Beta
Logo of the podcast hr2 Jüdische Welt

hr2 Jüdische Welt (hr2)

Explore every episode of hr2 Jüdische Welt

Dive into the complete episode list for hr2 Jüdische Welt. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–12 of 12

Pub. DateTitleDuration
14 Apr 2023Das Festival "Judengasse Extended" will ehemaliges Ghetto sichtbar machen (Ganze Sendung)00:27:31
Heute mit diesen Themen: “Judengasse Extended” - das Jüdische Museum will die Dimensionen des früheren Ghettos rund um die Frankfurter Judengasse sichtbar machen. Dialog Plus Eins. Die neue “Denkfabrik Schalom Aleikum” des Zentralrats der Juden lud in Berlin zur Diskussion über Chancen und Herausforderungen des Trialogs zwischen Juden, Christen und Muslimen. Und: Judentum entdecken. “meet a jew” - eine besondere Begegnung an einer Darmstädter Schule.
01 Dec 202385 Jahre Kindertransporte nach Großbritannien - Jüdisch-muslimisches Schattentheater für Schüler in Frankfurt00:28:06
Wie an jedem ersten Freitag im Monat bringen wir in der nun folgenden halben Stunde Nachrichten und Berichte aus der jüdischen Theologie und den jüdischen Gemeinden in Deutschland und weltweit. Heute mit diesen Themen: Morgen vor 85 Jahren begannen die Kindertransporte aus Deutschland nach England. Sie werden heute in England auch kritisch betrachtet. Seit 50 Jahren gibt es beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken einen Gesprächskreis Juden und Christen. Ein Jubiläum in schwierigen Zeiten. Und: Brücken bauen - im Jüdischen Museum in Frankfurt spielen jüdische und muslimische Kinder gemeinsam Schattentheater. Im zweiten Teil der Sendung nach den Kurzmeldungen aus der jüdischen Welt beschäftigt sich Daniel Neumann, der Direktor des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Hessen, in seiner Ansprache mit der Rolle Israels im Kreis der Nationen. Ein dringendes aktuelles Thema.
06 Sep 2024Der Wert der Selbstkritik00:09:43
Was macht eine gute Religion aus? Und wie bemisst sich ihr wert? Durch die Texte oder die gelebte Praxis? Ein wesentliches Kriterium, woran sich der Wert einer Religion bemisst, ist die Fähigkeit zur Selbstkritik. Und in dieser Hinsicht ist die Hebräische Bibel historisch einzigartig. Und mit ihr Errungenschaften wie die westliche Welt, die auf den Ideen von Jerusalem und Athen gründet.
06 Sep 2024Die jüdische Gemeinde in Sarajewo - Und: Was macht eine gute Religion aus?00:29:14
Jeweils am ersten Freitag im Monat bringen wir an dieser Stelle eine halbe Stunde Nachrichten und Berichte aus den jüdischen Gemeinden und dem jüdischen Kulturleben in Deutschland und weltweit. Heute mit diesen Themen: Offene Türen statt Abschottung. Die jüdische Gemeinde in Sarajewo will sich trotz vermehrten Anfeindungen seit dem 7. Oktober nicht von der Gesellschaft abkapseln. Und: Streit um die Ruine einer Synagoge. Die liberale jüdische Gemeinde in Hamburg wünscht sich ein eigenes Gotteshaus. Im zweiten Teil der Sendung nach den Kurzmeldungen aus der jüdischen Welt beschäftigt sich Daniel Neumann, der Direktor des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Hessen, in seiner Ansprache mit der Frage, was eigentlich eine gute Religion ausmacht.
04 Oct 2024Ein Jahr 7. Oktober00:10:17
Der 7. Oktober 2023 ist gut ein Jahr her. Doch er ist nicht vergangen. Und er wird wohl auch nicht vergehen. Denn der Alptraum der mit diesem Tag begann, wirkt bis heute nach. Und mit ihm der Judenhass, der seither weltweit entfesselt wurde.
04 Oct 2024Neue Thorarolle für Berliner Gemeinde - 10 Jahre Jüdisches Museum in Warschau - Die Folgen des 7. Oktober00:28:55
Wie an jedem ersten Freitag im Monat bringen wir in der nun folgenden halben Stunde Nachrichten und Berichte aus der jüdischen Theologie und den jüdischen Gemeinden in Deutschland und weltweit. Heute in der Spannung zwischen Fest und Entsetzen. Juden in aller Welt haben in den vergangenen Tagen das Neujahrsfest gefeiert. Rosh ha Schanah. Und das in einer Zeit eskalierender Gewalt im Nahen Osten, einer Zeit aber auch des wachsenden Hasses und der zunehmenden Gewalt gegenüber Juden hierzulande. Trotzdem bleibt die Hoffnung und der Segenswunsch: Möge es ein friedlicheres, ein gesegnetes Jahr werden. Shanah Tova. Der Jahrestag des Hamas-Überfalls und die Versuche, der Spirale der Gewalt etwas entgegenzusetzen, spiegeln sich auch in den Themen dieser Sendung: Kunstvoll, heilig und heilsam. Die Berliner Gemeinde Kahal Adass Jisroel hat eine neuen Thorarolle bekommen - im Gedenken an die Opfer des Hamas-Überfalls Polin, ein sicherer Ort - das jüdische Museum in Warschau besteht seit 10 Jahren. Und: Der Spirale der Gewalt etwas entgegensetzen. In Berlin teilen sich jüdische und muslimische Künstlerinnen und Künstler ein Atelier. Im zweiten Teil der Sendung beschäftigt sich auch Daniel Neumann, der Direktor des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Hessen, in seiner Ansprache mit der Situation der Juden hierzulande, ein Jahr nach dem 7. Oktober. Ein Tag, der ein Jahr zurückliegt. Aber der nicht vergangen ist, sagt Daniel Neumann.
01 Nov 2024Der Irrweg der woken Linke00:10:46
Es war einmal ein Antisemit und der war links. Was wie ein schlechtes Märchen klingt, ist bitterer ernst. Denn die woke oder progressive Linke, die sich selbst für eine hellsichtige Kämpferin für das Gute hält, tappt in Wirklichkeit in absoluter Dunkelheit. Und ist zu einer Gefahr für Juden einerseits und unsere westlichen liberalen Gesellschaften andererseits geworden.
06 Dec 2024Juden, Zionisten, Macht und Moral00:09:44
Wieso kommt es immer wieder vor, dass manche Juden in der Diaspora den Zionismus und die Juden Israels kritisieren? Weshalb wird mitunter so abfällig auf die Israelis geschaut, die nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung streben oder diese verteidigen? Eine Antwort findet sich in der Verbindung von Macht, Machtlosigkeit und Moral. Und dem Missverständnis, wonach Machtlosigkeit den besseren Menschen gebiert. Die Wirklichkeit sieht allerdings ganz anders aus.
03 Jan 2025Religion und Politik – ein Pulverfass voller Chancen00:10:14
Religion und Politik sind ein Pulverfass. Zumindest auf den ersten Blick. Manche wollen das Religion die Politik dominiert und rufen nach einem Gottesstaat. Andere verlangen nach radikaler Trennung der Sphären. Doch wie steht das Judentum zu dem Thema? Anders jedenfalls, als man denken könnte.
03 Jan 2025Wie Juden Hass in Sozialen Medien erleben / Bess Meyer wurde vor 80 Jahren erste und einzige jüdische Miss America00:27:12
Und dazu begrüßt Sie Lothar Bauerochse. Herzlich willkommen. Jeweils am ersten Freitag im Monat hören Sie hier in hr2-kultur eine halbe Stunde Nachrichten und Berichte aus den jüdischen Gemeinden und dem jüdischen Kulturleben in Deutschland und weltweit. Heute mit diesen Themen: Dis-Like. Wie Juden den Hass in Sozialen Medien erleben, das war kürzlich Thema einer Diskussionsveranstaltung im Netzwerk Schalom-Aleikum. Und: Vor 80 Jahren wurde Bess Meyerson zur bis heute einzigen jüdischen „Miss America“ gewählt - und erlebte massive antisemitische Anfeindungen. Im zweiten Teil der Sendung nach den Kurzmeldungen aus der jüdischen Welt beschäftigt sich Daniel Neumann, der Vorsitzende des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Hessen, in seiner Ansprache mit dem Verhältnis von Religion und Politik. Gerade jetzt im Wahljahr ein spannendes Thema. Für Daniel Neumann ein „Pulverfass voller Chancen“.
07 Feb 2025Das Judentum, die Wissenschaft und viele Fragen00:09:58
Wer nicht fragt bleibt dumm. Das wissen wir nicht nur aus der Sesamstraße, sondern auch aus Wissenschaft und Lehre. Doch wie steht das Judentum zu Wissenschaft und Lehre? Und welche Rolle spielt die Bildung? Und wie steht es um den Wert des Fragens? Im Vergleich zu anderen Religionen und Kulturen hat das Judentum hier eine besondere Rolle eingenommen. Denn wie Rabbiner Jonathan Sacks sagte: „Um ein Land zu verteidigen braucht es eine Armee. Aber um eine Zivilisation zu verteidigen braucht es Bildung!“
07 Feb 2025Wissenslücken bei Jugendlichen beim Thema Holocaust - Anja Listmann, Beauftragte für Jüdisches Leben in Fulda00:28:12
Jeweils am ersten Freitag im Monat hören Sie hier in hr2-kultur eine halbe Stunde Nachrichten und Berichte aus den jüdischen Gemeinden und dem jüdischen Kulturleben in Deutschland und weltweit. Heute mit diesen Themen: Erhebliche Lücken. Jugendliche wissen immer weniger über den Holocaust. Wissenschaftlicher gehen der Frage nach, woran das liegen könnte. Den Holocaust auf einer menschlichen Ebene verstehen. Anja Listmann ist Beauftragte für jüdisches Leben in Fulda. Und sie ist jetzt mit dem renommierten Obermayer-Award ausgezeichnet worden. Und: In Mannheim trafen sich kürzlich Kantorinnen und Kantoren aus jüdischen Gemeinden. Mit dabei die Frankfurter Kantorin Leah Frey-Rabine. Im zweiten Teil der Sendung nach den Kurzmeldungen aus der jüdischen Welt beschäftigt sich Daniel Neumann, der Vorsitzende des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Hessen, in seiner Ansprache mit der Bedeutung von Wissenschaft und Bildung für das Judentum.

Enhance your understanding of hr2 Jüdische Welt with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of hr2 Jüdische Welt. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data