva Learning: Das Netflix für Corporate Learning?
  10. Bernd Zimmermann: Mit organisationalem Lernen zu einer “fantastischen” Organisation
  11. Nicolas Bonati: Measuring Impact method
  12. Bernd Schmid: WOL und agile Teams? Wie passt das zusammen und wo ist der Benefit?
14 Sep 2019lernOS Erfahrungsaustausch auf dem Corporate Learning Camp 201900:47:24

Auf dem Corporate Learning Camp 2019 in Koblenz (clc19ko) haben sich in der Abendstunde sieben lernOS Praktiker*innen bei mir im Podcast-Studio eingefunden und wir haben über Highlights, Lowlights und Wünsche zu lernOS gesprochen.

Vorstellungsrunde / Highlights / Persönliche Treffen auf Veranstaltungen (re:publica, CLC) / Teile des Circles kennen sich (Vertrauen, Fürsorge) / Planung in Woche 0 (Kalender, Tools wie Skype, Rocketchat, Teams probieren) / Pioniergeist obwohl man sich nicht kennt / Teams als Plattform für Circle klappt wunderbar / Vielfalt an Themen bereichert den Circle / OneNote Circle Template zur Dokumentation (Zieltransparenz war “common sense”) / Gruppengröße 5 (eher 4, nicht 6) / Flipped Classroom spart Zeit (2h/Woche reicht i.d.R.) / OKR zur Konkretisierung des persönlichen Ziels / Man kann lernOS “einfach machen” / Lowlights / Geschichte hinter dem Lernpfad würde Einsteigerinnen helfen (etwas mehr “Storytelling” in Text, Audio und Video) / Tipp: woopmylife (wish, outcome, obstacle, plan) / Hinterherhinken, wenn man Übungen zeitlich nicht schafft / Wünsche an lernOS / Klarere Struktur für die Einführung in Unternehmen (“mundgerecht” für die Lernerinnen) / Für den Einstieg in lernOS Moderatoren/Coaches anbieten / Anleitung für die Erstellung eigener GitHub Leitfäden / Wöchentliche Videos für die Weeklys / lernOS in der strategischen Diskussion im Unternehmen verankern / Für jede Woche im Lernpfad einen 1,5-minütigen Erklärvideo / Weiter coole Themen in Leitfäden aufgreifen, z.B. Community Management, Scrum (in der Community Ersteller*innen finden) / Agilität als Thema hervorheben / McKinsey-Artikel Agility it rhymes with stability / lernOS sollte so einfach werden, dass es sich als Standard für Lernthemen (auch Hobbies) etabliert.

21 Dec 2023lernOS on Air meets Corporate Learning Podast 12/202300:43:03

Zum Jahresende haben Karlheinz und Simon sich nochmal getroffen, um die Ereignisse seit der letzten Episode zu besprochen und einen kleinen Ausblick auf 2024 zu geben.

Shownotes:

02 Dec 2022lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 12/202200:42:43

Karlheinz und ich haben mal wieder über Neuigkeiten aus Corporate Learning Community und lernOS Community gesprochen. Folgende Themen haben wir behandelt:

29 Jan 2021lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 01/202100:43:38

Mit der Episode 50 des lernOS on Air Podcast starte ich mit Karlheinz Pape das gemeinsame Experiment lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast. Wir nehmen uns vor, eine Episode pro Monat zu veröffentlichen, in der wir über aktuelle Themen aus dem Bereich des Lernens in Organisationen sprechen. Die Episoden erscheinen dann im lernOS on Air Podcast und im Corporate Learning Podcast.

Shownotes:

14 Jan 2022lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 01/202200:42:56

Karlheinz und ich haben mal wieder über Neuigkeiten aus Corporate Learning Community und lernOS Community gesprochen.

Shownotes:

28 Jan 2024lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 01/202400:34:39

Karlheinz und Simon besprechen die Neuigkeiten aus Corporate Learning Community und lernOS Community. Themen in dieser Episode:

11 Mar 2022lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 03/202200:37:53

Karlheinz und ich haben mal wieder über Neuigkeiten aus Corporate Learning Community und lernOS Community gesprochen. Leider hatten wir einen Stromausfall und dann kam mein Urlaub und der Ukraine-Krieg, weswegen die Restaurierung und Bearbeitung der Audiospuren leider etwas länger gedauert hat.

26 Mar 2022lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 03/2022b00:51:50

Aktuelle Themen aus Corporate Learning und lernOS-Community, zusammengetragen von Simon Dückert und Karlheinz Pape. Aufnahme vom 18. März 2022. Von der Frage, sollen wir weitermachen wie bisher, obwohl fast nebenan Menschen bombardiert werden, über das CLC-Projekt #MeinZiel22, das Teilen von Wissen bis zum Community-Event der LernOS-Community, der lernOS Convention 2022, und einigen Publikums-Beiträgen am Ende handelt diese Episode.

Shownotes:

  • Ukraine-Krieg und CLC, eigenartiges Gefühl einfach so weiterzumachen
  • Corporate Learning Camp CLC22, Situation und Vorbereitung Hybrid-Camp
  • MeinZiel22Vom Storytelling zum Storytraining,
  • Ziel Storytelling Zwischenergebnis Karlheinz
  • Ziel Simon: Podcasting in Organisationen auf Microsoft 365
  • Ziel Simon: Metaversum Konzept verstehen, Definieren
  • Aufruf Wissen teilen, mit Argumenten für den eigenen Blog
  • Lern-Booster durch öffentliches Schreiben
  • lernOS Conventions 2022: “Re-Return on Knowledge Management” angelehnt an StarWars.
  • Wissensmanagement ist multidiszipläner.
  • Öffnung des Twitterspaces zum Mitreden (MeinZiel22, Self-Publishing, Buch oder Blog, aufwändige Zusammenarbeit mit Verlag, Idee to publish mind. 2 Jahre, Booksprint, Creative Commons, Platformen zum Veröffentlichen)
08 Apr 2022lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 04/202200:39:30

Karlheinz und ich haben mal wieder über Neuigkeiten aus Corporate Learning Community und lernOS Community gesprochen. Thematisch ging es um das 2. Audio Barcamp, die CLC-Aktion meinziel22, die neue CL Podcast Episode zu Storytelling, Gedanken zu offline/online/hybriden Veranstaltungen und das CL0711 Morning Cafe. Zum Abschluss werfen wir noch einen kurzen Blick auf die anstehenden Veranstaltungen DIVOC Bridging Bubbles (15.-18.4.), Agile HR Conference mit Beitrag zu organisationalem Lernen bei der DATEV (27.-28.4.), das Corporate Learning Camp (24.-25.05.) und die lernOS Convention 2022 (05.-06.07.).

29 Jul 2022lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 07/202200:48:59

Karlheinz und ich haben mal wieder über Neuigkeiten aus Corporate Learning Community und lernOS Community gesprochen. Thematisch ging es um das Corporate Learning Camp 2022, die neue Vision der Corporate Learning Community (loscon22 Session Aufzeichnung), das Fallbeispiel DATEVlernt (locson22 Session Aufzeichnung), die CLC auf der Learntec (Blog mit Rückblick) und die Erfahrungen mit dem hybriden Format der lernOS Convention 2022.

12 Jul 2024lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 07/202400:45:58

Nach längerer Pause haben sich Karlheinz und Simon mal wieder getroffen und die Themen aus Corporate Learning Community und lernOS Community besprochen.

Shownotes:

12 Aug 2022lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 08/202200:39:25

Karlheinz und ich haben mal wieder über Neuigkeiten aus Corporate Learning Community und lernOS Community gesprochen. Thematisch ging es um Selbstgesteuertes Lernen im Studium im Digital Literacy Lab der Hochschule Darmstadt, die Abkündigung der Gruppen und des Eventmarktplatzes bei Xing, die Alternativen zum Corporate Learning Camp im Herbst (CLC auf der LnDpro, CLC Barcamp Graz), die DigitalTogether Summer School von Siemens Healthineers, den Prozess der Aktualisierung der CLC Vision (Aufzeichnung loscon22 Session) und das KnowledgeCamp zu “Knowledge Management Essentials” im Oktober.

09 Aug 2024lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 08/202401:01:45

Bei dieser Folge von lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast besprechen Karlheinz und Simon ausnahmsweise nicht die Neuigkeiten in den Communities. Die Episode ist vielmehr eine der Maßnahmen im Expert Debriefing mit Karlheinz, in dem wir sein Wissen für Nachfolger:innen bewahren wollen. Im Podcast sprechen wir über die Zeit von Karlheinz seit der Ausbildung bis heute.

Shownotes:

  • Die Zeit bei Siemens (bis 2006)
  • Karlheinz und Simon lernen sich kennen
  • Das Educamp-Erlebnis
  • Das erste KnowledgeCamp
  • Die Community of Training Practice
  • Gründung der CLC gUG
  • Corporate Learning Camps seit 2011
  • Corporate Learning Camps in der Pandemie
  • Barcamp - ein Format für die Zukunft?
  • Corporate Learning Community MOOCs seit 2015
  • CLC Event Portfolio der Zukunft
  • Der Weggang von Karlheinz
23 Sep 2022lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 09/202200:44:41

Karlheinz und ich haben mal wieder über Neuigkeiten aus Corporate Learning Community und lernOS Community gesprochen. Folgende Themen haben wir behandelt:

01 Dec 2021lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 12/202100:52:06

Lange hat es gedauert, dass Karlheinz und ich es geschafft haben, eine weitere Episode des Crossover Podcasts lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast aufzunehmen. Die Episode LOA050 erschien bereits im Januar 2021, dabei hatten wir uns einen monatlichen Rhythmus vorgenommen. Wir geloben Besserung :-)

In dieser Episode sprechen wir über (Themen könnt ihr im Player oben auch über die Kapitelmarken direkt anspringen):

10 Dec 2021lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 12/2021b00:31:21

Dieses Mal hat es geklappt, Karlheinz und ich haben uns in unserem monatlichen Rhythmus getroffen und wir haben über Neuigkeiten aus Corporate Learning Community und lernOS Community gesprochen.

Shownotes:

16 Dec 2022lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 12/2022b00:41:21

Karlheinz und ich haben mal wieder über Neuigkeiten aus Corporate Learning Community und lernOS Community gesprochen. Folgende Themen haben wir behandelt:

07 Jul 2019lernOS Podcasting Guide Teil 100:22:17

Diese Episode entstand in der Podcasting Assembly auf dem lernOS Rockstars Camp am 25.06.2019 in München. Leonid (Volkswagen), Brigitte (Siemens), Maximilian (Lechwerke) und Alexander (LV1871) sprechen darüber, ob es für die Praxis sinnvoll ist, einen lernOS Podcasting Guide für Mitarbeiter:innen zu haben.

07 Jul 2019lernOS Podcasting Guide Teil 200:36:17

Diese Episode entstand gleich nach dem Teil 1 in der Podcasting Assembly auf dem lernOS Rockstars Camp am 25.06.2019 in München. Simon (Cogneon Akademie), Claudia (Siemens Healthineers), Benedikt (Siemens), Andreas (Kulzer) und Simone (Siemens) sprechen darüber, welche Vorteile es hat, das Podcasten nicht alleine, sondern mit dem lernOS Podcasting Guide und 3-4 weiteren Personen in einem lernOS Circle zu lernen.

22 Dec 2022lernOS Projektabschluss 202200:55:50

Am 21.12.2022 ging die 6-jährige Laufzeit des lernOS Projekts der Cogneon Akademie zu Ende. Das war Anlass in einer Session das Erreichte zu reflektieren, ein bisschen zu feiern und Pläne für die Zukunft zu schmieden. Shownotes gibt es zu dieser Episode nicht, weil alle Themen in dem zugehörigen Beitrag auf CONNECT aufgeführt und verlinkt sind.

We’ve come a long way! A seven nation army couldn’t hold us back!

Pad: in diesem COPAD könnt ihr eure Wünsche und Themen für lernOS 2023 eintragen.

Musik: Elektroeule – Sevennationarmy, Lizenz CC BY NC SA.

28 Jun 2019lernOS Rockstars Camp 201901:22:34

Am 25. Juni 2019 fand das erste lernOS Rockstars Camp in München statt. In dieser Episode könnt ihr die Begrüßung, die Vorstellungsrunde, die Feedbackrunde und die Verabschiedung nachhören. Das ist eine schöne Erinnerung für die Teilnehmer*innen und ein guter Einstieg für alle, die nicht beim Camp dabei sein können. Die Dokumentation zur Veranstaltung inkl. der Folien von den Impulsverträgen findet ihr auf der Seite zum lernOS Rockstars Camp auf CONNECT.

Inhalt:

  • 00:02:19 – Begrüßung
  • 00:29:20 – Vorstellungsrunde
  • 00:51:22 – Zusammenfassung
  • 01:08:31 – Feedbackrunde
  • 01:18:47 – Verabschiedung

Musik: PC-ONE – The Krik, auf dem Album Division (CC BY 4.0)

Hinweis: diesen Podcast haben wir 2014 im Nachgang zum Management 2.0 MOOC gestartet und auf den Namen “Management 2.0 Podcast” getauft. Mit dieser Episode wird der Podcast in “lernOS on Air” umbenannt.

22 Mar 2024lernOS State of the Union Session auf dem Corporate Learning Camp 202400:35:48

Auf dem Corporate Learning Camp hat Simon am 21.03.2024 eine Session “lernOS State of the Union - Wo stehen wir als Community, was sind die nächsten Schritte?” gehalten. Diese Episode ist die Aufzeichnung der Session, bei der über Linkedin Audio auch Remote-Teilnehmer:innen zugeschaltet waren. Die Themen und Links der Session sind in diesem Blog auf lernos.org dokumentiert.

12 Mar 2025Linkedin für Communities nutzen mit Sandra Richter und Oliver Ewinger01:32:11

Sandra (Website) und Oliver haben in den letzten Jahren die Kanäle in den sozialen Medien (Linkedin und Mastodon) rund um die lernOS Convention betreut. Dieses Jahr haben sie keine Zeit und ein anderes Team übernimmt. Um möglichst viele Erfahrungen zu übertragen, haben sprechen wir in dieser Episode über den Einsatz der Plattform Linkedin im Kontext einer Community.

Shownotes:

  • Vorstellung und Linkedin Erfahrungen
  • Abgrenzung Community Management vs. Social Media Management
  • Unternehmensseiten und auf Linkedin
  • Gruppen auf Linkedin
    • Corporate Learning Community (ca. 11k Mitglieder)
    • New Work Women (ca. 60k Mitglieder)
  • Fokusseiten und Newsletter auf Linkedin
  • Beiträge auf Linkedin
  • Hashtags auf Linkedin
  • Nutzung von KI im Kontext von Linkedin
  • Empfehlungen für die lernOS Convention 2025
14 Nov 2019WOL und lernOS mit Sabine Kluge – Teil 100:55:40

Rund um die Themen Lizenzen und Kosten bei den beiden Ansätzen Working Out Loud (WOL) und lernOS hat es schon viel teils kontroverse Diskussionen und Missverständnisse gegeben. Das haben Sabine (Kluge) und ich zum Anlass genommen, die Themen mal ausführlich zu besprechen. Da aus der Community auch noch viele inhaltlichen Fragen kamen, wollen wir zu einem späteren Zeitpunkt das Gespräch in einem Teil 2 fortführen.

Biografie Sabine / Ausbildung Zahnarzthelferin / Studium Wirtschaftswissenschaften in Berlin und Dublin / Siemens strategische Planung / Gründung Startup zur Dotcom-Zeit / Siemens Learning Manager und Learning Campus in München und Berlin / Working Out Loud und E-Mail an John Stepper 2016 / Soziales Lernen von Jane Hart / 1. Treffen deutsche WOL Community in Frankfurt bei der deutschen Bank / 2. Treffen der deutschen WOL Community in München bei Microsoft / Deutschsprachige WOL Community auf Yammer / “Rant-Artikel” von Sabine auf LinkedIn (Faktencheck dazu von Simon) / Organische Entwicklung des Geschäftsmodells zu WOL / Blog von John Stepper / LeanIn Circle von Sheryl Sandberg / Blog The best peer support group for your career? von John / Blog Thinking and Working out Loud (2006) / Blog When will we start to work out loud? Soon! von Bryce Williams (2010) / Entwicklungsgeschichte lernOS / Biografie Simon / Wissensmanagement und Lernende Organisationen / Wissensbewahrung mit Expert Debriefing / Prozessorientiertes Wissensmanagement / KnowTech / Zusammenarbeit mit Audi / Von EDV über Informations- zum Wissensmanagement / Technologiezentriertes Wissensmanagement und die berüchtigte “Wissensdatenbank” / Ganzheitliches Wissensmanagement: Mensch, Organisation und Technik / Wissensmanagement als Führung und Gestaltung Lernender Organisation / The Fifth Discipline von Peter Senge (Systems Thinking, Personal Mastery, Shared Vision) / Gründung Cogneon am 21.12.2001 (s.a. Podcast  Cogneon 2.0) / lernOS als Projekt um die Projekterfahrungen 2001 bis heute in einem geschlossenen Ansatz zu bündeln / lernOS mit drei Leitfänden auf den Ebenen Individuum, Teams und Organisationen / lernOS Toolbox / Cogneon Benchlearning Projekte / Management 2.0 MOOC / Tools und Methoden für Lernende Organisationen / WOL als Teil der lernOS Toolbox / Offene Lizenzen (Creative Commons, Apache Lizenz, Gnu Public License) / Urheberrecht / Bedeutung von “non-commercial” / Nutzung der WOL Guides ist entsprechend der WOL Nutzungsbedingungen kostenlos / Anpassung der WOL Guides kostet Geld / WOL Guides ab Version 5 nicht mehr Creative Commons sondern Copyright / Namensrecht an Working Out Loud (drei Nizza-Klassen) / Beispiel Maler Rupprecht Geiger / Foliensatz von Karlheinz Pape zu WOL und lernOS (Versionen vom März und Oktober 2019) / Beispiel WOL bei der Deutschen Bahn (ging nicht von Mitarbeitern aus) / Ähnliche Beispiele Deutsche Messe, UniCredit, Swiss Life / Geschäftsmodelle von WOL und lernOS / WOL Lizenzgebühren fallen erst an, wenn Guides durch John Stepper angepasst werden / Warum sollte lernOS mehr “auf’s Business zugeschnitten” sein? / Projekt lernOS von 2016-2022 (Struktur + Inhaltsproduktion) / lernOS Core mit Leitfäden für Individuuen, Teams und Organisation / lernOS Toolbox Leitfäden (z.B. Expert Debriefing, Podcasting, Sketchnoting) / Getting Things Done (GTD) / Scrum / Objective & Key Results (OKR) / Didaktische Kritik an lernOS (z.B. von Monika Schlatter) / Zielgruppe lernOS: Wissensarbeiter*innen mit fortgeschrittenem Reifegrad / Historie des Begriffs WOL / Digitale Wissensarbeit wird unsichtbar -> WOL als Observable Work + Narrating Your Work macht Wissensarbeit (wieder) sichtbar / Bisher keine lernOS Erfahrung im gewerblichen Bereich / lernOS Fallbeispiele / Knowledge Jam / Barcamp Nürnberg 2016 / Audi Barcamp /Podcast Dojos / Die ganzen inhaltlichen Fragen zum Zusammenspiel WOL und lernOS von Euch auf Twitter werden wir in einem Teil 2 des Podcasts beantworten, sonst wäre die Episode viel zu lange geworden :-)

18 Jul 2021WOL und lernOS mit Sabine Kluge – Teil 200:46:10

Im Rahmen des Abendprogramms der lernOS Convention 2021 “Agil trifft Lernende Organisation” habe ich mit Sabine Kluge den zweiten Teil des Podcasts WOL und lernOS aufgenommen (Teil 1). Den Podcast gibt es auch als Video auf YouTube.

Shownotes:

Was ist bei WOL seit Teil 1 passiert? / WOL Circle Guides Version 4.5 bis 7 / WOL Einführung in Organisationen mit 150-200 Personen / Amerikanischer Grundton / Ausgelagerte WOL Ressourcen in neuen Versionen / Neue Übersetzung von Version 5 zu 6 / Von Version 6 zu 7 Überarbeitung in Richtung “Workbook” / WOL Community auf Mighty Networks / WOL Frauenstärken (Linkedin Gruppe, Lernpfattorm blink.it) / WOL Frauenstärken im Herbst wird in der WOL Community stattfinden / WOL Circlefinder wurde abgeschaltet / Circlefinder auf CONNECT / In Unternehmen meist manuelle Zuordnung zu Circles / Yammer-Gruppe der deutschsparchigen WOL Community (Twitter Account @wol_de) / Was ist bei WOL seit Teil 1 passiert? / WOL+ Canvas in lernOS Canvas umbenannt / Version 1 mit vollständigen 31 Übungen, daher Reduktion auf 11 in Version 1.1 / Umfrage zu WOL Übungen / lernOS Sprint mit Plannung, 11 Wochen, Retro / Ergänzung Lernpfade zu OKR und GTD / Version 1.7 im Dezember 2020 / Version 2.0 mit überarbeiteten Grundlagen und umbenannten Lernpfaden / WOL Back to the Roots (s.a. Video vom Working Out Loud Camp 2020) / Implementierungsbeispiel Open Space Datev (s.a. Artikel Wie DATEV zur lernenden Organisation wird) / 20% Ansatz um lernOS Leitfaden (Core) bis Ende 2022 zu erstellen / lernOS Linux Vergleich / Soziales Lernen nach Jane Heart / Fremd- vs. Selbstorganisation / Arbeitsverdichtung, Demografischer Wandel, Fachkräftemangel / Vernetzung und Umgang mit Isolation (s.a. Quelle von Sabine) / Buchtipp: Deep Work – Rules for Focused Success in a Distracted World von Cal Newport / Lizenzmodelle – muss Lernen immer Geld kosten? / Vergleich Open und Closed Source Betriebssysteme / Kann man Ideen schützen? / Wikipedia und Open Educational Resources / Wissen als gerechtfertigte, wahre Meinung /Fragen aus dem Chat

Zum Abschluss möchte ich zum Thema Lizenz, Wissensschutz und dem von Sabine erwähnten Übergang von alter in die neue Zeit noch mein Lieblingszitat von Prof. Kuhlen einbringen:

Gesellschaften, die mehr Energie darauf verwenden, sich um Verwertung von bestehendem Wissen und Informationen zu kümmern bzw. um die Sicherung von Verwetungsansprüchen, als auf die Rahmenbedingungen, die die Produktion von neuem Wissen begünstigen, sind in einer ökonomischen, wissenschaftlichen, politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Abwärtsentwicklungen.

Enhance your understanding of lernOS on Air with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of lernOS on Air. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data