
HOOUcast (HOOU)
Explore every episode of HOOUcast
Dive into the complete episode list for HOOUcast. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
12 Oct 2018 | Podcast 42 4201: Das 42-Team stellt sich vor | 00:13:40 | |
Was bedeutet 42? Wieso benennt man einen Podcast für Lehre und Forschung nach einer Zahl? Das Produktionsteam bestehend aus Stephanie Stelzer, Dorothee Schielein und Stephan Dublasky spricht über die Motivation seines neuen Projekts und klärt auf, was es mit dem Titel 42 auf sich hat. | |||
20 Oct 2018 | Podcast 42 4202: Gesine Liese und die Kinderforscher an der TUHH | 00:26:30 | |
Im Jahr 2007 gründete Gesine Liese zusammen mit ihrem Mann Professor Andreas Liese, Leiter des Instituts für Technische Biokatalyse, die Nachwuchsinitiative Kinderforscher an der TUHH, welche Heranwachsende für Naturwissenschaften und Technik begeistern möchte. Seither entwickelt das Kinderforscher-Team Experimentierkisten zu spannenden Themen aus dem Alltag. | |||
20 Dec 2018 | Podcast 42 4203: Sabrina Maaß - Was sind offene Bildungsmaterialien? | 00:18:44 | |
OERientation ist ein offenes, digitales Lernangebot für Lehramtstudierende und Lehrende, das über die Erstellung und Verwendung von OER – also offene Bildungsmaterialien – aufklärt. Podcast 42 spricht mit Sabrina Maaß, die OERientation konzipiert und entworfen hat. | |||
24 Jan 2019 | Podcast 42 4204: Janine Radtke – Wie werden Roboter programmiert? | 00:25:32 | |
Das digitale Lernangebot, RINOcloud, vermittelt Schülerinnen und Schülern (mit und ohne Vorkenntnisse) wichtige Grundlagen in der Programmierung von Robotern. Ziel des Projektes ist es, das Interesse an technischen und ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen zu wecken und auszubauen. Der innovative Vorteil dieses Online-Modul ist die Möglichkeit der weltweiten Verfügbarkeit, sobald ein Zugang zum Internet vorliegt. | |||
19 Jun 2019 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Öffnung von Hochschule | 00:40:42 | |
Christian Friedrich im Gespräch mit Anja Lorenz von der TH Lübeck. Diese Folge des Podcast wurde live beim OERCamp 2019 in Lübeck aufgezeichnet. Anja Lorenz entwickelt an der TH Lübeck offene Online-Kurse und ist Teil von vielen Projekten rund um die Öffnung und Zugänglichkeit von Hochschullehre. | |||
21 Feb 2019 | Podcast 42 4205: Christiane Arndt – Hop-On: Welche beruflichen Chancen haben Neuanfänger in Deutschland? | 00:27:17 | |
Das TUHH-Projekt bietet Informationen und Orientierung im deutschen Bildungssystem für Erwachsene.
Basierend auf den Maximen von Offenheit und Empowerment zielt es darauf ab, Expertenwissen in vier Sprachen bereitzustellen und Ratsuchende und Beratende zu befähigen, geeignete Wege zu einem beruflichen oder akademischen Abschluss auf der Grundlage individueller beruflicher Vorerfahrungen zu finden. Hop-on zielt weiterhin darauf ab, Open Educational Resources (OER) zu fördern. | |||
23 May 2019 | Podcast 42 4208: Ruth Schaldach – Trinkwasser für Alle | 00:55:37 | |
Der Klimawandel und die derzeitige Ressourcennutzung führen zu einer Verknappung von Trinkwasser und Ernteerträgen. Die Zusammenhänge zwischen Erosion, Rückgang der Vegetation, Trockenheit, Wasserknappheit, extremen Wetterereignissen und Armut sind komplex und nicht monokausal. | |||
21 Mar 2019 | Podcast 42 4206: Andreas Liese – Was hat eine Handcreme mit Wissenschaft zu tun? | 00:19:50 | |
Das Projekt BiotechAll vermittelt in Form eines Gitbooks Wissen über Alltagsprodukte am Beispiel von Handcreme. Das Projekt richtet sich an zwei Zielgruppen, an Schüler und Schülerinnen im Übergang zum Studium und an Studierende zum Beginn ihres Studiums. Anhand des Beispiels einer Handcreme sollen die Inhaltsstoffe auf ihren Ursprung, ihre Funktion und ihre Herstellung in technischer und wissenschaftlicher Sichtweise beleuchtet werden. Die Teilnehmenden werden durch die Experimente geleitet und zum Selberexperimentieren animiert, dabei lernen sie grundlegende Prinzipien der Verfahrenstechnik kennen. | |||
18 Apr 2019 | Podcast 42 4207: Lars Schmeink – Mit Science Fiction die Zukunft gestalten | 00:27:17 | |
Im Projekt SciFiVisions geht es vor allem um das Denken von Zukunft, also um die Frage, wie die Zukunft aussehen könnte. Dabei wollen wir die Science Fiction nutzen, um in Form von Was wäre wenn? –Experimenten über die Zukunft und deren Gestaltung nachzudenken. | |||
24 Jun 2019 | Podcast 42 4209: Carola Schröder – Mikroben im Einsatz | 00:27:43 | |
MiKiE ist ein HOOU-Projekt der Technischen Mikrobiologie rund um die Welt der Mikroben und der Molekularbiologie. Es beschäftigt sich mit Extremophile Mikroorganismen die unter extremen Bedingungen leben, wie z.B. in der Tiefsee, in heißen Quellen oder in Salzseen. Diese Organismen produzieren Enzyme, die etwa bei extremer Kälte oder Hitze arbeiten können und für industrielle Prozesse und auch alltägliche Anwendungen genutzt werden. | |||
09 May 2019 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Medienproduktion für Lehrmaterial | 00:52:11 | |
Christian Friedrich im Gespräch mit Oleg Tjulenev und Jakob Kopczynski aus dem Team der Arbeitsstelle Studium und Didaktik der HAW Hamburg. | |||
24 May 2019 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Interkulturalität und das Projekt EduBoxes | 00:43:22 | |
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Yeliz Yildirm-Krannig und Prof. Dr. Adelheid Iken, die an dem HOOU Projekt “EduBoxes” arbeiten. | |||
06 Jun 2019 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Spielerisch Mathe lernen | 01:06:27 | |
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Heike Neumann und Roman Nienhaus, die an dem Projekt GameBased Learning arbeiten. Heike Neumann ist Professorin für Angewandte Mathematik und Software Engineering, Roman Nienhaus ist Student der HAW. Gemeinsam haben Sie Arcade Spiele für das Lernen und Verstehen der Analysis 1 entwickelt. | |||
08 Aug 2019 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Was wir von Norwegen lernen können: Frank J. Müller im Interview | 01:11:00 | |
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Frank J. Müller von der Universität Bremen. Diese Folge des Podcast wurde live im Rahmen der #afterwOERk Veranstaltung am 09. Juli 2019 in Hamburg aufgezeichnet. | |||
19 Aug 2019 | Podcast 42 4210: Florian Hagen – wissenschaftliches Schreiben unter digitalen Bedingungen | 00:44:51 | |
Florian Hagen spricht über Open Science und die Zukunft der Bibliotheken
Die Bachelor- oder Masterarbeit ist meist der längste und schwierigste Text, den die Studierenden jemals in ihrem Leben schreiben. Auf dem Weg dorthin kann man sich die Universitätsbibliothek mit ihren Angeboten zu einem Komplizen machen, diese Aufgabe zu bewältigen. Florian Hagen verrät uns, welche Möglichkeiten es gibt und was bei Recherche und wissenschaftlichem Arbeiten hilft. Und er erklärt uns seine Motivation in der Bibliothek zu arbeiten und hat auch noch hilfreiche, moderne Publikationsformen im Ärmel. Zum Beispiel bietet Florian Hagen das Angebot zur Bachelor-Lehrveranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten“ an, in der mit hilfreichen Literaturverweisen, Verlinkungen und OER-Materialien verschiedene Themen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens behandelt werden. | |||
16 Sep 2019 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast und Auftakt: stARTcamp meets HOOU | 01:29:39 | |
Die Auftaktveranstaltung des stARTcamp Hamburg meets HOOU hat sich mit Hamburg hOERt ein HOOU und dem #afterwOERk der HOOU an der HAW Hamburg verbündet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum zu Teilgebenden, indem sie selbst Themen einbringen. | |||
26 Sep 2019 | Artists Talk ArtistsTalk #1: Microtonal Sax | 01:06:18 | |
Microtonal music is nowadays experiencing a revival and is becoming ever more present in styles ranging from folk to metal music. In this podcast we are discussing its various facets the saxophone brings with it to the table, especially in jazz and contemporary classical music. | |||
09 Oct 2019 | Artists Talk ArtistsTalk #2: Fresh Sounds - Instrumenten der Seidenstrasse, vol. 1 - Hackbrett | 01:07:12 | |
Immer mehr Menschen interessieren sich für die Kultur sowie der Entwicklung der Musikinstrumente der Seidenstraße. Für den Podcast haben wir vier Gäste in unser Studio eingeladen, die sich unterschiedlich mit dem Thema Seidenstrasse und Hackbrett beschäftigen. | |||
07 Nov 2019 | Artists Talk ArtistsTalk #3: Komponieren mit dem iPad | 00:24:32 | |
Als Musiklehrerin und als Musiklehrer kennt man die Herausforderung in der Gymnasialen Oberstufe: Wie kann man zu einem kreativen Arbeiten mit den Schüler*innen kommen? In dem Podcast zeigen wir einen Weg auf, wie Schüler*innen durch Anleitung und mit medialer Unterstützung zu eigenen Songs kommen. | |||
01 Oct 2019 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Urban Design: Prof. Dipl.-Ing. Bernd Kniess | 00:54:51 | |
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dipl.-Ing. Bernd Kniess von der HafenCity Universität Hamburg. | |||
17 Oct 2019 | Podcast 42 4211: Axel Dürkop – Offene sozio-technische Systeme in Lehre und Forschung | 01:30:16 | |
Informationstechnische Systeme in Lehre und Forschung existieren nicht ohne den Menschen, der sie auswählt, entwickelt und mit ihnen interagiert. Daher ist es nur schlüssig, diese Systeme als sozio-technische Systeme zu fassen (vgl. Herrmann, 2003). Axel Dürkop spricht in unserer aktuellen Folge darüber, wie ihn dieses Verständnis von Technik bei seiner Arbeit beeinflusst und welche Rolle dabei die Wertvorstellungen von Offenheit spielen. Dabei wird deutlich, wie sein “erstes Leben” als Theaterregisseur, Musiker und Darsteller seine Arbeit als Forscher, Dozent und Entwickler an der Hochschule beeinflussen.\r\n\r\nAxel Dürkop ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für technische Bildung und Hochschuldidaktik (ITBH) an der TU-Hamburg. | |||
21 Nov 2019 | Podcast 42 4212: Ronny Röwert – Bildung im digitalen Zeitalter ist mehr als 0 oder 1 | ||
In einem zunehmend digitalen Umfeld werden Bildung, Unterrichtsgestaltung und Lernprozesse mit neuen Anforderungen und Veränderungspotenzialen konfrontiert. Wann kann Bildung durch digitale Möglichkeiten besser und gerechter werden und wann auch nicht? Ronny Röwert spricht in unserer aktuellen Folge auf Basis bisheriger persönlicher und beruflicher Erfahrungen darüber, warum Bildung in digitalen Zeiten von Technik profitieren kann, aber nicht zwangsläufig muss. Dabei hat er das digital.learning.lab als Plattform und Inspirationsquelle für Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten mit frischen Neuigkeiten mitgebracht.\r\nRonny Röwert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für technische Bildung und Hochschuldidaktik (ITBH) an der TU Hamburg. | |||
24 Nov 2019 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Lars Zimmermann: Offenheit als Schlüssel für Nachhaltigkeit | 01:02:46 | |
Christian Friedrich im Gespräch mit Lars Zimmermann @bricktick zu Nachhaltigkeit, Bildung und Openness. | |||
09 Dec 2019 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Martina Schradi und Julia Bieck: Die Arbeitsstelle Studium und Didaktik | 00:48:44 | |
Christian Friedrich im Gespräch mit Martina Schradi @EMSchradi und Julia Bieck @JuBee_lala zu Digitaler Qualifizierung an der HAW Hamburg. | |||
16 Dec 2019 | Stadtgespräch Stadtgespräch #1: Wie muss sich Hamburg auf den Klimawandel einstellen? | 00:41:10 | |
Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion - die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung. | |||
12 Dec 2019 | Podcast 42 4213: Sönke Knutzen – Hochschule in der digitalen Welt | ||
Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir leben und arbeiten auf eine tiefgreifende Weise. Wir erleben und spüren die Veränderungen an allen Ecken und Enden: an der Art, wie wir einkaufen, wie wir reisen, wie wir kommunizieren oder der Art, wie wir uns unsere Informationen beschaffen. Aber was bedeutet das für unser Bildungssystem? Was muss die neue Generation wissen und können, um ein Leben lang arbeitsfähig zu sein? Und welche Rolle hat dabei die Universität? Brauchen wir ein neues Konzept universitärer Bildung? | |||
16 Dec 2019 | Stadtgespräch Stadtgespräch #2: Wie smart wollen wir in Zukunft leben? | 00:38:33 | |
Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion - die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung. | |||
16 Dec 2019 | Stadtgespräch Stadtgespräch #3: Kulturerbe und Transformation in Hamburg – erhalten oder neu gestalten? | 00:45:15 | |
Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion - die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung. | |||
16 Dec 2019 | Stadtgespräch Stadtgespräch #4: Wie kommt Leben ins Quartier? | 00:33:27 | |
Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion - die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung. | |||
16 Dec 2019 | Stadtgespräch Stadtgespräch #5: Für wen planen und bauen wir eigentlich? | 00:35:43 | |
Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion - die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung. | |||
19 Dec 2019 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Maren Deepwell: Open Communities | 01:11:35 | |
Christian Friedrich in conversation with Maren Deepwell, CEO of the Association for Learning Technology | |||
06 Feb 2020 | Podcast 42 4214: Tina Ladwig – Digitalisierung braucht (soziale) Vernetzung | ||
Digitalisierung wird häufig als sehr technisches Phänomen verstanden. Viel wichtiger ist jedoch für Dr. Tina Ladwig, dass Digitalisierung an Hochschulen auch und insbesondere ein soziales Phänomen ist, welches nur gemeinsam, gemeinschaftlich und damit kooperativ gestaltet werden kann.\r\nEs geht ihr um das Bewusstsein und die Offenheit, verschiedene Gestalter*innen im Kontext der Digitalisierung an Hochschulen zusammenzubringen und ihre Perspektiven, Ansichten und individuellen Expertisen wertzuschätzen und aktiv zusammenzubringen. Tina Ladwig spricht in unserer aktuellen Folge, in ihrer Funktion als Teamleiterin der HOOU an der TU Hamburg darüber, welche Bedeutung Vernetzung, Zusammenarbeit und Kooperation für sie persönlich aber auch für sie in ihrem Arbeitsalltag einnimmt. | |||
03 Feb 2020 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Catherine Cronin: Open Activism & Praxis in Education | 00:45:53 | |
Christian Friedrich in conversation with Catherine Cronin, open educator, open researcher, and Strategic Education Developer at the National Forum for the Enhancement of Teaching and Learning in Higher Education in Ireland. | |||
18 Feb 2020 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Human Centered Design | 01:07:30 | |
Christian Friedrich im Gespräch mit Björn Lefers und Dominik Brüchner zu Human Centered Design in der Bildung. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.\r\n\r\nBjörn Lefers bei LinkedIn: www.linkedin.com/in/lefers/\r\nEmail: bjoern@lefers.com\r\nDominik Brüchner bei LinkedIn: www.linkedin.com/in/dominikbruechner/\r\nEmail dominik.br@posteo.net\r\n\r\nHacks & Tools meets #OERcamp blogs.hoou.de/hacksntools/\r\n21. bis 23. Februar 2020, ab 15 Uhr\r\nAuf dem Campus Finkenau der HAW Hamburg\r\nFakultät Design, Medien und Information\r\nFinkenau 35// 22081 Hamburg\r\n\r\nHuman Centered Design in der Wikipedia en.wikipedia.org/wiki/Human-centered_design\r\n\r\nThe Design of Everyday Things\r\nen.wikipedia.org/wiki/The_Design_…_Everyday_Things\r\n\r\nMinimum Viable Product\r\nde.wikipedia.org/wiki/Minimum_Viable_Product\r\n\r\nWhere to Play wheretoplay.co/\r\n\r\nListe mit Fragen für das Prototypen Testing\r\nsimplysecure.org/blog/user-testing-cheatsheet\r\n\r\nWeitere Links:\r\nDominik Bruechner, Jan Renz, Mandy Klingbeil: Creating a Framework for User-Centered Development and Improvement of Digital Education\r\ndl.acm.org/doi/10.1145/3330430.3333644\r\ndl.acm.org/doi/pdf/10.1145/3330430.3333644 (PDF)\r\n\r\nBjörn Lefers: Human Centered Design (HCD) auf LMS-Ebene: “Improve Moodle User Experience (UX) / Usability & Design with Open Source Plugins”\r\nwww.youtube.com/watch?v=zXgti88aJuA\r\n\r\nStefanie Quade und Björn Lefers: “Vielfalt statt Standard! Das Beste aus 12 Blended-Learning-Veranstaltungen” Vortrag beim Hochschulforum Digitalisierung: HCD in einem Blended-Learning-Studiengang\r\nhochschulforumdigitalisierung.de/sites/de…ngen.pdf\r\n\r\nBjörn Lefers: How We Created an Innovation Ecosystem: Part I; HCD auf Organisations- und System-Ebene\r\nwww.tbd.community/en/a/change-process-kiron-part-1\r\n\r\nMethodenkiste und mehr von IDEO www.designkit.org/methods\r\nDesign Thinking nach IDEO designthinking.ideo.com\r\nund HPI\r\nhpi.de/school-of-design-thin…-design-thinking.html\r\n\r\nMOOC auf open hpi zu Design Thinking in Engineering\r\nopen.hpi.de/courses/dtde2019\r\n\r\nUsability & UI Artikel von der Nielsen Norman Group\r\nwww.nngroup.com/articles/\r\n\r\nDesign Thinking Schnellstart, Arbeitsbuch für Workshop-Macher\r\nwww.designerinaction.de/buecher/medie…ng-workshops/\r\n\r\nHPI Schul-Cloud: Lehrer Personas aus dem Projekt Schul-Cloud\r\ngithub.com/schul-cloud/Learning-Experience-Lab | |||
26 Feb 2020 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast: Hacks'n'Tools meets OERcamp | 01:02:58 | |
Am Samstag Abend des #OERcamp meets Hacks’n’Tools an der HAW Hamburg haben wir wie schon beim stARTcamp im September einen UnPodcast aufgezeichnet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum zu Teilgebenden, indem sie selbst Themen einbringen. | |||
26 Mar 2020 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Rückblick: OERCamp meets Hacks & Tools | 00:32:16 | |
Christian Friedrich im Gespräch mit Sarah Thomas aus dem Team der HOOU @ HAW. | |||
20 Apr 2020 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Hochschullehre und Corona-Krise | 00:57:25 | |
Christian Friedrich im Gespräch mit Sarah Thomas, Katja Königstein-Lüdersdorff, Oleg Tjulenev und Andrea Schlotfeldt von der HAW Hamburg. | |||
15 May 2020 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Jubiläumsfolge 1: Nele Heise | 00:58:42 | |
Hamburg hOERt ein HOOU feiert die 25. Episode mit einer Doppelfolge: Im ersten Teil ist Christian Friedrich im Gespräch mit Nele Heise. Podcasts und Lernen, Podcasts und Lehren, Podcasts und Wissenschaftskommunikation, Neles Forschungsperspektive auf Podcasts sowie Podcasts und Diversität. In Teil 2 der Doppelfolge sprechen wir über die von unseren Hörer*innen vorgeschlagenen Themen. | |||
20 May 2020 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Jubiläumsfolge 2: Nele Heise | 00:49:20 | |
In diesem 2. Teil der Doppelfolge sprechen wir über die von unseren Hörer*innen vorgeschlagenen Themen und Fragen: was macht ein gutes Podcast Format aus, wie zeichne ich auf die Distanz auf, wie bereite ich ein Interview vor? Darüber sprechen wir in dieser Folge. | |||
22 Jun 2020 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! EDDi: im Spiel über Epidemien lernen | 00:58:25 | |
Christian Friedrich im Gespräch mit Juliane Bönecke, Maik Helfrich, Eric Massenberg und Prof. Ralf Reintjes aus dem Projekt EDDi. Das Projekt EDDi verfolgt das Erlernen von Prinzipien und Praktiken der Ausbruchsuntersuchung einer Epidemie im Format eines Serious Games. | |||
14 Jul 2020 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Repräsentation in Videokonferenzen: das Projekt Commune | 00:41:53 | |
Aufzeichnungsdatum: 15.06.2020
Gäste: Konrad Renner
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Konrad Renner von der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Im Projekt Commune arbeitet Konrad mit Studierenden an der Art und Weise, Repräsentation in Videokonferenzen auszudrücken. | |||
09 Jul 2020 | Artists Talk ArtistsTalk #4: Musikalischer Dialog mit improvisierenden Jazzsängern - Emergenz und Schablonen - Yasmina Zack im Interview mit Ken Norris | 00:53:14 | |
Im Podcast- Format wird über Improvisationsansätze und Übungsmöglichkeiten gesprochen, welche im HOOU- Lernangebot "Musikalischer Dialog mit improvisierenden Jazzsängern" als PDFs angeboten werden. | |||
09 Jul 2020 | Artists Talk ArtistsTalk #5: Musikalischer Dialog mit improvisierenden Jazzsängern - Tempo, Vokabular, Grundlagen und Compose your Solo - Yasmina Zack im Interview mit Judy Niemack | 01:07:54 | |
Im Podcast- Format wird über Improvisationsansätze und Übungsmöglichkeiten gesprochen, welche im HOOU- Lernangebot Musikalischer Dialog mit Improvisierenden Jazzsängern als PDFs angeboten werden. | |||
10 Sep 2020 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Was ist anders an einer Kunsthochschule? | 01:04:01 | |
Christian Friedrich im Gespräch mit Beate Anspach. Beate Anspach arbeitet an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg (hfbk) an Publikationen und digitalen Projekten in der Abteilung Kommunikation + Vernetzung und es dreht sich um lehren und lernen an Kunsthochschulen, um Beispiele von Öffnung und gesellschaftlicher Interakation, aber auch um Schwierigkeiten und Herausforderungen aus Sicht von Studierenden und der hfbk selbst. Feedback in den sozialen Medien an das #HOOU Team. | |||
04 Aug 2020 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Studieren mit psychischen Erkrankungen | 01:03:05 | |
In dieser Folge von Hamburg hOERt ein HOOU dreht es sich um studieren mit psychischen Erkrankungen. Es werden Rahmenbedingungen und Projekte besprochen, die sich mit dem Thema befassen. Auch aus der individuellen Perspektive erläutern Kyra Furgalec und Tobias Kahrmann Aspekte und Handlungsweisen, die für Einzelpersonen und Institutionen hilfreich sein könnten. | |||
18 Aug 2020 | Artists Talk ArtistsTalk #6: Audiation Based Music Learning in Germany and in the USA | 00:27:22 | |
Prof. Dr. Christopher Azzara (Eastman School of Music Rochester/NY USA) in interview with Prof. Dr. Almuth Süberkrüb on the topic of basic questions in audiation based music learning | |||
23 Aug 2020 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU: Oliver Tacke - h5p | 00:51:21 | |
Christian Friedrich im Gespräch mit Oliver Tacke. Oliver hat mit HOOU Fördergeldern einen H5P Augmented Reality Inhaltstyp entwickelt. Was H5P genau ist, was damit möglich ist und was es mit dem Augmented Reality Inhaltstyp auf sich hat, hier im Podcast. | |||
01 Oct 2020 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Bunte Hände | 00:41:42 | |
Christian Friedrich im Gespräch mit Yvonne Fietz und Ruba Alkassar, die an der Arbeitstelle für Migration der HAW Hamburg daran arbeiten, geflüchteten Studierenden das Studium an der HAW zu ermöglichen und ihnen Raum für die Entfaltung ihrer Kompetenzen zu bieten. | |||
19 Oct 2020 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Werner Bogula: KISS* | 00:54:44 | |
Christian Friedrich live beim afterwOERk der HAW Hamburg im Gespräch mit Werner Bogula, der das Projekt “KISS*: Künstliche Intelligenz für Schüler*innen und Studierende” entwickelt. | |||
17 Dec 2020 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Introducing: Nicola Wessinghage | 00:43:15 | |
Wir stellen vor: Nicola Wessinghage, die ab 2021 den Podcast Hamburg hOERt ein HOOU gemeinsam mit Christian Friedrich moderiert. | |||
13 Jan 2021 | Podcast 42 4215: Julia Zwick – Digitalisierung und Nachhaltigkeit | 01:15:30 | |
Wie vertragen sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit? Julia Zwick hat in München Management sozialer Innovationen und in Hamburg Soziologie studiert. In ihrem Leben davor war sie als gelernte Erzieherin an einer bilingualen Grundschule als Hortleitung tätig. Das Bildungsthema hat sie auch in ihrer Freizeit nie losgelassen, weshalb sie im Rahmen der evangelischen Jugend Bayern jugendpolitisch – mit den Schwerpunkten Bildungspolitik und Netzpolitik – tätig war. Zwei Jahre lang konzipierte und organisierte sie den Bildungsbereich des sozialen Kunst- und Kulturfestivals Millerntor Gallery. Ann-Kathrin Watolla und Stephan Dublasky sprechen mit ihr über das Lernangebot “Digitalisierung und Nachhaltigkeit” der Hamburg Open Online University, das Julia bei der Agentur Jören & Konsorten mit auf den Weg gebracht hat. | |||
20 Jan 2021 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Don’t hate! Participate! | 00:51:25 | |
Christian Friedrich im Gespräch mit David Salim und Torben Mau. Mit dem Projekt “Don’t hate, participate!” arbeiten sie im Kontext von politischer Bildung, Partizipation und Openness. | |||
25 Jan 2021 | Podcast 42 4216: Sascha Diedler – Elektroschrott als Ressource | 01:11:58 | |
Sascha Diedler spricht über die Ressource Elektroschrott und »Lectures For Future«
Sascha Diedler wurde in Langenhagen (bei Hanover) 1988 geboren. Nach seiner Freiwilligendienst in Costa Rica (u.a. Betreuung eines lokalen Abfallprojektes) studierte er Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Bremen mit dem Bachelor Schwepunkt: Luft- und Raumfahrt. Im Schwerpunkt »Systementwicklung und Innovationsmanagement« mit dem Fokus auf Umwelthemen machte er seinen Master zum Thema »Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen in der Aluminiumindustrie anhand einer Delphi-Befragung«. Seit 2016 ist er wissenschftlicher Mitarbeiter am Institut »Sustainable Resource and Waste Management« (Arbeitsgruppe des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft) an der TUHH und promovierd zum Thema »Strategies for resource-optimized treatment of waste electrical and electronic equipment in the international context«. Im Rahmen der »Hamburg Open Online University« hat Sascha Diedler am Projekt »Lecture For Future« mitgearbeitet. Die Lectures wurden im Dezember 2020 veröffentlicht | |||
12 Feb 2021 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Schule der Folgenlosigkeit | 00:44:49 | |
Nicola Wessinghage im Gespräch mit Friedrich von Borries, Architekt und Professor für Designtheorie an der HFBK, über sein aktuelles, künstlerisch-diskursives Projekt „Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben“. | |||
08 Mar 2021 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! AI, Design und Gesellschaft: Peter Kabel | 00:51:26 | |
Anmeldung für das nächste afterwOERk am 15.04. mit Sofia Mintre & Isabel Collien zu Ihrem Projekt Diversify: https://ems.hoou.de/afterwoerk/detail/registration/2021-04-15-digitales-afterwoerk-im-april-2021. | |||
09 Mar 2021 | Podcast 42 4217: Anne Rödl – Was sind alternative Kraftstoffe? | 01:03:02 | |
Wir sprechen über die Herstellung von bereits verfügbaren aber auch zukünftigen Ökokraftstoffen. Darüber hinaus gibt uns Anne Rödl spannende Einblicke in die Methodik der Ökobilanzierung, welche hilft die ökologische und ökonomische Folgenabschätzung neuer Kraftstoffe zu bestimmen. | |||
23 Mar 2021 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Wissenschaftscomics | 01:05:10 | |
Nicola Wessinghage im Gespräch mit Martina Schradi und Véro über das Potenzial von Comics zur Vermittlung von Wissen und zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen: Die beiden Expertinnen stellen vor, welche verschiedenen Eigenschaften/Potenziale des Mediums besonders geeignet sind, um Menschen zu motivieren, sich mit wissenschaftlichen Themen und Bildungsinhalten auseinanderzusetzen. | |||
22 Apr 2021 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Diversify! | 01:01:27 | |
Ein HOOU Podcast der HAW Hamburg | |||
13 May 2021 | Artists Talk ArtistsTalk #7 Kulturmanagement innovativ: Kultur und Innovation. | 00:39:33 | |
Prof. Dr Alexander Bretz und Prof. Dr. Martin Zierold kommen ins Gespräch über das Wechselverhältnis von Kultur und Innovation, moderiert von Dr. Robert Peper. | |||
13 May 2021 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Digitakt: Kulturelle Bildung und Inklusion | 01:11:17 | |
Christian Friedrich im Gespräch mit Peter Tiedeken über Kulturelle Bildung, ihre Zugänge, Inklusion und musikpädagogische Ansätze. | |||
04 Jun 2021 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! stARTcamp meets HOOU | 00:55:15 | |
Ein Gespräch über das stARTcamp meets HOOU Barcamp. | |||
22 Jun 2021 | MobilCast Worum geht's bei MobilCast? - Teaser Folge | 00:04:04 | |
Zu Beginn des Wissenschaftspodcasts MobilCast folgt eine Teaser-Folge, in welcher die Hintergründe und die Ziele von MobilCast vorgestellt werden. Wir freuen uns, im Verlauf vom Jahr 2021 insgesamt sechs inhaltliche Folgen zu den beiden Themenblöcken biogene Kraftstoffe und strombasierte Kraftstoffe zu erarbeiten, zu veröffentlichen und anschließend mit allen HörerInnen zu diskutieren. | |||
22 Jun 2021 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Katharina Fegebank zur HOOU | 00:46:14 | |
Katharina Fegebank im Gespräch über die Hamburg Open Online University. | |||
15 Jul 2021 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Machtkritische Bildung: F3_kollektiv | 00:51:09 | |
Christian Friedrich im Gespräch mit Katrin Konrad und Maike Timmermann vom F3_kollektiv. Es geht um machtkritische Bildung, Digitale Transformation sowie um Handlungsansätze und Work-shops, die das F3_kollektiv in ihrem HOOU Projekt entwickeln. | |||
29 Aug 2021 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Digitaler Gebäudelehreatlas | 00:57:18 | |
Prof. Klaus Sill im Gespräch über das HOOU-Projekt Digitaler Gebäudelehreatlas. Klaus Sill unterrichtet im Rahmen seiner Professur seit 2006 an der Hafen City Universität (HCU) Konzeptionelles Entwerfen und Gebäudelehre. Zuvor lehrte er im Rahmen von Professuren an der HAW Hamburg und an der FH Münster. Parallel dazu arbeitet er in den von ihn gegründeten Büros in Berlin, heute Hamburg. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hamburger Lehrpreis (2013). | |||
09 Sep 2021 | Mein Weg zu KI 01 | Dr. Lothar Hotz, Informatiker und Geschäftsführer von HITeC e.V. | 01:05:23 | |
Als ersten Gast in unserer Reihe “Mein Weg zu KI” stellen wir Dr. Lothar Hotz vor. Er hat die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in Hamburg von Anfang an begleitet und sich dabei auf automatisierte Bilderkennung spezialisiert. | |||
09 Sep 2021 | Mein Weg zu KI 00 | Vorgestellt: “Mein Weg zu KI” mit Alois Krtil, ARIC e.V. | 00:05:58 | |
Wir freuen uns, mit dieser "Nullnummer" den Auftakt für die Reihe "Mein Weg zu KI" zu geben! In wahrscheinlich unregelmäßiger Reihenfolge werden wir Menschen aus der Hamburger Wirtschaft, Wissenschaft und Kunstszene porträtieren, die mit und an Künstlicher Intelligenz arbeiten. | |||
05 Oct 2021 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Arbeit in virtuellen Teams | 00:50:59 | |
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Adelheid Iken und Prof. Yeliz Yildirim-Krannig. Ihr Team hat unter dem Titel "Edubox Virtual Intercultural Teams" einen Online-Kurs für die Zusammenarbeit in virtuellen und diversen Teams entwickelt. | |||
04 Oct 2021 | MobilCast Biogene Kraftstoffe - Technologien | 00:28:45 | |
In der ersten Folge der biogenen Kraftstoffe behandeln wir die Technologien, die zur Bereitstellung der Kraftstoffe in den Verkehrssektor verwendet werden. Hierbei wird zwischen konventionellen und fortschrittlichen biogenen Kraftstoffen unterschieden. | |||
08 Oct 2021 | MobilCast Biogene Kraftstoffe - Regularien | 00:30:39 | |
In der zweiten Folge der biogenen Kraftstoffe behandeln wir die Regularien, unter denen biogene Kraftstoffe, aktuell und auch zukünftig, bereitgestellt werden können. Hierbei wird die Konkurrenz zur Nahrungsmittelbereitstellung als auch die neue EU-Richtlinie (RED II) und deren Bedeutung für biogene Kraftstoffe diskutiert. | |||
05 Nov 2021 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERT ein HOOU! Nudging in der Ernährung | 00:50:35 | |
Prof. Sybille Adam und Prof. Ulrike Pfannes im Gespräch über ihre HOOU-Lerneinheit Nuding in der Ernährung. | |||
23 Nov 2021 | Podcast 42 4218: Jan Küchenhof – Gemeinsam Ideen finden | 00:54:13 | |
Wie können dezentrale Teams bei der kollaborativen Ideenentwicklung zur gemeinsamen Lösungsfindung komplexer Problemstellungen unterstützt werden? Über diese Frage und mehr geht es im HOOU Projekt »Collaborative Ideation«. | |||
23 Nov 2021 | MobilCast Strombasierte Kraftstoffe - Technologie | 00:21:28 | |
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Technologien zur Herstellung von strombasierten Kraftstoffen, sowie deren Effizienz. Außerdem erörtern wir, in welchen Bereichen der Einsatz von strombasierten Kraftstoffen sinnvoll sein kann und in welchen nicht. | |||
30 Nov 2021 | MobilCast Strombasierte Kraftstoffe - Kerosin | 00:36:30 | |
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Einsatz von strombasierten Kraftstoffen im Flugverkehr. Dabei gehen wir insbesondere auf die Bedeutung nachhaltiger Flugkraftstoffe ein, sowie auf die sogenannten nicht-CO2-Effekte des Flugverkehrs. Außerdem betrachten wir die Möglichkeit von Wasserstoffbetriebenen Flugzeugen und deren Einbindung in die bestehende Infrastruktur. | |||
06 Dec 2021 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Internetquatsch | 00:35:39 | |
Nele Hirsch ist Bildungswissenschaftlerin mit dem Fokus auf Lernen und Lehren in einer Kultur der Digitalität. Das von ihr gegründete eBildungslabor ist für sie weit mehr als ein Beruf. Mit dieser Initiative setzt sie sich für das ein, was ihr wichtig ist: Gute Bildung für alle. | |||
09 Dec 2021 | MobilCast Strombasierte Kraftstoffe - Ressourcen | 00:27:11 | |
In dieser Folge schauen wir uns die Ressourcen für strombasierte Kraftstoffe genauer an. Wie können wir erneuerbaren Strom bereitstellen, durch welche Prozesse Wasserstoff produzieren und wie stellen wir nachhaltig Kohlenstoff bereit? | |||
14 Dec 2021 | Kulturmanagement innovativ KONTAKT Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Birgit Mandel | 00:20:46 | |
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Prof. Dr. Birgit Mandel! Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster betont Dr. Birgit Mandel die Notwendigkeit eines Umdenkens im Kulturbereich. Neben Erkenntnissen aus ihren Forschungsprojekten, die sie im Rahmen ihrer Professur für Audience Development und Kulturmanagement sowie darüber hinaus durchgeführt hat, sprechen die drei Gesprächspartnerinnen auch über das Innovationspotenzial von Audience Development für die Kulturmanagement-Praxis. | |||
13 Jan 2022 | Kulturmanagement innovativ KONTAKT Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Björn Johannsen | 00:12:24 | |
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Björn Johannsen! Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster erläutert Dr. Björn Johannsen Thesen aus seinem Buch “Strategie und Kultur” und differenziert die Chancen und Gefahren, die für Kulturinstitutionen aus einem wachsenden Innovationsdruck entstehen können. Sie tauschen sich weitergehend über gelungene Innovationen im Kulturbereich aus, sowie über die Potenziale, die im Zurückbesinnen auf das Wesentliche der Kulturarbeit schlummern. Übrigens: Im Erklärvideo Kulturmanagement innovativ KONKRET: Strategie erläutert Dr. Björn Johannsen ausführlich seine Definition von Strategie und dem Umgang mit dem Innovationsanspruch der Gegenwart. Kurzbiografie Dr. Björn Johannsen hat Orchesterschlagzeug und Kulturmanagement studiert und wurde am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg promoviert. Er ist u.a. als Kulturberater tätig und gründete die Kulturberatung „Fishberg“. Im Jahr 2019 erschien sein Buch „Strategie und Kultur“, in dem er einen neuen Strategiebegriff formuliert. Zu diesem Themengebiet unterrichtet er seit Jahren am Institut und veröffentlicht hier zum Wintersemester 2021/22 seinen ersten Studienbrief: „Strategie und Kulturmanagement“.Shownotes Seine Dissertation “Strategie und Kultur. Neue Perspektiven für den öffentlichen Kultursektor” ist erschienen im Transcript-Verlag. In der Kulturmanagement Network Ausgabe vom Dezember 2017 erschien Dr. Björn Johannsens Artikel “Immer besonders? Immer neu?” (https://www.fishberg.de/wp-content/uploads/2019/01/km1712.pdf). Für die Fernstudierenden des Institut KMM sei hier noch hingewiesen auf den Studienbrief „Strategie und Kulturmanagement“ (Nr. 216-0821), verfasst von Dr. Björn Johannsen. | |||
10 Feb 2022 | Kulturmanagement innovativ KONTAKT Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Henning Mohr | 00:17:10 | |
Mit Joyce Diedrich und Eva Hüster spricht Dr. Henning Mohr über die Chancen, das Kultursystem von außen zu verändern. Die Suche nach Innovationen ist für ihn eine Suche nach Transformationsprozessen, die es den Kulturbetrieben ermöglichen, wieder eine gesellschaftlich relevantere Position einzunehmen. Als Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. arbeitet er - teils optimistisch, teils pessimistisch - an der Sichtbarmachung der Notwendigkeit zur Veränderung von Kulturbetrieben. Im Podcasts beschreibt er, wie diese Arbeit aussieht und von welchen Idealen er hierbei geleitet wird. | |||
30 Dec 2021 | Kulturmanagement innovativ KONTAKT Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Robert Peper | 00:25:09 | |
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Robert Peper! Im Gespräch mit Eva Hüster und Joyce Diedrich erläutert Dr. Robert Peper die Grundlagen der Netzwerkforschung und ihr innovatives Potenzial für den Kulturbereich und gibt dabei auch anschauliche Beispiele aus seiner eigenen Arbeitspraxis. Die Analyse von Verbindungen zwischen verschiedenen Akteuren des Kultursektors ermöglicht es, noch nicht so ausgeprägte Verbindungen zu identifizieren und die Möglichkeiten der gegenseitigen positiven Beeinflussung an diesen Stellen besser auszuschöpfen. Diese wertvolle Arbeit können Kulturmanager:innen als “Meister:innen der Zwischenräume” leisten. | |||
24 Feb 2022 | Kulturmanagement innovativ KONTAKT Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Tina Heine | 00:20:26 | |
Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster spricht Tina Heine über ihre Arbeit als Festivalmacherin, Barbesitzerin und Dozentin und ihr großes Anliegen, in Austausch zu kommen und in der Arbeit immer neue Wege zu bestreiten. | |||
27 Jan 2022 | Kulturmanagement innovativ KONTAKT Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Silke Oldenburg | 00:37:53 | |
Im Gespräch mit Eva Hüster und Joyce Diedrich erzählt Silke Oldenburg von ihren beruflichen und persönlichen Erfahrungen mit Innovation in Bezug auf das Beziehungsmarketing an Museen. Silke Oldenburg, selbst Leiterin der Marketingabteilung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG), plädiert hierbei für ein realistisches, praxisorientiertes Vorgehen, das die jeweiligen Zielgruppen direkt einbezieht. | |||
17 Dec 2021 | MobilCast Strombasierte Kraftstoffe - Markt | 00:23:17 | |
In dieser Folge geht es um die delegierten Rechtakte der EU-Kommission zur Definition von grünem Wasserstoff. Wir beschäftigen uns außerdem mit der Frage, wie ein Markthochlauf für strombasierte Kraftstoffe unterstützt und gefördert werden kann. | |||
19 Jan 2022 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! OER FAQ | 00:41:59 | |
Christian Friedrich im Gespräch mit Andrea Schlotfeldt, Julia Zwick und Phuong Nguyen. In ihrem HOOU-Projekt \"OER FAQ\" beantworten sie alle Fragen rund um Open Educational Resources. | |||
27 Jan 2022 | Podcast 42 4219: Angelika Gruhn – Küsten- und Hochwasserschutz neu Denken | 00:49:41 | |
Angelika Gruhn spricht mit uns über Küsten- und Hochwasserschutzes in Deutschland und Taiwan und wie man diese neu Denken kann. | |||
15 Feb 2022 | Podcast 42 4220: Daniel John – Energiekonzepte für den Klimaschutz | 01:17:58 | |
Das Gespräch mit Daniel John gibt uns vielfältige Einblicke in nachhaltige Energiekonzepte für den Klimaschutz. Dazu zählt seine Dissertation, in der er die individuellen Energiebedarfe der Bewohner:innen von Einfamilienhäusern thematisiert, um dafür selbstlernende Steuerungssysteme zu entwickeln. Für die HOOU hat er im Projekt MobilCast eine Podcastreihe erstellt, die sich mit Fragen zu alternativen Kraftstoffen auseinandersetzt. | |||
24 Feb 2022 | Mein Weg zu KI 02 | Dalia Moniat, Jurastudentin, Künstlerin und AI & Art Researcher | 01:06:33 | |
Recht, Kunst und KI? Wie das zusammenpasst und welche Potenziale dieser Mix entfaltet, erklärt unser Gast Dalia Moniat in der zweiten Folge von \"Mein Weg zu KI\". Dalia Moniat studiert Jura, ist freischaffende Künstlerin und forscht zu Kunst und Künstlicher Intelligenz. | |||
03 Mar 2022 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen | 00:52:57 | |
Im Live Podcast zu Freien Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, kurz OER) und Nachhaltigkeit haben wir zwei Expert:innen im Gespräch: René Danz von der NGO Engagement Global und Jennifer Pohlmann, Nachhaltigkeitsforscherin an der HAW, sprechen mit Christian Friedrich darüber, wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen. | |||
07 Mar 2022 | Podcast 42 4221: Jakob Brunow – Wie können Nano-Pflaster alte Stahlbrücken retten? | 01:03:20 | |
Wie können alte Stahlbrücken repariert werden, ohne sie neu bauen zu müssen? Das beantwortet unser Gast Jakob Brunow, der zu nanostrukturierten Hochleistungsfilmen forscht, die Brücken langlebiger machen sollen. Diese beeindruckenden Einblicke geben uns eine Vorstellung, wie die Zukunft unserer Stahlbrücken aussehen. | |||
29 Mar 2022 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Exponentielles Wachstum verstehen und damit umgehen | 01:28:00 | |
8. Februar 2022 Christian Stöcker, Leiter des Studiengangs Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg, im Gespräch mit Nicola Wessinghage
Zur Person: Prof. Dr. phil Christian Stöcker, Jahrgang 1973, leitet an der HAW Hamburg den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und mehrere Forschungsprojekte, die sich mit Fragen der Wechselwirkung von digitaler Medientechnologie und Öffentlichkeit befassen. Er ist Media Fellow am The New Institute. Zuvor arbeitete er über 11 Jahre in der Redaktion von SPIEGEL ONLINE, zunächst als Redakteur in den Ressorts Wissenschaft und Netzwelt, seit Anfang 2011 als Leiter des Ressorts Netzwelt. Christian Stöcker studierte Psychologie (Diplom) in Würzburg und Bristol und erwarb an der Bayerischen Theaterakademie in München einen Abschluss in Theater-, Film- und Fernsehkritik. 2003 promovierte er in Würzburg in kognitiver Psychologie. | |||
27 Mar 2022 | Postskriptum Postskriptum: Die Kunst des Interviews | 01:03:15 | |
Im Dramaturgie-Seminar „Vermittlung“ der Theaterakademie Hamburg spielen alle erdenklichen Formate zur Kommunikation zwischen Produktion, freier Gruppe oder Theater und ihrem Publikum eine Rolle. Ob in Videos, in Podcast-Formaten oder in Programmheften und Theaterzeitschriften: Im Nachdenken über Vermittlungsformen taucht dabei immer wieder das Interview auf. | |||
27 Mar 2022 | Postskriptum Postskriptum: Mit dem Publikum sprechen | 00:59:23 | |
Dramaturg:innen, Theaterpädagog:innen, Projektleiter:innen der Freien Szene – sie alle zerbrechen sich seit Jahren mehr und mehr den Kopf darüber wie zeitgemäße, niedrigschwellige und kommunikative Vermittlung aussehen kann. Denn während bei Publikumsgesprächen und Einführungen, Programmheften und Ankündigungstexten die Kommunikation i. d. R. in nur eine Richtung, nämlich von den Theaterschaffenden zu den Rezipierenden verläuft, ermöglichen alternative Gesprächsformate einen inspirierenden Austausch mit dem Publikum. | |||
27 Mar 2022 | Postskriptum Postskriptum: Verstaubte Klassiker im Spielplan?! | 00:49:36 | |
Im Wintersemester 2019/20 haben sich Teilnehmende des Begleitseminars zu Accessing.theatre gefragt: Warum schaffen es verstaubte „Klassiker“ immer wieder auf die Spielpläne der Theater? Um dem auf den Grund zu gehen, haben sie sich Gotthold Ephraim Lessings „Emilia Galotti“ angenähert und das Trauerspiel als „Kanon-Love-Story“ aufbereitet.\r\nHieran anschließend kommt in diesem Podcast nun Marie Petzold, Theaterpädagogin am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg zu Wort. Sie schildert ihre Sicht auf mutmaßlich veraltete oder eben nicht veraltete Stücke, auf Vermittlungsformate, junges und erwachsenes Publikum. | |||
21 Apr 2022 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Nachgehört: Im Gespräch über das Gespräch mit Christian Stöcker | 01:20:28 | |
Christian Friedrich und Nicola Wessinghage sprechen über die letzte Folge von Hamburg HOERt ein HOOU. | |||
26 Apr 2022 | Hamburg hOERt ein HOOU Hamburg hOERt ein HOOU! Ukraine: Fake News in den sozialen Netzwerken erkennen. | 00:38:19 | |
Fiete Stegers im Gespräch mit Christian Friedrich zu dem HOOU Lernangebot "Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media". | |||
25 Apr 2022 | Kulturmanagement innovativ KONTAKT Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Die Gastgeberinnen | 00:03:26 | |
Kurze Einführung zur zweiten Staffel des Podcasts Kulturmanagement innovativ KONTAKT. Nachdem Joyce Diedrich und Eva Hüster studiengangsintern gemeinsam mit Dr. Robert Peper ein neues Lernformat für die Fernstudierenden entwickelt haben, loten sie in der Podcastreihe Kulturmanagement innovativ KONTAKT die Tätigkeitsbezeichnung “Kulturmanager:in” aus. Hierfür sprechen sie mit verschiedenen Expert:innen aus dem Kulturbereich im weitesten Sinne über deren Arbeitsfeld, und über Innovationspotenziale, die von den jeweiligen Teilbereichen des Kulturmanagement ausgehen können. | |||
28 Apr 2022 | KlimaGESUND - Let's Talk Climate Action Let's Talk Climate Action! Teaser | 00:02:16 | |
In unserem Podcast möchten wir den Herausforderungen des Klimawandels auf die Gesundheit zusammen mit Expert:innen verschiedenster Forschungsdisziplinen und Handlungsfelder auf den Grund gehen. Hierbei blicken wir vor allem auf Deutschland. Was wissen wir bereits? Was kommt da auf uns zu? Wie können wir uns (besser) darauf vorbereiten? Und wen oder was brauchen wir dafür? Kurz gesagt: Let’s Talk Climate Action! Dabei setzen wir die Brille der Gesundheitswissenschaften und Public Health auf und werfen einen Blick auf das große Ganze - von der Gesundheit des Einzelnen hin zum Wohlergehen der Bevölkerung und unseres Planeten. | |||
20 Jun 2022 | Postskriptum Postskriptum: Die richtigen Leute kennen(lernen) | 01:07:21 | |
Vor dem Einstieg in den Beruf – und oft weit darüber hinaus – treibt viele Studierende und Theaterschaffende die Frage um, wie sie an Aufträge kommen. Ob als Regisseurin, die an Stadttheatern inszenieren möchte, als Kostümbildner, der sich feste wiederkehrende Teams wünscht oder als Schauspielerin, die frei und ortsungebunden arbeiten möchte: Oft scheint es von Bedeutung zu sein, die richtigen Leute zu kennen oder kennenzulernen. Aber ist aktives Netzwerken eigentlich etwas Verwerfliches? | |||
23 May 2022 | Kulturmanagement innovativ KONTAKT Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Annette Jagla | 00:33:35 | |
Nach über zehnjähriger Tätigkeit als Marketingmanagerin und Führungskraft an Theatern berät Annette Jagla seit 2010 Kultureinrichtungen in Fragen von Strategie- und Organisationsentwicklung und lehrt als Dozentin am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg moderne Entrepreneurship-Methoden. | |||
13 Jun 2022 | Kulturmanagement innovativ KONTAKT Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Alexander Bretz | 00:30:34 | |
Alexander Bretz ist seit Januar 2022 Professor für Creative Business Management an der BSP. |
Enhance your understanding of HOOUcast with My Podcast Data
At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of HOOUcast. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data