
Hessen schafft Wissen (Hessen schafft Wissen)
Explore every episode of Hessen schafft Wissen
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
17 Aug 2019 | #001: Finanzmärkte, Forschung und Politik – Prof. Dr. Jan-Pieter Krahnen über Finanzwissenschaften | ||
Prof. Dr. Jan-Pieter Krahnen ist Professor für Kreditwirtschaft und Finanzierung im House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt. Er spricht in dieser Folge über die Anforderungen an eine nachhaltige Finanzmarktarchitektur, seine Forschung an der Goethe-Uni und seine Arbeit in der Politikberatung. Man kann ihn zweifellos als Koryphäe im Bereich der Finanzwissenschaften bezeichnen. Als Direktor leitet er das Center for Financial Studies und das Forschungszentrum SAFE an der Goethe-Universität Frankfurt. SAFE steht für Sustainable Architecture of Finance in Europe, dort forschen mehr als vierzig Professoren und ebenso viele Nachwuchswissenschaftler an Themen rund um nachhaltige Finanzarchitektur. Prof. Krahnen selbst beschäftigt sich in seiner Forschung unter anderem mit den Ursachen und Wirkungen der Finanzkrise und berät Politik und Regulierungsbehörden. So unterstützte er die Bundesregierung nach der Finanzkrise 2008 bei der Schaffung einer neuen Finanzarchitektur und ist bis heute Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesfinanzministeriums. Mehr als genug spannende Tätigkeiten also, über die es sich zu unterhalten lohnt. | |||
03 Sep 2019 | #002: Wandel durch Wertschätzung - Prof. Peter Eckart über Produktdesign | ||
Peter Eckart ist Professor für Produktdesign und Integrierendes Design an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Für beide Schwerpunkte, die eng miteinander verwoben sind, ist er an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main Professor. Einige Jahre war er dort auch Dekan des Fachbereichs Design, seit 2011 ist er Vizepräsident der Hochschule. Außerdem hat er als Designer u.a. Produkte im Bereich der Konsumgüter und Medizintechnik gestaltet und Projekte durchgeführt. Seit 20 Jahren arbeitet er mit seinem Partner Bernd Hilpert mit dem Büro unit-design, Frankfurt, in Bereichen wie Informationsdesign und Public Design. Es geht also sowohl um die Gestaltung von Produkten als auch um die Vernetzung von Design, Medien und Architektur. Welche Ansprüche gelungenes Produktdesign heute erfüllen muss, z.B. auch, wenn es um Themen wie moderne Mobilitätskonzepte geht, worum genau es sich bei Integrierendem Design handelt und wie Professor Eckarts Leidenschaft für Produktdesign entstanden ist, darüber – und noch mehr! – spricht er mit Erik Lorenz in dieser Folge. | |||
10 Sep 2019 | #003: Die Moral der Maschinen – Prof. Dr. Kristian Kersting über Künstliche Intelligenz | ||
Prof. Dr. Kristian Kersting ist Professor für Machine Learning an der TU Darmstadt und setzt sich u. a. damit auseinander, wie Maschinen Moral lernen können.
Kann man Künstlicher Intelligenz Moral beibringen? Und wenn ja, wie? Mit diesen spannenden Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Kristian Kersting. Er ist Professor für maschinelles Lernen am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt und leitet dort am Centre for Cognitive Science das Machine Learning Lab. Nach seiner Promotion an der Universität Freiburg im Jahr 2006 war er am MIT, Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme, der Universität Bonn und der TU Dortmund tätig. 2019 wurde Kersting zum Fellow der „European Association for Artificial Intelligence“ ernannt, einem Programm, das Forscher auszeichnet, die auf dem Gebiet der KI „kontinuierlich herausragende Beiträge erbracht haben“. Er hat über 160 peer-reviewed Fachbeiträge veröffentlicht, ein Buch über statistische relationale KI mitverfasst zu zahlreichen Themen rund um Maschinelles Lernen und KI geforscht. Über einige dieser Themen spricht er in dieser Folge. | |||
17 Sep 2019 | #004: Bildung 5.0 – Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich über lebenslanges Lernen und die Kraft der Meditation | ||
Die positive Kraft der Meditation im digitalen Zeitalter und das Konzept des lebenslangen Lernens: Darüber und mehr spricht Prof. Dr. Frank E. P. Dievernich, Wirtschaftswissenschaftler und Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences in Frankfurt am Main. Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich ist seit 2014 Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences und Professor für Organisationsberatung, Coaching und Changemanagement. Zuvor war er als Professor und Studiengangsleiter in der Schweiz tätig. Managementexpertise hat er unter anderem bei der Deutschen Bahn AG sowie der Kienbaum Management Consulting GmbH gesammelt. Er ist zudem systemischer Business-Coach und Lehrtrainer. Zahlreiche Veröffentlichungen tätigte er zu den Themen Management und Organisation. Seit 2016 ist er Kolumnist des Wirtschaftsmagazins Bilanz, und seit 2018 hat er den Vorsitz der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften inne. In diesem Gespräch geht es um Bildung 5.0, Meditation, das Konzept des lebenslangen Lernens – und darum, welche Rolle Hochschulen bei alledem zukommt. | |||
24 Sep 2019 | #005: Der Traum vom Schlaf – Prof. Dr. Hannah Ahlheim über Zeitgeschichte | ||
Prof. Dr. Hannah Ahlheim ist Professorin für Zeitgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und spricht in dieser Folge darüber, wie die Kulturgeschichte des Schlafs mit der Geschichte von Wissenschaft, Technik, Arbeit, Alltag und Krieg verknüpft ist. Prof. Dr. Hannah Ahlheim studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin Neuere Geschichte, Alte Geschichte, Theaterwissenschaften und Kulturelle Kommunikation. Seit August 2018 ist sie Professorin für Zeitgeschichte am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zu ihren Schwerpunkten gehören die Geschichte des Nationalsozialismus, die Geschichte des Antisemitismus und der historischen Vorurteilsforschung, die transatlantische Wissens, - Sozial- und Kulturgeschichte des Schlafs und die Geschichte von Arbeit und Zeit. | |||
01 Oct 2019 | #006: Zukunft der Bildung – Prof. Dr. Birgitta Wolff über modernes Wissensmanagement und soziale Innovation | ||
Die Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Birgitta Wolff, spricht über ihr Verständnis von Bildung und sozialer Innovation. Prof. Dr. Birgitta Wolff studierte nach einer Banklehre Wirtschaftswissenschaften: in Witten/Herdecke, an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Harvard University. Nach ihrer Habilitation in München unterrichtete sie an der School of Foreign Service der Georgetown University in Washington D.C. Im Jahr 2000 übernahm sie den Lehrstuhl für BWL und Internationales Management an der Wirtschaftsfakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, deren Dekanin sie später auch war. Nach zehn Jahren wechselte sie in die Politik und wurde 2010 Kultusministerin des Landes Sachsen-Anhalt. Von 2011 bis 2013 war sie Landesministerin für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt. Und seit 2015 ist sie nun Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt, wo diese Episode entstand. | |||
08 Oct 2019 | #007: Kolumbien am Scheideweg – Prof. Dr. Stefan Peters über Friedensforschung | ||
Prof. Dr. Stefan Peters ist Professor für Friedensforschung an der Justus-Liebig Universität Gießen und Direktor des Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstituts CAPAZ. Es gibt wohl kaum größere, essenziellere Fragen als die nach den Mechanismen von Krieg und Frieden. Prof. Dr. Stefan Peters, hat sich mit diesen Fragen eingehend beschäftigt. Er studierte Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg und in Madrid und war als Assistenz-Professor am Lehrstuhl für Internationale und Intersoziale Beziehungen der Universität Kassel tätig. Seit 2018 ist er Professor für Friedensforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Direktor des Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstituts CAPAZ in Bogotá. Dort befand er sich auch zum Zeitpunkt unseres Gesprächs.
Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in der Friedens- und Konfliktforschung mit dem Fokus auf Lateinamerika. In dieser Podcast-Folge spricht er u.a. über den Friedensprozess in Kolumbien: Dort schloss die Regierung, nachdem der dortige Bürgerkrieg über ein halbes Jahrhundert andauerte und hunderttausende Opfer forderte, Ende 2016 mit der FARC-Guerilla einen Friedensvertrag. Das erregte international große Aufmerksamkeit und brachte dem kolumbianischen Präsidenten Juan Manuel Santos den Friedensnobelpreis ein – aber der Weg zu einem wirklich tragfähigen Frieden bleibt mühsam und komplex. | |||
15 Oct 2019 | #008: Virtuelle Welten weiterdenken – Prof. Tilmann Kohlhaase über Animation & Game Direction | ||
Prof. Tilmann Kohlhaase ist Leiter des neuen Studiengangs „Animation & Game Direction“ am Mediencampus der Hochschule Darmstadt. Tilmann Kohlhaase ist seit 2004 Professor für „Animation and Game-Production“ am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt. Nach seinem Studium an der Akademie der Künste im Fachbereich Film/Fernsehen/Animation 1983-1988 gründete er eine eigene Filmproduktionsfirma in Berlin und arbeitete seither in Genres wie Spielfilm, Dokumentation, Stop-Motion, 2D Animation, 3D-Computeranimation, Games und virtuelle Effekte. Heute ist er u.a. Leiter des neuen Masterstudiengangs „Animation & Game Direction“ am Mediencampus der Hochschule Darmstadt, der Studierenden das Rüstzeug vermittelt für kreative Führungspositionen in der international vernetzten Computerspielbranche. Wie die Gegenwart und Zukunft dieser dynamischen Branche aussieht, und was er mit dem Sandmann zu tun hat, darüber spricht Prof. Kohlhaase in dieser Episode. | |||
22 Oct 2019 | #009: Bessere Bedingungen für Forschung und Lehre – Prof. Dr. Karim Khakzar über Hochschulmanagement | ||
Prof. Dr. Karim Khakzar ist Präsident der Hochschule Fulda. Er spricht darüber, wie er die Hochschule bereits seit über zehn Jahren leitet, welchen Managementprinzipien er dabei folgt, welchen Einfluss die Jahre auf seine Arbeit haben, die er im Iran verbracht hat, und was ihn an der Elektrotechnik fasziniert. Prof. Dr. Karim Khakzar ist seit 2008 Präsident der Hochschule Fulda, 2014 wurde er für eine zweite Amtszeit bis 2020 wiedergewählt, 2018 wurde er zum Hochschulmanager des Jahres gekürt, weil er die vormals zerstrittene Hochschule Fulda neu ausgerichtet hat. Vorher war er Professor und schließlich auch Dekan des Fachbereichs Angewandte Informatik. Studiert hat er Elektrotechnik an der Universität Stuttgart. Er schloss Studium als Diplom-Ingenieur ab und promovierte einige Jahre später an der gleichen Uni am Institut für Netzwerk- und Systemtheorie. Anschließend war er mehrere Jahre in der Industrie tätig bevor er eine Professur für an der Hochschule Fulda übernahm.
Was ihn an diesen Themen interessiert und welche Schwerpunkte er für seine Arbeit als Hochschulpräsident setzt, darüber spricht er in dieser Folge. | |||
29 Oct 2019 | #010: Von Flugfracht und Baulogistik – Prof. Dr. Benjamin Bierwirth über Supply Chain Management | ||
Prof. Dr. Benjamin Bierwirth spricht über innovative Logistikanwendungen im Luftfrachtbereich und in der Baulogistik. Wie kann man die Auswirkungen von innerstädtischen Baustellen auf das Umfeld reduzieren? Wie lässt sich in der Transportlogistik des Frankfurter Flughafens die Rampeneffizienz steigern durch das automatisierte Erkennen von Barcodes während des Ladevorgangs? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich Prof. Dr. Bierwirth. Er ist Logistikberater, Projektleiter mit internationaler Projekterfahrung und Professor für Supply Chain Management an der Hochschule RheinMain. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt und promovierte an der Technischen Universität Dortmund. In diesem Zeitraum arbeitete er außerdem als Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik im Projektzentrum Flughafen. Anschließend war er bis Ende 2011 als Partner eines Beratungsunternehmens in Berlin zuständig für den Geschäftsbereich Flughafenlogistik. Im darauffolgenden Jahr gründete er ein eigenes Beratungsunternehmen – auch hier geht es wieder v.a. um seine Spezialthemen Flughafenprozesse, Sicherheit, aber auch Lean Management. Einige dieser Themen erläutert er in dieser Episode. | |||
05 Nov 2019 | #011: Digitalisierung im Mittelstand – Prof. Dr. Michael Guckert über Wirtschaftsinformatik | ||
Prof. Dr. Michael Guckert spricht über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Mittelstand.
Produktion, Logistik, Verkauf – zwischen diesen und vielen anderen Tätigkeiten von Unternehmen besteht seit jeher ein enger Zusammenhang. In unserer zunehmend digitalisierten und globalisierten Welt gewinnen diese Zusammenhänge an Bedeutung – und an Komplexität. Diese Komplexität bedeutet für Unternehmen neue Herausforderungen. Sie müssen effizienter arbeiten, kurzfristiger auf Nachfrageschwankungen reagieren etc. Wie ihnen das bestmöglich gelingen kann, damit beschäftigt sich Prof. Dr. Michael Guckert von der Technischen Hochschule Mittelhessen. Er ist Professor am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung, und seine Arbeitsgebiete sind Wirtschaftsinformatik, Wissensmanagement und wissensbasierte Methoden, Entscheidungsunterstützende Systeme und Softwaretechnik. Was sich hinter diesen Begriffen verbirgt, welche Projekte Michael Guckert in diesen Bereichen durchgeführt hat und wie die Digitalisierung des Mittelstandes voranschreitet, darüber spricht er in dieser Folge. | |||
12 Nov 2019 | #012: Mit Intuition und Reflexion auf die Bühne – Professor Elmar Fulda über Theater- und Musikwissenschaften | ||
Professor Elmar Fulda ist Präsident der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Er spricht über die Leitung einer Kunsthochschule und seine jahrelange Erfahrung als Regisseur in Musiktheater und Schauspiel. Der gebürtige Münchener Professor Elmar Fulda hat Germanistik und Theater- und Musikwissenschaften studiert und u.a. als Regisseur für die Oper und das Musiktheater gearbeitet, z.B. an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg. Anschließend war er für viele Jahre freischaffender Regisseur in Musiktheater und Schauspiel. Bevor er Präsident der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main wurde, war er Vizepräsident für Künstlerische Praxis an der Musikhochschule Weimar und unterrichtete dort als Professor im Fach Musiktheater. Was ihn gereizt hat aus der künstlerischen Praxis ins Management einer Hochschule zu wechseln und welche Gemeinsamkeiten beide Tätigkeitsbereiche haben, darum – und vieles mehr – geht es in diesem Gespräch! | |||
19 Nov 2019 | #013: Ein Leben für Goethe – Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken über Literaturwissenschaften | ||
Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken vom Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt und vom Freien Deutschen Hochstift spricht in dieser Folge über Literaturwissenschaften, Goethe und ihren Einsatz für ein spannendes Projekt, der ihr 2014 die Auszeichnung als „Hochschullehrerin des Jahres“ einbrachte. Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken ist Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts und des Goethe-Hauses in Frankfurt. Das ist schon zweimal Goethe in einem Satz, und dabei bleibt es nicht: Sie ist auch Vizepräsidentin der Goethe-Gesellschaft in Weimar und Mitherausgeberin der Goethe-Ausgabe im Insel-Verlag sowie einer neuen Faust-Edition. Außerdem setzt sie sich engagiert für den Bau eines neuen Romantik-Museums ein – ein Einsatz, für den sie 2014 vom Deutschen Hochschulverband zur „Hochschullehrerin des Jahres“ gewählt wurde – neben ihrem insgesamt Zitat „vorbildhafte(n) öffentlichkeitswirksame(n) Auftreten, mit dem sie sich in herausragender Weise um das Ansehen des Wissenschaftler- und Professorenberufes in der Öffentlichkeit verdient gemacht" hat. So formulierte es der Präsident des Deutschen Hochschulverbands in der Begründung für die Auszeichnung.
Studiert hat sie Germanistik, Philosophie und Publizistik an der Universität Göttingen und der Università degli Studi di Firenze, an der Goethe-Universität lehrt sie seit 2004, 2012 wurde sie dort zur ordentlichen Professorin berufen. | |||
26 Nov 2019 | #014: Psychologie in Konflikten – Prof. Dr. Christopher Cohrs über Sozialpsychologie | ||
Prof. Dr. Christopher Cohrs ist Professor für Sozialpsychologie an der Philipps-Universität Marburg und spricht in dieser Folge über sozialpsychologische Konflikt- und Friedensforschung. Wie kann man Menschen motivieren, sich sozial oder umweltfreundlich zu verhalten? Warum nehmen Menschen zu wichtigen politischen Themen wie Migration, Umweltschutz, Krieg und Globalisierung Pro- oder Contra-Positionen ein? Und wie lassen sich aus ihren Beweggründen Ansätze entwickeln, konstruktiver mit Konflikten in der Gesellschaft umzugehen?
Spannende Fragen wie diese haben Prof. Dr. Christopher Cohrs motiviert Psychologie zu studieren. Heute ist er Professor für Sozialpsychologie an der Philipps-Universität Marburg und forscht dort insbesondere zu politischen Ideologien und Einstellungen, Globalisierung und Nachhaltigkeit und soziale Repräsentationen von Konflikten. Er ist Gründungsherausgeber des „Journal of Social and Political Psychology“ und seit 2013 Vorsitzender des Forums Friedenspsychologie. | |||
03 Dec 2019 | #015: Fake News und Cyber Peace – Prof. Dr. Christian Reuter über Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit | ||
Prof. Dr. Christian Reuter ist Professor für Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit an der Technischen Universität in Darmstadt. Er spricht über Social Media und Fake News, Cyber Peace und die Nutzung digitaler Technologien in der Landwirtschaft. Christian Reuter beschäftigt sich insbesondere mit interaktiven und kollaborativen Technologien im Kontext der Sicherheits-, Krisen- und Friedensforschung. Was das alles genau bedeutet, erläutert er in dieser Episode.
Außerdem hat er bereits über 150 wissenschaftliche Veröffentlichungen vorzuweisen in Bereichen wie Informatik, Wirtschaftsinformatik, Computerunterstützte Gruppenarbeit (CSCW), Mensch-Computer-Interaktion (HCI), Krisen-, Sicherheits- und Friedensforschung und Soziale Medien. Also auch hier: Krisen, Sicherheit, Frieden, Computer – große und spannende Themen für eine neue Folge von "Hessen schafft Wissen". | |||
10 Dec 2019 | #016: Mobile Zukunft – Prof. Dr. Ludwig Brabetz über Elektrotechnik und Fahrzeugsysteme | ||
Prof. Dr. Ludwig Brabetz leitet seit 2007 an der Universität Kassel das Fachgebiet Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik. Er spricht in dieser Episode von Hessen schafft Wissen über einachsige Elektrofahrzeuge, Bordnetzarchitektur – und die Zukunft der Elektromobilität. Prof. Dr. Ludwig Brabetz leitet seit 2007 an der Universität Kassel das Fachgebiet Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik, das zum Fachbereich Elektrotechnik/Informatik gehört. Vor alledem studierte er an der Westfälischen Wilhelms Universität Physik und wurde anschließend an der Universität Siegen im Fach Experimentalphysik promoviert. Danach arbeitete er bei der Siemens AG im Bereich Forschung und Entwicklung der Sparte Automobiltechnik und beschäftigte sich mit der Entwicklung neuer Smart-Sensoren für alternative Fuel-Fahrzeuge. Danach sammelte er zahlreiche weitere praktische Erfahrungen, bevor er an die Uni Kassel berufen wurde. | |||
17 Dec 2019 | #017: Lust auf Landleben – Prof. Dr. Martina Klärle über Landmanagement | ||
Prof. Dr. Martina Klärle ist Fan des Landlebens: Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren praktisch und auch wissenschaftlich mit diesem Thema – z.B. als Professorin für Landmanagement an der Frankfurt University of Applied Sciences. Sie spricht in dieser Folge u.a. über Erneuerbare Energien und über die Attraktivität des Lebens auf dem Land. Prof. Dr. Martina Klärle ist seit 2007 an der Frankfurt University of Applied Sciences Professorin für Landmanagement mit dem Forschungsschwerpunkt Erneuerbare Energien, und sie ist dort Mitglied des Direktoriums. Als solches war sie z.B. maßgeblich für den Aufbau des Frankfurter Forschungsinstituts Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik verantwortlich. Im entsprechenden Fachbereich war sie Dekanin, Prodekanin und Studiengangsleiterin. Außerdem ist sie stellvertretende Direktorin des Center for Applied European Studies der Hochschule. Seit 2016 ist sie Geschäftsführerin der Hessischen Landgesellschaft mbH (HLG). Darüber hinaus ist sie Trägerin des deutschen Nachhaltigkeitspreises für Forschung (2015), des deutschen Nachhaltigkeitspreises für Bauen (2014) und vieler anderer Auszeichnungen. 2019 kehrte sie an die Frankfurt University zurück, da sie zur Vizepräsidentin für die Schwerpunkte Forschung, Weiterbildung und Transfer gewählt wurde. | |||
14 Jan 2020 | #018: Der Trick mit dem Insektenparfüm – Prof. Dr. Heribert Warzecha über Pflanzenbiotechnologie | ||
Prof. Dr. Heribert Warzecha spricht über einige spannende Forschungsprojekte im Bereich der Pflanzenbiotechnologie, z. B. die Frage, wie Insekten-Sexuallockstoffe beim Pflanzenschutz helfen können. Heribert Warzecha hat Pharmazie an der Universität Mainz studiert und dort in pharmazeutischer Biologie promoviert. Nach einem zweijährigen Postdoc-Aufenthalt am Boyce Thompson Institute for Plant Research an der Cornell University in Ithaca in den USA ging er als wissenschaftlicher Assistent an die Universität Würzburg. Seit 2007 ist er Professor für Botanik an der TU Darmstadt und beschäftigt sich dort u.a. mit der Produktion von Arzneistoffen in Pflanzen. Für ein Projekt, mit dem er Moskitos vor der Infektion mit Malaria schützen und damit die Ansteckungsrate bei Menschen senken möchte, wurde er von der amerikanischen Bill & Melinda Gates Stiftung mit dem „Grand Challenges Explorations Grant“ gewürdigt, mit dem kreative, aber noch unbewiesene Ideen zur Bewältigung von Gesundheitsproblemen in Entwicklungsländern gefördert werden. Ausreichend interessante Themen für ein interessantes Gespräch! | |||
28 Jan 2020 | #019: Physik in Hollywood und Hessen – mit Dr. Sascha Vogel | ||
Dr. Sascha Vogel ist Wissenschaftlicher Koordinator am Frankfurt Institute for Advanced Studies an der Goethe-Uni – und Science Slammer. In dieser Episode spricht er über so unterhaltsame Themen wie Relativistische Schwerionenphysik, vor allem aber darüber, wie Physik in Hollywoodfilmen dargestellt wird. Dr. Sascha Vogel ist ein ziemlicher Tausendsassa. Er ist Theoretischer Physiker und arbeitet am Frankfurt Institute for Advanced Studies an der Goethe Universität Frankfurt. Er ist selbstständiger Trainer für Schlüsselfertigkeiten wie das Halten überzeugender Präsentationen und Coach für Karriereentwicklung. Und er ist sehr aktiv in der Wissenschaftskommunikation. So ist er z.B. Redner und Moderator vieler Veranstaltungen, tritt u.a. mit sehr unterhaltsamen Programmen bei Science Slams und anderen Bühnenprogrammen auf, und hat sich also auf diese Weise der kurzweiligen Vermittlung von Wissenschaft verschrieben. Studiert hat er Physik und Philosophie – an der Universität, an der er heute auch arbeitet: der Goethe-Uni Frankfurt. | |||
11 Feb 2020 | #020: Mobilitätskonzepte der Zukunft – mit Prof. Dr. Jürgen Follmann über Bauingenieurwesen | ||
Prof. Dr. Jürgen Follmann spricht über spannende neue Entwicklungen im Verkehrswesen.
Prof. Dr. Follmann ist Professor für und Dekan im Fachbereich Bauingenieurwesen der Hochschule Darmstadt. Sein Studienschwerpunkt ist das Verkehrswesen. Über dieses Thema spricht er in dieser Episode, genauer: über Radschnellverbindungen, urbane Seilbahnen, Verkehrssicherheit … kurzum: über Mobilitätskonzepte der Zukunft! | |||
25 Feb 2020 | #021: Von Insekten lernen heißt siegen lernen – Prof. Dr. Andreas Vilcinskas über Insektenbiotechnologie | ||
Von Insekten lernen heißt siegen lernen: Prof. Dr. Andreas Vilcinskas leitet das Institut für Insektenbiotechnologie an der Uni Gießen, und er erzählt uns, was wir Menschen von Insekten lernen können. In Folge 18 haben wir uns mit Prof. Dr. Heribert Warzecha von der TU Darmstadt bereits mit dem faszinierenden Thema Pflanzenbiotechnologie beschäftigt – diese Folge ergänzen wir nun um das Thema der Insektenbiotechnologie. Deutschlands Zentrum der Insektenbiotechnologie befindet sich an der Justus-Liebig-Universität Gießen, und der Experte, mit dem wir uns darüber unterhalten, ist Prof. Dr. Andreas Vilcinskas. Er ist Professor für Angewandte Entomologie und leitet das Institut für Insektenbiotechnologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Außerdem ist er Koordinator und Sprecher des LOEWE-Zentrums „Insektenbiotechnologie“ und Leiter der Fraunhofer Projektgruppe "Bioressourcen" im Technologie- und Innovationszentrum Gießen (TIG). Studiert hat er Biologie in Kaiserslautern und Berlin. | |||
10 Mar 2020 | #022: Die Persönlichkeit der Angst – Prof. Dr. Erik Müller über Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung | ||
Warum tritt Angst bei manchen Menschen häufiger und intensiver auf als bei anderen? Mit Fragen wie dieser beschäftigt sich der Gast dieser Folge: Prof. Dr. Erik Müller, Professor für Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung an der Philipps-Universität Marburg. | |||
24 Mar 2020 | #023: Gesellschaftswissenschaften – Prof. Dr. Kerstin Jürgens über die Zukunft der Arbeit | ||
Prof. Dr. Kerstin Jürgens ist Professorin für Mikrosoziologie an der Universität Kassel und forscht seit den 1990er Jahren zum Wandel der Arbeitswelt. Über diesen Wandel – und die Arbeit der Zukunft – spricht sie in dieser Folge. Wir werden immer mobiler, immer erreichbarer, immer flexibler: Folgen der Globalisierung und Digitalisierung, die uns in allen Bereichen beeinflussen – privat und beruflich. Prof. Dr. Jürgens beschäftigt sich damit, wie sich diese Folgen auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auswirken. Begonnen hat sie ihre wissenschaftliche Laufbahn mit dem Studium der Soziologie, Politikwissenschaft, Romanistik und Pädagogik an der Universität Hannover. Nach Promotion und sechsjähriger wissenschaftlicher Assistenz habilitierte sie sich zum Thema „Arbeit- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung“. 2008 wurde sie nach Kassel auf eine Soziologie-Professur im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften berufen, wo sie heute das Fachgebiet der Mikrosoziologie leitet. | |||
01 Apr 2020 | #024: Der Klimawandel und seine Folgen – Prof. Dr. Claudia Kammann über Klimafolgenforschung | ||
Klimawissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Kammann von der Hochschule Geisenheim spricht über den Klimawandel – und u.a. darüber, wie er sich auf den Weinanbau im hessischen Rheintal auswirkt. Nicht erst seit den Fridays for Future Märschen ist der Klimawandel in aller Munde: Seit Jahren werden seine Auswirkungen spür- und sichtbarer, die Warnungen von Wissenschaftlern eindringlicher und das öffentliche Bewusstsein stärker. Prof. Dr. Claudia Kammann beschäftigt sich mit diesen Entwicklungen aus wissenschaftlicher Sicht. Sie ist seit 2014 Professorin für Klimafolgenforschung an Sonderkulturen an der Hochschule Geisenheim University und leitet dort das Institut für angewandte Ökologie. | |||
07 Apr 2020 | #025: Von Bionik und additiver Fertigung – Prof. Dr. Udo Jung über Maschinenbau | ||
Prof. Dr. Udo Jung spricht über Maschinenbau, Mobilität und Materialforschung. Prof. Dr. Udo Jung gehört an der Technischen Hochschule Mittelhessen zum Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik und Materialtechnologie. Außerdem gehört er zum Kompetenzzentrum Automotive, Mobilität und Materialforschung. In dieser Folge von Hessen schafft Wissen erzählt er von diesem Kompetenzzentrum – und von einigen spannenden Forschungsprojekten, die er leitet. Darin beschäftigen er und sein Team sich u.a. mit der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen und mit der Frage, wie sich Bionik im Leichtbau nutzen lässt. | |||
21 Apr 2020 | #026: Wehrhaft gegen Angriffe – Dr. Juliane Krämer über Kryptographie | ||
Wie bleibt digitale Kommunikation auch dann sicher, wenn Quantencomputer alle bisherigen Verschlüsselungsverfahren brechen? Mit solchen spannenden Fragen setzt sich die Kryptographin Dr. Juliane Krämer in dieser Folge auseinander. Dr. Juliane Krämer ist Wirtschaftsmathematikerin: Studiert und promoviert hat sie an der TU Berlin, mittlerweile forscht sie am Lehrstuhl Kryptographie und Computeralgebra der TU Darmstadt. Im Sonderforschungsbereich Crossing befasst sie sich mit Post-Quantum-Kryptographie – mit Verschlüsselungslösungen der Zukunft. Diese Verschlüsselungslösungen sind essentiell, damit wir auch in Zukunft, wenn Computer besser und schlauer werden Sicherheit und Privatsphäre genießen können. Außerdem erhielt sie 2015 den Crossing Award und ist seit 2016 Junior Fellow der Gesellschaft für Informatik. Diese Gesellschaft vergibt dieses Fellowship an Personen, die sich bereits in jungen Jahren durch hervorragende Leistungen in der Informatik einen Namen gemacht haben und erwarten lassen, dass sie den fachlich übergreifenden Austausch suchen und wichtige Impulse zur Weiterentwicklung der Informatik geben werden. | |||
05 May 2020 | #027: Der Reiz des Ungewissen – Prof. Dr. Dirk Wicke über Archäologie | ||
Der Vorderasiatische Archäologe und Professor an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Prof. Dr. Wicke, spricht darüber, worin heute die Aufgabenbereiche der Archäologie bestehen, über seine eigene berufliche Biografie und über aufregende Ausgrabungen in der Türkei, die er geleitet hat. Prof. Dr. Dirk Wicke ist Professor für Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients am Institut für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er studierte in Münster Vorderasiatische und Klassische Archäologie, Altorientalistik und Geografie und machte seinen Master am renommierten Londoner Institute of Archaelogy. Nach seiner Habilitation in Mainz erhielt er 2015 einen Ruf nach Frankfurt. Und genau dort haben wir ihn für dieses Gespräch getroffen. | |||
12 May 2020 | #028: Aus der Krise lernen – Prof. Dr. Sandra Ciesek über Virologie | ||
Warum sind Viren so gefährlich? Was haben wir im Kampf gegen Covid-19 schon geschafft – und welche Herausforderungen liegen noch vor uns? Der Ausbruch des Corona-Virus Covid-19 beherrscht seit Wochen die Medien und unser aller Alltag. Eine Expertengruppe, bei der wir in dieser Zeit häufig Orientierung suchen und Einschätzungen abfragen, sind Virologen. Prof. Dr. Sandra Ciesek, unsere Gesprächspartnerin in dieser Folge, ist eine der führenden Virologinnen Deutschlands. Sie ist Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt und Professorin für Medizinische Virologie an der Goethe-Universität. In dieser Episode ordnet sie ein, wo wir in der Bewältigung der Krise um Covid-19 momentan stehen. | |||
19 May 2020 | #029: Die Welt der Viren – Prof. Dr. Stephan Becker über Virologie | ||
Institute und Unternehmen auf der ganzen Welt forschen unter Hochdruck an einem Impfstoff gegen Covid-19. In Deutschland befinden sich derzeit etwa vier bis fünf Impfstoff-Ansätze in Entwicklung – einer davon durch den Marburger Virologen Prof. Dr. Stephan Becker und sein Team. Stephan Becker, Gast dieser Folge, ist Professor für Virologie und Leiter des Instituts für Virologie an der Philipps-Universität Marburg. Außerdem ist er Koordinator des Forschungsbereichs „Neu auftretende Infektionskrankheiten“ am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung. Er hat schon an Ebola und SARS geforscht und den Impfstoff gegen die Schweinegrippe mitentwickelt. In diesem Gespräch erläutert er, wie sein Team und er bei der Entwicklung des Impfstoffs vorgehen – und wie wir uns die Arbeit in einem Hochsicherheitslabor vorstellen können. | |||
26 May 2020 | #030: Geordnete Ausnahmesituation – Prof. Dr. Jürgen Graf über Klinikmanagement in der Corona-Krise | ||
Worin bestehen die größten Herausforderungen im Management einer Klinik? Und auf welche Weise verändern und intensivieren sich diese Herausforderungen im Zuge der „Corona“-Krise? Prof. Dr. Jürgen Graf, Gast dieser Folge, ist Ärztlicher Direktor und Vorsitzender des Vorstandes des Universitätsklinikum Frankfurt. Im Gespräch erklärt er, wie sein Team und er die derzeitige Ausnahmesituation meistern, und er erläutert, wie das Zusammenspiel zwischen Patientenversorgung, Forschung und Lehre ideal funktionieren kann. | |||
02 Jun 2020 | #031: Corona und die Verkehrswende – Prof. Dr.-Ing. Volker Blees über Mobilitätsmanagement in Zeiten der Krise | 00:33:51 | |
Infolge der Covid-19-Pandemie und der Maßnahmen zur Eindämmung des Virus ist der Straßenverkehr spürbar zurückgegangen. Doch wie stark ist der Rückgang wirklich? Wie lässt sich diese Veränderung eigentlich messen? Und was können wir aus alledem für die Verkehrswende lernen? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Mobilitätsmanagement in Zeiten der Krise gibt in dieser Episode Prof. Dr.-Ing. Volker Blees, Professor für Verkehrswesen an der Hochschule RheinMain. | |||
09 Jun 2020 | #032: Querschnitt durch die Infektiologie – mit Prof. Dr. Maria Vehreschild und Prof. Dr. Jörg Janne Vehreschild | 00:49:39 | |
Was macht die Infektiologie als Fach so spannend? Wie arbeitet die sie mit anderen Fachbereichen zusammen, um die Covid-19-Krise zu meistern? Und wie lässt sich die Gefahr durch multiresistente Bakterien reduzieren? Diese und andere Fragen beantworten in dieser Episode gleich zwei Gesprächspartner. Zum einen Prof. Dr. Maria Vehreschild: Sie leitet die Infektiologie am Universitätsklinikum Frankfurt und koordiniert im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) den Forschungsbereich zu Krankenhausinfektionen und multiresistenten Bakterien. Zum anderen ihr Mann, Prof. Dr. Jörg Janne Vehreschild: Er arbeitet ebenfalls als Professor am Universitätsklinikum Frankfurt und ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie. | |||
16 Jun 2020 | #033: Vom Behandelnden zum Opfer – Prof. Dr. Reinhard Strametz über das Second Victim Phänomen in der Corona-Krise | 00:58:20 | |
Ärzte und Pfleger sind in der Covid-19-Pandemie einer ganz besonders hohen Infektionsgefahr ausgesetzt. Eine andere Gefahr, die deutlich weniger beachtet wird, ist die, dass die Betreuenden selbst zu Opfern werden: beispielsweise aufgrund übermäßiger Belastung in dieser Extremsituation oder indem sie Fehlentscheidungen treffen. Was heißt es, als Arzt oder Pfleger zu einem solchen sogenannten „Second Victim“ zu werden? Und wie können Behandelnde – auch – im Rahmen der Covid-19-Pandemie unterstützt werden, um die Handlungsfähigkeit im Gesundheitswesen zu gewährleisten? Diese und andere Fragen erläutert in dieser Folge Prof. Dr. Reinhard Strametz, der selbst Intensivmediziner ist und an der Hochschule RheinMain die Professur Medizin für Ökonomie innehat. | |||
23 Jun 2020 | #034: Der Frieden in Zeiten von Covid-19 – mit Prof. Dr. Stefan Peters | 00:59:44 | |
Home-Office, Hygienevorschriften, Vermeidung sozialer Kontakte: Für viele Länder des globalen Südens sind diese Corona-Präventionsmaßnahmen realitätsfern. Welche Risiken birgt die Krise um Covid-19 für die soziale Stabilität und brüchige Friedensprozesse in diesen Ländern? Wie lassen sich eine wirtschaftliche und soziale Katastrophe sowie massive politische Instabilität vermeiden? Über weitreichende Fragen wie diese spricht in dieser Episode Prof. Dr. Stefan Peters, Professor für Friedensforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Direktor des Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstituts CAPAZ. | |||
07 Jul 2020 | #035: Was sich durch die Digitalisierung verändert – Prof. Dr. Shyda Valizade-Funder über Marketing | 00:55:28 | |
Prof. Dr. Shyda Valizade-Funder ist Prof. für Marketing an der Hochschule Darmstadt - in dieser Folge spricht sie u. a. darüber, wie sich Marketing infolge der Digitalisierung verändert.
Prof. Dr. Shyda Valizade-Funder promovierte an der J. Gutenberg Universität in Mainz und der Columbia Business School in New York. Später sammelte sie über neun Jahre Praxiserfahrung im Marketing und Vertrieb von Konsumgüterunternehmen, aber auch von mittelständischen Unternehmen. An der Hochschule Darmstadt gibt sie Vorlesungen in Bereichen wie Internationales Marketing und Global Marketing. Hinter diesen Begriffen verbergen sich zahlreiche spannende Themen und Aufgabenfelder der Unternehmens- und Markenführung – Felder, die im Zuge der Digitalisierung großen Veränderungen unterworfen sind. Zu welchen Herausforderungen das für Marketing-Manager führt, und wie zukünftige Marketing Manager an der Hochschule Darmstadt darauf vorbereitet werden, darüber spricht sie in dieser Folge. | |||
21 Jul 2020 | #036: Umweltverfahrenstechnik – Prof. Dr. Jutta Kerpen über Mikroplastik-Partikel und Abwasserreinigung | 00:31:29 | |
Prof. Dr. Jutta Kerpen ist Professorin für Abwasserreinigung im Fachbereich Ingenieurwissenschaften an der Hochschule RheinMain. Anfang des 21. Jahrhunderts wurden in unseren Ozeanen riesige Plastikmüllsammlungen entdeckt. Einige Jahre später begannen wir zu verstehen, dass sich die Grobbestandteile des Plastiks durch Lichteinfluss und Bewegung langsam zerkleinerten – zu Mikroplastik-Partikeln, die so klein sind, dass sie sich praktisch in allen Lebewesen anreichern können. Mit solchen Entwicklungen – neben vielen anderen – beschäftigen sich Umweltwissenschaftler wie Prof. Dr. Jutta Kerpen von der Hochschule RheinMain. Sie ist Professorin für Abwasserreinigung im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und spricht in dieser Episode u.a. über Mikroplastik-Partikel in Kläranlagenabläufen. | |||
04 Aug 2020 | #037: Kunststoffe herstellen und verwerten – mit Prof. Dr.-Ing. Martin Moneke | 00:46:05 | |
Sie sind überall. Im Großteil der Verbrauchs- und Gebrauchsgegenstände, die wir Tag für Tag verwenden, in Verpackungen, in unseren Autos, in unserer Kleidung, in unseren Smartphones. Die Rede ist von Kunststoffen – einer Gattung von Werkstoffen, die heute – im Zeitalter mit Mikroplastik verseuchter Meere – nicht den besten Ruf genießen. Wo sind Kunststoffe unverzichtbar, und warum? Und: Passen Kunststoffe und Nachhaltigkeit zusammen? Antworten auf diese und andere Fragen gibt in diesem Gespräch Prof. Dr.-Ing. Martin Moneke aus dem Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik der Hochschule Darmstadt. | |||
18 Aug 2020 | #038: Die Kraft spieltheoretischer Modelle – Prof. Dr. Christian Rieck über Spieltheorie | 01:03:31 | |
Wie trifft man gute Entscheidungen? Warum scheinen die Menschen um uns herum – von politischen Würdenträgern bis hin zu Freunden und Familie – oftmals Entscheidungen zu treffen, die uns als irrational erscheinen? Antworten auf solche Fragen liefert die so genannte Spieltheorie. Dabei handelt es sich um eine mathematische Theorie, die uns hilft bessere Entscheidungen zu treffen und vorherzusagen, was andere tun werden. Wie das genau funktioniert – und auf welche Weise sich das z.B. in der Corona-Krise zeigt oder auch bei den Diskussionen rund um das Thema Klimaschutz, erläutert in dieser Folge Prof. Dr. Christian Rieck. Er ist Professor für Finance und Wirtschaftstheorie an der Frankfurt University of Applied Sciences und durch zahlreiche Veröffentlichungen zu Spieltheorie und Finanzen bekannt. Zudem hat er einen eigenen YouTube-Kanal mit über 80.000 Abonnenten, in dem er sich vor allem dem Thema Spieltheorie widmet. | |||
01 Sep 2020 | #039: Von Wissenschaftsfreiheit und Internationalisierung – Prof. Dr. Joybrato Mukherjee über Hochschulmanagement | 00:52:57 | |
Einst war er der jüngste Hochschulpräsident Deutschlands, später steuerte er „seine“ Hochschule durch die Folgen eines schweren Hackerangriffs und der Covid-19-Pandemie: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee ist seit 2009 Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit Anfang 2020 hat der Sprachwissenschaftler und Sohn indischer Einwanderer zudem das Amt des Präsidenten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) inne und steht damit der weltweit größten Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern vor. In dieser Episode erläutert er die Internationalisierungsstrategie der JLU. Außerdem spricht er über den Wert von Wissenschaftsfreiheit und darüber, vor welche unterschiedlichen Herausforderungen Hackerangriff und Covid-19 eine Hochschule wie die JLU stellen. Erschienen am 01.09.2020 | |||
15 Sep 2020 | #040: Corona-Warn-App, Gesichtserkennung und der Datenschutz – Prof. Dr. Alexander Roßnagel über Rechtswissenschaften | 00:50:39 | |
Welche Beziehungen und Probleme bestehen zwischen Recht und Technik – also zwischen unserer Gesetzgebung und neuen technischen Entwicklungen? Wann fördern sie Freiheit – und wann schränken sie sie ein? Das und mehr erklärt in dieser Episode einer der führenden Digital-Juristen Deutschlands, Prof. Dr. Alexander Roßnagel. Er verrät zudem, wie er die Corona-Warnapp der Bundesregierung datenschutzrechtlich beurteilt – und ob unsere Rechtsprechung grundsätzlich noch mit der Geschwindigkeit der Entwicklung neuer digitaler Inhalte und Funktionen mithalten kann. Prof. Dr. Alexander Roßnagel ist Senior-Professor für öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Technikrecht im Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnikgestaltung der Universität Kassel und Sprecher der Plattform „Forum Privatheit“. | |||
29 Sep 2020 | #041: Planetares Denken – Prof. Dr. Claus Leggewie und Dr. Frederic Hanusch über Nachhaltigkeit und Demokratie | 00:57:41 | |
Biodiversität, Klima, Ungleichheit: In dieser Folge gehen wir einige große Themen und einige gewichtige Herausforderungen an. Es geht darum, menschliches Zusammenleben durch die Erde als „sich stets wandelnden Planeten zu erkennen“. Was das genau bedeutet, erläutern Prof. Dr. Claus Leggewie, Inhaber der Ludwig Börne-Professur an der Justus-Liebig-Universität Gießen, und Dr. Frederic Hanusch, der zu Demokratie und planetarem Wandel forscht. Beide sind Initiatoren eines Projekts zu „planetarem Denken“. Sie verraten, welche Fragen dieses Projekt adressiert und welche Antworten es finden versucht. | |||
13 Oct 2020 | #042: Energiesysteme der Zukunft – Einsichten aus den Anfängen der Energiewende – mit Prof. Dr. Michèle Knodt | 00:54:24 | |
Die Energiewende bzw. -transformation ist eines der wichtigsten und größten Infrastrukturprojekte und eine der größten Herausforderungen für die deutsche und europäische Politik. Aber wie kann die Politik die Transformation besser koordinieren? Und wie kann sie die Menschen intensiver einbeziehen? Das sind einige der zentralen Fragen, denen Michèle Knodt in ihrer Arbeit nachgeht. Sie ist Professorin für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt, leitet dort als Geschäftsführende Direktorin das Institut für Politikwissenschaften und ist stellvertretende Sprecherin des Profilbereichs „Energiesysteme der Zukunft“. Eines der Themen, mit denen sie sich intensiv beschäftigt hat, ist die EU Energiepolitik und konkret die Energiewende, die sie analysiert und zu der sie konkrete Empfehlungen gibt. Einige davon verrät sie in diesem Gespräch. | |||
27 Oct 2020 | #043: Einblicke in einen politischen Flickenteppich – Prof. Dr. Thomas Bohn über Belarus | 01:08:57 | |
Eingezwängt zwischen Russland, der Ukraine, dem Baltikum und Polen: Die Massenproteste in Belarus rücken einen Staat, über den viele von uns wenig mehr wissen als dass hier der „letzte Diktator Europas“ herrscht, in den Fokus medialer Berichterstattung. Prof. Dr. Thomas Bohn, der Gast dieser Folge von Hessen schafft Wissen, ist einer der führenden deutschen Belarus-Experten. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der einstigen sozialistischen Sowjetrepublik, lehrt seit 2009 als Professor für Osteuropäische Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und ist, neben vielen anderen Ämtern, Sprecher der Belarusisch-Deutschen Geschichtskommission. Er spricht in dieser Folge über die aktuelle Protestbewegung, darüber, warum Weißrussland jetzt eigentlich überall Belarus genannt wird, über die Vergangenheit des Landes und darüber, wie seine Zukunft aussehen kann. Ach, und dann geht es auch noch um Vampire! (Erschienen am 27.10.2020.) | |||
10 Nov 2020 | #044: Inspiration und Transpiration – Prof. Dr.-Ing. Dirk Holtmann über Bioprozesse | 00:42:11 | |
Was sind Bioprozesse? Wie lassen sie sich intensivieren? Und wie lässt sich dabei auch noch CO2 abbauen? Mit diesen und ähnlichen Fragen befasst sich Prof. Dr.-Ing. Dirk Holtmann am Fachbereich Life Science Engineering der Technischen Hochschule Mittelhessen. Und über genau über diese Themen spricht er auch in dieser Episode von Hessen schafft Wissen. | |||
24 Nov 2020 | #045: Von Stimmbildung und Atemtechnik – Professor Florian Lohmann über Chorleitung | 00:47:15 | |
Was macht einen guten Dirigenten aus? Warum singen Menschen heute noch in einem Chor? Und welche Karrieremöglichkeiten gibt es als Kirchenmusiker? Über diese und andere Fragen spricht in dieser Episode Florian Lohmann, Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Dort verantwortet er unter anderem die Leitung des Hochschulchors und die Ausbildung der Masterstudierenden mit dem Profil Chorleitung in der Künstlerischen Instrumentalausbildung. | |||
08 Dec 2020 | #046: Das Verhältnis von Mensch, Welt und Technik – Prof. Dr. Alfred Nordmann über Technikphilosophie | 00:43:12 | |
„Das Erstaunliche an der Technikphilosophie ist, dass es sie noch nicht sehr lange gibt.“ So beginnt Alfred Nordmann, Professor für Wissenschafts- und Technikphilosophie an der Technischen Universität Darmstadt und Gast in dieser Episode, ein Buch, mit dem er in die Technikphilosophie einführt. Es handele sich, so fährt er fort, um ein „philosophisches Fachgebiet ohne eigene Tradition“. Warum ist das Fachgebiet also so spät entstanden? Und – wenn es über keine eigenen Traditionen verfügt – wonach richtet es sich aus? Diese und ähnliche Fragen beantwortet Prof. Dr. Nordmann in diesem Gespräch anhand von Covid-19, Datenschutz und anderen Beispielen, die das Verhältnis von Mensch, Welt und Technik aus neuen Blickwinkeln beleuchten. | |||
22 Dec 2020 | #047: Beistand und Sicherheit – Prof. Dr. Katharina Rost über Hebammenwissenschaften | 00:38:05 | |
Was macht eine gute Hebamme aus? Und welche besonderen Herausforderungen stellt ein Einsatz als Hebamme in der Demokratischen Republik Kongo? Antworten auf Fragen wie diese liefert in dieser Episode Prof. Dr. Katharina Rost aus dem Studiengang Hebammenwissenschaften – einem Ausbildungskonzept, das die Hochschule Fulda als eine der ersten Hochschulen Deutschlands als duales Studium umsetzt. | |||
05 Jan 2021 | #048: Im Dienst des Inhalts – Prof. Heike Schuppelius über Bühnenbild und Szenischer Raum | 00:43:37 | |
Was macht ein überzeugendes Bühnenbild aus? Wie wird man eigentlich Bühnenbildner? Diese – und viele weitere Fragen – beantwortet in dieser Episode Prof. Heike Schuppelius. Sie studierte Architektur und Bühnenbild an der Universität der Künste, Berlin und an der Architectural Association sowie der Central Saint Martins School in London. Arbeitsstipendien und Auszeichnungen führten sie wiederholt ins Ausland, u. a. nach Marseille, New York, Kairo und Rom. Ihre Installationen und Bühnenbilder wurden unter anderem beim Athens Festival, beim Warschauer Herbst, in der Jahrhunderthalle Bochum, am Gorki Theater sowie im Naturkundemuseum in Berlin gezeigt. Seit dem Wintersemester 2018 ist sie Professorin für Bühnenbild/Szenischer Raum an der HfG Offenbach. Seit 2020 ist sie Vizepräsidentin der HfG. | |||
19 Jan 2021 | #049: Arbeit, Organisation und Interkulturalität – Prof. Dr. Matthias Klemm über das Promotionszentrum Soziologie | 00:51:27 | |
Wie richtet man das bundesweit erste Promotionszentrum an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften ein? Welche soziologischen Herausforderungen stellen sich beim transnationalen Übersetzen von Wissen? Und wie lassen sich die Sozial- und die Rechtswissenschaften zu einem innovativen neuen Masterstudiengang verschmelzen? Fragen wie diese beantwortet in dieser Episode Prof. Dr. Matthias Klemm, Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Organisation und Interkulturalität im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fulda. | |||
02 Feb 2021 | #050: Von Identität und Isolation – Prof. Dr. Rolf van Dick über Sozialpsychologie | 00:50:48 | |
Wie wirkt sich die aktuelle, coronavirusbedingte Situation auf unser Verhalten und Empfinden aus? Als Professor für Sozialpsychologie beschäftigt sich der Gast dieser Folge, Rolf van Dick, mit Fragen wie dieser. Er leitet die Abteilung Sozialpsychologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist zudem deren Vizepräsident. Er forscht zu Prozessen in und zwischen Gruppen, im Speziellen zur Theorie sozialer Identität und deren Anwendung in Themenbereichen wie „Führung“, „Diversität“ und „Gesundheit und Wohlbefinden“. Zu diesen Themen veröffentlichte van Dick über 200 Publikationen, darunter über 100 Artikel in Fachzeitschriften sowie sieben Bücher und mehrere Sonderhefte in Fachzeitschriften. Wie wir unsere soziale Identität auch in Zeiten physischer Isolation wahren können, und was – nicht zuletzt in Zeiten der Krise – gute Führung ausmacht, sind einige der Themen dieser Episode. | |||
09 Feb 2021 | #051: Die Fragilität der Demokratie - Prof. Dr. Ursula Birsl über Demokratieforschung | 00:54:19 | |
Was ist eine Demokratie? Was macht sie so fragil? Und welche Gefahren drohen der Demokratie, wenn Grundrechte eingeschränkt oder außer Kraft gesetzt werden, um eine Krise wie die Covid-19-Pandemie zu bewältigen? Diese Fragen diskutiert in dieser Folge Prof. Dr. Ursula Birsl. Sie ist Professorin für Demokratieforschung am Institut für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Außerdem spricht sie über die aktuellen Entwicklungen in den USA: den Sturm aufs Kapitol, die Amtseinführung Joe Bidens – und die Risiken, die sie für die amerikanische Demokratie sieht. Erschienen am 09.02.2021 | |||
16 Feb 2021 | #052: Die Resilienz digitaler Städte – Prof. Dr. Matthias Hollick über Cybersicherheit | 00:52:31 | |
Wie kann die Funktionsfähigkeit von Städten mit digital vernetzten Infrastrukturen in Extremsituationen, Krisen und Katastrophen sichergestellt werden? Dass diese Frage hochgradig relevant ist, wird deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, dass im Jahr 2050 zwei Drittel der Menschen weltweit in Städten leben und zunehmend digitale Infrastrukturen nutzen werden. Das steigert unsere Abhängigkeit von diesen Systemen – und erhöht zugleich unsere Anfälligkeit für Naturkatastrophen, menschliches oder technisches Versagen, Kriminalität und Terrorismus. Matthias Hollick ist Professor für Informatik an der TU Darmstadt und wissenschaftlicher Koordinator des LOEWE-Zentrums emergenCITY, in dem erforscht wird, wie die Resilienz digitaler Städte erhöht werden kann. Seine Forschungsinteressen liegen auf dem Gebiet der Sicherheit, Resilienz, Leistungsfähigkeit und Dienstqualität in mobilen und drahtlosen Systemen sowie vernetzten kritischen Infrastrukturen. | |||
23 Feb 2021 | #053: Wenn Weine um die Welt reisen – Prof. Dr. Rainer Jung über Oenologie | 00:42:26 | |
Welchen Einfluss hat der Verschluss auf die Qualität eines Weines? Wie wirken sich Temperaturschwankungen, wie sie beim Transport rund um den Globus unvermeidbar sind, auf Weine aus? Und ist Kartonwein wirklich automatisch minderwertig? Solche und weitere Fragen erläutert in dieser Episode Prof. Dr. Rainer Jung. Er ist nicht nur selbst auf einem Weingut aufgewachsen, sondern vor allem auch Professor für Oenologie – der Lehre vom Weinbau – und seit 2003 stellvertretender Leiter des Instituts für Oenologie an der Hochschule Geisenheim. | |||
02 Mar 2021 | #054: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten – Prof. Dr. Nicole Deitelhoff über Konfliktforschung | 00:50:40 | |
„Die Corona-Pandemie ist mehr als eine Krise“, meint die Gesprächspartnerin dieser Folge, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff – und erläutert, wie sich die Corona-Krise auffächert in eine ganze Reihe von interdependenten Krisen der Gesundheitssysteme, der Wirtschafts- und Sozialsysteme bis hin zu einer möglichen Krise internationaler Kooperation. Nicole Deitelhoff ist Professorin für „Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). Letzteres ist eine Art Denkfabrik für Friedensforschung und internationale Beziehungen. Sie studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Völkerrecht an der Technischen Universität Darmstadt und der State University of New York at Buffalo. Und beantwortet in dieser Episode Fragen wie: Was ist eigentlich eine Krise? Und wie wirken sich Krisen auf unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt aus? | |||
09 Mar 2021 | #055: Die Speerspitze der Digitalisierung – Prof. Dr. Lutz Anderie über die Games Industry | 00:43:39 | |
Was macht einen erfolgreichen Spieleentwickler aus? Wie geht es mit VR und AR weiter? Und welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz im Game-Design? Diese und ähnliche Fragen beantwortet in dieser Episode ein international anerkannter Branchenkenner der Games-, Medien- und Entertainmentindustrie: Lutz Anderie, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Frankfurt University of Applied Sciences. Er bekleidete Führungspositionen bei Sony Playstation, Atari und Bandai Namco und ist u.a. Autor des Fachbuchs "Games Industry Management: Gründung, Strategie und Leadership – Theoretische Grundlagen". | |||
16 Mar 2021 | #056: Digitalisierung in der Medizin – Prof. Dr. Volker Groß über Biomedizinische Technik | 00:51:24 | |
Der technische Fortschritt und die Digitalisierung von Kommunikation, Abläufen und Prozessen macht auch vor der Medizin nicht Halt. Prof. Dr. Volker Groß, unser Gesprächspartner in dieser Episode, leitet an der Technischen Hochschule Mittelhessen den Masterstudiengang „Digitale Medizin“. Er ist Professor für Biomedizinische Technik am Fachbereich Gesundheit und darüber hinaus Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften. Er erläutert in dieser Folge anhand konkreter Beispiele, welche Chancen die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet – aber auch, welche Risiken es zu vermeiden gilt. | |||
23 Mar 2021 | #057: Radverkehr 2.0 – Prof. Dr.-Ing. Dennis Knese über nachhaltige Mobilität | 00:42:35 | |
Im Jahr 2020 besetzte die Frankfurt University of Applied Sciences als eine der ersten Hochschulen Deutschlands die Stiftungsprofessur Radverkehr. Prof. Dr.-Ing. Dennis Knese, unser Gast in dieser Folge, nahm den Ruf an und trat Anfang 2021 seine Professur Nachhaltige Mobilität und Radverkehr an. Zuvor war er seit 2016 Berater für nachhaltige Mobilität bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, und davor wiederum befasste er sich an der Frankfurt University als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Elektromobilität, Stadt- und Verkehrsplanung. Er bringt also einiges an Expertise und Erfahrungen zum Thema nachhaltige Mobilität mit – und teilt sie in dieser Episode von Hessen schafft Wissen. | |||
30 Mar 2021 | #058: Von Jugendgangs, Sozialraumentwicklung und Gemeinwesen – Prof. Dr. Michael May über Soziale Arbeit | 01:23:45 | |
Implizites Erfahrungswissen. Sozialraumentwicklung. Inneres und äußeres Gemeinwesen. Das Rousseausche Problem der Demokratie. Aussichtserforschung des in Möglichkeit Seienden. Lauter Formulierungen, die nicht für jede*n selbsterklärend, jedoch essenziell für die wissenschaftliche Arbeit des Gasts dieser Episode sind: Prof. Dr. Michael May ist Experte für Sozialraumentwicklung und Jugendarbeit. Er forscht und lehrt als Professor an der Hochschule RheinMain für Theorie und Methoden Sozialer Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinwesenarbeit. In dieser Folge erklärt er die Bedeutung der eingangs genannten Begriffe für die Soziale Arbeit. Er erzählt, wie und weshalb er sich zu Beginn seiner Karriere mit Punks und Streetgangs beschäftigte. Und erinnert sich, wie er als junger Wissenschaftler versuchte die Welt zu verändern. | |||
06 Apr 2021 | #059: Von Bremsen und Geigen – Prof. Dipl.-Ing. Holger Marschner über Fahrzeugtechnik | 00:42:12 | |
Was hat eine Autobremse mit einer Geige gemeinsam? Und wie funktioniert das Müllfahrzeug der Zukunft? Diese Fragen beantwortet in dieser Folge Prof. Dipl.-Ing. Holger Marschner. Er ist an der Frankfurt University of Applied Sciences zuständig für Lehre und Forschung auf den Gebieten Kraftfahrzeugtechnik, Fahrkomfort und Akustik (Noise Vibration Harshness, NVH) sowie für die Leitung des Kfz-Labors mit zwei Mitarbeitern. Kernkompetenzen und Inhalte der Laborversuche sind die Fahrdynamik von Kraftfahrzeugen, Verbrauchs- und Abgasmessung, sowie Erfassung von Lärm und Schwingungen mit den daraus ableitbaren Verbesserungsmaßnahmen. Für einige seiner kreativen Forschungsansätze wurde er bereits ausgezeichnet – in dieser Episode erzählt er von ihnen. | |||
20 Apr 2021 | #060: Diversity & Digitalisierung – Prof. Dr. Claude Draude über Informatiksysteme | 00:39:09 | |
„Informatik gestaltet nicht nur technische Systeme, sondern Welt.“ Diesen Satz sagte unsere Gesprächspartnerin dieser Folge vor einiger Zeit in einem Interview – und bezog sich dabei auf die Expertise der Gender- und Diversity-Forschung, die helfen kann, digitaler Spaltung und der Verstärkung von Ungleichheiten entgegenzuwirken. Prof. Dr. Claude Draude ist Leiterin des Fachgebiets Gender/Diversity in Informatiksystemen an der Universität Kassel, das zwei der zentralen dortigen Forschungsschwerpunkte miteinander vereint: die Kultur- und Geschlechterforschung sowie die sozialnützliche Informationstechnik-Gestaltung. In dieser Episode spricht sie über die Schnittstellen zwischen Digitalisierung und Diversity und erklärt, wie sich menschliche Vielfalt und Kontext-Vielfalt in der Informatikentwicklung berücksichtigen lässt. | |||
04 May 2021 | #061: Tunesien und Algerien im Wandel – Prof. Dr. Rachid Ouaissa über die Politik des Nahen und Mittleren Ostens | 00:58:45 | |
In der Maghreb-Region – zu der Tunesien, Algerien, Libyen, Marokko und Mauretanien zählen – forschen WissenschaftlerInnen zu einigen der brennendsten Themen unserer Zeit: Migration, Verteilung von Ressourcen, religiöse Konflikte und Identitätskonflikte. Prof. Dr. Rachid Ouaissa ist einer von ihnen. Er ist Professor für Politikwissenschaft und Leiter des Fachgebiets „Politik des Nahen und Mittleren Ostens“ am Centrum für Nah- und Mitteloststudien (CNMS) an der Philipps-Universität Marburg. Seit Mai 2020 leitet er als einer der beiden Direktoren das neue Merian Centre for Advanced Studies in the Maghreb (MECAM) in Tunis, das der Maghreb-Forschung eine internationale Plattform bietet. Er spricht in dieser Folge über den Maghreb: über seine Vergangenheit, seine Gegenwart und seine Zukunft, mit besonderem Schwerpunkt auf Tunesien und Algerien. | |||
18 May 2021 | #062: Augen auf und durch! – Prof. Lisa Borgenheimer über Informationsdesign | 00:40:14 | |
Was zeichnet eine gelungene Infografik aus? Welcher konzeptionelle, kreative und handwerkliche Prozess liegt einer Infografik zugrunde? Und was hat eine prähistorische Höhlenmalerei mit modernen, animierten Datendarstellungen gemeinsam? Lisa Borgenheimer, Professorin für Informationsdesign an der HfG Offenbach (am Main), klärt uns darüber auf. Als Lehrbeauftragte lehrte zuvor an unterschiedlichen Hochschulen in Europa, darunter die Hochschule Augsburg, die Bauhaus-Universität Weimar und die Freie Universität Bozen, und gab verschiedene Kurse in Informationsdesign, Datenvisualisierung und Visual Storytelling. Sie ist spezialisiert auf Informationsgrafik für analoge und digitale Medien und arbeitete für verschiedene Zeitungen und Magazine, wie die Süddeutsche Zeitung und ZEIT Online. | |||
01 Jun 2021 | #063: Antidemokratische Haltungen und politische Teilhabe – Prof. Dr. Dorothée de Nève über Politikwissenschaft | 00:53:50 | |
Wie weit geht legitime Kritik an Demokratie und demokratischen Prozessen – und wann wird diese Kritik am politischen System gefährlich? Wodurch werden Menschen zu Antidemokraten? Und wie lässt sich genau das verhindern? Fragen wie diese erläutert in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Dorothée de Nève. Sie ist Professorin für das politische und soziale System Deutschlands und den Vergleich politischer Systeme an der Justus-Liebig-Universität Gießen und betreibt unter anderem Wahl-, Parteien- und Partizipationsforschung. Auch um diese Themen – die anstehenden Wahlen und politische Teilhabe – geht es in dieser Folge. | |||
15 Jun 2021 | #064: Biodiversität und ökologische Prozesse – Prof. Dr. Nina Farwig über Naturschutz | 00:44:04 | |
Wie wirkt sich die menschliche Land- und Ressourcennutzung auf Biodiversität und ökologische Prozesse aus? Und welchen Einfluss hat der Verlust von Artenvielfalt auf wichtige Ökosystemfunktionen? Prof. Dr. Nina Farwig ist Professorin für Naturschutz an der Philipps-Universität Marburg. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die funktionelle Biodiversitätsforschung. Was das genau ist und wie sie in ihrer Arbeit ökologische Grundlagenforschung mit angewandtem Naturschutz verknüpft, erzählt Prof. Dr. Farwig in dieser Episode von Hessen schafft Wissen. | |||
29 Jun 2021 | #065: Vom Energie- zum Hoffnungsträger – Prof. Dr. Birgit Scheppat über Wasserstofftechnologie | 00:52:00 | |
Wasserstoff, eines der häufigsten Elemente in unserem Universum, ist ein echtes Multitalent. Das Gas treibt Elektromotoren an, speichert Energie, konserviert Lebensmittel. Es ist nicht nur ein Energie-, sondern auch ein Hoffnungsträger – und zwar im Hinblick auf die Energietransformation. Birgit Scheppat ist Professorin für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie an der Hochschule RheinMain. Sie forscht seit über zwanzig Jahren an diesem Element. In dieser Folge von Hessen schafft Wissen verrät sie, was Wasserstoff eigentlich so besonders macht, welche Rolle er zukünftig in unserem Mobilitätsverhalten spielen könnte und wo in der Wasserstoffforschung die spannendsten Herausforderungen liegen. | |||
14 Jul 2021 | #066: In Krisen menschlich bleiben – Prof. Dr. Heike Nettelbeck über Organisation und Management | 01:02:31 | |
In guten Zeiten oft vernachlässigt, in schlechten entscheidend für die Zukunft von Unternehmen und ihren MitarbeiterInnen: Krisenmanagement gehört zu den wichtigsten Teilbereichen der Unternehmensführung, meint Prof. Dr. Heike Nettelbeck, die am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Darmstadt Management und Organisation lehrt. Am 1. Januar 2019 begann sie – als guter Vorsatz fürs neue Jahr – mit der Arbeit an einem neuen Buch, dessen Thema eine – auch für Prof. Dr. Nettelbeck – ungeahnte Relevanz entwickelte. Der Titel des Buches: „Durch Krisen führen – Mensch bleiben.“ Seither überzog die Covid-19-Pandemie den Planeten, und mit ihr kamen vielfältige Herausforderungen in wohl allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Das gilt zweifellos auch für das Thema Führungskultur. In dieser Folge von Hessen schafft Wissen erläutert Prof. Dr. Nettelbeck, wie die Corona-Krise unsere Arbeitswelt verändert und warum Krisenmanagement für sie nicht zuletzt auch eine Frage der Haltung ist. | |||
03 Aug 2021 | #067: Coronaviren im Abwasser – Prof. Dr. Susanne Lackner über Umweltingenieurwissenschaften | 00:37:14 | |
Eine wichtige Maßnahme im Kampf gegen das Coronavirus war und ist das Monitoring der Infektionszahlen. In dieser Episode von Hessen schafft Wissen sprechen wir über eine Möglichkeit, die Entwicklungen von Pandemien wie Covid-19 um mehrere Tage früher zu erkennen. Das Geheimnis liegt im Abwasser: Dort taucht – zum Beispiel – das Coronavirus zuverlässig auf. Messungen in Kläranlagen können dabei helfen abzuschätzen, wie sich die Infektionszahlen weiter entwickeln werden – und zwar deutlich früher als die offiziellen Corona-Testergebnisse aus dem medizinischen Bereich. Was das Abwasser uns genau über das Coronavirus und seine Verbreitung verrät und wie es das tut, darüber spricht in dieser Folge Umweltingenieurin Susanne Lackner, Professorin für Abwasserwirtschaft an der TU Darmstadt. | |||
18 Aug 2021 | #068: Sprachtechnologie vs. Online-Hetze – Prof. Dr. Melanie Siegel über Information Science | 00:51:27 | |
Wie hat sich das Fach der Informationswissenschaft in den letzten Jahren gewandelt? Wie können maschinelle Verfahren uns helfen, gegen Hassrede im Netz vorzugehen? Und was ist eigentlich eine Sentimentanalyse? Fragen wie diese erläutert in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Melanie Siegel. Sie forscht seit 1990 im Bereich Sprachverarbeitung, zunächst an automatischen Übersetzungen mit Schwerpunkt auf die japanische Sprache, und ist heute Professorin für Informationswissenschaft, insb. semantische Technologien, an der Hochschule Darmstadt. | |||
31 Aug 2021 | #069: Jugendhilfe und Kinderschutz – Prof. Dr. Maud Zitelmann über Soziale Arbeit | 00:58:31 | |
Sozialarbeiter, Kinder- und Jugendmediziner, Psychologen, Lehrer, Erzieher, Familienrichter – das sind nur einige der Berufsgruppen, die auf die eine oder andere Weise Einfluss nehmen können auf den Schutz von Kindern. Oftmals verfügen sie allerdings nicht über das Wissen und Können im Fachgebiet Kinderschutz, das für ihre praktische Arbeit notwendig wäre, meint Prof. Dr. Zitelmann, Professorin für Jugendhilfe und Kinderschutz an der Frankfurt University of Applied Sciences. Das von ihr mit initiierte „Frankfurter Modell: Kinderschutz in der Lehre“ gilt mit seiner juristischen, medizinischen, psychologischen und sozialpädagogischen Einführung in verschiedene Formen der Kindeswohlgefährdung bundesweit als Pilotprojekt. Sie setzt sich schon lange für eine bessere Ausbildung von Menschen ein, die im Kinderschutz arbeiten. In dieser Episode erläutert Prof. Dr. Zitelmann, worauf es bei dieser Ausbildung ankommt – und erklärt, wo es aus Ihrer Sicht oft noch hapert. | |||
14 Sep 2021 | #070: Mit Geographischen Datenanalysen gegen die Pandemie – mit Prof. Dr. Jozo Acksteiner und Dr. Michael von Wagner | 01:00:35 | |
In hochkomplexen Krisensituationen wie der Covid-19-Krise ist es unerlässlich wieder und wieder Entscheidungen zu treffen: zügig, unter unvollständiger Informationslage – und hoffentlich zielführend. Prof. Dr. Jozo Acksteiner vom Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Fulda hat gemeinsam mit Dr. med. Michael Wagner vom Universitätsklinikum Frankfurt und anderen Partnern ein Monitoring-Tool entwickelt, das Corona-Krisenstäben in Landkreisen und Unternehmen bei solchen Entscheidungen helfen kann. Beide – Prof. Dr. Acksteiner und Dr. von Wagner – sind in dieser Folge zu Gast und erzählen, wie sich mit Geographischen Datenanalysen Daten so aufbereiten lassen, dass auf ihrer Basis Entscheidungen in Politik und Wirtschaft getroffen werden können. | |||
28 Sep 2021 | #071: Psychische Resilienz durch gesundes Verhalten – Dr. Jana Strahler über Psychologie | 01:02:26 | |
Wie beeinflusst das, was wir täglich essen und trinken, unser Wohlbefinden? Wie kann man sich gegen Stress wappnen? Und wann empfinden wir eine Situation überhaupt als stressig? Diese Fragen beantwortet in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Dr. Jana Strahler. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen, wo sie an den Schnittstellen von Psychologie, Neurowissenschaften, Sport- und Ernährungswissenschaften forscht. In dieser Folge spricht über die Zusammenhänge zwischen Stress und Gesundheit und erläutert, wie wir lernen können unsere Psyche widerstandsfähiger zu machen. | |||
12 Oct 2021 | #072: Die Wiederkehr der Natur – Prof. Dr. Nico Blüthgen über Ökologische Netzwerke | 01:00:53 | |
In dieser Folge begeben wir uns in den Nordwesten Ecuadors, in den Chóco-Tieflandregenwald – einen Regenwald, der von Menschenhand stark geschädigt und in Weide- und Kakaoplantagen umgewandelt wurde. Hier untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun die Regenerationsfähigkeit dieser Plantageflächen und wollen herausfinden: Kann der Regenwald zurückkehren? Wie können die riesigen geschädigten Areale wieder in ein ökologisches Gleichgewicht gebracht werden und sich regenerieren? Oder allgemeiner formuliert: Wie erneuert sich die Natur? Solche Fragen beantwortet in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Nico Blüthgen, Professor für Ökologische Netzwerke an der TU Darmstadt und Leiter des Konsortiums Erforschung der Regenerationsfähigkeit des Regenwaldes in Ecuador. | |||
26 Oct 2021 | #073: Tiere und ihr giftiges Wettrüsten – Dr. Björn M. von Reumont über Evolutionsbiologie | 00:50:46 | |
Es gibt mehrere hunderttausend Gifttierarten – darunter allein knapp 50.000 Spinnenspezies. Über hunderte Millionen Jahre hinweg sind in allen großen Tiergruppen und Lebensräumen Tiergifte entstanden: unabhängig voneinander – insgesamt mehr als 100 Mal. Über diese erstaunlichen Entwicklungen spricht in dieser Episode der molekulare Evolutionsbiologe Dr. Björn M. von Reumont. Er forscht am Institut für Insektenbiotechnologie der Justus-Liebig-Universität Gießen im Bereich der Tiergifte und ist insbesondere an der Entstehung und Evolution von Giftgenen interessiert. Seine Arbeit ist eingebunden in das LOEWE Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik. Wie er versucht den Geheimnissen dieser Giftgene auf die Spur zu kommen und wie es ihn dabei u. a. in eine mexikanische Unterwasserhöhle verschlagen hat, verrät er in diesem Gespräch. | |||
09 Nov 2021 | #074: Die Freiräume der Zukunft – Prof. Dr. Constanze Petrow über Landschaftsarchitektur | 00:51:11 | |
Wie lassen sich sozial und ökologisch leistungsfähige Stadt- und Landschaftsräume gestalten? Was macht Städte attraktiv, Quartiere lebenswert, urbane Räume klimaresilient und Wasser in der Stadt erlebbar? Spannende Fragen, die unser aller Leben betreffen und die in dieser Folge von Hessen schafft Wissen beantwortet werden – von Constanze Petrow, Professorin für Freiraumplanung und Gesellschaft, und Leiterin des Studienbereichs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Geisenheim. | |||
23 Nov 2021 | #075: Bewegtbild in der Nahaufnahme – Prof. Dr. Marie-Hélène Gutberlet über Film | 01:06:33 | |
Welchen Fragestellungen widmet mit sich das Lehrgebiet Film? Wer war Med Hondo und was zeichnet sein Werk aus? Und welche geschichtlichen Besonderheiten weist das afrikanische Kino auf? Fragen wie diese diskutiert in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Marie-Hélène Gutberlet. Sie arbeitete lange Jahre als freischaffende Kuratorin, Autorin und Filmforschende an der Schnittstelle zwischen Theorie, Kino und Kunst und ist seit dem Wintersemester 2020 Professorin für Film an der HfG Offenbach. | |||
07 Dec 2021 | #076: Mobilizing Hope in the Face of Climate Change and Global Poverty – Prof. Dr. Darrel Moellendorf on Climate Justice | 01:12:24 | |
Jedes Land hat den Vereinten Nationen zufolge ein „Recht auf nachhaltige Entwicklung“. Zu Zeiten des Klimawandels wird das Verwirklichen dieses Rechts umso dringlicher, vergrößert er doch das Gefälle zwischen reichen und armen Ländern zusätzlich. Letztere sind, das ist hinlänglich bekannt, seine Hauptleidtragenden. Müssen Entwicklungsländer nun auf Entwicklungschancen verzichten, und Industriestaaten auf Konsum und Wirtschaftswachstum? Welche Rolle spielen Fragen der Moral und Gerechtigkeit im Umgang mit dem Klimawandel? Fragen wie diese beantwortet in dieser Episode von Hessen schafft Wissen (in Englisch) Darrel Moellendorf. Er ist Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Schwerpunkte sind politische, Umwelt- und Moralphilosophie. In den letzten Jahren publizierte er vor allem Artikel und Kapitel zu Klimagerechtigkeit, globaler Gerechtigkeit, Hoffnung sowie der Lehre vom gerechten Krieg. | |||
18 Jan 2022 | #077: Höher hinaus mit Holz – Prof. Dr. Achim Vogelsberg über Bauwesen | 00:53:54 | |
Der Holzbau verdient mehr Aufmerksamkeit: Er sorgt für Nachhaltigkeit beim Bauen und leistet einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz – davon ist der Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen überzeugt. Prof. Dr. Achim Vogelsberg lehrt an der Technischen Hochschule Mittelhessen Holzbau und Tragwerkslehre am Fachbereich Bauwesen. Er erläutert in dieser Folge, warum Bauen mit Holz mittlerweile viel mehr ermöglicht als urige Gartenhütten oder massive Blockhäuser und wie wir die Potenziale des Holzbaus bestmöglich nutzen können. | |||
01 Feb 2022 | #078: Friedensforschung – Prof. Dr. Stefan Peters über Krisenklima – Herausforderungen der ökologischen Transformation (1/2) | 00:53:58 | |
Wie verfahren Staaten, deren Wirtschaftssystem stark auf die Einnahmen aus dem Verkauf von Erdöl angewiesen ist, wenn irgendwann niemand mehr Erdöl haben möchte? Welche politischen und sozialen Herausforderungen entstehen, wenn in einem Land wie Kolumbien, in dem der Bergbau eine lange Tradition hat, dieser abgeschafft werden soll zugunsten von Windkraftanlagen? Oder allgemeiner formuliert: Über welche Probleme müssen wir nachdenken beim Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft?
Fragen wie diese erläutert in dieser Doppelfolge von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Stefan Peters, Professor für Friedensforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Direktor des Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstituts CAPAZ und Gast in den HSW-Episoden 7 („Kolumbien am Scheideweg“) sowie 34 („Der Frieden in Zeiten von Covid-19“).
Stefan Peters ist überzeugt: Die notwendige Bearbeitung der ökologischen Krise läuft Gefahr, als Kollateralschaden Rohstoffökonomien in eine tiefe wirtschaftliche, soziale und politische Krise zu stürzen. In diesem Gespräch bietet er Szenarien an, wie sich das vermeiden ließe. | |||
15 Feb 2022 | #079: Friedensforschung – Prof. Dr. Stefan Peters über Krisenklima – Herausforderungen der ökologischen Transformation (2/2) | 00:30:51 | |
Wie verfahren Staaten, deren Wirtschaftssystem stark auf die Einnahmen aus dem Verkauf von Erdöl angewiesen ist, wenn irgendwann niemand mehr Erdöl haben möchte? Welche politischen und sozialen Herausforderungen entstehen, wenn in einem Land wie Kolumbien, in dem der Bergbau eine lange Tradition hat, dieser abgeschafft werden soll zugunsten von Windkraftanlagen? Oder allgemeiner formuliert: Über welche Probleme müssen wir nachdenken beim Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft?
Fragen wie diese erläutert in dieser Doppelfolge von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Stefan Peters, Professor für Friedensforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Direktor des Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstituts CAPAZ und Gast in den HSW-Episoden 7 („Kolumbien am Scheideweg“) sowie 34 („Der Frieden in Zeiten von Covid-19“).
Stefan Peters ist überzeugt: Die notwendige Bearbeitung der ökologischen Krise läuft Gefahr, als Kollateralschaden Rohstoffökonomien in eine tiefe wirtschaftliche, soziale und politische Krise zu stürzen. In diesem Gespräch bietet er Szenarien an, wie sich das vermeiden ließe. | |||
01 Mar 2022 | #080: Die Wissenschaft vom Haushalt – Prof. Dr. Christine Küster über Sozioökologie | 00:52:32 | |
Das Thema Wohnen beschäftigt jede und jeden, denn unsere Wohnsituation betrifft unsere Lebensqualität ganz unmittelbar. Prof. Dr. Christine Küster, der Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen, ist Professorin für Sozioökologie des privaten Haushalts. Ihre Schwerpunkte sind Ernährungs- und Verbraucherbildung, Verbraucherschutz und -politik, Management im privaten Haushalt sowie Wohnökologie. Zudem ist sie Leiterin des Kompetenzzentrums Professionalisierung und Qualitätssicherung haushaltsnaher Dienstleistungen (PQHD) der Hochschule Fulda. In dieser Episode spricht sie über das Wohnen, genauer: über die Schnittstelle zwischen Soziologie und Architektur. Dabei geht es um Fragen wie: Wie sehen unsere Wohnräume aus? Was brauchen die Menschen tatsächlich in verschiedenen Lebensphasen? Aber auch: Was ist eigentlich Ökotrophologie? Außerdem erläutert sie den Themenbereich der haushaltsnahen Dienstleistungen: Sie erklärt, warum diese Leistungen (system-) relevanter sind denn je – und wie wir sicherstellen können, dass essenzielle Arbeiten des Alltags nicht länger unterbewertet werden. | |||
15 Mar 2022 | #081: Hinter den Kulissen des deutschen Theaters – Prof. Marion Tiedtke über Schauspiel | 01:03:40 | |
Was gehört alles zu einem hochwertigen Schauspielstudium? Welche Berufsaussichten bieten sich im Anschluss? Und wie hat Covid-19 die deutsche Theaterlandschaft verändert? Fragen wie diese beantwortet in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Marion Tiedtke. Sie ist Dramaturgin für Schauspiel und Oper und gilt als eine der erfolgreichsten Frauen des deutschen Theaters. Ab 1989 war sie in festen Engagements an der Schaubühne in Berlin, am Schiller Theater Berlin, Bremer Theater, Bayerischen Staatsschauspiel, Wiener Burgtheater und den Münchner Kammerspielen. Seit 2007 leitet sie nun als Ausbildungsdirektorin und Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main den Studiengang Schauspiel. Zwischenzeitlich war sie drei Jahre lang als Chefdramaturgin und stellvertretende Intendantin am Schauspiel Frankfurt engagiert, dem fünftgrößten Theater Deutschlands. | |||
22 Mar 2022 | #082: Aerosole, Gesundheit und Klima – Prof. Dr. Joachim Curtius über Experimentelle Atmosphärenforschung | 00:54:29 | |
Wie wirken sich winzige Schwebeteilchen in Gasen – sogenannte Aerosole – auf die menschliche Gesundheit und das Klima aus? Wie hat sich die Atmosphärenchemie und -physik infolge von Covid-19 verändert? Welche Rückschlüsse lässt das für unseren Kampf gegen den Klimawandel zu? Und woher nimmt ein Klimaexperte mit Blick auf den Klimawandel heute noch seine Zuversicht? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Joachim Curtius: Er ist Professor für Experimentelle Atmosphärenforschung am Institut für Atmosphäre und Umwelt der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Jahr 2000 erhielt er die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft, 2017 wurde er von der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung als „Scientist of the Year“ ausgezeichnet. | |||
29 Mar 2022 | #083: Gesichtserkennung und Morphing-Angriffe – Prof. Dr. Christoph Busch über Biometrie | 00:55:50 | |
Die Biometrie, die eine automatische Erkennung von Bürgern, Verbrauchern und Arbeitnehmern ermöglicht, ist für das wirtschaftliche und soziale Wohlergehen der Menschen von zunehmender Bedeutung – davon ist der Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen überzeugt. Christoph Busch ist Professor für Biometrie am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt. Seine Forschungsinteressen liegen auf den Gebieten IT-Sicherheit und Signalverarbeitung. Er ist Mitglied im National Research Center for Applied Cybersecurity (ATHENE) und Vorstand in der European Association for Biometrics. In dieser Folge erläutert er, welche Potenziale und Risiken die Biometrie birgt und wie sich der Missbrauch entsprechender Identifikationsverfahren einschränken lässt. | |||
05 Apr 2022 | #084: Im Spannungsfeld von Natur und Kultur – Prof. Dr. Antje Schlottmann über Geographien von Mensch-Tier-Verhältnissen | 01:02:01 | |
Tiere sind für uns Menschen in vielerlei Hinsicht Vertraute. Sie begleiten uns als Gefährten, Transportmittel, Haustiere und bei Therapien. Wir arbeiten mit ihnen, lassen uns von ihnen unterhalten, verwöhnen sie, versuchen sie zu retten. Zugleich nutzen wir sie als Kleidung, als Essen, zum Experimentieren. Wir jagen sie, kaufen und verkaufen sie, bekämpfen sie mithin, z.B. wenn wir sie als Schädlinge einstufen. Sie sind Symbole der Wildnis und vielfach Opfer der rasanten Entwicklung und des Klimawandels. Unser Schicksal ist mit dem von nicht-menschlichen Tieren eng verwoben – und war es schon immer. Es lohnt sich deshalb darüber nachzudenken, wie wir Mensch-Tier-Beziehungen verstehen und wo wir Tiere in einer stark von Menschen geprägten Welt einordnen, besonders auch in räumlichen Kontexten der Geografie. Denn: Die Geografie spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des täglichen Lebens und Sterbens von Tieren sowie umkehrt bei der Art und Weise, wie Tiere Menschen, Wirtschaft und Gesellschaft beeinflussen. Über all diese Themen spricht in dieser Episode Prof. Dr. Antje Schlottmann. Sie studierte Geographie, Geologie und Ur- und Frühgeschichte und ist seit 2008 Professorin für Geographie und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort verbindet sie ihre Forschung zu sprachlichen und visuellen Geographien mit ihrem Interesse an gesellschaftlichen Naturverhältnissen. | |||
12 Apr 2022 | #085: Erneuerbare Energien unter Strom – Prof. Dr.-Ing Jutta Hanson über Elektrische Energieversorgung | 00:41:33 | |
Damit Deutschland seine Klimaziele rechtzeitig erreichen und die Energiewende so kosteneffizient wie möglich umsetzen kann, müssen unsere Stromnetze ausgebaut werden. Wo hierbei die größten Herausforderungen liegen und wie sie gemeistert werden können, damit beschäftigt sich Jutta Hanson. Sie ist Professorin an der TU Darmstadt, dort Leiterin des Fachgebiets Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien – und Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen. Darin erklärt Prof. Dr.-Ing Jutta Hanson, wie sensibel das Geflecht ist, das Europa mit Strom versorgt, wie das serbische Stromnetz vor einigen Jahren Uhren in ganz Europa durcheinander brachte und wie wir unsere Energieversorgung fit für die Zukunft machen können. | |||
27 Apr 2022 | #086: Die Permanenz des Wandels – Prof. Dr. Eckart Conze über Neuere Geschichte | 00:57:19 | |
Wie kann uns die Geschichte zu einem besseren Verständnis des Wandels verhelfen, den unsere Gesellschaften heute durchmachen? Über Fragen wie diese spricht in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Eckart Conze. Er ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Philipps-Universität Marburg und zählt zu den profiliertesten deutschen Zeithistorikern. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Geschichte von Adel und Eliten, die internationale Politik vom 18. bis ins 21. Jahrhundert, die Geschichte der Bundesrepublik sowie die Historische Sicherheitsforschung. | |||
10 May 2022 | #087: Der Wald der Zukunft – Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann über die Ökophysiologie der Pflanzen | 00:51:53 | |
Immer häufiger sind die Sommer in Deutschland und Mitteleuropa trockener, als sie es historisch waren. Zugleich werden unsere Winter wärmer. Das stellt unsere Wälder auf eine Bewährungsprobe, auf die sie sich nicht schnell genug einstellen können. Sie verändern sich. Viele Baumarten kommen mit den neuen Gegebenheiten nicht zurecht, erkranken, sterben. Höchste Zeit gezielt gegenzusteuern. Der Gast dieser Folge forscht seit vielen Jahren an Möglichkeiten, genau das zu tun: Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann vom Institut für Ökologie, Evolution und Diversität am Fachbereich Biowissenschaften der Goethe Universität Frankfurt am Main untersucht, wie anpassungsstarke Kultur- und Wildpflanzen vor dem Hintergrund des Klimawandels eingesetzt werden können, um unsere Wälder zu stärken. Dabei legt er ein besonderes Augenmerk auf die Anpassung des Photosyntheseapparates von Pflanzen. In dieser Episode erzählt er von diesen Untersuchungen – und spricht über eine der drängenden Fragen unserer Zeit: über die Anforderungen an einen klimagerechten Waldumbau im Zuge des Klimawandels. | |||
24 May 2022 | #088: Das Stärken der eigenen Individualität – Prof. Henriette Meyer-Ravenstein über Gesang | 00:58:28 | |
Henriette Meyer-Ravenstein studierte in Hannover zunächst Klavier, später Gesang. Als Sängerin wie vorher als Pianistin ist ihre künstlerische Heimat die Kammermusik. Ihre Liebe zum Lied und die Freude an Spiel und lebendiger Kommunikation führten 1996 zur Gründung ihres Ensembles KonzertAkt. Sie hat eine Professur für Gesang im Fachbereich Lehrämter, Wissenschaft und Komposition an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt inne und gibt regelmäßig Gesangskurse in Deutschland und Österreich. In dieser Episode von Hessen schafft Wissen spricht sie über das „bunte Selbständigendasein“ als Sängerin, erklärt einige theoretische und praktische Grundlagen bei der Gesangsausbildung – und sie verrät, worin für sie das Geheimnis des Singens liegt. | |||
07 Jun 2022 | #089: Digitalisierung und Freiheit – Prof. Dr. Marietta Auer über Rechtswissenschaften | 00:52:56 | |
Die Digitalisierung verbindet uns und entfremdet uns voneinander. Sie ermöglicht uns Freiheit und grenzt diese gleichzeitig ein. In dieser Episode von Hessen schafft Wissen spricht Prof. Dr. Marietta Auer über dieses Verhältnis von Digitalisierung und Freiheit und sucht nach Antworten auf die Frage: Wie viel Freiheit lässt uns die Digitalisierung eigentlich? Prof. Dr. Auer ist eine der, wenn nicht die bedeutendste Theoretikerin des Privatrechts in Deutschland. Sie ist Professorin für Privatrecht sowie internationale und interdisziplinäre Grundlagen des Rechts an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (Zuvor war sie dort bereits seit 2013 Professorin für Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie.) Seit Januar 2022 ist sie zudem Honorarprofessorin an der Goethe-Universität. Außerdem ist sie Direktorin am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main. 2022 erhielt sie für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Rechtstheorie und der Rechtsgeschichte den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Dieser – auch „deutscher Nobelpreis“ genannte – bedeutendste Wissenschaftspreis der Bundesrepublik ist mit Forschungsmitteln in Höhe von jeweils 2,5 Millionen Euro verbunden. | |||
10 Jun 2022 | Die Stunde der Wahrheit – Ukraine – und jetzt? | 01:52:15 | |
Angesichts der militärischen Aggression Russlands stellen sich für die Wissenschaft wichtige Fragen: Wie konnte es soweit kommen? Was ist falsch gelaufen in der Russland-Politik des Westens? Welche Auswirkungen hat der Krieg auch bei uns? Wie kommen wir aus der Spirale der Eskalation wieder heraus? Und welchen Beitrag kann die Wissenschaft dazu leisten, Krieg und Gewalt zu verhindern?“ In der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“ lädt Wissenschaftsministerin Angela Dorn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, damit Bürgerinnen und Bürger mit ihnen ins Gespräch kommen können. Das Thema im Juni heißt: „Ukraine – und jetzt?“ Zu Gast sind Prof. Dr. Christoph Daase vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt, stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, und Prof. Dr. Andrea Gawrich, Politikwissenschaftlerin an der Justus-Liebig-Universität Gießen und stellvertretende Direktorin des Gießener Zentrums Östliches Europa. | |||
21 Jun 2022 | #090: Spielend lernen – Dr.-Ing. Stefan Göbel über Serious Games | 00:49:28 | |
„Serious Games sind in der Öffentlichkeit und Politik voll akzeptiert und haben enormes Potenzial als Kulturgut und Tool für die Bildung, Gesundheit und Gesellschaft“ – so schrieb der Gast dieser Episode, Dr.-Ing. Stefan Göbel, unlängst in einem Buchbeitrag. In dieser Folge von Hessen schafft Wissen spricht er über diese Potenziale und erläutert u.a. anhand von Anwendungsbeispielen aus den Bereichen Bildung und Gesundheit, was ein gutes Serious Game ausmacht. Stefan Göbel ist ausgewiesener Experte für Serious Games mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich der angewandten Forschung. Er leitet die Arbeitsgruppe Serious Games im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt und erforscht dort Methoden und Konzepte zur Erstellung, Steuerung und Evaluation von Serious Games. | |||
05 Jul 2022 | #091: Drogenpolitik neu denken – Prof. Dr. Heino Stöver über Suchtforschung | 01:03:30 | |
Was ist eigentlich eine Sucht? Wie steht es um die Drogenpolitik in Deutschland? Wie kommt man am besten vom Rauchen los? Und was sollte bei der Legalisierung von Cannabis beachtet werden? Das sind einige der Fragen, die Prof. Dr. Heino Stöver in dieser Episode von Hessen schafft Wissen beantwortet. Heino Stöver ist Diplom-Sozialwissenschaftler und Professor für sozialwissenschaftliche Suchtforschung am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences. Er leitet seit über 20 Jahren das Institut für Suchtforschung Frankfurt am Main (ISFF). Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist die sozialwissenschaftliche Suchtforschung. Stövers Forschungsschwerpunkte sind von großer gesellschaftlicher Bedeutung, da die Zielgruppen seiner Forschung gesundheitlich und teils sozial stark belastet sind und oft zu spät behandelt werden; die späte Behandlung verursacht hohe Kosten und kann zum Tod führen. Am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt UAS leitet er den Master-Studiengang Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe. | |||
19 Jul 2022 | #092: Sport und gesundes Altern – Prof. Dr. Karsten Krüger über Sportwissenschaft | 00:43:28 | |
Wie genau funktioniert eigentlich unser Immunsystem? Wie verändert es sich im Alter? Und welchen Einfluss haben Sport und Bewegung darauf? Diese Fragen beantwortet in dieser Folge von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Karsten Krüger. Er ist Professor für Leistungsphysiologie und Sporttherapie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und leitet dort auch die entsprechende Abteilung am Institut für Sportwissenschaft. | |||
03 Aug 2022 | #093: Angst vor Ungewissheit – Prof. Dr. Ulrich Stangier über Klinische Psychologie und Psychotherapie | 01:01:44 | |
Sorge und Angst sind Bestandteil einer jeden menschlichen Existenz – dafür sorgen schon die Ungewissheit der Zukunft und das Wissen um den Tod, meint Ulrich Stangier, Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen. Aber wenn das Gedankenkarussell nicht aufhört zu kreisen und scheinbar grundlose Ängste die Lebensqualität einschränken, ist es Zeit zu handeln. Prof. Dr. Ulrich Stangier ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Leiter des Zentrums für Psychotherapie sowie der Ausbildungsprogramme für Psychologische Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie an der Goethe-Universität. in dieser Episode erläutert er unter anderem, wie wir toleranter für Ungewissheit werden können, und zeigt Wege auf, sich von der Angst vor Ungewissheit zu befreien. | |||
16 Aug 2022 | #094: Das Fenster in die digitale Welt – Prof. Dr. Gabriela Alves Werb über Betriebliche Informationssysteme | 00:47:12 | |
Der Siegeszug des Internets ermöglichte Kunden einen noch nie da gewesenen Zugang zu vielen verschiedenen Informationsquellen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Gleichzeitig eröffnete es den Unternehmen neue Möglichkeiten, mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten und ihre Produkte über neue Kanäle zu vermarkten. Die gleichen Chancen haben jedoch auch neue Risiken für Kunden, Unternehmen und Investoren geschaffen. Darüber, welche das sind, spricht in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Gabriela Alves Werb, Professorin für Betriebliche Informationssysteme an der Frankfurt University of Applied Sciences. | |||
30 Aug 2022 | #095: Die Zukunft der Erinnerung – Dr.-Ing. Marc Grellert über Digitales Gestalten | 00:54:30 | |
Die Digitalisierung verändert die Architektur: das Planen und das Bauen, aber auch das Erleben – etwa von Architektur, die es noch nicht gibt … oder nicht mehr. Dr.-Ing. Marc Grellert, der Gast dieser Episode, lehrt am Fachgebiet Digitales Gestalten der TU Darmstadt. Er ist darauf spezialisiert, Gebäude virtuell in 3D zu rekonstruieren und zu simulieren, und auf diese Weise begehbar zu machen. Besonders engagiert er sich – seit beinahe dreißig Jahren – für die virtuelle Rekonstruktion von Synagogen, die in der NS-Zeit zerstört wurden. Betrachtern ermöglicht er, ihre teils opulenten, farbenprächtigen Innenräume zu überblicken, teilweise gar via Virtual Reality in 360°. In diesem Gespräch erläutert er, wie es zu diesem Schwerpunkt kam, welchen Beitrag solche Rekonstruktionen zur Erinnerungskultur leisten können und wie diese angefertigt werden. Zudem begeben wir uns in dieser Episode bis zurück in die Zeit der Kelten … und bis ins Reich Angkor im heutigen Kambodscha. | |||
13 Sep 2022 | #096: Die Geschichten hinter der Geschichte – Prof. Dr. Carsten Gansel über Literaturwissenschaft (1/2) | 00:50:25 | |
Er ist ein erfolgreicher Schatzsucher: Immer wieder fördert Prof. Dr. Carsten Gansel literarische Kostbarkeiten zutage. Dabei faszinieren ihn die Geschichten hinter der Geschichte, die Irrungen und Wirrungen hinter Werken. Einige dieser Geschichten teilt er mit uns in dieser Doppelfolge von Hessen schafft Wissen. Dabei geht es im ersten Teil schwerpunktmäßig um Heinrich Gerlach und seinen Roman „Durchbruch bei Stalingrad“ – ein Buch, das – nachdem es 70 Jahre verschollen war – gleichermaßen als spektakulärer Fund wie als erschütterndes literarisches Zeugnis gilt. Im zweiten Teil des Gesprächs erzählt Prof. Dr. Gansel dann von seinen Recherchen zum Leben und Wirken eines der berühmtesten Kinder- und Jugendbuchautoren, Otfried Preußler.
Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt seit 1995 Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bereits mehrfach hat er mit seinem Team national und international für Furore gesorgt, weil er mit Ausdauer und Spürsinn bedeutende unveröffentlichte und verloren geglaubte Manuskripte wiederfand. Er hatte viele Gastprofessuren im Ausland, von Polen über Kuba bis Kanada. Für seine Verdienste um die deutsche Literatur wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. | |||
13 Sep 2022 | Die Stunde der Wahrheit - Identitätspolitik - Emanzipation oder Spaltung? | 01:53:11 | |
In der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“ lädt Wissenschaftsministerin Angela Dorn Bürgerinnen und Bürger ein, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Gespräch zu kommen - in lockerer Stammtisch-Atmosphäre, diesmal in Offenbach. Diesmal heißt das Thema: „Identitätspolitik - Emanzipation oder Spaltung?“. Wissenschaftsministerin Angela Dorn diskutiert mit Forschenden die Entwicklung unserer demokratischen Gesellschaft zu mehr Vielfalt - und wie politisches Handeln für Transmenschen, People of Colour oder Migrant*innen aussehen kann. Zu Gast sind Dr. Denise Bergold-Caldwell vom Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Innsbruck, Prof. Dr. Stephan Lessenich, Professor für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, und Dr. phil. Reiner Becker, Leiter des Demokratiezentrums im Beratungsnetzwerk Hessen am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. | |||
27 Sep 2022 | #097: Durchs Schreiben überleben – Otfried Preußlers frühe Jahre – Prof. Dr. Carsten Gansel über Literaturwissenschaft (2/2) | 00:58:38 | |
Er ist ein erfolgreicher Schatzsucher: Immer wieder fördert Prof. Dr. Carsten Gansel literarische Kostbarkeiten zutage. Dabei faszinieren ihn die Geschichten hinter der Geschichte, die Irrungen und Wirrungen hinter Werken. Einige dieser Geschichten teilt er mit uns in dieser Doppelfolge von Hessen schafft Wissen. Dabei geht es im ersten Teil schwerpunktmäßig um Heinrich Gerlach und seinen Roman „Durchbruch bei Stalingrad“ – ein Buch, das – nachdem es 70 Jahre verschollen war – gleichermaßen als spektakulärer Fund wie als erschütterndes literarisches Zeugnis gilt. Im zweiten Teil des Gesprächs erzählt Prof. Dr. Gansel dann von seinen Recherchen zum Leben und Wirken eines der berühmtesten Kinder- und Jugendbuchautoren, Otfried Preußler.
Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt seit 1995 Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bereits mehrfach hat er mit seinem Team national und international für Furore gesorgt, weil er mit Ausdauer und Spürsinn bedeutende unveröffentlichte und verloren geglaubte Manuskripte wiederfand. Er hatte viele Gastprofessuren im Ausland, von Polen über Kuba bis Kanada. Für seine Verdienste um die deutsche Literatur wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. | |||
10 Oct 2022 | #098: Rechtskonforme Gestaltung neuer Technologien – Prof. Dr. Gerrit Hornung über IT-Recht | 00:55:45 | |
Informationstechnik ermöglicht soziale und wirtschaftliche Innovationen, die weitreichende individuelle und gesellschaftliche Chancen bieten und erhebliche Veränderungen mit sich bringen. Das wiederum bedeutet natürlich auch: Herausforderungen. Und das führt wiederum u.a. zu der Frage: Wie muss IT eigentlich gestaltet sein, um gesellschaftlich wünschenswerte Innovationen zu schaffen? Mit welchen Methoden lassen sich diese Gestaltungsziele erreichen? Beantworten wird uns diese und andere Fragen Prof. Dr. Gerrit Hornung. Er ist Professor für Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht und Direktor am Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung der Universität Kassel (ITeG). Dort werden in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus technischen und sozialwissenschaftlichen Disziplinen zentrale Rechtsfragen der Informationsgesellschaft mit Blick auf aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung untersucht. |