
Informatik für die moderne Hausfrau (Lea Schönberger)
Explore every episode of Informatik für die moderne Hausfrau
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
02 Apr 2024 | Folge 6 (3.2) - Wie das Internet funktioniert | 00:11:38 | |
Das Internet ist ein Paradebeispiel für ein Netzwerk, mit dem wir alle tagtäglich in Berührung kommen, sei es durch aktive Nutzung oder unbewusst, weil es aus unserer vernetzten Welt nicht mehr wegzudenken ist. Da die meisten Menschen sich bislang vermutlich nicht so viele Gedanken darüber gemacht haben, wie das Internet funktioniert und wie es entstanden ist, beschäftigen wir uns damit in der dritten Hintergrundfolge. Keine Sorge, allzu technisch wird es nicht - und wer noch nicht weiß, was Dortmund mit der Verbreitung des Internets in Deutschland zu tun hat, ist nach dem Hören definitiv schlauer. Mehr über den von der (Technischen) Universität Dortmund betriebenen ersten deutschen Hauptknotenpunkt kann hier nachgelesen werden: https://alumni-informatik-dortmund.de/dortmunder-internet-pioniere Aktuell im Aufbau befindet sich die Webseite des damit zusammenhängenden Deutschen Internetmuseums: https://www.deutschesinternetmuseum.de/ Das erwähnte Strategiepapier der Bundesnetzagentur aus dem Jahr 2022 mit hypothetischen Szenarien, die eine Bedrohung die deutsche Telekommunikationsinfrastruktur darstellen, ist hier zu finden: https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Strategiepapier_Resilienz.pdf Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 6 (neu) bzw. Folge 3.2 (alt). | |||
12 Mar 2024 | Folge 4 (2.2) - Algorithmen, Algorithmen-Awareness und was das Einkaufen damit zu tun hat | 00:11:07 | |
Den Begriff "Algorithmus" haben sicherlich viele schon einmal gehört, wissen aber möglicherweise gar nicht so genau, was er eigentlich bedeutet. In der zweiten Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau schauen wir uns anhand alltäglicher Beispiele wie dem Einkaufen und Keksebacken genauer an, was es damit auf sich hat. Wir besprechen außerdem, wie uns informatische Bildung und Algorithmen-Awareness dabei helfen, uns bei der Nutzung digitaler Medien sicherer und besser zu fühlen. Das erwähnte Strategiepapier der Kultusministerkonferenz kann über diese Seite abgerufen werden: https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html (Danke an Denise Schmitz für den Hinweis!) Verschiedene Algorithmen mit Alltagsbeispielen erklärt - die findet ihr in dieser Übersicht über die "Algorithmen der Woche" der RWTH Aachen (ein Projekt aus dem Jahr 2006, aber immer noch relevant): https://algo.rwth-aachen.de/~algorithmus/liste.php Viele Algorithmen, zum Beispiel solche, die im Zusammenhang mit Social Media eingesetzt werden, sind für uns nicht transparent. Das Unternehmen Meta hat zwar nicht den genauen Empfehlungsalgorithmus von Instagram veröffentlicht, aber verschiedene Aspekte, die für diesen eine Rolle spielen. Die Informationen können uns dabei helfen, erhaltene Inhaltsempfehlungen zu bewerten, und sind hier einsehbar: https://about.instagram.com/de-de/blog/announcements/instagram-ranking-explained Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 4 (neu) bzw. Folge 2.2 (alt). | |||
08 Oct 2024 | Folge 23 (12.1) - Interview: Wie Software entsteht und warum erfolgreiche Softwareentwicklung Diversität braucht - Gast: Christine Regitz | 00:52:36 | |
In der zwölften Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Christine Regitz über Softwareentwicklung. Christine schöpft aus ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich der Softwareentwicklung bei SAP und erklärt euch, welche Aufgaben erledigt werden müssen, bis ein fertiges Softwareprodukt enstanden ist, das von Kund*innen genutzt werden kann. Sie gibt zudem Einblicke in ihre Aktivitäten als Leiterin der SAP Women in Tech Initiative, mit der ganz gezielt Frauen in der Softwareentwicklung gefördert, sichtbar gemacht und als Role Models aufgebaut werden. Christine verrät, was es mit der Gesellschaft für Informatik auf sich hat, deren Präsidentin sie seit dem Jahr 2022 ist, und warum dort nicht nur Informatiker*innen willkommen sind. Wir greifen in diesem Zusammenhang zwei sehr Themen auf, die uns schon in früheren Folgen begegnet sind und mit denen man sich innerhalb der Gesellschaft für Informatik in sogenannten Fachgruppen beschäftigen kann, nämlich das Thema Frauen und Informatik und das Thema informatische Bildung. Wir erfahren außerdem, warum Christine sich nach ihrem Abitur im Jahr 1985 für ein Studium der Wirtschaftswissenschaften entschieden hat und wie sie auf diese Weise in die Informatik geraten ist. Weitere Informationen zu Christine Regitz sowie Kontaktmöglichkeiten könnt ihr über LinkedIn erhalten: https://de.linkedin.com/in/christine-regitz Mehr über die Gesellschaft für Informatik erfahrt ihr hier: https://gi.de/ Zur Seite der Fachgruppe Frauen und Informatik gelangt ihr über diesen Link: https://fg-frauen-informatik.gi.de/ Zur SAP Women in Tech Initiative könnt ihr auf dieser Seite mehr lesen: https://community.sap.com/t5/sap-women-in-tech/gh-p/Women-in-Tech Wenn ihr, wie in der Anmoderation erwähnt, die Soziologin Sude Pekşen bei ihrer Forschung unterstützen möchtet, erreicht ihr sie unter der folgenden Mailadresse: sude.peksen@tu-dortmund.de Die Folge des Podcasts "Sachgrundaktivismus", in der ich kürzlich zu Gast war, könnt ihr euch u.a. hier anhören. Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 23 (neu) bzw. Folge 12.1 (alt). | |||
20 Nov 2024 | Folge 28 - Informatische Dual-Use-Güter oder warum ein Toaster der Bundeswehr nicht gegen den Ausrüstungsmangel hilft | 00:15:39 | |
Begriffe, die im weitesten Sinne mit Informatik zu tun haben, begegnen uns momentan häufiger in den Nachrichten - und das hat viel mit der weltpolitischen Lage zu tun. Besonders im Fokus stehen dabei Themen wie der Export von Technologie und sogenannten Dual-Use-Gütern, also von Produkten, die sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden können. In der 28. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau gehen wir der Frage nach, warum Mikrochips grundsätzlich als Dual-Use-Güter gelten können und was einen Chip tatsächlich militärisch relevant macht. Da allerdings nicht jeder Chip gleichermaßen für den militärischen Einsatz geeignet ist, besprechen wir ebenfalls, warum es aktuell nicht zielführend ist, den Chip aus eurem alten Toaster an die Bundeswehr zu spenden. Den erwähnten Faktencheck von Correctiv findet ihr hier: https://correctiv.org/faktencheck/2022/10/19/waschmaschinen-chips-in-russischen-panzern-was-hinter-hofreiters-aussage-steckt/?lang=de Hinweis: Aus gesundheitlichen Gründen ist diese Folge an einem Mittwoch erschienen, die nächsten Folgen erscheinen jedoch trotzdem regulär dienstags. Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund. | |||
23 Jan 2024 | Trailer | 00:04:22 | |
Informatik? Was ist das überhaupt? Und warum hat dieser Podcast so einen merkwürdigen Namen? Informatik für die moderne Hausfrau möchte einen Eindruck davon vermitteln, was Informatik tatsächlich ist, was alles dazugehört und wo Informatik eingesetzt wird. Für alle von euch, die gerne Neues lernen, bietet dieser Podcast einen Einstieg in die Informatik - und zwar ohne euch mit nerdigem Detailwissen oder komplizierten Formalia zu langweilen. Zusammen mit meinen Gästen, interessanten Frauen, die sich im weitesten Sinne mit Informatik beschäftigen, beleuchte ich spannende Themen und Projekte und erkläre euch, was dahinter steckt. Dabei richtet sich dieser Podcast vorwiegend an ein Publikum, das keine oder kaum Vorkenntnisse hat. Ab Februar erscheinen jeden dritten Dienstag neue Episoden - für den genauen Starttermin behaltet die Webseite im Blick (https://informatik-hausfrau.de) oder abonniert schon jetzt den Podcast beim Anbieter eurer Wahl. Alle Neuigkeiten findet ihr auch auf Social Media: Auf Twitter, Bluesky und Instagram findet ihr den Podcast unter dem Handle @informatikfrau.
(Foto: Nici van Grote) | |||
14 Mar 2025 | Folge 38 - Xia Peisu, die chinesische Mutter der Informatik | 00:15:54 | |
Wenn wir uns mit den Anfängen der Informatik und der Entwicklung von Computern beschäftigen, stehen dabei meistens Deutschland, Großbritannien und die USA im Mittelpunkt. Dass allerdings auch jenseits des sogenannten Westens Computer entwickelt wurden, gerät leicht in Vergessenheit. In der 38. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau widmen wir uns Xia Peisu (夏培肃), die als die "Mutter der Informatik in China" bekannt ist. Wir erfahren mehr über die Entwicklung von Model 107, des ersten chinesischen Computers, über ihre Anstrengungen bei der Vermittlung von Wissen über Computer und Informatik und über weitere Beiträge, die sie im Rahmen der Computergeschichte geleistet hat. Einen Nachruf der Chinesischen Akademie der Wissenschaften auf Xia Peisu könnt ihr hier lesen: http://english.ict.cas.cn/ns/es/201408/t20140830_127073.html Ihre Doktorarbeit könnt ihr auf dieser Seite herunterladen: https://era.ed.ac.uk/handle/1842/34690 Den erwähnten Wikipedia-Artikel zur Computergeschichte findet ihr hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Computers Mehr zu den erwähnten Computern M-3 und BESM-II sowie generell zur sowjetischen Computergeschichte könnt ihr hier nachlesen: https://en.wikipedia.org/wiki/History_of_computing_in_the_Soviet_Union Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Informationen zum aktuellen Werbespot: Am 12.03.2025 ist das Buch "IT für Anfänger" erschienen, herausgegeben von David Kaselow, in dem Expert*innen die Welt der IT erklären und anschaulich Grundlagen zu ganz unterschiedlichen Themen aus der Informatik vermitteln. Mitgeschrieben hat u.a. Cedric Mössner, der als "The Morpheus" auf YouTube schon eine ganze Weile Informatikthemen erklärt. Das Buch ist hier bestellbar: https://www.amazon.de/f%C3%BCr-Anf%C3%A4nger-praktisches-Cybersecurity-Programmieren-ebook/dp/B0DQBSWDG5/ | |||
24 Mar 2025 | Folge 40 - Interview: Informatik im Gesundheitswesen - Gast: Eveline Prochaska | 00:47:53 | |
In der 40. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Eveline Prochaska über Informatik im Kontext des Gesundheitswesens. Dabei beschäftigen wir uns einerseits mit Gesundheitsdaten und andererseits mit den Chancen der Digitalisierung. Wir sprechen über die elektronische Patientenakte (ePA), die in Deutschland künftig flächendeckend zum Einsatz kommen soll, und insbesondere über die Daten, die dadurch für die Wissenschaft nutzbar gemacht werden können. Eveline schildert unter anderem, welche Anforderungen Forschungsprojekte erfüllen müssen, um tatsächlich mit diesen Daten arbeiten zu dürfen. Weil wir häufig dazu neigen, unsere Gesundheitsdaten sehr freigebig zu teilen, werfen wir einen genaueren Blick auf Gesundheitsapps. Eveline berichtet von Qualitätsunterschieden nicht nur in Bezug auf den Datenschutz, sondern auch auf Messungen, Auswertungen und somit auf die gesamte Funktionalität. In diesem Zusammenhang erklärt sie uns, wie Apps, die als Medizinprodukte zertifiziert sind, zuverlässig bei Diagnoseprozessen unterstützen können. Wir erhalten Einblicke in Evelines Forschung im Bereich des Healthcare Engineering, im Rahmen derer sie Messverfahren aus dem klinischen Bereich digitalisiert hat, die zum Beispiel in der Ergo- und Physiotherapie zum Einsatz kommen. Warum das Ergebnis zwar ein Erfolg, aber (noch) kein Markterfolg ist und was der Zertifizierungsprozess für Medizinprodukte damit zu tun hat, erfahren wir ebenfalls. Eveline erzählt außerdem von ihrem (Um-)Weg zur Promotion und in die Wissenschaft, von den Hürden und Herausforderungen, die sie als First-Gen-Akademikerin zu bewältigen hatte, und von der prekären Situation alleinerziehender Mütter im (deutschen und österreichischen) Wissenschaftssystem. Weitere Informationen zu Eveline Prochaska sowie Kontaktmöglichkeiten findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/eveline-prochaska-3a5987209/ Mehr über Evelines Forschung könnt ihr hier erfahren: https://www.researchgate.net/profile/Eveline-Prochaska Mehr zum Thema Healthcare Engineering könnt ihr auf Evelines Webseite nachlesen: http://www.healthcare-engineering.de Die Aufzeichnung eines Beitrags auf dem Chaos Communication Congress 2024 zu den Sicherheitslücken der elektronischen Patientenakte könnt ihr euch hier anschauen: https://media.ccc.de/v/38c3-konnte-bisher-noch-nie-gehackt-werden-die-elektronische-patientenakte-kommt-jetzt-fr-alle Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund. | |||
20 Feb 2024 | Folge 1 (1.1) - Interview: Informatik? Was ist das überhaupt? - Gast: Laura Plein | 00:34:28 | |
In der allerersten Folge von Informatik für die moderne Hausfrau überlege ich gemeinsam mit meinem Gast Laura Plein, was Informatik eigentlich ist und wie man das am besten erklären kann. Wir sind uns einig: Informatik ist ein tolles Werkzeug, um Probleme zu lösen, das man am besten einfach mal selbst ausprobieren sollte. Aufschlussreicher als jede Definition ist es nämlich, plötzlich die eigene Informatikbegeisterung zu entdecken. Laura berichtet außerdem von ihrer Arbeit an der Luxembourg Tech School, von ihrer Forschung an der Université du Luxembourg und davon, wie sie auf Umwegen ihre Liebe zur Informatik entdeckt hat.
Die zitierte Definition der Informatik kann im entsprechenden Wikipedia-Artikel nachgelesen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Informatik/ Informationen zur Luxembourg Tech School und das Kursangebot für Schüler*innen findet ihr hier: https://www.techschool.lu/ Kontakt zu Laura Plein könnt ihr über LinkedIn aufnehmen: https://www.linkedin.com/in/laura-plein-7a01a1212/
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://informatik-hausfrau.de/. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 1 (neu) bzw. Folge 1.1 (alt). | |||
10 Dec 2024 | Folge 30 - Monte-Carlo-Simulationen oder wie Wissenschaft den Zufall als Werkzeug nutzt | 00:17:17 | |
Wer kennt es nicht - man ist im Supermarkt, will bezahlen und hat sich natürlich mal wieder an genau der falschen Kasse angestellt, an der es einfach nicht vorangeht. In solchen Situationen spielen sehr viele Faktoren eine Rolle, die wir in dem kurzen Moment, in dem wir unsere Entscheidung für eine Warteschlange treffen, nicht alle erfassen und einschätzen können. In der 30. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau geht es um die sogenannten Monte-Carlo-Simulationen, die dafür genutzt werden können, komplexe Sachverhalte zu analysieren und Vorhersagen zu treffen, z.B. in Bezug auf das Wetter - oder auf die Wartezeit an Supermarktkassen. Wir sprechen außerdem über die erste Person, die Monte-Carlo-Simulationen am Computer durchgeführt hat, nämlich über die Informatikerin Klára Dán von Neumann. Der empfohlene Podcast "Lost Women of Science", dessen zweite Staffel sich Klára Dán von Neumann widmet, ist hier zu finden: https://www.lostwomenofscience.org Mehr über Klára erfahrt ihr außerdem in dem Buch "Klara and the Bomb" von Crystal Bennes. Mehr über Klára und die Monte-Carlo-Simulationen im Manhattan-Projekt könnt ihr hier nachlesen: https://www.tomandmaria.com/Tom/Writing/LosAlamosBetsOnENIAC.pdf Zur Frage, wer das erste 'moderne' Computerprogramm geschrieben hat (Klára Dán von Neumann oder Konrad Zuse) ist dieser Artikel lesenswert: https://cacm.acm.org/blogcacm/the-other-von-neumann/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund. | |||
23 Apr 2024 | Folge 8 (4.2) - Sicherheitslücken und wie Hacker*innen sie ausnutzen | 00:15:58 | |
Hacker*innen, Sicherheitslücken - diese Begriffe begegnen uns häufig in den Medien, illustriert durch Bilder von Personen in Kapuzenpullis, die eifrig auf Tastaturen herumtippen, während kryptische Dinge auf Bildschirmen angezeigt werden. Doch darüber, was Hacker*innen konkret tun, erfährt man meistens wenig. In der vierten Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns damit, was der Begriff Hacker*in eigentlich bedeutet, welche unterschiedlichen Typen von Hacker*innen es gibt und wie Hacker*innen vorgehen (können), wenn sie ein System angreifen. Außerdem hält diese Folge noch ein paar To-dos für euch bereit, die ihr nach dem Hören der Folge umsetzen könnt, um euch und eure Daten weniger verwundbar zu machen. Die erwähnte CVE-Datenbank ist hier zu finden: https://www.cve.org/ Auf die NVD-Datenbank kann hier zugegriffen werden: https://nvd.nist.gov/ Anhaltspunkte dafür, ob eure Zugangsdaten gestohlen wurden, könnt ihr zum Beispiel in dieser Datenbank erhalten: https://sec.hpi.de/ilc/?lang=de Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 8 (neu) bzw. Folge 4.2 (alt). | |||
25 Jun 2024 | Folge 13 (7.1) - Interview: Frauen und Computer - Gast: Nina Neuscheler | 00:40:52 | |
In der siebten Folge spreche ich mit meinem Gast Nina Neuscheler über das Spannungsfeld "Frauen und Computer" in Deutschland. Nina gibt euch Einblicke in ihre Forschung, denn sie setzt sich aus der Perspektive einer Historikerin mit der Informatik- bzw. Computergeschichte auseinander. In unserem Gespräch nehmen wir den Zeitraum der 1970er bis 1990er Jahre genauer in den Blick, in dem die zunehmende Verbreitung von Computern die Digitalisierung vorantreibt. Vor diesem Hintergrund erfahren wir, wie Berufsbilder sich verändert haben, welche Rolle Frauen-Computer-Schulen für die (Weiter-)Bildung von Frauen spielten, und wie mit den Anfängen des Internets auch die digitale Gewalt ihren Anfang nahm.
Wichtig: Nina ist für ihre Forschung auf der Suche nach Zeitzeuginnen! Wenn ihr in den 70ern/80ern bereits mit Informatik bzw. mit Computern zu tun hattet oder in den Frühzeiten des Internets schon online wart und von euren Erfahrungen berichten möchtet, dann meldet euch bitte bei ihr.
Alle Informationen zu Nina Neuscheler sowie Kontaktmöglichkeiten sind hier zu finden: https://zzf-potsdam.de/institut/personen/mitarbeiter_innen/nina-neuscheler Mehr über das Projekt "Digital Inequalities" erfahrt ihr auf dieser Seite: https://digital-inequalities.com/de/ Einige lesenswerte Quellen, auf die Nina sich im Interview bezieht, sind nachfolgend aufgelistet: - Brecher, Deborah L. Go - Stop - run: D. Frauen Computer Lehrbuch. 1. Aufl. Berlin: Orlanda-Frauenverl., 1988. - Homberg, Michael und Mirko Winkelmann. „Home Is Where the Office Is: Zur Geschichte der Telearbeit.“ Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 46 (2023). https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/new-work-2023/542501/home-is-where-the-office-is/. - Mattes, Monika, Krisenverliererinnen? Frauen, Arbeit und das Ende des Booms. in: Knud Andresen/Ursula Bitzegeio/Jürgen Mittag (Hg.), Nach dem Strukturbruch? Kontinuität und Wandel von Arbeitswelten, Bonn 2011, 127–140. - Zeavin, Hannah. „"This is Womenspace": USENET and the Fight for a Digital Backroom, 1983-86.“ Technology and culture 63, Nr. 3 (2022): 634–664. doi:10.1353/tech.2022.0104. Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 13 (neu) bzw. Folge 7.1 (alt). | |||
01 Apr 2025 | Folge 41 - Symbolische künstliche Intelligenz | 00:14:45 | |
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus der heutigen Welt kaum noch wegzudenken - und das gilt nicht nur für Fachkreise, sondern für unser ganz alltägliches Leben. Die Art, wie wir den Begriff KI verwenden, wenn wir uns auf entsprechende Anwendungen und Systeme beziehen, ist allerdings streng genommen nicht korrekt: Was wir meinen, ist Machine Learning. In der 41. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit einer anderen Art von KI, nämlich mit symbolischer künstlicher Intelligenz (häufig auch als "Expertensystem" bezeichnet). Wir schauen uns an, welches Funktionsprinzip dahinter steckt und wie sich symbolische KI und Machine Learning unterscheiden. Informationen über den Computer Deep Blue, der in den 1990er Jahren den Schachweltmeister Garry Kasparov besiegte, findet ihr hier: https://www.ibm.com/history/deep-blue Mehr über das erwähnte Buch "Descartes' Dream: The World According to Mathematics" erfahrt ihr hier: https://www.goodreads.com/book/show/9872660-descartes-dream Einen Scan des Buchs im Internet Archive findet ihr hier: https://archive.org/details/descartesdreamwo00davi/page/n3/mode/2up In dieser Folge wird auf vier weitere Folgen verwiesen: - Folge 11 - Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit (Interview mit Nora Gourmelon) - Folge 18 - Ida Rhodes und der Traum von einer computerisierten Zukunft - Folge 22 - Wie die Ethik in die Informatik kam - Joseph Weizenbaum, Informatikpionier und Computerkritiker - Folge 32 - Adversarial Attacks: Wie sich KI-Systeme austricksen lassen Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund. | |||
25 Jun 2024 | Folge 14 (7.2) - Frauen in der Informatik - Zahlen und Handlungsempfehlungen | 00:10:41 | |
Der Frauenanteil in der Informatik ist vergleichsweise niedrig, doch dank vielfältiger Bemühungen, Frauen und Mädchen für Informatik und Technik zu begeistern, höher als noch vor einigen Jahrzehnten. Doch wie sehen die konkreten Zahlen aus? In der siebten Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau machen wir uns mit der aktuellen Datenlage in Bezug auf den Frauenanteil in der Informatik in Deutschland vertraut, identifizieren mögliche Ursachen und blicken auf Handlungsempfehlungen relevanter Akteur*innen. Der dritte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung kann hier abgerufen werden: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/dritter-gleichstellungsbericht-184546 Eine Visualisierung der Daten des statistischen Bundesamts ist hier zu finden: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/732331/umfrage/studierende-im-fach- informatik-in-deutschland-nach-geschlecht/ Zur erwähnten Info-Grafik von Statista geht es hier: https://de.statista.com/infografik/13283/frauen-in-der-tech-branche/ Mehr zur Studie des Branchenverbands Bitkom kann hier nachgelesen werden: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/IT-Branche-wirbt-gezielt-um-Frauen Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 14 (neu) bzw. Folge 7.2 (alt). | |||
14 May 2024 | Folge 10 (5.2) - Warum die Medienkompetenz älterer Menschen gestärkt werden sollte | 00:09:47 | |
Wenn es um die Förderung von Menschen in Bezug auf ihre Mediennutzung und Medienbildung geht, darf ein bestimmter Teil der Gesellschaft nicht außen vor bleiben, nämlich die 'älteren' Generationen. Bedenkt man, dass 50 Prozent der Menschen in Deutschland älter als 45 Jahre ist und die Medienkompetenz Studien zufolge mit steigendem Alter abnimmt, ist die Förderung von Menschen (nicht nur) im Rentenalter eine Aufgabe, der sich die Gesellschaft vermehrt stellen sollte. In der fünften Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns eingehender mit der Mediennutzung 'älterer' Menschen, machen uns Gedanken zu ihrer Nachrichtenkompetenz und blicken auf einige Initiativen und Bildungsangebote, die sich (nicht nur) an 'ältere' Menschen richten. Die Studie des Deutschen Zentrums für Altersfragen ist hier zu finden: https://www.dza.de/detailansicht/hohes-alter-in-deutschland Zur Studie der Stiftung Neue Verantwortung gelangt ihr über diesen Link: https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/quelle-internet-digitale-nachrichten-und-informationskompetenzen-der-deutschen Informationen zur Altersstruktur in Deutschland können hier nachgelesen werden: https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_inhalt.html Mehr über den Digitalpakt Alter erfahrt ihr hier: https://www.digitalpakt-alter.de/ Das Fortbildungsangebot der Servicestelle "Bildung und Lernen im Alter" ist über diese Seite erreichbar: https://www.wissensdurstig.de/ Zum Digitalcheck NRW geht es hier: https://www.digitalcheck.nrw/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 10 (neu) bzw. Folge 5.2 (alt). | |||
22 Jan 2025 | Folge 32 - Adversarial Attacks: Wie sich KI-Systeme austricksen lassen | 00:20:47 | |
Diese Folge wurde beim Wettbewerb Fast Forward Science 2025 in der Kategorie #AudioAward eingereicht. Mehr zum Wettbewerb: http://www.fastforwardscience.de#FFS Künstliche Intelligenz ist aus der heutigen Welt kaum mehr wegzudenken und kommt in vielen Bereichen unseres Alltags zum Einsatz. Umso wichtiger ist es, Systeme, die KI verwenden, und die zugrundeliegenden Modelle vor Manipulationen zu schützen. In der 32. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit sogenannten Adversarial Attacks, also mit böswilligen Angriffen, mit denen KI-Systeme ausgetrickst und sogar nachhaltig geschädigt werden können. Dazu rekapitulieren wir zunächst, was man eigentlich unter dem Begriff "KI" versteht (nämlich normalerweise das maschinelle Lernen oder Machine Learning) und wie KI funktioniert. Wir schauen uns außerdem an, wie die Folgen von Adversarial Attacks abgemildert werden können. Mehr über Adversarial Attacks auf KI-Systeme könnt ihr hier erfahren: https://spectrum.ieee.org/slight-street-sign-modifications-can-fool-machine-learning-algorithms Die wissenschaftliche Veröffentlichung, auf dem der Artikel basiert, findet ihr hier: https://arxiv.org/pdf/1707.08945 Das Programm "Nightshade" könnt ihr auf der entsprechenden Projektwebseite herunterladen und euch außerdem über die Hintergründe informieren: https://nightshade.cs.uchicago.edu/whatis.html Adversarial Attacks selbst ausprobieren könnt ihr hier: https://kennysong.github.io/adversarial.js/ Eine umfangreiche Übersicht über Adversarial Attacks bzw. Gefahren für KI-Systeme, Angriffsstrategien und Gegenmaßnahmen ist hier zu finden: https://atlas.mitre.org/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
| |||
02 Apr 2024 | Folge 5 (3.1) - Interview: Netzwerke und wie man sie widerstandsfähiger machen kann - Gast: Stephanie Althoff | 00:26:13 | |
In der dritten Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit meinem Gast Stephanie Althoff über Netzwerke. Nein, es geht dabei nicht um Social Media oder irgendwelche Businesskontakte, sondern um die Art von Netzwerken, in denen Daten übertragen werden. Solche Netzwerke spielen eine ganz essentielle Rolle in unserem Leben, ohne sie würden nämlich viele Dinge, die für uns inzwischen völlig normal sind, zum Beispiel das Streamen dieser Folge, gar nicht funktionieren. Stephanie erklärt uns, was Netzwerke überhaupt sind, wo wir im Alltag mit ihnen in Berührung kommen und warum man immer noch E-Mails von von Deutschland in die USA schicken könnte, auch wenn das Transatlantikkabel durch einen Vulkanausbruch zerstört worden wäre. Sie berichtet uns, wie sie mit ihrer Forschung dazu beitragen möchte, Netzwerke noch widerstandsfähiger zu machen, und verrät uns außerdem ein großartiges Motto, durch das sie zunächst in die Elektrotechnik und danach in die Informatik hineingeraten ist: Einfach mal ausprobieren!
Der zitierte Eintrag aus dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) ist hier zu finden: https://www.dwds.de/wb/Netzwerk Mehr Informationen zu Stephanie Althoff und Kontaktmöglichkeiten sind auf ihrer Webseite an der Technischen Universität Dortmund zu finden: https://ms.cs.tu-dortmund.de/professur/team/mitarbeitende/stephanie-althoff-m-sc/ Kontakt zu Stephanie könnt ihr ebenfalls auch über LinkedIn aufnehmen: https://www.linkedin.com/in/stephanie-althoff-ba22a3276/
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 5 (neu) bzw. Folge 3.1 (alt). | |||
11 Feb 2025 | Folge 35 - Interview: Von Robotron bis ChatGPT - Technik im Leben älterer Menschen - Gast: Karola Köpferl | 00:49:30 | |
Diese Folge wurde beim Wettbewerb Fast Forward Science 2025 in der Kategorie #AudioAward eingereicht. Mehr zum Wettbewerb: http://www.fastforwardscience.de #FFS In der 35. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Karola Köpferl über das Thema Mensch-Technik-Interaktion, wobei wir uns insbesondere auf Technik im Leben älterer Menschen konzentrieren. Wir überlegen zunächst, was überhaupt Technik ist und wie man "smart" definieren könnte, bevor Karola erklärt, warum es 'die' alten Menschen gar nicht gibt. Wir erfahren, warum es nicht zielführend ist, wenn Menschen technische Lösungen entwickeln, ohne Schnittmengen oder Berührungspunkte mit der Lebensrealität der angedachten Nutzer*innen zu haben. Karola erklärt, wie stattdessen eine Technikentwicklung angegangen werden kann, bei der der Mensch im Zentrum steht. Was Kuchen, der Thermomix und eine alte DDR-Schreibmaschine mit ihrer Forschung in diesem Bereich zu tun haben, verrät sie ebenfalls. Karola gibt darüber hinaus Einblicke, inwieweit Unterschiede in Hinblick auf das Technikverständnis, die Techniknutzung und die Einstellung gegenüber Technik älterer Menschen aus Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland bestehen und woran das liegen könnte. Wir erfahren außerdem, warum Karola nicht Informatik, sondern Sozialpädagogik studiert hat, was ihr Hintergrund als First-Gen-Akademikerin damit zu tun hat und wie Forschung an der Schnittstelle zwischen Soziologie und Informatik dazu beitragen kann, dass mehr Brücken zwischen den Disziplinen gebaut werden. Weitere Informationen zu Karola Köpferl sowie Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf ihrer Webseite: https://www.tu-chemnitz.de/hsw/soziologie/Institut/Profile/koepk/ Mehr über partizipative Technikentwicklung könnt ihr hier in einem Artikel von Karola nachlesen: Köpferl, Karola, Lehmann, Tanja, Börner, Andy, Becker, Alexa, Berger, Arne, Bischof, Andreas und Kurze, Albrecht: "Partizipative Ansätze in der Entwicklung smarter und privatsphärefreundlicher Technik für das Zuhause." In Maike Klein, Daniel Krupka, Cornelia Winter, Martin Gergeleit, Ludger Martin (Hrsg.), INFORMATIK 2024. Lock-in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt. Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings. https://doi.org/10.18420/inf2024_69 Mehr zur besagten Schreibmaschine, die mit ChatGPT verknüpft ist, erfahrt ihr in dieser Publikation: Köpferl, Karola und Kurze, Albrecht: "Human-Chatbot Interaction: When ChatGPT meets an old Typewriter." Proceedings of the 21th International Conference on Culture and Computer Science (KUI ’24). ACM, New York, NY, USA. https://tuc.cloud/index.php/s/in3fNx9FDFrjNjT (Pre-Print) Informationen über den Verein Computertruhe e.V., in dem Karola sich engagiert, gibt es hier: https://computertruhe.de/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund. | |||
16 Jul 2024 | Folge 15 (8.1) - Interview: Informatik und Kunst - Gast: Marlene Knoche | 00:53:33 | |
In der achten Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit meinem Gast Marlene Knoche darüber, wie Informatik und Kunst bzw. Mathematik und Kunst zusammenhängen und wie sie selbst diese Bereiche als Informatikerin und freischaffende Künstlerin miteinander verbindet. In unserem Gespräch beschäftigen wir uns mit dem Begriff der Kunst und überlegen unter anderem, inwieweit auch KI-generierte Medien als Kunst aufgefasst werden können. Marlene erzählt, welche Konsequenzen die Verbreitung generativer KI-Tools für Kunstschaffende hat und warum sie ihren Informatik-Job für eine Selbstständigkeit als Künstlern aufgegeben hat. Sie gibt euch außerdem Einblicke in ihre Projekte im Bereich Wissenschaftskommunikation, insbesondere in das Computerspiel „Hilbert‘s Holidays“, in dem die Spieler*innen – ganz nach Marlenes Motto – aus Versehen Spaß mit Mathe haben können. Mehr Informationen zu Marlene Knoche und Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf ihrer Webseite: https://sanguinik.de/ Eine Linksammlung von Marlene gibt es hier: https://www.sanguinik.de/links/ Das Bild auf Marlenes Flyer (Herz mit Fraktal), von dem sie spricht, könnt ihr hier anschauen: https://www.sanguinik.de/#jp-carousel-3228 Was die Mandelbrotmenge ist, könnt ihr hier nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Mandelbrot-Menge Abbildungen der Kleinschen Flasche könnt ihr euch hier anschauen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinsche_Flasche Marlenes Computerspiel "Hilbert's Holidays" könnt ihr hier spielen: https://hilberts-holidays.eu/ Der erwähnte Blog "Science and Fiction", für den Marlene einen Comic gezeichnet hat, der die Vorgeschichte des Computerspiels erzählt, ist hier zu finden: https://scienceandfiction.net/de/stories/14_hilberts-holiday/ Mehr über Marlenes Wissenschaftskommunikationsprojekt "Mathyear" erfahrt ihr hier: https://www.sanguinik.de/portfolio/mathyear/ Einige Plakate, die Marlene für die Java User Group gestaltet hat, in der sie sich engagiert, könnt ihr euch hier anschauen: https://www.jug-gr.de/posters/ Zur Webseite des Vereins Digitale Oberlausitz e.V., in dem Marlene sich engagiert, geht es hier: https://digitale-oberlausitz.eu/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 15 (neu) bzw. Folge 8.1 (alt). | |||
14 May 2024 | Folge 9 (5.1) - Interview: Medien im Familienalltag und Informatik als Quality Time - Gast: Kerstin Butenhoff | 00:35:00 | |
In der fünften Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit meinem Gast Kerstin Butenhoff darüber, welche Rolle Medien(nutzungs)kompetenzen im Familienalltag spielen und wie Familien gemeinsam Medienbildung erwerben können - vor allem dann, wenn sowohl Kinder als auch Eltern noch Lernbedarf haben. Kerstin erklärt euch, wie Kinder und insbesondere Mädchen spielerisch an die Informatik herangeführt werden können, welche Fördermöglichkeiten es gibt und wo sich weiterführende Informationen und Unterstützung finden lassen. Sie berichtet nicht nur aus ihrem Alltag als Digitalcoach und Eltern-Medien-Beraterin, sondern lässt euch auch an ihren eigenen Erfahrungen, Erlebnissen und Fehlschlägen teilhaben. Ihr erfahrt außerdem, wie ihr der Quereinstieg aus den Geistes- und Kulturwissenschaften in einen informatiknahen Bereich gelungen ist und wie sie andere Menschen dabei unterstützt, sich ebenfalls mehr mit MINT auseinanderzusetzen. Weitere Informationen zu Kerstin Butenhoff und ihrem Angebot sowie verschiedene Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf ihrer Webseite: https://kerstin-butenhoff.de/ Mehr zu verschiedenen Einrichtungen und Akteur*innen, die im Gespräch erwähnt werden, ist unter den folgenden Links zu finden: - Futurium Berlin: https://futurium.de/ - Jugend hackt: https://jugendhackt.org/ Zum Projekt Eltern-Medien-Beratung der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg, die Eltern-Medien-Berater*innen ausbilden, gelangt ihr hier: https://eltern-medien-beratung.de/ Mehr über den Verein SHIA e.V., in dem Kerstin sich engagiert, erfahrt ihr hier: https://shia-berlin.de/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 9 (neu) bzw. Folge 5.1 (alt). | |||
06 Aug 2024 | Folge 18 (9.2) - Ida Rhodes und der Traum von einer computerisierten Zukunft | 00:12:33 | |
Wissenschaft und Science Fiction liegen manchmal überraschend nah beeinander, vor allem dann, wenn Wissenschaftler*innen sich Gedanken über die Zukunft und den weiteren technologischen Fortschritt machen. In der neunten Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit der Zukunftsvision der Informatikerin Ida Rhodes, die 1900 in der Ukraine geboren wurde, in die USA emigrierte und dort zur Computerspezialistin avancierte. In Rahmen eines Vortrags, den sie im Jahr 1952 hielt, sah sie technologische Entwicklungen voraussah, die damals noch der Science Fiction zugerechnet werden mussten. Ein Manuskript des Vortrags von Ida Rhodes kann auf dieser Seite heruntergeladen werden: https://adactio.com/links/13307 Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 18 (neu) bzw. Folge 9.2 (alt). | |||
26 Aug 2024 | Folge 19 (10.1) - Interview: Daten und Datenbanken - Gast: Doerthe Weber | 00:40:40 | |
In der zehnten Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit meinem Gast Doerthe Weber über eine ebenso fundamentale wie relevante Technologie, nämlich über Datenbanken. Doerthe erklärt euch, wie sich Dinge aus der realen, materiellen Welt im Digitalen abbilden lassen, wie man dabei möglichst geschickt vorgehen kann und welche Fallstricke bei der Umsetzung lauern. Sie verrät euch, warum es keine gute Idee ist, große Datenmengen einfach in einem Textdokument abzuspeichern, und gibt euch außerdem Einblicke in ihre Arbeit als Datenbankentwicklerin in einem Unternehmen in der Luft- und Raumfahrtbranche. Von den besonderen Herausforderungen, denen sie sich dort stellen muss, berichtet sie euch ebenso wie von den kreativen Lösungen, mit denen sie sich behilft, wenn ein Projekt so geheim ist, dass sie die Problemstellung gar nicht genau kennt, die sie lösen soll. Darüber hinaus lässt euch Doerthe an den Erfahrungen ihrer Studienzeit teilhaben - sie hat nämlich vor 40 Jahren als eine von sehr wenigen Frauen Informatik studiert - und reflektiert, was sich seitdem verändert hat. Wir greifen zudem ein Thema auf, das stellenweise schon den Weg in diesen Podcast gefunden hat: Stricken bzw. nerdige Strickprojekte. Kontakt zu Doerthe Weber könnt ihr über Xing aufnehmen: https://www.xing.com/profile/Doerthe_Weber Wenn ihr euch mit SQL beschäftigen möchtet, hilft euch ein textbasiertes Adventure-Spiel beim Einstieg, das in der Arbeitsgruppe entstanden ist, in der Doerthe ihr Diplom gemacht hat: https://sql-island.informatik.uni-kl.de Mehr über zelluläre Automaten erfahrt ihr hier: https://mathworld.wolfram.com/ElementaryCellularAutomaton.html Beispiele von Doerthes Strickprojekten zu zellulären Automaten findet ihr hier: Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 19 (neu) bzw. Folge 10.1 (alt). | |||
04 Nov 2024 | Folge 26 - Mehr Daten als erlaubt: Wie Buffer Overflows (Wahl-)Systeme beeinflussen können | 00:17:48 | |
Im Kontext der US-Präsidentschaftswahlen gibt es immer wieder Kritik am Einsatz elektronischer Wahlmaschinen bzw. an ihrer Sicherheit. Zwar handelt es sich an vielen Stellen um reine Spekulation, doch nicht umsonst beschäftigen sich zahlreiche Wissenschaftler*innen und IT-Sicherheitsexpert*innen eingehend damit, Sicherheitslücken in solchen Wahlsystemen ausfindig zu machen. In der 26. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit einer Möglichkeit, wie (Wahl-)Systeme beeinflusst werden können, nämlich durch das gezielte Herbeiführen eines sogenannten Buffer Overflow. Wir schauen uns an, was das überhaupt ist und wie das funktioniert, und erfahren dabei ein bisschen mehr über die Funktionsweise von Speicher. Den Bericht über Sicherheitslücken von Wahlmaschinen, den ich erwähnt habe, findet ihr hier: https://verifiedvoting.org/wp-content/uploads/2021/11/14-AcademicFinalEVERESTReport.pdf Mehr über das Forschungsprojekt der Masterstudierenden von der Carnegie Mellon University zur Sicherheit von Wahlen in Pennsylvania erfahrt ihr hier:
Informationen über und Berichte aus dem Voting Village findet ihr auf dieser Seite: https://www.votingvillage.org/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund. | |||
02 Dec 2024 | Folge 29 - Fraktale, Schneeflocken und mathematische Weihnachtsdekoration | 00:14:47 | |
Vor nicht allzu langer Zeit hat es (nicht nur) in Dortmund geschneit - ein guter Grund, um sich etwas eingehender mit Schneeflocken und ihrer Verbindung zur Informatik zu beschäftigen. In der 29. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau geht es um Fraktale. Am Beispiel der Kochschen Schneeflocke schauen wir uns an, wie ein Fraktal entsteht und welche Eigenschaften es hat. Wir besprechen ebenfalls, was es mit der sogenannten Rekursion auf sich hat, die nicht nur bei der Konstruktion von Fraktalen zum Einsatz kommt, sondern für die Informatik generell sehr wichtig ist. Für alle diejenigen, die in vorweihnachtlicher Bastelstimmung sind, gibt es außerdem ein paar Tipps, wie sich aus Fraktalen Dekoration zaubern lässt.
Mehr über die Mandelbrotmenge könnt ihr hier nachlesen:
Mehr über die Kochsche Schneeflocke erfahrt ihr hier:
Einen Schneeflockengenerator könnt ihr hier ausprobieren: https://www.kippenbergs.de/de/mint-koch Informationen zum Sierpinski-Dreieck findet ihr hier:
Einen Sierpinski-Dreieck-Generator könnt ihr hier ausprobieren: https://www.kippenbergs.de/de/mint-sierpinski Inspiration und Anleitungen zum Basteln mit Fraktalen findet ihr hier:
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund. Hinweis: Aus gesundheitlichen Gründen ist diese Folge verspätet erschienen, die nächsten Folgen erscheinen jedoch trotzdem regulär dienstags. | |||
17 Mar 2025 | Folge 39 - Interview: Digital Humanities - Gast: Julia Jennifer Beine | 00:48:15 | |
In der 39. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Julia Jennifer Beine über das Thema Digital Humanities. Wie der Begriff nahelegt, wird es dabei etwas weniger informatisch als sonst, denn wir beschäftigen uns mit den Möglichkeiten, die die Informatik für die Geisteswissenschaften bietet. Wir erfahren, was sich hinter dem Begriff Digital Humanities verbirgt, welche Art von Forschungfragen sich damit bearbeiten lassen und welche Chancen digitale Methoden für einige geisteswissenschaftliche Disziplinen mit sich bringen, die man als besonders analog bezeichnen könnte (zum Beispiel die klassische Philologie). Julia erzählt uns, wie sie eher zufällig mit den Digital Humanities in Berührung gekommen ist, mit welchen Herausforderungen sie es zu tun hatte, als sie sich größtenteils autodidaktisch Programmierkenntnisse angeeignet hat, und wie sie nun ihr Wissen an Studierende weitergibt, um ihnen einen leichteren Einstieg zu ermöglichen. Sie berichtet außerdem, wie genau digitale Tools und Methoden ihr bei der Forschung im Rahmen ihrer Promotion weitergeholfen haben - einen kleinen Crash-Kurs in Sachen antikes Theater bekommen wir ebenfalls. Neben der Arbeit an ihrer Dissertation hat Julia außerdem an der Drama Corpora Platform (DraCor) gearbeitet, einem digitalen Textkorpus, also gewissermaßen einer kuratierten Sammlung von Dramen. Inzwischen ist sie eine der Herausgeberinnen von DraCor, entwickelt die Plattform weiter und erklärt uns in diesem Zusammenhang, welche Rolle Open Data, Open Access und standardisierte Datenformate für die Wissenschaft spielen. Zur Seite der Drama Corpora Platform gelangt ihr hier: https://dracor.org/ DraCor findet ihr ebenfalls auf BlueSky unter: https://bsky.app/profile/dracor.org Mehr zum erwähnten Center for Advanced Internet Studies (CAIS) könnt ihr hier erfahren: https://www.linkedin.com/company/center-for-advanced-internet-studies/ Weitere Informationen über Julia Jennifer Beine sowie Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf den folgenden Webseiten:
Ihr könnt Julia auch auf Social Media folgen und zwar auf den folgenden Plattformen:
Julias Doktorarbeit könnt ihr über diese Literaturangabe finden: Julia Jennifer Beine: Das doppelte Spiel des „servus callidus“. Eine poetologische und gesellschaftliche Reflexionsfigur auf den europäischen Bühnen der Frühen Neuzeit. Bochum, Univ., Diss., 2023. Göttingen: Verlag Antike 2024 (Studia Comica 23). https://doi.org/10.13109/9783911065115
Die Forschung an Julias Promotionsprojekt wurde gefördert durch:
Ihre Forschungsprojekte in der Postdoc-Phase wurden gefördert durch:
Zu Hinweis 1: Ich war im Podcast "Leaving Academia" von Dr. Sandra Jansen zu Gast und habe dort unter anderem über meinen Ausstieg aus der Wissenschaft gesprochen. Die Folge erscheint am selben Tag wie diese Folge und wird im Laufe des Tages hier zu finden sein: https://leavingacademia.de/podcast-3/ Zu Hinweis 2: Ich gebe in diesem Frühjahr einen Workshop auf der FEMWORX (https://www.hannovermesse.de/de/rahmenprogramm/special-events/femworx) und bin außerdem auf der Women of Tech Konferenz (https://www.womenoftech.de/) und der re:publica (https://re-publica.com/de) anzutreffen. Falls ihr mir dort über den Weg laufen möchtet, meldet euch gerne bei mir. Zu Hinweis 3: Ihr könnt in diesem Podcast Werbung schalten! Es handelt sich dabei um native Werbung, also Spots, die von mir selbst eingesprochen wurden. Falls das für euch interessant sein sollte und ihr mehr erfahren möchtet, schreibt mir gerne eine Mail. Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund. | |||
28 Oct 2024 | Folge 25 - Interview: Wie sich Systeme gegen Angriffe mit Quantencomputern schützen lassen – Gast: Xenia Bogomolec | 00:48:46 | |
In der 25. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Xenia Bogomolec über das Thema Post-Quanten-Kryptographie. Xenia erzählt, was Quantencomputer überhaupt sind und warum sich mit diesen (zumindest theoretisch) herkömmliche Verschlüsselungsverfahren knacken lassen. Sie lässt euch an ihrer Begeisterung für Mathematik teilhaben und erklärt, welche Rolle diese dabei spielt, im Rahmen der sogenannten Post-Quanten-Kryptographie Systeme gegen Angriffe durch Quantencomputer zu schützen. Wie sie und ihr Team der Quant-X Security & Coding GmbH dazu beitragen und welche Rolle die sogenannte Quantenzufälligkeit dabei spielt, verrät Xenia ebenfalls. Darüber hinaus gibt sie Einblicke in die Problematik der (Industrie-)Spionage, mit der sich Unternehmen konfrontiert sehen, die im Bereich kritischer Technologien tätig sind. Dabei verdeutlicht sie, welche Rolle die sogenannte Quantenüberlegenheit vor dem Hintergrund der weltpolitischen Lage spielt bzw. spielen würde. Weitere Informationen zu Xenia Bogomolec sind hier zu finden: https://de.linkedin.com/in/xenia-bogomolec-532981a6 Mehr über Xenias Unternehmen Quant-X Security & Coding GmbH erfahrt ihr hier: https://quant-x-sec.com/ Die Webseite des Forschungsprojekts, an dem Xenia beteiligt ist, kann unter diesem Link abgerufen werden: https://quant-id.de/ Mehr Informationen zu meinem Webinar zum Thema "KI-Tools für die Wissenschaft" und zu weiteren Onlinekursen, die ich für Privatpersonen anbiete, findet ihr hier: https://schlauberger.science/dh-kurse Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund. | |||
06 Feb 2025 | Folge 34 - Margaret Hamilton und die Software, die die erste Mondlandung möglich machte | 00:16:27 | |
Denkt man an die erste Mondlandung im Jahr 1969 zurück, dann hat man wahrscheinlich sofort die Namen der drei Astronauten im Kopf: Neil Armstrong (der erste Mensch auf dem Mond), Buzz Aldrin und Michael Collins. Doch wer kennt auf Anhieb den Namen der Frau, die für die Software verantwortlich war, die bei der Apollo-11-Mission eingesetzt wurde? In der 34. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau sprechen wir über die Informatikpionierin Margaret Hamilton, ohne die die erste Mondlandung wohl gescheitert wäre. Um die Sicherheitsmechanismen zu verstehen, die sie in die Apollo-Software eingebaut hat, setzen wir uns mit dem sogenannten Scheduling auseinander, also mit der Planung der Reihenfolge, in der verschiedene Programme von einem Computer ausgeführt werden. In diesem Zusammenhang erfahren wir außerdem, wie das Konzept der Prioritäten sicherstellt, dass wichtige Programme nicht von unwichtigen unterbrochen werden können. Ein ikonisches Foto, das Margaret Hamilton neben einem Stapel Papier mit dem ausgedruckten Programmcode für die Apollo-11-Mission zeigt, findet ihr hier: https://news.mit.edu/2016/scene-at-mit-margaret-hamilton-apollo-code-0817 Ein Interview mit Margaret Hamilton aus dem Jahr 2017, durchgeführt von David C. Brock, könnt ihr hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=6bVRytYSTEk&ab_channel=ComputerHistoryMuseum Ein Beitrag des Computer History Museum zu Margaret Hamilton ist hier zu lesen: https://computerhistory.org/blog/margaret-hamilton-in-her-own-words/ Mehr über das SAGE-Projekt, in dem Margaret Hamilton gearbeitet hat, könnt ihr hier nachlesen: https://www.computerhistory.org/revolution/real-time-computing/6/120 Das Video einer Keynote von Margaret Hamilton auf der International Conference on Software Engineering im 2018 könnt ihr hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=ZbVOF0Uk5lU&ab_channel=ICSE2018 Eine Sammlung von Statements unterschiedlicher Personen, die an den Apollo-Missionen beteiligt waren, gibt es hier: https://news.mit.edu/2009/apollo-vign-0717 Falls ihr euch genauer mit der Software der Apollo-11-Mission bzw. dem zugehörigen Handbuch beschäftigen möchtet, findet ihr hier eine digitalisierte Version: https://www.ibiblio.org/apollo/hrst/archive/1706.pdf Mehr über die Lego-Version von Margaret Hamilton erfahrt ihr hier: https://www.lego.com/de-lu/product/women-of-nasa-21312 Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
| |||
06 Aug 2024 | Folge 17 (9.1) - Interview: Informatik und Gesellschaft im Spiegel der Science Fiction - Gast: Rebecca Haar | 00:43:16 | |
In der neunten Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit meinem Gast Rebecca Haar über die Darstellung von Informatik, Technik und Wissenschaft in der Science Fiction. Rebecca erklärt euch, was diese Darstellungen über Gesellschaften aussagen, wie sie sich über die Zeit verändern und welchen Einfluss sie auf unsere eigene Haltung gegenüber dem technologischen Fortschritt haben, beispielsweise in Bezug auf künstliche Intelligenz. Thematisch passend stellt Rebecca euch ihr kürzlich erschienenes Buch "Kann der Bordcomputer denken? Roboter, Androiden & Hologramme in Star Trek" vor und gibt Einblicke in den Entstehungsprozess. Als Expertin für Themen an der Schnittstelle zwischen Technologie und (Pop-)Kultur erzählt sie außerdem, wie ihre Begeisterung für Technikthemen sie zunächst in die Informatik und anschließend in die Literaturwissenschaft verschlagen hat. Auch Rebeccas Hund hat einen Cameo-Auftritt in diesem Podcast - welchen Einfluss er auf ihre Laufbahn hatte, verrät sie im Interview. Die folgenden Werke wurden im Gespräch erwähnt: - Star Trek - Star Wars - Die Neuromancer-Trilogie von William Gibson - Snow Crash von Neal Stephenson - Babylon 5 - Raumpatrouille Orion (auch bekannt als: Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion) - Runaround von Isaac Asimov Kontakt zu Rebecca Haar könnt ihr über Social Media aufnehmen: - Instagram: https://www.instagram.com/simulacrumvacui/ - Twitter/X: https://x.com/SimulacrumVacui - Bluesky: https://bsky.app/profile/simulacrumvacui.bsky.social Falls ihr euch für Rebeccas Buch interessiert, könnt ihr hier mehr erfahren oder ein Exemplar erwerben: https://www.cross-cult.de/titel/kann-der-enterprise-computer-denken-roboter-androiden-hologramme-in-star-trek.html Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 17 (neu) bzw. Folge 9.1 (alt). | |||
27 Feb 2025 | Folge 36 - Konsensprotokolle: Wie sich trotz Uneinigkeit Entscheidungen treffen lassen | 00:16:41 | |
Gemeinsame Entscheidungen zu treffen, ist besonders schwer, wenn die beteiligten Akteur*innen sehr unterschiedliche Meinungen vertreten. Dieses Problem begegenet uns allerdings nicht nur in Politik und Gesellschaft, sondern auch in der Informatik. In der 36. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns damit, wie innerhalb eines Netzwerks ein Konsens gefunden werden kann, zum Beispiel, wenn verschiedene Server einer Bank unterschiedliche Informationen über einen Kontostand haben. Um dieses Problem zu lösen, gibt es die sogenannten Konsensprotokolle. Das bekannteste davon, nämlich Paxos, schauen wir uns in dieser Folge genauer an. Der Artikel, in dem der Informatiker Leslie Lamport Paxos vorgestellt und basierend auf dem fiktiven politischen System, das (angeblich) auf der gleichnamigen Insel vorherrschte, erklärt hat, ist hier zu finden: https://dl.acm.org/doi/pdf/10.1145/279227.279229 Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de . Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund. | |||
16 Apr 2025 | Folge 43 - Das Halteproblem und wie Alan Turing herausfand, dass Computer nicht alles lösen können | 00:12:31 | |
Wer kennt es nicht: Man sitzt am Rechner und plötzlich friert das Pogramm ein, das man gerade nutzt. Aber was tun? Das Programm beenden? Darauf warten, dass es wieder funktioniert? Oder darauf, dass es sich von selbst beendet? Würde es sich denn irgendwann von selbst beenden? In der 43. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit einem der grundlegenden Probleme der theoretischen Informatik, nämlich mit dem sogenannten Halteproblem. Dazu tauchen wir ein wenig in die Welt des Informatikpioniers Alan Turing ein, der in den 1930er Jahren eine Art theoretisches Computermodell entwickelt hat, das wir heute als Turingmaschine kennen. Wir schauen uns an, welche Gedanken er sich zum Halteproblem gemacht hat und was diese über die Grenzen von Computern aussagen. Eine zugängliche (weil für Schüler*innen gedachte), ausführlichere Erklärung zu Turingmaschinen, dem Halteproblem und dem Begriff der Berechenbarkeit findet ihr hier: https://inf-schule.de/algorithmen/berechenbarkeit Weitere anschauliche Informationen zur Turingmaschine findet ihr hier: https://www.matheprisma.uni-wuppertal.de/Module/Turing/pages/node3.htm Eine Biographie von Alan Turing könnt ihr hier lesen: https://www.britannica.com/biography/Alan-Turing Ein Doodle von Google zum 100. Geburtstag von Alan Turing und weitere Informationen über ihn und seine Arbeit findet ihr hier: https://doodles.google/doodle/alan-turings-100th-birthday/ Eine Folge des Mathematik-Podcasts "Eigenraum" von Thomas Kahle, die sich mit Turing-Maschinen beschäftigt, findet ihr hier: https://eigenpod.de/eig039-fuenf-fleissige-biber/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr den Podcast werbefrei hören möchtet oder die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund. | |||
18 Sep 2024 | Folge 21 (11.1) - Interview: Sichere Datenübertragung und wie autoritäre Staaten sie unterwandern (können) - Gast: Alexandra Dirksen | 01:03:39 | |
Diese Folge wurde beim Wettbewerb Fast Forward Science 2025 in der Kategorie #AudioAward eingereicht. Mehr zum Wettbewerb: http://www.fastforwardscience.de#FFS In der 21. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Alexandra Dirksen über Verschlüsselung und sichere Datenübertragung. Alexandra erklärt euch, was ein Schlüsselaustausch ist und wie der dafür sorgt, dass niemand die Nachrichten mitlesen kann, die wir mit verschiedenen Messenger-Apps verschicken. Außerdem sprechen wir über HTTPS (Hyper Text Transfer Protocol Secure, bekannt aus Links wie https://informatik-hausfrau.de) und darüber, was die sogenannten Zertifikate damit zu tun haben. Alexandra gibt euch zudem Einblicke in ihre Forschung, in der sie Indizien dafür sucht, dass bestimmte autoritäre Staaten diese Sicherheitsmechanismen umgehen und auf diese Weise die Kommunikation ihrer Bürger*innen überwachen oder sogar beeinflussen. Wir sprechen außerdem über Alexandras eher ungewöhnlichen Karriereweg, der sie von einer Ausbildung bis hin zum Promotionsstudium führte, und über ihre ebenso ungewöhnliche Freizeitgestaltung als Mitglied verschiedener Metal-Bands. In diesem Zusammenhang machen wir uns auch Gedanken dazu, was der MINT-Bereich und der (Black) Metal gemeinsam haben. Informationen zu Alexandra Dirksen sowie Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf ihrer Webseite: https://www.tu-braunschweig.de/ias/staff/alexandra-dirksen Einen Artikel zu Alexandras Forschung könnt ihr hier lesen: https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/informationssicherheit-im-krieg/ Zum Instagram-Account der Band Rană, in der Alexandra spielt, geht es hier: https://www.instagram.com/ranahordes Musik von Rană könnt ihr u.a. hier streamen: https://open.spotify.com/intl-de/artist/4QTaa847bLVRFskaVOO3IR Den Instagram-Account einer anderen, noch recht jungen Band, in der Alexandra spielt, findet ihr hier: https://www.instagram.com/jaeh_zorn Zur Podcast-Episode von "Über Stock, Stein und Startups", in der ich zu Gast war, gelangt ihr über diesen Link: https://ideenwald-oekosystem.de/informieren/podcast/ Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, in Informatik für die moderne Hausfrau Werbung zu schalten. Bei Interesse kontaktiert mich bitte unter mail@informatik-hausfrau.de. Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 21 (neu) bzw. Folge 11.1 (alt). | |||
04 Jun 2024 | Folge 11 (6.1) - Interview: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit - Gast: Nora Gourmelon | 00:39:28 | |
In der sechsten Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit meinem Gast Nora Gourmelon über künstliche Intelligenz und darüber, wie man sie im Nachhaltigkeitskontext sinnvoll nutzen kann. Nora bringt euch die Grundlagen des Machine Learning näher, erklärt euch verschiedene Begriffe, denen man im Zusammenhang mit KI häufig begegnet, und sorgt dafür, dass ihr zukünftig mitreden könnt, wenn es um die Vor- und Nachteile des Einsatzes von KI geht. Sie gibt euch außerdem Einblicke in ihre Forschung, bei der sie versucht, mit Hilfe von KI (bzw. mit Hilfe von Deep Learning) Abbruchkanten von Gletschern zu erkennen, um mit diesem Wissen zu besseren Klimamodellen beitragen zu können. Weitere Informationen zu Nora und verschiedene Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf ihrer Webseite: https://www.gourmelon.de/ Mehr zu Noras Forschung gibt es auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=8lglcktSK-E Weitere Akteur*innen, die in Bezug auf Noras Forschung und Arbeit eine Rolle spielen: - Betreuer: https://lme.tf.fau.de/person/christlein/ - Lehrstuhl: https://lme.tf.fau.de/ - Professor: https://lme.tf.fau.de/person/maier/ - Kooperationspartner in der Geographie: https://www.geographie.nat.fau.de/person/thorsten-seehaus/ und https://www.geographie.nat.fau.de/person/matthias-braun/ Wenn ihr mehr über KI erfahren möchtet, empfiehlt sich diese Lernplattform: https://ki-campus.org/front?locale=de Der zugehörige YouTube-Kanal ist hier zu finden: https://www.youtube.com/@KICampus
Die besagte Folge von RaDiHum20, in der ich zu Gast war, kann u.a. hier gehört werden: https://radihum20.de/lea-schoenberger/
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 11 (neu) bzw. Folge 6.1 (alt).
| |||
23 Apr 2024 | Folge 7 (4.1) - Interview: Informationssicherheit und was Expert*innen tun, um Daten zu schützen - Gast: Sandra Mahr | 00:30:41 | |
In der vierten Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit meinem Gast Sandra Mahr über den Bereich Informationssicherheit, der zwar mit Informatik zu tun hat, aber noch weit darüber hinausgeht. Wir klären, was Informationssicherheit ist, wie sie sich von Begriffen wie Cyber- und IT-Sicherheit abgrenzen lässt, ob und wie man sie gewährleisten kann und wie Expert*innen sich auf Bedrohungen wie Angriffe durch Hacker*innen vorbereiten. Sandra verrät euch, warum prinzipiell jede*r für Hacker*innen mit kriminellen Absichten interessant ist, und gibt euch Tipps, wie ihr euch vor Bedrohungen schützen könnt. Sie erzählt außerdem, wie sie in den Bereich der Informationssicherheit hineingefunden hat, von dem sie während des Informatikstudiums noch gar nicht wusste, dass er so viele spannende Berufsmöglichkeiten bietet. Verschiedene Quellen und Materialien, die im Gespräch erwähnt werden, und einige weiterführende Informationen sind unter den folgenden Links zu finden:
Kontakt zu Sandra Mahr könnt ihr über LinkedIn aufnehmen: https://www.linkedin.com/in/sandramahr/ Informationen zur Hochschule Ruhr West, an der Sandra beschäftigt ist, sind hier zu finden: https://www.hochschule-ruhr-west.de/ Mehr zum Club Essen der Business and Professional Women Germany kann hier nachgelesen werden: https://www.bpw-essen.de/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 7 (neu) bzw. Folge 4.1 (alt). | |||
14 Jan 2025 | Folge 31 - Zurück in die Vergangenheit oder wie die Zeitdarstellung in der Informatik funktioniert | 00:19:02 | |
Der zurückliegende Jahreswechsel ist ohne allzu große Probleme und Katastrophen vor sich gegangen, zumindest in informatischer Hinsicht. Nichts anderes war zu erwarten - vor gut 25 Jahren sah die Welt jedoch anders aus: Man fürchtete sich vor den Auswirkungen eines Computerproblems, nämlich des sogenannten Jahr-2000-Problems (auch bekannt als Y2K-Problem oder Millenium-Bug). In der 31. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit der Ursache des Millenium-Bugs - Spoiler: vor vielen Jahrzehnten wollte man einfach wirklich sehr gerne Speicherplatz sparen. Wir blicken ebenfalls auf das Jahr 2038, in dem uns wahrscheinlich ein vergleichbares Problem bevorsteht. Um zu verstehen, warum das so ist, setzen wir uns außerdem eingehender damit auseinander, wie Zeit in der Informatik bzw. in Computern gemessen und dargestellt wird. Die erwähnte Seite mit einer Übersicht über die Preisentwicklung von Computerhardware ist hier zu finden: https://www.winhistory.de/more/386/altepreise.htm Eine Diskussion zur Speicherkapazität der IBM Card könnt ihr hier verfolgen: https://retrocomputing.stackexchange.com/questions/16551/how-much-data-could-be-stored-on-a-single-punched-card Mehr über den bei der Apollo-11-Mission eingesetzten Bordcomputer erfahrt ihr hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Apollo_Guidance_Computer Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund. | |||
29 Jan 2025 | Folge 33 - Open Source: Mehr als nur kostenlose Software | 00:15:05 | |
Fragt man Menschen nach den Textverarbeitungsprogrammen, die sie üblicherweise nutzen, dann erhält man mit hoher Wahrscheinlichkeit den Namen einer gewissen, stark verbreiteten, kostenpflichtigen Software. Dabei gibt es viele Programme mit vergleichbarem Funktionsumfang, für deren Nutzung nichts gezahlt werden muss. In der 33. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit freier Software und der Open-Source-Bewegung. Dass der Begriff 'frei' viel mehr als nur kostenlos bedeutet und viel mit Teilhabe, Nachhaltigkeit und Gemeinwohl zu tun hat, besprechen wir ebenso wie die Vorteile, die Open-Source-Software gegenüber 'normaler', kommerzieller Software hat. Mehr über die Free Software Foundation und über den angesprochenen Freiheitsbegriff könnt ihr hier erfahren: https://www.fsf.org/ Ein sehr bekanntes Open-Source-Projekt ist das GNU-Betriebssystem, zu dem ihr hier mehr lesen könnt: https://www.gnu.org/ Das Open-Source-Textverarbeitungsprogramm LibreOffice könnt ihr auf dieser Seite herunterladen: https://de.libreoffice.org/ Eine Alternative zu kostenpflichtigen Bildbearbeitungsprogrammen bietet GIMP: https://www.gimp.org/ Hinweise und Tipps zum Einstieg in die Mitarbeit an Open-Source-Projekten findet ihr z.B. hier: https://www.firsttimersonly.com/ Mögliche Projekte zum Mitarbeiten findet ihr z.B. auf GitHub: https://docs.github.com/de/get-started/exploring-projects-on-github/finding-ways-to-contribute-to-open-source-on-github Wichtig: Die Begriffe "frei" und "Open Source" bzw. "offen" sind deutlich komplexer als in dieser Folge dargestellt - tatsächlich gibt es auch einige Unterschiede und Einschränkungen. Die Folge ist allerdings nur als Einstieg zu verstehen, eine ausführlichere Interviewfolge zum Thema ist noch geplant. Zur weiterführenden Lektüre eignet sich vorerst der Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
| |||
20 Feb 2024 | Folge 2 (1.2) - Wie die Informatik sich entwickelt hat | 00:11:56 | |
Die Frage nach dem Wesen der Informatik, also danach, was Informatik ist, ist nicht neu. In der ersten Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau blicken wir ein paar Jahrzehnte zurück und beschäftigen uns damit, wie die Informatik sich entwickelt hat und welche Debatten diese Entwicklung mit sich brachte. Weitere Informationen zur Informatik in den 50er und 60er Jahren sind hier zu finden: https://doi.ieeecomputersociety.org/10.1109/MAHC.2023.3266359 Zur Entwicklung der Rolle von Frauen in der Informatik ist folgendes Buch zu empfehlen: https://doi.org/10.7551/mitpress/9014.001.0001 Das Curriculum von Mary Shaw und Kolleg*innen kann hier nachgelesen werden: https://doi.org/10.1007/978-1-4612-5080-7 Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de/. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 2 (neu) bzw. Folge 1.2 (alt). | |||
04 Mar 2025 | Folge 37 - Steganographie: Versteckte Botschaften, die Schaden anrichten können | 00:17:22 | |
Wer in jungen Jahren einschlägige Hörspiele und Romane konsumiert hat, kennt sich mit Detektivarbeit wohl ebenso aus wie mit Geheimschriften, unsichtbarer Tinte und toten Briefkästen. Auch wenn diese Techniken und Methoden etwas in die Jahre gekommen wirken, sind sie noch immer relevant, denn es existieren digitale Pendants dazu. In der 37. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit Steganographie, d.h., mit dem Verbergen geheimer Botschaften in (Medien-)Dateien, und mit dem Schaden, der dadurch angerichtet werden kann. Dabei konzentrieren wir uns darauf, wie man Informationen in Bildern versteckt, ohne dass Betrachter*innen diese Manipulation auffällt. Um eine typische Herangehensweise der Steganographie nachzuvollziehen, beschäftigen wir uns außerdem etwas eingehender mit Binärzahlen. Eine ausführlichere Erklärung von Binärzahlen könnt ihr euch hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=I3-cmqbVF0Y&ab_channel=Lehrerschmidt Mehr zum Thema Steganographie (sehr leicht zugänglich, weil für Schüler*innen gedacht) könnt ihr hier nachlesen: https://inf-schule.de/kids/datennetze/steganographie Noch mehr Lesestoff zum Thema und zwei Python-Scripts zum Nachprogrammieren und Experimentieren findet ihr hier: https://informatik.mygymer.ch/g23c/013.kryptologie-sicherheit/09.steganographie.html Ein anspruchsvolleres Tutorial zum Selbermachen mit JavaScript ist hier zu finden: https://hackernoon.com/lang/de/Steganographie:-So-verbergen-Sie-Text-in-Bildern-mithilfe-von-Javascript Einen (anspruchsvolleren) Bericht über einen Angriff mit Hilfe von Werbeanzeigen könnt ihr euch hier durchlesen: https://www.welivesecurity.com/2016/12/06/readers-popular-websites-targeted-stealthy-stegano-exploit-kit-hiding-pixels-malicious-ads/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund. | |||
08 Oct 2024 | Folge 24 (12.2) - Milly Koss und die Anfänge der Textverarbeitung | 00:15:51 | |
Die Möglichkeit, digitale Texte zu schreiben, anzupassen und zu layouten, ist aus unserem (Arbeits-)Leben kaum noch wegzudenken. Im Zeitalter der allerersten kommerziellen Computer stand sie allerdings noch nicht zur Verfügung; stattdessen mussten für Textoperationen mühsam neue Programme geschrieben werden. In der zwölften Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, die einer der ersten Computer in den 1950er Jahren zur Datenverarbeitung bot, und erfahren, wie Adele Mildred Koss mit einem Programm, dem sogenannten Editing Generator, die Grundlage für moderne Textverarbeitungssoftware legte. Über ihre Zeit als Programmiererin in der Eckert-Mauchly Computer Corporation berichtete Milly Koss rückblickend autobiografisch. Der Text ist (leider nicht frei zugänglich) hier zu finden: https://doi.org/10.1109/MAHC.2003.1179879 In einer Rede sprach Grace Hopper u.a. auch über den Editing Generator. Eine verschriftlichte Version ist (frei zugänglich) hier zu finden: https://doi.org/10.1145/800025.1198341
Wenn ihr, wie in der Anmoderation erwähnt, die Soziologin Sude Pekşen bei ihrer Forschung unterstützen möchtet, erreicht ihr sie unter der folgenden Mailadresse: sude.peksen@tu-dortmund.de Die Folge des Podcasts "Sachgrundaktivismus", in der ich kürzlich zu Gast war, könnt ihr euch u.a. hier anhören. Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 24 (neu) bzw. Folge 12.2 (alt). | |||
26 Aug 2024 | Folge 20 (10.2) - Wie Suchmaschinen funktionieren und warum wir Karen Spärck Jones gute Suchergebnisse verdanken | 00:14:03 | |
Die Zeiten, in denen wir zur Informationsbeschaffung auf analoge Medien angewiesen waren, sind lange vorbei. Heute reicht ein kurzes "Okay, Google" und schon haben wir gefunden, was wir suchen. In der zehnten Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit der Geschichte und Funktionsweise von Suchmaschinen und blicken auf die britische Informatikpionierin Karen Spärck Jones, die eine Lösung erfand, für die es zunächst noch kein geeignetes Problem gab. Ein Nachruf auf Karen Spärck Jones ist hier zu finden: https://www.computer.org/csdl/magazine/ex/2007/03/x3008/13rRUxYIMQT bzw. https://doi.org/10.1109/MIS.2007.56 Die originale Veröffentlichung von Karen Spärck Jones zur Inverse Document Frequency kann hier heruntergeladen werden, allerdings nicht kostenfrei (außer u.a. aus Universitätsnetzwerken): https://doi.org/10.1108/eb026526 Ein frei zugänglicher Reprint der Veröffentlichung ist hier abrufbar: https://www.staff.city.ac.uk/~sbrp622/idfpapers/ksj_orig.pdf Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 20 (neu) bzw. Folge 10.2 (alt). | |||
04 Jun 2024 | Folge 12 (6.2) - Warum KI (häufig) sexistisch ist | 00:11:31 | |
Wenn ChatGPT Geschlechterklischees reproduziert und bildgenerierende KI-Tools Wissenschaftlerinnen (halb-)nackt darstellen, dann handelt es sich dabei um Sexismus. Doch (wie) kann Software sexistisch sein? In der sechsten Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau blicken wir auf verschiedene Beispiele sexistischer Diskriminierung von Frauen durch KI-basierte Anwendungen. Da jedes KI-Modell nur so gut ist wie die Daten, mit denen es trainiert wurde, beschäftigen wir uns mit zwei sehr problematischen Phänomenen, nämlich dem Gender Data Gap und dem Gender Data Bias. Den erwähnten Thread des Softwareentwicklers David Heinemeier Hansson auf Twitter/X könnt ihr hier nachlesen: https://x.com/dhh/status/1192540900393705474 Mehr zum Artificial Intelligence Act der EU könnt findet ihr hier: https://artificialintelligenceact.eu/de/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 12 (neu) bzw. Folge 6.2 (alt).
| |||
18 Sep 2024 | Folge 22 (11.2) - Wie die Ethik in die Informatik kam - Joseph Weizenbaum, Informatikpionier und Computerkritiker | 00:11:35 | |
Ethische Fragen begegnen uns in der Informatik nicht erst seit den jüngsten Fortschritten in der KI-Forschung, sondern sind schon seit vielen Jahrzehnten ein relevantes Thema. In der elften Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit dem Informatikpionier und Computerkritiker Joseph Weizenbaum, der nicht nur den ersten Chatbot entwickelte, sondern in seinen Werken auch die (An-)Forderungen bzgl. des Umgangs mit Computern formulierte, über die wir heute insbesondere im Kontext von künstlicher Intelligenz immer noch diskutieren. Mehr über das Leben von Joseph Weizenbaum könnt ihr hier nachlesen: https://doi.org/10.1109/MIS.2008.70 Eine originalgetreue ELIZA-Implementierung im Rahmen des ELIZA Archeology Project könnt ihr hier ausprobieren: https://sites.google.com/view/elizaarchaeology/try-eliza Das Buch "Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft" von Joseph Weizenbaum ist bei Suhrkamp erschienen: https://www.suhrkamp.de/buch/joseph-weizenbaum-die-macht-der-computer-und-die-ohnmacht-der-vernunft-t-9783518278741 Die ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik können hier nachgelesen werden: https://gi.de/ueber-uns/organisation/unsere-ethischen-leitlinien Der Code of Ethics der Association for Computing Machinery ist hier zu finden: https://www.acm.org/code-of-ethics Zur Podcast-Episode von "Über Stock, Stein und Startups", in der ich zu Gast war, gelangt ihr über diesen Link: https://ideenwald-oekosystem.de/informieren/podcast/ Hinweis 1: Es besteht die Möglichkeit, in Informatik für die moderne Hausfrau Werbung zu schalten. Bei Interesse kontaktiert mich bitte unter mail@informatik-hausfrau.de. Hinweis 2: Diese Folge ist aus gesundheitlichen Gründen ausnahmsweise mittwochs erschienen. Der Erscheinungstermin hat jedoch keine Auswirkungen auf die kommenden Folgen - diese erscheinen wie gewohnt dienstags. Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 22 (neu) bzw. Folge 11.2 (alt). | |||
12 Nov 2024 | Folge 27 - Das ungewöhnliche Leben der britischen Informatikpionierin Mary Lee Berners-Lee | 00:12:27 | |
Eine faire Bezahlung unabhängig vom Geschlecht einer Person sollte in der heutigen Zeit eigentlich selbstveständlich sein, doch leider ist der sogenannte Gender Pay Gap in unserer Gesellschaft noch immer eklatant. Eine solche Ungleichbehandlung ist kein neues Problem, sondern hat seinen Ursprung in den Rollenbildern der Vergangenheit. In der 27. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau geht es um die britische Informatikpionierin Mary Lee Berners-Lee, die schon in den 1950er Jahren ein gleiches Gehalt für alle Programmierer*innen in ihrem Team heraushandelte und auch sonst ein eher ungewöhnliches Leben führte. Das Transkript eines Interviews mit Mary Lee Berners-Lee aus dem Jahr 2001 ist (frei zugänglich) hier zu finden: https://ethw.org/Oral-History:Mary_Lee_Berners-Lee Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund. | |||
09 Apr 2025 | Folge 42 - Wie GPS funktioniert und was Gladys West damit zu tun hat | 00:12:37 | |
Dass wir heutzutage an prinzipiell jedem Punkt auf der Welt genaue Informationen über unseren aktuellen Standort erhalten können, ist ein Service, der erst seit den 2000er Jahren existiert. Ohne solche Geodaten würden jedoch viele komfortable Anwendungen, an die wir uns inzwischen gewöhnt haben, gar nicht funktionieren. In der 42. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit der Funktionsweise von GPS. Dazu schauen wir uns insbesondere an, wie die sogenannte Trilateration funktioniert, also die Berechnung eines Standorts mit Hilfe von Satellitensignalen. Wir beleuchten außerdem den Beitrag der Mathematikerin und Programmiererin Gladys West zu GPS, die erst im Jahr 2018 für ihre Leistungen gewürdigt wurde. Eine 3D-Visualisierung der Trilateration findet ihr hier: https://demonstrations.wolfram.com/TrilaterationAndTheIntersectionOfThreeSpheres/ Eine 2D-Visualisierung der Trilateration findet ihr hier: https://gisgeography.com/trilateration-triangulation-gps/ Zur offiziellen Webseite von GPS gelangt ihr über diesen Link: https://www.gps.gov/ Das Smithsonian National Air and Space Museum stellt viele Onlineressourcen zum Thema Zeit und Navigation zum Weiterlesen bereit: https://timeandnavigation.si.edu/ Eine kurze Biographie von Gladys West könnt ihr hier lesen: https://www.britannica.com/biography/Gladys-West Ein kurzes Interview mit Gladys West ist hier zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=98iVA_9jRIU Eine Aufzeichnung ihrer Würdigung im Jahr 2018 könnt ihr hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=y5HgE3_7Um0 Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr den Podcast werbefrei hören möchtet oder die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund. | |||
16 Jul 2024 | Folge 16 (8.2) - Konrad Zuse und die Computerkunst | 00:09:44 | |
Die Möglichkeit, Kunstwerke mit Hilfe von Methoden und Werkzeugen aus der Informatik zu erstellen, ist mit der Verbreitung generativer künstlicher Intelligenz stark in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Doch auch lange vor dieser technologischen Entwicklung haben sich bereits Menschen damit auseinandergesetzt, wie man Bilder und andere Medien durch Computer erstellen lassen kann. Eine dieser Personen war der Computerpionier Konrad Zuse. In der achten Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit Betrachtungen und Überlegungen Zuses zur Computerkunst, die er im Jahr 1964 in einer Rede an der Berliner Urania vorgestellt hat. Zuses Rede in digitalisierter Form kann hier nachgelesen werden: https://digital.deutsches-museum.de/de/digital-catalogue/archive-item/NL%2520207%252F0364/ Das Cover der Zeitschrift "Computers & Automation", das der ausgezeichnete Beitrag des Computerkunstwettbewerbs ziert, könnt ihr euch hier anschauen: https://archive.org/details/bitsavers_computersA_6480024/mode/2up Ein Artikel zu Konrad Zuse, in dem auch seine Skizzen abgebildet sind, ist hier zu finden: https://blog.hnf.de/konrad-zuse-und-die-computerkunst/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 16 (neu) bzw. Folge 8.2 (alt). | |||
12 Mar 2024 | Folge 3 (2.1) - Interview: Digitale Kompetenzen und informatische Bildung - Gast: Denise Schmitz | 00:31:14 | |
In der zweiten Folge von Informatik für die moderne Hausfrau gehe ich mit meinem Gast Denise Schmitz der Frage auf den Grund, was man unter digitalen und informatischen Kompetenzen versteht, inwieweit sie sich voneinander unterscheiden und warum sowohl digitale als auch informatische Kompetenzen für alle Menschen relevant sind. Denise erzählt uns außerdem von ihrer Forschung zu informatischer Bildung für alle Lehrkräfte und davon, wie sie erst im zweiten Anlauf das Informatiklehramt und den Bereich der Informatikdidaktik für sich entdeckt hat. Das Statement EU zu digitalen Kompetenzen mit weiterführenden Links, z.B. zum Aktionsplan für digitale Bildung, ist hier zu finden: https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/policies/digital-skills Der von Denise erwähnte Informatik-Monitor, der eine Übersicht über den Informatikunterricht in den Bundesländern bietet, kann über diesen Link erreicht werden: https://informatik-monitor.de Die ebenfalls von Denise erwähnten Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik zu informatischer Bildung für Lehrkräfte können über diese Seite abgerufen werden (unter "Dateien"): https://dl.gi.de/items/4f0702ab-2d92-4751-b589-4cbd007ac490 Mehr Informationen zu den Forschungsprojekten, in denen Denise gearbeitet hat bzw. arbeitet, gibt es unter https://comein.nrw und https://lernen.digital/verbuende/come-mint-netzwerk. Kontakt zu Denise Schmitz könnt ihr über LinkedIn aufnehmen (https://www.linkedin.com/in/denise-schmitz-a02418296) oder per Mail an dschmitz@uni-wuppertal.de. Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 3 (neu) bzw. Folge 2.1 (alt). |