Beta

Explore every episode of Knowledge on Air

Dive into the complete episode list for Knowledge on Air. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–42 of 42

Pub. DateTitleDuration
17 Oct 2013KOA000 Mission, Ziele und Vorstellung00:29:56

Veröffentlicht am 17. Oktober 2013

Mission und Ziele / Wissensmanagement noch keine Selbstverständlichkeit / Raus aus dem Wissensmanagement-Biotop / Wissensdimensionen in der täglichen Arbeit erkennen / Kommentierung von Praxisbeispielen / Vorstellung Ulrich Schmidt (04:32) / Maschinenbau- und Witschaftsingenieur / Diplomarbeit zum Wissenstransfer / Informations- und wissenszentriertes Wissensmanagement in verschiedenen Unternehmen / Funktionen in GfWM, VDI, BMWi, BVWB / Mein erstes Mal / 7 Maxime des Wissensmanagements / Vorstellung Simon Dückert (12:38) / Elektrotechnik / Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen Erlangen / FORWISS / Künstliche Intelligenz und Knowledge Engineering / Expert Debriefing / Gründung von Cogneon / GfWM, New Club of Paris, Leonardo Corporate Learning Network / Mein erstes Mal / Platons Akademie / Blitzlichter (22:05) / Wissensmanagement als Brückenbauerdisziplin / Differenzierung nach Wissensintensität / Ade

14 Nov 2013KOA001 C2? Ade!00:36:43

Veröffentlicht am 14. November 2013

Was treibt uns um im Wissensmanagement-Herbst /Wissensdatenbank vs. wissensorientierte Führung und Kultur / Dualismus Informations- vs. Mitarbeiterzentrierter Ansatz / Offiziere als Vorbilder für den neuen Manager? (04:01) / Wissen und Entscheidungen / Command and Control (C2) vs. partizipative Führung / Autonomie von Wissensarbeitern / Hochleistungsteams und -systeme/ Lebenslanges Lernen von Führungskräften / companycommand.army.mil  / Ziele als zentraler Bestandteil des Wissensmanagements (19:15) / Zielvereinbarungsprozesse und Motivation / 4 typische Fehler / Quantitative und qualitative Ziele / Wissensbilanz zur Zielfindung / Zeit für strategisches Management / Work smarter not harder / Burnout als Statussymbol / Wellbeing & Innovation / Ade

20 Dec 2013KOA002 BMW mit Wissensmanagement-DNA!? Tücken virtueller Zusammenarbeit00:40:57

Veröffentlicht am 20. Dezember 2013

Steigende Zahl von Veranstaltungen mit Bezug zu Wissensmanagement / Wissensmanagement als Brückenbau zwischen den Disziplinen / Der Fall BMW (05:03) / Projekthaus / Prof. Dr. Gunter Henn, Knowledge Architektur / Know-how-Transfer von der Formel 1 in die Serie / CFK-Know-how des i3 / Trauma des „Fast-Untergangs“ / spezielle, ressourceneffektive Managementkultur / Rover, aus Fehlern lernen / Wissensmanagement in der DNA von BMW und der DNA von Toyota / AUFRUF: Top3 Wissensmanagement-Ansätze in Unternehmen posten / Virtuelle Zusammenarbeit (27:40) / Studie von ComTeam zu virtuellen Teams / Anwesenheitspflicht bei Yahoo / Schlechte Erfahrungen bei SAP / Nähe wird benötigt, um sozial interagieren zu können / virtuelle Infrastruktur als Verlängerung des physischen Raums / persönliches Kennenlernen als Fundament der virtuellen Zusammenarbeit / Burnout-Gefahr durch zu intensive Nutzung sozialer Medien? / Medienkompetenz und Führung virtueller Teams trainieren! / Ade

29 Jan 2014KOA003 Zwei Perspektiven auf Lernen00:41:17

Veröffentlicht am 29. Januar 2014

Unser Verständnis von Wissensmanagement / das magische Viereck / Wissensgesellschaft – mehr und schneller lernen / wissensorientiertes Management / Aus Fehlern lernen (05:44) / 6 Phasen erfolgreichen Scheiterns / Jahrhundertchampions / Erfolgsfaktor in Organisationen: Fehlerkultur / Fehlermanagement in der Luftfahrt / Fail-fast & Rule-of-ten / infomelles Lernen / Erfolgsfaktor bei Menschen: Selbstkritik / Fehlerverständnis von Elon Musk (Tesla Motors, SpaceX) / internationale Untersuchung zur Fehlerkultur / Gore-Prinzip der Wasserlinie / aus Fehlern lernen vs. Opportunismus / 30C3 (23:55) / CCC-Historie / Hacker-Ethik / Chaos Communications Congress – ein Lernevent / interdisziplinäres Vortragsprogramm & Hackerspace / Nürnberger Trichter / das neue Blended Learning / Learning by listening and doing / ChaospatInnen als informelle Lernprozessbegleiter / Kombination aus Event- und Community Management / vorbildliche Dokumentation beim 30C3 – alle Vorträge online verfügbar / Ade

27 Feb 2014KOA004 Vernetzung und Reputation00:47:21

Veröffentlicht am 27. Februar 2014

Feedback / Konkrete Instrumente zum Lernen aus Fehlern / Selbstkritik / Reputation (06:05) / Top und Flop 5 CEOs in Deutschland / Auswirkung auf Beziehungen zu Kunden, Lieferanten, Investoren / Auswirkung sozialer Medien auf Reputation / Shitstorm / Definition Reputation / Früherkennung und organisationale Resilience / Integrated Reporting / Wissensstrategieprozess / Wissen und Gewissen / Der Fall Mappus / Definition Lernen vs. Lippenbekenntnisse / Die vernetzte Organisation (24:40) / TED-Talk Connectome / Soziales Netzwerk Research Gate / Anatomie sozialer Netzwerke / Profile, Vernetzung, Aktivtätenstrom / Ziele von ResearchGate / Open Innovation in sozialen Netzwerken / Transparenz und Offenheit als Prinzipien / Zwerge auf den Schultern von Riesen sehen mehr als Riesen / Open Science / Geschäftsmodelle sozialer Netzwerke / Soziales Netzwerk der Max-Planck-Gesellschaft / Wissensmanagement als Geisteshaltung / Ade

22 Mar 2014KOA005 Creative Spaces00:29:25

Veröffentlicht am 22. März 2014

Feedback von Karlheinz Pape zur Länge von Podcasts / Podcasts mobil hören / WissensTransferCamp 2014 / Barcamps & Unkonferenzen / Knowledge on Air jetzt auch im iTunes Store / Creative Spaces (07:59) / Wenn die Otto-Gruppe ins Betahaus zieht / Coworking Spaces / Coworking Zeitschrift deskmag / Geschäftsmodell Coworking Nürnberg / Creative Spaces als Plattform für Communities / Coworking Spaces von Microsoft, adidas / Third Place nach Ray Oldenburg / Creative Spaces in Unternehmen / Auf die Geisteshaltung kommt es an! / Informal Learning Space bei Google / Arbeitsplatz der Zukunft / Hackerspaces / RaumZeitLabor / Unperfekthaus / Fablabs / Business Accelerators / Telekom hub:raum / Physisch vor virtuell / Walt Disney Methode / Skandia Future Center / Open Futures Projekt / Ade

30 Apr 2014KOA006 Bewertung von Intellektuellem Kapital00:43:55

Veröffentlicht am 30. April 2014

Verborgenes intellektuelles Potenzial bei der Deutschen Post / Goldschürfer für versteckte Talente / Leidenschaft für die Arbeit ebenso wichtig wie ein Diplom / Wissensbilanz – Made in Germany (05:10) / Zukunftsentscheidende Faktoren nicht messbar / Einsatzfelder der Wissensbilanz / Einflussfaktoren des Intellektuellen Kapitals / Strategie und Geschäftsmodell als Ausgangspunkt / Wissensbilanz-Workshop:  Repräsentativität der Beteiligten / Bewertung von Qualität, Quantität und Systematik / wie  Eiskunstlaufpreisrichter / Bewertung der Wechselwirkungen zwischen Einflussfaktoren / Papiercomputer / Potenzialportfolio als Endergebnis / Ursachenanalyse mittels Wissensbilanz-Toolbox / 6 Erfolgskriterien der Wissensbilanzierung / Baum-Analogie / Integrated Reporting als Chance für die Wissensbilanz / Erfolgsmessung von Wissensmanagement-Maßnahmen / materielle und immaterielle Werte – zwei Seiten einer Medaille / Newtonsche Wende in der Organisation / Ade

30 May 2014KOA007 Wissenstransfer mit Multimedia01:04:45

Veröffentlicht am 30. Mai 2014

Hinweis: diese Episode ist audiotechnisch nur grob nachbearbeitet. „Warum?“ erfährt man am Ende des Podcasts.

KnowTech 2014 / KnowTech Forum Big Thinking mit „Denkmaschine“ Watson / Buch Citizen Science / Elfenbeinturm als Filter Bubble / Apple übernimmt Beats / Multimedia als Trend / Disneys coole neue Tochter / Lean back vs. Lean forward vs. Step in / Multimedia im Wissensmanagement (12:20) / Second Life / Kultur der Offenheit notwendig / 2 Gründe für Multimedia / Implizites Wissen und Emotionen / The Long Tail / Multimedia am Arbeitsplatz eines Wissensarbeiters / Zero Budget Ansatz / S-Kurve zum Qualitätsanspruch / Tell-It-Your-Boss-Punkt als Ziel / Audio (32:51) / Notebook als Ausgangspunkt / Klinkenstecker grün und rosa vs. TRRS / Headsets / USB-Schnittstelle / Audioaufnahme und -schnitt mit Audacity / Mischpult bei mehreren Personen / Voice-over-Powerpoint / Smartphone als Audiorekorder / Rode SmartLav / Video (47:49) / Notebook-Webcam / Camcorder / DSLR / Canon 100D / HD-Webcam Logitech C920 / Windows Movie Maker / Screencasting / Screencast-O-Matic / Filmen mit iPhone / The Glif Stativaufsatz / Filmic Pro / Medienkompetenz Initiativen / Interne Media Labs / YouTube Creator Playbook / YouTube Creator Spaces / Aufwand vs. Nutzen / Gefahr von Information Overload / Ade

27 Jun 2014KOA008 Algorithmen vs. Wissenarbeiter00:41:39

Veröffentlicht am 27. Juni 2014

Hinweis: diese Episode wurde nicht wie üblich vor Ort in der Cogneon Akademie aufgenommen, sondern per Skype. Wir hoffen, die Audio-Qualität hat darunter nicht zu stark gelitten.

Podcasting mit Skype / Blog von Harald Schirmer / Lebendiges Wissen vs. Wissensmanagement / Wissensdatenbank != Wissensmanagement / Strategieprozesse sind Wissensprozesse / Algorithmus vs. Mensch (03:58) / Jobs von Wissensarbeiter werden verloren gehen / KI-Vordenker Rolf Pfeiffer / Wer ist ein Wissensarbeiter? / Akademiker vs. Nicht-Akademiker / Organisierte Wissensarbeit nach Willke (PDF) / Wissensrepublik Deutschland / Deutsche Hightech Strategie / Wissensintensive Dienstleistungen / Automobilbau und Tesla / Natur- vs. Geisteswissenschaften / Andreas Dengerl DFKI / Kann ein Computer lernen? / Intelligenz ist mehr als Mathematik / Buchtipp: Mind over Machine / Turing Test am 7. Juni 2014 bestanden / IBM Deep Blue und Watson / Cognitive Cooking / Wikimedia-Projekt Wikidata / Semantic Web / Können Computer denken und Probleme lösen? / Die Zukunft ist nicht die Matrix / KnowTech Forum Von Big Data zu Big Thinking / Ade

31 Jul 2014KOA009 IBM auf dem absteigenden Ast?00:42:39

Veröffentlicht am 31. Juli 2014

Hinweis: diese Episode wurde nicht wie üblich vor Ort in der Cogneon Akademie aufgenommen, sondern per Skype.

Neue Funktion: verlinkte Shownotes / Feedback Kay Alwert / TED-Talk: Jeff Hawkins – How brain science will change computing / Starke vs. schwache Künstliche Intelligenz / Zeit-Artikel Er will meinen Job! / Bernhard von Mutius über Intelligenz / Der Fall IBM (17:13) / Forbes-Artikel Why IBM Is in Decline / YouTube-Video IBM Centennial Film / IBM Motto THINK / IBM ValuesJam 2003 / IBM InnovationJam 2008 / Sam Palmisano und der Shareholder Value / 13 Hierarchieebenen bei 430k Mitarbeitern / IBM verliert CIA-Auftrag an Amazon obwohl IBM 30% günstiger angeboten hat / Wissensmanagement bei IBM / Why shareholder value is „the dumbest idea in the world“ / Leif Edvinsson’s Metapher: das Unternehmen als Baum / Praxistipp: Balanced Scorecard und Strategy Maps nach Kaplan und Norton / Integrierte Managementsysteme / Lernen aus Unternehmensschicksalen (Grundig, AEG, Karstadt, Bell Labs, Lucent) / Ade

30 Aug 2014KOA010 Das HR-Dillemma00:40:15

Veröffentlicht am 30. August 2014

Lesetipps zu KOA008 / Zeit-Artikel Ist er besser als wir? Nachlese IBM aus KOA009 / IIRC / Finanz- vs. Wissenskapital nach Ursula Schneider / Balanced Scorecard / Intellectual Capital Reporting / Feedback / Das HR-Dilemma (14:06) / Zeit-Artikel Mitarbeiter sind zweitrangig / Zitat Kathrin Heuer, DGFP / Buch Wissensbilanzen im Mittelstand / Fünf Nutzendimensionen / Die Rolle von HR / Verankerung von Wissensmanagement in der Organisation / Wissensinfrastruktur und -prozesse / Buchprojekt HR-Innovation / Vorbild Thomas Sattelberger / BCG-Studie Creating People Advantage 2011 / Becoming a Learning Organisation als Mission von HR / Vision HR 2030 / 9. ECLF-Konferenz 2013 mit Leitthema „Towards a New Paradigm of Corporate Learning“ / KOA auf Facebook und auf Twitter / Ade

30 Sep 2014KOA011 Whistleblower bei Daimler00:38:06

Veröffentlicht am 30. September 2014

Lessons Learned aus KOA 001-010 / Podcast-Dissertation Nele Heise / Podcast-Hörgewohnheiten und zeitsouveränes Hören / Wie kann man unseren Podcast abonnieren? / Lernen aus Feedback (14:10) / WiWo-Artikel Whistleblower in Unternehmen / Whistleblowing und Beschwerden / Offenheit als Voraussetzung / Open Innovation und Design Thinking / Whistleblower bei Daimler / Fehlerkultur / Nur ein Mensch weltweit ist fehlerfrei / BrandEins-Artikel Fehlanzeige in der Ausgabe Felher (08/2007) / Lean Startup als Falsifizierung von Hypothesen / Macht Fehler, aber nur einmal! / Agiles Projektmanagement als Lernprozess / Good Manufacturing Practice / Personalisierte statt standardisierte Medizin / Buch Hochleistungsmanagement: Leistungspotenziale in Organisationen gezielt fördern / Artikel Hamburger Abendblatt Macht Fehler und redet darüber! / Ade

19 Oct 2014KOA012 KnowTech 2014 Spezial01:16:36

Veröffentlicht am 19. Oktober 2014

Die Episode wurde live auf der KnowTech in Hanau aufgezeichnet / Livestream über mixlr.com / Feedback Prof. Belliger zu Links / Feedback Markus Völter vom omega tau Podcast / Dr. Matthias Weber (05:46) (BITKOM, Veranstalter) / KnowTech 1999-heute (Podsdam, Leipzig, Dresden, München, Frankfurt, Bad Homburg, Stuttgart, Hanau) / Zielgruppen: Anwender, Anbieter, Wissenschaftler, politisch Interessierte / Bezüge zu Big Data, Cloud Computing, IT Consulting und System-Integration / Big Data Summit am 25.02.2015 / Neu: Cognitive Computing / Save the date: KnowTech 28.-29.10.2015 / Prof. Dr. Joachim Niemeier (11:44) (Moderator der KnowTech) / 130 Paper-Einreichungen, davon 60 angenommen / Trends Wissensarbeit, Cognitive Computing, Enterprise 2.0, Social Collaboration, Cloud Computing, Mobile Anwendungen / Mangelware Personal- und Führungsthemen? / Hans-Georg Schnauffer (17:54) (Präsident Gesellschaft für Wissensmanagement) / Verbindungen zur Messe Zukunft Personal und zum Leonardo Corporate Learning Award / Vortrag zu Enterprise 2.0 / Eigentlich(!) sollte Personalbereich in der Führungsrolle sein / Austausch GfWM mit Politik und Gewerkschaften / Stefan Holtel (23:14) (brightOne) / Kognitive Computer können Gehirnfunktionen simulieren / Beispiel Beratung in einer Bank / Lego Serious Play Session zu Cognitive Computing (Einführungsvideo) / IBM Watson als Ausgangspunkt / Kriterien Cognitiver Computing / Video: Watson – The Science Behind an Answer / Watson-Projekte bei der NSA? / Katharina Perschke (32:24) (Bosch) / Vergleich KnowTech und IOM Summit / Highlights SAP, Zukunftsforschung und Axel Springer / Der Kern von Wissensmanagement war nie die Technik, sondern die Menschen / Communities of Practice / IBM Connections als Community-Plattform / 78.000 Communities (20% geschlossen, 80% offen oder moderiert) / Schätzung: 10% funktionieren richtig gut / Dirk Dobiéy (42:39) (SAP, VP Knowledge Management) / SAP Jam hat Jive abgelöst / Vortrag: Der Blick in die Kristallkugel – Die Zukunft der Wissensarbeit / ageofartists.org – Learning from creative disciplines for better outcomes in business and society / Creativity is not a prisoner of art! / Design Thinking, Agile, Strategic Visioning und Graphic Facilitation als Beispiele / Parallele Improvisation in der Kunst und Change Management im Unternehmen / Prof. Dr. Heiko Beier (56:10) (Hochschule für Angewandte Sprachen) / Buch Wissensmanagement beflügelt – Wie Sie einen unbegrenzten Rohstoff aktivieren (erscheint voraussichtlich Ende November) / Lieblingskapitel der Autoren / Abschlussreflexion der KnowTech 2014 (1:06:00) / Ade

13 Dec 2014KOA013 Wissen und Innovation00:41:40

Veröffentlicht am 13. Dezember 2014

Artikel Konversation mit Ikujiro Nonaka / Wie kam Nonaka zum Wissensmanagement? / Vom Informations- zum Wissensmanagement / Emanzipation von der Wissensdatenbank / Einflüsse Francesco Nicosia und Neil Smelser / Organisationstheorie / Havard Business School Kolloquium zu Produktivität mit HirotakaTakeuch und Kenichi Imai (1984) / Innovation ist mehr als Informationsverarbeitung / Missverständnisse aus dem Buch The Knowledge Creating Company / Innovation am Beispiel der Brotbackmaschine / Metapher „twisting stretch“ / Werte und Überzeugungen als Ausgangspunkt von Innovation / Herbert Simon’s Information Processing Paradigma / Buch Managing Information Creation / Information ist nicht immer dokumentiert / Hansen et. al.: What’s Your Strategy for Managing Knowledge? / Personalisierungs- vs. Kodifizierungsstrategie / Knowledge has to do with Beauty, Goodness, and Truth / Wurzeln in der Philosophie bei Plato, Descarte und Michael Polanyi / Tacit vs. explicit knowledge / Snowden-Zitat: We always know more than we can say, and we will always say more than we can write down / Knowledge Spiral (SECI-Modell) mit Sozialisierung, Externalisierung, Kombination und Internalisierung / Middle-Up-Down-Ansatz als Mischung von top-down und botton up / Die Hypertextorganisation / 3 Layer: Bürokratie, Task Force/Projeke und Knowledge Base / GPM Projektmanagement-Studie 2008: Karriere über Projektmanager-Tätigkeit schlecht möglich (S. 5) / Community Manager ist noch der „arme Tropf“ / Google 20%-Zeit als Investition in den Knowledge-Base-Layer / Ade

21 Mar 2015KOA014 Wissen und Innovation – Teil 200:40:06

Veröffentlicht am 21. März 2015

Das innovative Adventstürchen / Gründerpreis / Entergiewende Smart Grid / Digital Transformation Award / Innovationsmanagement ist Teil des Wissensmanagement / Innovation = Wissen + Kreativität / Kreative Zerstörung nach Schumpeter / Kaizen vs. disruptive Innovation / Definition Innovation nach ISO 9001 / Voraussetzungen für Innovationen / Entwicklung BMW i3 und i8 / Kreativität ist … / Point of terminal seriousness nach Chick Thomson / Buchtipp In Search of Innovation / Innovation in Kunst am Beispiel Age of Artists und im Buch HR Innovation / Innovation und die deutsche Mentalität / Die Reise ins Silicon Valley reicht nicht / Aufholjagd Industrie 4.0 / Hightech Strategie der Bundesregierung / Zitat Alfred Oberholz / Kommt das Zeitalter der Kopie? / Know-how-Transfer am Beispiel Google Car / Adé

30 Apr 2015KOA015 Wissensmanagement und die ISO 9001:201501:07:53

Veröffentlicht am 30. April 2015

Neue Version der ISO 9001 erscheint im Herbst 2015 / Wurzeln im Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen / Cogneon Wissensmanagement-Modell / GfWM Wissensmanagement-Modell / European Guide to Good Practice in Knowledge Management / Australischer Standard AS 5037-2005 Knowledge Management – A Guide / VDI 5610 Wissensmanagement im Ingenieurwesen / Qualitätsmanagement = Integriertes und ganzheitliches Management / Wissensmanagement ist Aufgabe der Geschäftsleitung / Geschichte der ISO 9001 von BS 5750 bis heute / DGQ Qualitätsleitbild für Deutschland / 1,2 Millionen Anwender fordern Voice of Customer, Maßnahmen-Messung und Wissensmanagement / Automobil-Standard ISO/TS 16949 wird an neue Struktur angeglichen / Glossar (Organisation, Management, Management-System, Strategie, Prozess, Daten, Informationen, Wissen, Kompetenz, Innovative) / Kapitel 7.1.6 „Organizational Knowledge“ / Prozessorientiertes Wissensmanagement / Plan – Do – Check (Study) – Act (PDCA) / W. E. Deming und W. A. Shewhart / Risk-based Thinking / Dissertation Steuerung von Wissensrisiken / Kontext der Organisation / Leadership Forderungen A-K / Ade

31 May 2015KOA016 Die Zukunft der Arbeit00:55:20

Veröffentlicht am 31. Mai 2015

Nachträge zur Episode 14 / Kulturspiegel: Von der Dokuserie bis zur Buchkritik: das Comeback des Podcasts / 5. Podlove Podcaster Workshop #ppw15a / Das Buch „Wissensmanagement beflügelt“ ist erschienen / Microsoft Ignite Videos auf Channel 9 / Zusammenfassungen im Club Office 365 Podcast und bei SharePoCalypse / re:publica 2015 / Simon’s Favoriten der #rp15 / YouTube-Kanal republica und Audiomitschnitte bei voicerepublic.com / Vortrag „Schwarmdummheit!“ von Gunter Dueck / Forschergeist Episode 11 „Lehren und Lernen in digitalen Zeiten“ mit Gunter Dueck / VDI Nachrichten 22 „Jeder macht einen kleinen Niedergang mit“ / Dunbar-Zahl / „Gegen Naturgesetze kann man mit BWL nichts tun!“ / Arbeitsverdichtung und Entgrenzung der Arbeit / Qualität und Quantität von Wissensarbeit / VDI Nachrichten 19  „Überanpassung vereitelt technische Revolutionen“ mit Sabina Jeschke / Kreative Tätigkeiten haben Zukunft / BIBB-Papiere „Wissensintensive Berufe“ (2009) und „Tätigkeiten und berufliche Anforderungen in wissensintensiven Berufen“ (2007) / OECD „The Skills needed in the 21st Century“ (2013) / Osborne und Frey (Oxford University) „The Future of Employment – how susceptible are jobs to computerization“ (2013) / Gefahr exponentieller Entwicklungen / Problematische und zukunftsträchtige Berufe / Die Welt „Maschinen könnten 18 Millionen Arbeitnehmer verdrängen“ / ING-DIBA Studie mit Übertragung Osborne und Frey auf den deutschen Arbeitsmarkt / Ausblick / BarCamp Arbeiten 4.0 am 03.06. in Berlin / Grünbuch Arbeiten 4.0 des Bundesarbeitsministeriums / proWM Konferenz Professionelles Wissensmanagement am 25.-26.6. in Dresden / GfWM KnowledgeCamp am 26.-27.6. in Dresden / Ade

24 Jun 2015KOA017 Industrie 4.0 meets Arbeit 4.001:14:41

Veröffentlicht am 24. Juni 2015

Barcamp Arbeiten 4.0 / Working Out Loud kommt nach Deutschland / Buch Working Out Loud / mm 6.2015 AT Kearney zur Zukunft der Arbeit / wiwo 3.2015 Das Ende des Ich / Professor Peter Kruse verstorben / Video Zukunft von Führung – kompetent, kollektiv oder katastrophal? / Video 8 Regeln für den totalen Stillstand in Unternehmen / Video Best of Enterprise 2.0 meets HR mit Thomas Sattelberger / Web 2.0 (08:00) / Artikel Was ist Web 2.0? von Tim O’Reilly / Meme Map als ein Ergebnis des Barcamp-Originals “FOO Camp” / Das Web als Plattform der Partizipation / 2.0 als Einstellung und nicht als Technologie / Web 2.0 und die Wissensgesellschaft / Web 2.0 als Mitmach-Web / Web 3.0 (21:08) / Semantisches Web / Semantische Wikis / Wikidata / Web Squared nach Tim O’Reilly / Enterprise 2.0 (28:13) / Enterprise 2.0 Definitionen von Andrew McAfee (Version 2Version 3) / Buch Enterprise 2.0: How to manage social technologies to transform your organization (2009) / GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0 / Management 2.0 (35:07) / Buch The Future of Management (2007) von Gary Hamel / Prahald und Hamel: The Core Competence of the Corporation (1990) / Video Gary Hamel on the Future of Management / Archiv Management 2.0 MOOC / / Management Innovation Exchange (MIX) / Dokumentation Management 2.0 Hackathon (2012) / Management 3.0 (41:22) / Buch Management 3.0 – Leading Agile Developers, Developing Agile Leaders (2010) von Jurgen Appelo / Scrum / The New New Product Development Game von Nonaka / Arbeit 3.0 (48:28) / Bitkom Studie Arbeit 3.0 – Arbeiten in der digitalen Welt (2013) / Dualismus Manager-Arbeiter / Taylorismus und die Trennung von Hand- und Kopfarbeit / Industrie 4.0 (51:22) / Studie Bitkom und IAO Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliches Potential für Deutschland / Die 4 industriellen Revolutionen (S. 12) / Die 6 Technologiefelder von Industrie 4.0 / Arbeiten 4.0 (1:00:53) / Arbeitsplatz vs. Arbeit der Zukunft / Bundesministerium für Arbeit und Soziales startet Dialog Arbeiten 4.0 / Bestimmt der Mensch die Technik, oder umgekehrt? / Historische Phasen der Arbeit von 1.0 bis 4.0 / Grünbuch Arbeiten 4.0 / Vernetzter+Digitaler+Flexibler – aber nichts genaues weiß man nicht / HR 4.0 (1:08:43) / Bericht zur Zukunftsforum Personal (2014) / Ade

01 Aug 2015KOA018 WissensmanagementX – Teil 100:53:41

Veröffentlicht am 1. August 2015

proWM 2015 – Konferenz Professionelles Wissensmanagement in Dresden / Simon’s Keynote Wissensmanagement 2.0 – Die nächsten 100 Jahre / Studie The Future of Knowledge Management von Peter Heisig / KnowledgeCamp 2015 / Session zu Working Out Loud von Harald Schrimer / M2P017 zu Working Out Loud mit Barbara Schmidt / Session zu Holacracy von Martin Roell / Session zu Wissensmanagement und ISO 9001 (s.a. KOA015) / X = 10 Disziplinen des Wissensmanagements / Disziplin 1 Strategisches Management (13:30) / Strategisches und(!) operatives Wissensmanagement / Balanced Scorcecard / Creating the Office of Strategy Management von Kaplan und Norton / Disziplin 2 Bibliothekswesen (19:15) / Fachbibliotheken und Bibliothekswesen / Digitale vs. physische Bibliotheken / Spotify für Fachinformationen / Bibliothek als Ort der Vernetzung / Audi Fachbibliothek in der Technischen Entwicklung / Podcast Everything is Miscellaneous von David Weinberger / Digitalisierung von Metadaten und Daten / Disziplin 3 Prozess- und Projektmanagement (30:50) / Beispiel Lessons Learned / Methoden wie SEKAM und GPO-WM / Prozessorientiertes Wissensmanagement (Diss. Ulrich Remus) / Fehler- und Lean Management / 7 Arten von Muda / Disziplin 4 Intellectual Capital Management (36:12) / Intellektuelles Kapital / Wissensbilanz made in Germany / Risikomanagement / Vom fragmentierten Management zum integrierten Management / International Integrated Reporting Council (IIRC) / Disziplin 5 Personalmanagement (40:30) / Personaladministration vs. Personal- und Führungskräftentwicklung / Entwicklung von Haltung / HR Business Partner nach Dave Ulrich (PDF) / Hartz-Buch Jeder Arbeitsplatz hat ein Gesicht / User Generated Content bei Fachinformationen / Chaos Communication Camp 2015  / Artikel „Mehr Ding als Internet“ und Schichtwechsel zu Industrie 4.0 aus der Brand Eins / Ade

05 Sep 2015KOA019 WissensmanagementX – Teil 200:57:27

Veröffentlicht am 5. September 2015

Buch Thomas Sattelberger: Ich halte nicht die Klappe / INQA Thema Personalführung / Buch Thomas Sattelberger: Die Lernende Organisation / Buch Detlef Wetzel: Arbeit 4.0 / Podcast SWR2 Forum zu Arbeit 4.0 und Industrie 4.0 / Zeit 32-15 Wahrheit und Propaganda Teil 4 Verschwörungstheorien / Zeit Wissen 4-15 Sieben Sünden der modernen Gesellschaft/ Disziplinen 1-5 aus KOA Episode 18 / Disziplin 6 Kompetenzmanagement (8:30) / Kompetenzmanagement / Informelles Lernen zur Kompetenzentwicklung / Talentmanagement / Definition Kompetenz ISO 9001:2015 / Artikel HBR 05-90 Prahalad, Hamel: The Core Competence of the Corporation / Disziplin 7 Informationsmangement (20:12) / Informationsmanagement != IT / Sender-Empfänger-Modell / Enterprise Architecture Management / Buch David Weinberger: Small Pieces Loosley Joined / Informationsarchitektur / Buch Rosenfeld, Moreville: Information Architecture / Zentralbibliothek vs. Document Library  / Podcast David Weinberger Library of Kongress / Disziplin 8 Architektur (31:43) / Fraunhofer Office Innovation Center / Sennheiser Innovation Campus / Center for Knowledge Architecture TU Dresden / F&E Manager 04-08 Wissensarchitektur / BMW FIZ Projekthaus / Soziale Netzwerkanalyse als Ausgangspunkt / Beispiele von Prof. Henn im Buch Wissensmanagement beflügelt / Disziplin 9 Innovationsmanagement (40:16) / Innovationsmanagement ist Wissensmanagement / Wissen generieren in den Bausteinen des Wissensmanagements / Buch Nonaka: The Knowledge Creating Company / Open Innovation /Crowd Sourcing / Key-User-Ansatz / Disziplin 10 Führung (46:00) / Führung im Gabler Wirtschaftslexikon / Verhalten der Führungskräfte ist entscheidend (Vorbildrolle) / Leadership in der ISO 9001:2015 / INQA-Studie Führungskultur im Wandel / Ade

30 Sep 2015KOA020 Podcasting und Wissensmanagement00:50:37

Veröffentlicht am 30. September 2015

International Podcast Day (#podcastday) / wiwo 39/15 Multitasking ist Mumpitz (auch für Frauen) / Facebook-Gruppe zu Knowledge on Air / Corporate Learning 2.0 MOOC (#cl20, Facebook-Gruppe zum MOOC) / Massive Open Online Courses / Buch FAQ Wissensmanagement / Podcasting / Podcatcher: Browser vs. Smartphone / 6. Podlove Podcaster Workshop vom 13.-15.11.2015 / Long-Tail-Theorie / Podcast-Geschichte / Guardian 02/04 Audible Revolution / WWDC 2005 Steve Jobs erklärt Podcasts / Wired 03/2005 The End of Radio As We Know It / mm 07/05 Radio? Nein Podcast! / mm 11/05 Hinterhofradio für alle / Serial Podcast / Barack Obama im WTF Podcast / Wissensmanagement und Podcasting / Einsatzmöglichkeiten von Corporate Blogs nach Ansgar Zerfaß / Lernen durch Lehren / Vor- und Nachteile von Podcasts / audiosear.ch / Schnitt mit AudacityREAPER (Ultraschall), Audition / Etherpad zur Sendungsplanung / Fallbeispiele Podcasts im Wissensmanagement / Podcasts in der Vertriebsschulung bei Opel / Siemens Podcast on Friday / wiwo.de/hoerbar /c’t uplink / Personalentwicklung 4.0 bei EnBW / Zukunft von Podcasts in Organisationen / Tagung Weblogs, Podcasts und Videojournalismus (2005) / Ade

23 Oct 2015KOA021 Dieselgate und das Wissen00:30:54

Veröffentlicht am 23. Oktober 2015

Feedback / KOA-Facebook-Gruppe / Corporate Learning 2.0 MOOC / Corporate Learning Camp  (VideoPodcast) / 7 Maximen für den erfolgreichen Umgang mit Wissen / Audi gewinnt Digital Transformation Award / #dieselgate und #volkswagening / Kulturwandel / Beispiel Kulturwandel Deutsche Bank (DB und Handelsblatt) / Spiegel 40/2015 / Maxime 7 „Wissen ist nur ein Potenzial, seiner Anwendung stehen Können, Wollen und Dürfen entgegen“ / Wissensbilanz made in Germany / 4-Augen-Prinzip / Whistleblowing (s.a. KOA011) / Von „need to know“ zu „open by default“ / Buch Leitfaden Online-PR / Handelsblatt Lügen in Zeiten des Internets / Heartbleed / Offenheit zur Risikominimierung / mm VW im Sog der Abgasaffäre / Buch The Knowing-Doing Gap / Community Camp in Berlin / Knowtech 2015 (Rabatt-Code: KNT15_PK_MUPT) / Vortragstipps im Cogneon Newsletter / Knowledge Jam „Wissensmanagement und ISO 9001“ am 26.11.2015 / Ade

29 Nov 2015KOA022 KnowTech2015 und Buchrezension Wissensmanagement für Entscheider00:50:06

Veröffentlicht am 29. November 2015

VDI Fachausschuss Wissensmanagement im Engineering und ISO 9001 mit dem TÜV Nord (Blog zum Treffen) / Blog zu Integriertem Management / Rückblick KnowTech 2015 (Blog von Bitkom) / Forum zu Wissensmanagement und ISO 9001 auf der KnowTech / Fotos zu KnowTech und Orange Night / Akronym SMAC (social, mobile, analytics, cloud) aus Vortrag von Manfred Langen (Siemens) / Datenvisualisierung im Innovationsprozess bei BMW / Keynote von Simon und Frank Günther von Audi (FolienVideo) / Analogie zum Buch Small Pieces Loosly Joined / Vortrag zum Benchlearning Projekt Internes Community Management / Vortrag 10 Jahre References+ bei Siemens / Cogneon Orange Night 2015 / Preis Exzellente Wissensorganisationen / KM Award 2015 für UNESCO und Angelika Mittelmann / Learning: The Treasure within / Wien gewinnt MAKCi Award (Most Admired Knowledge Citites) / Buch Wissensmanagement für Entscheider (Fallbeispiel der Firma Meusburger) / Wissen vs. ~~Wissensdatenbank~~ / Vergleich Zielgruppe Ingenieur, Techniker, Fahrer / WiDok – Wissensdokumente / ISO 15226 Technische Produktdokumentation / Reichen (Office-)Dokumene? / Jimmy Wales, Nupedia und die Steak-Haus-Geschichte / Hansen et. al.: What’s your strategy for managing knowledge? / Buch Joseph E. Stieglitz: Die innovative Gesellschaft / Knowledge Jam Wissensmanagement und ISO 9001 / Hörertreffen von Methodisch inkorrekt am 30.11. in Nürnberg / FAZ-Linktipp von Rahel Kuenkel: Digitalisierte Arbeitswelt / Ade

22 Mar 2016KOA023 Führung im 21. Jahrhundert00:38:06

Veröffentlicht am 22. März 2016

Feedback zum Buch WBI und zu Interdisziplinarität / 32c3 / Blog So war mein 32C3 / Methodisch Inkorrekt auf der Hauptbühne / Trend Podcasting/Streaming in Konferenzen / Learntec / Wie lernt unser Gehirn? / DIY e-Learning für den Vertrieb / Bildungsmanagement bei Areva / Vortrag Computational Meta Psychology / Künstliche Intelligenz AlphaGo schlägt menschliches Go-Genie (4:1) / Moresches Gesetz / Schwerpunkt KI in c’t 06/2016 / CeBIT Enterprise Digital Arena (ehem. Social Business Arens) / Sind E2.0 und Soziale Medien als Thema durch? / Dieslgate Update / wiwo 44/2015 (die mit den Minions :) / Der autoritäte Führungsstil von Martin Winterkorn / Führungsstile nach Kurt Levin / VW vs. Toyota (z.B. Profitabilität) / Toyota Management-Prinzip Genchi Genbutsu / wiwo 43/2015 / Utz Claasen: Die Wahrheit lässt sich schützen / Kulturebenen-Modell nach Edgar Schein / Whistblowing als Wissensmanagement-Methode? / VDI Nachrichten 44/2015 / Deutsche Manager verlieren ihre weiße Weste / ZEIT 43/2015 / BMW-Vorstand Krüger im Interview: Widerspruch gehört dazu / BMW: Zweiklassenparty für Belegschaft und Promis / Podcasting-Event Subscribe 7 / Bitkom führt KnowTech nicht fort / Bitkom Big Data Summit / Geplanter Beitrag „Verschwendung bei Wissensarbeit“ in den GfWM Themen / Ade

23 May 2016KOA024 Panama Papers und die Macht von Communities00:41:50

Veröffentlicht am 23. Mai 2016

Nachlese Episode 23 / wiwo 15-2016 Coworking Spaces / Coworking / Coworking in Unternehmen / Coworking in Ihrer Nähe / coworking.org / re:publica 2016 Townhall Meeting Arbeiten 4.0 mit Andrea Nahles / FAZ vom 3. Mai 2016 Andrea Nahles und die Blogger / Future Center in Ministerien / Buch Digital Leadership erschienen / Deutsche Bahn Skydeck / Serendipity-Effekt / re:publica 2016 (#rpTEN)/ Daimler taubenheim13.com / Vortrag Cargo-Kulte von Gunter Dueck /Cargo-Kulte / re:publica Videos auf YouTube / Subscribe 7 Podcast-Konferenz (#sub7) / sub7 Videos auf YouTube / Spiegel 14-2016 Per Du mit dem Chef / Panama Papers (17:35) / Wissen und Gewissen / Leaks und Whistleblowing / wiwo 18-2016 Und jetzt meckern sie wieder / Kanzlei Mossak Fonseca und Briefkastenfirmen / SZ vom 6. Mai 2016 Panama Papers – Das Manifest von John Doe / Digitalisierung vereinfacht Leaks / Buch Panama Papers – Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung / Mozilla’s Web Literacy Map / Tor-Netzwerk (Onion Routing) / Übertragung von 11,5 Mio. Dokumenten in 214.000 Dateiordnern (2,6 TByte) / Software Nuix / Community Management für Ressource und lokales Wissen / Foren-System als Community-Plattform / Balance Wissenskommunikation und Wissensdokumentation in Communities / Vortrag Creating a Learning Society von Josef Stiglitz / Ade

24 Aug 2016KOA025 Lean Knowledge Work00:51:30

Veröffentlicht am 24. August 2016

KnowTouch – Konferenz zu ganzheitlichem Wissensmanagement mit Konferenz und Un-Konferenz / VDI Benchlearning-Projekt Wissensmanagement und ISO 9001 / KnowledgeCamp am 22.-23.11. in Berlin / 13. Starnberger Management-Tage / Inside Intranet / KOA Merchandising / Lean Knowledge Work = Lean Management + Knowledge Management / KOA 015 zu prozessorientiertem Wissensmanagement / Buch Toyota Production System von Taichii Ohne (1978) / MIT-Projekt International Motor Vehicle Project (IMVP, 1985-1991) / Lean Production – Lean Management – Lean Thinking / Buch Lean Thinking von Womack et.al. / Wissensarbeit nach Hellmut Willke / Großer Dank an Studio Link und Ultraschall(!) / Papier von Ulrich Schmidt und Simon Floeth / Bachelor-Arbeit zu Verschwendung in Forschung und Entwicklung / Verschwendungsfaktoren bei den Rahmenbedingungen von Wissensarbeit (Orientierungsdefizit, Organisationsdefizit, Überlastung, Einengung) / Verschwendung während der Ausführung von Wissensarbeit (Initiativlosigkeit, Multitasking, Aktionismus, Missachtung)/ Flow Genome Project / Lean Knowledge Work Review (in Anlehnung an Scrum) / Das besprochene Papier erscheint im September in den GfWM Themen (kostenfrei) / wiwo 30/2016 Interview Das ist eine Kulturrevolution mit Daimler-Vorstand Dieter Zetsche / Buch Wir sind der Chef von Hermann Arnold / CorporateLearningCamp + KnowTouch + KnowlegeCamp = Wissen und Lernen im Fluss / Ade

15 Oct 2016KOA026 Live on Stage @ clc1600:46:34

Veröffentlicht am 15. Oktober 2016

Live auf dem CorporateLearningCamp / Vorstellung KOA-Podcaster / Wissensmanagement und Lernende Organisationen / VLogs vs. (Audio-)Podcasts / Sendungskonzept Knowledge on Air / Podcast-Vorbereitung / Pad für Sendungsnotizen / Aufnahmetechnik / Zoom H6 Audiorecorder / Headset Beyerdynamic DT 297 / Superlux HMC 660 / Digital Audio Workstation Audacity / Workflow Podcast-Schnitt / Audio-Verbesserung mit Auphonic / Podcast-Webeite auf WordPress / Shownotes schreiben / Podcatcher (z.B. iOS: Podcasts, Android: AntennaPod) / Anna (Uni Mainz) und Martin (Swisscom) on Stage (21:12) / Podcast-Tipps: Fest & FlauschigDer talentierte Mr. VossenAnerzählt / Podcasts für Teens und Twens in Unternehmen / ARD-/ZDF-Onlinestudie 2016 / WTF Episodee 613 mit Barack Obama (Bild im Studio) / Angela Merkel lässt LeFloid kommen / Podcast-Statistik / wissenschaftspodcasts.de / Einsatzszenarien für Podcasts in Organisationen / Podcasts für kollegiale Beratung / Podcasts zur Weiterbildung von Verkäufer*innen / Podcasts im Training / Karlheinz und Minh Luong (33:33) / Podcasts sind einfach zu produzieren / Wissenstransfer mit Sprache statt Schrift / Smartphone als Tonstudie in der Tasche / Podcastempfehlungen: lifestyle:entrepreneurExplikator / Podcast-(Un-)Konferenz Subscribe 8 / Einsatzszenarien für Podcasts im Corporate Learning / Podcasts für Mitarbeiter mit viel Dienstreisen (z.B. Vertrieb, Service, s.a. Opel: Podcasts in der Vertriebsschulung) / Podcast hören bei intellektuell anspruchslosen Tätigkeiten / Bedeutung von Medienkompetenz steigt / Podcasts und Wissenskultur / Beispiel Podcasts bei Audi / Podcastempfehlungen: CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft / Podcasts bei Blended Learning und Flipped Classroom / Ade

01 Nov 2016KOA027 KnowTouch 201600:58:14

Veröffentlicht am 1. November 2016

KnowTouch 2016 / CorporateLearningCamp / Connect-Beitrag „RIP KnowTech“ am 3. März 2016 / KnowTech als Klassentreffen / Big Data Summit der Bitkom / KnowTouch-Konzept / Invited Talks und Barcamp als hybrides Format / Namensfindung KnowTouch / Megatrend High Touch von John Naisbitt / Preisgestaltung und Sponsoring KnowTouch / Veranstaltungsort Cogneon Akademie / Livestreams Keynotes / Realtime-Dokumentation in Meetings / Terminologie im Wissensmanagement / Science-Practice-Gap im Wissensmanagement / Achtsamkeit im Wissensmanagement / Nutzen-Nachweis von Wissensmanagement / Ausbildung, Lebenslanges Lernen und Wissensmanagement / Abschluss-Keynote Kai Romhardt (Bausteine des Wissensmanagements) / My Life as a Knowledge Worker von Peter Drucker (und Ulrich) / Präsentation mit XMind / Lernen durch Lehren / Sessions zu Verschwendungsfaktoren bei Wissensarbeit / Keynote Lernende Organisationen / Treiber Digitalisierung, Globalisierung, Knowledge Spillover, Wissensgesellschaft / Session DIY Livestreaming / Vorbild: Buch Rebel without a Crew / Session Auf den Schultern von Giganten / Bewahrung der Inhalte aus 17 Jahren KnowTech / Forschungshandbuch Wissensmanagement des Lehrstuhls WI der Uni Passau / Es wird eine KnowTouch 2017 geben / Umsetzung Volontär-Konzept auf der KnowTouch / Ade

25 Nov 2016KOA028 KnowledgeCamp 201600:41:34

Veröffentlicht am 25. November 2016

KnowledgeCamp in Berlin / Podcasting / ARD- und ZDF-Onlinestudie 2016 / Video- vs. Audio-Podcasts / Dialog Precht & Lobo / iPod-Plakat / Podcasts unterwegs und im Auto hören / Steve Jobs spricht über Podcast / Einsatzszenarien für Podcasts im Wissensmanagement / Podcast zum Lernen durch Lehren / Gast 1: Gregor / Podcast on Friday bei Siemens / Podcasts zum Wissenstransfer bei SAP (in Handbuch E-Learning) / Podcasts in der Vertriebsschulung bei Opel / Personal Media (z.B. Blogs) in Organisationen / Audi mediathek im Social Intranet bei Audi (s.a AufzeichnungFolien) / Formelles und informelles Lernen mit Podcasts am Beispiel Projektmanagement / Gast 2: Annette / Podcasting Meetup Berlin / Wissen und Lernen im Fluss bei CorporateLearningCampKnowTouch und KnowledgeCamp / 70/20/10-Modell / Personenzahl im Podcast / Co-Located- vs. Remote-Podcasting / Gast 3: Gerhard / Befähigung für Podcasting im Unternehmen / adidas Media Lab im adidas Learning Campus (s.a. Präsenzlernen und digitales Lernen kombinieren) / Podasting-Community sendegate.de / Deutschsprachige Podcast-Konferenz Subscribe / Ade

04 Mar 2017KOA029 Die DFB Akademie mit Markus Weise und Leon Ries00:23:47

Veröffentlicht am 4. März 2017

Am 2. März waren wir zu Gast bei Markus Weise in der DFB-Zentrale in Frankfurt. Wir haben mit ihm und seinem Kollegen Leon Ries über die Pläne für die DFB Akademie gesprochen. Ziel der Akademie ist, durch systematisches Wissensmanagement die Elite des deutschen Fußballs zu fördern.

DFB Akademie / Markus Weise und Leon Ries / Was ist Wissensmanagement für den DFB / Zeit-Artikel Alle sollen von allen lernen / Wissensinseln als Ausgangspunkt / Besser Fußball spielen durch Wissen / Drei Bereiche: Nationalmannschaften, Bildung, Innovation / FAZ-Artikel Das Jahrhundertprojekt des DFB / Beckenbauers Presskonferenz nach dem WM-Finalsieg 1990 / Oliver Bierhoff als Treiber des Akademie-Gedankens / Vernetzung der Wissensinseln / Erfahrungswissen der Fußball-Experten / Hauptzielgruppe: Trainer*innen der Nationalmannschaften / Wissen vs. Können / Platon’s Akademie / Akademie ist Geisteshaltung, Gebäude ist nur Symbol / Architektur-Entwurf für die DFB Akademie / DFB als Lernende Organisation (s.a. Blog zur Vorbereitung) / Prinzip: KULTUR vor PLATTFORM / Engagement durch Partizipation / Wissen als Prozess / Fehlerkultur / Gestaltung von Begegnungsstätten / Coworking Spaces / Austausch mit den Sponsoren des DFB / Ade

09 Jun 2017KOA030 Alles neu macht der Juni00:28:46

Veröffentlicht am 9. Juni 2017

Neues Podcast-Format / DFB KnowHouse Meetup mit Oliver Bierhoff und Horst Hrubesch / Fuckup Nights / Meetup Organisation und Event Management / GfWM Seminar Mitglieder für Mitglieder zu Wissensmanagement und ISO 9001:2015 (Video) / ISO 9001 = (Wissens-)Management-Standard / Kontinuierliche Verbesserung und PDCA / Livestream-Setup mit Open Broadcaster Studio  und YouTube Live / Konferenz Professionelles Wissensmanagement 2017 (Proceedings) / Keynote Hans-Peter Schnurr / Speed Geeking / Corporate Learning 2025 MOOCathon (#cl2025) / 70/20/10-Modell / cl2025 Übersicht Materialien / cMOOC nach Stephen Downes (s.a. Quality of Massive Open Online Courses) / Skype for Business als Webinar-Plattform / cl2025-Methodenglossar auf mindmeister.com / Offener Working Out Loud Circle im Rahmen des cl2025 / Lego Serious Play / Beispiel Knowledge Jam Lego Serious Play / Enten-Übung / Buch: Building a Better Business using Lego Serious Play / Introduction to Lego Serious Play / Artikel: Instrumente für das Management im 21. Jahrhundert / Buch: 24 Workhacks auf die wir gerne früher gekommen wären von Sipgate / Video: Tatortreiniger – Sind Sie sicher? / Evolution vs. Revolution von Wissen / Ade

11 Aug 2017KOA031 Wissensmanagement Future Backwards00:49:21

Veröffentlicht am 11. August 2017

Reflexion der Wirksamkeit der ersten 30 KOA-Episoden / Methode Future Backwards / Wissensmanagement 2100 – Future Backwards auf dem KnowledgeCamp 2009 / GfWM Future Backwards 2025 in Yammer / Erfolgsfaktor Timeboxing / CURRENT STATE / Wissensmanagement auf der Intensivstation / Wissen wird nicht professionell gemanagt – in Wirtschaft und Gesellschaft / Wissensmanagement-Stellenausschreibungen mit „fragwürdigen“ Inhalten / Werksstudenten sind für Wissensmanagement zuständig / Wissensmanagement (mal wieder) totgesagt / Erosionserscheinungen  (PWM, AKWM, proWM, KnowTech) / Wissensmanagement zu abstrakt und ohne Verbindung zu Trendthemen (z.B. Innovation, Design Thinking, Lego Serious Play, Scum) / Anzahl Wissensmanagement-Verantwortliche stagniert / Wissensmanagement in Wissenschaft unterrepräsentiert (Beispiel Prof. von Krogh, Prof. Pawlowsky, Prof. Heisig) / Knowledge Leadership statt Wissensmanagement? (s.a. M2P009 mit Prof. Capurro) / PAST / Buch Wissen gewinnt: Innovative Unternehmensentwicklung durch Wissensmanagement (2000) / Von Wissensbewahrung- und transfer zu Technologie / Begriffe Management und Wissen immer noch unklar (s.a. T.D. Wilson: The nonsense of knowledge management) / Buch Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen führt zu ganzheitlicher Sicht / Über KnowTech und iKnow starker IT-Fokus / Drei IT-Wellen Portale und ECM, Wikis und Blogs, Soziale Netzwerke / Wissensmanagement ist im Silo gefangen / Wenig internationale Vernetzung der deutschsprachigen WM-Szene / Leitbild der Wissensmanagement als Abteilung oder des Chief Knowledge Officer (CKO) vermutlich gescheitert / Internes Wissensmanagement-Netzwerk als neues Leitbild? / Wissensmanagement Does Not Eat It’s Own Dogfood / Tendenz zum Aktionismus statt Lessons Learned / Erfolg von Wissensmanagement ist schwierig zu belegen / HEAVEN / Wissensmanagement wird als Management für das 21. Jahrhundert gesehen / Maßnahmen messen statt General Management / Paradigmenwechsel: Wissensgesellschaft ist neben Digitalisierung als Megatrend erkannt / Unternehmen als Lernende Organismen und komplexe, adaptive Systeme / Stellschrauben für Wissensmanagement werden bewusst gewählt / Thema Wissensmanagement ist auf Top-Management-Ebene verankert (Beispiel Design-Vorstand bei Daimler) / Wissensmanagement top-down UND bottom-up / Mitarbeiter brauchen für professionellen Umgang mit Wissen Freiräume / Middle-Up-Down-Management nach Nonaka / Wissensmanagement-Beauftragter der obersten Leitung mit Paten im Top-Management und interdisziplinärem Netzwerk (s.a. KOA und KOA / Themenmarketing Wissensmanagement / Verankerung von Wissensmanagement in „Kader-Schmieden“ (MBA, Führungskräfteentwicklung etc.) / HELL / Wissensmanagement ist irreparabel beschädigt / Wissen und Lernen ist nirgendwo in der Organisation verankert / Unternehmen und Volkswirtschaft verliert in wissensintensiven Branchen an Boden / Durch schlechten strategischen und operativen Umgang mit Wissen haben alle in der Organisation noch mehr Stress / Menschheit entwickelt sich durch Nicht-Wissensmanagement rückwärts (Beispiel: Science March) / Ade

Unsere Bitte an Euch: beschreibt Eure Sicht zu den fünf Fragen zu Wissensmanagement unten in die Kommentare! Wir sind beide auf dem KnowledgeCamp vom 14.-15.09.2017 in Potsdam und wollen dort eine Session zur Diskussion der Ergebnise anbieten.

02 Oct 2017KOA032 Live vom Knowledge Camp 201700:37:09

Veröffentlicht am 2. Oktober 2017

Live vom Knowledge Camp 2017 in Potsdam / Session „Future Backwards – Quo Vadis Wissensmanagement?“ / Fortsetzung von Episode 31 / Methode Future Backwards / Feedback zur Episode 31 / Gast Isabell / Positiv, dass es Wissensmanagement gibt / Lebenslanges Lernen / Kurse vs. online lernen / Zeit für Wissen fehlt / Gefühl etwas zu verpassen / Gast Thomas / Für Wissen, Lernen und Innovation braucht es keine Rollen/Abteilungen (Gefahr der Abgrenzung) / Informelles Netzwerk von „Verbesserern“ (Rudel) / Begriff Wissensmanagement wird keine größere Bedeutung haben / Methoden (Lernen, agil) werden aber im Arbeitsalltag verankert werden (Design ThinkingLean Startup) / Selbstorganisiertes Lernen / Gast Gerhard / Wissensmanagement bei Festo mit 3 Personen verankert (seit 2004, s.a. M2P011 Wissensmanagement bei Festo) / Personen sind wichtig, um Thema Wissensmanagement ein Gesicht zu geben / Reise von IT zu HR, Stab vs. Linie / Yellow Pages / Intranet / Messung des Nutzens von Wissensmanagement / Piloten mit 6-12 Monaten Laufzeit / Integration von Wissensmanagement in Geschäftsprozessen (z.B. Lessons Learned, Expert Debriefing) / Offenheit für neue Themen (Negativbeispiel Enterprise 2.0, Design Thinking) / Wissensmanagement als Funktion weiterhin nötig / Kontakt zu Prozessverantwortlichen suchen / Ade

22 Dec 2017KOA033 Wissensmanagement Future Backwards (Teil 3)00:43:13

Veröffentlicht am 22. Dezember 2017

Rückblick KnowledgeCamp 2017 (#gkc17) / Vortrag Managing Knowledge in the Age of Digitalisation von Prof. Eric Tsui / KnowledgeCamp 2018 / Session Wissensstafette / Session Professionelle Ignoranz und Lessons Learned von Ulrich / Session zu LernOS von Simon / Session DIY Livestream von Simon / Session Knowledge On Air live auf dem KnowledgeCamp / Vision Wissensmanagement von Ulrich und Simon / Personalvorstand abschaffen und neues Ressort Chief Intellectual Potential Officer / M2P031 Intellectual Capital and Future Centers mit Leif Edvinsson / WissensMANAGEMENT (systematisch), universellen Management-Prozess praktizieren / 13 Erfolgsfaktoren für Wissensmanagement / VW erwägt eigenes Vorstandsressort für Digitalisierung / Idee Wissensmanagement als Wissensdokumentation muss sterben / Wissensmanagement als Gestaltung einer Lernenden Organisation / Wissensmanagement-Beauftragter mit Mandat und Macht / Definition Lernende Organisation nach Garvin (PDF) / Koalition und Netzwerk zur Lernenden Organisation (siehe KOA018 und KOA019) / Scrumban zur Organisation einer Lern-Koalition / Auf Berufsverbände und Hochschulen zugehen / Wissensmanagement als Brückenbauer (s.a. Audioboom dazu) / Lernende Organisation als komplex-adaptives System / Evolution statt Revolution / Ade

13 Apr 2018KOA034 Wissensmanagement Future Backwards (Teil 4)00:27:43

Veröffentlicht am 13. April 2018

Knowledge Camp 2018 zusammen mit dem AUGENHÖHEcamp bei Steelcase in München / Thema: Arbeitswelten der Zukunft vom BMBF-Wissenschaftsjahr 2018 / Corporate Learning Camp vom 04.-05.10.2018 in Frankfurt am Main / Thema: Lernwelten der Zukunft / Corporate Learning Regional / Corporate Learning Sprints / Corporate Learning Sprint zu WOL@Siemens / Corporate Learning Chat (Twitter Chat) / Einführung Office 365 / Continental GUIDE-Konzept (s.a. M2P016 Continental GUIDE Netzwerk), Experience Jam und News Work Style / Face-2-Face ist die effektivste Form des Wissenstransfer / Dokumentation bei Barcamps / Wissen ist wichtig – aber nicht als Wort (Definition und Übung) / Episteme vs. Techne / Fazit Future Backwards / Aus der Wissensmanagement-Blase heraus / Ansprechpartner zu Marketing für Wissensmanagement / CEO, CIO, Arbeitsdirektor als Gesprächspartner im Podcast gesucht /Ignoranz oder Unkown unknowns als Ursache / Ade

21 Sep 2018KOA035 New Work00:32:42

Veröffentlicht am 21. September 2018

Urlaub von Ulrich in Süd Korea / Artikel im Human Resources Manager / Fußballweltmeisterschaft und die WM / Working Out Loud / Dokumentation im Circle / Business Model Canvas / WOL+ Canvas / Objective & Key Results (OKR) / Getting Things Done (GTD) / lernOS Version 1.0 / KnowledgeCamp in München / Corporate Learning Camp in Kassel / New Work / New Work als andere Art zu arbeiten / Kreative Arbeit / Frithjof Bergmann / Wissensarbeiter (Knowledge Worker) / OECD Learning Framework 2030 / 4C Skills for the 21st Century / Ade

17 Dec 2018KOA036 Wissensmanagement mit der ISO 3040100:47:48

Veröffentlicht am 17. Dezember 2018

Corporate Learning 2018 in Kassel / Session zu Podcasting / Office 365 als Treiber für den Wandel / CLC19 HH in Hamburg / L&D Pro 2019 in München / KnowledgeCamp 2018 zusammen mit dem AUGENHÖHEcamp in München / Preisverleihung Exzellente Wissensorganisationen / Kuratierter GfWM Track zu Arbeitswelten der Zukunft / Lessons Learned Barcamp-Modus / SKMF 3 Sphere Model for Knowledge Management / Siemens Working Out Loud Camp in München (#SieWolC) / 2. Working Out Loud Camp in Berlin / Braucht KoA ein Jingle? (Feedback in die Kommentare) / Buch Wissensmanagement für Sprachmittler / ISO 30401: Knowledge Management Systems – Requirements / WM und ISO 9001:2015 (siehe KOA015) / ISO/TC 260 Human Resource Management / Blog Why And How We Wrote the KM Standard BS ISO 30401 / Blog Euer Input zur Wissensmanagement-Norm ist gefragt / Wissensmanagement ist ein Management- und kein IT-System / Definitionen von Wissen und Wissensmanagement / Zweck, Bedeutung und handlungsleitende Prinzipien für das Wissensmanagement / Wissen & Lernen als Wettbewerbsfaktor / Ade

22 Mar 2019KOA037 New Work Revisited00:44:49

Veröffentlicht am 22. März 2019

Kein Intro/Jingle für den KOA Podcast / Ulrich jetzt in Essen / Unperfekthaus und GenerationenKult Haus / Podcamp / lernOS Rockstars Camp am 25.06.2019 in München / 2019 als Jahr der Barcamps in Organisationen / 2019 als Jahr von Office 365 / Renaissance von Wikis / KOA035 New Work / Frithjiof Bergmann im On the Way to Now Work Podcast / Xing SE benennt sich in New Work SE um / Buch New Workspace Playbook / Arbeitsmodi: Tunneln, Einzelarbeitsplatz, Dialog, Teamarbeit, Meeting, Social (Kaffeeecke, Flipper) und Maker Space / New Work nach Bergmann: je ein Drittel Erwerbsarbeit, Smart Production und was du wirklich, wirklich willst / Google 20% Zeit als Umsetzung von New Work / Telekom 80/20 Zeit / CONNECT Beitrag New Work vs. New Ways of Working / Weißbuch Arbeiten 4.0 (vernetzter/digitaler/flexibler) / OECD Future of Work / BIBB Studie Wissensintensive Tätigkeiten und Wissensintensive Berufe / The Skills needed for the 21st Century (S. 6) / adidas Learning Campus Projekt – #NewWaysofLearning / Kok et.al.: Assessing the new way of working: Bricks, bytes and behaviour / Buch Saval, N.: Cubed: A Secret History of the Workplace / German Coworking Foundation / Ade

29 Jun 2019KOA038 Ulrich nutzt die ISO 3040100:31:11

Veröffentlicht am 29. Juni 2019

lernOS Rockstars Camp / Neues Format mit Impulsen, Sessions und Assemblies / VUCArockers / Firmenfunk Podcast / lernOS Podcasting Guide / Working Out Loud / lernOS Sketchnoting Guide / Chaos Communication Congress als Vorbild / Konferenz proWM 2019 in Potsdam / proWM Idee: YouTube-Kanal für Wissensmanagement / Beispiele AeroNewsGermany und SuperCar Blondie / Audio- und Video-Podcast als Trend / Video im Cogneon-YT-Kanal mit Boris Gloger mit über 40.000 Abrufen / Content-Strategie: News vs. Evergreen-Inhalt / Video-Tipp: The Future of KM – Dead or Alive? / Journal of Knowledge Management: 20 Years of the Journal of KM: a bibliometric analysis / Blog-Eintrag zur Repositionierung des Wissensmanagements / ISO 30401 als Ausgangspunkt für ein Wissensmanagement-Konzept / ISO 30401 vs. ISO 9001 / Wissensbilanz made in Germany und Maßnahmenmanagement / Bausteine des Wissensmanagements nach Probst / European Guide to Good Practice in Knowledge Management / GPO-WM / Heisig, P., Orth, R.: Wissensmanagement Frameworks aus Forschung und Praxis / Einfacher Wissenszyklus: Wissen schaffen, (ver-)teilen und nutzen / Kein „One size fits all“ im Wissensmanagement / Soziotechnische KM-Framworks (z.B. Siemens) / Vorstellung im internen Arbeitskreis Wissensmanagement / Wissensbilanz Toolbox 2.0 / Ade

17 Dec 2019KOA039 Live vom KnowledgeCamp 201900:26:36

Veröffentlicht am 17. Dezember 2019

Auch auf dem KnowledgeCamp 2019, das vom in Berlin stattfand, haben wir live gepodcastet. Zu Gast waren Prof. Peter Heisig und Dr. Manfred Bornemann, die über ihre Eindrücke vom Camp erzählen.

12 Mar 2023KOA040 KM Highlights und Lowlights in der Pandemie00:58:30

Nach fast drei Jahren haben habe Ulrich und Simon sich mal wieder virtuell zusammengesetzt und eine Episode Knowledge on Air aufgenommen. Es ging um das Erleben der Pandemie sowie unsere persönlichen Highlights/Lowlights im Wissensmanagement.

Shownotes:

  • Hausmeisterei: der Knowledge on Air Podcast ist umgezogen (Website). Man kann dem Podcast unter @koa@podcasts.cogneon.io auch auf Mastodon folgen
  • So hat Ulrich die Pandemie erlebt
  • Lowlight: Umgang mit Wissen in der Pandemie
  • Highlight: Vortrag auf dem KnowledgeCamp 2021
  • So hat Simon die Pandemie erlebt
  • Highlight: Umgang mit Wissen in der Pandemie
  • Lowlight: Treffen von politischen Entscheidungen in der Pandemie
    • Um kluge Entscheidungen treffen zu können, müssen alle relevanten Fachdisziplinen an den Tisch gebracht werden
  • Highlight: Wissensarbeit wird erst virtuell und dann hybrid
  • Lowlight: Einige Communities und Veranstaltungen sind eingeschlafen
  • Highlight: Wissensmanagement Stellenausschreibungen werden besser
  • Ade

Wir entschuldigen uns für die ab und zu vorkommenden Kratzer auf der Tonspur, die Technik war wohl nicht mehr ganz in Übung und braucht ein Tropfen Audio-Öl.

27 Dec 2023KOA041 Ein Rückblick auf 2023 und ein kleiner Ausblick auf 202401:01:19

Ulrich und Simon (Link zum erwähnten Blog-Beitrag) haben sich Ende des Jahres zusammengesetzt, um die Ereignisse im Wissensmanagement seit der letzten Episode zu besprechen und einen Ausblick auf das Jahr 2024 zu geben.

P.S. wir haben für die Aufnahme ein neues Audio-Interface verwendet, das immer wieder Audio-Stücke “verschluckt” hat. Wir forschen, woran das liegt, damit das nicht mehr vorkommt.

Enhance your understanding of Knowledge on Air with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Knowledge on Air. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data