Beta

Explore every episode of INNOVATOR Sessions

Dive into the complete episode list for INNOVATOR Sessions. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 145

Pub. DateTitleDuration
30 Mar 2020OMR-Gründer Philipp Westermeyer erklärt, wie du Menschen für dich gewinnst00:21:23
„Beantworte jede Anfrage“ - das ist einer von Philipps drei Tipps. Er hat mit OMR Europas größte Plattform für digitales Marketing aufgebaut. Zum OMR Festival lockt er einmal im Jahr internationale Top-Speaker von Unternehmen wie Spotify, Facebook oder Zalando auf die Bühnen. Abends treten Stars wie Deichkind oder Marteria auf. Quasi aus dem Nichts hat er ein riesiges Netzwerk aufgebaut. Menschen für sich zu gewinnen und miteinander zu connecten, liegt ihm anscheinend einfach im Blut. Wir sprechen mit ihm darüber, wie genau ihm das gelingt – und was jeder in Sachen Netzwerken von ihm lernen kann.
30 Mar 2020Toolbox: Philipp Westermeyer verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:08:19
Vom Fintech-Newsletter bis zur App zur persönlichen Ferndiagnose durch einen Arzt – viel Spaß mit Philipps Empfehlungen!
06 Apr 2020Ironman-Sieger Sebastian Kienle erklärt, wie du mit Tech deine Ausdauer steigerst00:25:56
Sebastian Kienle, einer der besten Triathleten der Welt, hat bereits den legendären Ironman Hawaii gewonnen und ist dreimaliger Ironman Europameister sowie Weltmeister über die 70,3 Meilen-Distanz. Was Sebastian von anderen Weltklasse-Athleten unterscheidet? Neben seiner einzigartigen Zielstrebigkeit, setzt der Red Bull Athlet wie kaum ein anderer im Training und Wettkampf auf Technik und Daten – von der Profi-Smartwatch über Beschleunigungssensoren am Schuh bis zur mobilen Atemmaske. Mit uns spricht Sebastian über seine drei wichtigsten Tipps, wie auch ihr eure Ausdauer mit Hilfe von Gadgets steigern könnt – egal ob ihr Hobby-Triathleten oder Gelegenheits-Jogger seid.
13 Apr 2020Toolbox: Sebastian Kienle verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:10:06
Von der Profi-App zur Auswertung von Trainings-Daten bis zum Instagram-Account für Sport-Entertainment – hier kommen Sebastians Zusatz-Tipps!
20 Apr 2020Zwölffach-Gründer Peter Hart erklärt, wie du deine Ziele erreichst00:36:53
Peter Hart, gerade mal 30 Jahre alt und Gründer von sage und schreibe zwölf unterschiedlichen Start-ups in verschiedenen Branchen. Was alle zwölf gemeinsam haben? Um herauszufinden, welche Produkte er verkaufen soll, nutzt Peter eine selbstentwickelte Künstliche Intelligenz (KI) namens Pythia, die ihm Trends voraussagt. Konkret heißt das: Peter weiß heute schon, was ihr morgen kaufen wollt – und gilt bereits als Wahrsager der Unternehmenswelt. Wir sprechen mit Peter darüber, wie er es schafft derartig produktiv zu sein und wie man am besten seine Ziele erreicht.
27 Apr 2020Toolbox: Peter Hart verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:07:54
Vom Buch über die Superkraft der Gewohnheit bis zum Investoren-Newsletter, der für wirklich jeden interessant ist – das sind Peters Empfehlungen!
04 May 2020Instagram-Pionierin Ann-Katrin Schmitz erklärt, wie du digitale Trends für deine Karriere nutzen kannst00:34:42
Als Influencer in Deutschland noch eine unbekannte Spezies waren, hat unser heutiger Gast schon an seiner Instagram-Karriere gebastelt: 2014 baute Ann-Katrin Schmitz gemeinsam mit ihrer Studienfreundin Farina Opoku „Novalanalove" auf – heute einer der größten deutschen Beauty-Channels auf Instagram. Mittlerweile gibt Anni ihr Wissen an Unternehmen wie z.B. L’Oréal, Bumble oder Allianz weiter und verrät ihnen, wie auch sie ihr Geschäft in der digitalen Welt vorantreiben können. Kurz: Anni ist Deutschlands Vorreiterin in Sachen digitale Trends. Wir haben sie gefragt, wie jeder digitale Tools für seine Karriere einsetzen kann.
11 May 2020Toolbox: Ann-Katrin Schmitz verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:11:30
Wie dich Podcast-Hören zum/ zur VorreiterIn machen kann und warum „Dopamin“ schon jetzt das Buch des Jahres ist.
18 May 2020Mohanna Azarmandi, Chief Learning Officer bei Microsoft Deutschland, erklärt, wie du fit für die Arbeitswelt von Übermorgen bleibst.00:40:25
Von Big Data bis KI: Wie können wir Menschen mit der rasanten technologischen Entwicklung unserer Tage Schritt halten? Diese Frage kann kaum jemand besser beantworten als Mohanna Azarmandi. Als Chief Learning Officer bei Microsoft Deutschland arbeitet sie an einer Lernkultur, die es uns ermöglicht unser Wissen permanent zu erweitern. Im Gespräch erklärt sie, warum wir uns auf unsere ureigenen Stärken konzentrieren sollten, wie wir moderne Technologien zur Weiterbildung nutzen können und weshalb Künstliche Intelligenz uns nicht ersetzen, sondern bereichern wird.
25 May 2020Toolbox: Mohanna Azarmandi verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:14:14
Warum Mohanna vom Blog Business Punk, LinkedIn Learning und Coursera am meisten lernt und sie das Buch „Tribe of Mentors“ (Timothy Ferriss) inspiriert. Weshalb sie Online-Selbstverteidigungs-Fitness mit der App „Mighty“ für sich entdeckt hat und sie bei den folgenden Podcasts keine Folge verpasst: „Alles gesagt?“, „Geil Montag“ und „Kanackische Welle“.
01 Jun 2020Freerunner Jason Paul erklärt, wie du dich selbst verwirklichst – und damit auch noch Geld verdienst.00:32:56
Wo du eine Einkaufsstraße oder einen Parkplatz siehst, sieht Jason Paul einen Abenteuerspielplatz. In seinen Videos springt der 29-jährige Freerunner von Hausdach zu Hausdach, schlägt Saltos über Balustraden und klettert auf Straßenlaternen. Sein Video „Last Call for Mr Paul“ wurde auf YouTube schon über 120 Millionen Mal angeschaut. Warum wir Jason eingeladen haben? Weil er das geschafft hat, wovon viele träumen. Er hat seine Leidenschaften, Sport und Kreativität zum Beruf gemacht. Deswegen wollten wir von ihm wissen: Wie kann ich mich selbst verwirklichen und damit auch noch Geld verdienen? Viel Spaß beim Hören!
08 Jun 2020Toolbox: Jason Paul verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:09:34
Wie der Freerunner seine Kamera im Handy zur Selbsterkenntnis einsetzt und die App „Zero“ dazu nutzt sich zu disziplinieren. Was er an seinem "wilden" Lieblingsaccount auf Instagram so spannend findet und vom Podcast „Dan Carlin´s Hardcore History“ lernt.
15 Jun 2020Artnight-Gründerin Aimie-Sarah Carstensen erklärt, wie du wirklich schaffst, was du dir vornimmst00:33:42
Du wolltest schon immer mal lernen wie man Portraits zeichnet, einen Gimlet mixed oder einen New York Cheesecake backt? Dann kann dir unser heutiger Gast weiterhelfen. Aimie-Sarah Carstensen hat mit ihrem Geschäftspartner ARTNIGHT gegründet, eine Onlineplattform, auf der jeder in seiner Stadt Kunst- und Kochkurse buchen und verschenken kann. Aber Aimie ist nicht nur Expertin darin, die Kreativ-Träume anderer Menschen wahr werden zu lassen, sie setzt auch ihre eigenen Vorsätze konsequent um. Im Business – Aimie erweitert ihre Plattform permanent, hat sie bereits in 5 Ländern etabliert – aber auch privat: Sie läuft jeden Morgen und geht jeden Abend um 22:30 Uhr ins Bett. Kurz: Was Aimie sich vornimmt, setzt sie auch um. Wir wollen heute in den INNOVATOR Sessions von ihr wissen, wie ihr so viel Disziplin gelingt – und das auch noch ohne die gute Laune zu verlieren.
22 Jun 2020Toolbox: Aimie-Sarah Carstensen verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:10:26
Warum die Methode „Zero Inbox“ Aimies Leben verändert hat und sie sich jede Woche auf Post von Gwyneth Paltrow (Goop) freut. Wie ihr die Apps „Bring“ und „Over“ helfen ihren Alltag zu strukturieren und sie der Podcast „How I Built This with Guy Raz” inspiriert. Was sie von den Bücher „Miracle Morning“ (Hal Elrod) und „Getting Things Done“ (David Allen) zum Thema Selbstdisziplin gelernt hat.
29 Jun 2020MyPostcard-Gründer Oliver Kray erklärt, was dein Selbstbewusstsein boostet00:28:36
Oliver Kray ist als Gründer ein kleines Wunder gelungen: In unserer digitalen Welt, ist er mit einem analogen Medium durchgestartet. Als Gründer von MyPostcard ermöglicht er es Menschen, Aufnahmen von ihrem Handy per App als Postkarte an Familie und Freunde zu schicken. Klingt einfach, ist es aber nicht. Vor ihm sind Konzerne wie Apple mit genau dieser Idee gescheitert. Doch Oliver ließ sich von diesen Fails nicht beeindrucken und schaffte mit MyPostcard den Durchbruch. Die Frage liegt nahe: Woher nimmt Oliver das Selbstvertrauen, es besser zu können als die Big Player? Und was können wir alle in Sachen Selbstvertrauen von ihm lernen? Darüber sprechen wir mit Oliver in dieser Episode der INNOVATOR Sessions.
06 Jul 2020Toolbox: Oliver Kray verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:11:48
Warum Pinterest daran schuld ist, dass Oliver ein Tiny House auf einem Wolkenkratzer in Manhattan bauen will und wieso er von dem Buch „Körpersprache“ (Samy Molcho) das meiste über Stärke und Selbstbewusstsein gelernt hat.
Weitere Buchtipps von Oliver, die dich weiterbringen: „Gucci: Mode, Mord und Business“ (Sara Gay Fordern), „Setze dir größere Ziele“ (Rainer Zitelmann), „How Brands Grow: What Marketers Don´t Know“ (Bryon Sharp), „Copycats“ (Oded Shenkar)
Viel Spaß beim Hören!
13 Jul 2020Digital-Aktivistin Louisa Dellert erklärt, wie du Menschen für dein Anliegen bewegen kannst00:37:38
Über Instagram erreichen Influencer Millionen Menschen – verraten ihnen Schminktipps, Abnehm-Rezepte oder die neusten Mode-Trends. Alles gut und schön, dachte sich unser Gast Louisa Dellert, aber könnten wir den riesigen Einfluss von Instagram nicht auch nutzen, um die Welt zu verbessern? So wurde sie von der Fitness-Influencerin zur Sinnfluencerin. Heute teilt sie auf Instagram Tipps zum Thema Nachhaltigkeit, setzt sich für Body-Positivity ein und diskutiert mit Politikern über Themen wie Umweltschutz. Mehr als 380.000 Follower lassen sich inzwischen von Louisa inspirieren, was jeder einzelne tun kann, um den Planeten zu retten. Deshalb wollten wir sie fragen: Wie kann jeder es schaffen, andere für sein wichtigstes Anliegen zu bewegen?
20 Jul 2020Toolbox: Louisa Dellert verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:13:53
Warum das Buch „Einfach Leben: Der Guide für einen minimalistischen Lebensstil“ (Lina Jachmann) Louisa zu ihrem Weg motiviert hat. Wie sie mit den Apps „Hyperlapse“, „Vsco“ und „Unfold“ ihre Insta-Storys pimpt und mit der App
„Too Good To Go” Lebensmittelverschwendung den Kampf ansagt. Was sie von den Podcasts „Lage der Nation“, „Deutschlandfunk - Der Tag“ und dem „Morning Briefing“ von Gabor Steingart lernt.
27 Jul 2020Laufschuh-Pionier David Allemann erklärt, wie du mit einer kleinen Idee Großes erreichen kannst00:42:24
David Allemann ist Mitgründer der Schweizer Firma "On". Als Newcomer hat On es geschafft, quasi aus dem Nichts eine der erfolgreichsten Sportschuhmarken der Welt aufzubauen. Mehr als 5 Millionen Menschen in 50 Ländern tragen die besonders leichten Schuhe, darunter Tennis-Profi Roger Federer, Schauspieler Dwayne "The Rock" Johnson oder Google-Gründer Sergey Brin. Was David auf dem Weg zum Erfolg half, waren nicht zuletzt seine Wurzeln als Pfadfinder: Als solcher lernte er schon als Jugendlicher, wie man im Team selbst die schwierigsten Ziele erreichen kann. Daraus hat sich seine wohl heute größte Stärke entwickelt – die Innovationskraft. Im heutigen Podcast verrät er uns, wie auch wir mit einer kleinen Idee die Welt erobern können.
03 Aug 2020Toolbox: David Allemann verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:10:47
Warum Landkarten in Davids Augen ein gutes Innovations-Training bieten und wie er die Apps „Artsy“ und „Blendle“ für Input nutzt. Wie er seine Inspirationen in dem Programm „Evernote“ bündelt, der Instagram Account „departuresmag“ ihn dazu inspiriert seine Heimat neu zu entdecken und durch den Blog „Highsnobiety“ am Puls der Zeit bleibt.
10 Aug 2020Tech-Tausendsassa Niko Woischnik erklärt, wie du deine Work-Life-Harmony wahrst00:38:23
Dieser Mann sammelt Jobs wie andere Menschen Briefmarken: Niko Woischnik betreibt gleichzeitig Co-Working Spaces, ist Mitgründer einer Kommunikationsagentur und veranstaltet Konferenzen auf der ganzen Welt. Wenn Niko zu seinen Tech-Festivals in Berlin, den USA oder sogar Japan einlädt, kommen Experten aus der ganzen Welt. Wie ihm das gelingt? Vor allem mit seiner ansteckenden Begeisterungsfähigkeit. Uns fasziniert vor allem, wie er es schafft, trotz seines irren Arbeitspensums nicht auszupowern. Um seine Work-Life-Harmony zu wahren, hat er nämlich ganz eigene Hacks und Tricks entwickelt.
17 Aug 2020Toolbox: Niko Woischnik verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:12:52
Weshalb Niko Woischnik die japanische Lebensphilosophie „Ikigai“ und das sogenannte „Eisenhower-Prinzip“ für sich entdeckt hat und warum er sich jede Woche auf den Newsletter eines New Yorker Professors freut.
Wie der Blogpost „ Don´t drown in email!“ von Andreas Klinger sein Leben verändert hat und ihm die Apps „Blinkist“ und „Discord“ dieses vereinfachen. Warum er sich jede Woche auf den Podcast „The Sunday Read” von The New York Times und „Making Sense with Sam Herris” freut. Wieso er das Buch „The Untethered Soul“ (Michael A. Singer) so gerne verschenkt, den Newsletter „No Mery/No Malice” Scott Galloway und den Twitter Accoutn von Naval Ravikant empfiehlt.
24 Aug 2020Instahelp-Gründerin Bernadette Frech erklärt, wie du positive Gefühle erzeugst00:33:41
Bernadette Frech hat sich das Glück zur Lebensaufgabe gemacht: Sie leitet Instahelp, eine digitale Plattform, die Menschen mit seelischen Problemen hilft. Natürlich weiß auch Bernadette, wie es sich anfühlt, überfordert zu sein. Dank der richtigen mentalen Strategien schafft sie es, ihre Aufgaben als Gründerin, Dozentin und Mutter zu meistern und dabei ihre innere Balance zu wahren. Kurz gesagt: Bernadette ist eine Meisterin darin, positive Gefühle zu erschaffen – und uns hat sie verraten, wie genau ihr das gelingt.
31 Aug 2020Toolbox: Bernadette Frech verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:09:20
Wie das Buch „Die Macht der guten Gefühle“ (Barbara L. Fredrickson) Bernadette prägte und die Podcasts "mind-up your life" und "The Minimalists" sie inspirieren. Warum ihr die App „Calm“ beim Entspannen hilft und sie jeden Newsletter des "Global Entrepreneurship Monitors" bis zum Ende liest.
07 Sep 2020Finanz-Pionierin Aya Jaff erklärt, wie jeder mit seinem Geld die Welt verbessern kann00:40:45
Wie kann ich mit Geld den Planeten retten? Diese Frage stellte sich unser heutiger Gast Aya Jaff bereits als sie noch von Taschengeld lebte. Schon als Teenager legte sie ihr Erspartes an und schrieb erste Geschäftsideen auf. Dabei ging es ihr nie nur darum, ihr Geld zu vermehren, sondern es so einzusetzen, dass es möglichst viel Gutes bewirken kann. Heute im Alter von 25 Jahren ist Aya ein Star der deutschen Start-up-Szene, ihr Buch „Money Maker“ war ein Spiegel-Bestseller. In dieser Folge verrät Aya, wie auch du mit deinem Geldverhalten die Welt verbessern kannst – unabhängig davon wie viel du hast.
14 Sep 2020Toolbox: Aya Jaff verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:11:22
Wie Aya Jaff mit dem Newsletter „what happened last week” das Weltgeschehen verfolgt und warum sie vielleicht bald mit der App "Anchor" einen eigenen Podcast aufnimmt. Wie ihr „Maiwerk Finanzpartner" dabei hilft, ihr Geld anzulegen. Warum sie die ETFs "iShares Global Clean Energy UCITS" & "Edge MSCI USA Value Factor" über die App „Trade Republic" handelt und warum sie am liebsten die Podcasts "you are not so smart" und „T3N" hört.
21 Sep 2020Social-Entrepreneurship-Experte Leonhard Nima erklärt, wie jeder die Welt verbessern kann00:35:49
Die einen versuchen Gutes zu tun, die anderen verdienen Geld: Leonhard Nima weiß, wie beides zusammen gelingt. Der Münchener berät Menschen, die die Probleme der Welt mit einem Business Plan anpacken wollen. Ursprünglich war Leo Nima klassischer Unternehmensberater. Eine Zusammenarbeit mit Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus weckte seine Begeisterung für Social Entrepreneurship. Seither nutzt er sein wirtschaftliches Know-How, um anderen zu helfen, gesellschaftliche Probleme zu lösen. Wie genau er das macht und wie auch wir mit seinen Tipps die Welt verbessern können, erklärt in dieser Folge.
28 Sep 2020Toolbox: Leonhard Nima verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen.00:12:58
Was Leonhard Nima in Muhammad Yunus‘ Buch „Die Armut besiegen“ übers Weltretten gelernt hat, warum ihn der Podcast „The Politics Guys“ wieder für Politik begeistert, wie er mit dem Instagram-Channel von "National Geographic" unseren Planeten neu entdeckt und warum er meint, dass die Newsletter seiner Firmen "Studio Nima" und "N3XTCODER" mehr Abonnenten verdienen, hört ihr in dieser Toolbox-Folge. Dazu Extra-Newsletter-Tipps der Moderatoren: Um zu wissen, was auf der Welt passiert, empfiehlt Laura die Newsletter der Süddeutschen Zeitung und der BBC. Und für Tipps zum fokussierten Arbeiten den „Essentialism“-Newsletter von Greg McKeown. Flemming legt euch den „OMR“-Newsletter für News aus der Digital-Szene ans Herz.

Und für alle, die sich mit ihrer Idee für eine bessere Welt beim Contest "Red Bull Basement" bewerben wollen, geht’s hier lang: www.basement.redbull.com
05 Oct 2020Weltraumforscher Gernot Grömer erklärt, wie wir unsere Widerstandskraft erhöhen können00:39:14
Während die einen vom Mount-Everest träumen, bereitet unser Gast Expeditionen zum Mars vor: Gernot
Grömer ist Astrophysiker und Direktor des Österreichischen Weltraum Forums. Mit 200 Wissenschaftlern aus aller Welt
simuliert er Mars-Missionen, damit diese in Zukunft sicherer werden. Dabei bauen sie nicht nur die realen Bedingungen
des Planeten auf der Erde nach, sondern bestreiten auch ganze Einsätze bis ins Detail. Wochenlang lebt Gernot auf
engstem Raum in einer von der Außenwelt abgeschotteten Station, in einer menschenleeren Steinwüste. Gernot weiß,
wie man gerade in schwierigern Situationen an sich wächst und verrät uns in dieser Folge, worauf es dabei ankommt.
12 Oct 2020Toolbox: Gernot Grömer verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:10:25
Was Gernot Grömer im Buch „Leading at the edge” von Arktis-Abenteurer Sir Ernest Shackleton über Führen gelernt hat, warum er nicht auf die App „Toilet Finder“ verzichten möchte, was er im Forschungs-Podcast „Science V“ über die Welt lernt und warum ihn das Videospiel „Command & Conquer: Red Alert“ süchtig macht.
19 Oct 2020Profi-Biohacker Andreas Breitfeld erklärt, wie Hightech uns gesünder und glücklicher machen kann.00:39:18
Andreas Breitfeld ist Deutschlands Weltklasse-Mann im Biohacking, sprich gesundheitliche Selbstoptimierung. Alltag, das heißt für ihn: Eisbad, Infrarot- und UV-Bestrahlungen, sekundengetaktetes Intervalltraining, Magnetfeldtherapien. Die medizinischen und technischen Geräte in seinem Münchner Lab entsprechen dem Wert eines solide ausgestatteten Tesla. Was Andreas für seinen Körper und Geist tut, ist eine aktuelle Bestandsaufnahme der Zukunft unserer Gesundheit, Fitness und Wellness. In dieser Folge erklärt er, wie auch wir innovative Methoden für unser Wohlergehen nutzen können.
26 Oct 2020Toolbox: Andreas Breitfeld verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen.00:09:54
Warum Andreas Anfängern das Buch „Biohacking – Optimiere dich selbst“ von Max Gotzler empfiehlt, wie er die App „Gymatic Workout Tracker“ beim Training nutzt, weshalb er nicht genug von den Podcasts „ Ben Greenfield Fitness“ und „Bulletproof Radio“ von Dave Asprey bekommt, auf welche Weise ihn Tim Ferris‘ Newsletter inspiriert, warum er auf Instagram bei den Postings von @lukestorey, @iceman_hof und @kaspersfocus hängen bleibt, weshalb er seine Bluetooth Kopfhörer und sein Muse Meditations Headband als Guilty Pleasure bezeichnet und wieso für ihn Fleischverzicht der erste Schritt zu einer besseren Welt ist.
02 Nov 2020Social-Entrepreneurship-Expertin Laura Haverkamp erklärt, wie jeder ein „Changemaker“ werden kann.00:29:02
Mit welchem kleinen Schritt kann ich heute anfangen, um morgen die Welt etwas besser zu machen? Mit dieser Frage kennt sich im deutschsprachigen Bereich kaum jemand so gut aus, wie Laura Haverkamp. Im Führungsteam der Initiative Ashoka unterstützt sie Menschen, die das Zusammenleben auf unserem Planeten verbessern wollen – sei es mit einer Übersetzungshotline für Geflüchtete oder mit einem Konzept zur innovativen Nutzung von zerstörten Regenwald-Flächen. Laura weiß also, was Menschen motiviert, wirklich etwas in der Welt zu verändern. Deswegen haben wir mit ihr darüber gesprochen, wie jeder von uns zum „Changemaker“ werden kann.
09 Nov 2020Toolbox: Laura Haverkamp verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:08:45
Weshalb Laura Anfängern im Weltverbesserern das Buch „Die große Transformation: Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels“ von Uwe Schneidewind empfiehlt, wie sie mit der App „Too good to go“ Lebensmittel rettet, wieso sie allen den Ashoka Podcast „The Systems Change“ ans Herz legt, wie ihr der Zeit-Newsletter „Elbvertiefung“ das Frühstück verschönert und warum sie die Instagram-Posts von „The Female Lead“ feiert.
16 Nov 2020Fußball-Trainer Julian Nagelsmann erklärt, wie er Druck-Situationen meistert00:41:08
Dieser Mann ist eine Ausnahme-Erscheinung im internationalen Fußball: 2016 wurde Julian Nagelsmann jüngster Trainer der Bundeliga-Geschichte. Mit nur 27 Jahren übernahm er die TSG Hoffenheim und rettete den Verein vor dem Abstieg. Heute im Alter von 33 Jahren ist er Chef-Coach von RB Leipzig. Julian gilt als einer der innovativsten Trainer der Bundesliga und erreichte mit seinem Team im August das Halbfinale der Champions League. In dieser Folge erklärt Julian, wie es ihm gelingt, den extremen Druck-Situationen im Profi-Fußball standzuhalten und verrät, was jeder von seinen Strategien lernen kann.
23 Nov 2020Toolbox: Julian Nagelsmann verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:15:00
Wie Julian das Buch „Big Five For Life“ von John Strelecky geprägt hat, warum er sich bei der Initiative „Common Goal“ engagiert, weshalb er auch Nicht-Bauern den Landwirtschafts-Podcast "Farmcast" empfiehlt, wie ein neues Tracking-System zur Auswertung von Live-Daten ab Winter sein Training unterstützen wird, wie er über die Plattform "Huddle" Analysen mit seinen Spielern teilt und warum ihm Kitesurfen beim Abschalten hilft.
30 Nov 2020Star-Streamer Rewinside erklärt, wie er Menschen für sich gewinnt00:42:41
Unser Gast in dieser Folge hat Glück: Er hat nicht nur seinen Traumberuf gefunden, sondern gleich mehrere davon. Rewinside, der mit bürgerlichem Namen Sebastian Meyer heißt, ist YouTube-Star, Gaming-Streamer und DJ. Noch bemerkenswerter: Rewinside ist in allen Disziplinen erfolgreich. Alleine auf YouTube folgen ihm über 3 Millionen Menschen, auf Twitch überträgt er Gaming-Sessions für seine treue Community und als DJ legt er in Clubs und auf Festivals auf. Was hinter seinem Erfolg steckt? Er selbst bezeichnet Kommunikation als seine größte Stärke. Egal in welcher Lebenssituation oder auf welcher Plattform – Rewinside gelingt es in kurzer Zeit, Menschen für sich zu gewinnen. Wir wollten heute von ihm erfahren wie genau er das anstellt und was wir uns von ihm abschauen können.
07 Dec 2020Toolbox: Rewinside verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:08:41
Warum das Buch „Eine kleine Geschichte der Menschheit“ von Yuval Noah Harari Rewinsides Blick auf die Welt verändert hat, wie er mit der App Park4Night Übernachtungsplätze findet, weshalb er die Podcasts „Baywatch Berlin“ und „Die Lage der Nation“ empfiehlt, wieso Twitter für ihn der beste Newsletter ist, warum er auf Instagram die „Tagesschau“ feiert und weshalb er immer wieder auf TikTok und in Diskussionen auf Reddit hängenbleibt.
14 Dec 2020Actionfilm-Designer Raffael Dickreuter erklärt, wie er sich immer wieder neu erfindet00:30:29
Wie können digitale Special Effects unsere Welt bereichern? Auf diese Frage weiß kaum jemand so gut Antwort, wie unser Gast Raffael Dickreuter. In Hollywood entwarf der Schweizer schon Designs für Filme wie Fast & Furious, Terminator, oder Iron Man. Heute entwickelt er so genannte Augmented Reality Lösungen für Smartphones, mit denen zum Beispiel Natur-Fans ein Mammut vor sich projizieren können. Noch spektakulärer als diese Animationen ist allerdings Raffaels größte Stärke: Er erlernt immer wieder neue Technologien, die er dann in kürzester Zeit auf internationalem Niveau beherrscht. Wie genau er das macht und wie auch wir uns immer wieder neu erfinden können, das verrät Raffael uns in dieser Folge.
21 Dec 2020Toolbox: Raffael Dickreuter verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:09:44
Was Raffael dank des Buchs „Goals“ von Bryan Tracy über einen gesunden Umgang mit Zielen lernte, wie er sich mit der App „Polar Beat“ selbst trackt, was er im Newsletter der AR/VR Association lernt, wie ihn die vorgestellten Strategien im „Tony Robbins Podcast“ inspirieren und warum er regelmäßig auf der Webseite slashfilm.com hängen bleibt.
11 Jan 2021Beauty-Pionierin Jennifer Baum-Minkus erklärt, wie du deinen Fokus findest00:39:22
Wer denkt nicht manchmal darüber nach, seinen Job hinzuschmeißen und etwas Neues zu beginnen? Diese Frau hat genau das getan: Aus einem Bauchgefühl heraus kündigte Jennifer Baum-Minkus ihren Konzern-Job und gründete 2018 Gitti, ein Start-up für veganen und schadstofffreien Nagellack. Von da an ging es steil bergauf: 2019 war die erste Produktlinie nach nur zwei Stunden ausverkauft, ein Jahr später erhielt Jenni als erste Kandidatin der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ Angebote von allen Investoren. Was Jennis Erfolg möglich macht? Sie hat sich ein präzises Thema ausgesucht und sich von Anfang an nur darauf konzentriert. In dieser Folge erzählt Jennifer, wie auch wir unser Thema finden können und was uns dabei hilft, es bedingungslos zu verfolgen.

Hier geht es zur Anmeldung zum Citrix EMEA Work Summit am 3. Februar: https://citrixworksummit.vfairs.com/
18 Jan 2021Toolbox: Jennifer Baum-Minkus verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:11:43
Warum Jennifer mit dem Buch „The Power of Now“ von Eckhart Tolle ihre Intuition stärken konnte, wie sie mit der Meditations-App „Headspace“ zur Ruhe kommt, wieso sie mit „Shopify“ und „Whatsapp“ auch in ihrer App-Auswahl den Fokus bewahrt, warum sie vom Podcast „How I build this“ keine Folge verpasst, weshalb sie allen Beautyinteressierten den Gitti-Newsletter „the good good“ empfiehlt, warum sie das Instagramprofil von Verena Pausder feiert, wieso die Serien
„Babylon Berlin“ und „Dark“ ihr größter Suchtfaktor sind und weshalb bewusste Mülltrennung und der Verzicht auf Plastikverpackungen für sie die ersten Schritte zu einer besseren Welt sind.
25 Jan 2021Unternehmer und Investor Ralf Dümmel erklärt, wie du ein Gespür für gute Ideen entwickelst00:37:55
Was unterscheidet eine gute Idee von einer Millionenidee? Für genau diese Frage hat unser Gast ein unschlagbares Gespür. Ralf Dümmel ist einer der erfolgreichsten Unternehmer und Investoren Deutschlands. Mit dem Unternehmen DS Produkte erfand und etablierte er zahlreiche Produkte, der Jahresumsatz des Handelsriesen lag im Jahr 2020 bei etwa 260 Millionen Euro. Als Investor in der TV-Show „Die Höhle der Löwe“ beweist Ralf sein Gespür für Trends vor einem Millionen-Publikum. In dieser Folge erklärt Ralf, wie auch wir den richtigen Riecher für Erfolg entwickeln können.

Hier geht es zur Anmeldung zum Citrix EMEA Work Summit am 3. Februar: https://citrixworksummit.vfairs.com/
01 Feb 2021Toolbox: Ralf Dümmel verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:12:38
Wieso Ralf Dümmel keine Bücher liest, um etwas über Erfolg zu lernen, wie er mit der App „Ergebnisse live“ die aktuellen Sportergebnisse im Blick behält, warum er keine Folge der Podcasts „OMR Podcast“ und „Das Coronavirus-Update“ verpasst, wie er durch die Newsletter von Handelskonzernen und der „Lebensmittel Zeitung“ über Produktneuheiten informiert bleibt, weshalb er die Instagram-Posts seiner „Die Höhle der Löwen“- Mitjuroren als Inspirationsquelle nutzt, wieso er schon jetzt auf die neuen Folgen der Serie „Haus des Geldes“ hinfiebert und weshalb für ihn jede:r Einzelne:r durch Müllvermeidung und bewussten Konsum einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten kann.
08 Feb 2021Beachvolleyball-Olympiasieger Julius Brink erklärt, wie du deine Schwächen überwinden kannst00:39:22
Julius Brink ist in seiner Sportart eine absolute Größe und das obwohl er eigentlich zu klein für sie ist: Er war einer der weltbesten Beachvolleyballer, gewann bis zu seinem Karriereende 2014 einmal Olympia-Gold, drei WM-Medaillen und dreimal die Europameisterschaft. Dabei lag Julius mit 1,86 Metern Körpergröße eben unter dem Durchschnitt seiner Sportart und galt hinzu noch als zu langsam. Doch von solchen vermeintlichen Mankos ließ er sich nie entmutigen, sondern bahnte sich seinen eigenen Weg zum Erfolg. In dieser Folge erfahren wir von ihm, wie ihm seine beeindruckende Karriere gelang und wie auch wir unsere Schwächen überwinden können.
15 Feb 2021Toolbox: Julius Brink verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:10:35
Wie Julius Brink mithilfe des Buchs „Die Macht der inneren Bilder“ von Hirnforscher Gerald Hüther gelernt hat, mit seinen Schwächen und Ängsten umzugehen, warum die „Corona-Warnapp“ für ihn unerlässlich ist, wieso ihm der Humor von Comedian Micky Beisenherz in dessen Podcast „Apokalypse und Filterkaffee“ regelmäßig den Tag verschönert, was die Zuhörer seines eigenen Podcasts „SHORTS – Strandpunkte mit Julius Brink“ lernen können, warum er täglich die Instagramkanäle von Sportschau und Sport1 verfolgt und weshalb für ihn jeder Einzelne durch den Konsum lokaler Produkte einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten kann.
22 Feb 2021Gründungsexpertin Donata Hopfen erklärt, wie du dich im Leben durchsetzen kannst00:32:01
Wenn überhaupt bauen die meisten Menschen in ihrem Leben eine oder zwei Firmen auf. Ganz anders Donata Hopfen: sie gründet quasi im Akkord. Im Auftrag von Konzernen entwickelt Donata ein Start-up nach dem anderen. Auf diese Weise ermöglicht sie den Konzernen Zugang zu innovativen Welten und kann gleichzeitig ihre eigene größte Stärke einsetzen – ihr Durchsetzungsvermögen. Ihm verdankt sie ihre beeindruckende Karriere und die Fähigkeit, immer wieder von Neuem anzupacken. In dieser Folge erklärt Donata, wie auch wir die Kraft aufbringen können, immer wieder Projekte durchzuziehen.
01 Mar 2021Toolbox: Donata Hopfen verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:08:12
Wie Donata mit dem Buch „Shoe Dog“ von Phil Knight lernte, mit Rückschlägen umzugehen, weshalb sie die Delivery-App „Gorillas“ feiert, wie sie mit dem „OMR Podcast“ die Geschichten spannender Gründer verfolgt, warum sie bei dem Newsletter „Finanz-Szene“ schmunzeln muss und wieso sie die Themen ihres Instagramfeeds an der Gala und Vogue ausrichtet.
08 Mar 2021Tuning-Pionier und Unternehmer Sidney Hoffmann erklärt, wie du dein Durchhaltevermögen stärkst00:33:07
Sidney Hoffmann wurde quasi mit Benzin im Blut geboren: Sein zweites Wort war Auto, im Kettcar übte er das Driften, mit Lego-Technik baute er seinen ersten Motor. Heute ist er einer der bekanntesten Auto-Tuner Deutschlands und begeistert die PS-Community unter anderem mit seiner TV-Sendung „Sidneys Welt“ auf DMAX. Dabei geht es Sidney nicht nur um mehr Wumms, sondern vor allem um mehr Fantasie. Mit beeindruckender Geduld feilt er so lange am Umbau jedes Autos, bis es perfekt zur Persönlichkeit seines Besitzers passt. In dieser Folge erklärt Sidney, woher er die Kraft für seine Hartnäckigkeit nimmt und wie auch wir unser Durchhaltevermögen stärken können, um unsere Visionen zu verwirklichen.
15 Mar 2021Toolbox: Sidney Hoffmann verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:09:07
Wie Sidney Notizbücher nutzt, um sich selbst zu motivieren, warum er keine Folge von Oli Schulz‘ und Jan Böhmermanns Podcast „Fest & Flauschig“ verpasst, wieso er sich entspannen kann, wenn er im Internet zu den Themen Architektur und Modellautos recherchiert und weshalb für Sidney jeder Einzelne durch positives Denken einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten kann.
22 Mar 2021Drohnen-Visionär Tom Plümmer erklärt, wie du lernst, groß zu denken00:38:18
Große Ziele können uns einschüchtern oder beflügeln: Für Tom Plümmer können sie als Ansporn gar nicht groß genug sein. Er ist Mit-Gründer von Wingcopter und will mit Drohnen die Welt verbessern. Schon heute versorgen Wingcopter-Drohnen Menschen an abgelegenen Orten mit Notfall-Medikamenten. In Zukunft sollen sie vielleicht sogar Menschen befördern und so den Verkehr in unseren Städten revolutionieren. Achja, damit Milliardär zu werden, wäre auch okay für ihn. Mit anderen Worten: Groß zu denken, schenkt Tom genau die Kraft, die er braucht, um große Ziele zu erreichen. In dieser Folge erklärt Tom, wie auch wir von diesem Prinzip profitieren können.

Nach der Session könnt ihr mit unserer Green Issue des Magazins Innovator by The Red Bulletin online auf redbulletininnovator.com direkt eintauchen in die Welt von morgen und lernen, wie Pioniere unseren Alltag durch ihre Ideen jeden Tag ein Stück besser machen.
29 Mar 2021Toolbox: Tom Plümmer verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:10:46
Wie Tom Plümmer gelernt hat, mit den zwei Büchern „Losing my Virginity“ von Richard Branson und „Blitzscaling“ von Reid Hoffman groß zu denken, warum er die „LinkedIn“- App nutzt, um neue Türen für sein Business zu öffnen, wieso er mit dem Spiel „Minecraft“ von seinem Arbeitsalltag abschalten kann, inwiefern der Podcast „The Twenty Minute VC“ seine Augen geöffnet hat, wieso er die Newsletter von „Gründerszene“ und „TechCrunch“ bis zum Ende liest, warum ihn die Website „9GAG“ immer wieder zum Schmunzeln bringt und warum Tom denkt, dass jeder die Welt ein Stück besser machen kann, indem man auf Personen zugeht und jeden Tag etwas Gutes tut.
05 Apr 2021Unsere Hosts Laura und Flemming erklären, wie du lernst, Haltung zu zeigen und Momente für die Ewigkeit zu schaffen00:56:25
Wie verschaffe ich meiner Stimme Gehör in einer digitalen Welt, in der Millionen Menschen und Unternehmen um unsere Aufmerksamkeit ringen? Das weiß INNOVATOR Sessions Co-Host Laura Lewandowski ganz genau, denn ihr gelingt genau das jeden Tag. Im Stimmengewirr der sozialen Medien hat sie es als Journalistin und Gründerin geschafft, ihren Namen zur Marke zu machen. Mit ihrem Fokus auf Themen wie New Work erreicht sie auf Instagram knapp 20.000 Follower, sie tritt als Speakerin auf dem Greentech-Festival auf und beriet schon Konzerne wie Facebook oder Google. Aber wie wurde sie zur Meinungsführerin, die sie heute ist? Indem sie von Anfang an nie scheute, klare Haltung zu zeigen – auch wenn es dafür schon mal Gegenwind gibt. In dieser Folge wollen wir von ihr wissen, wie sie den Mut dazu aufbringt und wie auch wir mit unseren Botschaften Menschen erreichen können.

Was braucht eine Party, damit sie zündet? Auf diese Frage weiß niemand so gut eine Antwort wie INNOVATOR Sessions Co-Host Flemming. Klar, Flemming ist als Kopf des Mode-Labels Inferno Ragazzi bekannt, gleichzeitig eilen seinen Feiern und Events in Hamburg ein legendärer Ruf voraus. Für seinen eigenen 30. Geburtstag holte er seine Gäste in Reisebussen ab und ließ sie in einer erfundenen Sportart antreten. Mit den Goldkehlchen gründete er einen Kneipenchor, über dessen Auftritte Medien in ganz Deutschland berichteten. Zum zehnten Jubiläum von Inferno Ragazzi zog er eine eigene Awardshow auf. Kurzum: Flemming weiß, wie Momente entstehen, die niemand so schnell vergisst. In dieser Folge wollen wir von ihm wissen, wie das geht.

Nach der Session könnt ihr mit unserer Green Issue des Magazins Innovator by The Red Bulletin online auf redbulletininnovator.com direkt eintauchen in die Welt von morgen und lernen, wie Pioniere unseren Alltag durch ihre Ideen jeden Tag ein Stück besser machen.
12 Apr 2021Toolbox: Laura und Flemming verraten ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:16:10
Welche Erinnerungen Flemming mit dem Kinderbuch "Der kleine Nick" von René Goscinny verbindet, wie Laura mit dem Buch "Wie man Freunde gewinnt" von Dale Carnegie gelernt hat, Menschen Wertschätzung zu zeigen, warum sie jedem die App "Notion" empfiehlt, wie Flemming die iCloud nutzt, um sich zu organisieren, weshalb Laura keine Folge des Podcasts "Diary of a CEO" von Steven Barlett verpasst, wieso Flemming Müttern den Podcast "The Mompany" ans Herz legt, wie die beiden mit den Newslettern von "Kith" und "Femstreet" up to date bleiben, weshalb Laura jeden Instagrampost von "Deliciously Ella" verfolgt und Flemming das Instagram-Leben von "The Mad Hueys" feiert, warum er zum Podcast "Reden am Limit" abschalten kann und wie Laura in ihrer Freizeit ihre Kochleidenschaft auslebt, warum sie findet, dass Langeweile die Welt ein Stückchen besser machen kann und Flemming denkt, dass jeder die Welt verändern kann, indem er täglich einen Fremden zum Lächeln bringt.
19 Apr 2021Formel-1-Weltmeister und Nachhaltigkeitsunternehmer Nico Rosberg erklärt, wie du lernst, schnelle Entscheidungen zu treffen00:33:09
Egal was dieser Mann anpackt, er gibt immer Vollgas: 2016 gewann Nico Rosberg die Formel-1-Weltmeisterschaft, verkündete im Anschluss im Alter von 31 seinen Rücktritt und engagiert sich seither als Nachhaltigkeitsunternehmer für eine bessere Welt. Mit dem Greentech Festival hat er eine internationale Plattform für Gleichgesinnte geschaffen. Als Investor setzt er vorwiegend auf umweltschonende Mobilitätskonzepte und tritt außerdem in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ auf. Im Interview in der aktuellen Ausgabe des Magazins Innovator by The Red Bulletin wollten wir von ihm wissen, welche Stärke als Rennfahrer ihm heute als Unternehmer hilft. Seine Antwort: Schnelles Entscheiden. Deswegen wollen wir in dieser Folge genauer von ihm wissen, warum schnelles Entscheiden so wichtig ist und wie jeder von uns etwas besser darin werden kann.
26 Apr 2021Toolbox: Nico Rosberg verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:10:09
Wie Nico Rosberg mit dem Buch „Start with Why“ von Simon Sinek gelernt hat, den Sinn in seinem Leben und Beruf zu finden, warum er die App „Clubhouse“ nutzt, um spannende Insights zu Nachhaltigkeitsthemen zu bekommen, weshalb er bei dem Podcast „The Tim Ferriss Show“ keine Folge verpasst, wieso er den Newsletter von „Bloomberg Green“ bis zum Ende liest, warum er die Instagram-Posts von CNN Climate (@cnnclimate) mit seiner Community teilt, wieso sein Smartphone sein persönliches Digital Guilty Pleasure darstellt und weshalb Nico denkt, dass jeder Einzelne von uns einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten kann, indem wir die Plattform „Count Us In“ unterstützen, unseren Fleischkonsum reduzieren und versuchen, weniger Plastik im Alltag zu nutzen.
03 May 2021Networking-Profi und Unternehmerin Céline Flores Willers erklärt, wie du dich selbst zur Marke machst00:39:32
Für viele Menschen ist LinkedIn eine unter vielen Social-Media-Plattformen, diese Frau sieht in dem Netzwerk ein unschlagbares Tool, das Beste aus den eigenen Möglichkeiten zu machen: Céline Flores Willers ist Deutschlands Top-Influencerin auf LinkedIn und berät Menschen darin, wie sie das Netzwerk optimal für sich nutzen können. Ihr Rezept? Céline ist davon überzeugt, dass sich dir dann die meisten Türen öffnen, wenn du dich selbst wie eine einzigartige Marke betrachtest und positionierst. Wir wollen in dieser Folge von Céline wissen, wie dieses Prinzip jedem von uns helfen kann, unsere Karriere zu boosten.
10 May 2021Toolbox: Céline Flores Willers verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:09:19
Wieso Céline Flores Willers das digitale Tool „People Branding Campus“ von „The People Branding Company" als aktuellste Quelle zum Thema Personal Branding empfiehlt, warum sie die App „Clubhouse“ für regelmäßige Talks nutzt, weshalb sie bei dem OMR Podcast keine Folge verpasst, wieso sie ausschließlich den Newsletter des „Manager Magazins" liest, warum sie bei Netflix-Serien wie „Unorthodox" und „Das Damengambit" in ihrer Freizeit entspannen kann und weshalb sie denkt, dass jeder Einzelne von uns einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten kann, indem wir anfangen, weniger mediale Inhalte zu konsumieren und Projekte selbst anzupacken.
17 May 2021Erfolgsgründer Konstantin Mehl erklärt, wie du Herausforderungen mit Neugierde meisterst00:36:36
Große Aufgaben können manche Menschen erschlagen. Bei unserem heutigen Gast bewirken sie das Gegenteil. Gründer Konstantin Mehl sieht gigantische Herausforderungen als Chance, jeden Tag etwas Neues zu lernen. Deswegen verbindet er sie am liebsten mit persönlichen Anliegen. Mit Anfang 20 plagten Konstantin chronische Rückenschmerzen, die keine Behandlung lindern konnte. Also startete der Jung-Unternehmer Kaia Health und entwickelte gemeinsam mit Forscher:innen eine neuartige digitale, bezahlbare Langzeit-Therapie. Sein nächstes Ziel: Mit Hilfe von Werkzeugen wie Künstlicher Intelligenz chronische Krankheiten ganz neu zu verstehen und zu behandeln. In dieser Folge wollen wir von ihm wissen, wie auch wir unsere eigene Wissbegier so einsetzen können, dass wir jede Herausforderung als Chance sehen.
24 May 2021Toolbox: Konstantin Mehl verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:17:09
Warum laut Konstantin das Buch „The Almanack“ von Naval Ravikant die Philosophie des 21. Jahrhunderts perfekt widerspiegelt, wieso er in seinem Alltag in New York niemals auf die Fahrdienst-App „Lyft“ verzichten könnte, weshalb er keine Folge der Podcasts „The Tim Ferriss Show“ von Tim Ferriss und „Naval“ von Naval Ravikant verpasst, warum er die Facebookposts von Westwing-CEO Stefan Smalla feiert und jeden Newsletter des Unternehmens „Andreessen Horowitz“ bis zum Ende liest, wie er in seiner Freizeit mit Netflix & Co. entspannen kann und wieso er denkt, dass jeder von uns die Welt ein Stück besser machen kann, indem wir unsere Zeit nur für Dinge aufwenden, die uns wirklich voranbringen.
31 May 2021Kunst-Pionier Paul Schrader erklärt, wie wir von unserem inneren Kind profitieren können00:37:09
Die wenigsten Menschen setzen ihre Kindheitsträume in die Tat um. Dass es dafür nie zu spät ist, beweist der Gast dieser Folge. In seiner Jugend war Malen Paul Schraders größte Leidenschaft. Nach dem Abitur entschied er sich zunächst gegen den Pinsel und für die Aktentasche. 7 Jahre studierte er Recht, 6 Jahre arbeitete er als Jurist. Doch seine Passion für’s Malen ließ ihm keine Ruhe und schließlich schmiss er seinen Job. Heute ist Paul einer der innovativsten Künstler Deutschlands und sieht Instagram als seine wichtigste Galerie. Als seine größte Stärke bezeichnet Paul, dass er lernte, wieder Kind zu sein. Wir wollen in dieser Folge von ihm wissen, wie auch wir von unserem inneren Kind profitieren können.
07 Jun 2021Toolbox: Paul Schrader verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:10:54
Wie Paul Schrader mit dem Kinderroman das „Dschungelbuch“ zurück zu seinem inneren Kind findet, warum er die Spiel-App „100 Questions!“ für sich entdeckt hat, wieso er sich mit dem Nachrichtenpodcast „The Daily“ von der New York Times zu aktuellen Themen in der Welt informiert und auch vom Washington-Post-Podcast „Presidential“ keine Folge verpasst, weshalb er jeden Instagram-Post von Bloggerin Caro Daur (@carodaur) mit einem Like versieht, warum er keine Newsletter liest, wieso sein Instagram-Feed für ihn sein persönliches Morgenmagazin ist und warum Paul denkt, dass jeder von uns die Welt ein Stück besser machen kann, indem wir uns für unbequeme Wege ent-scheiden und anfangen, auf unser Bauchgefühl zu hören.
14 Jun 2021Investorin Sarah Nöckel erklärt, wie wir lernen, unsere Zeit sinnvoll zu nutzen00:30:49
Wer kennt es nicht, das Gefühl, in den täglichen To Do’s unterzugehen? Dem Gast dieser Folge, Sarah Nöckel, geht es natürlich auch manchmal so. Doch bei ihr ist es die Ausnahme, denn Sarah hat ihren ganz eigenen Weg gefunden, ihre Zeit einzuteilen. Dank smarter Strategien gelingt es ihr, sogar neben ihrem extrem fordernden Job als Investment Managerin noch Femstreet zu betreiben, eine Plattform rund um Frauen im Tech-Business. Wir erfahren heute von ihr, wie sie derartig viele Projekte auf gesunde Weise unter einen Hut bekommt – und wie auch wir im Alltag von ihren Strategien zum Zeitmanagement profitieren können.
21 Jun 2021Toolbox: Sarah Nöckel verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:14:45
Wie Sarah Nöckel das Tool „Notion“ für ihre wöchentlichen Check-Ins mit sich selbst nutzt, wieso die App „clubhouse“ für sie die deutsche Tech-Szene widerspiegelt, warum Sarah beim Hören des Podcasts „20VC“ von Harry Stebbings immer einen Notizzettel parat liegen hat, was sie an dem Business-Newsletter „Morning Brew“ wertschätzt, weshalb sie Instagram-Likes fast nur an Modebloggerin Caro Daur (@carodaur) vergibt, wie sie am Wochenende mit Dokumentationen auf Netflix abschalten kann, welche Softwaretools sie für ihre Newslettererstellung nutzt und warum Sarah denkt, dass jeder von uns die Welt ein Stück besser machen kann, indem wir mehr Bewusstsein für die Herkunft unserer Lebensmittel entwickeln.
28 Jun 2021CODE-University-Gründer und Investor Thomas Bachem erklärt, wie wir von der Kraft der Gemeinschaft profitieren können00:40:42
Zusammen können wir alles schaffen. Was für manch einen etwas cheesy klingen mag, füllt der Gast dieser Episode mit Leben. Gründer und Investor Thomas Bachem ist fest davon überzeugt, dass wir nur mit Hilfe anderer Menschen unser volles Potential ausschöpfen können. Bestes Beispiel: Die von ihm gegründete CODE University of Applied Sciences, die ein Studium anbietet, in dem Digital-Vorreiter das Können für die Arbeitswelt von Morgen vermitteln. Vor allem aber sieht es Thomas als seine eigene größte Stärke, von anderen zu lernen und sich von ihnen mitreißen zu lassen. Schon in der 5. Klasse weckte ein hochintelligenter Schulfreund in ihm gesunden Ehrgeiz. Später brachte er auf eigenen Events und Start-up-Konferenzen Menschen mit verschiedenen Talenten zusammen und profitierte vom gemeinsamen Austausch. Deswegen wollen wir in dieser Folge von Thomas wissen, wie jeder die Kraft der Gemeinschaft für sich nutzen kann.
05 Jul 2021Toolbox: Thomas Bachem verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:14:47
Unser Supporter dieser INNOVATOR Sessions ist Readly – Alle Zeitschriften und Magazine in einer App. Geht einfach mal online auf readly.com/innovator – dort bekommt ihr die App für 2 Monate zum Spezialpreis von nur 1,99€

Unser Gast Thomas Bachem verrät in dieser Toolbox Folge, wieso er das Buch "How to Win Friends and Influence People" von Dale Carnegie empfiehlt, um das Pflegen von Beziehungen zu erlernen, warum er die Bildbearbeitungssoftware „Topaz Labs“ nutzt, um seine Fotos zu optimieren, weshalb er das Newsportal „Hacker News“ der Unternehmercommunity Y Combinator feiert, wie er Instagram nutzt, um zu netzwerken, wieso er beim Programmieren in seiner Freizeit abschalten kann und warum er denkt, dass jeder von uns die Welt ein Stück besser machen kann, indem wir für gemeinsame Interessen einstehen und Empathie für Andere entwickeln.
12 Jul 2021Sneaker-Pionier und Unternehmer Hikmet Sugoer erklärt, wie wir lernen, mit Stress umzugehen00:44:51
Stress ist, was du draus machst. So könnte man das Erfolgsrezept dieses Mannes zusammenfassen – und das ist gar nicht so zynisch gemeint wie es klingt. Man könnte auch sagen: Hikmet Sugoer weiß, wie er Ruhe bewahrt, wenn um ihn herum Nervosität ausbricht. Um so weit zu kommen, musste er allerdings einige Stresstests bestehen: Als Gastarbeiterkind musste er früh selbst Verantwortung für sein Leben übernehmen, jobbte in der Eisdiele, in der Dönerbude und im Kinderschuhladen. Noch im Studium scheiterte er mit einem ersten eigenen Vintage-Sneaker-Laden in Berlin, bevor er mit dem Premium-Sneaker-Shop Solebox durchstartete. Heute entwirft er mit seinem Lable Sonra eigene Highend-Sneakers. Und über die Jahre eignete sich Hikmet seine größte Stärke an: Selbst bei extremen Stress, gelassen zu bleiben. Wir wollen in dieser Folge von ihm erfahren, wie das auch uns gelingen kann.

Unser Supporter dieser INNOVATOR Sessions ist Readly – Alle Zeitschriften und Magazine in einer App. Geht einfach mal online auf readly.com/innovator – dort bekommt ihr die App für 2 Monate zum Spezialpreis von nur 1,99€
19 Jul 2021Toolbox: Hikmet Sugoer verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:16:09
Wie sich Hikmet in seiner Freizeit in Architektur- und Autobildbänden verlieren kann, warum er die Kryptowährungsapp „Binance“ für sich entdeckt hat, was wir in seinem eigenen Sneaker-Podcast „TalkSchuh“ von ihm lernen können, weshalb er aus den Instagram Kanälen von Highsnobiety (@highsnobiety) und Sneakerfreaker (@sneakerfreakermag) seine größte Inspiration zieht, warum Facebook und YouTube seine größten digitalen Guilty Pleasures sind und weshalb Hikmet denkt, dass jeder Einzelne von uns einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten kann, indem wir bewusster konsumieren und Empathie für Andere entwickeln.

Unser Supporter dieser INNOVATOR Sessions ist Readly – Alle Zeitschriften und Magazine in einer App. Geht einfach mal online auf readly.com/innovator – dort bekommt ihr die App für 2 Monate zum Spezialpreis von nur 1,99€
26 Jul 2021Modeunternehmerin Julia Zirpel erklärt, wie wir lernen, nachhaltiger zu konsumieren00:43:06
Menschen, die Mode allzu große Bedeutung beimessen, gelten schnell als oberflächlich. Zu Unrecht – findet der Gast dieser Folge. Gründerin Julia Zirpel ist davon überzeugt, dass wir uns selbst und sogar den Planeten verbessern können, wenn wir unserer Kleidung wieder mehr Aufmerksamkeit schenken. Aufgewachsen in Indien beobachtete Julia, wie viel Würde die Frauen dort ausstrahlten, wenn sie einen neuen mühsam ersparten Sahri überwarfen. Fasziniert von diesem Anblick startete sie ihren eigenen Weg in die Mode. Erst als Journalistin, heute als Co-Gründerin von The Wearness, einer Plattform, die fair produzierte High-End-Mode anbietet. Der Gedanke dahinter: Wenn wir weniger Kleidung kaufen, dafür aber bewusster – können wir die bedrohten Rohstoffe unseres Planeten schützen und unser Wohlbefinden steigern. Wir wollen in dieser Folge von Julia wissen, wie es uns gelingen kann, der Nachhaltigkeit noch mehr Platz in unserem Leben zu einzuräumen – beim Mode-Kauf und darüber hinaus.

Unser Supporter dieser INNOVATOR Sessions ist Readly – Alle Zeitschriften und Magazine in einer App. Geht einfach mal online auf readly.com/innovator – dort bekommt ihr die App für 2 Monate zum Spezialpreis von nur 1,99€
02 Aug 2021Toolbox: Julia Zirpel verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:12:58
Was Julia durch das Buch „Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen" von Carl Tillessen und die Dokumentationen "The True Cost" und „Fast Fashion“ über die Konsumgesellschaft gelernt hat, wie sie die App „BookBeat“ in ihren Alltag integriert, warum sie keine Folge der Podcasts „Piratensender Powerplay“ und der „Presseschau“ verpasst, weshalb sie zum Thema Kreislaufwirtschaft den Newsletter der Ellen McArthur Foundation empfiehlt, wieso sie auf Instagram nur wenigen Accounts wie dem von Suzanne Koller (@suzannekoller) folgt, warum sie sich in ihrer Freizeit in langen Podcastserien verlieren kann und warum wir alle einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten können, indem wir im Supermarkt auf das Mindesthaltbarkeitsdatum der Produkte achten.
09 Aug 2021Breakdance-Legende und Unternehmer Vartan Bassil erklärt, wie du mit Beständigkeit deine Ziele erreichen kannst00:39:28
Vom Flüchtlingskind ohne Deutschkenntnis zum erfolgreichen Künstler und Gründer: Diesen Weg hat der Gast dieser Folge hinter sich: Vartan Bassil, Kopf der legendären Breakdancer der „Flying Steps“. In den 80er-Jahren floh er mit seinen Eltern aus dem Libanon nach Berlin. Während er sich mit der Sprache schwer tat, fand er im Tanzen eine Ausdrucksform, die ihm Selbstvertrauen schenkte. Als junger Mann gründete er dann die „Flying Steps“, mit deren innovativen Choreographien er weltweit Maßstäbe setzte. Heute entwickelt er als künstlerischer Leiter der „Flying Steps“ spektakuläre Shows wie Flying Bach und Flying Illlusion und leitet als Geschäftsführer auch das Business. Wie dieser Weg für den früheren Flüchtlingsjungen möglich war? Vartan selbst nennt als sein Erfolgsrezept Beständigkeit. Wir wollen in dieser Folge von ihm wissen, was genau er damit meint und wie auch wir auf diese Weise unsere Träume verwirklichen können.
16 Aug 2021Toolbox: Vartan Bassil verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:11:26
Wie Vartan seinen Terminkalender als persönlichen Schutzmechanismus einsetzt, wofür er die App „Smart Life“ bei Videodrehs in seiner Academy einsetzt und wieso er Schach auf dem Smartphone spielt, warum Science-Fiction-Serien Vartans größte Inspirationsquelle darstellen, weshalb er den Instagram-Kanal von Red Bull BC One (@redbullbcone) feiert, wie er sich mit der Nachrichtenapp von ntv über das aktuelle Weltgeschehen informiert, wieso die sozialen Netzwerke Instagram und Facebook Vartans größte Digitale Guilty Pleasures sind und warum Vartan denkt, dass Ehrlichkeit zu sich selbst der erste Schritt zu einer besseren Welt ist.
23 Aug 2021femtasy Co-Gründerin Nina Julie Lepique erklärt, wie du im Leben von radikaler Ehrlichkeit profitierst00:35:28
Mit 23 sind viele Menschen noch in der Ausbildung, orientieren sich im Leben. Der Gast dieser Folge startete mit 23 ein eigenes Unternehmen, das heute rund 20 Mitarbeiter beschäftigt. Nina Julie Lepique ist Co-Gründerin von femtasy, einer Plattform, die erotische Audio-Formate speziell für Frauen anbietet. Wie es ihr gelingt, in so jungen Jahren ein so großes Team zu führen und mit teils über 50-jährigen Mitarbeitern auch unbequeme Themen anzusprechen? Dafür setzt Julie auf radikale Ehrlichkeit. Ihr Credo: Nur wer die Bedürfnisse des anderen genau kennt, kann gemeinsam eine Lösung finden. Wir wollen in dieser Folge von Julie erfahren, wie auch wir den Mut finden können, wirklich ehrlich zu sein und die Ehrlichkeit anderer auszuhalten – auch wenn’s mal weh tut.

Flemming hat den Tipp gegeben: Hört danach doch direkt rein bei unseren Kollegen vom „Boom Talks – Zeit zum #aufbäumen-Podcast". Einfach in der Suche eurer Lieblingspodcastapp eingeben und viel Spaß.
30 Aug 2021Toolbox: Nina Julie Lepique verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:10:29
Wieso Nina Julie das Buch „Radical Candor: How to get what you want by saying what you mean” von Kim Scott empfiehlt, um radikale Ehrlichkeit zu erlernen, wie sie mit der Leadership-Training-App „Bunch“ ihre Führungsfähigkeiten verbessert, weshalb sie keine Folge der Podcasts „Baby Got Business“ von Ann-Kathrin Schmitz und „Weibers“ von Toyah Diebel und Leila Lowfire verpasst, was man laut Nina Julie zum Thema Produktdesign aus dem Newsletter von „product.growth“ lernen kann, warum sie die Instagram-Accounts von Lea-Sophie Cramer (@leasophiecramer) und Laura Lewandowski (@lauralewandowski) feiert, wieso die Klatsch-Plattform „Promiflash“ ihre größte Digitale Guilty Pleasure darstellt und weshalb laut Nina Julie jeder Einzelne durch die Umstellung auf eine pflanzliche Ernährungsweise einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten kann.
06 Sep 2021Urban Sports Club Co-Founder Benjamin Roth erklärt, wie du vertrauensvolle Beziehungen aufbauen kannst00:40:30
Wer andere für seine Ideen gewinnen will, muss ein gutes Verhältnis zu ihnen aufbauen. Diese Kunst
beherrschen wenige so gut wie der Gast dieser Folge, Benjamin Roth. Als Gründer des Start-ups Urban Sports Club
gelingt es ihm, Betreiber von Fitnessstudios, Kletterhallen oder Eisflächen davon zu überzeugen, seinen Kunden die
Türen zu öffnen. Für eine Monatsgebühr ab 29 Euro können sich diese dann aussuchen, wo sie trainieren wollen. Wie
Benjamin das gelingt? Er hat über die Jahre gelernt, wie man zwischenmenschliches und geschäftliches Vertrauen
aufbaut. Wir wollen in dieser Folge von ihm lernen, wie uns das auch gelingen kann.
13 Sep 2021Toolbox: Benjamin Roth verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:12:23
Wie Benjamin mit der App „Mercedes me“ die Strecken mit seinem Elektroauto plant, warum er keine Folge der Podcasts "Invest Like the Best" von Patrick O'Shaughnessy und "Online Marketing Rockstars" von Philipp Westermeyer verpasst, wieso er die Tagesspiegel- und Gründerszene-Newsletter weiterempfehlen kann, weshalb er in seinem LinkedIn-Feed den Input von Simon Sinek feiert, warum die sozialen Kanäle seines Lieblingsfußballvereins 1. FC Nürnberg seine Digital Guilty Pleasure darstellen und wieso Benjamin denkt, dass Hilfsbereitschaft im täglichen Umgang mit Anderen der erste Schritt zu einer besseren Welt ist.
20 Sep 2021Rapper und Musikproduzent Moses Pelham erklärt, wie wir davon profitieren, uns selbst treu zu bleiben00:34:48
Wenn du dich traust, dich wirklich selbst auszudrücken, hören dir die Leute zu. Mit diesem Rezept hat der Gast dieser Folge Millionen Menschen erreicht und einen der prägendsten Musikstile unserer Zeit begründet. Deutschrapper Moses Pelham war mit seinen Songs 42 Mal in den Top-20 der Charts und war in den 90er-Jahren mit seinem Rödelheim Hartreim Projekt Gründungsvater der deutschen Straßenrap-Bewegung. Sein Label 3p mit Künstlern wie Azad, Sabrina Setlur, Xavier Naidoo, GLASHAUS u.v.a. verkaufte schon über 10 Millionen Tonträger, auf seinem aktuellen Album „NOSTALGIE TAPE“ zeigt Moses seine ungebrochene Spielfreude. Moses Pelham ist der erste und einzige Rapper weltweit, der über fünf Dekaden in den Offiziellen Deutschen Charts war. Seit über 30 Jahren nun erfindet sich Moses immer wieder selbst und bleibt dabei doch unverkennbar er selbst. Wir wollen in dieser Folge von ihm wissen, wie auch wir uns treu bleiben können, ohne in alten Mustern zu verharren.

Flemmings Podcasttipp: Hört danach doch direkt rein bei unseren Kollegen vom „Boom Talks – Zeit zum #aufbäumen-Podcast". Einfach in der Suche eurer Lieblingspodcastapp eingeben und viel Spaß.
27 Sep 2021Toolbox: Moses Pelham verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:13:59
Warum das Buch "Die Leiden des jungen Werther" von Goethe Moses dazu gebracht hat, sich noch mehr mit seinen eigenen Emotionen auseinanderzusetzen, weshalb Instagram für ihn sein größtes Suchtpotential darstellt und er die Beiträge von Rapper und Freund Vega (@vega636) feiert, was seinen Podcast mit Musikjournalist Jan Wehn "Pelham & Wehn retten die Welt" so besonders macht und wieso er zusätzlich "Siggi's Bar" und "OMRap" hört, wie er seine Kindheit mit "Die drei ???" konserviert und wieso Moses denkt, dass jeder von uns ein besserer Mensch werden kann, indem wir anfangen zu hinterfragen, ob unsere Verhaltensweisen moralisch vertretbar sind.
04 Oct 2021Jungunternehmer Johannes Kliesch erklärt, wie wir möglichst nah an unseren Mitmenschen dran sind und uns in unser Gegenüber hineinversetzen00:33:24
Klar: sich ständig mit anderen zu vergleichen kann frustrierend sein. Unserem heutigen Gast Johannes Kliesch verpasste es genau den Motivationsschub, den er brauchte. Als seine Schwester ein 1,0-Abi hinlegte, beschloss er, sich selbst zu beweisen, dass er auch erfolgreich sein kann und gründete 2016 nach dem Studium das Socken-Start-up Snocks. Heute verkauft Johannes auf Snocks auch Unterhosen und Unterhemden und erwirtschaftete 2019 bereits 7,3 Millionen Euro. Was neben der Motivation durch die Überflieger-Schwester hinter dem Erfolg steckt? Johannes sieht seine größte Stärke darin, sich in sein Gegenüber hineinzuversetzen. Wir wollen von ihm wissen, wie auch wir unser Leben durch Empathie aufs nächste Level heben können.

Ihr habt es von Flemming in der Folge gehört: Beim globalen Studenten-Event Red Bull Basement werden Ideen beflügelt, die die Welt zum Besseren verändern. Um bei Red Bull Basement anzudocken, muss man kein Start-up oder gar Nachfahre von Daniel Düsentrieb sein. Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden über achtzehn, die der englischen Sprache mächtig sind. Wer das erfüllt, ist eingeladen, seine weltverändernde Idee einzusenden und mit der Community zu teilen.

1. September – 24. Oktober – BEWERBUNGSPHASE Idee auf den Punkt bringen, kurzes Video (max. 60 Sekunden) aufnehmen und hochladen auf: redbullbasement.com
11 Oct 2021Toolbox: Johannes Kliesch verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:11:10
Warum Listen und Notizen im Handy Johannes Kliesch dabei helfen seinen Mitmenschen eine Freude zu machen, weshalb die Peloton App ihn nicht nur fit hält, sondern auch sein größtes Suchtpotential darstellt, wieso ihn Analysen und Zahlen motivieren, warum er keine Folge des "OMR-Podcast" verpasst, welche digitale Guilty Pleasure er sich vor dem Schlafen gehen gönnt, bei welchem Newsletter Autor er einen totalen Fanboy-Moment hätte, weshalb er keinen Instagramm Post seiner Freundin (@belindaprm) verpasst und warum es ab und an mal gut ist, Social Media Apps auf dem Homescreen weiter nach hinten zu schieben.
18 Oct 2021Gründerin der Onlineplattform „ohhhmhhh.de", Stefanie Luxat, verrät, wie „einfach mal machen" ohne Perfektionismus wirklich klappen kann00:29:47
OhhhMhhh.de ist das Blog-Magazin, das kaum jemand richtig aussprechen kann, aber alle kennen. Seit 2009 bloggt Stefanie Luxat auf ihrer eigenen Plattform. Schon mit 19 Jahren wurde sie zur Pressesprecherin bei der Kreativagentur Jung von Matt, wo sie lernte, Ideen schnellstmöglich zu entwickeln und auf den Punkt zu bringen. Sie ist ausgebildete Journalistin und arbeitete unter anderem für den Stern und Allegra. Zusammen mit ihrem Team veröffentlicht sie regelmäßig Blogposts und Newsletter. Das "Endlich Ich"-Abo ist die Extraportion Empowerment und Entspannung. Jeden Monat gibt es dort spannende Geschichten zu einem relevanten Schwerpunktthema. Auf der Online-Plattform geht es besonders um das Engagement im Bereich Female Empowerment und Entspannung. Stefanie Luxat ist überzeugt davon, dass der Erfolg durch richtig zuhören kommt, denn nur wer richtig zuhört, kann etwas Neues lernen und davon profitieren. Alles hinterfragen, beweglich bleiben und auf Freunde hören, gab ihr die Chance auch mal etwas „einfach“ auszuprobieren - ohne sich vom Perfektionismus hemmen zu lassen.
Ihr habt es von Flemming schon gehört: Wenn die To-do-Liste immer länger und die Aufgaben immer mehr werden, startet die Red Bull Mission: Nachmittagshoch. Jetzt einfach Teil der Mission: Nachmittagshoch werden, den Highscore in Sachen Multitasking knacken und Flüüügelvorrat sichern: redbull.com/nachmittagshoch
25 Oct 2021Toolbox: OhhhMhhh.de-Chefredakteurin Stefanie Luxat verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:11:25
Warum Jean-Remy von Matt ihr größtes Vorbild ist, weshalb das „rumlucan“ ihre neuste Entdeckung im App Store war, weshalb die Chefredakteurin Baywatch Berlin hört und "We can do hard things" von Glennon Doyle und das nicht nur zum Entspannen, welche digitale Guilty Pleasure sie sich nicht entgehen lässt, warum sie den High 5 Newsletter bis zum Schluss liest, weshalb sie keinen Post von ihrer Freundin (@Ninjalagrande) und der Podcasterin Glennon Doyle (@glennondoyle) verpasst und warum wir nur gut für die Welt & andere sein können, wenn wir auch gut zu uns sind.

Noch eine coole Nachricht: die nächste TEDxVienna Konferenz findet statt. Das Motto heißt „Untold“ und die Idee dahinter ist den „mutigen, überraschenden und manchmal auch unbequemen Ideen“ eine Bühne anzubieten. Geht einfach mal online auf untold.tedxvienna.at – es gibt auch Rabatte für Studenten, lasst euch mit UNTOLD überraschen
01 Nov 2021Die New-Work-Experten Michael Trautmann und Christoph Magnussen definieren ihre persönlichen Tools im Arbeitsalltag.00:45:39
„Begin with the end in mind!“ Frag dich was du eigentlich erreichen möchtest, bevor du loslegst. In dieser Folge sprechen die Podcaster & New-Work-Experten Michael Trautmann und Christoph Magnussen über Tipps und Tricks, wie man seinen Arbeitsalltag optimal für sich gestaltet und wie ihre größte Stärke, Ausdauer ihnen dabei hilft. Sie verraten, wie man E-Mails effektiv bearbeitet, Reizüberflutungen reguliert und den täglichen Arbeitsstress am besten bewältigt. Selbstreflektion, bedingungsloses Grundeinkommen, Tiny Habits im Alltag und viele weitere bedeutungsvolle Themen stehen ebenfalls auf der Agenda.

Mehr Infos zum Swiss Innovation Forum:
Hol dir deine Dosis Inspiration am Swiss Innovation Forum. Innovieren ist in dieser speziellen Zeit eine grundlegende Basis für Erfolg. Das Forum bietet deshalb auch eine Plattform, um dich branchenübergreifend auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsam mit kreativen Köpfen neue Ideen zu entwickeln. www.swiss-innovation.com
08 Nov 2021Toolbox: Die New-Work-Experten Michael Trautmann und Christoph Magnussen verraten ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:17:41
Warum das Buch „Tiny Habits“ von BJ Fogg und ein eigener YouTube Kanal die relevantesten Tools für Michael und Christoph sind, weshalb Michael auf Instagram den Hyrox Channel (@hyroxger) folgt, weswegen Braintoss & WhatsApp Business die neusten Entdeckungen im App Store der beiden Podcaster sind, aus welchem Grund Christoph lieber YouTube guckt statt Podcast zu hören und Michael bei Fest & Flauschig und Baywatch Berlin keine Folge verpasst, wie ihre liebsten Beschäftigungen YouTube & Podcast ab und an auch mal zur digitalen guilty pleasure werden und wie uns die United Nations Nachhaltigkeitsziele (SDGs) sowie Selbstreflektion auf dem richtigen Weg zu einem besseren Menschen begleiten können.
15 Nov 2021Sarah Reitz – Gründerin der Plattform whylab erzählt von ihrem Weg zur Selbsterkenntnis00:34:51
Sich besser kennenzulernen und zu verstehen, was uns als Person eigentlich ausmacht. Auf dieser Reise begleitet dich Sarah 6 Wochen lang als anleitender Coach auf ihrer Plattform whylab. Gemeinsam mit zwei Kolleginnen gründetet sie Ende 2020 die Plattform, die der Frage nach dem Sinn des Lebens einen größeren Raum bieten soll. Viele junge Menschen beschäftigen sich mit tiefgründigen Fragen und tun sich sehr schwer dabei, Antworten zu finden. Dies löst oftmals eine Krise aus, da man häufig keine einfache Antwort findet. So ging es auch Sarah, als sie nach 4 Jahren keinen Sinn mehr in ihrer Funktion als Unternehmensberaterin sah. Als Purpose Coach auf whylab macht es sich Sarah Reitz seitdem zur Aufgabe, anderen Leuten, mithilfe von psychologischen Methoden, zu ihrem persönliches „warum“ zu führen. In dieser Folge berichtet sie über den Weg zu ihrer Selbsterkenntnis, von beeindruckenden Sessions aus ihren Kursen bei whylab. Und wie ihr Mikroschritte dabei helfen, täglich auf ihr persönliches „Purpose Statement“ einzuzahlen.
22 Nov 2021Toolbox: Sarah Reitz verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen.00:12:57
Warum das Buch „Start with why“ von Simon Sinek und „Think again“ von Adam Grant sie dazu gebracht haben, ihre eigene Meinung immer wieder neu zu überdenken, weshalb die Oura App ihr dabei hilft länger zu schlafen und was für sie der Podcast School of Greatness so besonders machen. Wieso sie keinen Post von Yung pueblo (@yung_pueblo) auf Instagram verpasst und warum wir unser Gegenüber öfter fragen sollten: „wie geht es dir heute?“
29 Nov 2021Gründer und Investor Max Josef Meier erklärt, was in seiner Arbeitswelt nicht fehlen darf00:37:31
2008 gründete Max Josef Meier zusammen mit drei Kommilitonen, die er während seines Studiums kennenlernte, die Modesuchmaschine Stylight. Mit 31 Jahren verkaufte er sein Unternehmen für rund 80 Millionen Euro. Auf der Suche nach seiner nächsten Idee beschäftigte er sich mit der Automobilbranche - und stellte fest: der größte Retail-Markt der Welt weist den niedrigsten E-Commerce-Anteil von allen auf. Daraufhin gründete er 2019 mit einem Partner sein zweites Startup: FINN. In wenigen Minuten können die Kunden ein Auto-Abo abschließen, bei dem außer dem Tank alles inklusive ist. Ihr Ziel: die Mobilität nachhaltiger und kundenfreundlicher zu gestalten. Heute beschäftigt das Unternehmen 150 Mitarbeiter und ist die am schnellsten wachsende Auto-Abo-Plattform in Europa und den USA. In dieser Folge erklärt er, was ihn zum „People CEO“ macht, wie der Vier-Stufen-Recruiting-Prozess mit einem guten Team zusammenhängt, warum Konfliktbereitschaft nicht vernachlässigt werden darf - und weshalb Naivität eine wichtige Eigenschaft zum Gründen ist.
06 Dec 2021Toolbox: Gründer Max Josef Meier verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:13:23
Warum das Buch „Blitzscaling“ von Reid Hoffman eine große Inspiration für Max war und nun auf jedem Schreibtisch eines neuen Mitarbeiter liegt, weshalb die App Feedly auf seinem Homebildschirm nicht fehlen darf, was den Podcasts „Pivot“ für Max so besonders macht, und wieso er LinkdIn lieber nutzt als Instagram.
13 Dec 2021Jungunternehmerin Alicia Becht-Panagiotides erklärt, wie man es schafft, ganz alleine ein erfolgreiches Business zu gründen00:35:44
Unternehmensberatung, um die Welt jetten und Produkte managen in einem hippen Start-up - das war die Lebensrealität, bevor ihre Karriere eine ungeplante Wendung nahm: Quasi über Nacht verlor Alicia Becht-Panagiotides ihren Job, weil das Unternehmen eingestampft wurde - und musste sich mitten in der Pandemie und während des Lockdowns fragen: Was kommt jetzt? Sie fackelte nicht lange und fing an, online Yoga-Stunden zu geben. Eine Entscheidung, die so gut ankam, dass sie sich dazu entschied, Akira zu gründen (https://akiraon.tv/). Eine Plattform, auf der Nutzer zu jeder Zeit mit den besten Yoga-Lehrern und Sport-Influencern trainieren können. Wir wollen deshalb von ihr wissen: Wie gründet man alleine ein erfolgreiches Online-Business – und warum man sich dafür wie ein Terrier festbeißen muss. Alicia berichtet, wie man es schafft, als Schweizer Taschenmesser zu funktionieren, wie man immer am Ball bleib, Prios schafft und man als One-Woman-Show ein Business hochzieht ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren.
20 Dec 2021Toolbox: Alicia Becht-Panagiotides verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:11:45
Warum das Buch "That Will Never Work" vom Netflix Gründer Marc Randolph Alicia Becht-Panagiotides dabei geholfen hat ein eigenes Business aufzubauen, weshalb sie ein großer Fan von der Kreativ-App Canva ist, warum sie keine Folge der Podcasts "Meet Your Mentor", "Baby Got Business" und des "OMR-Podcasts" verpasst, sie den Newsletter "Really Good Emails" jedem Unternehmer empfiehlt, weshalb eine ihre Akira Lehrerin Anna Posch (poschstyle) sie auf Instagram inspiriert und sie ihren Feed auf Yoga und Gründen fokussiert hat, warum Desperate Housewives ihre digitale Guilty Pleasure ist und weshalb uns mehr Achtsamkeit helfen kann, unsere Welt besser zu machen.
27 Dec 2021Visionär und Unternehmer Jannis Johannmeier begeistert Menschen für das Unerreichbare00:34:44
Erfahre in dieser Folge, warum Jannis der Meinung ist, dass deine Vision so groß sein sollte, das andere darüber lachen müssen, wenn sie zum ersten Mal davon hören. Außerdem warum Trailblazers ein Vehicle ist, zu seinem eigenen Ziel zu gelangen und warum es wichtig ist, seinen Kurs anpassen zu können und nicht seine Vision. Der bodenständiger Junge aus einem kleinen Dorf nähe Bielefeld war schon immer als Weltverbesserer bekannt. Nach seinem Studium der Kommunikationswissenschaften in Hamburg verschlug es ihn zur BILD Zeitung, wobei es sich Jannis zur Aufgabe machte, Geschichten zu liefern, über die sich Familien auch am Frühstückstisch streiten können. Nach 2 Jahren verließ er das überaus kompetitive Umfeld der BILD, da er sich selbst nicht mehr wirklich wiedererkannte. Es kam zu einer großen Wendung im Leben, wo er zunächst bei seinen Eltern unterkam und sich um die PR-Arbeit sowie Kommunikation einer Hochschule kümmerte. Kurz darauf lernte er die Founders Foundation kennen und bekam die Möglichkeit, mit seinem journalistischen Blickwinkel eine ganz eigene Kommunikation aufzubauen, die es vorher so noch nicht gab. Mit seiner Vision – eine wünschenswerte Zukunft für alle zu ​schaffen – gründete er anschließend seine Agentur „The Trailblazers“.
03 Jan 2022Toolbox: Visionär und Gründer von The Trailblazers verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:12:28
Warum das Buch „Find Your Why“ von Simon Sinek, und Propaganda von Edward Bernays sowie der Newsletter von Julia Beil ein absolutes Muss für alle Kommunikationsfans ist, weshalb Jannis auf Instagram von @conni.the.coton keinen Post verpasst, weswegen die Fitnessapp von Whoop besser ist als jede sonst am Markt verfügbare, aus welchem Grund Philipp Westermeyer ein guter Podcast Host ist, wieso LinkedIn seine digitale Gulity Pleasure darstellt und wie es uns dabei hilft, alle vorgegebenen Prozesse zu vergessen, um ein besserer Mensch zu werden.
10 Jan 2022Biohacker Marco Grosch hat viele kleine Alltagskniffe parat, um unser Leben zu verbessern00:37:56
Viele Biohacker wie Marco Grosch werden angetrieben von einer grenzenlosen Neugier. Was ist noch möglich? Welches Leistungsniveau kann ich erreichen? Was kann mein Körper und Geist noch alles erlernen? Dieser Optimierungsprozess geht oft einher mit einer Anhäufung von Sport­equipment, Biohacking-Geräten und neuen Gewohnheiten. Das Problem: Diese Dinge nehmen uns in Beschlag. Sie verbrauchen Geld, Zeit und Energie. In dieser Folge erzählt uns Marco Grosch deshalb, wie ein bewusster Verzicht auf Dinge uns glücklicher macht und unsere Performance im Alltag steigert. Der Trick: Biohacking mit Minimalismus verbinden.

Disclaimer: Der Innovator Podcast und die Informationen in dieser Folge sind Informations- und Unterhaltungsangebote und stellen keine Kaufberatung dar.
17 Jan 2022Toolbox: Biohacker Marco Grosch verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen00:12:15
Warum der Film Limitless mit Bradley Cooper ein absolutes Muss für alle Biohacking-Interessierten ist, weshalb Marco die App „Sleep Time“ für seine Schlaf-Zyklen verwendet, und von dem Podcast Bulletproof Radio mit Dave Asprey keine Folge verpasst. Außerdem: warum wir bessere Menschen werden, wenn wir Verantwortung übernehmen für unsere Gesundheit.
24 Jan 2022Galerist und Kunstvermittler Johann König erklärt wie auch wir besser darin werden, einzigartige Kunst zu erkennen.00:33:41
Die letzte Folge des Innovator Podcast mit Laura und Flemming wurde live auf aufgenommen, und zwar in einem Boot mitten auf der Spree. Es geht um den Künstler und Galeristen Johann König. Einer der renommiertesten Kunstvermittler der Welt. In dieser Folge wollen wir von ihm wissen, wie er Potenzial in Kunst erkennt und wie auch wir besser darin werden, einzigartige Kunst zu erkennen. Obwohl Johann König in einem künstlerischen Elternhaus aufwuchs, ist seine eigene künstlerische Ader eher klein. Sein großes Talent besteht darin, früh die Kunst von anderen zu erkennen. König vergleicht Kunst mit Startups. Wie bei jungen Unternehmen ist auch hier wichtig, wer in den jungen Künstler bereits investiert hat, und wie groß seine Reichweite ist, also wie präsent er auf Plattformen wie Instagram ist?  Außerdem verrät uns Johann in dieser Folge, warum man Künstler auch mal direkt ansprechen sollte, er auf Instagram von der Limna AI App keinen Post verpasst, und wie er die Kunstszene geerdeter gestalten möchte.
02 May 2022Laura Larsson ist Hostin der neuen Staffel „INNOVATOR Sessions“ – Thema: Kreativität00:01:28
Kreativ – das sind immer nur die anderen, oder? Das dachte auch Laura Larsson, bevor sie die neue Hostin von »INNOVATOR Sessions« wurde. In sechs Folgen nimmt sie euch mit auf ihre Reise zu mehr Kreativität. Sie spricht mit Wissenschaftler:innen, darüber, was Kreativität eigentlich ist, sie klärt, wie man in den berühmten Flow-Zustand gerät, gibt Tipps für den Joballtag und entlockt kreativen Menschen ihre Geheimnisse. Mit dabei zum Beispiel die Macher:innen von „Alman Memes“, Toyah Diebel oder Starfotograf André Josselin. Spoiler: In der sechsten Folge wagt sich Laura auf einen Selbstversuch. Und sagen wir mal so: Sie hatte sich das irgendwie einfacher vorgestellt.

Mehr zum Thema Kreativität findet ihr auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins »Red Bulletin INNOVATOR« auf https://www.redbull.com/de-de/innovator
10 May 2022Kreativität #1: Was ist eigentlich Kreativität – und sind wir alle kreativ?00:33:36
Was ist eigentlich diese Kreativität, von der immer alle sprechen? Und sind wir alle kreativ – oder ist das angeboren? Das Magazin Red Bulletin INNOVATOR ist dem Super Soft Skill auf die Spur gegangen. Im Zusammenspiel mit der aktuellen Magazinausgabe, bekommt ihr in dieser Podcastaffel INNOVATOR Sessions viel Inspiration, Hands-on Tipps, Techniken und Hintergründe zum Thema Kreativät an die Hand – von Wissenschaftler:inen, kreativen Macher:innen und eigenen Erfahrungen unserer Hostin Laura Larsson.

In der ersten von sechs Folgen zum Fokusthema "Kreativität" spricht Laura Larsson mit Expert:innen über die Kreativitätstheorie, was im Gehirn passiert, wenn wir kreativ sind und wie wir mit diesem Wissen kreativer werden können. Außerdem hat Laura mit Leuten aus verschiedenen kreativen Bereichen über ihre Arbeit gesprochen, darunter Toyah Diebel, die Macher:innen von „Alman Memes“ oder Dora Osinde von der Agentur Granny.

Timecodes:
00:00 Um was geht es bei den Innovator Sessions? - Laura Larsson stellt ihr Gäst:innen vor
05:50 Braucht man Spaß um kreativ zu sein? Was ist die Mad Genius Hypothesis? - mit Toyah Diebel
07:30 Wer kann kreativ sein, und was ist das Hochstapler-Syndrom? - erklärt Sascha Friesike
09:30 Was ist der Unterschied zwischen “Big C” und “Little C”?
10:50 Was sind die drei Theorien des kreativen Denkens? - erklärt Dr. Louise Röska-Hardy
12:00 Um was handelt es sich beim “Remixen von Inspirationen?”
15:35 Was ist das Default Mode Network? - erklärt Dr. Röska-Hardy
19:40 Inwiefern hängt Kreativität mit Social Media und dem Default Mode Network zusammen?
21:00 Kann Social Media als Inspiration für Kreativität gelten? - Dora Osinde von Granny
25:10 Wie beeinflusst das semantische, episodische und autobiographische Gedächtnis unsere Kreativität? - erklärt Sascha
27:25 Gibt es eine “innere Uhr” für kreative Phasen? - mit Toyah und Sascha


Mehr und vor allem andere Insights zum Thema Kreativität findet ihr in der aktuellen Ausgabe, die ihr unter https://www.redbull.com/de-de/innovator bestellen könnt.

Sponsor dieser Folge ist Blinkist, die App für das Beste aus über 5.000 Sachbüchern in nur 15 Minuten pro Titel. Über den Link https://blinkist.com/innovator bekommst du 25% Rabatt auf das Jahresabo. Zudem erhälst zu ein 7-Tage-Probeabo, um dich durchzutesten und fabelhafte Bücher und Podcast zu Kreativität zu hören.
23 May 2022Kreativität #2: Auf Knopfdruck kreativ? – mit Toyah Diebel, Andre Josselin uvm.00:28:27
Viele Menschen träumen von einem kreativen Job – aber wie ist das eigentlich, auf Knopfdruck kreativ sein zu müssen? Von den eigenen Ideen am Monatsende die Miete zu bezahlen? Hauptberuflich Strichmännchen zu zeichnen, die Fußball-Nationalmannschaft zu fotografieren oder sich Memes auszudenken?
 
Das hat Hostin Laura Larsson Menschen aus verschiedensten kreativen Branchen gefragt: Marius Notter und Sina Scherzant vom Instagram-Kanal „Alman Memes“, Unternehmerin, Autorin und Podcasterin Toyah Diebel, Christoph Wellbrock und Josch Kliemann vom Podcast „Geschichten aus dem Altbau“, Dora Osinde von der Berliner Kreativagentur Granny, Comiczeichner Tobias Vogel aka „Krieg und Freitag“, Künstler Veit Schmidleitner, die Gründer Daniel Schulz und Johannes Bauer von Coyooco und Fotograf André Josselin.
 
In der zweiten von sechs Folgen zum Fokusthema „Kreativität" bekommen wir Einblicke in den beruflichen Alltag unserer Gäste und lernen, warum man nicht auf Inspiration warten sollte und wie man dafür selbst unter Druck kreativ sein kann.

Mehr und vor allem andere Insights zum Thema Kreativität findet ihr in der aktuellen Ausgabe, die ihr unter https://www.redbull.com/de-de/innovator bestellen könnt.

Sponsor dieser Folge ist Blinkist, die App für das Beste aus über 5.000 Sachbüchern in nur 15 Minuten pro Titel. Über den Link https://blinkist.com/innovator bekommst du 25% Rabatt auf das Jahresabo. Zudem erhälst zu ein 7-Tage-Probeabo, um dich durchzutesten und fabelhafte Bücher und Podcast zu Kreativität zu hören.

Timecodes
00:00 Um was geht es in der zweiten Folge Innovator Sessions? - Laura Larsson gibt einen Einblick
03:10 Wie arbeitet man auf Knopfdruck kreativ? Das erklären Marius und Sina von Alman Memes, Christoph Wellbrock und Josch Kliemann von dem Podcast “Geschichten aus dem Altbau” und die Influencerin Toyah Diebel.
07:15 Was sind industrielle Kreative? – erläutert Dora Osinde von Granny.
09:04 Wie geht eine kreative Karriere zum Vollzeit-Künstler? mit Tobias Vogel von “Krieg und Freitag”.
11:52 Erschaffen - eine göttliche Angelegenheit? – thematisiert der Künstler Veit Schmidleitner.
16:05 Muss man alles selbst können? mit André Josselin und Dora Osinde
18:26 Wie geht kreative Teamarbeit? – erklären die Gründer Daniel Schulz und Johannes Bauer von Coyooco. 
20:25 Was tun bei einer kreativen Blockade? mit Josch Kliemann, Christoph Wellbrock, Daniel Schulz, Vogel Tobias und Sascha Friesike. 
23:35 Trash TV als Inspirationsmethode? mit Toyah Diebel, Veit Schmidleitner und André Josselin
06 Jun 2022Kreativität #3: Brainstorming und „Flow“ – mit Insa Schniedermeier, Tobias Vogel uvm.00:31:29
„Ich bin gerade so im Flow” – das klingt immer ein bisschen nach Floskel. Aber diesen Flow gibt es wirklich. Und er ist essentiell für die Kreativität. Warum das so ist und wie ihr diesen Zustand erreicht, erfahrt ihr in der dritten von sechs Folgen zum Fokusthema „Kreativität“.
Außerdem klärt Hostin Laura Larsson mit unserem Staffel-Experten Prof. Dr. Sascha Friesike, ob Brainstorming eigentlich wirklich was bringt, warum so viele Menschen denken, Drogen würden kreativ machen (Spoiler: stimmt nicht) – und was Auswandern mit Kreativität zu tun hat.

00:00 Um was geht es in der dritten Folge Innovator Sessions? - Laura Larsson gibt einen Einblick.

03:10 Wie fühlt sich ein Flow-Zustand an und was ist das überhaupt? - erklärt Insa Schniedermeier, Journalistin bei t3n und Prof. Dr. Sascha Friesike.

04:54 Was sind die fünf Bedingungen des ungarischen Glücksforscher Tschik Sent Mihajium um in den Flow zu kommen?

08:34 Wie geht kreative Selbstwirksamkeit? - erklärt Prof. Dr. Sascha Friesike.

14:00 Wie wirksam sind eigentlich Kreativitätsmethoden? - darüber spricht Prof. Dr. Sascha Friesike.

16:00 Können Drogen helfen um kreativer zu sein? - erklären Influencerin Toyah Diebel und Prof. Dr. Sascha Friesike.

21:20 Wie sieht ein perfekter Arbeitsplatz aus? - mit Prof. Dr. Sascha Friesike, Josch Kliemann, Christoph Wellbrock, Toyah Diebel, Tobias Vogel und Veit Schmidleitner.

26:00 Sollte man das Gehirn mit Ungewöhnlichem konfrontieren um kreativer zu werden?
20 Jun 2022Kreativität #4: Wie können wir im Job kreativer werden? – mit Andre Josselin, Insa Schniedermeier uvm.00:41:46
Egal, in welcher Branche man sich umguckt, überall soll man möglichst kreativ sein. Dabei tut unsere Gesellschaft ziemlich viel dafür, unsere Arbeitswelt so unkreativ wie möglich zu machen. Warum das so ist, was wir dagegen tun können und wie es ist, sich als Kreative:r selbstständig zu machen, erfahrt ihr in der vierten von sechs Folgen zum Fokusthema „Kreativität“ mit unserer Hostin Laura Larsson. Ihr arbeitet in einem Unternehmen oder leitet vielleicht sogar eins? Dann bekommt ihr hier ganz viele Anregungen, selbst mit einfachen Mitteln die Kreativität in euren Teams sprudeln zu lassen!

00:00 Um was geht es in dieser Folge Innovator Sessions? Laura stellt das Thema vor.
02:50 Ist Kreativität ein Privileg? Darüber sprechen Marius Notter und Sina Scherzant vom Instagram Account „Alman Memes“.
06:42 Sicherheitsdenken und Wünsche der Eltern vs. kreative Berufung? Erfahrungen von Tobias Vogel, Marius Notter und Sascha Friesike.
10:53 Was passiert wenn man die eigene Kreativität unterdrückt? Erzählt die Journalistin Insa Niedermayer.
13:00 Wie kann eine kreative Karriere beginnen? Erklärt Fotograf André Gosselin. 18:58 Sollte man sein Leben trotz Unsicherheit der Kreativität widmen? Berichtet Tobias Vogel.
20:47 Können vorgegebene Arbeitsprozesse Kreativität mindern? Darüber spricht Sascha Friesike.
22:42 Gibt es Strategien um im Arbeitsleben kreativer zu sein? Erklären Dr. Louise Röska-Hardy, Dora Osinde und Sascha Friesike.
26:16 Fördert die Diversität in Teams kreative Konzepte? Erklärt Dora Osinde. 30:00 Kann man nur komplett kreativ arbeiten, wenn man selbstständig ist? Erzählen Sascha Friesike, Daniel Schulz und Johannes Bauer.
36:00 Was sind Möglichkeiten für größere Unternehmen um Kreativität zu fördern? Erklärt Sascha Friesike.


Sponsor dieses Podcasts ist Babbel, die weltweit erfolgreichste Sprachlern-App mit der du 14 verschiedene Sprachen erlernen und schneller echte Gespräche führen kannst. Mit dem Rabattcode „Innovator“ erhaltet ihr auf babbel.com/audio ein Babbel Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten. Der Code ist bis 30.08.2022 gültig.

Enhance your understanding of INNOVATOR Sessions with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of INNOVATOR Sessions. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data