Beta

Explore every episode of Kunstlicht

Dive into the complete episode list for Kunstlicht. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–22 of 22

Pub. DateTitleDuration
28 Mar 2023Debattenkultur: Wie wir mit Spass diskutieren00:24:37
Wie diskutieren und debattieren wir, dass es Spass macht und Raum für unterschiedliche Meinungen bietet? Das Moderationsduo Eva Pauline Bossow und Jörg Scheller widmet sich in der ersten Folge der Kunst des Debattierens. Fragen oder Inputs könnt ihr gerne zhdk.kommunikation@zhdk.ch schicken.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

04 Apr 2023Transfer: Wie sich Kunst, Wirtschaft und Gesellschaft gegenseitig inspirieren00:28:52

Wirtschaft, Gesellschaft und Kunst befinden sich in einem ständigen Austausch. In unserer zweiten Folge widmen sich unsere Hosts Eva Pauline Bossow und Jörg Scheller der Wirkung, die künstlerische Institutionen und Kunst im Allgemeinen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben können. Auch das System Transfer – als Schnittstelle – wird beleuchtet. Unten sind die Links zur Folge #2 gelistet. Fragen oder Inputs gerne an: zhdk.kommunikation@zhdk.ch

Links zur Folge:

Die neu geschaffene Edunia

https://www.ekac.org/nat.hist.enig.html

Dirigieren als «Role Model» für Führungskräfte in der Wirtschaft

https://www.nzz.ch/wirtschaft/autoritaerer-karajan-oder-motivierender-koordinator-was-fuehrungskraefte-von-dirigenten-lernen-koennen-ld.1703932?reduced=true

https://leadership-institute.at/leadership-der-dirigent-und-sein-orchester/

Bilbao Effekt

https://www.srf.ch/kultur/kunst/wochenende-kunst/weltkunst-in-der-provinz-willkommen-in-guggenheim-der-bilbao-effekt-bleibt-einzigartig

The Grid

https://www.getonthegrid.org

Tabakalera

https://www.tabakalera.eus/en/tabakalera-and-tekniker-collaborate-promote-projects-combine-art-science-and-technology/

 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 Apr 2023Triggerwarnungen: Wenn nur schon das Wort triggert00:38:59
Warnhinweise vor reizauslösenden Inhalten werden selbst zu Triggern. Triggerwarnungen sind ein Thema und das schon länger. Warum führt das Kommunizieren von Warnhinweisen oder sogenannten Content Notes zu polarisierenden Meinungen? Eva und Jörg beleuchten in der dritten Folge die Entwicklung von Triggerwarnungen, die verschiedenen Positionen dazu und nehmen am Schluss selbst Stellung. Fragen oder Inputs gerne an: zhdk.kommunikation@zhdk.ch

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

28 May 2023Lauren Wildbolz : Von Kunst zu veganer Küche00:57:07

Lauren hat das erste vegane Restaurant der Schweiz eröffnet und kochte schon mal ganze Menüs mit Lebensmitteln, die sie aus Containern rettete. In diesem offenen und ehrlichen Gespräch mit Eva und Jörg spricht die Unternehmerin darüber, wie sie Begegnungen zwischen Kunst und Kulinarik fördert. Die ZHdK Fine Arts Alumna ist sich auf ihrem Weg immer treu geblieben. Links sind unten gelistet. Fragen oder Inputs gerne an: zhdk.kommunikation@zhdk.ch 

 

Lauren Wildbolz:  

https://laurenwildbolz.ch  

Anmerkung der Redaktion zur Kita:  

Die Zürcher Hochschule der Künste setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium, Arbeit und Familie ein. Dafür bietet sie ein umfangreiches Portfolio an Unterstützungsmassnahmen an. Die ausserfamiliäre Betreuung von Kindern ist zentral, um Studium und/oder Arbeit und Familie resp. Lebensgemeinschaften verbinden zu können. Die bisherige Betreiberin der Kita «Dachspatzen», «pop e poppa» bietet in ihren neuen Räumen eine flexible Kinderbetreuung an. 

 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

26 Jun 2023Hoffnungsträger Innovation: Wie die Künste den Fortschritt mitprägen00:33:30

Der Ökonom Joseph Schumpeter prägte die Vorstellung von Innovation als "schöpferischer Zerstörung". Und tatsächlich denken die meisten bei "Innovation" wohl an Wirtschaft oder wissenschaftliche Forschung. Doch Kunst, Kultur und Design haben Theorien wie auch Praktiken der Innovation entwickelt. Um genau diese geht es in Folge Nr. 5 von "Kunstlicht". Eva und Jörg diskutieren unter anderem über Fahrstühle, die ihre Gäste möglichst langsam ans Ziel bringen, und digital erweiterte Querflöten, die nicht nur Klänge, sondern auch Bilder erzeugen.

Joseph Schumpeter, Buch «Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung» (1912)

Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschule DIZH

Mona Mijthab, Founder of the Mosan Sanitation Solution

Diplomarbeit 2018, Simon Risi, «Blütenzeitraubend»

Kronos Quartet, Projekt «Sight Machine»

Boris Groys, Buch „Über das Neue – Versuch einer Kulturökonomie“ (2007)

Marcel Duchamp, Ready-made-Kunstwerk «Fountain» (1917)

Kultur- und Kreativpiloten

Melody Chua, Chaosflöte – https://www.chua.ch

Andrea Wulff, Buch «Fabelhafte Rebellen» (2022)

NATURE: "‘Disruptive’ science has declined — and no one knows why"


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

28 Jul 2023Andreas Waldmeier: Ein Lauf auf der Loipe ist wie ein Kunstwerk00:33:50
Auf den ersten Blick haben Kunst und Sport wenig gemeinsam. Hier die Offenheit des Ästhetischen, dort der quantifizierbare Leistungswettbewerb. In Wahrheit ist die Sache ein wenig komplexer  – genau davon zeugt der Lebensweg des ZHdK-Alumnus Andreas Waldmeier. Der frühere Skilanglauf-Profi und heutige Trainer ist zugleich Maler und Objektkünstler. Mit Jörg spricht er im Podcast über Bewegungsspuren auf Leinwänden und Skipisten, die Freiheit im ZHdK-Studium und das Wagnis eines Denkens ohne Leitplanken.  

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

22 Aug 2023Resilienz: die neue kulturelle Leitwährung?00:35:16

In Krisen- und Umbruchszeiten ist der Begriff "Resilienz" in aller Munde. Doch was steckt eigentlich dahinter? Nur ein weiterer Trend, der massenmedial aufs Podest gehoben und vermarktet wird? Oder ein ernstzunehmendes Konzept, von dem Individuen und Gesellschaften profitieren können? Eva und Jörg beleuchten die Entstehung und die Verwandlung der Resilienz vom Nischenphänomen der Psychologie hin zu einer kulturellen Leitwährung. Und wie immer fragen sie sich, was eigentlich Kunst, Kultur und Design zum Thema beitragen können. 

 

Leibniz-Institut für Resilienz-Forschung: https://lir-mainz.de/home

Berliner Philharmoniker, Digital Concert Hall – https://www.digitalconcerthall.com/de

Alexis de Tocqueville, Paradoxon beschrieben im Buch «Über die Demokratie in Amerika» (1840)

 "Ruangrupa Introduces the Spirit of ‘Lumbung’ to International Art", https://www.resilience.org/stories/2022-08-03/ruangrupa-introduces-the-spirit-of-lumbung-to-international-art/

The School of Life, Buch „Art against Despair“ (2022)

Psychologie-Heute, Artikel von Jörg Scheller, „Die beglückende Härte des Heavy Metal“ – https://www.psychologie-heute.de/gesellschaft/artikel-detailansicht/40245-die-beglueckende-haerte-des-heavy-metal.html (2020)

 Haruki Murakami, Buch „Wovon ich rede, wenn ich von Laufen rede“ (2018)

 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

29 Sep 2023Resilienz und Gen Z: Wie sensibel sind die Jungen?00:36:20

Ist die Generation Z sensibel und faul? Zu wenig resilient? Oder stärkt Achtsamkeit gerade die Resilienz? ZHdK-Studentin und TONI TALKS-Hostin Laila Mächler und Emmanuel Wandji Tchatat, Head of Operations bei Zeam, sprechen über Resilienz unter Gen Z, Generationenkonflikte und Social Media. Welche Vorurteile begegnen euch? Hört rein und diskutiert mit!

Podcast TONI TALKS: https://open.spotify.com/show/6og0veuUmA73ZrvHtJ5ZET

Kreativagentur Zeam: https://www.zeam.xyz

Deloitte Studie https://www.deloitte.com/content/dam/assets-shared/legacy/docs/deloitte-2023-genz-millennial-survey.pdf?dl=1

Jugendwörter 2023 https://www.langenscheidt.com/presse/jugendwort-2023-das-sind-die-top-10


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 Oct 2023Karpi: Wie reagierst du, wenn du gecancelt wirst?00:43:22

Die einen prangern sie wortgewaltig an, für die anderen existiert sie gar nicht: die sogenannte «Cancel Culture». Was steckt hinter dem Begriff? Um wen geht es dabei – den Sprechenden, den Adressaten oder das Publikum? Auf welcher Ebene werden hier welche Werte verhandelt? Mit welchem Ergebnis? Welche Rolle spielen Kunst und Kultur in der Debatte? Um diese kontroversen Fragen nicht alleine beantworten zu müssen, haben sich Eva und Jörg Unterstützung ins Studio geholt: mit Komiker und ZHdK-Alumnus Patrick «Karpi» Karpiczenko sprechen sie über seine eigenen Cancel-Erfahrungen und loten aus, wann Vorsicht vor Cancel-Versuchen geboten und wann die Aufregung übertrieben ist.

 

https://www.deutschlandfunk.de/angst-vor-dem-shitstorm-droht-uns-eine-cancel-culture-mithu-sanyal-vs-joerg-scheller-dlf-6a804feb-100.html

https://journalistikon.de/cancel-culture/ 

https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/canceln/978-3-446-27613-0/

https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/gespraech-mit-yascha-mounk-100.html

https://karpi.squarespace.com/heidi-viral-hit-2023

https://www.deutschlandfunkkultur.de/kabarettistin-lisa-eckhart-auftritt-abgesagt-aus-sorge-vor-100.html

https://www.deutschlandfunkkultur.de/stefanie-sargnagel-ueber-lisa-eckhart-man-haette-mit-den-100.html


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 Nov 2023Langeweile kann ein Hort von Innovation sein, wenn sie positiv gelenkt wird.00:40:35

Sie erforscht die Zukunft der Gesellschaft: Seit 2022 ist Marta verantwortlich für das gesellschaftliche Engagement der Mobiliar. Zuvor war die ZHdK-Alumna Forscherin am Gottlieb Duttweiler Institut und leitete das Marketing bei der SBB. Im MAS Curating hat sie gelernt, die Büroroutine zu durchbrechen und auf Städtetrips immer nach Offspaces zu suchen. 

MAS Curating: https://www.zhdk.ch/weiterbildung/vermittlung-525/curating

https://www.mobiliar.ch/die-mobiliar/karriere/berufserfahrene/hr-und-csr

Schwammstadt-Projekte (https://www.mobiliar.ch/die-mobiliar/medien/medienmitteilungen/unterschaetztes-risiko-und-ein-gegenmittel?utm

Tobias Gutmann und der Sai-Bot: https://tobiasgutmann.com/?trk=public_post_reshare-text


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

18 Dec 2023Wie Kunst den Frieden fördern kann00:41:14
16 Feb 2024«Nachhaltiges Material gibt es nicht.»00:35:12

«Der Feind hat die Nachhaltigkeit gekapert. Der Begriff wird inflationär verwendet und steht gefühlt in jeder Firmenphilosophie zuoberst – ZHdK nicht ausgeschlossen.» Franziska Müller-Reissmann, Leiterin des Materialarchivs und ZHdK-Dozentin, ist zu Gast in unserem Podcast und nimmt den Begriff der Nachhaltigkeit auseinander. Ob die Künste Vorbild oder Treiber sind – darüber sind sich unsere Co-Hosts Jörg Scheller und Eva Pauline Bossow nicht einig. Freut euch auf eine lebhafte Diskussion mit nachhaltigen Denkanstössen.

KITRO – https://www.kitro.ch

New European Bauhaus – https://new-european-bauhaus.europa.eu/index_en

https://www.nzz.ch/feuilleton/der-mythos-des-nachhaltigen-materials-natuerliche-kunststoffe-ld.1590879

https://www.zhdk.ch/meldung/neuer-essay-von-joerg-scheller-auf-zett-zhdk-ch-1149

https://www.psychologie-heute.de/gesellschaft/artikel-detailansicht/43146-konsumkritik-oekosneaker.html

https://www.20min.ch/story/eisbloecke-reisen-2800-kilometer-fuer-klimawandel-116521271815

https://www.zhdk.ch/meldung/nachhaltiges-material-auf-zett-online-3599


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

25 Mar 2024«KI: Wir prompten – es werde Licht!»00:37:24

Seid ihr beeindruckt, wenn ihr KI-Kunst seht oder hört? Mehr Kitsch als Kunst, findet unser Host und Kunsthistoriker Jörg Scheller. Interessanter als die Kunstwerke sind die Prozesse dahinter. Diesen kann Jörg durchaus etwas abgewinnen. Vor allem, wenn Metal involviert ist. Und Hostin Eva Pauline Bossow ist gespannt auf das erste Einhorn – ein Unternehmen, das dank KI nur aus einer Person besteht. Wann wird es so weit sein? Und freut ihr euch darauf? Wer bis zum Ende hört, erfährt exklusiv, wie Gott seine Karriere als Prompter begann.

Positionspapier der ZHdK: https://www.zhdk.ch/meldung/critical-curiosity-kuenstliche-intelligenz-an-der-zhdk-7329

Kenneth Goldsmith: https://cup.columbia.edu/book/uncreative-writing/9780231149907

"Kunst und Künstliche Intelligenz – Bleibt alles anders" https://joergscheller.de/blog/kunst-und-kuenstliche-intelligenz-bleibt-alles-anders/

 

Dadabots, RELENTLESS DOPPELGANGER \m/ \m/ \m/ \m/ \m/ \m/ \m/ \m/ \m/ \m/ \m/ \m/ \m/ \m/, 2019, https://www.youtube.com/watch?v=MwtVkPKx3RA

 

"Journal of Global Pop Cultures" von Shared Campus: https://www.journalofglobalpopcultures.com/issues/real-fake-fake-realness/ostensive-singing-with-ais-revealing-the-voice-of-contemporary-technology

Buch «Pantopia» von Theresa Hannig

Deloitte-Studie: https://www2.deloitte.com/de/de/pages/trends/ki-studie.html

Fortune: https://fortune.com/2024/02/04/sam-altman-one-person-unicorn-silicon-valley-founder-myth/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

06 May 2024KI: Urheberrecht und Regulierung00:48:25

Wer gilt im rechtlichen Sinne als Urheber:in, wenn Werke von Maschinen erstellt werden? Diese Frage rührt an den Grundpfeilern der Kunst. Seit KI Kunst macht, muss die Frage nach Urheberschaft neu ausgehandelt werden. Eva diskutiert mit zwei Expertinnen die rechtlichen Grundlagen – Sabrina Konrad, stv. Leiterin des Rechts vom Eidgenössischen Institut für geistiges Eigentum, und Margaritha Windisch, Doktorandin am Center for Law & Economics der ETH. Beispiele, Rechtsfälle und ein Blick in die Zukunft inklusive!

 

Sabrina Konrad

https://www.ige.ch/de/blog/blog-artikel/kuenstliche-intelligenz-koennen-ki-tools-urheberrecht-verletzen

Margaritha Windisch

Jean Tinguely

Refik Anadol

Anna Ridler “Mosaic Virus”

Trevor Paglen "ImageNet Roulette"

EU AI Act


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

30 May 2024«My art is to create new senses»: Cyborg-Aktivist und Avantgarde-Künstler Neil Harbisson00:40:34

Neil Harbisson gilt als erster Cyborg der Welt. Der farbenblinde Künstler hat sich eine Antenne am Hinterkopf implantieren lassen. So kann er ultraviolette Strahlung sehen. Mit weiteren Implantaten experimentiert er, um neue «Super-Sinne» zu entwickeln. Wir hatten Glück: Kurz nach unserem Gespräch hat Neil angekündigt, keine Interviews mehr zu geben. Mit Eva spricht Neil auf Englisch über sein Verständnis von Kunst, seine Tätigkeit als Aktivist und gibt den Studierenden der ZHdK Ratschläge im Umgang mit KI und Technologie.

·      https://www.cyborgarts.com

·      https://www.cyborgfoundation.com

·      https://transpeciessociety.wixsite.com/transpeciessociety

 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

02 Jul 2024KI und Human Enhancement: Ein Gespräch mit Adrian Notz, Art Curator am AI Center der ETH00:44:58
Klebstoffe, die Gedärme zusammennähen? Bauen mit selbstheilenden Materialien? Biomarker in Binden, um Infektionen festzustellen? Adrian Notz gibt uns Einblicke in aktuelle Forschungen an der ETH rund um KI und Human Enhancement. Er selbst nennt sich einen «Matchmaker zwischen Kunst und Naturwissenschaften». Nach langjähriger Leitung des Cabaret Voltaire arbeitet Adrian als AI and Art Curator am AI Center der ETH.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

02 Sep 2024KI und Emotionen: «Die Verführung durch Chat-Bots ist sehr stark.»00:56:21

Sogar KI-Forschende müssen sich immer wieder sagen: «Ich rede nur mit Künstlicher Intelligenz.» Die Vermenschlichung von KI ist grossartig für die Künste – aber auch gefährlich. Gibt es einen Point of No Return? Braucht die Maschine den Menschen gar nicht mehr, um sich weiterzuentwickeln? Diese Angst inszeniert und untersucht Theater- und KI-Forscher Gunter Lösel auf der Bühne. Zu Gast ist auch Charlotte Axelsson. Sie beschreibt in ihrem Buch «Tender Digitality», wie wir Emotionen mit digitalen Tools erleben. Was muss eine Kunsthochschule im Umgang mit KI und Emotionen beachten – unsere Gäste ordnen gemeinsam mit Hostin Eva Pauline Bossow ein.

Shownotes:

Improrobotics.org

Yuval Noah Harari:

Dada Cyborgs: https://www.upress.umn.edu/9780816636204/the-dada-cyborg/

Doris Weßels https://open.spotify.com/episode/6jCKfHdcaJcIQH2FxNsuJ1?si=8Z-DM5wGR_i5oBL4QPI1pw

Paro die Robbe: https://de.wikipedia.org/wiki/Paro_(Roboter)

Oliver Bendel: https://www.oliverbendel.net/publikationen.html

Tobias Gutmann: https://tobiasgutmann.com/

Mela Kocher: https://www.zhdk.ch/person/dr-mela-kocher-179325

Manuel Hendry: https://www.hendry.me/feelingmachine/

 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

13 Sep 2024Was ist «böse» Kunst?00:52:16
Zu Gast in dieser Folge ist Kunsthaus-Direktorin Ann Demeester. Zusammen mit Eva und Jörg diskutiert sie an Beispielen, ob Kunst überhaupt «böse» oder «gut» sein kann. In dieser Zeit der Unsicherheit suchen viele Menschen Schutz in festen Kategorien. Die Ambivalenz, die Kunst innehat, kann jedoch schwer zu ertragen sein. Ann gibt persönliche Einblicke in ihre Karriere als Kuratorin und verrät, warum eine ihrer Ausstellungen sogar gerichtlich als «zu böse» befunden und verboten wurde.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

01 Nov 2024(Wdh.) Debattenkultur: Wie wir mit Spass diskutieren00:24:37
Anlässlich der US-Präsidentschaftswahl wiederholen wir unsere allererste Folge: Das 1mal1 der Debattenkultur! Wie diskutieren und debattieren wir, dass es Spass macht und Raum für unterschiedliche Meinungen bietet? Das Moderationsduo Eva Pauline Bossow und Jörg Scheller widmet sich der Kunst des Debattierens.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

23 Jan 2025Die Krise der Männlichkeit00:38:30

Die «Krise des Mannes» ist in aller Munde: Männlichkeit wird hinterfragt, kritisiert, neu kontextualisiert wie selten zuvor. Auch unser Host Jörg Scheller wurde in den letzten Jahren dezidiert zu seiner Meinung zu Männlichkeit befragt und immer häufiger «als Mann» zu Veranstaltungen eingeladen. Deshalb beschäftigen Eva Pauline Bossow und Jörg sich in dieser Folge mit einer der letzten Bastionen vermeintlicher Gewissheit, an denen die Gesellschaft rüttelt. Wie gehen Populärkultur und Kunst mit der Männlichkeit um? Welche neuen Perspektiven eröffnen sie uns auf das Thema?

Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG: Zahlen und Fakten zur Gleichstellung

The Yes Man

Geschichte der Männlichkeitsforschung

Stapferhaus, Podcast mit Jörg zur Ausstellung «Geschlecht», 2021

Jörgs Artikel über Männer in der NZZ am Sonntag, 2017

Rollins Band, «The End of Something”, 1997

Rummelsnuff, «Brüder», 2011

Philipp Hübl in der Sternstunde Philosophie zum Thema Männlichkeit, 2020

Daniel Drabek, Student im Departement Fine Arts, arbeitet zu Männlichkeitsbildern

Migros-Museum, Ausstellung über Post-Cyber-Feminismus, 2019

Jörgs Dissertation über Arnold Schwarzenegger


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

28 Mar 2025Future Skills – Was wir mehr können als die KI!00:43:36

Welche Fähigkeiten werden in Zukunft wirklich zählen? Klassische Jobprofile verlieren an Bedeutung, während Skills wie Kreativität, eigensinniges Denken und Resilienz immer wichtiger werden – viele davon kennt man aus Kunst und Kultur.

Doch was bleibt tatsächlich einzigartig menschlich? Welche Kompetenzen brauchen Künstler:innen in einer Welt mit ChatGPT & Co? Darüber sprechen wir mit Marlene Wenger, Leiterin Programme und Kuratorin im Haus der elektronischen Künste Basel.


https://hek.ch & „Tools for Change“

Creative Region "Die Zukunft der Kreativbranche – Welche Skills braucht es im Zeitalter von AI?

IGE & "CLTR 2024 – KI, Kreatives Schaffen und Plattformen

Kronos Quartett „Sight Machine"

https://www.suhrkamp.de/buch/gernot-boehme-aesthetischer-kapitalismus-t-9783518127056

https://www.schirn.de/ausstellung/die-nazarener-2005/

https://www.kunsthallebasel.ch/exhibition/neil-beloufa/

https://www.kunsthallezurich.ch/de/ausstellungen/483-sturtevant


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

03 Feb 2023Trailer: Kunstlicht – der neue Podcast der ZHdK00:04:42
...moderiert von Eva Pauline Bossow und Jörg Scheller. Diskutierst und debattierst du gerne über gesellschaftsrelevante Themen? Dann bist du bei uns richtig. In Kunstlicht beleuchten wir Themen aus unterschiedlichen Perspektiven und lassen dabei unser Know-how aus den Künsten einfliessen. So vielfältig wie die Kunst ist auch unser Moderations-Duo. Eva bring viel Erfahrung aus der Start-Up-Szene mit, Jörg ist Professor im Departement Fine Arts, unterrichtet Kunstgeschichte und ist leidenschaftlicher Bodybuilder und Heavy-Metal Musiker. Ergänzt werden ihre Positionen durch spannende Gäste und Gästinnen. Spot on. SCHREIBT UNS eure Vorschläge, Fragen, Feedback und Anekdoten an zhdk.kommunikation@zhdk.ch.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Enhance your understanding of Kunstlicht with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Kunstlicht. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data