Beta

Explore every episode of Konsolenkino

Dive into the complete episode list for Konsolenkino. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–43 of 43

Pub. DateTitleDuration
17 Jun 2022#26 - Konsolenkino bekommt eine dritte Staffel und weitere Neuerungen00:13:41

Kaum haben Markus und Max die zweite Staffel ihres Podcasts im Kasten, nerven sie euch schon mit Ideen und Ankündigungen für kommende Folgen. Neues Intro, neue Formate, keine neuen Hosts erwarten euch in der zweiten Jahreshälfte 2022. Und daneben gibt es Konsolenkino nicht mehr nur auf der Podcast-Plattform eures Vertrauens, sondern auch mit eigener Webseite im... Web.

Unter www.konsolenkino.com gibt es KK-Inhalte in Zukunft nicht nur zum Hören, sondern auch zum Lesen. Was euch ganz genau erwartet? Das erfahrt ihr auch nicht in unserem kurzen Audio-Teaser, aber mehr Infos als im Text gibt es trotzdem. Also reinhören!

Mehr von Konsolenkino findet ihr bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino

https://konsolenkino.podcaster.de/impressum/

16 Apr 2023Blogcast - Das Spiel zu Peter Jackson's King Kong ist auch heute noch affenstark - bis auf das Finale00:06:25

Blogcast - Eine Spielbesprechung von Max Fischer

Das Videospiel zum 2005 erschienenen Kinospektakel „King Kong“ ist auch mehr als 17 Jahre nach seinem Erscheinen ein Musterbeispiel für ein gelungenes Game zum Film. Daran ändert auch ein spielerisch wie emotional verkorkstes Finale nichts.

Mehr von Konsolenkino findet ihr bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino

https://konsolenkino.podcaster.de/impressum/

05 Jan 2022#23 - Filmtalk zum Horror-Schocker ANTLERS: Im Gespräch mit Kameramann Florian Hoffmeister01:25:06

Zu Gast: Kameramann und Regisseur Florian Hoffmeister

Ruhe bitte! Kamera ab! Klappe. Action! Kamermann und Regisseur Florian Hoffmeister dürfte diese Sprüche vermutlich schon hunderte Male in verschiedenen Sprachen gehört haben. Der vielfach ausgezeichnete Filmemacher lebt zwar in Berlin und hat auch schon für das deutsche Kino und TV gedreht, bemerkenswert sind aber vor allem seine Ausflüge als Kamermann in den internationalen Film. Ganz aktuell kann man seine Arbeit auf Disney+ im Horrorfilm "Antlers" von Regisseur Scott Cooper ("Crazy Heart") mit Keri Russell in der Hauptrolle begutachten. Produziert wurde der Streifen, in dem eine Lehrerin das monströse Familiengeheimnis eines ihrer Schüler aufdeckt, von Oscarpreisträger Guillermo del Toro ("Shape of Water"). Der fand Florians Arbeit an der ebenfalls sehr düsteren Serie "The Terror" so erschreckend gut, dass er, laut Erzählungen, den Deutschen als Tipp Scott Cooper zusteckte. Der Rest ist moderne (Horror-)Geschichte.

Markus und Max sprechen mit Florian darüber, wie man Grusel in eindrückliche Bilder bannt und sie dürfen im wahrsten Sinne des Wortes einmal hinter die Kamera blicken. Ebenfalls Thema: Wie wird man als deutscher Kameramann plötzlich von einer internationalen Produktion zur nächsten empfohlen? Welcher Leistungsdruck herrscht in Hollywood? Und warum ist es nicht egal, welche Taschenlampe man in einen Horrorfilm benutzt?

Mehr Infos zu Florians Arbeit findet ihr unter anderem auf seiner Webseite: http://florianhoffmeister.de/index.php/about-3/


Teaser-Musik: Funk in the Trunk by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com

Additional Sound Effects: OrangeFreeSounds - https://orangefreesounds.com/80s-drum-loop-kick-snare-and-claps/

https://konsolenkino.com/impressum/

21 Aug 2023Blogcast - Transformers: Vom Wiederentdecken einer Liebe00:15:44

Blogcast - Eine Kolumne von Markus Ortwein-Schu

Vor 16 Jahren riss mich der erste „Transformers“-Film vom Hocker. Doch im Laufe der Zeit ebbte meine Liebe zum Franchise immer mehr ab. Urplötzlich loderte sie in diesem Jahr wieder auf – und wie! Warum es dazu kam und ob ich nun auf ewig den Cybertroniern verbunden bleibe, verrät die Kolumne.

Mehr von Konsolenkino findet ihr bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino

https://konsolenkino.podcaster.de/impressum/

13 Dec 2022#29 - THE CALLISTO PROTOCOL - HELIX STATION: Wie zu einem Horrorspiel ein Podcast entsteht feat. Willie Block und Jake Emanuel00:53:41

Zu Gast: Willie Block und Jake Emanuel (Showrunner, Regisseure und Produzenten von The Callisto Protocol: Helix Station)

Es ist so gruselig, man kann gar nicht hinschauen. Ist aber auch gar nicht nötig, denn bei "The Callisto Protocol: Helix Station", dem offiziellen Podcast zum gleichnamigen Horrorspiel "The Callisto Protocol", hält der Schrecken über die Ohren Einzug. In sechs Teilen erzählen die Audio Drama-Regisseure Willie Block und Jake Emanuel mit Schauspielerinnen und Schauspielern wie Gwendoline Christie ("Game of Thrones") und Michael Ironside ("Total Recall") die Vorgeschichte des spirituellen Nachfolgers von "Dead Space".

Markus und Max haben - von Podcast zu Podcast - mit den Machern darüber gesprochen, wie man Horror hörbar macht, eine eigene Geschichte erzählt und gleichzeitig dem Videospiel treu bleibt und ob ab jetzt jedes Game seinen eigenen Podcast/Film/Comic usw. bekommen sollte oder nicht.

Das Audio Drama findet ihr unter anderem hier: https://the-callisto-protocol-helix-station.simplecast.com/

Timecodes:

00:00-05:45: Intro und Vorstellung "The Callisto Protocol: Helix Station"

Ab 05:45: Talk mit Willie Block und Jake Emanuel

Mehr von Konsolenkino findet ihr bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino

https://konsolenkino.podcaster.de/impressum/

02 Jul 2021#18 - Spezial: Kleine Games, großes Kino - Unsere Geheimtipps00:49:04

Indies ganz groß. Kleinere Videospielproduktionen mit wenig Budget, die häufig nur von ein paar wenigen talentierten Köpfen zusammengebaut werden, liegen im Trend. Selbst große Publisher streiten sich mittlerweile nicht nur darum, wer die besten Triple A-Exklusivtitel in seinem Portfolio hat, sondern wer mit kleinen Perlen glänzen kann. Fast wöchentlich gibt es neue Experimente von frischen Studios und nie waren die technischen Möglichkeiten für kreative Ideen zugänglicher.

In unserer Talkreihe "Kleine Games, großes Kino" sprechen Markus und Max normalerweise mit Spieledesigner:innen aus der Indie-Sparte über ihre Werke. Heute stellen sie euch aber ihre 8 Indie-Geheimtipps vor. Ein im wahrsten Sinne des Wortes kleiner Rundumschlag.

Um diese Spiele geht es in der Folge:

  • Call of the Sea

  • Darksiders: Genesis

  • Deliver us the Moon

  • RiME

  • Virginia

  • GRIS

  • Genesis Noir

  • Severed

https://konsolenkino.com/impressum/

05 Oct 2022#28 - Wie super ist eigentlich DRAGON BALL noch? (feat. Kamehameha-Podcast)01:59:13

It's over 9000! Wer kennt das Meme? Vermutlich vor allem Fans des Anime Dragon Ball. Son Goku, Vegeta, Piccolo. Die 1984 zunächst als Manga veröffentlichte Serie des Japaners Akira Toriyama hat so einige ikonische Figuren und Momente auf verschiedenste Bildschirme gebannt. Und vielleicht kommen jetzt noch mehr dazu? Markus und Max haben den Ende August angelaufenen Kinofilm "Dragon Ball Super: Super Hero" zum Anlass genommen, um etwas über das gesamte Franchise zu plaudern, das neben Mangas, dem Anime und zahlreichen Filmen auch Videospiele (und sogar ein Schachspiel) umfasst. Zur Hilfe eilen den Saiyajins auf Probe ab Minute 21 mit André und Max zwei Dragon Ball-Experten des Kamehameha-Podcasts, die das Fansein und Lexikon-Sein zu Son Goku und Co. in sich vereinen.

Timecodes:

00:00-20:59: Kritik Kinofilm "Dragon Ball Super: Super Hero"

Ab 21:00: Talk mit André und Max (Kamehameha - Der deutsche Dragon Ball Podcast) zum gesamten Franchise
https://kame-hame-ha.de/

Transparenzhinweis: Konsolenkino hat zur Besprechung des Kinofilms "Dragon Ball Super: Super Hero" Presse-Screener zur Verfügung gestellt bekommen.

Cover Fonts: Knewave by Tyler Finck , Junction by Caroline Hadilaksono & Tyler Finck https://www.theleagueofmoveabletype.com/

// Intro- und Outro-Music: Shane Ivers - Switch Me On (bis Staffel 3)

Besonderer Dank: Linda Grotholt

Mehr von Konsolenkino findet ihr bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino

https://konsolenkino.podcaster.de/impressum/

11 Jun 2024#38 - Großes Kino, kleine Kiste: Wie viel Filmmagie steckt im kleinen GBA (feat. Robert Bannert)01:18:53

Max und Markus tauchen in der neuen Episode von Konsolenkino mit dem GameBoy Advance tief in die Geschichte einer der bekanntesten Handheld-Konsolen der Welt ein. Anlass ist das neue GBA-Pixelbuch von Autor Robert Bannert, der im Podcast Rede und Antwort zur Entstehung des Buches steht und auch einordnet, welche Rolle Lizenzversoftungen für das Gerät spielten und wie viel Kino schon in dieser kleinen Kiste stecken konnte. Das ist nicht nur was für Nostalgiker!

Hier findet ihr auch eine Leseprobe zum GBA-Pixelbuch: https://www.elektrospieler.de/gba-pixelbuch/

Transparenzhinweis: Wir haben zur Vorbereitung auf die Folge von Robert das GBA-Pixelbuch als PDF zur Ansicht bekommen.

Mehr von Konsolenkino findet ihr bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino

https://konsolenkino.podcaster.de/impressum/

23 Dec 2021#22 - Sandbox-Visionen mit DUNE (2021)00:44:07

In der Sci-Fi-Romanreihe Dune von Autor Frank Herbert dreht sich vieles um riesige Würmer, die auf einem fremden Planeten ihr Unwesen treiben. Kein Wunder also, dass bei einer Verfilmung des Wüstenplaneten der Wurm drin war. Lange Zeit galten die Bücher aufgrund ihrer opulenten Erzählungen sogar als unverfilmbar. Regisseur David Lynch versuchte sich 1984 mit mäßigem Erfolg an einem Kinoerlebnis, danach war bis auf eine Miniserie im Jahr 2000 Sand im Getriebe und Dune hatte Bildschirmverbot. Die in diesem Jahr gestartete Neuverfilmung Dune von Regisseur Denis Villeneuve ("Arrival") scheint nun aber Kritiker wie Publikum mehr als zufriedenzustellen. Ein zweiter Teil ist beschlossene Sache.

Bekommen jetzt auch Videospiele aus dem Dune-Universum eine zweite Chance? Die hatten zu Beginn der 90er- und 2000er-Jahre nämlich sogar eine kleine Hochphase als Adventure- und Startegiespiele. Ein weiteres Strategiespiel wurde Ende 2021 zumindest bereits angekündigt. Unversoftbar scheint die Reihe also nicht zu sein.

Das denken auch Markus und Max und machen sich stark für neue Genreausflüge auf dem Wüstenplaneten, obwohl ihre Meinungen zum neuen Film auseinandergehen.

https://konsolenkino.com/impressum/

23 Jan 2023#30 - Faszination Let`s Play I: Wie ein Influencer spielend Massen begeistert feat. Sterzik01:05:05

Zu Gast: Sebastian Sterzik (Content Creator und Let`s Player)

Etwa 278.000 Abos und über 43 Millionen Videoaufrufe bei YouTube. Content Creator Sebastian Sterzik ist einer der erfolgreichsten "Let's Player" Deutschlands und spricht mit Markus und Max zum Auftakt eines mehrteiligen Podcastfeatures zum Thema "Faszination Let`s Play" über sein Leben als Vorspieler im Internet.

Warum wollen so viele Menschen ihm beim Zocken zuschauen und wie sieht der Arbeitsalltag eines Content Creators aus? Ist da viel Orga bei oder baut man sich die Fangemeinde ganz locker mit einem Knopfdruck auf? Sterzik geht behind the scenes und spricht über die Produktionsbedingungen seiner Videos und wie sich die Rolle der Person zwischen den Bildschirmen über die Jahre verändert hat. Let`s talk.

Timecodes:

00:00-07:15: Intro und Vorstellung des Themas "Wie ein Influencer spielend Massen begeistert"

Ab 07:15: Talk mit Sterzik

Mehr von Konsolenkino findet ihr bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino

https://konsolenkino.podcaster.de/impressum/

21 Jul 2021#19 - Jump Scares mit RESIDENT EVIL feat. Radio Raccoon01:49:59

Es mutiert, erneut. Die Videospielreihe Resident Evil ist seit 25 Jahren vor allem dafür bekannt, Zombies und andere Ungetüme in verlassenen Herrenhäusern auf Spieler:innen zu hetzen. Genau wie die Untoten hat dabei das Franchise über die Jahrzehnte immer wieder Form und Aussehen gewechselt. Von Raccoon City aus verbreitete sich das tödliche Virus über den ganzen Globus, verlagerte in Resident Evil 5 einen Infektionsherd sogar nach Afrika und terrorisierte Fans dort lieber mit Gegnermassen als sie mit Monstern hinter Türen zu erschrecken. In Resident Evil 7 ging es stattdessen nach Louisiana, Jump Scares hielten wieder Einzug und die bisher festgesetzte Kamera bzw. Third-Person-Ansicht wich einer klaustrophobischen Ego-Perspektive. Im aktuellen Teil Resident Evil: Village ist die Perspektive geblieben, diesmal kämpft man aber gegen Vampire und Werwölfe.

Immer wieder hat sich die Serie neu erfunden, manchmal an aktuelle Trends angebiedert und stets erweitert. Neben den zahlreichen Spielen der Hauptserie, Spin-offs und Remakes umfasst das Zombie-Universum Filme, Bücher, Comics und Mangas. Resident Evil ist ein Paradebeispiel für ein transmediales Franchise. Markus und Max müssen darüber reden - am besten mit Experten. Patrick, Matt und Chevy vom Podcast Radio Raccoon stehen den beiden daher in dieser Folge zur Seite, halten Händchen, wenn es zu gruselig wird und ordnen ein, was für sie von Resident Evil eigentlich bleibt, wenn es gerade nicht mutiert.

Spoilerwarnung: In der Folge werden viele Plotdetails aus verschiedenen Resident Evil-Teilen besprochen!

Den Instagram-Kanal von Radio Raccoon findet ihr hier: https://www.instagram.com/radioraccoon_podcast/?hl=de
Konsolenkino gibt es auch bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino/?hl=de

https://konsolenkino.com/impressum/

30 Jan 2024#35 - Kuriose Videospiele zu Filmen I00:55:50

Markus und Max haben in ihrer Medienkarriere ja schon einiges gesehen und gespielt. Überrascht über das, was die weite Welt der Spiele und Filme hervorgebracht hat, sind die beiden Podcaster aber immer wieder. Und obwohl das goldene Zeitalter der Filmversoftungen schon länger vorbei ist, bleiben einige kuriose Ausflüge von der Kinoleinwand auf die Konsole unvergessen. Von diesen Spielen zu Filmen müsst ihr gehört haben!

Mehr von Konsolenkino findet ihr bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino

https://konsolenkino.podcaster.de/impressum/

28 Oct 2021#21 - Filmtalk zum Coming of Age-Indie LUCA TANZT LEISE: Im Gespräch mit Regisseur Philipp Eichholtz01:42:00

Zu Gast: Regisseur Philipp Eichholtz

Der Medienspieß wird umgedreht. Nicht nur mit Macherinnen und Machern von Indie-Videospielen möchten Markus und Max quatschen, sondern ebenso mit Regisseurinnen und Regisseuren von "kleinen" Filmen. Die müssen sich nämlich nicht selten mit ganz ähnlichen Problemen auseinandersetzen wie ihre spielenden Kollegen - und manchmal hegen die Filmemacher:innen auch abseits der Kameras eine kleine Leidenschaft für die Konsole.

Bestes Beispiel dafür ist Regisseur Philipp Eichholtz ("Rückenwind von vorn"). Seine Filme liefen bereits auf der Berlinale, er selbst wurde vom renommierten Magazin Variety 2018 zu einem der "10 Europeans to watch" ernannt. Und trotz großer Bekundungen und Ehrungen - oder gerade deswegen - ist Philipp dem Indie-Bereich und seinen sehr persönlichen Filmen, die sich häufig um das Erwachsenwerden drehen, treu geblieben. Bei Videospielen packt der Wahl-Berliner aber konträr gerne Blockbuster auf den Bildschirm.

Markus und Max sprechen mit Philipp über die Struggles und Höhenflüge der Indiefilmproduktion und die noch größere Herausforderung, passende Videospiele zu finden. Drei Vorschläge haben die Jungs dem Regisseur aber gleich mitgebracht.

Additional Sound Effects: OrangeFreeSounds -

https://orangefreesounds.com/80s-drum-loop-kick-snare-and-claps/

https://konsolenkino.com/impressum/

03 Apr 2023Blogcast - Die Könige der Straße: Was Vin Diesel und Jason Statham mit Super Mario verbindet00:06:57

Blogcast - Eine Konsolenkino-Kolumne von Markus Ortwein-Schu

„Mario Kart 8 – Deluxe“ ist ungebrochen populär. Das meistverkaufte Rennspiel der Welt lässt alle „Gran Turismos“, „Need for Speeds“ und „Forzas“ weit hinter sich. Das Rezept des Arcade-Rennspiels ist dabei so simpel wie genial: eingängige Steuerung, grandioser Spielspaß, kein unnötiger Storyballast. Doch brauchen Fun Racer tatsächlich keine Geschichte? Oder ergeben sich auch in diesem Subgenre narrative Möglichkeiten? Und was haben zwei der größten Actionstars der Gegenwart damit zu tun?

Mehr von Konsolenkino findet ihr bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino

https://konsolenkino.podcaster.de/impressum/

01 Jul 2020#1 - Filme, Games und alles dazwischen: Konsolenkino stellt sich vor00:13:38

Konsolenkino stellt sich vor. Oder Markus und Max stellen Konsolenkino vor. Egal wie rum, in dieser Folge erfahrt ihr, was Konsolenkino sein soll, wer eure zwei Hosts schon länger sind und warum wir für diese einfachen Erklärungen doch etwas länger gebraucht haben.

Für Ungeduldige: Konsolenkino ist der Podcast über Filme, Games und alles dazwischen. Jetzt seid ihr nicht schlauer? Dann müsst ihr wohl doch kurz reinhören. Kleiner Teaser: Markus ist in dieser Folge bereits nackt zu hören.

//The FontStruction “RetroPix”(https://fontstruct.com/fontstructions/show/1716995) by Brandon Kleeman islicensed under a Creative Commons Attribution license(http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/)

// Intro- und Outro-Music: Shane Ivers - Switch Me On (bis Staffel 3)

//Besonderer Dank: Linda Grotholt

https://konsolenkino.com/impressum/

07 Jul 2020#2 - The First of Us00:58:33

Markus und Max widmen sich in ihrem ersten Konsolenkino-Talk einem Spiel, das wie kein anderes zwischen Konsole und Kino wandelt: The Last of Us. Im Juni ist mit Part II die Fortsetzung des gefeierten Action-Adventures von Entwickler Naughty Dog erschienen. Eine HBO-Serie steht in den Produktionsstartlöchern. Die Hosts fragen sich, was eine TV-Show anders machen muss, um dem großen Erbe gerecht zu werden.

Um Game-Serienadaptionen dreht sich dann auch alles in der zweiten Podcast-Hälfte. Max schwärmt vom kommenden Netflix-Cartoon Cuphead, der den handgezeichneten Welten des gleichnamigen Originalspiels Konkurrenz machen möchte, während Markus hofft, dank einer Kingdom Hearts-Animationsserie endlich die gesamte Story zu blicken.

Zum Abschluss nimmt Markus in unserer Kategorie "So wird ein Schu draus" die Videospielverfilmung "Prince of Persia" (2010) auseinander und wünscht sich einen würdigeren Thronfolger. 

//The FontStruction “RetroPix”(https://fontstruct.com/fontstructions/show/1716995) by Brandon Kleeman islicensed under a Creative Commons Attribution license(http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/)

// Intro- und Outro-Music: Shane Ivers - Switch Me On (bis Staffel 3)

//Besonderer Dank: Linda Grotholt

https://konsolenkino.com/impressum/

22 Jul 2020#3 - WOLFENSTEIN im Schuss-Gegenschuss00:35:48

Nazis hassen dieses Spiel. Schon seit fast 40 Jahren kämpfen Spieler in der Shooter-Reihe "Wolfenstein" gegen die Schergen Hitlers. In einer alternativen Realität haben die nämlich den Krieg gewonnen und nur Protagonist B.J. Blazkowicz kann die Welt vom Faschismus befreien. Knallige Action, fetzige Dialoge und abgedrehte Charaktere: Wolfenstein bringt alle Zutaten für ein gelungenes B-Game mit und gilt als Genrereferenz - warum also kein gelungenes B-Movie daraus machen? Mit Establishing (Gun-)Shots geizte das Spiel immerhin noch nie. Markus und Max diskutieren, warum sich alternative Geschichtsstunden in der Popkultur großer Beliebtheit erfreuen und weshalb John Cena als Nazijäger eine gute Figur machen würde. Geheimes Easter Egg der Folge: ein klingelndes Telefon im Hintergrund. Telefonterror-Billy wollte sich persönlich für den ihm gewidmeten Podcast bedanken.

//The FontStruction “RetroPix”(https://fontstruct.com/fontstructions/show/1716995) by Brandon Kleeman islicensed under a Creative Commons Attribution license(http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/)

// Intro- und Outro-Music: Shane Ivers - Switch Me On (bis Staffel 3)

//Besonderer Dank: Linda Grotholt

https://konsolenkino.com/impressum/

04 Aug 2020#4 - Filmriss mit BIOSHOCK00:35:11

Willkommen in Rapture. Einst prosperierende Utopie, jetzt plasmidverseuchte Ruine. Markus und Max halten die Luft an und besuchen die ikonische Unterwasserstadt aus dem 2007 erschienenen Videospiel BioShock, bevor sie mit BioShock Infinite auch den dritten Teil der Reihe mit ins Boot holen und in der Wolkenmetropole Columbia über Paralleluniversen diskutieren. Beide Shooter gelten heute als Leuchttürme des Genres und wecken allein aufgrund ihrer imposanten Kulisse cineastische Ambitionen. Es sind aber vor allem die raffinierten Meta-Kommentare auf das Medium Videospiel selbst, bei denen beide sich die Frage stellen, wie man ähnliche Kniffe in eine mögliche Filmadaption einbauen könnte. Für Max liegt die passende Vorlage dafür schon bereit, Markus muss dagegen sein Notizbuch zücken und stößt mit seinen Ideen in Dimensionen vor, die selbst BioShock noch verschlossen blieben.

//The FontStruction “RetroPix”(https://fontstruct.com/fontstructions/show/1716995) by Brandon Kleeman islicensed under a Creative Commons Attribution license(http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/)

// Intro- und Outro-Music: Shane Ivers - Switch Me On (bis Staffel 3)

//Besonderer Dank: Linda Grotholt

https://konsolenkino.com/impressum/

26 Aug 2020#5 - Talk: Hollywood im Videospiel feat. Bernhard Steiner01:31:43

Zu Gast: Filmjournalist Bernhard Steiner

Markus und Max rollen den roten Teppich aus. Nicht nur für all die Hollywood-Größen, die bereits ihren Weg in ein Videospiel gefunden haben, sondern vor allem für unseren ersten Gast, den österreichischen Filmjournalisten Bernhard Steiner. Gemeinsam wird ergründet, warum seit einigen Jahren immer mehr Stars als spielbare Figuren im Game landen, was der Glanz und Glamour dem Medium bringt und warum nicht jeder Charakter unbedingt eine prominente Stimme braucht. Es bleibt aber natürlich nicht bei diesen Themen. Einmal in Rage getalkt, landen die drei Nasen schnell bei interaktiven Hybriden wie dem Netflix-Fernbedienungsspaß Bandersnatch sowie dem Xbox-Serienexperiment Quantum Break und stellen ganz nebenbei fest, dass nicht jede Videospielverfilmung große Stars benötigt, um erfolgreich zu sein - die laufen ja jetzt eh alle zur interaktiven Konkurrenz.

So wird aus dem roten schnell ein fliegender Teppich, der den Podcast von Station zu Station trägt - zwar ohne Aladin und Jasmin, aber dafür vielleicht trotzdem mit Einblicken in  "A Whole New World".

//The FontStruction “RetroPix”(https://fontstruct.com/fontstructions/show/1716995) by Brandon Kleeman islicensed under a Creative Commons Attribution license(http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/)

// Intro- und Outro-Music: Shane Ivers - Switch Me On (bis Staffel 3)

//Besonderer Dank: Linda Grotholt

https://konsolenkino.com/impressum/

28 Sep 2020#6 - Coming of Age(s) mit GOD OF WAR00:57:58

Der Sandalenfilm ist tot, es lebe der Sandalenfilm. Ben Hur, Cleopatra, Gladiator, Zorn der Titanen - seit den 50er-Jahren feierte das Subgenre im Kino immer wieder große Erfolge und zebrach kurz danach an fürchterlichen Flops. Im Gaming-Bereich konnten sich Geschichten von Göttern und Helden aus der Antike und dem hohen Norden in den letzten Jahren dagegen fest am Markt etablieren. Allein 2020 erscheinen mit Assassin's Creed Valhalla und Immortals Fenyx Rising zwei Spiele mit sagenhaften Geschichten, ein Jahr später wird dann voraussichtlich die Genre-Referenz God of War mit einem neuen Teil ins Geschehen eingreifen.

Markus und Max haben sich die Ludografie von Kriegsgottheit Kratos etwas näher angeschaut, die über ein Jahrzehnt nicht nur selbstsüchtige Götter, sondern auch die Spielebranche durchgerüttelt hat - zuletzt 2018 mit einem Soft-Reboot, das Kratos (erneut) zum Vater machte und beim Setting sozusagen den Olymp durch Midgard ersetzte. Mit imposanten Actionsequenzen, einer epischen Erzählung und markanten Figuren ist God of War doch eigentlich ein sicherer Kandidat für ein monumentales Leinwandabenteuer. Oder nicht?

https://konsolenkino.com/impressum/

14 Oct 2020#7 - Talk: Pioniere des interaktiven Erzählens feat. Alice Wilczynski01:37:04

Zu Gast: Spielejournalistin Alice Wilczynski

Sie sind die Frauen und Männer hinter den Games. Persönlichkeiten, die über die Jahrzehnte durch ihre Visionen das Medium Videospiel entwickelt und weiter ausdifferenziert haben, die ihrem Werk inhaltlich wie äußerlich einen Stempel aufdrücken. Der Film kennt dafür schon länger den Begriff des Auteurs. Kann es das auch für Videospiele geben?

Gemeinsam mit der Journalistin und YouTuberin Alice Wilczynski diskutieren Markus und Max, inwieweit Autorenschaft und Spieldesign zusammengehen, welche kreativen Köpfe sich in der Vergangenheit den Titel des Visionärs verdient haben und ob man die Genialität von "The Last Guardian"-Mastermind Fumito Ueda erschnüffeln kann.

Einen guten Riecher beweisen die drei Talker auch bei der Frage, wie Storytelling sinnvoll in eine interaktive Welt integriert werden kann und rümpfen bei einigen negativen Beispielen die Nase. Die olfaktorische Ebene bleibt euch zwar leider vorenthalten, aber zuhören könnt ihr so einfach wie immer.

Alice findet ihr auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC5OC1nr_R-rNq-37F5BbBzw

Und auf Twitch: https://www.twitch.tv/alicew0lf/about

https://konsolenkino.com/impressum/

31 Oct 2020#8 - Spezial: Halloween-Horror auf Knopfdruck00:50:31

Boo! Halloween steht vor der Tür und auch Konsolenkino hat sich Gedanken gemacht, wie man den Schrecken des 31. Oktober thematisch passend in eine Podcastfolge gießen könnte. Herausgekommen ist ein schaurig-schöner Ritt durch den interaktiven Horror. Von kleinen Schreckgespenstern wie "Little Nightmares" und "Gylt" bis zu der ausgewachsenen Gruselerfahrung "Dead Space" geben Markus und Max aka Süßes und Saures Tipps für eine gelungene Halloween-Zocksession, die sich auch vor blutigen Leinwandabenteuern nicht verstecken muss. Die haben das Medium Videospiel ohnehin schon längst auf dem Schirm. Filmversoftungen wie "Alien: Isolation" oder "Blair Witch" transportieren den bösen Geist ihrer Vorlage zielgenau in Spielerhände. Ob ein Exorzismus angebracht ist oder sich beide Kunstformen gerade in diesem Genre wunderbar ergänzen, klären die Jungs in der zweiten Podcasthälfte.


Wer direkt zu den einzelen Games springen möchte:


02:50 - Little Nightmares

11:30 - Gylt

21:00 - Dead Space

32:50 - Alien: Isolation

40:50 - Blair Witch


https://konsolenkino.com/impressum/

23 Nov 2020#9 - Gametalk zum Spiel-Noir LACUNA: Im Gespräch mit Dr. Jasmin Pfeiffer und Julian Colbus von DigiTales Interactive01:34:20

Zu Gast: Spieleentwickler:innen Dr. Jasmin Pfeiffer und Julian Colbus

Sie sind klein, aber streben nach Großem. Indie-Spiele verlieren sich schon seit Jahren nicht mehr im spielerischen Programmkino, sondern sind in der Mitte der Gamerschaft angekommen. Sie setzen Trends, befreien sich von technischen Limitationen und sind manchmal sogar von großen Bildschirm-Blockbustern nicht zu unterscheiden. Aber auch die scheinbar kleinen Bit-Abenteuer wollen längst nicht mehr nur liebevolle Andenken sein, die jeden ihrer Pixel mit nostalgischen Gefühlen aufladen und Zocker an vergangene Retrotage denken lassen. Sie wollen eigene Geschichten erspielen lassen und erzählerische Nischen besetzen, an die träge Großproduktionen noch gar nicht denken dürfen. So wie Lacuna vom deutschen Entwickler DigiTales Interactive. Seit 2015 arbeitet das Team an dem futuristischen 2D-Game Noir, in dem Spieler Detective Neil Conrad bei seinen Ermittlungen begleiten - und mitentscheiden, wie die Story ausgeht.


Im Gespräch mit den Studiogründern Jasmin Pfeiffer und Julian Colbus wollen Markus und Max wissen, wie Filme und Literatur die Entwicklung des Games geprägt haben, ob Indie-Spiele filmreif sein können und warum die Erzählung in Lacuna nicht nur schnödes Beiwerk ist. 

Mehr zum Spiel Lacuna gibt es hier:

Webseite: https://digitales.games/

Instagram: https://www.instagram.com/digitalesinteractive/?hl=de

Facebook: https://www.facebook.com/DigiTalesInteractive/

https://konsolenkino.com/impressum/

13 Dec 2020#10 - Reaction: The Game Awards 2020 (...und Disney Investor Day)00:47:05

"And the Winner is...". In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden in Los Angeles wie jedes Jahr die Game Awards für die besten Spiele des Jahres 2020 verliehen. Moderiert von Journalist Geoff Keighley, versteht sich die Veranstaltung selbst als das passende Gegenstück zu den Oscars der Filmbranche. Mit vielen prominenten Gästen wie Regisseur Christopher Nolan ("Tenet") oder Schauspielerin Brie Larson ("Captain Marvel") kommt die Veranstaltung dem Glanz und Glamour des Vorbilds auch jedes Jahr ein Stück näher. Für Entwickler*innen und Spiele-Publisher ist der Termin aber auch eine Gelegenheit für medienwirksame Neu-Ankündigungen von Games.

Markus und Max sprechen über den Award, die Gewinner*innen des Abends und einige Spiele-Vorstellungen, die sie besonders beeindruckt haben.

Gestartet wird der Podcast aber mit einem kurzen Rückblick auf den Disney Investor Day, der fast zeitgleich und unabhängig zur Preisverleihung stattfand und für Filmfans einiges zu bieten hatte. Über vier Stunden präsentierte der Mäusekonzern neue Filme und Serien. Pixar, Star Wars, Marvel. Kaum eine Marke wurde ausgelassen. Konsolenkino versucht den Rundumschlag.    

https://konsolenkino.com/impressum/

23 Dec 2020#11 - ICOnisches Arthouse mit SHADOW OF THE COLOSSUS und Co.00:39:36

Manchmal erinnert der japanische Spieleauteur Fumito Ueda an den amerikanischen Filmregisseur Terrence Malick. Während sich Malick nach seinem zweiten Spielfilm "In der Glut des Südens" 20 Jahre bis zu seinem dritten Streich "Der schmale Grat" Zeit ließ, verstrichen bei Ueda zwischen Werk zwei ("Shadow of the Colossus") und drei ("The Last Guardian") "nur" elf. Eine Zeitspanne, an die noch nicht einmal das jüngst veröffentlichte Cyberpunk 2077 heranreicht - trotz stolzer acht Jahre zwischen Ankündigung und Release.


Dass Entwickler*innen ein ganzes Jahrzehnt für ihr Spiel bekommen, wird wohl auch in Zukunft eine Rarität bleiben. Ueda darf das, er braucht das und er will das. Dabei ist die Zielgruppe für seine Spiele treu, aber überschaubar. Für Ueda braucht man Geduld, um sich in seinen beinahe schon meditativen Spielwelten zu verlieren. Nicht jeder Sieg über einen Endgegner ist ein Erfolg, nicht jeder NPC Dienstleister der Spieler*innen. Das kann frustieren, aber wer seine Spiele zähmt, der wird mit echten Emotionen belohnt.


Markus und Max schauen sich das Schaffen Uedas, zu dem auch sein Erstling "Ico" gehört, genauer an. Und obwohl sich der Japaner mehr oder weniger auch von anderen Medien inspirieren lässt, können sich die japanophilen Konsolenkino-Boys keine Adaption der Werke vorstellen - zumindest nicht als klassische Realverfilmung.

https://konsolenkino.com/impressum/

03 Jan 2021#12 - Staffelfinale: Die besten Spiele und Filme einer Konsolengeneration01:52:47

Die Konsole ist tot, es lebe die Konsole. Markus und Max haben sich das Ende der Ära Playstation 4 und Xbox One zum Anlass genommen, um über zehn ihrer persönlichen Highlights der Konsolengeneration zu sprechen - und was sie überhaupt in den Jahren 2014 bis 2020 bewegt hat. Dazu gehören nämlich auch Filme, die sie zwischen durchgezockten Nächten hin und wieder ins Kino gelockt haben und nun mit einer zusätzlichen Top 10 gewürdigt werden.

Die beiden Hosts highlighten aber nicht allein durch den Podcast, sondern haben sich Freunde und Experten an die Seite geholt, die ebenfalls besagte Medienjahre Revue passieren lassen. Mit dabei sind:

Bernhard Steiner (https://www.instagram.com/bernisteiner/?hl=de)

Robert Bannert (https://twitter.com/elektrospieler?lang=de)

Roland Kruse (https://serienpodcast.de/)

Benni und Marius (https://open.spotify.com/show/1NnRgvejZAMzukvEnxpVDV)

Unsere besten Games: 00:00 - 1:16:00

Unsere besten Filme: 1:16:00 - 1:52:47

Markus' und Max' Deakadenrückblick zu den besten Filmen findet ihr bei Marius auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=EFyYzjXHQyA

Vielen Dank an unsere Hörer:innen und Gäste für ein halbes Jahr voller Konsolenkino.

https://konsolenkino.com/impressum/

20 Feb 2021#13 - Talk: Transmedialität erklärt feat. Dr. Hanns Christian Schmidt01:29:28

Zu Gast: Medienwissenschaftler Dr. Hanns Christian Schmidt

Konsolenkino blickt über den Tellerrand. Was reden Markus und Max da eigentlich jede Woche? Klar, über Filme, Games und alles dazwischen. Aber die beiden Podcaster sind doch nicht die ersten, die sich darüber Gedanken machen, warum und wie ein Spiel verfilmt wird oder umgekehrt? Und was sagt eigentlich die Wissenschaft zu diesen Wechselspielen?

Dr. Hanns Christian Schmidt von der Universität zu Köln kennt die Antworten. Er beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Transmedialität und wie mediale Transformationsprozesse ganz konkret aussehen können. Es geht unter anderem um Alien: Isolation, Der Herr der Ringe, das Indiespiel Gone Home und Jesus Christus, das Paradebeispiel einer transmedialen Figur. Wahre Erleuchtung ist durch das Hören des Podcasts zwar nicht garantiert, aber die Jungs bringen zumindest mehr Licht ins Dunkel als die Helligkeitseinstellungen im Optionsmenü.     

Mehr von Dr. Hanns Christian Schmidt findet ihr hier:

https://mekuwi.phil-fak.uni-koeln.de/personen/wissenschaftliche-mitarbeiter-innen/dr-hanns-christian-schmidt

Und bei Twitter: @HCSchmidt

https://konsolenkino.com/impressum/

05 Apr 2023Blogcast - Kein Klotz am Bein: Warum der Film zu Tetris ein großer Schritt für Videospielverfilmungen ist00:05:44

Blogcast - Eine Filmbesprechung von Max Fischer

Nein, bei dem auf Apple TV+ erschienenen „Tetris“-Film synchronisieren keine Schauspielerinnen und Schauspieler herabfallende Blöcke. Der Film erzählt vielmehr die Entstehungsgeschichte eines weltweiten Puzzle-Phänomens nach. Herausgekommen ist eine solide True Story-Adaption, die von den echten Menschen hinter dem Spiel erzählt und für kommende Videospielverfilmungen hoffentlich Signalwirkung hat.

Mehr von Konsolenkino findet ihr bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino

https://konsolenkino.podcaster.de/impressum/

23 Feb 2023#32 - Faszination Let`s Play III...aus der Perspektive einer Medienpädagogin feat. Vera Marie Rodewald00:44:18

Zu Gast: Vera Marie Rodewald (Medienpädagogin und Autorin)

Perspektivwechsel. In unserer Podcast-Reihe "Faszination Let's Play" haben wir bereits mit Content Creatorn vor und hinter der Kamera gesprochen, die das Vorzocken in ganz unterschiedlichen Bereichen zu ihrem Beruf gemacht haben. Aber was sagt eigentlich die Forschung zum Thema "Let's Play"?

Markus und Max haben dazu mit der Medienpädagogin und Autorin Vera Marie Rodewald gesprochen, die sich schon seit Jahren in Texten und Vorträgen mit dem Phänomen "Let's Play" und ihren Auswirkungen auf die medienpädagogische Praxis beschäftigt.

Warum schauen wir Menschen beim Zocken zu? Welche Rolle spielen in dem Kontext sogenannte parasoziale Beziehungen? Und gibt es für das Anschauen von "Let's Plays" eine Altersgrenze - und wenn ja, haben sie die Podcast-Hosts schon überschritten?

Mehr von Vera Marie findet ihr hier: https://twitter.com/madame_vora

Mehr von Konsolenkino findet ihr bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino

https://konsolenkino.podcaster.de/impressum/

17 Mar 2023#33 - Faszination Let`s Play IV: Als Telespiele das Fernsehen übernahmen feat. Holm Dressler00:37:26

Zu Gast: Holm Dressler (TV-Produzent)

Zum Abschluss der Reihe "Faszination Let's Play" wagt Konsolenkino den Sprung in die Vergangenheit. Im Jahr 1977 geht im deutschen TV mit der Show "Telespiele" eine Sendung on air, die auf gewisse Weise das Vorspielen schon vor über 40 Jahren salonfähig machte. Der damalige Moderator Thomas Gottschalk lässt in der Show Publikum im Studio oder am Telefonhörer und Stars per "Sprachsteuerung" in Videospielen wie PONG gegeneinander antreten. Hebt oder senkt sich die Stimme, setzt sich so zum Beispiel auch der bekannte Balken aus dem Spiel in Bewegung.

Markus und Max haben mit dem damals verantwortlichen Produzenten Holm Dressler über die verrückte TV-Idee und zukünftige Chancen für Videospielshows im Fernsehen gesprochen.

Mehr von Konsolenkino findet ihr bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino

https://konsolenkino.podcaster.de/impressum/

30 May 2021#17 - Talk: Über Filme schreiben feat. Antje Wessels01:09:41

Zu Gast: Filmjournalistin Antje Wessels

Der 2013 verstorbene Amerikaner Roger Ebert gilt bis heute als einer der besten Filmkritiker überhaupt. Das urteilte unter anderem auch das "Forbes"-Magazin in einem Artikel über ihn. Gelobt wurde vor allem seine Fähigkeit, faire und "balanced" Reviews zu verfassen, seine Leserschaft genau zu kennen und neben einer objektiven Sicht auf den Film auch subjektive Einschübe einzuflechten. Ebert erzählte mit seinen Kritiken kleine Geschichten und half Zuschauer:innen, sich schon ein Bild vom Film zu machen, bevor sie überhaupt im Kino saßen.

Aber gibt es überhaupt ein Patentrezept für die perfekte Rezension? Wie schreibt man über schlechte Filme? Und was kann sich die Videospielkritik womöglich abschauen und umgekehrt?

Das und mehr wollen Markus und Max von Journalistin Antje Wessels wissen, die Filme nicht nur liebt, sondern auch beruflich für viele verschiedene deutsche Medien darüber schreibt. Mehrere hundert Mal besucht Antje im Jahr Kinos, um Filme zu beurteilen und Zuschauer:innen die Entscheidung für oder gegen ein Ticket zu erleichtern. Mehr im Bilde kann man zu dem Thema daher gar nicht sein. Also: Wie schreibt Antje über Filme?

Mehr Filmkritiken von Antje findet ihr übrigens hier: https://wessels-filmkritik.com/

Die Episode schließt inhaltlich an die Folge "Talk: Über Videospiele schreiben" an. Natürlich können beide Talks aber auch unabhängig voneinander gehört werden.

https://konsolenkino.com/impressum/

08 Jun 2022#25 - Staffelfinale II: Diese Videospielverfilmungen wünschen wir uns01:00:51

Es ist wieder Zeit für ein Staffelfinale! Markus und Max verabschieden sich mit einem Thema in die Sommerpause, das eigentlich schon längst eine Episode verdient hätte, wenn man sich den Podcast-Titel anschaut: Videospielverfilmungen. Aber nicht irgendwelche, sondern die, die sich die beiden Hosts für die Zukunft wünschen. Vom düsteren Animationsfilm bis zur noch düsteren Horror-Realverfilmung ist alles dabei. Nein, ehrlich, die Jungs haben nicht nur Albtraumfantasien für die große Leinwand, die sie euch abwechselnd vorstellen. Also, hört gerne rein und schreibt Konsolenkino zum Beispiel über Instagram, was für Videospielwelten ihr euch gut im Kinosaal vorstellen könntet.

Wir hören uns dann schon ganz bald wieder. Denn Infos zur dritten Staffel Konsolenkino werden wir demnächst auch in unseren Podcast-Feed spülen.

https://konsolenkino.com/impressum/

24 Jun 2023Blogcast - Pixelbuster: Das ungewöhnliche Comeback der Spiele zum Film00:11:17

Blogcast - Ein Feature von Max Fischer

Videospiele zu Kinofilmen oder auch Fernsehserien haben einen langen, aber meist nicht unbedingt erfolgreichen Weg hinter sich. Und eigentlich gibt es solche Spiele doch kaum noch. Oder doch? Über den kuriosen zweiten Frühling einer totgeglaubten Computerspielgattung.

Mehr von Konsolenkino findet ihr bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino

https://konsolenkino.podcaster.de/impressum/

02 Feb 2023#31 - Faszination Let`s Play II: Vom Videospielsender zum YouTube-Kanal feat. Viola Tensil00:54:53

Zu Gast: Viola Tensil (Moderatorin, Produzentin und Computerspieljournalistin)

Let`s Plays sind streng genommen keine Erfindung des Internets. Das weiß auch unsere Gästin Viola Tensil. Auf dem Kult-Fernsehsender GIGA ist Vio ab 2005 eins der bekanntesten Moderatorengesichter und macht unter anderem mit der Sendung GIGA\\Games in Deutschland genau das, was erst einige Jahre später im Internet mit einem eigenen Begriff zur neuen medialen Darstellungsform erhoben wird: Spiele vorzocken. Natürlich damals nicht nur als reine Zocksession mit flotten Sprüchen, sondern als Teil einer spielejournalistischen Berichterstattung. Aber dem Vorzocken bleibt die Medienmacherin auch nach ihrer Zeit beim Fernsehen treu. Mit dem Format VORZOCKER, das sie 2012 mit ihren Kollegen Colin Gäbel (Rocket Beans TV) und Chris Müller (Turtle Entertainment) zunächst für die TV-Sender ANIMAX und AXN aus dem Boden stampft und später selbst als YouTube-Kanal weiterbetreibt, führt sie den unterhaltsamen Mix aus Let's Play und Spielejournalismus im Internet fort.

Mit Vio haben Max und Markus über genau diesen Medien-Switch sowie ihre Zeit beim Fernsehen gesprochen - und darüber, warum sie und viele Kollegen die YouTube-Let's Player zu Beginn völlig unterschätzt haben.

Mehr von Vio und VORZOCKER findet ihr hier: https://www.youtube.com/@VORZOCKER

Mehr von Konsolenkino findet ihr bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino

https://konsolenkino.podcaster.de/impressum/

30 Aug 2022#27 - Spezial: Nachrichten von der Gamescom 202200:46:58

Markus und Max melden sich zurück aus der Sommerpause und waren auch direkt für euch unterwegs. Naja, zumindest Max hat sich dieses Jahr auf die Gamescom in Köln gewagt, während Markus im Konsolenkino-Keller lustige Soundeffekte für den Podcast erstellen musste. Aber Entfernung spielt ja heute keine Rolle mehr, deswegen schicken sich die zwei einfach ein paar Sprachnachrichten hin und her, wie es denn so war. Dauergaming und Community-Party. Max vor Ort mit fast Live-Berichterstattung, Markus im Keller mit Korrekturschleife. Ein Genuss in fünf Akten.

Unter anderem sprechen wir über diese Spiele:

Pentiment
Friends vs Friends
Sonic Frontiers
Planet of Lana
The Darkest Files u. v. m.

Mehr von Konsolenkino findet ihr bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino

https://konsolenkino.podcaster.de/impressum/

17 Mar 2022#24 - Talk: Wie ein Fanfilm zum Shooter HALO entsteht feat. Shawn Bu01:16:13

Zu Gast: Filmemachet Shawn Bu

Kann man aus dem Multiplayer einer beliebten Videospielreihe wie HALO einen spannenden Kurzfilm mit eigenständiger Geschichte machen? Regisseur Shawn Bu hat genau das zusammen mit seiner Produktionsfirma Raw Mind Pictures (LIFE'S A GLITCH) versucht und einen Fanfilm zum Shooter produziert. Wobei das Wort Fanfilm bei den Projekten von Shawn nie so wirklich passen will. Zumindest, wenn man bei einem Fanfilm noch an verwackelte Aufnahmen aus dem heimischen Vorgarten denkt, in denen Menschen mit Bettlaken als Capes und Laserschwert-Holzstöcken die Galaxie retten - nicht selten auch mit einem ironischen Unterton.

Dabei hat sich der Fanfilm schon seit vielen Jahren professionalisiert. Zu großen Videospielreihen wie UNCHARTED und CYBERPUNK 2077 tauchen immer wieder Kurzfilme auf, die in Sachen Effekte, Kostüme und Drehbuch auch auf der großen Leinwand laufen könnten. Schon 2009 sorgte der YouTube-Film HALF-LIFE: Escape from City 17 der Purchase Brothers bei Publikum und Kritikern für offene Münder. Auch Shawns erster Kurzfilm "Darth Maul: Apprentice", der im STAR WARS-Universum spielt, fällt in die Kategorie zu schön um Low Budget zu sein. Auf YouTube wurde der Film seit Erscheinen im Jahr 2016 schon mehr als 30 Millionen Mal angeklickt. Und jetzt HALO.

Markus und Max spechen mit dem Kreativkopf über die Herausforderungen eines solchen Sci-Fi-Projekts und wie der Kurzfilm von der bald erscheinenden "offiziellen" Halo-Serie von Paramount profitierte.

Den Kurzfilm HALO - A Hero's Journey findet ihr übrigens hier: https://www.youtube.com/watch?v=IIQ-m5wOPJs


Teaser-Musik: Funk in the Trunk by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com

https://konsolenkino.com/impressum/

06 Apr 2023#34 - Video Game Essays: Zwischen Analyse und Storytelling feat. Rudolf Inderst01:11:26

Zu Gast: Prof. Dr. Dr. Rudolf Inderst (Kulturwissenschaftler und Spieleforscher)

Sie analysieren, sie philosophieren, sie erzählen. Seit vielen Jahren bereichern die Stimmen und Gesichter hinter sogenannten Video Game Essays mit ausführlichen und manchmal sehr kunstvollen Videospielbesprechungen auf YouTube und anderen Plattformen die Gaminglandschaft. Ähnlich wie Film Essays für das Kino sind die audiovisuellen Videospielanalysen mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der kritischen Auseinandersetzung mit ihrem Medium. Und auch das Forschungsfeld der Game Studies beschäftigt sich mit der Darstellungsform, die in Teilen der Wissenschaft sogar neue Impulse liefert.

Markus und Max haben mit dem Game-Forscher Rudolf Inderst über das Thema gesprochen und für euch die Basics geklärt: Was sind Video Game Essays? Welchen Zweck haben sie? Welche Spielarten gibt es und welchen Mehrwehrt können Video Game Essays für den Computerspieljournalismus und die Game Studies haben?

Mehr von Konsolenkino findet ihr bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino

https://konsolenkino.podcaster.de/impressum/

04 Jun 2024#37 - Wer die Transformers-Filme liebt, muss diese Videospiele zocken00:38:11

Max und Markus melden sich mit mit einer neuen Konsolenkino-Folge zurück, die gleichzeitig so etwas wie den Start einer neuen Kategorie markiert. Die Hosts haben sich nämlich ganz im Sinne der Transmedialität gefragt, welche Filme denn zu Videospielen passen und umgekehrt. Dabei reden wir nicht unbedingt von klassischen Lizenzversoftungen oder Filmen zu Spielen, sondern auch von Werken, die unabhängig vom Namen bestimmte Vibes senden, die man nur von dem anderen Medium kennt.

Den Anfang macht mit den Transformers-Filme gleich eine ganz Reihe. Welche Videospiele unserer Meinung nach für ähnlich viel Krawall sorgen wie die Autobots in den Filmen, hört ihr in der Episode.

Mehr von Konsolenkino findet ihr bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino

https://konsolenkino.podcaster.de/impressum/

22 Apr 2021#15 - Date Night mit IT TAKES TWO00:40:59

Markus, Max und der libanesisch-schwedische Spieledesigner Josef Fares haben eine Sache gemeinsam. Alle drei dachten sich, "It Takes Two". Bei Max und Markus wurde ein Podcast draus, Fares und sein Studio Hazelight bauten ein gleichnamiges Spiel um die traute Zweisamkeit. In "It Takes Two" müssen die Protagonisten May und Cody ihre Ehe retten und werden dafür in Spielzeugpuppen verwandelt. Bewältigt werden muss die Liebeskrise als Paar - nicht nur in der Spielwelt, sondern auch am Controller vor dem Bildschirm. Kein Computer übernimmt den Gegenpart für Solospieler:innen. Zwangsläufig muss man sich also mit einem anderen Menschen den Fernseher teilen.

Die auch als Splitscreen bekannte Zweiteilung des Bildschirms hat eine lange Tradition, die nicht im Videospiel begann. Der Film nutzt die Darstellungsform beispielsweise schon seit seinen Anfängen - meist aus narrativen oder ästhetischen Gründen. Im Game blieb das Stilelement lange Mittel zum Zweck, um mehreren Zocker:innen das Spielen auf einem Gerät zu ermöglichen.

In der Folge teilen Max und Markus medienübergreifend ihre schönsten Splitscreen-Momente und erklären, warum "It Takes Two" das kooperative Erzählen auf ein neues Level hebt.

https://konsolenkino.com/impressum/

23 Feb 2024#36 - Kuriose Videospiele zu Filmen II00:33:47

Markus und Max sind zurück mit noch mehr kuriosen Videospielen zu Filmen. Eine Folge hat den Podcastern nicht gereicht, um über all die schrägen Bildschirmabenteuer zu sprechen, die ihnen schon untergekommen sind. Gefeiert haben sie trotzdem viele der genannten Games. Schräg, aber geil. Hört rein!

Hinweis: Da die Aufnahme noch aus dem Frühsommer des letzten Jahres stammt, konnten wir leider von dem am 08. Juni 2023 angekündigten PRINCE OF PERSIA: THE LOST CROWN noch nichts wissen.

Mehr von Konsolenkino findet ihr bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino

https://konsolenkino.podcaster.de/impressum/

22 May 2021#16 - Talk: Über Games schreiben feat. Robert Bannert01:32:28

Zu Gast: Spielejournalist Robert Bannert

Gamer:innen und Journalist:innen teilen sich eine Leidenschaft. Beide Gruppen hauen für gewöhnlich gerne in die Tasten. Die schreibende Zunft ist dabei ein wichtiger Bestandteil der Spielebranche. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Redaktionen informieren über aktuelle Bildschirmtrends und rezipieren für Leser:innen Videospiele. Auch Reportagen und Hintergrundberichte aus der Branche sind gerade in den letzten Jahren zu wichtigen Bestandteilen eines immer breiter werdenden Aufgabenfelds geworden.

Markus und Max sprechen mit Journalist und Autor Robert Bannert über den schwierigen Spagat zwischen anspruchsvoller Berichterstattung und effekthascherischer Prozentwertung. Robert schwamm als Daddelpionier schon in der Ursuppe der deutschen Spielekritik, arbeitete als Chefredakteur für mehrere Magazine und gibt einen persönlichen Rück- und Ausblick auf den Gamesjournalismus von gestern, heute und morgen.

Der umfasst übrigens nicht nur besagte Magazine, sondern auch Sachbücher, die sich mit der Geschichte des Mediums an sich beschäftigen. Als Buchautor des inoffiziellen SNES-Pixelbuchs und des noch in diesem Jahr erscheinenden inoffiziellen Mega Drive-Pixelbuchs kann Robert auch hier aus erster Hand berichten, welche Blüten das Schreiben über Spiele trägt.

Mehr Informationen zu Robert und seinen Pixelbüchern findet ihr hier: https://www.elektrospieler.de/

Die Episode schließt inhaltlich an die Folge "Talk: Über Filme schreiben" an. Beide Talks können aber natürlich auch unabhängig voneinander gehört werden.

https://konsolenkino.com/impressum/

23 Mar 2021#14 - Talk: Videospiel- und Filmsynchronisation feat. Johannes Semm (GHOST OF TSUSHIMA)01:02:57

Zu Gast: Synchronsprecher Johannes Semm

Hör mal, wer da spricht. Markus und Max haben sich mit Synchronsprecher Johannes Semm zusammengesetzt, um über die Themen Film- und Videospielsynchronisation zu sprechen. Denn Vertonung ist nicht gleich Vertonung und unterscheidet sich von Medium zu Medium erheblich. Johannes muss es wissen. Er ist nicht nur in Videospielblockbustern wie "Ghost of Tsushima" oder "Death Stranding" und Filmen wie "Joe - Die Rache ist sein" zu hören, sondern kennt sich ebenso mit der Arbeit als Dialogregisseur aus.

Wie eine Figur im Synchronstudio zum Leben erweckt wird, warum man in dem Beruf manchmal einen ganzen Tag nur rumschreit und was man für den Job mitbringen muss, erfahrt ihr im nicht-lippensynchronen Podcast.

Mehr zu Johannes findet ihr hier: https://semmcity.de/

https://konsolenkino.com/impressum/

10 Aug 2021#20 - Gametalk zum Mental Health-Adventure SEA OF SOLITUDE: Im Gespräch mit Cornelia Geppert von Jo-Mei00:56:01

Zu Gast: Spieledesignerin Cornelia Geppert

Spieledesignerin Cornelia Geppert ist Creative Director beim Berliner Entwicklerstudio Jo-Mei, das mit dem Indie-Titel "Sea of Solitude" 2019 erstmals international Aufmerksamkeit erregte. Mit dem Spiel näherte sich das Team einem Thema, das in der Gameslandschaft erst in den vergangenen Jahren auch durch Spiele wie "Celeste" oder "Hellblade: Senuas Sacrifice" richtig Gehör fand: psychische Gesundheit. In "Sea of Solitude" steuert man das Mädchen Kay, das mit einem kleinen Boot allein durch eine versunkene Stadt schippert und gegen gigantische Monster kämpft. Klingt alles recht fabulös, das Ringen mit den inneren Dämonen und die damit verbundene Einsamkeit wurzelt jedoch direkt in Cornelias Biografie und der ihres Umfelds. Die Probleme der Protagonistin sind auch die ihrer Macher:innen.

Die emotionale Wucht des Konzepts haut zunächst Branchenriese Eletronic Arts um, die "Sea of Solitude" sogleich auch als Publisher betreuen. Danach trifft es Quantic Dream, die Firma hinter Konsolenkino-zertifizierten Blockbustern wie "Heavy Rain" und "Beyond: Two Souls". Sie bieten Jo-Mei an, einen Director's Cut ihres Spiel zu veröffentlichen, der im März 2021 für die Nintendo Switch erscheint.

Im Podcast spricht Max mit Cornelia darüber, wie man Einsamkeit in einem Videospiel darstellt, was die Monster aus Sea of Solitude mit Pokémon gemeinsam haben und wie es ist, sein Werk auf der größten Videospielmesse "E3" in Los Angeles einem Millionenpublikum vorzustellen.

Hinweis: Das Interview mit Cornelia Geppert führte Max zum Release des Director's Cut von Sea of Solitude im März 2021 für die Berliner Zeitung. Wir stellen euch hier eine bearbeite Audioversion im Podcast zur Verfügung. Das schriftliche Interview findet ihr hier: https://www.berliner-zeitung.de/zukunft-technologie/neuauflage-von-sea-of-solitude-das-spiel-aus-berlin-fuer-die-corona-krise-li.144190?pid=true (Paywall-Artikel)

https://konsolenkino.com/impressum/

Enhance your understanding of Konsolenkino with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Konsolenkino. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data