
HOFFNUNG IST KEINE STRATEGIE (Christian Underwood und Prof. Dr. Jürgen Weigand)
Explore every episode of HOFFNUNG IST KEINE STRATEGIE
Dive into the complete episode list for HOFFNUNG IST KEINE STRATEGIE. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
25 Feb 2021 | #02 So gelingt dir mit dem richtigen Change Management deine digitale Transformation | 00:27:31 | |
Christian Underwood im Gespräch mit Sarah Buschmann, Digital Strategy Director bei Virgin Media
In dieser Folge sprechen wir mit Sarah Buschmann darüber, wie man als kleines „Challenger“-Team einen großen Telekommunikationskonzern zum digitalen Champion umbaut. Welche Rolle spielen dabei Kultur und die agile Zusammenarbeit aus dem Homeoffice?
Um die digitale Transformation voranzutreiben, setzen Sarah und ihr Team bei Virgin Media auf das Champion-Challenger-Model und viel Kommunikation. Nur so kann es ihrer Meinung nach gelingen, 12.000 Mitarbeiter*innen mit auf die Reise zu nehmen.
Warum es aber gerade deshalb wichtig ist, sich Grenzen zu setzen, um wieder Vollgas geben zu können, erfahrt ihr in unserer neuen HIKS-Folge „London Calling“. | |||
13 Apr 2023 | #41 Mit vier Fragen zu deinem erfolgreichen Strategie-Workshop | 00:24:08 | |
Planst du einen Strategie-Workshop, aber weißt nicht genau, wo du anfangen sollst und was es braucht, damit dieser auch wirklich Früchte trägt? In dieser Podcast-Folge geben wir dir Tipps und einen konkreten Leitfaden an die Hand, wie du einen erfolgreichen Strategie-Workshop aufbauen und durchführen kannst, um eine Strategie zu entwickeln, die nachhaltig erfolgreich ist.
Shownotes:
Folge 31 Situationsanalyse: https://www.strategy-frame.com/blogs/strategiepodcast/31-was-eine-prazise-situationsanalyse-fur-deine-unternehmensstrategie-leisten-kann
Tickets für den StrategySummit23 @WHU findet ihr hier: https://www.strategy-frame.com/pages/strategy-summit-23
Christian Underwood auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Hoffnung ist keine Strategie Podcast: https://www.strategy-frame.com/pages/strategiepodcast
Das Buch Hoffnung ist keine Strategie jetzt bestellen: https://www.strategy-frame.com/pages/strategiebuch
Digitales Strategie-Tool: https://www.strategy-frame.com/ | |||
06 Mar 2025 | #92 Vom Start-up zur Top-Uni: Die Erfolgsstrategie des MCI Innsbruck! | 00:45:01 | |
In dieser Folge von “Hoffnung ist keine Strategie” tauchen wir tief in die strategische Entwicklung einer der innovativsten Hochschulen Europas ein: das Management Center Innsbruck (MCI). Rektor Prof. Dr. Andreas Altmann teilt im Gespräch mit Christian Underwood und Prof. Dr. Jürgen Weigand seine Erfahrungen darüber, wie eine Universität sich strategisch positionieren muss, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.
Prof. Dr. Altmann erklärt, warum Universitäten heute mehr denn je strategisch agieren müssen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben und Top-Talente aus aller Welt anzuziehen. Wir sprechen über die Themen strategische Führung, Internationalisierung und Innovation ein.
Eine inspirierende Episode für alle, die verstehen wollen, wie kluge Strategiearbeit Innovation und Wachstum ermöglicht. Höre jetzt rein und erfahre, warum eine starke Strategie heute wichtiger ist denn je! | |||
22 Jun 2023 | #47 Globale Herausforderungen, Nachhaltigkeit und Technologieführung: Strategie bei SSI Schäfer (ENG) | 00:32:46 | |
In dieser englischsprachigen Episode von "HOFFNUNG IST KEINE STRATEGIE" nehmen wir Sie mit auf eine aufregende Reise, die live auf dem StrategySummit 2023 in Düsseldorf aufgezeichnet wurde. Steffen Bersch, CEO der SSI SCHÄFER Gruppe, teilt im Fireside Chat mit Christian Underwood faszinierende Einblicke in die strategische Entwicklung des Unternehmens.
Erleben Sie mit, wie die SSI SCHÄFER Gruppe mit aktuellen Trends und Herausforderungen umgeht. In einer Zeit der Volatilität musste das globale Unternehmen in den letzten anderthalb Jahren mit Ereignissen wie der Coronakrise, der Lieferkettenkrise und sogar einer Cyberattacke zurechtkommen. Letztere zwang das Unternehmen vorübergehend dazu, seine gesamte Organisation vom Internet zu trennen - ein beispielloses Szenario.
Welchen Einfluss hatten all diese Ereignisse auf die Strategie der SSI SCHÄFER Gruppe? Wie gelingt es, eine erfolgreiche Strategie zu entwickeln, umzusetzen und kontinuierlich daran festzuhalten und sie weiterzuentwickeln? Als Familienunternehmen strebt die SSI SCHÄFER Gruppe trotz aller Herausforderungen nachhaltige Technologieführerschaft an.
Zum Abschluss des Gesprächs gewährt Steffen Bersch einen Ausblick auf die Zukunft und die Rolle, die KI-Systeme dabei spielen können und werden. Seien Sie gespannt auf diese spannenden Einblicke!
Verpassen Sie diese wertvolle Episode nicht und tauchen Sie ein in die Welt eines globalen Unternehmens und seiner strategischen Arbeit. Hören Sie rein und erfahren Sie, was sich hinter den Kulissen abspielt! | |||
30 Jan 2025 | #87 Strategy Retreats: Der Schlüssel zu Klarheit und Fokus in deinem Unternehmen? | 00:17:01 | |
In dieser Folge von Hoffnung ist keine Strategie nehmen Strategieexperte Christian Underwood und Prof. Dr. Jürgen Weigand dich mit auf die Reise zu einem besonderen Ort: Ein Strategy Retreat auf Korfu bildet den Rahmen, um über die Kunst des strategischen Rückzugs zu sprechen – für Unternehmen und für persönliche Weiterentwicklung.
Warum ist es so wichtig, sich regelmäßig aus der Alltagsroutine zurückzuziehen, um Strategien zu überprüfen? Welche Rolle spielen inspirierende Orte bei der strategischen Arbeit? Und wie findest du die perfekte Balance zwischen intensiven Diskussionen und Reflexion?
Wir teilen praxisnahe Tipps für Führungskräfte, die effektive Strategie-Retreats planen möchten, und beleuchten die Vorteile von Ruhe, Raum und einer klaren Agenda. Erfahre, wie du mit deinem Team in einer entspannten Atmosphäre Herausforderungen überwindest, die richtigen Prioritäten setzt und innovative Lösungen entwickelst.
Ob du dein Team durch einen strategischen Wandel führen möchtest oder deine eigene Karriere neu ausrichten willst – diese Episode gibt dir wertvolle Einblicke, wie du das volle Potenzial eines Strategy Retreats ausschöpfen kannst. Höre jetzt rein und starte durch, denn Strategie beginnt mit dem ersten Schritt! | |||
19 Dec 2024 | #82 Strategie für Menschlichkeit: Wie wir Geflüchtete wirklich unterstützen können | 00:41:32 | |
Im Weihnachtsspecial von „Hoffnung ist keine Strategie“ ist Vanessa Höse, PR-Verantwortliche der Menschenrechtsorganisation XENION zu Gast. Sie spricht mit Christian Underwood über ein hochaktuelles und bewegendes Thema: den Umgang mit Geflüchteten. Gemeinsam beleuchten sie, wie Menschlichkeit und Verantwortung als zentrale Prinzipien echte Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit bieten können.
Vanessa Höse gibt spannende Einblicke in die wichtige Arbeit von XENION, das seit über 35 Jahren Geflüchtete und Folterüberlebende in Berlin unterstützt. Im Gespräch wird deutlich, warum differenzierte Ansätze nötig sind, um den Menschen hinter den Debatten gerecht zu werden. Besondere Momente entstehen, als Mentorin Kerstin und Geflüchtete Rkaia ihre persönliche Geschichte erzählen – ein Beispiel dafür, wie ehrenamtliches Engagement Leben verändern kann.
Diese Episode lädt ein, neu über gesellschaftliche Verantwortung, Integration und den Umgang mit Herausforderungen nachzudenken. Sie inspiriert dazu, aktiv zu werden und zeigt, wie ein offener Dialog die Grundlage für eine solidarische und starke Gesellschaft schaffen kann. Jetzt reinhören und erfahren, wie Menschlichkeit zum Schlüssel für positive Veränderung wird. | |||
27 Apr 2021 | #04 Wie du dem Problem des wahllosen Datensammelns endgültig ein Ende setzt | 00:26:07 | |
Christian Underwood im Gespräch mit Dr. Imme Baumüller, Director Data Technology & Business Intelligence bei der Handelsblatt Media Group.
In dieser Folge sprechen wir mit Imme darüber, wie man Daten zur strategischen Entscheidungsfindung erheben, aufbereiten und zur Verfügung stellen kann, um damit in Unternehmen wie der Handelsblatt Media Group einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen ohne dabei das hohe Gut der journalistischen Unabhängigkeit zu beeinträchtigen.
Daten dienen niemals dem Selbstzweck. Damit strategische Entscheidungen auf Datenbasis getroffen werden können, bedarf es einer validen Grundlage, sowie exzellenter Kommunikationsarbeit.
Es gilt die Probleme der Menschen zu verstehen, um ihnen datenbasierte Lösungen zur Verfügung stellen zu können und die redaktionelle Routine an diese anzupassen. Allerdings stößt das nicht immer auf Begeisterung. Mitarbeiter möchten ihre Leistung nicht anhand maschineller Algorithmen überprüfen lassen, bei Verbrauchern löst die exzessive Datenerhebung großer Firmen oft Unbehagen aus. Das Handelsblatt nimmt diese Sorgen ernst, sucht bei datenbasierten Angeboten, bspw. der Personalisierung von Inhalten, immer den intensiven Austausch mit den Nutzern und setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern, um die Akzeptanz und den Nutzen datenbasierter Arbeit zu fördern.
Wie schafft man es also trotzdem eine fundierte Datenstrategie anzugehen und umzusetzen? Wie verwandelt man Informationen aus Daten in echte Erkenntnisse? Und was wiegt in Zukunft mehr – datenbasierte Analysen oder das menschliche Bauchgefühl? Viel Spaß mit der HIKS-Folge #04 „It’s the data, stupid!“. | |||
27 Feb 2025 | #91 Strategie steht – und jetzt? So gelingt der perfekte Strategy Launch! | 00:13:51 | |
In dieser Folge von “Hoffnung ist keine Strategie” nimmt euch Strategieexperte Christian Underwood mit in eine der kritischsten Phasen des gesamten Strategieprozesses: den Übergang von der Strategieentwicklung in die Umsetzung. Denn eine Strategie ist nur dann erfolgreich, wenn sie richtig kommuniziert und in die Organisation getragen wird.
Wir zeigen euch, wie ihr einen erfolgreichen Strategy Launch gestaltet, welche zwei bewährten Wege es gibt und warum viele Unternehmen genau an dieser Stelle scheitern. Ihr erfahrt, warum eine klare Kommunikation essenziell ist, wie ihr euer Team von Anfang an einbindet und mit welchen Methoden ihr eure Strategie verständlich und greifbar macht.
Diese Episode liefert euch praxisnahe Tipps und konkrete Strategien, um eure Unternehmensstrategie wirkungsvoll zu präsentieren und nachhaltig im Unternehmen zu verankern. Egal, ob ihr Führungskraft, Strategieverantwortlicher oder Unternehmer seid – hier erfahrt ihr, wie ihr eure Strategie mit Leben füllt und euer Team wirklich mitnehmt.
🎧 Jetzt reinhören und lernen, wie ihr eure Strategie erfolgreich auf die Straße bringt! | |||
25 May 2023 | #44 Wirkungsvolle Go-To-Market-Strategie mit "Die Höhle der Löwen" | 00:38:21 | |
Du darfst dich in dieser Folge auf ein außergewöhnliches Thema und einen besonderen Gast freuen: Jackie Leuer-Hingsen, Co-Founderin von newma care, erzählt, wie sie ihr Start-up für innovative Hygiene- und Pflegeprodukte für das Wochenbett für moderne Mamas gegründet hat, was sie dazu bewegte und welche Strategien sie als Start-up verfolgen.
Shownotes:
Newma care Website https://www.newma.care/
Jackie Leuer-Hingsen auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/jackie-leuer-hingsen-b9a28169/
DHDL Folge 2 Staffel 13: https://www.dhdl.info/gruender/newma/
Christian Underwood auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Prof. Jürgen Weigand auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-weigand/
Hoffnung ist keine Strategie Podcast: https://www.strategy-frame.com/pages/strategiepodcast
Das Buch Hoffnung ist keine Strategie jetzt bestellen: https://www.strategy-frame.com/pages/strategiebuch
Digitales Strategie-Tool: https://www.strategy-frame.com/ | |||
05 Jan 2023 | #35 Besser entscheiden mit Market Intelligence | 00:34:20 | |
Wer gute Entscheidungen treffen will, muss die notwendigen Daten und Informationen für seine relevanten Märkte und Wettbewerber kennen. Der StrategyFrame® Partner Cedura unterstützt Unternehmensentscheider*innen dabei, ihre relevanten Märkte und ihre Wettbewerber möglichst gut zu kennen und somit das interne Entscheidungsmanagement zu optimieren. So beschleunigen Sie die Situationsanalyse im Rahmen des Strategieprozesses und können durch Automatisierung und regelmäßige Updates, in der Software CedDecider, die Strategie schnellstmöglich adjustieren. Dafür ist der CedDecider direkt in den digitalen StrategyFrame® integriert. Damit sind StrategyFrame® und der führende Market Intelligence Anbieter Cedura, ein unschlagbares Team für Ihren digitalen Strategieprozess.
Shownotes:
CEDURA: https://cedura.de/
Sascha Dongowski auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-dongowski-17a743ab/
Prof. Dr. Arno Lammerts auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alammerts/
Christian Underwood auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Hoffnung ist keine Strategie Podcast: https://www.strategy-frame.com/pages/strategiepodcast
Das Buch Hoffnung ist keine Strategie jetzt bestellen: https://www.strategy-frame.com/pages/strategiebuch
Digitales Strategie-Tool: https://www.strategy-frame.com/ | |||
08 Aug 2024 | #76 Erfolgreiches Innovationsmanagement im Einzelhandel mit Sophie Frères | 00:40:26 | |
In dieser Folge des "Hoffnung ist keine Strategie" Podcasts spricht Strategieexperte Christian Underwood mit Sophie Frères, CEO von LiSA, einem führenden deutschen StartUp für Social Commerce Software. Sophie teilt mit mir ihre Erfahrungen im strategischen Innovationsmanagement, speziell im Kontext des Einzelhandels. Wir diskutieren, wie Unternehmen durch Community-zentrierte Geschäftsmodelle erfolgreich im digitalen Raum agieren können und was Social Commerce eigentlich bedeutet. Sophie erläutert, wie LiSA Einzelhändlern hilft, innovative Lösungen umzusetzen, um vorrangig die Kundenbindung zu stärken und gleichzeitig nachhaltig Verkäufe zu steigern.
Die Diskussion geht auf Herausforderungen ein, die Unternehmen bei der Implementierung solcher Strategien begegnen, insbesondere die Angst vor Fehlern und die Zurückhaltung gegenüber neuen Technologien am Beispiel von Live-Shopping im Einzelhandel. Traditionelle Managementstrukturen und Bedenken bezüglich des Markenrufs können Innovationen behindern. Diese Herausforderungen geht man laut Sophie am besten mit kleinen, risikoarmen Schritten an in dem man erstmal mit einfachen Lösungen nutzt, um das Vertrauen in neue Technologien aufzubauen. Beide sind sich einig, dass Innovation ein kontinuierlicher Anpassungsprozess ist und Unternehmen ermutigt werden müssen, bestehende Strukturen zu hinterfragen und die Bereitschaft zum kontinuierlichen Lernen und Experimentieren zu fördern.
Ob du eine Führungskraft bist, die für Business Innovation verantwortlich ist, oder ein etabliertes Unternehmen, das seine strategischen Aktivitäten in eine bestimmte Richtung verändern oder verbessern möchte - diese Episode bietet wertvolle Erkenntnisse für alle, die die Kraft der Innovation verstehen und nutzen wollen. Höre jetzt rein und lerne, wie du Strategie und Innovation synergetisch einsetzen kannst, um deine Unternehmensziele zu erreichen! | |||
26 Oct 2023 | #56 Dein Erfolg in Führung und Strategie durch umfassende Persönlichkeitsanalyse der Birkman Methode (ENG) | 00:28:59 | |
In dieser Folge von "Hoffnung ist keine Strategie" interviewt Christian Underwood Sharon Birkman, Eigentümerin und Vorstandsvorsitzende von Birkman International. Wir tauchen tief in die Welt der Strategie und Führung ein. Begleiten Sie uns, wenn wir das Wesen und die Einzigartigkeit der Birkman-Methode erforschen, eines transformativen Bewertungsansatzes, der eine tiefere Selbstwahrnehmung und ein Bewusstsein für die Bedürfnisse anderer fördert. Erfahren Sie, wie dies das Potenzial hat, Ihre Strategie von der Entwicklung bis zur erfolgreichen Umsetzung zu bringen.
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Birkman-Methode, die von Dr. Roger Birkman entwickelt wurde, der in den fünfziger Jahren sein Unternehmertum begann. Erfahren Sie, wie sich diese Methode, die entwickelt wurde, um die Effizienz und gesunde Beziehungen innerhalb von Organisationen zu fördern, im Laufe der Jahre weiterentwickelt hat und schließlich zum ersten Online-Assessment-Tool wurde, das auch heute noch von Innovation und seinem eigenen Kernziel angetrieben wird: den Menschen.
Erforschen Sie die entscheidende Rolle des Verständnisses von Motivation und Beziehungen für den Erfolg, insbesondere in der heutigen Landschaft, in der die Generation Z nach sinnvoller Arbeit und Sinn sucht. Sharon Birkman weist auch darauf hin, dass aufregende Innovationen zu einem Schlüsselinstrument für die persönliche und berufliche Entwicklung werden.
Erhalten Sie von Sharon Birkman selbst konkrete Einblicke in die transformative Kraft menschlicher Beziehungen für persönliches und unternehmerisches Wachstum.
Begleiten Sie uns bei dieser aufschlussreichen Erkundung der transformativen Kraft der Birkman-Methode und lernen Sie, wie sie die Werte und den Zweck Ihrer Organisation verbessern kann. Im Bereich der Strategie ist der menschliche Faktor tatsächlich das nächste große Ding. | |||
16 May 2024 | #70 Unternehmer-Gen - Frischer Wind für die Finanz- und Eventbranche | 00:22:15 | |
In dieser Folge des "Hoffnung ist keine Strategie"-Podcasts hat Christian Underwood Viktoria Delius-Trillsch zu Gast, eine faszinierende Persönlichkeit mit einer breiten Palette unternehmerischer Aktivitäten. Als Gründerin, Unternehmerin und Investorin teilt sie ihre Erfahrungen und Einblicke aus der Welt der Events und Finanzen. Viktoria spricht über ihre Ausbildung zur Hotelfachfrau und ihren späteren Einstieg in die Finanzwirtschaft, wo sie als Head of Events bei Lloyd Fonds tätig war, bevor sie 2013 ihre eigene Event-Agentur, rehblau events, gründete.
Besonders interessant ist ihr langjähriges Engagement beim private banking kongress, dem größten Wealth Management Forum in der DACH-Region. Viktoria erläutert die Entstehung des Kongresses und wie er sich im Laufe der Jahre entwickelt hat, um den Bedürfnissen der Entscheider aus dem Wealth Management gerecht zu werden. Sie betont die Herausforderungen, denen sie und ihr Team gegenüberstehen, wie etwa steigende Kosten und der Fachkräftemangel in der Eventbranche. Trotzdem ist sie stolz darauf, innovative Lösungen eingeführt zu haben, wie z.B. eine Kopfhörerlösung, um den Teilnehmern mehr Flexibilität während der Konferenzen zu bieten.
Viktoria hat außerdem ein neues spannendes Projekt - das finance festival in Frankfurt. Viktoria beschreibt es als das interaktivste Branchen-Event, das die deutsche Finanzwirtschaft je erlebt hat, und verspricht eine Mischung aus tiefen fachlichen Inhalten und innovativen Formaten. Sie spricht über die Schwierigkeiten, Sponsoren zu gewinnen und das Vertrauen der Teilnehmer zu gewinnen, aber auch über die Belohnungen, die mit dem Aufbau eines erfolgreichen Events einhergehen.
Zum Ende der Podcastfolge erfahrt ihr von Viktoria wertvolle Ratschläge für angehende Unternehmer. Sie betont die Bedeutung von Mut und Netzwerken und ermutigt junge Gründer, einfach anzufangen und sich mit Mentoren zu vernetzen. Ihre Botschaft ist klar: Der erste Schritt ist oft der schwierigste, aber auch der wichtigste auf dem Weg zum Erfolg. Also hört jetzt rein um mehr zu erfahren! | |||
14 Sep 2023 | #53 Ersetzt KI die klassische Strategieberatung? (ENG) | 00:22:36 | |
In der neuesten Folge von "Hoffnung ist keine Strategie" erkunden die Gastgeber Christian Underwood und Prof. Jürgen Weigand die faszinierende Welt der Strategieberatung und werfen einen Blick auf die sich ständig weiterentwickelnde Landschaft dieser Branche. In einer Zeit, in der die Geschäftswelt von Unsicherheit geprägt ist, gewinnt die Strategieberatung zunehmend an Bedeutung und Relevanz. Hier sind einige der Schlüsselpunkte aus dieser erkenntnisreichen Episode:
1. Die Evolution der Strategieberatung
Die Gastgeber beginnen damit, die sich entwickelnde Rolle der Strategieberatung zu untersuchen. Sie verweisen auf das erhebliche Wachstum des globalen Strategieberatungsmarktes, insbesondere in Deutschland, wo die Branche einen bemerkenswerten Umsatzzuwachs von 15 % verzeichnete. Dies deutet darauf hin, dass Unternehmen verstärkt auf externe Expertise setzen, um sich in einer turbulenten Wirtschaftswelt zurechtzufinden.
2. Wettbewerb und Veränderungen in der Branche
Eine weitere spannende Diskussion dreht sich um den Wettbewerb in der Branche. Die Tatsache, dass große Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in den Bereich der Strategieberatung eintreten, wirft die Frage auf, wie sich die Landschaft verändert und wie Beratungsunternehmen auf diese Herausforderung reagieren. Es wird auch auf die Rolle spezialisierter Beratungspraxen und die Auswirkungen der digitalen Transformation eingegangen.
3. Innovation durch Technologie
Die Moderatoren beleuchten auch die aufregenden Entwicklungen in der Branche, wie die Kombination von Software und Beratungsexpertise, um Geschäftsprozesse zu optimieren. Unternehmen wie Celonis werden als Beispiel für diesen Wandel genannt und zeigen, wie Technologie die strategische Beratung neu definiert.
4. Der Wettbewerb um Talente
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der besprochen wird, ist der Wettbewerb um Talente in der Beratungsbranche. Die steigende Nachfrage nach vielfältigen Fähigkeiten, insbesondere im technologiebezogenen Bereich, wird hervorgehoben. Auch die Bedeutung von Nachhaltigkeit und sozialem Zweck in der Beratung wird thematisiert.
5. Die Zukunft der Beratung
Die Episode endet mit einem Ausblick auf die Zukunft der Beratung. Die Gastgeber betonen die Rolle der Szenarioanalyse, der Automatisierung und der Ermächtigung der Kunden, ihre eigenen Strategien zu steuern. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung von Werten anstelle des Verkaufs von Stunden, was Unternehmen befähigt, ihre Strategien selbst in die Hand zu nehmen.
Diese Folge bietet wertvolle Einblicke in die sich entwickelnde Landschaft der Strategieberatung und zeigt auf, wie sich diese Branche an die sich ändernden Bedürfnisse und Herausforderungen anpasst. Sie ist ein Muss für jeden, der sich für die Zukunft der Strategieberatung interessiert.
Hören Sie sich diese fesselnde Episode von "Hoffnung ist keine Strategie" an und bleiben Sie am Puls der sich wandelnden Welt der Strategieberatung. | |||
01 Dec 2022 | #33 Das digitale Strategie-Tool StrategyFrame® | 00:36:02 | |
Pünktlich zu unserer Bucherscheinung geht auch unser digitales Angebot an den Start! In dieser Folge habe ich mir kompetente Unterstützung von zwei technischen Experten zu unserem neuen digitalen Strategie-Tool StrategyFrame® in den Podcast geholt:
Oliver Kern, Co-Founder von StrategyFrame® und Martin Kundt, Vorstand der Know How! AG, dem führenden Anbieter für Lern-Ökosysteme aus Stuttgart, nehmen uns mit hinter die Kulissen des StrategyFrame® und erklären die Features und Vorteile, die die Software in dein Unternehmen bringen kann. Du erfährst außerdem, was Workflow-Learning konkret bedeutet und welche Rolle die 5-Moments-of-Need im StrategyFrame® spielen.
Shownotes:
Know How AG: https://www.knowhow.de/
E-Book 5 Moments-of-need: https://www.5momentsofneed.com/ebook.htm
Christian Underwood auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Hoffnung ist keine Strategie Podcast: https://www.underwood.de/podcast
Das Buch Hoffnung ist keine Strategie jetzt bestellen: https://www.underwood.de/buch
Digitales Strategie-Tool: http://www.strategy-frame.com/
Feedback und Folgen-Ideen an christian@strategy-frame.com | |||
07 Jun 2023 | #45 Wie Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit steigern kann (ENG) | 00:08:33 | |
In dieser englischsprachigen Podcast-Folge vom StrategySummit 2023 sprechen Prof. Jürgen Weigand und Christian Underwood live über das fesselnde Thema "Strategies Made in Germany" in Zeiten des zunehmenden Wettbewerbs und der volatilen globalen Märkte.
Der Klimawandel, neue technologische Entwicklungen in den USA und China sowie die Übernahme deutscher Unternehmen werfen Fragen auf: Kann "Made in Germany" international noch mithalten?
Lerne, welche klaren Strategien bereits von anderen Regierungen verfolgt werden und ob Deutschland neben der Hoffnung auch eine fundierte Strategie besitzt, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. | |||
27 Apr 2023 | #42 15 Strategische Handlungsoptionen für dein unternehmerisches Wachstum | 00:19:32 | |
Strategische Handlungsoptionen sind ein relevantes Thema für jeden, der sich direkt oder indirekt mit Strategie beschäftigt. In dieser Episode bekommst du einen Überblick über alle strategischen Handlungsoptionen in unserer erweiterten Produkt-Markt-Matrix, welche du als Leitfaden für deine unternehmerische Entscheidungsfindung von strategischen Schritten und Aktionen nutzen kannst.
Shownotes:
Christian Underwood auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Hoffnung ist keine Strategie Podcast: https://www.strategy-frame.com/pages/strategiepodcast
Das Buch Hoffnung ist keine Strategie jetzt bestellen: https://www.strategy-frame.com/pages/strategiebuch
Digitales Strategie-Tool: https://www.strategy-frame.com/ | |||
11 May 2023 | #43 Wie du Nachhaltigkeit und Produktinnovation zusammenbringst | 00:32:43 | |
In unserem Podcast-Interview begrüßen wir Stefanie Sumfleth, Vice President of Corporate Responsibility und Technical Product bei E-Commerce-Pionier bonprix. Gemeinsam sprechen sie und Christian Underwood über die Bedeutung von Corporate Responsibility in der Modeindustrie. Dabei diskutieren die beiden die Herausforderungen und Chancen, die sich für Unternehmen ergeben, wenn sie eine nachhaltige Geschäftspraxis verfolgen. Insbesondere geht es um die Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Förderung von umweltfreundlicheren Produktionsprozessen und zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen in der Lieferkette. Stefanie Sumfleth teilt dabei ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihrer Arbeit bei bonprix und gibt wertvolle Einblicke in die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit im eCommerce Modesektor.
Shownotes:
bonprix: https://www.bonprix.de/
Christian Underwood auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Hoffnung ist keine Strategie Podcast: https://www.strategy-frame.com/pages/strategiepodcast
Das Buch Hoffnung ist keine Strategie jetzt bestellen: https://www.strategy-frame.com/pages/strategiebuch
Digitales Strategie-Tool: https://www.strategy-frame.com/ | |||
23 Dec 2021 | #12 Einen Strategieprozess richtig planen | 00:27:41 | |
Erstmals im neuen Format „Strategiewissen“ erklärt Christian Underwood, wie man einen Strategieprozess richtig aufsetzen sollte, was es zu beachten gibt und welche Fragen man schon vor Prozessstart beantworten sollte.
Im Wesentlichen geht es um 12 Kernfragen:
1. Für welchen Teil des Unternehmens ist die Strategie gedacht?
2. Welche übergeordnete Zielsetzung verfolgt man mit der Strategie und um welche Art von Strategie handelt es sich?
3. Was ist die gemeinsame Sprache im Strategieprozess?
4. Welche Halbwertszeit sollte die Strategie haben?
5. Auf welcher Basis (Leitbild, BHAG, etc.) wird die Strategie ausgerichtet?
6. Welchen Zeithorizont hat der Strategieprozess an sich?
7. Welchem strategischen Rahmen (Methodik) folgt der Prozess und wie ist das gemeinsame Strategieverständnis?
8. Wer ist der Sponsor des Strategieprozesses?
9. Wer agiert als operativer Strategieprozess- oder Projekt Manager?
10. Wer muss in den Strategieprozess involviert werden und diese aktiv mitgestalten?
11. Wird ein externer Strategieberater oder Strategie-Coach benötigt? Und wenn ja welcher und wann?
12. Wie wird der Strategieprozess kommuniziert?
Wie genau die Antworten auf diese Fragen lauten und welche Tipps, Tricks und Kniffe es bereits vor der Planung eines Strategieprozess gibt, erfahrt ihr in der neuen Folge #12 „Strategiewissen: Strategieprozess richtig planen“ oder in den detaillierten Shownotes. | |||
09 Feb 2022 | #15 Strategisch entscheiden oder Zufallsprinzip? | 00:25:39 | |
In der neuen Folge Hoffnung ist keine Strategie im Strategiegespräch #15 "Strategisch entscheiden oder Zufallsprinzip?" sprechen Strategieberater Christian Underwood und Professor Dr. Jürgen Weigand, Deputy Dean der WHU (Otto Beisheim School of Management) über strategische Entscheidungsfindung in Theorie und Unternehmenspraxis.
Jeden Tag trifft der Mensch 20.000 bis 30.000 Entscheidungen. Einige haben nur eine kurzfristige Wirkung, wie beispielsweise der Kaffee am Morgen, andere hingegen währen länger, wie das Zusammenziehen mit dem Lebenspartner. Aber wie genau trifft man eigentlich eine Entscheidung? Und wann handelt es sich um eine taktische, operative Entscheidung und wann handelt man strategisch?
In der Theorie ist die Entscheidungsfindung nach dem Rationalitätsprinzip gar nicht so schwer. Aber wie sieht das in der beruflichen Praxis aus? Hier kommt es zu kognitiven Verzerrungen, Störgeräuschen, persönlichen Wertesets und das blinde Verlassen auf die eigens gemachten Erfahrungen.
In dieser Folge stellen sich Jürgen und Christian all den großen Fragen rund um das Thema strategisch Entscheiden. Kann der Mensch überhaupt rein rational entscheiden oder braucht es hierfür eine Maschine? Welche Einflussfaktoren spielen im Entscheidungsprozess eine Rolle und hat der Mensch jemals alle Informationen vorliegen, die er für die Entscheidungsfindung braucht? All das und noch mehr erfahrt ihr in der neuen Folge Hoffnung ist keine Strategie #15 "Strategisch entscheiden oder Zufallsprinzip?"
Shownotes:
Christian Underwood: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Prof. Jürgen Weigand: https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-weigand-b291699/
Underwood GmbH: https://www.underwood.de
WHU: https://www.whu.edu/de/
WHU Strategic decision making program: https://ee.whu.edu/de/open-programs/strategic-decision-making-program/ | |||
09 Feb 2023 | #37 Dosenwein – wie du deine ungewöhnliche Business-Idee auf den Markt bringst | 00:34:49 | |
Zu einer guten Strategie gehören Strategie-Geschichten. In dieser Podcast-Folge spricht Christian Underwood mit Jürgen Weigand über ein Thema, das sich vielleicht zunächst etwas ungewöhnlich für dich anhören mag: Es geht um Dosenwein.
Christian nimmt dich mit auf die spannende Reise der Entwicklung seiner Dosenwein-Marke Holy Grape. Du erfährst hautnah, welche Hürden und Herausforderungen ihm dabei begegnet sind, mit welchen Strategien er sie überwunden hat und welche hilfreichen Learnings er daraus mitnehmen konnte.
Du solltest dir diese Episode auf keinen Fall entgehen lassen – vor allem, wenn du selbst eine ungewöhnliche Business-Idee hast, die du auf den Markt bringen möchtest.
Shownotes:
HOLYGRAPE DOSENWEIN von Christian Underwood
Marktentwicklung Dosenwein weltweit
Christian Underwood auf LinkedIn
Jürgen Weigand auf LinkedIn
Hoffnung ist keine Strategie Podcast
Das Buch Hoffnung ist keine Strategie jetzt bestellen
Digitales Strategie-Tool | |||
26 Jul 2021 | #07 Was man von einer 5.000 Jahre alten Branche über Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz lernen kann | 00:28:21 | |
Christian Underwood im Gespräch mit RA Max Schumacher, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG).
In dieser Folge sprechen wir mit Max Schumacher darüber, wie man eine 5.000 Jahre alte Branche auf eine nachhaltige Zukunft ausrichtet, warum die Gießer als Pioniere der Circular Economy gelten und wieso die Energiewende nur mit Guss aus den rund 600 mittelständisch geprägten deutschen Gießereien gelingen kann.
Spätestens seit der Klimadebatte ist die Akzeptanz der Gesellschaft gegenüber energieintensiven Industrien weiter gesunken und die „Betriebserlaubnis“, auch für die Gießerei-Industrie, drohte zu erlöschen. Dabei stehen Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz durch innovative Verfahren immer schon im Fokus. Der BDG hat aus diesem Grund ein umfangreiches strategisches Zukunftsprogramm gestartet und möchte mit den rund 600 vor allem mittelständisch geprägten Gießereien weiter an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten und den öffentlichen Dialog suchen.
Wie man als Verband einen solchen Kraftakt auch in Zeiten von Corona und massiven Umsatzrückgängen meistert, erfahrt ihr in unserer neuen Folge HIKS „Back to the Future“. | |||
10 Apr 2025 | #95 Mit welchen Kunden verdient dein Unternehmen wirklich Geld? | 00:13:05 | |
Mit welchen Kunden machst du wirklich Geld – und mit welchen nur Arbeit? In unserer neuesten Folge „Hoffnung ist keine Strategie“ beleuchtet Strategieexperte Christian Underwood die zentrale Rolle von Kundenfokus in der strategischen Unternehmensführung.
Denn der Weg zu profitabler Strategiearbeit beginnt immer bei den Kunden.
Erfahre, wie du dein Kundenportfolio analysierst, Umsatz- und Ergebnisbringer erkennst und dein Team gezielt auf die profitabelsten Segmente ausrichtest. Ob CRM, Segmentierung, Deckungsbeitrag oder Potenzialanalyse – Christian Underwood liefert klare Ansätze und praxisnahe Tools, die dir helfen, den Fokus zu schärfen.
Diese Episode ist ein Muss für alle, die strategisch denken und handeln – vor allem im Mittelstand. Perfekt für Führungskräfte, Strategen und Vertriebsleiter:innen, die nicht mehr im Nebel stochern wollen.
Jetzt reinhören – und die 20 % deiner Kunden finden, die dein Wachstum wirklich treiben! | |||
27 Jun 2024 | #73 Strategie-Storytelling: Von der Reformation bis zur erfolgreichen digitalen Transformation mit Robert Wreschniok | 00:32:39 | |
Eine neue Folge von „HOFFNUNG IST KEINE STRATEGIE“ mit Christian Underwood
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode unseres Podcasts „Hoffnung ist keine Strategie“. Diesmal dreht sich alles um die Kunst der Strategieaktivierung – und darum, wie strategisches Denken dann wirklich wirksam wird, wenn es durch kraftvolles Storytelling und visuelle Klarheit vermittelt wird.
Was macht eine Strategie einprägsam, verständlich und umsetzbar? In dieser Folge sprechen wir über:
die Rolle von visuellen Darstellungen („Big Pictures“) für die strategische Kommunikation,
echte Praxisbeispiele, wie Unternehmen ihre Ziele über narrative Ansätze klar machen,
und darüber, wie besonders mittelständische Organisationen durch strategisches Erzählen ihre Teams mitnehmen, motivieren und auf gemeinsame Ziele ausrichten können.
Außerdem erfährst du, wie ein inhaltsgetriebener Ansatz dabei hilft, aus der Vergangenheit zu lernen und daraus eine Zukunftsvision zu entwickeln, die inspiriert – nicht nur rational überzeugt.
🎧 Jetzt reinhören und entdecken, wie aus Strategie echte Aktivierung wird. | |||
02 Jan 2025 | #83 Wie der StrategyFrame® dein Unternehmen 2025 revolutionieren kann! | 00:11:47 | |
In der ersten Folge von Hoffnung ist keine Strategie im Jahr 2025 zeigt Strategieexperte Christian Underwood, wie du mit einem strukturierten Ansatz ins neue Jahr starten kannst. Diese Solo-Folge widmet sich ganz dem StrategyFrame®, einem klaren und praktikablen 4-Schritte-Ansatz, mit dem du deine Business-Strategie einfach erfolgreich selbst entwickeln und umsetzen kannst.
Christian Underwood erklärt, warum die richtige Planung, eine fundierte Analyse, klare Fokussierung und die Adaption der Organisation entscheidend für deinen Erfolg sind. Mit praxisnahen Tipps und konkreten Beispielen zeigt er dir, wie du deine Ziele nicht nur für 2025, sondern auch langfristig erreichen kannst.
Ob Unternehmer, Führungskraft oder Selbstständiger – diese Episode liefert dir wertvolle Impulse, um deinen Strategieprozess zu starten, dein Team mit einzubeziehen und deine Unternehmensziele mit klaren Schritten umzusetzen. | |||
30 May 2024 | #71 CANCOMs Strategie für die Digitale Evolution des Mittelstands | 00:36:33 | |
In der neuesten Episode von "Hoffnung ist keine Strategie" begrüßen wir Rüdiger Rath, den CEO der CANCOM Gruppe. CANCOM ist ein führender Digital Business Provider und ein TecDAX-Unternehmen in der DACH-Region.
In diesem Live-Podcast vom StrategySummit24 gibt uns Rüdiger Rath Einblicke in die Welt von CANCOM, wie der IT-Dienstleister über 40.000 Kunden im Mittelstand mit End-to-End IT-Lösungen versorgt, von Arbeitsplatz-Ausstattung bis hin zu umfassenden Security- und Digitalisierungsprojekten sowie dem IT-Betrieb. Rüdiger erzählt von den Start-Up-Anfängen in den 90ern und wichtigen Akquisitionen, die CANCOM zu einem führenden Unternehmen auf dem Markt gemacht haben.
Wir tauchen tief in den Strategieprozess von CANCOM ein: Warum es wichtig ist, gemeinsam mit dem Führungsteam eine klare Vision zu entwickeln und wie die Strategie nachhaltig an die gesamte Belegschaft kommuniziert wird. Entdecke, wie CANCOM mit Themen wie KI, IoT und modern Workplace die Zukunft im deutschen Mittelstand gestaltet.
Verpasse nicht diese inspirierende Episode über die Herausforderungen und Erfolge eines Tech-Pioniers im Mittelstand. | |||
21 Sep 2023 | #54 5 Schlüssel zur erfolgreichen Strategieumsetzung | 00:25:10 | |
Wenn es um den Strategieprozess geht, tauchen oft grundlegende Fragen auf: Wie sollte man überhaupt einen Strategieprozess angehen? Und welche Rolle spielt die Führung dabei? In unserer neuesten Folge, "Hoffnung ist keine Strategie", enthüllen Christian Underwood und Jürgen Weigand, wie entscheidend die Führung im Strategieprozess für den Erfolg ist. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:
1. Zeit ist der Schlüssel: In einer sich ständig verändernden Welt ist es unerlässlich, die Strategie kontinuierlich anzupassen. Wer strategisch erfolgreich sein möchte, muss mehr Zeit investieren als bisher bekannt. Dies ist eine wichtige Erkenntnis aus der Forschung.
2. Die richtige Rolle finden: Die Arbeit an der Strategie erfordert eine ausgewogene Balance zwischen Top-Down- und Bottom-Up-Ansätzen. Die Gastgeber unterstreichen die Bedeutung von Führungskräften sowohl als Befürworter als auch als operative Strategie-Manager.
3. Mitarbeiter einbinden: Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle! Die aktive Einbeziehung der Belegschaft fördert die Akzeptanz und das Engagement für die Strategie. Eine klare Zielsetzung gibt die Richtung vor.
4. Strategie als Routine: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Strategie sind Pflicht. Hilfreiche Tools wie der StrategyFrame können diesen Prozess vereinfachen und effizienter gestalten.
5. Flexibilität ist Trumpf: Strategie ist eine Wette auf die Zukunft. Experimentieren und Anpassen sind unerlässlich.
Wenn du mehr erfahren möchtest, dann höre jetzt in die Folge rein und lerne von den Einsichten und Erfahrungen von Christian und Jürgen. Schluss mit theoretischen Konzepten – starte jetzt durch und setze um! | |||
17 Apr 2025 | StrategyInsight #2: Das Geheimnis wirtschaftlicher Stärke beim FC Bayern München - Michael Diederich | 00:06:41 | |
Strategie im Fußball: Zwischen Mittelstand, Weltmarke und sportlichem Spitzenanspruch - Dr. Michael Diederich, CFO und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des FC Bayern München, gibt tiefe Einblicke in die strategischen Herausforderungen eines Weltklubs. Im Gespräch mit Christian Underwood und Prof. Dr. Jürgen Weigand spricht er über nachhaltige Finanzführung, die Balance zwischen Internationalisierung und lokaler Verankerung sowie darüber, wie man in einem hochdynamischen Umfeld langfristige Strategien aufbaut und umsetzt. Erfahrt, wie der FC Bayern wirtschaftliche Stabilität und sportliche Exzellenz vereint, welche Rolle Werte und Führungskultur dabei spielen und viele spannende Blicke hinter die Kulissen des FC Bayern München. | |||
25 Jan 2024 | #62 Hermann Simons strategische Handlungsempfehlung für volatile Zeiten | 01:06:20 | |
Erfahre in unserem neuesten Podcast, wie Professor Hermann Simon, der führende deutsche Strategieexperte und gefeierter Autor, mit seiner Expertise Licht ins Dunkel der aktuellen Wirtschaftslage für Unternehmenslenker bringt. Erhalte tiefe Einblicke in Simons strategische Handlungsempfehlungen für volatiles Wirtschaftsklima und finde heraus, wie du Preissetzung, Kostenmanagement und innovative Geschäftsmodelle in deinem Unternehmen wirkungsvoll einsetzt. Lass dir diese Chance nicht entgehen, von einem der führenden Köpfe der Branche zu lernen – jetzt reinhören! | |||
25 Jan 2021 | #01 Wie Viessmann aus über 12.300 Träumen eine klare Zukunftsvision geformt hat | 00:21:21 | |
Christian Underwood im Gespräch mit Jan Hofmann, Director Strategy bei Viessmann
12.300 Träume und eine klare Vision. In dieser Folge sprechen wir mit Jan Hofmann darüber, wie man als Familienunternehmen ein klares traditionelles Wertekonstrukt in moderne, digitale Zeiten führt und damit einen wahren „Hidden Champion“ erschafft.
Aber was haben Träume, Visionen und eine fundierte Strategie gemeinsam?
Träume werden unsere Zukunft definieren und bestimmen, welche Welt wir an unsere Kinder weitergeben. Aus den individuellen Träumen eines jeden Mitarbeiters wurde eine kollektive Zukunftsvision geformt, die aufzeigt, wie jeder Einzelne eine nachhaltige Welt gestalten möchte.
Jan erzählt uns, wie das auch in Zeiten von Video-Calls und Homeoffice gelingen kann. Wie der Traumprozess zur Vision 2030 voranschreitet, welche Stolpersteine überwunden wurden und wie die Umsetzung läuft, hört ihr in unserer neuen Folge. | |||
13 Feb 2025 | #89 Insolvenz als Chance? Die spannende Transformation von CHRONEXT! | 00:35:36 | |
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Frederike Knop, Geschäftsführerin von CHRONEXT, über eine der größten Herausforderungen in der Unternehmenswelt: Wie gelingt es, ein Unternehmen aus der Krise zu führen und gestärkt daraus hervorzugehen?
CHRONEXT ist eine führende Plattform für den Kauf und Verkauf von zertifizierten Luxusuhren. Frederike Knop gibt einen exklusiven Einblick in die Restrukturierung des Unternehmens und teilt ihre Erfahrungen aus einer turbulenten Zeit. Sie spricht darüber, wie sie schwierige Entscheidungen treffen musste, welche Erkenntnisse sie aus der Sanierung gewonnen hat und welche Strategien wirklich funktionieren, wenn es darum geht, ein Unternehmen auf Erfolgskurs zu halten. Dabei wird deutlich, warum schnelles Handeln entscheidend ist, welche Fehler viele Unternehmer in Krisenzeiten machen und wie man trotz Unsicherheiten den richtigen Weg findet.
Diese Episode ist ein absolutes Muss für Unternehmer, Führungskräfte und alle, die wissen wollen, wie man ein Unternehmen erfolgreich durch eine Krise führt. Die Geschichte von CHRONEXT zeigt, dass Krisen nicht das Ende bedeuten müssen, sondern eine Chance für Neuausrichtung und nachhaltiges Wachstum sein können. | |||
07 Mar 2024 | #65 Ohne Daten keine Strategie – erste Schritte für einfache Datenstrategien im Mittelstand | 00:32:02 | |
Entdecke in unserer neuesten Podcast-Episode mit Swen Göllner, CEO von bimanu und renommierter Business Intelligence Spezialist, wie du deine Datenstrategien im Mittelstand optimieren kannst. Swen enthüllt, warum Daten das neue Gold sind und wie Unternehmen den Wert vorhandener Daten voll ausschöpfen können.
Durch praxisnahe Beispiele und konkrete Tipps zeigt er auf, wie manuelle Prozesse reduziert und die Effizienz der Datennutzung gesteigert werden kann.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Komplexitätsreduzierung bei der Erstellung von Berichten, insbesondere im Kontext von Nachhaltigkeit und ESG-Kennzahlen. Swen beleuchtet auch innovative Ansätze wie Low-Code-Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Datenstrategien ohne zusätzliches IT-Personal zu verbessern.
Des Weiteren diskutiert Swen die grundlegende Bedeutung einer soliden Datenbasis bevor überhaupt an die Implementierung von KI-Technologien gedacht werden sollte. Durch die Verwendung von realen Fallbeispielen verdeutlicht er, wie gut aufbereitete Daten datengetriebene Geschäftsmodelle vorantreiben können.
Insgesamt bietet diese Episode nicht nur wertvolle Einblicke in die Welt der Datenstrategien, sondern gibt auch praktische Tipps für CEOs im Mittelstand, um eine effektive Datenstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Verpasse nicht die Gelegenheit, von Swens Expertise zu profitieren und deine Datenstrategien auf das nächste Level zu heben! | |||
21 Nov 2024 | #80 Willie Pietersens bewährte Rezepte für alle, die führen wollen. | 00:41:09 | |
In unserer neuen Episode haben Christian Underwood und Prof. Jürgen Weigand die Ehre, Prof. Willie Pietersen zu begrüßen, einen der führenden Köpfe in Sachen Strategie und Leadership und erfahrener CEO. Der langjährige Dozent der Columbia Business School und Begründer des Strategic Learning Cycle spricht über die Kernfragen moderner Führung:
Warum ist Führung kein Solo-Act, sondern ein Teamsport? Wie unterscheidet sich Leadership von Management? Welche Rolle spielen Werte, Authentizität und ethisches Handeln im Strategieprozess? Wie wird Künstliche Intelligenz sinnvoll zur Zielerreichung eingesetzt?
Prof. Pietersen zeigt, warum eine klare Strategie allein nicht ausreicht. Der Schlüssel liegt in einer dynamischen Anpassung, die auf kontinuierlichem Lernen und Flexibilität basiert. Er teilt zudem wertvolle Einblicke in die Bedeutung einer offenen Fehlerkultur, die Kreativität und Innovation fördert, und erklärt, warum echte Größe bedeutet, schwierige Entscheidungen ehrlich und empathisch zu kommunizieren.
Diese Episode ist ein Muss für CEOs und Führungskräfte, die nicht nur strategisch denken, sondern auch nachhaltig handeln wollen. Lass dich inspirieren und erfahre, wie du durch authentisch wertebasiertes Leadership und mit anpassungsfähigen Strategien langfristig erfolgreich sein kannst.
🚀 Jetzt reinhören und entdecke die Geheimnisse von Prof. Willie Pietersen für strategischen Erfolg. | |||
19 Sep 2024 | #79 Wie Du mit digitaler Wettbewerbs- und Marktanalyse Trends, Potenziale und Risiken schneller erkennst | 00:49:39 | |
Eine neue Folge von „HOFFNUNG IST KEINE STRATEGIE“ mit Christian Underwood und Prof. Jürgen Weigand
In dieser Episode tauchen wir tief ein in die Welt der digitalen Markt- und Wettbewerbsanalyse. Gemeinsam erkunden wir, wie datenbasierte Systeme Unternehmen helfen, Chancen schneller zu erkennen, Risiken früher zu adressieren und strategisch bessere Entscheidungen zu treffen.
Was macht moderne Market Intelligence heute so entscheidend? Wie lassen sich kontinuierliche Wettbewerbsbeobachtungen effizient in den Strategieprozess integrieren? Und was bedeutet das für Entscheider, die in dynamischen Märkten Orientierung und Klarheit brauchen?
Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich professionell mit Marktentwicklung, Wettbewerbsdynamik und strategischer Entscheidungsfindung beschäftigen.
🎧 Jetzt reinhören, mitdenken und den eigenen StrategieKompass schärfen. | |||
13 Mar 2025 | Strategy Summit 2025: Das Strategie-Event für den Mittelstand | 00:05:24 | |
Der Strategy Summit 2025 am 14. Mai in München ist das Strategie-Event für Unternehmer und Entscheider aus dem Mittelstand. In dieser Podcast-Folge stellen wir euch die wichtigsten Themen und Speaker vor. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen KI, Ökosysteme, Investmentstrategien und dem Faktor Mensch.
Neben den spannenden Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops bietet der Summit vor allem auch die Möglichkeit, sich mit den erfahrenen Speakern auszutauschen und sich mit den anderen ausgewählten Gästen zu verknüpfen.
Wer sich mit den Herausforderungen und Chancen der Unternehmensstrategie für das Jahr 2025 beschäftigt, sollte sich dieses Event nicht entgehen lassen! | |||
21 Jan 2021 | #00 Teaser | 00:02:35 | |
Hoffnung ist keine Strategie
Im Gespräch mit Strategiemacher*innen wollen wir in diesem Podcast den Mythos Strategie entzaubern und gleichzeitig aufzeigen, wie ihr mit strategischer Arbeit in volatilen Zeiten gewinnen könnt.
Erfolg ist kein Zufall.
Damit ein Unternehmen erfolgreich am Markt bestehen kann, bedarf es einer fundierten Strategie. Aber wer schafft es Strategien zu entwickeln, die langfristig bestehen können? Welche Hürden gilt es zu überwinden und welche Abbiegungen und Kurven zu meistern? Wie kann man auch Höhenmeter bewältigen und wie kommt man aus einem Tief zurück auf den richtigen Weg?
All das erklären wir in unserem Podcast "HIKS - Hoffnung ist keine Strategie". | |||
17 Oct 2024 | #04 Unsichtbare Dynamiken in Führungsteams: Wie das St. Galler Coaching Modell Führungskräfte stärkt | 00:31:10 | |
In der neuesten Folge von „Hoffnung ist keine Strategie“ spricht Christian Underwood mit Barbara Müller und Michael Hoffmann, zwei Experten des St. Galler Coaching Modells und Dozenten an der Coachakademie Schweiz. Sie beleuchten die unsichtbaren Dynamiken, die in Führungsteams wirken und wie das Modell Führungskräfte unterstützt, diese unbewussten Prozesse aufzudecken und zu transformieren.
Barbara und Michael erklären, wie tiefe Glaubenssätze aus der Kindheit das Verhalten von Führungskräften prägen und welche Rolle Emotionen im Führungskontext spielen. Sie zeigen, wie das St. Galler Coaching Modell hilft, emotionale Blockaden zu überwinden, um authentischer und erfolgreicher zu führen.
Diese Episode ist ein Muss für alle, die ihre Führungsfähigkeiten auf ein neues Level heben wollen und bereit sind, tief in die eigenen Muster einzutauchen, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken. | |||
23 Nov 2023 | #58 Duale Transformation: Wie du neben deinem Kerngeschäft neue Geschäftsfelder erschließen kannst. | 00:16:11 | |
Die duale Transformation ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, Unternehmen für die Zukunft fit zu machen, indem er zwei zentrale Elemente kombiniert: die Neuausrichtung des bestehenden Geschäfts und die geschickte Nutzung einzigartiger Fähigkeiten für zukünftiges Wachstum. Inspiriert von Konzepten wie "Dual Transformation" von Gilbert und Johnson stellt sie nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine bedeutende Möglichkeit für Führungsteams dar.
In der aktuellen Episode von "HOFFNUNG IST KEINE STRATEGIE" dreht sich alles um genau diesen Wachstumsmotor für die Zukunft: die duale Transformation. Sie ist ein strategischer Ansatz, der Unternehmen dabei unterstützt, sich an die sich ständig verändernde Geschäftsumgebung anzupassen und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.
Christian Underwood, der Gastgeber der Podcastfolge, betont die entscheidende Bedeutung dieses Ansatzes für die zukünftige Ausrichtung von Unternehmen. Die duale Transformation kombiniert zwei Schlüsselelemente: die Neuausrichtung des bestehenden Geschäfts und die geschickte Nutzung einzigartiger Fähigkeiten für zukünftiges Wachstum.
Besonders wichtig ist es, sich zunächst auf das Kerngeschäft zu konzentrieren, bevor man sich in innovative Experimente stürzt. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Motivationsverlust und Unklarheiten zu vermeiden, indem klare Schritte für die Aufstellung des Kerngeschäfts definiert werden, um Ressourcen für Experimente freizusetzen.
In der Podcastfolge teilt Christian Underwood nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen. Er warnt vor dem gleichzeitigen Ansatz von Innovation und Kerngeschäft, da dies zu Herausforderungen führen kann. Durch Beispiele wie die erfolgreiche Nutzung von Serverkapazitäten für AWS durch Amazon wird deutlich, wie die duale Transformation aus den Stärken des Kerngeschäfts heraus innovieren kann.
Die Episode beleuchtet auch verschiedene Methoden, darunter die Ideengenerierung mit strategischer Intuition und die Ideengenerierungsmatrix. Die Schritte von der Entdeckung von Trends bis zur Entwicklung klarer Value Propositions und Geschäftsmodelle werden detailliert erklärt.
Christian Underwood ermutigt die Zuhörer dazu, zu experimentieren, einzigartige Fähigkeiten und Ressourcen zu identifizieren und Trends zu entdecken, um authentische Wertangebote zu schaffen. Für alle, die mehr über duale Transformation und Strategie erfahren möchten, ist diese Podcastfolge ein wertvoller Einblick in die Zukunft der Geschäftsausrichtung. Hören Sie jetzt rein und entdecken Sie, wie die duale Transformation zum entscheidenden Wachstumsmotor für Ihr Unternehmen werden kann. | |||
23 Feb 2023 | #38 Geschäftsbereichsstrategie: Wie dir die digitale und kulturelle Transformation gelingt | 00:38:00 | |
Auch in 2023 müssen sich Unternehmen weiterhin bemühen, mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten und ihre Prozesse und Geschäftsmodelle entsprechend anzupassen. So ist die digitale Transformation über Jahre zu einem unüberhörbaren Schlagwort in der Unternehmenswelt geworden. Ein solches Unternehmen ist Mitsubishi Electric Europe, ein weltweit führender Konzern in der CNC-Branche. Roman Gaida, heutiger Head of Division EMEA, wechselte 2017 mit hochgekrempelten Ärmeln zu Mitsubishi, um dort längst überfällige Veränderungen anzustoßen.
In dieser Folge gehen wir gemeinsam mit Roman Gaida und Christian Underwood auf die Reise der digitalen und kulturellen Transformation. Angefangen bei den Zielen und Herausforderungen bis hin zu den Erfolgsstrategien. Beide untersuchen, wie Roman die technischen und organisatorischen Aspekte der Transformation angegangen ist und wie es ihm gelungen ist, Veränderung, Innovation und Mensch in Einklang zu bringen.
Shownotes:
Roman Gaida auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/romangaida/
Webseite von Roman Gaida: https://www.romangaida.com/
Buch Working Dad: https://amzn.to/3ANq1eN
New Work in der Industrie: https://amzn.to/3yOP93i
Digital Competences and Future Skills: Digital Transformation is 10 % Tech and 90 % Human – Practical Example Mitsubishi Electric CNC (English Edition): https://amzn.to/3g1BFLv
Working Dad Podcast: https://workingdad.podigee.io/
Harvard Business Manager Artikel Roman Gaida: https://www.manager-magazin.de/harvard/selbstmanagement/karrierestory-roman-gaida-ueber-familie-und-beruf-a-3d877256-0002-0001-0000-000178696570
Christian Underwood auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Hoffnung ist keine Strategie Podcast: https://www.strategy-frame.com/pages/strategiepodcast
Das Buch Hoffnung ist keine Strategie jetzt bestellen: https://www.strategy-frame.com/pages/strategiebuch
Digitales Strategie-Tool: https://www.strategy-frame.com/ | |||
09 Jan 2025 | #84 Strategie trifft Fußball: Wie der FC Bayern langfristigen Erfolg plant! | 00:37:45 | |
Christian Underwood und Prof. Jürgen Weigand im Gespräch mit Dr. Michael Diederich, CFO und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des FC Bayern München.
In dieser Episode von „HOFFNUNG IST KEINE STRATEGIE“ werfen Christian Underwood und Prof. Jürgen Weigand einen Blick hinter die Kulissen des deutschen Rekordmeisters.
Dr. Michael Diederich gibt spannende Einblicke in die strategischen Herausforderungen eines der erfolgreichsten Fußballvereine der Welt. Er spricht über die Balance zwischen sportlicher Spitzenleistung und finanzieller Stabilität, die Bedeutung von Innovation und Tradition sowie die Notwendigkeit, sich in einem dynamischen internationalen Umfeld zu behaupten. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bankensektor bringt er spannende Perspektiven auf Themen wie Führung, Innovation und langfristige Planung mit.
Diese Episode bietet inspirierende Einblicke für Führungskräfte, Strategen und alle, die sich für den Blick hinter die Kulissen des FC Bayern interessieren. | |||
06 Jul 2023 | #48 KI-gestützte strategische Planung für dein Start-up (ENG) | 00:33:39 | |
In dieser englischsprachigen Folge von “HOFFNUNG IST KEINE STRATEGIE“ haben wir Pedro Stark, den Gründer und Kopf hinter gotely, der ersten KI-basierten Strategie-Plattform für Start-ups, zu Gast. Pedro erzählt uns, wie er von seiner Musikkarriere zum Strategieberater und schließlich zu der Entwicklung von gotely kam.
gotely stammt aus Schweden, erfüllt den deutschen Datenschutz und ist darauf ausgerichtet, Startups zu helfen, alle ihre strategischen Fragestellungen voll digital und KI-gestützt zu beantworten. Dafür bietet die SaaS-Lösung Module für die Ideenvalidierung, Benchmarking, Market Insights und einen Capital Raiser. Aktuell liegt der Fokus noch auf den Branchen: Technologie, E-Commerce, Fashion Retail, Gesundheit und Energie
Die Software ist insbesondere für Early stage Start-ups geeignet.
Pedro gibt uns auch einen Einblick in die Innovationspipeline von gotely und philosophiert mit Christian darüber was in Zukunft noch alles möglich sein wird - auch für den deutschen Mittelstand in Kooperation mit StartegyFrame.
Hört euch die Podcast-Folge an, um mehr über Pedro Stark und gotely zu erfahren. Viel Spaß beim Zuhören! | |||
12 Oct 2023 | #55 Wie dir mit Strategieaktivierung die Umsetzung gelingt | 00:32:06 | |
In dieser Folge tauchen wir in die Kunst der Strategieaktivierung ein und erfahren die Geheimnisse erfolgreicher Strategieumsetzung.
Warum scheitern Strategien so oft?
Die Antwort ist oft in den komplexen sozialen Dynamiken innerhalb von Organisationen zu finden. Das bloße Vorhandensein einer Strategie garantiert noch keinen Erfolg. Robert betont, dass die wirkliche Arbeit beginnt, sobald die Strategie festgelegt ist.
Erfolgsfaktoren der Strategieaktivierung:
Big Picture Verständnis: Eine Strategie sollte als ganzheitliches Bild dargestellt werden. Indem sie in eine fesselnde Erzählung verpackt wird, wird sie für alle Beteiligten verständlich und nachvollziehbar.
Interaktive Maßnahmen: Das Tatin-Institut setzt auf kurze, zielgerichtete und interaktive Interventionen, um sicherzustellen, dass jeder im Team die Strategie versteht und seine Rolle in deren Umsetzung kennt.
Digitale Werkzeuge: Moderne Technologien erleichtern den Prozess, insbesondere in dezentralen Arbeitsumgebungen. Sie beschleunigen die Implementierung, fördern die Zusammenarbeit und steigern die Motivation.
Berücksichtigung sozialer Dynamiken: Unternehmen sind soziale Gebilde. Die effektive Umsetzung von Strategien erfordert ein tiefes Verständnis der internen Beziehungen, Sprache, Bildern und Dynamiken.
Die Strategieaktivierung setzt genau hier an: Sie macht die Strategie greifbar, bezieht alle Beteiligten ein und sorgt so für eine raschere und effektivere Umsetzung.
Fazit:
Strategieaktivierung ist nicht nur ein Buzzword, sondern eine essentielle Disziplin, die die Lücke zwischen Strategieentwicklung und Strategieumsetzung schließt. Hören Sie sich die Episode an und entdecken Sie, wie auch Sie Ihre Strategien zum Leben erwecken können. Ein Muss für jeden, der den Wandel in seiner Organisation beschleunigen will! | |||
20 Jul 2023 | #49 Wie du mit der richtigen Produktstrategie zu Europas Marktführer werden kannst | 00:33:13 | |
In dieser Podcastfolge haben wir das Vergnügen, Jochen Paukert, den Geschäftsführer von eSystems, als unseren besonderen Gast zu begrüßen. eSystems ist ein führendes Unternehmen, das sich auf Technologien im Bereich der E-Mobilität spezialisiert hat und hochwertige Produkte für die Automobilindustrie entwickelt.
Im Mittelpunkt dieses spannenden Interviews steht die beeindruckende Produktstrategie von eSystems und insbesondere ihr herausragendes white label Wallbox namens "ghostONE". Jochen teilt mit uns die Geschichten hinter der erfolgreichen Produktstrategie, die eSystems mit ghostONE zum Marktführer für Wallboxen in Europa aufsteigen lies. Beweis dafür ist die Tatsache, dass zahlreiche namhafte Automobilhersteller und Wettbewerber von der Qualität und Innovation von ghostONE überzeugt wurden und heute die Wallbox in spezifischen Ausführungen an die Endkunden verkaufen.
Im Gespräch diskutieren wir auch die Herausforderungen und Chancen in der aufstrebenden Elektromobilitätsbranche. Jochen betont dabei die essentielle Rolle einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur für den Erfolg der Elektromobilität. Als Unternehmen konzentriert sich eSystems gezielt auf den B2B-Bereich und entwickelt maßgeschneiderte Produkte für Automobilhersteller und OEMs aus dem Energiesektor. Dabei setzen sie verstärkt auf eine innovative Softwareplattform, um die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden frühzeitig zu erkennen und zu erfüllen.
Zum Abschluss gewährt uns Jochen Paukert einen spannenden Ausblick auf die Zukunft von eSystems. Das Unternehmen plant, die Ladetechnologie weiterzuentwickeln und sich auf neue Trends wie bidirektionales Laden zu fokussieren. Dabei ist es ihnen ein zentrales Anliegen, frühzeitig aufkommende Entwicklungen und Marktanforderungen zu erkennen, um weiterhin innovativ und erfolgreich zu bleiben.
Falls du mehr über eSystems und ihre faszinierende Produktstrategie erfahren möchtest, dann höre jetzt rein und lasse dich inspirieren! | |||
25 Jul 2024 | #75 Die vier Schritte der Strategieentwicklung | 00:37:45 | |
In dieser spannenden Episode von "Hoffnung ist keine Strategie" sprechen Christian Underwood und Oliver Kern über das Lernen der Strategieentwicklung. Oliver Kern, verantwortlich für Product & Learning bei StrategyFrame GmbH, teilt wertvolle Einblicke und erklärt, warum der Strategieprozess ein kontinuierlicher Lernprozess ist und gibt Antworten auf wichtige Fragen wie: Wie gehe ich die Strategieentwicklung an? Was gehört zu einer Strategieentwicklung und welche Schritte sind notwendig? Wie binde ich Team-Mitglieder und wichtige Stakeholder in den Prozess mit ein? Welche Methoden und Tools können den Strategieprozess unterstützen?
Erfahre, wie Du den vierstufigen Strategieentwicklungs-Workflow erfolgreich durchläufst und welche Rolle Tools wie z.B. der StrategyFrame dabei spielen. Entdecke, wie das Whiteboard und der Digital Guide Dir helfen können, eine kommunizierbare Strategie selbst zu entwickeln. Außerdem sprechen wir über die StrategyFrame Academy und wie sie Dich dabei unterstützt, Deine strategischen Fähigkeiten in einer echten Lernumgebung und im Austausch mit der Community zu verbessern.
Ob Du Geschäftsführer, Strategieverantwortlicher oder Projektmanager bist – diese Episode bietet Dir praxisnahe Tipps und wertvolle Ressourcen, um in Deiner Rolle als Strategiemacher:in zu wachsen. Hör rein und lerne, wie Du Deine Strategieprozesse sicher führst! | |||
28 Dec 2023 | #60: Die Top 10 Fehler, die deinen Strategieprozess zum Scheitern bringen | 00:33:00 | |
In der Jubiläums-Podcast-Folge #60 von "HOFFNUNG IST KEINE STRATEGIE" nehmen Prof. Dr. Jürgen Weigand und Christian Underwood kein Blatt vor den Mund und enthüllen die zehn entscheidenden Fehler, die deinen Strategieprozess zum Scheitern verurteilen.
1. "Das haben wir schon immer so gemacht"-Fehler:
Veränderung ist der Schlüssel zum Erfolg. Klammere dich nicht stur an Altbewährtes, sondern sei mutig und denke innovativ. Fördere eine Kultur der Innovation und des ständigen Lernens durch regelmäßige Workshops und Brainstorming-Sessions.
2. Die "Wir brauchen keine Daten, wir haben Intuition"-Falle:
Intuition ist wichtig, aber ohne fundierte Daten und Analysen fehlt die Basis. Nutze Analytics und Marktforschung für datenbasierte Entscheidungen. Bleibe mit regelmäßigen Marktanalysen auf dem neuesten Stand.
3. Der "Wir machen alles auf einmal"-Irrglaube:
Ein Strategieprozess ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Setze klare, erreichbare Ziele und fokussiere dich auf das Wesentliche. Plane realistische Zeitfenster für jedes Ziel.
4. Das "Silodenken"-Syndrom:
Kommunikation ist der Schlüssel. Ermutige die Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg mit cross-funktionalen Teams und gemeinsamen Zielsetzungen.
5. Der "Schubladendenken"-Fehler:
Mach deine Strategie lebendig. Verankere sie aktiv in den täglichen Abläufen und überprüfe sie regelmäßig durch Reviews.
6. Die "Ignoranz gegenüber dem Markt"-Fehleinschätzung:
Der Markt wartet nicht. Integriere regelmäßige Marktanalysen und nutze Kundenfeedback, um deine Strategie anzupassen.
7. Der "Top-Down-Diktat"-Ansatz:
Strategie ist keine Einbahnstraße. Fördere Bottom-Up-Feedback und binde dein Team in den Entscheidungsprozess ein.
8. Das "Perfektionsparadoxon":
Perfektion ist ein Mythos. Nutze agile Methoden und starte mit einer Minimal Viable Product-Version deiner Strategie.
9. Der "Feedback-Wüsten"-Fehler:
Hol dir regelmäßig Feedback ein, um deinen Strategieprozess auf Kurs zu halten. Setze regelmäßige Evaluationen und offene Kommunikationskanäle ein.
10. Die "Fehlende Anpassungsfähigkeit"-Sackgasse:
Die Welt ändert sich ständig. Bleib flexibel, passe Pläne an und nutze adjustierbare OKRs, um deine Strategie an die sich ändernden Rahmenbedingungen anzupassen.
Mit dem Wissen aus dieser Podcastfolge bist du optimal gerüstet, um deinen Strategieprozess im neuen Jahr erfolgreich zu gestalten. Also höre jetzt rein und denk daran: Strategie ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess. Sei innovativ, lerne aus Daten und sei bereit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, um langfristigen Erfolg zu sichern. | |||
17 Aug 2023 | #51 Wie du bestehende Geschäftsmodelle revolutionieren kannst - ein inspirierendes Beispiel | 00:25:23 | |
Willkommen zu einer ganz besonderen Episode unseres Podcasts, in der wir die Welt des Schrotthandels erkunden. Wir leben in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer mehr an Bedeutung gewinnen. In dieser spannenden Folge begrüßen wir Thilo Hamm, den Mitgründer von ScrapBees, dem Start-up, das den Schrotthandel revolutioniert.
Mobile Schrotthandels-Revolution mit Scrapbees
Scrapbees ist nicht nur auf wirtschaftlichen Erfolg ausgerichtet. Mit einem innovativen Ansatz zur Altmetallsammlung in Deutschland, setzen sie moderne Technologie ein, um Schrott dem Recyclingkreislauf möglichst schnell und effizient zuzuführen und so zur Nachhaltigkeit beizutragen. Ihr einzigartiger Service, die Verwendung speziell ausgestatteter Fahrzeuge, die „BeeVans“, und die Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben ist das, was sie von anderen unterscheidet.
Wie funktioniert das System?
Im Gespräch mit Christian Underwood erläutert Thilo, wie Scrapbees arbeitet. Die "BeeVans" sammeln Altmetall in unterschiedlichen Größen von 100 kg bis 10 Tonnen bei Privat- und Gewerbekunden ein und bieten dabei Mehrwert durch enge Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben. Durch Vor-Ort-Analyse und -Wiegung des Materials fördert Scrapbees eine ökologische Kreislaufwirtschaft und spart 240 Kilogramm CO2 pro Tonne des gesammelten Materials. Je mehr Altmetall das Unternehmen also sammelt, desto besser für die Umwelt.
Vision für die Zukunft
Scrapbees hat Großes vor: In fünf Jahren möchte das Unternehmen als überregionaler Anbieter für First-Mile-Logistik von Sekundärrohstoffen agieren und plant, auch außerhalb von Deutschland zu operieren. Die Erfolgsgeschichte von Scrapbees ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Innovation, Nachhaltigkeit und strategisches Denken kombiniert werden können. Wenn du mehr über die Bedeutung des Schrotthandels, die Strategien hinter einem erfolgreichen Start-up und die Vision von Scrapbees erfahren möchtest, dann höre jetzt rein! | |||
04 May 2022 | #21 Erfolgsfaktor Nr. 1: Wettbewerbsvorteil oder Kernkompetenz? | 00:26:54 | |
Kostenführer, Differenzierer oder doch lieber auf die eigenen Kernkompetenzen vertrauen?
Im Dschungel von Strategieansätzen, -modellen und -tools stellen sich Strategieverantwortliche häufig die Frage: was bringt mir all die graue Theorie aus Lehrbuch oder Business School für den echten Unternehmensalltag? Kann (und muss) ich im Zweifel nicht alles gleichzeitig machen, um im Wettbewerb bestehen zu können?
Um auch hier wieder etwas Licht ins Dunkel zu bringen, diskutieren Strategie-Coach Christian Underwood und Professor Dr. Jürgen Weigand, Deputy Dean der WHU (Otto Beisheim School of Management), was wirklich zählt. Hört die neue Folge unseres Podcast HOFFNUNG IST KEINE STRATEGIE #21 „Erfolgsfaktor Nr. 1: Wettbewerbsvorteil oder Kernkompetenz?“ Und versteht, welche Bedeutung die graue Theorie für Eure Praxis haben kann und welche strategischen Fehler sich vermeiden lassen, wenn man sich nicht nur oberflächlich an den Strategieklassikern orientiert.
Shownotes:
Christian Underwood https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Prof. Jürgen Weigand https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-weigand/ und https://www.juergenweigand.com
Underwood GmbH https://www.underwood.de
WHU https://www.whu.edu/de/
Hoffnung ist keine Strategie www.hoffnungistkeinestrategie.de | |||
31 Aug 2023 | #52 Wie du mit dem StrategyFrame 2.0 die strategische Zusammenarbeit revolutionierst | 00:27:58 | |
Wenn Sie sich jemals gefragt haben, wie Unternehmen ihre strategische Planung in der modernen digitalen Landschaft revolutionieren können, haben Sie jetzt die Antwort. In der neuesten Episode von „Hoffnung ist keine Strategie“ spricht Christian Underwood mit Michael Görög, dem Mitgründer und Head of Business Development von Collaboard, über die Integration von StrategyFrame 2.0 und Collaboard, dem sichersten Online-Whiteboard auf dem Markt.
Das Gespräch bietet tiefe Einblicke in die innovative Welt von Collaboard und seine Positionierung als eines der sichersten Online-Whiteboards auf dem Markt und die neuen Möglichkeiten, die sich somit für den neuen digitalen StrategyFrame ergeben. | |||
08 Feb 2024 | #63 Mit StrategyRoom & StrategyAcademy Deine Strategie noch einfacher selber machen | 00:12:35 | |
In dieser Podcastfolge geben wir euch einen konkreten Ausblick darauf, was Ihr als Strategieverantwortliche in 2024 erwarten könnt, um Strategie noch einfacher selber zu machen:
1. StrategyRoom
Mit einem völlig neuen Frontend und erweiterter Funktionalität bauen wir den digitalen StrategyFrame zu einem vollständigen Raum für Strategie aus. Neben der Integration des bestehenden digitalen Guide und unseres Whiteboards werden auch die Themen Marketing Intelligence, OKR und Projektmanagement nahtlos integriert und verbunden. Darüber hinaus wollen wir euch einen interaktiven StrategyFrame als BI Dashboard zur Verfügung stellen, um so schnellere und bessere datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen. Das nächste Level für die digitale Strategiearbeit.
2. StrategyAcademy
Im März führen wir unser 100 Prozent physisches Zertifizierungsprogramm in Düsseldorf durch. Aus eurem Feedback abgeleitet arbeiten wir aber parallel mit Hochdruck an unserer virtuellen on demand StrategyAcademy. Hier wird es alle Inhalte unseres Kurses als digitale Video- und Lernformate geben. Neben dem Kurs Strategieentwicklung und Strategieumsetzung werden wir eine Masterclass als Train-the-Trainer Konzept integrieren. Ihr könnt euch darüber hinaus in regelmäßigen Community Calls und Gruppen austauschen. Unser Coaching wird auch modular Teil dieses Angebots, um euch je nach Bedarf individuell bei der Strategiearbeit zu unterstützen.
Alle Teilnehmer der Zertifizierung im März erhalten kostenlosen Zugriff auf den virtuellen Content der StrategyAcademy. | |||
26 Jan 2022 | #14 Strategieprozess ist Lernprozess für alle | 00:28:26 | |
Die oberste Führungsmannschaft im stillen Kämmerlein einschließen, die Strategie entwickeln und anschließend verordnen war gestern. Wer ein Unternehmen in kooperativer Art und Weise in die Zukunft führen will, muss die strategischen Leitlinien aus dem Unternehmen heraus entwickeln, so viele Menschen wie möglich involvieren und auch jungen Talenten die Chance geben, sich einzubringen. Das heißt aber auch, dass die Führungsmannschaft das Aussprechen “brutaler” Wahrheiten aushalten muss.
Markt- und Wettbewerbsanalytik, Megatrends identifizieren und bewerten, Interviews führen und auswerten, den Austausch mit wissenschaftlichen Organisationen suchen – hinter einem Strategieprozess steckt viel Arbeit. Man braucht also eine ganze Gruppe von Menschen, die Spaß daran haben, diese Aufgaben zu übernehmen, sich mit den Ergebnissen kritisch auseinanderzusetzen und die eigene Interpretation zu äußern, um sie anschließend in die Strategie zu übertragen.
Im Strategieinterview sprechen Christian Underwood und Steffen Bersch, CEO der SSI SCHÄFER Gruppe, darüber, wie man mittels eines kooperativen Führungsstils und ganz viel Ko-Kreation eine Gruppenstrategie entwickelt, welche die Zukunftsfähigkeit der Organisation sichert, Innovation und Austausch fördert und außerdem einen nachhaltigen Beitrag in der Welt leistet. Wie das alles gelingen kann, was Sprache für eine Rolle spielt und welche Hindernisse es zu überwinden gilt, erfahrt ihr in der neuen Folge: „Hoffnung ist keine Strategie.“
Shownotes:
Christian Underwood: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Steffen Bersch: https://www.linkedin.com/in/steffen-bersch-72a44856/
Hoffnung ist keine Strategie: www.hoffnungistkeinestrategie.de
Underwood GmbH: https://www.underwood.de
SSI SCHÄFER Gruppe: https://www.ssi-schaefer.com/de-de | |||
08 Jun 2022 | #23 Wie Du mit Simulationen die Zukunft in den Griff bekommst | 00:19:58 | |
Wer konnte das vorhersehen: Corona, Ukraine-Russland-Krieg, Inflation und ein Mangel an vielen wichtigen Ressourcen? Niemand? Oder gibt es doch eine Kristallkugel die Dir helfen kann Dein Unternehmen rechtzeitig auf verschiedene Szenarien vorzubereiten? Die gibt es! Wenn auch nicht in Form einer leuchtenden Kristallkugel mit Wahrsagerin.
So können Simulationen im Unternehmenskontext helfen Szenarien durchzuspielen, zu analysieren und Entscheidungen der Beteiligten zu trainieren. Was hinter dem Ganzen steckt, wie es gelingt eine solche Simulation erfolgreich aufzusetzen, durchzuführen und welche Vorteile Dein Unternehmen daraus für die Zukunft gewinnen kann, erfahrt Ihr in dieser Folge.
**Shownotes:**
Christian Underwood: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Prof. Jürgen Weigand: https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-weigand/ und https://www.juergenweigand.com
Underwood GmbH: https://www.underwood.de
Hoffnung ist keine Strategie: http://www.hoffnungistkeinestrategie.de
Das Buch Hoffnung ist keine Strategie jetzt vorbestellen: https://www.underwood.de/buch
WHU: https://www.whu.edu/de/
Simulationen: https://xinblue.de/ | |||
13 Apr 2022 | #19 “Familienunternehmer*innen brauchen mehr Freiraum für neue Ideen” | 00:35:07 | |
Familienunternehmen stehen insbesondere vor dem Hintergrund des Generationenwechsels vor großen Herausforderungen. Alte und neue Geschäftsführer*innen treffen aufeinander und haben unterschiedliche Ansichten und Erfahrungen in ihrem Leben gesammelt. Aus diesen resultieren unterschiedliche Zukunftsperspektiven, bei denen jeder für sich annimmt zu wissen, was in Zukunft passiert. Zudem müssen alle Mitarbeiter abgeholt und von neuen Wegen überzeugt werden. Der richtige Mix aus Tradition und Innovation ist hier gefragt.
In einer Welt voller Wandel und Innovationen reicht es nicht mehr aus sich auf den bisherigen Erfolgen des Familienunternehmens auszuruhen und auf alten Wegen zu beharren. Wer eine sichere Zukunftsperspektive für sein Unternehmen will, braucht Weiterentwicklung, Diversifikation und vor allem: Offenheit und Freiraum für neue Ideen. Diese Freiräume werden aber im täglichen, operativen Geschäft oft schmerzlich vermisst.
Im Strategieinterview sprechen Christian Underwood und Lars Fiele, geschäftsführender Gesellschafter bei STREMMER Sand + Kies GmbH, darüber, wie er nach Eintritt in das Familienunternehmen organisatorisch und strategisch die digitale Zukunftsfähigkeit des Unternehmens im Kerngeschäft, aber auch in neuen innovativen Geschäftsmodellen und Geschäftsfeldern vorantreibt. Wie das gelingen kann, warum Apps und Technik eine wichtige Rolle in einer traditionellen Branche spielen und wie man es trotz unternehmerischer Tätigkeiten schafft, sich Freiräume zu nehmen und neue Themenfelder zu entdecken, erfahrt Ihr in der neuen Folge “Hoffnung ist keine Strategie”.
Shownotes:
Christian Underwood: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Lars Fiele: https://www.linkedin.com/in/lars-fiele/
Hoffnung ist keine Strategie: https://www.underwood.de/podcast
Underwood GmbH: https://www.underwood.de/
Stremmer Sand + Kies GmbH: https://www.stremmer-sand-kies.de/
Stresan: https://stresan.de
About my horse: https://aboutmyhorse.com/
Bernds Reitbodensysteme: https://www.bernds-reitbodensysteme.de/
1stMOVER Management: https://www.1stmover.de/
STARTUP TEENS: http://www.startupteens.de | |||
17 Aug 2022 | #26 Nachhaltigkeit als Chance für den Mittelstand - Wie man ESG erfolgreich meistert | 00:34:39 | |
Wer Visionen hat, der muss auch Taten folgen lassen.
SSI Schäfer hat sich 2021 große Ziele gesetzt und letztes Jahr ihre Vision festgesetzt: Als
Technologieführer möchten sie die nachhaltige Versorgung einer urbanisierten Gesellschaft
mit Gütern und Waren ermöglichen.
Das geht natürlich nur, wenn man auch selbst daran arbeitet nachhaltig zu agieren.
Einzelmaßnahmen reichen hier schon lange nicht mehr aus. Um wirklich etwas zum positiven
zu verändern braucht es eine gut durchdachte Nachhaltigkeitsstrategie, die tief in der
Unternehmensstrategie verwurzelt ist.
Aber wie funktioniert das? Wie kriegt man Führungskräfte und Mitarbeiter ins Boot? Welche
Unternehmensteile sind betroffen und wird Nachhaltigkeit eigentlich überall auf der Welt
gleich verstanden?
Zu all diesen Fragen haben wir eine neue Podcastfolge mit Heiko Stötzel, Global Head Group
Social Responsibility bei SSI Schäfer und Anna-Lena Mayer, sowie Fabian Kirchmann von
IR.on aufgenommen. Eine Handlungsanleitung, wie ihr eure eigene Nachhaltigkeitsstrategie
erstellt und unternehmensweit ausrollt, damit echten Impact erzielt und warum der
Gesetzgeber euch vielleicht bald dazu zwingt, erhaltet ihr in unserer neuen Folge Hoffnung
ist keine Strategie.
**Shownotes**
Christian Underwood https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Heiko Stötzel https://www.linkedin.com/in/heiko-st%C3%B6tzel-676aa685/
Fabian Kirchmann https://www.linkedin.com/in/fabian-kirchmann-iron01/
Anna-Lena Mayer https://www.linkedin.com/in/anna-lena-mayer-1b4baba5/
SSI Schäfer Gruppe https://www.ssi-schaefer.com/de-de
Nachhaltigkeitsbericht SSI Schäfer Gruppe: https://www.ssi-schaefer.com/de-de/unternehmen/nachhaltige-loesungen/nachhaltigkeitsbericht-2021
IR.on AG https://ir-on.com/
Underwood GmbH https://www.underwood.de/
Hoffnung ist keine Strategie https://www.hoffnungistkeinestrategie.de/
HIKS Podcastfolge mit Steffen Bersch https://www.underwood.de/podcastfolgen/14-
strategieinterview-strategieprozess-ist-lernprozess-fuer-alle
Das Buch Hoffnung ist keine Strategie hier vorbestellen
https://www.underwood.de/shop/buch-hoffnung-ist-keine-strategie | |||
16 Jan 2025 | #85 Die Grenzen des Business Model Canvas: Warum es für Strategieentwicklung nicht funktioniert! | 00:10:46 | |
In der aktuellen Folge von Hoffnung ist keine Strategie, klärt Strategieexperte Christian Underwood die weit verbreitete Fehlannahme auf, dass das Business Model Canvas ein Werkzeug für die Entwicklung umfassender Unternehmensstrategien ist.
Christian Underwood beleuchtet, wofür das Business Model Canvas wirklich gedacht ist: als kraftvolles Tool für Geschäftsmodell-Innovationen.
Und warum es für die Entwicklung einer nachhaltigen Business-Strategie nicht ausreicht: erfolgsentscheidende Schritte wie eine detaillierte Situationsanalyse und klare Zieldefinitionen sind nicht Teil des Canvas.
Diese Episode liefert praxisnahe Tipps, wie du das Business Model Canvas optimal einsetzt, ohne dabei den Fokus auf das Kerngeschäft und die strategische Ausrichtung zu verlieren. Christian Underwood erklärt, wie du Strategie und Innovation bewusst trennen kannst, um beide Bereiche erfolgreich voranzutreiben.
Höre jetzt rein und erfahre, wie man das Beste aus dem Business Model Canvas herausholt und gleichzeitig eine starke Strategie entwickelt! | |||
05 Dec 2024 | #81 Raus aus der Krise: Strategien, die 2025 den Unterschied machen! | 00:20:21 | |
In unserer neuesten Folge „Hoffnung ist keine Strategie“ werfen Christian Underwood und Prof. Dr. Jürgen Weigand einen strategischen Blick zurück auf die Herausforderungen von 2024 und zeigen, wie Unternehmen 2025 erfolgreich gestalten können.
Sie diskutieren zentrale Themen wie die Bedeutung von Führung in volatilen Zeiten, die Rolle flexibler Strategien und warum es entscheidend ist, über das Tagesgeschäft hinauszudenken. Erfahre, welche Unternehmen trotz Krisen als Gewinner hervorgingen, was sie anders gemacht haben und wie du diese Ansätze für deine eigene Organisation nutzen kannst.
Du bekommst praxisnahe Insights, wie du die ruhige Zeit zwischen den Jahren optimal nutzen kannst, um über dein Geschäftsmodell, deine Strategie und deine Wettbewerbsfähigkeit nachzudenken. Zudem gibt es einen ersten Ausblick auf spannende neue Projekte und Gäste im Podcast-Jahr 2025!
Egal ob du Unternehmer, Führungskraft oder strategisch Denkender bist – diese Episode bietet dir wertvolle Impulse, um aus den Herausforderungen der Vergangenheit zu lernen und proaktiv in die Zukunft zu starten. Höre jetzt rein und gestalte dein 2025 strategisch erfolgreich! | |||
26 Jan 2023 | #36 Ist Diversity Teil deiner Unternehmensstrategie? | 00:39:09 | |
Ein Unternehmen, das die Vielfalt seiner Mitarbeiter fördert, ist ein erfolgreicheres Unternehmen. Diese Erkenntnis ist längst bekannt, dennoch scheint der Wandel hin zu mehr Diversity, Equity & Inclusion (DEI) in Unternehmen oft nur langsam vonstatten zu gehen. Lina Maria Pietras, zertifizierte Business Leadership Coach und DEI-Managerin, weiß genau, wie man solche Veränderungen in Unternehmen beschleunigen kann. In dieser Podcastfolge besprechen Christian Underwood und Lina Maria Pietras, was DEI im Unternehmenskontext genau bedeutet und sie beschreibt, wie die ersten Schritte eines Unternehmens in Richtung Diversität aussehen können.
Shownotes:
Webseite von Lina Maria Pietras: https://purposehub.de/
Christian Underwood auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Hoffnung ist keine Strategie Podcast: https://www.strategy-frame.com/pages/strategiepodcast
Das Buch Hoffnung ist keine Strategie jetzt bestellen: https://www.strategy-frame.com/pages/strategiebuch
Digitales Strategie-Tool: https://www.strategy-frame.com/ | |||
26 Apr 2023 | Sonderfolge: StrategySummit 23@WHU am 17.05.2023 | 00:13:36 | |
Sonderfolge Zum StrategySummit 23@WHU Event am 17 Mai 2023
Agenda und Tickets auf www.strategy-summit.de | |||
27 Mar 2025 | #94 Digitale Steuerung für Dein Projekt Portfolio Management | 00:35:53 | |
In der neuesten Folge von “Hoffnung ist keine Strategie” spricht Christian Underwood mit Dr. Jonas Steeger – Gründer der Firma Nordantech und Autor der Studie #SHIFTHAPPENS. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, warum so viele strategische Initiativen in Unternehmen zwar gestartet, aber nie wirklich abgeschlossen werden.
Basierend auf den Ergebnissen der aktuellen #SHIFTHAPPENS-Studie analysieren sie die Kluft zwischen strategischem Anspruch und tatsächlicher Umsetzung. Was läuft in den Unternehmen schief? Warum mangelt es oft an Transparenz, Fokus und Steuerung? Und wie kann modernes Projekt Portfolio Management diese Lücke schließen?
Dr. Jonas Steeger zeigt, wie Unternehmen mit strukturiertem Projekt Portfolio Management echten Fortschritt erzielen – und warum Excel-Listen keine Lösung mehr sind. Es geht um Priorisierung, Wirkung und den Mut zur Entscheidung.
Diese Folge liefert wertvolle Impulse für alle, die mit Strategie arbeiten, Transformation begleiten oder operative Umsetzung verantworten. | |||
23 Oct 2024 | #05 Klare Führung durch emotionale Intelligenz: Daniela Ben Said über Führung und Werte | 00:34:38 | |
In der neuesten Folge von „Hoffnung ist keine Strategie“ spricht Christian Underwood mit Daniela Ben Said, einer erfahrenen Unternehmerin und Autorin. Sie teilt ihre Einsichten in moderne Führung und betont die Bedeutung von Klarheit und Konsequenz. Daniela erklärt, wie Führungskräfte oft zögern, Entscheidungen zu treffen, aus Angst, Mitarbeiter zu verlieren, und wie wichtig es ist, dennoch Grenzen zu setzen. Sie nutzt Beispiele aus der Tierwelt, um zu zeigen, dass Struktur und Führung in jeder Gruppe essentiell sind – sei es im Unternehmen oder im Wolfsrudel.
Zudem spricht Daniela über ihre persönliche Erfahrung im Umgang mit Wachstum, Stabilität und dem Loslassen von Projekten, um sich auf ihre Kernwerte zu konzentrieren. Für alle Führungskräfte, die Klarheit und Authentizität in ihren Führungsstil integrieren möchten, ist diese Episode ein Muss! | |||
09 Mar 2022 | #17 Analytische Rationalisten oder kreative Strategen? | 00:25:20 | |
In der neuen Folge Hoffnung ist keine Strategie im Strategiegespräch #17 "Analytische Rationalisten oder kreative Strategen?" sprechen Strategieberater Christian Underwood und Professor Dr. Jürgen Weigand, Deputy Dean der WHU (Otto Beisheim School of Management) darüber, ob Strategie wirklich nur reines number crunching ist und an welchen Stellen im Prozess Kreativität gefragt ist.
Strategiearbeit ist kein reines number crunching - auch wenn zahlenbasierte Analytik notwendig ist, um sich einen Überblick der unternehmenseigenen Realitäten zu verschaffen. In der Realität verlieren sich viele Strateg*innen aber oft in dem Zahlendschungel, suchen endlos nach Informationen und wissen nicht, wann es Zeit ist, mit der Implementierung zu beginnen. Des Weiteren wird oft vergessen, dass in einem Strategieprozess neben der Analytik auch noch das Rationalitätsprinzip und Kreativität eine entscheidende Rolle spielen. Hier die richtige Balance zu finden, stellt viele Unternehmen vor eine unglaublich groß erscheinende Herausforderung. Dabei stellt sich die Frage: Können Strateg*innen überhaupt alles gleichzeitig? Also einerseits zahlenbasiert und rational, andererseits aber auch kreativ denken?
Christian und Jürgen antworten darauf mit einem klaren „JA!“. In dieser Folge nehmen sie dem Kreativitätsbegriff das Geheimnisvolle, machen ihn greifbar und geben auch den Rationalisten unter euch Taktiken an die Hand, wie ihr im Strategieprozess kreativ denken könnt, Innovationen schafft und eine gesunde Balance zwischen Rationalität, Analytik und Kreativität erreicht.
Shownotes:
Christian Underwood: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Prof. Jürgen Weigand: https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-weigand/
Underwood GmbH: https://www.underwood.de
WHU: https://www.whu.edu/de/
Buch “creative strategy“ by William Duggan: https://www.amazon.com/Creative-Strategy-Innovation-Columbia-Publishing/dp/0231160526
Buch “strategic intuition” by William Duggan: https://www.amazon.de/Strategic-Intuition-Creative-Achievement-Publishing/dp/0231142692 | |||
18 Apr 2024 | #68 Dein persönlicher Erfolgskompass! Wie strategische Selbstführung gelingt. | 00:56:34 | |
Tauche ein in die neueste Episode von "HOFFNUNG IST KEINE STRATEGIE"! In dieser sehr persönlichen Folge diskutiert Christian Underwood mit Lina Maria Pietras über die transformative Kraft der persönlichen Strategie und Selbstführung. Entdecke, wie das Konzept des "Herzauge" dir helfen kann, dein Leben erfolgreich nach deinen eigenen Vorstellungen zu gestalten, und erhalte wertvolle Einblicke, wie regelmäßige Strategie-Meetings mit dir selbst dich auf deinem Weg zum Erfolg unterstützen können. Erfahre außerdem, wie künstliche Intelligenz (KI) das Coaching revolutioniert und warum menschliche Interaktion unersetzlich bleibt. Verpasse nicht diese inspirierende Episode, die dich dazu ermutigt, deine persönliche und berufliche Entwicklung selbst aktiv voranzutreiben! | |||
03 Oct 2024 | #02 Sichere Unternehmensführung: Was Unternehmer vom Motorsport lernen können | 00:31:18 | |
In Folge #2 unseres Leadership-Specials in Kooperation mit der IHK Chemnitz spricht Christian Underwood mit zwei besonderen Gästen: Max Neukirchner, dem erfolgreichsten deutschen Superbike-Fahrer, und Eric Klose, Geschäftspartner und Mental-Coach. Gemeinsam betreiben sie die Superbike Riding School und den Podcast „Asphaltleben“. In dieser Episode zeigen sie eindrucksvoll, wie die Prinzipien des sicheren Motorradfahrens auch auf die sichere Unternehmensführung übertragen werden können.
Max und Eric beleuchten die Parallelen zwischen Motorsport und sicherer Unternehmensführung und betonen, wie entscheidend Vorbereitung, Kontrolle und die richtige Technik sind – sei es auf der Rennstrecke oder im Unternehmen. Ihre „neun Skills“ für sicheres Fahren bieten wertvolle Ansätze für eine sichere Unternehmensführung und helfen Unternehmern, sich effektiv auf geschäftliche Herausforderungen vorzubereiten und Risiken zu minimieren.
Diese Episode ist ein Muss für alle, die ihre Führungsqualitäten und ihre strategische Herangehensweise verbessern wollen – sowohl im Berufsleben als auch im privaten Umfeld. Mit den richtigen Techniken und einer durchdachten Strategie lässt sich eine sichere Unternehmensführung etablieren und langfristiger Erfolg erzielen.
Eine Sonderfolge in Kooperation mit der ReUnion Sachsen, eine Initiative der IHK Chemnitz gefördert durch ITAS und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. | |||
25 Apr 2024 | Sonderfolge: Wie Tech-Pioniere den deutschen Mittelstand revolutionieren | 00:08:46 | |
In dieser Sonderfolge führt Christian durch die inspirierende Agenda und stellt die handverlesenen Speaker*innen unseres zweiten StrategySummit vor – der Konferenz für echte Strategiemacher*innen
Du erfährst, warum es sich lohnt, auf jeden Fall live am 16. Mai in Düsseldorf dabei zu sein und Dir jetzt dein Ticket zu sichern. | |||
25 Oct 2021 | #10 Wie du in 4 Schritten vom hidden zum open champion wirst | 00:22:24 | |
Christian Underwood im Gespräch mit Kerstin Hochmüller, CEO der Marantec Company Group.
In dieser Folge sprechen wir mit Kerstin Hochmüller darüber, wie man einen waschechten Mittelständler aus Ostwestfalen in die Zukunft führt, warum Geheimniskrämereien kein Erfolgsrezept mehr für Hidden Champions sind und wieso mehr deutsche Mittelständler dem Vorbild des Open Champions folgen sollten.
Der Mittelstand gilt als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Bei den Herausforderungen der heutigen und zukünftigen Zeit und den Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle muss die Geheimniskrämerei abgeschafft werden. Wer auch in Zukunft noch etwas bewegen will, der sollte offen sein und bewusst den Austausch suchen. Zu oft hört man aus Unternehmen: „Wir haben selbst noch genug Ideen“, aber Kerstin glaubt nicht, dass diese Ideen gut genug sind, um sich erfolgreich den komplexen Herausforderungen stellen zu können. Deshalb ist sie der festen Überzeugung, dass ein ehrlicher und offener Austausch des Mittelstands in Verbindung mit Start-ups unverzichtbar ist, um einzigartige Innovationen hervorzubringen.
Auf dieser Basis ist auf dem Weg ihrer Transformation die Open-Champion-Methode entstanden.
Diese besteht im Wesentlichen aus vier Säulen:
1. Das Beste vom Hidden Champion nutzen und Champion zu bleiben.
2. Open Innovation: Innovationen finden nicht nur intern statt, sondern werden vor allem auch mit externen Partnern erschlossen. Der Erfahrung von Kerstin nach werden die Innovationen dann größer und besser.
3. Kooperationen: Bei einer Zusammenarbeit muss auf Augenhöhe miteinander umgegangen werden und alle Beteiligten sollten etwas davon mitnehmen – eine echte Win-win-Situation.
4. Leadership: Jeder im Unternehmen sollte befähigt werden, eigenverantwortlich und unternehmerisch unterwegs zu sein.
Wie genau Kerstin die Open-Champion-Methode in der Marantec Company Group an den Start gebracht hat, weshalb sie ihre Unternehmenskultur dafür nicht ändern wollte und was es für sie heißt, das coolste Unternehmen für leistungsstarke Antriebssysteme zu sein, erfahrt ihr in unserer neuen Folge von HIKS „We are open champions“. | |||
24 Apr 2025 | #96 Ohne die richtige Kommunikation scheitert selbst die beste Strategie | 00:44:09 | |
In dieser Folge von “Hoffnung ist keine Strategie” trifft Christian Underwood auf Sascha Dehn – einen erfahrenen Kommunikationsexperten, der genau weiß: Ohne funktionierende Kommunikation bleibt jede Strategie nur ein schöner Plan.
Gemeinsam gehen sie der Frage nach, warum gerade in Zeiten von Digitalisierung, KI und Change-Prozessen die persönliche Kommunikation zwischen Menschen zum kritischen Erfolgsfaktor wird – sei es im Kundenkontakt, in der Führung oder in der internen Zusammenarbeit. Sascha teilt eindrucksvoll, wie er Unternehmen, Kundencenter und Führungskräfte dabei unterstützt, durch Sprache Kultur zu gestalten, Vertrauen aufzubauen und Veränderung wirklich zu verankern.
Wenn du als Führungskraft, Unternehmer oder Berater wissen willst, wie Kommunikation zum strategischen Wettbewerbsvorteil wird, dann ist diese Episode ein Muss. Jetzt reinhören – und entdecken, wie du mit den richtigen Worten mehr bewegst. | |||
03 Apr 2025 | StrategyInsight #1: Die Psychologie hinter dem perfekten Preis - Hermann Simon | 00:10:40 | |
Inflation, Digitalisierung, globaler Wettbewerb – Der renommierte Strategieexperte Prof. Hermann Simon zeigt, wie Unternehmen in unsicheren Zeiten erfolgreich bleiben. Mit klaren Strategien, smarter Preisgestaltung und globaler Expansion sichern sich Marktführer ihren Vorsprung. Jetzt reinhören und von klaren Insights und echten Erfolgsrezepten profitieren. | |||
20 Mar 2025 | #93 Target Operating Model: Der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation | 00:10:05 | |
In der neuesten Folge von "Hoffnung ist keine Strategie" erklärt Strategieexperte Christian Underwood, warum ein klares Target Operating Model für Unternehmen essenziell ist, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Viele Organisationen setzen in unsicheren Zeiten auf schnelle Kostensenkungen und Personalabbau – doch ohne eine klare strategische Ausrichtung führt das oft zu ineffizienten Strukturen und langfristigen Problemen.
Christian Underwood zeigt, wie Unternehmen mit einem gezielten Strategieprozess ihr individuelles Target Operating Model entwickeln können. Dabei geht es darum, ein Zukunftsbild der Organisation zu schaffen, das nicht nur Prozesse effizienter gestaltet, sondern auch klare Strukturen für den Umgang mit Kunden, Ressourcen und Marktveränderungen liefert. Durch strategische Workshops und eine fundierte Analyse können Unternehmen gezielt Optimierungspotenziale erkennen und ihre Transformation aktiv steuern.
Höre jetzt rein und erfahre, wie du dein Unternehmen mit einem starken Target Operating Model auf Erfolgskurs bringst! | |||
03 Nov 2022 | #31 Was eine präzise Situationsanalyse für deine Unternehmensstrategie leisten kann | 00:32:42 | |
Strategie ist ein Plan. Zu diesem Plan gehört eine fundierte Situationsanalyse. Doch wie gelingt dir eine präzise Situationsanalyse? Was steckt genau dahinter und welchen Nutzen kann sie dir für dein Unternehmen bringen? Und wie viel Zeit solltest du dir dafür einplanen?
In dieser Episode geben wir Antworten darauf und wir gehen konkret auf die sechs Punkte der Situationsanalyse ein, sodass dir am Ende klar ist, wie du dabei vorzugehen hast und wie sie Klarheit in deine Unternehmensstrategie bringen kann.
Shownotes:
Christian Underwood auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Prof. Jürgen Weigand auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-weigand/
Underwood GmbH: https://www.underwood.de
Hoffnung ist keine Strategie: https://www.underwood.de/podcast
Das Buch Hoffnung ist keine Strategie jetzt hier bestellen: https://www.underwood.de/buch)
Digitales Strategie-Tool: http://www.underwood.de/strategyframe
Digitale Market Intelligence mit cedura: https://www.cedura.de/
Trendmanagement von trendone:https://www.trendone.com/ | |||
12 Jan 2022 | #13 Unternehmensstrategie als Königsdisziplin? | 00:28:40 | |
In der neuen Folge Hoffnung ist keine Strategie im Strategiegespräch #13 “Strategie - Königsdisziplin oder Zeitverschwendung?“ diskutieren Strategieberater Christian Underwood und Professor Jürgen Weigand, Deputy Dean der WHU (Otto Beisheim School of Management) über die Bedeutung von Strategie in Unternehmen.
Von vielen Managern und Unternehmenslenkern gerne als Königsdisziplin der Unternehmensführung glorifiziert, von anderen als Zeitverschwendung kritisiert. Das ist die Realität nach einer mehr als 100-jährigen Diskussion über Strategie.
Die falsche Anwendung oder gar das Ausbleiben von Strategien und strategischen Entscheidungen in Unternehmen hat langfristige Folgen für den Geschäftserfolg und kann sogar das Aus bedeuten. Dennoch haben viele Führungskräfte Probleme, die Strategie zu definieren und diese umzusetzen. Aber woran liegt das?
In dieser Folge stellen sich Jürgen und Christian den großen Fragen rund um den Mythos Strategie. Was ist Strategie überhaupt? Wann ist etwas eine Strategie und wann nur eine kurzfristige Taktik? Wie macht man Strategie greifbar? Wie entwickelt man Strategien richtig und wie kann dann auch die Umsetzung gelingen? All das und noch mehr erfahrt ihr in der neuen Folge Hoffnung ist keine Strategie #13 “Strategie - Königsdisziplin oder Zeitverschwendung?“. | |||
23 Feb 2022 | #16 OKRS bringen PS auf die Umsetzungsstraße | 00:14:51 | |
In der neuen “Hoffnung ist keine Strategie”-Folge erklärt Christian Underwood wie man OKRs (Objectives & Key Results) im Strategieprozess nutzen kann, um die Brücke von der Strategieentwicklung zur Implementierung zu schlagen.
OKRs sind kein neues Konzept. Dennoch ist vielen nicht klar, was genau mit dem Führungsinstrument der drei magischen Buchstaben gemeint ist und welche Kraft Objectives & Key Results auch im eigenen Unternehmen entfesseln können: Mitarbeiter verstehen, wie ihre tägliche Arbeit auf die Ziele des Unternehmens einzahlen und welchen Wertbeitrag sie in Person dazu leisten. Transparenz, die richtige Meeting-Routine, konsequentes Fortschrittstracking und regelmäßige Überprüfung der OKRs stellen echte Erfolgstreiber dar und fördern selbstbestimmtes Arbeiten.
Was genau die Magie der OKR-Methodik ausmacht, wie man die OKRs am besten in den Strategieprozess einbindet und wieso Strategie in Verbindung mit OKRs das “Perfect Match” sind, erfahrt ihr in Folge #16 „OKRs bringen Strategie-PS auf die Umsetzungs-Straße“.
Shownotes:
Christian Underwood: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Underwood GmbH: https://www.underwood.de
OKR-Workshop: https://www.underwood.de/shop/okr-seminar-fr-fhrungskrfte
Ausbildung OKR-Champion: https://www.underwood.de/shop/ausbildung-zum-okr-champion
OKR-Tools:
Mooncamp: https://mooncamp.com/de/
Weekdone: https://weekdone.com/de
Perdoo: https://www.perdoo.com/
OKR + Projektmanagement:
Asana: https://asana.com/de | |||
15 Jun 2023 | #46 Expertenrunde: Wie KI deine Strategiearbeit verändert | 00:20:03 | |
Das Thema KI ist aktuell in aller Munde. Ständig entstehen neue Webseiten und neue Tools, die mit noch beeindruckenderen Fähigkeiten aufwarten. Die Medien überschlagen sich förmlich und betiteln KI als den neuen Megatrend.
Deswegen haben wir uns gefragt, was das für Unternehmen und für deren Strategiearbeit bedeutet. Wie können wir von Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren und wo liegen die Grenzen und Einsatzmöglichkeiten in der Unternehmenswelt?
In dieser fesselnden Podcast-Episode „Hoffnung ist keine Strategie“, aufgezeichnet auf dem StrategySummit 2023 an der WHU, diskutieren gleich fünf Experten das faszinierende Thema: "Wie KI die Strategiearbeit verändert". Nacheinander widmen sich Carmelo Lo Porto (CEO von NIFTEE), Marius Gabriel Bucur (Chief Strategy Officer von Viega), Hans-Martin Hellebrand (CEO von badenova), Mirko Mondan (CEO der Dorfner Holding) und Daniela Weiss (Senior Vice President und Corporate Business Process Management der GEA Group) den spannenden Fragen und berichten von ihren Erfahrungen mit dem Thema KI.
Zunächst berichten die Experten über Ihre Eindrücke des StrategySummit 2023. Anschließend gehen sie der Frage nach, ob sie bereits heute KI-Lösungen in ihren Unternehmen für die Strategiearbeit nutzen. Mit prägnanten Einblicken lassen sie uns an ihren Erfahrungen teilhaben. Zum Abschluss schildern alle fünf Experten, wie ihrer Meinung nach KI die Strategiearbeit in Zukunft verändern wird und lassen uns an ihren Versionen teilhaben. | |||
17 Nov 2022 | #32 Wie dir Unternehmensstrategie einfach gelingt | 00:25:39 | |
Wie kann man Unternehmensstrategie einfach machen? Das ist die Leitfrage in dieser Podcast-Episode.
Selbstverständlich geht das am besten mit unserem Buch “Hoffnung ist keine Strategie”. Darin findest du praktische Arbeitsanweisungen zum Umsetzen. Es vereinfacht den Strategieprozess und bietet dir die perfekte Grundlage zum Loslegen. Learning by doing ist ein wesentlicher Aspekt des Buches, sodass du mit Leichtigkeit ins Tun kommen kannst. Wir stellen dir in dieser Folge unser Buch vor, das am 23. November 2022 erscheint.
Shownotes:
Christian Underwood auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Prof. Jürgen Weigand auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-weigand/
Hoffnung ist keine Strategie Podcast: https://www.underwood.de/podcast
Das Buch Hoffnung ist keine Strategie jetzt bestellen: https://www.underwood.de/buch
Digitales Strategie-Tool: http://www.strategy-frame.com/ | |||
04 Jan 2024 | #61 Strategie Check: Wie Du dein Unternehmen auf den strategischen Prüfstand stellst | 00:23:42 | |
In einer dynamischen Geschäftswelt ist es entscheidend, die Unternehmensstrategie regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Der StrategyFrame Strategie-Check bietet eine systematische Methode, um die Effektivität und Relevanz Ihrer Unternehmensstrategie zu bewerten und zu optimieren.
Schritt 1: Sammeln aller relevanten Informationen
Der erste Schritt ist die umfassende Sammlung aller relevanten Unternehmensdokumente. Dazu gehören Geschäftspläne, Marktanalysen, Finanzberichte und Kundenfeedback. Diese Informationen bieten die Grundlage für eine detaillierte Analyse.
Schritt 2: Zuordnung zu den StrategyFrame-Modulen
Im nächsten Schritt ordnen Sie diese Informationen den verschiedenen Modulen des StrategyFrames zu. Dieser Prozess hilft dabei, ein klares Bild der aktuellen Strategie in verschiedenen Bereichen wie Marktstellung, Produktinnovation und operative Effizienz zu erhalten.
Schritt 3: Bewertung nach dem Ampelsystem
Anschließend erfolgt eine Bewertung jedes Moduls nach dem Ampelsystem: Grün für Bereiche, die gut funktionieren, Gelb für Bereiche mit Verbesserungspotenzial und Rot für Bereiche, die dringend überarbeitet werden müssen. Diese Bewertung ermöglicht eine schnelle Identifikation von Stärken und Schwächen.
Schritt 4: Entwicklung eines Aktionsplans
Basierend auf der Ampelbewertung wird ein Aktionsplan entwickelt. Dieser Plan definiert spezifische Maßnahmen zur Verbesserung der Bereiche, die als Gelb oder Rot eingestuft wurden, und legt Verantwortlichkeiten sowie Fristen fest.
Fazit: Kontinuierliche Anpassung für langfristigen Erfolg
Ein Strategie-Check sollte nicht als einmaliges Ereignis, sondern als Teil eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses verstanden werden. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sind entscheidend, um agil auf Marktveränderungen reagieren zu können und langfristigen Erfolg zu sichern. | |||
12 Oct 2022 | #30 Will banks become the dinosaurs of our century? | 00:25:46 | |
Subscribe now to our English podcast HOPE IS NOT A STRATEGY:
https://hope-is-not-a-strategy.podigee.io
This episode is our first live episode that we recorded in Luxembourg within the framework of the Sustainable Banking Forum. Our thanks go to Daniel Theobald and Jörg Ackermann who invited us and gave us the opportunity to share our thoughts on sustainability in the banking sector.
We share our insights on how sustainability can work in institutions. Moreover, we discuss the question if banks are still in the spirit of time and what kind of challenges the banking sector has to overcome nowadays.
Learn what kind of new strategic approaches the banking sector could and should take and get inspired to make a difference in this world.
Shownotes:
Christian Underwood: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Prof. Jürgen Weigand: https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-weigand/ und https://www.juergenweigand.com
Underwood GmbH: https://www.underwood.de
Hoffnung ist keine Strategie: http://www.hoffnungistkeinestrategie.de
WHU: https://www.whu.edu/de/
Daniel Theobald: https://www.linkedin.com/in/daniel-theobald-llm/
PWC Luxembourg: https://www.pwc.lu
Das Buch Hoffnung ist keine Strategie jetzt hier vorbestellen: https://www.underwood.de/buch | |||
23 Mar 2022 | #18 Menschen, Prozesse und Systeme in perfekter Harmonie | 00:15:22 | |
67 aktive ERP-Systeme, an die 500 Prozesse, für 210 Unternehmen zu harmonisieren ist eine absolute Herkulesaufgabe. Die GEA Group hat hierfür eine duale Transformation aufgesetzt, bestehend aus einem globalen Business Process Management sowie der Einführung von SAP S/4 HANA als einziges ERP System - das größte Transformationsprogramm in der Unternehmensgeschichte.
Eine Herausforderung vor der aktuell viele Unternehmen stehen, wenn sie die Grundlage für eine weitreichende und erfolgreiche Digitalisierung legen wollen. Um dabei den Fokus nicht allein auf die technische oder prozessuale Aspekte zu setzen, sondern die Mitarbeiter*innen nicht zu vergessen, hat man eine außergewöhnliche Change-Strategie gewählt: nämlich den Mensch in den Mittelpunkt der Veränderung zu stellen. Ohne Menschen kann eine erfolgreiche Umsetzung eines solchen Vorhabens nicht gelingen. Zwar lassen sich Prozesse und Systeme vorgeben, aber um effektiver und effizienter zusammenzuarbeiten, braucht es mehr, als Akzeptanz.
Wie die GEA mit Co-Kreation, einer kollaborativen Prozess-Community und viel Change-Kommunikation die „Menschen, Prozesse und Systeme in Harmonie“ bringt und die Menschen dabei auch Spaß haben, erzählt in unserem Strategieinterview Daniela Weiss, Senior Vice President Corporate Business Process Management & BPM Lead S/4HANA Transformation bei der GEA Group.
Shownotes:
Christian Underwood: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Daniela Weiss: https://www.linkedin.com/in/daniela-weiss-a0b96a2b/
Underwood GmbH: https://www.underwood.de/
GEA Group: https://www.gea.com/de/index.jsp | |||
25 Aug 2021 | #08 So führst du dein Start-up mittels Workation und verantwortungsvoller Skalierung zum Erfolg | 00:27:16 | |
Christian Underwood im Gespräch mit Johannes Hoyos, Co-Founder von The Workation Village und Scale-up-Coach.
In dieser Folge sprechen wir mit Johannes Hoyos über die hohe Kunst des skalierbaren Start-up-Wachstums sowie darüber, wie sich eine schöne Umgebung auf die Unternehmensperformance auswirkt und wie man Sicherheit in Situationen großer Veränderung vermitteln kann.
Start-ups im Wachstum befinden sich in einer massiven Drucksituation. Oftmals finden sich junge Leute in einer Struktur wieder, die wenig Sicherheit bietet. Es gibt keine klaren Rollen, kaum Kommunikationsrhythmen und viele strategische Unsicherheiten. Zeitgleich erschwert die Corona-Pandemie die Zusammenarbeit, da ein gutes Gemeinschaftsgefühl durch die Remote-Kommunikation erschwert wird. Johannes hilft Start-ups bei einer verantwortungsvollen Skalierung und hat vor kurzem das Workation Village in Norditalien gegründet. Denn er ist der Ansicht: Wenn Menschen in der Natur zusammenkommen und wertvolle Momente miteinander verbringen, dann wird nicht nur das Teamgefühl gestärkt, sondern es wird auch die Qualität der Entscheidungen nachhaltig steigen.
Wie Workation unser Wirtschaftssystem nachhaltiger machen kann, weshalb gemeinsame Werte für ein Start-up wichtig sind und wie man intuitive Vorgehensweisen in eine Struktur übersetzt, erzählt er uns in der neuen Folge HIKS „Scale me up“. | |||
14 Sep 2022 | #28 Afrika-Strategie als Potenzial | 00:29:42 | |
Hast Du jemals daran gedacht, mit Deinem Unternehmen afrikanische Märkte zu erschließen?
Marc Peter Zander erklärt in diesem Interview, weshalb es viele gute Gründe gibt, diesen Gedanken einmal genauer zu verfolgen. Er ist Gründer und CEO von africon – Deutschlands größter Unternehmensberatung mit alleiniger Spezialisierung auf Afrika. Marc nimmt Dich in diesem Gespräch mit auf eine Reise durch das verborgene Potenzial Afrikas und erklärt, wie deutsche MittelständlerInnen durch die Expandierung nach Afrika wachsen können und welche Länder dabei besonders von Interesse sind.
Christian Underwood: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Marc-Peter Zander: https://www.linkedin.com/in/marc-peter-zander-8203b910/
Africon GmbH: https://www.africon.de
Mittelstandsindex Afrika: https://www.mittelstandsindex-afrika.de/
Underwood GmbH: https://www.underwood.de
Hoffnung ist keine Strategie: http://www.hoffnungistkeinestrategie.de
Das Buch Hoffnung ist keine Strategie jetzt vorbestellen: https://www.underwood.de/buch | |||
03 Aug 2023 | #50 Wie du als Führungskraft deine Gesundheit optimieren und so deine Performance steigern kannst | 00:23:33 | |
Ein stressiger Alltag, ein vollgepackter Terminkalender und die ständige Jagd nach neuen Erfolgen - all das sind Herausforderungen, mit denen Top-Führungskräfte täglich konfrontiert sind. Doch leider wird dabei oft ein entscheidender Aspekt vernachlässigt: die eigene Gesundheit oder die des Teams. In dieser neuen Folge von "Hoffnung ist keine Strategie" sprechen wir mit dem Gesundheits- und Performance-Experten und Podcast-Host von "Fit und vielbeschäftigt" Joshua Gerstel wie man durch gezielte Selbstführung die eigene Gesundheit verbessern und so die eigene und Team-Performance steigern kann.
Als zertifizierter Personal Trainer, Schmerztherapeut, Fitness-Trainer und Ernährungsberater hat sich Joshua auf vielbeschäftigte Führungskräfte in Unternehmen und Professional Service-Firmen spezialisiert. Er erläutert, wie die richtige Herangehensweise an die eigene Gesundheit und die Integration von bewussten Gewohnheiten langfristige Veränderungen ermöglichen und somit zu einer gesteigerten Performance führen können.
Stress und die tägliche Flut an Herausforderungen lassen oft wenig Raum für das Thema Gesundheit. Doch Joshua Gerstel zeigt, dass es auch in einem hektischen Alltag möglich ist, durch Selbstführung die Balance zwischen beruflichen Erfolgen und körperlichem Wohlbefinden herzustellen. Mit emotionalen Zielen und gezielten Gewohnheitsänderungen schafft man die Grundlage für langfristige Verbesserungen, die sich positiv auf die Leistungsfähigkeit auswirken.
Die richtige Analyse, Zielsetzung und bewusste neue Routinen sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren für die Selbstführung von Führungskräften. Indem man gezielt Veränderungen in den Alltag integriert und sich mit seiner Gesundheit auseinandersetzt, können kleine Schritte zu großen Veränderungen führen. Wenn du wissen möchtest, wie auch du deine Performance steigern kannst und dabei nicht auf deine Gesundheit verzichten musst, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich! | |||
09 Nov 2023 | #57 Wie du durch innovative Technologie den Fachkräftemangel überwinden kannst | 00:30:56 | |
Der Fachkräftemangel und die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt sind aktueller denn je. In dieser inspirierenden Folge „HOFFNUNG IST KEINE STRATEGIE“, begeben wir uns auf eine Reise in die Welt der strategischen Personalgewinnung in Zeiten großer Veränderungen. Hierfür hat Christian Underwood den CEO der Trenkwalder, Mark Pollok zu Gast. Die Trenkwalder-Gruppe ist eine international agierenden Full-Service-HR-Gruppe, die seit über drei Jahrzehnten in der Personalvermittlung und HR-Dienstleistungen führend ist.
Die Podcast-Folge bietet interessante Einblicke in die herausfordernden Arbeitsmarktbedingungen, mit denen Unternehmen in Deutschland konfrontiert sind. Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig, und die Suche nach qualifiziertem Personal hat in vielen Unternehmen einen höheren Stellenwert als je zuvor. Marc Pollok und sein Team haben sich darauf spezialisiert, Unternehmen und Arbeitssuchende auf vielfältige Weisen zusammenzubringen.
Die Trenkwalder-Gruppe agiert in 16 Ländern und beschäftigt derzeit 18.000 Mitarbeiter. Die Kernaktivität liegt in der Zeitarbeit, aber das Unternehmen bietet auch Personalvermittlung, Outsourcing und innovative Technologielösungen an. Die Gruppe verarbeitet jährlich über eine Million Bewerbungen und arbeitet kontinuierlich daran, das perfekte Match zwischen Bewerbern und Unternehmen zu finden.
Besonders strategisch ist der Ansatz der Trenkwalder-Gruppe, der Technologie eine Schlüsselrolle zukommen zu lassen. Mithilfe von selbstlernenden Algorithmen und umfangreichen Datenanalysen werden passgenaue Vermittlungen ermöglicht, um sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer zufriedenzustellen. Das bedeutet mehr Effizienz und entscheidende Geschwindigkeit im Rekrutierungsprozess.
Darüber hinaus sprechen die beiden über das Geschäftsfeld Outsourcing von Geschäftsprozessen. Die Trenkwalder-Gruppe übernimmt nicht nur die Suche nach Mitarbeitern, sondern auch ganze Geschäftsprozesse für ihre Kunden. Dies ermöglicht es den Unternehmen, sich wieder auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, während die Trenkwalder-Gruppe die Prozesse effizient und kosteneffektiv abwickelt.
Zusammenfassend zeigt diese Podcast-Folge auf, wie entscheidend strategische Personalgewinnung in der heutigen Geschäftswelt ist. Der Blick auf innovative Lösungen und die Bereitschaft, sich für neue Ansätze zu öffnen, sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg. Marc Pollok und die Trenkwalder-Gruppe setzen genau hier an und bieten Lösungen, die Unternehmen und Arbeitssuchenden gleichermaßen zugutekommen. Höre jetzt rein! | |||
11 Jul 2024 | #74 Wie Family Offices strategische Steuerung und Wertsteigerung des Portfolios gelingt | 00:11:49 | |
In dieser Wissensfolge des Strategie Podcasts "Hoffnung ist keine Strategie" taucht Christian Underwood in die Welt der Family Offices ein. Er beleuchtet die häufigsten Herausforderungen, denen Investoren und Aufsichtsräte begegnen, insbesondere bei der strategischen Steuerung von Beteiligungen, dem Portfoliomanagement und der Wertsteigerungsverfolgung.
Christian teilt seine bewährten Strategiemethoden und Werkzeuge, wie den StrategyFrame, der einen klaren Rahmen und eine zentrale Visualisierung bietet, um alle Beteiligungen und ihre Projekte effizient zu steuern. Höre, wie auch erfahrene Portfoliomanager von der OnlineAcademy und dem StrategyFrame® Room profitieren können, um die strategischen Prozesse über alle Beteiligungen hinweg zu optimieren und auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Höre dir die vollständige Episode an, um mehr über Christians Ansatz zur strategischen Steuerung im Family Office zu erfahren. | |||
07 Jul 2022 | #25 "Wir erschließen mit NFTs das digitale Potential der Ewigkeit" | 00:27:55 | |
Laut New York Times entdecken seit Corona weltweit viele Museen neue "Geschäftsmodelle" und Zielgruppen durch ungewöhnliche Wege der digitalen Teilhabe. Das Historische Museum Saar liegt weder in New York, London oder Wien und dazu noch vierzehn Meter unter dem Saarbrücker Schlossplatz. Dafür ist es ab dem heutigen Tag (07.07.2022) aber ein digital sichtbarer "First Mover" in der Blockchain.
In unserer Sommerausgabe des Podcast HOFFNUNG IST KEINE STRATEGIE, sprechen wir mit Museumsdirektor Simon Matzerath sowie NIFTEE CEO und Gründer Carmelo lo Porto, welche ungeahnten Potentiale NFTs für die digitale Konservierung, Teilhabe und Monetarisierung von musealer Kunst bieten.
Auf Initiative und mit Unterstützung der europäischen NFT-Plattform NIFTEE ist das Haus im Saarland das erste deutsche Museum, welches ein physisches Kunstwerk seiner Ausstellung als NFT (100 Stück á €200,00) zum Kauf anbietet. Die „Ankunft König Wilhelms I. in Saarbrücken“(1880) des preußischen Hofmalers Anton von Werner (1843-1915) ist ganze 17 Quadratmeter groß und steht nach einer einjährigen Live-Restaurierung, erstmals seit 1944 in Farbe im Museum und mit rund 200GB unveränderlich in der dezentralen Blockchain erlebbar.
Shownotes:
Zum NFT-Angebot https://niftee.eu/de/collection/HISTORISCHES-MUSEUM-SAAR-1657125440252
Historisches Museum Saar https://www.historisches-museum.org/startseite
NIFTEE https://www.niftee.eu/de
Carmelo Lo Porto https://www.linkedin.com/in/carmelo-lo-porto-1455ab18/
Podcast-Folge "KING OF NFT" mit Carmelo Lo Porto zum Start von NIFTEE https://www.underwood.de/podcastfolgen/11-king-of-nft
Christian Underwood https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Hoffnung ist keine Strategie www.hoffnungistkeinestrategie.de
Das Buch Hoffnung ist keine Strategie jetzt hier vorbestellen https://www.underwood.de/buch | |||
31 Oct 2024 | #06 Risikomanagement mit der ROMI-Methode: Bedrohungen stoppen bevor sie entstehen | 00:49:09 | |
In der neuesten Folge von „Hoffnung ist keine Strategie“ spricht Christian Underwood mit Maximilian Mitera, Polizeihauptkommissar, Zukunftsforscher und Entwickler der ROMI-Methode. Mitera erläutert, wie Unternehmen in unsicheren Zeiten flexibler und resilienter werden können, indem sie ihre Daten strategisch nutzen und eine anpassungsfähige Führungskultur entwickeln. Ein zentraler Aspekt der ROMI-Methode ist das proaktive Risikomanagement, das auf der systematischen Analyse von Schlüsselfaktoren wie Zeit, Ort und Akteuren basiert. Diese Methode hilft Unternehmen, nicht nur auf Daten aus der Vergangenheit zu vertrauen, sondern auf zukünftige Szenarien vorbereitet zu sein und schnell auf Veränderungen zu reagieren.
Diese Episode ist ein Muss für Führungskräfte, die lernen wollen, wie man in Krisen strategisch handelt und die langfristige Anpassungsfähigkeit einer Organisation stärkt. | |||
20 Feb 2025 | #90 OKR-Implementierung leicht gemacht: Die besten Tipps für dein Unternehmen! | 00:18:08 | |
In dieser Folge von “Hoffnung ist keine Strategie” spricht Strategieexperte Christian Underwood über ein sehr mächtiges, aber oft missverstandenes Führungsinstrument: Objectives and Key Results (OKRs). Viele Unternehmen führen OKRs ein – doch nur wenige nutzen sie wirklich effektiv. Warum? Weil die Umsetzung oft chaotisch ist, Führungskräfte unvorbereitet sind und Teams überfordert werden.
In dieser Episode erfährst du, wie du OKRs richtig in deine Strategieprozesse integrierst, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest und warum eine gut durchdachte Einführung entscheidend für den Erfolg ist. Christian Underwood zeigt, wie OKRs nicht nur strategische Klarheit schaffen, sondern auch die Führungskultur nachhaltig verändern können.
Ein zentrales Thema der Folge ist die richtige Balance zwischen Strategie und Umsetzung. OKRs sind nicht nur ein weiteres Management-Tool, sondern eine Möglichkeit, Fokus, Transparenz und Klarheit in Organisationen zu bringen. Doch wie setzt man sie richtig ein, ohne das Team zu überfordern? Welche Meeting-Routinen sind sinnvoll? Und wie können digitale Tools den Prozess erleichtern?
Ob du bereits mit OKRs arbeitest oder gerade erst darüber nachdenkst, sie in deinem Unternehmen einzuführen – diese Episode liefert dir wertvolle Erkenntnisse, um deine Strategie wirklich auf das nächste Level zu bringen.
🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie du OKRs gezielt für deinen Unternehmenserfolg nutzen kannst! | |||
31 Aug 2022 | #27 Wie Les Paul mit der richtigen Strategie die Welt verändert hat | 00:26:47 | |
In diesem Beitrag teilen Christian und Jürgen als Musikliebhaber eine schöne Geschichte eines beispiellosen Strategen aus dem Musikbereich. Sie eignet sich hervorragend dafür, aus der Strategiegeschichte der Vergangenheit zu lernen und daraus auf den heutigen, strategischen Alltag abzuleiten.
Am 09. Juni 1915 erblickte ein Lester William Polsfuss in Waukesha im US-Bundesstaat Wisconsin das Licht der Welt. Er war von klein auf sehr an Musik interessiert. Obwohl er in bescheidenen Verhältnissen aufwuchs, hatte er die Möglichkeit, Instrumente zu lernen. Er fing mit der Mundharmonika an, schließlich kam das Banjo hinzu. Doch er verliebte sich in das Lieblingsinstrument von Christian und Jürgen: die Gitarre.
Die Rede ist von Les Paul.
Shownotes:
Christian Underwood: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Prof. Jürgen Weigand: https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-weigand/ und https://www.juergenweigand.com
Underwood GmbH: https://www.underwood.de
Hoffnung ist keine Strategie: http://www.hoffnungistkeinestrategie.de
Das Buch Hoffnung ist keine Strategie jetzt vorbestellen: https://www.underwood.de/buch
WHU: https://www.whu.edu/de/
Les Paul auf Spotify: https://open.spotify.com/artist/2hkZGvBotqZ7uBBUnBwmLC
The Log: https://de.wikipedia.org/wiki/The_Log
Fender: https://www.fender.com/de-DE/start
Gibson: https://www.gibson.com/en-US/
Kerstin Hochmüller: https://www.linkedin.com/in/kerstin-hochmüller-01799710b/
Podcast auf englisch: https://www.underwood.de/podcastfolgen/27-wie-du-mit-der-richtigen-strategie-die-welt-veraendern-kannst | |||
23 Jan 2025 | #86 USA-Strategien unter Trump: Risiken minimieren, Chancen maximieren für Mittelständler | 00:12:06 | |
In der neuesten Folge von Hoffnung ist keine Strategie, nimmt Strategieexperte Christian Underwood dich mit auf eine inspirierende Reise in die USA.
Mit einem besonderen Fokus auf die strategischen Potenziale erklärt Christian Underwood, warum der US-Markt nicht nur ein vielversprechender Absatzmarkt, sondern auch ein interessanter Produktionsstandort ist. Dabei gibt er Einblicke in die wesentlichen Schritte, die eine Expansion erfolgreich machen, und beleuchtet die Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Von kulturellen Unterschieden über regulatorische Anforderungen bis hin zur Notwendigkeit einer Marktanalyse.
Christian Underwood liefert wertvolle Impulse für alle, die neue Wachstumsmärkte erschließen möchten. Diese Episode ist eine Einladung, die strategischen Möglichkeiten des US-Marktes zu entdecken und die richtigen Entscheidungen für eine erfolgreiche Zukunft zu treffen. Höre jetzt rein und finde heraus, wie du die Chancen in den USA für dein Unternehmen optimal nutzen kannst! | |||
05 Sep 2024 | #78 Wie regeln Bestatter*Innen ihre (Unternehmens)nachfolge? | 00:40:55 | |
Unser Gast in dieser Folge ist Juliane Frankenheim, Geschäftsführerin und Nachfolgerin des traditionsreichen Bestattungsunternehmens Frankenheim. Zusammen mit Christian Underwood spricht sie über die größten Herausforderungen und Chancen der Nachfolge im Familienunternehmen. Wir erfahren von ihr, wie sie gemeinsam mit ihrer Schwester als sechste Generation das Unternehmen erfolgreich führt und welche konkreten Strategien sie dabei anwenden, um sich an den sich verändernden Markt anzupassen.
Juliane gibt uns dabei wertvolle Einblicke, wie das Unternehmen im Zuge des Generationenwechsels auf veränderte Kundenbedürfnisse reagiert und das Angebot erfolgreich diversifiziert hat – von traditionellen Dienstleistungen hin zu innovativen Ansätzen wie Yoga zur Trauerbewältigung.
Die Episode bietet praxisnahe Tipps für alle, die sich mit der Unternehmensnachfolge auseinandersetzen und zeigt, wie wichtig es ist, Tradition und Innovation zu verbinden, um den langfristigen Erfolg zu sichern. | |||
13 Jun 2024 | #72 Faktor Mensch: Strategie-Coaching in digitalen Zeiten | 00:30:33 | |
In unserer neuesten Episode von "Hoffnung ist keine Strategie" sind wir live beim StrategySummit 2024 in Düsseldorf! Jürgen interviewt drei herausragende Strategie- und Leadership-Coaches:
- Lina Maria Pietras, Gründerin von purposehub und internationale Keynote-Speakerin,
- Matthias Schmitz, Unternehmer und Initiator für Strategiekultur
- Dr. Marc Sniukas, erfahrener StrategyAdvisor.
Gemeinsam beleuchten sie das Thema „Faktor Mensch und welche Rolle Strategiecoaching in digitalen Zeiten spielt“. Die Runde ordnet die Chancen von Digitalisierung und KI in diesem Bereich ein. Sie erläutern nachvollziehbar, warum Leadership-Coaching unerlässlich für eine nachhaltig erfolgreiche Strategie-Umsetzung ist und wie man ein Umfeld schafft, in dem Mitarbeiter Verantwortung übernehmen und sich positiv entwickeln können.
Ein weiteres Highlight der Diskussion ist die kritische Betrachtung von New Work und Homeoffice: Kann ein starkes Teamgefühl auch digital entstehen? Die Experten betonen die Bedeutung von Visionen, Werten und einem klaren Purpose, um eine starke Unternehmenskultur zu fördern, unabhängig vom physischen oder virtuellen Arbeitsort.
Zum Abschluss geben die Experten wertvolle Tipps, wie gute Coaching-Arbeit aussieht und wie Du den richtigen Strategie-Coach findest.
Jetzt reinhören und entdecken, wie Organisationen erfolgreich durch den Strategieprozess in unserer digitalen Zeit geführt werden können! | |||
21 Mar 2024 | #66 Das Geheimnis, wie Dein Familienunternehmen zukunftsfähig bleibt | 00:26:38 | |
In der aktuellen Episode unseres Podcasts "Hoffnung ist keine Strategie" widmen wir uns einem Thema von kritischer Bedeutung für die langfristige Vitalität von Familienunternehmen. Unser Gast, Susanne Szczesny-Oßing, Vorsitzende der Geschäftsführung der EWM Gruppe, bietet uns seltene Einblicke in die Führung eines führenden Unternehmens im Bereich Schweißtechnologie.
Die EWM Gruppe, ein Familienunternehmen, das von Susanne Szczesny-Oßing's Großvater gegründet wurde, hat sich zu einem Technologieführer mit über 700 Mitarbeitern entwickelt. Diese Episode beleuchtet die Transformationsprozesse, die EWM durchlaufen hat, um seine Marktführerschaft in einer sich rasch verändernden Industrielandschaft zu sichern.
Ein zentraler Aspekt des Gesprächs ist die Rolle der Innovation und Digitalisierung in der Unternehmensstrategie. Susanne diskutiert die Herausforderungen, vor denen EWM im Kontext des globalen Fachkräftemangels steht, und wie das Unternehmen diese durch fortlaufende Innovation und die Anpassung seiner Prozesse bewältigt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bedeutung der Einbindung der Mitarbeiter im Strategieprozess. Die Episode unterstreicht, wie entscheidend es ist, alle Mitarbeiter in die strategische Ausrichtung des Unternehmens einzubeziehen, um gemeinsam die Zukunftsfähigkeit zu sichern. Szczesny-Oßing teilt wertvolle Einblicke, wie es gelingt, ein gemeinsames Verständnis und Engagement für die Unternehmensziele zu fördern.
An der Schnittstelle von Unternehmensführung, Innovation und Mitarbeiterengagement interessiert sind, bietet diese Episode fundierte Erkenntnisse darüber, wie Familienunternehmen erfolgreich in die Zukunft geführt werden können. | |||
29 Jun 2022 | #24 “Ohne Führung keine Strategie und ohne Strategie keine Führung” | 00:19:53 | |
Chaos und Ordnung, Yin und Yang… Führung und Strategie! Ist euch schon mal aufgefallen, dass fast alles auf der Welt einen absolut notwendigen Gegenpol hat, zwei entgegengesetzte Kräfte die miteinander im Einklang stehen? Was hier klingt wie esoterischer Kram, beeinflusst auch unser aller Unternehmensalltag. Zweifelsfrei sind im unternehmerischen Kontext keine anderen Begriffe so gefragt wie Führung und Strategie, aber kann das eine unabhängig vom anderen existieren oder sind sie so elementar zusammenhängend wie Ebbe und Flut?
Christian und Jürgen sind da einer Meinung: Ohne Führung keine Strategie und ohne Strategie keine Führung. Wenn man keine Strategie hat, dann weiß die Organisation nicht, wo sie hinlaufen soll. Wenn man als oberste Führungskraft keine Richtung vorgibt (Achtung unpopular opinion - neben aller Agilität, und auch wenn es echt nett ist, dass sich alle lieb haben, ist es wirklich erforderlich, dass es noch jemanden gibt, der den Weg in die richtige Richtung weist), dann ist es so, als würde man auf dem Meer herumschippern und nicht wissen, welchen Hafen man ansteuern möchte.
Man muss also immer wissen, wie kommen wir zum Ziel und wie schaffen wir es die Organisation erfolgreich zu gestalten, auch wenn uns harte Zeiten mit viel Wellengang und etlichen Eisbergen bevorstehen. Das, und wo genau der Zusammenhang zwischen guter Führung und Strategie liegt, erfahrt ihr in unserer neuen Folge im Strategiegespräch von Hoffnung ist keine Strategie.
Shownotes:
Christian Underwood: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Prof. Jürgen Weigand: https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-weigand/ und https://www.juergenweigand.com
Underwood GmbH: https://www.underwood.de
Hoffnung ist keine Strategie: http://www.hoffnungistkeinestrategie.de
WHU: https://www.whu.edu/de/
Pater Anselm Grün: http://www.anselmgruen.de/
Das Buch Hoffnung ist keine Strategie jetzt hier vorbestellen: https://www.underwood.de/buch | |||
22 Aug 2024 | #77 Wie Du es mit OKR schaffst, die richtigen Dinge nicht zu tun | 00:39:33 | |
Erlebe in der Podcast-Episode "Hoffnung ist keine Strategie" eine faszinierende Diskussion zwischen Christian Underwood und Marco Alberti über die bedeutende Rolle von OKRs (Objectives and Key Results) als strategisches Framework in deutschen Unternehmen. Marco Alberti, renommierter OKR-Experte und Gründer von Murakamy, teilt seine umfassenden Einsichten und Erfahrungen, wie OKRs nicht nur eingeführt, sondern auch als entscheidendes Instrument zur strategischen Zielsteuerung etabliert wurden.
Christian führt mit einer persönlichen Einführung in Marcos Werdegang ein, der vor 23 Jahren Murakamy gründete und heute sowohl Investor als auch Gastgeber des gleichnamigen Podcast ist. OKRs werden nicht nur als Fortschrittsmesser betrachtet, sondern als strukturiertes Werkzeug, um klare strategische Ziele zu definieren und systematisch zu verfolgen.
Marco erläutert seine ersten Erfahrungen mit OKRs aus der operativen Notwendigkeit, eine neue Vision und Strategie in einem Unternehmen mit 220 Mitarbeitern zu entwickeln. Trotz anfänglicher Skepsis hat er die OKR-Methodik intensiv weiterentwickelt und verfeinert, um sie als Industriestandard in Unternehmen jeder Größe und Branche zu etablieren.
Die Episode bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich mit strategischer Entwicklung und Zielsetzung beschäftigen. Sie zeigt, dass erfolgreiche OKR-Implementierungen Engagement, Agilität und kontinuierliches Lernen erfordern, um nachhaltige Erfolge zu erzielen. | |||
24 May 2022 | #22 Die wichtigsten Gründe, warum niemand an deiner Unternehmensvision interessiert ist | 00:12:34 | |
Wer kennt sie nicht: die langweiligen nichtssagenden oder austauschbaren Unternehmensvisionen und Leitbilder auf den langen Unternehmensfluren?
Da sind die Visionen, die in ihren Parolen zwischen Marktführer und Nummer 1 im Markt variieren. Merkwürdig anmutende Interpretationen von Missionen und Visionen, bei denen schon auf dem ersten Blick klar wird - hier ist nichts klar. Das Ganze wird dann noch mit einem Potpourri an Werten garniert, dass einem häufig der Appetit vergeht oder einfach nicht angeregt wird. Ja Leitbilder sind wichtig und ja gute Leitbilder sind eine hohe Kunst und brauchen auch viel Zeit in der Entwicklung und deshalb sind sie selten.
Wer Visionen hat sollte deshalb aber nicht zum Arzt gehen, sondern sich die Frage stellen: ist meine Vision motivierend genug und erzeugt Momentum für unsere Unternehmensstrategie?
In dieser Folge erfahrt Ihr was es für eine gutes Unternehmensleitbild braucht, welche Alternativen es gibt und wie Ihr mit „Big Hairy Audacious Goals“ (BHAG) große Ziele setzt die motivieren und inspirieren aber gleichzeitig auch eine positive Wirkung erzeugen.
Shownotes:
Christian Underwood: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Hoffnung ist keine Strategie: http://www.hoffnungistkeinestrategie.de/
Das Buch Hoffnung ist keine Strategie jetzt vorbestellen https://www.underwood.de/buch
Underwood GmbH: https://www.underwood.de
HIKS Podcastfolge mit Jan Hoffmann von Viessmann https://www.underwood.de/podcastfolgen/01-vi-have-a-dream | |||
10 Oct 2024 | #03 Führen mit Risiken und Nebenwirkungen | 00:48:39 | |
In Folge #3 unseres Leadership-Specials in Kooperation mit der IHK Chemnitz spricht Christian Underwood mit Dr. Alexander Madaus, Unternehmer, Business-Mentor und Arzt. In dieser Episode thematisieren sie die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Führung gerade in sehr komplexen Systemen ergeben.
Dr. Madaus teilt seine Erfahrungen aus der Notfallmedizin und dem Unternehmertum und erklärt, wie wichtig es ist, proaktiv Verantwortung für die eigene Situation zu übernehmen, anstatt auf äußere Rettung zu warten. Dabei hilft, laut Madaus, eine strukturierte Analyse der Unternehmensrealität in fünf zentrale Bereiche: Purpose, People, Processes, Power und Profits. Damit ist es Führungsverantwortlichen möglich, sich auf die wesentlichen Elemente zu konzentrieren, die den Erfolg eines Unternehmens ausmachen.
Diese Episode ist ein Muss für alle, die ihre Führungsqualitäten und strategischen Ansätze verbessern wollen. Dr. Madaus vermittelt sehr überzeugend, dass proaktives Handeln und menschliche Transformation der Schlüssel zu langfristigem Erfolg sind.
Eine Sonderfolge in Kooperation mit der ReUnion Sachsen, einer Initiative der IHK Chemnitz, gefördert durch ITAS und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. | |||
29 Jun 2021 | #06 Wieso ohne Nachhaltigkeit/ESG in deiner Unternehmensstrategie bald nichts mehr geht | 00:25:55 | |
Christian Underwood im Gespräch mit Daniel Theobald, Sustainable Finance Advisor bei PwC Luxembourg.
In dieser Folge sprechen wir mit Daniel Theobald darüber, wie mit Sustainable Finance endlich der Weg in eine klimaneutrale Zukunft gelingen kann, was die ESG-Regulatorik für Banken und Unternehmen konkret bedeutet und warum es entscheidend ist, den Wunsch der Kunden nach grünen Produkten nicht zu unterschätzen.
Mit der Agenda 2030, dem European Green Deal und der CO2-Besteuerung ist die Transformation der Industrie hin zu mehr Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität beschlossene Sache. Viele große Konzerne haben sich darauf längst eingestellt und übertreffen sich mit Klimastrategien und Nachhaltigkeits-Reportings. Eins steht fest: Nachhaltigkeit und ihre Verfolgung stellt für CEOs und ihre Unternehmen längst keinen Selbstzweck oder Differenzierungsfaktor mehr dar. Die Einbettung von ESG in die Unternehmensstrategie wird zum Must-have für Unternehmen jeder Größenordnung.
Wie der Weg in eine grünere Zukunft aussieht, warum man Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategie nicht getrennt voneinander aufsetzen sollte und welche Nachhaltigkeitsanforderungen Investoren und Banken an die Unternehmen stellen, erfahrt ihr in unserer neuen Folge „Pretty Green“. | |||
29 Mar 2021 | #03 Wie du in 34 Minuten strategisches Denken und Handeln erlernst und damit bessere Entscheidungen triffst | 00:35:09 | |
Christian Underwood im Gespräch mit Jürgen Weigand, Deputy Dean der WHU Otto Beisheim School of Management und ein ausgewiesener Experte für Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien.
In dieser Folge sprechen wir mit Jürgen darüber wie man bessere strategische Entscheidungen trifft, warum Demut ein Erfolgsfaktor ist und ob Computer morgen unsere Strategien entwickeln.
Das menschliche Gehirn tappt gerne in Denkfallen. Besonders in komplexen Situationen, wo es um strategische Entscheidungen geht, fallen wir in erlernte Verhaltensmuster oder greifen auf unser Erfahrungswissen zurück. Nicht alle verfügbaren Optionen werden seriös geprüft. Somit stellt sich die Frage: ob Computer mit künstlicher Intelligenz nicht besser für uns entscheiden können?
Wie man strategisches Denken und Handeln trainieren kann, um bessere Entscheidungen zu treffen, und warum es wichtig ist zu entscheiden, was man nicht tun möchte, erfahrt ihr in unserer neuen HIKS-Folge „Leading Strategies“. | |||
25 May 2021 | #05 Überbrückungshilfe, Kurzarbeitergeld, Liquiditätsdilemma? So führst du dein Unternehmen aus der Krise | 00:20:34 | |
Christian Underwood im Gespräch mit Rechtsanwalt Dr. Dirk Andres, Restrukturierungsberater, Insolvenzverwalter und Namenspartner bei AndresPartner.
Corona hat viele Unternehmen und Unternehmer*innen in eine nie dagewesene Krise gestürzt. Staatliche Überbrückungshilfen, Kurzarbeitergeld und die schließlich Ende April vollständig abgelaufene Aussetzung der Insolvenzantragspflicht, haben eine große Insolvenzwelle bisher verhindert.
Damit die Geschäftsmodelle nach der Krise aber wieder fliegen, ist mehr als nur das Prinzip „Hoffnung" gefragt. Wenn es nämlich neben der akuten Liquiditätskrise auch noch eine Strategiekrise gibt, braucht es Mut und Momentum.
Mit Dr. Andres sprechen wir darüber, warum die Insolvenz kein „Horrorszenario" sein muss, und wie er an der Seite von Unternehmer*innen und Geschäftsführer*innen versucht, gemeinsam das Unternehmen langfristig neu aufzustellen.
Als eines der Hauptprobleme für unternehmerisches Scheitern benennt Dr. Andres fehlende disruptive Denkmuster und neue Impulse von außen. Das Management wird ineffizient, weil jahrelang zu gut Geld verdient wurde und nicht aufgefallen ist, dass das Geschäftsmodell zukünftig nicht mehr funktionieren könnte. Zudem geht der Fokus im Produkt-Bauchladen sehr häufig verloren, um alle noch so individuellen Kundenwünsche bedienen zu können. Es fehlt am Überblick, mit welchen Produkten man profitabel Geld verdient, weil „et hätt noch emmer joot jejange", wie man im Rheinland sagt.
Wie man das Momentum richtig nutzt, um vertrauensvoll mit seiner Führungsmannschaft und Mitarbeitern den Weg aus der Krise zu gehen, und warum man frische Ideen und neue Perspektiven systematisch organisieren sollte, erfahrt ihr in unserer neuen Folge „Brand New Start“. | |||
06 Feb 2025 | #88 Warum scheitern über 60 % der Unternehmen an der Umsetzung ihrer Strategie? | 01:02:11 | |
In unserer neuesten Folge von “Hoffnung ist keine Strategie” spricht Strategieexperte Christian Underwood mit Kevin Meyer über die größten Herausforderungen und Missverständnisse in der strategischen Unternehmensführung. Dabei wird das Format mal umgedreht: Kevin stellt die brennendsten Fragen aus der Community – und Christian liefert die Antworten!
Was macht eine erfolgreiche Strategie wirklich aus? Warum scheitern so viele Unternehmen trotz strategischer Planung? Und wie schafft man es, nicht nur Strategien zu entwickeln, sondern sie auch konsequent umzusetzen? Christian Underwood gibt klare Antworten, räumt mit Strategie-Mythen auf und zeigt praxisnahe Wege, um strategische Arbeit erfolgreich in Unternehmen zu verankern.
Wenn du wissen willst, wie erfolgreiche Unternehmen strategisch denken, planen und umsetzen – dann ist diese Folge ein Muss! Höre jetzt rein und lerne, wie du Strategie zu einem echten Wettbewerbsvorteil machst. | |||
07 Nov 2021 | #11 NFT-Hype: Erfahre alles was du über NFTs wissen musst & wie man als First Mover Märkte aufmischt | 00:23:26 | |
Christian Underwood im Gespräch mit Carmelo Lo Porto, CEO von NIFTEE.
In dieser Folge sprechen wir mit Carmelo Lo Porto über NFT-Kunstauktionen, welche Strategie es braucht, um ein Geschäft zu starten, das noch nicht existiert, wieso gerade deutsche Rapper echte First Mover sind und welche Top-Auktion am 21. November 2021 auf die Welt wartet.
Der Film Ready Player One von Steven Spielberg gibt bereits einen ersten Ausblick, wie die Welt von morgen aussehen könnte. In einer Welt, die sich fast hauptsächlich digital abspielt, wird auch digitaler Besitz immer wichtiger. In Zukunft ist es zum Beispiel denkbar, mit dem digitalen Porsche durch das Metaverse zu düsen, statt sich die Autos physisch zu kaufen. Was es deshalb braucht, ist Mut zum Risiko, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, die es bisher noch nicht gegeben hat, und die Branchen ins Chaos zu versetzen. Carmelo hat diesen Mut, liebt den Umbruch und fragt sich immer, wie man sich als Unternehmen an die Spitze einer Bewegung setzt. Im September 2021 hat er seine verrückte Idee in die Tat umgesetzt und mit NIFTEE Europas erstes digitales Auktionshaus für NFTs, also digitale Kunstwerke, rund um die Popkultur gegründet. Damit hat er bewiesen: Ideen sind nur so lange verrückt, bis man sie erfolgreich umsetzt.
Wie genau Carmelo der Eintritt in den Markt als First Mover gelang, weshalb übermäßige Planung ein echter Innovationsfresser sein kann und wieso es nicht immer Start-up-Wettbewerbe, Pitch-Decks und Marktanalysen braucht, um Investoren zu finden, erfahrt ihr in unserer neuen Folge „King of NFT“. | |||
14 Sep 2021 | #09 Markenpositionierung in der Nische: Was wir vom besten Sommelier über Markenaufbau und -pflege lernen können | 00:34:03 | |
Christian Underwood im Gespräch mit Thomas Sommer, einem der besten Sommeliers Deutschlands.
Sein Weg führte ihn quer durch zahlreiche namhafte Sterne-Restaurants Europas, vom Alain Ducasse in Paris über England bis ins Schloss Lerbach, in dem er über fünf Jahre als Maitré Sommelier der Drei-Sterne-Küche tätig war. Seinen sicherlich größten Erfolg feierte er bei der Sommelier-Trophy, wo er zum „Besten Sommelier Deutschlands“ gewählt wurde. Außerdem wurde er viermal zum Sommelier des Jahres gekürt (FAZ, Gault Millau, Chefsache, Kulinarische Auslese) und seit 2013 ist er als Experte bei Smart Wines tätig.
In dieser Folge sprechen wir darüber, mit welcher Strategie man in der Topliga der Sommeliers mitspielen kann, warum strategische Überlegungen bereits beim Winzer starten und wie man in Zeiten von Corona mit eingeschränkter Gastronomie die richtigen Absatzwege findet.
Der Weinkonsum in Deutschland ist zuletzt deutlich gestiegen. Nach DWI-Angaben steht Deutschland mit 20,7 Litern pro Einwohner weltweit an vierter Stelle der Verbrauchermärkte für Wein und Sekt. Aus diesem Grund zählen Markenaufbau und -pflege nach wie vor zu den wichtigsten Aufgaben im Weinbereich. Insbesondere kleine Premium-Winzer mit Nischenprodukten haben die Herausforderung, ihr Produktportfolio am Markt zu positionieren. In Zeiten von Corona, in denen die Gastronomie als einer der größten Vertriebswege nur eingeschränkt nutzbar ist, ist das Pricing ebenfalls ein essenzieller strategischer Hebel. Thomas setzt bei Smart Wines genau dort an und fungiert als Bindeglied zwischen Winzer und potenziellen Partnern und hilft ausgewählten Premium-Winzern dabei, die richtige Positionierung für ihr Produktportfolio zu finden.
Wie die Weingüter mit dieser Herausforderung umgehen, welche Entwicklung der Markt insgesamt in den letzten Jahren durchlaufen hat und warum Offenheit für Neues bei Winzern in der Kartengestaltung innerhalb der Gastronomie und beim Gast so wichtig sind, erzählt er uns in unserer neuen Folge HIKS „Sommer in the City“. | |||
29 Dec 2022 | #34 Was Unternehmer*innen nicht tun sollten | 00:45:57 | |
„Die Essenz von Strategie ist zu wissen, was man nicht tun sollte.“ sagte schon der Strategie-Guru Michael Porter. Warum diese Wahrheit insbesondere für Unternehmer*innen in diesen besonderen Zeiten gilt, bei welcher Form der Krise auch Strategie machen nicht mehr hilft und warum Strategieroutinen helfen diese Krisen zu vermeiden, erfahrt ihr in unser Folge anlässlich des virtuellen Live-Podcast für den Bundesverband der Mittelständischen Wirtschaft anlässlich unserer Buchveröffentlichung am 23. November 2022.
Shownotes:
BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft: https://www.bvmw.de/
Christian Underwood auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/
Prof. Jürgen Weigand auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-weigand/
Hoffnung ist keine Strategie Podcast: https://www.strategy-frame.com/pages/strategiepodcast
Das Buch Hoffnung ist keine Strategie jetzt bestellen: https://www.strategy-frame.com/pages/strategiebuch
Digitales Strategie-Tool: https://www.strategy-frame.com/ | |||
04 Apr 2024 | #67 Angst vor schlechten Entscheidungen? Wie Dir Simulationen helfen! | 00:34:12 | |
In dieser Podcastfolge haben wir das Vergnügen, Prof. Dr. Martin Prause zu begrüßen, einen Experten, der sein fundiertes Wissen in Informatik und Volkswirtschaftslehre nutzt, um die Art und Weise zu revolutionieren, wie Unternehmen Entscheidungen treffen. Gemeinsam erforschen wir die vielfältigen Anwendungen von Management-Simulationen, die nicht nur auf harten Fakten, sondern auch auf Verhaltensökonomie basieren. Martin teilt mit uns seine Vorgehensweise und Erkenntnisse aus der Arbeit mit X In Blue, einem Unternehmen, das diese innovativen Simulationsmethoden entwickelt hat. Wir tauchen ein in die Welt der maßgeschneiderten Simulationsszenarien, die in Krisen- und Wettbewerbsszenarien immer die Komponente der menschlichen Verhaltensökonomie berücksichtigen, um ein tieferes Verständnis für systemische Perspektiven und Interdependenzen zu schaffen.
Ein zentrales Thema ist die Rolle von KI in der Zukunft der Entscheidungsfindung. Martin ordnet die Bedeutung von KI in diesem Kontext ein und erklärt, wie sie dazu beitragen kann, Eskalations- und Deeskalationsszenarien vorherzusagen. Wir diskutieren die Frage, ob Algorithmen bessere Entscheidungen als Menschen treffen können, und kommen zu dem Schluss, dass Mensch und Algorithmus am effektivsten zusammenarbeiten, indem sie ihre jeweiligen Stärken nutzen.
Die Episode endet mit zwei ganz praktischen Ratschlägen von Martin für Führungskräfte, um sich besser durch die Entscheidungsfindung zu navigieren. Schau dazu unbedingt in die Shownotes rein. |
Enhance your understanding of HOFFNUNG IST KEINE STRATEGIE with My Podcast Data
At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of HOFFNUNG IST KEINE STRATEGIE. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data