Explore every episode of Insurance Monday: Digitalisierung & Versicherung
Dive into the complete episode list for Insurance Monday: Digitalisierung & Versicherung. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.
Wie kann Versicherung neu gedacht werden? Ein Erfolgsbeispiel ist movinx. Das Ergebnis aus einer strategischen Partnerschaft von Daimler und SwissRe, welche das gesamte Automobil- und Mobilitätsversicherungsgeschäft neu denkt! Ein Ziel des Geschäftsmodells ist es, eine Versicherungsplattform zu etablieren, um sich dem verändernden Marktumfelds proaktiv entgegen zu wirken und das Versicherungsgeschäft aktiv mitzugestalten.
Wir sprechen hierzu mit Dr. Carolin Gabor, CEO bei movinx. Carolin nimmt uns mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit und beschreibt die Motivation und Zielsetzung des Joint Venture und der strategischen Positionierung im Bereich Versicherungen. Außerdem erfahren wir, wie die gesamte Branche von der starken Innovationskraft eines führenden Automobilherstellers profitieren kann.
Autohersteller und Versicherungen: Ein Erfolgsmodell der Zukunft?
00:48:49
Egal ob Ratenkredit, Wertpapierdepot, Auto- und Immobilienfinanzierung oder die klassische Kfz-Versicherung. Das Portfolio von VW Financial Services bietet für nahezu jeden Finanzbedarf ein Angebot. Spannend ist: Autohersteller und Versicherung, wie passt das zusammen? Wie sieht die Zukunft dieser Symbiose aus und was erwartet die Branche?
Wir sprechen hierzu mit Stefan Imme, CDO bei VW Financial Services. Stefan nimmt uns mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit und beschreibt die Motivation und Zielsetzung von VW, sich im Bereich Versicherungen strategisch zu positionieren. Zudem geht Stefan darauf ein, wie sich VW Financial Services von einem klassischen Versicherer unterscheidet und wie Kunden und die gesamte Branche von der starken Innovationskraft eines führenden Automobilherstellers profitieren können.
Allianz als Vorbild: Katrin Heigl erklärt das Konzept Women@Allianz
00:36:03
Die Allianz ist als Branchenprimus in einigen Bereich ein absoluter Vorreiter. Die Initiative Women@Allianz stellt dabei einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Positionierung und Gewinnung von Nachwuchstalenten für den Versicherer dar.
Wir sprechen in der neusten Folge mit Katrin Heigl, Leiterin des Vorstandsressort Vertrieb bei der Allianz Beratung- und Vertrieb AG und Initiatorin von Women@Allianz. Dabei erhalten wir spannende Insights zur täglichen Vorstandsarbeit, digitalen Initiativen und Projekten des Versicherers. Außerdem sprechen wir zu wichtigen Themen wie Diversity, Gendern, bestehende Klischees und Gender Pay Gap innerhalb der Versicherungsbranche.
Neue Spielwiese für InsurTechs? Wie Daten-Portabilität die Branche aufmischt!
00:58:46
Die flexible Datenportabilität ist mehr als nur ein Trend! Ermöglicht der Wunsch nach Datenportabilität eine neue Spielwiese für InsurTechs? Welche Auswirkungen hat die Datenflexibilität auf Versicherer? Und welche Möglichkeiten bietet die Branche?
In unserer neusten Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Daten. Konkret gehen wir der Frage nach: wie können Kunden möglichst einfach ihre Daten von A nach B portieren?
Hierzu sprechen wir mit Dr. Christian Lange-Hausstein, Syndikusrechtsanwalt der Abteilung Digitalisierung & Payment bei der Sparkassen Finanzgruppe. Wir erfahren, wie Versicherer profitieren können, wenn Kunden ihre Daten von anderen Anbietern zur Verfügung stellen und was der Lock-In Effekt damit zu tun hat. Zudem klären wir, welche Chance sich für Versicherer und InsurTechs ergeben und warum hierfür offene Schnittstellen so wichtig sind.
Dr. Marco Adelt: Wie das InsurTech CLARK zum Unicorn wurde!
00:47:44
CLARK hat es sich zum Ziel gesetzt, der führender digitale Versicherungsmanager Europas zu werden. Dabei ist CLARK nicht nur eines der größten InsurTechs in Europa, sondern kann mittlerweile auch als wahres Unicorn bezeichnet werden.
Wie funktioniert CLARK überhaupt? Das InsurTech analysiert Versicherungsdaten der Kunden und setzt dabei unter anderem auf eine App, die junge Menschen für das Thema Versicherungen begeistern soll. Mithilfe dieser App, erhalten Kunden eine Übersicht über ihre Versicherungssituationen und können diese optimieren und mit dem Angebot von über 160 Versicherern vergleichen.
Das Insurance Monday Team spricht mit Co-Founder und CEO Dr. Marco Adelt über die Zeit der Gründung und Entstehung von CLARK. Wir erhalten Insights zum Geschäftsmodell sowie spannende Einblicke zu den aktuellen Zahlen, Zukunftsplänen und Vision des InsurTechs.
Makler & Digitalisierung: Interview mit Jungmaklerin Franziska Geusen
00:34:42
Franziska Geusen ist Geschäftsführerin der Hans John Versicherungsmakler GmbH. Unternehmerisch hat sie mittlerweile freie Hand. Diesen Freiraum nutzt sie, um den Betrieb weiter zu optimieren und zu digitalisieren. Inzwischen gilt Sie zudem als "Finfluencerin" und gibt bei LinkedIn und in Workshops Einblicke in Ihre Arbeit.
In unserer neusten Episode sprechen wir mit Franziska, Gewinnerin des Jungmakler Awards 2021. Dabei erfahren wir, was Franziska an der Vermittlung von Versicherungen besonders begeistert, welche wichtigen Veränderungen sie im Betrieb angestoßen hat und weshalb die Digitalisierung von Makler-Betrieben so elementar wichtig ist. Außerdem erhalten wir Einblicke in die innovativen Kunden-Konzepte und welchen Stellenwert die 20-Stunden-Woche einnimmt.
Marc Eichborn: Was haben gesetzliche und private Versicherungen gemeinsam?
00:51:34
Die gesetzliche Krankenversicherung ist eine der 5 wichtigen Säulen des deutschen Sozialversicherungssystems. Es gibt sie seit 1883 und sie ist mit etwa 73 Mio Versicherten eine der größten Versicherungsformen, die es in Deutschland gibt - aufgeteilt in 109 Krankenkassen. Immer wieder in der Kritik, weil zu sehr Behörde und etwas angestaubt, heißt es regelmäßig.
Die private Krankenversicherung kommt mit ihren kunden- und vertriebsorientierten Tarifen bestehend aus Voll- und Zusatzversicherungen jünger und moderner um die Ecke. Doch die politische Debatte um die Bürgerversicherung und die gefühlt schleppende Einführung der elektronischen Patientenakte lassen die PKV im Vergleich zur GKV nicht nur glänzen.
Ist das auch so? Wir haben mit dem Kölsch-trinkenden, Kilimandscharo bezwingenden New Work King oder einfach Marc Eichborn, CDO bei Bitmarck, einem führenden IT-Dienstleister für die GKVen, diskutiert. Marc ist außerdem ein Versicherungsgewächs mit Stationen u.a. bei AXA und Zurich und ein New Work Enthusiast, von dem wir viel lernen konnten in Bezug auf moderne Arbeitsformen, Change und unterschiedliche Unternehmenskulturen.
Bancassurance war und ist ein wichtiger Vertriebskanal für die Versicherung. Was bringt die Bancassurance für Neuerungen? Was hat es mit der Abgrenzung zu Digitaler Bancassurance auf sich?
Bancassurance bezeichnet den Vertrieb von Versicherungsprodukten durch die Bank. Nicht zuletzt die Pandemie hat gezeigt, dass Kund:innen vermehrt digitale Services nachfragen. Auch die Online-Banking-Quote ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Das führt zu einer gesteigerten Nachfrage nach Digital Bancassurance Lösungen und für uns Zeit, das Thema zu beleuchten.
Das Insurance Monday Team beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven, in dieser Folge aus Sicht eines Technologie-Anbieters und Plattformanbieters, der als Pionier in der Branche schon eine Reihe von Innovationen und erfolgreicher Kooperationen in dem Bereich hervorgebracht hat. Von Sebastian Langrehr, CSO Market Strategy & Sales bei Friendsurance , erfahren wir, welche neue Möglichkeiten durch Digitalisierung und das veränderte Kundenverhalten möglich sind und wie neue Anbietern einen kulturellen Wandel in einem etablierten Versicherungsmarkt erzeugen.
#digifin22 SPECIAL mit Stephen Voss, CEO von Neodigital
00:15:11
Endlich ist es wieder so weit: Die Digital Finance Conference des Bitkom geht live und in Farbe in Berlin am 1. und 2. Juni über die Bühne. Auf der #digifin22 diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik und Aufsicht, etablierte Unternehmen, Scale-Ups sowie die erfolgversprechendsten FinTechs und InsurTechs zukunftsweisende Technologien, Geschäftsmodelle und Strategien. „Breaking Down Silos“ ist das Ziel der #digifin22.
Vor dem Start erhaltet ihr interessante Insights von den TOP Keynote-Speakern. Beim ersten Sneakpeak sprechen wir mit Stephen Voss, Vorstand Sales und Marketing bei Neodigital, über die wichtigsten Punkte: welche Inhalte uns bei der Präsentation erwarten, welche Themen für einen Austausch besonders interessant sind und mit welchen Outfit ihr Stephen am besten erkennt.
Sei dabei und sichere Dir mit „digifin-15“ einen exklusiven 15%-Rabatt! Alle Informationen zur #digifin22 gibt es online unter finance-conference.berlin.
#digifin22 SPECIAL mit Chris Heyer von Hypoport SE
00:13:21
Endlich ist es wieder so weit: Die Digital Finance Conference des Bitkom geht live und in Farbe in Berlin am 1. und 2. Juni über die Bühne. Auf der #digifin22 diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik und Aufsicht, etablierte Unternehmen, Scale-Ups sowie die erfolgversprechendsten FinTechs und InsurTechs zukunftsweisende Technologien, Geschäftsmodelle und Strategien. „Breaking Down Silos“ ist das Ziel der #digifin22.
Vor dem Start erhaltet ihr interessante Insights von den TOP Keynote-Speakern. Beim zweiten Sneakpeak sprechen wir mit Chris Heyer, Chief Investment Officer bei Hypoport SE, über die wichtigsten Punkte: welche Inhalte uns erwarten, welche Themen für einen Austausch besonders interessant sind und mit welchen Outfit ihr Chris am besten erkennt.
Sei dabei und sichere Dir mit „digifin-15“ einen exklusiven 15%-Rabatt! Alle Informationen zur #digifin22 gibt es online unter finance-conference.berlin.
Zwischen Rentencockpit und Altersarmut: Was braucht es für eine "echte" digitale Rentenübersicht?
00:45:21
Was erwartet mich eigentlich im Alter? Immobilien, liquide Mittel, gesetzliche Rente und versicherungsförmigen Leistungen - wie lassen sich diese Werte aggregieren und die zu erwartende Rente prognostizieren? Warum braucht es dringend offene, standardisierte Schnittstellen (z.B. FRIDA) und entsprechende Interfaces um diese Informationen transparent zu machen?
Was in anderen Ländern heute schon Standard ist, hat sich die Goethe Universität in Kooperationen mit Wirtschaftsvertretern auf die Fahne geschrieben. Unterstützt wird die Mission durch Fördermittel des Bundeswirtschaftsministeriums (gaiax) und der hessischen Staatskanzlei (distral).
Insurance Monday spricht hierzu mit Andreas Hackethal, Professor of Finance an der Goethe Universität. Dabei gehen wir auf folgende 5 Fragen ein:
(1) Welche Funktionen sollte ein Rentencockpit bieten? (2) Welche Möglichkeiten im Kontext des Datenzugriffs und der Aggregation von Daten gibt es schon heute? Wo gibt es Whitespots? (3) Welche Bestrebungen gibt es seitens der Bundesregierung eine zentrale Rentenplattform aufzubauen? (4) Wo steht das Rentencockpit der Goethe Universität heute und wie geht es weiter?
#digifin22 SPECIAL mit Kevin Hackl und Gustav Spät von Bitkom
00:19:25
Endlich ist es wieder so weit: Die Digital Finance Conference des Bitkom geht live und in Farbe in Berlin am 1. und 2. Juni über die Bühne. Auf der #digifin22 diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik und Aufsicht, etablierte Unternehmen, Scale-Ups sowie die erfolgversprechendsten FinTechs und InsurTechs zukunftsweisende Technologien, Geschäftsmodelle und Strategien. „Breaking Down Silos“ ist das Ziel der #digifin22.
Vor dem Start erhaltet ihr interessante Insights von den TOP Keynote-Speakern. Beim dritten Sneakpeak sprechen wir mit Kevin Hackl, Head of Digital Banking & Financial Services @Bitkom und Gustav Spät, Trainee Digitale Transformation @Bitkom, über die wichtigsten Punkte: welche Inhalte uns erwarten, welche Themen für einen Austausch besonders interessant sind und mit welchen Outfits ihr Kevin und Gustav am besten erkennt.
Sei dabei und sichere Dir mit „digifin-15“ einen exklusiven 15%-Rabatt! Alle Informationen zur #digifin22 gibt es online unter finance-conference.berlin.
Hallo und herzlich willkommen zum Insurance Monday Podcast: Kleingedrucktes aus der Finanz- und Versicherungswelt!
Noch nie waren die Veränderungen der Digitalisierung so stark zu spüren wie aktuell. Auch die Versicherungsbranche muss sich mit Themen wie digitale Transformation, Plattformökonomie, Open Finance, InsurTechs und digitalen Geschäftsmodellen auseinandersetzen.
Mit Insurance Monday haben wir es uns zur persönlichen Aufgabe gemacht, Dir alles Wissenswerte aus der Branche auf eine informative, unterhaltsame und spannende Art zu vermitteln. Unser Team besteht aus sechs Personen, die vielfältige Perspektiven auf unterschiedliche Themen mitbringen. Konkret sind das: Julius Kretz, Sebastian Langrehr, Herbert Jansky, Oliver Lauer, Alexander Bernert und ich, Dominik Badarne. Gemeinsam moderieren wir diese Show!
Mit unserem Podcast könnt ihr Euch auf interessante und vor allem unterhaltsame Interviews mit Vorständen, führenden Expert:innen aus der Finanz- und Versicherungswelt zu aktuellen Herausforderung und Themen rund um die digitale Transformation der Branche freuen.
Wenn auch Du mit uns in den Dialog treten möchtest oder weitere Informationen zu unseren Themen, Gästen und neuen Aufnahmen suchst, dann besuche doch gerne unsere LinkedIn Seite unter „Insurance Monday“ und erhalte als erstes die wichtigen News aus der Versicherungswelt. Wir freuen uns auf den Austausch!
Das moderne Backend in der Versicherung - die Basis für Innovationen?
00:47:16
Warum brauchen digitale Innovationen ein modernes Backend?
Die digitale Transformation hat die Versicherungsbranche seit einigen Jahren fest im Griff. Spannend bleibt die Frage, was die typischen Innovationsziele bei solchen großen Transformationsprojekten sind. Mittlerweile haben sich einige Kernerfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Transformation herauskristallisiert. Dabei sind nicht nur die Strategie, Methodik oder Technik entscheidende Erfolgsfaktoren, sondern vor allem die Menschen hinter den Projekten.
In der neusten Folge des Insurance Monday Podcast sprechen wir mit Harald von Kossak, Experte für Core-Modernisierungen in der Versicherungsbranche. Bei praktisch jeden großen deutschen Versicherer hat Harald schon bei entsprechenden Projekten unterstützt, und das oft in verantwortungsvollen Rollen. Dabei tauschen prominente Namen wie AXA, Zurich, HDI und andere tauchen in seiner Liste auf.
In dieser Episode gehen wir deshalb auf folgende Fragen ein:
Was sind typische Innovationsziele in großen Transformationsprojekten?
Welches sind die Kernerfolgsfaktoren für eine Transformation und warum?
Warum ist ein Strategie dabei so wesentlich?
Was macht eine moderne Technologieplattform modern?
Das sind einige Fragen, die wir heute stellen. Und es sind nicht die einzigen!
EU Wallet: Die Zukunft unserer europäischen Identität oder das erste öffentliche Ökosystem in Europa?
00:47:56
Mit dem neuen Vorschlag zu eIDAS2-Regulierung beabsichtigt der Gesetzgeber nicht nur eine europaweite, länderübergreifend einsetzbare digitale Identität einzuführen, er 'verpackt' diese, doch schon im Grundgedanken anspruchsvolle Aufgabe in eine Wallet-Hülle.
Und in dieser App, der Wallet, sollen dann nicht nur hohheitliche, sondern auch private Nachweise ihren Platz finden, gleichzeitig soll diese Wallet eine Payment-Wallet werden und weitere wichtige Fähigkeiten und Funktionen erhalten. Die EU Wallet kann damit zum ersten EU-weiten und öffentlichen Ökosystem werden.
Und da diese Regulierung schon auf dem Papier sehr ansrpuchsvoll ist, hat die EU zur Regulierung begleitend den Tender zu den Large Scale Pilots (LSP) der EU Wallet veröffentlicht, welche die Entstehung der Regulatorik über Projekte und Technologie begleiten wird.
Heute sprechen wir mit Stefan Schlosser, Policy Advirosor im Bundeskanzleramt und einer der Experten auf diesem Gebiet, nicht nur, weil er der Projektleiter des 'Ökosystems Digitale Identitäten' in der letzten Legislaturperiode war, sondern auch heute noch aus dem BKAMT heraus das Thema Digitale Identität begleitet.
Und wenn ihr Euch jetzt fragt, was hat das mit Versicherung zu tun, dann hört einfach rein. Wir versuchen, wie immer, Deine Neugier zu befriedigen.
Metaverse: Welche Chancen bietet es für Versicherungen?
00:37:47
Liegt die Zukunft von Versicherungen im Metaverse?
Das Metaverse wird immer greifbarer: Bloomberg schätzt das Marktvolumen der Metaverse-Economy für das Jahr 2024 auf rund 800 Milliarden US-Dollar. Sicher ist: Das Metaverse wird unser Leben verändern, allein indem es die Grenzen zwischen der virtuellen und der physischen Welt auflöst. Besonders interessant für die Bereiche Versicherungen und Finanzdienstleistungen sind hybride Angebote, die die Grenzen zwischen virtueller und analoger Welt verwischen.
Das Insurance Monday Team spricht mit Prof. Dr. Florian Elert, Professor für Versicherungsmanagement an der Hamburg School of Business Administration und Florian Gmach, Senior Director Strategy & Digital Transformation bei Capgemini Invent über die Chancen für Versicherungen.
Wir erfahren, warum das Metaverse in verschiedener Hinsicht auch für die Finanzbranche sehr bedeutsam werden kann und weshalb es bereits heute abschätzbar ist, dass wir diesen Trend kurzfristig über- und langfristig unterschätzen werden.
InsurTech Alteos: Schneller und agiler für die Kölner AXA aus Berlin
00:33:11
Mit Alteos aus Berlin hat der AXA Konzern schon seit nun einigen erfolgreichen Jahren ein Insurtech am Start, welches nicht nur im Sinne einer IT-Delivery ein Schnellboot ist, sondern auch Produkte deutlich agiler an die Rampe stellen kann und will, als das der große AXA Konzern das selber könnte.
Mit diesem Ansatz können dann Projekte kostengünstig und risiko-mitigierend erprobt werden, die in einem komplexen Konzern so nicht direkt darstellbar sind. In unserer heutige Podcastfolge wird uns der Alteos CEO, Dr. Sebastian Sieglerschmidt, diese Ansätze und Ideen persönlich und ausgiebig vorstellen.
Gleichzeitig wird uns Sebastian aber auch erklären, warum trotz dieser skizzierten Vorteile die Nähe zum AXA-Konzern wichtig und ebenso ein großer Vorteil ist.
BiPRO as a Service: Wie Apinity die Daten-Connectivity vereinfacht!
00:44:34
APIs, API Plattformen und API Marktplätze sind auch in der Versicherungsbranche angekommen. Was hat es damit auf sich? Warum sind die Themen so wichtig? Und welcher Nutzen kann für Versicherer und deren Partner hierbei entstehen?
Was in anderen Branchen bereits gelebte Praxis ist - kommt vermehrt auch in der Versicherungswelt an. Die APIsierung von Versicherungssystemen ist auf dem Vormarsch.
Wir sprechen mit Richard Meyer von apinity zu Lösungsansätzen um auf die veränderten Marktanforderungen auch als Versicherungsunternehmen zu reagieren. apinity hat seine Wurzeln rund um die Allianz und den Syncier Marktplatz.
Im Podcast sprechen wir über das Geschäftsmodell von apinity und klären dabei was ein API Marktplatz ist und worauf es besonders ankommt. Dabei diskutieren wir auch die Frage, was es mit dem "BiPRO-as-a-Service" Ansatz auf sich hat.
Wenn wir von innovativen Geschäftsmodellen und Services sprechen, dann geht der Blick oft ins Valley, nach Asien oder Tel Aviv. Erfolgreiche Plattformgeschäftsmodelle in der Finanz- und Versicherung gibt es aber auch in Südafrika. Was wir vom südafrikanischen Versicherer Discovery in Deutschland lernen können, erfahrt ihr in dieser Episode.
Wie und warum gelingt es Discovery Anreizsysteme und Mehrwertservices so um das Versicherungsprodukt zu orchestrieren, dass Discovery zum Alltagsbegleiter der Kundinnen und Kunden wird? Was können wir konkret im deutschen Versicherungsmarkt im Kontext von Kundenzentrierung lernen?
Wir sprechen mit Felix Anthonj von flexperto zu seiner beruflichen Reise vom erfolgreichen Gründer bis hin zu seinem heutigen Lebensmittelpunkt “Südafrika”. Im Podcast lernt ihr Felix aber auch von einer ganz privaten Seite kennen: er spricht aus seinem Alltag vom Wellenreiten, über tägliche Einkäufe und den Kaffee am Morgen, bis hin zu seinen Autofahrten. Und dabei zeigt er auf beeindruckende Art und Weise, wie seine Versicherung ihn stets begleitet. Customer-Journey zum Anfassen und Reinhören!
Monetarisierung von APIs? "Um das neue Geschäftsmodell in einem etablierten Unternehmen zu verwirklichen, müssen Sie tief durchatmen und sich auf Herausforderungen bei der Umgestaltung einstellen. Aber als Ergebnis erhalten Sie einen neuen Geschäftszweig, der digital und skalierbar ist und eine zusätzliche Einnahmequelle bietet.” (Matthias Biehl)
Die APIsierung ist in aller Munde. In der Versicherungsbranche werden APIs oft als Vehikel zur Hebung von Effizienz- und Automatisierungspotenzialen verstanden. Bestehende Partner fordern zunehmend die digitale Kommunikation mithilfe von APIs. Aber auch für neue, potenzielle Kooperationen und Partner werden APIs zunehmend als Enabler für die Erschließung neuer Vertriebskanäle verstanden.
Andere Branchen und vor allem Plattformgeschäftsmodelle sind hier einen Schritt weiter: APIs rücken in den Mittelpunkt und werden zum Kernprodukt. Schöne neue Welt oder auch eine Möglichkeit für die Assekuranz?
In dieser Episode wagen wir einen Perspektivwechsel. Gemeinsam mit Matthias Biehl sprechen wir zu den Möglichkeiten rund um die API-Monetarisierung. Was ist eigentlich der Wert einer API? Was können wir aus anderen Branchen und neuen Geschäftsmodellen lernen? Wie können APIs auch in der Versicherungsbranche als Produkt verstanden und monetarisiert werden?
Von Basler zur Baloise! Flink, agil, unabhängig und erfolgreich in Deutschland? Wie?
00:38:27
Aus Basler wird Baloise: „Mit der neuen Marke wollen wir zeigen, dass wir uns stetig weiterentwickeln und unser Kerngeschäft diversifizieren. Wir finden neue Wege und Lösungen, um uns noch besser um unsere Kunden zu kümmern”, erläutert der Baloise-Vorstandsvorsitzende Gert de Winter die Idee hinter der neuen vereinfachten Markenwelt. Ganz nebenbei soll der überarbeitete Auftritt Synergien im Aussenauftritt schaffen, innerhalb des Konzerns die Zusammenarbeit erleichtern und die Wiedererkennung der Marke stärken.
In unserer heutigen Folge treffen wir auf Juerg Schiltknecht, CEO der Basler in Deutschland. Mit Juerg sprechen wir heute darüber, inwieweit die Deutschland eine unabhängige Strategie von der Mutter in der Schweiz umsetzen kann und auch will, wie auch das neue Rebranding zu 'Baloise' in dieses Konzept passt. Wie genau eigentlich die Strategie der nächsten 5 Jahre aussehen wird.
Wir streifen die wichtigen Themen Kernmodernisierung und auch den Einsatz von Guidewire und grenzen zu dem Startup 'Friday' ab. Populäre und wichtige Aspekte wie Zins- und Kulturwandel und einige weitere runden diese interessanten 45 Minuten mit weiteren Insights, die nur auch ein CEO so geben kann, ab.
HUK Versicherung: wie ein Versicherer sich aufmacht, das erste echte Ökosystem zu bauen
00:33:24
Heute widmen wir uns in einer dritten Ausgabe zum Thema Kfz, einer Versicherung, die den meisten als traditioneller Kfz-Versicherer bestens bekannt ist und der sich aufmacht, einen neuen mutigen Weg zu gehen und eines der ersten richtige Kfz Ökosystem zu bauen und als Versicherer zu orchestrieren - und zwar die HUK.
Die HUK ist gestartet, um beim Thema Mobility so richtig mitzumischen. "Autoversicherung können wir", wird Vorstand Jörg Rheinländer zitiert und will, dass sich die HUK dem Thema Mobility ganzheitlich widmet. Mit neuen Angeboten rund um Auto, Service, Kauf, Verkauf und Abonnement, will der zweitgrößte deutsche Kfz-Haftpflichtversicherer einen neuen Weg gehen und sich in einem traditionell großen Markt ein großes Stück vom Kuchen sichern.
In dieser Folge hört ihr aus direkter Quelle, wie es zur Idee mit der HUK Autowelt kam und wie sich der Aufbau dieses neuen Unternehmens gestaltet - und zwar Sebastian Lins, Managing Director der HUK Autowelt! Lernt von der Entstehung der HUK Autowelt, als Unternehmen und Ökosystem sowie von den Trends rund um Mobility - eine mutige unternehmerische Entscheidung und ein Kulturwechsel?
Im Auftrag der Digitalisierung: Das CxO-Triple der Zurich
00:45:34
Als wir das erste Mal von der neuen Rolle des Chief Automation Officers (CAO) gehört hatten, sind wir direkt hellhörig und neugierig geworden, und das nicht nur, weil wir über verschiedene Podcast-Folgen die Zurich und auch die Protagonisten des heutigen Podcasts schon haben kennen und schätzen lernen dürfen.
Viele reden immer über die Digitalisierung im Allgemeinen, aber jeder, der schon große Transformationsprojekte in der Finanzbranche verantwortet hat und sich zudem für die entsprechenden Erfolgs-KPIs verantwortlich zählt, weiß, wie wichtig Automatisierung in der heutigen Zeit ist. Gerade für ein komplett digitales Produkt, wie es die Versicherung nun einmal in der Regel ist, welches aber in den meisten großen Traditionsunternehmen selbst nach 20 Jahren Digitalisierung immer noch mit hohen manuellen Aufwänden produziert wird, gilt das im Besonderen.
Jens Becker (CIO), Michael Zimmer (CDO), Thomas Schlüssel (CAO) stellen in der heutigen Rolle vor, wie die Zurich und das C-Tripple diese anspruchsvollen Ziele nicht nur mit der Schaffung einer neuen Stellen schaffen will, sondern auch, wie diese neue Position im Dreiklang mit dem CIO und dem Chief Data Officer (CDO) zusammen wirken kann, muss und wird.
Isabel Martorell Naßl über die Digitalisierung im Gesundheitswesen
00:24:41
Die Chance der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Corona-Pandemie hat uns noch einmal mehr gezeigt, wie wichtig unsere Gesundheit ist. Um sie zu schützen, ist es immens wichtig, selbst Sorge dafür zu tragen. Digitale Technologien tragen dazu bei, die großen Herausforderungen der deutschen Gesundheitsversorgung besser zu lösen. Denn aktuell sind immer mehr ältere und chronisch kranke Menschen zu behandeln, teure medizinische Innovationen zu bezahlen und strukturschwache ländliche Gebiete medizinisch zu versorgen.
Telemedizin als fester Bestandteil in der Gesundheitsversorgung: Im Zeitalter von digital optimierten Lebensmodellen und einer immer mehr auf Effizienz getrimmten Gesellschaft findet ein Besuch in einer Praxis vor Ort nur schwer Platz im Smartphone-Kalender. Telemedizinische Angebote schaffen hier Abhilfe: In räumlicher Distanz kann von der Anamnese über eine therapeutische Behandlung bis hin zur Ausstellung eines elektronischen Rezepts die medizinische Versorgung gewährleistet werden.
Das Insurance Monday Team spricht mit Isabel Martorell Naßl, COO der Versicherungskammer, über die Chancen und Potenziale der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Dabei gehen wir vor allem auf das Themenfeld der Telemedizin ein und beleuchten mögliche Geschäftsmodelle. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf die politischen Rahmenbedingungen und diskutieren, wohin die Reise geht.
Das Versicherungs- und InsurTech Ökosystem in Österreich!
00:38:01
Jeder denkt bei Österreich vermutlich an Skifahren und Kaiserschmarrn. Aber auch der Versicherungsmarkt ist für viele deutsche Versicherer interessant.
Der Österreiche Versicherungsmarkt ist in Europa vermutlich einmalig. Er ist gefühlt etwas "träger" oder altmodischer als viele andere Märkte. Gleichzeitig ist Österreich das Tor für viele , auch deutsche, Versicherungen in die CEE Länder und bringt innovative Startups hervor.
Wir haben uns die Versicherungslandsschaft und das Insurtech Ökosystem Österreich für euch mit Erika Krizsan angeschaut die den Markt seit über 30 Jahren mitgestaltet.
Höre spannende Insights über die Startups in Österreich und wie beispielsweise der Digitalisierungsgrad in der KFZ-Versicherung in der Alpenrepublik im Vergleich zu Deutschland ist. Für jeden aus der Branche der mehr über unsere Nachbarn kennen möchte als Apres Ski und den Opernball ein muss.
Konrad Schmidt zur DKM 2022: Was erwartet uns (und wo sind die besten Standparties)?
00:30:28
Es ist wieder soweit: Vom 25. bis 27.10. ist wieder DKM und die Branche trifft sich bereits zum 25. Mal. Endlich können wir uns wieder sehen und treffen. Das Team vom Insurance Monday wird selbst vor Ort sein.
Deshalb möchten wir mit euch heute exklusive Einblicke von hinter den Kulissen teilen:
273 Aussteller, 252 Programmpunkte, 72 Online-Workshops, 13 Kongresse, 4 Themenparks - das alles auf einer RIESIGEN Fläche in Dortmund
Wie finde ich mich auf so einem riesigen Event zurecht, welche Trends bewegen die Szene?
Warum heißt die DKM eigentlich DKM?
Wo sind die besten Standparties und wo trefft ihr vielleicht die INMOs?
Das alles erfahrt in unserer Spezialfolge zur DKM22, wenn wir mit jemandem sprechen, der sich auskennt, wie kein zweiter, der Veranstalter Konrad Schmidt von BBG!
Bastian Kunkel: Braucht es noch Vermittler:innen und wenn ja, wie viele?
00:51:31
Die Digitalisierung der Versicherungswelt ist in vollem Gange. Obwohl viele Unternehmen ihre Kernsysteme erneuern und Bestandsdaten in die Cloud bringen, stellt sich heraus, dass der Großteil des Geschäfts immer noch klassisch, also über Beraterinnen und Berater, abgewickelt wird. Diese sind unverzichtbar, wenn es darum geht, sperrige Versicherungsthemen verständlich zu machen.
Doch gleichzeitig nimmt die Zahl der Vermittlerschaft kontinuierlich ab und der GDV hat dieses Jahr einen deutlichen Trend zum Abschluss von Versicherungen online ermittelt. Der durchschnittliche Vermittler ist männlich und Mitte 50, und binnen einer Dekade droht die heutige Vermittlerschaft von etwa 200.000 Vermittlerinnen und Vermittlern auf etwa die Hälfte zu schrumpfen. McKinsey hat ermittelt, dass bereits 2024 25% der Versicherungen online abgeschlossen werden.
Wie wird das in Zukunft sein, wenn durchaus herausfordernde gesellschaftliche Fragestellungen wie Altersvorsorge oder Krankenversicherung durch immer weniger Fachkräfte erklärt und entsprechende Angebote vermittelt werden? Wird der heutige Berufsstand der Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler durch Online-Versicherungen ersetzt?
Wir sprechen mit Online-Versicherungsmakler, Spiegel-Beststeller und Branchenkenner Bastian Kunkel, der mit seinem digitalen Auftritt Versicherungen mit Kopf viele tausende Menschen tagtäglich begeistert, über die Veränderungen der Versicherungswelt und was das für die Zukunft des Berufsstands bedeutet.
Bancassurance aus Sicht des größten InsurTech der Welt - Allianz!
00:27:37
Bancassurance ist in aller Munde, weshalb das Insurance Monday Team dem Thema eine kleine Serie aus mehreren Folgen widmet, wo wir Bancassurance aus Sicht von Anbietern von Technologie, Bank und Versicherung diskutieren. Mit dabei waren schon Technologie mit Friendsurance, Markt & Kund:in mit den Bankenforen und dem BANKINGCLUB.
In der heutigen Folge sprechen wir mit einer Versicherung, die dem oder der einen oder anderen wahrscheinlich bekannt vorkommt: und zwar die Allianz. Mit uns im Gespräch Dr. Martin Reinold, Executive Lead Bancassurance und ausgewiesener Marktkenner.
Ihr solltet die Folge auf keinen Fall verpassen, wenn ihr wissen wollt, wo die Besondeherheiten der Bancassurance im Allgemeinen und bei der Allianz im Speziellen liegen. Außerdem lernt ihr Martin besser kennen, mit dem uns das Gespräch viel Spaß gemacht hat.
Added Value in der Unfallversicherung: Warum Assistance Leistungen den Unterschied machen!
00:32:49
Added Value in der Unfallversicherung: Warum Assistance Leistungen den Unterschied machen!
"Das Thema Assistance-Leistung in der Unfallversicherung ist nicht neu - aber in der Beratung und auch bei Vergleichern teilweise noch nicht ausreichend im Fokus. Assistance Leistungen sind ein Paradebeispiel für die Erlebbarkeit von Versicherungen!“ (Marcus Stephan)
Was sind eigentlich Assistance-Leistungen und welche Rolle spielen diese im Kontext der Unfallversicherung? Warum sind Assistance-Leistungen in der Beratung und im Vergleich wichtig und wie wird das Thema heute schon adressiert? Welche konkreten Beispiele für positive Kundenerlebnisse gibt es? Welche Anknüpfungspunkte rund um Assistance-Leistungen gibt es zu digitalen Ökosystemen und was bedarf es dafür?
In dieser Episode sprechen wir mit Marcus Stephan über die Potenziale der Unfallversicherung, die Erlebbarkeit von Versicherungen und die Anknüpfungspunkte in der digitalen Welt. Unfallversicherung mit Assistance-Leistungen - alter Hut oder wichtiger als je zuvor?
Offen für Innovationen? Einordnung, Status Quo und Potenziale von Open Insurance
00:48:55
Open Finance und Open Insurance sind in aller Munde - aber ist das Thema auch schon verdaut? Warum ist Offenheit ein branchenübergreifendes Phänomen und welche Potenziale ergeben sich daraus? Wo stehen wir regulatorisch? Welche Chancen und Risiken ergeben sich?
In der Versicherungsbranche wird viel über Open Insurance diskutiert - was in 2019 als ein zartes Pflänzchen begann, ist mittlerweile zu einem jungen Baum herangewachsen, aber trägt der Baum auch schon Früchte und was braucht es dafür?
Anfang November 2022 hat die BaFin eine umfassenden Fachartikel zum Thema Open Finance veröffentlicht. Fast zeitgleich veröffentlicht auch das InsurLab Germany e.V. ein 34-seitiges Whitepaper zu Open Insurance respektive Open Finance.
In dieser Episode sprechen wir mit Philipp Nolte und Philipp Mader, die federführend an der Erstellung des Whitepapers beteiligt waren. Dabei schauen wir vor allem auf Chancen und Risiken für die Assekuranz. Auch der Status-Quo und die Entwicklungen auf regulatorischer Ebene werden diskutiert und u. a. der Fachartikel der BaFin und die BaFin-Tech, an dem auch die Initiative FRIDA e.V. (Free Insurance Data) beteiligt war, eingeordnet. Natürlich dürfen auch kundenzentrierte Use-Cases nicht fehlen.
Schadenabwicklung 2.0: Jarowa zeigt wie Plattformen die Versicherungsbranche verändern!
00:35:04
Schadenabwicklung eignet sich für Plattformansätze – das zeigen ja schon die Werkstattnetze in der Kfz-Versicherung. Auch in anderen Versicherungszweigen steigt die Bedeutung solcher Ansätze: Rechtsanwaltsnetzwerke, Ärztenetzwerke als Beispiele.
Jarowa ist ein Schweizer Startup, das sich diesem Ansatz verschrieben hat, ihn den Versicherern leichter zugänglich machen will. In der Schweiz sind die Marktführer, jetzt kommen sie nach Deutschland und haben beim letzten Digitalen Leuchtturm Versicherungen den Innovationspreis gewonnen und kurz davor den Innovationspreis der Schweizer Assekuranz.
Wir sprechen mit dem Deutschlandgeschäftsführer, Stephan Reinarz, über die Schadenabwicklung der Zukunft, die Herausforderungen für alle Beteiligten und wie sich Jarowa da positioniert und Wert schaffen will.
ChatGPT3: Das letzte Weihnachten ohne künstliche Intelligenz!
00:38:25
GPT3 oder ChatGPT ist in aller Munde. Und das nicht nur, weil das neue Werkzeug über das Web und ein entsprechendes Interface leicht zu bedienen ist, sondern auch, weil die Ergebnisse durchaus beeindruckend sind.
Einige Meldungen sprechen deswegen auch schon von der letzten Erfindung der Menschen. Und dieser Einschätzung oder auch Dystopie kann man durchaus folgen, wenn man nicht nur den Textoutput bewertet, sondern auch andere Ergebnisse von GPT3, wie z.B. neue Software.
In unserem Insurance Monday Special wollen wir deswegen tiefer in das Thema GPT3 einsteigen und nicht nur darüber diskutieren, wie GPT3 in der Versicherungs- und Finanzbranche wirken kann, sondern uns diesem Thema auch philosophisch und gesellschaftlich widmen.
Aber hört selber rein und hinterlasst uns Eure Fragen in den Kommentaren. Wir prüfen dann, ob GPT3 oder wir Eure Fragen beantworten werden und können.
InsurLab Germany präsentiert die InsurTech Studie!
00:37:24
10 Jahre InsurTech Studie. Wir schauen rein, wo wir in Deutschland stehen. Zudem besprechen wir mit der bald neuen Geschäftsführerin Anna Kessler, die den Staffelstab quasi in der Folge von Sebastian Pitzler übergeben bekommt.
Wir haben in der Folge nicht nur ein Thema sondern sprechen mit der Geschäftsführung von InsurLab Germany über die neuen Studie „10 Years of InsurTech in Germany“. Wie ist der Stand des deutschen InsurTech-Ökosystems im Vergleich zu anderen europäischen Ländern?
Zudem sprechen wir über den Wechsel in der Geschäftsführung bei InsurLab Germany und natürlich über unsere neue Partnerschaft. InsurLab Germany und Insurance Monday: die neue Liebe der Versicherungsbranche. Außerdem wollen wir wissen, was die Inhalte des Kick Offs 2023 vom InsurLab waren.
Hört rein, denn es ist der Beginn einer spannenden Reihe mit unterschiedlichen Gästen.
Mitarbeiterbindung durch betriebliche Krankenversicherung?
00:23:58
Der Fachkräftemangel wird immer deutlicher, die Risiken für den Standort Deutschland daraus auch. Die Leistungsfähigkeit und damit die Gesundheit der Belegschaft zu fördern und attraktiv für neue MitarbeiterInnen zu werden, wird für Unternehmen damit immer wichtiger.
Früher ein Nischenthema, interessieren sich Unternehmen heute zunehmend für die bKV. Wir möchten deshalb erfahren, welche positiven Effekte Unternehmen durch eine bKV bemerken können.
Deshalb sprechen wir mit Martin Fleischer, Vorstand bei den Reise- und Krankenversicherern der Versicherungskammer und Head of New Business Models, über die betriebliche Krankenversicherung. Martin stellt sich und die relevanten Teile der Versicherungskammer vor und erklärt, was eine betriebliche Krankenversicherung eigentlich ist. Außerdem sprechen wir darüber, ob die bKV auch mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen ermöglicht und Martin gibt ggf. konkrete Beispiele.
Bancassurance im Wandel: Wie sich die Beziehung zwischen Banken und Versicherern verändert!
00:56:03
Bancassurance ist in aller Munde, weshalb das Insurance Monday Team dem Thema eine kleine Serie aus mehreren Folgen widmet, wo wir Bancassurance aus Sicht von Anbietern von Technologie, Bank und Versicherung diskutieren. Mit dabei waren schon Technologie mit Friendsurance und ihr dürft euch noch freuen auf Versicherung mit der Allianz.
In der heutigen Folge konnten wir gleich zwei besondere Gäste gewinnen, die eine weitere Perspektive auf das Thema mit uns teilen - und zwar: Jens Ringel, Geschäftsführer von den Versicherungsforen Leipzig und Thorsten Hahn, Founder & CEO vom BankingClub!
Ihr solltet die Folge auf keinen Fall verpassen, wenn ihr wissen wollt, wie die Versicherungforen und Bankenforen das Thema #Bancassurance von der fachlichen Seite aus durchdringen und wenn euch interessiert, welchen persönlichen Blick Thorsten aus seinem beruflichen Leben mit uns teilt. Außerdem erfahrt ihr, wo sich die Bancassurance Szene im Mai trifft - und zwar hier: Bancassurance Evolution.
Parametrische Versicherung - Hype oder echter Gamechanger?
00:24:57
Parametrische Versicherung - Hype oder echter Gamechanger? Parametrische Versicherungen werden immer beliebter und obwohl keine genauen Zahlen zum gesamten Markt verfügbar sind, deuten die hohen Fundings in Unternehmen rund um das Thema auf einen Wachstumsmarkt hin.
Was sind eigentlich parametrische Versicherungen und welche konkreten Anwendungsfälle gibt es schon heute? Wo liegen die Unterschiede zu klassischen Versicherungsprodukten? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für Verbraucher und Versicherer? Welche Datenquellen bzw. Parameter können genutzt werden und wie sieht die Datenverfügbarkeit aus? Welchen Use-Case verfolgt Wetterheld?
In dieser Episode sprechen wir mit Nikolaus Haufler, Founder & CEO von Wetterheld über die Potenziale von parametrischen Versicherungen und die unterschiedlichen Use-Cases vom Agrarsektor bis hin zu Hochwasserschutz und der Regenversicherung. Und natürlich kommt auch das Thema Offenheit von Daten als Basis für parametrische Versicherungen nicht zu kurz.
InsureNxt FutureTalk - neue Geschäftsmodelle in der Versicherung!
00:38:16
Neue Geschäftsmodelle für Versicherer - was geschieht da gerade? Im Februar fand der InsureNxt FutureTalk, eine gemeinsame Veranstaltung von Insurlab Germany, Köln Messe und Hochschule St. Gallen statt.
Wir diskutieren mit Anna Kessler und Philipp Nolte vom Insurlab sowie mit Alexander Braun von der HSG, was wir bei dieser Konferenz gelernt haben: Wann ist eine Innovation überhaupt eine Geschäftsmodellinnovation? Was passiert da gerade bei den Versicherern und was beeindruckt die drei besonders?
Wenn Ihr dazu mehr wissen wollt, wenn Ihr wissen wollt, woran Insurlab Germany und Hochschule St. Gallen in dem Themenbereich forschen und wie Ihr persönlich oder Eure Unternehmen an den Ergebnissen teilhaben wollt, dann hört diese Folge.
Social Media und Social Networking: der B2B Versicherungsvertrieb von heute!
00:41:57
Social Media und Social Networking: Die Welt ist vernetzt! 🌐
In einer Minute werden fast 200 Millionen E-Mails versendet, 70 Millionen WhatsApp-Nachrichten ausgetauscht und knapp 10.000 LinkedIn-Kontakte geknüpft. Beeindruckend, oder?
Und während wir uns im Internet tummeln, bleibt ein Bereich hinter diesen Werten weit zurück: die Versicherungsbranche. Was ist los mit dem Online-Vertrieb? Und was ist mit dem B2B-Vertrieb?
In der heutigen Folge haben wir mit Max Conrad einen ganz besonderen Gast, mit dem wir genau darüber sprechen möchten. Max ist Chief Partnership Officer bei Corify, einem Tochterunternehmen der Hypoport.
Max wird uns seinen Einblicke darüber geben, was Corify genau macht und wie er ganz persönlich zum Thema B2B-Marketing steht – und er macht das ziemlich gut.
Seid dabei und erfahrt, wie Corify Unternehmen dabei unterstützt, ihre Prozesse rund um die Industrieversicherung zu optimieren und effektive Partnerschaften aufzubauen.
Mark Klein: Wie ein CDO die Versicherungsbranche bewegt!
00:41:35
Mark Klein: Seit 2016 CDO bei ERGO - heute Gast in unserem Podcast. Baaaaam!
Hört rein und erfahrt, was einer der dienstältesten CDOs der Branche zu sagen hat. Wir sprechen mit Mark über die Besonderheiten der Digitalisierung im Vergleich zu anderen Branchen. Wie er seine Digitalstrategie 2016 entworfen hat und welche Änderungen es bis heute gab. Was sind die Lessons learned und woran glaubt Mark Richtung Zukunft.
Super spannend ist der Bericht seiner kürzlichen USA Reise und seine Erfahrungen mit Metaverse und Chat GPT. Somit der perfekte Abriss der Digitalisierung und Innovation innerhalb der Versicherungsbranche der letzten Jahre bis heute und für die mögliche Zukunft.
Am 03. Mai 2023 ist endlich soweit und die Bitkom Digital Finance Conference startet in Berlin! Dazu haben wir vom Insurance Monday Podcast Team mit Gustav Spät und Lukas Marschallek vom Team Bitkom gesprochen.
Aus zuverlässigen Kreisen wissen wir, dass es in diesem Jahr einen Anmelde-Rekord gibt. Wow - das freut uns. Und bei den Schwerpunktthemen Verantwortung, Kooperation und Wachstum auf der #digifin23 überrascht es uns auch nicht.
Ob ihr euch auf die #digifin23 vorbereiten wollt oder kein Ticket mehr bekommen habt – hört doch gleich mal rein, was Gustav und Lukas zu sagen haben…
Das Team vom Insurance Monday wird auch vor Ort sein, sprecht uns gern an! Nur noch 2 Mal schlafen also… Wen sehen wir noch vor Ort? 😊
Agilisierung bei Versicherungen: Warum Spotify kopieren (k)eine Lösung ist?
00:43:38
Agilisierung und Versicherung? Warum Spotify kopieren eine oder auch keine Lösung ist? Agilisierung ist ein Begriff aus der Unternehmens- und Projektmanagementwelt und beschreibt einen Ansatz, der sich durch Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und schnelle Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen auszeichnet.
Sind wir nicht schon alle agil in der Branche? So scheint es zumindest, wenn man die Branchenvertreter:innen auf dem ein oder anderen Event hört.
Mal Hand aufs Herz, ist Agilität nicht auch häufig übergestülpt und eigentlich mehr Wasserfall als agil?
Was sind die Eckpfeiler von Agilität? Beeing agile vs. doing agile - zwischen Werten, Prinzipien, Praktiken und Methoden...
Was sind eigentlich Antipattern bei der Agilisierung?
Und was sind die Lösungen?
Wenn ihr erfahren wollt, vor welchen Herausforderungen die Branche steht, was die Learnings eines erfolgreichen und etablierten Versicherungsunternehmens sind und welche Rolle der Vorstand hier spielt, dann hört unbedingt rein.
ChatGPT auf dem Weg zur Disruption des Vermittlers?
00:53:34
Nachdem die ganze Welt von ChatGPT spricht und die ersten Datenschützer schon zum Rundumschlag ausholen - erwacht das kleine “Gallische Dorf” - die Versicherungsbranche!
Kommt jetzt die lang beschworene Disruption - verändert ChatGPT nachhaltig die Versicherungsberatung? Wo steht ChatGPT heute und was sind die aktuellen Entwicklungen? Was ist ein Prompt? Und warum könnte das im Kontext von ChatGPT bald schon obsolet sein? ChatGPT wird zum Versicherungsberater - was sind die konkreten Erfahrungen am Use-Case der Drohnenversicherung?
Wenn ihr erfahren wollt, vor welchen Herausforderungen die Branche steht, was die Learnings eines erfolgreichen und etablierten Versicherungsunternehmens sind und welche Rolle der Vorstand hier spielt, dann hört unbedingt rein.
Open Insurance Dialog und die Politik - ein Resümee, das Spaß gemacht hat!
00:47:26
Teilen von Daten, Open Data, Open Insurance und Open Banking: Ein Blick auf die aktuelle Situation aus regulatorischer, politischer und wirtschaftlicher Sicht.
Am 29.03. fand der erste "FRIDA Open Insurance Dialog" in Hannover statt, bei dem Vertreter:innen der Branche, der BaFin, des GDV und aus der Politik zusammenkamen. Ziel war es, die Situation rund um das Teilen von Daten und Open Data in der Versicherungs- und Finanzwelt zu beleuchten. In der Folge ziehen wir Resümee und werfen einen gesellschaftspolitischen Blick auf das Thema.
Unsere Gäste: Dr. Joachim Algermissen, Büroleiter des FDP Fraktionsvorsitzenden und Experte für digitale Themen und Florian Toussaint, Beiratsmitglied des FRIDA e.V. und Co-Founder von GlobalCT.
Die Digitalisierung hat unsere Gesellschaft bereits stark beeinflusst und wird auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen. Deutschland hat das Potenzial, bei der Digitalisierung Vorreiter zu sein und seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Wir diskutieren die Rolle des Staates und seine bisherigen Anstrengungen, um eine "Digital Native"-Nation zu schaffen.
Die "Digitalstrategie" dient als wesentlicher Treiber und hat bereits Initiativen zur Förderung der Digitalisierung in der Bildung, zur Bereitstellung von Breitband-Internet und zur Unterstützung von Startups hervorgebracht. Wir werfen auch einen Blick auf das Thema "Open Data" und seine Bedeutung im Versicherungs- und Finanzsektor.
Verpassen Sie nicht diese spannende Folge des Insurance Monday Podcasts! Jetzt reinhören und mitdiskutieren.
Umweltbewusst versichert: Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche!
00:37:05
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche ein. Gemeinsam mit unseren Gast Anita Merzbacher und unseren Gastgebern, Dominik Badarne, Herbert Jansky und Alexander Bernert, werden wir die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Versicherungsvertrieb diskutieren.
Wir werden erfahren, wie Unternehmen nachhaltige Praktiken umsetzen können, sei es durch ökologische Maßnahmen wie die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks oder den Einsatz umweltfreundlicher Mobilität. Wir werden auch erforschen, wie die soziale Komponente in den Fokus rückt und Initiativen zur Unterstützung nachhaltiger Landwirtschaft und des Kampfes gegen Altersarmut bei Frauen vorgestellt werden.
Darüber hinaus werden wir ergründen, wie nachhaltige Personalarbeit und die Einbindung junger Talente das Unternehmen positiv beeinflussen können. Wir werden erfahren, welche Auswirkungen Nachhaltigkeit auf den Verkauf von Versicherungsprodukten hat und wie Unternehmen ihre Kunden als Transformationsbegleiter unterstützen können. Auch werden wir das Thema der regulatorischen Anforderungen im Rahmen des Green Deals ansprechen und die Herausforderungen diskutieren, die dies für die Versicherungsbranche mit sich bringt.
Altersdiversität im Top-Management: Was Versicherungsvorstände von der Generation Z lernen können - mit Paul Prinz von Preussen
00:36:38
Altersdiversität im Top-Management? Häufig sind interne Mitarbeiter:innen in den Strukturen des Unternehmens gefangen und ein frischer Blick von außen könnte hilfreich sein. Wir diskutieren in der aktuellen Episode die Bedeutung von jungen Menschen im Aufsichtsrat, den demografischen Wandel und den Generationsaustausch in Unternehmen. Für Unternehmen bilden diese Themen eine wichtige Säule zum nachhaltigen Geschäftserfolg. Dabei beleuchten wir konkrete Methoden und Erfolgsbeispiele, die zu positiven Veränderungen in Unternehmen geführt haben.
In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Paul von Preußens. Paul ist 27 Jahre alt, Ururenkel des letzten deutschen Kaisers und sammelte in seiner beruflichen Laufbahn sowohl nationale und internationale Erfahrungen in verschiedenen Bereichen. Zuletzt war er Vorstandsassistent (Personal) bei Commerzbank in Frankfurt. Heute hat er ein eigenes Unternehmen, das Führungskräften, vor allem auf der Executive-Ebene, die Perspektive der jungen Generation - der Digital Natives näherbringt. Mit verschiedenen Formaten erklärt er ihnen die Denkweise dieser Generation und greift dabei auf ein breites Netzwerk der eigenen Company digital8 zurück.
Die Top Themen und Fragen:
Braucht es Altersdiviersität?
Wie können Unternehmen die Bedürfnisse und Perspektiven der jungen Generation in ihre Entscheidungsprozesse einbeziehen?
Was sind mögliche Maßnahmen, um Altersdiversität in Unternehmen zu fördern? Von Reverse-Mentoring bis Shadow-Boards
Erfolgsgeschichten rund um Altersdiversität?
Braucht es junge Menschen in Aufsichtsräten oder eine Quote in Führungspositionen?
Wie kann die Versicherungsbranche ihr Image verbessern, um junge Generationen anzusprechen?
Tesla und die Zukunft der Versicherungsbranche: Neue Möglichkeiten und Herausforderungen
00:36:44
In dieser Podcast-Folge mit dem Gast Martin Lehnert diskutieren die Gastgeber Julius Kretz und Dominik Badarne über die Entwicklungen und Herausforderungen in der Mobilitäts- und Automobilindustrie.
Martin Lehnert teilt seine Einsichten aus seiner langjährigen Karriere in der Versicherungsbranche und spricht über die Auswirkungen von neuen Mobilitätskonzepten auf die Versicherungsbranche. Insbesondere der Smart-Car-Hersteller Tesla steht im Fokus, da er nicht nur Autos produziert, sondern auch ein ganzheitliches Ökosystem anbietet, das die Kundenbindung stärkt.
Gemeinsam erörtern wir auch die Zukunft der Kfz-Versicherung angesichts technologischer Veränderungen wie autonomes Fahren und Sharing-Modelle. Die Folge beleuchtet die Chancen und Herausforderungen des Plattformwechsels in der Mobilitätsbranche und stellt die Frage, wie sich Versicherungsunternehmen anpassen müssen, um relevant zu bleiben.
Insgesamt bietet diese Episode interessante Einblicke in die sich verändernde Mobilitätslandschaft und die Auswirkungen auf die Versicherungsbranche.
Nachhaltigkeit und Innovation: Pangaea Life auf dem Markt für nachhaltiges Investieren
00:41:20
In dieser Episode geht es um das Thema Nachhaltigkeit und wie es sich auf die Versicherungsbranche auswirkt. Der Begriff Nachhaltigkeit kann unterschiedlich interpretiert werden, bedeutet aber im Allgemeinen, nicht auf Kosten der Umwelt oder der Zukunft zu handeln.
Pangaea Life setzt sich auf dem Markt für nachhaltiges Investieren ein und bietet innovative Investmentstrategien an, insbesondere im Bereich Sachwertefonds. Das Unternehmen möchte das Thema Nachhaltigkeit für Kunden greifbar und glaubwürdig machen. Bildung spielt eine wichtige Rolle und sollte bereits in der Schule beginnen.
Pangaea Life investiert in erneuerbare Energien und trägt zur Wohnraumförderung bei. Das Unternehmen berücksichtigt soziale Kriterien in seinen Projekten und bemüht sich um eine nachvollziehbare Nachhaltigkeit. Es werden auch Informationen über verschiedene Energietechnologien und Märkte bereitgestellt, um Kunden bei ihren Entscheidungen zu unterstützen. Das Unternehmen betrachtet sich nicht als 100% nachhaltig, obwohl es als nachhaltig gilt, da es noch Raum für Verbesserungen gibt.
Pangaea Life strebt Transparenz an, um Nachhaltigkeit nachvollziehbar zu machen. Insgesamt ist es das Ziel von Pangea Life, nicht nur wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt und Gesellschaft zu leisten. Die Zukunft des Planeten und die Bedürfnisse der Menschen sind fest in das Geschäftsmodell des Unternehmens integriert.
EU Verordnung zu Open Insurance: Wie FIDA die Versicherungsbranche revolutioniert
00:31:20
Herzlich willkommen zu einer weiteren Episode des Insurance Monday Podcasts. In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Versicherungen und insbesondere um FIDA - das "Framework for Financial Data Access". FIDA ist der erste Verordnungsentwurf der EU und damit, der Start der Regulierung des Datenzugangs für die Versicherungsindustrie.
Was hat es damit auf sich und welche Rolle spielt der Verordnungsentwurf im Kontext von Open Insurance? Was sind die konkreten Auswirkungen für Versicherer und Start-ups? Und welche Chancen ergeben sich?
Dazu haben wir einen ganz besonderen Gast in unserer Sendung: Slobodan Pantelic, Co-Initiator der Open Insurance Initiative Frida e.V. und Experte für Vertrieb und Beratung bei HDI. Gemeinsam werden wir die verschiedenen Rollen von Dateninhabern, Datennutzern und Kunden beleuchten und uns mit den Anforderungen und Herausforderungen beschäftigen, die FIDA für die Versicherungsbranche mit sich bringt.
Aber damit nicht genug! Wir werden auch einen Blick auf Open Finance werfen, denn die EU und die EIOPA nehmen das Thema ernst und sehen den Datenzugang als Innovationsmotor für kundenzentrierte Services und Produkte. Was bedeutet das für Versicherungen und wie können sie von diesen Entwicklungen profitieren? Wie sollen konkret die geforderten Standards entstehen? Und wann könnte der Entwurf in Kraft treten?
Vernetzung und Zusammenarbeit: Wie InsurLab die Forschung und Innovation in der Versicherungsbranche fördert
00:32:36
In dieser Episode tauchen wir in die Welt der Versicherungen ein und betrachten die neueste InsurLab Studie. Wir haben heute zwei spannende Gäste bei uns: Dr. Philipp Nolte und Roderich Lichter.
Die InsurLab Studie zeigt auf, wie Unternehmen aus etablierten Branchenlogiken ausbrechen und disruptive Potenziale nutzen können. Wir lernen über erfolgreiche Startups, die innovative Wege eingeschlagen haben. Zudem betrachten wir die Rolle von Ökosystemen und Plattformen in der Versicherungswirtschaft und wie kleine Unternehmen davon profitieren können.
Wir werden auch über die Bedeutung von Innovation, Transformation und Digitalisierung sprechen und wie das InsurLab Germany als Plattform für Zusammenarbeit und Unterstützung dient. Es ist Zeit, sich von inkrementellen Ansätzen zu lösen und mutigere technologische Innovationen anzustreben.
Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch die spannende Welt der Versicherungen und entdecken Sie, wie die Branche sich weiterentwickelt und disruptive Potenziale nutzt.
Nachhaltigkeit und Innovation in der Versicherungsbranche: Der Spagat zwischen Pflicht und Mehrwert
00:35:04
In dieser Ausgabe dreht sich alles um das Thema Versicherungen und Nachhaltigkeit. Wir haben die Experten Dominik Badarne und Herbert Jansky als Gastgeber und sind gespannt auf die Einblicke unserer Gäste Giso Hutschenreiter, Sven Gerhardus und Thorsten Vogel von BearingPoint.
Wir beginnen mit einer Diskussion über die Nachhaltigkeit im Versicherungswesen. Dabei geht es um die Frage, ob Versicherungsunternehmen genug tun, um den Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Außerdem betrachten wir die Herausforderungen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und wie diese besser kommuniziert werden können.
Des Weiteren werfen wir einen Blick auf eine interessante Studie, die einen vielversprechenden Zielmarkt für Versicherungsunternehmen aufzeigt. Diese Studie befasst sich mit den potenziellen Kunden, die Handys besitzen und in Zukunft Immobilienbesitzer sein könnten. Wir diskutieren, warum es wichtig ist, diese Zielgruppe zu beachten und welche Gründe dafür sprechen.
Ein weiteres Thema, das wir ansprechen, ist die IT-Landschaft in der Versicherungsbranche. Wir stellen Ihnen eine brandneue Studie vor, die eine umfassende Bewertung der IT-Systeme bei Versicherern liefert. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen von Innovationen und Künstlicher Intelligenz im Versicherungsbereich.
Es erwartet Euch eine spannende Diskussion über die aktuellen Trends, Entwicklungen und Herausforderungen in der Versicherungsbranche.
Gesundheitsprävention im Fokus: Die Rolle der betrieblichen Krankenversicherung
00:24:36
In dieser Folge geht es um das Thema Gesundheitsvorsorge und die Rolle der betrieblichen Krankenversicherung.
Unser Gast Martin Fleischer, Vorstand für Kranken- und Reiseversicherung im Konzern Versicherungskammer, gibt uns spannende Einblicke in die Bedeutung der Gesundheitsvorsorge, die Rolle der betrieblichen Krankenversicherung und die verschiedenen Leistungen, die sie bieten kann.
Erfahrt mehr über seine persönliche Einstellung zur Gesundheitsvorsorge, seine Erfahrungen mit Vorsorgeuntersuchungen und welchen Stellenwert das Thema für Unternehmen und öffentliche Versicherer hat.
Agenturen im Wandel: Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftssicheren Versicherungsbranche
00:38:54
In dieser Episode dreht sich alles um das Thema Versicherungen mit unserer besonderen Gastgeberin, Doris Greinert.
Doris ist eine leidenschaftliche Agenturistin, die sich nicht nur mit Versicherungen, sondern auch mit dem Gender Pay Gap und der Altersvorsorge für Frauen beschäftigt. Sie ist stolz auf ihre Agentur und lädt uns dazu ein, sie zu besuchen und uns mit ihr zu vernetzen. Während der Corona-Zeit hat sie ihre Agentur renoviert, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
Aber Doris geht auch über die klassischen Grenzen einer Versicherungsagentur hinaus und setzt auf digitale Plattformen, um ihre Werte authentisch zu präsentieren. In dieser Episode werden wir über verschiedene Themen sprechen, darunter die Herausforderungen des Vertriebs, den Wandel in der Branche, die Bedeutung von Spezialisierung und Digitalisierung, sowie das Thema Nachhaltigkeit.
Also, macht es euch bequem und taucht mit uns ein in die Welt der Versicherungen mit Doris Greinert. Viel Spaß beim Zuhören!
Innovation in der Schadenregulierung: Wie Experian Versicherungsunternehmen unterstützt
00:33:33
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Versicherungen ein und haben zwei spannende Gäste dabei: Björn Hinrichs und Philipp Kupka von Experian, einem großen internationalen Unternehmen für Daten, Analytik und Entscheidungssysteme.
Wir starten mit dem Thema Daten und wie sie von Versicherern genutzt werden können, um sowohl Kosten zu sparen als auch vor betrügerischen Machenschaften zu schützen. Erfahren Sie, wie Experian Versicherungsunternehmen dabei unterstützt, den gesamten Schadenprozess zu optimieren und Echtzeit-Orchestrierungsmöglichkeiten zu schaffen. Doch wie wirkt sich die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung auf Arbeitskräfte in der Versicherungsbranche aus? Ist sie eine Bedrohung oder eine willkommene Unterstützung? Unsere Experten diskutieren diese Fragen und geben einen Einblick in die Zukunft der Branche.
Außerdem werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen im Schadenmanagement und wie Experian dazu beiträgt, Transparenz und Effizienz in diesem Prozess zu schaffen. Von der Auswahl der Werkstatt bis zur endgültigen Bezahlung erforschen wir die verschiedenen Schritte, die bei einem Versicherungsschadenfall zu beachten sind. Aber auch das Thema Nachhaltigkeit und die Rolle der Versicherungsbranche werden nicht vernachlässigt. Wie können nachhaltigere Reparaturmethoden implementiert werden und wie wichtig ist das Thema ESG für die Branche?
Hinweisgeberschutzgesetz: Pflichtprogramm oder Chance? Wie aus Regulatorik Vertriebsanlässe generiert werden können!
00:34:05
In dieser Folge haben wir einen besonderen Gast, Stefan Sievers von Hiscox. Wir werden über das Hinweisgeberschutzgesetz sprechen und wie Hiscox Unternehmen dabei unterstützt, dieses Gesetz umzusetzen.
Stefan, der seit vielen Jahren bei Hiscox im Bereich Specialist tätig ist, wird uns Einblicke geben, wie das Unternehmen eine ganzheitliche Lösung entwickelt hat, um Kunden bei der Einhaltung des Gesetzes zu unterstützen. Außerdem werden wir erfahren, wie das Produkt funktioniert, welche Ereignisse abgedeckt sind und wie Kunden das Meldesystem nutzen können.
Wir werden auch über Kundenfeedback sprechen und die Herausforderungen und Chancen diskutieren, die das Hinweisgeberschutzgesetz für Unternehmen mit sich bringt.
Also, lasst uns eintauchen und mehr über Hiscox und ihr innovatives Produkt erfahren!
VPV und ProvenExpert: Erfolg durch digitale Kundenbewertungen
00:35:47
Heute haben wir eine unglaublich spannende Folge für euch. Wir haben drei großartige Gäste dabei: Dietmar Stumböck, Felix Hug und Bea Hammerl. Sie alle haben einen Blick hinter die Kulissen der Versicherungsbranche gewährt und geben uns faszinierende Einblicke in ihre jeweiligen Tätigkeiten.
Bea Hammerl erläutert, wie ProvenExpert verifiziertes Kundenfeedback sammelt und präsentiert. Felix Hug hingegen spricht ausführlich über die "Talent Journey" der VPV und wie sich diese auf die Organisationsentwicklung auswirkt. Zudem erfahren wir von Bea, was es mit dem brandneuen Produkt "Proven Employer" auf sich hat und welchen Mehrwert es für Mitarbeiterbewertungen bietet.
Nicht nur das, wir hören auch, wie die traditionsreiche VPV ihre Online-Sichtbarkeit verbessert und neue Wege geht, um sich als Mittelständler in der Versicherungsbranche zu behaupten. Von flexibler hybrider Beratung bis hin zum Active Sourcing zeigt die VPV, wie man mit der Zeit geht und sich dabei stets weiterentwickelt.
Du möchtest mehr zu ProvenExpert erfahren? Hier geht es direkt zum Angebot!
Nachhaltigkeit und Digital Society: Die Rolle der Versicherungen im Wandel der Wirtschaft
00:39:52
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Insurance Monday Podcasts!
In dieser Episode dreht sich alles um die Herausforderungen und Potenziale der Digital Society für Versicherungen und mittelständische Unternehmen.
Unsere Gäste, Thomas Bischof und Dietmar Schmidt, tauschen Gedanken über die Integration von Energieberatung in Versicherungsprodukte, die Bedeutung von Open Data und Nachhaltigkeit sowie die Rolle der Versicherungsbranche in der digitalen Transformation aus.
Wir erhalten Einblicke in Themen wie datengetriebener Vertrieb, die Bedeutung des digitalen Euro und Nachhaltigkeit in der Geschäftspraxis.
Außerdem diskutieren wir erfolgreich umgesetzte Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes in Kundenbetrieben und die Herausforderungen bei der Aktivierung von Kunden für nachhaltige Dienstleistungen.
KI konkret: Die Top Use-Cases für die Versicherungsbranche
00:34:15
Generative KI für Versicherer: Zwischen Effizienzsteigerung und ethischen Überlegungen. In dieser Episode steht das Thema "KI konkret - Die Top-Use-Cases für die Versicherungsbranche" im Mittelpunkt. Unsere Gastgeber Julius Kretz und Alexander Bernert tauchen mit unserem Experten Thorben Schlätzer tief in die Welt der künstlichen Intelligenz ein.
Thorben teilt seine Einblicke und Erfahrungen in der Entwicklung von KI-Lösungen in der Versicherungsbranche und gibt wertvolle Einblicke in die konkreten Anwendungen von KI, insbesondere im Bereich generativer KI.
Er erklärt, wie KI-Projekte ähnlich wie klassische Softwareprojekte strukturiert werden und betont die Bedeutung von Leuchtturmprojekten, um die Akzeptanz von KI in Unternehmen zu fördern. Außerdem diskutieren sie die regulatorische Komplexität, ethische Fragen und die zukünftige Entwicklung von KI.
Lasst uns eintauchen in die Welt der künstlichen Intelligenz und ihre Anwendungen in der Versicherungsbranche!
Du möchtest mehr zu ProvenExpert erfahren? Hier geht es direkt zum Angebot!
Der Aufstieg des Attention Hacking: Social Media Marketing bei Versicherungen
00:36:30
Herzlich willkommen zu einer weiteren Folge des Insurance Monday Podcasts! In dieser Episode dreht sich alles um die spannende Welt der digitalen Veränderungen und des Attention Hacking in der Versicherungsbranche.
Unser Gast, Robin Kiera, teilt seine Einblicke in die innovative Nutzung von Social Media und Influencern, um die Aufmerksamkeit junger Zielgruppen zu gewinnen. Wir diskutieren, wie traditionelle Marketingkanäle sich an soziale Medien anpassen und wie Vertriebsstrategien digitale Veränderungen und Kundenverhalten berücksichtigen können.
Außerdem erfahren wir, wie Influencer-Marketing in der Versicherungsbranche funktioniert und welche Chancen die Nutzung von Social Media als Vertriebskanal bietet.
Du möchtest mehr zu ProvenExpert erfahren? Hier geht es direkt zum Angebot!
InsurLab Germany: Einblicke in die Trends und Herausforderungen der Versicherungsbranche
00:31:40
Heute tauchen wir tief in die Welt der Versicherungen ein und erfahren mehr über die spannenden Entwicklungen bei InsurLab Germany.
Unsere Gäste, Anna Kessler, Geschäftsführerin bei InsurLab, und Thomas Kuckelkorn, zuständig für Kommunikation und Marketing, geben uns umfassende Einblicke in die Internationalisierung, kulturelle Transformation und geplante Highlights für das Jahr 2024.
Wir erfahren außerdem mehr über das InsureNXT, Innovators Award und die Partnerschaftsangebote von InsurLab. Lasst uns gemeinsam in die Welt des InsurLabs eintauchen und mehr über die zukünftigen Highlights und die Mission des Programms erfahren.
Du möchtest mehr zu ProvenExpert erfahren? Hier geht es direkt zum Angebot!
Maklermarkt im Wandel: Insights und Expertenmeinungen von Christian Schwalb
00:26:39
In dieser Episode erhalten wir einen Einblick in die Welt der Versicherungen und Finanzen mit Christian Schwalb, einem langjährigen Experten in der Branche.
Als Leiter einer erfolgreichen Finanzgruppe und mit über 30 Jahren Erfahrung in der Branche bietet Christian tiefe Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Chancen für Makler und Unternehmen in der sich stetig verändernden Versicherungslandschaft.
Im Verlauf des Podcasts diskutieren wir verschiedene Themen, darunter die Bedeutung der Biometrie, die Rolle der IT in Versicherungsunternehmen und wie sich die Branche in den nächsten Jahren entwickeln könnte. Darüber hinaus teilt Christian seine persönlichen Leidenschaften und beruflichen Aufgaben, die einen wertvollen Einblick in die dynamische Welt der Finanz- und Versicherungswelt bieten.
Hört unbedingt rein, um diese Diskussion über die Zukunft der Branche, innovative Ansätze und die Rolle von Maklern in der heutigen Zeit zu erleben.
Du möchtest mehr zu ProvenExpert erfahren? Hier geht es direkt zum Angebot!
Der Weg zum digitalen Kundenversteher: Best Practices für mehr Conversions und zufriedene Kunden!
00:34:15
Willkommen beim besten Podcast der Versicherungsbranche! Heute ist es wieder so weit: InsuranceMonday steht auf dem Programm!
Gemeinsam diskutieren wir heute, wie die Versicherungsindustrie ihre digitalen Kundinnen und Kunden noch besser verstehen kann. Dazu begrüßen wir unseren Experten Peter Zachmann, der seine Einsichten aus der Zeit bei Amazon und seiner aktuellen Rolle bei Contentsquare mit uns teilen wird.
In dieser Episode gehen wir den Unterschieden im Nutzerverhalten auf mobilen und Desktop-Geräten auf den Grund und erfahren, warum ganze 37,5% der Besucher im Versicherungsbereich digitale Frustmomente erleben. Peter wird uns dabei die wichtigen Begriffe wie Conversion Rate, Bounce Rate und Analytics näherbringen und aufzeigen, welche Rolle diese beim Verständnis unserer Zuhörerschaft spielen.
Wir werfen einen Blick auf konkrete Use Cases und deren Auswirkungen im Versicherungskontext. Zudem erwarten uns spannende Einblicke in die Welt der User Experience Analytics und wie Content Square dabei unterstützt, messbare Erfolge im digitalen Raum zu erzielen.
Freut euch auf eine spannende Diskussion voller nützlicher Tipps für die Versicherungsbranche und darauf, ein wenig mehr über Peter zu erfahren – nicht nur über seine berufliche Laufbahn, sondern auch persönliche Vorlieben. Lauscht gespannt, wenn es heißt: Wie werden Versicherungsunternehmen zu echten digitalen Kundenverstehern?
Du möchtest mehr zu ProvenExpert erfahren? Hier geht es direkt zum Angebot!
Kontakt zu Peter: peter.zachmann@contentsquare.com
kasko2go: Die Zukunft der Kfz-Versicherung durch Künstliche Intelligenz
00:34:16
Wie jeden Montag widmen wir uns auch heute wieder einem spannenden Thema aus der Welt der Versicherungen, und es verspricht, ein informativer Start in die Woche zu werden.
In der heutigen Episode präsentieren wir euch ein inspirierendes Gespräch mit einer besonderen Gästin: Arina Man, die erfolgreiche CEO von kakgo2Go. Mit ihrer Firma revolutioniert sie die Kfz-Versicherungsbranche durch datengetriebene Risikobewertung und KI-Modellierungslösungen.
Arina wird über ihre Herausforderungen und Triumphe sprechen, die sie als Frau an der Spitze eines Technologieunternehmens erlebt hat, und darüber, wie ihr Team sich auf Produktivität und schnelle Reaktionszeiten für Kunden konzentriert. Berichtet wird auch von einer beeindruckenden Zusammenarbeit mit der Sparkassen Direktversicherung, die bereits erste Erfolge zeigt.
Das Ziel von kasko2go ist klar definiert: Die Schadenkostenquote und die Schadenfrequenz sollen signifikant gesenkt werden, ohne dabei den Marktanteil zu schmälern. kasko2go ist nicht nur in Deutschland, sondern in insgesamt 19 Ländern tätig und legt großen Wert auf Datensicherheit.
Unsere Hosts werden außerdem tiefer in die Themen KI und deren zukünftigen Herausforderungen, sowie die Wichtigkeit von Ethik und Regulierung eintauchen. Die Rolle der Kfz-Branche in einem zunehmend digitalisierten Zeitalter wird ebenfalls diskutiert.
Freut euch auf eine Episode voller Einblicke in die Zukunft der Versicherungswelt und bereitet euch darauf vor, vom Expertenwissen unserer Gästin zu profitieren. Vergesst nicht, die Show-Notes zu checken, um Arina Man zu kontaktieren und mehr über kasko2go zu erfahren.
Du möchtest mehr zu ProvenExpert erfahren? Hier geht es direkt zum Angebot!
Gen Z und die Zukunft der Customer Experience von Versicherungen
00:38:38
Willkommen bei einer neuen Folge von Insurance Monday. Wie beeinflusst die Generation Z die Versicherungsbranche? Unsere Gäste, Christian Witt und Martin Schissler von IBM iX, bringen dabei ihre Expertise aus der Versicherungslandschaft und der Welt von User Experience und Service Design mit. Sie und teilen exklusive Einblicke aus ihrer jüngsten Zusammenarbeit mit den Versicherungsforen Leipzig.
In dieser Episode gehen wir der Frage nach, was die junge Generation wirklich von einer Versicherung erwartet und wie Versicherer Kunden*innen gewinnen und binden. warum herkömmliche Wege der Kundengewinnung und -bindung immer weniger fruchten. Wir diskutieren, wie Versicherer digitale Kanäle erschließen und durch geschicktes Experience Design wenig begeisterte Kunden*innen begeistern. zurückgewinnen können. Von der Wichtigkeit besonderer Nutzer-Momente bis hin zu messbaren Erfolgen durch digitale Services – heute dreht sich alles um den Spagat zwischen Dornröschenschlaf und Digitalitäts-Puls der Versicherungsbranche.
Lasst euch außerdem überraschen, wie sehr persönliche Vorlieben – sei es Rockmusik oder Technobegeisterung – Berührungspunkte zu unserer heutigen Diskussion bieten können. Wir gehen auch darauf ein, wie Versicherungen sich der Herausforderung stellen müssen, dem Misstrauen und dem Wunsch nach Authentizität und Nachhaltigkeit der Generation Z gerecht zu werden.
Es erwarten euch spannende Einblicke und Diskussionen, die zeigen, dass auch eine vermeintlich alte Branche wie die der Versicherer im digitalen Zeitalter ihre spannenden Facetten hat.
Die Studie „Gen Z und die Zukunft der Customer Experience von Versicherungen“ von IBM iX und den Versicherungsforen Leipzig könnt ihr hier kostenlos herunterladen.
Die Zukunft des Maklermarktes: Ein Blick auf die treibenden Kräfte der Konsolidierung und Marktentwicklung
00:48:19
Willkommen zu einer brandneuen Folge von Insurance Monday! Unser heutiges Thema kreist um den Wandel des Maklermarkts. In dieser Episode haben wir als Gäste zwei absolute Kenner der Branche: Tobias Warweg und Wolfgang Hanssmann, die ihr tiefgreifendes Wissen mit uns teilen.
Tobias, Mitgründer der GGW-Gruppe und Experte für den Vermittlermarkt, Unternehmensstrukturen und Kapitalisierung, erklärt uns die Veränderungen im Vermittlermarkt und die Optionen der aktiven Gestaltung. Er gibt Einblick in die Erfolgskriterien der GGW und damit ein Best-Practice für Unternehmer und deren Mitarbeiter. Dabei betont er die Wichtigkeit von langfristigen Partnerschaften. “Wir sind ein Zusammenschluss von Maklerunternehmern und Assekuradeuren, die sich gegenseitig unterstützen und voneinander profitieren.” (Tobias Warweg)
Wolfgang, mit einer beeindruckenden Laufbahn in der Versicherungsbranche, spricht über die aktuellen Herausforderungen, wie den Kostendruck, technologische Veränderungen und die Konsolidierung der Industrie. Als Senior Advisor bei HDI und GGW kennt er die Problematiken von Inflation und steigenden Rückversicherungspreisen bestens und gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen der Versicherer. "Die Konsolidierung im Maklermarkt ist erst am Anfang und auch unter den Versicherern wird sie zunehmen." (Wolfgang Hanssmann)
In der Episode berühren wir auch das Thema der persönlichen gegenüber der digitalen Beratung und besprechen die Veränderungen im Maklermarkt der letzten zwei Jahrzehnte mit einem besonderen Augenmerk auf Automatisierung und Digitalisierung.
Bereitet euch vor auf eine Folge voller Einsichten und Expertenwissen, die keinen Aspekt des sich ständig wandelnden Versicherungsmarktes außer Acht lässt.
DigiFin24 Konferenz - Bitkom enthüllt Trends und Herausforderungen
00:23:17
In der heutigen Insurance Monday Episode sprechen wir über die innovativen Strömungen in der digitalen Finanz- und Versicherungswelt, beleuchten die neuesten Entwicklungen rund um die Digital Finance Conference "DigiFin24" und tauchen ein in die politische Regulatorik in Berlin.
Wir haben heute zwei renommierte Gäste vom Digitalverband Bitkom dabei: Gustav Spät, Fachmann für digitale Versicherungen und Insur-Tech, und Lukas Marschallek, Experte für Digital Banking und Financial Services.
In dieser interessanten Runde diskutieren wir brisante Themen wie die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Banken- und Versicherungsgeschäft, die Herausforderungen und Chancen neuer Regulationsmechanismen wie FIDA und Open Insurance sowie die Bedeutung von Konferenzen und Netzwerkveranstaltungen in der Branche.
Freut euch auf tiefe Einblicke und ein paar persönliche Meinungen unserer Gäste in unserem Format der schnellen fünf. Bleibt dran für eine Episode voller Fachwissen und Visionen für die Zukunft der Finanzdienstleistungen.
Networking und Produktinnovation: Alternative Investments im Fokus
00:22:13
In dieser Folge widmen wir uns einer faszinierenden Reise durch die Versicherungsbranche. Unser Gast heute ist Eric Sauerborn, der bei der Württembergischen Versicherung AG die Verantwortung für das Partnergeschäft trägt.
Eric blickt auf eine beeindruckende Vertriebskarriere zurück, in der New Work und innovative Ansätze im Umgang mit Geldanlagen eine zentrale Rolle spielen. Wir werden Eric nicht nur persönlich kennenlernen, sondern auch spannende Diskussionen über die Veränderungen in Versicherungskarrieren, den Einsatz alternativer Investments und die Bedeutung von persönlichen Beziehungen im Vertrieb führen.
Darüber hinaus wird Erik Einblicke in seinen Arbeitsalltag als Geschäftsführer gewähren und seine Vision für die Zukunft der Assekuranz skizzieren. Wie immer sorgt Co-Host Sebastian Langrehr für zusätzliche Tiefenschärfe in der Diskussion.
Freut euch auf eine informative Episode, die den menschlichen Aspekt in den Mittelpunkt der Branche rückt und gleichzeitig die Bedeutung von Adaptabilität und Innovation betont.
Revolutionierung der Versicherungsindustrie durch intelligente KI-Lösungen
00:27:28
Willkommen zu einer neuen Ausgabe beim Insurance Monday Podcast. In unserer heutigen Episode tauchen wir in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz und deren Anwendung in der Versicherungsbranche ein.
Unser Gast heute ist Johannes Hötter, Mitgründer und Geschäftsführer von Kern.AI. Wir werden tiefe Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen der Implementierung von GenAI-Technologien in Versicherungsprozessen gewinnen.
Johannes teilt mit uns, wie sein Unternehmen Kern.AI die KI-Infrastruktur für Finanzdienstleistungen bereitstellt und wie diese Technologie dazu verwendet wird, interne Prozesse zu verbessern und Kundeninteraktionen effizienter zu gestalten.
Seid gespannt auf eine faszinierende Diskussion über die Zukunft der KI in der Versicherungswirtschaft und wie diese Technologien das Potenzial haben, die Branche radikal zu verändern.
Bleibt also dran für spannende Einblicke und visionäre Aussichten in dieser Episode von Insurance Monday.
Papierlose Versicherungen: Die Rolle von KI bei der Transformation von Dokumenten
00:38:14
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode des Insurance Monday Podcasts. In der heutigen Ausgabe von InsuranceMonday sprechen wir über ein Thema, das für jeden in der Versicherungsbranche von großer Bedeutung ist: Die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen.
Unser heutiger Gast, Marius Gerwinn, ist Mitgründer von Filee und Teil der ThinkOwl-Gruppe. Er wird uns Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz geben und wie diese die Versicherungsbranche transformiert – von der Kundeninteraktion über die Dokumentenbearbeitung bis hin zur Implementierung von QR-Codes, die eine digitale Customer Journey ermöglichen.
Wir werden auch diskutieren, wie Versicherungsunternehmen die Kundenakzeptanz ihrer digitalen Lösungen verbessern können, warum eine hohe Kundenakzeptanz wichtiger ist als perfekte technologische Integration und wie andere Branchen diesen Herausforderungen begegnen. Zudem spricht Marius über die zukunftsweisende Vision seiner Firma, die Welt vom Papierkram zu befreien und wie die Integration von KI das Kundenerlebnis und die Effizienz steigern kann.
Agile Methoden und die Zukunft der Arbeit in der Versicherungsbranche
00:45:24
Willkommen zu einer neuen Folge des Insurance Monday Podcasts! Wir haben eine spannende Episode für euch vorbereitet, die sich mit dem Thema agile Transformation in der Versicherungsbranche beschäftigt.
Unsere Gäste heute sind Jennifer Rolle, eine erfahrene Agile Coach bei HR Pioneers, und Christopher Lohmann, der nach 24 Jahren in der Versicherungswirtschaft nun Unternehmen bei ihrer Transformation unterstützt.
In dieser Sendung werden Jennifer und Christopher in die Notwendigkeit von Agilität eintauchen, insbesondere in Bezug auf die raschen Veränderungen durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Sie werden diskutieren, wie agile Methoden helfen können, mit der Komplexität in großen Unternehmen umzugehen, und warum eine adaptive Haltung in der heutigen Arbeitswelt unerlässlich ist.
Außerdem sprechen wir über die konkreten Schritte einer agilen Transformation, wie beispielsweise den Health-Check, den HDI durchgeführt hat, und wie HR Pioneers Unternehmen dabei unterstützt, agiler zu werden. Lasst uns also ohne weitere Verzögerung in die Diskussion einsteigen und herausfinden, wie Agilität die Landschaft der Versicherungsbranche prägen könnte.
Externe Datenquellen im Fokus: Effektive Profilerstellung für datengetriebenen Vertrieb
00:29:55
Heute steht das faszinierende Thema des digitalen Vertriebs in der Versicherungsbranche im Mittelpunkt unserer Diskussion. Wir haben das große Vergnügen, Christoph Stege, den Geschäftsführer von Digital Hunter Deutschland, als Experten und Gast in unserer Sendung zu begrüßen.
Mit fundiertem Wissen und jahrelanger Erfahrung im Vertrieb und Marketing bei renommierten Unternehmen wie Otto und Bertelsmann, bringt uns Christoph wertvolle Einblicke und Erkenntnisse über die transformative Kraft von datengetriebenen Ansätzen im Vertrieb näher.
In dieser Episode geht es um mehr als nur Technologie - es geht um die Zukunft des Marketings, um die Bedeutung externer Daten für maßgeschneiderte Kampagnen und um die Rolle von KI in der Optimierung des Vertriebsprozesses. Christoph Stege führt uns durch die Welt der digitalen Innovationen und zeigt uns, wie Unternehmen durch intelligente Datenanalyse und effektive Nutzung von KI ihre Vertriebsstrategien neu definieren können.
Diese Episode verspricht nicht nur spannende Erkenntnisse, sondern auch klare Perspektiven für die Zukunft des Marketings in der Versicherungsbranche.
Versicherungsprodukte neu gedacht: Embedded Insurance und API-Technologien
00:34:21
In dieser spannenden Folge diskutieren wir den aufstrebenden Trend der Embedded Insurance und die damit verbundenen Chancen für neue Revenue Streams. Unser besonderer Gast ist Holger Rabe von SAP Fioneer, der seine Erfahrungen und Einblicke in die Softwareindustrie für Financial Service Kunden teilt.
Unsere Hosts Sebastian Langrehr und Alexander Bernert führen uns durch ein packendes Gespräch, in dem Holger Rabe nicht nur seine persönliche Einschätzung gibt, sondern auch wichtige Unterscheidungen und Chancen im Bereich Embedded Insurance aufzeigt. Von der Rolle veralteter Backend-Systeme bis hin zu den Herausforderungen und Möglichkeiten durch die API-Technologie – hier erfahrt ihr alles, was ihr über die Zukunft der Versicherungsbranche wissen müsst.
Erlebt eine Diskussion über die Einbindung von Versicherungsleistungen in unseren Alltag und welche Branchen am meisten profitieren könnten. Hört, wie sich die Transformation in Asien bereits abzeichnet und wie traditionelle Versicherer reagieren müssen, um nicht den Anschluss zu verlieren.
Abonniert unseren Podcast und hinterlasst uns eine Bewertung, um keine zukünftige Episode von "Insurance Monday" zu verpassen!
Von Oldtimer bis Camper: Emotionalität und Innovation in der Versicherungswelt
00:40:46
In der heutigen Episode haben wir einen ganz besonderen Gast: Marcel Neumann. Marcel ist ein erfahrener Versicherungsprofi aus Hamburg, der seit über 20 Jahren in der Branche tätig ist und derzeit für OCC arbeitet – ein Unternehmen, das sich auf die Absicherung von Liebhaberfahrzeugen spezialisiert hat.
Gemeinsam tauchen wir tief in die emotionale Welt der Versicherungen ein und diskutieren die Herausforderungen und Chancen der Branche. Marcel wird uns erzählen, wie künstliche Intelligenz und ESG-Richtlinien das Versicherungsgeschäft transformieren und wie er Zukunftsperspektiven für seinen spannenden Arbeitsbereich sieht. Außerdem erfahren wir mehr über die einzigartigen Geschäftsmodelle von OCC, ihre Community-Strategien und die aufregenden Pläne für neue Projekte im Bereich Camper-Versicherungen.
Freut euch auf persönliche Anekdoten, spannende Einblicke und inspirierende Gespräche über die Zukunft der Versicherungsbranche!
Neodigital im Wandel: Vom Versicherer zum Technologiepionier
00:37:09
Heute haben wir eine besondere Episode für euch, in der wir Stephen Voss, den neuen CEO und Gründervorstand von Neodigital, zu Gast haben. Stephen spricht darüber, wie sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt, ohne dabei wesentliche strategische Änderungen vorzunehmen, und betont die Bedeutung von Technologie und Automatisierung im Versicherungsmarkt.
In dieser Folge erfahrt ihr, warum Neodigital sich als Technologieführer positionieren will, wie sie ihre Prozesse optimieren und welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt. Außerdem gibt uns Stephen persönliche Einblicke in sein Leben und seine Führungsphilosophie. Co-Host Dominik Badarne lobt die innovative Ausrichtung des Unternehmens und ermutigt die Zuhörer, sich aktiv in die Diskussion einzubringen. Bleibt dran für spannende Einblicke und inspirierende Diskussionen!
Abonniert unseren Podcast, bewertet uns und bleibt bis zum Ende dabei — es wird sich lohnen!
Zukunft der Versicherungen: Gesundheit, Mobilität und Cybersicherheit als Schlüsselsektoren
00:32:44
In der heutigen Episode von Insurance Monday sprechen unsere Hosts mit den Gästen Ulrich Kleipass und Dr. Philipp Nolte über die faszinierende Welt der Ökosysteme in der Versicherungsbranche.
Ulrich Kleipers erklärt, wie sich das Angebot von Einzelprodukten hin zu ganzheitlichen Lösungen entwickelt und welche Rolle dabei die Integration von Dienstleistungen wie Smart-Home-Lösungen spielt. Dr. Philipp Nolte beschreibt die Bedeutung von Ökosystemen für die Innovationskraft der Branche und wie sie dazu beitragen können, Effizienz zu steigern und Prozesse zu verbessern.
Wir thematisieren erfolgreiche Beispiele wie Onpeer und diskutieren die potenziellen Rollen von Versicherern in den Bereichen Cyber, Gesundheit und Mobilität. Die Studie "Ecosystems of Tomorrow" von InsurLab Germany und Roland Berger gibt wertvolle Einblicke und zeigt, welche Erfolgsfaktoren für die Nutzung von Ökosystemen entscheidend sind.
Freut euch auf eine spannende Diskussion über die Zukunft der Versicherungswirtschaft, die Wichtigkeit der Kundenzentrierung und den strategischen Wert der Kundenschnittstelle.
Bleibt dran, wenn wir tief in das Thema eintauchen und erfahren, wie Versicherungen Resilienz schaffen und als Orientierungshilfe dienen können. Viel Spaß beim Zuhören!
Heute haben wir eine ganz besondere Ausgabe für euch. Unsere geschätzten Hosts begrüßen Marc Thamm, Versicherungsmanager bei Hiscox, zu einem tiefgründigen Gespräch über die Risiken und Regulierungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) in der IT-Branche.
Wir werden diskutieren, wie die europäische Gesetzgebung sicherstellen will, dass KI-Technologien sicher und ethisch eingesetzt werden, und welche Rolle Versicherungen dabei spielen. Marc Thamm teilt wertvolle Einblicke und berichtet von typischen Schadensszenarien sowie den präventiven Maßnahmen, die Hiscox ergreift, um ihre Kunden zu schützen.
Außerdem erfahrt ihr, warum der Bedarf an speziellen Versicherungsprodukten für KI so groß ist und welche zukünftigen Entwicklungen die Versicherungsbranche erwartet.
Freut euch auf interessante Diskussionen über die Herausforderungen und Chancen, die KI der Versicherungsindustrie bietet!
Versicherungsmärkte im Wandel: Liferay und die Bedeutung von DXPs
00:48:03
Heute tauchen wir tief in die Welt der Digital Experience Platforms (DXP) ein. Wir diskutieren die Definition und den ganzheitlichen Ansatz einer DXP, lasten die Vorteile sowie die Marktentwicklung und -historie von Liferay aus.
Unsere Gastgeber Herbert Jansky und Dominik Badarne, begrüßen einen ganz besonderen Gast: Robert Müthing von Liferay, der tiefgehende Einblicke in die Nutzung und Vorteile von DXP in der Versicherungsbranche gibt.
Von der Integration heterogener Legacy-Systeme bis hin zum effizienten Rollen- und Rechtemanagement für Makler – wir betrachten, wie Liferay dabei hilft, die Digitalisierung in der Versicherungsbranche voranzutreiben. Zudem geht Robert auf den speziellen Use-Case von Maklerportalen und die Herausforderungen im Datenmanagement ein.
Freut Euch auf eine umfassende Analyse der aktuellen Trends, Diskussionen über die Zukunft der KI im Versicherungssektor sowie interessante Fallstudien und Markteinblicke!
Der Wandel in der Versicherungsbranche: Neue Kernsysteme und moderne Lösungen
00:47:40
Heute tauchen wir tief in die Transformation von Kernsystemen in der Versicherungsbranche ein. Unsere Gastgeber begrüßen Thorsten Vogel, Partner bei BearingPoint, der uns spannende Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge von Modernisierungsprojekten gibt.
Wir diskutieren die Notwendigkeit, ältere Systeme schnell zu ersetzen, den Einfluss von Compliance-Problemen und die Bedeutung wettbewerbsfähiger IT-Landschaften. Zudem erfahren wir, wie Standardsoftware und maßgeschneiderte Lösungen die Prozessoptimierung vorantreiben können.
Freut Euch auf interessante Ergebnisse aus einer umfassenden Studie mit rund 250 Kernsystem-Implementierungen und nützliche Tipps für eine erfolgreiche Transformation.
HUK Coburg und die Zukunft der Versicherung: Künstliche Intelligenz und datengetriebene Entscheidungen
00:42:47
In dieser spannenden Episode tauchen unsere Hosts Julius Kretz und Sebastian Langrehr tief in die Welt der Versicherungstechnologie ein. Gemeinsam mit unserem Experten Dr. Thomas Körzdörfer, Leiter der zentralen Abteilung für Data Analytics bei der Huk-Coburg, erkunden wir die transformierende Kraft von Künstlicher Intelligenz (KI) und datengetriebenen Entscheidungen in der Versicherungsbranche.
Thomas berichtet von seiner umfangreichen Erfahrung im Bereich Data Analytics und dem Weg der HUK Coburg hin zu einem datengetriebenen Unternehmen.
Wir diskutieren die Implementierung von datengetriebenen Ansätzen, wie z.B. Chat- und Voicebots, Preisoptimierung und KI-Dunkelverarbeitung, sowie die Herausforderungen und Potenziale bei der kulturellen, organisatorischen und technischen Integration.
Unsere Zuhörer erhalten exklusive Einblicke in verschiedene erfolgreiche Machine Learning Projekte, die Bedeutung eines interdisziplinären Teams und den langfristigen Plan der HUK-Coburg zur Etablierung einer datengetriebenen Kultur. Ein besonders interessantes Projekt zur Vorhersage von Kilometerstandsfalschangaben illustriert, wie Machine Learning direkt zu finanziellen Vorteilen führen kann.
Erfahren Sie mehr über die entscheidenden Erfolgsfaktoren bei der Einführung von technologischen Innovationen, die Notwendigkeit einer professionellen Change-Begleitung und die klare Business-Case-Systematik, die bei der HUK-Coburg angewendet wird. Thomas teilt mit uns auch seine persönlichen Vorlieben und wirft einen Blick auf die Zukunftspläne des Unternehmens bis 2030.
Innovation und Kollaboration: Die Erfolgsstrategie von ERGO im Maklerbereich
00:15:42
Herzlich willkommen zu einer weiteren spannenden Episode von Insurance Monday, eurem Podcast für Einblicke in die Finanz- und Versicherungswelt!
Heute haben wir einen ganz besonderen Gast bei uns: Peter Koßmann, Leiter Maklervertrieb S/U von ERGO. Gemeinsam mit unseren Hosts tauchen wir tief in die Strategien von ERGO ein und beleuchten insbesondere das Makler- und Gewerbeversicherungssegment.
Wir sprechen über die Digitalisierung, den Einsatz neuer Technologien und wie ERGO auf zukünftige Trends wie Künstliche Intelligenz setzt. Zudem gibt Peter Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Konsolidierung im Maklermarkt und wie ERGO erfolgreich maßgeschneiderte Versicherungskonzepte entwickelt.
Bleibt dran für wertvolle Insights und spannende Diskussionen rund um die Versicherungsbranche!
Konsolidierung im Maklermarkt - welche Richtung zeigt der Kompass?
00:39:26
In der heutigen Episode haben wir einen besonderen Gast: Matthias Schmidt von der Kompass AG. Matthias, ein erfahrener Versicherungsmarkler und Unternehmer, bringt uns tiefgehende Einblicke in die aktuellen Trends und Herausforderungen der Versicherungsbranche.
Wir diskutieren über den Rückgang der Vermittlerzahlen und was das für die Zukunft der Branche bedeutet, insbesondere angesichts einer immer älter werdenden Maklerschaft. Matthias erläutert, wie sich der demografische Wandel und die Digitalisierung auf den Versicherungsvertrieb auswirken und welche Rolle die Kompass AG dabei spielt. Mit ihrer innovativen Plattform bietet die Kompass AG eine Lösung für Maklerunternehmen, die ihre Bestände konsolidieren und von Gruppen-Synergien profitieren wollen.
Ein besonderes Highlight dieser Episode ist die Vorstellung der neuen digitalen Matching-Plattform der Kompass AG, die Käufer und Verkäufer von Versicherungsportfolios zusammenbringt. Matthias erklärt, wie diese Plattform funktioniert und warum sie besonders für mittelgroße und größere Targets interessant ist.
Darüber hinaus erfahren wir, warum persönliche Beratung für Matthias trotz der Vorteile der Digitalisierung von großer Bedeutung ist und wie moderne digitale Ansätze den traditionellen Vertriebsmethoden überlegen sein können. Wir hören, wie wichtig gute Beziehungen und Beziehungsmanagement sind, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten.
Matthias spricht auch über seine persönlichen Erfahrungen und die Herausforderungen, die er mit der Kompass AG gemeistert hat, einschließlich interner Komplexitäten und der Balance zwischen jüngeren und älteren Akteuren in der Branche. Wir blicken auf die Lektionen, die er aus schwierigen Zeiten gelernt hat, und wie er das narrativ positiv umwandeln konnte.
Freut euch auf eine fesselnde Diskussion voller wertvoller Informationen und Einblicke. Diese Folge ist ein Muss für jeden, der sich für die Zukunft der Versicherungsbranche interessiert. Also, macht es euch bequem und genießt die Show!
Verborgene Netzwerke aufdecken: Einblicke zu Fraud Tracer bei Versicherungen
00:42:27
In dieser Episode haben wir die Ehre, Petra Kaul von Palturai als unseren Gast zu begrüßen. Petra ist eine führende Expertin im Bereich Betrugsprävention und Netzwerkanalyse und wird uns wertvolle Einblicke in die digitale Transformation innerhalb der Versicherungsbranche gewähren, speziell im Underwriting.
Gemeinsam tauchen wir in die Welt der digitalen Tools und Technologien ein, die heutzutage genutzt werden, um Betrugsfälle zu erkennen und zu verhindern. Wir sprechen über spezialisierte Werkzeuge, die Netzwerke aufdecken können, in denen betrügerische Aktivitäten stattfinden, und darüber, wie Versicherungen diese Informationen nutzen, um Risiken zu minimieren. Petra teilt mit uns auch spannende Erfolgsgeschichten und Beispiele aus der Praxis, die zeigen, wie effektiv diese Technologien sein können.
Darüber hinaus erörtern wir die Herausforderungen, denen sich die Branche in puncto Digitalisierung gegenübersteht, und wie Unternehmen wie Palturai maßgeschneiderte Lösungen anbieten, um diese Hürden zu überwinden. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem Fraud Tracer, einer Plattform, die insbesondere im Underwriting und im Schadensbereich eingesetzt wird. Petra wird uns erklären, wie diese Plattform dabei hilft, kriminelle Netzwerke zu identifizieren und betrügerische Aktivitäten frühzeitig zu erkennen.
Das wird eine unglaublich informative und spannende Folge, also bleibt dran und freut euch auf viele interessante Einblicke und Diskussionen. Und vergesst nicht, uns nach der Episode eure Meinung und Bewertung zu hinterlassen.
Die Zukunft der Versicherer: Plattformen, Cloud und digitale Resilienz
00:36:55
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Insurance Monday. Heute tauchen wir in die digitale Transformation der Versicherungsbranche ein und sprechen über den Wandel von Legacy-Systemen hin zu offenen Plattformen.
Dazu haben wir einen ganz besonderen Gast: Jochen Gärtner von SAP Fioneer, der seit über zehn Jahren in der Versicherungsberatung tätig ist.
Jochen teilt mit uns seine Einblicke in die Cloud-Technologien, die erhebliche Auswirkungen auf die Branche haben. Von der Flexibilität und Geschwindigkeit durch Cloud-Lösungen über regulatorische Herausforderungen bis hin zu den Vorteilen von KI und digitalen Plattformen – wir decken alle wesentlichen Aspekte ab.
Erfahrt, warum Stillstand keine Option ist und wie Versicherer den Schritt in die Cloud erfolgreich meistern können. Lasst euch diese spannende Diskussion nicht entgehen und bleibt dran!
ZFF und Future Slam: Eine bessere Zukunft für Finanzberatung
00:29:25
Willkommen zu einer weiteren spannenden Folge von Insurance Monday!
Heute sprechen wir mit Patrick Hamacher, einem bekannten Versicherungsmakler und Social-Media-Lehrer, der uns spannende Einblicke in die aktuellen Umwälzungen der Versicherungsbranche geben wird. Von den Herausforderungen rund um Transparenz, Kundenerlebnis und Regulatorik bis hin zum Fachkräftemangel – wir decken alles ab.
Patrick erzählt uns auch von seiner Initiative, dem Verein Zukunft für Finanzberatung (ZFF), und dem aufregenden Event Future Slam, das Vermittler und Makler zum Austausch und Networking einlädt. Wir reden darüber, wie junge Vermittler die Branche positiv beeinflussen können und welche Rolle Social Media dabei spielt.
Erfahrt mehr über Patricks Lieblingsgerichte, seine überraschende Lieblingswahl als Superheld und seine faszinierenden Erlebnisse als Makler. Bleibt dran für eine inspirierende Unterhaltung über die Zukunft der Finanzberatung und die positiven Veränderungen, die auf uns zukommen.
Und vergesst nicht, uns zu bewerten und auf kommende spannende Episoden zu achten!
Demografischer Wandel im Fokus: Jobs@Insurance Monday und moderne Recruiting-Strategien
00:24:18
Heute nehmen wir uns einem der drängendsten Themen unserer Branche an: dem Fachkräftemangel. Dazu haben wir ein ganz besonderes Format ins Leben gerufen – "Jobs at Insurance Monday" oder kurz JIM. Unsere Hosts Dominik Badarne und Sebastian Langrehr begrüßen in dieser Episode Max Hempel, einen erfahrenen Recruiting-Experten und neues Mitglied im Insurance Monday Team.
Max teilt mit uns seine persönliche Reise vom Hotelfachmann über die Versicherungsbranche bis hin zu seiner aktuellen Position bei der MSG Systems. Außerdem gibt er Einblicke in das Konzept und die Ziele von JIM, das Unternehmen und Bewerber enger zusammenbringen soll, um gemeinsame Herausforderungen zu lösen. Er spricht über die Wichtigkeit von Employer Branding, authentische Kommunikation und die Nutzung neuer Medien wie Podcasts zur Jobvermittlung. Max verrät auch, welche Tipps er für Jobsuchende hat und welche potenziellen Stolpersteine es in der modernen Bewerberlandschaft zu beachten gilt.
Freut euch auf eine informative und inspirierende Episode, die nicht nur Unternehmen hilft, die passenden Talente zu finden, sondern auch Bewerber dabei unterstützt, die richtige Stelle in der Versicherungsbranche zu entdecken.
Veränderungsbereitschaft und Kulturwandel in der Versicherungsbranche
00:37:18
Willkommen zu einer weiteren Folge! In dieser Episode begrüßen unsere Gastgeber einen ganz besonderen Gast – Nico Locker. Nico, der auf über 24 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche zurückblickt, teilt mit uns seine Einblicke zu innovativen Ansätzen, Künstlicher Intelligenz und der Bedeutung von Social Media in der modernen Versicherungswelt.
Wir werfen einen Blick auf die Bedeutung des Jungmakler Awards und wie er jungen Maklern hilft, Netzwerke zu knüpfen und Unterstützung zu erhalten. Nico erklärt, wie eine vielfältige Jury diese innovativen Makler auszeichnet und welche Rolle Social Media dabei spielt.
Besonders spannend wird unser Gespräch über die Rolle von KI in der Branche und wie Unternehmen ihre Kultur und Arbeitsprozesse anpassen müssen, um zukunftsorientiert zu bleiben. Nico betont hierbei auch die Wichtigkeit von Humor in Transformationsprozessen und teilt sein Lebensmotto: "Lache, wenn's zum Heulen nicht reicht."
Bleibt dran und erfahrt mehr über die digitale Sichtbarkeit, die Herausforderung der Nachwuchsgewinnung, und warum LinkedIn für Nico ein unverzichtbares Tool geworden ist. Viel Spaß beim Zuhören!
Angriff auf KI-Systeme: Herausforderungen und Lösungen für Versicherer
00:32:01
Heute haben wir eine besonders spannende Episode von unserem Format Insurance Monday für euch, in der Alexander Bernert den renommierten Cyber-Sicherheits-Experten und CEO von asvin, Mirko Ross, begrüßt.
In dieser Folge gehen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz und deren Rolle in der Versicherungsbranche ein. Mirko Ross erläutert die Möglichkeiten und Risiken der automatischen Bearbeitung durch KI, einschließlich der potenziellen Angriffsgefahren durch schädliche Muster in Bildern und automatisierte Spam-Systeme. Wir diskutieren die Herausforderungen der Skalierung und die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen zum Schutz vor solchen Angriffen.
Ebenfalls beleuchten wir die Parallelen zur Cyber-Security und die Bedeutung eines ausgeprägten Risikobewusstseins. Erfahren Sie, wie Versicherer sich vor diesen Gefahren schützen können und welche Rolle KI in der Zukunft der Branche spielen wird.
Bleibt dran und hört mit, wenn wir mit Mirko Ross über die komplexe Welt der KI-Sicherheit sprechen und wie Unternehmen sich gegen die ständig wachsenden Bedrohungen wappnen können. Los geht's!
AWS Cloud Services: Chancen und Herausforderungen für Versicherungen
00:53:13
In der heutigen Folge nehmen wir euch mit auf eine Reise in die dynamische Welt des Cloud Computings, speziell zugeschnitten auf die Versicherungsindustrie. Eure Hosts Dominik Badarne und Herbert Jansky freuen sich, heute gleich zwei hochkarätige Experten begrüßen zu dürfen: Christian Richter und Fabian Lober.
Christian Richter betont die Flexibilität und Skalierbarkeit von AWS, das keine Lizenzen oder Produkte verkauft, sondern per-Use-Services anbietet. Seit 2006 wurden die Preise bereits über 130 Mal gesenkt, um diese Vorteile an die Kunden weiterzugeben. Fabian Lober hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Anbietern hervor und spricht über die einzigartigen Services und Konferenzen von AWS, wie die innovative re:Invent.
In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen der Cloud-Transformation, die in der Versicherungsindustrie besonders relevant sind. Christian und Fabian teilen ihre Expertise über die Rolle der Künstlichen Intelligenz und wie AWS eigene Chips entwickelt, um kosteneffiziente Trainings für große Sprachmodelle zu ermöglichen. Wir erfahren, warum rund 61% der Versicherungsunternehmen die Cloud nutzen und wie dies die Branche transformiert.
Außerdem werfen wir einen Blick auf die neueste Entwicklung bei Amazon: die Amazon Nova Familie von Large Language Models und wie diese Modelle die Effizienz und Genauigkeit von KI-Anwendungen verbessern. Wir werden auch die Performance von Matt Garman, einem AWS-Manager, erörtern und die Keynote-Highlights der AWS re:Invent-Konferenz sowie deren Bedeutung für die Cloud-Community analysieren.
Freut euch auf spannende Einblicke, technische Tiefe und die neuesten Entwicklungen im Cloud-Bereich. Bleibt dran, es lohnt sich!
Flexibilität und Innovation: Die Zukunft der Assekuradeure im Überblick
00:33:48
Heute dreht sich alles um die spannende Welt der Assekuradeure. Unsere wunderbaren Gäste sind Laura Seitz und Nadine Jung, beide Geschäftsführerinnen von SIA digital, einem innovativen Assekurateur der Hypoport InsurTech AG.
In dieser Episode tauchen wir in die Themen der Zukunft von Assekuradeuren und der rasanten Digitalisierung ein. Wir sprechen über flexible und schnelle Geschäftsmodelle, typische Nischenmärkte und sogar Zukunftsideen wie die Reiseversicherung ins All. Laura und Nadine teilen zudem wertvolle Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen und Visionen für maßgeschneiderte Versicherungsprodukte.
Bleibt dran, wenn wir über die starke technologische Exzellenz und die kunstvolle Balance zwischen persönlichem Service und digitaler Innovation sprechen. Egal, ob du direkt im Versicherungswesen tätig bist oder einfach mehr über die Zukunft dieser Branche erfahren möchtest – diese Folge ist ein Muss!
Vergesst nicht, uns zu bewerten und Insurance Monday zu abonnieren. Jetzt legen wir los mit einem inspirierenden und informativen Gespräch!
Interaktionen steigern: Mehrwertplattformen in der Versicherungsbranche
00:35:23
Heute erwartet euch eine besonders spannende Episode, in der wir über Mehrwerte in der Versicherungsbranche sprechen. Mit über 400 Millionen Versicherungspolicen gibt es massig Potenzial für Interaktionen mit Kunden – aber oft fehlt die Alltagsrelevanz. Während wir unser Banking mehrmals wöchentlich checken, bleiben Versicherungsthemen meist auf Abschluss und Schadensthemen beschränkt. Und wenn dann der Schaden auch noch abgelehnt wird, sind die Touchpoints eher negativ besetzt.
Um diese Dynamik zu verändern und die Kundenzufriedenheit zu steigern, könnten Mehrwertdienste eine Lösung bieten. Wir freuen uns, Alexander Hund, Geschäftsführer von onpier, als unseren heutigen Gast begrüßen zu dürfen.
Alexander wird uns Einblicke in das Unternehmen Onpeer geben, eine Plattform für Mehrwertdienste in der Versicherungsbranche. Mit spannenden Themen wie der THG-Quote, digitaler Zulassung von Fahrzeugen und vielen weiteren innovativen Use Cases zeigt er, wie Versicherer ihren Kunden zusätzlich relevante Services bieten können.
Hört rein und erfahrt, wie Versicherungen durch innovative Dienstleistungsangebote ihre Relevanz steigern und die Kundenbindung verbessern können.
Warum sich die Zusammenarbeit mit Maklern für Versicherer drastisch ändern muss!
00:28:23
In der heutigen, spannenden Episode von Insurance Monday sprechen unsere Hosts, Julius Kretz und Alexander Bernert, mit den Gästen Knut Besold und Fabian Michels von KPMG über den aktuellen Stand und die Zukunft des Maklermarktes, die KPMG-Maklerstudie sowie die Zusammenarbeit zwischen Maklern und Versicherern.
Der Maklermarkt in der Versicherungswirtschaft wächst stark und wird auch zukünftig als Wachstumsmarkt angesehen. Ein Wandel führt zu mehr Zusammenschlüssen und Konsolidierungen, was den Wettbewerb verschärft und die Verhandlungsposition der Makler stärkt. Digitalisierung und demografische Veränderungen spielen dabei eine wesentliche Rolle und Versicherer müssen sich auf die Bedürfnisse der Makler einstellen und Lösungen für die Zusammenarbeit entwickeln.
Die KPMG-Maklerstudie untersucht die strategischen Anforderungen von Versicherungsmaklern an Versicherer und identifiziert fünf entscheidende Kooperationsdimensionen: Preis-Leistungs-Verhältnis, Provision, Prozesse, Promotion und People. Im Podcast beschreibt Fabian Michels die wichtigsten Erkenntnisse entlang einer vorher definierten Maklersegmentierung.
Zukünftige Trends und regulatorische Veränderungen, wie die Makler-/Plattformkonsolidierung, die Financial Data Access Verordnung (FiDA) und der „War-for-Talents“, werden den Maklermarkt prägen. Knut Besold und Fabian Michels geben Empfehlungen für Makler und Versicherer, wie sie erfolgreich zusammenarbeiten und sich auf zukünftige Herausforderungen gemeinsam vorbereiten können.
Freut Euch auf eine spannende Diskussion über die Zukunft des Maklermarktes und wie Makler und Versicherer besser zusammenarbeiten können.
LKH und der Weg zur smarten Digitalisierung in der Krankenversicherung
00:28:57
In dieser spannenden Folge beschäftigen sich eure Hosts Dominik Badarne und Sebastian Langrehr mit der fortschreitenden Digitalisierung im Versicherungswesen, speziell in der privaten Krankenversicherung. Unser heutiger Gast, Pavel Berkovitch, Vorstandsmitglied der Landeskrankenhilfe (LKH), gewährt uns exklusive Einblicke in ein Unternehmen, das seit beinahe 100 Jahren erfolgreich in der Gesundheitsbranche tätig ist.
Die LKH hat sich in den letzten Jahren einem umfassenden Transformationsprozess unterzogen, um den Herausforderungen der modernen Versicherungswelt gerecht zu werden. Pavel Berkovitch teilt mit uns die strategischen Entscheidungen und praktischen Maßnahmen, die hierfür getroffen wurden. Ihr erfahrt, wie die LKH durch smarte Digitalisierung nicht nur die IT-Infrastruktur erneuert, sondern auch neue innovative Produkte eingeführt und ihre Vertriebs- sowie Servicekanäle optimiert hat. Pavel betont die Bedeutung der engen Verzahnung von Geschäftsstrategie und digitaler Transformation, die Implementierung von Kernsystemen und die kontinuierliche Anpassung an Marktgegebenheiten.
Darüber hinaus spricht Pavel über die kulturellen Herausforderungen einer solchen Transformation und die Wichtigkeit von Durchhaltevermögen und transparenter Kommunikation. Mit seiner sportlichen Metapher, dass ein Spiel durch Tore und nicht durch Ballbesitz gewonnen wird, verdeutlicht er, wie entscheidend sichtbare Erfolge auf diesem Weg sind.
Lasst euch diese Episode nicht entgehen und taucht ein in die Welt der LKH, um zu verstehen, wie smarte Digitalisierung in der Praxis aussieht und was andere Unternehmen daraus lernen können. Bleibt dran für tiefgehende Insights und konkrete Beispiele aus der Praxis!
Versicherung und KI: MuffinTech erobert mit innovativen Lösungen die Branche
00:45:52
In der heutigen Folge dreht sich alles um das zentrale Thema Künstliche Intelligenz, das derzeit die Schlagzeilen beherrscht. Unsere Gastgeber, Dominik Badarne und Sebastian Langrehr, heißen zwei außergewöhnliche Gäste willkommen: Simon Moser, CEO und Gründer des innovativen Start-ups MuffinTech, und Oliver Brüß, ein erfahrener Angel-Investor und früherer Vorstand in der Versicherungsbranche.
Zusammen erkunden sie die atemberaubende Entwicklung von MuffinTech, das es geschafft hat, in anspruchsvollen Zeiten die größte Pre-Seed-Finanzierungsrunde in der deutschen Insurtech-Branche zu sichern. In dieser Episode erfahrt ihr, wie MuffinTech mit zukunftsweisenden KI-Lösungen die Versicherungswelt revolutioniert und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sich in diesem spannenden Bereich bieten.
Darüber hinaus erhalten wir exklusive Einblicke in Simons unternehmerische Reise und Olivers wertvolle Perspektive als erfahrener Mentor und Investor. Sei es die technische Raffinesse bei der Implementierung von KI oder die strategischen Herausforderungen eines wachsenden Start-ups – diese Folge bietet zahlreiche wertvolle Einsichten und Inspirationen für alle, die sich für die Zukunft der Versicherungsbranche interessieren.
Taucht mit uns ein in die Welt der KI und lasst euch von den Ideen und Visionen unserer Gäste begeistern!
Alte Branchen neu erfinden: Wie Debtist den Inkassomarkt umkrempelt
00:39:42
In der heutigen Ausgabe tauchen unsere Hosts Dominik Badarne und Herbert Jansky in das spannende Thema Inkassomarkt in Deutschland ein – ein Bereich, über den selten offen gesprochen wird, der aber von entscheidender Bedeutung für die Wirtschaft ist. Mit einem Volumen von jährlich Milliarden Euro an Außenständen, die von Inkasso-Unternehmen bearbeitet werden, ist dieser Markt nicht nur groß, sondern auch im Wandel begriffen.
Zu Gast in dieser Episode ist Matteo Benedetti, der Gründer des innovativen Startups Debtist, das sich anschickt, die Inkasso-Branche mit digitalen und AI-gestützten Lösungen zu revolutionieren. Matteo gibt den Hörern spannende Einblicke in seine persönliche Reise vom Berater bei McKinsey zum Gründer eines disruptiven Unternehmens. Zudem erklärt er, warum er der Meinung ist, dass die neue Ära des digitalen Inkassos nicht nur effizienter, sondern auch kundenfreundlicher ist.
Die Folge bietet einen umfassenden Überblick darüber, wie Debtist technologische Fortschritte nutzt, um Traditionelles mit Innovativem zu verbinden und dabei den Markt der Forderungseintreibung neu zu definieren. Hören Sie rein, um zu erfahren, wie Matteo und sein Team mit Debtist dazu beitragen, dass Inkasso in der modernen Finanzwelt mehr ist als nur eine unangenehme Notwendigkeit, und warum dieses Thema jeden Unternehmer und alle, die an der Schnittstelle von Finanzen und Technologie interessiert sind, angeht.
Hochwertige Daten für innovative Schadensprozesse in der Versicherungswirtschaft
00:33:48
In unserer heutigen Folge tauchen wir ein in die Welt der Datenökonomie und ihre Bedeutung in der Immobilien- und Versicherungsbranche. Unser Gast ist Tim Peters von der Datenservice Plus GmbH, einem Unternehmen, das sich auf georeferenzierte Daten spezialisiert hat. Tim führt uns durch die Gründungsgeschichte der DatenservicePlus, einer Ausgründung aus der Provinzial, und erklärt, wie das Unternehmen mithilfe von umfangreichen Datenbanken und modernen KI-Technologien einflussreiche Lösungen im Schadensmanagement und bei der Risikobewertung bietet.
Die Episode beleuchtet die immense Rolle der Daten im Versicherungswesen, indem sie als treibende Kraft für Innovationen und Effizienzsteigerungen fungieren. Tim gibt Einblicke in die Herausforderungen, mit denen sein Team konfrontiert ist, wie etwa der Umgang mit großen Datenmengen und die Sicherung der Aktualität dieser Daten. Des Weiteren diskutiert er über die sich ergebenden Chancen durch Open Data Initiativen und den möglichen Einfluss von EU-Vorhaben wie FIDA auf die zukünftige Geschäftsentwicklung.
Euch erwartet eine spannende Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Datenanalyse, der Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Anreicherung von Gebäudedaten und wie all dies den Weg für datenbasierte Entscheidungen ebnet. Seid gespannt auf inspirierende Einblicke und erfahrt, warum Daten nicht nur das neue Öl sind, sondern vielmehr der Schlüssel zu fortschrittlicher Versicherungsarbeit. Viel Vergnügen beim Zuhören!
Zielgruppen im Fokus: Christoph Glinka über die Bedeutung der Boomer für die IDEAL Versicherung
00:34:25
In der heutigen Episode sprechen wir über die spannende und innovative Herangehensweise der Idealversicherung an den Versicherungsmarkt. Die Idealversicherung zieht mit ihrer einzigartigen Kneipentour durch Deutschland und fokussiert sich dabei auf eine oft übersehene, aber äußerst wertvolle Zielgruppe: die Babyboomer.
Christoph Glinka, verantwortlich für Marketing und Vertrieb bei Ideal, gibt uns exklusive Einblicke in die Hintergründe dieser Tour und erläutert, warum gerade die Generation der Babyboomer ein enormes Vertriebspotenzial birgt. Vom Gründungsmythos in einer Neuköllner Kneipe bis hin zu modernen, digitalen Versicherungsangeboten – diese Folge ist vollgepackt mit interessanten Insights und zeigt auf, wie sich Ideal als mittelständischer Versicherer im Markt differenziert.
Bleibt dran für eine spannende Diskussion über Zielgruppen, Produktinnovationen und die unkonventionellen Wege der Kundenansprache. Viel Spaß beim Zuhören!
Erfolgsrezept Ascendia: Florian Brokamp über die Konsolidierung im Maklermarkt
00:40:43
Heute begrüßen unsere Hosts Julius Kretz und Sebastian Langrehr einen ganz besonderen Gast: Florian Brokamp. Florian, der als ehemaliger CEO von ThinkSurance bekannt ist, hat sich mit seinem neuesten Unternehmen Ascendia zum Ziel gesetzt, die Spielregeln des Konsolidierungsgeschäfts neu zu definieren.
Ascendia ist ein vielversprechender neuer Akteur, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, führende Maklervertriebe und Assekuradeure mit einem klaren Fokus auf Privatkunden und Kleingewerbe zu vereinen. Unterstützt von HG Capital und gestärkt durch den schnellen Integrationserfolg von Unternehmen wie dem Maklerpool PMA und der Status GmbH, teilt Florian seine ehrgeizigen Visionen und die strategischen Schritte, die Ascendia bereits unternommen hat.
In diesem aufschlussreichen Gespräch spricht Florian über die Herausforderungen der Branche, die technologische Revolution und die verändernden Erwartungen der Kunden. Er erklärt, warum die Startup-Mentalität in einem so schnelllebigen Umfeld entscheidend ist und beleuchtet, wie persönliche Netzwerke und technologische Plattformen in der modernen Versicherungslandschaft koexistieren. Zudem hören wir von spannenden Innovationen, die die Zukunft des Maklermarkts gestalten könnten.
Ob Du Dich für Zukunftsstrategien im Versicherungsbereich interessierst oder einfach mehr über den charismatischen Unternehmer hinter Ascendia erfahren möchtest – diese Episode bietet Dir tiefgehende Einblicke und regt zum Nachdenken über die Zukunft der Versicherungsmärkte an. Viel Spaß beim Zuhören!
Work-Life-Balance und Diversity im Fokus: Mit Alexandra Markovic-Sobau über berufliche Herausforderungen
00:42:22
In der heutigen spannenden Episode haben wir die Ehre, Alexandra Markovic-Sobau als Gast zu begrüßen. Alexandra ist eine bemerkenswerte Führungspersönlichkeit in der Versicherungsbranche und teilt mit uns ihre beeindruckende Karriere und persönliche Erfahrungen.
Wir tauchen in Themen ein wie Work-Life-Balance und die moderne Auffassung von One-Life-Balance, die Bedeutung von Frauen in Führungspositionen und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
Alexandra diskutiert auch die Zukunft der Kundenfokussierung und stellt die Frage, inwiefern Innovationen in der Versicherungsbranche noch möglich sind oder doch nur inkrementelle Verbesserungen stattfinden.
Mit ihrer Authentizität und ihrem Enthusiasmus bietet Alexandra wertvolle Einblicke, nicht nur in die Branche, sondern auch in die Herausforderungen und Möglichkeiten moderner Arbeitswelten.
Begleitet uns in dieser Episode und lasst euch von Alexandras inspirierenden Gedanken mitreißen.
Hallo und herzlich Willkommen zum Insurance Monday Podcast! In der ersten Folge von Insurance Monday erfährst Du mehr zu den Stimmen hinter dem Mikrofon. Also konkret wer wir sind, was wir so machen bzw. bisher gemacht haben und wie wir eigentlich zur Digitalisierung gekommen sind. Außerdem wirst Du erfahren, was die Mission des Podcasts ist und was wir in den kommenden Podcastfolgen spannendes für Dich geplant haben. Jetzt reinhören und Feedback da lassen.
Vantik - die digitale Altersvorsorge mit Til Klein
00:42:40
Shoppen und dabei für die Altersvorsorge sparen? Klingt zunächst nach zwei Faktoren, die sich nicht so einfach miteinander vereinen lassen. Doch das FinTech Vantik ermöglicht das "nebenbei sparen" mit einer Mastercard-Debitkarte und einem Prozent Cashback auf jeden Umsatz. In dieser Folge interviewt der Insurance Monday Podcast Til Klein, Gründer und Geschäftsführer von Vantik. Til gibt dabei spannende Insights zum Geschäftsmodell und stellt sich kritischen Fragen hinsichtlich der Zukunft der digitalen Altersvorsorge. Seid gespannt.
Imburse - Alternative Zahlungsmöglichkeiten mit Oliver Werneyer
00:40:29
Der Einsatz von alternativen Zahlungsmöglichkeiten gewinnt auch bei Versicherungen zunehmend an Bedeutung. Viele kennen es bereits aus eigener Erfahrung oder aus der Welt der Nachrichten: Die Nutzung von Apple Pay, Google Pay und sogar Bitcoin oder andere Kryptowährungen sowie sonstigen Zahlungsanbietern sind auf dem Vormarsch und etablieren sich im Alltag der Nutzer. Das Unternehmen Imburse, gegründet von Oliver Werneyer, hat sich auf diese Anwendungsfälle spezialisiert. Oliver gibt in dieser Folge spannende Insights zum Geschäftsmodell von Imburse und stellt sich kritischen Fragen hinsichtlich dem Einsatz von alternativen Zahlungsmöglichkeiten bei Versicherungen. Seid gespannt.
Enhance your understanding of Insurance Monday: Digitalisierung & Versicherung with My Podcast Data
At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Insurance Monday: Digitalisierung & Versicherung. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.