
Leo Hemetsberger (Dr. Leo Hemetsberger)
Explore every episode of Leo Hemetsberger
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
30 Aug 2024 | "Lob der Ironie 1" gegen das Weltverständnis | 00:10:36 | |
"Lob der Ironie 1" gegen das Weltverständnis Leo Hemetsberger - Philosophie, Hang & Gubal Johannes Fritz - Kontrabass Walzer Hollinetz- Bassklarinette &Sopransaxophon Anselm Müller – Kamera & Ton Ohne Ironie wäre die Welt unerträglich, sie bietet uns die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu treten und aus einer distanzierten Haltung scheinbar Gegebenes zurecht zu rücken. Das Ganze mit Humor gewürzt, so kann man wunderbar schelmisch gegen den Zeitgeist-Strich bürsten. "...das Spiel der Ironie (...) ist dagegen, zum Buchstaben Nein zu sagen, um in ganzer Klarsichtigkeit Ja zum Geist zu sagen." (Vladimir Jankelevitch) Café Korb - ART LOUNGE | |||
12 May 2023 | 3. Hoffnung, wo versteckst Du Dich? Neue Stoa | 00:09:09 | |
3. Hoffnung, wo versteckst Du Dich? Neue Stoa Nächte der Philosophie 2022
Was darf ich hoffen, fragte Kant, kann ich wissen, soll ich tun. Aufklärung galt als hoffnungsvoller Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit Das klingt doch hoffnungsvoll, oder? Doch Wohin heute? Leben wir nicht immer mehr in Dystopien? Hilft der Rückzug ins Private zum kleinen Glück? | |||
18 Oct 2024 | Zum Bedingungslosen Grundeinkommen 1 | 00:06:11 | |
Einleitung Kaum ein Schlagwort erregt die Gemüter mehr! Was spricht dafür? Was spricht dagegen? Ist die Arbeits- und Freizeitwelt offener gestaltbar? Welche Vorurteile verstellen den Blick auf eine andere, vielleicht menschenwürdigere Zukunft? Ein Abend im Kulturverein Klubalsergrund | |||
02 Feb 2024 | Philosophie & Wahnsinn - Krankheit | 00:15:13 | |
Leo Hemetsberger: Philosophie & Wahnsinn - Krankheit Vorgetragen bei den Nächten der Philosophie 2023 Musik: Walter Hollinetz-Saxophon/Flöte,Manuel Zauner-Kontrabass,Leo Hemetsberger-Hang Tonmeister: Anselm Müller
| |||
24 Feb 2023 | "Begehren" Einhegung: Foucault 4 | 00:12:30 | |
Stellen wir also wieder die philosophische Frage zum Wesen des Begehrens. Wie wäre es zu fassen? Als Geschichte der Einhegung? Wie stehen wir heute dazu? Freiheit des Begehrens in mono- und polyamoren Lebensweisen? Leo Hemetsberger: Text / Panart Hang & Gubal; Manuel Zauner: Kontrabass; Anselm Müller: Dr. Ton & Kamera | |||
01 Dec 2023 | Über die Liebe und die Frauen 2 | 00:13:39 | |
Was sagten die Philosophen über die Liebe und die Frauen. Teil 2“ Vortrag mit Musik in Krems. Text & Musik & Kamera: Leo Hemetsberger Ton: Anselm Müller | |||
05 Nov 2021 | Nächte der Philosophie 2021 | 00:56:59 | |
Herbert Gnauer von Radio Dispositiv im Gespräch mit Anna Gius und mir zu den kommenden Nächten der Philosophie vom 17.-19.11.2021 | |||
07 Oct 2023 | Europatag_2023-Rede_Beethovenmuseum | 00:10:04 | |
Anlässlich des Europatags 2023-Rede vor dem Beethovenmuseum | |||
20 Oct 2023 | Vergänglichkeit und Zeit-Zeitnutzen | 00:20:42 | |
Vergänglichkeit und Zeit-Zeitnutzen Rede bei Black-Flowers Projekt von Nadja Wassmann | |||
19 May 2023 | 4. Hoffnung, wo versteckst Du Dich? Hoffnungsbilder | 00:12:24 | |
4. Hoffnung, wo versteckst Du Dich? Hoffnungsbilder Nächte der Philosophie 2022
Was darf ich hoffen, fragte Kant, kann ich wissen, soll ich tun. Aufklärung galt als hoffnungsvoller Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit Das klingt doch hoffnungsvoll, oder? Doch Wohin heute? Leben wir nicht immer mehr in Dystopien? Hilft der Rückzug ins Private zum kleinen Glück? | |||
05 May 2023 | 2. Hoffnung, wo versteckst Du Dich? Antike - Heute | 00:08:08 | |
Hoffnung, wo versteckst Du Dich? Antike - Heute
Nächte der Philosophie 2022
Was darf ich hoffen, fragte Kant, kann ich wissen, soll ich tun. Aufklärung galt als hoffnungsvoller Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit Das klingt doch hoffnungsvoll, oder? Doch Wohin heute? Leben wir nicht immer mehr in Dystopien? Hilft der Rückzug ins Private zum kleinen Glück? | |||
11 Nov 2022 | Achtung Zukunft! 1. Einleitung | 00:10:30 | |
Achten Sie auf die Packungsbeilage und schlagen Sie ihre Ideologen in die Flucht. Egal ob Retrotopia, Gemeinwohlidylle, Neokapitalismus oder Transhumanismus. Modelle scheitern, wir kommen trotzdem nicht ohne sie aus. Lesen Sie das Kleingedruckte. | |||
21 Jul 2023 | 2. Mehr Langeweile - Pan, am Ufer sitzend, sinniert | 00:08:48 | |
2. Mehr Langeweile - Pan, am Ufer sitzend, sinniert Ein Hoch auf die Langeweile Ist Langeweile überhaupt etwas Schlechtes? Ging sie uns durch das Leistungsethos und die Ablenkungen der digitalen Medien verloren? Blick auf aktuelle Reflexionen und die Geschichte der Langeweile | |||
25 Nov 2022 | Achtung Zukunft! 3. Revolution, wirklich? | 00:13:22 | |
Achten Sie auf die Packungsbeilage und schlagen Sie ihre Ideologen in die Flucht. Egal ob Retrotopia, Gemeinwohlidylle, Neokapitalismus oder Transhumanismus. Modelle scheitern, wir kommen trotzdem nicht ohne sie aus. Lesen Sie das Kleingedruckte. | |||
18 Nov 2022 | Achtung Zukunft! 2. Begriffe, ja welche...? | 00:12:50 | |
Achten Sie auf die Packungsbeilage und schlagen Sie ihre Ideologen in die Flucht. Egal ob Retrotopia, Gemeinwohlidylle, Neokapitalismus oder Transhumanismus. Modelle scheitern, wir kommen trotzdem nicht ohne sie aus. Lesen Sie das Kleingedruckte. | |||
14 May 2021 | Zur Seele, wenn ich eine habe..._1 | 00:04:12 | |
1. Zur Seele, wenn ich eine habe_Einleitung: Die Seele im Wandel der Zeit betrachtet
Wie haben sich Problemstellungen, Fragen und Antworten zum Begriff der Seele im Laufe der Zeit entwickelt.
| |||
21 May 2021 | Zur Seele, wenn ich eine habe..._2 | 00:06:07 | |
2. Zur Seele, wenn ich eine habe_Antike Naturphilosophie
| |||
28 May 2021 | Zur Seele, wenn ich eine habe..._3 | 00:09:07 | |
3. Zur Seele, wenn ich eine habe_Platon & Aristoteles | |||
04 Jun 2021 | Zur Seele, wenn ich eine habe..._4 | 00:08:17 | |
4. Zur Seele_Sloterdijk_ Epochen der Beseelung | |||
11 Jun 2021 | Zur Seele, wenn ich eine habe..._5 | 00:11:07 | |
5. Zur Seele, wenn ich eine habe_Kontakttheorie | |||
18 Jun 2021 | Zur Seele, wenn ich eine habe..._6 | 00:04:57 | |
6. Zur Seele_Emotionen und Fazit | |||
01 Feb 2020 | Prekär und/oder frei | 00:20:00 | |
Rede im Künstlerhaus Wien 2016; Philosophisch gegen den Strich bürsten:
Was bedeutet es heute, Künstlerin oder Künstler zu sein; wie stellt sich das Verhältnis zur Wirtschaftswelt dar? Sind Künstler Unternehmer? Was wirkt heute noch von der Geniedebatte nach? Wieso versteht sich Österreich als Kulturnation.
| |||
27 Oct 2023 | Hingabe_1 | 00:04:45 | |
Hingabe - Devotion
Bei Hingabe meldet sich eine Urangst, die viele Menschen kennen:
die Angst vor Auflösung, dass nichts mehr von einem übrig bleibt.
Sich unterwerfen heißt, die eigene Macht jemandem zu übergeben
Hingabe positiv konotiert kann belebend, bereichernd und kraftvoll sein.
Bei allem, worauf man sich einlassen möchte, bedenke was Montaigne sagte:
"Es ist Torheit, von unserem Geist die Fähigkeit zu erwarten, daß er beurteilen kann, was wahr und was falsch ist."
und
"Was ich heute für wahr halte, ist meine tiefste
Überzeugung. Aber es ist mir nicht tausendmal begegnet, daß ich nachher
etwas ganz anderes für ebenso wahr gehalten habe."
| |||
03 Nov 2023 | Hingabe_2 | 00:06:41 | |
Hingabe - Devotion
Bei Hingabe meldet sich eine Urangst, die viele Menschen kennen:
die Angst vor Auflösung, dass nichts mehr von einem übrig bleibt.
Sich unterwerfen heißt, die eigene Macht jemandem zu übergeben
Hingabe positiv konotiert kann belebend, bereichernd und kraftvoll sein.
Bei allem, worauf man sich einlassen möchte, bedenke was Montaigne sagte:
"Es ist Torheit, von unserem Geist die Fähigkeit zu erwarten, daß er beurteilen kann, was wahr und was falsch ist."
und
"Was ich heute für wahr halte, ist meine tiefste
Überzeugung. Aber es ist mir nicht tausendmal begegnet, daß ich nachher
etwas ganz anderes für ebenso wahr gehalten habe."
| |||
10 Nov 2023 | Hingabe_3 | 00:04:44 | |
Hingabe - Devotion
Bei Hingabe meldet sich eine Urangst, die viele Menschen kennen:
die Angst vor Auflösung, dass nichts mehr von einem übrig bleibt.
Sich unterwerfen heißt, die eigene Macht jemandem zu übergeben
Hingabe positiv konotiert kann belebend, bereichernd und kraftvoll sein.
Bei allem, worauf man sich einlassen möchte, bedenke was Montaigne sagte:
"Es ist Torheit, von unserem Geist die Fähigkeit zu erwarten, daß er beurteilen kann, was wahr und was falsch ist."
und
"Was ich heute für wahr halte, ist meine tiefste
Überzeugung. Aber es ist mir nicht tausendmal begegnet, daß ich nachher
etwas ganz anderes für ebenso wahr gehalten habe."
| |||
17 Nov 2023 | Hingabe_4 | 00:07:44 | |
Hingabe - Devotion
Bei Hingabe meldet sich eine Urangst, die viele Menschen kennen:
die Angst vor Auflösung, dass nichts mehr von einem übrig bleibt.
Sich unterwerfen heißt, die eigene Macht jemandem zu übergeben
Hingabe positiv konotiert kann belebend, bereichernd und kraftvoll sein.
Bei allem, worauf man sich einlassen möchte, bedenke was Montaigne sagte:
"Es ist Torheit, von unserem Geist die Fähigkeit zu erwarten, daß er beurteilen kann, was wahr und was falsch ist."
und
"Was ich heute für wahr halte, ist meine tiefste Überzeugung. Aber es ist mir nicht tausendmal begegnet, daß ich nachher etwas ganz anderes für ebenso wahr gehalten habe."
| |||
01 Mar 2024 | Vom Wahren im Falschen_1 | 00:08:36 | |
"Vom Wahren im Falschen" ist das Motto. Baruch Spinoza schrieb in einem Brief: "verum index sui
et falsi" - die Wahrheit sei ihr eigener Prüfstein und der des Falschen.
Auch noch heute? Regen Fake-News nicht erst dazu an, hinter die Kulissen auf
dann postmodern Mehrdeutiges zu blicken? Gibt es überhaupt eine, oder nur meine
Wahrheit? Wo bleibt der Witz dabei?
Webseite: www.philprax.at Facebook: https://www.facebook.com/GedankenT%C3%B6ne-1718816145044514/ Soundcloud: https://soundcloud.com/stream Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCD2mkX6bRzlI6tsLSPnCdAg?view_as=subscriber | |||
08 Mar 2024 | Vom Wahren im Falschen_2 | 00:13:03 | |
"Vom Wahren im Falschen" ist das Motto. Baruch Spinoza schrieb in einem Brief: "verum index sui et falsi" - die Wahrheit sei ihr eigener Prüfstein und der des Falschen. Auch noch heute? Regen Fake-News nicht erst dazu an, hinter die Kulissen auf dann postmodern Mehrdeutiges zu blicken? Gibt es überhaupt eine, oder nur meine Wahrheit? Wo bleibt der Witz dabei?
Webseite: www.philprax.at Facebook: https://www.facebook.com/GedankenT%C3%B6ne-1718816145044514/ Soundcloud: https://soundcloud.com/stream Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCD2mkX6bRzlI6tsLSPnCdAg?view_as=subscriber | |||
15 Mar 2024 | Vom Wahren im Falschen_3 | 00:06:22 | |
"Vom Wahren im Falschen" ist das Motto. Baruch Spinoza schrieb in einem Brief: "verum index sui et falsi" - die Wahrheit sei ihr eigener Prüfstein und der des Falschen. Auch noch heute? Regen Fake-News nicht erst dazu an, hinter die Kulissen auf dann postmodern Mehrdeutiges zu blicken? Gibt es überhaupt eine, oder nur meine Wahrheit? Wo bleibt der Witz dabei?
Webseite: www.philprax.at Facebook: https://www.facebook.com/GedankenT%C3%B6ne-1718816145044514/ Soundcloud: https://soundcloud.com/stream Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCD2mkX6bRzlI6tsLSPnCdAg?view_as=subscriber | |||
22 Mar 2024 | Vom Wahren im Falschen_4 | 00:13:20 | |
"Vom Wahren im Falschen" ist das Motto. Baruch Spinoza schrieb in einem Brief: "verum index sui et falsi" - die Wahrheit sei ihr eigener Prüfstein und der des Falschen. Auch noch heute? Regen Fake-News nicht erst dazu an, hinter die Kulissen auf dann postmodern Mehrdeutiges zu blicken? Gibt es überhaupt eine, oder nur meine Wahrheit? Wo bleibt der Witz dabei?
Webseite: www.philprax.at Facebook: https://www.facebook.com/GedankenT%C3%B6ne-1718816145044514/ Soundcloud: https://soundcloud.com/stream Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCD2mkX6bRzlI6tsLSPnCdAg?view_as=subscriber | |||
29 Mar 2024 | Vom Wahren im Falschen_5 | 00:10:37 | |
"Vom Wahren im Falschen" ist das Motto. Baruch Spinoza schrieb in einem Brief: "verum index sui et falsi" - die Wahrheit sei ihr eigener Prüfstein und der des Falschen. Auch noch heute? Regen Fake-News nicht erst dazu an, hinter die Kulissen auf dann postmodern Mehrdeutiges zu blicken? Gibt es überhaupt eine, oder nur meine Wahrheit? Wo bleibt der Witz dabei?
Webseite: www.philprax.at Facebook: https://www.facebook.com/GedankenT%C3%B6ne-1718816145044514/ Soundcloud: https://soundcloud.com/stream Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCD2mkX6bRzlI6tsLSPnCdAg?view_as=subscriber | |||
03 Sep 2021 | Selfie in Delphi_1 | 00:06:11 | |
„Selfie in Delphi. Zur Selbsterkenntnis im 21. Jhdt.“
Gedanken&Töne, Philosophicum im Hotel Beethoven.
„Selfie in Delphi. Zur Selbsterkenntnis im 21. Jhdt.“ Der Philosoph und Musiker Dr. Leo Hemetsberger entwickelt seine Gedanken zum Thema "Erkenne Dich selbst!". Sind wir noch wir selbst? Ist der Aufruf des apollinischen Orakels von Delphi heute noch sinnvoll? Lange Zeit galt der Aufruf zur Selbsterkenntnis auch als Leitsatz der philosophischen Reflexion. Leo Hemetsberger begleitet seine Gedanken mit Stücken, die er auf den perkussiven Instrumenten Hang und Gubal aus dem Schweizer Klanglabor PanArt spielt. Der Mix aus skeptisch-rationalen Perspektiven und Nachdenkpausen mit meditativen Sounds gestaltet einen informativ-entspannenden Abend. "Reicht es heute nicht schon, sich als eine durch genetische Programmierung determinierte biologische Maschine zu definieren, deren Aktivitäten via Sinneseindrücke durch per Neurotransmitter ausgelöste Hormonausschüttungen angeregt werden? Wissenschaftlich optimierte Ernährung und Stimulation des Stützapparats fördern artgerechte Stoffwechselprozesse und erhalten die ökonomische Leistungsfähigkeit, um die finale entropische Verwesung hinauszuschieben. Eine soziale Homogenisierung vollzieht man durch frühe Konditionierung." Oder aber gilt nach wie vor: Wer bist Du, Mensch? Denken wir gemeinsam darüber nach, zu meditativen Hang- und Gubalklängen. | |||
10 Sep 2021 | Selfie in Delphi_2 | 00:07:06 | |
„Selfie in Delphi. Zur Selbsterkenntnis im 21. Jhdt.“ Gedanken&Töne, Philosophicum im Hotel Beethoven. „Selfie in Delphi. Zur Selbsterkenntnis im 21. Jhdt.“ Der Philosoph und Musiker Dr. Leo Hemetsberger entwickelt seine Gedanken zum Thema "Erkenne Dich selbst!". Sind wir noch wir selbst? Ist der Aufruf des apollinischen Orakels von Delphi heute noch sinnvoll? Lange Zeit galt der Aufruf zur Selbsterkenntnis auch als Leitsatz der philosophischen Reflexion. Leo Hemetsberger begleitet seine Gedanken mit Stücken, die er auf den perkussiven Instrumenten Hang und Gubal aus dem Schweizer Klanglabor PanArt spielt. Der Mix aus skeptisch-rationalen Perspektiven und Nachdenkpausen mit meditativen Sounds gestaltet einen informativ-entspannenden Abend. "Reicht es heute nicht schon, sich als eine durch genetische Programmierung determinierte biologische Maschine zu definieren, deren Aktivitäten via Sinneseindrücke durch per Neurotransmitter ausgelöste Hormonausschüttungen angeregt werden? Wissenschaftlich optimierte Ernährung und Stimulation des Stützapparats fördern artgerechte Stoffwechselprozesse und erhalten die ökonomische Leistungsfähigkeit, um die finale entropische Verwesung hinauszuschieben. Eine soziale Homogenisierung vollzieht man durch frühe Konditionierung." Oder aber gilt nach wie vor: Wer bist Du, Mensch? Denken wir gemeinsam darüber nach, zu meditativen Hang- und Gubalklängen. | |||
17 Sep 2021 | Selfie in Delphi_3 | 00:05:59 | |
„Selfie in Delphi. Zur Selbsterkenntnis im 21. Jhdt.“ Gedanken&Töne, Philosophicum im Hotel Beethoven. „Selfie in Delphi. Zur Selbsterkenntnis im 21. Jhdt.“ Der Philosoph und Musiker Dr. Leo Hemetsberger entwickelt seine Gedanken zum Thema "Erkenne Dich selbst!". Sind wir noch wir selbst? Ist der Aufruf des apollinischen Orakels von Delphi heute noch sinnvoll? Lange Zeit galt der Aufruf zur Selbsterkenntnis auch als Leitsatz der philosophischen Reflexion. Leo Hemetsberger begleitet seine Gedanken mit Stücken, die er auf den perkussiven Instrumenten Hang und Gubal aus dem Schweizer Klanglabor PanArt spielt. Der Mix aus skeptisch-rationalen Perspektiven und Nachdenkpausen mit meditativen Sounds gestaltet einen informativ-entspannenden Abend. "Reicht es heute nicht schon, sich als eine durch genetische Programmierung determinierte biologische Maschine zu definieren, deren Aktivitäten via Sinneseindrücke durch per Neurotransmitter ausgelöste Hormonausschüttungen angeregt werden? Wissenschaftlich optimierte Ernährung und Stimulation des Stützapparats fördern artgerechte Stoffwechselprozesse und erhalten die ökonomische Leistungsfähigkeit, um die finale entropische Verwesung hinauszuschieben. Eine soziale Homogenisierung vollzieht man durch frühe Konditionierung." Oder aber gilt nach wie vor: Wer bist Du, Mensch? Denken wir gemeinsam darüber nach, zu meditativen Hang- und Gubalklängen. | |||
24 Sep 2021 | Selfie in Delphi_4 | 00:08:24 | |
„Selfie in Delphi. Zur Selbsterkenntnis im 21. Jhdt.“ Gedanken&Töne, Philosophicum im Hotel Beethoven. „Selfie in Delphi. Zur Selbsterkenntnis im 21. Jhdt.“ Der Philosoph und Musiker Dr. Leo Hemetsberger entwickelt seine Gedanken zum Thema "Erkenne Dich selbst!". Sind wir noch wir selbst? Ist der Aufruf des apollinischen Orakels von Delphi heute noch sinnvoll? Lange Zeit galt der Aufruf zur Selbsterkenntnis auch als Leitsatz der philosophischen Reflexion. Leo Hemetsberger begleitet seine Gedanken mit Stücken, die er auf den perkussiven Instrumenten Hang und Gubal aus dem Schweizer Klanglabor PanArt spielt. Der Mix aus skeptisch-rationalen Perspektiven und Nachdenkpausen mit meditativen Sounds gestaltet einen informativ-entspannenden Abend. "Reicht es heute nicht schon, sich als eine durch genetische Programmierung determinierte biologische Maschine zu definieren, deren Aktivitäten via Sinneseindrücke durch per Neurotransmitter ausgelöste Hormonausschüttungen angeregt werden? Wissenschaftlich optimierte Ernährung und Stimulation des Stützapparats fördern artgerechte Stoffwechselprozesse und erhalten die ökonomische Leistungsfähigkeit, um die finale entropische Verwesung hinauszuschieben. Eine soziale Homogenisierung vollzieht man durch frühe Konditionierung." Oder aber gilt nach wie vor: Wer bist Du, Mensch? Denken wir gemeinsam darüber nach, zu meditativen Hang- und Gubalklängen. | |||
01 Oct 2021 | Selfie in Delphi_5 | 00:05:46 | |
„Selfie in Delphi. Zur Selbsterkenntnis im 21. Jhdt.“ Gedanken&Töne, Philosophicum im Hotel Beethoven. „Selfie in Delphi. Zur Selbsterkenntnis im 21. Jhdt.“ Der Philosoph und Musiker Dr. Leo Hemetsberger entwickelt seine Gedanken zum Thema "Erkenne Dich selbst!". Sind wir noch wir selbst? Ist der Aufruf des apollinischen Orakels von Delphi heute noch sinnvoll? Lange Zeit galt der Aufruf zur Selbsterkenntnis auch als Leitsatz der philosophischen Reflexion. Leo Hemetsberger begleitet seine Gedanken mit Stücken, die er auf den perkussiven Instrumenten Hang und Gubal aus dem Schweizer Klanglabor PanArt spielt. Der Mix aus skeptisch-rationalen Perspektiven und Nachdenkpausen mit meditativen Sounds gestaltet einen informativ-entspannenden Abend. "Reicht es heute nicht schon, sich als eine durch genetische Programmierung determinierte biologische Maschine zu definieren, deren Aktivitäten via Sinneseindrücke durch per Neurotransmitter ausgelöste Hormonausschüttungen angeregt werden? Wissenschaftlich optimierte Ernährung und Stimulation des Stützapparats fördern artgerechte Stoffwechselprozesse und erhalten die ökonomische Leistungsfähigkeit, um die finale entropische Verwesung hinauszuschieben. Eine soziale Homogenisierung vollzieht man durch frühe Konditionierung." Oder aber gilt nach wie vor: Wer bist Du, Mensch? Denken wir gemeinsam darüber nach, zu meditativen Hang- und Gubalklängen. | |||
08 Oct 2021 | Selfie in Delphi_6 | 00:06:50 | |
„Selfie in Delphi. Zur Selbsterkenntnis im 21. Jhdt.“ Gedanken&Töne, Philosophicum im Hotel Beethoven. „Selfie in Delphi. Zur Selbsterkenntnis im 21. Jhdt.“ Der Philosoph und Musiker Dr. Leo Hemetsberger entwickelt seine Gedanken zum Thema "Erkenne Dich selbst!". Sind wir noch wir selbst? Ist der Aufruf des apollinischen Orakels von Delphi heute noch sinnvoll? Lange Zeit galt der Aufruf zur Selbsterkenntnis auch als Leitsatz der philosophischen Reflexion. Leo Hemetsberger begleitet seine Gedanken mit Stücken, die er auf den perkussiven Instrumenten Hang und Gubal aus dem Schweizer Klanglabor PanArt spielt. Der Mix aus skeptisch-rationalen Perspektiven und Nachdenkpausen mit meditativen Sounds gestaltet einen informativ-entspannenden Abend. "Reicht es heute nicht schon, sich als eine durch genetische Programmierung determinierte biologische Maschine zu definieren, deren Aktivitäten via Sinneseindrücke durch per Neurotransmitter ausgelöste Hormonausschüttungen angeregt werden? Wissenschaftlich optimierte Ernährung und Stimulation des Stützapparats fördern artgerechte Stoffwechselprozesse und erhalten die ökonomische Leistungsfähigkeit, um die finale entropische Verwesung hinauszuschieben. Eine soziale Homogenisierung vollzieht man durch frühe Konditionierung." Oder aber gilt nach wie vor: Wer bist Du, Mensch? Denken wir gemeinsam darüber nach, zu meditativen Hang- und Gubalklängen. | |||
06 Feb 2020 | 1. Mehr Langeweile | 00:05:23 | |
Es sei - mehr Langeweile!
„Die Langeweile ist in gewissem Sinn das erhabenste aller menschlichen Gefühle.“ Wie hat sich die Einschätzung dieses zutiefst menschlichen Phänomens im Laufe der Zeit verändert. Was heisst das für uns heute. Wieso brauchen wir sie ganz dringend? | |||
07 Feb 2020 | 2. Mehr Langeweile | 00:05:31 | |
Es sei - mehr Langeweile!
„Die Langeweile ist in gewissem Sinn das erhabenste aller menschlichen Gefühle.“ Wie hat sich die Einschätzung dieses zutiefst menschlichen Phänomens im Laufe der Zeit verändert. Was heisst das für uns heute. Wieso brauchen wir sie ganz dringend? | |||
08 Feb 2020 | 3. Mehr Langeweile | 00:08:34 | |
Es sei - mehr Langeweile!
„Die Langeweile ist in gewissem Sinn das erhabenste aller menschlichen Gefühle.“ Wie hat sich die Einschätzung dieses zutiefst menschlichen Phänomens im Laufe der Zeit verändert. Was heisst das für uns heute. Wieso brauchen wir sie ganz dringend? | |||
09 Feb 2020 | 4. Mehr Langeweile | 00:06:52 | |
Es sei - mehr Langeweile!
„Die Langeweile ist in gewissem Sinn das erhabenste aller menschlichen Gefühle.“ Wie hat sich die Einschätzung dieses zutiefst menschlichen Phänomens im Laufe der Zeit verändert. Was heisst das für uns heute. Wieso brauchen wir sie ganz dringend? | |||
10 Feb 2020 | 5. Mehr Langeweile | 00:05:44 | |
Es sei - mehr Langeweile!
„Die Langeweile ist in gewissem Sinn das erhabenste aller menschlichen Gefühle.“ Wie hat sich die Einschätzung dieses zutiefst menschlichen Phänomens im Laufe der Zeit verändert. Was heisst das für uns heute. Wieso brauchen wir sie ganz dringend? | |||
11 Feb 2020 | 6. Mehr Langeweile | 00:05:11 | |
Es sei - mehr Langeweile!
„Die Langeweile ist in gewissem Sinn das erhabenste aller menschlichen Gefühle.“ Wie hat sich die Einschätzung dieses zutiefst menschlichen Phänomens im Laufe der Zeit verändert. Was heisst das für uns heute. Wieso brauchen wir sie ganz dringend? | |||
15 Oct 2021 | 1. Kreuz & Sinn im Werk von Arnulf Rainer | 00:14:44 | |
Im Rahmen der Veranstaltungreihe #intervent12 im Arnulf Rainer Museum in Baden war das Thema: "Kreuz und Sinn bei Arnulf Rainer."
Welche Bedeutung hat und welche Hinweise gibt uns die
geometrische Konstruktion des Kreuzes?Der Maler Arnulf Rainer hat sich intensiv mit dem Symbol des
Kreuzes beschäftigt, ohne dass Religiöses allein im Vordergrund stand.
Vertikal Horizontal zwei Bildverläufe, Blickrichtungen, Fläche dominierende Richtung der das Auge folgt. Optische gibt es Zug nach innen durch das Kreuz, hin zur Mitte, wo in der Ikonographie sich das Herz befindet. Rainer Kreuzphasen - in 50er Jahren waren es roh zusammengefügte Kreuze, überdeckt und verhüllt, oft auch in Zeichnungen als Übermalungen. Er sah das Kreuz als genuin menschliche Form des Gesichts und der Gestalt. | |||
22 Oct 2021 | 2. Kreuz & Sinn im Werk von Arnulf Rainer | 00:14:05 | |
Im Rahmen der Veranstaltungreihe #intervent12 im Arnulf Rainer Museum in Baden war das Thema: "Kreuz und Sinn bei Arnulf Rainer."
Leo Hemetsberger im Gespräch mit den Theologen Wieland Curdt (evang.) und Stefan Estorach Pro-Hauser (kath.).
Welche Bedeutung hat und welche Hinweise gibt uns die geometrische Konstruktion des Kreuzes?Der Maler Arnulf Rainer hat sich intensiv mit dem Symbol des Kreuzes beschäftigt, ohne dass Religiöses allein im Vordergrund stand. Vertikal Horizontal zwei Bildverläufe, Blickrichtungen, Fläche dominierende Richtung der das Auge folgt.
Optische gibt es Zug nach innen durch das Kreuz, hin zur Mitte, wo in der Ikonographie sich das Herz befindet. Rainer Kreuzphasen - in 50er Jahren waren es roh zusammengefügte Kreuze, überdeckt und verhüllt, oft auch in Zeichnungen als Übermalungen. Er sah das Kreuz als genuin menschliche Form des Gesichts und der Gestalt. | |||
29 Oct 2021 | 3. Kreuz & Sinn im Werk von Arnulf Rainer | 00:08:11 | |
Im Rahmen der Veranstaltungreihe #intervent12 im Arnulf Rainer Museum in Baden war das Thema: "Kreuz und Sinn bei Arnulf Rainer."
Leo Hemetsberger im Gespräch mit den Theologen Wieland Curdt (evang.) und Stefan Estorach Pro-Hauser (kath.).
Welche Bedeutung hat und welche Hinweise gibt uns die geometrische Konstruktion des Kreuzes?Der Maler Arnulf Rainer hat sich intensiv mit dem Symbol des Kreuzes beschäftigt, ohne dass Religiöses allein im Vordergrund stand. Vertikal Horizontal zwei Bildverläufe, Blickrichtungen, Fläche dominierende Richtung der das Auge folgt.
Optische gibt es Zug nach innen durch das Kreuz, hin zur Mitte, wo in der Ikonographie sich das Herz befindet. Rainer Kreuzphasen - in 50er Jahren waren es roh zusammengefügte Kreuze, überdeckt und verhüllt, oft auch in Zeichnungen als Übermalungen. Er sah das Kreuz als genuin menschliche Form des Gesichts und der Gestalt. | |||
05 Nov 2021 | 4. Kreuz & Sinn im Werk von Arnulf Rainer | 00:10:12 | |
Im Rahmen der Veranstaltungreihe #intervent12 im Arnulf Rainer Museum in Baden war das Thema: "Kreuz und Sinn bei Arnulf Rainer."
Leo Hemetsberger im Gespräch mit den Theologen Wieland Curdt (evang.) und Stefan Estorach Pro-Hauser (kath.).
Welche Bedeutung hat und welche Hinweise gibt uns die geometrische Konstruktion des Kreuzes?Der Maler Arnulf Rainer hat sich intensiv mit dem Symbol des Kreuzes beschäftigt, ohne dass Religiöses allein im Vordergrund stand. Vertikal Horizontal zwei Bildverläufe, Blickrichtungen, Fläche dominierende Richtung der das Auge folgt.
Optische gibt es Zug nach innen durch das Kreuz, hin zur Mitte, wo in der Ikonographie sich das Herz befindet. Rainer Kreuzphasen - in 50er Jahren waren es roh zusammengefügte Kreuze, überdeckt und verhüllt, oft auch in Zeichnungen als Übermalungen. Er sah das Kreuz als genuin menschliche Form des Gesichts und der Gestalt. | |||
12 Nov 2021 | 5. Kreuz & Sinn im Werk von Arnulf Rainer | 00:06:20 | |
Im Rahmen der Veranstaltungreihe #intervent12 im Arnulf Rainer Museum in Baden war das Thema: "Kreuz und Sinn bei Arnulf Rainer."
Leo Hemetsberger im Gespräch mit den Theologen Wieland Curdt (evang.) und Stefan Estorach Pro-Hauser (kath.).
Welche Bedeutung hat und welche Hinweise gibt uns die geometrische Konstruktion des Kreuzes?Der Maler Arnulf Rainer hat sich intensiv mit dem Symbol des Kreuzes beschäftigt, ohne dass Religiöses allein im Vordergrund stand. Vertikal Horizontal zwei Bildverläufe, Blickrichtungen, Fläche dominierende Richtung der das Auge folgt.
Optische gibt es Zug nach innen durch das Kreuz, hin zur Mitte, wo in der Ikonographie sich das Herz befindet. Rainer Kreuzphasen - in 50er Jahren waren es roh zusammengefügte Kreuze, überdeckt und verhüllt, oft auch in Zeichnungen als Übermalungen. Er sah das Kreuz als genuin menschliche Form des Gesichts und der Gestalt. | |||
19 Nov 2021 | 6. Kreuz & Sinn im Werk von Arnulf Rainer | 00:08:58 | |
Im Rahmen der Veranstaltungreihe #intervent12 im Arnulf Rainer Museum in Baden war das Thema: "Kreuz und Sinn bei Arnulf Rainer."
Leo Hemetsberger im Gespräch mit den Theologen Wieland Curdt (evang.) und Stefan Estorach Pro-Hauser (kath.).
Welche Bedeutung hat und welche Hinweise gibt uns die geometrische Konstruktion des Kreuzes?Der Maler Arnulf Rainer hat sich intensiv mit dem Symbol des Kreuzes beschäftigt, ohne dass Religiöses allein im Vordergrund stand. Vertikal Horizontal zwei Bildverläufe, Blickrichtungen, Fläche dominierende Richtung der das Auge folgt.
Optische gibt es Zug nach innen durch das Kreuz, hin zur Mitte, wo in der Ikonographie sich das Herz befindet. Rainer Kreuzphasen - in 50er Jahren waren es roh zusammengefügte Kreuze, überdeckt und verhüllt, oft auch in Zeichnungen als Übermalungen. Er sah das Kreuz als genuin menschliche Form des Gesichts und der Gestalt. | |||
01 Apr 2022 | 1. AN_DENKEN_Einleitung Pogrom1938 | 00:07:07 | |
An Denken
Idee und Konzept: Lisz Hirn, Nikolai Friedrich
Mit den Novemberpogromen 1938 begann die systematische
Vertreibung, Enteignung und dann Vernichtung der Juden in der Zeit des
Nationalsozialismus. Auch im 15. Wiener Gemeindebezirk. Fragmente: Leo Hemetsberger Soundskulptur | Gedanken&Töne: Leo Hemetsberger (Hang), Johannes Fritz (Kontrabass) | |||
08 Apr 2022 | 2. AN_DENKEN - Pogrom 1938 | 00:05:48 | |
An Denken
Idee und Konzept: Lisz Hirn, Nikolai Friedrich
Mit den Novemberpogromen 1938 begann die systematische
Vertreibung, Enteignung und dann Vernichtung der Juden in der Zeit des
Nationalsozialismus. Auch im 15. Wiener Gemeindebezirk. Fragmente: Leo Hemetsberger Soundskulptur | Gedanken&Töne: Leo Hemetsberger (Hang), Johannes Fritz (Kontrabass) | |||
15 Apr 2022 | 3. AN_DENKEN - Pogrom 1938 | 00:05:10 | |
An Denken
Idee und Konzept: Lisz Hirn, Nikolai Friedrich
Mit den Novemberpogromen 1938 begann die systematische
Vertreibung, Enteignung und dann Vernichtung der Juden in der Zeit des
Nationalsozialismus. Auch im 15. Wiener Gemeindebezirk. Fragmente: Leo Hemetsberger Soundskulptur | Gedanken&Töne: Leo Hemetsberger (Hang), Johannes Fritz (Kontrabass) | |||
22 Apr 2022 | 4. AN_DENKEN - Pogrom 1938 | 00:04:57 | |
4. AN_DENKEN - Pogrom 1938
Idee und Konzept: Lisz Hirn, Nikolai Friedrich
Mit den Novemberpogromen 1938 begann die systematische
Vertreibung, Enteignung und dann Vernichtung der Juden in der Zeit des
Nationalsozialismus. Auch im 15. Wiener Gemeindebezirk. Fragmente: Leo Hemetsberger
| |||
29 Apr 2022 | 5. AN_DENKEN - Pogrom 1938 | 00:04:07 | |
5. AN_DENKEN - Pogrom 1938
Idee und Konzept: Lisz Hirn, Nikolai Friedrich
Mit den Novemberpogromen 1938 begann die systematische
Vertreibung, Enteignung und dann Vernichtung der Juden in der Zeit des
Nationalsozialismus. Auch im 15. Wiener Gemeindebezirk. Fragmente: Leo Hemetsberger Soundskulptur | Gedanken&Töne: Leo Hemetsberger (Hang), Johannes Fritz (Kontrabass) | |||
06 May 2022 | 6. AN_DENKEN - Pogrom 1938 | 00:05:13 | |
6. AN_DENKEN - Pogrom 1938
Idee und Konzept: Lisz Hirn, Nikolai Friedrich
Mit den Novemberpogromen 1938 begann die systematische
Vertreibung, Enteignung und dann Vernichtung der Juden in der Zeit des
Nationalsozialismus. Auch im 15. Wiener Gemeindebezirk. Fragmente: Leo Hemetsberger Soundskulptur | Gedanken&Töne: Leo Hemetsberger (Hang), Johannes Fritz (Kontrabass) | |||
20 May 2022 | 7. AN_DENKEN - Pogrom 1938 | 00:02:58 | |
7. AN_DENKEN - Pogrom 1938
Idee und Konzept: Lisz Hirn, Nikolai Friedrich
Mit den Novemberpogromen 1938 begann die systematische
Vertreibung, Enteignung und dann Vernichtung der Juden in der Zeit des
Nationalsozialismus. Auch im 15. Wiener Gemeindebezirk. Fragmente: Leo Hemetsberger
| |||
27 May 2022 | 8. AN_DENKEN - Pogrom 1938 | 00:05:57 | |
8. AN_DENKEN - Pogrom 1938
Idee und Konzept: Lisz Hirn, Nikolai Friedrich
Mit den Novemberpogromen 1938 begann die systematische
Vertreibung, Enteignung und dann Vernichtung der Juden in der Zeit des
Nationalsozialismus. Auch im 15. Wiener Gemeindebezirk. Fragmente: Leo Hemetsberger Soundskulptur | Gedanken&Töne: Leo Hemetsberger (Hang), Johannes Fritz (Kontrabass) | |||
21 Jan 2022 | 1. Philosophie & Polyamorie, wie geht das? | 00:10:11 | |
Polyamorie & Philosophie
Polyamorie, was sagt dazu die Philosophie? Was ist das Wesen des Begehrens? Welche Fragen ergeben sich so für polyamore Lebensweisen? Wenn Geschichte auch Einhegung des sexuellen Verlangens ist, wo stehen wir heute? Individuen schwanken zwischen der Freiheit als Chance,
romantischen Idealen, der Sehnsucht nach Sicherheit, Selbst-Fremdbild Schemen,
Moral usf. und dem Recht auf sexuelle Selbstbestimmung.
Denken wir gemeinsam bei Hang&Gubalklängen darüber nach.
Dr. Leo Hemetsberger | |||
28 Jan 2022 | 2. Freiheit und Liebe schliessen einander aus | 00:12:50 | |
2. Freiheit und Liebe schliessen einander aus Polyamorie, was sagt dazu die Philosophie? Was ist das Wesen des Begehrens? Welche Fragen ergeben sich so für polyamore Lebensweisen? Wenn Geschichte auch Einhegung des sexuellen Verlangens ist, wo stehen wir heute? Individuen schwanken zwischen der Freiheit als Chance, romantischen Idealen, der Sehnsucht nach Sicherheit, Selbst-Fremdbild Schemen, Moral usf. und dem Recht auf sexuelle Selbstbestimmung. Denken wir gemeinsam bei Hang&Gubalklängen darüber nach. Dr. Leo Hemetsberger | |||
04 Feb 2022 | 3. Emotionen - Euphorie bis Scham und Ekel | 00:17:35 | |
3.
Emotionen - Euphorie bis Scham und Ekel Polyamorie, was sagt dazu die Philosophie? Was ist das Wesen des Begehrens? Welche Fragen ergeben sich so für polyamore Lebensweisen? Wenn Geschichte auch Einhegung des sexuellen Verlangens ist, wo stehen wir heute? Individuen schwanken zwischen der Freiheit als Chance, romantischen Idealen, der Sehnsucht nach Sicherheit, Selbst-Fremdbild Schemen, Moral usf. und dem Recht auf sexuelle Selbstbestimmung. Denken wir gemeinsam bei Hang&Gubalklängen darüber nach. Dr. Leo Hemetsberger | |||
11 Feb 2022 | 4. Liebe und Begehren & die unergrünglich anderen | 00:13:08 | |
4.
Liebe und Begehren & die unergrünglich anderen
Polyamorie, was sagt dazu die Philosophie? Was ist das Wesen des Begehrens? Welche Fragen ergeben sich so für polyamore Lebensweisen? Wenn Geschichte auch Einhegung des sexuellen Verlangens ist, wo stehen wir heute? Individuen schwanken zwischen der Freiheit als Chance, romantischen Idealen, der Sehnsucht nach Sicherheit, Selbst-Fremdbild Schemen, Moral usf. und dem Recht auf sexuelle Selbstbestimmung. Denken wir gemeinsam bei Hang&Gubalklängen darüber nach. Dr. Leo Hemetsberger | |||
18 Feb 2022 | 5. Sex ist das Nicht jeder Beziehung | 00:13:28 | |
5.
Sex ist das Nicht jeder Beziehung
Polyamorie, was sagt dazu die Philosophie? Was ist das Wesen des Begehrens? Welche Fragen ergeben sich so für polyamore Lebensweisen? Wenn Geschichte auch Einhegung des sexuellen Verlangens ist, wo stehen wir heute? Individuen schwanken zwischen der Freiheit als Chance, romantischen Idealen, der Sehnsucht nach Sicherheit, Selbst-Fremdbild Schemen, Moral usf. und dem Recht auf sexuelle Selbstbestimmung. Denken wir gemeinsam bei Hang&Gubalklängen darüber nach. Dr. Leo Hemetsberger | |||
15 Jul 2022 | 1. Philosophie am Schneeberg | 00:08:18 | |
1. Berge und Mythen; Konzert am Schneeberg
INSPIRIERENDE BERGBESTEIGUNG
Dr. Leo Hemetsberger und Mag. Manfred Rühl
Musik: Leo Hemetsberger Hang& Gubal, Johannes Fritz, Kontrabass
Der höchste Punkt Niederösterreichs ist der Kaiserstein am Schneeberg mit 2.061 m Seehöhe. Von dieser Schnittstelle aus ist das weite Industrieviertel gut zu überblicken. Bergbesteigungen sind seit jeher Quelle der Inspiration. Schon der Olymp als höchster Berg Griechenlands inspirierte die Dichter zu Spekulationen darüber, was denn dort oben zu nden sei, und vielerorts sind die höchsten Gipfel heilig. Von Francesco Petrarca ist die erste Beschreibung einer Bergbesteigung (1336) überliefert: „Den höchsten Berg unserer Gegend, der nicht unverdien- terweise der windige genannt wird, habe ich gestern bestiegen, lediglich aus Verlangen, die namhafte Höhe des Ortes kennenzulernen. Mont Ventoux, jener Berg, weit und breit sichtbar, stund mir fast allzeit vor Augen, allmählich ward mein Verlangen ungestüm, und ich schritt zur Ausführung...“ Wir wanderten vom BH Payerbach-Reichenau über Knofelleben und Damböckhaus zur Fischerhütte, hörten in den Pausen alte Erzählungen, Bergmythen und Philosophisches und diskutieren darüber. Nach einem abendlichen Fest in der Fischerhütte konnten sich die TeilnehmerInnen auf ein philosophisches Morgenkonzert am höchsten Punkt Niederösterreichs freuen. Eine Veranstaltung des Viertelfestivals Niederösterreich 2019
Weiteres unter: www.philprax.at | |||
22 Jul 2022 | 2. Philosophie am Schneeberg | 00:11:47 | |
2. Berg der Erkenntnis; Konzert am Schneeberg
INSPIRIERENDE BERGBESTEIGUNG
Dr. Leo Hemetsberger und Mag. Manfred Rühl
Musik: Leo Hemetsberger Hang& Gubal, Johannes Fritz, Kontrabass
Der höchste Punkt Niederösterreichs ist der Kaiserstein am Schneeberg mit 2.061 m Seehöhe. Von Francesco Petrarca ist die erste Beschreibung einer Bergbesteigung (1336) überliefert: „Den höchsten Berg unserer Gegend, der nicht unverdien- terweise der windige genannt wird, habe ich gestern bestiegen, lediglich aus Verlangen, die namhafte Höhe des Ortes kennenzulernen. Mont Ventoux, jener Berg, weit und breit sichtbar, stund mir fast allzeit vor Augen, allmählich ward mein Verlangen ungestüm, und ich schritt zur Ausführung...“ Wir wanderten vom BH Payerbach-Reichenau über Knofelleben und Damböckhaus zur Fischerhütte, hörten in den Pausen alte Erzählungen, Bergmythen und Philosophisches und diskutieren darüber. Nach einem abendlichen Fest in der Fischerhütte konnten sich die TeilnehmerInnen auf ein philosophisches Morgenkonzert am höchsten Punkt Niederösterreichs freuen. Eine Veranstaltung des Viertelfestivals Niederösterreich 2019
Weiteres unter: www.philprax.at | |||
29 Jul 2022 | 3. Philosophie am Schneeberg | 00:09:13 | |
3. Erstbesteigung Anno 1336; Konzert am Schneeberg
INSPIRIERENDE BERGBESTEIGUNG
Dr. Leo Hemetsberger und Mag. Manfred Rühl
Musik: Leo Hemetsberger Hang& Gubal, Johannes Fritz, Kontrabass
Der höchste Punkt Niederösterreichs ist der Kaiserstein am Schneeberg mit 2.061 m Seehöhe. Von Francesco Petrarca ist die erste Beschreibung einer Bergbesteigung (1336) überliefert: „Den höchsten Berg unserer Gegend, der nicht unverdien- terweise der windige genannt wird, habe ich gestern bestiegen, lediglich aus Verlangen, die namhafte Höhe des Ortes kennenzulernen. Mont Ventoux, jener Berg, weit und breit sichtbar, stund mir fast allzeit vor Augen, allmählich ward mein Verlangen ungestüm, und ich schritt zur Ausführung...“ Wir wanderten vom BH Payerbach-Reichenau über Knofelleben und Damböckhaus zur Fischerhütte, hörten in den Pausen alte Erzählungen, Bergmythen und Philosophisches und diskutieren darüber. Nach einem abendlichen Fest in der Fischerhütte konnten sich die TeilnehmerInnen auf ein philosophisches Morgenkonzert am höchsten Punkt Niederösterreichs freuen. Eine Veranstaltung des Viertelfestivals Niederösterreich 2019
Weiteres unter: www.philprax.at | |||
05 Aug 2022 | 4. Philosophie am Schneeberg | 00:13:11 | |
4. Unten und Oben, oder? Konzert am Schneeberg
INSPIRIERENDE BERGBESTEIGUNG
Dr. Leo Hemetsberger und Mag. Manfred Rühl
Musik: Leo Hemetsberger Hang& Gubal, Johannes Fritz, Kontrabass
Der höchste Punkt Niederösterreichs ist der Kaiserstein am Schneeberg mit 2.061 m Seehöhe. Von Francesco Petrarca ist die erste Beschreibung einer Bergbesteigung (1336) überliefert: „Den höchsten Berg unserer Gegend, der nicht unverdien- terweise der windige genannt wird, habe ich gestern bestiegen, lediglich aus Verlangen, die namhafte Höhe des Ortes kennenzulernen. Mont Ventoux, jener Berg, weit und breit sichtbar, stund mir fast allzeit vor Augen, allmählich ward mein Verlangen ungestüm, und ich schritt zur Ausführung...“ Wir wanderten vom BH Payerbach-Reichenau über Knofelleben und Damböckhaus zur Fischerhütte, hörten in den Pausen alte Erzählungen, Bergmythen und Philosophisches und diskutieren darüber. Nach einem abendlichen Fest in der Fischerhütte konnten sich die TeilnehmerInnen auf ein philosophisches Morgenkonzert am höchsten Punkt Niederösterreichs freuen. Eine Veranstaltung des Viertelfestivals Niederösterreich 2019
Weiteres unter: www.philprax.at | |||
12 Aug 2022 | 5. Philosophie am Schneeberg | 00:09:58 | |
5. Schneller unten als oben
INSPIRIERENDE BERGBESTEIGUNG
Dr. Leo Hemetsberger und Mag. Manfred Rühl
Musik: Leo Hemetsberger Hang& Gubal, Johannes Fritz, Kontrabass
Der höchste Punkt Niederösterreichs ist der Kaiserstein am Schneeberg mit 2.061 m Seehöhe. Von Francesco Petrarca ist die erste Beschreibung einer Bergbesteigung (1336) überliefert: „Den höchsten Berg unserer Gegend, der nicht unverdien- terweise der windige genannt wird, habe ich gestern bestiegen, lediglich aus Verlangen, die namhafte Höhe des Ortes kennenzulernen. Mont Ventoux, jener Berg, weit und breit sichtbar, stund mir fast allzeit vor Augen, allmählich ward mein Verlangen ungestüm, und ich schritt zur Ausführung...“ Wir wanderten vom BH Payerbach-Reichenau über Knofelleben und Damböckhaus zur Fischerhütte, hörten in den Pausen alte Erzählungen, Bergmythen und Philosophisches und diskutieren darüber. Nach einem abendlichen Fest in der Fischerhütte konnten sich die TeilnehmerInnen auf ein philosophisches Morgenkonzert am höchsten Punkt Niederösterreichs freuen. Eine Veranstaltung des Viertelfestivals Niederösterreich 2019
Weiteres unter: www.philprax.at | |||
10 Jun 2020 | Mit Stoa und Epikur durch die Krise | 00:59:59 | |
Lisz Hirn und Leo Hemetsberger haben sich der praktischen Philosophie verschrieben. Das bedeutet nicht nur, philosophische Methoden nach Möglichkeit zur Alltagsbewältigung heranzuziehen, sondern auch umgekehrt, Alltagserfahrung auf ihren philosophischen Gehalt zu untersuchen. In jedem Fall aber, Philosophie im Hier und Jetzt zu betreiben. Im Studiogespräch erläutern sie, weshalb man in Krisen mit Stoa und Epikur immer gut beraten ist. Ein gesundes Maß an Skepsis ist zwar stets geboten, damit allein jedoch längst nicht alles getan. Denn die Sachverhalte wollen nicht nur angezweifelt, sondern vor allem auch in Ruhe und Gelassenheit gründlich geprüft sein. Epiktet kann dabei Hilfe bieten, bei Hölderlin ist mancher Trost zu finden.
(CC) 2020 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0) | |||
11 Jul 2020 | Träumen Künstliche Intelligenzen von Demokratie | 00:56:41 | |
Die Gesellschaft für angewandte
Philosophie lud zur siebenten Nacht der Philosophie. Regula Stämpfli wird sich mit
der Frage ‚Träumen Künstliche Intelligenzen von Demokratie‘ auseinandersetzen,
Leo Hemetsbergers Beitrag trägt den Titel ‚Die Welt geht unter. Ich bin schuld
daran‘. Gemeinsam gaben sie einen Vorgeschmack auf die Veranstaltungen. (CC) 2019 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0) | |||
30 Sep 2022 | 1. Seele-Sex&Sehnsucht - Einleitung | 00:18:02 | |
Seele - Sex - Sehnsucht - Einleitung | |||
07 Oct 2022 | 2. Seele & Selbst im Sex, die Stufen | 00:17:58 | |
Seele & Selbst im Sex, die Stufen | |||
14 Oct 2022 | 3. Emotionen und Selbstverlust | 00:11:24 | |
Emotionen und Selbstverlust | |||
21 Oct 2022 | 4. Katharsis & Sehnsucht | 00:12:30 | |
Katharsis & Sehnsucht | |||
28 Oct 2022 | 5. Exzess, Mäßigung, Technik | 00:11:27 | |
Exzess, Mäßigung, Technik | |||
22 Aug 2020 | Nacht der Philosophie 2018 | 00:57:00 | |
Sendung zur Nacht der Philosophie 2018. Es wurde bei mehr als 30 Veranstaltungen in sechs Städten auf alle denkbaren Arten bis in die späten Nachtstunden philosophiert, was das Zeug hält. Leo Hemetsberger, Obmann der Gesellschaft für praktische Philosophie, gab einen Ausblick auf die vielfältigen Formen und Ansätze, die zu erleben waren .
(CC) 2018 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien | |||
23 Dec 2022 | 1. Vom guten Leben_Via Negativa | 00:16:39 | |
"1. Vom guten Leben-Via Negativa" Philosophicum im
Hotel Beethoven. Text&Musik: Leo Hemetsberger; Kamera&Ton:Anselm Müller
Leo Hemetsberger entwickelt Gedanken zum Thema "Was ist das gute Leben". Kann das, was ein gutes Leben ausmacht, an einem Abend auf den Punkt gebracht werden? Leo Hemetsberger begleitet seine Gedanken mit Musikstücken, die er auf den perkussiven Instrumenten ©PANart Hang und Gubal spielt. Der Mix aus skeptisch-rationaler Perspektive und Nachdenkpausen mit meditativen Sounds gestaltet einen informativ-entspannenden Abend. "Ratgeberliteratur ohne Ende will uns die Wege zu einem guten Leben weisen, wenn wir nur das tun, was sie uns empfehlen. Was davon hat Sinn, gibt es einen solchen überhaupt, und wenn ja, wo findet man den...?" Denken wir gemeinsam darüber nach, zu meditativen Hang- und Gubalklängen. | |||
30 Dec 2022 | 2. Vom guten Leben_Kriterien des Weniger ist mehr | 00:13:04 | |
2. Vom guten Leben_Kriterien des Weniger ist mehr" Philosophicum im Hotel Beethoven. Text&Musik: Leo Hemetsberger; Kamera&Ton:Anselm Müller Leo Hemetsberger entwickelt Gedanken zum Thema "Was ist das gute Leben". Kann das, was ein gutes Leben ausmacht, an einem Abend auf den Punkt gebracht werden? Leo Hemetsberger begleitet seine Gedanken mit Musikstücken, die er auf den perkussiven Instrumenten ©PANart Hang und Gubal spielt. Der Mix aus skeptisch-rationaler Perspektive und Nachdenkpausen mit meditativen Sounds gestaltet einen informativ-entspannenden Abend. "Ratgeberliteratur ohne Ende will uns die Wege zu einem guten Leben weisen, wenn wir nur das tun, was sie uns empfehlen. Was davon hat Sinn, gibt es einen solchen überhaupt, und wenn ja, wo findet man den...?" Denken wir gemeinsam darüber nach, zu meditativen Hang- und Gubalklängen. | |||
06 Jan 2023 | 3. Vom guten Leben_Zufriedenheit-Arbeit-Epikur | 00:14:12 | |
"3. Vom guten Leben_Zufriedenheit-Arbeit-Epikur" Philosophicum im Hotel Beethoven. Text&Musik: Leo Hemetsberger; Kamera&Ton:Anselm Müller Leo Hemetsberger entwickelt Gedanken zum Thema "Was ist das gute Leben". Kann das, was ein gutes Leben ausmacht, an einem Abend auf den Punkt gebracht werden? Leo Hemetsberger begleitet seine Gedanken mit Musikstücken, die er auf den perkussiven Instrumenten ©PANart Hang und Gubal spielt. Der Mix aus skeptisch-rationaler Perspektive und Nachdenkpausen mit meditativen Sounds gestaltet einen informativ-entspannenden Abend. | |||
13 Jan 2023 | 4. Vom guten Leben_Tod-Ewigkeit-Abwägen | 00:17:11 | |
"4. Vom guten Leben_Tod-Ewigkeit-Abwägen"
Philosophicum im Hotel Beethoven. Text&Musik: Leo Hemetsberger; Kamera&Ton:Anselm Müller Leo Hemetsberger entwickelt Gedanken zum Thema "Was ist das gute Leben". Kann das, was ein gutes Leben ausmacht, an einem Abend auf den Punkt gebracht werden? Leo Hemetsberger begleitet seine Gedanken mit Musikstücken, die er auf den perkussiven Instrumenten ©PANart Hang und Gubal spielt. Der Mix aus skeptisch-rationaler Perspektive und Nachdenkpausen mit meditativen Sounds gestaltet einen informativ-entspannenden Abend. "Ratgeberliteratur ohne Ende will uns die Wege zu einem guten Leben weisen, wenn wir nur das tun, was sie uns empfehlen. Was davon hat Sinn, gibt es einen solchen überhaupt, und wenn ja, wo findet man den...?" Denken wir gemeinsam darüber nach, zu meditativen Hang- und Gubalklängen. | |||
20 Jan 2023 | 5. Vom guten Leben_Aufmerken-Ablenken-Fokus | 00:13:07 | |
"5. Vom guten Leben_Aufmerken-Ablenken-Fokus"
Philosophicum im Hotel Beethoven. Text&Musik: Leo Hemetsberger; Kamera&Ton:Anselm Müller Leo Hemetsberger entwickelt Gedanken zum Thema "Was ist das gute Leben". Kann das, was ein gutes Leben ausmacht, an einem Abend auf den Punkt gebracht werden? Leo Hemetsberger begleitet seine Gedanken mit Musikstücken, die er auf den perkussiven Instrumenten ©PANart Hang und Gubal spielt. Der Mix aus skeptisch-rationaler Perspektive und Nachdenkpausen mit meditativen Sounds gestaltet einen informativ-entspannenden Abend. "Ratgeberliteratur ohne Ende will uns die Wege zu einem guten Leben weisen, wenn wir nur das tun, was sie uns empfehlen. Was davon hat Sinn, gibt es einen solchen überhaupt, und wenn ja, wo findet man den...?" Denken wir gemeinsam darüber nach, zu meditativen Hang- und Gubalklängen. | |||
27 Jan 2023 | 6. Vom guten Leben_Erwartung-Erfüllung | 00:11:18 | |
"6. Vom guten Leben_Erwartung-Erfüllung"
Philosophicum im Hotel Beethoven. Text&Musik: Leo Hemetsberger; Kamera&Ton:Anselm Müller Leo Hemetsberger entwickelt Gedanken zum Thema "Was ist das gute Leben". Kann das, was ein gutes Leben ausmacht, an einem Abend auf den Punkt gebracht werden? Leo Hemetsberger begleitet seine Gedanken mit Musikstücken, die er auf den perkussiven Instrumenten ©PANart Hang und Gubal spielt. Der Mix aus skeptisch-rationaler Perspektive und Nachdenkpausen mit meditativen Sounds gestaltet einen informativ-entspannenden Abend. "Ratgeberliteratur ohne Ende will uns die Wege zu einem guten Leben weisen, wenn wir nur das tun, was sie uns empfehlen. Was davon hat Sinn, gibt es einen solchen überhaupt, und wenn ja, wo findet man den...?" Denken wir gemeinsam darüber nach, zu meditativen Hang- und Gubalklängen. | |||
10 Oct 2020 | Zur Nacht-der-Philosophie_2017-Radio Dispositiv | 00:57:06 | |
Bereits zum fünften Mal lud die Gesellschaft für angewandte
Philosophie am 30. Mai 2017 zur Nacht der Philosophie. In mehr als zwanzig
Veranstaltungen wurden Vorträge, Performances und Diskussionen gegeben.
Cornelia Bruell und Leo Hemetsberger im Gespräch mit Herbert Gnauer. (CC) 2017 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
| |||
10 Mar 2023 | 1. Geschenk des Augenblicks | 00:05:58 | |
Geschenk des Augenblicks, Part I - More Ohr Less Juni 2017, Baden; Camera: Anselm Müller, Ton: Hans Holler, Intendanz: Hans Joachim Roedelius | |||
17 Mar 2023 | 2. Geschenk des Augenblicks | 00:07:33 | |
Geschenk des Augenblicks, Part II - More Ohr Less Juni 2017, Baden; Camera: Anselm Müller, Ton: Hans Holler, Intendanz: Hans Joachim Roedelius | |||
24 Mar 2023 | 3. Geschenk des Augenblicks | 00:06:21 | |
3. Geschenk des Augenblicks, Part I - More Ohr Less Juni 2017, Baden; Camera: Anselm Müller, Ton: Hans Holler, Intendanz: Hans Joachim Roedelius | |||
31 Mar 2023 | 4. Geschenk des Augenblicks | 00:06:41 | |
4. Geschenk des Augenblicks, Part I - More Ohr Less Juni 2017, Baden; Camera: Anselm Müller, Ton: Hans Holler, Intendanz: Hans Joachim Roedelius | |||
23 Nov 2020 | Nächte der Philosophie 2020 | 00:56:37 | |
Ursprünglich waren die Nächte der Philosophie 2020 für Mai geplant, dann kam der Lockdown. Auch dem zweiten Anlauf schien kein besseres Schicksal beschieden. Doch diesmal entschied man sich dafür, selbiges nicht nochmals duldend hinzunehmen, sondern in die Seuchensicherheit virtueller Räumlichkeiten auszuweichen. Von 17. bis 19. November werden nun zahlreiche Veranstaltungen in Form von Video Chats stattfinden. Im Studiogespräch gehen Manfred Rühl und Leo Hemetsberger unter anderem der Frage nach, wie Philosophie gerade in Zeiten wie diesen praktisch anwendbar sein kann. Website Manfred Rühl (CC) 2020 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0) | |||
07 Apr 2023 | 5. Geschenk des Augenblicks | 00:03:31 | |
5. Geschenk des Augenblicks - More Ohr Less Juni 2017,
Baden;
Camera: Anselm Müller, Ton: Hans Holler, Intendanz: Hans Joachim Roedelius | |||
14 Apr 2023 | 6. Geschenk des Augenblicks | 00:03:50 | |
6. Geschenk des Augenblicks; More Ohr Less Juni 2017, Baden;
Camera: Anselm Müller, Ton: Hans Holler, Intendanz: Hans Joachim Roedelius
| |||
21 Apr 2023 | 7. Geschenk des Augenblicks | 00:04:13 | |
7. Geschenk des Augenblicks; More Ohr Less Juni 2017, Baden;
Camera: Anselm Müller, Ton: Hans Holler, Intendanz: Hans Joachim Roedelius
| |||
28 Nov 2020 | Vernünftig ist wie tot, nur vorher - Nächte der Philosophie 2020 | 00:59:28 | |
"Vernünftig ist wie tot, nur vorher" - Mein Beitrag zu den Nächten der Philosophie 2020. Wieso es 2500 Jahre Philosophie und Weisheitslehre nicht geschafft haben, die Menschen vernünftiger zu
machen und weshalb es bei Manchem schlecht ist, zu vernünftig zu sein... Ist Philosophie gescheitert? Eigentlich immer schon, im Hinblick auf das einzelne menschliche Leben.
Wer liest schon die Kritik der reinen Vernunft oder Platons Politeia? Trotzdem verschwindet der Reiz des philosophscihen Stachels im Fleisch der Gewohnheiten nicht. Wieso ist das so? Wir leben nicht in einem aufgeklärten Zeitalter, da belügen wir uns selbst, sondern immer noch in einem Zeitalter der Aufklärung, wider die Unvernunft.
| |||
05 Dec 2020 | Ethos und Ethik in der Revision (Vortrag FH) | 00:38:32 | |
Ethos und Ethik in der Revision (Vortrag FH)
Welche Fragen wirft Ethik in unserem beruflichen Alltag auf?
Kann Ethik überhaupt als Orientierungshilfe dienen? Wie unterstützt Philosophie bei der Bewältigung von Herausforderungen? Können Menschen mit ethischer Haltung überhaupt »im System« bestehen?
Gibt es einen spezifisch ethische Haltung in der Revision?
Literatur: Spiekermann, Sarah: Digitale Ethik; Droemer Verlag Sommer, Andreas Urs: Werte. Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt; J.B Metzler Taleb, Nassim Nicholas: Skin in the Game, 2018; Allen Lane, Penguin Books Graeber, David; Schulden, die ersten 5000 Jahre; Goldmann | |||
12 Dec 2020 | Grenzen des Wissens, und trotzdem gut leben | 00:28:48 | |
Grenzen des Wissens, und trotzdem gut leben? ...oder wieso wir trotz Datenfülle immer weniger Ahnung haben, wohin die Lebensreise gehen soll. Was ist Wissen, und was ist ein gutes Leben? Welche Kriterien erweisen sich als haltbar? Ist mehr immer besser? Wieso ist Langeweile wichtig?Sagen uns die Philosophen dazu etwas anderes als die Fülle an Ratgeberliteratur? | |||
19 Dec 2020 | Zu Macht und Machtverlust - was machen Sie mit uns? | 00:09:28 | |
Ich möchte mit etwas Empirischem beginnen. E gibt aufgrund
von Forschungsergebnissen Erkenntnisse, dass es Menschen, die in
Machtpositionen sind, immer wieder passiert, dass sie antisoziales Verhalten
(aquired sociopathy) zeigen. Wie zeigt sich das, und was passiert bei einem Machtverlust?
Auffälliges Verhalten bei einem Machtverlust wird heute unter dem Begriff der narzisstischen Kränkung zusammengefasst. Politiker oder Führungskräfte, oft solche in Organisationen mit steiler Hierarchiestruktur oder praktizierter Hackordnung, sowie Männer, die in ihrer Vorstellung eine starre, ihrer Sippe gemäße robuste Familienstruktur leben wollen, sind dafür anfälliger... | |||
09 Jan 2021 | Die Hydra - Antikorruption am Beispiel des Mythos | 00:28:17 | |
König Eurystheus befahl Herakles den Kampf gegen die Hydra im Sumpf von Lerna. Sein Neffe Iolaos, stand ihm zur Seite. Herakles zwang die neunköpfige Schlange aus ihrem Schlupfwinkel und schlug ihre Köpfe ab. Kaum hatte er einen zerschlagen, wuchsen zwei neue nach. Hera schickte der Hydra den Riesenkrebs Karkinos zur Hilfe, er griff Herakles an. Herakles zerquetschte den Krebs mit seinem Fuß. Iolaos kam mit einer Fackel und sie brannten die enthaupteten Hälse aus, So konnten keine Köpfe mehr nachwachsen. Herakles schlug ihr auch das unsterbliche Haupt ab und begrub es.
Welche Akteure im aktuellen Korruptionsgeschehen, Schwerpunkt Internet, kann man welchen mythischen Gestalten zuordnen? Eurystheus steht für die Realpolitik, Herakles ist der Kämpfer für die Freiheit, Iolaos sein Helfer. Lerna, der Sumpf als Nichtort steht für die Opazität des Netzes, die Hydra ist das polycephale ubiquitäre Netz. Hera repräsentiert die interessenvolle Rahmenwelt und in Karkinos erkennen wir ihre willfährigen Gehilfen wieder... Hören Sie sich das an! | |||
09 Jun 2023 | 1. Schmerz&Lust_Die Sorge um das Selbst | 00:10:34 | |
1. Schmerz&Lust_1_Die Sorge um das Selbst
Was kann philosophisch zu Schmerz und Lust gesagt werden.
Vortrag in der Schwelle Wien.
| |||
16 Jun 2023 | 2. Schmerz&Lust_Der kunstvolle Schmerz | 00:16:49 | |
2. Schmerz&Lust_Der kunstvolle Schmerz
Was kann philosophisch zu Schmerz und Lust gesagt werden. Vortrag in der Schwelle Wien. | |||
23 Jun 2023 | 3. Schmerz&Lust_Der Übergang | 00:11:14 | |
3. Schmerz&Lust_Der Übergang
Was kann philosophisch zu Schmerz und Lust gesagt werden. Vortrag in der Schwelle Wien. | |||
30 Jun 2023 | 4. Schmerz&Lust_Was ist Lust | 00:10:41 | |
4. Schmerz&Lust_Was ist Lust
Was kann philosophisch zu Schmerz und Lust gesagt werden. Vortrag in der Schwelle Wien. | |||
07 Jul 2023 | 5. Schmerz&Lust_Exzess & Gebrauch | 00:11:45 | |
5. Schmerz&Lust_Exzess & Gebrauch
Was kann philosophisch zu Schmerz und Lust gesagt werden. Vortrag in der Schwelle Wien. |