Beta

Explore every episode of kHz & Bitgeflüster

Dive into the complete episode list for kHz & Bitgeflüster . Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 67

Pub. DateTitleDuration
30 Sep 2021#01: Highres-Audio – Was bringt das?00:53:13

In der ersten Folge von kHz & Bitgeflüster geht es um ein Thema, das die HiFi-Gemeinde spaltet: Highres-Audio. Was ist Highres überhaupt und was nicht? Was brauche ich, um Musik in Highres-Qualität zu hören? Und lohnt sich der ganze Aufwand überhaupt? Diese und weitere Fragen erläutert Olaf Adam mit dem Technik- und Digital-Experten Christian Rechenbach (audioNEXT GmbH).

Produktion: Thomas Riedel

Redaktion: Olaf Adam, Ronja Gude

Host: Olaf Adam 

Du möchtest Kritik, Anregungen, Themenvorschläge loswerden? Dann schreibe uns gerne eine Mail an bitgefluester@hifi.de

Weitere Links zur Folge:



Highres-Anbieter für Streaming:


Highres-Anbieter für Downloads:


Highres-Files zum kostenlosen Download:



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 Oct 2021#02: Der Vinylbus und 30.000 Schallplatten00:45:35

In der zweiten Folge von kHz & Bitgeflüster besucht Olaf Adam den Vinylbus von Michael Lohrmann. Nach seiner erfolgreichen Karriere als Herausgeber von Kultmagazinen, wie VISIONS, GALORE und MINT, fährt Michael nun in einem zum Plattenladen umgebauten amerikanischen Schulbus durch Deutschland. Im Podcast unterhalten sich Michael und Olaf über Musik, die Faszination von Vinyl und darüber wie Sammelwut als Geschäftsmodell funktionieren kann. Doch auch die wichtigen Fragen des Lebens bleiben nicht außen vor: “Bon Scott oder Brian Johnson?”, “Beatles oder Stones?” und “Katy Perry, wer ist das?”.

Produktion & Redaktion: Ronja Gude

Host: Olaf Adam

Du möchtest Kritik, Anregungen, Themenvorschläge loswerden? Dann schreibe uns gerne eine Mail an bitgefluester@hifi.de

Weitere Links zur Folge:





Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

10 Nov 2021#03: Pimp Your Sound – So klingt dein Fernseher besser00:44:11

Bedeutet ein flaches TV-Bild automatisch schlechten Sound? Welche Tricks lassen sich die TV-Hersteller einfallen, damit ein Flat-TV trotzdem fett klingt? Und was kannst du tun, wenn der Klang deines Fernsehers ein Upgrade braucht? Olaf Adam und HIFI.DE TV-Experte Herbert Bisges klären diese und andere Fragen rund um das Thema TV-Sound.

Host: Olaf Adam

Redaktion: Ronja Gude

Produktion: Ronja Gude, Thomas Riedel

Du möchtest Kritik, Anregungen, Themenvorschläge loswerden? Dann schreibe uns gerne eine Mail an bitgefluester@hifi.de

Weitere Links zur Folge:



Den TV als Center-Speaker nutzen


HiFi-Verstärker mit HDMI:


Alle getesteten Fernseher von HIFI.DE






Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

24 Nov 2021#04: Wolfgang Bernreuther – Der Bluesman aus der Oberpfalz00:42:35

Wolfgang Bernreuther ist Bluesmusiker – aus der Oberpfalz. Bekannt ist Wolfgang unter anderem durch seine Aufnahmen mit der US-amerikanischen Jazz- und Blues-Sängerin Jeanne Carroll. Mit Jeanne nimmt Wolfgang sein erstes Album auf. “My Style Is Different” erscheint 1993 in der ersten Auflage auf weißem Vinyl und wird heute hochpreisig gehandelt. Danach spielte er noch mit vielen weiteren Bluesgrößen – bis hin zu Leo “Bud” Welch, mit dem er kurz vor dessen Tod im Jahr 2017 “Don’t Let The Devil Ride” einspielte.

HiFi-Fans ist Wolfgang vor allem wegen seiner langjährigen Zusammenarbeit mit clearaudio und seinen Auftritten auf vielen Messen sowie Veranstaltungen bekannt. 

Warum Wolfgangs Bassist einmal vor lauter Aufregung einen Auffahrunfall hatte und was der Bluesmusiker an Vinyl besonders liebt, all das erfährst du in diesem Gespräch.

Dieser Podcast erscheint übrigens nur wenige Tage nach Wolfgangs 60. Geburtstag – in diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch, lieber Wolfgang!

Produktion & Redaktion: Lukas Frank und Ronja Gude

Host: Olaf Adam

Du möchtest Kritik, Anregungen, Themenvorschläge loswerden? Dann schreibe uns gerne eine Mail an bitgefluester@hifi.de.

Weitere Links zur Folge:





Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

08 Dec 2021#05: Ausblick auf die HIGH END 2022 – Die wichtigste HiFi-Messe der Welt kehrt zurück!00:28:34

Die HIGH END ist die wichtigste HiFi-Messe der Welt. Und der Job von Stefan Dreischärf ist es, diese Messe zu organisieren. Wie Stefan und sein Team damit umgegangen sind, die HIGH END in zwei aufeinanderfolgenden Jahren absagen zu müssen und wie der Veranstalter zwei Jahre ohne Einnahmen überstanden hat, erzählt Stefan im Gespräch mit Olaf Adam.

Doch natürlich geht es auch um den Ausblick ins nächste Jahr: Die HIGH END 2022 soll endlich wieder stattfinden. Stefan und Olaf sprechen deshalb auch über den Stand der Messe-Vorbereitungen, die aktuelle Buchungssituation und darüber, wie die internationale Messe im Mai 2022 erfolgreich und sicher über die Bühne gehen soll. 

Hinweis: Das Gespräch wurde am 12.10.2021 aufgenommen. Alle Äußerungen zur Pandemie-Situation beziehen sich also auf die Situation und den Kenntnisstand Mitte Oktober 2021. 

Redaktion: Olaf Adam und Ronja Gude

Schnitt: Lukas Frank 

Host: Olaf Adam

Du möchtest Kritik, Anregungen, Themenvorschläge loswerden? Dann schreibe uns gerne eine Mail an bitgefluester@hifi.de

Weitere Links zur Folge:

Finest Audio Show in Neuss – 12. + 13. März 2022

HIGH END 2022 – 19. bis 22. Mai 2022 im MOC München

Stefans Musikempfehlung:

Das Album Kerber von Yann Tiersen kannst du auf CD und LP direkt auf der Webseite des Künstlers bestellen, außerdem findest du es auf Tidal und auf Spotify.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

22 Dec 2021#06: Ein Start-Up mit 138 Jahren Geschichte: Thorens00:39:01

Mit Mitte 50 schwenken Viele auf die Zielgerade des Arbeitslebens ein, lassen es im Büro langsam etwas ruhiger angehen, und kaufen sich ein Motorrad oder einen Oldtimer. Gunter Kürten kaufte stattdessen den 1883 gegründeten Plattenspieler-Hersteller Thorens.

Was ihn nach leitenden Positionen u.a bei Elac, LG und Denon zu diesem Schritt bewegt hat, wie er die Zukunft von Vinyl und Plattenspielern sieht, erzählt er im Gespräch mit HIFI-DE-Chefredakteur Olaf Adam.

Redaktion: Olaf Adam und Ronja Gude

Schnitt: Lukas Frank 

Host: Olaf Adam

Shownotes & Links zur Folge:

Webauftritt von Thorens: thorens.com

Die Geschichte von Thorens

Gunters Musik:





Du möchtest Kritik, Anregungen, Themenvorschläge loswerden? Dann schreibe uns gerne eine Mail an bitgefluester@hifi.de



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

05 Jan 2022#07: Der Raum klingt mit: Raumakustik verstehen und verbessern01:18:48

Deine HiFi-Anlage kann nur so gut klingen, wie dein Hörraum. Klingt eigentlich logisch, wird aber viel zu oft vergessen. Warum Raumakustik so wichtig ist, wie genau der Raum den Klang deiner Anlage beeinflusst, wie du Probleme mit der Raumakustik erkennst und wie du die Akustik deines Hörraums mit einfachen Mitteln optimieren kannst, bespricht Olaf mit dem Raumakustik-Experten Roland Hoffmann.

Ganz egal ob zu Hause, bei HiFi-Herstellern, im Vorführraum oder im Tonstudio – die Raumakustik spielt in allen Szenarien eine wichtige Rolle. Doch wie erzeuge ich einen guten Klang in meinem Raum? Und was ist zu tun, wenn es mal nicht so klingt wie es soll? All das erfährst du in dieser Folge von kHz & Bitgeflüster.

Redaktion: Ronja Gude

Schnitt: Lukas Frank 

Host: Olaf Adam

Hörbeispiele (Spotify):

Shownotes mit Rolands Kommentaren

 

Nat King Cole – Don’t Let It Go To Your Head

Frank Sinatra – Fly Me To The Moon

Nina Simone – My Baby Just Cares For Me

Paul Simon – Senorita With A Necklace Of Tears

Shelby Lynne – Just A Little Lovin’

Lang Lang – Für Elise

Regina Spektor – Bird Song

Mike Andersen – Desert Trail

Iggy Pop – She’s A Business

Billie Eilish – Your Power

Weitere Links:

Test Lyngdorf TDAI-1120 mit Room Perfect bei HIFI.DE

Lautsprecher richtig aufstellen

Ratgeber Lautsprecher: So findest du deine Traumboxen

Die besten Regal-Lautsprecher

Die besten Standlautsprecher

Die besten Aktiv-Lautsprecher



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

19 Jan 2022#08: HIFI.DE Behind The Scenes – So wird man HiFi-Tester01:23:19

Diese Folge von kHz & Bitgeflüster ist ein bisschen anders als die bisherigen. Als Auftakt der losen Reihe HIFI.DE – Behind The Scenes gibt diese Episode einen Einblick in den Redaktionsalltag von HIFI.DE.

Bei HIFI.DE testen quasi zwei Generationen von HiFi-Fans: Chefredakteur Olaf Adam, ist fast doppelt so alt wie sein Kollege Tim Hundenborn. Doch beide verbindet die Liebe zur Musik und die Neugier auf moderne Technik für den besten Klang.

Doch wie wird aus Neugier erst ein Hobby, dann eine Leidenschaft und schließlich sogar ein Job? Unterscheidet sich dieser Weg damals und heute? Und wie erklärt man der Verwandtschaft und den Freunden*innen, womit man eigentlich sein Geld verdient?

Tim und Olaf erzählen, wie sie zu HiFi gekommen sind, sprechen über ihre jeweilige Wege in die HIFI.DE-Redaktion, teilen peinliche Musikgeschichten (Celine Dion! Woodpeckers From Space!!) und unterhalten sich über ihre Arbeit als HiFi-Tester – Inklusive Anspieltipps für ihre Lieblings-Testmusik

Redaktion: Olaf Adam und Ronja Gude

Schnitt: Lukas Frank 

Host: Olaf Adam

Shownotes & Links zur Folge:

Tims Musiktipps:

Sophie Ramsay The Song I never wrote to you

Oscars MotettkörO Helga natt/Julsång

Danish String Quartett Five Sheep, Four Goats

John Renbourn / Robin Williamson South Wind / Blarney Pilgrim

Storm Seeker The Longing

AnnenmaykantereitWeiße Wand

Olafs Musiktipps:

James BlakeLimit To Your Love

Dub ColossusDub I A Time Of Cholera

// Korrektur: Im Podcast verortet Olaf die Band fälschlicherweise nach Südarfrika – Dub Colossus ist ein Projekt von äthiopischen Musikern mit dem 2021 verstorbenen britischen DJ Nick “Dubulah” Page //

Gillian Weir/English Chamber Orchestra (David Hill)Poulenc: Concerto for Organ, Strings & Timpani in G Minor (ab 16:40)

MotorcitysoulMovement

Farin Urlaub Racing Team Zehn (Live)

London GrammarHey Now



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

02 Feb 2022#09: Guten Klang kann jede*r hören – Daniela Manger01:08:06

Wie ist das, wenn man in ein Highend-Audio-Unternehmen hineinwächst? Noch dazu als junge Frau mit Ingenieurs-Diplom und großem praktischen Fachwissen?

Daniela Manger weiß darüber viel zu berichten, denn ihre Kinderstube war quasi die von ihrem Vater gegründete Lautsprecher-Manufaktur Manger Audio, die sie mittlerweile selbst leitet.

Kein Lautsprecher wie jeder andere

Josef W. Manger entwickelte den nach ihm benannten Manger-Schallwandler, um welchen sich bis zum heutigen Tage bei Manger Audio alles dreht. Was es mit diesem besonderen Schallwandler auf sich hat, erzählt Daniela dem Host Olaf Adam.

Außerdem erfahren wir in dieser Ausgabe von kHz & Bitgeflüster mehr darüber, wie unser Gehör funktioniert, wie wir natürliche Geräusche von Aufnahmen unterscheiden können und warum man guten Klang auf Anhieb erkennt.

Redaktion: Olaf Adam und Ronja Gude

Schnitt: Lukas Frank 

Host: Olaf Adam

Shownotes & Links zur Folge:

Manger Audio: https://mangeraudio.com/de

Der Manger Schallwandler: https://mangeraudio.com/de/discover/about/manger-schallwandler

 

Danielas Musiktipps:

Elina Duni – Lost Ships

https://listen.tidal.com/album/161202236

https://open.spotify.com/album/6g0LxTi0WdqCDfcte6TvJg


La SegundaSerá Una Noche

https://listen.tidal.com/album/11968728

https://open.spotify.com/album/7s04qp1L0dQHFE3xjvEeuq

Über den Producer Todd Garfinkel und sein Label MA Recordings:

https://www.marecordings.com/main/about_us.php

Interview mit Todd Garfinkel:

https://snapshotsfoundation.com/index.php/articles/104-todd-garfinkle-interview




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

16 Feb 2022#10: Kann man Musikgenuss messen? - Uli Apel01:02:19

Bei HiFi sollte es ums Musikhören gehen, doch viele Tester*innen nutzen auch Messungen zur Beurteilung von Lautsprechern, Verstärkern und anderen Gerätschaften. Doch welche Messungen gibt es überhaupt, wie werden sie gemacht und wie sinnvoll sind sie bei der Bewertung von HiFi-Produkte? Darüber unterhält sich Host Olaf Adam mit dem in der Szene bekannten Ton-Ingenieur und Messtechniker Uli Apel. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, kann man Musikgenuss messen?

Kein Lautsprecher wie jeder andere

Im Laufe der Jahre sind Hunderte Produkte aller Art durch Ulis Messlabor gewandert, von klein bis riesig und von günstig bis atemberaubend teuer. Sie alle mussten sich dem unbestechlichen Urteil seiner Messgeräte stellen. Doch welche Messungen macht man sinnvollerweise an den einzelnen Geräteklassen? Und wie interpretiert man sie?


Redaktion: Olaf Adam und Ronja Gude

Schnitt: Lukas Frank 

Host: Olaf Adam

Shownotes & Links zur Folge:


Anspieltipps auf TIDAL:

Wiener Philharmoniker, Herbert von Karajan (Leitung), aufgenommen im großen Saal des Musikvereins Wien:


Jesus-Christus-Kirche Dahlem. Infos auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Jesus-Christus-Kirche_Dahlem

Beispiele für Aufnahmen in der Jesus-Christus-Kirche Dahlem (TIDAL):

Luciano Pavarotti – Puccini’s Greatest Arias (Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan (Leitung)):


Die Hörbeispiele dieser und aller anderen Folgen von kHz & Bitgeflüster findest du in unserer Tidal-Playlist.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

02 Mar 2022#11: Zukunftsmusik? Musikhören im Smart Home – Mit Frank-Oliver Grün01:12:38

Was ist eigentlich Multiroom? Und was hat das mit Smart Speakern zu tun? Und was brauche ich, um andere Dinge außer Musik in meinem Haus per Sprachbefehl zu steuern? 

Multiroom und Smart Home werfen viele Fragen auf. Zum Glück gibt es Menschen, die sich mit solchen Dingen auskennen. Einen davon hat Olaf Adam für die Folge #11 von kHz & Bitgeflüster zum Gespräch eingeladen: Frank-Oliver Grün ist Journalist, Blogger und Autor und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Smart Home. Sogar ein Buch zum Thema hat er schon geschrieben!

 

Also ist Frank-Oliver genau der richtige, um den Unterschied zwischen einem WLAN-Lautsprecher und einem Smart Speaker zu erklären und generell ein wenig Ordnung in das komplexe Thema zu bringen. 

 

Freu dich also auf eine spannende Folge kHz & Bitgeflüster mit vielen spannenden Infos rund um das Thema Musikhören im smarten Zuhause.

Redaktion: Olaf Adam und Ronja Gude

Schnitt: Lukas Frank 

Host: Olaf Adam

 

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #11

Hier kannst du lesen, was Frank-Oliver schreibt:

https://www.digitalzimmer.de/

https://matter-smarthome.de/

Aktuelles Buch: Handbuch Smart Home

 

Frank-Olivers Musiktipps:

 

Playlist mit Musik von und mit Colde aus Korea.

Playlist mit Titeln, die Frank-Oliver durch die 80er Jahre begleitet haben – und die er heute noch gerne hört

Eine Auswahl mit Tracks aus beiden Playlists findest du wie immer auch in unserer kHz & Bitgeflüster Playlist auf Tidal.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

16 Mar 2022#12: Der perfekte Lautsprecher – Mit Karl-Heinz Fink00:59:44

Es gibt nicht viele Menschen auf der Welt, die so viel über Lautsprecher wissen, wie Karl-Heinz Fink. Das ist aber auch kein Wunder: Seit mehr als 40 Jahren denkt Karl-Heinz hauptberuflich über Lautsprecher nach, entwirft, berechnet, simuliert und testet sie. 

 

Sein Essener Unternehmen Fink Audio Consulting hat schon für die meisten großen HiFi-Marken der Welt gearbeitet, und auch bekannte Namen aus der Automobil-Industrie stehen in der Kundenkartei. Seit ein paar Jahren vertreibt man unter der Marke Fink Team auch eigene Lautsprecher.

 

Im Podcast spricht Karl-Heinz mit Host Olaf Adam darüber, wie ein Lautsprecher entsteht, von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Und erzählt, warum es fast vier Jahrzehnte gedauert hat, bis er den (fast) perfekten Lautsprecher bauen konnte. 

 

Weitere Hintergründe über Karl-Heinz Fink und seinen Arbeit kannst du in unserem Porträt auf HIFI.DE nachlesen.

Redaktion: Olaf Adam und Ronja Gude

Schnitt: Lukas Frank 

Host: Olaf Adam

 

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #12

 

Klippel-Messtechnik:

https://www.klippel.de/

 

Fink Team:

Internationale Webseite: https://finkteam.eu/

Deutscher Vertrieb: https://www.finkteam.com/

 

 

Karl-Heinzs Musiktipps:

 

Ike Turner

Blues Roots (Vinyl)

https://www.discogs.com/de/master/373099-Ike-Turner-Blues-Roots


Notte Di Note, Note Di Notto

Claudio Baglioni

Album: Sogno Di Una Notte Di Note

https://tidal.com/browse/track/1791848

Nobody’s Perfect

Sheryl Crow / Emmylou Harris

Album: Threads 

https://tidal.com/browse/track/116788477

Op. 59: No. 3, Abschied vom Walde

Felix Mendelssohn-Bartholdy, Sächsisches Vokalensemble

https://tidal.com/browse/track/153296737

C’est Si Bon

Thomas Dutronc / Iggy Pop / Diana Krall

Album: Frenchy

https://tidal.com/browse/track/134189181

Girl From the North County

Bob Dylan / Johnny Cash

Album: Johnny Cash and the Royal Philharmonic Orchestra

https://tidal.com/browse/track/159972461


She Burns

Foy Vance

Album: The Wild Swan

https://tidal.com/browse/track/59926040


Hungarian Rhapsody no.2 in C-sharp minor

Leopold Stokowski

Album: Rhapsodies

https://tidal.com/browse/track/4918820




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

30 Mar 2022#13: Lautsprecher Made In Schwaben – Mit Bernd Jung (Nubert)01:03:30

Olaf unterhält mit „dem Neuen“ beim Traditionshersteller Nubert. Was bedeutet es, die Verantwortung für ein Unternehmen mit 40 Jahren Geschichte zu übernehmen, und wie bereitet man sich als Lautsprecher-Hersteller auf die Zukunft vor? Das und viel mehr erfährst du in dieser Folge von kHz & Bitgeflüster.

Bernd Jung tritt in große Fußstapfen. Seit etwas mehr als einem Jahr leitet er als Geschäftsführer das Tagesgeschäft des schwäbischen Lautsprecher-Herstellers Nubert. Keine leichte Aufgabe, denn Firmengründer Günther Nubert gehört zu den bekanntesten Menschen in der deutschen HiFi-Szene und die Marke Nubert hat zahlreiche eingeschworene Fans. Warum er den Schritt aus der Pro-Audio-Branche ins Haifischbecken HiFi gewagt hat und wie er die Zukunft des Lautsprechermarkts sieht, verrät Bernd Jung in dieser Folge von kHz & Bitgeflüster.

Auf ins Ländle – von Köln nach Schwäbisch-Gmünd

Über viele Jahre fand die Karriere von Bernd Jung in der professionellen Bühnen-Technik statt. Für den aktiven Musiker war das ein naheliegender Schritt. Und nachdem er einmal seine Familie überzeugt hatte, das urbane Köln gegen das beschauliche Schwabenland einzutauschen, fühlte sich für ihn der Schritt vom Pro-Audio zu Nubert absolut natürlich an.

Wie sich der HiFi-Markt seiner Meinung nach entwickeln wird, welche Weichen man bei Nubert dafür stellt und wie man qualifizierte Mitarbeiter*innen nach Schwäbisch-Gmünd lockt, verrät Jung unter anderem in dieser Podcast-Folge.


Shownotes kHz & Bitgeflüster Folge #13:

Shop und Info: https://www.nubert.de/

Alle bisher von uns getesteten Nubert-Lautsprecher:


Musiktipps von Bernd Jung:

Nightwish • Endless Form Most Beautiful

https://tidal.com/browse/track/108029564

(Rücktritts-Statement von Marko Hietala auf nightwish.com)

Drei Alben für die Insel:



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

13 Apr 2022#14: Musik in der dritten Dimension – Mit David Ziegler (Dolby)01:10:43

Seit Jahrzehnten versuchen Musikfans, über das perfekte Stereo-Dreieck eine möglichst räumliche Wiedergabe mit zweikanaliger Musik zu erzielen.

 

Nun rollt eine Welle von Titeln mit 3D-Sound auf uns zu, die mit jedem Kopfhörer funktionieren sollen. Viele dieser Aufnahmen basieren auf dem “immersiven” 3D-Tonformat Dolby Atmos. Grund genug für Olaf, sich mit jemandem zu unterhalten, der sich genau damit auskennt.

 

David Ziegler ist ein GRAMMY-nominierter Tonmeister, der Tonstudios, Artists und Produzent*innen bei ihren 3D-Produktionen berät, schult und tatkräftig unterstützt.

 

Was ist dran am “immersiven” Musikhören, wie funktioniert die Technik und was braucht man dafür? Das und vieles mehr besprechen David und Olaf in der neuesten Episode von kHz & Bitgeflüster.

 

 

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #12

 

Atmos-Soundbars und -Sets:

 

 

Davids Musiktipps:

Atmos-Musik zum Antesten

 

Kraftwerk

3D – Der Katalog

JPC: DVD + Blu-ray

TIDAL

(Atmos-Wiedergabe mit Abo Tidal HiFi Plus, über Smart-TV-Apps, Android-Geräte und bestimmte Streaming-Boxen)

The Beatles

Let It Be

JPC (5 CDs, Blu-ray, Buch)

TIDAL

(Atmos-Wiedergabe mit Abo Tidal HiFi Plus, über Smart-TV-Apps, Android-Geräte und bestimmte Streaming-Boxen)

Billie Eilish

Happier Than Ever

TIDAL

(Atmos-Wiedergabe mit Abo Tidal HiFi Plus, über Smart-TV-Apps, Android-Geräte und bestimmte Streaming-Boxen)




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 Apr 2022#15: Warum brauche ich einen Kopfhörer-Verstärker? Mit Fried Reim (Lake People)01:01:16

Im Studio-Bereich schon lange gang und gäbe, werden Kopfhörer-Verstärker auch im HiFi-Bereich immer wichtiger. Doch was macht ein Kopfhörer-Verstärker eigentlich genau? Warum brauche ich so etwas und was ist daran besser als am Kopfhörer-Ausgang an meinem HiFi-Verstärker?

 

Diese und andere Fragen erörtert Host Olaf Adam mit Fried Reim, Mitgründer und Chefentwickler des Recording-Spezialisten Lake People. Dabei geht es um die Technik dahinter, aber auch um die Unterschiede zwischen Studio- und HiFi-Anwendungen. Denn unter der Marke Violectric hat Lake People auch Produkte im Programm, die speziell für das Musikhören zu Hause gemacht sind.

 

Worauf du bei der Auswahl eines Kopfhörer-Verstärkers achten musst, warum ein symmetrischer Verstärker besser ist und warum Highres eigentlich unnötig ist, hörst du in der aktuellen Folge von kHz und Bitgeflüster.

 

Shownotes kHz & Bitgeflüster Folge #15

 

Firmen-Links:

https://www.lake-people.de/

https://www.lake-people.de/ueber-uns-lake-people

 

https://www.violectric.de/

https://www.violectric.de/ueber-uns-violectric

 

Weitere Infos zur High End:

https://www.highendsociety.de/high-end.html

 

Hintergründe zum Thema Highres:

Was bringt Highres Audio? Mythen, Fakten und Antworten - HIFI.DE

 

Studio-Kopfhörer:

Die besten Studio-Kopfhörer - HIFI.DE

 

 

Frieds Musiktipps:

 

Pink Floyd

Ummagumma (1969)

https://tidal.com/browse/album/7909649

The Dark Side Of The Moon (1973)

https://tidal.com/browse/album/7909690

The Wall (1979)

https://tidal.com/browse/album/7909805

Eagles

Long Road out of Eden (2007)

https://tidal.com/browse/album/86647290




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11 May 2022#16: Vorbericht High End 2022: Alle wichtigen Infos für Besucher*innen00:26:01

Bereits im Oktober 2021 hatte Olaf sich mit Stefan Dreischärf von der High End Society getroffen. Der Chef der größten HiFi-Messe der Welt sprach darüber, wie man als Messeveranstalter zwei Jahre Pandemie überlebt hat und wie es mit der High End weitergehen sollte.

 

Nun ist es so weit, schon nächste Woche startet die High End 2022. Aber wie komme ich an Tickets? Wie sehen die Hygiene-Bestimmungen aus? Wer stellt aus und wie voll wird es im MOC werden? Erfahre hier im Podcast alles, was du für deinen Besuch der Messe in München wissen musst!

 

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #16

 

Die wichtigsten Links zur High End 2022 – 19.-22. Mai 2022 im MOC München:

 

Infos für Besucher*innen

Tickets (Achtung: Kein Verkauf am Einlass, nur online!)

Alle Marken auf der Highend

Aktuelle Infos zum Hygienekonzept

 

Nicht vergessen: 

Finest Audio Show in Neuss - 12. + 13. März 2022

 

 

 

Stefans Musiktipps (aus EP#05):

 

Kerber

Als CD und LP direkt auf der Webseite des Künstlers erhältlich

und auf Tidal.

Yann Tiersen


Musik-Entdeckungen aus der Redaktion

Kae Tempest

The Line is A Curve (2022)

auf Tidal hören.

BLOW

Shake The Disease (2022)

auf Tidal hören.


Arcade Fire

WE (2022)

auf Tidal hören.

Rachel Newton

The Fairy Man (2014)

auf Tidal hören.

Toto

Spiritual Man (2006)

auf Tidal hören.

Lisa O’Neill

Pothole in the Sky (2016)

auf Tidal hören.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

25 May 2022#17: Das war die High End 202200:22:21

Bis zuletzt wollten wir es nicht wirklich glauben, zu viele kurzfristige Absagen und Enttäuschungen haben wir in den letzten zwei Jahren erlebt. Doch die High End 2022 hat stattgefunden und war ein voller Erfolg!

 

Fast 500 Aussteller, volle Hallen und Hörräume und bestes Biergartenwetter: Man hört Tim und Olaf an, dass sie eine aufregende, aber auch kräftezehrende Zeit hinter sich haben. Trotzdem haben sie es sich nicht nehmen lassen, sich unmittelbar nach der Messe über ihre Eindrücke und Highlights zu unterhalten. Hör’ am besten selbst mal rein, was Tim auf seiner ersten und Olaf auf seiner mindestens 12. High End erlebt haben.

 

In eigener Sache: Sommerpause

Nach 34 Wochen und 17 Folgen ist es einmal an der Zeit, durchzuatmen. Olaf lässt sich auf der Isle of Man den Wind der irischen See um die Nase blasen. Tim schlägt sein Pfadfinder-Zelt irgendwo im deutschen Wald auf. Und scheinbar auch der Rest der Branche geht nach der anstrengenden Messe geschlossen in den Sommerurlaub.

 

Und auch kHz & Bitgeflüster macht deshalb auch eine kleine Pause von etwa 4 - 6 Wochen. Wann, wo und wie es mit Season 2 weitergeht, erfährst du in unseren Kanälen auf Instagram, Facebook oder TikTok und natürlich im HIFI.DE-Newsletter.

 

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #17

 

Nicht vergessen: 

Finest Audio Show in Neuss - 11. + 12. Juni 2022

 

 

Tims Highlights der High End 2022:

Epos ES14N

Chronosonic XVX Four Seasons (Summer)

Audio Physic Medeos

Olafs Highlights der High End 2022:

DALI Kore

Monitor Audio Concept 50

Pro-Ject Metallica-Plattenspieler



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

31 Aug 2022kHz & Bitgeflüster – Teaser Season 200:01:14
Nächste Woche gibt es die erste Folge von kHz & Bitgeflüster, dem HiFi-Podcast von HIFI.DE nach der Sommerpause. In der Season 2 erwarten euch wieder interessante Gäste, spannende Themen und unterhaltsame Gespräche rund um HiFi, Heimkino und Co. – wir freuen uns auf Dich!

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

07 Sep 2022#18: Der MoFi-Skandal: Viel Lärm um nichts?00:52:16

In der sonst eher ereignisarmen HiFi-Welt sorgt ein Thema für Aufregung: Das hochgeschätzte Highend-Label Mobile Fidelity Sound Lab (oder MoFi, oder MFSL) benutzt bei seinen teuren Vinyl-Releases tatsächlich einen digitalen Produktionsschritt 😱!!

 

Warum das (vielleicht) ein Problem ist, ob deine edlen Schallplatten jetzt plötzlich schlechter klingen, und warum MFSL sich jetzt sogar mit Klagen konfrontiert sieht, klärt Host Olaf in der ersten Folge der zweiten Staffel von kHz & Bitgeflüster.

 

Dazu hat Olaf mit Jan Sieveking einen kompetenten Gesprächspartner eingeladen. Jans Firma Sieveking Sound vertreibt nämlich seit Jahren die Platten von MFSL in Deutschland. Zudem ist “Überzeugungstäter” Jan in der Thematik sehr bewandert, kennt den Prozess einer Plattenproduktion und auch die Macher von MFLS sehr gut.

 

Ganz nebenbei erfährst du so einiges darüber, wie eine Platte entsteht, und warum Re-Releases von alten Schallplatten anders, aber nicht unbedingt besser klingen. Hör‘ also mal rein, es lohnt sich!

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #18

 

Die wichtigsten Links zur Folge:

 

Mobile Fidelity Sound Lab: https://mofi.com/

Sieveking Sound: https://www.sieveking-sound.de/

 

Das Youtube-Video von The ‘In’ Groove’, mit dem der “Skandal” seinen Lauf nahm: https://youtu.be/CtJRis-Ba1Q

Ein wenige Tage später veröffentlichtes Interview von The ‘In’ Groove mit den MFSL-Tonmeistern: https://youtu.be/shg0780YgAE

 

Ausblick auf Folge #19: Lautsprecher Made in Taunus: Canton

 

Bei einem der traditionsreichsten Lautsprecher-Hersteller Deutschlands wird aktiver Generationswechsel gelebt. Host Olaf hat sich mit Christoph Kraus getroffen, seit 2019 CEO von Canton, und gefragt, wie man sich als junger Banker in der HiFi-Branche fühlt.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

21 Sep 2022#19: Familie verpflichtet – Christoph Kraus (Canton)00:35:11

Wie ist das, wenn man von einer erfolgreichen Karriere als Wertpapierhändler in die HiFi-Branche wechselt? Und das gleich an die Spitze eines der größten deutschen Lautsprecher-Hersteller?

 

Genau das hat Christoph Kraus im Jahr 2019 getan, als er in die Geschäftsführung von Canton eingestiegen ist. Und als wäre der Generationswechsel in einem Familienunternehmen nicht Herausforderung genug, kam dann noch die weltweite Pandemie und veränderte alles.

 

Podcast-Host und Chefredakteur Olaf hat sich am Rande der High End 2022 mit Christoph Kraus zusammengesetzt, um mit ihm über die spannenden, herausfordernden und arbeitsreichen ersten Jahre als neuer Geschäftsführer von Canton zu sprechen. Außerdem geht es darum, wie man im Jahr 2022 Lautsprecher-Produkte im Jahr 2022 konzeptionieren, entwickeln, vermarkten und verkaufen kann.

 

Herausgekommen ist ein interessanter Einblick in hinter die Kulissen der “Family of Sound” – Hör doch mal rein!

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #19

 

Die wichtigsten Links zur Folge:

Luciano Pavarotti – Pavarotti sings Puccini (2022)

https://tidal.com/browse/album/223627667

 

Pink - Hurts 2B Human (2029)

https://tidal.com/browse/album/107934091

Ausblick auf Folge #20: now about something completely different…

Folge #20 von kHz & Bitgeflüster wird eine Premiere: Zum ersten Mal wird in einer Episode (fast) ausschließlich Englisch gesprochen. Unser Gast spricht zwar sehr gut Deutsch, fühlt sich in seiner Muttersprache verständlicherweise wohler. Wer das ist, bleibt bis zum 5. Oktober ein Geheimnis.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

05 Oct 2022#20: English Episode: HIFI.DE Meets John Darko01:36:16

>>> for English version see below

 

Er betreibt ein erfolgreiches HiFi-Blog, einen eigenen Podcast und hat auf YouTube kürzlich die Marke von 250.000 Abonnenten geknackt. Auf dem internationalen Parkett gibt es nur wenige bekanntere HiFi-Journalisten, und auch in Deutschland hat der sympathische Brite eine große Fan-Gemeinde. Und das nicht nur, weil er seit einigen Jahren in Berlin wohnt. 

Johns Popularität kommt vor allem daher, dass er das Thema HiFi etwas anders angeht, als die meisten etablierten Medien. Er testet nur wenige Produkte, weil er sich für jedes viel Zeit nimmt. Er testet nicht alles, was ihm angeboten wird, sondern nur Sachen, die ihn interessieren. Und sein Musikgeschmack ist auch breiter als der vieler Audiophiler.

 

Im Gespräch mit dem HIFI.DE Podcast-Holst Olaf geht es dann auch genau um diese Themen. Wie sieht HiFi für das 21. Jahrhundert aus? Wie kann die HiFi-Branche die Kund*innen von heute und morgen ansprechen? Darf man mit elektronischer Musik HiFi-Geräte testen?

 

>>> english version

 

He runs a successful hi-fi blog, records his own podcast and recently cracked the 250,000 subscriber mark on YouTube. There are only a few better-known hi-fi journalists on the international scene, and the likeable Brit has a large fan community in Germany too. And that not only because he has been living in Berlin for several years. 

John's popularity is mainly due to the fact that he approaches hi-fi a little differently than most of the established media. He only tests a few products because he allows himself a lot of time for each one. He doesn't test every product that is offered to him, but only things that interest him. And his taste in music is also broader than that of many ‘traditional’ audiophiles.

 

In this conversation with HIFI.DE, podcast host Olaf and John speak about these and many other topics. What does hi-fi for the 21st century look like? How can the hi-fi industry address the customers of today and tomorrow? Are you allowed to test hi-fi equipment with electronic music?

Listen to all this and more in the first (mostly) English episode of kHz & Bitgeflüster!

John’s Blog

Darko Audio auf Youtube

John’s Podcast

 

Weitere Links / Additional Links:

Techno Club Tresor

 

Mark Ernestus:

Wikipedia Mark Ernestus

Wikipedia Basic Channel

Musik/ music:

Rammstein – Zeit (2022)

Tool – Fear Inocolum (2019)

Joanna Newsom – Ys (2006)

Atom ™ – HD

DJ Hell – Car Car Car

Barry Adamson – The Jazz Devil



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

12 Oct 2022#21: Quereinsteigerin – Claudia Sommer (Audio Physic)00:24:35

Von der Digitalexpertin zur Mitinhaberin von Audio Physic. Claudia Sommer bringt als Quereinsteigerin in die HiFi-Szene einen besonderen Werdegang mit. Sie hatte vor ihrer Zeit bei der deutschen Lautsprecher-Manufaktur Audio Physic knapp 25 Jahre keinerlei Kontakt mit der HiFi-Szene. Claudia Sommer war als DJ tätig, als ein Fan sie 1998 zu sich ins Sauerland einlädt, um gemeinsam seine Lautsprecher von Audio Physic zu hören. Als Claudia das erste Mal Musik mit den Lautsprechern hörte, war sie überwältigt und konnte sich nicht vorstellen, dass sie sich die Lautsprecher des Herstellers eines Tages leisten könnte. HiFi war für sie ein „eher angenehmes, natürliches Hören”, ganz im Gegensatz zu den „Arbeitsgeräten“, mit denen Claudia normalerweise im Club arbeitete.

 

Heute schließt sich der Kreis, denn Claudia Sommer ist seit zweieinhalb Jahren Mitinhaberin von Audio Physic. Im Gespräch mit Olaf auf der High End erzählt Claudia, wie es zu ihrem Wechsel in die HiFi-Branche gekommen ist, was sie dabei besonders überrascht hat und welche Chancen Claudia für die HiFi-Branche in der Zukunft sieht. „Wir müssen aus unserer Bubble heraus“, so Claudia, „und das bedeutet auch, mutige Entscheidungen zu treffen“. 

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #21

 

audiophysic.com

Claudia Sommer erwähnt im Podcast ein Zitat von Lee Clow. “Don’t do the right thing, do the brave thing” stammt aus dem “Disrupt Manifesto” der Werbeagentur TBWA Worldwide. Lee Clow war mehr als 40 Jahre für TBWA als Werbetexter tätig.

Musik

 

Max Richter – The New Four Seasons: Vivaldi Recomposed (2022)

 

Faithless – Insomnia (1995)

Tinlicker, Dosem – Hypnotised (2021)

 

Ausblick auf Folge #22: So testet HIFI.DE – Bernhard Rietschel

 

Für Episode #22 von kHz & Bitgeflüster hat Olaf sich mit einem unserer fleißigsten Autoren zusammengesetzt. Bernhard Rietschel beschäftigt sich schon länger mit HiFi, als viele in unserer Redaktion auf der Welt sind. Woher kommt die Motivation, auch nach so vielen Jahren noch spannend und unterhaltsam über Plattenspieler, Tonabnehmer und HiFi-Verstärker zu schreiben? Und dabei regelmäßig neue Musik zu entdecken? Diese und andere Fragen besprechen Olaf und Bernhard ab dem 26.10.2022 in einer neuen Folge von kHz & Bitgeflüster. 




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

26 Oct 2022#22: Vinyl-Lover – Bernhard Rietschel (Freier Autor)00:53:03

Musik habe in seinem Leben immer eine wichtige Rolle gespielt, erzählt Bernhard Rietschel im Interview mit Olaf. Inzwischen beschäftigt sich Bernhard seit mehr als 30 Jahren hauptberuflich mit HiFi – erst im Einzelhandel, dann als Autor und Tester. In dieser Funktion hat er es erst zum Ressortleiter, dann zum Chefredakteur einer großen deutschen HiFi-Zeitschrift und schließlich zum Autor bei HIFI.DE gebracht. Gerne vertrauen wir dem ausgewiesenen Vinyl-Experten unsere Plattenspieler-Tests an, auch bei aktiven Lautsprechersystemen und Streaming-Verstärkern setzen wir auf seine Expertise.

 

Antrieb dieser jahrzehntelangen Beschäftigung mit der Audiotechnik ist für Bernhard die Musik. Diese genießt er privat am meist von LP oder via Streaming, am allerliebsten jedoch live in einem gut gefüllten Club, mit einem kühlen Getränk in der Hand.

 

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #22

Musikempfehlungen von Bernhard Rietschel 

 

Kae Tempest: The Line Is A Curve (2022)

Ida: Tales of Brave Ida

Beachhouse: Once Twice Melody 

 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09 Nov 2022#23: Highend Made In Germany – Mit Conradin Amft (T+A) und Dr. Götz von Laffert (Lyravox)00:40:02

Diese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde erstmals live vor Publikum aufgezeichnet, und dazu hat sich Olaf gleich zwei Gäste zum Gespräch geladen, um das Thema Highend Made in Germany aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Zwei Gäste und eine Live-Aufzeichnung: Eine Premiere bei kHz & Bitgeflüster. Aufgenommen wurde der Podcast bei der Finest Audio Show in Dortmund am 6. November.

 

Das Unternehmen T+A aus dem westfälischen Herford ist international eine der bekanntesten deutschen HiFi-Marken. Seit 2020 leitet unser Gast Conradin Amft in zweiter Generation die Geschicke des Unternehmens, das sein Vater Siegfried Amft 1978 gegründet hat. Aktuell beschäftigt T+A ca. 80 Mitarbeiter.

 

Unser zweiter Gast im Gespräch ist Dr. Götz von Laffert. Er vertritt Lyravox, das Unternehmen besteht aus insgesamt nur fünf Mitarbeitern. Gemeinsam mit einigen Handwerkspartnern bauen die Hamburger Aktiv-Lautsprecher in Klein- und Kleinst-Serie, die höchsten Hörgenuss mit bestem Möbelbau und Luxus verbinden wollen. Dr. Götz von Laffert übernimmt die kaufmännischen Aufgaben im Gründer-Duo, dessen andere Hälfte der Entwickler Jens Wietschorke ist.

 

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #23

Musik-Shoutouts von Olaf

 

Jack White – Entering Heaven Alive (2022)

Goat – Oh Death (2022)

Anette Askvik – Liberty 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

23 Nov 2022#24: Warum klingt Netzwerk? – Mit Krey Baumgartl (IAD GmbH) und Mika Dauphin (3H Vertriebs GmbH)00:37:04

Diese Woche gibt es die zweite Folge von kHz und Bitgeflüster, die auf der Finest Audio Show in Dortmund live vor Publikum aufgezeichnet wurde.

Host Olaf unterhält sich dieses Mal mit den HiFi-Experten Krey Baumgartl und Mika Dauphin über ein kontroverses Thema: Warum haben bestimmte Netzwerk-Produkte und manchmal sogar einzelne Kabel Einfluss auf den Klang der HiFi-Anlage?

 

Eigentlich sollten die Nullen und Einsen eines digitalen Musiksignals immer gleich klingen, unabhängig vom Transportweg der Daten. Doch selbst der langjährige Skeptiker Olaf musste einmal einsehen, dass das in der Realität oft anders aussieht.

 

Was die möglichen Gründe dafür sind, dass verschiedene Netzwerk-Komponenten einen Einfluss auf den Klang der Anlage haben, und warum das nichts mit HiFi-Voodoo zu tun hat, besprechen Mika, Krey und Olaf im Podcast.

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #24

 

Mehr zu den Produkten von Krey und der IAD GmbH:

https://www.audiolust.de/

 

Mehr zu den Produkten von Mika und der 3H Vertriebs GmbH:

https://3-h.de/

 

Musik-Shoutouts von Olaf

 

DARKSIDE – Psychic (2013)

Sophie Hunger – Halluzinationen (2020)

Living Colour – Shade (2017) 




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

07 Dec 2022#25: DSP – Fluch oder Segen? Mit Jens Wietschorke (Lyravox) und Karl-Heinz Fink (Fink Team)00:42:36

Digitale Signal-Prozessoren sind aus modernen Audio-Produkten nicht mehr wegzudenken. Ob in der Bluetooth-Box, dem Soundsystem im Auto oder dem Smartphone – DSP verbringen teilweise kleine akustische Wunder.

Und doch machen klassische, passive Boxen ohne digitale Signalverarbeitung immer noch den weitaus größten Teil des HiFi-Markts aus. Bedeutet dies, dass – wenn es um wirklich guten Klang geht – die gute, alte analoge Technik weiterhin die Nase vorn hat? Genau über diese Frage unterhält sich Host Olaf mit zweien, die es wissen sollten:

Jens Wietschorke ist Mitgründer und Chefentwickler von Lyravox, wo er ausschließlich hochwertige aktive Lautsprecher mit DSP entwirft.

Karl-Heinz Fink, den ihr bereits in einer früheren Podcastfolge gehört habt, kennt sich als technischer Berater der Auto-Industrie ebenfalls bestens mit DSPs aus. Er selbst bevorzugt bei seinen eigenen Produkten aber die klassische, analoge Vorgehensweise.

 

Hier prallen also unterschiedliche Meinungen respektvoll und kompetent aufeinander, vertreten durch zwei sympathische Menschen. So entsteht ein unterhaltsames Gespräch über die moderne Lautsprecher-Entwicklung und den Stand der Technik – viel Spaß beim Zuhören!

 

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #25

 

Mehr zu den Produkten von Jens Wietschorke und Lyravox:

https://lyravox.com/

 

Mehr zu Karl-Heinz-Fink und seinen Lautsprechern:

Fink Team

Epos

kHz & Bitgeflüster Folge #12 mit Karl-Heinz:

Der perfekte Lautsprecher - und warum es ihn nicht gibt




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

21 Dec 2022#26: Kopfhörer-Verstärker mit Studio-Technik? Warum nicht! – Mit Michael Zähl 00:48:51

Als Studio-Techniker hat Michael Zähl sein Handwerk im legendären Studio von Conny Plank gelernt. Mittlerweile arbeiten Musik-Größen wie Mark Ernestus und Nils Frahm mit Mischpulten von Michael. Ein Pult, das er für das Studio der Krautrock-Ikonen Can gebaut hat, steht sogar im rock’n’popmuseum Gronau.

 

Mit seinem jüngsten Produkt, dem Kopfhörerverstärker HM1, können HeadFi-Audiophile nun den legendären Zähl-Sound auch zu Hause genießen.

 

Bevor Michael und Olaf dazu kommen, sich über den HM1 zu unterhalten, tauchen sie jedoch erst einmal in Michaels bewegte Karriere und die faszinierende Studiotechnik an sich ein. Dabei wird vor allem deutlich, dass das Mischpult und der Mensch dahinter für Michael vor allem Teil des kreativen Prozesses sind.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #26

 

Mehr zu Michael Zäh und seinen Produkten:

https://zaehl.com/

https://hm1.zaehl.com/de/

 

Im Podcast erwähnte Künstler:innen:

Conny Plank:

https://de.wikipedia.org/wiki/Conny_Plank

 

Mark Ernestus

https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_Ernestus

http://www.basicchannel.com/

 

Nils Frahm:

https://de.wikipedia.org/wiki/Nils_Frahm

https://www.nilsfrahm.com/

https://www.erasedtapes.com/artist/nils-frahm

Musiktipps:

Nils Frahm – Tripping With Nils Frahm (2020)

(Auch als Film auf Apple TV und Mubi)

Kraftwerk – Autobahn (1974)

Eurythmics – Revenge (1986)

A Very Special Christmas – Various Artists (1987)



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

04 Jan 2023#27: Das war das HiFi-Jahr bei HIFI.DE – Ein Rückblick mit Tim und Olaf01:16:38

Das Jahr 2022 war erneut ein verrücktes, ein seltsames Jahr. Aber dies ist nicht der Ort, das Weltgeschehen zu kommentieren, und außerdem war auch in unserer eigenen kleinen HIFI.DE-Welt eine Menge los. Am letzten Arbeitstag des alten Jahres haben sich Tim und Olaf im Podcast-Raum zusammengesetzt, um ihre Highlights des Jahres zu besprechen. Dabei geht es um Kopfhörer, die zu schick für die Bahn sind; um Lautsprecher, die fast zu groß zum Testen sind und um einen verdächtig leichten Plattenspieler. 

Und natürlich geht es auch um Musik, gewesene und zukünftige Messen und darum, was uns im neuen Jahr erwartet – Frohes neues Jahr und viel Spaß beim Hören!

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #27

Test-Highlights des Jahres

Alle Links zu den erwähnten Tests findest du hier: kHz & Bitgeflüster Folge #27

 

 

Tims Musik:


Olafs Musik



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

18 Jan 2023#28: Dynamisch, elektrostatisch, magnetostatisch? So funktionieren die Kopfhörer-Technologien (mit Christian Rechenbach)00:40:20

Kopfhörer ist nicht gleich Kopfhörer. Gerade im hochwertigen Segment konkurrieren verschiedene Technologien um die klangliche Vorherrschaft. Doch welche Technologien gibt es, was sind ihre Vorteile, was die Nachteile?

Das bespricht Olaf mit einem Experten auf diesem Gebiet, Christian Rechenbach. Christian kennst du womöglich schon aus der allerersten Folge von kHz & Bitgeflüster. Dort ging es um das Thema Highres, und schon damals standen hochwertige Kopfhörer als einfachste und vergleichsweise günstige Möglichkeit im Raum, den Klangvorteil von Highres-Musik zu erfahren. In der neuen Folge geht es nun darum, wie diese Kopfhörer ihren Wohlklang erzeugen.

 

Dynamisch, elektrisch, magnetisch – oder doch statisch?

 

Dynamisch, Elektrostat, Magnetostat – vielleicht hast du diese Begriffe schon mal irgendwo gelesen. Doch was bedeutet das? Wie funktionieren die verschiedenen Technologien und was sind ihre Vor- und Nachteile? Das versucht Olaf im Gespräch mit Christian herauszufinden. Warum es dabei fast zwangsläufig auch um Starkstrom, schwere Kopfhörer und fette Preisschilder geht, erfährst du in dieser Folge von kHz & Bitgeflüster.

 

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #28

Shopseite von Audionext, dem Arbeitgeber von Christian: https://www.audiodomain.de/

 

Infos und Bilder zum Jecklin Float:

Infos (Wikipedia) 

Bilder (Google)

 

Christians Musik-Tipp:

The Yuri Honing Trio – Walking On The Moon

TIDAL: https://tidal.com/browse/track/82218196

QOBUZ: https://open.qobuz.com/track/46160628



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

01 Feb 2023#29: Powerriegel – Soundbars, und was du darüber wissen musst00:44:30

Schon seit einer Weile beherrschen Soundbars einen großen Teil des Audiomarkts. Doch die Auswahl ist riesig, und nicht jede Soundbar ist für alle Ansprüche gleich gut geeignet.

Um hier mal einen Überblick zu verschaffen, hat sich Host Olaf auf einen Kaffee mit HIFI.DE Kollegen Thorben zusammengesetzt, der in den vergangenen Monaten zahlreiche Soundbars getestet und miteinander verglichen hat.

Die richtige Soundbar für Film, Musik und Gaming

Groß, klein, mit Subwoofer und ohne, Atmos-Set oder All-In-One – Welche Soundbars gibt es, und was sind ihre Vor- und Nachteile? Darum geht es vor allem im Gespräch zwischen Heimkino-Fan und Gamer Thorben und dem HiFi-Experten Olaf.

Kann eine einzelne Soundbar wirklich echten 3D-Sound schaffen? Ist es möglich, die komplette HiFi-Anlage durch eine Soundbar zu ersetzen? Und was brauche ich, um auch bei Games den perfekten Sound zu bekommen?

Darum und um noch viel mehr geht es in der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster, dem HiFi-Podcast von HIFI.DE

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #29

Die besten Soundbars auf HIFI.DE

Die besten All-In-One-Soundbars auf HIFI.DE

Die besten Atmos-Soundbars auf HIFI.DE

Thorbens & Olafs Atmos-Tipps

A Quiet Place (Blu-ray, Amazon)

Gears 5 (Xbox Serie S)

Herbert Grönemeyer – Mensch Dolby Atmos Edition (Blu-ray)




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

01 Mar 2023#30: Der perfekte Lautsprecher – Das Auge hört mit! (mit Thomas Carstensen, Inklang)00:42:31

Muss ein HiFi-Lautsprecher eine unansehnliche Holzkiste sein, um gut zu klingen? Auf gar keinen Fall findet Thomas Carstensen von der Inklang Lautsprecher Manufaktur GmbH. Als er vor ein paar Jahren sein Hobby zum Beruf machte, ist er ganz bewusst andere Wege gegangen als die meisten traditionellen Lautsprecher-Hersteller.

Und deshalb kann man Inklang-Lautsprecher im Internet umfangreich konfigurieren, aus jeder Menge verschiedener Farben auswählen und sich zwischen aktiven und passiven Versionen der gleichen Box entscheiden.

In der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster spricht Host Olaf mit Thomas darüber, warum ansprechendes Design und guter Klang kein Widerspruch sein müssen. Außerdem erklärt Thomas, warum er sich entschieden hat, Inklang-Lautsprecher nicht im Fachhandel zu verkaufen und wieso die meisten Inklang-Kund*innen die Lautsprecher kaufen, ohne sie vorher gehört zu haben.

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #30

Webseite von Inklang: https://inklang.de/de/

Tests auf HIFI.DE

Inklang Ayers Three: https://hifi.de/test/inklang-ayers-three-test-93560

Inklang Ayers The Wall: https://hifi.de/test/inklang-ayers-wall-test-108556




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

15 Mar 2023#31: Kontakt gesucht – Firmenbesuch bei WBT01:16:10

Eigentlich sollte man meinen, dass Stecker an den Enden von Kabeln oder Lautsprecherklemmen an Lautsprechern keinen großen Ansprüchen genügen müssen. Aber ganz so einfach kann es dann doch nicht sein. Denn immerhin besteht die Firma WBT seit mehr als 30 Jahren und stellt Produkte her, die auf den ersten Blick die gleiche Funktion erfüllen, wie Massenware aus Asien, aber ein Vielfaches davon kosten.

Woran das liegt, was WBT-Stecker von anderen Steckern unterscheidet und welcher Aufwand bei der Herstellung getrieben wird, hat sich Host Olaf direkt vor Ort vom Firmenchef Wolfgang Thörner zeigen und erklären lassen.

Das heißt also auch, dass diese Folge von kHz & Bitgeflüster etwas anders klingt als andere Folgen – das Gespräch wurde direkt on location in der Fertigung aufgezeichnet, und das hört man auch.

Außerdem erklärt und zeigt Wolfgang Thörner im Gespräch viele Dinge, was in einem Audio-Podcast zwangsläufig zu Problemen führt. Deswegen bestehen die Shownotes dieser Episode aus den passenden Bildern, und zwar in der Reihenfolge, in der die entsprechenden Dinge auch im Gespräch erwähnt werden. Die Bilder zur Folge findet auf HIFI.DE oder auf dem Instagram-Kanal @hifi.de.

Viel Spaß beim Hören der Folge – und beim Betrachten der Bilder!

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #31




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

29 Mar 2023#32: Music for the Masses. Mit Max Bux (Lautsprecher Teufel)00:57:04

kHz & Bitgeflüster #32: Music for the Masses.

Mit Max Bux (Entwickler Lautsprecher Teufel)

Es wurden wohl noch nie so viele Audio-Geräte verkauft wie aktuell. Und das Berliner Unternehmen Lautsprecher Teufel schneidet sich mit bezahlbaren Kopfhörern, Bluetooth-Boxen, HiFi-Lautsprechern und Soundbars ein großes Stück vom Markt-Kuchen ab.

Mit dafür verantwortlich ist Max Bux, seines Zeichens “Senior Acoustic Manager im Team Innovation & Development” bei Lautsprecher Teufel. 

Als Teil eines Teams von Ingenieur*innen ist Max an der Entwicklung von Soundbars und Lautsprechern aller Art beteiligt. Im Podcast spricht Max mit Host Olaf über die Vorteile der Arbeit für ein so großes Unternehmen wie Lautsprecher Teufel, aber auch über die besonderen Herausforderungen, die knappe Zeitpläne und enge Budgets mit sich bringen.

Wie die Entwicklungsarbeit in einem großen, internationalen Team läuft, wie man als Ingenieur bis zu fünf Projekte gleichzeitig abwickelt und warum bei Teufel Mitarbeiter*innen aus allen Abteilungen für Hörtests herangezogen werden, hörst du in der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster.

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #32

Max’ Musiktipps:

JazzRadio Berlin

https://jazzradio.net/stream/

Marla Glen – The Cost of Freedom

Tidal: https://tidal.com/browse/track/501837

Qobuz: https://open.qobuz.com/track/260223

Jennifer Warnes – Bird On A Wire

Tidal: https://tidal.com/browse/track/8439076

Qobuz: https://open.qobuz.com/track/30477127


Filmtipps Atmos:

Deadpool (2016)

Die ersten ca. 3 Minuten – Achtung: Ganz schön gewalttätig!

A Quiet Place (2020) 

Kellerszene, ab ca. 45 Minuten – Achtung: Ganz schön gruselig!



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

12 Apr 2023#33: Highres-Streaming aus Deutschland – Mit Lothar Kerestedjian (highresaudio.com)01:00:31

Als er sein Portal für hochauflösende Musik plante, gab es noch gar keine Geräte, die diese Qualität abspielen konnten. Warum er den Plan dennoch verfolgte, erzählt Lothar Kerestedjian, Gründer von highresaudio.com, in der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster.

Im Jahr 2009 kam digitale Musik noch überwiegend als datenreduzierter Download von iTunes oder anderen Anbieter. Spotify steckte noch in den Kinderschuhen, und über Download bzw. Streaming von Lossless- oder gar Highres-Files dachte zu diesem Zeitpunkt noch niemand nach.

Außer einem Hamburger namens Lothar Kerestedjian, der in seiner Zeit bei Panasonic sein Interesse für hochauflösende Musikformate entwickelte. Highres-Musik fand zunächst ausschließlich auf optischen Datenträgern statt, zum Beispiel in Form von DVD-Audios oder Super Audio CDs. Beide Technologien kamen nie über ein Nischen-Dasein hinaus.

Warum Lothar das nicht abschreckte, wie er die amerikanischen Musikbosse von seiner Idee eines Download-Portals für hochaufgelöste Musik überzeugte und weshalb er MQA für überflüssig hält, darüber spricht er mit unserem Host Olaf in dieser Folge von kHz & Bitgeflüster, dem HiFi-Podcast von HIFI.DE.

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #33

highresaudio.com – Startseite

highresaudio.com – Qualitätskontrolle

News zur Insolvenz von MQA Ltd.

Ausblick auf Folge #34

Die nächste Episode von kHz & Bitgeflüster kommt am 26. April – mit einem alten Bekannten als Gast!



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

26 Apr 2023#34: Vinyl-Fälschungen erkennen – mit Michael Lohrmann (Vinylbus)01:07:54

Vor ein paar Wochen wurde in Großbritannien ein Händler verurteilt, der in wenigen Jahren mit gefälschten Vinylplatten schlappe 1,2 Millionen Pfund verdient haben soll. Gefälschte Schallplatten, die in der Szene oft englisch Counterfeits genannt werden, sind also offensichtlich ein großer Markt – und das seit Jahrzehnten.

Podcast-Host Olaf spricht in der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster mit dem Vinyl-Experten Michael Lohrmann über dieses Thema. Gemeinsam klären die beiden den Unterschied zwischen Bootlegs und Counterfeits und diskutieren, woran man Fälschungen erkennt und warum man beim Plattenkauf aufmerksamer sein sollte. 

Michael Lohrmann ist selbst seit Jahrzehnten Vinyl-Sammler und nicht zum ersten Mal Gast bei kHz & Bitgeflüster: In Folge #2 des Podcasts erzählte er bereits von seinem Vinylbus, einem zum Plattenladen umgebauten amerikanischen Schulbus, mit dem er quer durch Deutschland fährt und Platten verkauft.

Michael kennt sich also bestens mit dem Vinylmarkt aus und ist selbst schon vielen Fälschungen begegnet. Warum manchmal selbst ein Profi wie Michael auf ein Counterfeit hereinfällt, wie du dich vor teuren Fehlkäufen schützen kannst und warum ausgerechnet Nirvanas Nevermind eines der am häufigsten gefälschten Alben ist, erfährst du in dieser Episode von kHz & Bitgeflüster. 

Am besten ist natürlich, du kaufst nur aus vertrauenswürdigen Quellen. Wie zum Beispiel in Michaels Vinylbus, der aktuell auf großer Deutschlandtour ist.

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #34

Artikel im Guardian: Man who made £1.2m from fake vinyl records caught out by Clash fan, The Guardian, 5. April 2023, aufgerufen unter https://www.theguardian.com/music/2023/apr/05/man-who-made-12m-from-fake-vinyl-records-caught-out-by-clash-fan

Webseite des Vinylbus mit allen Tourterminen

kHz & Bitgeflüster Folge #2: Im Vinylbus mit Michael Lohrmann



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

10 May 2023#35: Vorschau High End 2023 – Mit Stefan Dreischärf (High End Society Service GmbH)00:35:18

Die HIGH END ist die wichtigste HiFi-Messe der Welt. Und der Job von Stefan Dreischärf ist es, diese Messe zu organisieren. Wie schon in den Jahren zuvor spricht Olaf mit Messechef Stefan Dreischärf darüber, was uns auf der High End 2023 erwartet.

Im letzten Jahr unterlag die High End noch einigen Auflagen aufgrund der Corona-Pandemie. Das hat es für Stefan und sein Team deutlich schwerer gemacht, die Messe zu planen, da sie auf jede mögliche Änderung vorbereitet sein mussten.

Doch in diesem Jahr soll es endlich mal wieder eine “normale” High End werden. Stefan freut sich jedenfalls riesig auf die Messe in München: “Die gesamte Ausstellungsfläche ist ausverkauft, es gibt keinen freien Quadratzentimeter Platz mehr”. 

Was es sonst noch Wissenswertes zur Messe gibt, was Markenbotschafter Al Di Meola auf der Messe plant und warum HIFI.DE dieses Jahr sogar Aussteller auf der High End 2023 sein wird, erfährst du im Gespräch mit Stefan Dreischärf.

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #35

High End 2023: Vom 18. bis 21. Mai in München

High End 2023: Tickets bestellen

Die Sounds Clever-Anlage von HIFI.DE

Anspieltipps Al Di Meola

Al Die Meola, John McLaughlin, Paco de Luca – Friday Night in San Francisco

Al Die Meola, John McLaughlin, Paco de Luca – Saturday Night in San Francisco




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

24 May 2023#36: Das war die High End 2023 – Mit Andreas Eichelsdörfer (HiFi-Youtuber)00:29:47

Die High End 2023 ist vorbei, und wieder einmal hat sich Europas wichtigste HiFi-Messe von ihrer besten Seite gezeigt. Über 21.000 Besucher, Hunderte von Ausstellern und Dutzende Weltpremieren sorgten für vier lebhafte Tage.

HIFI.DE-Chefredakteur und Podcast-Host Olaf hat sich am letzten Messetag mit dem HiFi-Experten Andreas Eichelsdörfer zusammengesetzt, um das Erlebte Revue passieren zu lassen und sich über die Messe-Highlights zu unterhalten.

Welcher Lautsprecher hat am meisten beeindruckt? Über welches völlig unwichtige Detail an einem Verstärker hat sich Olaf sehr gefreut? Was kostet der Plattenspieler, mit dem Thorens seinen 140. Geburtstag feiert? Das und mehr erfährst du in der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster.

Shownotes Folge #36




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

07 Jun 2023#37: Atmos Music im Studio – Mit Kai Blankenberg (Skyline Tonfabrik)00:55:36

Diese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!

Spätestens seit Apple Music mit Spatial Audio wirbt, kommt man an dem Thema “Musikhören in 3D” nicht mehr vorbei. Und tatsächlich ist es interessant, bekannte und neue Tracks in einer Atmos-Mischung zu hören. Viele Künstler:innen experimentieren mit den Möglichkeiten des neuen Formats.

 

Doch was bedeutet das aus der Sicht der Menschen, die solche künstlerischen Visionen technisch umsetzen müssen? Wie aufwendig und teuer ist die Umrüstung eines Musikstudios auf Atmos?

Das und mehr bespricht Podcast-Host Olaf mit einem, der es wissen muss. Kai Blankenberg produziert seit mehr als 20 Jahren Musik, besitzt mit der Skyline Tonfabrik in Düsseldorf ein eigenes Studio und hat schon Tracks, Remixes und Alben von BAP, den Beatsteaks, Andreas Bourani oder Lady Gaga gemastert. Im Podcast spricht er über den nötigen Aufwand und die damit verbundenen Schwierigkeiten, aber auch von dem Reiz, den die Möglichkeiten der neuen Formate auf ihn ausüben.

Aufgezeichnet wurde das Gespräch bei Kai in Düsseldorf. Da hat es sich natürlich angeboten, den Podcast auch gleich in Dolby Atmos produzieren – eine echte Premiere für kHz & Bitgeflüster. Leider war es uns nicht möglich, die Folge auch nativ in Atmos auszuspielen, das wäre ein zu großer Aufwand gewesen. Deshalb spielen wir diese Folge als sogenannten “binauralen” Mix, den du über jede Plattform nutzen kannst – du brauchst dafür einfach nur Kopfhörer.


Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #37

Atmos-Musiktipps von Kai:

Grandbrothers – Late Reflections

AnnenMayKantereit – Es ist Abend und wir sitzen bei mir


Das Atmos-Album der Woche – sponsored by Dolby Atmos

Spatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor. Den Auftakt macht das vielleicht eindrucksvollste Atmos-Album derzeit:


Billie Eilish – HAPPIER THAN EVER (2021)

Wie kaum eine andere Künstlerin experimentiert Billie Eilish in ihrer Musik. Das gilt gerade für die Atmos-Mischung ihres zweiten Studio-Albums. Ein erster Anspieltipp ist Oxytocin, der fünfte Track des Albums.

Denn in Atmos trauen sich Billie Eilish und ihr Bruder und Produzent Finneas viel mehr, als die meisten anderen Künstler:innen heute. Beats und Sounds schweben durch den Raum, und die Stimme der Sängerin springt an bestimmten Stellen sogar mitten im Satz von vorne nach hinten und zurück – ein echter Gänsehautmoment. Der Anfang von I Didn’t Change My Number, oder Track 14 Therefore I Am sind weitere gute Tipps für den schnellen Einstieg. Es lohnt sich, das gesamte Album von Eilish in Atmos zu hören.

Um diesen Sound zu erleben, reichen auch einfach Kopfhörer. Ihr bekommt Musik in Dolby Atmos bei Apple Music, Amazon Music und bei Tidal, wenn ihr das entsprechende Abo habt – probiert es einfach mal aus!



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

21 Jun 2023#38: Generationswechsel beim HiFi-Hersteller – Mit Conradin Amft (T+A elektroakustik)00:30:37

Conradin Amft ist im Verhältnis zur überalterten deutschen HiFi-Branche blutjung. Mit gerade einmal 30 Jahren übernimmt er grade Schritt für Schritt Verantwortung in der Geschäftsleitung von T+A elektroakustik. T+A wurde 1978 von Conradins Vater Siegfried Amft in Herford gegründet. Anfänglich stellte das ostwestfälische Unternehmen vor allem technisch innovative Lautsprecher her. Im Laufe der Jahre kam immer mehr hochwertige HiFi-Elektronik dazu, für die T+A mittlerweile weltweit einen hervorragenden Ruf genießt.

Die Fußstapfen, in die es zu treten gilt, sind also groß, ebenso die damit verbundene Verantwortung. Warum Conradin sich zu diesem Schritt entschieden hat, wie die Familie Amft den Übergang plant und inwiefern man sich auf eine solche Nachfolge vorbereiten kann, bespricht Conradin mit Podcast-Host Olaf.

Bei dem Gespräch, das am Rande der High End 2023 in München aufgezeichnet wurde, geht es natürlich auch um die Zukunft der Marke T+A, die Perspektiven der HiFi-Branche insgesamt und wie immer natürlich auch um viel gute Musik.

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #37



Diese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!


DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby Atmos


Spatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Nicht nur im Heimkino und beim Gaming, auch beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor. Den Auftakt macht das vielleicht eindrucksvollste Atmos-Album derzeit:

Freddie Hubbard – READY FOR FREDDIE (1962)

Den Auftakt als Album der Woche machte mit HAPPIER THAN EVER von Billie Eilish ein aktuelles Indie-Pop-Album. Um sofort den Beweis anzutreten, dass Dolby Atmos auch etwas für ältere Musik ist, kommt mein Tipp deshalb heute aus einem Genre, das wohl vielen HiFi-Fans etwas vertrauter ist: It’s Jazz Time, Baby!

Denn es geht um READY FOR FREDDIE von Freddie Hubbard. Der Trompeter aus Indianapolis hat im Laufe seiner Karriere mit Ornette Coleman, John Coltrane, Eric Dolphy und Quincy Jones zusammengearbeitet. Das Blue Note Album READY FOR FREDDIE entstand 1961 und ist eine ganz typische Aufnahme aus der Zeit. Sehr crisp und clean, mit deutlich verteilten Stereo-Rollen – Trompete links, Drums rechts, der spärliche Rest irgendwo dazwischen.

Das Re-Master aus den frühen 2000ern, dass man wohl üblicherweise auf den meisten Streaming-Diensten bekommt, verstärkt diesen Effekt noch. Gerade mit Kopfhörern hat man das Gefühl, zwei Musikern zu lauschen, die zwar das gleiche Stück spielen, aber nicht unbedingt zusammen.

Und hier setzt die enorm gefühlvolle Atmos-Umsetzung ein. Denn plötzlich hat man das Gefühl einer Band zu hören, die Musik findet viel besser zusammen und man meint sogar, ein bisschen etwas von dem Aufnahmeraum zu erahnen.

Wenn ich zu Hause bin und Zeit habe, würde ich vielleicht immer noch eine gute LP von READY FOR FREDDIE bevorzugen. Aber unterwegs auf guten Kopfhörern ist die Spatial Audio-Version von Apple Music definitiv die Version, die man hören möchte. Und das eben nicht wegen irgendwelcher Effekthascherei, sondern einfach, weil der Atmos-Mix die Musik mehr atmen, mehr leben, mehr wirken lässt.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

05 Jul 2023#39: Wie viel Highres braucht deine Musik? – mit Mareile Heineke (Qobuz)00:36:50

Von Anfang an gab es beim Musik-Streamingdienst Qobuz nur CD-Qualität oder Highres zu hören, zunächst im Download und später dann im Stream. Wie kam es zu dieser Abkehr vom Massenmarkt hin zu mehr Klangqualität? Macht Musik mit mehr Auflösung wirklich mehr Spaß?

Diese Fragen diskutiert Host Olaf mit Mareile Heineke, ihres Zeichens Country-Managerin für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei Qobuz.

Interessant ist dabei, dass Mareile aus einer ganz anderen Branche zu Qobuz gekommen ist und bis zu ihrem ersten Arbeitstag mit HiFi, High End oder gar Highres noch nie etwas zu tun hatte. So berichtet sie von ihren ersten „richtigen“ Hörerfahrungen, dem „ungesunden Musik-Konsum“ davor und was Qobuz anders macht als viele andere Streaming-Anbieter.

Hinweis

Das Gespräch von Mareile und Olaf wurde am Rande der High End 2023 aufgezeichnet. Deshalb ist die Qualität der Aufnahme nicht ganz so gut, wie sonst im HIFI.DE Podcast-Studio.

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #39

Mareiles Musik-Tipps:


Diese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!

DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby Atmos

Spatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Nicht nur im Heimkino und beim Gaming, auch beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor:

Harry Styles – HARRY'S HOUSE (2022)

Zu den aktuellen und jungen Künstler:innen, die gerade mit dem Format Dolby Atmos experimentieren, gehört auch Harry Styles. Bekannt wurde Harry Styles in den 2010er Jahren durch die Boygroup "One Direction". Nach dem Ende von One Direction, startete Harry Styles 2016 seine Solokarriere, die seitdem von zunehmenden Erfolg gezeichnet ist.

Wenn euch der Styles nichts sagt, hier einmal eine Perspektive: Styles hat während der High End 2023 im Münchner Olympiastadion gespielt. Und während die Messe an vier Tagen etwas über 20.000 Besucher anlockte, waren es bei Herrn Styles 140.000 an zwei Abenden – das nur mal so zur Einordnung.

Harry Styles ist also gerade sehr, sehr populär. Und seine Musik, da will ich ehrlich sein, haut mich jetzt auch nicht unbedingt vom Hocker. Das ist schlichter, gut gelaunter Pop, nicht mehr und nicht weniger. 

Spannend ist hier aber, dass sich die Atmos-Version seines letzten Albums HARRY’S HOUSE sehr viel angenehmer anhören lässt, als die normalen Stereomixe. Denn diese sind so gemacht, wie das heute üblich ist: Alles ist maximal laut, Dynamik findet kaum statt.

In der Atmos-Version ist das ganz anders, die Stimmen und Sounds in den Songs erhalten nicht nur mehr Platz im räumlichen Sinne. Es gibt hier plötzlich auch größere Unterschiede zwischen lauten und leisen Tönen. Oder zumindest zwischen lauten und weniger lauten.

Das ist also vielleicht ein schönes Beispiel dafür, dass Atmos-Musik auch etwas für dich sein kann, wenn du gar keine Lust auf irgendwelche Effekte hast, die wild durch den Raum fliegen.

Hör’ doch einfach mal rein, und bilde dir deine eigene Meinung über die Atmos-Version von HARRY’S HOUSE von Harry Styles, unserem Atmos-Album der Woche.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

19 Jul 2023#40: Berufswunsch HiFi-YouTuber? – mit Patrik Scholz (Sound In Grooves)01:00:31

„Das Hobby zum Beruf gemacht …“ – Diese Aussage hört man oft in der HiFi-Branche. Kaum jemand meint das jedoch so konsequent wie der Gast in dieser Ausgabe von kHz & Bitgeflüster. Denn Patrick Scholz hat einfach mal seinen Job geschmissen, um seinen YouTube-Kanal sound.in.grooves zum Thema HiFi aufzubauen. Dort präsentiert er seine neuesten Platteneinkäufe, wirft einen Blick auf die Anlagen anderer HiFi-Fans und stellt Geräte vor, die er getestet und ausprobiert hat. Über die Gründe für diese Entscheidung, über seinen persönlichen HiFi-Werdegang und darüber, was er noch so mit seinem Kanal vorhat, spricht Patrik mit Podcast-Host Olaf in dieser Episode von kHz & Bitgeflüster.

Wie das so ist in diesem Podcast, geht es dabei nicht nur um HiFi. Patrik und Olaf sprechen viel über Musik, über den Sohn von Green Day Frontmann Bille Joe und warum man Leidenschaft im Leben braucht.

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #40

Patriks YouTube-Kanal sound.in.grooves

sound.in.grooves auf Instagram

Patriks Musik-Tipps:

Matthew Halsall and the Gondwana Orchestra – Into Forever (2015)


Ultra Q – My Guardian Angel (2023)


Diese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!

DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby Atmos

Spatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor:

Grandbrothers – LATE REFLECTIONS (2023)

Das Atmos-Album dieser Woche ist aus mehreren Gründen ein Pflichtprogramm für unseren Podcast: Denn es wurde nur ein paar Kilometer von unserem Studio entfernt im Kölner Dom aufgenommen. Und zusätzlich hat der Podcastgast aus Episode #37, Kai Blankenberg vom Skyline Studio, dieses Album gemastert.

Grandbrothers ist ein ziemlich spannendes Klavier/Elektronikprojekt aus Düsseldorf. Das Besondere an der Musik von Grandbrothers ist, dass jede einzelne Note, jedes Geräusch, jeder Beat mit einem Konzertflügel erzeugt wird. Nicht immer live, viele Sounds sind aufgenommen, bearbeitet und verfremdet – beeindruckend ist das trotzdem. Musikalisch sind wir hier irgendwo zwischen Ambient, Neo-Klassik und Pop; und im 700 Jahre alten Gemäuer des Kölner Doms entwickelt dieser Mix eine ganz eigene Erhabenheit. Und wie Kai im Podcast erklärt hat, unterscheidet sich hier der Atmos-Mix deutlich von der Stereo-Version. Die Größe des Aufnahmeraums kommt überzeugend rüber und es gibt jede Menge dreidimensionale Klangspielereien, die einfach gut zur Musik passen. Besonders mit Kopfhörern gibt es da den einen oder anderen tollen Gänsehautmoment.

Also: LATE REFLECTIONS von Grandbrothers ist an sich schon eine echte Empfehlung, und in Atmos ganz besonders.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

02 Aug 2023#41: Musik soll die Seele berühren – mit Norbert Lehmann (Lehmann Audio)01:17:17

Man könnte Norbert Lehmann eine gewisse Rastlosigkeit nachsagen. Er entwickelt und verkauft Kopfhörer-Verstärker, Phono-Preamps und Endstufen. Nebenbei veranstaltet virtuelle Events, produziert Schallplatten mit audiophilem Anspruch und wird demnächst auch noch Messeveranstalter. Und auf seinem eigenen YouTube-Kanal stellt er seine Lieblingsplatten vor und gibt Tipps rund um seine Produkte. Umso mehr freut es uns, dass Norbert die Zeit gefunden hat, sich für ein ausgiebiges Gespräch mit Podcast-Host Olaf in unserem Kölner Studio zusammenzusetzen. Dabei sprechen die beiden über Norberts Werdegang und seine Produkte, vor allem aber auch viel darüber, was guten, „ehrlichen“ Klang ausmacht, und warum Musik so wichtig im Leben ist.

Mit dieser Folge endet übrigens Season 02 des Podcasts und kHz & Bitgeflüster verabschiedet sich in die Sommerpause. Vielen Dank an alle Zuhörer:innen für die Treue und Unterstützung! Am 13. September geht es dann mit der nächsten Folge weiter.

Shownotes #41

Norberts YouTube-Kanal

Norberts Musik-Tipps:

J.J. Kale – Troubadour (1976)

Joni Mitchel – Hejira (1976)

Joe Pass – Intercontinental

Jens Felder Organic Bauer Studios


Diese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!

DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby Atmos

Spatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor. 

The Weeknd – Live At Sofi Stadium (2023)

Heute geht es um das Thema Headtracking. Das ist ein Feature, das mit Dolby Atmos eben auch möglich wird, und welches Apple mit seinen eigenen Kopfhörern hervorragend beherrscht und das deswegen auch zum Experimentieren mit Dolby Atmos auf Apple Music einlädt. Sinnvoll ist Headtracking eigentlich bei Filmen. Wenn ich auf dem iPad einen Film schaue, und der Sound kommt immer aus der Richtung des Displays, wenn ich meinen Kopf bewege, fühlt sich das richtig an. Beim Musikhören schalte ich das Feature immer aus – mit einer Ausnahme: Live-Konzerte!

Ein aktuelles Beispiel dafür ist Live At Sofi Stadium von The Weeknd. Im Atmos-Mix kommt die Live-Atmosphäre deutlich besser rüber, als in der Stereo-Variante. Und Headtracking trägt in diesem Fall dazu bei, den Live-dabei-Effekt noch einmal zu verstärken. Musikalisch ist der Atmos-Mix ebenfalls etwas spannender als die Stereo-Version. Also: Hört mal rein, wenn ihr die Gelegenheit habt, es wird euch überraschen!



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

13 Sep 2023#42: Der perfekte Lautsprecher #2 – Mit Manfred Diestertich (Audio Physic)00:49:10

kHz & Bitgeflüster ist zurück aus der Sommerpause!

„Was ist der perfekte Lautsprecher? Und warum gibt es ihn nicht?“ Diesen Fragen ist Podcast-Host Olaf bereits in Folge #12 mit Karl-Heinz-Fink auf den Grund gegangen. In der ersten Folge der dritten Season von kHz & Bitgeflüster versucht sich mit Manfred Diestertich ein weiterer namhafter Lautsprecher-Entwickler an dieser Fragestellung. Manfred erdenkt und entwirft seit fast 25 Jahren die Produkte der Briloner Manufaktur Audio Physic und erläutert im Gespräch mit Olaf seine eigene Philosophie.

Für dieses Gespräch haben sich Manfred und Olaf im Hörraum von Audio Physic zusammengesetzt. Dort erläutert Manfred, warum er der Messtechnik nur bis zu einem gewissen Maße traut, warum leise zu spielen für einen Lautsprecher schwieriger ist als laut zu spielen, und warum Holz nicht zwingend der beste Werkstoff für einen HiFi-Lautsprecher sein muss. 

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #41

Webseite Audio Physic

Infos zu einigen Technologien, die Manfred erwähnt:


Diese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!

DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby Atmos

Spatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Nicht nur im Heimkino und beim Gaming, auch beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor. 

The Beach Boys – Pet Sounds (1966)

Mehr Klassiker geht eigentlich kaum: Pet Sounds von den Beach Boys aus dem Jahr 1966 ist mit Sicherheit eines der einflussreichsten Alben der Pop-Geschichte. Der kommerzielle Erfolg war anfangs allerdings vergleichsweise bescheiden, was vielleicht auch mit dem absurd gestalteten Cover zu tun hatte. Doch heute wird Pet Sounds von vielen Kritiker:innen in einem Atemzug mit Sgt. Pepper, Dark Side of the Moon oder Thriller genannt.

Es überrascht also nicht, dass es von Pet Sounds auch ein Remix in Dolby Atmos gibt, und dieser sehr behutsam und respektvoll ausgefallen. So lassen die 13 Tracks von Pet Sounds dann den typischen 60-Jahre-Sound hinter sich, und gerade der charakteristische mehrstimmige Gesang der fünf Beach Boys kommt hier für meinen Geschmack viel besser zur Geltung. Man erkennt die harmonische Komplexität viel besser, die in diesen scheinbar so einfachen Pop-Songs steckt.

Ich selbst bin kein großer Beach Boys Fan, doch die Atmos-Version von Pet Sounds habe ich mir interessiert angehört und ein Stück weit für mich neu entdeckt. Deshalb hört doch selbst einfach gerne mal rein, in unsere Empfehlung für das Atmos-Album der Woche.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 Sep 2023#43: Was ist eine Listening Bar? – Mit Erik Breuer (Bar Neiro)00:56:19

In Japan haben sogenannte Jazz-Kissas eine lange Tradition. Hier trifft man sich in gediegenem Ambiente zum Musikhören – ganz in Ruhe, ohne viel Gerede. Das klingt so zeitgeistig und hipsterig, sodass man sich schon fast wundern muss, dass es solche Listening Bars nicht auch längst hierzulande an jeder Ecke gibt. Selbst in der Hauptstadt gibt es davon gerade einmal zwei.

Die jüngste davon ist gerade einmal ein Jahr alt und wird von Erik Breuer betrieben. Erik ist eigentlich Tonmeister von Beruf und hat auf der ganzen Welt Studios geplant, eingerichtet und in Betrieb genommen. In Berlin-Mitte betreibt er mittlerweile die Brewery Studios und hat außerdem ein Faible für alte Lautsprecher und analoge HiFi-Elektronik.

In der schmucken, kleinen Bar Neiro auf der anderen Seite des Innenhofs kombiniert er diese Leidenschaft mit seiner Liebe für Vinyl und Freude an guten Cocktails. Doch über allem steht die Musik, die in der Bar Neiro wortwörtlich in aller Ruhe genossen werden soll. 

Wie Erik auf diese Idee gekommen ist, und was in dazu antreibt, in unserer immer schnelleren Zeit seine Gäste dazu zu bringen, ganze Alben am Stück zu hören, erzählt er im Gespräch mit Podcast-Host Olaf.

Bildmaterial zur Folge

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #42

Bar Neiro

Brewery Studio

Eriks Musiktipps:



Diese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!

DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby Atmos

Spatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor. 

Rodriguez Jr. – Feathers & Bones

Heute wird es mal wieder elektronisch, und zwar soll es um das Album Feathers & Bones von Rodriguez Jr. gehen. Rodriguez Jr. hört auf den bürgerlichen Namen Olivier Mateu, kommt ursprünglich aus der französischen Techno-Szene und lebt und arbeitet jetzt in Miami. 

Feathers & Bones ist im Mai 2023 erschienen. Melodic Techno, Ambient, Synthpop, House? Alles davon passt und zeitgleich auch irgendwie nicht. Apple Music beschreibt das Album als “Weite Synthesizer-Welten zwischen Höhensonne und Sturmtief“ – und so bescheuert das klingt, trifft es das ganz gut.

Der Atmos-Mix stammt aus dem Berliner Immersive Lab von Eric Horstmann, einem der Vorzeige-Tonmeister von Dolby Atmos. Entsprechend gut ist das Ergebnis geworden. Denn es geht hier nicht um wilde Effekthascherei, sondern um Atmos als Chance, das musikalischen Geschehen offener zu machen. Die einzelnen Sounds, Klangflächen und gelegentlichen Vocals haben mehr Raum, sich zu entfalten. Das passt viel besser zu dieser Art von Musik, als der wie üblich recht enge und konzentrierte Stereo-Mix.

Deshalb ist Feathers & Bones von Rodriguez Jr. mein heutiger Atmos-Hörtipp.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

12 Oct 2023#44: Der HIFI.DE Plattentalk mit Patrik #100:56:43

Als Patrik Scholz für Folge #40 kHz & Bitgeflüster Gast im Podcast war, ging es eigentlich um seinen YouTube-Kanal “Sound In Grooves”. Doch natürlich können zwei Musik- und Vinyl-Fans wie Olaf und Patrik nicht lange über HiFi reden, ohne in Fachsimpeleien über Genres, Künstler:innen und Lieblingsplatten abzuschweifen.

Und weil für all das in der Podcast-Folge einfach nicht genügend Platz war, entstand im Nachgang eine Idee: Warum sich nicht regelmäßig treffen und einfach über Platten quatschen? Gesagt, getan, und so bildet diese Folge von kHz & Bitgeflüster den Auftakt zu einem neuen Format innerhalb des Podcasts: Ab sofort treffen sich Patrik und Olaf immer mal wieder online oder im echten Leben und reden über Musik.

In der Auftakt-Episode geht es schlicht um die jeweiligen Lieblingsplatten in der jeweiligen Sammlung. Und es zeigt sich, dass zu jeder Schallplatte im Regal auch immer eine Geschichte gehört. Wie sind Sie zu den Platten gekommen? Welche Erinnerungen verbinden sie mit den Vinyl-Preziosen? Was ist das Besondere an der Musik und den Aufnahmen? 

So erfahren wir Überraschendes über Olafs kriminelle Energie, Patriks Japanisch-Kenntnisse und die abwechslungsreichen Genre-Vorlieben der beiden.

Wie regelmäßig Patrik und Olaf es schaffen, sich für diese Plattentalks zu treffen, bleibt abzuwarten. Doch zumindest steht schon einmal der Termin für die Ausgabe #2: Am 06. Dezember geht der kHz & Bitgeflüster Plattentalk mit Patrik in die zweite Runde.

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #44

Die ausführlichen Shownotes dieser Folge findest du auf HIFI.DE: Folge #44: Plattentalk mit Patrick #1

Diese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!

DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby Atmos

Spatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Nicht nur im Heimkino und beim Gaming, auch beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor. 

Miley Cyrus – Endless Summer Vacation

Man mag von Miley Cyrus halten, was man will, aber als Sängerin, Musikerin und Selbstdarstellerin schafft sie es immer wieder, ein paar echte Granaten abzuliefern. Zwar ist ihr letztes Studio-Album “Endless Summer Vacation” nicht durchgängig gleich gut, doch Songs wie “Violet Chemistry”, “River” oder “Jaded” sind solide Pop-Nummern, die man gut hören kann. Das zu Recht als Vorab-Single ausgekoppelte “Flowers” ist eben so ein fettes, bombastisch produziertes Brett, wie man es sich von Miley Cyrus wünscht.

Und gerade bei “Flowers” haben sich die Produzent:innen auch beim Atmos-Mix so richtig austoben dürfen. Das passt hier natürlich auch so richtig gut, weshalb der Track auch gerne und häufig bei Atmos-Demos gespielt wird. Der heutige Atmos-Hörtipp ist vielleicht keine Album-Empfehlung im eigentlichen Sinne. Doch zumindest “Flowers” ist eine gute Idee, wenn du einfach mal Atmos-Musik über deine Kopfhörer ausprobieren möchtest – Viel Spaß dabei!




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

25 Oct 2023#45: Wie teuer darf eine Soundbar sein? – Mit Max Voigt (Sennheiser)00:36:46

Lange galten Soundbars als einfache und billige Lösungen, um den flachen Klang flacher Fernseher ein wenig aufzupeppen. Dann kündigte Sennheiser die erste teure Ambeo-Soundbar an, und sorgte damit für Aufregung in der Branche. Mittlerweile ist die große Ambeo längst nicht mehr die teuerste Soundbar, die man kaufen kann. Marken wie Devialet oder Bang & Olufsen haben noch aufwendigere Modelle nachgelegt. Und Sennheiser selbst hat mittlerweile drei große Soundbars im Programm, von denen die kleinste und günstigste immer noch fast 800 Euro kostet. Sennheiser hat mit der ersten eigenen Soundbar also einen ganz neuen und offensichtlich lukrativen Markt eröffnet, den alle anderen Hersteller bis dahin ignoriert hatten. In der heutigen Podcast-Folge unterhält sich Olaf über diesen mutigen Schritt mit einem, der von Anfang an dabei war: Max Voigt hat die Entwicklung und Einführung aller Ambeo-Soundbars als Produkt-Manager begleitet und hautnah miterlebt.

Im Gespräch erzählt Max von den technischen Schwierigkeiten, die es zu überwinden galt, von der mehr als skeptischen ersten Resonanz beim Handel und warum sein Team trotzdem weiter an das Projekt geglaubt hat.

Diese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!

DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby Atmos

Spatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, haben wir in den vergangenen Folgen unser Atmos-Album der Woche vorgestellt. Bislang hat etwas Klassisches noch als Tipp gefehlt, und das holt Olaf heute nach: 

Playlist: Classical in Dolby Atmos (curated)

Playlist: Classical: Choir/Opera/Vocal in Dolby Atmos 

Klassische Musik in Atmos zu finden, gestaltet sich gar nicht so leicht. Bei vielen Streamingdiensten fehlt die richtige Suchfunktion, und in der Klassik-App von Apple Music kann man nicht gezielt nach Atmos suchen.

Dabei bietet sich Klassik eigentlich gerade für Atmos an. Denn fast immer sind die Aufnahmen in einem geeigneten Raum entstanden. Und diese Rauminformation vermögen Stereo-Aufnahmen nur bedingt wiederzugeben, besonders über Kopfhörer. 

Doch tatsächlich gibt es bei Apple Music kuratierte Playlists für klassische Musik in Atmos erstellt. In zwei davon hat Olaf reingehört und präsentiert dir hier seinen abschließenden Tipp:

Da wäre zum einen die Liste Classical in Dolby Atmos. Hier findest du 290 Tracks aus allen Epochen und Genres. Dabei sind viele bekannte Klassiker von Beethoven, Mozart, Tchaikovsky, Brahms und viele mehr. Aber auch modernere Lieder von Gershwin, Copland, und sogar John Williams oder Andrew Lloyd Webber.

Die andere Playlist, die ich empfehlen möchte, heißt Classical: Choir/Opera/Vocal in Dolby Atmos und da geht es eben um Choraufnahmen, Opern-Arien und andere klassische Stücke mit Gesang. Anspiel-Tipps hier wären etwa die Carmina Burana von Carl Orff, die Winterreise von Schubert oder Verdis Aida. Zwar ist Olaf nicht der größte Fan von klassischer Musik, konnte allerdings in die beiden Playlists hervorragend abtauchen. Wenn du auch eher wenig mit Klassik zu tun hast und mal etwas Neues ausprobieren möchtest, lohnt sich ein Blick in diese Playlists. 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

08 Nov 2023#46: Das Metaverse: Zukunft des Entertainments oder nur ein Hype? Mit Thomas Riedel (Spatial Realities Podcast)01:07:45

Das Metaverse – alles nur Hype, oder konsumieren wir Musik, Filme und Games bald nur noch in der virtuellen Realität? Podcast-Gast Thomas Riedel kennt die Zukunft auch nicht, hat dazu aber zumindest Meinungen.

Eigentlich scheint der Hype ums Metaverse fast schon wieder abzuflachen. Oder geht es gerade erst richtig los? Und was ist dieses Metaverse eigentlich? 

Darüber unterhält sich Podcast-Host Olaf mit dem Journalisten und Podcaster Thomas Riedel. Thomas lebt in Köln und beschäftigt sich beruflich viel mit dem Einfluss, den digitale Technologien auf die Gesellschaft uns das tägliche Leben haben.

Zum Thema Metaverse kam Riedel durch Mark Zuckerbergs Keynote auf der Connect 21. Seitdem produziert er Deutschlands größten Metaverse-Podcast, ist häufig geladener Podcast-Gast zum Thema Metaverse und spricht regelmäßig auf Meetups und Konferenzen.

Und nun stellt er sich den neugierigen und vielleicht auch etwas naiven Fragen von Olaf. Gemeinsam versuchen die beiden, etwas Licht ins Thema zu bringen, den Hype von der Realität zu trennen und mit den häufigsten Missverständnissen aufzuräumen. Dabei kommt schnell heraus, dass das Metaverse noch ganz am Anfang steht. Wohin diese Entwicklung noch gehen wird, weiß aktuell noch niemand, auch Thomas nicht. Aber spannend bleibt es in jedem Fall!

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #46

Von und mit Thomas Riedel:



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

22 Nov 2023#47: Besser hören mit smarten Kopfhörern – Mit Florian Schneidmadel (Mimi Hearing Technologies)01:03:24

Du musst nicht sehr alt werden, damit sich dein Gehör messbar verschlechtert. Im Gegenteil, in jüngster Vergangenheit hat man festgestellt, dass immer junge Menschen bereits ein nachlassendes Hörvermögen in bestimmten Frequenzbereichen haben. Bereits seit 2012 arbeitet Mimi Hearing Technologies daran, diesem Effekt entgegenzuwirken. Mittlerweile findet sich die Mimi-Technologie in Fernsehern von Philips und Loewe sowie seit Kurzem auch in Kopfhörern wie dem Teufel Real Blue Pro oder dem Focal Bathys.

Mit dem Mimi Hearing Test, einer Smartphone-App für iOS und Android, ermittelt Mimi zunächst dein persönliches Hörprofil. Diese kannst du dann an deine mit Mimi ausgestatteten Geräte schicken, die den ausgegebenen Sound entsprechend anpassen.

Wie funktioniert das Ganze? Ist das wirklich eine neutrale Verbesserung? Oder eine Einmischung in das private Hör-Erlebnis? Und geht das ohnehin nicht nur Ältere etwas an?

Das und mehr bespricht Podcast-Host Olaf mit Florian Schneidmadel, dem CEO des Berliner Unternehmens.



Florians Musiktipps:




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

06 Dec 2023#48: Plattentalk mit Patrik #2 – Überraschungen00:58:09

Enttäuschte Erwartungen, unerwartete Vorlieben, neue Erkenntnisse und großartige Zufallsfunde: Im zweiten Plattentalk geht es um die größten Überraschungen, die Patrik udn Olaf beim Schallplattenkauf erlebt haben.

Als Patrik Scholz für Folge #40 kHz & Bitgeflüster Gast im Podcast war, ging es eigentlich um seinen YouTube-Kanal “Sound In Grooves”. Doch natürlich können zwei Musik- und Vinyl-Fans wie Olaf und Patrik nicht lange über HiFi reden, ohne in Fachsimpeleien über Genres, Künstler:innen und Lieblingsplatten abzuschweifen.

Und das machen sie jetzt in den HIFI.DE Plattentalks eben regeelmäßig. In unregelmäßiger Regelmäßigkeit treffen sich Patrik und Olaf immer mal wieder online oder im echten Leben und reden über Musik, Vinyl und manchmal auch über HiFi.

Wie regelmäßig Patrik und Olaf es schaffen, sich für diese Plattentalks zu treffen, bleibt abzuwarten. Die dritte Ausgabe wird voraussichtlich im Februar erscheinen. Das Thema von Plattentalk #3 verraten die beiden übrigens in dieser Folge.


Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #48

Die vollständigen Shownotes dieser Folge mit allen Links findest du auf HIFI.DE: https://hifi.de/podcast/khz-bitgefluester

Patriks Überraschungen:


  • Peter JacksonThriller (MFSL)
  • Elgar: Cello Concerto / Sea Pictures - Jacqueline du Pre / Sir John Barbirolli: Cello concerto, Janet Baker
  • The SmileA Light for Attracting Attention
  • John ColtraneLush Life
  • George BensonWeekend in L.A.


Bonus: 

Peter Gabriel I/O


Olafs Überraschungen:


  • BlurThe Ballad of Darren
  • Beasty Boys – The In Sound from Way Out! (Bootleg)
  • Indian Summer - Giving Birth to Summer
  • Feist - Mushaboom 10“
  • Weather Report – Sweetnighter





Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

20 Dec 2023#49: Weihnachts-Special mit Ronja & Leon (Stream ab!): Nightmare Before Christmas00:52:56

Vor einigen Wochen hatten Ronja und Leon Bitgeflüster-Host Olaf in ihren Streaming-Podcast Stream ab! eingeladen, um über alle(!) Pixar-Filme zu reden.

Für seine letzte Folge vor Weihnachten hat Olaf diese Einladung nun erwidert, um mit den beiden Film- und Serien-Expert:innen über einen seiner Lieblingsfilme und dessen Musik zu reden. The Nightmare Before Christmas wird 2023 30 Jahre alt und gehört seit der Premiere 1993 fest zu Olafs Weihnachtsritualen. (It’s complicated …)

Warum die Musik in diesem Stop-Motion-Meisterwerk so wichtig ist und so gut funktioniert, versucht Olaf im Gespräch mit Ronja und Leon herauszufinden. Doch dabei bleibt es nicht, denn die drei unterhalten sich auch über andere Film-Musicals, die Unterschiede zwischen Songs für die Charts und Scores für den Film, über die Sommerpläne von Namensvettern und die Wirkung von Filmmusik im Allgemeinen.

Mit dieser besonderen und hoffentlich unterhaltsamen Folge wünschen Olaf, Ronja und Leon sowie das ganze Podcast-Team von HIFI.DE einen entspannten Jahresausklang, schöne Feiertage und alles Gute für 2024. Allen Zuhörer:innen gilt unser Dank fürs Zuhören, für das viele positive Feedback und die zahlreichen interessanten Anregungen in den letzten 12 Monaten!

Im neuen Jahr, genauer gesagt am 03. Januar 2024, geht es dann ganz regulär weiter mit kHz & Bitgeflüster, dem HiFi-Podcast von HIFI.DE. 

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #49

Die Shownotes dieser Folge findest du auf HIFI.DE.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

03 Jan 2024#50: Das Smart Home Update: Warum lässt Matter weiter auf sich warten?01:07:04

Mit dem neuen Standard Matter sollte das Smart Home einfacher, vielfältiger und weniger kompliziert werden. Die erhoffte Revolution ist jedoch ausgeblieben. Smart Home-Experte Frank-Oliver Grün spricht im Podcast die Gründe für die Verzögerung.

Es klang eigentlich prima: Die größten Smart-Home Hersteller hatten eine Allianz geschmiedet, um endlich Schluss zu machen mit den vielen technischen Insel-Lösungen. Eine neue Technologie namens Matter sollte es endlich erlauben, dass die verschiedenen Systeme und Plattformen im smarten Zuhause sich miteinander verstehen und sinnvoll gemeinsam genutzt werden können.

Jetzt ist Matter seit über einem Jahr verfügbar, und gerade wurde das nächste große Update des Standards angekündigt. Doch so richtig viel merkt man davon nicht. Längst sind nicht alle vernetzten technischen Geräte miteinander kompatibel. Und wenn du dein Smart Home einrichtest, musst du dich wie früher weiter auf einen Hersteller und ein System festlegen. Wo bleibt also die schöne, neue, smarte Welt, die uns versprochen wurde? Diese Frage bespricht Podcast-Host Olaf mit dem Journalisten und Smart Home-Experten Frank-Oliver Grün.


What's the matter with Matter?

Frank-Oliver ist bereits zum zweiten Mal Gast bei kHz & Bitgeflüster. Bei seinem ersten Besuch hat er unter anderem die Matter-Zukunft im smarten Zuhause in optimistischen Farben ausgemalt. Zu optimistisch, wie sich mittlerweile herausgestellt hat. Denn der Matter-Standard wurde im Oktober 2022 veröffentlicht, und mit Matter 1.2 gibt es sogar schon die zweite große Erweiterung. Und trotzdem ist das Auswählen und Kaufen der richtigen Komponenten für dein Smart Home immer noch nicht einfacher geworden, und es gibt längst nicht so viele Matter-kompatible Geräte, wie erhofft. Eigentlich ist das Thema sogar komplizierter geworden: Nicht überall, wo Matter drauf steht, ist auch das Gleiche drin.

Fest steht: Die Smart Home-Community war etwas zu optimistisch, was Matter angeht, und unser Experte Frank-Oliver ist da keine Ausnahme. Auch er hat den nötigen Zeitrahmen unterschätzt, den bestimmte Entwicklungen einfach brauchen. Über die Gründe für die Verzögerung und was wir realistisch von Matter erwarten dürfen, erläutert er im Gespräch mit Podcast-Host Olaf.


Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #50

Die erste Folge von kHz & Bitgeflüster mit Frank-Oliver findest du hier.

Weitere lesenswerte Beiträge zum Thema Smart Home und Matter bei HIFI.DE:

Mehr von Frank-Oliver Grün:

https://matter-smarthome.de/info/

https://www.digitalzimmer.de/




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

17 Jan 2024#51: Interview: Wie geht es weiter mit Roon nach dem Kauf durch Harman?00:41:11

Die Übernahme von Roon durch die Samsung-Tochter Harman schockte vor wenigen Wochen die HiFi-Gemeinde. Denn auch wenn die geniale Musikverwaltung Roon in der Szene etabliert und gut bekannt ist, bleibt sie ein Nischenprodukt für eine ziemlich kleine Zielgruppe.

Was also wollen Harman und die Konzernmutter Samsung mit der kleinen Software-Schmiede anfangen? Das wollte HIFI.DE-Chefredakteur und Podcast-Host Olaf herausfinden und reiste für ein Interview nach Las Vegas.

Am Rande der CES traf sich Olaf mit dem CEO und Co-Founder von Roon, Enno Vandermeer sowie Dave Rogers, dem Präsidenten der Lifestyle Division von Harman International.

Da das Interview auf Englisch erfolgte, ist diese Spezial-Folge von kHz & Bitgeflüster etwas anders als sonst. Um auch Zuhörer:innen, die des Englischen nicht so sehr mächtig sind, einen Überblick des Gesprächs zu geben, fasst Olaf zunächst einmal die wichtigsten Punkte des Interviews auf Deutsch zusammen.

Danach folgt dann das vollständige Original-Interview. Wir haben entsprechende Kapitelmarken gesetzt, mit denen du auch direkt zum Interview springen kannst.

(01:49) Zusammenfassung (Deutsch)

(14:56) Interview (English)

(39:30) Outro (Deutsch)

In der nächsten Folge von kHz & Bitgeflüster geht es einmal mehr um die Frage nach dem perfekten Lautsprecher und warum es ihn nicht gibt. Episode #52 erscheint am 31.01.2024. 




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

31 Jan 2024#52: Der perfekte Lautsprecher #3 (Mit Jens Wietschorke)01:11:53

Was ist der perfekte Lautsprecher – und warum gibt es ihn nicht? Jens Wietschorke von Lyravox ist bereits der dritte Lautsprecher-Entwickler, der sich dieser Frage im Podcast stellt. Ob er die richtige Antwort kennt?

Jens Wietschorke stammt aus Kleinstadt in Ostfriesland und ist seit frühester Jugend musikverrückt. Übers Musikmachen kam er zum Musikhören und schließlich zum Lautsprecher bauen. 30 Jahre später betreibt er einen kleinen Laden in Hamburg, in dem er Kund:innen individuelle HiFi-Wünsche erfüllt.

Dort entsteht mit seinem Kunden Götz von Laffert die Idee, richtig gute und richtig schöne Lautsprecher zu entwickeln. Aus dieser Idee entstand das Unternehmen Lyravox, für das Jens seit mittlerweile 10 Jahren edle Klangmöbel entwickelt, konstruiert und baut.

Was ist der perfekte Lautsprecher, und warum gibt es ihn nicht?

40 Jahre Erfahrung mit HiFi-Selbstbau sind ja schon mal eine Ansage. Also ist Jens der perfekte Gesprächspartner für die Lieblingsfrage unseres Podcast-Hosts Olaf. Spoiler-Alarm: Das Geheimrezept für den perfekten Lautsprecher hat er auch nicht. Doch zumindest hat er recht konkrete Vorstellungen davon, wie man sich mit heutiger Technik diesem Ideal zumindest nähern kann. Wie Jens schon in Folge #25 von kHz & Bitgeflüster verraten hat, benutzt er gerne DSPs, um seine Lautsprecher zu perfektionieren. Doch die Grundlage muss immer ein gut konstruierter Lautsprecher aus besten Zutaten sein.

Jens' Musiktipps sind dieses Mal keine speziellen Alben. Vielmehr regt er an, dass du dich mal insgesamt mit dreien seiner Lieblings-Künstler:innen beschäftigst:


Die nächste Folge von kHz & Bitgeflüster erschient am 14. Februar 2024. In ihrem mittlerweile dritten Plattentalk unterhalten sich Patrick und Olaf darüber, wie sie sich als komplette Newbies mit klassischer Musik auseinandersetzen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

14 Feb 2024#53: Plattentalk mit Patrik #3 – Klassik für Newbies00:58:23

Wie findet man gute Klassik-Schallplatten, wenn man keine Ahnung von Klassik hat? Eine interessante Frage, der Patrik und Olaf im dritten gemeinsamen Plattentalk nachgehen.

Als Patrik Scholz für Folge #40 kHz & Bitgeflüster Gast im Podcast war, ging es eigentlich um seinen YouTube-Kanal “Sound In Grooves”. Doch natürlich können zwei Musik- und HiFi-Fans wie Olaf und Patrik nicht lange über HiFi reden, ohne in Fachsimpeleien über Genres, Künstler:innen und Lieblingsplatten abzuschweifen.

Und das machen sie jetzt in den HIFI.DE Plattentalks eben öfter. In unregelmäßiger Regelmäßigkeit treffen sich Patrik und Olaf immer mal wieder online oder im echten Leben und reden über Musik, Vinyl und manchmal auch über HiFi.

Für diese Episode haben sich die beiden eine besonders schwierige Herausforderung gestellt: Einfach mal Schallplatten mit guter klassischer Musik finden! Für Klassik-Newbies wie Patrik und Olaf keine leichte Aufgabe, der sie sich auf gänzlich unterschiedliche Art und Weise nähern. Über ihre Erfahrungen und Ergebnisse bei dieser Suche unterhalten sie sich in dieser Folge.

Die vierte Ausgabe des Plattentalks wird voraussichtlich Anfang April erscheinen, das Thema verraten wir wie immer am Ende dieser Episode.

Alle Shownotes zu dieser Folge findest du hier: https://hifi.de/news/khz-bitgefluester-folge-53-plattentalk-mit-patrik-3-klassik-fuer-newbies



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

28 Feb 2024#54: "In Teufelsküche brennt noch Licht" – Mit Stefan STOPPOK00:50:25

Seit 50 Jahren ist Stefan Stoppok schon auf den Straßen, Bühnen und in den Studios der Welt unterwegs. Mit "Teufelsküche" ist gerade sein 20. Album erschienen. Im Gespräch mit HIFI.DE-Podcast Host Olaf spricht der Vollblutmusiker über Verantwortung, Erfolg und den Tod. Unter anderem.

Es gibt nur wenige deutschsprachige Rockmusiker, die sich ihre Glaubwürdigkeit so erfolgreich bewahrt haben, wie Stefan Stoppok. Mit scharfer Zunge, Sinn für Humor, zahlreichen Ecken und Kanten und ganz bewusst immer haarscharf am Mainstream-Geschmack vorbei, verfolgt Stefan Stoppok seit den frühen 1970er-Jahren seine Musiker-Karriere. Wie es sich anfühlt, nach 50 Jahren immer noch kreativ zu sein, wie er Erfolg definiert und warum ihn auch ein Herzinfarkt nicht aus der Bahn werfen konnte, spricht Stefan Stoppok mit Host Olaf im neuen HIFI.DE-Podcast kHz & Bitgeflüster.


Was ist Erfolg?

Der ganz große kommerzielle Erfolg ist ihm vielleicht verwehrt geblieben, doch das stört Stefan nicht weiter. Im Gegenteil: "Dass ich das fast 50 Jahre mache, davon leben kann und weiterhin kreativ bin, mehr Erfolg geht doch überhaupt nicht!". Dabei wird im Gespräch auch deutlich, dass es für Stefan eigentlich auch gar keine Alternative gab. Seitdem er – aus traumatischem Anlass – mit 12 seine erste Gitarre geschenkt bekommen hat, lässt ihn die Musik und das Musikmachen nicht mehr los. Mit 18 setzt er sich in seinen umgebauten Transporter, fährt Richtung Süden und bereist drei Jahre lang als Straßenmusiker Europa. Seit dieser Zeit ist Stefan Stoppok Vollzeitmusiker und lebt vom Musikmachen. Mal besser, mal schlechter, aber wie es scheint, immer zufrieden.

Und diese entspannte Grundhaltung verliert Stoppok auch nicht, als ihn ein Herzinfarkt vorübergehend aus der Bahn wirft. "Das Gute ist, ich habe festgestellt, dass ich keinerlei Angst vor dem Tod habe. Ich bin eher glücklich über das, was ich habe und darüber, dass mein Leben so toll verlaufen ist."


20. Album und Tour durch Deutschland

Eines ist ganz offensichtlich, Stefan Stoppok hat noch lange nicht genug. Und deshalb klingt er auf seinem gerade erschienenen 20. Album Teufelsküche vielleicht etwas älter und abgeklärter, aber nicht weniger rau und rotzig als eh und je. Und auch auf die Bühne zieht es ihn mit seiner Band immer noch, so auch ab Anfang März 2024 wieder bei sechzehn Gelegenheiten in der ganzen Republik. Die genauen Tourdaten und Tickets gibt es übrigens unter stoppok.de.

Alle weiteren Shownotes wie immer unter: https://hifi.de/podcast/khz-bitgefluester

 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

13 Mar 2024 #55: Vinyl-Geschichte(n) im Deutschen Schallplattenmuseum – Mit Dr. Thomas Perkuhn00:34:34

Ein Museum rund um das Thema Schallplatten und Vinyl-Technik? Das gibt es im norddeutschen Nortorf. Denn da liegt das Deutsche Schallplattenmuseum, das sich über ganze drei Etagen mit der Geschichte rund um das schwarze Gold beschäftigt. Grund genug, den zweiten Vorsitzenden des Museums, Dr. Thomas Perkuhn, zum Gespräch im kHz & Bitgeflüster Podcast einzuladen, um ausführlicher über Vinyl zu sprechen. 

Die Geschichte des Deutschen Schallplattenmuseums geht weit zurück. Denn kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entstand in Nortorf eine Plattenfirma in einer ehemaligen Lederfabrik. Auf den Lederpressen wurden dort wieder die ersten Schallplatten hergestellt. Über vier Jahrzehnte produzierte TELDEC in diesem Werk über 850 Millionen von Schallplatten, bis die Fabrik Ende der 80er-Jahre geschlossen wurde. Rund 10 Jahre später wurde das Nortorfer Schallplattenmuseum gegründet. Heute sitzt das Museum im historischen Kesselhaus der TELDEC und klärt auf rund 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche über die Geschichte der Schallplatte auf. 

Olaf hat für diese Folge Dr. Thomas Perkuhn vom Deutschen Schallplattenmuseum auf den Norddeutschen HiFi-Tagen getroffen. Sie sprechen über die Entstehung des Museums, welche antiken Raritäten und Highlights Besucher:innen dort erwarten, sowie welche Schwierigkeiten sich für den Verein, der hinter dem Museum steckt, in seiner Arbeit ergibt. 

Alle Shownotes sowie Thomas’ Musiktipps kannst du wie immer auf HIFI.DE nachlesen: Folge #55

Ausblick auf Folge #56

In der nächsten Folge von kHz & Bitgeflüster begrüßt Olaf mal wieder einen prominenten Gast im virtuellen Podcast-Studio: den Schauspieler, Synchronsprecher, Comedian und ausgewiesenen Kino-Fan Oliver Kalkofe. Eigentlich sollte es bei dem Gespräch vor allem um Filmmusik und die anstehende SchleFaZ-Live-Tour gehen. Doch wie das eben so ist, wenn zwei Film-Nerds aufeinandertreffen, kommen die beiden noch auch jede Menge andere Themen zu sprechen. Folge #56 von kHz und Bitgeflüster erscheint am 27.03.2024



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 Mar 2024#56: Oliver Kalkofe: Schlechte Filme und gute Musik01:03:59

Oliver Kalkofe ist Comedian, Schauspieler, Autor und TV-Kritiker. Vor allem ist er jedoch glühender Film-Fan. Er war Chief Inspector Even Longer in „Der Wixxer“, die deutsche Stimme von Dusty in „Cars“ und verkörperte eine Menge deutscher Promis in „Kalkofes Mattscheibe“.

Seit über 11 Jahren kommentiert Oliver Kalkofe gemeinsam mit Peter Rütten in ihrer TV-Kultreihe #SchleFaZ ausgewählte schlechte Filme. Wer die Show nicht kennt, kann sich #SchleFaZ als unterhaltsame Watch-Party vorstellen, in der kuratierte Trashfilm-Perlen gnadenlos auseinandergenommen werden. Dahinter steckt eine große Leidenschaft für Film und Fernsehen, denn „schlechte Filme“, so Oliver, „kann man auch lieb haben“. Die Kultsendung lief bis vor Kurzem noch auf Tele5, wird aber demnächst auf Nitro und zum Streamen auf RTL+ verfügbar sein. 

Im Gespräch mit Olaf erzählt Oliver Kalkofe, wie er als Jugendlicher „Der weiße Hai“ oder „Dirty Harry“ auf VHS gesehen, und später seine alten Favoriten dank verbesserter Technik neu für sich entdeckt hat. Doch das ist längst nicht alles. Oliver und Olaf tauchen in diesem Gespräch tief die Welt des Films, der Filmmusik und der Rolle von Sound ein. Daraus ist ein spannendes Gespräch entstanden, in welchem sich alle Filmliebhaber und HiFi-Enthusiasten wiederfinden werden.  

#SchleFaz auf Tour

Dieses Jahr erfüllen sich Oliver Kalkofe und Peter Rütten einen großen Traum: Sie gehen mit #SchleFaZ auf Tour! Es wird insgesamt 16 Termine in ganz Deutschland geben.

Was genau dort passiert, wissen die beiden Gastgeber selbst nicht: Das Publikum stimmt jeweils ab, welcher Film an diesem Abend gezeigt, kommentiert und durch den Kakao gezogen wird.

Alle Infos zu der Tour findest du hier.

Gewinnspiel: Gewinne Tickets für die #SchleFaZ-Tour

Gute Nachricht für alle #SchleFaZ-Fans: Zusammen mit Oliver verlost HIFI.DE 5 x 2 Tickets für ein #SchleFaz-Event deiner Wahl. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist ganz einfach: Schreibe uns einfach eine E-Mail ab bitgefluester@hifi.de mit dem Betreff „SchleFaZ“ und nenne uns:

  • Deine Lieblings-Filmmusik
  • Deine Lieblings-SchleFaz-Folge


(Wenn du dir nicht mehr ganz sicher bist, gibt es auf Wikipedia eine Liste mit allen SchleFaZ-Episoden)

Olivers Musiktipps und alle weiteren Infos zur Folge findest du wie immer auf HIFI.DE: Folge #56 mit Oliver Kalkofe.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

10 Apr 2024#57: Special: Record Store Day 202401:49:57

Zum anstehenden Record Store Day 2024 hat sich Olaf gleich drei Gäste ins HIFI.DE Podcast-Studio eingeladen: HIFI.DE Redakteur Friedrich, "Plattentalk" Co-Host Patrik und Kevin, Betreiber des Plattenladens POPSUB. Gemeinsam sprechen Vinyl-Neuling, Sammler und Händler mit Host Olaf über ihre Beziehung zum RSD. Daraus entstanden ist eine zweistündige Spezial-Folge, in der um die persönlichen Wunschlisten der Gäste, schöne Erlebnisse, aber auch allerlei Kritik am RSD geht.


Record Store Day 2024: Unsere Recherche zum Thema


Fast wäre der Record Store Day 2024 ganz still und heimlich an uns vorbeigezogen, ohne dass wir uns genauer mit ihm auseinandergesetzt hätten. Wären da nicht unsere Redakteur:innen Rebekka und Friedrich gewesen, die das Thema in der Redaktion wieder auf die Agenda gebracht hätten. Im Podcast spricht Friedrich über seine relativ frische Begeisterung für Vinyl, die Recherche zum Thema und die mühsame Suche nach Plattenläden, die sich zum Record Store Day äußern wollen. Dabei stand der zweite Gast beim Thema Vinyl schon fest. Mit Patrik Scholz spricht Olaf ohnehin regelmäßig im HIFI.DE Plattentalk über die Faszination Vinyl. Die ist auch auf Patriks YouTube-Kanal "Sound In Grooves" Thema. Zum Record Store Day 2024 gibt Patrik seine diesjährige Wunschliste preis und spricht darüber, warum er die exklusiven Releases bisher eher gemieden hat.

Zu guter Letzt gewährt uns Kevin Schulz einen Blick hinter die Kulissen. Als Betreiber des Kölner Plattenladens POPSUB, der in diesem Jahr am Record Store Day teilnimmt, diskutiert er Probleme und Chancen des RSD mit Olaf und Friedrich, erzählt von seiner eigenen Vinyl-Vergangenheit und gibt Einblick in den Alltag eines Labelchefs. Sein Label Black Screen Records veröffentlicht Videospiel-Soundtracks, die du dir auch im hauseigenen Online-Shop sichern kannst. Zum Record Store Day müsstest du dich dann aber in der Wißmannstraße 40, 50823 Köln in die Schlange stellen, hier findest du POPSUB.

Im Rahmen unserer Recherche zum Record Store Day 2024 sind wir auf einige interessante Informationen gestoßen, die wir dir nicht vorenthalten wollen. In der neuen Folge erfährst du, wie die Release-Liste des RSD zustande kommt, wie du zum "RSD In Concert" Live-Musik erlebst und, welche 7 Top-Releases in unserer Redaktion besonders gefragt sind.


Shownotes #57


Alle RSD-Wunschlisten der Gäste und auch von Host Olaf findest du auf HIFI.DE: kHz & Bitgeflüster #57: Special zum Record Store Day.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

24 Apr 2024#58: 3D-Sound: Gibt es Alternativen zu Dolby Atmos? Mit Martin Rieger (VRTonung)01:08:20

Über Dolby Atmos wird überall gesprochen, doch es gibt auch andere immersive Tonformate. Im Gespräch mit 3D-Sound-Experten Martin Rieger bespricht Olaf Adam in dieser Folge von kHz & Bitgeflüster die Alternativen. Grund für das Gespräch ist das Aufkommen von neuen 3D-Tonformaten. Ende 2023 kündigten Google und Samsung die Entwicklung eines eigenen immersiven Tonformates an und stellten sich damit gegen die Konkurrenz Dolby Atmos. IAMF soll das neue Format heißen, also “Immersive Audio Model and Formats”. Doch was hat es damit genau auf sich? Wie unterscheidet sich das Format von Dolby Atmos? Welche Formate gibt es noch, und wo werden diese eingesetzt?

All diese Fragen klärt unser heutiger Gast Martin Rieger mit Podcast-Host Olaf Adam. Martin ist ausgewiesener Experte für 3D-Sound, steht als Tonmeister an der Schnittstelle von Technologie und Kreativität und ist ein Profi darin, 3D-Audio-Inhalte über die bekannten Formate, wie Dolby Atmos, hinaus zu erstellen. Er hat für Film-Aufnahmen die Welt bereist, macht Post-Produktion in seinem Studio VRTonung und berät Kund:innen zum Thema immersives Audio.

Klar ist, dass Dolby mit Atmos einen sehr guten Job bei der Entwicklung und Vermarktung von immersiven Audio-Formaten gemacht hat. Für Filme im Heimkino und Musik auf Kopfhörern scheint inzwischen Spatial-Audio der Standard der Wahl zu sein. Doch wie sieht es mit interaktiven 3D-Inhalten aus, wie im Gaming oder VR-Anwendungen? Hier stößt Atmos laut Martin an seine Grenzen, und andere Formate bieten bei der Gestaltung deutlich mehr Möglichkeiten. Um welche Formate es hierbei genau geht, erfährst du in der aktuellen Folge.

Shownotes #58

Produkte, die bereits MPEG-H unterstützen:

Martins Anspiel-Tipps:

Martins Projekt #EUsavesLives RoadShow

Downloads




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

08 May 2024#59: Vorschau auf die High End 2024 – Mit Stefan Dreischärf00:48:07

Stefan Dreischärf ist Messechef der High End, der wichtigsten HiFi-Messe des Jahres. Und weil die Messe dieses Wochenende wieder in München stattfindet, sprechen Stefan und Olaf im HIFI.DE Podcast-Studio über die anstehende Messe. Denn dieses Jahr verspricht die High End, die beste seit Langem zu werden. Was es dieses Jahr in München zu sehen und zu hören gibt, erzählt Stefan im Podcast.

Das Vorgespräch mit Stefan Dreischärf zur anstehenden High End hat bei kHz & Bitgeflüster bereits Tradition. Doch dieses Jahr gibt es einige Neuheiten zu besprechen. Schon lange gab es nicht mehr so viele Ankündigungen von neuen Produkten vor der anstehenden High End. Entsprechend hoch ist die Vorfreude in der Redaktion auf die anstehende Messe. Außerdem verrät Stefan im Gespräch mit Olaf, dass ein:e Markenbotschafter:in dieses Jahr nicht mit dabei sein wird. Stattdessen werden gleich zwei Künstler:innen ihre neuen Alben in München vorstellen. Bei einem Album handelt es sich sogar um eine Weltpremiere. Das andere wird wohl mit großem Aufwand in 3D-Sound präsentiert. Obendrein wird es zum Musikhören mit Kopfhörern dieses Jahr eine eigene Area geben. Wo du diesen neuen Bereich findest, und was dich sonst auf der Messe noch erwartet, das erfährst du in dieser Folge.

Shownotes kHz & Bitgeflüster #59




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

15 May 2024#60: Das war die High End 2024: Tims und Olafs persönliche Highlights00:26:12

Die High End 2024 ist vorbei. Zahlreiche Aussteller, volle Hallen, neue Hörräume und das beste Wetter: Im Gespräch zwischen HiFi-Redakteur Tim und Olaf hört man, dass eine ereignisreiche Zeit hinter ihnen liegt. Trotzdem haben die beiden es sich nicht nehmen lassen, sich unmittelbar nach der Messe über ihre Highlights zu unterhalten. Welche Neuheit hat am meisten Eindruck hinterlassen? Wie war die Stimmung auf der diesjährigen High End? Und welches Fazit ziehen Tim und Olaf für sich ganz persönlich? All das resümieren die beiden in einer Spezial-Folge nach der spannenden HiFi-Messe in München. 


kHz & Bitgeflüster geht in die Sommerpause!

Mit der 60. Folge geht die dritte Staffel von kHz & Bitgeflüster zu Ende. Host Olaf und das kHz & Bitgeflüster-Team gönnt sich eine wohlverdiente Sommerpause. Am 19. Juni geht es dann weiter mit Staffel 4 des Podcasts. Natürlich werden wir dich auch auf den Social-Media-Kanälen Instagram, Facebook oder TikTok und im HIFI.DE-Newsletter daran erinnern. So viel sei vorab verraten: Es erwarten dich auch in Staffel Vier viele spannende Gäst:innen und Storys aus der HiFi-Welt.

Shownotes

Alle Anmerkungen zur Podcast-Folge findest du auf HIFI.DE.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

19 Jun 2024#61: Heinz Lichtenegger (Pro-Ject Audio): Aus Liebe zur Schallplatte00:56:10

Heinz Lichtenegger ist eines der bekanntesten Gesichter der HiFi-Branche. Als Eigentümer von Pro-Ject Audio System produziert er seit mehr als drei Jahrzehnten Plattenspieler. Im Interview mit Olaf spricht Lichtenegger über den Anfang und die Entwicklung seines Unternehmens. Was genau steckt hinter dem Erfolg von Pro-Ject? 

Ende der 80er-Jahren verkauft sich die CD erstmals besser als die Schallplatte. Doch nichts geht für Lichtenegger über die Qualität von Vinyl. Während die Schallplatte beinahe für Tod erklärt wird, gründet Lichtenegger 1991 das Unternehmen Pro-Ject und fängt an, Plattenspieler zu verkaufen.

Im Interview erzählt er, dass sich vieles in seinem Leben einfach ergeben habe. Nie hätte er gedacht, dass er eines Tages Plattenspieler in dieser Dimension bauen würde. Als junger Mann beschäftigt er sich leidenschaftlich mit HiFi und stellt mit einem geringen Budget HiFi-Anlagen für seine Freunde zusammen. Auch heute ist er überzeugt, dass HiFi nicht teuer sein muss. Warum er als Unternehmer seine Kund:innen wie Freunde behandelt, und wie es Pro-Ject geschafft hat, sich in der HiFi-Welt einen solch bekannten Namen zu machen, das alles erfährst du in dieser Folge von kHz & Bitgeflüster. 

Shownotes #61



Heinz' Musiktipps:


Von Pro:Ject veröffentlichte Aufnahmen der Wiener Philharmoniker



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

03 Jul 2024#62: Der Ton macht die Musik! Mit Dagmar Birwe (Tonmeisterin)00:56:02


Als Tonmeisterin verantwortet Dagmar Birwe vor allem klassische Musik-Aufnahmen. Was ihren Job ausmacht und wie sie dazu gekommen ist, erzählt sie in der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster.

Unsung Heroes – Was macht eine Tonmeisterin?

Bis du Musik im Wohnzimmer hörst, ist damit eine Menge passiert. Ganz am Anfang dieses Prozesses stehen Tonmeister:innen wie Dagmar Birwe. Sie legen fest, was und wie aufgenommen wird und prägen damit ganz entscheidend den Klang, den du später zu Hause vor der Anlage hörst.

Dagmar sagt selbst, dass ein Schulausflug zum WDR der Grund für ihre Berufswahl gewesen ist. Hier hat sie sich mit dem “Studio-Virus” infiziert und diesen Weg daraufhin konsequent verfolgt.

Auf ein Studium in Detmold folgten Dutzende von Produktionen auf der ganzen Welt, und mittlerweile gibt sie als Professorin für Künstlerische Musikproduktion an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf ihre Erfahrung an die nächste Generation weiter.

Aber was genau macht eine Tonmeisterin eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen einer Tonmeisterin und einer Toningenieurin? Und warum ist es für ihren Job wichtig, dass Dagmar selbst auch ausgebildete Konzertpianistin ist?

Über die wichtige Funktion von Tonmeistern und Tonmeisterinnen als Schnittstelle zwischen Kunst und Technik spricht Dagmar mit Podcast-Host Olaf in dieser Folge von kHz & Bitgeflüster.

SHOWNOTES:

kHz & Bitgeflüster Folge #53: Plattentalk mit Patrik #3 – Klassik für Newbies

Mehr über Dagmar:

https://dagmar-birwe.com

Infos zum Studiengang KÜNSTLERISCHE MUSIKPRODUKTION in Düsseldorf

Dagmar bei Discogs

DIE VOLLSTÄNDIGEN SHOWNOTES FINDEST DU AUF HIFI.DE



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

17 Jul 2024#63: Ist das Jazz? Songs ohne Worte. Mit Nils Kugelmann (Musiker)01:01:05

Was ist Jazz? Warum es auf diese Frage keine einfache Antwort gibt, erfährst du in dieser Folge von kHz & Bitgeflüster mit dem Bassisten Nils Kugelmann.

Nils Kugelmann ist ein aufstrebender Star der deutschen Jazz-Szene. Dabei ist er sich gar nicht so sicher, ob seine Musik wirklich Jazz ist. Warum das so ist, über seine musikalische Einflüsse und warum er sich für den Kontrabass als Hauptinstrument entschieden hat, spricht der junge Musiker im Podcast mit Host Olaf.

Geschichten erzählen ohne Worte

Dass Nils Musiker werden würden, stand scheinbar nie zur Debatte – bereits mit 11 Jahren komponierte er seine eigenen Werke, mit 18 hatte er bereits mehrere Orchesterwerke und zwei Musicals geschrieben. Doch statt für Klavier oder Klarinette hat er sich schließlich für den Kontrabass als Hauptinstrument entschieden, das erste Album seines Trios ist im letzten Jahr erschienen.

Und in der Tat ist es gar nicht einfach, das Erstlingswerk Stormy Beauty in eine der üblichen Genre-Schubladen zu stecken – mal klingt es klar nach Jazz, dann strikt klassisch, und immer mal wieder nach einem Soundtrack für einen Film, den es noch nicht gibt.

Im Gespräch mit Podcast-Host Olaf erzählt Nils von seinen musikalischen Anfängen und seinen Einflüssen, von seiner Herangehensweise beim Komponieren und von den Emotionen, Bildern und Geschichten, die seine Songs ohne Worte erzählen.

Shownotes:

Mehr über Nils:

https://www.nilskugelmann.com/

Andere Projekte von/mit Nils:

https://www.shuteenerdenebaatar.com/de/shuteen-erdenebaatar-quartet

https://www.lucazambito.com/

Die vollständigen Shownotes findest du unter https://hifi.de/news/khz-bitgefluester-folge-63-nils-kugelmann-199621




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

31 Jul 2024#64: Der perfekte Lautsprecher #4 Mit Roland Schäfer (GGNTKT)01:12:16

Was ist der perfekte Lautsprecher – und warum gibt es ihn nicht? Roland Schäfer von GGNTKT stellt sich als vierter Entwickler der Serie dieser Frage.

Roland ist Überzeugungstäter – Als studierter Wirtschaftsinformatiker war HiFi eigentlich immer nur ein Hobby für ihn. Aber wie das halt manchmal so ist, hat er irgendwann seine Idee vom perfekten Lautsprecher auch berufsmäßig umsetzen wollen.

Und die Idee ist relativ klar: GGNTKT baut aktiv kontrollierte Lautsprecher, die im Hinblick auf Dynamik und Performance im Raum einem passiven Lautsprecher überlegen sein sollen.

Was für ihn der perfekte Lautsprecher ist, warum er glaubt, dass sich dieses Ziel nur mit digitaler Technik realisieren lässt, wie er zum Lautsprecherhersteller geworden ist, erzählt Roland in dieser Folge von kHz & Bitgeflüster, dem HiFi-Podcast von HIFI.DE von und mit Olaf Adam. 

Shownotes:

Mehr über GGNTKT:

ggntkt.de/

GGNTKT Model M3 S im Test auf HIFI.DE

Rolands Musiktipps

Dynamik-Tipp: Flim & The BBs Tricycle



John Williams in Atmos (Playlist)



Michael Jackson Bad




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

14 Aug 2024#65 (English Episode): Still Got The Blues: Delmark Records, Chicago (Julia A. Miller)00:53:44

English episode! Ausnahmsweise gibt es mal wieder eine Folge von kHz & Bitgeflüster auf Englisch.

((This interview with Julia A. Miller, owner of legendary blues and jazz label Delmark Records, has been recorded in English and starts after a short German intro.))

Die Gelegenheit, in Chicago mit der Besitzerin eines der ältesten Jazz- und Blues-Labels der USA zu sprechen, konnte Olaf sich nicht entgehen lassen.

Seit 1953 gibt es Delmark Records schon, wenn auch ursprünglich als "Delmar Records". Gründer Bob Koester war ein glühender Musikfan und Plattensammler. Mit frühen Aufnahmen von James Crutchfield, Speckled Red oder Big Joe Williams gründete er das Label zunächst in St. Louis, Missouri, und zog 1958 nach Chicago um. Delmark (jetzt mit einem 'k' am Ende) wurde in den 1960ern und 1970ern zu einem wichtigen Bestandteil der Chicagoer Musikszene. Luther Allison, Buddy Guy, Junior Wells, Roscoe Mitchell oder Sun Ra veröffentlichten ihre ersten Alben auf dem Label. Parallel dazu betreibt Bob Koester einen weltweit bekannte Plattenladen namens Jazz Record Mart.

Zeitsprung ins Jahr 2018: Bob Sr. ist bereits deutlich im Rentenalter, seine Frau Sue und sein Sohn Bob Jr. wird die Doppelbelastung mit Plattenladen und Label langsam zu viel. Sie verkaufen Label und das dazugehörige Studio an Julia A. Miller, eine in Chicago ansässige Gitarristin, Musik-Professorin und experimentelle Musikerin. Über ihren musikalischen Werdegang, und wie sie dazu kam, das traditionsreiche Label zu kaufen, erzählt Julia im Gespräch mit Podcast Host-Olaf.

Delmark Records: Jazz and Blues since 1953

Im Vorfeld der HiFi-Messe Axpona traf sich Olaf im legendären Delmark-Studio mit der Label-Chefin Julia. Das Studio ist zwar "erst" seit den 1990er Jahren an diesem Standort, doch das meiste Equipment vorher bereits in einem anderen Chicagoer Studio jahrzehntelang im Einsatz gewesen. Unter anderem werden bei Delmark heute noch Aufnahmen mit einem Steinway-Klavier von 1917 gemacht.

Delmark Records fühlt sich ganz offensichtlich der amerikanischen Musiktradition verpflichtet, die das Label mit geprägt hat, und ganz besonders der Musikszene von Chicago. Junior Wells und Buddy Guy waren zu ihrer Zeit die jungen Wilden und fanden bei Delmark und in den Clubs der Metropole am Lake Michigan ihr Publikum. Mit Sun Ra, Roscoe Mitchell oder dem Art Ensemble of Chicago entstand hier später eine neue Jazz-Avantgarde.

Dieses Erbe zu erhalten, zu pflegen und für Musikfans auf der ganzen Welt zugänglich zu machen, ist eine Motivation für Julia und das Delmark-Team. Doch auch neue Musiker:innen sollen nicht zu kurz kommen, denn davon hat Chicago nach wie vor reichlich zu bieten.

Im Podcast unterhalten sich Julia und Olaf über die bewegte Geschichte von Delmark Records, über die Zukunft des Labels, aber auch über Julias spannenden Werdegang als Musikerin, Dozentin, Experimental-Künstlerin und Ton-Meisterin.

Die vollständigen Shownotes zur Folge mit vielen Musiktipps von Julia findest du auf HIFI.DE.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

28 Aug 2024#66: Die drei ??? in der 3. Dimension (Mit Pierre Brand, Tonmeister)01:06:24

Die Hörspielreihe Die drei ??? ist ein Phänomen: Entwickelt und bis heute produziert von Heikedine Körting erscheinen die Abenteuer der jugendlichen Detektive bereits seit 1978 (fast) durchgängig und mit der gleichen Hauptsprecher-Besetzung. Eltern, Kinder und mittlerweile Enkelkinder hören die Stimmen von Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck und Andreas Fröhlich und wissen sofort, das sind Justus (Erster Detektiv), Peter (Zweiter Detektiv) und Bob (Recherche und Archiv).

Weit über 200 Folgen sind mittlerweile auf Kassette, Schallplatte, CD und im Stream erschienen. In ausverkauften Live-Shows wurden sogar mehrere Fälle der jungen Ermittler aufwendig auf der Bühne präsentiert. Und seit 2023 gibt es die drei Fragezeichen auch in immersivem 3D-Sound von Dolby Atmos.

Podcast-Host Olaf hat sich in Hamburg mit Pierre Brand getroffen, der als Tonmeister die Aufnahmen und den Mix der Atmos-Folgen verantwortet.

#66: Drei ??? in 3D: Im Planetarium fing es an.

Interessanterweise gibt es die drei Fragezeichen schon seit geraumer Weile mit 3D-Sound. Denn schon im Jahr 2014 wurden drei Hörspiele für die besonderen 3D-Audioanlagen in Planetarien produziert. Seit dieser Zeit ist auch Pierre an Bord, hat also die dreidimensionale Tonmischung der Hörspielreihe von Anfang an mit entwickelt. Es ist also nur logisch, dass Pierre nun auch für die Atmos-Versionen in die Regler greift.

Dabei beginnt sein Job deutlich früher: Denn für die immersiven Versionen der Fälle werden nicht etwa bestehende Aufnahmen aufgearbeitet und neu gemischt. Vielmehr wird jede Folge dafür in Pierres Primetime Studio komplett neu aufgenommen. Welche Besonderheiten dabei beachtet werden müssen, wie sich die Sprecher an die neue Situation gewöhnt haben und wie er als Tonmeister das räumliche Erzählen konzipiert, erzählt Pierre Brand in dieser Podcast-Folge.

Die vollständigen Shownotes der Folge findest du wie üblich auf HIFI.DE.

*** Dies war vorerst die letzte Folge von kHz & Bitgeflüster. Wenn es neue Podcast-Folgen gibt, erfährst du es hier, beim Streaming-Dienst deiner Wahl und über unsere Social Media Kanäle.***



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Enhance your understanding of kHz & Bitgeflüster with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of kHz & Bitgeflüster . From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data