Beta

Explore every episode of Historia Universalis

Dive into the complete episode list for Historia Universalis. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 407

Pub. DateTitleDuration
28 Nov 2017HU00 - Pilotfolge00:04:29
Wir – Elias, Oli und Karol – stellen in der Folge Null unseren Podcast Historia Universalis vor. Wir erzählen euch, was ihr hier in Zukunft erwarten dürft und welche Episoden in nächster Zeit geplant sind.  HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts Franziska und Roman für ihre finanzielle Unterstützung! Komm in unseren Slack-Chat: https://bit.ly/2Tz5cgC Tritt unserem Discord-Server bei: https://discord.gg/J275qfhRGN Zur Episodenseite: http://historia-universalis.fm/hu225 Rezensiere und bewerte uns bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Amazon Music: https://amzn.to/3zsNxdG Folge und bewerte uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Folge uns bei Player FM: https://de.player.fm/series/historia-universalis Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast https://www.instagram.com/geschichtspodcast/ https://www.youtube.com/historiauniversalis Ruf uns an: 0351 / 841 686 20 http://historia-universalis.fm/impressum [kofi]
20 Jan 2018HU001 – Epochen00:41:47
Zum Start des Podcasts schildert euch Elias, wann Geschichtsschreibung beginnt, wie man Geschichte einteilt, welche Epochen es gibt und vieles mehr. Wenn ihr mehr mehr zu dem Thema wissen möchtet, empfehlen wir euch folgende Literatur: - Arnold, John H.: Geschichte. Eine kurze Einführung, Ditzingen 2001. - Fried, Johannes: Das Mittelalter. Geschichte und Kultur, München 2009. - Historisches Institut der Universität Duisburg-Essen: Bausteine für das Geschichtsstudium. Ein Reader für Einführungsseminare am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen - https://www.uni-due.de/~se753pa/geschichte/reader_propaedeutikum_2012.pdf - Leppin, Hartmut: Einführung in die Alte Geschichte, München 2014. - Meinhardt, Matthias; Ranft, Andreas; Selzer, Stephan (Hrsg.): Mittelalter (Oldenburg Geschichte), München 2009. - Osterhammel, Jürgen: Über die Periodisierung der neueren Geschichte, in: Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 10, 2006, S. 45–64. - Piepenbrink, Karen: Das Altertum, Stuttgart 2006. - Van Der Pot, Johan Hendrik Jacob: Sinndeutung und Periodisierung der Geschichte. Eine systematische Übersicht der Theorien und Auffassungen. Brill, Leiden, Boston, Köln 1999. - Vocelka, Karl: Geschichte der Neuzeit 1500-1918, Wien 2009.
20 Jan 2018HU002 – Eine Bombe in München01:05:14
In dieser Episode erzählt euch Karol von einem Mann aus Württemberg, dem fern der Heimat beinahe ein geschichtsveränderndes Werk in München geglückt wäre. Heutzutage eher unbeachtet, hätte er den Lauf der Geschichte ändern und damit Millionen von Menschenleben retten können, wäre ihm nicht das Wetter dazwischen gekommen. Wenn ihr noch mehr zu dieser Person wissen möchtet, empfehlen wir euch folgende Werke: - Haasis, Helmut G.: "Den Hitler jag' ich in die Luft." Der Attentäter Georg Elser; eine Biographie, Berlin 1999. - Hoch, Anton: Das Attentat auf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller 1939, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 17 Jg., H. 4 (1969), S. 383-413. - Ortner, Helmut: Der einsame Attentäter. Georg Elser - Der Mann, der Hitler töten wollte, Darmstadt 2013. - Renz, Ulrich: Georg Elser. Alleine gegen Hitler, Stuttgart 2014. - Steinbach, Peter; Tuchel, Johannes: Georg Elser, der Hitler Attentäter, Berlin 2010. Des Weiteren sind folgende Webseiten sehr zu empfehlen, wenn man sich über die Hintergründe informieren möchte. Insbesondere die auf der Seite des Georg Elser Arbeitskreises zu findenden Verhörprotokolle sind einen Blick wert. http://www.georg-elser.de/dok/index.html http://www.georg-elser-arbeitskreis.de/index.htm
20 Jan 2018HU003 – Narcos-Fußball in Kolumbien00:59:44
In dieser Folge erzählt euch Elias von einer der tragischsten Figuren der Fußballgeschichte - Andrés Escobar. Geboren im Armenviertel von Medellín wurde er zu einem der besten Verteidiger der Welt. Jedoch konnte auch er sich nicht dem sogenannten Narcos-Fußball entziehen. Wollt ihr mehr zu diesem Thema wissen, empfehlen wir euch die Doku der beiden Zimbalist-Brüder Jeff and Michael: "The Two Escobar" von ESPN.
20 Jan 2018HU004 – Caesar Part One00:44:59
In dieser Folge beginnt Oli mit einer kleinen Reihe, die den Weg zum ersten römischen Kaiser beschreibt. Zum Anfang nimmt er sich das Leben von Gaius Iulius Caesar vor. Im ersten Teil zu dieser herausragenden Persönlichkeit geht es um seine Anfänge bis hin zum gallischen Krieg. Wenn ihr mehr zu diesem Thema wissen wollt, empfehlen wir euch folgende Werke: - Dahlheim, Werner: Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates, Paderborn 2005. - Goldsworthy, Adrian Keith: Caesar. The Life of a Colossus, London 2006. - Jehne, Martin: Caesar, München 1997. - Meier, Christian: Caesar, München 1997. - Will, Wolfgang: Caesar, Darmstadt 2009. Jedoch befasst man sich am besten direkt mit den Quellen. Caesar hinterließ uns glücklicherweise eine Vielzahl von selbstverfassten Texten über seine Taten, die man jedoch mit der gebotenen Skepsis lesen muss. - Gaius Iulius Caesar: Der Gallische Krieg, Hrsg. und übers. v. Otto Schönberger, München, Zürich 1990. - Gaius Iulius Caesar: Der Bürgerkrieg, Hrsg. und übers. v. Otto Schönberger, München 2005.
20 Jan 2018HU005 – Von Sklaven zu Herrschern01:21:51
Einst von arabischen Kalifen und Sultanen als Sklaven gekauft und zu Elitesoldaten ausgebildet, gelang des den Mamluken, zwischen 1250 und 1260 die Macht in Ägypten zu übernehmen. Von ihrem Aufstieg, ihrem Höhepunkt und auch ihrem Niedergang berichtet uns in dieser Folge Elias. Wollt ihr mehr zu dieser interessanten Form des Staatswesens erfahren, empfehlen wir euch folgende Werke: - Brandes, Jörg-Dieter: Die Mamluken. Aufstieg und Fall einer Sklavendespotie, Sigmaringen 1996. - Haarmann, Ulrich: Das Herrschaftssystem der Mamluken, in: Haarmann, Ulrich (Hrsg.): Geschichte der arabischen Welt, München 1987, S. 217-235. - Irwin, Robert: The Middle East in the middle ages. The Early Mamluk Sultanate 1250-1382, London 1986. - Keßler, Jörg-Ronald: Die Welt der Mamluken. Ägypten im späten Mittelalter 1250-1517, Berlin 2004. - Thorau, Peter: Sultan Baibars I. von Ägypten, Tübingen 1985.
15 Feb 2018HU006 - Die Griechische Antike mit Prof. Schlange-Schöningen00:55:29
In einer ersten Spezialfolge sprach Elias mit Professor Heinrich Schlange-Schöningen vom Lehrstuhl für Alte Geschichte über die sog. Griechische Antike. Prof. Schlange-Schöningen bietet einen hörenswerten Überblick über die Griechische Antike, von deren Anfängen bis zum ihrem Ende, von den Quellen bis zu den Göttern. Dabei wird sich nicht nur auf das griechische Kernland beschränkt, sondern auch ein Blick auf weitere von der Griechischen Antike beeinflussten Regionen geworfen. Wollt ihr mehr zu der Griechischen Antike erfahren, empfehlen wir euch folgende Werke: Ober, Josiah: Das antike Griechenland. Eine neue Geschichte, Stuttgart 2016. Schmidt-Hofner, Sebastian: Das klassische Griechenland. Der Krieg und die Freiheit, München 2016. Scholz, Peter: Der Hellenismus. Der Hof und die Welt, München 2015. Schuller, Wolfgang: Griechische Geschichte, München 5. Aufl. 2002. Stein-Hölkeskamp, Elke: Das archaische Griechenland. Die Stadt und das Meer, München 2015 Welwei, Karl-Wilhelm: Griechische Geschichte, Paderborn 2011. Interessiert ihr euch mehr für die Werke von Prof. Schlange-Schöningen, können wir euch seine Werke nur sehr ans Herz legen: Kaisertum und Bildungswesen im spätantiken Konstantinopel, Stuttgart 1995. Die römische Gesellschaft bei Galen. Biographie und Sozialgeschichte, Berlin 2003. Augustus, Darmstadt 2012. (Als Einstieg zur Person des Augustus hervorragend geeignet)
15 Feb 2018HU007 – Die Moskauer Rus01:08:27
In dieser Folge erzähl euch Elias von der Entstehung von dem was wir heute Russland nennen und was Wikinger damit zu tun haben. Ihr werdet erfahren, welchen Anteil Mongolen bzw. Tataren an dem Aufschwung einer kleinen abgelegenen Stadt haben, und wie Russland begann sich auszubreiten. Zeitlich endet die Episode mit der Erlangung des Zarentitels. Wollt ihr mehr zu der Entstehung von Russland erfahren, so empfehlen wir euch folgende Werke: Donnert, Erich: Russland (860-1917), Regensburg 1998 Halperin, Charles J.: Russia and the Golden Horde, Bloomington 1985 Hösch, Edgar: Geschichte Russlands. Vom Kiever Reich bis zum Zerfall des Sowjetimperiums, Stuttgart 1996 Linke, Horst Günther: Geschichte Russlands. Von den Anfängen bis heute, Darmstadt 2006 Hildermeier, Manfred: Geschichte Russlands. Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution, München 2013 Martin, Janet: Medieval Russia 980-1584, Cambridge 1995 Nolte, Hans-Heinrich: Kleine Geschichte Russlands, Stuttgart 1998 Schramm, Gottfried (Hrsg.): Russlands langer Weg zu Gegenwart, Göttingen 2001. Bewertet den Podcast bitte bei iTunes und in anderen Verzeichnisses und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube sowie telefonisch unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
10 Mar 2018HU008 – Die Römische Antike mit Christine van Hoof01:02:06
In der zweiten Spezialfolge sprach Elias mit Christine van Hoof, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität des Saarlandes, über die sog. Römische Geschichte. Frau von Hoof bietet einen hörenswerten Überblick von den Beginnen bis zum Ende des Römischen Reiches, seiner Expansion und seiner Probleme.Auch erfahren wir etwas über den schildernden Kaiser Augustus und bringen Licht in den Mythos um Kaiser Nero. Ebenso werden die Quellen und die Götterwelt beleuchtet. Wollt ihr mehr zur Römischen Antike erfahren, so empfehlen wir euch folgende Werke: Christ, Karl: Geschichte der Römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin, München 2005 Demandt, Alexander: Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian. 284-565 n.Chr., München 2007 Huttner, Ulrich: Römische Antike, Stuttgart 2008 Jehne, Martin: Die römische Republik. Von der Gründung bis Caesar, München 2008 Sommer, Michael: Römische Geschichte. Von den Anfängen bis zum Untergang, Stuttgart 2016
20 Mar 2018HU009 – Freimaurerei01:11:23
In der 9. Episode beschäftigen wir uns mit der sagenumwobenen Freimaurerei. Karol berichtet von der Entstehung und Entwicklung der Freimaurerbünde,über deren Ausprägungsformen, Kämpfe und Wertvorstellungen. Wollt ihr mehr zur Freimaurerei erfahren, so empfehlen wir euch folgende Werke: Reinalter, Helmut: Die Freimaurer, München 2010 Naudon, Paul: Geschichte der Freimaurerei, Fribourg/Schweiz 1982 Binder, Dieter A.: Die Freimaurer: Geschichte, Mythos und Symbole, Wiesbaden 2010 Bewertet den Podcast bitte bei iTunes und in anderen Verzeichnisses und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube sowie telefonisch unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
31 Mar 2018HU010 – Die Familie Röchling mit Hendrik Kersten00:56:07
Für die 10. Episode war Elias für Historia Universalis in seiner Heimat unterwegs und hat das Weltkulturerbe Völklinger Hütte besucht. Dort sprach er mit dem Kunsthistoriker und Projektleiter des Weltkulturerbes Hendrik Kersten über die ehemalige Inhaberfamilie Röchling, ihren bekanntesten Vertreter Hermann Röchling und die Nutzung der Stahlhütte nach der Stilllegung als Kulturzentrum.In einem interessanten Querschnitt durch die Geschichte der Familie Röchling erfährt man von den Anfängen als Kontorleiter, von dem Ankauf der Völklinger Hütte und dem darauf folgenden rasanten Aufstieg. Aber auch von den dunklen Seiten während der Weltkriege.  Wollt ihr mehr zu dem Thema erfahren, empfehlen wir euch folgende Werke: Banken, Ralf: Röchling, Hermann, in: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Berlin 2003.  Gräbner, Dieter: Wer war Hermann Röchling? Februar 2014. Harth, Elias: Hermann Röchling im Zweiten Weltkrieg. Debatten und Diskussionen, Saarbrücken 2017. Plettenberg, Inge : Über die Beziehungen saarländischer Schwerindustrieller zum Nationalsozialismus. In: Zehn statt tausend Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar 1935–1945. Katalog zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloss, Saarbrücken 1988. Für weitere Informationen zum Weltkulturerbe empfehlen wir euch dessen Website: https://www.voelklinger-huette.org/willkommen/
12 Apr 2018HU011 – Plauderstunde: Nahostkonflikt01:42:58
Als Geschichtspodcast sind wir selbstredend [Wortwitz] am Puls der Zeit. Daher haben wir eine neue Rubrik ins Leben gerufen: die Plauderstunde. Landläufig in der Podcast-Szene auch als »Laberpodcast« oder »Laber-Runde« bezeichnet, plaudern wir diesmal ganz hemdsärmlig und machen aus unseren Herzen keine Mördergrube. Pietätlos wie wir sind, reden wir diesmal bei Chips, Billigwein und Weizenbier ungehemmt über den Nahostkonflikt. Es sei auf unsere Live-Veranstaltung »Synop meets history« am 18. April 2018 um 20.00 Uhr im Synop in Saarbrücken hingewiesen. Gewidmet wird der Abend auch dem Nahostkonflikt. Zwar wird auch dieser Abend wohl keine Antworten oder Lösungen geben können, nichtsdestotrotz möchte diese Veranstaltung zumindest einige Wissenslücken schließen. Neben einer historischen Einführung zu den Ursachen und den Entwicklungen des Nahostkonfliktes wird es auch die Möglichkeit eines Austausches geben.
24 Apr 2018HU012 – Amenophis IV und der Monotheismus oder Echnaton01:04:58
Echnaton, ein Pharao mit einer Vision, nur noch ein Gott. Wer genau war Echnaton und wie kam es zum ersten bekannten Monotheismus. Wer war die bekannte Frau an Echnatons Seite und hat er mehr als nur die Religion im alten Ägypten verändert. Antworten auf solche Fragen liefert euch in dieser Folge Oliver. Wer mehr zu dem Thema erfahren möchte, dem kann ich nur folgendes Buch ans Herz legen: Hermann A. Schlögl - Echnaton
05 May 2018HU013 – Naumachien00:52:44
In dieser Folge berichtet uns Elias von inszenierten Seeschlachten in der römischen Antike. Ihm Rahmen dessen wird beantwortet, ob das Kolosseum geflutet werden konnte und wie groß die Schiffe überhaupt sein konnten. Es wird dabei aber auch auf das mysteriöse stagnum Augusti und auf die wohl größte Badewannenente der Geschichte geschaut. Interessiert ihr euch für die von Elias zitierten Quellen, kommt ihr hier zu einem Quellenblatt. Wollt ihr mehr zu der Entstehung von Russland erfahren, so empfehlen wir euch folgende Werke: Coleman, Kathleen M.: Launching into History: Aquatic Displays in the Early Empire, in: Source: The Journal of Roman Studies, Vol. 83 (1993), S. 48-74. Hönle, Augusta; Henze, Anton: Römische Amphitheater und Stadien. Gladiatorenkämpfe und Circusspiele, Zürich 1981. Hönle, Augusta (Rottweil), “Naumachie”, in: Der Neue Pauly, http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e817810 (zuletzt eingesehen am: 01.05.2018) Tylor, Rabun: Torrent or Trickle? The Aqua Alsietina, the Naumachia Augusti, and the Transtiberim, in: American Journal of Archeology, Vol. 101, No. 3 (1997), S. 465-492.
12 May 2018HU014 – Der Nahostkonflikt [Synop meets History/Live]01:13:46
In dieser speziellen Episode versuchen sich Elias und Oli an einer Erklärung des Nahostkonfliktes. Das Besondere dabei ist, sie sind live in einer Bar in Saarbrücken und stellen sich dort den Fragen der Besucher.  Elias erzählt euch von den Beginnen des Konfliktes im osmanischen Palästina, den verschiedenen Verträgen während des Ersten Weltkrieges und von den vielen Nahostkriegen. Auch schaut er auf das israelische Vorgehen in den besetzten Gebieten. Oli stellt euch verschiedene Friedensansätze für ein friedliches Palästina vor, die in den letzten Jahren entwickelt wurden. Auch an dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich beim Synop bedanken, dass es uns die Möglichkeit eines Liveauftrittes ermöglich hat!  Und wie versprochen gibt es hier auch den Soundtrack zu diesem Abend: https://open.spotify.com/user/11133116287/playlist/1WMphkVUeG8ODWPy7gS4kp?si=1lOQKvlPRjexhkd3W08sEw Wollt ihr mehr zum Nahostkonflikt erfahren, empfehlen wir euch folgende Werke: Asseburg, Muriel: Der Nahostkonflikt: Geschichte, Positionen, Perspektiven, Bonn 2016. Berlowitz, Shelley, Die Erfahrung der Anderen. Konfliktstoff im palästinensisch-israelischen Konflikt, Konstanz 2012. Bunzl, John: Israel im Nahen Osten: eine Einführung, Wien, Böhlau 2008. Flapan, Simcha: Die Geburt Israels. Mythos und Wirklichkeit, Frankfurt a.M. 2015. Golani, Motti: From Civil War to interstate War and back again. The War over Israel/Palestine, 1945–2000, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 1 (2005), S. 54–70. Hersh, Seymour M.: Atommacht Israel. Das geheime Vernichtungspotenzial im Nahen Osten, München 1991. Johannsen, Margret: Der Nahost-Konflikt, Wiesbaden 2006. Klein, Uta (Hrsg.): Gewaltspirale ohne Ende?: Konfliktstrukturen und Friedenschancen im Nahen Osten, Schwalbach/Ts. 2002. Krämer, Gudrun: Geschichte Palästinas: von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel, München 32002. Morris, Benny (Hrsg.): One state, two states: resolving the Israel Palestine conflict, New Haven [Conn.] 2010. Morris, Benny: Righteous victims: a history of the Zionist-Arab conflict, 1881 - 1999, London 2000. Morris, Benny: Israels border wars, 1949 - 1956: Arab infiltration, Israeli retaliation, and the countdown to the Suez war, Oxford 1997. Pappé, Ilan: Die ethnische Säuberung Palästinas, Frankfurt am Main 42008. Sand, Shlomo: Die Erfindung des Landes Israel: Mythos und Wahrheit, Berlin 2014. Śegev, Tom: Die ersten Israelis: die Anfänge des jüdischen Staates, München 2008. Śegev, Tom: 1967: Israels zweite Geburt, Bonn 2007. Steen, Klaus: Der Nahost-Konflikt: Ursachen, Grundprobleme und Lösungsversuche; die Entwicklung der Konfliktdynamik im Nahen Osten und ihre Bedeutung für die internationale Politik, Oldenburg 2008. Steininger, Rolf: Der Nahostkonflikt, Frankfurt a.M. 52009. Tessler, Mark: A history of the Israeli-Palestinian conflict, Bloomington [u.a.] 1994.
18 May 2018HU015 – Emmett Till, Rosa Parks und die schwarze Bürgerrechtsbewegung00:52:49
In der 15. Episode erzählt Karol von dem grausamen Mord am 14-jährigen Emmett Louis Till, der stoischen Rosa Parks und den sich hieraus ergebenden Impulsen für den Kampf gegen die Rassentrennung (separate but equal) in den Südstaaten der USA. Wollt ihr mehr zu Emmett Louis Till, Rosa Louise Parks und Martin Luther King erfahren, so empfehlen wir euch folgende Werke: - Hudson-Weems, Clenora: Emmett Till. The sacrificial lamb of the civil rights movement., Bloomington 2006 - Brinkley, Douglas: Rosa Parks, New York 2000 - Bahr, Hans-Eckehard: Martin Luther King. Für ein anderes Amerika., Berlin 2004 Bitte bewertet den Podcast bei iTunes und in anderen Verzeichnisses und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube sowie telefonisch unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
04 Jun 2018HU016 – Caesar Part Two00:54:37
In dieser Folge geht es weiter mit der Geschichte die hinter Gaius Julius Caesar steckt. Wir klären Fragen, wie zum Beispiel hat er seine Gegner besiegt? Hatte er eine Liebesaffäre mit Kleopatra? Und was hat es mit dem Ausruf: »Auch du mein Sohn Brutus?« auf sich. Ausserdem beweist Elias, das Oli wohl in Latein nicht ganz so gut aufgepasst hat.
15 Jun 2018HU017 - Deutsche Kolonialgeschichte01:07:10
Wann Deutschland seine ersten Kolonien gründete und warum Bismarck seine ablehnende Haltung gegenüber diesen änderte ist der Inhalt der neuen Folge von Historia Universalis. Des Weiteren erzählt euch Elias, wie das Deutsche Reich zu den einzelnen sog. "Schutzgebieten" kam und welche Rolle Bremer und Hamburger Händler dabei spielten. In der nächsten Episode wird Elias dann von den Kolonialverbrechen des Kaiserreiches sprechen.  Den passenden Soundtrack findet ihr hier.   Wollt ihr mehr zur deutschen Kolonialgeschichte erfahren, empfehlen wir euch folgende Werke: Becker, Felicitas/Beez, Jigal (Hrsg.): Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika: 1905 – 1907 (Schlaglichter der Kolonialgeschichte, Bd. 3), Berlin 2005. Graudenz, Karlheinz/Schindler, Hanns Michael: Die deutschen Kolonien. Geschichte der deutschen Schutzgebiete in Wort, Bild und Karte, München 1982. Gründer, Horst: Geschichte der deutschen Kolonien, Paderborn 1985. Habermas, Rebekka: Skandal in Togo, ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft, Frankfurt am Main 2016. Kuss, Susanne: Deutsches Militär auf kolonialen Kriegsschauplätzen: Eskalation von Gewalt zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Berlin 22010. Reinhard, Wolfgang: Kleine Geschichte des Kolonialismus, Stuttgart 1996. Steltzer, Hans Georg: Die Deutschen und ihr Kolonialreich, Frankfurt am Main 1984. Timm, Uwe (Hrsg.): Deutsche Kolonien, München 1981. Zimmerer, Jürgen/Zeller, Joachim (Hrsg.): Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg (1904–1908) in Namibia und seine Folgen, Berlin 22016.
23 Jun 2018HU018 – »Grausame Räuber, die wir waren« / Deutsche Kolonialverbrechen01:01:47
Hat die BRD und/oder ihre Bürger noch eine Verantwortung vor oder für die kolonialen Verbrechen des Deutschen Kaiserreiches? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge nach. Elias erzählt von dem Maji-Maji-Aufstand 1905 in Deutsch-Ostafrika und dem Herero-Nama-Aufstand 1904-1907 in Deutsch-Südwestafrika. Dabei berichtet er sowohl von den Gründen, dem Verlauf und den Folgen der Aufstände, schaut aber auch auf das heutige Verhältnis der BRD mit Namibia.  Den passenden Soundtrack findet ihr hier. Wollt ihr mehr zur deutschen Kolonialgeschichte erfahren, empfehlen wir euch folgende Werke: Becker, Felicitas/Beez, Jigal (Hrsg.): Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika: 1905 – 1907 (Schlaglichter der Kolonialgeschichte, Bd. 3), Berlin 2005. Graudenz, Karlheinz/Schindler, Hanns Michael: Die deutschen Kolonien. Geschichte der deutschen Schutzgebiete in Wort, Bild und Karte, München 1982. Gründer, Horst: Geschichte der deutschen Kolonien, Paderborn 1985. Habermas, Rebekka: Skandal in Togo, ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft, Frankfurt am Main 2016. Kuss, Susanne: Deutsches Militär auf kolonialen Kriegsschauplätzen: Eskalation von Gewalt zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Berlin 22010. Reinhard, Wolfgang: Kleine Geschichte des Kolonialismus, Stuttgart 1996. Steltzer, Hans Georg: Die Deutschen und ihr Kolonialreich, Frankfurt am Main 1984. Timm, Uwe (Hrsg.): Deutsche Kolonien, München 1981. Zimmerer, Jürgen/Zeller, Joachim (Hrsg.): Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg (1904–1908) in Namibia und seine Folgen, Berlin 22016. Bewertet den Podcast bitte bei iTunes und anderen Verzeichnisses und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter und YouTube sowie telefonisch unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
05 Jul 2018HU019 – Berber-Königreiche im Mittelalter00:49:49
Elias berichtet euch in dieser Folge von den verschiedenen Dynastien in Nordafrika während des Mittelalters. Angefangen von den frühsten Anfängen durch die Kharidjiten über die berühmten Fatimiden bis zu den Hafsiden führen wir euch in dieser Episode durch die Geschichte der Königreiche im Maghreb. Da es aufgrund der vielen verschiedenen Namen sicherlich nicht nur bei uns zu Verwirrungen kommt, geben wir euch gerne diese Übersicht über die verschiedenen Reiche:  Idrisiden (789-985) in Marokko Rustamiden (788-909) in Algerien Aghlabiden (800-909) in Tunesien Fatimiden (909-1171) in Nordafrika Ziriden (972-1152) in Algerien und Tunesien Hammaditen (1014-1152) in Algerien Almoraviden (1046-1147) im Maghreb Almohaden (1130-1269) im Maghreb Meriniden (1269-1365) in Marokko Waditen (1235-1555) in Algerien Hafsiden (1228-1574) in Tunesien. Wollt ihr mehr zu dem Thema erfahren, empfehlen wir euch folgende Werke: Brandes, Jörg-Dieter: Geschichte der Berber. Von den Berberdynastien des Mittelalters zum Maghreb der Neuzeit, Gernsbach 2004. Hourani, Albert: Die Geschichte der arabischen Völker, Frankfurt am Main 1992. Rouighi, Ramzi: The making of a Mediterranean emirate. Ifriqiya and ist Andalusis, 1200-1400, Philadelphia 2011. Schweizer, Gerhard: Die Berber. Ein Volk zwischen Rebellion und Anpassung, Salzburg 1981. Singer, Hans-Rudolf: Der Maghreb und die Pyrenäenhalbinsel bis zum Ausgang des Mittelalters, in: HALM, Heinz (Hrsg.): Geschichte der arabischen Welt, München 2004.
15 Jul 2018HU020 – Irrfahrt nach Kuba00:51:12
Karol erzählt in der 20. Episode von der wochenlangen tragischen Irrfahrt von 906 jüdischen Menschen mit dem Transatlantik-Passagierschiff MS St. Louis. Wollt ihr mehr zum Thema erfahren, so empfehlen wir euch folgende Werke: - Reisfelder, Georg: MS "St. Louis". Die Irrfahrt nach Kuba Frühjahr 1939. Kapitän Gustav Schroeder rettet 906 deutsche Juden vor dem Zugriff der Nazis, Berlin 2002 - Schröder, Gustav: Heimatlos auf hoher See, Berlin 1949. Digital unter http://www.natuerlichteambuilding.de/bericht - Thies, Jochen: Evian 1938 Als die Welt die Juden verriet, Essen 2017
22 Jul 2018HU021 - Tiefseebergbau nach Manganknollen (1965-2018) mit Dr. Ole Sparenberg01:04:11
Dr. Ole Sparenberg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, einschließlich Technik- und Umweltgeschichte, berichtet in dieser Folge von den Anfängen, der Entwicklung, dem Ende und der Renaissance des Tiefseebergbau nach Manganknollen. Auch erfahren wir von Dr. Ole Sparenberg, was überhaupt Tiefseebergbau ist und warum der Name polymetallischen Knollen besser passt als Manganknollen. Zwischenzeitlich driften wir sogar in einen kleinen Spionage-Thriller ab. Wollt ihr mehr zum Thema erfahren, so empfehlen wir euch folgende Werke und Links: Sparenberg, Ole: Meeresbergbau nach Manganknollen (1965-2014). Aufstieg, Fall und Wiedergeburt?, in: Der Anschnitt 67 (2015), 4/5, S. 128-145. Sparenberg, Ole: Metalle aus dem Meer. Eine kurze Geschichte des Tiefseebergbaus, in: Jürgen Elvert/Martina Elvert (Hrsg.): Agenten, Akteure, Abenteuer. Beiträge zur Ausstellung "Europa und das Meer" am Deutschen Historischen Museum Berlin, Berlin 2018, S. 449-457. International Seabed Authority / Internationale Meeresbodenbehörde: https://www.isa.org.jm/ Seas at Risk: http://www.seas-at-risk.org/issues/deep-sea-mining.html Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/MarineRohstoffforschung/Meeresforschung/Erkundung-mariner-mineralischer-Rohstoffe/erkundung-mariner-mineralischer-rohstoffe_node.html;jsessionid=48EEE617FBCB57032C149014026E5764.2_cid292 Bitte bewertet den Podcast bei iTunes und in anderen Verzeichnisses und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube sowie telefonisch unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
29 Jul 2018HU022 – Gewalt im Namen Buddhas? Geschichte des buddhistischen Südostasiens [Synop meets History/Live]01:22:26
In der dritten Ausgabe von Synop meets History erzählt Elias von der Geschichte Südostasiens, den großen Religionen Südostasiens und dem aktuellen Konflikt in Myanmar. Zur Seite steht ihm der buddhistische Mönch Phrakrupalad Phaiboonkit Silapong aus dem Kloster Wat Somdej.  Es wird versucht die Frage zu beantworten, ob der Buddhismus tatsächlich solch eine friedfertige Religion ist, für der er häufig gehalten wird. Oder ist der Konflikt in Myanmar doch gar kein religiöser, sondern ein ethnischer Konflikt? Auch an dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich beim Synop bedanken, dass es uns die Möglichkeit eines Liveauftrittes ermöglich hat!
12 Aug 2018HU023 – Plauderstunde: Buddhismus, Südostasien und weiteres mehr01:06:14
In der neuen Plauderstunde sprechen wir in lockerer Runde bei Kaffee und Tee unter anderem über die letzte Folge: "Gewalt im Namen Buddhas?", ziehen aber auch einen Vergleich zwischen dem Kosovo und dem Rohingyakonflikt. Schlussendlich landen wir sogar beim fünften Kreuzzug nach Damiette 1217-1221 und dem Ausbruch des Tambora-Vulkanes.
26 Aug 2018HU024 – Von ʿOsmân und Orḫan. Die Frühzeit der Osmanen01:02:36
In der 24. Folge erzählt uns Elias von den ersten Jahren der osmanischen Herrschaft in Anatolien. Auch erfahren wir etwas über die Herkunft der Osmanen beziehungsweise der Turkmenen, als auch wie die Türken überhaupt in die Türkei kamen.  Aber auch wie der Islam seinen Weg auf den Balkan fand und welche Rolle die Derwischorden spielten wird in dieser Episode erklärt.
09 Sep 2018HU025 – Kurze Geschichte der Ernährung und des Hungers während des 1. Weltkrieges00:49:24
In Folge 25 von Historia Universalis erzählt uns Elias der Ernährungssituation während des 1. Weltkrieges, vor allem in Deutschland. Vor allem geht es um den Hunger, der während des Großen Krieges unter der deutschen Bevölkerung wütete. Aber auch die Situation bei den anderen Kriegsteilnehmern wird sich angeschaut. Auch erfahren wir, welche Rolle der Malzkaffee bei der Ernährung spielte. Wollt ihr mehr zu dem Thema erfahren, empfehlen wir euch folgende Werke:  Becker, Jean-Jacques/Krumeich, Gerd: Der Große Krieg. Deutschland und Frankreich, 1914-1918, Essen 2010. Corni, Gustavo: Ernährung, in: Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd; Renz, Irina (Hrsg.): Enzyklopädie. Erster Weltkrieg, Paderborn 2003, S. 461-464. Corni, Gustavo: Hunger, in: Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd; Renz, Irina (Hrsg.): Enzyklopädie. Erster Weltkrieg, Paderborn 2003, S. 565-567. Corni, Gustavo: Kohlrübenwinter, in: Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd; Renz, Irina (Hrsg.): Enzyklopädie. Erster Weltkrieg, Paderborn 2003, S. 616. Eckart, Wolfgang: „Schweinemord“ und „Kohlrübenwinter“ – Hungererfahrungen und Lebensmitteldiktatur, 1914 – 1918, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung 31 (2013), S. 9-31. Eckart, Wolfgang: Erster Weltkrieg 1914–1918. Hunger und Mangel in der Heimat, in: Deutsches Ärzteblatt 112, No. 6, S. 230-232. Flemming, Thomas; Ulrich, Bernd: Heimatfront. Zwischen Kriegsbegeisterung und Hungersnot – wie die Deutschen den Ersten Weltkrieg erlebten, München 2014. Hardach, Gerd: Der Erste Weltkrieg 1914-1918, Nördlingen 1973. Huegel, Arnulf: Kriegsernährungwirtschaft Deutschlands während des Ersten und Zweiten Weltkrieges im Vergleich, Konstanz 2003. Müller, Hans-Heinrich: Kohlrüben und Kälberzähne. Der Hungerwinter 1916/17 in Berlin, in: Probleme/Projekte/Prozesse, 1/1998, S. 45-49. Richardson, Matthew: The Hunger War. Food, Ration and Rationing 1914-1918, Barnsely 2015. Bitte bewertet den Podcast bei iTunes und in anderen Verzeichnisses und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube sowie telefonisch unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
23 Sep 2018HU026 – Das Warten auf Friedrich, oder der Kreuzzug von Damiette00:32:06
In dieser Folge erzählt uns Elias die Geschichte des fünften Kreuzzuges und warum die Zählung der Kreuzzüge da schon ein Problem darstellt.
07 Oct 2018HU027 – Caesar Part Three oder Caesars Erbe00:46:19
In dieser Folge beendet Oliver seine Reihe zu Caesar. In der es um das Erbe Caesars geht. Wen hat Caesar in seinem Testament als Haupterbe bedacht? Welche Rolle spielt Cleopatra nach Caesars Tod? Und was wurde aus Caesars Sohn Kaisarion?
21 Oct 2018HU028 – Das Massaker von Marzabotto00:32:32
In dieser Folge berichtet Elias von einem Massaker in Marzabotto während des Zweiten Weltkriegs. Im Jahr 1944 wütete die 16. SS-Panzer-Grenadier-Division in der Region in Mittelitalien mehrere Tage lang und hinterließ eine Spur der Vernichtung. Wie es dazu kam und welche Folgen es für die Beteiligten gab wird euch in dieser Episode erzählt.
04 Nov 2018HU029 – Das Historia Universalis-Quiz / Teil 100:41:35
Den Geschichtspodcast Historia Universalis gibt es nun seit knapp einem Jahr. 28 Folgen sind seither erschienen und zahlreiche Episoden werden gewiss noch folgen. Aus diesem Grund blicken Oliver, Elias und Karol auf die bislang besprochenen Themen in Form eines Quiz zurück. Elias verwandelt sich routiniert in einen moderierenden Hans-Jürgen Bäumler, Karol und Oliver mimen gekonnt die Ahnungslosen. Bleibt dran, Teil 2 folgt alsbald. Ludi incipiant! Bitte bewertet den Podcast bei iTunes und in anderen Verzeichnisses und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube sowie telefonisch unter 0351/841 686 20 oder per Mail. PS: Was haltet ihr von der Idee, wenn es so ein Quiz als Live-Sendung gäbe? Würdet ihr bei einem neuerlichen Live-Quiz mitmachen? Lasst es uns wissen.
18 Nov 2018HU030 – Das Historia Universalis-Quiz / Teil 200:39:30
Die Battle zwischen Karol und Oliver geht weiter. Voilà: Hier ist nun die Fortsetzung des Historia Universalis-Quiz, wieder meisterhaft von Quizmaster Elias moderiert. Wer wird als Sieger aus diesem Wettstreit hervorgehen? Ibi fas ubi proxima merces!
02 Dec 2018HU031 – Zwischen den Welten. Der Maghreb und Europa [Synop meets History/Live]01:21:57
Die vierten Ausgabe von Synop meets History ist der Verbindung des Maghrebs mit Europa gewidmet. Elias berichtet, was der Maghreb überhaupt ist, von der Geschichte der Region und einer besonderen Biografie eines marokkanischen Diplomaten. Abgerundet wird die Folge durch eine Gesprächsrunde mit in Deutschland lebenden Tunesiern, die sich zu ihrer Herkunft, ihrer Gegenwart und ihrer Zukunft äußern. Wusstet ihr denn, ob sich Maghrebiner als Araber sehen oder nicht?  Auch an dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich beim Synop bedanken, dass es uns die Möglichkeit eines Liveauftrittes ermöglich hat!
16 Dec 2018HU032 – Ebedî şef (Das ewige Oberhaupt) / Teil 101:32:59
In dieser Episode gewährt Karol einen kleinen Einblick in die militärische und später politische Laufbahn des »ewigen Oberhaupts« (Ebedî şef), Mustafa Kemal Atatürk. In einem zweiten Teil wird Karol insbesondere das politische Wirken des Landesvaters der Türkei beleuchten. Wollt ihr mehr zum Thema erfahren, so empfehlen wir euch folgende Werke: - Kreiser, Klaus: Atatürk: Eine Biographie, München 2014
30 Dec 2018HU033 - Hattin (Schlachten der Weltgeschichte 1)00:26:07
In dieser nachweihnachtlichen Folge berichtet Elias von einer der verheerendsten Niederlagen der Franken im Heiligen Land. Wollt ihr mehr zu dem Thema erfahren, so empfehlen wir euch folgende Werke: - Rashba, Gary: Holy Wars. 3000 Years of Battle in the Holy Land, Havertown 2011. - Hoch, Martin: Hattin, Battle of (1187), in: Alan V. Murray (Hrsg.): The Crusades. An Encyclopedia, Bd.2., Santa Barbara CA u. a. 2006. - Herde, Peter: Die Kämpfe bei den Hörnern von Hittin und der Untergang des Kreuzritterheeres (3. und 4. Juli 1187). Eine historisch-topographische Untersuchung, in: Römische Quartalschrift. Bd. 61, 1966, S. 1–51.
13 Jan 2019HU034 – Ebedî şef (Das ewige Oberhaupt) / Teil 200:59:52
In dieser Episode gewährt Karol einen kleinen Einblick in das Wohnumfeld sowie insbesondere das reformistisches kulturpolitisches Wirken des »ewigen Oberhaupts« (Ebedî şef), Mustafa Kemal Atatürk. Im dritten und letzten Teil dieser Serie zu Atatürk wird Karol abschließend die zunehmend nationalistischen Bestrebungen und die Gegenkräfte skizzieren. Wollt ihr mehr zum Thema erfahren, so empfehlen wir euch folgende Werke: - Kreiser, Klaus: Atatürk: Eine Biographie, München 2014, - Dirk Tröndle: Mustafa Kemal Atatürk. Mythos und Mensch, Zürich 2012
27 Jan 2019HU035 – Der Mysterienkult der Kabiren01:01:56
In der 35. Folge erzählt uns Elias, wie Karol es nennt, von dem interessanten "Nichts". Elias berichtet über einen antiken Mysterienkult, über den nur sehr wenig bekannt und überliefert ist.  Wenn ihr mehr zu dem Thema wissen wollt, empfehlen wir euch folgende Werke:  - Christian Auffarth, Mysterien (Mysterienkulte), in: RAC 2013, 422–471. - Robert Stephen Paul Beekes, The Origin of the Kabeiroi, in: Mnemsyne IV, 2004 465–477. - Ugo Bianchi, The Greek mysteries. (Iconography of religions. Section XVII, Greece and Rome, fasc. 3). Leiden 1976. - Hugh Bowden, Mystery cults of the ancient world. Princeton 2010. - Karin Braun/Thea Elisabeth Haevernick/Paul Wolters, Das Kabirenheiligtum bei Theben. Berlin 1981. - Jan N. Bremmer, Greek religion. (Greece & Rome. New surveys in the classics, no. 24). Oxford, New York 1994. - Jan N. Bremmer, Iniatiation into the Mysteries of the Ancient World. (Münchner Vorlesungen zu Antiken Welten, 1). Berlin 2013. - Walter Burkert, Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche. 1. Aufl. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1977. - Walter Burkert, Greek religion. Cambridge, Mass 1985. - Walter Burkert, Ancient mystery cults. (Carl Newell Jackson lectures). Cambridge, Mass 1987. - Bengt Hemberg, Die Kabiren. Uppsala 1950. - Karl Kerényi, Die Götter- und Menschheitsgeschichten. (Die Mythologie der Griechen / Karl Kerényi, Bd. 1). 14. Aufl. München 1992. - Stephen Trzaskoma/R. Scott Smith, Writing myth. Mythography in the ancient world. (Studies in the history and anthropology of religion, 4.) Wenn ihr etwas tiefer in die Quellen eintauchen wollt, empfehlen wir euch die Übersetzungen folgender Werke: - Pausanias, Reisen in Griechenland. Gesamtausgabe (= Die Bibliothek der Alten Welt. Griechische Reihe). 3 Bände. Auf Grund der kommentierten Übersetzung von Ernst Meyer hrsg. von Felix Eckstein. 3., nunmehr vollständige Ausgabe. Artemis & Winkler, Zürich/München 1986–1989. - Herodot. Geschichten und Geschichte. Übersetzt von Walter Marg. 2 Bände, Zürich-München 1973/1983. - Strabons Geographika, Hrsg. von Stefan Radt. 10 Bände. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. - Des Clemens von Alexandreia ausgewählte Schriften / aus dem Griechischen übers. von Otto Stählin. (Des Clemens von Alexandreia ausgewählte Schriften Bd. 1; Bibliothek der Kirchenväter, 2. Reihe, Band 7) Kempten; München : J. Kösel : F. Pustet, 1934.
10 Feb 2019HU036 – Ebedî şef (Das ewige Oberhaupt) / Teil 300:58:25
In der letzten Folge zu Mustafa Kemal Atatürk blicken wir gemeinsam mit Karol hinter die Kulissen des Atatürkschen Paternalismus in der jungen türkischen Republik.
24 Feb 2019HU037 – Plauderstunde: Völkermord in Ruanda01:22:42
In dieser Plauderstunde reden wir bei diversen alkoholischen Getränken, Kaffee und Energydrinks über das Thema Völkermord in Ruanda. Ausserdem lassen wir uns ein wenig weiter treiben und sprechen auch über andere Themen und gewähren dabei den ein oder anderen Blick hinter unsere Kulissen. Es sei ausserdem auf die Live-Veranstaltung »Synop meets history« am 27. Februar 2019 um 20.00 Uhr im Synop in Saarbrücken hingewiesen. Gewidmet wird der Abend auch dem Thema Völkermord in Ruanda.
10 Mar 2019HU038 – Handschlag mit dem Teufel. Der Völkermord in Ruanda [Synop meets History/Live]01:26:21
Die fünfte Ausgabe von SYNOP meets HISTORY widmete sich dem Genozid in Ruanda. Elias berichtet vom Beginn während des Kolonialismus, der Unabhängigkeit Ruandas und der Eskalation der Gewalt in den folgenden Jahrzehnten. Im Anschluss, bei einen Exkurs zum Kongokonflikt, spricht Elias mit Rüdiger Burkart, der sich seit vielen Jahren in Ruanda engagiert. Das Besondere bei dieser Ausgabe von SYNOP meets HISTORY: Es lief eine Videokamera mit – zumindest bis kurz vor Schluß. Also könnt ihr euch auch gerne den Videomitschnitt ansehen. Auch an dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich beim Synop bedanken, dass es uns die Möglichkeit eines Liveauftrittes ermöglich hat!
24 Mar 2019HU039 – Karl Astel und die Rassenlehre00:27:58
In der neuen Folge von Historia Universalis berichtet Elias von der Rassenlehre und einem ihrer Vertreter: Karl Astel. Begonnen wird mit einer kurzen Abhandlung der Geschichte der Rassenlehre und ihren Anfängen. Ein Schwerpunkt liegt natürlich in der Zeit des Nationalsozialismus, während der Karl Astel eine nicht unbedeutende Stellung innehatte. Im Anschluss wird auf sein Leben und Wirken genauer eingegangen.
07 Apr 2019HU040 – Die Geschichte des Eau de Cologne00:41:24
In dieser Folge erzählt uns Oliver die Geschichte des Eau de Cologne. Wer hat es erfunden und welche Geschichten stecken hinter dem Duftwässerschen.  Wollt ihr mehr zum Thema erfahren, so empfehlen wir euch folgendes Werk: Eckstein, Markus: Cologne - Wiege der Eau de Cologne, Köln 2013, Bachem Verlag
21 Apr 2019HU041 - Früher war alles besser!? Sechs Kurzgeschichten aus der europäischen Vergangenheit [Synop meets History/Live]01:48:26
In der sechsten Ausgabe von SYNOP* meets HISTORY, die in Kooperation mit Europe Direct und der Europäischen Akademie Otzenhausen stattfand, widmete sich Elias der Vergangenheit der Europäischen Union. Dies machte er Anhand von sechs Kurzgeschichten zu ausgewählten Aspekten der Europäischen Einigung.Auch an dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich beim Synop bedanken, dass es uns die Möglichkeit eines Liveauftrittes ermöglich hat!
28 Apr 2019HU042 – Sonderfolge: Kritik zur Ruanda-Veranstaltung01:02:54
In dieser Sonderfolge gibt es einen Rückblick auf die Synop meets history-Veranstaltung zum Thema Völkermord in Ruanda. Unser Gast Jörn spricht mit uns über seine kritische Sicht auf den Rahmen dieser Veranstaltung. Das gibt uns Gelegenheit, über den Umgang mit Geschichte und andere Aspekte zu sprechen. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben.
05 May 2019HU043 – Von Abtrittanbietern, Fischbeinreißern und Kaffeeriechern01:19:38
In der 43. Folge von Historia Universalis berichtet uns Elias von in Vergessenheit geratenen Berufen und Berufsbezeichnungen. Wer kennt denn heute noch den Abtrittanbieter, der im 17. und 18. Jahrhundert ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Lebens war? Oder wer die realen Sandmänner waren und wie der uns heute bekannte Schlafsand bringende Mann entstanden ist? Diesen Fragen wird in dieser Episode nachgegangen, wobei die nötige Prise Komik insbesondere in den ausgewählten Quellenzitaten stehts dabei ist. Wollt ihr mehr zu diesem Thema wissen, empfehlen wir folgendes Werk: Vieser, Michaela/Schautz, Irmela: Von Kaffeeriechern, Abrittanbiertern und Fischbeinreißern, München 2012.
19 May 2019HU044 – Eine kurze Geschichte der Alamannen00:43:32
n der 44. Episode von Historia Universalis referiert Elias über einen germanischen Stamm, von dem ihr vielleicht schon einmal gehört habt. Es handelt sich um die Alemannen. Wir erfahren, woher die Alemannen vermutlich kamen, wo sich deren Siedlungsräume befanden und wie sie kämpften und lebten.
26 May 2019HU045 – Die Geburt eines Mythos. Oder die schiefe Schlachtordnung (Schlachten der Weltgeschichte 2)00:38:03
Es wurde Zeit, einer alte Serie neues Leben einzuhauchen. Deswegen berichtet uns Elias von einer Schlacht, die die Weltgeschichte gestaltet hat. Von einer Schlacht, bei der die eigentliche Schlachthandlung gar nicht so besonders war, sondern eher der Weg zur Schlacht. Wir erfahren von der Schlacht bei Leuthen, bei der Kaiser Friedrich II., auch bekannt als der Große, durch einen taktischen Kniff den Feind von seinem Abzug überzeugen konnte, um dann in die schwächste Flanke des Feindes zu fallen. Wollt ihr mehr zu dem Thema erfahren, so empfehlen wir euch folgenden Aufsatz: Kroener, Bernhard: Die Geburt eines Mythos - die "schiefe Schlachtordnung", Leuthen, 5. Dezember 1757, in: Förster, Stig/Pöhlmann, Markus/Walter, Dierk (Hrsg.): Schlachten der Weltgeschichte. Von Salamis bis Sinai, 4. Aufl. München 2006.
02 Jun 2019HU046 – Das Wirken des Louis Braille01:01:08
In der 46. Episode von Historia Universalis umreißt Karol die Lebensgeschichte des Erfinders der heute weltweit verwendeten Brailleschrift. Mehr zum Thema Blindheit und Sehbehinderung kannst du im Podcast »Wie siehst du das? – Der Podcast übers Sehen und Nichtsehen« hören. Möchtest du mehr zu Louis Braille wissen, empfehlen wir dir folgendes Werk: Mellor, C. Michael: Louis Braille - Fühlbare Genialität, Paderborn 2009.
16 Jun 2019HU047 – Als Räuber Könige werden wollten00:38:23
In der 47. Folge von Historia Universalis berichtet Elias von Ereignissen, die wir teilweise auch aus der Bibel kennen. Diese Episode spielt im Heiligen Land – etwa zur Zeit von Jesus Christus – und handelt von den verschiedenen Mächten und Gruppierungen, die sich um die Herrschaft über Palästina stritten. Dabei erfahren wir etwas über religiöse und soziale Gruppen, über Räuber und Priester sowie über Römer und Juden. Sie alle eint, dass sie über Palästina herrschen wollten. Wer sich am Ende durchsetzte und auf welche Methoden zurückgegriffen wurde, dass erfahrt ihr in dieser Folge. Wollt ihr mehr über die Geschichte der Juden in der Antike wissen, empfehlen wir euch folgende Werke: Quellen: - Flavius Josephus: Jüdische Altertümer, übers. v. Heinrich Clementz, Köln 1959. - Flavius Josephus: Der Jüdische Krieg, übers. v. Otto Michel, Otto Bauernfeind, Darmstadt 1959. Literatur: - Bringmann, Klaus: Geschichte der Juden im Altertum. Vom babylonischen Exil bis zur arabischen Eroberung, Stuttgart 2005. - Schäfer, Peter: Geschichte der Juden in der Antike. Die Juden Palästinas von Alexander dem Großen bis zur arabischen Eroberung, Tübingen 2010. - Schall, Ute: Die Juden im Römischen Reich, Regensburg 2002.
30 Jun 2019HU048 – Von Mongolen, Herrschern und Dynastien. Die Geschichte von Dschingis Khan und seinen Nachfolgern01:04:35
In der 48. Folge von Historia Universalis erzählt uns Elias die Geschichte von Dschingis Khan und seinen Erben. Die Geschichte beginnt bei einem kleinen Jungen in der mongolischen Steppe und endet beim zerfallenden großen Mongolischen Reich. Elias berichtet uns von den vier Großkhanen, die das Mongolische Reich beherrschten. Aber wir bekommen auch die Geschichte einzelner Söhne und Enkel des Dschingis Khan erzählt.  Und wie versprochen, gibt es hier auch die Stammtafel der Dschingisiden: Stammtafel Dschingisiden Wollt ihr mehr zu dem Thema wissen, empfehlen wir euch folgende Werke: Quellen:  Die Geheime Geschichte der Mongolen, übers. v. Walther Heissig, Düsseldorf/Köln 1981 Johannes von Plano Carpini: Kunde von den Mongolen. 1245-1247, übers., eingel. u. erl. v. Felicitas Schmieder, Sigmaringen 1997 Literatur: Jackson, Peter: The Mongols and the West. 1221 - 1410, London/New York u.a. 2005 Morgan, David: The Mongols, Oxford 1986 Robinson, Francis: The Mughal Emperors and the Islamic Dynasties of India, Iran and Central Asia, 1206-1925, London 2007 Roemer, Hans Robert: Persiens auf dem Weg in die Neuzeit. Iranische Geschichte von 1350 - 1750, Beirut 1989 Weiers, Michael: Geschichte der Mongolen, Stuttgart 2004
04 Jul 2019Sonderfolge: Todesopfer rechter Gewalt01:51:37
++Warnhinweis++ Diese Sonderfolge könnte eure seelische Verfassung rapide verschlechtern. Allerdings muss die Episode sein. ++Warnhinweis++ In dieser Sonderfolge setzen sich Elias, Karol und der Gast Ford Fisher (vom Medienkompetenzübung Podcast) mit Rechtsextremismus, Todesopfern rechter Gewalt und dem Zustand der Gesellschaft auseinander.
14 Jul 2019HU049 – Der Persienfeldzug von Kaiser Julian und die Geschichte der Sasaniden00:40:59
In der 49. Folge von Historia Universalis führt es uns wieder in die Spätantike. Dabei treffen wir mit Kaiser Julian einen alten Bekannten aus der Folge über die Alemannen. Doch dieses mal begeben wir uns in den Osten des Reiches und beschäftigen uns mit der Geschichte der Sasaniden, einer persischen Dynastie, und dem Feldzug Julians gegen eben jene. Wollt ihr mehr zu dem Thema wissen, empfehlen wir euch folgende Werke: Quellen: Ammianus Marcellinus: Das römische Weltreich vor dem Untergang, übers. v. Otto Veh, München/Zürich 1974. Back, Michael: Die sassanidischen Staatsinschriften. Studien zur Orthographie der Inschriften zusammen mit einem etymologischen Index des mittelpersischen Wortgutes und einem Textkorpus der behandelten Inschriften, Teheran/ Lüttich/Leiden 1978. Julian: The Works of the Emperor Julian, übers. v. Wilmer Cave Wright, Cambridge 1949. Libanios: Kaiserreden, übers. v. Georgios Fatoutos/Tilmann Krischer/Werner Portmann, Stuttgart 2002. Literatur: Bringmann, Klaus: Kaiser Julian, Darmstadt 2004. Demandt, Alexander: Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284 - 565 n.Chr., München 22007. Drijvers, Jan Willem: Rome and the Sasanid Empire. Confrontation and Coexistence, in: Rousseau, Philip (Hrsg.): A Companion to the Late Antiquity, Malden, MA u.a. 2012, S. 441-454. Mosig-Walburg, Karin: Römer und Perser vom 3. Jahrhundert bis zum Jahr 363 n.Chr., Gutenberg 2009. Rosen, Klaus: Julian. Kaiser, Gott und Christenhasser, Stuttgart 2006. Schippmann, Klaus: Grundzüge der Geschichte des Sasanidischen Reiches, Darmstadt 1990. Wiesenhöfer, Josef: Das antike Persien. Von 550 v.Chr. bis 650 n.Chr., München/Zürich 1993
29 Jul 2019HU050 – Von Mongolen, Herrschern und Dynastien, Teil 2. Die Nachfolgereiche des großen Mongolischen Reiches00:27:32
In der 50. Episode und dem 2. Teil der Geschichte der Mongolen berichtet uns Elias über ausgewählte Nachfolgereiche des großen Mongolischen Reiches. Dabei können wir viele Querverweise zu alten Folgen entdecken, und verstehen, warum es heute im Süden Russlands so viele Muslime gibt.
11 Aug 2019HU051 – Ein Freitag in Mosul. Wie der IS den Islam instrumentalisiert01:01:22
In der 51. Episode von Historia Universalis begibt sich Elias in eine für unsere Verhältnisse hochmoderne Thematik und berichtet, wie der sogenannte Islamische Staat den Islam instrumentalisiert. Dabei kommt er auch auf die Geschichte des IS bis 2015 und einzelne Schicksale von Dschihadisten zu sprechen. Aber was ist überhaupt der Dschihad und was ein Islamischer Staat - auch dieses wird in der Folge aufgeschlüsselt.
25 Aug 2019HU052 - König Hatschepsut00:39:38
Diese Episode von Historia Universalis hat eine Spannweite vom "Alten Ägypten" bis zu den "Karolingern". Oli versucht euch den König Hatschepsut näher zu bringen und was hinter diesem König steckt. Dabei wird zum Beispiel die Frage beantwortet wer das Tal der Könige gründete. Die in der Episode erwähnte Doku zum Boots/Schiffsbau http://www.youtube.com/watch?v=gzYWDuguUGc#action=share Sehenswerte Doku zum Thema http://www.youtube.com/watch?v=-r6qeUQo4uU#action=share Quellen  - Ludmila Lang, Hatschepsut. Erste wahre Herrscherin der Antike, Studienarbeit, Göttingen 2012/13 - Peter Nadig, Hatschepsut, Darmstadt 2014
08 Sep 2019HU053 – Kämpfen, Töten und Herrschen. Der Krieg im Mittelalter, Teil 100:52:21
In der 53. Episode von Historia Universalis versucht Elias in mehreren kleinen Kapiteln zu umreißen, was Krieg im Mittelalter bedeutete und wie er sich von den modernen Kriegen  unterschied. Dabei skizziert er etwa die Kreuzzüge, den Hundertjährigen Krieg oder die Ausbildung der Ritter, um anhand dessen ein ansehnliches Bild des »mittelalterlichen Krieges« zu gestalten. Aufgrund der Vielgestaltigkeit von Krieg und im konkreten Fall des Krieges im Mittelalter, erwartet euch natürlich noch eine zweite Episode zum Thema. Also seid und lauscht gespannt.
22 Sep 2019HU054 – Kämpfen, Töten und Herrschen. Der Krieg im Mittelalter, Teil 200:45:47
In Episode 54 und Teil 2 zum Krieg im Mittelalter beschreibt Elias Entwicklungen im Deutschen Orden, erteilt uns detaillierte Waffenkunde und schildert abschließend das Wesen des Kriegs. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgende Werke: Literatur: - Althoff, Gerd/Andermann, Kurt (Hrsg.): Krieg im Mittelalter, Darmstadt 2017 Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
06 Oct 2019HU055 – Magnus Hirschfeld00:55:11
In dieser Episode erfahrt ihr mehr über das Leben und Werk des jüdischen und schwulen Arztes Magnus Hirschfeld, der Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin die weltweit erste Emanzipationsbewegung der Homosexuellen initiierte. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgende Werke: Literatur: Herzer, Manfred: Magnus Hirschfeld und seine Zeit, Berlin/Boston 2017
20 Oct 2019HU056 - Die außergewöhnliche Fahrt der "Russian Mad-Dog-Fleet" (Schlachten der Weltgeschichte 3)00:42:50
In der neuen Folge von Historia Universalis berichtet uns Elias von einer besonderen Reise. 1904 bricht eine russische Flotte aus dem litauischen Libau auf, um eine besondere Reise zu erleben. Was ihr dabei passierte und warum sie überhaupt um die halbe Welt reisen musste, erfahrt ihr in dieser Episode. Und natürlich auch, weshalb der Admiral Roschestwenski einer der unfähigsten Marineoffiziere der Menschheitsgeschichte war. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgenden Aufsatz: Martin, Bernd: Der Untergang des zaristischen Rußlands. Tsushima, 27. und 28. Mai 1905, in: Förster, Stig/Pöhlmann, Markus/Walter, Dierk (Hrsg.): Schlachten der Weltgeschichte. Von Salamis bis Sinai, 4. Aufl. München 2006. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
03 Nov 2019HU057.2 - Die beiden Sultaninnen00:09:15
In einer besonderen Episode von Historia Universalis hat Elias in seiner Schublade gewühlt. Er hat einen alten Beitrag ausgegraben, den er Anfang 2019 für einen History Slam vorbereitet hatte. Da leider die Aufnahme von vor Ort nicht seinen Qualitätsvorstellungen entsprach, hat er es nun neu vertont. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
03 Nov 2019HU057 - Die mächtigsten Karachibeys der Horde. Der Familienclan der Schirin00:23:49
In der 57. Episode von Historia Universalis berichtet uns Elias von einem mächtigen Familienclan, der seit dem 13. Jahrhundert die Geschicke verschiedener Herrschaften in Westasien und Südosteuropa bestimmend mitformen konnte. Obwohl die Schirin keinen mongolischen oder türkischen Ursprung hatten, sollten sie die Geschichte der Horden maßgeblich mitlenken und durch ihre Taten formten sie sogar eine neue Horde - das sogenannte Krim-Khanat. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgenden Aufsatz: Ivanics, Maria: Die Sirin. Abstammung und Aufstieg einer Sippe in der Steppe, in: Klein, Denise (Hrsg.): The Crimean Khanate between East and West (15th-18th Century, Wiesbaden 2012. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
19 Nov 2019HU058 - Das nationalsozialistische Perserbild01:06:47
In der 58. Folge von Historia Universalis erwartet uns neben einem überraschenden Besuch eine spannende Folge mit einer kleinen Premiere. Zum ersten mal begeben wir uns in das Feld der Rezeptionsforschung, besser gesagt berichtet uns Elias von der historischen Forschung während der Zeit des Nationalsozialismus. Dabei hören wir von drei Forschern, die in der Zeit von 1933 bis 1945 das antike Persien untersucht haben. Doch wie sehen die sich selbst als Arier bezeichnenden deutschen Forscher die Perser, die nun mal sich selbst auch als Arier bezeichnet haben? Wenn ihr diese Frage beantwortet haben wollt, solltet ihr diese Episode anhören. Und wenn ihr selber mehr zu der Thematik lesen möchtet, empfehlen wir folgendes Werk:  Ellinger, Ekkehard: Deutsche Orientalistik zur Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945, Berlin 2003. Wollte ihr euch aber vielleicht selber ein Bild machen, empfehlen wir euch diese kleine Auswahl folgender Quellen:  Christian, Viktor: Die frühesten Spuren der Indogermanen in Vorderasien, in: Rasse, Jg. 2 (1935), S. 121-128 Schachermeyr, Fritz: Indogermanen und Orient. Ihre kulturelle und machtpolitische Auseinandersetzung im Orient, Stuttgart 1944. Schaeder, Hans Heinrich: Europa – Naher Osten – Asien, in: Der Nahe Osten, Jg. 4, Heft 1/2 (1943), S. 1-.10. Schaeder, Hans Heinrich: Iran und Deutschland, in: Orient-Nachrichten, Jg. 4 (1938), S. 1-2. Schaeder, Hans Heinrich: Europa in der Abwehr des Ostens, in: Wille und Macht, Jg. 11, Heft 4 (1943), S. 16-22. Schaeder, Hans Heinrich: Das persische Weltreich, in: Universität Breslau u. Universitätsbund Breslau (Hrsg.): Die Weltreiche der Geschichte und die Großraumidee der Gegenwart, Breslau 1942. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
01 Dec 2019HU059 - Franz Conrad von Hötzendorf, Teil 100:54:49
In Folge 59 von Historia Universalis berichtet Elias von Franz Conrad von Hötzendorf, dem Generalstabschef des Habsburgerreichs im Ersten Weltkrieg. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgende Werke: Literatur: -  Sondhaus,Lawrenc: Franz Conrad von Hötzendorf. Architekt der Apokalypse, Wien/Graz 2013. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
15 Dec 2019HU060 - Franz Conrad von Hötzendorf, Teil 201:55:39
In Episode Nr. 60 und dem 2. Teil über Franz Conrad von Hötzendorf beschäftigen wir uns mit eben jenem und seinem weiteren Lebensweg. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgende Werke: Literatur: - Sondhaus, Lawrenc: Franz Conrad von Hötzendorf. Architekt der Apokalypse, Wien/Graz 2013. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
29 Dec 2019HU061 - Aufstand der Icener00:35:34
In der letzten Folge des Jahres 2019 geht es um den Aufstand der Icener. Wer die Icener waren, wer den Aufstand anführte und warum das ganze nichts mit der "Deutschen Bahn" zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Literatur: -  Schmitz, Patrick: Der Aufstand der Icener und Trinovanten unter Boudicca im Britannien des Jahres 60/61 nach Christus (Studienarbeit), Aachen 2008 Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
12 Jan 2020HU062 - Von Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar oder das Arabisch von Karl May00:59:13
In der 62. Folge von Historia Universalis verlassen wir mal den Boden des historisch fassbaren und wenden uns einem der bekanntesten deutschen Schriftstellern zu - Karl May. Dabei widmen wir uns aber nicht seinen Wildwestromanen, sondern seinen im Orient spielenden Werken. Da Elias gerade am Arabisch lernen ist, untersucht er, wie gut Karl May tatsächlich der arabischen Sprache mächtig war. Dabei tauchen wir aber auch ein wenig in die Werke des Sachsen ein und lösen unter anderem ein kleines Rätsel von Karl May, oder besser gesagt, zeigen, dass das Rätsel so nicht zu lösen ist, wie Karl May es schreibt. Wenn ihr dieses Mal mehr wissen wollt, können wir euch nur empfehlen selber die Werke von Karl May zu lesen. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
26 Jan 2020HU063 – Die einsame Weltreise der Alma Karlin00:50:53
In der 63. Episode begrüßen wir Franziska, die uns mit einer der bekanntesten ReiseschriftstellerInnen der 30iger Jahre bekannt macht – Alma Karlin. Wir erfahren mehr über Alma Karlins Leben und insbesondere ihre 8 Jahre dauernde (einsame) Weltreise, die die Grundlage für ihre spätere schriftstellerische Karriere war.   Wollt ihr mehr zum Thema erfahren? Wir empfehlen euch folgende Literatur zum Thema: - Schlieker, Kerstin: Frauenreisen in den Orient zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Weibliche Strategien der Erfahrung und textuellen Vermittlung kultureller Fremde, Berlin 2003 - Samide, Irena: Columbus(t)räume einer Weltreisenden: Alma M. Karlin und ihre Reisebücher. In: Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen. Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen aus Zentral- und Südosteuropa im 20.-21. Jahrhundert., Regensburg 2018 - Karlin, Alma M.: Einsame Weltreise. Erlebnisse und Abenteuer einer Frau im Reich der Inkas und im Fernen Osten, Minden 1932 - Karlin, Alma M.: Ein Mensch wird. Auf dem Weg zur Weltreisenden, Berlin 2018 - Karlin, Alma M.: Einsame Weltreise. Unter Mitarbeit von Jerneja Jezernik, Berlin 2019
09 Feb 2020HU064 – Oma, wie war das denn im Krieg?01:33:13
In dieser besonderen Folge hat sich Elias mit dem Mikrofon zu seiner Großmutter begeben. Denn er wollte von ihr als Zeitzeugin wissen, wie es also während des Krieges war. Das aufgezeichnete Gespräch stellt er euch sowie Oli und Karol zur Verfügung.Aus den sehr persönlichen Erlebnissen erfahren wir traurige und nachdenkliche Dinge, hören von Tod und Angst, aber auch von Zusammenhalt und gegenseitiger Hilfe. Auch an dieser Stelle sei noch einmal der Großmutter von Elias für Ihre Offenheit, über ihre Kindheitserlebnisse zu sprechen, herzlich gedankt.
23 Feb 2020HU065 - Das Königreich Gana (Geschichte Westafrikas, Teil 1)00:50:31
In dieser Folge nimmt uns Elias mit in die westafrikanische Savanne und berichtet uns von einem fast vergessenen Königreich. Über das Königreich Gana existieren nur wenige Quellen, aber diese erzählen von einem sagenhaften Reichtum und Macht. Des Weiteren erfahren wir, was Gana überhaupt bedeutet, welche Rolle der Boden beim Verständnis von Besitz spielt und wie der Islam nach Westafrika kam.  Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgendes Werk: Fischer, Rudolf: Gold, Salz und Sklaven. Die Geschichte der großen Sudanreiche Gana, Mali, Songhai, Tübingen 1982. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
15 Mar 2020HU067 - Oli bei Déjà-vu Geschichte Quiz 2020: Duell, Teil 100:39:02
Wir wurden von Ralf Grabuschnig gefragt, ob wir an einem Geschichtsquiz teilnehmen wollen. Quizzer die wir sind, haben wir uns das natürlich nicht entgehen lassen und schicken Oli und Elias für das Quiz des Podcasts Déjà-vu Geschichte ins Rennen. In der ersten Runde tritt nun Oli gegen Philipp von "Das Ach. Triumvirat für historisch inspirierte Humorvermittlung" an und versucht die nächste Runde zu erreichen. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
05 Apr 2020HU071 – Lebensgeschichten aus dem Frühen Mittelalter00:46:17
In dieser Folge begeben wir uns auf einen Ritt durch die Geschichte der Spätantike und vor allem des Frühmittelalters und schauen uns verschiedene interessante Lebensgeschichten an. Wir blicken auf Reisende und Denker, auf Wissbegierige und Entdecker, auf Königinnen und Diplomaten und erfahren schlaglichtartig von den wichtigsten Ereignissen ihrer Leben. Teilweise wissen wir leider sehr wenig über diese Menschen, aber nichtsdestotrotz sind ihre Leben es wert zu erzählen. Bei manchen mag es vielleicht noch einen kleinen Kniff geben und andere sind uns möglicherweise schon länger bekannt, ohne das wir es wissen. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgendes Sammelwerk: - Bormpoudaki, Maria/Abulafia, David (Hrsg.): Europa in Bewegung. Lebenswelten im Frühen Mittelalter, Darmstadt 2018.  Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben.
20 Mar 2020HU068 – Elias bei Déjà-vu Geschichte Quiz 2020: Duell, Teil 200:36:27
Wir wurden von Ralf Grabuschnig gefragt, ob wir an einem Geschichtsquiz teilnehmen wollen. Quizzer die wir sind, haben wir uns das natürlich nicht entgehen lassen und schicken Oli und Elias für das Quiz des Podcasts Déjà-vu Geschichte ins Rennen. In der zweiten Runde tritt nun Elias gegen Luis von "vorHundert” an und versucht die nächste Runde zu erreichen. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
22 Mar 2020HU069 - Pikante Geschehnisse aus dem 18. Jahrhundert (Geschichten aus dem Hause Nassau, Teil 1)00:44:12
In der 69. Folge von Historia Universalis spielt Elias die »BILD« oder »Gala« der Frühen Neuzeit und gräbt einige Skandalgeschichten aus dem Hause Nassau aus. Dabei geht es um wilde Bettgeschichten, Scheinschwangerschaften und unstandesgemäße Ehen. Gleichzeitig beginnen wir damit eine Reihe, in der Elias Schlaglichter auf die Geschichte des Hauses Nassau und seiner vielen Linien wirft.
25 Mar 2020HUH001 - Reise-Erinnerungen aus Indien von Rupprecht Kronprinz von Bayern01:17:59
In den Jahren 1902/03 unternahm der Kronprinz von Bayern Rupprecht Maria Luitpold Ferdinand eine Reise nach Indien, das zu dieser Zeit noch vom Britischen Empire beherrscht wurde. Während dieser Reise beobachtete Rupprecht aufmerksam das Leben der Inder und schrieb nach seiner Rückkehr einen Bericht über seinen Aufenthalt. Dieses Werk haben wir uns nun geschnappt und ein neues Projekt begonnen: Wir präsentieren den 1. Teil des Historia Universalis Hörbuch: Reise Erinnerungen aus Indien von Rupprecht Kronprinz von Bayern.
03 Apr 2020HU070 – Elias bei Déjà-vu Geschichte Quiz 2020: Das Finale00:43:56
Wir wurden von Ralf Grabuschnig gefragt, ob wir an einem Geschichtsquiz teilnehmen wollen. Quizzer die wir sind, haben wir uns das natürlich nicht entgehen lassen und schicken Oli und Elias für das Quiz des Podcasts Déjà-vu Geschichte ins Rennen. Im Finale tritt Elias nun gegen die geballte Macht des Ballaballa-Balkan (SKANDAL!) und Philipp von "Das Ach. Triumvirat für historisch inspirierte Humorvermittlung" an.  Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
19 Apr 2020HU072 - Im Namen Gottes und des Geschäfts01:12:25
In dieser Folge nimmt uns Elias mit ins mittelalterliche Genua und erzählt von den Händlern und Kaufleuten dieser besonderen Stadt. Ein besonderes Augenmerk hat er dabei auf die Beziehungen der Stadt zur Krim, denn die Halbinsel im Schwarzen Meer spielte eine besondere Rolle in der Geschichte der Seerepublik. Wir erfahren aber auch von dem großen Gegner der stolzen Stadt, mit dem sich die Händler jahrhundertelang auch kriegerisch auseinandersetzte oder den Rückschlägen, die ein integraler Bestandteil der Geschichte Genuas waren. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgende Werke: - Fleet, Kate: European and Islamic Trade in the Early Ottoman state. The merchants of Genoa and Turkey, Cambridge 1999. - Khvalkov, Evgeny: The Colonies of Genoa on the Black Sea Region. Evolution and Transformation, New York/London 2018. - Pittioni, Manfred: Genua, die versteckte Weltmacht, Wien 2011.
03 May 2020HU073 – Atlantropa: Vom Umbau der Welt01:15:34
In dieser Folge begeben wir uns in die Goldenen Zwanziger und haben ein Rendezvous mit dem ambitionierten Architekten Herman Sörgel und seinem megalomanischen Plan, Europa und Afrika zu vereinen. Und zwar weniger im politischen als vielmehr im geographischen Sinne. Das Lebensprojekt des Münchner Architekten war durchdrungen von Skrupellosigkeit, Idealismus, geopolitischem Denken und einer ordentlichen Portion Gigantismus. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgende Werke: - Köller, Oliver: Herman Sörgels »Atlantropa« zwischen Technokratie und politischer Utopie, München 2018
04 May 2020HU074 – Diktatoren-Quartett mit Ralf Grabuschnig02:56:47
In dieser nicht allzu kurzen Sonderfolge spielen wir mit Ralf Grabuschnig vom Podcast Déjà vu Geschichte und einem weiteren Gast eine Partie Diktatoren-Quartett. Warum haben wir dies getan? Ralf Grabuschnig hat eine Start Next-Kampagne für sein nächstes Buch: »Populismus leicht gemacht« ins Leben gerufen, die wir damit sehr gern unterstützen. Ihr auch? Dann geht auf https://www.startnext.com/populismus-leicht-gemacht und unterstützt ihn dabei. Die Regeln für das Spiel haben wir übrigens geringfügig für unsere Zwecke angepasst.
17 May 2020HU075 – Geschichten aus dem Iran mit Susan01:33:44
In dieser Folge dürfen wir Susan willkommen heißen, die uns an ihrem Wissen über den Iran teilhaben lässt. Susan kann als Halbiranerin auf einen breiten Wissensschatz zurückgreifen und taucht mit uns in dieses vielfältige Land ein. Elias führt uns kurz mit einem Beitrag über die Qizilbāš in diese Episode ein, die die Geschichte Persiens maßgeblich geprägt haben. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgende Werke: - Baykal, Hakan: Vom Perserreich zum Iran. 3000 Jahre Kultur und Geschichte, Stuttgart 2007. - de Bellaigue, Christopher: Im Rosengarten der Märtyrer. Ein Portrait des Iran, München 2006. - Hutter, Manfred: Iranische Religionen. Zoroastrismus, Yezidentum, Baha'itum, Berllin/Boston 2019. - Roemer, Hans Robert: Die turkmenischen Qizilbāš. Gründer und Opfer der safawidischen Theokratie, in: Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft 135 (1985), S. 227-240. - Schweizer, Gerhard: Iran verstehen. Geschichte, Gesellschaft und Religion, Stuttgart 2017. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende per Paypal oder Liberapay erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben.
13 May 2020HUH002 – Reise-Erinnerungen aus Indien von Rupprecht Kronprinz von Bayern01:05:27
In den Jahren 1902/03 unternahm der Kronprinz von Bayern, Rupprecht Maria Luitpold Ferdinand, eine Reise nach Indien, das zu dieser Zeit noch vom Britischen Empire beherrscht wurde. Während dieser Reise beobachtete Rupprecht aufmerksam das Leben der Inder und schrieb nach seiner Rückkehr einen Bericht über seinen Aufenthalt. Wir präsentieren den 2. Teil des Historia Universalis Hörbuchs: Reiseerinnerungen aus Indien von Rupprecht Kronprinz von Bayern.
31 May 2020HU077 – Die erste Schlacht bei Panipat (Schlachten der Weltgeschichte 4)00:43:10
In der 77. Folge von Historia Universalis führt Elias die Reihe der Schlachten der Weltgeschichte mit der ersten Schlacht bei Panipat fort. Am sogenannten Tor zu Indien gab es in der Geschichte eine Reihe wichtiger Schlachten, wobei wir uns in das Jahr 1526 begeben, als dort eine der prächtigsten Dynastien der Menschheitsgeschichte ihren Anfang fand. Ein kleiner Fürst aus Zentralasien konnte durch den Einsatz moderner Taktiken das veraltete Heer trotz deutlicher Unterlegenheit vernichtend besiegen und die Herrschaft Indiens an sich reißen. Doch um welche Taktiken es sich dabei handelte und wie er diesen Sieg erringen konnte erfahrt ihr in dieser Folge. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgende Werke: - Förster, Stig: Feuer gegen Elefanten, in: Förster, Stig/Pöhlmann, Markus/Walter, Dierk (Hrsg.): Schlachten der Weltgeschichte. Von Salamis bis Sinai, 4. Aufl. München 2006. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende per Paypal oder Liberapay erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Zur Episodenseite: http://historia-universalis.fm/hu077 Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Folge uns bei Player FM: https://de.player.fm/series/historia-universalis Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/@geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast https://www.youtube.com/channel/UCU-e-58sIESupePlA7kFxBQ Ruf uns an: 0351 / 841 686 20 Lausche uns bei NRWision: https://www.nrwision.de/mediathek/suche/?query=historia+universalis
14 Jun 2020HU079 – Der Stahlbaron, ein Kriegsverbrecher01:53:09
In dieser Folge nimmt Elias das Thema einer alten Episode wieder auf und untersucht, welcher Verbrechen sich der Stahlindustrielle Hermann Röchling während des 2. Weltkrieges schuldig gemacht hat. Dafür zieht er eine Handvoll Abkommen und Gesetze heran, mit denen Kriegsverbrecher verurteilt worden. Wollt ihr genau nachlesen, woher Elias seine Information hat, dann könnte ihr hier die Folge in Textform nachlesen, sogar mit darüberhinaus gehenden Informationen. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch das Literaturverzeichnis im oben verlinkten Dokument.  Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende per Paypal oder Liberapay erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Zur Episodenseite: http://historia-universalis.fm/hu079 Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/@geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast https://www.youtube.com/channel/UCU-e-58sIESupePlA7kFxBQ Ruf uns an: 0351 / 841 686 20 Lausche uns bei NRWision: https://www.nrwision.de/mediathek/suche/?query=historia+universalis
24 May 2020HU076 - Wer bin ich? Geschichts-Edition I (Plauderstunde)00:56:26
Endlich ist sie wieder da: Die Plauderstunde kehrt in neuem Gewand zurück! Von nun an werden wir in unregelmäßigem Abständen, zusätzlich zu den regulären Folgen, über verschiedene historisch-politische Themen frei von der Leber weg reden, Filme besprechen oder einfach kleine Spiele spielen. So auch in dieser ersten (neuen) Folge, in der Elias und Flo eine Geschichts-Edition »Wer bin ich?« spielen. Habt ihr Themenwünsche, Spielvorschläge oder Filmtipps, dann schickt uns z. B. eine Nachricht an podcast[at]historia-universalis[punkt]fm.
07 Jun 2020HU078 - Zwei Meldegänger an der Westfront (Plauderstunde)03:36:39
###Spoiler Warnung, wer den Film 1917 noch schauen möchte, sollte dies tun, bevor er diese Folge sich anhört### Und weiter geht es mit der Plauderstunde. Diesmal haben wir uns in Vollbesetzung und absoluter Ausführlichkeit an den Film "1917" von Sam Mendes gewagt. Wir sprechen über die Historizität der einzelnen Szenen, hängen uns an kleinen Details auf, kommen dabei aber auch auf das große Ganze, wie etwa den Einsatz von Filmen im (Geschichts)Unterricht oder das Geschichtsverständnis der Bundeswehr. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende per Paypal oder Liberapay erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Zur Episodenseite: http://historia-universalis.fm/hu078 Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Folge uns bei Player FM: https://de.player.fm/series/historia-universalis Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/@geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast https://www.youtube.com/historiauniversalis Ruf uns an: 0351 / 841 686 20 Lausche uns bei NRWision: https://www.nrwision.de/mediathek/suche/?query=historia+universalis
21 Jun 2020HU080 - Wir fordern euch heraus (Plauderstunde)01:22:08
In der mittlerweile 80. Folge von Historia Universalis haben wir einen Hörer eingeladen, sich mit uns zu messen. Manuel, der wunderbare Zuhörer aus Österreich, misst sich mit Elias in geschichtlichem Wissen, auch wenn sich beide ab und an einmal Lücken in ihrem ansonsten überragenden Wissen eingestehen müssen. Und ihr, liebe Zuhörer_innen? Denkt ihr schon lange, dass wir schlecht und insgesamt sowieso ahnungslos seien? Dann schreibt uns doch einfach auf den gängigen Kanälen an und fordert uns heraus. Dabei könnte sicherlich auch der eine oder andere Preis für euch herausspringen. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende per Paypal oder Liberapay erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben.
05 Jul 2020HU082 - Historia Universalis auf Reisen in Usbekistan (Plauderstunde)00:01:16
In der 82. Folge von Historia Universalis nimmt uns Elias mit in ein fernes Land. Gemeinsam mit ihm reisen wir nach Samarkand in Usbekistan und erkunden dieses vielfältige Land. Da Bilder schwerlich in Audioform präsentiert werden können, gibt es diese Episode nur auf unserem unten angegebenen YouTube Kanal. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende per Paypal oder Liberapay erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Zur YouTube-Folge: https://youtu.be/WZyvYoIVgXo Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/@geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast Ruf uns an: 0351 / 841 686 20 Lausche uns bei NRWision: https://www.nrwision.de/mediathek/suche/?query=historia+universalis
28 Jun 2020HU081 – Wie der Islam nach Zentralasien kam01:13:19
In dieser Folge konstruiert Elias eine kleine Geschichte des Islams in Zentralasien, schweift aber erwartungsgemäß etwas ab. Von der Zeit Mohammeds bis heute, von den Anfangen in Arabien bis ins Herz von Tausend und Eine Nacht und von den Städten Usbekistans zu den Steppen Kasachstan schauen wir uns die Entwicklung des Islams an und welche besonderen Ausprägungen fernab von Mekka und Medina ausprägten. Dabei erfahren wir aber auch viel von der Geschichte, die in Zentralasien schon jeher eng verwoben mit der Religion war. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis durch Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: Elias Harth, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Oder lasst uns eine Zuwendung per Paypal zukommen. Zur Episodenseite: http://historia-universalis.fm/hu081 Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Folge uns bei Player FM: https://de.player.fm/series/historia-universalis Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/@geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast https://www.youtube.com/historiauniversalis Ruf uns an: 0351 / 841 686 20 Lausche uns bei NRWision: https://www.nrwision.de/mediathek/suche/?query=historia+universalisIn dieser Folge konstruiert Elias eine kleine Geschichte des Islams in Zentralasien, schweift aber erwartungsgemäß etwas ab. Von der Zeit Mohammeds bis heute, von den Anfängen in Arabien bis ins Herz von Tausendundeine Nacht sowie von den Städten Usbekistans bis zu den Steppen Kasachstan schauen wir uns die Entwicklung des Islam an und beleuchten, welche besonderen Ausprägungen fernab von Mekka und Medina zu finden sind. Dabei erfahren wir auch viel von der Geschichte, die in Zentralasien fortdauernd eng mit der Religion verwoben ist.
19 Jul 2020HU084 – Stürzende Denkmäler (Plauderstunde)01:11:35
Aus dem Dunkel der Geschichte wird Dämmer. Die Tötung von George Floyd in Minneapolis und die daraus resultierenden Proteste der Black Lives Matter-Bewegung haben zweifelsohne für einen überfälligen Impuls und das erneute Inkraftsetzen eines Umdenkens gesorgt. Denkmäler mit Bezug zur Kolonialzeit, zu Rassisten und Sklaventreibern fallen oder werden in Frage gestellt. Wir wissen sehr gut, dass Rassismus keineswegs Geschichte ist. Die Wunden liegen offen und sind nie verheilt. Wie stark bestimmt die Vergangenheit unsere Gegenwart? Kann das Entfernen derartiger Denkmäler helfen, Rassismus abzubauen? Wie kann oder sollte man mit diesem Sachverhalt umgehen? Es gibt immer mindestens zwei Seiten, wenn nicht sogar noch mehr. Elias und Karol bemühen sich in dieser Plauderstunde, die Seiten ein wenig zu beleuchten und die eigenen Gedanken darüber auszutauschen. Wie nehmt ihr die Proteste und Diskussionen um Statuen und Denkmäler war? Was habt ihr für eine Meinung dazu? Lasst es uns sehr gern wissen. Wir sind gespannt auf euer Feedback. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01.
12 Jul 2020HU083 – Von Humor, Pointen und Kalauern01:22:58
In dieser Folge beanspruchen wir nicht nur eure Ohren und Gehirne, sondern auch eure Lachmuskeln. Elias zeigt nämlich anhand einiger Beispiele die Entwicklung von Witz und Humor seit dem 16. Jahrhundert bis heute auf. Dabei schieben wir natürlich auch den einen oder anderen Witz mit ein, von denen manche vielleicht ein eher fragwürdiges Niveau haben. Wollt ihr mehr zum Thema erfahren, empfehlen wir euch folgende Werk: Neumann, Nobert: Vom Schwank zum Witz. Zum Wandel der Pointe seit dem 16. Jahrhundert, Frankfurt am Main/New York 1986. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Zur Episodenseite: http://historia-universalis.fm/hu083 Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Folge uns bei Player FM: https://de.player.fm/series/historia-universalis Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/@geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast https://www.youtube.com/historiauniversalis Ruf uns an: 0351 / 841 686 20 Lausche uns bei NRWision: https://www.nrwision.de/mediathek/suche/?query=historia+universalis
26 Jul 2020HU085 – Das mittelalterliche Litauen oder wie Litauen in die Ukraine kam01:07:25
In dieser Folge nimmt uns Elias mit  Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgende Werke: - Hellmann, Manfred: Grundzüge der Geschichte Litauens, Darmstadt 1966. - Kappeler, Andreas: Kleine Geschichte der Ukraine, München 1994. - Perrie, Maureen: The Cambridge History of Russia, Bd. 1. From Early Rus' to 1689, Cambridge 2006. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01.
02 Aug 2020HU086 - Unsere Top/Flop 5-Geschichtsfilme (Plauderstunde)02:40:45
++ Achtung ++ In dieser Folge werden zahlreiche Filme gespoilert! ++ Achtung ++ In dieser wieder etwas längeren Plauderstunde haben Karol, Flo, Elias und Oli ihre jeweils 5 besten und schlechtesten Geschichtsfilme vorbereitet. Also, Konflikte sind garantiert! Kennt ihr denn die Filme, die wir ausgesucht haben und folgt ihr unserer Meinung? Oder meint ihr, dass wir (wieder einmal) Blödsinn von uns gegeben haben? Dann schreibt gern einen Kommentar oder sendet uns eine E-Mail an podcast@historia-universalis.fm Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01.
09 Aug 2020HU087 - Deputy U.S. Marshal Bass Reeves01:14:06
In dieser Folge geht es in den Wilden Westen. Um genau zu sein, dreht es sich um den Deputy U.S. Marshal Bass Reeves. Warum er in Europa fast gänzlich unbekannt ist und auch in den USA nicht den Stellenwert hat, den er eigentlich wohl verdient hätte, darüber berichtet Oli. In diesem Podcast kamen keine Tiere zu schaden … außer Wespen! Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgendes Werk: Burton, Art Turk: Black Gun, Silver Star: The Life and Legend of Frontier Marshal Bass Reeves, 2006. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01.
16 Aug 2020HU088 – Wir fordern euch heraus Part II (Plauderstunde)01:39:33
In Episode 88 von Historia Universalis haben wir wieder einen Hörer eingeladen, sich mit uns zu messen. Der junge Ben, zweifelsohne erfolgreicher Nutznießer des deutschen Bildungssystems, kämpft gemeinsam mit Karol gegen den Historiker Flo, vermutlich auch Nutznießer des deutschen Bildungssystems. Und ihr, liebe Zuhörer_innen? Denkt ihr schon lange, dass wir ahnungslos seien? Dann schreibt uns doch einfach auf den gängigen Kanälen an und fordert uns heraus.
23 Aug 2020HU089 - Die Giftaffäre feat. HerStory01:12:45
In diesem Crossover mit dem Podcast HerStory, erzählt uns Jasmin von einer Giftaffäre Ende des 17. Jahrhundert am französischen Hof. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgende Werke: Somerset, Anne: Die Giftaffäre. Mord, Menschenopfer und schwarze Messen am Hof Ludwigs XI (2006) Duramy, Benedetta Faedi: Women and poisons in 17th Century France, in: 87 Chicago Kent Law Review 347 (2012) Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Zur Episodenseite: http://historia-universalis.fm/hu089 Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Folge uns bei Player FM: https://de.player.fm/series/historia-universalis Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/@geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast https://www.youtube.com/historiauniversalis Ruf uns an: 0351 / 841 686 20 Lausche uns bei NRWision: https://www.nrwision.de/mediathek/suche/?query=historia+universalis
30 Aug 2020HU090 – Geschichtsverständnis zwischen DDR, Schule und Museum (Plauderstunde)02:00:25
In dieser Plauderstunde haben wir einen Zuhörer zu Gast, mit dem wir uns über Geschichtsvermittlung und -verständnis austauschen. Dass wir dabei auch die politische Instrumentalisierung von Geschichte streifen, ist gewiss der Biographie unseres Gastes zu verdanken, der einen Teil seines Lebens Bürger der DDR war.  Gemeinsam gehen wir der Frage nach, ob überhaupt ein neutrales und/oder ideologiefreies Geschichtsbild möglich ist. Doch es wäre keine Plauderstunde, wenn wir nicht – geleitet durch Dieter Thomas "Flo" Heck – abschweifen würden. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01.
06 Sep 2020HU091 - Die Mutter des Iraks01:04:12
In dieser Folge, in der wir wieder Jasmin vom Podcast HerStory als Gast willkommen heißen durften, stellt uns Elias eine außergewöhnliche Frau vor. Geboren als Tochter eines der reichsten Männer Großbritanniens hielt es Gertrude nie lange an einem Ort, vor allem der Orient hatte es ihr dabei angetan. Angetrieben von einem starken Forschergeist war sie dort als herausragende Archäologien aktiv und galt als profunde Kennerin des Nahen Ostens. Nach dem Ersten Weltkrieg war sie aufgrund ihres Wissens auch maßgeblich an der Entstehung des Modernen Nahen Ostens beteiligt. Doch Gertrude war mehr als nur Archäologien, Forscherin oder Politikerin, sie war auch ein Kind ihrer Zeit. Wie sich das zeigte erfahrt ihr in dieser Folge. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01.
20 Sep 2020HU093 – Kampf um eine Epoche01:21:27
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einer Hypothese, die zunächst die Geologie und hernach weitere Natur- und Geisteswissenschaften in Aufruhr versetzte. Karol erzählt von den Mühen wissenschaftlicher Beweisführung sowie den Streitigkeiten über die Deklaration eines Epochenbegriffs, der das Denken und Handeln unzähliger Forschungs- und Gesellschaftsbereiche nachhaltig verändert hat. Taucht mit uns gemeinsam in die Welt der Geowissenschaften ein. Von Dinosauriern über die Industrielle Revolution bis hin zu Atombomben ist diesmal alles mit dabei. Möchtet ihr euch zum Thema belesen? Hierzu empfehlen wir euch folgende Werke: Zalasiewicz, Jan: Die Erde nach uns. Der Mensch als Fossil der fernen Zukunft, Heidelberg 2011 Leinfelder, Reinhold/Crutzen, Paul Joseph: The »Anthropocene«, in: Leggewie, Claus/Zifonun, Darius/Lang, Anne/Siepmann, Marcel/Hoppen, Johanna (Hrsg.): Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften, Band 7, Bielefeld 2012 Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01.
13 Sep 2020HU092 - Videospiele mit Geschichtsbezügen ft. Legendarymarvin (Plauderstunde)01:47:46
In der neuen Plauderstunde sprechen wir gemeinsam mit Bernhard, auch bekannt als Legendarymarvin, über Videospiele mit Geschichtsbezügen. Wir plaudern über unsere liebsten Videospiele, was ganz unabsichtlich zu einer kleine Paradox Werbeshow mutiert, und diskutieren über verschiedene Ansätze Geschichte in Videospielen unterzubringen. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Zur Episodenseite: http://historia-universalis.fm/hu091 Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Folge uns bei Player FM: https://de.player.fm/series/historia-universalis Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/@geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast https://www.youtube.com/historiauniversalis Ruf uns an: 0351 / 841 686 20 Lausche uns bei NRWision: https://www.nrwision.de/mediathek/suche/?query=historia+universalis
27 Sep 2020HU094 - Wer bin ich? Geschichts-Edition II (Plauderstunde)01:16:14
In dieser Folge spielen wir eine zweite Runde "Wer bin ich?". Mit dabei Oli, Flo und Elias, die versuchen, die ihnen zugeteilten Persönlichkeiten zu erraten. Aber ACHTUNG: Habt ihr Interesse an dem neuen Buch von Ralf Grabuschnig »Populismus leicht gemacht?«? Dann könnt ihr es entweder hier kaufen, oder ihr schreibt uns eine E-Mail an podcast@historia-universalis.fm und gewinnt mit etwas Glück eine Ausgabe dieses fantastischen Buches! Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01.
04 Oct 2020HU095 – Kampf-Imame im Auftrag Hitlers00:47:24
In dieser Folge erzählt uns Elias etwas über die Geschichte von Karols Heimatstadt Dresden. Wie dies aber mit Kampf-Imamen im Auftrag Hitlers zusammenpasst? Nun, dafür solltet Ihr euch diese Episode anhören und mit uns in die Geschichte der deutschen Orientalistik eintauchen und in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts begeben. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch diese beiden Webseiten und folgenden Text: - Koningsveld, Pieter Sjoerd van: The Training of Imams by the Third Reich, in: Willem B. Drees, Pieter Sjoerd van Koningsveld (Hrsg.): The Study of Religion and the Training of Muslim Clergy in Europe, Leiden 2008, S. 333-347.  - https://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/die-ss-mullah-schule-und-die-arbeitsgemeinschaft-turkestan-in-dresden/ - https://ostsachsenprojekt.blogspot.com/2015/05/ss-relevantes-gebaude-dresden_24.html Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01.
11 Oct 2020HU096 - Unsere Top/Flop 5-Geschichtsserien (Plauderstunde)02:11:17
++ ACHTUNG ++ In dieser Folge werden zahlreiche Serien zumindest teilweise gespoilert! ++ ACHTUNG ++ Nachdem wir uns bereits mit Geschichtsfilmen und Geschichte in Videospielen beschäftigt haben, sprechen wir dieses Mal über unsere Top- und Flop-Geschichtsserien. Kennt ihr vielleicht die besprochenen Serien, die wir ausgesucht haben und folgt ihr unserer Meinung? Oder findet ihr, dass wir (wieder einmal) Blödsinn von uns gegeben haben? Dann schreibt gern einen Kommentar oder sendet uns eine E-Mail an podcast [at] historia-universalis [punkt] fm Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01.

Enhance your understanding of Historia Universalis with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Historia Universalis. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data