Dive into the complete episode list for Laut + Leis. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.
Rows per page:
50
1–45 of 45
Pub. Date
Title
Duration
28 Mar 2024
Priorin Irene: «Für mich ist Ungewissheit Glauben pur»
00:30:25
Irene Gassmann ist seit zwanzig Jahren Priorin des Klosters Fahr. Doch von Amtsmüdigkeit keine Spur. Sie spricht offen über das Leben im Kloster und setzt sich trotz Widerstand ein für Erneuerung und Gleichberechtigung in der römisch-katholischen Kirche. Sie sagt: «Vielleicht muss die Kirche noch mehr zerfallen, damit etwas Neues entstehen kann.»
Themen dieser Folge:
Wie die Priorin Entscheidungen fällt
Das Zusammenleben der 17 Benediktinerinnen im Kloster Fahr
Der Besuch von Kardinal Mario Grech, Präsident der Weltsynode, löst Ohnmacht aus
Liturgische Kreativität: Frauen werden ermächtigt
Zukunft des Klosters Fahr: Das Nachwuchsproblem ist ungelöst
Wohnungen anstelle der Bäuerinnenschule: die Kriterien für Mieter:innen
Das Buch zum 888-Jahr-Jubiläum von Susann Bosshard-Kälin: Im Fahr. Die Klosterfrauen erzählen aus ihrem Leben. Fotografien von Christoph Hammer. Verlag Hier + Jetzt, Baden 2018
13 Sep 2024
Sara Kissling: «Ich habe spirituellen Machtmissbrauch erlebt»
00:29:26
Mit Mitte 30 konvertierte sie von der reformierten zur römisch-katholischen Kirche, trat in ein Kloster ein und nach fünf Jahren wieder aus. Heute studiert sie Theologie. Wie es zu diesen Wechseln gekommen ist und was bleibt, darüber spricht Sara Kissling.
Themen dieser Folge:
Faszination Katholizismus: Warum konvertiert eine reformierte Frau zur römisch-katholischen Kirche?
Radikaler Schritt: Weshalb ins Kloster, und wie haben Familie und Freunde reagiert
Bruch mit dem Kloster Mariazell Wurmsbach in Rapperswil-Jona: Was sind die Gründe
Die grosse Zäsur: Wie gelingt ein Neuanfang?
Studium der Katholischen Theologie an der Theologischen Hochschule in Chur: Was fordert sie heraus?
Missbrauchsstudie: Wie hat sie darauf reagiert?
Systemische Prävention: Weshalb liefert die Kirche kaum Lösungen, wenn es darum geht zu fragen, was Missbrauch begünstigt?
Fehlende Gleichberechtigung: Wie geht Sara Kissling mit der Tatsache um, dass sie mit grösster Wahrscheinlichkeit nie Priesterin werden kann?
11 Aug 2023
Andrea Thali: «Als Flughafen-Seelsorgerin muss ich sehr flexibel sein»
00:29:00
Sie ist seit vielen Jahren Seelsorgerin in der Flughafenkirche in Zürich Kloten und hat nie mit einem Wechsel geliebäugelt. Denn ihre Arbeit ist enorm abwechslungsreich und stellt sie immer wieder vor neue Herausforderungen. Im Podcast spricht die römisch-katholische Theologin Andrea Thali über folgende Themen:
Seelsorge ganz praktisch: für Reisende, Mitarbeitende, Asylsuchende sowie Besucherinnen und Besucher
Krisenjahr 2001: 9/11, Swissair-Grounding und Flugzeugabsturz in Bassersdorf
Leere im Flughafen während der Corona-Pandemie
Was Flüchtlinge aus der Ukraine von anderen Flüchtlingsgruppen unterscheidet
Die Lust am Reisen und Flugscham
05 Jul 2024
Nora Gomringer: «Ich bin mit einer leidenschaftlichen Religiosität aufgewachsen»
00:30:43
Sie ist eine der renommiertesten Autorinnen im deutschsprachigen Raum. Ihr Vater ist Eugen Gomringer, der Erfinder der konkreten Poesie. Ihre Mutter Nortrud Gomringer war Germanistin und Kulturvermittlerin und hat sich neben der literarischen auch um die katholische Erziehung der Tochter gekümmert. Nora Gomringer gehört zu den wenigen Kulturschaffenden, die sich öffentlich zu ihrem Glauben bekennen.
Themen dieser Folge:
Nesthäkchen mit sieben älteren Halbbrüdern: eine aussergewöhnliche Kindheit
Berufswunsch Nonne: Weshalb es doch nicht dazu gekommen ist.
Liebäugeln mit dem Judentum: Der Pfarrer sorgte für ein Gespräch auf Augenhöhe
Das Arbeitspensum: Lyrikerin, Performerin, Sängerin und Direktorin des internationalen Künstlerhauses Concordia in Bamberg.
Feministin und Katholikin
Mitglied im synodalen Rat in Deutschland: enttäuscht von Vatikan und Papst
Trauer um die verstorbene Mutter
Die Bücher:
Elisabeth Zoll (Hg.): «Wir bleiben! Warum sich Frauen nicht aus der katholischen Kirche vertreiben lassen», S. Hirzel Verlag, 2023
Advents- und Weihnachtszeit ist Spendenzeit. Doch wie sinnvoll ist Entwicklungshilfe überhaupt? Das diskutieren Elísio Macamo, er ist Professor für Soziologie und Mitglied des Zentrums für Afrikastudien an der Uni Basel, und Nicole Bolliger. Sie ist Programmverantwortliche für Afrika beim Schweizer Hilfswerk Brücke Le Pont.
Fragen, die in dieser Folge besprochen werden:
Ist partnerschaftliche Hilfe überhaupt möglich, wenn einer Geld gibt und der andere empfängt?
Weshalb entscheidet nie der Afrikaner oder die Afrikanerin, wenn es um Geld geht?
Ist «Decolonizing Aid», also die Entkolonisierung der Entwicklungshilfe, die Quadratur des Kreises?
Weshalb romantisiert Europa die eigene Geschichte?
Wäre es besser, mit der Hilfe aufzuhören?
Wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen zielführender als Entwicklungshilfe?
Wäre es klüger zu investieren als zu spenden?
Wie sieht es mit der Rechenschaftspflicht aus?
Was muss sich in den europäischen Köpfen ändern, damit eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe möglich ist?
18 Oct 2024
Das erste Kinderhospiz der Schweiz: Was es braucht, damit aus einer Idee Realität wird
00:36:07
Vor kurzem hat das Kinderhospiz Allani in Riedbach bei Bern den Betrieb aufgenommen. Der Geschäftsführer André Glauser sowie der römisch-katholische Seelsorger und Stiftungsrat Patrick Schafer erzählen von Herausforderungen und Glücksmomenten.
Themen dieser Folge:
Warum gibt es erst jetzt ein Kinderhospiz in der Schweiz?
Was unterscheidet ein Erwachsenen- von einem Kinderhospiz?
Welche Grundidee will das Kinderhospiz Allani verwirklichen?
Wie sieht die Gründungsgeschichte aus?
Welche Rolle spielt die Politik?
Wer sind die Geldgeber?
Welchen Beitrag leistet die Katholische Kirche Region Bern?
Wie gestaltet sich die Personalsuche?
Was ist beim Fundraising zu beachten?
Weshalb sind Menschen, die sich ehrenamtlich für das Kinderhospiz engagieren, so wichtig?
01 Dec 2023
Arnd Bünker – warum treten Menschen aus den Landeskirchen aus?
00:33:25
Wo sind die Kirchenmitglieder? Und ist der Mitgliederschwund überhaupt noch zu stoppen? Arnd Bünker ist Leiter des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts (SPI) in St. Gallen und erforscht die Entwicklung der Kirchen in der Schweiz. Er spricht über folgende Themen:
Kirchenaustritte nach der Veröffentlichung der Pilotstudie zu den Missbrauchsfällen
Negative Folgen der Missbrauchsstudie auch für die Reformierten
Rolle Kirchensteuer
Blick zurück: Wie sich die Kirchenlandschaft in den letzten fünfzig Jahren verändert hat
Konfessionslosigkeit wird zur Normalität
Der Landeskirche geht es wie dem Turnverein
Blick in die Zukunft: weg vom Vollprogramm hin zum Labor
24 May 2024
Der Vatikan zeigt an der Biennale den Papst-Provokateur Maurizio Cattelan
00:28:47
Papst Johannes Paul II, den ein Meteorit niederstreckt, oder ein betender Hitler: Der Künstler Maurizio Cattelan sorgt mit seinen Werken regelmässig für Irritationen. Just ihn hat der Vatikan jetzt für die Biennale in Venedig engagiert. Was das bedeutet und wie Cattelan arbeitet, erzählt die Kunsthistorikerin Madeleine Schuppli.
Themen dieser Folge:
Wer ist der weltbekannte Konzeptkünstler Maurizio Cattelan?
Wie hat ihn seine katholische Erziehung geprägt?
Warum hat der Vatikan gerade Cattelan für die Biennale in Venedig engagiert?
Der Vatikan hat acht Künstlerinnen und Künstler ins Frauengefängnis auf der Insel Giudecca eingeladen: Wie sieht Cattelans fotorealistische Wandmalerei aus?
Was bedeuten die nackten, geschundenen Füsse?
Welche Rolle spielen die Gefängnisinsassinnen?
Inwiefern ist die Ausstellung ein cleverer Schachzug des Vatikans?
Kirche und Kunst waren jahrhundertelang eng miteinander verbunden. Wie sieht es heute aus?
Welche Parallelen gibt es zwischen zeitgenössischer Kunst und dem Glauben?
25 May 2023
Patti Basler: «Der Beichtstuhl ist Kreativschmiede oder Darkroom»
00:31:13
Die Satirikerin Patti Basler ist im tiefkatholischen Fricktal auf einem Bauernhof aufgewachsen. Im Podcast erzählt sie, wie ihre katholische Herkunft sie geprägt hat, wie verbindend Rituale sind und warum die römisch-katholische Kirche so langlebig ist.
Patti Basler berichtet über ihre Erfahrungen im Beichtstuhl und verrät, was ihre Grossmutter ihr fürs Leben mitgegeben hat.
Feedback zum Podcast gerne an: podcast@kath.ch
05 Jan 2024
Simone Dollinger – wie gelingen Abschied und Neuanfang?
00:27:15
Der Jahreswechsel liegt ein paar Tage zurück: Vielleicht sind Vorsätze gefasst, und bestimmt hat der eine oder die andere einen Neustart geplant für das Jahr 2024. Eine, die weiss, was es heisst, immer wieder neu anzufangen, ist die katholische Theologin Simone Dollinger von Mission 21. Sie hat die vergangenen neun Jahre zusammen mit ihrer Familie in Bolivien und Costa Rica gelebt und gearbeitet.
Themen dieser Folge sind:
Mut und Abenteuerlust
Vertrauen und Geduld als Voraussetzung
Einbezug von Kindern und Jugendlichen in die Entscheidung
Rolle der Partnerorganisation vor Ort
Die eigene Wohnung als Rückzugsort
Umgang mit Schwierigkeiten und Zweifeln
Warum es helfen kann, vor dem Abschied nochmals einen Lieblingsort aufzusuchen
Finanzielle und administrative Hürden
16 Aug 2024
Ombudsmann Thierry Moosbrugger, wie können wir besser streiten?
00:29:42
Er ist römisch-katholischer Theologe, Mediator und Ombudsmann des Kantons Basel-Stadt. Das heisst, Thierry Moosbrugger kennt sich aus mit Streitereien aller Art. Jetzt hat er ein Buch übers Streiten geschrieben und zeigt Wege auf zur Konfliktlösung.
Themen dieser Folge:
Warum funktioniert Streitkommunikation ganz anders als Alltagskommunikation?
Was ist christliches Streiten?
Wie unterscheidet sich Streit in der Familie von Streit im Beruf?
Warum fällt es uns im Streit oft so schwer, einfache Regeln der Kommunikation umzusetzen?
Was braucht es, damit ein Streit nicht eskaliert?
Welche Bedeutung haben Rituale?
Das Buch von Thierry Moosbrugger: «50x besser streiten. Wege zur Lösung», 328 Seiten, Verlag NZZLibro 2024.
22 Sep 2023
Bischof Felix Gmür: «Mein Ziel ist es, dass alle Straffälle extern abgeklärt und aufgeklärt werden»
00:42:58
Die «Pilotstudie zur Geschichte des sexuellen Missbrauchs im Umfeld der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz seit Mitte des 20. Jahrhunderts» schlägt hohe Wellen. Denn sie dokumentiert 1002 Missbrauchsfälle, und es ist klar, dies ist erst die Spitze des Eisbergs. Bischof Felix Gmür, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, und Co-Studienleiterin und Geschichtsprofessorin Marietta Meier diskutieren über die brisanten Ergebnisse und sprechen darüber, welche Massnahmen möglichst bald greifen müssen. In dieser Episode geht es um:
Sogenannte «katholische Spezifika», die den sexuellen Missbrauch begünstigen können
Frauen- und Priesterbild
Zölibat
Machtfülle, die zu Rollenkonflikten führt
Fall «Denise Nussbaumer»
Archive und Akten, die das Historikerteam der Universität Zürich einsehen konnte und welche nicht
Bernd Nilles: «Es geht darum, auf Dinge zu verzichten, die wir nicht brauchen»
00:29:54
«Weniger ist mehr» – so lautet das Motto der diesjährigen ökumenischen Kampagne zur Fastenzeit. Ob weniger tatsächlich mehr ist, und was das für uns im satten Westen bedeuten könnte, darüber spricht Bernd Nilles, Geschäftsführer des katholischen Hilfswerks Fastenaktion.
Die Themen dieser Folge:
Klimagerechtigkeit im Fokus: warum viermal dasselbe Thema für die Kampagne?
Weshalb ist die Enzyklika «Laudato si’» von Papst Franziskus ein ethisch wegweisendes Dokument für alle Menschen?
Vom ökologischen Fuss- zum Handabdruck: Welcher Gedanke steckt dahinter?
Was kann das Individuum zur Klimagerechtigkeit beitragen, und was müssen Politik und Wirtschaft tun?
Wahlschlappe der Grünen bei den eidgenössischen Wahlen: Wie gross ist das Klimabewusstsein der Schweizerinnen und Schweizer?
Wie evaluiert das Hilfswerk Fastenaktion, was seine Aktionen bringen
Warum kann Verzicht eine Chance sein?
01 Nov 2024
Bischof Felix Gmür und Helena Jeppesen über die Weltsynode
00:42:24
Der vierwöchige Gesprächsmarathon in Rom ist vorbei. Was haben die Synodalen erreicht, was ist nach wie vor offen, und wie geht es jetzt weiter? Das diskutieren Bischof Felix Gmür und Helena Jeppesen-Spuhler. Sie ist eine der 54 Frauen, die Papst Franziskus an die Weltsynode berufen hat.
Themen dieser Folge:
Die Grabenkämpfe rund um die Frauenfrage
Das Abschlussdokument und was jetzt daraus gemacht wird
Klare Forderungen nach Dezentralisierung, Partizipation und Rechenschaftspflicht für die Bischöfe
Synodal heisst nicht demokratisch
Bischof Felix sagt, warum er jetzt keine Frau zur Diakonin weihen kann
Bischof Felix erklärt, weshalb er es richtig findet, dass er nicht von der Kirchenbasis gewählt wird
Pro und Contra zur Frage, ob schriftliche Rügen aus Rom publiziert werden sollen
Aufgaben der neuen nationalen Synodalitätskommission
Helena Jeppesen-Spuhler vor einem Jahr im Podcast «Laut + Leis».
13 Dec 2024
Markus Ries: «Das Heilige Jahr 2025 betont die dynamische Seite des Glaubens»
00:31:14
Am 24. Dezember eröffnet Papst Franziskus das Heilige Jahr. Der Kirchenhistoriker Markus Ries schaut in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft dieser über 700-jährigen katholischen Tradition.
Themen dieser Folge:
Das erste Heilige Jahr eröffnete Papst Bonifatius VIII. im Jahr 1300: Was war die Grundidee?
Heilige Jahre gibt es seit mehr als 700 Jahren: Was ist bis heute unverändert geblieben?
Ablass und Fegefeuer: Solche Begriffe sollten aktualisiert werden
Sogenannte «Werke der Barmherzigkeit»: Man kann auch einen Tag lang auf Social Media verzichten
Motto «Pilger der Hoffnung»: Warum sich Markus Ries davon angesprochen fühlt
Maskottchen: Was Olympische Spiele und grosse Fussballturniere schon lange haben, hat jetzt auch der Vatikan
Olympischer Eifer: Was meint Papst Franziskus damit?
Overtourism in Rom: Wie ist er in Einklang zu bringen mit der Enzyklika «Laudato si’» von Papst Franziskus?
Alternativen zum Massenauflauf in Rom: Man kann auch mit dem Velo zu einer Wallfahrtskirche radeln
31 Jan 2025
Josef Hader: «Als Ministrant habe ich die ersten Theatererfahrungen gemacht»
00:29:42
Josef Hader ist der wohl berühmteste Kabarettist Österreichs und mit seinem Programm «Hader on Ice» auf Tournee. Der Agnostiker spricht über seine katholische Erziehung und sagt, wie diese sein künstlerisches Schaffen beeinflusst.
Themen dieser Folge:
FPÖ: Herbert Kickl könnte nächster Bundeskanzler Österreichs werden.
Ein Grosseltern-Kind: was eine tiefgläubige Oma bewirkt
Ministrant: Erfolgreiche Kabarettisten waren oft Ministranten.
Priester werden: der Wunsch nach der Hauptrolle
Beichten: schon als Kind eine Zumutung
Mit zehn Jahren freiwillig ins Stiftsinternat: die Gründe
Chorsänger und Organist: die Bedeutung der Musik
Bischöfliches Knabenseminar in Melk: ein Christentum im Aufbruch
In der Pubertät den Glauben verloren: Skeptiker waren erwünscht.
Unreflektierter Anti-Katholizismus: was Hader daran stört
Rosenkranz: weshalb er nie einen wegwerfen kann
03 May 2023
Trailer für Laut + Leis
00:01:40
In den ersten beiden Episoden von «Laut + Leis» sind die Satirikerin Patti Basler und die Sachbuchautorin Anna Mayr zu Gast:
Patti Basler erzählt, wie ihre katholische Herkunft sie geprägt hat, wie verbindend Rituale sind und warum die römisch-katholische Kirche so langlebig ist.
Anna Mayr hat als Kind Armut am eigenen Leib erlebt. Heute hat sie ein gutes Einkommen und beschreibt im Buch «Geld spielt keine Rolle», was das mit ihr macht.
Am 26. Mai geht's los mit den ersten beiden Episoden.
23 Jun 2023
Agieren, proaktiv unterwegs sein – das ist die Devise der obersten Zürcher Katholikin
00:32:47
Franziska Driessen-Reding ist Synodalratspräsidentin der katholischen Kirche des Kantons Zürich. Die oberste Zürcher Katholikin ist meinungsstark und provozierte konservative Kreise mit Aussagen wie «Auch Priester dürfen schwul sein». Oder sie fragte öffentlich, was der Sinn von Kirche sei in einer nicht mehr kirchlich geprägten Welt. Im Juli endet ihre Amtszeit. Im Podcast spricht Franziska Driessen über folgende Themen:
Erfolge und Enttäuschungen
Wie sich die Zusammenarbeit mit dem Bistum Chur verändert hat
Warum die Kirche angesichts der Missbrauchsfälle ins Handeln kommen muss
Umgang mit leer stehenden Kirchen
Zukunftspläne
26 May 2023
Anna Mayr: «Ich mag den Menschen, zu dem ich mit Geld geworden bin, nicht besonders»
00:26:30
Noch fremdelt Anna Mayr beim Geldausgeben. Denn die 29-Jährige weiss aus eigener Erfahrung, wie sich Armut anfühlt: Ihre Eltern waren Langzeit-Arbeitslose, die Familie lebte von Hartz IV.
Inzwischen ist Anna Mayr Politikredaktorin bei der deutschen Wochenzeitung «Die Zeit» und weiss auch, wie es ist, Geld zu haben. Darüber spricht sie in ihrem neuen Buch und im Podcast.
Die Bücher von Anna Mayr:
«Geld spielt keine Rolle», Hanser Berlin 2023, 172 Seiten
«Die Elenden. Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und sie dennoch braucht», Hanser Berlin 2020, 208 Seiten
Feedback zum Podcast gerne an: podcast@kath.ch
14 Feb 2025
Peter von Sury über seine Zeit als Abt im Kloster Mariastsein
00:33:13
Im Januar hat Peter von Sury sein Amt als Abt des Klosters Mariastein altershalber abgegeben. Als er vor 17 Jahren zum Abt gewählt wurde, lebten 25 Mönche im Kloster. Heute sind es noch 13. Eingetreten ist kein einziger. Was heisst das für die Zukunft?
Themen dieser Folge:
Vor 50 Jahren ist Peter von Sury in die Ordensgemeinschaft der Benediktinerabtei Mariastein eingetreten: Warum?
Vor 17 Jahren wurde er Abt: Wie hat er sein Amt gestaltet?
Seit 2019 läuft das Zukunftsprojekt «Aufbruch ins Weite – Mariastein 2025»: Wo steht das Kloster heute?
Heute kommen viele Leute ohne spezifische Erwartungen nach Mariastein: Was suchen sie?
Die Kosten für Betrieb und Unterhalt steigen, die Einnahmen sinken: Was ist zu tun?
In seine Amtszeit fällt auch die Missbrauchsstudie: Was hat sie bei ihm ausgelöst?
Als Delegierter der Konferenz der Vereinigungen der Orden war er auch beteiligt an der Ausarbeitung der Massnahmen gegen Missbrauch: Was bringen sie?
2012 hat er als erster hoher kirchlicher Würdenträger den Rücktritt des Churer Bischofs Vitus Huonder gefordert: Was war der Auslöser?
Aus Abt Peter von Sury wird wieder Pater Peter: Welche Zukunftspläne hat er?
03 Nov 2023
Helena Jeppesen: «Die Angst in der Weltsynode kam erst im zweiten Teil»
00:31:34
Fast vier Wochen lang hat die Weltsynode in Rom über Reformen der römisch-katholischen Kirche debattiert. Erstmals waren auch Laien und Frauen dabei. Eine davon ist Helena Jeppesen-Spuhler. Sie ist eine der zehn europäischen sogenannten «Nicht-Bischöfe», die vom Papst an die Weltsynode berufen wurden. Ein Blick hinter die Kulissen mit folgenden Themen:
Überraschender Konsens bei der Gewaltenteilung
Die künftige Rolle der Frauen
Gefehlt haben junge und queere Menschen sowie Vertreterinnen und Vertreter von Missbrauchsbetroffenen-Verbänden
Die Weltsynode möchte den Papst in die Pflicht nehmen
Das persönliche Gespräch mit Papst Franziskus
Die nächsten Schritte bis zur abschliessenden Weltsynode 2024
07 Jul 2023
Esther Rüthemann: Pilgern zwischen Tradition und Trend
00:29:19
Esther Rüthemann ist 4500 Kilometer nach Jerusalem gepilgert und für das Projekt «Kirche mit den Frauen» 1000 Kilometer von St. Gallen nach Rom. Die Seelsorgerin der römisch-katholischen Kirche in Rapperswil-Jona und Mitarbeiterin der Caritas spricht über folgende Themen:
Was ist der Unterschied zwischen Wandern und Pilgern?
Wie verändert Pilgern auch nicht religiöse Menschen?
Was braucht es, damit Pilgern Freude macht?
Offen erzählt sie von ihren Erfahrungen als Pilgerin und erklärt, weshalb sie weniger von Papst Franziskus als vielmehr von Kardinal Kurt Koch enttäuscht ist.
Dokumentarfilm «Habemus feminas!» von Silvan Maximilian Hohl
Moderne Formen wie beispielsweise Pilgern mit dem Velo
09 Jun 2023
Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Kirchen
00:44:51
Heute reden alle über künstliche Intelligenz (KI) und Chat-GPT. Die einen befürchten den Weltuntergang und warnen vor Massenarbeitslosigkeit, Diskriminierung und einer massiven Zunahme von Falsch-Informationen. Andere sehen das Paradies nahen und preisen den technischen Fortschritt.
Zu Gast sind:
Peter G. Kirchschläger: Er ist Professor für Theologische Ethik an der Universität Luzern und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE.
Matthias Zehnder: Er ist Medienwissenschaftler und arbeitet u.a. für die evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt.
Das sind die Hauptthemen:
Wie funktioniert künstliche Intelligenz?
Wie soll und kann künstliche Intelligenz reguliert werden?
Welche Rolle können Kirchen und Religionsgemeinschaften übernehmen?
Leseempfehlungen:
Matthias Zehnder: Die digitale Kränkung. Über die Ersetzbarkeit des Menschen, 127 Seiten, NZZ Libro 2019.
Peter G. Kirchschläger: Digital Transformation and Ethics. Ethical Considerations on the Robotization and Automation of Society and the Economy and the Use of Artificial Intelligence, 537 Seiten, Nomos 2021.
06 Oct 2023
Isabel Vasquez: «Die Mission ist für manche Menschen der einzige Ort, wo sie sich nicht als Migranten fühlen»
00:32:52
Vierzig Prozent der Katholikinnen und Katholiken in der Schweiz haben eine Migrationsgeschichte. Eine von ihnen ist Isabel Vasquez. Aufgewachsen ist sie in Guatemala, dann migrierte sie mit ihren Eltern und fünf Schwestern nach Spanien. Seit rund zwanzig Jahren lebt sie in der Schweiz, und seit einem Jahr leitet sie den Bereich Migration in der römisch-katholischen Kirche. Sie ist Pädagogin, Psychologin und hat langjährige Erfahrung in der interkulturellen Kirchenarbeit. In dieser Folge geht es um folgende Themen:
Als Nationaldirektorin von Migratio hat Isabel Vasquez den Auftrag, das Miteinander von Sprachgemeinschaften und Ortspfarreien zu stärken
Die Angst auf beiden Seiten: bei den Missionen und den Ortspfarreien
Miteinander heisst nicht Assimilation, sondern Partizipation
Vorbilder in Dietikon, Bern und Yverdon-les-Bains
Reaktionen von Menschen mit Migrationshintergrund auf die Missbrauchsstudie
Zusammenarbeit mit den Schweizer Bischöfen
Gemeinsamkeiten von Fussball und Katholizismus
01 Mar 2024
Doris und Silvia Strahm, Pionierinnen der feministischen Theologie
00:33:26
Die Schweizer Theologinnen Doris Strahm und Silvia Strahm Bernet werden mit dem Herbert-Haag-Preis 2024 ausgezeichnet. In ihrem Buch «Mächtig stolz» dokumentieren die Schwestern vierzig Jahre feministische Theologie und Frauen-Kirche-Bewegung in der Schweiz.
Die Themen dieser Folge:
Was war der Auslöser fürs Theologiestudium?
Warum feministische Theologie?
Was ist in der Blütezeit in den 1980er und 1990er Jahren alles passiert?
Was bleibt?
Wie sieht die Zukunft der feministischen Theologie aus?
Doris Strahm ist 2018 aus der römisch-katholischen Kirche ausgetreten. Silvia Strahm nicht. Was sind die Gründe?
Was zeichnet die Beziehung der beiden aus?
Das Buch von Doris Strahm und Silvia Strahm Bernet (Hg.): Mächtig stolz. 40 Jahre feministische Theologie und Frauen-Kirche-Bewegung in der Schweiz. 304 Seiten, efef-Verlag 2022
08 Sep 2023
Silvia Huber: «Wir Frauen werden nicht für voll genommen in der katholischen Kirche»
00:37:49
Warum arbeiten Frauen trotz struktureller Diskriminierung für die römisch-katholische Kirche? Antworten gibt eine neue Studie: Nadja Waibel hat 21 Gemeindeleiterinnen in Pfarreien der Deutschschweiz befragt und die Ergebnisse im Buch «Vertrauen mit den Frauen» veröffentlicht. Antworten gibt auch Silvia Huber: Die Theologin arbeitet heute als Coach und Supervisorin. Zuvor war sie sieben Jahre lang Gemeindeleiterin in der Stadt Luzern und wurde auch bekannt durch ihre Radiopredigten auf SRF.
Warum studieren Frauen römisch-katholische Theologie? Eine Typologie
Welche Kompetenzen hat eine Gemeindeleiterin? Und was darf sie im Unterschied zu einem Priester nicht machen?
Sind Gemeindeleiterinnen Lückenbüsserinnen?
Gemeindeleiterinnen sorgen mit ihrer Arbeit für den Fortbestand der Pfarreien und stützen gleichzeitig ein System, das Frauen diskriminiert. Wie gehen sie mit diesem Dauerspagat um?
Wie und wann wird sich die Institution Kirche verändern?
Das Buch: «Vertrauen mit den Frauen». Eine biografisch-empirische Studie zu Gemeindeleiterinnen in katholischen Pfarreien der deutschsprachigen Schweiz. Theologischer Verlag Zürich 2023.
25 Aug 2023
Valentin Groebner: «Das Vergnügen an den Dingen und religiöse Überzeugungen sind problemlos vereinbar»
00:27:06
«Aufheben, wegwerfen. Vom Umgang mit schönen Dingen» – so heisst das neue Buch des Kulturhistorikers Valentin Groebner. Der gebürtige Wiener ist Professor für Geschichte an der Universität Luzern und spricht über folgende Themen:
Haushalte sind unerschöpfliche Fundgruben: Wie er mit dem Nachlass seiner Eltern umgegangen ist
Jeder Mensch hat ein paar Dinge, auf die er nicht verzichten will und auch nicht muss. Selbst wenn die Bergpredigt sagt, man solle sich keine Schätze auf Erden ansammeln
Die lange Tradition der Gebetsketten und warum ihn das Tragen eines Komboloi beruhigt
Eigentum verpflichtet und kann auch zur Last werden
Weshalb ein Besuch im Recyclinghof Glücksgefühle auslöst
15 Mar 2024
Vreni Peterer: «Jetzt wird über Missbrauch gesprochen, weil die Kirche muss»
00:29:53
Vor einem halben Jahr ist die Pilotstudie zum sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz erschienen. Zeit für eine Zwischenbilanz mit Vreni Peterer. Sie wurde als Mädchen von einem Priester vergewaltigt und ist heute Präsidentin der Interessengemeinschaft für missbrauchsbetroffene Menschen im kirchlichen Umfeld (IG MiKu).
Die Themen dieser Folge:
Seit einem halben Jahr ist Vreni Peterer eine öffentliche Person. Was heisst das für sie?
Was hat die Pilotstudie bei Betroffenen ausgelöst?
Wie sieht die von den Bischöfen versprochene Zusammenarbeit mit den Betroffenen-Organisationen aus?
Eine angekündigte Sofortmassnahme ist die unabhängige Anlaufstelle: Wie und wann wird sie umgesetzt?
Die römisch-katholische Kirche hat 2016 einen Genugtuungsfonds für verjährte Fälle eingerichtet: Was hat er bewirkt?
Weshalb ist das Reden über das erlittene Unrecht so wichtig?
Welche Rolle spielt spiritueller Missbrauch?
Was bedeuten Vreni Peterer die Preise, mit denen ihr Engagement geehrt wurde?
26 Apr 2024
Reinhold Beckmann: «Meine Mutter hat über den Krieg gesprochen»
00:33:46
Der bekannte deutsche Fernsehjournalist und Musiker Reinhold Beckmann hat mit seinem neuen Buch «Aenne und ihre Brüder» einen Bestseller geschrieben. Darin erzählt er die Geschichte seiner Mutter und deren vier Brüder, die alle im Zweiten Weltkrieg gefallen sind. Zurzeit ist er auf Lesereise und füllt grosse Säle auch in kleinen Städten.
Themen dieser Folge:
Wie ist die «leidenschaftliche Katholikin» Aenne mit dem Verlust ihrer Familie umgegangen?
Wie hat Reinhold Beckmann die Geschichten seiner vier Onkel recherchiert und rekonstruiert?
Was hat Aenne ihren drei Söhnen mitgegeben?
Welche Rolle spielten die Kirchen im Zweiten Weltkrieg?
Weshalb hat das Buch mit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs eine ungeahnte Aktualität erhalten?
Wie hat das Schreiben des Buches den Autor verändert?
Das Buch von Reinhold Beckmann heisst «Aenne und ihre vier Brüder. Die Geschichte meiner Mutter», Propyläen-Verlag, 352 Seiten
14 Mar 2025
Bischof Markus Büchel: «Ich war lieber in der Sakristei als im Stall»
00:34:21
Er bleibt nur noch so lange Bischof des Bistums St. Gallen, bis sein Nachfolger bestimmt ist. Zeit für eine Bilanz seiner 19-jährigen Amtszeit. Markus Büchel erzählt auch, was ihm als Bischof besonders wichtig gewesen ist.
Themen dieser Folge:
Der 75-Jährige hat seinen Rücktritt eingereicht: Weshalb das eine grosse Erleichterung ist.
Sein Wahlspruch heisst «In gaudio et spe – in Freude und Hoffnung»: Was ihm der Spruch bis heute bedeutet.
Bischof Markus ist liberal und traditionell: Wie das zusammen geht.
Das Evangelium hat eine politische Note: Er hat beispielsweise die Konzernverantwortungsinitiative unterstützt.
Pilotstudie zum sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche: Warum er sich öffentlich entschuldigt hat.
Assessments sollen helfen, Vertrauen zurückzugewinnen: Weshalb gewisse Bistümer zu wenig geprüft haben.
Sein Nachfolger: Wen er für geeignet hält, das Bistum St. Gallen zu führen.
Seit dreissig Jahren lebt er mit seiner Schwester Lisbeth Büchel zusammen: Was sie ihm bedeutet.
Seine Zukunft: Wie er sie gestalten möchte.
20 Oct 2023
Wilfried Meichtry: «Ich habe den Katholizismus ambivalent erlebt»
00:35:27
Der Historiker, Sach- und Drehbuchautor Wilfried Meichtry ist bekannt geworden mit dem Doppelporträt von Iris und Peter von Roten und der Biografie von Mani Matter. Nun legt er mit dem Roman «Nach oben sinken» sein literarisches Debüt vor. Darin erzählt er die Geschichte eines Buben und jungen Mannes im streng-katholischen Wallis der 1970er und 1980er Jahre. Die Themen dieser Folge:
Wilfried Meichtry und sein namenloser Ich-Erzähler
Wie die katholische Frömmigkeit das Leben bestimmt hat
Die Grossmutter, eine begnadete Geschichtenerzählerin
Das grosse Schweigen
Das Familiengeheimnis
Reaktionen aus dem Wallis auf den Roman
Das Buch von Wilfried Meichtry: «Nach oben sinken». Roman, Nagel und Kimche, Hamburg 2023. 258 Seiten.
07 Jun 2024
Stefan Loppacher, wo steht die Kirche mit den Massnahmen gegen Missbrauch und Vertuschung?
00:31:34
Er ist der härteste interne Kritiker der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz und glaubt trotzdem an Veränderung. Neun Monate nach Veröffentlichung der Missbrauchsstudie sagt der Präventionsbeauftragte Stefan Loppacher, welche Massnahmen greifen und was die grösste Herausforderung ist.
Themen dieser Folge:
Stefan Loppacher hat seine Stelle als Präventionsbeauftragter des Bistums Chur gekündigt: Was sind die Gründe?
Ab Juli 2024 leitet er die neue nationale Dienststelle «Missbrauch im kirchlichen Kontext»: Was sind die Hauptaufgaben?
Anders als seine Kollegin Karin Iten bleibt er der Kirche und der Präventionsarbeit treu: Was treibt ihn an?
Bischof Joseph Maria Bonnemain dämpft die Erwartungen ans Tempo: Was steckt dahinter?
Zuversichtlich ist Stefan Loppacher bei den Anlaufstellen: Wie werden sie ab Januar 2025 funktionieren?
Personaldossiers: Wie und wann können national verbindliche Standards eingeführt werden?
Weshalb braucht es ein nationales Kirchengericht, und wie soll es funktionieren?
Warum wird die Autonomie der Bistümer, Landeskirchen und Orden in der Krise zum Problem?
Erschöpfung und Burnout sind häufige Diagnosen. Was steckt dahinter, und weshalb sind insbesondere auch Christinnen und Christen davon betroffen? Und: Was hilft wieder raus? Antworten gibt der Psychotherapeut Jörg Berger in seinem Buch «Die Anti-Erschöpfungsstrategie».
Themen dieser Podcast-Folge:
Was ist positiver, was negativer Stress?
Wie erkennt man Erschöpfung?
Welches sind die drei Hauptgründe für Erschöpfung?
Wie kann man mit Menschen umgehen, die einem nicht guttun?
Warum kann eine spirituelle Grundlage sehr hilfreich sein?
Wie wird man zum Autor, zur Autorin des eigenen Lebens?
Die erwähnten Bücher – Jörg Berger: «Die Anti-Erschöpfungsstrategie. 7 Wege zu innerer Kraft», Herder-Verlag 2023. Jörg Berger: «Stachlige Persönlichkeiten. Wie Sie schwierige Menschen entwaffnen», Francke-Verlag 2014.
15 Nov 2024
Christoph Sigrist: «Bruder Klaus hatte eine ähnliche Wirkung wie Dalai Lama»
00:31:53
Der frühere Pfarrer am Zürcher Grossmünster befasst sich mit Niklaus von Flüe. Der Einsiedler gilt als Schutzpatron der Schweiz und wurde 1947 heiliggesprochen. In einem Briefwechsel holt Christoph Sigrist den Heiligen ins Heute.
Themen dieser Folge:
Er konnte weder lesen noch schreiben – trotzdem hatte er über Jahrhunderte eine grosse Wirkung in der Schweiz und in der Kirche
Der Vergleich mit Dalai Lama
Heute polarisiert Bruder Klaus
Briefwechsel zwischen der ältesten Tochter von Niklaus von Flüe und Bruder Ulrich, der etliche Jahre als Einsiedler im selben Tal lebte
Das Radbild von Bruder Klaus
Frieden – die Quadratur
Das berühmteste Gebet von Bruder Klaus
Das Oratorium mit Musik von Hans-Jürgen Hufeisen
Buch und Oratorium – Christoph Sigrist: «Bruder Klaus von Flüe. Den Frieden schauen», Patmos-Verlag. Das gleichnamige Oratorium wird am 8. Dezember 2024 im Zürcher Grossmünster uraufgeführt.
27 Sep 2024
Maria Regli, was verbindet Sport und Spiritualität?
00:29:08
Volksläufe und Marathons boomen im Herbst und im Frühling. Auch die Theologin Maria Regli hat solche Wettkämpfe absolviert. Heute geht es ihr beim Joggen vor allem darum, Körper, Seele und Geist als Ganzes wahrzunehmen.
Themen dieser Folge:
Als Gymnasiastin im Kloster Ingenbohl: «Das Laufen hat mich aus der Enge herauskatapultiert.»
Laufen als Lebenselixier: «Ich konnte Dinge verarbeiten und mich entspannen.»
Erster spiritueller Lauftreff der Schweiz: «Ein trainierter Geist unterstützt den Körper und umgekehrt.»
Masterarbeit in angewandter Spiritualität: «Die Mystikerin Teresa von Ávila wusste, wovon sie sprach.»
Beim Marathon das Ego überwinden: «Das Ego will nicht mehr, und dann lässt es los.»
Nach der Erschöpfung bei Kilometer 33 kommt der Fluss: «Ein solches Flow-Erlebnis kann auch eine spirituelle Erfahrung sein.»
Pius XII. gilt als «Papst der Sportler»: Wie Maria Regli siebzig Jahre später seinen Anweisungen einschätzt.
17 Nov 2023
Wenn Trauer öffentlich wird – wie trauern Menschen im Internet?
00:39:08
Todesanzeigen in der Zeitung, Beileidskarten und Trauerfeiern in der Kirche – das sind Trauerpraktiken, die alle kennen. Parallel dazu nutzen viele Menschen auch das Internet, um ihre Trauer auszudrücken. Dazu forschen zwei junge Wissenschaftlerinnen der Universität Zürich: die Linguistin Karina Frick. Sie ist Co-Leiterin des Projekts «Trauerpraktiken im Internet». Und die Theologin Lea Gröbel. Sie schreibt ihre Dissertation über Jenseitsvorstellungen im digitalen Raum. Die Themen dieser Folge:
Warum trauern Menschen öffentlich im Internet?
Wie unterscheidet sich analoges und digitales Trauern? Welche Gemeinsamkeiten gibt es?
Neben der persönlichen Trauer um einen geliebten Menschen gibt es die sogenannte Fan-Trauer und die Trauer nach schrecklichen Ereignissen wie Erdbeben. Wie unterscheiden sich diese drei Formen des Trauerns?
Welche Rolle spielen die Communities und die Metakommunikation?
Michael Meier: «Papst Franziskus fremdelt mit den westlichen Werten»
00:31:00
Er bürstet das Bild des Papstes als Reformer und Lichtgestalt gegen den Strich: Der Theologe und Publizist Michael Meier hat für sein Buch «Der Papst der Enttäuschungen» akribisch recherchiert. Er zeichnet nach, weshalb Franziskus der römisch-katholischen Kirche zwar ein menschlicheres Gesicht gibt, in der Lehre aber alles beim Alten belässt.
Themen dieser Folge:
Weshalb Franziskus ein Seelsorger und Hirte ist, aber kein Reformer
Warum Pressekonferenzen im Flugzeug publikumswirksam, für die Lehre aber keineswegs bindend sind
Der Segen für alle ist für Michael Meier eine Mogelpackung
Die Weltsynode ist für Michael Meier eine Alibi-Übung
Missbrauch ist im Vatikan nicht mehr Chefsache
Der Papst und seine politischen Statements
Was Franziskus von seinen Vorgängern unterscheidet
Das Buch von Michael Meier: «Der Papst der Enttäuschungen. Warum Franziskus kein Reformer ist», Herder-Verlag 2024, 202 Seiten.
17 Jan 2025
Nicola Neider über Flüchtlinge, Sans-Papiers und Asylpolitik
00:36:00
Sie leitet den Fachbereich Migration und Integration der Katholischen Kirche Stadt Luzern und präsidiert eine Beratungsstelle für Sans-Papiers. Nun hat die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus Nicola Neider mit dem Fischhof-Preis ausgezeichnet.
Themen dieser Folge:
Sie setzt sich seit vielen Jahren ein für geflüchtete Menschen: Was treibt sie an?
Was bedeutet ihr der Fischhof-Preis?
Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus?
Wann ist jemand integriert, welche Kriterien müssen erfüllt sein?
Wie geht sie mit Flüchtlingen um, die Grundwerte wie Demokratie oder Gleichstellung der Geschlechter nicht akzeptieren?
Sans-Papiers sind nicht gesellschaftsfähig: Wie überzeugt Nicola Neider kritische Stimmen?
Hat das Schweizer Asylsystem zu grosse Anziehungskraft, wie beispielsweise Thierry Burkhart, Präsident der FDP, meint?
Sie arbeitet als Seelsorgerin in einem Bundesasylzentrum: Was sind die Herausforderungen?
Wo sieht sie den grössten Handlungsbedarf in der Schweizer Asylpolitik?
10 May 2024
Antisemitismus – welche Rolle spielen Christentum und Islam?
00:41:15
Seit dem Terroranschlag der Hamas auf Israel nehmen antisemitisch motivierte Gewalttaten sprunghaft zu. Auch in der Schweiz. Der Extremismusforscher Dirk Baier und der Islamwissenschaftler Reinhard Schulze gehen den Ursachen auf den Grund und sagen, was die Schweiz im Unterschied zu Deutschland und Frankreich besser macht.
Themen dieser Folge:
Es gibt in der Schweiz zahlenmässig nicht mehr Antisemit:innen. Deutlich gestiegen ist die Bereitschaft, Antisemitismus zu äussern und bis zur Tat zu gehen
Wie und wo sich Jugendliche radikalisieren
Muslimische Jugendliche haben ein deutlich höheres Antisemitismus-Risiko
Die Wahrscheinlichkeit, dass Muslime in der Schweiz schwere Gewalt ausüben, ist «gerundet null»
Muslim:innen sind in der Schweiz deutlich besser integriert als in Deutschland und Frankreich
Antisemitismus an Universitäten
Drei Faktoren für die Prävention
Die Rolle der Moscheen, der muslimischen Vereine und des Staates
Mentari Baumann: «Der päpstliche Segen für alle reproduziert, was falsch und was richtig ist»
00:29:45
Es war eine Überraschung, mit der niemand gerechnet hat: Der Vatikan erlaubt jetzt die Segnung von wiederverheirateten Geschiedenen, von Menschen, die im Konkubinat leben, und von gleichgeschlechtlichen Paaren. Mentari Baumann (30) ist Geschäftsführerin der Reformbewegung «Allianz Gleichwürdig Katholisch» und setzt sich ein für Gleichberechtigung in der Kirche.
Die Themen dieser Folge:
Die Bedingungen für den Segen
Enttäuschung und Freude über den Segen
Weshalb der Segen für Mentari Baumanns Mutter «ein mega wichtiger Entscheid» ist
Die römisch-katholische Kirche und ihr ambivalentes Verhältnis zur Homosexualität am Beispiel der Anstellungspraxis in der Schweiz
Warum die Bewegung «Out in Church» in Deutschland funktioniert
Sinn und Zweck einer queeren Bibel
29 Nov 2024
Philippa Rath: «Die Hoffnung ist für mich die stärkste Kraft überhaupt»
00:34:23
Die prominente Benediktinerin ist eine spätberufene Frauenaktivistin und setzt sich ein für Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche. In einem neuen Buch spricht Schwester Philippa Rath über ihr Leben und ihren Glauben. Nach einer Herzoperation hat sie jetzt ihr erstes Interview gegeben.
Themen dieser Folge:
Umgang mit der eigenen schweren Erkrankung: Wie geht es ihr?
Frauen in der römisch-katholischen Kirche sind Menschen zweiter Klasse: Wie ist sie zu dieser Erkenntnis gekommen?
Weltsynode in Rom: Wie geht es jetzt weiter?
Kindheit und Jugend: Was hat sie geprägt?
15 Jahre lang hat sie ihre an Demenz erkrankte Schwester betreut: Hat Philippa Rath mit Gott gehadert?
Die Hoffnung ist bei ihr noch stärker als der Glaube oder die Liebe: Warum?
Die Bibel ist voller Hoffnungsgestalten: Was unterscheidet Hoffnung von naivem Optimismus?
Sehnsucht nach einer anderen Kirche: Wie soll diese Kirche aussehen?
Das Buch von Philippa Rath und Burkhard Hose: «Meine Hoffnung übersteigt alle Grenzen. Ein Gespräch über Leben und Glauben», Herder-Verlag, 205 Seiten
30 Aug 2024
Zirkus-Seelsorger Adrian Bolzern über seine Arbeit, die Liebe und Apostel Petrus
00:31:10
Landesweit bekannt wurde Adrian Bolzern, weil er der Liebe wegen auf das Priesteramt verzichtet hat. Wie dieser Entscheid sein Leben umgekrempelt hat und warum er nach wie vor für die römisch-katholische Kirche brennt, darüber spricht er offen.
Themen dieser Folge:
Einmal um die Welt: Rund 40 000 Kilometer spult er jährlich ab, um zu seinen Gemeindemitgliedern zu kommen.
In der Schweiz verstreut: Was die Gemeinde der Zirkusleute, Schaustellerinnen und Markthändler verbindet.
Wo die Liebe hinfällt: Ein geweihter Priester und eine Kirchenmusikerin verlieben sich.
Der «Gang nach Canossa»: Bischof Felix Gmür unterstützt seinen Priester und will ihn als Zirkus-Seelsorger behalten.
Sakramente darf Adrian Bolzern keine mehr spenden: Wie er sich zu helfen weiss.
Taufen darf er nicht mehr: Weshalb er das als Strafe empfindet.
Wer ihm wichtig ist: Apostel Petrus
21 Jun 2024
Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock: Wie ist Frieden möglich?
00:41:01
Der Ukraine-Gipfel ist Geschichte. Was bleibt, ist die Frage, wie Frieden möglich sein könnte. Das diskutieren die frühere Nationalrätin der Grünen und ehemalige Zürcher Stadträtin Monika Stocker und der Historiker und Russland-Kenner Felix Münger.
Themen dieser Folge:
War die Ukraine-Konferenz ein Erfolg oder ein Misserfolg?
Die Schlusserklärung stellt Forderungen, die für Russland nicht verbindlich sind. Was heisst das?
Welche Rolle soll die Schweiz künftig einnehmen?
Wie steht es um das Recht auf Selbstverteidigung?
Wann ist militärische Unterstützung unabdingbar?
In der Öffentlichkeit wird Krieg vor allem aus einer militärischen, männlichen Perspektive diskutiert. Wo sind die Frauen?
Was kann die Friedensbewegung bewirken?
Welche Rolle spielen die Kirchen?
Wie hilfreich sind Friedensgebete und -Initiativen wie diejenige der bischöflichen Kommission «Justitia et Pax»?
28 Feb 2025
Schwester Veronika über ihr Leben als geweihte Jungfrau
00:27:25
Sie lebt zölibatär und trägt den Schleier einer Ordensfrau, dazu Jeans und Sneakers. Veronika Ebnöther nennt sich Freelance-Schwester, denn sie lebt nicht in einem Kloster und kommt für ihren Lebensunterhalt selber auf.
Themen dieser Folge:
Ein Priester bezeichnete sie einmal «Pippi Langstrumpf der Kirche»: Ist da etwas dran?
Nach der Matura erlebte sie ihre Berufung: Was ist passiert?
Sieben Jahre Ungewissheit: Findet sie eine passende religiöse Gemeinschaft?
Der Stand der geweihten Jungfrau: Was ist der Reiz daran?
Hochzeit ohne physischen Bräutigam: Was bedeutet das?
Sie lebt in keinem Kloster und ist in keiner Kirchgemeinde aktiv: Ist Schwester Veronika eine Solo-Katholikin?
Sie trägt einen Habit, dazu Jeans und Sneakers: Warum nur die halbe Uniform?
Sie ist seit 23 Jahren geweihte Jungfrau: Hat sie sich einmal verliebt und mit dem Zölibat gehadert?
Die Lebensexistenz: Wie und was arbeitet sie?
Sie ist selbständig unterwegs: Hat sie trotzdem Erwartungen oder Wünsche an die römisch-katholische Kirche?
19 Jan 2024
Jörg Berger – Wege aus der Erschöpfung
00:28:21
Erschöpfung und Burnout sind häufige Diagnosen. Was steckt dahinter, und weshalb sind insbesondere auch Christinnen und Christen davon betroffen? Und: Was hilft wieder raus? Antworten gibt der Psychotherapeut Jörg Berger in seinem Buch «Die Anti-Erschöpfungsstrategie».
Die Themen dieser Folge:
Was ist positiver, was negativer Stress?
Wie erkennt man Erschöpfung?
Welches sind die drei Hauptgründe für Erschöpfung?
Wie kann man mit Menschen umgehen, die einem nicht guttun
Warum kann eine spirituelle Grundlage sehr hilfreich sein?
Wie wird man zum Autor, zur Autorin des eigenen Lebens?
Angaben zu den erwähnten Büchern – Jörg Berger: «Die Anti-Erschöpfungsstrategie. 7 Wege zu innerer Kraft», Herder-Verlag 2023. Jörg Berger: «Stachlige Persönlichkeiten. Wie Sie schwierige Menschen entwaffnen», Francke-Verlag 2014.
Enhance your understanding of Laut + Leis with My Podcast Data
At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Laut + Leis. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.