Beta

Explore every episode of G'SCHEITHOLZ! Der Klimaschutz-Podcast

Dive into the complete episode list for G'SCHEITHOLZ! Der Klimaschutz-Podcast. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–36 of 36

Pub. DateTitleDuration
11 Dec 2024G'SCHEITHOLZ SHORTS #13 – Holz-Pellets: Alles was man darüber wissen muss!00:09:39

Die Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ! Podcast.

Folge #13: Sägespäne sind schon lange als wertvoller Rohstoff sehr geschätzt. In den 1990er Jahren brachten Pioniere die Idee, diese Sägespäne in Pelletform zu pressen und zu verheizen nach Österreich. Heute produziert Österreich bereits ca. 1,8 Millionen Tonnen Holz-Pellets pro Jahr. Der Bau neuer Werke schreitet voran und macht uns so noch unabhängiger von fossilen Energieformen.

Holz-Pellets sind sehr komfortabel und effizienter Brennstoff. Immer mehr Sägewerke produzieren auch direkt ihre Pellets, da der Rohstoff bei der Produktion ohnehin anfällt.

In dieser Episode geht Rudolf Rumplmayr von der Donausäge Rumplmayr GmbH, Sägewerksbetreiber und Pelletsproduzent, den Pellets auf den Grund. Er erklärt, wie diese genau hergestellt werden, woher der Rohstoff und die Energie für die Produktion genau kommen und was aus einem LKW mit Rundholz alles produziert werden kann – kleiner Spoiler, es ist weit mehr, als man sich vorstellen kann.

Gestaltung: Doris Obrecht

21 Jun 2024G'Scheitholz! - Episode 18 - NGO-Kampagnen gegen die Holznutzung - eine lange Tradition. 00:55:41

Biomasse ist unsere wichtigste erneuerbare Energiequelle. In Finnland und Schweden hat sie bereits fossiles Erdöl als bedeutendste Energiequelle abgelöst. Laut dem Weltklimarat (IPCC) ist das Erreichen der Klimaziele ohne Nutzung der Bioenergie nicht möglich. Trotzdem wurden und werden speziell gegen die Bioenergie und die Nutzung von Holz als Energieträger immer wieder profunde Kampagnen geführt.  

  • Warum ist das so?
  • Wer steht hinter diesen Kampagnen?
  • Was ist an ihnen dran?

Um das herauszufinden haben wir zwei Experten eingeladen: Dr. Christian BRAWENZ, Attaché für Agrar- Forst- Umwelt in Südosteuropa und Dr. Christian RAKOS, Präsident der World Bioenergy Association  

Moderation: Mag. Andreas Jäger

Viel Spaß beim Reinhören!

09 Oct 2024G'SCHEITHOLZ SHORTS #6 – Heizungstausch und Heizsysteme im Vergleich00:11:55

Die Highlights aus unserem G'SCHEITHOLZ-Podcast.

Folge #6: Andreas Niesner weiß wovon er spricht, wenn er über Heizsysteme erzählt. Als Rauchfangkehrermeister und Energieberater sind innovatives Bauen, Wohnen und Energie seine Steckenpferde. So gibt er in dieser Episode einen Überblick zu unterschiedlichen Heizsystemen, Voraussetzungen für und Schritte bei einem geplanten Heizungstausch und erzählt aus seiner Erfahrung, was Leute zum Heizungstausch motiviert. Zudem geht er auch auf den häufigsten Fehler ein, der bei der Anschaffung einer neuen Heizung gemacht wird.

29 Nov 2021G'Scheitholz - Episode 0 / Trailer00:00:52

Trailer zum neuen 🌱 Klimaschutz-Podcast 📻 "G'scheitholz" mit viel nachwachsender Energie. Die beste Quelle für Infos zum Thema nachhaltige Energieformen der Zukunft. Jetzt abonnieren 💚! 

11 Sep 2024G'SCHEITHOLZ SHORTS #5 - Energiewende: Das richtige Narrativ00:12:32

Die Highlights aus unserem G'SCHEITHOLZ-Podcast.

Folge #4: Wie kann die Energiewende aussehen? Woher kommt der Widerstand, der sich dagegen regt? Wie ist die Sicht eines Physikers auf erneuerbare Energie? Wie muss die „G’Schicht" erzählt werden, damit sie bei den Menschen richtig ankommt?

 

Mit Johannes SCHMIDL, Physiker, Buchautor und Energieexperte.

23 Dec 2022G'Scheitholz - Episode 4: Heizungstausch, wie man alte Öl- und Gasheizungen los wird. 00:59:48

In der vierten Folge des G'Scheitholz-Podcast spricht Moderator Andreas Jäger mit Energieberater Armin Themeßl und Rauchfangkehrermeister Andreas Niesner über das Thema "Kesseltausch". Für wen ist er sinnvoll? Was muss man beachten? Welche Förderungen für den Heizungstausch gibt es? Von diesen Experten erfahren Sie, wie man alte Öl- und Gasheizungen los wird und viele weitere interessante Aspekte für alle, die sich nach einem neuen Heizsystem umschauen.

18 Mar 2024G'Scheitholz - Episode 15: Waldbrände - Wenn der Klimawandel Mensch und Natur bedroht00:48:39

Waldbrand: Wenn der Klimawandel Mensch und Natur bedroht.

Waldbrände werden durch den Klimawandel zu einem immer drängenderen Problem. Dass im Mittelmeerraum jeden Sommer die Löschflugzeuge fliegen, sind wir bereits gewohnt. Aber auch bei uns in Mitteleuropa brennen – durch höhere Temperaturen und längere Trockenperioden – die Wälder immer häufiger.


Höchste Zeit für ein paar Fragen:

  • Wie entstehen Waldbrände?
  • Was können wir tun, um die Waldbrandrisiken einzudämmen?
  • Was können wir von den Mittelmeerländern lernen, die mit ihrem verbessertem Waldmanagement in den letzten Jahren Schlimmeres verhindern konnten?

Unsere beiden Gäste haben die Antworten. Alexander Held ist ein international renommierter Waldbrandspezialist beim European Forest Institute. Ihm gegenüber im Studio sitzt Franz Spendlhofer, Leiter des Sonderdiensts Waldbrandbekämpfung der Feuerwehr NÖ.

 

Gäste

  • Alexander Held, Waldbrandspezialist, EFI/European Forest Institute
  • Ing. Franz Spendlhofer, Bezirksfeuerwehrkommandant, Sonderdienst Waldbrandbekämpfung 


Moderation: Mag. Andreas Jäger

27 May 2024G'Scheitholz! - Episode 17 - Holzheizungen & Förderungen für den Umstieg00:42:30

Beim Ausstieg aus fossilen Heizungsanlagen gibt es derzeit Förderungen bis zu 75% der Kosten des Heizungstausches, einkommensschwache Haushalte bekommen sogar bis zu 100%. Der Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen ist eine der zentralen Klimaschutzmaßnahmen der österreichischen Bundesregierung. Aber es stellen sich viele Fragen:

  • Wie kommt man zu dieser Förderung?
  • Was muss man dabei beachten?
  • Welche Heizungen sind geeignet?
  • Wer hilft mir beim Umstieg und bei der Einreichung zur Förderung?

Zwei Fachexperten geben Auskunft. Unsere Gäste diesmal: Ing. Anton BERGER, steirischer Innungsmeister der Installateure und Biowärme-Installateure;

Mag. Dr. Andreas VIDIC, Abteilungsleiter für Wohnen und Energie bei der Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC). Die beiden kennen sich bestens mit diesen Fragen aus. Und Klimajäger Andreas JÄGER stellt die richtigen Fragen, damit Sie in weniger als einer 3/4 Stunde den Durchblick haben.

Noch mehr News zum Thema Wärme aus Holz und Förderungen dafür gibt es übrigens auf https://www.waermeausholz.at/foerderungen


20 Sep 2023G'Scheitholz - Episode 11: Wie geht's unserem Wirtschaftswald im Klimawandel?00:49:00

Wie geht es unserem Wald im Klimawandel? Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Was bedeutet der Klimawandel für die Waldbewirtschaftung und für die regionale Holzversorgung? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Thema hören Sie in diesem Gscheitholz-Podcast.

Gäste:

  • Prof. Eduard Hochbichler, Wald und Waldbauexperte an der BOKU Wien und Buchautor
  • Dr. Katharina Lapin, Leiterin des Instituts für Waldbiodiversität und Naturschutz am Bundesforschungszentrum Wald

Moderation: Andreas Jäger

Viel Spaß beim Reinhören!!

04 Dec 2023G'Scheitholz - Episode 12: BIOCCS - ein zweiter Wald in der Erdkruste durch Carbon Capture & Storage.00:50:26

Der Weltklimarat hat darauf hingewiesen, dass es kein Klimaschutz-Szenario gibt, das ohne negative Emissionen, also der Entnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre und Speicherung in der Erdkruste auskommt. Selbst wenn es uns gelingt, komplett aus fossilen Energien auszusteigen, ist schon zu viel CO2 in der Atmosphäre, um das 1,5 oder 2 Grad Ziel zu erreichen.

Können wir mit Bio-CCS (Carbon Capture & Storage) wirklich etwas gegen die Klimakrise tun? Was ist eigentlich CCS bzw. Bio-CCS, wie funktioniert es und welche Potentiale hat es tatsächlich? Dazu haben wir Tobias Pröll, Verfahrenstechniker an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und Professor für Energietechnik & Energiemanagement sowie den Physiker Holger Ott befragt. Er lehrt an der Montanuniversität Leoben am Lehrstuhl für Petroleum Engineering und kennt sich bestens mit den Merkmalen unterirdischer Lagerstätten aus.

Moderation: Andreas Jäger

07 Jun 2023G'Scheitholz - Episode 8: Pellets: Woher kommen unsere Pellets? Woraus werden sie gemacht...?00:57:50

In unserem 8. Podcast dreht sich alles um das Thema Pellets. Wo kommen Holzpellets her? Woraus werden sie gemacht? Und wie klimafreundlich sind Pellets?

Diese und noch viele weitere Fragen diskutiert Andreas JÄGER diesmal mit zwei Experten, die sich mit Pellets wirklich gut auskennen:

  • Rudolf RUMPLMAYR, Eigentümer und Geschäftsführer der Donausäge Rumplmayr GmbH 
  • Thomas METH, Präsident und CEO von Enviva, dem weltgrößten Pellethersteller aus den Vereinigten Staaten.

Viel Spaß beim Reinhören!


11 Sep 2024G'SCHEITHOLZ SHORTS #3 - EU-Waldfakten und Energieverteilung in Österreich00:12:15

Die Highlights aus unserem G'SCHEITHOLZ-Podcast.

Folge #3: Wie verteilt sich der Energiebedarf in Österreich? Welchen Anteil macht Biomasse aus? Wie sehen die Fakten zu Wald und Bioenergie in der Europäischen Union aus?

 Mit Dipl. Ing. Kasimir Nemestothy, Energiereferatsleiter der Landwirtschaftskammer Österreich und Mitglied im nationalen Energiebeirat, Energielenkungsbeirat, Regulierungsbeirat & UFI Kommission (AT).

30 Apr 2024G'Scheitholz! - Episode 16 - Strom und Wärme aus Holz00:36:00

Die Bundesregierung setzt in Sachen #Wärmewende nun auf ein massives Förderprogramm für Holzenergie. Die Nutzung von Holz für Wärme, Strom und Treibstoffe soll ausgebaut werden. 


Andreas Jäger hat dazu zwei Top Experten geladen.

Mag. BERND VOGL, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, er war bereits in mehreren Ministerien tätig, war außerdem Aufsichtsrat der Wien Energie und hat für Wien eine Strategie zum Ausstieg aus fossilen Energien erarbeitet.

Ihm gegenüber sitzt Mag. HANS-CHRISTIAN KIRCHMEIER, CEO der NAWARO ENERGIE GmbH, die mehrere Holzkraftwerke und seit kurzem das modernste Pelletswerk in Österreich betreibt. Es nutzt die Abwärme und den Strom eines Holzkraftwerkes. 


Überblick:

Gäste: Ing. Mag. Hans-Christian Kirchmeier, CEO NAWARO ENERGIE GmbH, Zwettl 

 

Mag. Bernd Vogl, Geschäftsführer Klima- und Energiefonds, Wien


Moderation: Mag. Andreas Jäger

Länge: ca. 36 Minuten

 

Viel Spaß beim Reinhören!


11 Sep 2024G'SCHEITHOLZ! SHORTS #1 - Klimaziele und historische Emissionen00:10:26

Die Highlights aus unserem G'SCHEITHOLZ-Podcast.

Folge #1: Prof. Michael Obersteiner, Universität Oxford über globale Klimaziele, Wahrheit/Fakten und historische Emissionen.

11 Sep 2024G'SCHEITHOLZ SHORTS #4 - Unser Wald und seine Biodiversität00:13:07

Die Highlights aus unserem G'SCHEITHOLZ-Podcast.

Folge #4: Die Kritik an verstärkter Nutzung von Bioenergie stützt sich oft auf Ängste im Bezug auf Biodiversität. Doch was würde es bedeuten, wenn wir unsere Wälder nicht mehr für Bioenergie verwenden bzw. sie außer Nutzen zu stellen? Wie lässt sich Bioenergie aus Holz mit den Zielen der Biodiversität in Einklang bringen?

Mag.Gerald Pfiffinger, Geschäftsführer des Umweltdachverbandes gibt Antworten.

21 Dec 2021 G'Scheitholz - Episode 2: Informationsverschmutzung00:50:22

In der zweiten Folge des G'Scheitholz-Podcast diskutieren zwei Top Experten zum Thema Fake News und Falschmeldungen in der Klimadiskussion. Helge Haberzettl geht mit Johannes SCHMIDL (Konsulent für den Dachverband der Erneuerbaren Energien und Buchautor) und Falter Journalist Benedikt NARODOSLAWSKY der Informationsverschmutzung auf die Spur.

09 Jan 2025G'SCHEITHOLZ SHORTS #14 – Industriepellets und die Produktion in den USA00:13:20

Industriepellets und die Produktion in den USA

Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ-Podcast.

Folge #14: Wirtschaftswälder im Süden, verbuschte, waldbrandgefährdete Wälder im Westen und eine stellenweise aufgelassene Papierindustrie, wo nun viel Sägespäne für die Pelletproduktion zur Verfügung stehen. Das Unternehmen Enviva ist in den USA vor mehr als 20 Jahren in die Produktion von Industriepellets eingestiegen.


In dieser Episode gibt Enviva-Gründer und Geschäftsführer Thomas METH Einblicke in die Produktion und den Markt für Industriepellets, den Zugang zu nachhaltiger Forstwirtschaft in den USA und beantwortet die Frage, warum in Österreich keine amerikanischen Pellets zum Einsatz kommen.

Gestaltung: Doris OBRECHT

25 Nov 2024G'SCHEITHOLZ SHORTS #11 – Emotionen und Werte in der Walddiskussion00:13:24

Die Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ-Podcast.

Folge #11: Mag. Christoph Hofinger vom Foresight Institute ist mit Zahlen, Daten und Fakten als Sozialwissenschafter gut vertraut. Doch wie schafft man in der Kommunikation den Sprung zwischen wissenschaftlichen Fakten und der verständlichen und nachvollziehbaren Story?

Welche Rolle spielen Emotionen und persönliche Werthaltungen bei der Meinungsbildung? Und wie kann man offensichtlich falsche Fakten im Gespräch mittels „Truth Sandwich“ (frei übersetzt: „Wahrheitsweckerl“) in die richtige Richtung lenken?

Mag. Christoph Hofinger ist Geschäftsführer des Foresight Institutes, das er in den 1990ern als SORA Institut mitbegründet hat.  

Gestaltung: Doris Obrecht

28 Mar 2023G'Scheitholz - Episode 6 - Über die CO2 Neutralität von Wärme aus Holz00:49:17

In der sechsten Folge des G'Scheitholz-Podcast spricht Moderator Andreas Jäger mit DI Martin Höbarth, Abteilungsleiter Forst- und Holzwirtschaft, Energie in der Landwirtschaftskammer Österreich und Peter Weiss, Experte für Substitutionseffekte beim Umweltbundesamt über die CO2 Neutralität von Wärme aus Holz. Warum ist das Heizen mit Holzbrennstoffen eigentlich CO2 neutral und warum ist es für das Klima wichtig, Öl- und Gasheizungen schnellstmöglich zu ersetzen? Viel Spaß beim Reinhören!

21 Dec 2023G'Scheitzholz - Episode 13: Was kann Wald und Holz beim Klimaschutz?01:10:32

Der Wald, da sind sich Umweltschützer und Forstwirte einig, ist ein Schlüssel zur Bewältigung der Klimakrise. Die Ansätze sind allerdings durchaus unterschiedlich. Die Konzepte reichen von großflächigen Nationalparks zum Schutz des Waldes bis zum aktiven assistierten Waldumbau, der stabile Wälder und die Produktion von nachwachsenden Rohstoffen zum Ziel hat.

Wie wirken sich die unterschiedlichen Bewirtschaftungsformen auf das Klima aus? Sollen wir in Zukunft mehr oder weniger Holz zum Ausstieg aus fossilen Energien nutzen?  

Diese und und noch einige andere Fragen diskutiert Andreas Jäger diesmal mit Professor Ernst Detlef Schulze, Gründungsdirektor des Max-Planck-Institutes für Biogeochemie in Jena. Er gilt weltweit als der Experte für Kohlenstoffkreisläufe in Ur- und Wirtschaftswäldern. Und mit Professor Hubert Röder. Er ist Leiter der Professur für Nachhaltige Betriebswirtschaft an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Experte für die Holzwirtschaft, also für die Produktion von Holzprodukten und Holzenergie.


Viel Spaß beim Reinhören!


Gäste:

Professor Ernst-Detlef Schulze, Gründungsdirektor des Max Planck-Institutes für Biogeochemie in Jena und Waldexperte

Prof. Dr. Hubert Röder, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf am TUM Campus Straubing


Moderation: Andreas Jäger


10 Sep 2024G'SCHEITHOLZ! - Episode 19 - Wie viel Energieholz haben wir & wofür brauchen wir es?00:55:55

Welche Rolle kann oder muss Energie aus Holz in einem zukünftigen Energiesystem spielen? Haben wir überhaupt genug Holz dafür?

Diese beiden Fachexperten diskutieren diese Fragen umfassend mit Mag. Andreas Jäger, der Klimajäger.

Dr. Lukas KRANZL. Er ist Senior Scientist in der Energy Economics Group der TU Wien und leitet ein Forschungsteam mit dem Fokus auf Gebäuden und Wärmenetzen in integrierten Energiesystemen.

Dipl.-Ing Christoph PFEMETER. Er ist studierter Forst- und Holzwirt, Geschäftsführer des Österreichischen Biomasseverbandes und Präsident von BIOENERGY EUROPE (europäischer Biomasseverband).

Viel Spaß beim Reinhören!

12 Jul 2023G'Scheitholz - Episode 9: Biodiversität UND Bioenergie. Ein Widerspruch?01:02:16

In unserer 9. Folge geht’s um die Frage, wie sich Bioenergie und Biodiversität unter einen Hut oder in einen Wald bringen lassen.

Sind Waldwirtschaft und Umweltschutz ein Gegensatz? Umweltschützer sagen, unser Wald braucht gerade in Zeiten des Klimawandels mehr Biodiversität und Ruhe. Unsere Forstwirte sind der Meinung, wir müssen unsere Wälder aktiv unterstützen, damit sie den Klimawandel überhaupt verkraften.

Wer hat Recht? Was stimmt?

Es diskutieren DI Georg Kanz, Waldbauer und Biodiversitätspezialist im Klimaschutzministerium und DI Christoph Pfemeter, Geschäftsführer des österreichischen Biomasseverbands. Sie gehen bei diesem Thema wirklich ins Detail. Hören Sie unbedingt rein!

01 Dec 2021G'Scheitholz - Episode 1: Schaffen wir das 1,5 Grad Ziel?01:03:49

Mit Dr. Michael Obersteiner, Direktor Environmental Change Institute (ECI), Universität Oxford und Dipl. Ing. Christoph Pfemeter, Chefredakteur der Zeitschrift Ökoenergie und Geschäftsführer des Österreichischen Biomasse-Verbandes. 

25 Nov 2024G'SCHEITHOLZ SHORTS #12 – Was sagt der Waldbauer zum Klimawandel?00:12:58

Die Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ-Podcast.

Folge #12: Der Wald in Österreich wird jährlich mehr und auch der Holzvorrat nimmt damit zu. Zugleich steigt auch die Biomassenutzung. Und trotzdem wird nach wie vor – auch auf politischer Ebene – erklärt, dass Europa seine Wälder abholzt und Kahlschlag betreibt.

In dieser Episode erklärt Dr. Christian Metschina, wieso man einem Waldbauer, einer Waldbäuerin den Klimawandel nicht mehr erklären muss, wie wichtig die richtige Darstellung des Waldes in den Medien und der Schulbildung ist und warum die Landwirtschaft ihre Produkte ernten darf, das in der Forstwirtschaft aber als verwerflich angesehen wird.

Dr. Christian Metschina ist Referatsleiter für Energie, Klima und Bioressourcen in der Landwirtschaftskammer Steiermark.

Gestaltung: Doris Obrecht

29 Oct 2024G'SCHEITHOLZ SHORTS #8 – ein heimischer Rohstoff mit Zukunft im Detail00:10:32

Folge #8: Holz ist in aller Munde. Als CO2-Speicher, Rohstoff, Brennstoff, für die Möbel- und Papierproduktion.

  • Was passiert mit dem Baum, wenn er reif ist und aus dem Wald geerntet wird, wie es in der Fachsprache heißt?
  • Was bekomme ich, wenn ich einen Raummeter hartes oder einen Schüttmeter weiches Brennholz kaufe?
  • Kann ich es direkt verheizen oder gibt es etwas zu beachten?

Franz Fischer gibt Antworten für Konsumentinnen und Konsumenten, macht aber auch deutlich, dass sie es in der Hand haben, was sie bekommen beim Holzkauf. Franz Fischer ist Vorsitzender des Forstausschusses der Landwirtschaftskammer NÖ und Obmann des Waldverbandes NÖ.

11 Sep 2024G'SCHEITHOLZ SHORTS #2 - Negative CO2 Emissionen: Die Rolle von BECCS00:13:05

Die Highlights aus unserem G'SCHEITHOLZ-Podcast.

Folge #2: Prof. Michael Obersteiner, Universität Oxford über die Rolle und Chancen, BECCS (Bio Energy Carbon Capture and Storage) als Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz einzusetzen und somit negative CO2-Emissionen zu generieren.

Bei BECCS erfolgt eine Abscheidung von Kohlenstoff aus dem Abgas der Biomasseverbrennung oder aus dem Verarbeitungsprozess von Biomasse. Durch BECCS kann sowohl fossile Energie ersetzt als auch Kohlenstoff in der Erdkruste eingelagert werden. Es kommt zu einem Doppeleffekt: einerseits die Substitution fossiler Energieträger und andererseits negative Emissionen.

27 Apr 2022G'Scheitholz - Episode 3: Raus aus Erdgas! - Was kann Bioenergie?00:53:21

In der dritten Folge des G'Scheitholz-Podcast geht Moderator Helge Haberzettl mit Kasimir NEMESTOTHY (Forstwirt- und Energieexperte der Landwirtschaftskammer) und Umweltdachverband Chef Gerald PFIFFINGER der Frage nach, wie wir den Ausstieg aus russischem Erdgas mit 🌳 Holzenergie und anderen 💚 Bioenergien nachhaltig und naturverträglich schaffen.

18 Aug 2023G'Scheitholz - Episode 10: Wald und Forst, eine Holzgeschichte!01:13:55

Alle reden über Nachhaltigkeit. Aber wer hat’s erfunden? Die Forstwirtschaft! Denn bereits vor über 300 Jahren wurden unsere Wälder vor Übernutzung geschützt, indem nur noch so viel Holz aus dem Wald entnommen werden durfte, wie wieder nachwächst. Warum das so war und wie streng unser Forstgesetz zum Schutz der Wälder ist, erfährst du in Episode 10, wenn es um die Prinzipien der Waldbewirtschaftung, ihrer Geschichte und Ihrer Zukunft in Österreich geht.

  • Dipl. Forstwirtin Dr. Elisabeth Johann, Expertin für Forst- und Umweltgeschichte und
  • Dr. Christian Brawenz, Agrarattaché für Südost-Europa.

Moderation: Andreas Jäger

Viel Spaß beim hören!

21 Jan 2025G'SCHEITHOLZ SHORTS #15 – Waldumbau im Klimawandel in der Praxis00:12:47

Die Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ-Podcast.

Folge #15: Wälder, insbesondere Monokulturen, sind durch den Klimawandel in Bedrängnis geraten. Um sich daran anzupassen, brauchen sie Unterstützung, denn eine Anpassung auf rein natürlichem Wege würde deutlich zu lange dauern. Dennoch ist es empfehlenswert, beim Waldumbau der Natur Raum zu geben und zu beobachten, welche Pflanzen von selbst aufgehen und wo man den Dingen ihren Lauf lassen muss für bestmögliche Biodiversität.

Einer, der hier bereits auf langjährige Erfahrung zurückgreifen kann, ist DI Georg Kanz, Biodiversitätsexperte im Ministerium für Klimaschutz. Er befasst sich unter anderem mit Waldökologie, ist überzeugter Naturschützer und hilft seinem eigenen Wald seit Jahren dabei, sich selbst „umzubauen“.

Gestaltung: Doris Obrecht

12 Feb 2024G'Scheitholz - Episode 14: Holzheizungen und Feinstaub00:40:45

Feinstaub ist ein unsichtbares Problem. Die mikroskopisch kleinen Partikel entstehen beim Autofahren, in der Landwirtschaft und bei der Verbrennung von fossilen oder biogenen Brennstoffen. Immer wieder wird der Feinstaub auch als Argument gegen die Bioenergie vorgebracht. Darüber sollten wir einmal reden.

Diesmal diskutiert Moderator Andreas Jäger mit Prof. Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Ingwald OBERNBERGER und Mag. Ing. Daniel REITERER. Obernberger ist Verfahrenstechniker und Spezialist für Biomasseverbrennung. Er lehrt an der Technischen Universität Graz und ist Linneborn-Preisträger für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Bioenergie. Reiterer ist Experte für Feinstaub und Gebäudetechnik beim Umweltbundesamt.

Gäste:

Daniel REITERER, Umweltbundesamt

Ingwald OBERNBERGER, TU-Graz

Moderation: Andreas Jäger

Viel Spaß beim Reinhören!


Infos auf https://www.waermeausholz.at/info/podcasts


15 May 2023G'Scheitholz - Episode 7: Motorsäge oder Ahorn-Blatt? Über das Image von Bioenergie. 01:00:44

In der siebten Folge des G'Scheitholz-Podcast spricht Andreas Jäger mit Mag. Christoph HOFINGER, Sozialforscher und Kommunikationsexperte vom Sora Institut und Mag. Dr. Christian METSCHINA, Referatsleiter für Energie, Klima und Bioressourcen in der Landwirtschaftskammer Steiermark über Bioenergie und Kommunikation. Wie ist das Image der Bioenergie? Warum wird der Wald in der Stadt und auf dem Land so unterschiedlich wahrgenommen? Und wie geht man am besten mit Fake News um? Antworten auf diese und viele andere Fragen erfahren sie in Folge 7 unseres Podcasts. Hören Sie doch gleich rein!

06 Nov 2024G'SCHEITHOLZ SHORTS #9 – Waldumbau und Forstwirtschaft als Notwendigkeit00:13:35

Die Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ-Podcast.

Folge #9: Die Klimakrise setzt den heimischen Wäldern stark zu. Besonders große Fichtenwälder, wie sie in Österreich häufig vorkommen, kämpfen mit den neuen Bedingungen wie Hitze und Trockenheit. Die Zeit für eine natürliche Anpassung fehlt den Wäldern jedoch. Daher ist es notwendig, dass der Mensch aktiv eingreift, anstatt den Wald sich selbst zu überlassen. Um den Wald auf diese Herausforderungen vorzubereiten, sind eine intensivere Bewirtschaftung und die Einführung neuer Baumarten erforderlich. Wie dieser Prozess gestaltet werden kann, erklärt Martin Höbarth, Leiter der Abteilung Forst- und Holzwirtschaft, Energie in der Landwirtschaftskammer Österreich.

13 Nov 2024G'SCHEITHOLZ! - Episode 20 - Das Forstgesetz, die Forstbehörden und die Ausbildung.00:42:25

Österreich hat eines der ältesten und strengsten Forstgesetze der Welt. Und nicht nur das, unsere Wälder gehören auch zu den am besten erforschten Wäldern der Welt.

Heute sind unsere Wälder und Holzbestände auf einem historischen Höchststand. Fast die Hälfte der Fläche Österreichs ist bewaldet!

  • Was unterscheidet uns in Österreich vom Rest der Welt?
  • Wie sieht die Ausbildung für Förster:innen in AT aus?
  • Was steht sonst noch hinter dieser einzigartigen Erfolgsgeschichte?

Wir sind gespannt auf die Antworten unserer Expert:innen!

_Gäste_

DI Elfriede Moser, Leiterin der Sektion Forstwirtschaft und Nachhaltigkeit im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (⁠https://www.bml.gv.at/⁠)

DI Dr. Wolfgang Hintsteiner, Direktor ⁠HBLA Bruck/Forstwirtschaft⁠

Moderation: Mag. Andreas Jäger 

06 Nov 2024G'SCHEITHOLZ SHORTS #10 – Wald und Treibhausgasbilanzierung00:12:05

Die Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ-Podcast.

Folge #10: Unser Wald spielt eine zentrale Rolle in der Bekämpfung der Klimakrise. Ein Baum speichert beträchtliche Mengen an CO₂ im Holz, was einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet – so die gängige Meinung. Und ja, das stimmt. Doch das Ökosystem Wald ist weit komplexer als ein einzelner Baum. Zahlreiche Faktoren, wie etwa Waldbrände, können einen Wald rasch von einer Kohlenstoffsenke zu einer CO₂-Quelle werden lassen. Außerdem wäre es aus Sicht der Treibhausgasbilanzierung wenig sinnvoll, den Wald ungenutzt zu lassen und auf den Rohstoff Holz zu verzichten.

In dieser Episode erläutert Peter Weiss, Experte für Substitutionseffekte beim Umweltbundesamt die vielfältigen Aspekte der Treibhausgasbilanzierung des Waldes und gibt spannende Einblicke in seine komplexen Zusammenhänge.

09 Oct 2024G'SCHEITHOLZ SHORTS #7 – Biomasse, Fernwärme und die richtige Heizungsdimensionierung00:09:09

Die Highlights aus unserem G'SCHEITHOLZ-Podcast.

Folge #7: Armin Themeßl hat noch nie einen Ölkessel oder eine Gasheizung eingebaut, dafür aber schon tausende herausgerissen und durch ein erneuerbares Heizsystem ersetzt. Er war der allererste Energieberater Kärntens und betreibt einen eigenen Installateur Betrieb.

Gerade beim Herausreißen eines alten Ölkessels ist er gerne mit dabei, denn als Pionier der erneuerbaren Energien sieht er diesen Schritt als den Beginn einer neuen Ära in einem Haus. In den G'Scheitholz Shorts gibt er detaillierte Einblicke in das Heizen mit Biomasse, Fernwärme und wie man ein Heizsystem korrigieren kann, das zu groß oder zu klein geraten ist.

27 Jan 2023G'Scheitholz - Episode 5 - Holzbrennstoffe: Alles über Holz, Hackschnitzel und Pellets00:43:34

In der fünften Folge des G'Scheitholz-Podcast spricht Moderator Andreas Jäger mit DI Dr. Christian Rakos, Präsident des Weltbiomasseverbandes und proPellets Austria sowie mit LKR Franz Fischer, Vorsitzender des Forstausschusses der Landwirtschaftskammer NÖ und Obmann des Waldverbandes NÖ über das Thema „Brennstoffe“.

Warum sind auch Brennstoffe aus Holz während der Energiekrise teurer geworden? Und wann werden sie wieder günstiger? Ist die Versorgung  langfristig gesichert und woher bekomme ich mein Holz, Pellets und Co?  Hören Sie kompetente Antworten auf diese und viele andere Fragen, sowie weitere Infos für alle, die mit Holz heizen oder es in Zukunft gerne tun möchten. Jetzt reinhören!


Enhance your understanding of G'SCHEITHOLZ! Der Klimaschutz-Podcast with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of G'SCHEITHOLZ! Der Klimaschutz-Podcast. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data