
#glaubandich Podcast (Johannes Pracher/Sparkasse OÖ)
Explore every episode of #glaubandich Podcast
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
20 Dec 2021 | Wie binde ich Kunden langfristig an mein Unternehmen? (#47) | 00:25:46 | |
Wenn jemand die Antwort auf diese Frage kennt dann ist das Walter H. Lukner der Gast in dieser Folge des #glaubandich Podcast. Walter „Luki“ Lukner ist Geschäftsführer von Payback und bindet für seine Kundinnen und Kunden mit Payback knapp Rund 3,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher an eine Vielzahl an Unternehmen. Walter spricht mit Startrampen Leiter Johannes aber nicht nur über Kundenbindung, sondern auch über digitales Marketing, predictiv analytics und über richtiges Datenmanagement. Welche Daten benötigt man, um Kundenwünsche vorhersagen zu können und welche einfachen „hacks“ kann man hier anwenden? Eine kurzweilige Folge nicht nur für Marketing Enthusiasten.
Infos über Payback Infos über Walter H. Lukner Payback: Walter Lukner: Gemeinsam sind wir stark (cash.at)
| |||
25 Mar 2024 | Österreichs Unicorn Loxone: CEO Rüdiger Keinberger – Wir werden Weltmarktführer(#150) | 00:32:46 | |
Seit 2017 ist Rüdiger Keinberger Geschäftsführer von Loxone. Das Mühlviertler Unternehmen startete mit dem „Miniserver“ eine Erfolgsgeschichte im Smart Home, ehe es seine Fühler vor vier Jahren auch in Richtung Gewerbelösungen auszustrecken begann. Mittlerweile haben sie 250.000 Projekte in mehr als 100 Ländern umgesetzt. Sie gelten als Pioniere im Smart Living und als Innovationstreiber in Österreich. Welchen Impact hat Data Security? Wie findet man mitten im Mühlviertel neue Mitarbeiter:Innen und wie schaut ein „Best Workplace for Performer“ aus? Die Antworten gibt’s in dieser #glaubandich Podcast Episode. Über Loxone | |||
20 Nov 2023 | DEVjobs: Warum es noch eine weitere Jobplattform benötigt! (#133) | 00:30:30 | |
Gemeinsam mit seinem Co-Founder Klemens Schreiber hat Markus Puckmayr das Start-up DEVjobs gegründet. „Kein Mensch braucht eine weitere Jobplattform und hat auf uns gewartet.“, analysiert Markus offen und ehrlich. Warum sich DEVjobs trotzdem erfolgreich am Markt behauptet und wie man sich vom Mitbewerb unterscheidet, erklärt er Startrampe-Leiter Johannes in dieser #glaubandich Podcast-Episode. Wie findet man am besten und schnellsten Developer? Was ist der Unterschied zwischen einem „Dev“ und einem bzw. einer „normalen“ Mitarbeiter:in? Wie hat sich die Recruiting-Technologie in den letzten Jahren weiterentwickelt? Warum bedarf es qualitativ hochwertigem Content, um als interessante:r Arbeitgeber:in wahr genommen zu werden? Die Antworten darauf und ganz viel #glaubandich gibt es in dieser Podcast-Folge. Über DEVjobs: Die Karriereplattform für Developer in Österreich | DEVjobs.at | |||
06 Mar 2023 | Viva la Vulva: Wie baut man einen feministischen Marktplatz? (#100) | 00:33:03 | |
Sofia Surma ist überzeugte Feministin. Das war aber noch nicht immer so. Sofia nimmt uns auf ihre Reise mit und erzählt, warum sie Feministin wurde und was sie darunter versteht. Sie erklärt, warum es einen feministischen Marktplatz benötigt und wie man diesen aufbaut. „Wir müssen die unsichtbare Männerquote brechen!“ lautet eines ihrer Vorhaben. Warum es diese gibt, wie sie und ihr Team Produkte für ihren online Marketplace aussuchen und was ihre Ziele sind, bespricht sie mit Startrampe-Leiter Johannes in dieser Folge des #glaubandich Podcasts.
Über Sofia About Sofia Surma – Vulva Shop Über Viva la Vulva | |||
27 Nov 2023 | Wolfgang Hattmannsdorfer: Wie Social Innovation unser Sozialsystem entlasten kann! (#134) | 00:27:37 | |
Rund zwei Milliarden Euro investieren Land und Gemeinden in unser Sozialsystem. Trotz dieser beachtlichen Summe sind die Ressourcen sehr knapp bemessen. Welche Möglichkeiten sich hier für Start-ups ergeben und wie man mehr Innovation in unser Sozialsystem bekommt, besprechen Startrampe-Leiter Johannes Pracher und Soziallandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer in dieser #glaubandich Podcast-Episode. Welche technologischen Möglichkeiten gibt es für den Pflegebereich? Können technische Hilfsmittel in der Pflege Menschen überhaupt ersetzen? Welchen Impact kann ein Innovationsfonds für das Sozialsystem haben? Die Antworten darauf und warum #glaubandich ein gesellschaftlicher Auftrag ist, hörst du in dieser Podcast-Folge. Über Wolfgang Hattmannsdorfer Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer (wolfgang-hattmannsdorfer.at) | |||
29 Nov 2021 | Wie entwickelt man ein nachhaltiges Fahrrad aus Holz? (#44) | 00:27:12 | |
Diese Frage stellte sich Christoph der Gründer von MyEsel bevor er an seinen ersten Prototypen arbeitete. Inzwischen ist viel passiert. Was genau erzählt er Startrampen Leiter Johannes in der aktuellen Folge des #glaubandich Podcast. Wie entwickelt man ein individuelles Produkt zum Preis einer Serienfertigung? Wie kann man Design, Nachhaltigkeit und Performance unter einen Hut bringen? Wie positioniert man ein Rad in einem gesättigten Markt? Die Antworten gibt’s in der aktuellen Folge. Viel Nachhaltigkeit und Visionskraft in einer Folge. Oder wie wir sagen würden die Notwendige Portion: #glaubandich Christoph Frauendorfer https://www.linkedin.com/in/christoph-fraundorfer-a4817ab7?originalSubdomain=at
MyEsel
MyEsel in den Nachrichten https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/salzkammergut/made-in-kirchham-der-spektakulaerste-fahrradrahmen;art71,3263914 | |||
03 Mar 2025 | 200 Folgen #glaubandich Podcast – Die Geschichte dahinter (#200) | 00:44:32 | |
Dieses Mal sitzt nicht Podcast Host Johannes Pracher am Mikro, sondern auf der Gästeseite! Zur 200. Folge des #glaubandich Podcasts wird der Host selbst interviewt – ungeplant, unvorbereitet und ehrlich. In die Rolle des Hosts schlüpft Daniela Ullrich, als #glaubandich Accelerator Teilnehmerin und Podcasterin ist sie dafür wie geschaffen.
Von den Anfängen in der Startrampe über den Karriereweg bis hin zu den prägendsten Podcast-Gästen – eine Folge voller Insights, Anekdoten und Rückblicken. Reinhören und mitfeiern: 200 Folgen Inspiration, Mut und Unternehmertum! | |||
31 Jan 2022 | So verdienst du Geld in der Musikindustrie (#51) | 00:28:18 | |
Wie wird man eigentlich ein erfolgreicher DJ und Musikproduzent? Rene Seidl aka Renee Rodrigezz einer der erfolgreichsten österreichischen DJ's und Musikproduzenten gibt in dieser Folge des #glaubandich Podcast einen Deep Dive in die Musikindustrie. Wer wissen will wie das Geschäftsmodell eines Major Labels, eines Streaming Dienstes wie Spotify und eines Music Bookers funktioniert der bekommt die Infos hier aus erster Hand. Warum Passion als DJ so wichtig ist und was dies mit Scooter zu tun hat und wie man Platz 1 in den Südkoreanischen Charts erobert hört ihr ebenfalls. Klingt gut? Ist es auch! Also aufdrehen und „Shake Shake Shake"
Nominiere den #glaubandich Podcast beim Ö3 Podcast Award https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3020908/
Über Rene Rodrigezz
Infos zur Musikindustrie | |||
15 Jan 2024 | Stefan Steiner: Don’t call it Deo (#140) | 00:30:05 | |
Wie kommt man auf die Idee ein Deo zu entwickeln? Diese Frage wurde Stefan Steiner schon öfters gestellt. Stefan leidet an Hyperhidrose, einer Krankheit bei der der Körper unabhängig von Wärme oder Kälte, Tages- oder Jahreszeit übermäßig und häufig unkontrollierbar viel Schweiß produziert. Da er am Markt noch kein passendes Produkt für dieses Problem gefunden hat, ist er selbst auf die Suche nach der perfekten Lösung gegangen. Nach einiger Zeit ist daraus sein Unternehmen entstanden. Wie daraus „Don’t call it Deo“ wurde, erzählt er Startrampe Leiter Johannes Pracher.
Die Antworten gibt es in dieser #glaubandich Podcast Folge. Außerdem erfährt man wie heiß umkämpft dieser Markt ist und welche rechtlichen Hürden man bedenken muss. Über Don’t call it Deo | |||
06 Dec 2021 | Wie finde ich Talente für mein Unternehmen? (#45) | 00:22:34 | |
Anna Polhammer und ihr Mann Markus haben eine Leidenschaft: Talente finden und diese zu fördern. Deshalb haben sie ihr Unternehmen Innovidiuum gegründet. In der neuen Folge des #glaubandich Podcast gehen wir deshalb den Fragen nach: Was ist jetzt eigentlich ein Talent, wie mache ich aus einem Talent eine Stärke und wie halte ich diese im Unternehmen? Nebenbei erzählt uns Anna etwas über die Geschichte von Innovidiuum und erklärt uns das Geschäftsmodell dahinter. Für alle die Talente suchen und in ihrem Unternehmen behalten wollen eine „Must Hear“ Folge. Hier gibt’s Infos zum Unternehmen Medienbericht über den Gewinn des Nachhaltigkeitspreis | |||
23 Apr 2023 | Warum Innovation und Digitalisierung humanistische Werte benötigen! (#107) | 00:32:09 | |
Chris Müller war Punk, Musiker, Tischler und Gründungsdirektor der Tabakfabrik. Er ist ein Suchender, vor allem aber ist er eines: Humanist. Im Gespräch mit Startrampe-Leiter Johannes gibt er einen Einblick in seine Lebensgeschichte und skizziert, welche Möglichkeiten und Chancen die Digitalisierung für den Menschen bringt. Wie schafft man Räume für Innovation? Welche Werte sind die Basis für die sinnvolle Nutzung von KI? Wie kann man Menschen für Innovation und Veränderung begeistern? Diese Folge ist eine unterhaltsame Hommage an das Gute im Menschen und ein flammender Appell für eine positive Zukunft. Über Chris Müller | |||
26 Jun 2022 | Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändern wird (#72) | 00:24:52 | |
Die digitale Wende schreitet mit Riesenschritten voran und betrifft immer mehr Bereiche des menschlichen Lebens. Somit ist es nur logisch, dass diese Transformation vor dem menschlichen Körper nicht Halt macht. Anna Maria Brunnhofer, Gründerin und CEO von AMB Technology hat sich die Digitalisierung des Menschen zur Aufgabe gemacht. Ihr Start-up nutzt eine eigene Software, um Körper digital zu erkennen, zu rekonstruieren und zu vermessen – auf jeder Kamera und jeder Plattform. Das soll bei unterschiedlichen Bereichen wie Mode oder Medizin wichtige Daten liefern. Welche Daten das genau sind, wie AMB das technisch umsetzt, welche Produkte sie entwickelt haben und wie All unser Leben beeinflussen wird bespricht sie mit Startrampe Leiter Johannes in dieser Folge des #glaubandich Podcast. Über AMB Technology AMB-technology | Human-centred AI platform Über Anna Maria Erster Blick - Anna Maria Brunnhofer Webseite! AWS über AMB AMB technology - Austria Wirtschaftsservice (aws.at)
Anna Maria bei „Die Macher“ | |||
22 Nov 2021 | Wird agiles Arbeiten und Führen zum neuen Standard in der Arbeitswelt? (#43) | 00:28:07 | |
Die Antwort auf diese Frage hat Alexander Brendel-Schauberger. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den weiterverbreiteten Buzz-Words: Digitalisierung, digitaler Transformation und Innovationen? Wie führt man eigentlich Agil? Welche Werte benötigt es? Dies und vieles mehr rund um das Thema agiles Arbeiten und Führen, erklärt Alexander Startrampen-Leiter Johannes in der neuen Episode des #glaubandich Podcast.
Dr. Alexander Brendel-Schauberger Professor an der FH Wels für Produktmanagement & Industrial Marketing und Lektor an der JKU | |||
07 Mar 2022 | Wie eine Jogginghose ein medizinisches Problem lösen kann. (#56) | 00:25:06 | |
Lisa ist eine toughe, mutige und neugierige Frau. Einmal im Monat wird ihre toughness jedoch ordentlich gechallenged. Lisa leidet nämlich an starken Regelbeschwerden (endometriose). Für viele Menschen ist endometriose ein absolutes Tabu Thema. Offensichtlich auch für viele Unternehmen, es gab nämlich keine einfache Lösung am Markt. Deshalb hat sich Lisa hingesetzt und femitale gegründet. Ihr erstes Produkt, eine Loungwear mit integrierter Wärmeflasche hat sie selbst entwickelt und über eine Crowdfunding Kampagne finanziert. Mittlerweile ist aus einer Jogginghose ein richtig großes und erfolgreiches Unternehmen geworden. Was dies mit Liquiditätsmanagement, Investorenverhandlungen und „breaking the rules“ zu tun hat erzählt Lisa Startrampe Leiter und Podcast Host Johannes. Ein Talk voller Leidenschaft, Passion und sehr viel #glaubandich Nicht nur für Frauen sondern für viele Unternehmer ein „Must hear“ | |||
08 Sep 2024 | Holger Plasser (Voidsy): Wie die zerstörungsfreie Prüfung die Industrie verändert. (#175) | 00:33:54 | |
Diesmal zu Gast #glaubandich Podcasts ist Holger Plasser, der Gründer von Voidsy. Im Gespräch mit Host Johannes Pracher und Co-Host Karo Singer erklärt er, was aktive Thermografie ist und wie sie funktioniert. Welche Herausforderungen und Vorteile bringt die zerstörungsfreie Prüfung mit sich? Welche Industrien profitieren davon? Außerdem nimmt uns Holger auf seinen beruflichen Werdegang, vom Lehrling, über sein Studium und Promotion, bis hin zur Gründung seines Deep-Tech-Unternehmens mit. Wie führt man ein schnell wachsendes Unternehmen und welche Werte sind dabei entscheidend? Die Antworten gibt es in dieser #glaubandich Podcast Episode. Innovatives Deep-tech Startup aus Österreich | voidsy | |||
22 May 2022 | Befreie dich davon der bessere Mann zu sein (#67) | 00:27:23 | |
Wenn Bernadette Spiesberger über Leadership spricht dann geht ihr nicht nur das Herz, sondern allen anderen auch die Ohren über. Leidenschaftlich hält sie ein Plädoyer für mehr „Working Mums“ in Führungspositionen. Warum dies so wichtig ist und welchen Mehrwert Mums für ein Unternehmen mit sich bringen, das erklärt sie Startrampe Leiter Johannes in der aktuellen Folge des #glaubandich Podcast. Bernadette weiß, worüber sie spricht. Auf der einen Seite ist sie HR-Leiterin der FH Oberösterreich und auf der anderen Seite coacht und betreut sie Mütter auf ihrem Weg in Führungsfunktionen. Warum und wie sie das macht erzählt sie in der aktuellen Folge des #glaubandich Podcast
Infos über Working Mums | |||
01 Nov 2021 | So baut man einen online Marktplatz! (#40) | 00:28:14 | |
Die drei größten Möbelhändler Österreichs teilen sich zwei Drittel des gesamten Möbelmarktes. Wie kann man also in einer Branche Fuß fassen die von so großen Playern dominiert wird? Darüber spricht Eva-Maria Heimel – CEO und Founderin von Freudenreich. Sie hat einen eigenen Marktplatz für regionale Möbelhändler entwickelt und möchte so den Möbelhandel abseits der dominierenden Riesen digitalisieren. Wie schaut ihr Geschäftsmodell aus und welchen Vorteile bringt es dem einzelnen Unternehmen auf Ihrem Markplatz vertreten zu sein. das erklärt Eva-Maria Startrampen-Leiter Johannes. Wie ihr Geschäftsmodell aussieht und wie man sich richtig positioniert erfährt man in dieser Folge des #glaubandich Podcast..
World of Interior Design - Freudenreich
Infos zu Eva-Maria Heimel | |||
04 Jun 2023 | Unimarkt: Die Zukunft des stationären Handels! (#113) | 00:28:55 | |
Warum kauft man sich eine Supermarktkette in Österreich? Diese Frage wurde Andreas Haider, CEO von Unimarkt, schon öfters gestellt. Andreas begann seine Lehre vor vielen Jahren beim Vorgänger-Unternehmen und hat sich dann zum Geschäftsführer hochgearbeitet. Vor ein paar Jahren erwarb er dann die Anteile, um nun Eigentümer des Lebensmittelhändlers sein zu können. Wie führt man ein Unternehmen in einem so hart umkämpften Umfeld? Welche Chancen bieten Digitalisierung und der Onlinehandel für den stationären Retail? Warum ist Regionalität so wichtig? Wie schafft man es als kleiner Produzent in den Lebensmittelhandel? Die Antworten auf diese Fragen und ganz viel LEH-Hintergrundwissen, gibt es in dieser #glaubandich Podcast-Folge.
Über Unimarkt | |||
24 Sep 2023 | Deshalb braucht es mehr Entrepreneurship Education! (#125) | 00:27:46 | |
„Sag nicht fang an, sondern mach mit, wenn du etwas verändern möchtest!“ lautet das Motto von Johannes Lindner dem nationalen Koordinator für Entrepreneurship Education und dem „Erfinder“ der Youth Entrepreneurship Week. Wenn Johannes über Entrepreneurship spricht, dann meint er damit aber nicht nur Unternehmertum, sondern vor allem Ideen die Chance zu geben Realität zu werden. Was bedeutet also Entrepreneurship und wie hat sich dieser Begriff entwickelt? Welches Mindset benötigt man, um ein „erfolgreicher“ Entrepreneur zu sein? Wie kann man Mut und Ideenreichtum in etablierten Unternehmen verfestigen? Die Antworten darauf gibt Johannes Lindner Startrampe-Leiter Johannes in dieser #glaubandich Podcast-Episode. Eine Folge, die den Mut und die Neugier in den Mittelpunkt rückt, um Menschen für Innovationen und Unternehmertum zu begeistern. Über Johannes Lindner Mag. Johannes LINDNER - Business Academy Maygasse Wien 13 (bhakwien13.at)
| |||
12 Sep 2022 | Was hat Investmentbanking mit 11 Weltrekorden zu tun? (#78) | 00:27:26 | |
Christian Redl war Investmentbanker, ist 11 facher Weltrekordhalter im Tauchen und Start-up Gründer. Warum jeder Mensch einen Weltrekord aufstellen und ein Unternehmen gründen kann, diskutiert er mit Startrampe Leiter Johannes in dieser Folge des #glaubandich Podcast. Beides bedarf dem richtigen Mindeset und der mentalen Einstellung. Christian erklärt warum die mentale Einstellung viel mit Zahlen, Daten und Fakten zu tun hat und warum man mit positiven Gedanken nicht nur den Unternehmenserfolg, sondern auch seinen Sauerstoffhaushalt steuern kann. Darüber hinaus stellt er Johannes eine komplett neue Fotodatenbank vor mit der er die Weltmeere retten will. Eine Folge mit viel Innovation und für ein positives Mindeset.
Über Christian Redl | |||
20 Oct 2024 | Validvent CEO Georg Brameshuber: Die Zukunft der digitalen Assets (#181) | 00:34:15 | |
Wie geht’s weiter mit digitalen Assets und „Kryptowährungen“? Eine Antwort auf diese Frage gibt Georg Brameshuber in dieser Episode des #glaubandich Podcasts. Georg ist Jurist und Steuerberater und ein ausgewiesener Experte im Bereich der digitalen Assets und der Kryptowährungen. Im Gespräch mit Podcast Host Johannes Pracher spricht er über seine Arbeit und die regulatorischen Herausforderungen im Krypto-Markt. Dabei geht es um Themen wie die Besteuerung von digitalen Assets, die rechtlichen Rahmenbedingungen und wie sich der Krypto-Markt nach dem Kryptowinter entwickelt hat. Georg erklärt zudem, wie sich Unternehmen in der Welt der Blockchain-Technologien zurechtfinden können. Mehr über Georg Brameshuber und seine Arbeit findest du hier https://www.digital-assets.at Real-Talk: Tickets für RealTalk XXVI in Linz | vivenu | |||
19 Jun 2023 | Wie das Internet of Energy unseren Stromverbrauch beeinflussen wird! (#115) | 00:32:00 | |
Walter Kreisel stammt aus einer Unternehmerfamilie. Nachdem er aus dem elterlichen Betrieb ausgestiegen ist, hat er die Firmen Hometec und später neoom gegründet. neoom ist eine Firma, die viele Sachen gleichzeitig macht – sie verkaufen Stromspeicher, Solaranlagen und Ladestationen, außerdem haben sie auch Apps im Angebot, um Energiegemeinschaften zu formen. Über neoom | |||
26 Feb 2024 | Staatssekretärin Claudia Plakolm: Es braucht eine Kultur des Scheiterns (#146) | 00:30:41 | |
Wie wollen die derzeitig agierenden Politiker:innen junge Menschen für die Politik begeistern? Wie kann man Frauen für politisches Engagement oder ein Ehrenamt motivieren? Das will Startrampe-Leiter Johannes von Staatssekretärin Claudia Plakolm in dieser Episode des #glaubandich Podcasts wissen. Seit ihrem 16. Lebensjahr ist Claudia Plakolm politisch engagiert. Für ihre zugespitzten und pointierten Aussagen wird sie oft kritisiert. Dabei möchte sie der Jugend eine laute und manchmal auch freche Stimme geben. Welche Perspektive bietet derzeit die Politik? Was kann man tun, um diese attraktiver zu machen? Die Antworten darauf gibt es in dieser Folge. Über Claudia Plakolm - Parlamentsseite: Plakolm Claudia | Parlament Österreich
Claudia Plakolm - persönliche Seite: | |||
27 Feb 2023 | Agenda Austria: Deshalb solltest du dein eigenes Unternehmen gründen! (#99) | 00:24:25 | |
Franz Schellhorn verfolgt ein Ziel: Menschen für Unternehmertum und Selbstverantwortung zu begeistern. Da dies nicht immer so einfach ist, wurde vor einigen Jahren der Think Tank Agenda Austria gegründet. Im Gespräch mit Startrampe-Leiter Johannes gibt er einen Einblick in die Geschichte und die Vision von Agenda Austria. Warum gibt es in Österreich einen Fachkräftemangel und wie könnte man ihn beseitigen? Wie sieht die Zukunft unseres Wohlfahrtstaats aus und können wir uns diesen noch leisten? Warum hat er selbst nie ein Unternehmen gegründet?
Über Agenda Austria Agenda Austria – Unabhängig, aber nicht neutral (agenda-austria.at) | |||
15 Oct 2023 | notarity: Wie digitalisiert man den Notariatsakt? (#128) | 00:28:08 | |
Etwas das alle Gründer:innen gemeinsam haben, ist der Weg zum Notar, wenn es darum geht die Gesellschaft zu gründen. Laut Jakobus Schuster ist Österreichs Judikative bereits gut digitalisiert, gerade aber in diesem Bereich gibt es noch sehr viel Digitalisierungspotenzial nach oben. Deshalb hat er gemeinsam mit seinem Team notarity gegründet. In dieser #glaubandich Podcast-Folge gibt er hilfreiche Tipps, wie man in einer überwiegend analogen Branche ein digitales Produkt launcht und wie man ein Geschäftsmodell entwickelt, das auf den ersten Blick nur wenige Kund:innen hat. Was versteht Jakobus unter „Social Proof“, warum ist der Klick-Dummy so wichtig und in welchen Märkten kann man mit ihrem Unternehmen einsteigen? Die Antworten darauf und viele Hands-on-Ratschläge, gibt es in dieser #glaubandich Podcast-Folge.
Über Notarity | |||
06 Oct 2024 | Anna Strigl: TikTok, YouTube & Reality-TV – Wie man zur Social-Media-Ikone wird (#179) | 00:35:45 | |
Anna Strigl zählt zu den bekanntesten österreichischen Influencerinnen und begeistert Millionen Follower auf TikTok, YouTube und Instagram. Im #glaubandich Podcast erzählt sie von ihrem Weg zur Social-Media-Größe, den Herausforderungen in der Selbstständigkeit und warum Authentizität der Schlüssel zu ihrem Erfolg ist. Anna spricht über ihren Durchbruch während der Pandemie, ihre Zeit in Reality-Shows wie „Too Hot to Handle“ und erklärt, wie sie ihre Inhalte monetarisiert. Was bedeutet es, als Influencerin zu arbeiten? Wie nutzt man Plattformen wie TikTok und YouTube effektiv? Und wie schafft man es, sich in einer von Wettbewerb geprägten Branche durchzusetzen? Diese Folge bietet einen spannenden Einblick hinter die Kulissen eines außergewöhnlichen Social-Media-Werdegangs. | |||
06 Feb 2023 | KEEGO: Wie entwickelt man eine quetschbare Trinkflasche aus Metall? (#96) | 00:23:44 | |
Lukas Angst ist gebürtiger Schweizer und hat bereits für Hugo Boss, Red Bull und Amazon gearbeitet. Als passionierter Sportler hat er ein Problem identifiziert: Warum gibt es keine leichte, nachhaltige und quetschbare Trinkflasche? Um das Problem zu lösen, hat er angefangen einen Prototyp zu entwickeln und mit einem ersten Produzenten eine Miniserie entwickelt. Mittlerweile sind mehrere tausend Stück produziert und die Flasche ist in vielen Onlineshops gelistet. Mit Startrampe-Leiter Johannes spricht er über die Herausforderungen bei der Entwicklung und der Finanzierung von KEEGO. Er gibt einen Einblick, wie man vom Prototypen in die Serienfertigung kommt und welche Innovationen in Zukunft geplant sind. Über KEEGO: | |||
28 Oct 2024 | Evelyn Oberleitner (ProcessOne) : Automatisierung als Gamechanger für Unternehmen (#182) | 00:32:03 | |
Evelyn Oberleitner, Mitgründerin und Geschäftsführerin von ProcessOne, erklärt in dieser Folge, unseres #glaubandich Podcasts wie ihr Unternehmen Routineaufgaben in Unternehmen automatisiert und so Zeit für strategisch wichtige Themen schafft. Sie spricht über Robotic Process Automation (RPA) und wie ProcessOne Prozesse optimiert, ohne eine eigene Software zu entwickeln. Im Gespräch mit Startrampe Leiter Johannes gibt sie Antworten auf die Fragen - Wie Automatisierung Unternehmen hilft, den Fachkräftemangel zu bewältigen? - Was der Unterschied zwischen Digitalisierung und Automatisierung ist? - Warum keine Arbeitsplätze abgebaut, sondern diese nur sinnvoll umstrukturiert werden? Außerdem gibt Evelyn einen Einblick in ihre Gründungsgeschichte und den Werdegang von ProcessOne. Mehr Infos zu ProcessOne | |||
28 Nov 2022 | Der Wachmacher: Aufstehen leicht gemacht - so optimierst du deinen Schlaf! (#89) | 00:28:04 | |
“Sleep is for the weak!” Felix Weinzinger ist da anderer Meinung, denn er hat eine Mission: Menschen durch den „perfekten“ Schlaf das Aufstehen in der Früh zu erleichtern. Felix war Fußballprofi und schon währenddessen ist ihm die Idee zu „Wachmacher“ gekommen. Denn irgendwann ist ihm der Stress und der Druck zu viel geworden und er konnte nicht mehr schlafen. Warum hängt ein erholsamer Schlaf mit gesteigerter kognitiver Performance zusammen? Wie schläft man leichter ein? Wie „strukturiert“ man seinen Schlaf und was muss man tun, um ohne Wecker in der Früh und trotzdem pünktlich aufstehen zu können? Diese Fragen beantwortet Felix in dieser Folge des #glaubandich Podcast. Über Wachmacher: Hier kannst du dir dein kostenloses Wachmacher-Journal herunterladen: | |||
13 Jun 2022 | So helfen wir Unternehmen bei der Digitalisierung (#70) | 00:27:11 | |
„Wir erschaffen digitale Meisterwerke“ behauptet Valentin Koch, Founder und CEO von Spectory. Wie genau macht er das und sein Team? Was ist der Unterschied zwischen Produkt und Prozess Digitalisierung? Wie begleitet man als Start-up ein Corporate dabei?
Darüber spricht Valentin mit Startrampen Leiter Johannes. Warum Kreativität und Empathie die „Waffen“ der Zukunft sind und wie man Mitarbeiter bei Digitalisierungsprojekten am einfachsten an Board holt erklärt uns Valentin darüber hinaus.
Specotry | |||
09 Oct 2022 | Dynatrace. So wurde aus einem Start-up ein Weltmarktführer! (#82) | 00:28:30 | |
Dynatrace zählt zu den erfolgreichsten digitalen Unternehmen Österreichs. Es war bereits ein Start-up bevor dieser Begriff bekannt und gehypt war. Einer der damaligen Gründer, Bernd Greifeneder, ist als CTO noch immer an Bord und zu Gast im #glaubandich Podcast. Mit ihm spricht Startrampe Leiter Johannes über die Anfänge als kleines Unternehmen bis hin zur Börsennotierung an der New Yorker Stock Exchange. Was als Unternehmen mit drei Servern begann, strukturiert heute eine Software, welche mit einer Million Servern interagiert. Wie führt man ein so schnelles und stark wachsendes Unternehmen? Wie baut man „nicht hierarchische“ Strukturen auf, die dabei die „value creation“ in den Vordergrund stellt? Welche Werte bedarf es um die Mitarbeiter:innen on Board zu haben? Bernd beantwortet all diese Fragen und gibt einen Einblick in seine Management Philosophie. Welche das ist und was das mit #glaubandich zu tun hat, hört man in dieser Folge. Über Dynatrace Software Intelligence for the Cloud | Dynatrace Über Bernd Greifeneder Gründer der Woche: Wie Bernd Greifeneder ein Software-Unicorn in Linz aufbaute (trendingtopics.eu) | |||
24 Jan 2022 | Mit Diversität erfolgreich gründen! (#50) | 00:30:26 | |
Warum gründen eigentlich so wenig Frauen ein Start-up?“ Diese Frage stellt Startrampe Leiter Johannes Lisa Marie Fassl, CEO von Female Founders und Start-up Beauftragte im Wirtschaftsministerium. Was macht man eigentlich als Start-up Beauftragte, wer sind die Female Founders und wann gibt‘s endlich die lang ersehnte neue Rechtsform für Start-up Gründer? Die Antworten gibt‘s in der aktuellen Folge des #glaubandich Podcast. Warum eine Frau allein im Gründerteam noch kein Diverses Gründerteam ausmacht erfährt ihr obendrein. Den #glaubandich Podcast kann man noch immer für den Ö3 Podcast nominieren. Hier gehts zur Nominierung: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3020908/ Infos über Lisa Marie https://speakerinnen.org/de/profiles/lisa-marie-fassl Female Founders | |||
04 Oct 2021 | Wie bekomme ich ein perfekt gezapftes Bier? (#36) | 00:25:56 | |
Wenn jemand diese Frage beantworten kann dann er: Martin Simion. Martin ist nämlich nicht nur begeisterter Biertrinker, sondern vorallem studierter Braumeister und Vater des „neuen“ Linzer Biers. Und darum dreht es sich auch in dieser Folge. Ums Bier. Besser gesagt was es alles fürs perfekte Bier benötigt. Worauf muss man achten, wenn man sein eigenes Bier brauen und vertreiben will? Wie hoch ist der Deckungsbeitrag und warum wirbt jede Brauerei mit einem noch älterem Gründungsdatum. Diesen und noch mehr Fragen gehen Martin und Startrampenleiter Johannes auf die Spur. Zwei leidenschaftliche Biertrinker beim Fachsimpeln und trinken. Was dabei raus kommt hört man hier. In diesem Sinne #prost Das Linzer Bier
Infos über Martin Simion https://www.linkedin.com/in/martin-simion-82640920?originalSubdomain=at | |||
03 Feb 2025 | David Böhm (Newsadoo): Die Zukunft des Medienkonsums – Datenbasiert, automatisiert und zielgruppengerecht (#196) | 00:34:11 | |
David Böhm ist das, was man einen Serial Entrepreneur nennt. Neben einer Agentur, einer Zeitung und einem eigenen Medienhaus ist er Gründer von Newsadoo. In dieser Episode erklärt er, wie sein Unternehmen datenbasierte Technologien entwickelt, die Medienkonsum revolutionieren. Newsadoo kuratiert dezentralen Content und spielt ihn zentral und zielgerichtet aus – ob für Unternehmen, Medienhäuser, Vereine oder die öffentliche Hand. Dabei entstehen personalisierte Nachrichtenkanäle, die genau das liefern, was die Nutzer interessiert. Im Podcast mit Startrampe Leiter Johannes Pracher und Co-Host Karo Singer spricht er:
Bitte votet für uns beim Ö3 Podcast Award: Mehr über Newsadoo | |||
13 Oct 2024 | Female Founders und Fund F: Wie Gründerinnen die Venture Capital Szene aufmischen! (#180) | 00:33:37 | |
Nina Wöss ist Mitgründerin von Female Founders und bringt als erfahrene Venture Capital-Expertin frischen Wind in die Venture Capital Investmentwelt. Mit dem Fund F, der 2022 gestartet wurde, fördert sie gezielt diverse Gründerteams und unterstützt sie dabei, erfolgreich durchzustarten. Nina erklärt warum sie Fund F gegründet hat, wie wichtig es ist, in Gründerinnen zu investieren und warum Frauen oft zu wenig repräsentiert sind. In dieser #glaubandich Podcast Episode teilt sie ihre Erfahrungen aus ihrer Zeit bei Speedinvest und gibt Einblicke, was ein gutes Gründerteam ausmacht und wie man den Schritt zur erfolgreichen Unternehmerin schafft. | |||
19 Feb 2024 | Die Semadox Gründer Bernhard Lehner/Julian David Rath: Die Digitalisierung des PDF (#145) | 00:29:09 | |
Die manuelle Verarbeitung von PDFs zählt zu den zeitintensivsten unternehmensinternen Prozessen. Egal ob die Rechnungslegung, das Abarbeiten von Bestellungen oder das Verarbeiten von Lieferscheinen, die Prozesse sind zeitaufwändig, fehleranfällige und fehlende Schnittstellen blockieren Ressourcen und Mitarbeiter. Genau hier setzen Bernhard Lehner und Julian David Rath mit ihrem Start-up Semadox an. Ihre Software wird direkt an das jeweilige ERP-System angeschlossen und sorgt dafür, dass alle Programme PDFs automatisch empfangen können. Wird ein PDF bei der Erfassung nicht erkannt, schlägt ihr Monitoring Alarm, korrigiert den Layoutfehler und sorgt dafür, dass die Daten strukturiert werden. In dieser #glaubandich Podcast Folge sprechen sie mit Startrampe-Leiter Johannes über die dahinterliegende KI und warum sie glauben, dass es gerade im digitalen Zeitalter ihre Lösung benötigt. Über Semadox | |||
20 Feb 2023 | Wie baut man eine internationale Tech Community auf? (#98) | 00:25:27 | |
Das „WeAreDevelopers“ ist nicht nur eines der größten Tech Branchentreffen in Europa, sondern vor allem eines: die größte Developer Community im deutschsprachigen Raum. Der Mastermind dahinter ist Benjamin Ruschin. Im Gespräch mit Startrampe-Leiter Johannes gibt er uns einen Einblick wie es ihm und seinem Team gelungen ist, die Community aufzubauen und was es benötigt diese auch erfolgreich zu monetarisieren. Darüber hinaus spricht er über sein jüngstes Projekt "Big Cheese Ventures" und erklärt warum "Work for Equity" für ihn so spannend ist. Schlussendlich gibt er noch einen Ratschlag wie man als Recruiter Developer und Techniker für sein Unternehmen begeistert.
Über Ben Ruschin We Are developer | |||
17 Apr 2022 | Knochenschrauben statt Knochen brechen - Das Geschäftsmodell von surgebright (#62) | 00:28:17 | |
Thomas Pastl, sein Bruder Lukas und sein Vater Klaus haben eine Vision: Die Chirurgie nachhaltig zu verändern und die operative Entfernung von Metallschrauben unnötig zu machen. Klingt disruptiv, ist es auch. „Mein Vater kam immer nach Hause und erzählte uns von Patienten; was schief- oder gut gelaufen ist. Wir hörten oft von den Problemen bei der Metallschraubenentfernung, ein Unternehmen wollte er jedoch nie Gründen“, so Thomas. Mit dem Ende von Thomas Studium änderte sein Vater seine Meinung und gründete gemeinsam mit seinen Söhnen Surgebright. Und genau darüber spricht er im #glaubandich Podcast mit Host und Startampe Leiter Johannes. Mit ihrem Unternehmen Surgebright stellen sie Knochenschrauben aus Knochen her welche, sobald sie im Körper eingesetzt sind mit dem gebrochenen Knochen verschmelzen. Welche Herausforderungen so eine Unternehmensgründung im Medizintechnischen Bereich mit sich bringt, warum eine scheinbar sensationelle Lösung nicht für alle Beteiligten sensationell ist und wie ihre Technologie die Gesundheitsbranche verändern wird erklärt Thomas den Podcast Hörern.
Über Surgebright https://www.surgebright.com/team
Infos über Thomas Pastl | |||
10 Apr 2022 | Wie? Du hast kein LinkedIn? (#61) | 00:30:40 | |
Andi Schwantner war über 20 Jahre Print Journalist bei Österreichs größter Tageszeitung. Schreiben liegt ihm deshalb nicht nur im Blut, es ist seine Leidenschaft. Eine Leidenschaft von ihm ist allerdings auch Geschichten zu erzählen. Dies macht er jetzt nicht mehr auf Papier, sondern er hilft Menschen dabei ihre „Personal Brand“ auf LinkedIn aufzubauen. Und genau darüber spricht er mit #glaubandich Podcast Host Johannes. Wie entwickelt man eine Brand auf LinkedIn? Welcher Content funktioniert dort und wie gehört dieser gestaltet? Andi gibt ein paar einfach Hacks um ein LinkedIn Profil weiter zu entwickeln. Egal ob Vorstand bei einer Bank oder Unternehmensgründer. Content für LinkedIn zu generieren ist relativ einfach. Wie einfach hört man in dieser Folge.
Über Andi Schwantner
Andi Schwantner auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/andischwantner/?originalSubdomain=at | |||
30 Dec 2024 | Vom Sanierungsfall zur Kultmarke: Wie Rudolf Mühlberger Keli zurück auf die Erfolgsspur bringt (#191) | 00:32:00 | |
Rudolf Mühlberger, Geschäftsführer und Miteigentümer von Keli, erzählt die packende Geschichte einer der bekanntesten österreichischen Limonadenmarken. Keli! Aus der einstigen Kultmarke wurde ein Sanierungsfall, welche sich erst in den letzten Jahren wieder zu einem profitablen Unternehmen entwickelt hat. Mit Kultsorten wie Ananas und Maracuja begeistert Keli seit über 65 Jahren die Generation 35+ und kämpft nun darum, auch die junge Zielgruppe zu erobern.
Eine unterhaltsame Reise über unternehmerische Sturheit, den Glauben an Ideen und die Wiederbelebung einer Marke. Mehr über Keli https://www.keli.at | |||
12 Feb 2024 | Lisa-Maria Centeno: Die Home Story hinter Holie Living (#144) | 00:32:38 | |
Es gibt wenig Frauen die in jungen Jahren schon als Serial Entrepreneur tätig sind. Eine davon ist Lisa-Maria Centeno. Mit ihrer Schwester Pia wollte sie nach einer baubiologischen Untersuchung eigentlich nur toxinbelastete Gegenstände im Haus austauschen. Da sie aber keine passenden Alternative fanden, gründeten sie das Unternehmen „Holie Living“. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, einen Diskurs zum Thema Wohngesundheit zu starten. Gemeinsam mit
entwickelten sie erste Produkte mit transparenten Inhaltsstoffen - für eine gesunde Wohnumwelt. In dieser #glaubandich Podcast Episode spricht sie mit Startrampe-Leiter Johannes über die Gründungsgeschichte, das Geschäftsmodell und worauf es beim „Home Staging“ ankommt. Eine Folge mit viel Female Empowerment und Nachhaltigkeit. Bitte votet für uns beim Ö3 Podcast Award: Mehr über Holie Living | |||
31 Mar 2024 | Erste Linzer Feinkost CEO Elke Riemenschneider: Ein Traditionsbetrieb im Wandel (#151) | 00:32:03 | |
Sie zählen zu den Klassikern der österreichischen Feinkost: Gabelbissen, Erdäpfelkas oder marinierte Salate. Seit 2011 führt Elke Riemenschneider den Familienbetrieb „Riemenschneider Feinkost“ in dritter Generation. Im Gespräch mit Host Johannes und Co-Host Michael Kaufmann gibt Elke einen Einblick in die Herausforderungen die in der Produktion eines „Frische Produktes“ liegen. Elke erklärt warum der Wechsel eines Lieferanten auch gleichzeitig die Einführung eines neuen Produktes bedeutet und wie sie gemeinsam mit ihren Kunden neue Produkte entwickeln. Außerdem geht sie auf die veränderten Essgewohnheiten und Trends im Lebensmittelhandel ein. Guten Appetit und viel Freude beim Hören dieser #glaubandich Podcast Folge. Über Riemenschneider Feinkost Herzlich Willkommen in unserer Welt der Feinkost! | Riemenschneider | |||
22 Jan 2024 | Watchado CEO Jubin Honarfar: Wie baut man eine Videoplattform? (#141) | 00:34:07 | |
Stelleninserate im Videoformat? Was heute „Standard“ ist, war zu Beginn revolutionär. Auslöser dieser Revolution waren Ali Maloji und Jubin Honarfar, die Founder von Watchado. Ihr Unternehmen gilt als Pionier und Wegbereiter für Videocontent im Recruiting Bereich. Im Gespräch mit Startrampe-Leiter Johannes spricht Watchado CEO Jubin Honarfar über seine persönliche- und die Firmengeschichte, und gibt Einblicke in die Entwicklung des Unternehmens.
Die Antworten, viele persönliche Insights und guten Inputs für die eigene Recruiting Strategie gibt es in dieser #glaubandich Podcast Episode. Bitte votet für uns beim Ö3 Podcast Award: Über Watchado | |||
13 Jan 2025 | Stefan Merath: Vom Scheitern zur Stärke – Was macht Unternehmer:innen erfolgreich? (#193) | 00:35:16 | |
Stefan Merath ist einer der anerkanntesten Business-Coaches im deutschsprachigen Raum und Bestsellerautor. Er hat nicht nur die Höhen, sondern auch die Tiefen des Unternehmertums erlebt: Nach seinem Studium baute er ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitenden auf, bevor es 2003 Insolvenz anmeldete. Heute unterstützt er Unternehmer:innen mit seinen Erkenntnissen und Erfahrungen. Im Gespräch mit Startrampe Leiter Johannes Pracher geht Stefan auf folgende Fragen ein:
In dieser Episode gibt es spannende Einblicke von Stefan Merath und du erfährst, warum Fokus und Vision die Basis für unternehmerisches Wachstum sind. 👉 Mehr zu Stefan Merath | |||
25 Jun 2023 | Cambio Beautyacademy: Wie sie die Beautywelt in Österreich verändert haben! (#116) | 00:23:25 | |
Schminken ist ein Handwerk. Es geht um Ästhetik und Schönheit, um Filmaufnahmen, Fashionshows und Misswahlen. Marlies Pinsker ist Geschäftsführerin und Co-Founderin der Cambio Beauty Academy GmbH und gibt uns einen Einblick in die Welt der Visagist:innen und Make-up Artists. Mit den Standorten Linz, Wien und Salzburg ist Cambio die größte Akademie für Visagist:innen und Makeup-Artists in Österreich. Im Gespräch mit Startrampe-Leiter Johannes erklärt Marlies welche Ausbildungen sie anbieten und bei welchen Fashion-Shows sie bereits dabei waren. Was Cambio mit Germanys Next Topmodel zu tun hat, erzählt Marlies ebenfalls in diesem interessanten Gespräch.
Über Cambio | |||
10 Feb 2025 | SV Austria Salzburg: Zwischen Tradition, Leidenschaft und Zukunftsvisionen (#197) | 00:47:35 | |
David Rettenbacher (Obmann) und Claus Salzmann (Präsident) haben Austria Salzburg durch schwierige Zeiten geführt – von finanziellen Krisen bis hin zum erneuten sportlichen Höhenflug. In dieser Folge sprechen sie mit Host Johannes Pracher über die Herausforderungen, die ein Fan-geführter Verein mit sich bringt, und wie der Traum vom Profifußball dennoch Realität werden kann. Was erwartet dich in dieser Folge?
Ein ehrliches Gespräch über Tradition, Emotion und den harten Alltag eines Fußballvereins, der mehr ist als nur ein Club – sondern eine Familie. Bitte votet für uns beim Ö3 Podcast Award: | |||
14 Mar 2022 | Wie man mit traditionellem Handwerk einen Markttrend stoppt (#57) | 00:31:25 | |
Stefan Faschinger kommt aus einer Bäcker Dynastie. Sein Vater war Bäcker, sein Onkel ist Bäcker und er ist jetzt Bäcker. Das war aber nie der Plan. Ursprünglich hat Stefan an der FH Oberösterreich studiert und dann nach ein paar Jahren in der Privatwirtschaft mit seinem jetzigen Geschäftspartner Brotsüchtig gegründet. Seine Mutter hat damals geweint. Jedoch nicht vor Freude. So galt doch der Beruf des Bäckers als aussterbende Art. Warum er es trotzdem gemacht hat, wie man sich gegen Großbäckereien durchsetzt und sich in einem sehr kompetitiven Markt behauptet erzählt er in dieser Folge des #glaubandich Podcast. Warum Innovation und Tradition sehr gut zusammenpassen und wie man ein Produkt unabhängig des Preises positioniert bespricht Stefan mit Startrampe Leiter Johannes. Eine Podcast Folge aus der Backstube. Nicht nur deshalb läuft hier einem das Wasser im Mund zusammen.
Über Stefan Faschinger https://www.linkedin.com/in/stefan-faschinger-280506b9/?originalSubdomain=at
Infos über Brotsüchtig | |||
29 Sep 2024 | Gerd Liegerer (Green B2B): Wie Biokunststoffe die Welt verändern können – Nachhaltige Innovation im Fokus (#178) | 00:33:13 | |
Gerd Liegerer, Gründer von Green B2B, hat eine Mission: Er will fossile Kunststoffe durch biologisch abbaubare Alternativen ersetzen und Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen. In dieser #glaubandich Podcast-Folge spricht er über die Herausforderungen und Chancen der Biokunststoffindustrie. Welche Rolle spielen Biokunststoffe im Kampf gegen die Plastikverschmutzung? Wie können sie in der Produktion herkömmliche Kunststoffe ablösen? Und wie lassen sich Recyclingprozesse effizient gestalten? Gerd Liegerer erklärt Podcast Host und Startrampe Leiter Johannes Pracher und Co-Host Michael Kaufmann, wie Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen und warum Biokunststoffe die Zukunft der Kunststoffbranche prägen werden. Erfahre mehr über Green B2B und Gerds nachhaltige Vision: https://www.greenb2b.com | |||
13 Dec 2021 | Wie funktioniert eigentlich ein Venture Capital Fonds? (#46) | 00:30:46 | |
Peter Lansinger ist Gründer von 3VC, einem der größten Venture Capital Fonds Österreich und beantwortet in der neuen Folge des #glaubandich Podcast diese Frage. Peter erzählt nicht nur etwas über die Gründungsgeschichte von 3VC sondern gibt auch einen deep Dive in die Investmentstrategie und in die Portfolio Streuung des Later Stage Fonds. Welche Voraussetzungen muss ein Startup mitbringen um ein Investment zu bekommen, worauf liegt der Scope bei 3VC und welchen Mehrwert hat man als Unternehmen wenn man einen VC an Board hat. Neben all diesen Fragen bekommen wir auch einen Einblick in das Geschäftsmodell eines Venture Capital Fonds und können hier schon mal spoilern: Schnelles Geld und kurzfristige Investments sind kein Bestandteil davon. Eine sehr spannende Folge nicht nur für jene die mehr über Venture Capital erfahren möchten.
Peter Lasinger https://www.linkedin.com/in/lasinger/?originalSubdomain=at
Infos über 3VC | |||
30 Jul 2023 | Wie man als Kindergartenpädagogin ein Industrieunternehmen führt! (#121) | 00:37:30 | |
Seit drei Generationen ist das Unternehmen Schatzdorfer Gerätebau in Familienhand und zählt zu den Innovationskaisern der österreichischen Industrie. Geschäftsführerin und Mehrheitsgesellschafterin Gertrude Schatzdorfer-Wölfel hat etwas erreicht, das in Industriebetrieben selten ist. In ihrem Unternehmen gibt es eine Frauenquote von 25% und das über alle Abteilungen und Fachbereiche hindurch. „Ohne euch bin ich keine Chefin“ sagt sie regelmäßig ihren Mitarbeiter:innen und zeigt damit, worauf es in ihrem Unternehmen ankommt: Zufriedene und loyale Mitarbeiter:innen. Wie wird aus einer ausgebildete Kindergartenpädagogin eine der erfolgreichsten Industrie-Managerinnen? Wie führt man ein Familienunternehmen und bereitet gleichzeitig die nächste Generation darauf vor? Wie schafft sie es so viele Frauen für technische Berufe zu begeistern? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt sie Startrampe-Leiter Johannes im #glaubandich Podcast-Talk. Eine Folge mit viel Lebensfreude, Mut und Begeisterung für Diversität und unterschiedliche Sichtweisen.
Über Schatzdorfer Gerätebau Schatzdorfer | Gerätebau, Metalltechnik, Metallbearbeitung in Zipf, Oberösterreich | |||
21 Nov 2022 | Wie Testify die Industrie digitalisiert! (#88) | 00:26:27 | |
Wie baut man eine Software, die in den unterschiedlichsten Branchen der Industrie funktioniert und dabei ganze Prozesse digitalisiert? Diese Frage stellte sich Sebastian Spindler, als er im Jahr 2018 CEO von Testify wurde. Unter dem Motto: „Konfigurieren statt Programmieren“ ist es ihm und seinem Team gelungen ein Tool zu entwickeln, das ganze Industrien digitalisiert. Wie sie das gemacht haben und was man bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen beachten muss, erzählt Sebastian in dieser Folge des #glaubandich Podcast. Darüber hinaus gibt er einen Einblick in die Management-Philosophie seines Unternehmens und wie es ihm gelungen ist, gleich zu Beginn, große Corporate Kunden zu gewinnen.
Infos über Testify Die flexible Checklisten-Software zur Steuerung mobiler Qualitätsprozesse (testify.io) | |||
22 Sep 2024 | AMS OÖ CEO Iris Schmidt: Von der Kosmetikerin zur AMS-Geschäftsführerin – Führung und Frustrationstoleranz (#177) | 00:35:35 | |
Iris Schmidt, Geschäftsführerin des AMS Oberösterreich, teilt in dieser Podcast-Episode ihren beruflichen Aufstieg, von der gelernten Kosmetikerin zur Geschäftsführerin des AMS OÖ, mit über 940 Mitarbeitenden. Im Gespräch mit Startrampe Leiter und Podcast Host Johannes spricht sie darüber, wie sie ihre Karriere mit einer Alleinerziehenden-Rolle vereinte, über die Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung und wie das AMS als Partner für Unternehmen in der Mitarbeiterrekrutierung agiert. Wie navigiert man durch Veränderungen in großen Organisationen? Welche Rolle spielt Selbstliebe und Frustrationstoleranz in Führungspositionen? Und wie unterstützt das AMS Menschen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit? Die Antworten gibt’s in dieser #glaubandich Podcast Episode. Mehr Infos zum AMS | |||
29 Jan 2024 | Glacier Founder Andreas Tschas: So einfach geht Nachhaltigkeit (#142) | 00:33:59 | |
Andreas Tschas ist Co-Founder und CEO von Glacier – ein Start-up, das 2020 gegründet wurde und bereits mit namhaften Partner:innen und B2B-Kund:innen, wie der ÖBB, Microsoft oder Pfizer kooperiert. Glacier ist nicht das erste Unternehmen, das Andreas gegründet hat. Er ist sowas wie ein Urgestein der österreichischen Start-up Szene. Sein erster erfolgreicher Exit war Pioneers mit dem großen Festival in der Wiener Hofburg. Danach war er am Aufbau einer Digitalisierungsagentur für die österreichische Bundesregierung beteiligt. Andreas teilt seine Erfahrungen und warum er sich dazu entschied, einen anderen Weg einzuschlagen und eben sein neues Unternehmen zu gründen.
Antworten darauf gibt es in dieser #glaubandich Podcast Folge. Bitte votet für uns beim Ö3 Podcast Award: Über Glacier | |||
06 Sep 2021 | FAKE oder TRUE: Das Geschäft mit der Nachhaltigkeit (#32) | 00:33:28 | |
Leonhard Schitter ist CEO der Salzburg AG, laut Eigendefinition eines der innovativsten Unternehmen Österreichs. Warum er das glaubt und weshalb sein Unternehmen mehr Greentech als Energieversorger ist, erzählt er uns in der neuen #glaubandich Podcast-Folge. Wer sind die Mitbewerber der Zukunft? Was bedeutet die Energiewende für die Konsument*innen und welche zentrale Rolle spielen dabei Start-ups? Das alles bespricht er mit Startrampe-Leiter Johannes und klärt auf, was agiles Management mit einer persönlichen Schmerzgrenze zu tun hat. Und dass die Folge nicht bereits nach ein paar Minuten abgebrochen wurde, ist die größte Überraschung. Warum? Für die Antwort einfach reinhören!
Infos zur Salzburg AG https://www.salzburg-ag.at/ueber-die-salzburg-ag/unternehmen/unternehmensinfo/vorstand.html
CV von GD Dr. Leonhard Schitter, M.A. https://www.salzburg-ag.at/content/dam/web18/dokumente/unternehmen/CV%20Leonhard%20Schitter.pdf
| |||
28 May 2023 | 506: Welche neuen Geschäftsmodelle schafft AI? (#112) | 00:31:06 | |
Gerhard Kürner ist Serial Entrepreneur, Visionär und Tech Nerd. Diese drei Eigenschaften haben dazu geführt, dass er sich mit seinem Unternehmen 506 DATA & PERFORMANCE GMBH ganz den Möglichkeiten und Chancen, welche artificial intelligence mit sich bringt, widmet. Was versteht man unter AI? Wie werden sich Geschäftsmodelle dadurch weiterentwickeln? Welchen Impact hat dies für unsere Gesellschaft und unsere Unternehmen und wie muss man Marketing und Vertrieb neu denken? Die Antworten und Lösungen diskutiert Gerhard mit Startrampe-Leiter Johannes in dieser #glaubandich Podcast-Folge.
Über 506.ai
| |||
06 Jan 2025 | Stretchable Sensortech: Wie Robert Köppe mit Sendance Wearables revolutioniert (#192) | 00:31:17 | |
Robert Köppe, CEO und Mitgründer von Sendance, hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dehnbaren Sensornetzen die Orthopädie und Prothesen-Technologie auf ein neues Level zu heben. Der Physiker und Seriengründer kombiniert wissenschaftliches Know-how mit einem Unternehmergeist, der ihn von München über Linz bis hin zu High-Tech-Innovationen führte. Im Podcast erklärt er, wie die Idee für Sendance entstanden ist, welche Erfahrungen er aus früheren Start-ups einbringen konnte und was dehnbare Sensornetze so einzigartig macht. Wie schafft man es, von der Forschung zur marktreifen Innovation? Welche Hürden gibt es in der Produktion und wie hebt man sich vom Mitbewerb ab? Darüber hinaus gibt Robert exklusive Einblicke in seine Learnings aus früheren Exit-Strategien und internationalen Kooperationen. Über Sendance: | |||
08 May 2022 | So funktioniert die Musikindustrie! (#65) | 00:28:45 | |
Warum benötigt man als Künstler eigentlich ein Musik Label und wie verdient man damit Geld? Julius Gibus und Julius Zwirtmayr wissen die Antwort darauf. Sie haben nicht nur mit den erfolgreichsten Künstlern der elektronischen Musik zusammengearbeitet, sondern vor kurzen auch ihr eigenes Music Label „Minted Records“ gegründet. Warum Coverrun ihre ersten NFTs (Non fungible Token) gelauncht haben, wie diese Technologie die Musikindustrie revolutionieren wird und was dies mit Demokratisierung zu tun hat erfährt ihr in dieser Folge des #glaubandich Podcast
Infos über Coverrun
Infos zu Minted Records Minted Records (minted-records.com)
Zu den NFTs von Coverrun | |||
17 Jul 2022 | Wie verbessert man die Markt- und Meinungsforschung (#75) | 00:28:03 | |
Die Markt- und Meinungsforschung ist eine über 80,00 Mrd. Dollar schwere Industrie. Wie man hier als kleines Start-up mit einem speziellen Tool mehr Datenqualität hineinbringen will das bespricht Redem Gründer Florian Kögl mit Startrampe Leiter Johannes. Florians erstes Start-up Finnoq ist gescheitert und während der Abwicklung ist er auf die Idee für sein neues Unternehmen Redem gekommen. Woran erkennt man jetzt eigentlich „gute“ Daten? Wie misst man diese und welchen Mehrwert bietet er damit einer ganzen Industrie? Die Antwort auf diesen Fragen gibt es in dieser Folge des #glaubandich Podcast.
Infos über Redem | |||
16 Jun 2024 | Alfred Fiedler: Was ist bitte schon genial? (#163) | 00:30:31 | |
Es braucht mehr Wertschätzung! Wertschätzung für die Leistung der Menschen in diesem Lande. Wertschätzung unseres sozialen Wohlstandes und Wertschätzung im persönlichen Miteinander. Wertschätzung ist ein Rohstoff, keine Ressource. | |||
15 Sep 2024 | Erfolgreich Verkaufen: Tipps und Tricks von Michael Öttl (#176) | 00:30:33 | |
Michael Öttl ist ein absoluter Sales-Experte und Gründer von Vesecon. Seit über 30 Jahren unterstützt er Unternehmen dabei, die richtigen Kunden zu finden und aus Leads tatsächliche Kunden zu machen. Im Gespräch mit Startrampe Leiter Johannes gibt er einen Einblick in die richtige Sales Strategie. Was sind die wichtigsten Schritte, um aus einem Interessenten einen kaufbereiten Kunden zu machen? Warum ist es so wichtig, die Bedürfnisse des Kunden zu verstehen und den richtigen Zeitpunkt für den Verkaufsabschluss zu erkennen? Michael teilt gibt Tipps und Einblicke in moderne Methoden und Tools, die den Verkaufsprozess effizienter gestalten. Über Vesecon | |||
05 Dec 2022 | Jurope Events: Wie man die Event- und Partyszene innovieren kann! (#90) | 00:28:58 | |
Das Konzept von Jurope Events ist eigentlich ziemlich simpel. Nico, Paul und Julian haben es sich zum Ziel gemacht, Jugendliche im Alter zwischen 16 und 18 Jahren, einmal im Monat in die angesagtesten 18+ Clubs der Stadt zu bringen und gewährleisten ihnen unter dem Motto „Sicheres Feiern“ eine legendäre Partynacht. Mit den Eventkonzepten „Tipsy Tuesday“ und dem einzigartigen Hip-Hop-Knaller „Trippy“ haben sie sich nicht nur in den Linzer Clubs einen Namen gemacht, sondern auch in Wien und Umgebung. Wie entstanden diese Brands und wie haben sie es geschafft, diese am jeweiligen Standort zu positionieren? Wie erreicht man eine überaus gesättigte Zielgruppe immer wieder aufs Neue und wie geht man mit dem Thema Diversity und Gender um? All diese Fragen beantworten die jungen Unternehmer Nico und Paul in dieser #glaubandich Podcast Folge und geben außerdem einen Einblick, wie sie ihre Events und Brands in Zukunft zum Skalieren bringen wollen. Mehr zu Jurope Events: | |||
23 Dec 2024 | Wie die Pemundo Gründer HR Managern das Leben erleichtern wollen. (#190) | 00:37:44 | |
Christina Mokoru und Martin Sulzbacher sind HR-Experten. Im Laufe ihrer beruflichen Tätigkeit sind sie immer auf dieselben Probleme und Herausforderungen gestoßen. Deshalb haben sie ihr Start-up Pemundo gegründet.
Die Antworten darauf geben sie Podcast Host Johannes Pracher in dieser #glaubandich Podcast Episode. Mehr zu Pemundo | |||
08 Jan 2024 | Wiener Börse CEO: Das muss ein Unternehmen mitbringen damit ein Börsegang funktioniert. (#139) | 00:33:12 | |
Wie funktioniert ein Börsegang und wann macht dieser als Unternehmen Sinn? Die Antworten auf diese Fragen kennt Christoph Boschan. Er ist CEO der Wiener Börse und ein ausgewiesener Kapitalmarkt Experte. Bevor Christoph in den Vorstand der Wiener Börse berufen wurde, hat er bereits einiges an Börsenerfahrung gesammelt. Er hat eine Zulassung als Aktienhändler und war bei der Börse Stuttgart und der Börse Berlin tätig. Im Gespräch mit Startrampe Leiter Johannes Pracher gibt er Tipps wie man sich als Unternehmen an der Börse positioniert und welche Handelsplätze es gibt. Darüber hinaus gehen sie den Fragen nach: Wie lange die Vorbereitung auf einen IPO dauert und welche Kosten damit verbunden sind? Eine spannende und unterhaltsame #glaubandich Podcast Episode - Nicht nur für Kapitalmarkt Expert:Innen. | |||
16 Jul 2023 | Muschicraft: Was ist bitte ein feministisches Bier? (#119) | 00:32:53 | |
Sophie Tschannett liebt Bier und verfügt laut ihrem Umfeld über eine geheime Superkraft, nämlich die Muschikraft. Diese Eigenschaft, ihre Liebe zu Bier und ein Wortspiel, haben dazu geführt, dass sie die Biermarke „Muschicraft“ gegründet hat. Wie braut man jetzt eigentlich ein feministisches Bier? Wie schafft man es damit in den Handel? Was braucht es, um ein feministisches Bier zu sein und hat der Biermarkt überhaupt darauf gewartet? Ganz viel Frauenpower, Feminismus und die Antwort auf all diese Fragen bekommt Startrampe-Leiter Johannes in dieser #glaubandich Podcast-Folge. | |||
17 Mar 2025 | Vom Eishockey-Star zum Startup-Gründer – Nico Feldner über Leistungssport, Mentaltraining und seine Gastro-App Tabletalk (#202) | 00:35:27 | |
Nico Feldner ist nicht nur Profi-Eishockeyspieler bei den Black Wings Linz, sondern auch Gründer von Tabletalk, einer App, die Gastronomie-Angebote und Events digital sichtbar macht. Doch wie bringt man Hochleistungssport und Unternehmertum unter einen Hut? In dieser Folge spricht er mit Podcast Host Johannes über 🔥 Wie prägt der Leistungssport seine unternehmerische Denkweise? 📈 Wie ist die Idee zu Tabletalk entstanden – und wie hat er seinen ersten Investor überzeugt? 💡 Warum ist es so schwer, Gastronomen von neuen digitalen Lösungen zu begeistern? 🏆 Welche Karriereziele hat Nico – auf und neben dem Eis? Hör rein und erfahre, wie Nico mit Ehrgeiz, Mentaltraining und Networking sein Startup vorantreibt! Mehr zu Tabletalk: www.tabletalk.at | |||
23 Jul 2023 | World4You: Was ist die Aufgabe eines Hosting Providers? (#120) | 00:34:00 | |
World4You ist der größte Hosting Provider Österreichs und bietet seinen Kunden Domains, Webhosting-Pakete, E-Mail-Pakete, virtuelle Server sowie Online-Cloudspeicher an. Seit Mai 2021 ist Tim Körner CEO von World4You und hat sich das Ziel gesetzt, das Unternehmen zum innovativsten Webhosting Client der Branche zu entwickeln. Wie wird sich die Branche in den nächsten Jahren verändern? Welchen Impact hat Künstliche Intelligenz auf das Unternehmen und welche neuen Geschäftsmodelle ergeben sich daraus? Wie etabliert man neue Domains und wie wird sich die Produktpalette weiterentwickeln? Die Antworten auf die Fragen gibt Tim Startrampe-Leiter Johannes in der neuen #glaubandich Podcast-Episode.
Infos zu World4you World4You CEO Tim Körner im Interview (Teil 1)
| |||
04 Nov 2024 | Stefan Edtbauer (Innovation Farm): Wie Innovationen in der Landwirtschaft Tradition und Technologie vereinen. (#183) | 00:32:43 | |
Stefan Edtbauer ist der Gründer der Innovation Farm, einem Unternehmen, das Innovationen in der Landwirtschaft mit einem besonderen Fokus auf nachhaltige Technologien entwickelt. Ursprünglich aus der Automobilbranche kommend, verbindet er seine Leidenschaft für Maschinenbau und Landwirtschaft, um neue Lösungen für landwirtschaftliche Maschinen zu schaffen. Seine Bereifungstechnologie der Roundgrip verbessert nicht nur die Bodenbelüftung, sondern trägt auch zur Umweltschonung bei. | |||
02 Oct 2022 | So funktioniert die Kunstbranche! (#81) | 00:26:44 | |
John Petschinger zählt zu den aufstrebendsten und innovativsten Künstlern am derzeitigen österreichischen Kunstmarkt. Seine Kunstwerke wurden bereits in Wien, Mailand oder Paris ausgestellt und finden sich in den angesagtesten Galerien Österreichs wieder.
Wie entsteht jetzt eigentlich ein Kunstwerk? Wie läuft hier der Prozess ab? Wie entsteht der Preis für ein Bild und wieviel verdient man mit einem Bild? Darüber sprechen John und Startrampe Leiter Johannes in der aktuellen Folge des #glaubandich Podcast. Wer wissen will wie sich die #nft Technologie auf Künstler auswirkt und welche Möglichkeiten sich dadurch für die Szene ergeben der kommt an dieser Folge nicht vorbei.
Über John Petschinger | |||
12 Jan 2021 | #Prolog - Wer sind wir? | 00:00:41 | |
Wer sind wir und was erwartet euch hier?
Warum machen wir diesen Podcast?
Was treibt uns an?
| |||
12 Jan 2021 | Gründen in der Krise (#1) | 00:23:00 | |
Gründen in der Krise? Ja oder Nein?
Der Start Up Professor Gerold Weisz hat viele erfolgreiche Gründungen in OÖ begleitet. Er gibt einen Einblick worauf es beim Gründen in der Krise ankommt und welche Skills man als Gründer mitbringen muss. | |||
12 Jan 2021 | Remote Recruiting and Onboarding (#2) | 00:29:11 | |
Wie findet man als Startup spezielle Fachkräfte? Vorallem wenn man sich nicht persönlich treffen kann?
Was zeichnet ein Deep Tech Startup aus und wie hält man ein Team aus Experten und Spezialisten „Remote“ zusammen?
Worauf kommt es beim Homeoffice an und was zeichnet eine gute Führungskraft aus?
| |||
12 Jan 2021 | Cash is King (#3) | 00:25:18 | |
Florian und Johannes diskutieren in der aktuellen Ausgabe alles rund um das Thema „Cash is King“
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Investoren? Wie lange hat es von Aufzeichnung der Sendung bis zur Vertragsunterzeichnung gedauert? Wie ist die Zusammenarbeit mit Investoren? Wie haben sich seit 2Min2Mio die Umsätze und das Geschäft entwickelt?
Wie kommt man eigentlich zu seinem eigenen Bienenvolk und wie ist eigentlich Leo Hillinger so privat?
| |||
12 Jan 2021 | Loyal statt egal (#4) | 00:26:54 | |
Wie aus einem Foto mit Namensliste Hello Again wurde. Worauf kommt es bei nachhaltiger Kundenbindung an. Wie entwickelt sich der Markt für loyalty Programme? Wie kann man sich einen so erfolgreichen Business Angel wie Hansi Hansmann „angeln“? Worauf achtet eine Bank wenn es um Wachstumsfinanzierung geht. | |||
12 Jan 2021 | Fit durch die Krise (#5) | 00:27:04 | |
Fit durch die Krise. Magdalena Henkel gibt einen Einblick wie sie in dem hart umkämpften Markt der Fitness Branche ihr Alleinstellungsmerkmal gefunden hat.
Mit Johannes diskutiert sie wo sie sich ihre Inspiration und die Ideen für neue Übungen und ihre Workouts holt.
Was waren ihre größten Herausforderungen beim Gründen und warum hat sie dann auch endgültig den Schritt in die Selbständigkeit gewagt?
Außerdem sprechen Magdalena und Johannes über sportliche Ziele und wie man diese am einfachsten erreicht. Und weil sowohl Mena und Johannes sehr gerne essen erzählt sie uns noch wie sie zu ihren Rezeptideen kommt. Diesmal sind es 25 spannende Minuten über Sport, Leidenschaft und leckeres Essen geworden.
Reinhören lohnt sich :-)
| |||
12 Jan 2021 | Get the Ca$h (#6) | 00:31:44 | |
In der neuen Ausgabe des #glaubandich Podcast spricht Johannes mit Firestart Founder und CEO Robert Hutterer, sowie Thomas Meneder vom OÖ Hightech Fonds. Wie gelingt es einem oberösterreichischen Startup ein Internationales Investoren Konsortium rund um dem ehemaligen Microsoft Manager Charles Songhurst und Deutsche Bank AR Chef Paul Ackermann für ein 4,0 Mio Investment zu begeistern? Robert gibt uns einen Einblick wie man eine internationale Finanzierungsrunde strukturiert und Thomas erzählt uns etwas über die Arbeit des OÖ Hightech Fonds. Johannes hat diesmal alle Hände voll zu tun die unzähligen Startup Begriffe zu erklären und war schockiert über das „böse“ R-Wort von Thomas. | |||
12 Jan 2021 | F**k Silicon Valley (#7) | 00:25:38 | |
Wie schafft man es als kleines Startup vom oberen Mühlviertel Aus die „Welt“ zu erobern? Johannes spricht mit Klaus wie man hoch spezialisierte Mitarbeiter findet und warum man als CEO nicht mehr im operativen Geschäft tätig sein soll. Klaus gibt einen Einblick in seine unternehmerische Philosophie und wie er Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motiviert. Außerdem erzählt er uns wie er zu seinen Investoren gekommen ist und wie es ihm gelungen ist das erste Investment des OÖ HightechFonds zu werden.
Natürlich geht es auch wieder um das große Ganze und wie die digitale Welt unsere Zusammenarbeit und unser Leben verändert.
25 Minuten ganz im Zeichen von Mut, Leidenschaft und gelebten #glaubandich.
| |||
12 Jan 2021 | One more thing (#8) | 00:25:38 | |
Was hat Steve Jobs mit einem Wiener Startup zu tun? Sehr viel. Was genau erfährt ihr in dieser Ausgabe von unserem Gast Lukas Keller. Johannes und Lukas sprechen diesmal über eine sehr wichtige Fähigkeit für Startups: den perfekten pitch. Lukas kann diesen nämlich und gibt ein paar Tipps dazu. Darüber hinaus erzählt uns Lukas wie er vom Microsoft Manager zum Startup CEO und daraufhin zum Startup Founder wurde. Auch über seine Microsoft Zeit spricht Lukas. Dabei erzählt er worauf Startups achten müssen wenn sie mit Corporates zusammen arbeiten und wie wichtig es für etablierte Unternehmen ist frischen Schwung in Form von Startups zu bekommen.
Klingt spannend? Ist es auch. | |||
12 Jan 2021 | Bist du ein guter Founder? (#9) | 00:23:53 | |
Der Gründer und Vorstand von Startup300 ist ein Urgestein in der Österreichischen Startup Szene. Seit 2006 ist er im Ökosystem aktiv – zu einer Zeit als der Begriff startup in Österreich noch gar nicht bekannt war. Gemeinsam mit Johannes diskutiert Bernhard über das Österreichische Startup Ökosystem und wie sich dieses in den nächsten Jahren entwickeln wird. Bernhard gibt einen Einblick in die Investmentstrategie von pioneers Venture – dem Beteiligungsvehikel von startup300 – und warum ein erfolgreicher Exit für eine ganze Region Vorbildfunktion hat. Darüber hinaus stellt Bernhard den Vorteilsclub zero21 von Startup300 vor, welche Idee dahinter steht und warum es sich lohnt Mitglied zu werden. | |||
12 Jan 2021 | Mit Jeff Bezos auf ein Bier (#10) | 00:28:30 | |
Michael Hurnaus - ist Gründer und CEO von Tractive, einem der bekanntesten und mittlerweile größten startups Österreichs! Vor rund acht Jahren ist Tractive mit Unterstützung von Flo Gschwandtner entstanden, der sich auch ganz früh am Unternehmen beteiligt hat. Wir hören eine megaspannende Story von Michael, wie er vom Softwareentwickler bei Microsoft zu Amazon gewechselt ist, dort einer der wesentlichsten Entwickler des Kindle war und dort auch Meetings mit Jeff Bezos hatte! Michael erzählt uns welche Herausforderungen man als Hardware und Software Startup hat und warum ihr Geschäftsmodell so gut funktioniert. Abschließend gibt er uns noch einen Tipp wie man ein Unternehmen das mit 3 Gründern begann und mittlerweile über 100 Mitarbeiter hat auch noch erfolgreich führen kann. Wie immer 25 Minuten purer Startupspirit und gelebtes #glaubandich | |||
12 Jan 2021 | Let’s f***ing do it! (#11) | 00:28:12 | |
Dejan Jovicevic ist der Anchorman der österreichischen Startupszene. Als CEO und Herausgeber des Brutkasten berichtet er nicht nur über innovative und spannende Unternehmen sondern kennt seit der Gründung des Brutkasten auch selbst die Herausforderungen und Freuden des Unternehmer seins. In der aktuellen Folge erzählt er Johannes wie er von einer M&A lastigen Anwaltskanzlei in die Medienbrache gekommen ist und lässt uns an der Gründungsgeschichte des Brutkasten teilhaben. Er erzählt uns über seinen #glaubandich Moment und warum es so wichtig ist seiner Vision und Idee zu folgen. Wie Dejan zu seinem hochkarätigen Captable gekommen ist und welche Strategie er dabei verfolgt hat ist wirklich sehr unterhaltsam. Zusammengefasst wieder einmal richtig motivierende 25 Minuten #glaubandich | |||
10 Sep 2023 | Lehrstelle.at: Wie findet man in Zukunft noch Fachkräfte? (#123) | 00:25:01 | |
Eine seiner größten persönlichen Krisen führte dazu, dass sich Roman Mairinger entschlossen hat, sein Unternehmen lehrstelle.at zu gründen. Die Frage, die er seitdem regelmäßig beantworten muss, ist: Braucht es noch eine weitere Jobplattform? Die Antwort ist für ihn klar: Ja. Denn für viele Unternehmen wird es in Zukunft noch schwieriger die notwendigen Fachkräfte zu finden. Wie muss man sich als Unternehmen positionieren, um an Lehrlinge zu kommen? Wie wird sich die Arbeitswelt weiterentwickeln? Wie sieht das Geschäftsmodell von Lehrstelle.at aus? Die Antworten gibt es in dieser #glaubandich Podcast-Folge.
Über Lehrstelle.at Jetzt die passende Lehrstelle in Österreich finden - lehrstelle.at | |||
12 Jan 2021 | Straight outta Austria (#12) | 00:26:54 | |
Wenn man mit Eveline Steinberger-Kern spricht, dann merkt man nicht nur ihre Erfahrung als toughe Industrie Managerin sondern vorallem ihre Leidenschaft für Innovation und Startups. Und genau darüber haben Johannes und Evelin gesprochen. Mit der Blue Minds Company investiert sie nicht nur als „Second Co-Founder“ in Early Stage Startups sondern connectet diese mit Investoren aus Österreich und aus Israel. Evelin gibt uns einen Einblick und in die Denkweise des Startup Ökosystem in Israel und zeigt wie und was wir in Österreich davon lernen. Hier noch Links: | |||
12 Jan 2021 | Just F**K UP (#13) | 00:27:20 | |
Dieser Podcast ist „fucking pure Energy". So ähnlich kann man das Gespräch von Dejan und Johannes beschreiben. Dejan Stojanovic ist Serial Entrepreneur und Failure Enthusiast, der das Format der Fuckup Nights nach Österreich brachte. Seine Mission: Die Etablierung einer positiven Fehlerkultur in Unternehmen und der Zivilgesellschaft. Dejan und Johannes sprechen übers Scheitern und den Learnings daraus. Warum es wichtig ist einmal öfters aufzustehen als hinzufallen und warum Scheitern in vielen Branchen einfach ein Teil der Unternehmenskultur sein muss. Es gibt viele Gründe sich diese Folge anzuhören, speziell jedoch wenn man schon mal hingefallen ist und nicht aufgegeben hat. Denn diese Folge ist pures #glaubandich | |||
12 Jan 2021 | 911 Gründe diesen Podcast zu hören! (#14) | 00:26:50 | |
Markus ist ein wahrer Ästhet und ein echter Petrolhead. Diese zwei Eigenschaften und eine Portion Mut haben dafür gesorgt, dass er am 9.11.2017 seiner Leidenschaft gefolgt und seine große Idee „elferspot“ umgesetzt hat. Wie er das „Henne-Ei-Problem“ einer digitalen Plattform gelöst hat, worauf es im digitalen Marketing ankommt und warum ein Porsche mehr als nur ein schönes Auto ist, bespricht er in dieser Folge mit Johannes. Außerdem beantwortet er eine heikle Frage: Wie wirbt man mit einer Marke, mit welcher man nicht werben darf? Das und noch mehr gibt’s in Folge 14 des #glaubandich Podcast. | |||
12 Jan 2021 | Humor ist wenn man trotzdem lacht (#15) | 00:26:32 | |
Noch nie wurde in unserem Podcast der Satz „Glaub an dich!“ so oft ausgesprochen wie in dieser Folge. Martin und Hannes erzählen über die Gründung von ihrem Start up Presono und wie es ihnen gelungen ist, gleich zu Beginn eine höhere sechsstellige Geldsumme zu raisen.
Hannes gibt erstmalig zu, dass es unmöglich ist zwei Start ups gleichzeitig zu gründen und erklärt auch warum. Martin erzählt über seine Motivation einen Job zu schmeißen und stattdessen eine Software zu entwickeln, die es mit Microsoft aufnimmt. Tja, und dann erfahren wir die Wahrheit hinter den Namen Presono und wie die Idee des Podcasts „Achtung Achterbahn“ entstanden ist.
Klingt unterhaltsam? Ja, ist es definitiv. Deshalb anhören und abonnieren. | |||
12 Jan 2021 | Eine echte #glaubandich Story (#16) | 00:28:38 | |
Weltmeister, Paralympics-Sieger, Weltrekordhalter, Trainer, Sportler des Jahres, Wissenschaftler, Obmann und Vizepräsident. All das trifft auf ihn zu: Dr. Christoph Etzlstorfer. Aber um all diese Erfolge und Titel geht es in dieser Folge unseres #glaubandich Podcast nicht. Seit einem Unfall im Turnunterricht ist Christoph querschnittsgelähmt. Ein Schicksalsschlag? Ja! Aufgeben? Nein! Christoph erzählt uns wie er selbst gelernt hat mit dieser Verletzung umzugehen und zeigt, wie man Krisen meistern kann. Er lebt #glaubandich und ist ein Beweis dafür, welche großartigen Leistungen wir im Leben bringen können, wenn wir eines tun: An uns zu glauben. | |||
12 Jan 2021 | So schaffst du es in die New York Times! (#17) | 00:26:12 | |
Klaus Buchroithner ist bereits zwei Mal etwas gelungen, was viele von uns kein einziges Mal schaffen: Mit einer Werbeaktion weltweit komplett viral zu gehen. 2017 wurde er mit der Idee des „Zuckerberg“ Shirt beim Product Hunt als „WTF Product of the Year“ für den „Golden Kitty Award“ nominiert und hat es damit bis in die „New York Times“ geschafft. Mit seinem „Schleich di du Oaschloch“ Shirt, welches er gemeinsam mit EU-Jugendbotschafter Ali Mahlodji auf dem Markt gebracht hat, konnte er binnen 24 Stunden über 37.000 Euro für das Friedensprojekt „Friedensflotte Mirno More“ einsammeln. Was Klaus so erfolgreich macht und in welche Richtung sich die zukünftige Textilbranche entwickelt bespricht er in der ersten Folge der Season 2 mit Johannes. | |||
24 Jan 2021 | Wer stellt sich eine Kiste mit Würmern ins Wohnzimmer? (#18) | 00:26:22 | |
David Witzeneder kennt die Antwort – und so viel sei schon mal verraten: Es machen einige. David ist CEO und Founder der „Wurmkiste“ und mit seinem Start-up liegt er ganz im Trend der gelebten Nachhaltigkeit. Mit seinen Würmern verwandelt er dabei 1.400 Tonnen Biomüll pro Jahr in Wurmhumus. Wie man mit einem physischen Produkt skalieren kann und wie aus einem Loch im Türkenschanzpark ein Unternehmen mit 19 Mitarbeiter*innen wird bespricht er in dieser #glaubandich Podcast-Folge. | |||
23 Feb 2021 | So wirst du Millionär! (#20) | 00:30:30 | |
Wie das unseren beiden Podcast-Gästen gelungen ist erzählen die Gründer von Xaleon - Mathias Holzinger und Horst-Georg Fuchs. Kleiner Spoiler vorab: Du musst nur einen ordentlichen Exit hinlegen. Im gemeinsamen Talk mit Startrampen-Leiter Johannes sprechen sie darüber, wie aus einem Facebook Messenger Chatbot eine auf Co-Browsing mit Screen-Sharing-Lösung spezialisierte Plattform wurde und wie diese dann vom MDax-Unternehmen TeamViewer gekauft wurde. Mathias und Horst-Georg haben aber noch Großes vor. Was genau? Das erfährt ihr in dieser #glaubandich Podcast Folge. Über Xaleon Der TeamViewer Verkauf Brutkasten Bericht
Trending Topics über Xaleon | |||
20 Feb 2021 | Braucht es noch ein zusätzliches Gesundheitsprodukt am Markt? (#19) | 00:27:32 | |
Diese Frage beantwortet Sascha Rinder, Founder der Humanwerkstatt, in unserer neuen #glaubandich Podcast-Folge. Wie kommt man auf die Idee, ein Gesundheitsprodukt zu entwickeln, obwohl man Geschäftsführer eines Automobilzubehör-Handels ist? Was ist der USP seiner Produkte und wie kontrolliert man als Laie dessen Qualität? Diese und weitere Themen bespricht er gemeinsam mit Johannes in unserer aktuellen Podcast-Ausgabe. | |||
02 May 2021 | Was haben ein Steyrer Traktor und eine Regionalbank gemeinsam? (#25) | 00:28:04 | |
Was haben ein Steyrer Traktor und eine Regionalbank gemeinsam? Sehr viel. Davon sind zumindest die zwei heutigen Gäste des #glaubandich Podcast überzeugt. Die Präsidentin der OÖ Landwirtschaftskammer Michaela Langer-Weninger und Sparkassen OÖ Vorstandsdirektor Herbert Walzhofer sind allgemein oft einer Meinung, egal ob es um regionale Produkte, Start-ups, Innovationen oder neue Geschäftsmodelle geht. In welche Richtung entwickeln sich ihre Branchen, werden wir in Zukunft abschreckende Bilder auf Fleischverpackungen haben und was hat es mit dem Green Tech Boom auf sich? Die Antworten gibt es wie immer in der aktuellen Folge.
Über Michaela Langer-Weninger
Über Herbert Walzhofer https://www.sparkasse.at/oberoesterreich/wir-ueber-uns/Vorstand | |||
19 Apr 2021 | Sumisu: Wie nachhaltig ist dein Kleiderschrank? (#24) | 00:27:20 | |
Alle reden von Nachhaltigkeit. Aber wie Nachhaltig ist eigentlich unser Kleiderschrank? Mit nachhaltiger Mode beschäftigt sich Etienne Fröschl-Koo die Gründerin von Sumisu. Mit ihrem Unternehmen hat sie einen digitalen Marktplatz für zirkuläre Second-Hand Kleidung mit Größenempfehlung aufgebaut. Wie dieser Marktplatz funktioniert, wie sie damit Geld verdient und wie es ist mit dem eigenen Co-Founder verheiratet zu sein darüber spricht sie mit Johannes in der neuen Folge des #glaubandich Podcast.
Über SUMISU und die APP: https://www.sumisu-app.com/
Das Unternehmen hinter SUMISU:
Bericht Caritas:
Die Macher – Etienne Koo-Fröschl: https://diemacher.at/4562/etienne-koo
Forbes – Etienne Koo-Fröschl: | |||
09 Dec 2024 | Wie Popp Vision den „Out of Home” Markt digitalisieren will. (#188) | 00:33:45 | |
Dr. Florian Popp ist CEO und Mitgründer von Popp Vision, einem Unternehmen, das sich auf LED-Werbung spezialisiert hat. Im Gespräch mit Startrampe Leiter Johannes gibt er Einblicke in seinen außergewöhnlichen Weg vom McKinsey-Berater zum Außenwerber. Wie hat er den Sprung ins Unternehmertum geschafft? Warum ist der österreichische Außenwerbemarkt aus seiner Sicht so spannend, und welche Vorteile bietet digitale Außenwerbung? | |||
25 Aug 2024 | Leadership und Coaching: Erfolgsgeheimnisse und persönliche Einblicke mit Ferry Fischer (#173) | 00:32:12 | |
In dieser Episode des #glaubandich Podcasts begrüßt Startrampe Leiter Johannes den erfahrenen Coach Ferry Fischer. Mit über 30 Jahren Erfahrung als selbstständiger Coach und einer Karriere in verschiedenen Industriebereichen, teilt Ferry seine Einblicke in die Welt des Coachings und des Leaderships. Was zeichnet gute Führungskräfte aus? Über Ferry Fischer | |||
07 Feb 2022 | So angelst du dir einen Business Angel (#52) | 00:33:04 | |
Noch nie wurde mehr private Equity in Start-ups investiert als im Jahr 2021. Wie bekommt man eigentlich ein Business Angel Investment? Wann macht so ein Investment Sinn? Wie bereitet man sich darauf vor? Worauf schauen Business Angels im genauen? Diese Fragen und noch einige mehr beantwortet Prime Crowed Founder und CEO Markus Kainz unserem Startrampe Leiter Johannes in der aktuellen Folge des #glaubandich Podcast. Eine echt spannende Folge nicht nur für jene die immer schon wissen wollten wie das Geschäftsmodell eines Business Angel Netzwerk aussieht.
Infos über Markus Kainz https://www.trend.at/trendventure/markus-kainz-primecrowd-oesterreich-investieren-12208722
Über Prime Crowed | |||
27 Sep 2021 | Wie finde ich den richtigen Preis für eine Immobilie? (#35) | 00:25:16 | |
Diese Frage hat sich Daniel Kirchmayr gemeinsam mit seinem Co-Founder gestellt. Nachdem die beiden darauf aber einfach keine passende Antwort finden konnten, haben sie einfach immo.billie gegründet. Ein Unternehmen, das den Preisfindungsprozess am Immobilienmarkt digitalisiert und transparent macht. Mittlerweile hat er bereits über 100 Agenturen mit knapp 1000 Mitarbeiter*innen auf seiner Plattform und einige Projekte abgewickelt. Aber wie funktioniert jetzt eigentlich dieser Prozess? Warum kann er mit diesem Tool den „perfekten Preis“ ermitteln und wie schaut das Geschäftsmodell dahinter aus? Darüber spricht er mit Startrampe-Leiter Johannes. Was dabei rauskommt? Das hört ihr in dieser Folge des #glaubandich Podcast. Über Daniel https://www.linkedin.com/in/daniel-kirchmayr-87b8ba142?originalSubdomain=at Infos über immo.billie | |||
06 Nov 2023 | Schuller Eh'klar: Wie man ein kleines Familienunternehmen zum Marktführer entwickelt! (#131) | 00:31:07 | |
Die Firma Schuller Eh’klar hat 65% Marktanteil für Malereizubehör in Österreich und ist einer der drei stärksten Großhändler für diesen Bereich in Europa. Ihre langfristige Unternehmensstrategie zeichnet sich durch 50 Jahre „Management by Family" aus. „Unser Organigramm ist wie ein Insekt: Kleiner Kopf und großer Körper. Anders formuliert: Geringer Overhead, schlanke Strukturen und stark in der Operation.“ So beschreibt Manfred Hoffmann die Firma, der er seit mehr als zehn Jahren als Verkaufsleiter vorsteht. Was steckt hinter der Firmenphilosophie? Welche Strategie verfolgen sie beim Sportsponsoring und warum ist der Ballungsraum so wichtig für ihr Unternehmen? Die Antworten darauf und was man sich vom Vizeweltmeister im Bodybuilding für das Unternehmerleben mitnehmen kann, erfährst du in dieser #glaubandich Podcast-Folge.
Über Schuller Eh’klar | |||
02 Dec 2024 | Von der Dorfdisco zu einem der größten europäischen Party Reisen Anbieter. Martin Reitstätter von Austria Goes Zrce (#187) | 00:37:03 | |
Martin Reitstatter, CEO der NG Events & Touristic Group, bringt mit Events wie Austria Goes Zrce tausende Menschen zum Feiern – und das direkt an die kroatische Küste. In dieser Folge des #glaubandich Podcasts spricht Martin über seinen Weg von der ersten Dorfparty ohne Businessplan, hin zu einem der erfolgreichsten Eventanbieter. Wie hat er den Sprung vom kleinen Pub zur internationalen Bühne geschafft? Welche Trends prägen die Eventbranche, wie laufen Künstler Bookings im Hintergrund ab und wie trifft man den Geschmack einer so breiten Zielgruppe? Die Antworten darauf gibt er Host Johannes Pracher und Co-Host Michael Kaufmann in dieser Episode des #glaubandich Podcasts. 👉 Mehr Infos | |||
24 Feb 2025 | ELEVARO: Wie drei Freunde die Coaching-Welt revolutionieren wollen (#199) | 00:40:39 | |
Alexander Brendl-Schauberger, Philipp Hörtenhuber und Thomas Auinger haben mit ELEVARO ein Coaching-Unternehmen gegründet, das klassische Methoden mit Outdoor-Erlebnissen verbindet. Ihr Ziel? Nachhaltige Veränderung statt kurzen Motivationskicks. Im Podcast sprechen sie mit Startrampe Leiter und Host Johannes Pracher über:
Mehr Infos zu ELEVARO: www.elevaro.net Jetzt schon einen Platz sichern bei den Noch 5 Tage Zeit für das Voting beim Ö3 Podcast Award. Danke für deine Unterstützung. Der Ö3-Podcast-Award 2025 - Ö3 Podcast Award | |||
18 Sep 2022 | Die learnings aus der Lernsieg App Gründung (#79) | 00:27:36 | |
Benjamin ist ein "Wunderkind". Mit 18 Jahren hat er bereits zwei Unternehmen gegründet, neben seiner Schulausbildung an der WU studiert und zwei Bücher geschrieben. Genau am Tag seines 18. Geburtstags bekam er als Geschenk eine Klage der Lehrergewerkschaft "geschenkt". Warum und wie es zu dem Rechtsstreit kam, welche Auswirkung dies auf sein Start-up hatte und welche Lehren er daraus zieht erzählt er Startrampe Leiter Johannes in dieser Folge des #glaubandich Podcast. Benjamin gibt einen Einblick wie er es ohne Marketing Budget zu 500.000 Downloads seiner App geschafft hat und welche Ratschläge er jedem Unternehmer mit gibt. Diesmal eine sehr kontroversielle und offene Folge des Podcast.
Über Lernsieg
Links zum Rechtsstreit von Lernsieg
Sein Start-up Radgeber Buch https://brutkasten.com/lernsieg-hadrigan-startup-ratgeber-buch/ |