
Happy Monday (Sonja Zillinger)
Explore every episode of Happy Monday
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
08 Apr 2019 | Wenn positiven Psychologen ihre Arbeit keinen Spaß macht | 00:15:20 | |
Dass jeder mal ein Motivationstief haben kann, ist wohl klar. Aber sollten die Glücksexperten unter den Psychologen da nicht die Ausnahme sein? Ein eigenes Beispiel belegt: leider nein. Aber eigentlich ist das umso besser! Ein Selbstbericht | |||
04 May 2020 | Kommunikation auf Abstand | 00:32:06 | |
022 Kommunikation auf Abstand Wie ein Virus unsere Art zu kommunizieren verändern kann In dieser Folge interviewe ich Prof. Dr. Verena Wölkhammer – Verena ist Professorin für Kommunikation und Führung an der Hochschule Fresenius, Kommunikationsberaterin, Gründerin des NEUSKILL Instituts und Coach. Mit ihr habe ich mich darüber unterhalten, wie die aktuelle Krise unsere Art zu kommunizieren verändert und wie wir dies für uns nutzen können. Mehr zu Verena und ihrer Arbeit findest du auf der Website ihres Instituts www.neuskill.de, auf www.drverenawoelkhammer.de und auf www.linkedin.com/in/prof-dr-verena-wölkhammer-9a7880105. | |||
31 Dec 2024 | Selbstsabotage - wie du innere Bremsen löst | 00:18:57 | |
Warum stehen wir uns manchmal selbst im Weg – und wie können wir endlich aufhören, uns selbst auszubremsen? In dieser Folge tauchen wir tief in die Mechanismen der Selbstsabotage ein. Du erfährst:
Von Prokrastination bis Perfektionismus – wir decken auf, wie diese Strategien entstehen und warum sie irgendwann nicht mehr hilfreich sind. Außerdem teilen wir wirkungsvolle Methoden, um alte Muster zu durchbrechen und den Mut für echte Veränderung zu finden. Bereit, den inneren Kritiker auf stumm zu schalten und neue Wege zu gehen? Dann hör jetzt rein! | |||
18 Apr 2024 | Love it, change it or leave it: die eigene Eigenverantwortung trainieren | 00:16:35 | |
„Das kann ich nicht entscheiden“ „Das konnte ich nicht wissen“ „Der Kollege xy ist Schuld an dem Konflikt“ „Dafür fehlt mir ja die Information der Abteilung x“
Es gibt kein Thema, das ich von Unternehmen häufiger höre, als der Bedarf an mehr Eigenverantwortung.
„Enablement“, „Empowerment“, „Intrapreneurship“ – solche Buzzwords drücken aus, welcher Wandel in den Unternehmenskulturen stattfinden muss: hin zu einer Belegschaft, die selbstwirksam ist, in der jeder selbstbewusst Entscheidungen trifft und sich selbst führt.
Eigenverantwortung anstatt „Blame Game“.
Zukunftsfähige Unternehmen brauchen Mitarbeitende, die eigenverantwortlich denken und handeln.
Was es dafür braucht ist ein mindset shift und der ist psychologisch nicht so einfach:
Von unserer Kultur her sind wir geprägt, den Blick in das Umfeld zu richten, anstatt ganz auf uns zu fokussieren.
Unsere Arbeitskultur rührt aus der industriellen Zeit her und die war stark von Routine und Anweisungen von oben geprägt. Wer sich nicht gut selbst kennt, dem fehlt es schwer, Verantwortung für die eigenen Emotionen, Denkweisen und Handlungen zu übernehmen.
Aber: Eigenverantwortung lässt sich trainieren. Z.b. mit der folgenden Übung, die mein Kollege Michael Tomoff und ich entwickelt haben. Sie heißt:“Dreh den Scheinwerfer um!“ Dabei reflektieren Workshopteilnehmende in Kleingruppen, welchen Anteil sie selbst an Situationen haben und was sie selbst tun könnten, um anders mit Herausforderungen umzugehen.
Das und weitere Denkanstöße zum Thema innere Haltung und Eigenverantwortung gibts in dieser Podcast Folge. | |||
30 Mar 2020 | Das innere Sabbatical | 00:31:18 | |
Das innere Sabbatical. Radikale Akzeptanz oder die Frage: Warum deine Wahrnehmung der Situation alles verändert. In dieser Folge werde ich an meinen eigenen Selbstversuch erläutern und nebenbei auch wissenschaftlich erklären, warum unsere Wahrnehmung der alles entscheidende Faktor im Umgang mit Krisen ist. Tipps wie wir sie nutzen, um glücklich und gelassener durch den Alltag zu steuern gibt’s natürlich auch.
| |||
13 Sep 2020 | Du und deine Berufung | 00:20:57 | |
In dieser Folge dreht sich alles um die Berufung. Was ist das eigentlich, warum scheint es DAS erstrebenswerte Ziel im Job (spoiler alert: muss es gar nicht sein) und wie kommt man denn generell an mehr Glück und Zufriedenheit in seiner Arbeit? Alle Antworten auf diese Fragen inkl. Sonja-mäßiger Beispiele findest du in dieser Folge. | |||
19 Feb 2025 | Radical Honesty: Interview mit Marvin Schulz | 00:47:10 | |
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um Radical Honesty – Ein Lebenskonzept, das besagt, dass du mit der Wahrheit am weitesten kommst in deinem Leben. Mein Interviewgast, Autor und Radical Honesty Trainer Marvin Schulz, erklärt, warum mit radikaler Ehrlichkeit nicht gemeint ist einfach „alles sagen, was man denkt“. Es ist also keine Lizenz, um rücksichtslos zu sein oder anderen die eigene Meinung aufzuzwingen. Stattdessen geht es darum, unausgesprochene Emotionen und Gedanken klar zu kommunizieren, um Stress, Ängste und falsche Fassaden abzubauen. In unserem Gespräch zeigt Marvin auf, wie Radical Honesty helfen kann, sich selbst besser zu verstehen und tiefere, vertrauensvolle Beziehungen zu führen. Die Methode betont auch die Wichtigkeit, im Moment zu leben und Gedankenmuster loszulassen, die zu Schuld oder Scham führen. Ein wichtiger Punkt unseres Gesprächs ist die Balance zwischen Ehrlichkeit und Empathie. Ehrlichkeit bedeutet nicht, verletzend oder taktlos zu sein. Vielmehr geht es darum, dem Gegenüber authentisch und respektvoll zu begegnen und "mehr" in die Beziehung zu investieren. Die Philosophie setzt auf emotionale Verantwortung und Selbstreflexion. Im praktischen Teil des Interviews gibt Marvin Tipps, wie man den Einstieg in Radical Honesty findet: Von der Reflexion eigener Ängste bis hin zu ehrlichen Dialogen mit anderen. Mein Fazit aus unserem Gespräch: ein Mutmacher, um sich selbst mehr zu vertrauen und die Masken abzulegen, die wir oft tragen. Obwohl Radical Honesty herausfordernd sein kann, ist es auch ein kraftvolles Werkzeug für persönliches Wachstum. Ehrlichkeit als ein wichtiges Puzzlestück auf dem Weg zur Selbstheilung.
Mehr zu Marvin und seiner Arbeit findest du unter https://marvinschulz.com/ und hier: https://www.gabal-verlag.de/buch/30-minuten-radikale-ehrlichkeit/9783967404999
Sonja findest du unter https://sonjazillinger.de/ und auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/sonjazillinger/
Bei Fragen rundum den Podcast Happy Monday melde dich gerne unter info@sonjazillinger.de
| |||
21 Apr 2021 | Insider-Tipps vom Coach für gute Mitarbeitergespräche | 00:15:59 | |
Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass richtig gute Mitarbeitergespräche den Großteil von Führungsproblemen beseitigen könnten. Warum? Entsteht eine echte menschliche Verbindung in so einem Gespräch, treten nochmal ganz andere Themen und Probleme zu tage. Und der richtigen Haltung seitens der Führungskraft, exzellenten Fragetechniken und guten Antennen können Führungskräfte und Mitarbeiter gemeinsam so viel mehr erreichen. Diese Aspekte sind genau diejenigen, die jeder Coach beherrschen muss, um seinen Klienten bei seiner Entwicklung zu unterstützen. In dieser Podcastfolge habe ich daher mal meine kleinen bislang „geheimen“ Insidertipps geteilt, die ich in meinen Techniken als Coach einsetze. Du schätzt deine Fähigkeiten im Bereich Mitarbeitergespräche als bereits ganz solide ein? Sehr gut, dann sind diese 15 Minuten genau richtig für dich, um deine Skills auf das nächste Level zu heben. | |||
11 Dec 2023 | Authentizität in der Jobwelt - Interview mit Glücksministerin Gina Schöler | 00:40:34 | |
Authentitizität in der Arbeitswelt – wie sieht das aus? Und können davon alle profitieren?
Damit beschäftige ich mich gemeinsam mit meiner lieben Kollegin Gina Schöler vom Ministerium für Glück und Wohlbefinden
Das Thema wird oftmals falsch verstanden. Authentizität ist nicht gleich ungebremster Offenheit oder fehlendem Leistungsbezug.!
Erst reflektierte Authentizität hat Anziehungskraft und Potenzial für nachhaltigen Erfolg.
Was es also braucht ist: - Selbstkenntnis: seine eigenen Bedürfnisse, Werte, Emotionen, Stärken bewusst machen - Selbstführung: Eigenverantwortung, sich selbst gekonnt führen - Selbstwirksamkeit: Darauf vertrauen zu können, dass man selbst mit all seinen Stärken und schwächen was erreichen kann
Gina und ich bieten hierzu einen Praxisworkshop am 6.3.2024 in Mannheim an. Zielgruppe sind alle Fach- und Führungskräfte, die mehr Menschlichkeit und Authentizität in der Jobwelt bringen wollen.
Seid gerne dabei! Hier geht’s zu Infos und zur Anmeldung: https://ministeriumfuerglueck.de/angebote/mut-zur-menschlichkeit/ | |||
18 Nov 2019 | Positive Psychologie in 30 Minuten | 00:30:48 | |
Wenn ich in meiner Arbeit mit Kunden den Begriff „Positive Psychologie“ erwähne, gucke ich oft in fragende Gesichter. Ich habe für mich schon längst mental notiert: da scheint es sich wohl nicht gerade um einen aussagekräftigen Begriff zu handeln. „Glücksforschung“ trifft es auch nicht so richtig, denn Glück ist ein zweideutiges Wort im Deutschen. Und dieser immer größer werdende Bereich der Psychologie scheint noch nicht in der Gesellschaft angekommen zu sein.
In dieser Folge wage ich einen Ritt durch die Themen, die diese so unschätzbar wertvolle Forschung unseres Glücks und Wohlbefindens umtreibt. Einfache erste Tools zur Happiness Steigerung gibt’s obendrauf.
Und wer den dazu passenden Blog Artikel lesen & nutzen möchte oder in weitere Artikel zum Bereich der Positiven Psychologie stöbern möchte: auf www.sonjazillinger.com findest du mich und weiteren Stoff zum Lesen bzw. Hören! | |||
24 Jun 2023 | Erfolgsfaktoren für Persönliches Wachstum 1 - dein Fundament | 00:24:49 | |
Ich arbeite mit Fach- und Führungskräften im Training und im Coaching intensiv daran, wie sie bestimmte Softskills lernen, die sie im Leben erfolgreicher machen. Sie möchten beispielsweise besser mit Konflikten umgehen, gelassener werden, mit mehr Energie den Alltag als Führungskraft bewältigen und viele andere Aspekte.
All diese Wünsche sind lernbare Skills. Psychologische Skills, die wir erlernen können genau wie Fahrradfahren, multiplizieren oder Klavierspielen, sie sind lediglich etwas komplexer und für Nicht-Psychologen weniger erfassbar auf den ersten Blick.
Und so fällt es vielen Menschen schwer, sich im Softskills Bereich etwas vorzunehmen, anzufangen, dranzubleiben und diese Ziele auch wirklich zu erreichen. Was es braucht, ist ein wenig Know-how dazu, wie Wachstum in diesem Bereich gut gelingen kann.
Ich habe versucht, die wichtigsten Erfolgsfaktoren konket und leicht verständlich in dieser und drei folgenden Podcast Episoden von Happy Monday vorzustellen. Mit einem Ansinnen: damit Ziele hin zu einem Leben mit mehr Erfüllung, Erfolg, Gesundheit und Leichtigkeit leichter gelingen.
In dieser Episode geht es nun um die ersten wichtigen Meilensteine hierfür. Als Basis für nachhaltiges persönliches Wachstum sind zwei wesentliche Aspekte zu nennen, die es zuallererst einmal braucht und ohne die keine Berge versetzt werden: Das wunderbare ist: Beide sind sowas von lernbar!
Also gehen wir auf diese Aspekte genauer ein und starten bei Punkt 2: Es braucht die feste Überzeugung, dass man seine eigenen Gedanken, Emotionen und das eigene Verhalten tief verändern kann, indem man die Wahrnehmung von Begrenzungen als subjektive Wahrnehmung erkennt und bewusst erweitert.
Dieser Aspekt der subjektiven Wahrnehmung ist ein wichtiger Schlüssel unseres Erfolgs: Alles, was du erlebst, glaubst und tust, findet nur in deinem Gehirn statt. Alles, was du von der Welt da draußen mitbekommst, der sogenannten Realität, geht erst mal durch den Filter deiner Sinnesorgane. Jede Sekunde prasseln unzählige Informationen auf unsere 5 Sinne. Von dieser Informationsflut nehmen wir nur einen Bruchteil bewusst wahr (weit weniger als 1%!).
Es lässt sich also festhalten: wie du dein Leben und die vermeintlichen Zusammenhänge darin erlebst, ist das Ergebnis einer radikalen Vorselektion wie der Schein einer Taschenlampe im Nachthimmel. Dein Wahrnehmungsfilter spiegelt sich wider in Glaubenssätzen über die Wirkzusammenhänge der Welt: Glaubenssätze zu Geld, Freundschaften, Liebe, Gesundheit, Erfolg uvm. Glaubenssätze, die unseren Geist oftmals limitieren. Diese Limitationen als solche zu erkennen und in Frage zu stellen, ist ein elementarer Schlüssel, um die eigenen mentalen Grenzen zu verschieben.
Es ist wirklich erstaunlich, wie viel wir imstande sind zu bewegen, wenn wir an etwas glauben, wenn wir einer Sache ein starkes Narrativ geben. In der Psychologie sprechen wir hier auch von hoher Selbstwirksamkeit. Wir können die Wahrnehmung unserer Vergangenheit ändern, wir können verändern, wie wir auf die Gegenwart blicken, und natürlich gestalten wir auch unsere Zukunft.
Je mehr du weißt, wie sehr du dein Leben verändern kannst, desto mehr wirst du es tun und erleben, dass du tatsächlich dein Leben verändern kannst. Daraus entsteht dann so eine positive Spirale, eine Aufwärtsspirale, und dementsprechend finde ich es extrem inspirierend, mich von Menschen zu umgeben, die so ein growth mindset haben.
Der Aspekt der bedingungslosen Selbstannahme ist aber mindestens genauso wichtig. Ohne sie ist alles bereits Genannte nicht nur nichts wert ist, sondern regelrecht gefährlich für das persönliche Wohlbefinden und ein oft begangener Fehler in Maßnahmen zur Persönlichkeitsentwicklung.
Grundlage aller Selbstentwicklung sollte sein, dass man sich genauso akzeptiert, wie man jetzt ist. Leichter gesagt als getan übrigens, denn auch das ist etwas, dass sehr viele Menschen erst mal lernen müssen.
Ohne diese Selbstannahme und diese Selbstliebe, die dahintersteckt, verheizt man sich in der Selbstoptimierung. Dass persönliches Wachstum für viele Menschen in erster Linie Selbstoptimierung darstellt, reflektiert den Druck unserer heutigen Leistungsgesellschaft, in der Menschen immer mehr an ihre Belastungsgrenzen stoßen. Sehr viele Menschen, die begeistert Selbstentwicklung betreiben, haben eine tief verankerte Sehnsucht nach einer besseren Version von sich in sich, um wegzukommen von dem, wer sie heute sind.
Die Ablehnung und Unterdrückung ureigenster Eigenschaften und Zustände führt aber nicht dazu, dass sie sich „wegmachen“ lassen. Persönliches Wachstum geht nicht schneller voran, wenn wir Teile von uns ablehnen, sondern uns damit liebevoll beschäftigen, sie verstehen, in Kontakt kommen, uns annehmen und so eine Chance haben, unsere Persönlichkeit ganzheitlich zu transformieren.
Ein stark wachsendes Forschungsfeld innerhalb der Positiven Psychologie hierzu ist das Feld des Selbstmitgefühls. Selbstmitgefühl bedeutet, sich selbst mit Freundlichkeit und Mitgefühl zu behandeln, besonders in schwierigen Momenten. Das Training des Mitgefühls mit sich selbst, wie von Kristin Neff erforscht, hat zahlreiche positive Auswirkungen. Es reduziert Stress und Angst, verbessert die psychische Gesundheit, fördert Resilienz und Selbstakzeptanz, stärkt zwischenmenschliche Beziehungen und erhöht die emotionale Intelligenz. Die Forschung rund um diesen Bereich hält viele praktische Übungen für Coaching, Training und eigene kleine Selbst-Übungen im Alltag bereit.
Fazit: für persönliches Wachstum braucht es die Balance aus zwei Aspekten: sich so annehmen wie man genau jetzt ist und gleichzeitig das Vertrauen, dass noch viel in einem steckt, das zutage gefördert werden kann.
Welche der beiden Punkte haben bei dir noch Potenzial? Die meisten tun gut daran, sich an beides immer wieder zu erinnern.
In der Folge erwähnte links:
https://www.sonjazillinger.de/
| |||
05 Jan 2024 | 7 Magische Sätze | 00:24:11 | |
Kennst du das? Du hörst einen Satz und er trifft dich mitten im System. Er hat eine ganz besondere Kraft. Du spürst, dass eine tiefe Wahrheit darin liegt, die dich noch begleiten wird.
In meiner Arbeit mit anderen Expert:innen aus Coaching, Positive Psychology, Therapie und anderen verwandten Bereichen habe ich über die Jahre meine Favoriten an Powersätzen angesammelt. Sätze, die mich immer wieder inspirieren, wenn mein eigener Weg manchmal hart ist und die ich hiermit gerne weiterschenken möchte.
Empfehlung: Lege dir was zu schreiben bereit und hör mal in dich rein, welcher der Sätze bei dir gerade besonders resoniert!
| |||
20 May 2024 | Gedankenhygiene: 5 Umsetzungstipps für deinen kognitiven Detox | 00:25:54 | |
Womit düngen wir eigentlich jeden Tag unseren Verstand?
Darum geht es in dieser Podcast Folge, in der ich 5 Empfehlungen gebe für kognitiven Detox. 5 Steps ganz konkret und ganz leicht umsetzbar im Alltag.
Be kind to your mind! | |||
29 Mar 2019 | Sabbatical zur Neuausrichtung- Interview mit Geschäftsführer Michael Tietz | 00:21:35 | |
In meinem neusten Interview zum Thema berufliche Veränderungen erzählt Michael Tietz von seinem beruflichen Weg vom Studenten hin zum Geschäftsführer des erfolgreichen Familienunternehmens Terra. Eindrucksvoll berichtet er, wie er dabei seine Rolle fand, und Herausforderungen meisterte. Dank eines einjährigen Sabbaticals fand er Klarheit über seine Bedürfnisse und Ziele und spricht über hinderliche Glaubenssätze und Kraft durch Reduktion. Das Ergebnis war mehr Bewusstheit bzgl. der eigenen Interessen und Leidenschaft und letztlich eine Neuausrichtung seiner Mitarbeiterführung, ganz nach dem Motto ‚Wertschätzung vor Wertschöpfung‘. Und hier der Link zu der in der Folge erwähnten Ausbildung zum Corporate Happiness Botschafter, bei der Michael und ich viel Inspiration zum Thema Sinnfindung, Zufriedenheit, Gesundheit und Achtsamkeit mitgenommen haben: https://corporate-happiness.de/ Wenn du übrigens auch gerne mal von einer beruflichen Veränderung berichten möchtest, aus der du mit mehr Kraft, Inspiration, Zufriedenheit hervorgegangen bist und anderen Mut machen willst das gleiche zu tun, dann würde ich mich riesig freuen, wenn du dies in meinem Interview-Podcast erzählst. Melde dich also gerne bei mir unter info@sonjazillinger.de | |||
15 Jun 2020 | Wie dein Netzwerk dein Glück ausmacht | 00:17:59 | |
18 Jul 2022 | Die Macht von Bildern im Führungsstil | 00:09:54 | |
Wie sieht dein ideales Selbst aus? Welche Art von Führungskraft willst du sein? Innere Bilder und Metaphern sind unglaublich kraftvoll! Sie sind verknüpft mit Energie, Emotionen, Assoziationen. Einmal gefunden lassen sie uns nicht mehr los. Wie genau dies genutzt werden kann, davon handelt diese Folge von Happy Monday.
Innere Bilder und Metaphern sowie die damit entstehenden Assoziationen sind effektive, mächtige Abkürzungen für die eigene persönliche Weiterentwicklung, derer man sich auch im Coaching gut bedienen kann. Menschen, die sich bzw. ihre Softskills im Job weiterentwickeln möchten, beschäftigen sich in Seminaren, Coachings, Entwicklungs-Assessment Centern oder mithilfe von Fachliteratur mit der Frage: Was wäre ein wünschenswertes Verhalten? Wohin möchte ich mich in meinem persönlichen Stil oder Führungsstil noch weiterentwickeln? Wie führe ich andere gekonnt in Projekten oder in der disziplinarischen Führung? Was braucht es dafür? Die moderne Führungskraft wird oft beschrieben als empathisch, aber eben nicht zu weich oder sehr zielorientiert, aber nicht zu verbissen. Durchsetzungsfähig muss man sein in der Welt von New Leadership heutzutage, aber nicht zu hart. All diese Beschreibungen sind in meinen Augen zwar wertvoll, haben aber einen großen Nachteil: Sie zielen sehr stark auf die Verhaltensebene ab. Solche Checklisten des idealen Zielverhaltens sind für das Gehirn nur schwer greifen und zu verinnerlichen. Viel effektiver und nachhaltiger für das eigene Lernen ist es sich damit zu beschäftigen, welche innere Haltung dahintersteckt, die ich gerne einnehmen möchte in Zukunft. Wie fühlt sich das als Gesamtgebilde an, was ich da erreichen möchte? Welches Gefühl steckt dahinter, welche Energie? Welche innere Einstellung möchte ich verkörpern? Diese tiefere ganzheitlichere Gestalt stellt unsere innere Haltung dar. Ein schönes Einfallstor für diese Haltung sind innere Bilder oder Metaphern. Wie will ich mich fühlen, welche Qualität soll meine Ausstrahlung haben? Ein Beispiel aus dem Coaching: Eine Kundin möchte die Transformation von einer bisherigen, stark operativen Führungsrolle in eine strategischere, übergeordnete Führungsrolle für sich gut vollziehen. Bildlich könnte das die Transformation von der Feuerwehr, die überall Brände löschen muss hin zu einem Helikopter Piloten sein, der nach oben steigt und sich Situationen mit Weitblick und Ruhe von oben anguckt. Folgende Reflektionsfragen können beispielsweise wertvoll sein und das Denken hierzu anregen: Möchtest du in deinem Job ein Superheld sein, der seine Kräfte zum Wohle aller einsetzt? Dann hat man z.B. dieses Bild von Superman oder Superwoman vor dem inneren Auge, die durch die Welt fliegen um Gutes zu tun. Oder willst du ein König sein, der mit Güte und Klarheit regiert, Orientierung gibt. Willst du eine Abenteurerin sein oder ein Abenteurer wie Indiana Jones, furchtlos, mutig, stark? Ein Weiser oder eine Weise? Eine Figur, die sich zurücklehnend, durch Scheingefechte gar nicht aus der Ruhe bringen lassend, das größere ganze Angucken und mit Gelassenheit, aber mit einer tiefen Weisheit, ganz ruhig und mit Kraft regierend. Die Frage ist also, wer möchtest du sein? Was ist deine Bestimmung im Job, was ist das größere Ziel, was du erreichen willst und welche Qualität braucht es dafür? Die Beschäftigung mit solchen Bildern kann eine kraftvolle Inspiration für die eigene Weiterentwicklung sein - beruflich wie privat.
| |||
13 Apr 2020 | Stärken stärken | 00:41:39 | |
In dieser Folge habe ich die Gelegenheit genutzt, meinen lieben Kollegen Michael Tomoff vor das Mikrofon zu bekommen! Michael ist leidenschaftlicher Stärkenexperte mit dem größten deutschsprachigen Blog über Positive Psychologie. Mit ihm beleuchte ich, warum das Nutzen der eigenen Stärken so viel wichtiger ist, als auf seine Schwächen zu fokussieren. Michael gibt außerdem Tipps, wie wir unsere Stärken entdecken und in Krisenzeiten einsetzen können. Ein sehr offenes Interview inkl. Feedback für mich! :) Mehr über Michaels Arbeit sowie unsere gemeinsamen Projekte findet ihr unter www.tomoff.de sowie wie immer unter www.sonjazillinger.com.
| |||
11 Mar 2019 | Traumjob in down under – Interview mit Yogalehrerin Kerstin Höfner | 00:20:16 | |
In dieser Folge 008 habe ich die großartige Gelegenheit, mit meiner Freundin Kerstin in Australien darüber sprechen zu dürfen, wie Traumjob und selbstbestimmtes Arbeiten realisiert werden können, ohne dabei die eigene finanzielle Sicherheit aufgeben zu müssen. 2017 erfüllte sie sich einen Traum, als sie ihrer Leidenschaft folgte und Yogalehrerin an den wunderschönen Northern Beaches von Sydney wurde. In diesem meeres(be)rauschenden Interview teilt sie mit uns ihre Gedanken und Tipps auf dem Weg zu mehr Balance, Erfüllung und Freiheit im Job. Wenn es dich auch mal in dieses Fleckchen Erde verschlagen sollte, so besuch Kerstin auf Instagram (@Saltyflow) und melde dich für eine ihrer großartigen Yogaclasses an. Namaste! | |||
18 Jun 2024 | Die Fehler-Illusion: Aufbau einer positiven Fehlerkultur | 00:19:24 | |
Learn to fail or fail to learn Diesen schönen Satz habe ich mir von Tal Ben-Shahar in den Kopf setzen lassen und er beschreibt sehr gut, was wir für eine starke Fehlerkultur erinnern dürfen: Fehler sind unvermeidlich. Wir brauchen sie für unsere Entwicklung. Aber irgendwo zwischen Kindheit und Berufsleben geht in unserer westlichen Kultur die Akzeptanz verloren, dass Fehler gemacht werden dürfen und müssen. Die Fehlerillusion: Was bei kleinen Kindern als normal akzeptiert wird, verliert die Unschuld und wird ersetzt durch Scham, Schuld, Angst, Vermeidungsverhalten und Missachtung im Job.
Fehler sind unvermeidlich, aber wie wir mit ihnen umgehen, entscheidet über unseren Erfolg. Eine gute Fehlerkultur fördert Innovation, beschleunigt das Lernen, stärkt den Teamgeist, verbessert Problemlösungsfähigkeiten und sichert langfristigen Erfolg. Indem wir Fehler als wertvolle Lernchancen betrachten, schaffen wir eine dynamische und resiliente Organisation, die sich ständig weiterentwickelt und verbessert.
Ich freue mich, dass immer mehr Firmen das Thema Fehlerkultur und an Psychologischer Sicherheit arbeiten möchten.
Wer seine eigene Fehler-Illusion unter die Lupe nehmen möchte und über Unternehmensideen wie Failure Friday uvm. Inspiriert werden möchte, dem/der empfehle ich die diese Folge meines Podcast HappyMonday
| |||
12 Nov 2024 | Mein Nr1 Tipp gegen Stress | 00:14:48 | |
Psychischer (Emotionaler) Stress, Sozialer Stress, Beruflicher Stress, Zeitstress, Entscheidungsstress … Unser Alltag zwingt uns oftmals in einen fast andauernden Fight, Flight oder Functional Freeze Modus. Die Welt im Außen dreht sich immer schneller, vermeintliche Anforderungen steigen stetig. Muss das stressen? Nein. Der Schlüssel: mentale Stärke, die wir dem Trubel entgegensetzen. In dieser Folge gibt’s meine Nr 1 Intervention zum Fühlen. Also am besten heute mal alles weglegen und beim Anhören das Multitasking sein lassen. Multitasking wird sowieso überbewertet J
Nach der Folge Effekt unterstreichen mit folgendem Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/1Sh1nXBhUa0wVsfVuxnHdV?si=fc5dcceeb9084f46 | |||
12 Aug 2023 | Erfolgsfaktoren für Persönliches Wachstum 3 - Der magische Point of no Return | 00:16:56 | |
Ich erlebe immer wieder, dass zum Beispiel Klienten im Coaching oder Seminarkontext etwas für sich entdecken, was ein wertvolles Wachstumsfeld ist, und es mit der Zeit wieder fallen lassen oder einfach nicht dranbleiben. Dabei sehe ich, was möglich wäre, und ich sehe manchmal auch sehr deutlich, was die nächsten Schritte wären. Kann man das nicht vermeiden? Man kann!
Eine Herausforderung beim Lernen von Softskills ist, dass der Lernfortschritt meist weniger offensichtlich ist. Gerade zu Beginn können die Erfolge ausbleiben bzw. unter der Wahrnehmungsschwelle liegen. Anders gesagt: wir werden frustriert, weil gefühlt erstmal nichts vorangeht. In diesen Durststrecken passiert allerdings viel wichtiges „Trial and Error“, neue neuronale Netzwerke entstehen: wir lernen! Ohne es zu merken.
In dieser Phase bzw. diesen wahrgenommenen Plateauphasen des Lernens sind Dranbleiben und Disziplin extrem wichtig, bis wir mit einem ganz bestimmten Ereignis belohnt werden: Wann immer wir etwas neues lernen, kommt es irgendwann unweigerlich zum „Point of no return“, zu einem Zeitpunkt, an dem es kein Zurück gibt, im positivsten Sinne.
An diesem Zeitpunkt sind die neuronalen Bahnen in unserem Gehirn plötzlich stark genug, dass wir einen Unterschied fühlen, und das ist ein magischer Moment. Plötzlich macht es klick, und wir fühlen zum ersten Mal ein Effekt von dem, was wir da anders machen.
Das können wir auf alles übertragen. Sei es ein neues Instrument zu lernen, multiplizieren lernen, Autofahren lernen, meditieren lernen, sich durchsetzen lernen, verhandeln lernen, offene Fragen stellen lernen uvm. Es ist völlig egal, was es ist.
Überall gibt es immer wieder diese Momente, zu denen man denkt, oh, plötzlich ging es doch leichter! Es ist nicht einfach nur wahnsinnig anstrengend und schmerzvoll. Und das ist ein Feedback an uns, dass wir auf der richtigen Spur unterwegs sind.
Lady Gaga drückte es bei einer Dankesrede bei den Oscars so aus: „There is a discipline for passion.“
Wann hast du das letzte Mal dieses „Klick“ wahrgenommen, einen solchen Aha-Moment gehabt?
Fazit: Ja, wir kriegen in Sachen persönliches Wachstum nichts geschenkt. Außerhalb der Komfortzone ist es manchmal unbequem und wer über sich hinauswachsen will, der sollte seinen Disziplin-Muskel trainieren.
Aber was gibt es lohnenswerteres, als dann freier und selbstbestimmter ein gelingendes Leben zu gestalten? | |||
07 Nov 2019 | Von der Reise zu beruflicher Erfüllung und persönlichem Wachstum | 00:37:23 | |
In diesem Interview erzählt Gründer Oliver Haas, wie er mit seinem Team von Corporate Happiness Unternehmenskultur hin zu mehr beruflicher Erfüllung, Menschlichkeit und Raum für persönlichem Wachstum der Mitarbeiter verändert.
Wie dabei sein eigener Weg zu seinem Traumjob aussah und wie es bei Corporate Happiness selbst mit der Unternehmenskultur aussieht, erfahrt ihr in dieser Folge.
Und wer genauer wissen möchte, wie die Arbeit von Corporate Happiness aussieht, der findet Oliver und sein Team hier. | |||
22 Nov 2024 | Die Kunst des Loslassens: dein Booster für Wachstumsprozesse | 00:18:40 | |
Ich durfte oder musste mich in letzter Zeit mal wieder im Loslassen üben. Und so wurde ich gleich mehrfach daran erinnert: Loslassen tut manchmal verdammt weh. Und Loslassen ist das natürlichste der Welt. Psychologisch braucht es ein großes oder kleines Betrauern, ein Verabschieden. Nochmal würdigen. Und manchmal auch ein Verzeihen. Jeder von uns durchläuft immer wieder Mikro- und Makro- „Abschiedsprozesse“. Menschen loslassen Manchmal tut es weh. Und dann ist es geschafft und man atmet auf. Plötzlich ist da wieder Platz für neues. Ein Knoten ist geplatzt. Die tektonischen Platten des Lebens haben sich wieder eingeruckelt und damit ist Platz für das, was eigentlich für dich bestimmt ist. Transformation in der Arbeitswelt ist ebenfalls ein Loslassens-Prozess. Sind UnternehmenslenkerInnen dafür verantwortlich, dass ihre Mitarbeitenden sofort und geschmeidig loslassen? Nein. Aber diese psychologischen Prozesse ein Stück weit zu verstehen und zu unterstützen, kann es allen leichter und schneller machen. Ich wünsche dir viel Achtsamkeit beim Loslassen und viel Freude und Inspiration bei dieser Folge!
| |||
23 Aug 2023 | Nordic Leadership: was wir von den Skandinaviern lernen können | 00:43:05 | |
Die Kultur in der wir uns bewegen, prägt enorm unser Denken.
Was denkst du, was “richtig” ist? Was “normal” ist? Unsere historische Prägung der Industriellen Arbeitskultur, Familienkultur, regionale Kultur, Firmenkultur … Das alles sind keine ultimativen Wahrheiten, sondern mentale Abkürzungen, die uns oft das Leben erleichtern.
Aber: auch zu mentalen Fixierungen führen, die unsere Kreativität einschränken und Innovation behindern.
Was wäre eigentlich möglich? Wie könnte man noch auf ein Problem, ein Projekt schauen? Wie würde es Firma X tun? Vielleicht mal hospitieren gehen? Was würde Pipi Langstrumpf raten?
Sehr wenig an unserem Denken ist “wahr”, Spreng doch mal wieder gedachte Begrenzungen. Unser Hirn kann so viel mehr.
In diesem wunderbar leichten Interview spreche ich mit Beststeller Autorin Maike van den Boom darüber:
Eine kleine gedankliche Reise in den Norden bzw. out of the box, die sich lohnt! Mehr zu Maike und ihrer Arbeit findest du hier: https://www.linkedin.com/in/maike-van-den-boom/
| |||
04 Mar 2019 | Entdecke das Faultier in dir | 00:14:05 | |
E 007: Dass regelmäßige Pausen im Job und Leben wichtig sind, ist wahrscheinlich kein Geheimnis. Ich beleuchte in dieser Folge aber mal, wie effektive Pausen aussehen und inwiefern wir selbst uns dabei manchmal selbst im Weg stehen. Also: Viel Spaß bei der Anleitung zum Faultier sein. Mehr zum Thema Ausgeglichenheit & Zufriedenheit im Job findest du unter www.sonjazillinger.de. Ich würde mich freuen wenn du vorbeischaust! | |||
11 Feb 2019 | Der Job, der zu dir passt 2von2 | 00:17:55 | |
E005: Im zweiten Teil der Doppelfolge dreht sich alles um das Thema Motivation, dem Energiekraftwerk für unser Handeln. Ihr Vorhandensein oder ihre Abwesenheit erklären den Unterschied zwischen antriebslos auf den Bildschirm starren und freudestrahlend sprichwörtliche Bäume am Arbeitsplatz ausreißen. Welche Motivatoren es gibt und ob sie zu deinem Job passen, nehmen wir anhand zahlreicher Beispiele unter die Lupe. | |||
18 Mar 2019 | 3 Australische Tipps für mehr Happiness im Berufsleben | 00:20:06 | |
Nachdem ich ein paar Jahre in Australien gelebt und gearbeitet habe, weiß ich eines: Auch in down under wird hart und viel gearbeitet, aber die australische Mentalität weißt einige Besonderheiten auf, die auch der deutschen Arbeitskultur guttun würde. Mit diesen 3 Unterschieden wirst du zum entspannteren und glücklicheren Arbeitstier. Infos zu der in dieser Podcast-Folge erwähnten Bändchen-Challenge gegen das Beschweren findest du hier: https://www.willbowen.com/complaintfree/ http://www.willbowen.com/wp-content/uploads/2017/11/Complaint-Free-World-Chapter-1-Sample.pdf | |||
02 Oct 2023 | Erfolgsfaktoren für Persönliches Wachstum 4: Die Bedeutung von Beziehungen | 00:16:47 | |
Was andere Menschen in uns auslösen und wie wir mit ihnen interagieren, können wir uns als Erkenntnis und Beschleuniger für unser persönliches Wachstum zunutze machen. Wie genau - darum geht es in dieser Folge von Happy Monday.
Wir alle wachsen persönlich ein Leben lang. Aber dies kann man mehr oder weniger bewusst tun. Mit Freude und im eigenen Tempo oder krampfhaft als Form von gehetzter Selbstoptimierung. Um eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung geht es auch in diesem letzten Teil der Miniserie. Neben den bereits behandelten Faktoren Energiemanagement, Selbstannahme und dem Point of no return gehe ich in dieser Episode auf den wichtigen Faktor Beziehungen näher ein. Streng genommen lernen wir immer nur in Beziehungen: zu tatsächlichen Menschen in unserem Umfeld, in gedachten Beziehungen zu inneren Teilen von uns, zu Herausforderungen uvm. Wir brauchen immer ein Gegenstück, zu dem wir uns in Kontrast setzen können, an dem wir dann lernen. Dies ist im Grunde genommen wie eine spiegelnde Oberfläche, die uns ein Bild von uns zurückwirft. So sind die Menschen in unserem Umfeld ein wunderbares Lernfeld. Ein erster wunderbarer Aspekt vom Lernen in Beziehungen sind Menschen, die in ihrer Andersartigkeit etwas vermeintlich Negatives in uns hervorrufen. Dies kennt wahrscheinlich jede und jeder: Oh Gott, wer hat diese Person in mein Leben geschickt, die möchte ich lieber nicht haben! Ich bin mir sicher, dass alle Menschen in unserem Umfeld, die wir vielleicht auch erst mal auf den Mond schießen möchten, hervorragende Lernmöglichkeiten darstellen. Im Rückblick sind das oft diejenigen Beziehungen, von denen wir am meisten über uns selbst lernen können. Sehr interessant ist dieses Lernen beispielsweise zu nutzen, wenn solche Menschen neu ins Umfeld treten. Betrachte solche Bezugsperson in deinem Leben: Wie genau drückt diese entsprechende „Nemesis“ deine Schmerzpunkte? Was sind das für Emotionen, die diese Person hervorruft? Ist es Wut, ist es Irritation? Ist es Angst? Ist es Traurigkeit? Warum treten diese Emotionen auf? Sind unter diesen Emotionen vielleicht andere darunter? Nimm mal Abstand und betrachte mal, wie so ein Forscher, wie so eine Forscherin diese Beziehung. Sind das alte Schmerzpunkte, oder ist das vielleicht sogar etwas, was diese Person hat, wonach du dich insgeheim sehnst, auch ausleben zu dürfen? Auch als Führungskraft kann das Beleuchten dieser unangenehmen Beziehungen erkenntnisreich sein. Wertvolle Reflektionsfragen können sein: Was ist es, was ich dank dieser Person über mich lernen kann? Was kann ich in dieser Beziehung weiterentwickeln, wie zum Beispiel mich stärker abzugrenzen, mich stärker zu behaupten, geduldiger zu sein, bestimmte Eigenschaften mutig mehr zu zeigen o.ä.? Der zweite Aspekt, wie wir sehr gut Beziehungen zu anderen Menschen nutzen können, um zu lernen, ist, sie als beflügelnde Sparringspartner für unser Lernen zu gewinnen. Und damit meine ich nicht nur das explizite Feedback, was sie uns geben. Im weiteren Sinne können wir Menschen nutzen für unsere Weiterentwicklung. Welche Personen hast du in deinem Umfeld, die, wann immer du sie triffst, dir unglaublich Energie geben und die sehr begeisterungsfähig sind in Bezug auf persönliche Weiterentwicklung? Mitmenschen mit einem sogenannten growth mindset ermutigen uns dazu, die Komfortzone zu verlassen und in schwierigen Herausforderungen an uns zu glauben. Das kann neben einem Coach oder einer Coachin ein Freund sein oder eine Mentorin, eine Chefin oder ein Lebenspartner. | |||
29 Jul 2024 | Toxische Positivität im Job | 00:19:49 | |
Die Positive Psychologie erforscht und liefert Eigenschaften und Bedingungen, die zu einem guten Leben beitragen.Mit viel Freude beobachte ich, wie diese Erkenntnisse von Unternehmen immer mehr angefragt werden.
Aber gleichzeitig begegne ich immer mehr einer Begleiterscheinung: Toxic Positivity
Wenn positive Psychologie - oberflächlich betrachtet wird - auf ein System von Funktionieren und Leistungsmustern prallt - nicht mit der richtigen inneren Haltung verwendet wird
Dann kann nach Positivität gerufen werden, die Probleme ausser acht lässt und Teile vom Menschsein missachtet.
In Unternehmen sehe ich immer wieder Beispiele für Toxic Positivity:
- Z.b. die Vortrags-Anfrage zum Thema „Positivem Denken“ für eine Belegschaft, die chronisch überlastet und sauergefahren ist (solche Anfragen bekomme ich immer wieder) - Z.b. die Unternehmensfusion, bei der Mitarbeitende „nach vorne blicken“ sollen ohne das Alte betrauern & verabschieden zu können - Z.b. Führungskräfte die zu einer Haltung von „Eigenverantwortung“ angeheizt werden, aber dabei die Eigenverantwortung für die eigene Selbstfürsorge fallen lassen/ nicht gelernt haben
Gerade als Führungskraft, HR, Kulturgestaltende oder Berater*innen in diesem Bereich tun wir gut daran, uns sehr genau und differenziert mit dem Tipping Point zwischen Positivität und Toxic Positivity auseinanderzusetzen und dem entgegenzuwirken.
Das und mehr Beispiele & Stolperfallen zum Thema Toxic Positivity findest du in dieser Podcast Folge | |||
21 Sep 2021 | Raus aus dem Hamsterrad des Alltags | 00:12:52 | |
In dieser Episode beleuchten wir das Hamsterrad des Alltags, die Frage warum uns tägliches Funktionieren manchmal gar nicht gut tut und was es braucht, um mental fit zu bleiben. Wenn du also auch manchmal das Gefühl hast, nur zu funktionieren, dass die Zeit rast und dass du das Bedürfnis hast, aus dem Alltag auszubrechen, dann höre heute genau hin! Diese Folge wird deiner Gesundheit gut tun. | |||
08 Jul 2024 | Leadership Empowerment: Best Practice Interview wie Führungskräfteentwicklung in die Tiefe geht | 00:57:30 | |
Wer mich kennt weiß, dass ich dafür brenne, Unternehmen für die Umsetzung von New Leadership zu ermutigen und Gleichgesinnte zusammenzubringen. | |||
20 Jan 2023 | Gekonnte Selbstführung: Erfolg im Außen durch den Blick nach Innen | 00:22:17 | |
Erfolg und Wohlbefinden entstehen langfristig zu 100% durch unsere eigene innere Haltung und den daraus resultierenden Handlungen – kurzum: unserer Selbstführung. Gekonnte Selbstführung hat folgende Elemente.
Selbstkenntnis: Sich selbst kennenlernen, sich selbst intensiv und gut kennen. Du glaubst gar nicht, wie tief man sich selber kennen lernen kann, und das ist natürlich ein Prozess, der ein ganzes Leben geht, aber den können wir mit einigen Elementen, Aktivitäten mit Menschen, die uns dabei helfen, natürlich beschleunigen. Wer bin ich im weiteren Sinne, im engeren Sinne? Was brauche ich um glücklich zu sein, zum Beispiel, um Bedürfnisse erfüllt zu bekommen? Und was ist mir wichtig? Also welche Werte habe ich?
Achtsamkeit: Immer wieder achtsam zu sein, ist ein zentrales Element von Selbstführung. Es gibt da so einen schönen Grundsatz, der lautet: Wenn ich bewusst bin, kann ich mir selbst nicht schaden. Wann immer ich komplett im Moment bin und fühle und sehe und mitbekomme, wie es mir gerade geht, kann ich gar nichts tun, was mir schadet. Ein schädliches Verhalten lassen wir ausschließlich zu, wenn wir abgelenkt sind, auf Autopilot, gar nicht bei uns.
Selbstannahme: Sich so akzeptieren und lieben wie man, ist total wichtig für eine gute Selbstführung. Dahinter verbergen sich die Themen Selbstliebe, Selbstfürsorge, Selbstakzeptanz. Wenn ich mich selber so annehme, wie ich bin, dann unterliege ich weniger Provokationen und Auslösern in der Außenwelt. Dann rege ich mich weniger über andere auf, dann bin ich weniger, weniger aggressiv, ich ruhe mehr in mir, ich kann mich mehr auf meine Ziele und Visionen und meine Mission fokussieren. Ich bin souveräner, und ich konzentriere mich mehr auf die Dinge, die wirklich wirklich wichtig sind.
Ein paar Übungen und Empfehlungen zur Stärkung dieser drei Bereiche findest du in dieser Podcast Folge von Happy Monday.
Wenn du weiterarbeiten möchtest an deiner Selbstführung: Mein Kurs für eine starke Selbstführung findest du hier: https://sonjazillinger.de/bootcamp/
Ein tolles Tool zum Thema Werte finden findest du hier:
| |||
30 Aug 2021 | Die smarte Karriereplanung der Zukunft | 00:13:10 | |
Alle 10 Jahre steigt die statistische Lebenserwartung um 2-3 Jahre. Ein heute 40-jähriger Mensch hat bereits eine 50%ige Chance, 95 Jahre alt zu werden. Wir haben die besten Aussichten aller bisherigen Zeiten, steinalt zu werden. Aber was heißt dieses vermutlich lange Leben für unser Arbeiten und wie können wir diese Aussichten clever nutzen, um ein Leben mit Erfüllung, Erfolg und Balance zu planen? Darum geht es in dieser Folge!
Mehr Impulse zu mir und meiner Arbeit findest du übrigens auf www.sonjazillinger.de | |||
20 Feb 2023 | Lessons Learned zum Thema persönliches Wachstum | 00:36:50 | |
Diese Folge stellt einen Ausschnitt meiner Online Veranstaltung "Die Psychologie von Erfolg" dar. In dieser Veranstaltung ging es darum, was uns davon abhält, Veränderungen mit Energie anzugehen. Wir haben eine Veränderungsformel unter die Lupe genommen und das "weg von" sowie das "hin zu" von persönlichem Wachstum besprochen. Diese Podcast Folge ist ein Ausschnitt der Websession: ein persönliches Interview mit Dr. Oliver Haas, Unternehmer und Begründer von Corporate Happiness und Das Neue Führen, selbst bekennender Wachstums-Fan. Oliver gibt Einblicke in seine eigenen Wachstumsprozesse, Veränderungen und Krisen und worauf es dabei rückblickend für ihn ankam.
Wen das gesamte Recording der Veranstaltung interessiert, nehme gerne Kontakt auf unter www.sonjazillinger.de oder info@sonjazillinger.de. | |||
15 Jul 2024 | Toxische Positivität - Was dahinter steckt | 00:20:38 | |
Positives Denken und fühlen ist wichtig und gesund. Aber es gibt auch ein zu viel, dann sprechen wir von Toxic positivity: Toxic Positivity bezeichnet eine übermäßige und ineffektive Überbetonung positiver Denkweisen und Haltungen. Es beinhaltet das Ignorieren oder Ablehnen der tatsächlichen Gefühle und Umstände einer Person. Anstatt schwierige Emotionen anzuerkennen, wird von den Betroffenen erwartet, dass sie immer positiv bleiben. Echter Optimismus erkennt negative Gefühle an und versucht, gesunde Wege zu finden, um mit ihnen umzugehen. Im Gegensatz dazu ignoriert toxische Positivität negative Emotionen komplett. In unserer (Arbeits-)Welt prallt der Druck einer Leistungsgesellschaft auf solche Ansatze der positiven Psychologie, unser Leben werthaltiger zu gestalten. Dabei kann toxische Positivität entstehen. In dieser Podcast Folge von Happy Monday erfährst du, was genau toxische Positivität ist, wie sie sich bemerkbar macht und meine Gedanken dazu, warum sie entsteht. Der folgende zweite Teil in der nächsten Episode behandelt, wie sich Toxic Positivity am Arbeitsplatz äußert und was hier gebraucht wird. | |||
09 Jun 2024 | Die Macht deiner Intuition | 00:12:12 | |
"Have the courage to follow your heart and intuition. They somehow already know what you truly want to become. Everything else is secondary." (Steve Jobs) "The intuitive mind is a sacred gift and the rational mind is a faithful servant. We have created a society that honors the servant and has forgotten the gift." (Albert Einstein) "Follow your instincts. That's where true wisdom manifests itself." (Oprah Winfrey) Die Macht unserer Intuition – so unterschätzt, so wichtig. Sie ermöglicht schnelle, kreative Lösungen und bereichert Kunst, Innovation und zwischenmenschliche Kommunikation. Sie macht uns flexibler und anpassungsfähiger in einer komplexen, sich ständig verändernden Welt. Indem wir unsere Intuition stärker einbeziehen, gewinnen wir tiefere Einsichten und ein besseres Verständnis für uns selbst und unsere Umwelt. Sei es im Job oder für tiefgreifende private Entscheidungen. Daher dreht sich die neuste Folge vom Podcast Happy Monday um Intuition und mit welchen Techniken wir uns dieses magische psychologische Werkzeug ganz konkret anzapfen können.
| |||
09 Apr 2023 | Die Macht von Authentizität | 00:25:33 | |
In diesem Interview spreche ich mit einem wahren Authentizitätsexperten: Florian Beier ist Fotograf, Autor, Speaker und Coach und hat eine Mission: Er fängt auf Bildern ein, wenn Menschen beginnen, in Führung zu gehen und authentisch zu werden. Mit über 3000 Menschen hat er das praktisch erprobt - ein Prozess der sehr viele Parallelen zum Leadership Coaching aufweist.
Im Interview sprechen wir darüber - wie Authentizität braucht, dass wir uns im Hier und Jetzt achtsam wahrnehmen - wie Menschen, die in Führung gehen glücklicherweise Regeln brechen werden - was Präsenz mit meinem Gegenüber macht - wie wichtig ein „fester Stand“ wortwörtlich und im übertragenen Sinn ist - uvm. Ein lebendiges Gespräch über den Weg zu Authentizität und Präsenz und was alles möglich wird, wenn ich „ich selbst“ werde. Hört rein! Florian ist u.a. hier zu finden: www.marekbeier.de | |||
24 Nov 2023 | Die Macht des Experiments | 00:14:24 | |
Vor einiger Zeit habe ich mich entschieden, eine hartnäckige Beklemmung bewusst zu ignorieren: Ich fasste den Entschluss, etwas in meinem Leben probeweise umzustellen, obwohl ich Angst davor hatte.
Was schlimmes passierte? Nichts.
Es hat mich erinnern lassen, wie wichtig „Experimente“ für unser persönliches Wachstum sind. Und damit meine ich nicht das Ausprobieren einer neuen Eis Sorte!
Nein. Ich rede von Veränderungen,
Unser Verstand erzählt uns, dass wir diese Veränderungen nicht angreifen sollten. Unser Verstand ist ein wichtiges Tool, aber als Psychologin kann ich nur betonen: Wenn wir über uns hinauswachsen und in unserem Leben oder unserer Karriere Großes erreichen wollen, steht er uns oft im Weg, denn er ist nicht unfehlbar:
Wer über sich hinauswachsen will und nachhaltigen Erfolg sucht, tut gut daran, seinen Verstand ab und zu mal auszutricksen und ein Experiment zu wagen. Mutig sein bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es trotzdem zu tun. Oder wie Johann Wolfgang von Goethe sagt: Was immer du tun kannst oder träumst, es zu können, fang damit an! Mut hat Genie, Kraft und Zauber in sich. | |||
12 Mar 2025 | Erfolg durch innere Arbeit: Die 7 Schlüssel zu deinem Wachstum | 00:23:32 | |
Erfolgreiches persönliches Wachstum ist kein Sprint, sondern ein Prozess, der Geduld, Achtsamkeit und Mut erfordert. Warum du manchmal einsam bist, warum Wissen allein nicht reicht und warum Disziplin dein größter Verbündeter ist – das erfährst du in dieser Folge. Ich stelle dir die 7 wichtigsten Mechanismen vor, die deinen Entwicklungsprozess nachhaltig beeinflussen: 1. Die wahre Geschwindigkeit der Veränderung 2. Allein auf weiter Flur: Warum Wachstum einsame Phasen hat 3. Selbstliebe als Superkraft: Warum alles bei dir beginnt 4. Die Kraft der Achtsamkeit 5. Lernen passiert mit allen Sinnen 6. Das Paradox des Wissens: warum wahre Expert:innen sich unwissend fühlen 7. Kein Wachstum ohne dranbleiben: warum Disziplin dein Freund ist Lass dich inspirieren, deinen eigenen Weg zu gehen – mit Klarheit, Bewusstsein und der richtigen Haltung.
Mehr zu mir und meiner Arbeit im Bereich Einzelcoaching sowie meinem Seminar- und Workshop Angebot im Bereich Resilienz, Teambuilding, Stärkenorientierung, innerer Haltung uvm. findest du unter www.sonjazillinger.de Let´s connect: du findest mich auch auf https://www.linkedin.com/in/sonjazillinger/
| |||
05 Jan 2022 | Motivation und Höchstleistung Teil 1: Über sich hinauswachsen | 00:15:55 | |
Schön zu sehen, wie sich zum Jahresstart viele mit neuen Zielen beschäftigen und motivieren. Aber was braucht es neben smarten Zielen noch, um sich zu motivieren? Um echte Höchstleistung zu erreichen? Um mit großer Freude über sich hinauszuwachsen?
Eine solche Motivation ist etwas so unkomplexes, individuelles. Sie kommt nicht auf Knopfdruck und als Führungskraft überschätzt man sich schnell mal bei der Annahme, man könne sie bei anderen von Außen entfachen. In dieser Folge beschäftige ich mich mit wichtigen Faktoren intrinsischer Motivation und wie diese genutzt werden können.
PS: in der Folge erwähne ich zum Abschluss den Mitmach Kongress das Neue Führen. Solange es noch Plätze gibt, unbedingt hier anmelden und dabei sein: www.das-neue-fuehren.de/kongress
| |||
20 Feb 2019 | Stress im Job – dein Freund oder Feind? | 00:19:33 | |
E 006: Stress im Job – dein Freund oder Feind? In dieser Episode teile ich meine persönlichen 4 Lieblingsstrategien, um mit akutem Stress und Chaos im Job klarzukommen und verrate noch ein paar Forschungsergebnisse, die das Thema Stress mal ganz anders betrachten: unsere Einstellung zu Stress ist langfristig entscheidend dafür, wie gesund er für uns ist! Einen wirklich tollen TED Talk (einer der meist gesehenen TEDs aller Zeiten), in dem Psychologin Kelly McGonigal von ihrer Forschung zum Stress mindset berichtet findest du hier: https://www.ted.com/talks/kelly_mcgonigal_how_to_make_stress_your_friend/discussion?language=de#t-62446 | |||
13 Jul 2020 | Berufung gefunden als Deutschlands Glücksministerin | 00:33:54 | |
In diesem Interview spreche ich mit der wunderbaren Gina Schöler vom Ministerium für Glück und Wohlbefinden. Sie erzählt davon, wie sie in ihrer Arbeit ihre persönliche Berufung fand und wie sich dies tagtäglich anfühlt. Dabei gibt Gina ganz offen Einblicke in den Job als Glücksministerin. Sie spricht über die Freuden, aber auch über die Herausforderungen ihrer Arbeit und gemeinsam sinnieren wir über die Frage, wie man für etwas brennt, ohne dabei zu verbrennen! Ein quirliges, ehrliches, lebensfrohes und auch nachdenkliches Interview! Zu finden ist Gina unter www.ministeriumfuerglueck.de und in ihrem wunderbaren Podcast "Das kleine Glück". | |||
03 Jun 2019 | Fitness und Gesundheit als Mission – Interview mit Personal Trainer Olli Lis | 00:39:11 | |
In diesem Interview habe ich die Ehre, mit Olli Lis von Corefit darüber zu sprechen, wie er vom Fernsehtechniker die Komplettwandlung zum Fitness Trainer in Vollzeit gemacht hat. Oliver trainiert mit seinen Klienten da, wo es besonders gut tut: draußen in der Natur und an der frischen Luft. Was das mit dem Immunsystem macht, welchen Wert Gesundheit für ihn spielt und wie Sport zu mehr Wohlbefinden und Willensstärke führt, erfahrt ihr in diesem Interview. Begeisterung für den Job und Ollis Tipps zum Thema berufliche Veränderung gibt’s inklusive! Wer neugierig ist auf Ollis Arbeit oder gerne mittrainieren möchte, findet ihn hier:
| |||
19 Mar 2020 | Erste Hilfe gegen Quarantäne-Stress | 00:24:53 | |
Diese Folge ist die erste meiner neuen Anti-Stress-Serie aus aktuellem Anlass zur Corona-Krise. Hier geht es darum, was Quarantäne mit unserer Psyche macht und welche konkreten Verhaltens-Tipps jetzt wichtig sind, damit wir auch psychisch gut durch die nächste Zeit kommen. Infos zum in der Folge erwähnten Coaching-Angebot findest du weiterhin auf www.sonjazillinger.de. | |||
03 Feb 2020 | Auf gepackten Kisten | 00:40:35 | |
In dieser Folge geht es größere Lebensumbrüche und wir mit den großen Lebensentscheidungen mit Mut, Zweifeln, Entschlossenheit, Klarheit und Respekt begegnen. Ein wunderbar ehrliches Interview mit Bernd, der kurz davor steht, auszuwandern, um in Dublin beruflich und privat neu durchzustarten. Wenn du wie Bernd auch vor einer Veränderung stehst oder neugierig auf Coaching geworden bist, dann schau dich doch auf www.sonjazillinger.de um, dort findest du Informationen rund um mein Vorgehen als Coach. Und noch ein Hinweis: in der Folge nehme ich Bezug zu einem Buch passend zum Thema: Bronnie Ware: 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen: Einsichten, die Ihr Leben verändern werden. | |||
05 Jan 2019 | Thinking outside the box | 00:26:22 | |
In diesem spannenden Interview-Podcast plaudere ich mit Jürgen, der nach beachtlicher Karriere im internationalen Unternehmen eine Umstrukturierung kreativ für sich nutzte. | |||
24 Oct 2022 | Veränderungen mit großer Kraft angehen: Wie du dein Gehirn austrickst | 00:18:23 | |
In dieser Folge teile ich 3 meiner Lieblings-Coaching Hacks zum Thema Veränderung: um uns weiterzuentwickeln und positive Veränderung in unserem Leben oder Job wirklich schaffen zu können, müssen wir unser Hirn überlisten. 3 der - meiner Ansicht nach - besten Übungen um Veränderungen mit großer Energie anzugehen und auch durchzustehen findest du daher hier. Allesamt selbst erprobt und heiß geliebt! Wenn du Tipps oder schriftliche Übungsinstruktionen hierzu haben möchtest melde dich gerne bei mir oder schau mal auf www.sonjazillinger.de vorbei, dort findest du weitere Podcast Folgen und Infos. | |||
05 May 2024 | Stärken - Das Gold im Job | 00:18:08 | |
Wir Menschen sind eine zähe Spezies. Freude: Wie Gold schimmert sie leuchtend durch die graue Masse der Disziplin.
| |||
23 Sep 2024 | Empathie und Hochsensibilität im Job - Fluch oder Segen? | 00:18:59 | |
In einer Arbeitswelt, die zunehmend vernetzt, diversifiziert und dynamisch ist, braucht es die Superpower Empathie immer mehr. Und Studien geben ihr recht:
· empathische Führungskräfte bauen tendenziell eine stärkere Bindung zu ihren Mitarbeitern aufbau, was zu höherer Zufriedenheit, geringerer Fluktuation und mehr Loyalität führen kann. · Eine Analyse von über 6.700 Führungskräften in 38 Ländern zeigte, dass Teams unter empathischer Führung bessere Leistungen erzielten und mehr Engagement zeigten. · Empathischere Führungskräfte sind kreativer und fördern innovative Ideen, weil sie tendenziell offener für unterschiedliche Perspektiven und die Bedürfnisse der Mitarbeiter sind. · Empathische Führungskräfte erkannten schneller, wenn ihre Mitarbeiter überlastet oder gestresst waren, und konnten frühzeitig Maßnahmen zur Unterstützung einleiten.
Aber diese essentielle Stärke kommt nicht ohne Nebenwirkungen.
Wie Fach- und Führungskräfte damit im Job Alltag umgehen, durfte ich in einigen hundert Stärkencoachings lernen. Mein Fazit:
Vielen ist gar nicht bewusst, dass sie da eine Superpower haben, sondern nehmen diese Stärke als selbstverständlich wahr bis man sie darauf stößt (typische Beobachtung beim Thema Stärken generell)
Eine Vielzahl berichtete, dass sie mit der Schattenseite stark ausgeprägter Empathie bishin zur Hochsensitivität/-sensibilität hadern, denn sie hat ihre Nebeneffekte: o Als stark sensitive/fühlende Person nehmen viele empathischen Menschen Reize der Außenwelt generell intensiver wahr. Die Folge: man ist tendenziell schneller reizüberflutet o Als stark fühlende Person hat man sehr feine Antennen für die Stimmung & Bedürfnisse anderer, ist durch diesen feinen Seismographen aber tendenziell zu oft im Kopf der anderen unterwegs. Die Folge: vielen Coachees fiel es (erstmal) schwer, sich abzugrenzen ggü. den Problemen anderer
Einen positiven Nebeneffekt hab ich allerdings auch beobachtet: viele hoch empahtischen Menschen verfügen oft über eine sehr feine Selbstreflektion.
Und so traf ich auch immer wieder auf funktionale Coping Strategien von Hoch-Empathie-Coachees wie z.b.: · Eigene Bedürfnisse und Grenzen kennen- und verteidigen lernen · Systematischen Reiz-Detox im Joballtag wie in der Mittagspause in den Wald, Auszeiten im Einzelbüro, Arbeiten mit Kopfhörern und Musik, einsame Hobbies zum Ausgleich uvm.
Empathie ist eine große Gabe im Job, gute Selbstführung ist im Umgang mit ihr aber absolut entscheidend. In der aktuellsten Folge meines Podcasts Happy Monday geht’s um diese Superpower.
Ps: Studienergebnisse zu den oben genannten Ergebnissen: Studie: Gentry, W. A., Weber, T. J., & Sadri, G. (2007). Empathy in the Workplace: A Tool for Effective Leadership.
Gerdes, K. E., Segal, E. A., Jackson, K. F., & Mullins, J. L. (2011). Empathy and the Social Work Profession: A Conceptual. In: Social Work Research, 35(3), 201-210.
Studie: McKee, A., Boyatzis, R. E., & Johnston, F. (2008). Becoming a Resonant Leader: Develop Your Emotional Intelligence, Renew Your Relationships, Sustain Your Effectiveness.
Miller, R. M., Smith, L., & Mackie, J. (2012). Empathy and Leadership: How Emotional Intelligence Can Help Managers Recognize and Reduce Stress in Their Teams.
| |||
07 Feb 2024 | Zukunft wird aus Mut gemacht | 00:55:31 | |
"Zukunft entsteht zu 100%, wofür wir uns in unserem Kopf entscheiden" Dies und andere Erkenntnisse haben Carsten Fuchs und ich in dieser Interview-Episode ausgetauscht. Ein für mich wunderbar Mut-machendes und inspirierendes Gespräch darüber, wie wir Menschen für uns eine gelingende Zukunft bauen können: · _Zukunft entsteht zu 100%, wofür wir uns in unserem Kopf entscheiden, ist also ein steuerbarer Kreativprozess · _Dabei ist es wichtig, das Zerdenken mal zu lassen und den Weg zum Ziel erstmal beiseite zu schieben · _Unsere Emotionen sind beim Kreieren von Zukunft die stärkste Kraft · _Ganz entscheidend ist bei einem solchen Prozess eine innere Haltung, die anerkennt wieviel in uns steckt und die jeden Menschen wertschätzt
Mehr zu Carsten Fuchs und seinen Seminaren in Sachen Zukunftsbild findest du hier: https://seminare.fuchs-von-morgen.de/s/fuchsvonmorgen
Mehr zu mir und meiner Arbeit als Coach findest du hier:
Das erwähnte Seminar "Mut zur Menschlichkeit" das ich gemeinsam mit Gina Schöler veranstalte, ist hier zu finden: https://ministeriumfuerglueck.de/angebote/mut-zur-menschlichkeit/
| |||
07 Jan 2019 | Persönliche Leidenschaft zum Beruf gemacht (Interview mit Nadine Kutz) | 00:31:58 | |
In dieser Folge führe ich mein Interview mit Achtsamkeits-Coach in der Natur Nadine Kutz. Sie erzählt uns von ihrer Reise von der angesehen Personalentwicklerin im Konzernjob hin zur selbständigen Tätigkeit als Coach mit der Mission, die Menschheit zu entschleunigen. Mehr zum Nadines Thema "grünes Stressmanagement" findest du unter www.missionrefocus.com. | |||
28 Aug 2024 | Was macht Glück im Leben aus? Antworten aus der psychologischen Forschung | 00:13:02 | |
Was macht unser Glück wirklich aus? Was macht langfristiges Wohlbefinden aus? Inwieweit haben wir es selbst in der Hand? Macht Geld glücklich oder nicht? Was braucht es, um über seinen Job sagen zu können, dass er das Leben bereichert? In dieser Podcast Folge von Happy Monday gibt es Antworten auf diese Fragen aus der psychologischen Forschung.
Hör rein für ein paar der wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten für deine Lebensqualität.
| |||
03 May 2019 | Vom Vertriebler zum Feelgood Manager – Interview mit Holger Götze (Teil 1) | 00:09:06 | |
Holger berichtet in diesem Interview von seinem Traumjob als Feelgood Manager in einem Energiekonzern. In seinem ursprünglichen Job in einem Analyseteam im Vertrieb hatte er immer das Gefühl, dass er für die eher datenbezogene Arbeit nicht die perfekte Besetzung war und seine Kontaktfreude, Empathie und Begeisterung für Zusammenarbeit nicht ausspielen konnte. Als ihm die Geschäftsleitung unerwartet die Rolle als Feelgood Manager der Firma vorschlug, entdeckte er seine Begeisterung für dieses neue Thema. In Teil 1 dieses Interviews erzählt Holger von seiner spannenden beruflichen Veränderung. In der Fortsetzung werden wir beleuchten, was das Berufsfeld des Feelgood Managers, das sich um Bedürfnisse, Zufriedenheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter dreht, alles mit sich bringt. Holgers Tipps für all diejenigen, deren Interesse für das Berufsfeld geweckt ist, inklusive! Also: to be continued J Wenn du bereits Fragen zu dem Berufsfeld oder zu Holgers Erfahrungen & Tipps hast, dann schick sie gerne an mail@sonjazillinger.com. Wir werden deine persönliche Frage im Interview beantworten. | |||
13 Aug 2024 | Frischzellenkur: 5 psychologische Twists die deinem Job wieder Energie einhauchen | 00:18:05 | |
Wahrscheinlich magst du deinen Beruf und leistest grundsätzlich gerne, ziehst aus der Profession generell durchaus Bestätigung, Kraft und Energie. Was aber tun, wenn ein Job dann nicht (mehr) Freude bringt und die Motivation in den Keller gesunken ist? Was ist die Alternative zum Kündigen ohne sich selbst zu geißeln?
In dieser Folge gibt es 5 psychologische Twists, um in eine solche Job Situation frische Motivation und Energie zu bringen.
Hier der Überblick, welche 5 Twists ich sehr ans Herz lege und auf die ich in dieser Podcast Folge genauer eingehe:
Twist 1: Die „so tun als ob - Bewerbung“ (ab Minute 5:22)
Twist 2: Den Wahrnehmungsfilter shiften (ab 8:49)
Twist 3: Der „Dark Room“ (ab 10:02)
Twist 4: Neuen Flow kreieren (ab 11:48)
Twist 5: „Random Acts of Kindness“ im Job Umfeld initiieren (ab 15:10)
In der Folge erwähnter Buchtipp zum Thema Flow: Mihaly Csikszentmihalyi: Flow. Das Geheimnis des Glücks. | |||
04 Feb 2019 | Der Job, der zu dir passt 1von2 | 00:20:52 | |
E004: In diesem ersten Teil der Doppelfolge widme ich mich den persönlichen Merkmalen, die du für einen Beruf mitbringst und wie deren Passung darüber mitentscheidet, wie zufrieden und erfolgreich du in deinem Job bist. Genauer unter die Lupe nehme ich dabei den vielfach unterschätzten Bereich der Persönlichkeitseigenschaften: wie tickst du und was hat das mit deiner Arbeit zu tun? Eine Menge! Also sei gespannt. | |||
08 Apr 2024 | Abkürzung in die Tiefe: Die Arbeit an der inneren Haltung | 00:18:05 | |
Egal ob es um Verhandlungskompetenenz, Konfliktmanagemenent oder Leadership-Skills geht: Trainings und Weiterbildungsmaßnahmen vieler Unternehmen zielen auf bei der Entwicklung von Kompetenzen stark Wissensvermittlung und Verhaltungsveränderung ab. Wissen und Fertigkeiten sind natürlich wichtige Komponenten, aber eine tiefere Entwicklung findet eine Ebene darunter statt: bei der Arbeit an der inneren Haltung. Hier tummeln sich bewusste und weniger bewusste Überzeugungen, Werte und Glaubenssätze, die einen massiven Einfluss auf unser Verhalten haben. Setze ich also an dieser psychologisch viel tieferen Ebene an, kann ich mehr und vor allem langfristigere Entwicklung bewirken - egal ob als Privatperson oder im Job als Fach - und Führungskraft. Wie genau das aussieht, warum die Arbeit an der inneren Haltung oft so massiv unterschätzt wird und wie man sie nutzt: darum geht es in dieser Podcast Folge von Happy Monday. Bereit für ein bisschen Tiefe? Dann hör unbedingt rein.
| |||
30 May 2022 | Wie systemisches Denken Veränderung und Zusammenarbeit erleichtert | 00:37:45 | |
In dieser Folge spreche ich mit Tom Küchler vom Potenzialentfaltung.org-Netzwerk und dem Systemischen Institut Sachsen darüber, wie systemisches Denken für die Verbesserung von Teamarbeit sowie zur Personal- und Organisationsentwicklung angewendet werden kann. Dabei kommen konkrete Anwendungsbeispiele in den Blick. Für Fragen an Tom sowie Anfragen für Online-Coaching und Präsenzveranstaltungen ist er erreichbar unter https://www.potenzialentfaltung.org Die im Interview erwähnten Materialien sind hier zu finden:
Das systemisch(er)e Mobile: https://www.potenzialentfaltung.org/mobile/
Das systemisch(er)e Fischglas: https://www.potenzialentfaltung.org/das-systemischere-fischglas/
Die systemisch(er)e Brille: https://www.potenzialentfaltung.org/systemische-brille/
Weitere Visualisierungen unter: https://www.potenzialentfaltung.org/toolbox/
| |||
21 Jan 2019 | Schluss mit Montag Morgen Blues | 00:22:55 | |
Diese Folge ist für alle diejenigen, die (wie ich) morgens lieber die Bettdecke über den Kopf ziehen würden, anstatt in den Arbeitsmodus zu starten. Aber dafür gibt es Abhilfe! Also Kaffeemaschine anschmeißen und Podcastfolge starten! | |||
26 Jun 2023 | Erfolgsfaktoren für Persönliches Wachstum 2 - Energiemanagement | 00:18:47 | |
In dieser 2. Folge meiner Serie „Die Erfolgsformel des persönlichen Wachstums“ behandeln wir den Treibstoff deiner persönlichen Weiterentwicklung, schauen also, wie du deine Energie für dein Wachstum gezielt und clever einsetzen solltest um mehr umzusetzen.
Lernprozesse sind Energiefresser. Unser Gehirn benötigt einen Großteil der zur Verfügung stehenden Energie und ist daher darauf angelegt, mit allen Strukturen und Prozessen möglichst energiesparend zu funktionieren. Da Veränderungsprozesse so viel Energie kosten (natürlich auch auf Teamebene oder in der Gesamtorganisation) , „möchte“ unser Gehirn diese vermeiden und den Status Quo, den Zustand von Kohärenz, wann immer es geht, beibehalten. Wir sind als Spezies also zwar sehr anpassungsfähig, aber nicht darauf ausgelegt, ständig etwas zu ändern, sondern nur, um uns auf die absolute Notwendigkeit unserer Umwelt anzupassen. Erinnerst du dich noch, wie du dich nach der ersten praktischen Fahrstunde gefühlt hast? Vermutlich erschöpft. Neue Verhaltensweisen sind so lange Energiefresser, bis sie zu Gewohnheiten werden, mentale Abkürzungen entstehen und dadurch eben wieder Energie eingespart wird. Nach Jahren der Fahrpraxis ist Autofahren dann irgendwann nicht mehr sonderlich anstrengend und kann sogar „nebenbei“ erfolgen. Möchten wir uns persönlich weiterentwickeln, lohnt es sich, diesen Energieaspekt zu berücksichtigen. Die Erkenntnis, etwas im eigenen Leben anpacken und verändern zu wollen, kann beispielsweise erstmal große Energie entfachen: du kommst von einem Workshop oder hast mit einem Coach zum Thema Leadership oder Themen der Selbstführung erarbeitet und bist richtig motiviert, von nun an etwas anders zu machen. Du fährst nach Hause und versprichst dir: “Ja, ich werde das alles anders machen, ab morgen!“ Aber in den allermeisten Fällen kommt dann der Alltag dazwischen. In Woche zwei oder spätestens Woche drei denkt man dann vielleicht schon gar nicht mehr so viel da dran, und es ist so anstrengend, die Herausforderungen im Job haben dich wieder fest im Griff. Dieses Zusätzliche, was man sich so fest vorgenommen hat, als man mal ein bisschen Ruhe hat und ein bisschen Energie im Seminar? Das ist einfach schwer durchzuziehen… Schade oder? Schließlich hast du dich aus einem guten Grund entschieden, etwas anzupacken. Fazit: Ein gutes Energiemanagement ist psychologisch essentiell, um gewünschte Veränderungen anzugehen und im Alltag durchzuhalten. Warum die Umsetzung von bedeutsamen persönlichen Zielen im Leben oder in der Karriere stocken, kann die Veränderungsformel aus dem Coaching sehr anschaulich machen: Veränderung passiert nur dann, wenn Leidensdruck, eine positive Vision und eine Idee erster konkreter Schritte vorhanden sind und sie alle größer sind als die Kosten der Veränderung. Die Formel lautet also: Veränderung passiert, wenn: Leidensdruck x positive Vision x Idee erster Schritte > Kosten der Veränderung Ein Leidensdruck bedeutet, dass uns etwas aus der Komfortzone herausschiebt. Eine positive Vision ist ein positives Ziel, das uns magisch anzieht. Konkrete erste Schritte helfen uns, eben dieser Schwerkraft, der Komfortzone zu entfliehen und schon mal loszulaufen. Wann immer wir das Gefühl haben in unseren Vorhaben und Herausforderungen festzustecken, kann es lohnen, sich diese aktuelle Energiegleichung mal anzuschauen. Im Coaching Prozess ist diese Formel häufig zu Beginn sehr wertvoll, um zu identifizieren, wo man im gemeinsamen Entwicklungsprozess ansetzen sollte. Der zweite Aspekt, bei dem Energie im persönlichen Wachstumsprozess eine Rolle spielt, ist das Durchhalten. Wenn wir im Alltag erschöpft, ausgelaugt oder gestresst sind, wird der „innere Kritiker“, wie wir die kritische innere Stimme im Coaching nennen, oft besonders laut. Dieser internalisierte Teil in uns will in der Regel etwas Gutes für uns (Vergleiche auch das Konstrukt des Über-Ich nach Sigmund Freud), ist aber bei vielen Menschen in unserer Leistungsgesellschaft überaktiviert. Besonders laut wird er meist, wenn wir kraftlos sind und das tut uns nicht gut, wenn wir etwas Neues in unserem Leben etablieren wollen. Die innere kritische Stimme sabotiert unseren Lernprozess. Angenommen, wir nehmen uns etwas Neues vor: eine Achtsamkeitsroutine, klarere Kommunikation im Team, mehr Dursetzungsstärke als Führungskraft oder ähnliches. Natürlich werden Fehler passieren auf dem Weg. Die neue Gewohnheit klappt noch nicht perfekt. Es dauert eine Weile, bis sich die gewünschten Effekte einstellen. So viel Geduld hat der innere Kritiker nicht. In einem müden Moment schlägt er zu: „Ach komm, das hilft doch alles nix, du scheiterst, lass es einfach!“ (Im Übrigen ironischerweise derselbe innere Kritiker, der das Fehlen der Achtsamkeitsroutine vorher bemängelt hat – innere Kritiker widersprechen sich gerne selbst). Zum Durchhalten von Lern-Durststrecken ist es daher essentiell wichtig, für sein Wohlbefinden zu sorgen. Um über sich hinauszuwachsen, benötigen wir Energie. Wer müde ist oder eine schlechte Woche hat, tut gut daran, erst mal den eigenen energietank wieder aufzufüllen. Die Faustregel ist letzten Endes simpel: wer sich regelmäßig Zeit für sich nimmt, für Schlaf, Sport, für Auftanken in der Natur oder Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga, autogenes Training sorgt, wird alle ambitionierten Ziele im Leben besser meistern können. Dies ist der vielleicht wichtigste Grundsatz für erfolgreiche Selbstführung.
| |||
10 Sep 2024 | So gestalten wir gelingende Beziehungen | 00:15:59 | |
In dieser Folge von Happy Monday dreht es sich kurz & knackig um 2 wissenschaftliche Erkenntnisse, wie wir ganz konkret unsere Beziehungen stärken und so mehr Glück erfahren.
Unsere Beziehungen haben sich in Langzeitstudien in der Psychologie immer wieder als der entscheidende Faktor für unser langfristiges Wohlbefinden (und unsere Gesundheit) herausgesstellt. Aber: ob wir verheiratet sind oder geschieden, ob wir 3 Geschwister haben oder keine und ob wir viele Freunde haben oder wenige: das macht nicht so sehr einen Unterschied.
Entscheidender ist vielmehr die Qualität der Beziehungen mit den Menschen um uns herum.
Mit anderen Worten: was wir aktiv unternehmen, um gesunde, positive Beziehungen wachsen zu lassen, ist wissenschaftlich nachweislich viel bedeutsamer als die Art und Anzahl von Menschen um uns herum. Wer dafür arbeitet, wird belohnt! Wie wir dafür "arbeiten" können, darum geht es anhand von 2 Tools ganz konkret in dieser Podcstfolge.
Hör rein und frag dich: finde ich mich da (schon) wieder? Wer in meinem Umfeld agiert (auch) so? Viel Spaß mit dieser Folge, die gleichsam wichtig für Job und Privatleben ist. | |||
01 Feb 2021 | Kenne Dein Stress-Ich | 00:20:28 | |
Allgemeine Tipps, Bücher und Seminare zum Thema stressmangement sind wertvoll, aber so richtig erfolgreiches Stressmanagement betreibt man erst, wenn man seine ganz individuellen Trigger, Energiefresser, Bedürfnisse sowie sein "Frühwarnsystem". Um dies zu erforschen, gibt es in dieser Podcast Folge die passenden Fragen und Tipps. Lege etwas zu schreiben bereit, wir gehen gemeinsam auf Expedition zu deinen Stress-Ich! Weitere Podcast Folgen und Impulse findest du auf www.sonjazillinger.com. | |||
10 May 2021 | Gelebte Stärkenorientierung im Unternehmen | 00:36:59 | |
Dass der Fokus auf unsere Stärken guttut und Sinn macht, haben zahlreiche Studien bewiesen: Eine stärkenorientierte Unternehmenskultur führt dazu, dass Mitarbeiter zufriedener, erfüllter, kreativer, resilienter, selbstbewusster und produktiver sind. Aber wie genau man das Ganze im Unternehmen zum Leben bringt, das steht auf einem ganz anderen Blatt. In dieser Podcast Folge spreche ich mit Laura Bornmann, Leiterin der Personalentwicklung bei REWE Dortmund, darüber, was den Stärkenansatz ausmacht. Sie gibt Einblicke, wie ihr Unternehmen mit konkreten Tools und Aktivitäten die Stärken der Mitarbeiter entdeckt, fördert und so die Unternehmens-Kultur in kleinen Schritten konsequent verändert. Ein schönes, sehr praxisnahes Gespräch!
Minute 1-10: Beleuchtung der HR Herausforderungen von REWE Dortmund Ab Minute 11: was verbirgt sich hinter dem Stärkenansatz und welche Aktivitäten empfiehlt Laura aus eigener Erfahrung, um den Ansatz in der HR Arbeit zu implementieren. | |||
29 Aug 2022 | Mentale Stärke? Kannst du trainieren! | 00:19:05 | |
Mentale Stärke ist das Schweizer Taschenmesser im Umgang mit Konflikten und Herausforderungen: Wenn man im "Außen" an seine Grenzen stößt, ist sie die hohe Kunst der Selbstführung. In dieser Folge erfährst du, was genau sich dahinter verbirgt, was Eisbaden mit mentaler Stärke zu tun hat und wie man sie für den Joballtag trainiert. | |||
04 Sep 2019 | Der Organisationsflüsterer - Vom kleinen Unterschied bis hin zur elementaren Veränderung dank Feelgood Management im Unternehmen | 00:30:36 | |
014 - Der Organisationsflüsterer – vom kleinen Unterschied bis hin zur elementaren Veränderung dank Feelgood Management im Unternehmen (Interview mit Holger Götze Teil 2) In diesem 2. Interview spricht Holger Götze ganz konkret über seinen Job als Feelgood Manager: was dieser im Alltag mit sich bringt, welche Herausforderungen er meistern muss und wie einzelne Mitarbeiter und die ganze Unternehmenskultur von der Erfindung dieser neuen Rolle profitiert. Tipps für interessierte Geschäftsführer/innen und potentielle Job-Anwärter des Feelgood Managements gibt’s inklusive! Über konkrete Fragen zum Thema freut sich Holger ebenfalls und ist unter https://holgergoetze.de/ zu finden. | |||
23 Mar 2020 | Mit dem richtigen Mindset raus aus der Krise | 00:26:54 | |
In diesem Interview spreche ich mit Dr. Oliver Haas, wie wir es in der Corona-Krise jetzt schaffen können, nicht in eine angsterfüllte Lähmung zu geraten, sondern selbstwirksam bleiben. Oliver ist ebenfalls Positiver Psychologe und ist Geschäftsführer von Corporate Happiness. Als Unternehmer wird er Einblicke geben, wie er und sein Team die Krise proaktiv angehen und gestärkt daraus hervorgehen werden. Das Team von Corporate Happiness®️ hat passend zur Krise einen kostenlosen Online-Kurs zusammengestellt, die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: https://www.krisen-ernie.de/ Mehr Infos zum Unternehmen findest du unter www.corporate-happiness.de.
| |||
22 Feb 2021 | Wie Teamarbeit auf Distanz gelingt | 00:29:16 | |
Das Thema Teamarbeit auf Distanz ist nicht nur zur Zeit der Pandemie und dem notwendigen Dauer-Home Office relevant: Studien zeigen: der Anteil von Teams, die geografisch verteilt sind, wird immer höher. Der Trend geht also zu Remote Leadership: Führen auf Distanz. In dieser Folge geht es um die Frage: Was steckt psychologisch hinter diesen Herausforderungen. Ich erläutere wichtige psychologische Hintergründe und gebe Tipps dazu, wie sich ein starkes Teamgefühl mit Kontakt, Zugehörigkeit und Verbundenheit auch auf die Distanz erreichen lassen. Und da auch die Teamarbeit ganz besonders schätze, habe ich mir dieses Mal Unterstützung aus meinem Netzwerk geholt: den Abschluss dieser Folge bildet eine ganz besondere Auswahl der Lieblingstipps meines Netzwerks an Psychologen, Coaches und Führungskräften. Wenn du für dich und dein Team auch einmal eine professionelle Unterstützung zum Team Remote Leadership und Team Arbeit wünscht, dann nimmt Kontakt auf und wir besprechen die vielfältigen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. Weitere Infos zu mir und meiner Arbeit findest du auf www.sonjazillinger.com. | |||
09 Feb 2022 | High Performing Teams: So motivierst du andere zu Höchstleistung. | 00:13:10 | |
Sich selbst zu motivieren ist das eine. Wie aber sporne ich andere an, ihr Bestes zu geben und über sich hinaus zu wachsen? Da braucht es etwas mehr als Lob, gute Arbeitsbedingungen, Wir-Gefühl und materielle Vergütung, richtig? High-Performing Teams haben alle etwas gemeinsam und dieses tiefere psychologische Know-How exploriert diese Podcast-Folge. | |||
29 Mar 2022 | Die Psychologie deines Erfolgs | 00:14:05 | |
Für persönlichen und beruflichen Erfolg spielt unsere Psyche eine riesige Rolle. Sicherlich hast du vieles davon schon gehört: es braucht den Fokus auf Sinn, Werte, Stärkenorientierung, das richtige Mindset usw. Aber ich finde, man kann all diese wunderbaren Fachbegriffe der Psychologie zu folgendem zusammendampfen: Für deinen Erfolg brauchst du vor allem Klarheit. Klarheit, was Erfolg für DICH ist. Ist Erfolg viel Geld auf dem Konto? Ein hoher Verantwortungsspielraum? Die Karriereleiter emporklettern? Die Welt verbessern? Das entscheidest einzig und alleine DU. Wenn du das kristallklar hast, kannst du all deine Energie wie ein Brennglas auf diese Ziele lenken, den größten Widerständen wie ein Fels in der Brandung trotzen und zielgerichtete Erfolgsroutinen aufbauen. In dieser Podcast Folge bekommst du konkrete Fragen, die dir helfen, diese Klarheit für dich zu finden und auf deinen Erfolg auszurichten. | |||
14 Apr 2022 | Geführte Meditation "Die Ruhe im Sturm" | 00:06:46 | |
Es kann tatsächlich so einfach sein: | |||
06 May 2022 | Wie du dein Mindset verteidigst | 00:11:42 | |
Ein Kunde von mir sagte neulich zu mir:"Sonja mach doch mal eine Podcast Folge zu folgender Frage: Wie gehe ich gut damit um, wenn ich als positiv denkender Mensch, der sich für Themen wie Stärkenorientierung einsetzt in einem Umfeld arbeite wo Kolleg*Innen oder Vorgesetzte das gar nicht leben oder unterstützen? Gute Frage, dachte ich!!! (Also danke Mr. X) Und ich vermute, dass es vielen ähnlich geht: gar nicht so leicht, wenn man für gute Themen brennt, die doch eigentlich viele im eigenen Umfeld weiterbringen würden und die das ausbremsen oder? In dieser Podcast Folge gebe ich 5 Tipps, wie wir gesund damit umgehen können. |