Beta
Logo of the podcast Gesprächsstoff - Berner Podcast von BZ und Der Bund

Gesprächsstoff - Berner Podcast von BZ und Der Bund (Tamedia)

Explore every episode of Gesprächsstoff - Berner Podcast von BZ und Der Bund

Dive into the complete episode list for Gesprächsstoff - Berner Podcast von BZ und Der Bund. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 161

Pub. DateTitleDuration
03 Sep 2021BZ us dr Box: Mister Festival vor dem Festival00:24:38
Philippe Cornu und seine Seaside-Crew sind von den einzigen Festival-Macher, die diesen Sommer in der Schweiz ein grosses Openair durchführen können. Eine Woche vor dem Festival in der Spiezer Bucht spricht der Berner über die extrem kurze Vorbereitungszeit von gerade mal zwei Monaten, über den schmerzlichen Tod seines Geschäftspartners im Frühjahr und warum er auch mit 62 Jahren noch lange nicht ans Aufhören denkt. Moderation: Sibylle Hartmann3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
16 Aug 2024Bildungsmissstand im Kanton Bern00:24:52

Die erste Schulwoche ist vorbei. Und auch dieses Jahr war es für die Schulen im Kanton Bern ein Kraftakt, genügend Lehrerinnen und Lehrer anzustellen. 28 unbefristetete Stellen waren bei Schulbeginn unbesetzt, davon 22 in der Heilpädagogik.

Der Lehrpersonenmangel spitzt sich zu – das zeigt auch die Tatsache, dass ein Fünftel aller Lehrkräfte im Kanton Bern mittlerweile Quereinsteigende ohne pädagogische Ausbildung sind. Diese helfen zwar Lücken zu überbrücken, belasten die Schulen aber oft zusätzlich.

Wie konnte es von einem Lehrpersonenüberschuss zu einem regelrechten Mangel kommen? Wie hätte die Politik reagieren können, um diese Krise zu verhindern? Und was unternimmt sie aktuell, um die Situation zu verbessern?

Im Podcast «Gesprächssstoff» analysiert die langjährige Bildungsredaktorin Mirjam Comtesse die Gründe für die aktuelle Krise. Manuel C. Widmer, langjähriger Lehrer und GFL-Grossrat, spricht ¨über Massnahmen zur Entlastung der Lehrkräfte. Und wie der Kanton Quereinsteigende besser unterstützen müsste, sagt Pino Mangiarratti, Präsident von Bildung Bern.

Mehr Artikel dazu:

Moderation und Produktion: Jessica King und Sibylle Hartmann

Stimme: Florina Jufer

Sounds: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

14 Oct 2023Heiratet Bern in die Agglo ein?00:25:01

Bereits in seinem Wahlkampf vor sieben Jahren präsentierte sich Alec von Graffenried als Brückenbauer zur Agglomeration. Nun steht der Berner Stadtpräsident kurz vor seiner persönlichen Schicksalsabstimmung. Am 22. Oktober entscheiden die beiden Gemeinden Bern und Ostermundigen über eine Fusion. 

Während die Stadt im Abstimmungskampf eher halbherzig davon träumt, sich zu vergrössern, haben in Ostermundigen noch nicht mal alle Einwohnerinnen und Einwohner von der potentiellen Heirat gehört.

Warum dieses Projekt trotz Aufreger-Potential stets etwas unter dem Radar flog, wieso sich auch die Stadt von der Gemeindefusionitis im Kanton anstecken liess und ob dem Stapi bei einem Nein gar die Abwahl droht, erzählt Redaktorin Naomi Jones in einer neuen Folge von «Gesprächsstoff». 

 

Moderation: Sibylle Hartmann und Laura Waldorff

Stimme: Christian Häderli

Sounds: Ane Hebeisen

 

Artikel zum Thema:

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

20 Mar 2023Wenn Kinder unter ihrer Hochbegabung leiden00:29:22

Obwohl sie überdurchschnittlich intelligent sind, haben hochbegabte Kinder in der Schule oft Mühe. Anders als über schulisch schwache Kinder spricht man über sie aber nur selten.

Was bedeutet es für Kinder, hochbegabt zu sein? Warum sind Schulen mit ihnen häufig überfordert? Und wie fördert man überdurchschnittlich intelligente Kinder am besten? Darum geht es in dieser Folge des Podcasts «Gesprächsstoff», mit:

  • Mirjam Comtesse, Bildungsredaktorin bei «Bund» und Berner Zeitung
  • Helene Kolly, Leiterin Begabtenkurse der Stadt Bern
  • Isabell Ben Nescher, Mutter zweier hochbegabter Kinder
  • Noel, 12-jährig, selbst hochbegabt

Artikel zum Thema: Auch, wer unterfordert ist, leidet 

 

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

10 Jul 2023Als die Polizei Martin M. erschoss00:22:44

Im Mai 2020 erschoss die Sondereinheit Enzian in Adelboden den 44-jährigen Martin M. Diese wurde aufgeboten, weil der psychisch kranke Mann mit Poltern und Schreien eine Nachbarin verängstigt und sich in seiner Wohnung verschanzt hatte. Und nach gescheiterten Verhandlungen schliesslich mit einer Waffe in der Hand starb.


War der tödliche Polizeieinsatz verhältnismässig? Wie läuft es genau ab, wenn die Staatsanwaltschaft gegen die Polizei und damit quasi gegen die die eigenen Reihen ermitteln muss? Und was ist wirklich passiert am Hörnliweg vor über drei Jahren?
 

Im Podcast «Gesprächsstoff» erzählen die beiden Redaktoren Cedric Fröhlich und Quentin Schlapbach von ihrer Recherche und der Rekonstruktion des tödlichen Polizeiensatzes.

Artikel zum Thema

Moderation & Produktion: Sibylle Hartmann

Sounds: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

12 Apr 2024Berndeutsch: beliebt - und trotzdem bedroht?00:24:59

Beliebt, beliebter, Berndeutsch. In Umfragen zur Beliebtheit von Schweizer Dialekten machen Bündner-, Walliser- und Berner Dialekt die ersten Ränge unter sich aus. Fast alle mögen die Berner Mundart. Und auch Bernerinnen und Berner selbst finden ihren Dialekt ziemlich gut.

Warum ist das eigentlich so? Verändert sich das Berndeutsch gerade grundlegend? Warum reagieren einige auf Veränderungen im Berner Dialekt so allergisch? Und ist die Berner Mundart tatsächlich vom Aussterben bedroht, wie einige fürchten?

In einer neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff» diskutiert Moderatorin Jessica King mit Mirjam Comtesse. Sie ist Redaktorin und Mundart-Expertin im Ressort Bern bei «Bund» und Berner Zeitung und hat schon einen Berndeutschkurs besucht, um sich als Ostschweizerin in Bern besser zurechtzufinden.

Ausserdem erklärt Berndeutsch-Fanatiker Fredi Frutschi, warum er einer Frau nie «Ig liebe di» sagen wird. Und Linguistin Christa Schneider analysiert, wie sich der Berner Dialekt wirklich entwickelt.

Host: Jessica King

Produzent: Noah Fend

Sound: Ane Hebeisen

Artikel zum Thema:

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

16 Apr 2021BZ us dr Box: Oberster Wirt in Feierlaune00:22:26
Der oberste Berner Beizer Tobias Burkhalter erzählt, wie er mit der psychischen Belastung in den letzten Wochen umgegangen ist. Was für Erfahrungen er in dieser Zeit mit Kantons- und Bundesbehörden gemacht hat. Und wie gross seine Hoffnungen sind, dass nun bald das Ende dieser Pandemie erreicht sein wird. Moderation: Claudia Salzmann und Quentin Schlapbach3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
19 Sep 2022Werden Berns Gassen wegen Stromsparmassnahmen unsicherer?00:25:37

Auf die Besinnlichkeit müsse Bern trotz Energiekrise nicht komplett verzichten. So die gute Nachricht aus der Mitteilung, welche die Sicherheitsdirektion der Stadt Bern Ende letzter Woche verschickt hatte. Aber dennoch geht klar daraus hervor, dass wir in diesem Winter in Bern nicht nur mehr frieren werden, sondern Berns Gassen auch deutlich dunkler werden. 

Mit der Einschränkung der Weihnachtsbeleuchtung von 17 bis 22 Uhr, dem Aussetzten der Lichtshow vom «Rendez-Vous Bundesplatz» jeweils am Montag und dem Einsatz von synthetischem Eis aus Hartplastik auf dem Bundesplatz etwa will Reto Nause rund 15 Prozent Energie sparen. 

Nause ist allerdings nicht nur Energiedirektor der Stadt Bern, sondern auch für die Sicherheit der Bevölkerung zuständig. Und diese kann durch die Energiesparmassnahmen eingeschränkt werden. Auch wenn die öffentliche Strassenbeleuchtung nicht davon betroffen ist, können etwa dunkle Schaufenster oder fehlende Aussenbeleuchtung von öffentlichen oder historischen Gebäuden einen Einfluss auf das Sicherheitsempfinden in der Stadt Bern haben. 

Das sieht auch Reto Nause so. Im Podcast erzählt er, was die Stadt plant, um dunklere Gassen trotzdem wieder sicherer zu gestalten, warum die Bevölkerung aber trotzdem Kompromisse hinnehmen muss und wie krisenresistent er nach Corona in diesen Winter geht. 

Auch zu Wort kommt Lena Allenspach, Stadträtin und CO-Präsidentin der SP Stadt Bern. Sie ist eine der Erstunterzeichnenden eines Postulats im Stadtrat, das fordert, die dunklen Treppen zwischen Altstadt und Mattequartier sicherer zu machen. Allenspach unterstützt zwar die Energiesparmassnahmen der Stadt Bern, sieht aber den Gemeinderat und die Stadt in der Pflicht, die Sicherheit der Bevölkerung zu gewähren.

 

Artikel zum Thema:

So will die Stadt Bern während der Weihnachtszeit Strom sparen: Der Bund / Berner Zeitung

An Weihnachten bleibt es in Bern dunkel: Der Bund / Berner Zeitung

Die Stadt will das Münster nicht mehr beleuchten: Der Bund / Berner Zeitung

 

Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann und Noah Fend 

Stimme: Benjamin Lauener

Sound: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

04 Dec 2020BZ us dr Box: Der erste Chlapf, die Gewaltspirale und der Weg zur Helferin00:27:57
Frührer erlebte Deborah Buehlmann Häusliche Gewalt, heute unterstützt sie Betroffene. Im Podcast erzählt sie, wie schwer es ist, aus der Gewaltspirale auszubrechen. Moderation: Sibylle Hartmann3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
29 May 2023Was Berner Eltern wirklich beschäftigt00:24:41

Mitte Juni stimmt der Kanton Bern über die Einführung von 24 Wochen Elternzeit ab. Und wegen des aktuellen Fachkräftemangels stellen einige die Teilzeitarbeit in Frage. Eltern stehen im Brennpunkt mehrerer aktueller Debatten.

Aber wie geht es den Eltern im Kanton Bern wirklich? Mit welchen Schwierigkeiten sind sie in ihrem Familienalltag konfrontiert? Und lösen Teilzeit-Jobs oder eine Elternzeit ihre Probleme tatsächlich?

Das fragen wir im Podcast «Gesprächsstoff» Esther Christen. Sie ist Geschäftsleiterin der Mütter- und Väterberatung des Kantons Bern. Ausserdem erzählen Eltern auf Berns Spielplätzen, wie sie ihren Familienalltag organisieren und was sich verbessern müsste.

Artikel zum Thema:

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

23 Oct 2024Berns Millionen-Bauprojekte trotz Schulden00:29:16

Die Stadt Bern will den Bären- und Waisenhausplatz aufwerten, Bäume pflanzen und die Böden entsiegeln – kosten soll das Ganze rund 37 Millionen Franken. Diese Ankündigung hat in der Leserschaft zu heftigen Reaktionen geführt, was von der schwierigen Situation zeugt, in der sich die Stadt Bern aktuell befindet.

Denn das Projekt ist bei Weitem nicht die einzige Investition in die städtische Infrastruktur, die ansteht. Nebst allen Badis, Brücken und Gleisen muss die Stadt alleine bei den Schulhäusern bis im Jahr 2032 rund 660 Millionen Franken investieren, weil die Anzahl Schülerinnen und Schüler derart zunimmt. Der Gemeinderat spricht selber von «rekordhohen» Beträgen, die in den nächsten Jahren fliessen müssen.

Wie kann eine bereits hoch verschuldete Stadt diese Brocken stemmen? Wer trägt die Schuld daran, dass es überhaupt zu einem solchen Investitionsstau gekommen ist? Und wie düster sind die finanziellen Aussichten der Stadt Bern wirklich?

Darüber diskutieren im Podcast «Gesprächsstoff» die Redaktoren Carlo Senn und Christoph Hämmann, die beide die Finanzen der Stadt und deren Baupolitik seit Jahren verfolgen. Zudem erklärt Boris Szélpal, Professor für Architektur und Planung an der Berner Fachochschule in Burgdorf, warum er eine schweizweite Debatte über Luxus und Verzicht begrüssen würde.

Moderation und Produktion: Jessica King und Sibylle Hartmann

Stimme: Benjamin Lauener

Sounds: Ane Hebeisen

Artikel zum Thema: 

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

10 May 2024Leben als Erwachsene mit ADHS00:31:42

Plötzlich haben alle ADHS. Promis erzählen davon in Podcasts, Betroffene posten darüber auf Social Media und das Internet ist voll von allerlei Tipps, Hinweisen oder Selbsttests.

Dass das Interesse an der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) tatsächlich gestiegen ist, zeigen auch die langen Wartelisten in Praxen und Kliniken: Wer sich im Kanton Bern auf ADHS abklären will, muss aktuell mit Wartefristen von rund einem Jahr rechnen.

Warum melden sich gerade immer mehr Erwachsene zu einer ADHS-Abklärung an? Warum kommt es bei Frauen eher zu späten Diagnosen als bei Männern? Und wie beeinflusst eine späte Diagnose im Erwachsenenalter das Leben von Betroffenen?

Im Podcast «Gesprächsstoff» erzählt eine betroffene Bernerin, die ihre ADHS-Diagnose erst im Alter von knapp 40 Jahren erhalten hat, wie sie damit lebt und was die Diagnose bei ihr verändert hat. Ausserdem ordnet Markus Frey ADHS aus medizinischer und gesellschaftlicher Sicht ein. Frey ist Hausarzt in Herzogenbuchsee und im Vorstand der Schweizerischen Fachgesellschaft ADHS.

Moderation & Redaktion: Sibylle Hartmann
Produktion: Noah Fend
Sprecherin: Anastasia Presta
Sounddesign: Ane Hebeisen

Artikel zum Thema:

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

23 Oct 2020BZ us dr Box: Überlebt die Gemeindeversammlung?00:25:37
Die Corona-Krise bedroht eine politische Tradition: Die Gemeindeversammlung. BZ-Redaktorin Sheila Matti hat dazu recherchiert. Moderation: Cedric Fröhlich3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
17 Jul 2020BZ us dr Box: Treuster Gurtengänger schwelgt in Erinnerung00:18:24
Fredi Hallauer war Mitbegründer des Gurtenfestivals 1977 und hat seither nur eine Ausgabe verpasst. Am Mittwoch, als der Gurten hätte starten sollen, kam er zu uns in die Box und plauderte aus dem Gurten-Nähkästchen. Moderation: Sibylle Hartmann3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
11 Dec 2020BZ us dr Box: Der SCB in der Krise00:23:01
Die Mutzen sind weit hinten in der Tabelle. Das Finanzierungskonzept mit der Gastronomie hat sich als Klumpenrisiko entpuppt. Doch auch das Trainerglück und die unglücklichen Verpflichtungen helfen dem SC Bern nicht, sagt Eishockey-Redaktor Reto Kirchhofer. Moderation: Claudia Salzmann3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
14 Jan 2021BZ us dr Box: Ein Leben für die SCL Tigers00:23:51
Seit Tag eins ist BZ-Redaktor Markus Zahno glühender Fan von den SCL Tigers. Im Podcast erzählt er von seinem Privileg als kleiner Junge, wie er mit einem Techniker vom Schweizer Fernsehen die Spiele live im Fernsehen schauen konnte, vom Stolz der Emmentaler, im Eishockey vorne mitmischen zu können und warum sein Sohn SCB-Fan ist. Moderation: Sibylle Hartmann3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
01 Apr 2023Das grosse Berner Spitalbeben00:29:09

Spätestens ab Ende Jahr ist Schluss: Die Insel-Gruppe stellt den Betrieb im Berner Tiefenau-Spital und im Spital Münsingen ein. Wie kam es überhaupt so weit? Was bedeutet das für die Bevölkerung in Münsingen, die Angestellten in den betroffenen Spitälern und vor allem: für die Patientinnen und Patienten?

In der neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff» ordnet Gesundheitsredaktor Marius Aschwanden das Beben in der Berner Spitallandschaft ein. Beat Moser, Gemeindepräsident von Münsingen, erzählt zudem, was die Schliessung des Spitals Münsingen bei ihm persönlich und den Einwohnerinnen und Einwohnern auslöst. 

Besonders betroffen von den Umwälzungen sind auch die Angestellten an den beiden Standorten. Bettina Portmann, Oberärztin auf dem Notfall und der Inneren Medizin im Spital Tiefenau, hat sich zusammen mit anderen Ärztinnen und Ärzten in einem offenen Brief an die Gesundheitsdirektion gewandt und sich so gegen die Schliessung zur Wehr gesetzt. Was sind ihre Kritikpunkte? Sie erzählt es in der neuen Folge von «Gesprächsstoff».

Mehr zum Thema:

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

19 Jun 2020BZ us dr Box: Das Inferno von Mitholz00:29:43
Die Explosion des Munitionsdepots Mitholz gehört zu den schwersten Katastrophen in der Schweizer Armeegeschichte. In ein paar Jahren wird Mitholz ihretwegen zu einem Geisterdorf. Wie ist es soweit gekommen?3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
16 Feb 2024Das Stadtberner Wahljahr00:26:41

Am 24. November wählt Bern eine neue Regierung und ein neues Parlament. Bisher am meisten zu Reden gab das neue Bündnis der Mitte-rechts-Parteien: GLP, EVP, Mitte, FDP und SVP schliessen sich zusammen, um die linksgrüne Übermacht im Gemeinderat herauszufordern.

Auch aufhorchen liess die Ankündigung der SP, mit Nationalrat und Lokalpolitik-Neuling Matthias Aebischer als Nachfolge für den abtretenden Michael Aebersold anzutreten. Hinter vorgehaltener Hand wird auch diskutiert, ob die SP gar einen Angriff auf das Amt des Stadtpräsidenten Alec von Graffenried (GFL) wagt.

Bricht Rot-Grün-Mitte (RGM) gar wegen des drohenden Streits um das Stadtpräsidium auseinander? Hat RGM die Stadt Bern in eine finanzielle Schieflage gewirtschaftet und ist deshalb in die Defensive geraten? Und schiessen GLP und EVP mit ihrem Angriff auf RGM vielleicht ein Eigentor?

Zu Gast im Podcast Gesprächsstoff ist der langjährige Stadtredaktor Christoph Hämmann. Er zieht Bilanz des amtierenden Gemeinderates, ordnet das neue Bündnis und den Angriff auf RGM ein und wagt eine Prognose, wer Ende November neu die Stadt Bern regieren wird.

Artikel zum Thema:

 

Moderation und Produktion:  Sibylle Hartmann und Jessica King

Stimme und Produktion: Laura Waldorff

Sounds: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

28 Dec 2024Bonus: Anna (25) hat Sex (2/5)00:28:42

Über die Festtage publizieren wir diese Podcast-Serie nochmals. Diese Folge erschien erstmals am 12. Juni 2024.

Anna (25), die fiktive Figur in der Podcast-Serie «In der Regel», lässt sich im Checkpoint in Zürich auf sexuell übertragbare Krankheiten testen. Sie befürchtet, dass sie sich beim Sex  mit Chlamydien angesteckt hat. Anna musste sich bereits zweimal mit Antibiotika gegen diese Infektion behandeln lassen. Und einmal hatte sie sich mit hatte sich mit Gonorrhö, umgangsprachlich Tripper angesteckt. 

Damit ist sie nicht allein. Laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) steigen die STI-Fallzahlen stark an. In dieser Podcastfolge erklärt Oliver Vrankovic von der anonymen Teststelle Checkpoint in Zürich, warum kein Verhütungsmittel zu  100% schützt und nur ein Test Sicherheit gibt. Das Kondom, richtig angewendet, kann teilweise vor Geschlechtskrankheiten schützen – und verhindert auch eine ungewollten Schwangerschaft. 

«Mit 20 bis 30 sind Frauen in ihren fruchtbarsten Jahren», betont Dr. Ursula Gobrecht-Keller vom Universitätsspital Basel. Im Podcast spricht sie über hormonelle und nicht hormonelle Verhütungsmehtoden und warum Studien für die Pille zu männlichen Verhütungsmitteln wegen zu risikoreichen Nebenwirkungen immer wieder abgebrochen werden.

Zu Wort kommt auch die Spiezer Naturheikpraktikerin Annina Kramer, die sich auf nich hormonelle Verhütung spezialisiert hat. Sie erklärt, warum immer weniger Frauen in der Schweiz, vorallem jene in ihren 20ern, zur Pille greifen. 

Host: Sibylle Hartmann

Gast: Laura Waldorff

Produktion: Noah Fend

Stimme: Hannah Kunz

Sounds: Tobias Holzer

Artikel zum Thema: 

Informationen zu Verhütungsmittel: sexuelle-gesundheit.ch

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

08 Aug 2022Kulturelle Aneignung: Wie «woke» ist Bern wirklich?00:35:03

Seit einem abgebrochenen Konzert in der Berner Lorraine diskutiert halb Europa über kulturelle Aneignung. Die entbrannte Debatte verläuft hitzig, zuweilen gehässig, es dominiert die Empörung. Die betroffene Quartierbeiz erntete einen Shitstorm, eine geplante Diskussion zum Thema wurde vorerst verschoben.

Ist der Vorfall in Bern überhaupt relevant? Welche Fragen stecken hinter der vordergründigen Empörung über das abgebrochene Konzert? Und was lehrt uns die aktuelle Debatte über unseren Umgang mit den Themen kulturelle Aneignung, Rassismus und Kolonialismus?

Darüber sprechen wir im Podcast «Gesprächsstoff» mit Susanne Rebsamen, Leiterin der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen der Stadt Bern. In der aktuellen Folge fragen wir sie, wie «woke» Bern wirklich ist. Zudem sagt sie, weshalb uns die Auseinandersetzung mit dem Thema der kulturellen Aneignung überfordert, woher unsere Empörung kommt und wie wir künftig konstruktiver diskutieren können.

Redaktorin Mirjam Comtesse analysiert ausserdem, warum Kinder und Jugendliche in Bern heute einen ganz anderen Umgang haben als ihre Eltern – und wie es nun in dieser Sache weitergeht.

Artikel zum Thema

  • Der Konzertabbruch in der Berner Lorraine, Auslöser für eine hitzige Debatte: Der Bund / Berner Zeitung
  • Analyse von «Bund»-Chefredaktorin Isabelle Jacobi - «Die Dreadlock-Debatte ist mehr als ein sommerlicher Aufreger»: Der Bund
  • Interview mit Psychoanalytiker Peter Schneider - Empörend ist eher die Empörungsbewirtschaftung»: Berner Zeitung / Der Bund
  • Essay von Musikredaktor Ane Hebeisen - «Zeit, über die wahren Probleme zu reden»: Der Bund / Berner Zeitung

Podcast zum Thema:

Moderation und Produktion: Noah Fend
Gast: Mirjam Comtesse
Sprecher: Benjamin Lauener
Sound: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

29 Sep 2023Wahl-Special: Der Kampf um die Berner Ständerats­sitze00:41:23

Im Kanton Bern kandidieren 776 Personen für den Nationalrat – so viel wie noch nie. Und im Ständerat gibt Hans Stöckli (SP) seinen Sitz frei. 17 Kandidatinnen und Kandidaten streiten im Wahlkampf um die beiden Ständeratssitze.

Warum ist der Wahlkampf im Kanton Bern trotz dieser umkämpften Ausgangslage bisher nicht elektrisierender? Schaffen es die Linken, den Ständeratssitz von Hans Stöckli zu verteidigen? Und welches sind die gefährdetsten Sitze im Nationalrat?

Im Podcast «Gesprächsstoff» erklären Politikredaktor Christoph Hämmann und  Marcello Odermatt, Co-Leiter des Ressorts Bern dieser Redaktion, warum scheinbar niemand mehr an zwei bürgerliche Berner Ständeräte glaubt, wer im Rennen zwischen Flavia Wasserfallen (SP) und Bernhard Pulver (Grüne) im Vorteil ist – und wie der zweite Wahlgang alles auf den Kopf stellen könnte.

Im Podcast zum grossen Berner Wahl-Check sind sie zu Gast bei Noah Fend.

Inhalt:
01:50 Wahlkampf im Kanton Bern
05:01 Zum abtretenden Hans Stöckli (SP)
07:17 Werner Salzmann
12:30 Linke Kandidierende
16:21 Bernhard Pulver
21:40 Flavia Wasserfallen
27:30 Möglichkeiten im zweiten Wahlgang
35:12 Nationalratswahlen

Artikel zum Thema:

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

13 Jul 2023Der Hauptbühnen-Host00:10:49

Wenn seine Stimme von der Hauptbühne her ertönt, dann ist es so weit: Das Gurtenfestival geht richtig los. Und diese Stimme gehört Simon Stalder. Als sogenannter Hauptbühnen-Host eröffnet er jeweils die letzte und grösste Bühne vom Festival, sagt die Bands an und heizt dem Publikum ein. 

In der ersten vor vier Folgen Gesprächsstoff vom Gurten erzählt er, wie er mit seiner Schülerband von einem Auftritt auf der Hauptbühne träumte. Wie ein bisschen Glück und und Konzertveranstalter und langjähriger Gurten-Booker Phibe Cornu ihn dann doch zum Moderator anstatt Schlagzeuger auf eben dieser Bühne machte. Und warum er manchmal keine drei Stunden vor dem Konzert nicht weiss, ob eine Anmoderation seitens der Band überhaupt erwünscht ist. 

Artikel zum Thema

Moderation & Produktion: Sibylle Hartmann

Sounds: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

05 Jul 2024Das Citysoftnet-Debakel00:23:45

Ursprünglich war der Plan klar: Die Stadt Bern wollte in der Sozialhilfe eine Fallführungssoftware einführen, die neue Standards setzen sollte. Angekündigt wurde Citysoftnet gar als «Generationsprojekt».

Es kam aber anders. Ein Jahr nach dem gescheiterten Start stehen zwei Ämter am Abgrund, Angestellte wurden reihenweise mit einem Burnout krankgeschrieben, ein Drittel der Mitarbeitenden haben innerhalb der letzten anderthalb Jahre gekündigt und Sozialhilfebeziehende haben wegen ungezahlten Rechnungen fast ihre Wohnung oder ihre Zusatzversicherung verloren. Zudem droht die Software zu einem riesigen Verlustgeschäft zu werden.

Wie konnte es so weit kommen? Warum hält die Stadt Bern trotzdem an Citysoftnet fest? Und wer genau trägt die Verantwortung für das Debakel?

Darüber reden Sibylle Hartmann und Jessica King in der aktuellen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff» mit Redaktor Cedric Fröhlich, der zusammen mit Quentin Schlapbach die Recherche zu Citysoftnet durchgeführt hat. Er analysiert, was schief gelaufen ist, sucht die Schuldigen und wagt auch einen Ausblick: Bleibt die Software ein endloser Murks, oder gibt es realistische Lösungsvorschläge? Und was ist mit der neuen Software für die Sozialhilfe, die der Kanton einführen will?

Moderation & Produktion: Sibylle Hartmann und Jessica King
Stimme: Laura Waldorff
Sounddesign: Ane Hebeisen

Artikel zum Thema: 

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

18 Jul 2024Soffie, die Protestsong-Schreiberin00:12:33

Am 8. Januar hat sie ein 24-sekündiges Video auf Tik Tok hochgeladen, das viral ging. Ihr Song für «Für immer Frühling» wurde zur Hymne der Protestbewegung von Hunderttausenden, die in Deutschland gegen Rechtsextremismus auf die Strasse gehen. Danach ging sie eben mal mit Mark Forster auf Tour und hat jetzt am Gurtenfestival die Zeltbühne eröffnet.

Die 24-jährige deutsche Newcomerin Soffie, die in Mannheim Popular Music studiert, erzählt in Folge eins von vier vom Gesprächsstoff vom Gurten, warum ihr der Sommer zu warm ist, wie es ihr mit dem plötzlichen Erfolg geht und wie man einen Protestsong schreibt.

Und auch in diesem Jahr im Podcast auf dem Gurten zu Gast ist unser Gurtegränni Martin Erdmann. Noch nicht mal am Festival selber anwesend, regt er sich im fernen Chicago leidenschaftlich über die Bösartigkeit der Veranstalter auf, ein Open Air auf einem knapp 1000 Meter hohen Hügel auszutragen, der ähnlich schwer zu erklimmen sei wie die Eigernordwand.

Moderation  und Produktion: Sibylle Hartmann

Gurten-Gränni: Martin Erdmann

Sounds: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

27 Dec 2024Bonus: Anna (12) bekommt ihre Tage (1/5)00:33:29

** Über die Festtage publizieren wir diese Podcast-Serie nochmals. Diese Folge erschien erstmals am 10. Juni 2024.**

Anna (12), die fiktive Figur in der Podcast-Serie «In der Regel», bekommt in Folge 1 zum ersten Mal ihre Tage. Klar, in der Schule hat Anna bereits davon gehört. Vom weiblichen Zyklus, Binden und Tampons und davon, dass sie «da unten» nun einmal im Monat bluten wird. 

Aber mit wem ausser ihren Freundinnen soll sie über die Menstruation sprechen? Immer, wenn ihre Lehrerin über die Periode gesprochen hat, wurde in den Stuhlreihen gekichert. Wie soll sie sich zwischen OBs, Periodenunterwäsche und Menstruationscups entscheiden? Und was sagen wohl die Jungs, wenn sie nicht in die Badi mitkommen kann?

Lag das Durchschnittsalter bei der Menarche im 20. Jahrhundert noch bei 18 Jahren, bekommen Mädchen ihre Tage heute im Schnitt sechs Jahre früher – mit 12,5 Jahren. Ein Thema, das die Hälfte der Bevölkerung immer früher betrifft. Und doch: Während die erste Blutung in anderen Kulturen mit einem rauschenden Fest gefeiert wird, wird in der westlichen Kultur noch immer oft über die Menstruation geschwiegen.

Lehrerinnen und Lehrer, sexualpädagogische Fachpersonen und Eltern – sie haben es in der Hand, wie die nächste Generation mit dem Thema Menstruation umgeht. Für die erste Folge der Podcast-Serie «In der Regel» haben wir mit der Zürcher Sexualpädagogin Linda Bär, der Berner Lehrerin Karen Gasser, ihren Schülerinnen und mit Eltern von Töchtern gesprochen.

Host: Sibylle Hartmann

Gast: Jasmin Jaun

Produktion: Noah Fend

Stimme: Hannah Kunz

Sounds: Tobias Holzer

Artikel zum Thema:

Weiterführende Links:

Literatur für Jugendliche und Erwachsene:

  • Hey You (Aufklärungsbroschüre)
  • Ebbe und Blut (Luisa Stömer und Eva Wünsch)
  • Ja, ich habe meine Tage! (Clara Henry)
  • Schamlos schön (Nina Brochmann und Ellen Stokken Dahl)
  • Da unten (Louie Läuger)

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

04 Apr 2022Kocherpark: Das war die letzte offene Drogenszene in Bern00:36:26

Vor 30 Jahren wurde in Bern die offene Drogenszene im Kocherpark geschlossen. Wie sah es dort vorher aus? Und wie hat sich die Drogenpolitik seither verändert?

Das ist  Thema in der aktuellen Folge von «Gesprächsstoff».  Zu Gast:

Barbara Mühlheim: Die 62-jährige GLP-Grossrätin hat ihr Berufsleben der Arbeit mit Süchtigen gewidmet. Die Sozialarbeiterin hat für verschiedene Berner Kontakt- und Anlaufstellen für Süchtige gearbeitet.  Im Kocherpark hat sie Aidsprävention betrieben und saubere Spritzen abgegeben. Sie war Tag für Tag mittendrin. Im Podcast erzählt sie, wie die Berner Drogenszene so gross werden konnte, welche Menschen mit welchen Problem sie angetroffen hat – und was die Schliessung des Kocherparks bewirkt hat.

Jürg Spori: Er war bei der Räumung des Kocherparks vor 30 Jahren ebenfalls  dabei. Spori dokumentierte das Geschehen damals als Fotoreporter für die «Berner Zeitung». Wie erlebte er den Einsatz der Polizei? Wie geht er mit Nähe und Distanz um, wenn er viel menschliches Elend abbilden muss? 


Artikel zum Thema:

Interview mit Suchtexpertin  Rahel Gall (Der Bund)

Interview mit Suchtexpertin Rahel Gall (Berner Zeitung)

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

19 Jul 2024Manillio, der Rekord-Rapper00:13:04

Er sagt von sich, dass er der besten Rapper der Schhweiz sei. Er stand beim legendären Gurtenmoment am Patent Ochsner Konzert mit auf der Hauptbühne. Und kehrt am Freitag nach einer Sinnkrise in der Pandemie mit seinem neuen Album «Daheim Daheim» auf den Gurten zurück.

Der Solothurner Rapper Manillio hält wohl den Rekord mit Auftritten auf Gurtenbühnen. Er tritt in diesem Jahr bereits zum 12. Mal auf dem Berner Hausberg auf. Im Podcast «Gesprächsstoff» vom Gurten erzählt er, warum er immer noch von einem eigenen Hauptbühnen-Slot träumt, wieso er nicht mehr das Gefühl hat, sich politisch expliziter äussern zu müssen in seinen Songs und warum er Erykah Badu auch noch mit 60 Jahren am Gurtenfestival hören möchte.

Während sich Manillio bereits mit seinen 35 Jahren langsam etwas alt fühlt, zieht der Gurtengränni in Folge zwei vom Podcast «Gesprächsstoff» vom Gurten über die selbstgerechten Mittvierziger auf der VIP-Tribüne des Festivals her.

 

Moderation  und Produktion: Sibylle Hartmann

Gurten-Gränni: Martin Erdmann

Sounds: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

28 Aug 2020BZ us dr Box: 160 Seiten rot-grüne Stadtpolitik00:28:28
Ein wilder Ritt durch die letzten 28 Jahre Berner Stadtpolitik: Autor und Redaktor Jürg Steiner spricht mit uns über sein neues Buch «Bern – eine Wohlfühloase?».3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
03 Oct 2022YB und der ewige Berner Rasenstreit00:30:32

Bereits seit über 40 Jahren schwelt in der Stadt Bern ein Streit um Rasenplätze: YB will eigene Trainingsanlagen ausserhalb des Stadions – am liebsten auf der Allmend. Bis heute laufen die Young Boys damit bei der Berner Politik auf. Fussballredaktor Dominic Wuillemin sagt im Berner Podcast «Gesprächsstoff» mit Blick auf die Trainingsinfrastruktur: «YB steht als Branchenprimus der Super League sehr schlecht da.»

Der Berner Rasenstreit ist bis heute ungelöst. Er hat sich gar zusätzlich akzentuiert. Denn: Auch im Breitensport gibt es immer mehr Vereine, die Platz brauchen.

Warum ist die Rasenfrage in Bern so vertrackt und politisch umstritten? Fordert YB zu viel – oder ist die Politik zu stur? Und zeichnet sich jetzt dank der Fussball-EM der Frauen 2025 endlich eine Lösung ab?

Darüber diskutieren in der aktuellen Folge von «Gesprächsstoff» Tom Berger und Michael Sutter. Berger setzt sich als FDP-Stadtrat seit Jahren dafür ein, dass YB die gewünschten Trainingsplätze auf der Berner Allmend erhält. Sutter hingegen hat als SP-Stadtrat mitgeholfen, genau dies zu verhindern. Werden sie sich einig, wo YB 2026 trainiert?

Artikel zum Thema:

Moderation und Produktion: Noah Fend
Sprecherin: Anastasia Presta
Sound: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

30 Oct 2020BZ us dr Box: Wahlspezial: Bernhard Eicher (FDP)00:18:57

Über das Kiffen, seinen Bubentraum und die Schwäche am Herd: Bernhard Eicher (FDP) zu Gast im Wahlspezial des Podcasts BZ us dr Box.

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

16 May 2022Container für Geflüchtete: zumutbar oder Zumutung?00:32:37

Auf dem Viererfeld im Norden der Stadt Bern entsteht derzeit das bisher grösste Containerdorf der Schweiz. Im Juni sollen dort erste rund 200 Geflüchtete aus der Ukraine ihre Unterkunft beziehen. Dereinst bietet die Siedlung Platz für bis zu 1000 Personen.

Erst im April haben auf dem Viererfeld die Aufbauarbeiten für das Containerdorf begonnen. Unser Redaktor und Asyl-Experte Cedric Fröhlich hat die Baustelle Mitte Mai besichtigt und sich mit den Plänen der Stadt auseinandergesetzt. Wie wird die Siedlung aussehen? Und wie will die Stadt verhindern, dass sich Geflüchtete dort abgeschoben fühlen?

Ausserdem zu Gast ist die ehemalige SP-Nationalrätin und amtierende Präsidentin der schweizerischen Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht, Ruth-Gaby Vermot. Die erfahrene und kritische Beobachterin des Schweizer Asylwesens befürwortet die Pläne der Berner Behörden auf dem Viererfeld, äussert aber auch Vorbehalte: «Es braucht viel, dass Geflüchtete sich wohl fühlen können.»

Im Podcast sagt Vermot zudem, für wie lange sie das Wohnen im 15 Quadratmeter kleinen Wohncontainer für zumutbar hält und was die Anwohnerinnen und Anwohner konkret tun können, um den Geflüchteten das Ankommen und die Integration zu erleichtern.

Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann und Noah Fend

Artikel zum Thema:

Bericht von der Baustelle auf dem Viererfeld: Das sind die Pläne der Stadt Bern (Der Bund)

Bericht von der Baustelle auf dem Viererfeld: Das sind die Pläne der Stadt Bern (Berner Zeitung)

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

10 Nov 2023Ein kinderfreies Leben: Claudias Entscheidung00:27:33

Teure Kita-Plätze, schlaflose Nächte, Drama bei Hausaufgaben, Streit zwischen Geschwistern: Es gibt zahlreiche Gründe, sich dafür zu entscheiden, keine Kinder zu wollen. In der Schweiz – und auch im Kanton Bern - und das tun auch immer mehr Menschen. Nicht nur wegen der Hausaufgaben, natürlich.

Entscheiden sich aber Frauen gegen das Kinderkriegen, müssen sie sich dafür oft speziell rechtfertigen.

Im Podcast «Gesprächsstoff» erzählt Journalistin Claudia Salzmann, warum sie sich für die Kinderfreiheit entschieden hat. Und Regula Bühlmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bern ordnet ein: Ist der Geburtenrückgang für die Gleichstellung ein gutes oder ein schlechtes Zeichen?

 

Artikel zum Thema:

  • Beispielloser Geburtenrückgang: Warum es in der Schweiz immer mehr Kinderlose gibt (Der Bund / Berner Zeitung)

 

Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann und Noah Fend

Stimmen: Mio, Lou und Fabian

Sounds: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

21 May 2021BZ us dr Box: Die Bestatter-Praktikantin00:28:06
Die Berner Künstlerin und Food Designerin Andrea Staudacher hat sich im letzten Jahr intensiv mit dem Thema Tod beschäftigt. Im Podcast spricht sie, weshalb sie sich damit einer Urangst stellte. Und weshalb sie findet, dass wir uns über unser Ableben schon frühzeitig Fragen stellen sollten. Moderation: Claudia Salzmann und Quentin Schlapbach3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
06 Mar 2023Emotionale Debatte um neue Strassen00:22:35

Der Streit um zwei neue Strassenprojekte im Oberaargau und im Emmental wurde hitzig und emotional geführt. Sind neue Umfahrungsstrassen nötig oder aus der Zeit gefallen? Am Sonntag entscheidet die Stimmbevölkerung.

«In der Diskussion um die Strassenprojekte prallen zwei sehr unterschiedliche Lebenswelten aufeinander», sagt Stephan Künzi, Co-Leiter des Regionsressorts. Gemeinsam mit dem Argument des Klimaschutzes und dem Widerstand der Bauern hat das für eine intensive Debatte über die umstrittenen Umfahrungsstrassen geführt. 

Artikel zum Thema

Moderation & Produktion: Sibylle Hartmann & Noah Fend

Stimmen: Laura Waldorff & Christian Häderli

Sounds: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

06 Feb 2025Skilager - chancenreich oder unnötig?00:32:37

Zum Auftakt der Skilagersaison im Kanton Bern publizieren wir den Podcast «Skilager – chancenreich oder unnötig?» nochmals. Diese Folge erschien erstmals am 6. Februar 2023.

Die erste durchgemachte Nacht. «Ghackets und Hörnli» zum Mittagessen, Riz Casimir zum Abendessen. Und was das Erlebnis auf der Piste anbelangt, entweder der pure Spass oder der blanke Horror. Es gibt kaum jemanden, der keine lebhaften Erinnerungen zum Thema Skilager zu erzählen hat.

Zum Auftakt der Skilagersaison im Kanton Bern haben wir am Freitagmittag die Primarlehrerin Andrea Schenk im Pestalozzi-Schulhaus in der Stadt Bern bei den letzten Vorbereitungen fürs Skilager besucht. Sie ist am Sonntag mit einer gemischten Klasse ins freiwillige Schulskilager auf die Engstligenalp gereist. 

Mit Werner Gäggeler, Dozent an der PH Bern für Weiterbildung im Bereich Sport, haben wir über die nötigen Fähigkeiten und die grosse Verantwortung von Lehrpersonen, die Skilager leiten, gesprochen. Und Laura Dapp vom psychologischen Institut der Universität Bern hat uns erklärt, was solche Lager aus entwicklungs­psychologischer Sicht für die Schülerinnen und Schüler bedeuten. 

Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann und Laura Waldorff

Sounds: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

16 Jul 2023Die Gurten-Chronisten00:18:36

Ein dadaistisches Gaudi mit Deichkind, eine Paartherapie mit Emotional Oranges, ein Dreiviertel-Gurten-Moment mit Troubas Kater. Oder vielleicht lieber ein bisschen koreanischer Kinderzimmer-Pop von Hatepop, ein Schuss Indie-Rock mit köstlicher Heroin-Schlurfigkeit von Lime Garden oder doch eher ein paar Gitarrenklänge vom mild galtereten «Kevin-allein-zu-Hause-Gesicht» Tom Odell?


So klingt es, wenn unsere beiden Musikredaktoren Ane Hebeisen und Martin Burkhalter in die Tasten hauen und Musik in Worte fassen. Und allen Daheimgebliebenen berichten, welche Band überwältig, überrascht oder enttäuscht hat.
 

In der vierten und letzten Folge des Podcasts Gesprächsstoff vom Gurten sprechen die beiden Konzertkritiker über ihre persönlichen Highligts, Diversität und Frauenquote des Programms und was das Hecht-Konzert mit ihnen angestellt hat. 

Produktion und Moderation: Sibylle Hartmann

Sounds: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

08 Jan 2021BZ us dr Box: Können wir uns diesen Sommer wieder auf dem Gurten austoben?00:22:46
Das Kulturjahr 2020 war eines zum vergessen. Folgt dieses Jahr die grosse Renaissance? Im Podcast «BZ us dr Box» wagen wir den Blick in die Kristallkugel mit Michael Feller, Leiter des Kulturressorts der BZ. Moderation: Quentin Schlapbach3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
26 Jun 2023Baut Bern Luxus-Badis?00:27:07

Sind in der Stadt Bern an einem Sommertag alle fünf Freibäder geöffnet, kostet das alles in allem rund 50’000 Franken. Dazu kommt, dass gleich mehrere Badis saniert werden müssen. Sie sind in die Jahre gekommen. Im Weyerli sind diese Arbeiten bereits abgeschlossen – die Sanierung kostete 35 Millionen Franken. Diesen Herbst beginnen die Arbeiten im Wylerbad. Und in zwei Jahren ist das Marzili dran.

Ganz schön viel Geld investiert die Stadt also in die Badeanlagen. Vor allem wenn man bedenkt, dass sie damit nichts einnimmt: Bis auf die Ka We De sind nämlich alle Freibäder gratis.

Wie funktioniert der Betrieb einer Badi hinter den Kulissen? Ginge all das nicht auch günstiger? Und warum sind fast alle Berner Badis eigentlich gratis?

Im Podcast «Gesprächsstoff» zeigt Stadtbaumeister Thomas Pfluger vor Ort, welche Arbeiten im über 50-jährigen Wylerbad anstehen und warum sie notwendig sind. Und Sportamt-Leiter Christian Bigler erklärt, warum diese keine Luxus-Lösungen sind.

Artikel zum Thema

Moderation & Produktion: Noah Fend & Sibylle Hartmann

Sounds: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

22 Mar 2025Der sanfte Kaiserschnitt00:20:56

Nach den Geburtsstrapazen schliesst die Mutter ihr rosiges Neugeborenes strahlend in die Armen und Freudentränen laufen über ihr Gesicht. So hollywoodmässig läuft kaum eine Geburt ab. Viele Frauen erleben Unschönes im Gebärsaal. Sie haben das Gefühl, versagt zu haben, wenn sie nicht so gebären konnten, wie sie es sich vorgestellt hatten. Und sie fühlen sich im Gebärsaal dem Personal ausgeliefert, berichten von Zwang oder sogar von Gewalt unter der Geburt.

Um mehr mitbestimmen zu können, hat die Frauenklinik vom Berner Inselpspital eine neue Methode eingeführt. Beim sogenannt sanften Kaiserschnitt kann die Mutter durch einen transparenten Vorhang zuschauen, wie ihr Kind auf die Welt geholt wird.

Was hat diese Methode für Vorteile? Warum ist die Mitbestimmung im Gebärsaal für Frauen so wichtig? Aber wieso erlebt heutzutage jede vierte Frau unter der Geburt eine Form von Zwang? Und weshalb hält sich der gesellschaftliche Mythos der romantischen Geburt so hartnäckig?

Darüber spricht Redaktorin Mirjam Comtesse in einer neuen Folge vom Podcast Gesprächsstoff. Sie hat mit Frauen gesprochen, die ihr Kind mit einem sanften Kaiserschnitt auf die Welt gebracht haben. Auch zu Wort im Podcast kommt die langjährige freischaffende Hebamme Christin Tlach, die sich für Selbstbestimmung im Gebärsaal einsetzt und den sanften Kaiserschnitt auch kritisch betrachtet.

Artikel zum Thema:
Mehr Selbstbestimmung beim Gebären: Neu können Frauen ihren Kaiserschnitt aktiv miterleben
Trauma statt Traum: Fehlende Mutterliebe und Schuld­gefühle – Frauen erzählen ehrlich von ihrer Geburt

Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann
Sounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

06 Dec 2024Die Entzauberung vom Samichlaus00:25:41

«Meine Schwester und ich haben vom Fenster aus gesehen, wie der Samichlaus mit dem Schmutzli aus einem Auto gestiegen ist.»

«Wir sind dem Samichlaus auf die Schliche gekommen, weil er die gleiche auffällige Uhr trug wie unser Onkel.»

«Ehrlich gesagt war es mein schlauer Bruder, der herausgefunden hat, dass der Samichlaus mein Götti war. Er trug einen Ehering und nur seine Frau war bei uns zu Besuch.»

Der Moment, als die Sache mit dem Samichlaus aufflog, ist vielen von uns auch als Erwachsene noch in lebhafter Erinnerung. Sie auch einigen Redaktorinnen und Redaktoren von uns. Die meisten waren damals im Kindergarten oder in der ersten Klasse.

«Irgendwann im Alter zwischen vier und acht Jahren fangen Kinder an, das Ganze zu hinterfragen, weil sie zum Beispiel mehr Wissen haben über physikalische Gesetzte und begreifen, dass der Samichlaus gar nicht überall hinkommen kann», sagt Claudia Roebers. Sie ist Professorin und Leiterin der Abteilung Entwicklungspsychologie an der Universität Bern.

Im Podcast erklärt sie, welche Funktionen erfundene Figuren wie der Samichlaus in der Entwicklung eines Kindes haben. Warum sie Betrug ein hartes Wort findet im Zusammenhang mit dem Auffliegen des Samichlauses und warum Geschichten über solche Märchenwesen auf der ganzen Welt und über Generationen hinweg funktionieren.

Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann

Geschichten vom Samichlaus: Michael Feller, Mirjam Comtesse, Martina Hunziker, Michael Bucher, Benjamin Lauener, Simone Klemenz und Martin Erdmann.

Sounds: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

28 Nov 2022Wars das mit dem WM-Boykott in Bern?00:29:47

Der Ball in Katar rollt - und in Bern gibts zahlreiche beliebte Public Viewings. Was bleibt vom viel diskutierten Aufrufen zum WM-Boykott?

Darüber diskutieren wir in der neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff». Im Interview sagt Matthias Mast, Berner Journalist und Betreiber des «WM Stübli» auf der Grossen Schanze, warum er findet, der Fussball solle und dürfe jetzt im Zentrum stehen. Michael Fankhauser von der Turnhalle im Progr hingegen verteidigt seine Entscheidung, keine WM-Spiele zu zeigen. Und im Public Viewing in der Vidmarhalle im Liebefeld fragen wir Fans nach ihrem Umgang mit der Kritik an diesem Turnier.

Artikel zum Thema:

Moderation und Produktion: Noah Fend, Sibylle Hartmann
Sprecher: Benjamin Lauener
Sounddesign: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

07 Mar 2022Krieg in der Ukraine – wie reagiert Bern?00:25:09

20’000 Menschen demonstrierten in Bern für Frieden in der Ukraine. 40 Tonnen gespendeter Hilfsgüter wurden innerhalb weniger Tage von der ukrainischen Botschaft gesammelt und ins Kriegsgebiet geschickt. Bernerinnen und Berner boten Wohnungen, Zimmer, Betten an für ukrainische Flüchtende.

Der Krieg in der Ukraine markiert einen historischen Wendepunkt. Er wird Generationen prägen. Zum Beispiel die Generation von Joanne. Sie ist 10 Jahre alt und besucht in Bern eine vierte Klasse. Wie nimmt sie den Krieg wahr? Und wie geht sie damit um?

Im Podcast «Gesprächsstoff» berichtet Thomas Fritz vom Verein Bärner Fasnacht zudem, wie der Krieg in der Ukraine die Vorbereitungen für die diesjährige Fasnacht beeinflusst hat – und warum er findet, Feste zu feiern sei gerade jetzt wichtig.

Erich Gubler, Inhaber einer Apotheke in Thun, hat angesichts des Ukraine-Kriegs gehandelt und gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern Medikamente für 60’000 Franken bestellt und in die Ukraine geschickt. Wie kam es dazu? Und worin unterscheidet sich dieser Krieg von bisherigen Kriegen, wenn es um das Liefern von Hilfsgütern geht?

In der neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff» fühlen wir den Puls der Bernerinnen und Berner im Umgang mit den historischen Ereignissen in Osteuropa.

Haben Sie Anregungen oder Rückmeldungen zum Podcast? Schreiben Sie uns an podcast.bern@tamedia.ch

Artikel zum Thema:

Moderation und Produktion: Noah Fend & Sibylle Hartmann

Sounds: Ane Hebeisen

Stimme: Benjamin Lauener

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

27 Sep 2024Queersein in Bern: Wie gehen Medien und Öffentlichkeit damit um?00:26:36

«Ohne Menschen und Geschichten, in denen ich mich wiedererkennen konnte, hätte ich vielleicht nie herausgefunden, dass ich genderqueer bin», sagt Charlie. Doch das sehen längst nicht alle so: Wenn diese Redaktion Berichte über queere Menschen oder Themen publiziert, werden diese oftmals kontrovers, emotional und ziemlich polarisiert diskutiert.

Warum ist das eigentlich so? Inwiefern beeinflusst das unsere Berichterstattung? Und wie präsent sind queere Themen eigentlich im aktuellen Stadtberner Wahlkampf?

In einer neuen Folge des Berner Podcasts «Gesprächsstoff» gewährt Bern-Redaktorin Simone Klemenz einen Einblick in die Berichterstattung über queere Themen in Bern. Sie hat zudem die nonbinäre Person Charlie gebeten, diese aus eigener Perspektive zu reflektieren. Gastgeberin ist Jessica King.

Artikel zum Thema:

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

09 Jan 2023Wie viel Bio braucht ein Quartierlädeli?00:18:24

Die  sofortige Schliessung aller 37 Reformhausfilialen der Biokette Müller letzte Woche löste einmal mehr die Diskussion um den Überlebenskampf von kleinen Bioquartierläden aus. Brachten die Pionierinnen und Pioniere Bioprodukte in den 80er-Jahren überhaupt erst auf den Markt, sehen sie sich heute mit der Konkurrenz des immer breiter werdenden Bioangebots der Grossverteiler konfrontiert.

Wir haben bei Aram Melikjan vom Matte-Lädeli in Bern nachgefragt, warum er trotz stagnierendem Absatz weiter an seinem Bio-Sortiment festhält. Und Claude Messner, Professor für Konsumentenverhalten an der Uni Bern, hat uns erklärt, wann und warum wir überhaupt Bio kaufen. 

Artikel zum Thema:

Produktion und Moderation: Vivienne Kuster und Sibylle Hartmann

Redaktion und Stimme: Laura Waldorff

Sounds: Ane Hebeisen

Strassenumfrage: Aargauer Zeitung

Kontakt: podcast.bern@tamedia.ch

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

30 Oct 2020BZ us dr Box: Wahlspezial: Marieke Kruit (SP)00:22:02

Marieke Kruit will für die SP in den Berner Gemeinderat. Im Podcast spricht sie über ihre Kindheit im Tal, ihr Verständnis von Macht und darüber wie sie ihr Studium finanzierte.

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

22 Feb 2025Spenderherz schlägt 12 Stunden ausserhalb von Körper00:19:28

Anfang Januar konnte ein Team der Herzchirurgie vom Berner Inselspital wegen schlechtem Wetter nicht fliegen und musste ein Spenderherz mit einer Ambulanz abholen. Dabei haben David Reineke und sein Team einen Rekord aufgestellt. Noch nie wurde in Europa einem Patienten ein Herz transplantiert, das so lange ausserhalb eines Körpers aufbewahrt wurde.

Wie genau ist es David Reineke und seinem Team gelungen, ein Herz so lange ausserhalb eines Körpers am Leben zu halten? Was sind die Gefahren bei so einem langen Transport? Und warum holt ein Schweizer Spital Organe aus dem Ausland?

Darüber spricht Redaktor Kaspar Keller in einer neuen Folge vom Podcast «Gesprächsstoff». Er hat David Reineke zum Interview getroffen.

Artikel zum Thema:
Berner Ärzte mit europäischem Rekord: «Unsere Herzen holen wir grundsätzlich immer selber ab»
Organspenden: In Bern werden so viele Organe transplantiert wie noch nie
Zunahme der Transplantationen: Schweizer Organspende-Rekord – wegen umstrittener Herzentnahme

Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann
Sounds: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

21 Aug 2020BZ us dr Box: Der Mann, der die Lotto-Millionen verteilt00:26:26
Was passiert mit einem Menschen, der über Nacht reich wird? Willy Mesmer weiss es. Er hat über 750 Lottomillionäre getroffen. Moderation: Cedric Fröhlich3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
08 Dec 2023Toxische Beziehungen: Wann ist es psychische Gewalt?00:26:38

Völlig unerwartet erlebte Janine Dalwig (Name geändert) in ihrer Beziehung psychische Gewalt. Auf die explosiven Ausbrüche foltgen zwar stets  Entschuldigungen, die Beziehung aber blieb geprägt von Isolation, Kontrolle und psychischer Gewalt – bis hin zu physischen Verletzungen und Morddrohungen. 

Wo fängt psychische Gewalt an? Warum wird diese Gewaltform noch so oft unterschätzt? Welche Wege gibt es aus toxischen Beziehungen?

In der neusten Folge erzählt neben Janine Dalwig  auch Taliana F. von ihren Gewalt-Erlebnissen. Expertin Miriam Steffen, stellvertretende Geschäftsleiterin des Vereins «Tech Against Violence», ordnet ein und erklärt den Fragebogen zu psychischer und physischer Gewalt, den sie auf ihrer Webseite anbietet. Dalwig persönlich getroffen hat !Zu Gast ist Gesellschaftsredaktorin Jessica King, die Janine Dalwig persönlich getroffen hat.

3 für 1: Lesen Sie 3 Monate, bezahlen Sie nur 1

Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff»  Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat zahlen. Gute Lektüre und viel Spass. 

https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

 

Artikel zum Thema:

 

Moderation: Sibylle Hartmann

Interview: Ella Lory

Redaktion und Produktion:  Ella Lory, Jasmin Jaun, Laura Waldorff, Lisa Kwasny, Sibylle Hartmann

Sounds: Ane Hebeisen

 

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

12 Jun 2023So hat sich der Berner Frauenstreik seit 2019 verändert00:20:52

70’000 Frauen demonstrierten am 14. Juni 2019 in Bern. Schweizweit waren es sogar eine halbe Million Frauen, die auf die Strasse gingen. Der Frauenstreik 2019 war eine der grössten Demos, die es in der Schweiz je gegeben hat. Seither sind vier Jahre vergangen - und die Frauenstreik-Kollektive rufen erneut zu einer Demo auf. Am liebsten soll sie dieses Jahr noch grösser und noch bunter werden.

Was ist eigentlich seit dem letzten Frauenstreik passiert? Warum ist plötzlich von einer wachsenden, gehässige Gegenbewegung die Rede? Und wie lange wollen die Frauen noch weiter streiken?

Darüber sprechen wir im Podcast Gesprächsstoff mit Stefanie von Cranach vom feministischen Streikkollektiv Bern und mit der deutschen Journalistin und Autorin Susanne Kaiser, die im Februar das Buch «Backlash – Die neue Gewalt gegen Frauen» veröffentlicht hat.

Artikel zum Thema:

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

05 Sep 2022Warum die bundesrätlichen Energiespartipps nicht reichen00:30:24

Noch können wir den Altweibersommer in vollen Zügen geniessen und uns nicht so recht vorstellen, dass wir schon bald in unseren eigenen vier Wänden am frieren sein sollen. Aber dass dieser Winter hart wird, das ist spätestens seit letzten Mittwoch klar, als der Bundesrat eine riesen Energiesparkampagne lanciert hat. Noch kommen die 80 Spartipps als Empfehlungen daher. Macht die Bevölkerung jedoch zu wenig mit, drohen erneut Massnahmen, um eine Strom- oder Gasmangellage abzuwenden.

Aber womit fängt man beim Energiesparen zu Hause bloss an? Was sagen die Leute in den Gassen von Bern zur bundesrätlichen Kampagne? Und wie hat man die Menschen bisher am effektivsten zum Sparen gebracht? Darum gehts in der neusten Folge vom Podcast Gesprächsstoff.

Die Energieberaterin Saskia Frey-von Gunten sortiert und priorisiert die bundesrätlichen Energiespartipps und erklärt, wie so eine Beratung abläuft. Und wie sehr sie und ihr Team, das von der Regionalkonferenz Bern Mittelland beauftragt ist, im Moment gefragt sind. 

Unser Energiespezialist Simon Thönen, der seit fast vier Jahrzehnten über die Energiepolitik in unserem Land schreibt, erzählt von einer alten Berner Idee, welche die Leute wirklich zum Sparen animieren konnte und warum die bundesrätlichen Tipps nicht reichen werden.  

 

Artikel zum Thema:

Wie EWB und BKW mit einer alten Idee rasch Energie sparen könnten: Der Bund / Berner Zeitung

Sommaruga gibt 80 heisse Tipps für einen kalten Winter: Der Bund / Berner Zeitung

Die Stadt will das Münster nicht mehr beleuchten: Der Bund / Berner Zeitung

 

Moderation und Produktion: Sibylle HartmannSprecher: Vivienne Kuster
Sound: Ane Hebeisen
 

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

24 Jul 2020BZ us dr Box: Bei den Camping-Profis im Eichholz00:17:28
Die Schweiz entdeckt diesen Sommer coronabedingt das Campieren in der Heimat für sich. Für Familie Neuenschwander aus Krauchthal ist das längst bereits Tradition. Seit elf Jahren verbringen sie ihren Sommerferien auf dem Camping Eichholz in Bern. Moderation: Sibylle Hartmann3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
11 Apr 2020BZ us dr Box: Wie überleben die Berner Beizen die Coronakrise?00:19:37

Als diese Woche die neusten Arbeitslosenzahlen bekannt gegeben wurden, da stach eine Branche besonders hervor. 510 Personen, die im Februar noch in einem Gastrobetrieb im Kanton Bern arbeiteten, stellten neu ein Gesuch auf Arbeitslosengeld. Damit  ist die Gastronomie jene Branche, in der derzeit am meisten Arbeitnehmende unter dem Corona-bedingten Ausnahmezustand leiden.

Kein Wunder: Restaurants und Bars bleiben in diesen Tagen leer,  das Essen gelangt nur noch über Lieferdienste an die Konsumenten. Aber werden diese Take Away-Angebote auch wirklich genutzt? Und was machen die Berner Punkterestaurants, bei denen das Ambiente genau so zum Gesamtpaket gehört, wie das feine Essen? Diesen Fragen gehen wir in der neusten Folge von «BZ us dr Box» nach. 

 

 

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

17 Oct 2022Rätsel um vier Tote: Der Berner Safari-Mord von 199800:27:02

War es ein Terroranschlag? Ein Gasleck? Oder doch ein Unfall? Bei einer Explosion am 9. Oktober in einem Istanbuler Wohnquartier starben drei Menschen. Unter den Opfern: Mustafa K. Er war der einzige gefasste Täter des als «Safari-Mord» bekannten Vierfachmords in einer Berner Bar, geschehen am 27. Juli 1998.

Drei bis vier Personen stürmten damals kurz nach 22.30 Uhr das Tearoom «Safari» und richteten ein regelrechtes Blutbad an. Vier Personen – der Wirt, ein Koch, ein Kellner und ein Spielautomatenverkäufer – starben im Kugelhagel. Die Täter flüchteten aus einem eingeschlagenen Fenster.

Was ist damals in der Bar nahe des Berner Kocherparks genau passiert? Warum fand man erst 14 Jahre nach der Tat einen der Täter, obwohl diese bei ihrer Tat mehrere Fehler begingen? Im Berner Podcast «Gesprächsstoff» rollen wir den Fall mit zwei Zeitzeugen auf.

«Als sie die Särge raustrugen, realisierte ich: Das ist eine grosse Geschichte», sagt Ruben Sprich. Er war damals der einzige Pressefotograf, der vor Ort war, seine Bilder dementsprechend gefragt. Im Gegensatz dazu war Jürg Spori, der seit Jahrzehnten mit seiner Kamera für diese Zeitung als Polizeireporter unterwegs ist, für einmal nicht auf der Piste, sondern am Newsdesk in Zürich. Ein Taxichauffeur aus Bern hätte ihn angerufen und ihn über die Morde in der Safari-Bar informiert. «Es war eine Nervensache», erinnert sich Spori, der 2013 dann doch noch über den Fall berichtete.

Artikel zum Thema:

Moderation und Produktion: Noah Fend, Sibylle Hartmann
Stimme:  Benjamin Lauener
Sound: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

24 Jan 2025Verspätet in den Kindergarten - warum Berner Eltern oft warten00:24:45

Eltern von vierjährigen Kindern im Kanton Bern müssen bis Ende Januar die Anmeldung für den Kindergarten ausfüllen. Viele entscheiden sich allerdings dafür, ihr Kind erst ein Jahr später einzuschulen. Weil ihnen der Termin zu früh erscheint, das Kind noch zu verspielt ist oder bei Kindergartenbeginn erst knapp vierjährig.

Warum haben Eltern im Kanton Bern bei dieser Entscheidung im schweizweiten Vergleich mehr Freiheiten? Was sagen Lehrpersonen dazu, wenn Kinder verspätet den Kindergarten besuchen? Und was bedeutet der Altersvorsprung aus entwicklungspsychologischer Sicht?

In einer neuen Folge des Podcasts Gesprächsstoff ordnet Bildungsredaktorin Regina Schneeberger ein, warum jedes fünfte Kind im Kanton Bern ein Jahr später in den Kindergarten geschickt wird und wieso die Betroffenen oft aus bildungsnahen Familie stammen. Ebenfalls zu Wort kommen Berner Eltern. Sie erklären die Beweggründe für ihre Entscheidung.

Artikel zum Thema:
Rückstellung statt Einschulung: Berner Eltern schicken die Kleinen später in den Kindergarten. Ist das förderlich?

Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann
Sounds: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

10 Jul 2020BZ us dr Box: Wankdorf, Wehmut und Wortgewandtheit00:24:09
Brian Ruchti, Mitgründer des Kultradios Radio Gelb-Schwarz, kommentiert seit 11 Jahren Partien des BSC Young Boys. Der Berner über Basteln im Lockdown, schlechte Interviews und den RGS-Geist.  Moderation: Claudi Salzmann3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
10 Jan 2025Reitschule schliesst wegen Gewalt temporär00:21:52

Am 7. Dezember hat die Reitschule in einer ihrer raren Medienmitteilungen bekannt gegeben, dass sie ihre Tore für die nächsten zwei Wochen schliesst – wegen steigender Gewalt auf dem Vorplatz. So rar solche Mitteilungen sind, so regelmässig landet das autonome Kulturzentrum in den Schlagzeilen. Die temporäre Schliessung ist jedoch ein verhältnismässig drastischer Entscheid.

Warum hat sich die Situation auf dem Vorplatz so sehr zugespitzt, dass die Sicherheit der Gäste nicht mehr gewährleistet werden kann? Was für ein Signal will die Reitschule mit diesem Protest setzen? Was sagt die neue Stadtpräsidentin Marieke Kruit dazu? Und wie hängt das Ganze mit dem Publikumsschwund zusammen?

Im Podcast «Gesprächsstoff» ordnet Redaktor Michael Bucher die temporäre Schliessung politisch ein. Und Musikredaktor Ane Hebeisen spricht über die Gründe, warum die Jugend trotz des veritablen Programms dem Dachstock, dem akustisch besten Konzertlokal der Stadt Bern, fernbleibt.

Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann
Stimme: Laura Waldorff
Sounds: Ane Hebeisen

Berichtigung: In einer früheren Version des Podcasts war die Rede von fünf Gewaltvorfällen pro Woche auf der Schützenmatte. Es sind jedoch fünf Vorfälle pro Monat.

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

13 Jun 2022Studierende und der Lehrpersonenmangel: Zwischen Motivation und Überforderung00:31:26

Ende Mai waren im Kanton Bern rund 400 Stellen an Schulen unbesetzt. Schweizweit ist der Mangel an Lehrpersonen so gross wie nie zuvor. Das merken nicht nur Schulleiterinnen, Lehrpersonen und Schüler, sondern auch Studierende, die sich etwa an der PH Bern zu Lehrpersonen ausbilden lassen.

Sie sind gefragt wie nie. Schulleitungen rufen auf der verzweifelten Suche nach Lehrerinnen und Lehrern oft direkt bei der Pädagogischen Hochschule an: «Ich hatte noch nie so viele Telefonate mit Schulleitungen wie in letzter Zeit», sagt Irene Guidon. Sie ist Leiterin des Studiengangs Studienbegleitender Berufseinstieg an der PH Bern. Ein Projekt, das vor vier Jahren als Massnahme gegen den Lehrkräftemangel im Kanton Bern initiiert wurde.

Auch Melea Liechti hat bereits als Lehrerin gearbeitet. Sie studiert an der PH im Master Geschichte & Geografie, Musik, Deutsch und Englisch und ist Vizepräsidentin der Vereinigung der Studierenden an der PH Bern. Wie geht es den Studierenden, die wegen des Magels an Lehrpersonen oft viel früher bereits zu unterrichten beginnen? Was hält sie davon, dass Schulen in der Not auch Personen ohne pädagogische Ausbildung anstellen? Und wo sieht sie als angehende Lehrerin Handlungsbedarf? Darüber spricht sie in der neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff».

Moderation: Noah Fend und Sibylle Hartmann

Sprecher: Benjamin Lauener

Sounds: Ane Hebeisen

Artikel zum Thema:

  • So krass war der Lehrermangel noch nie - einige Kantone trifft es besonders hart: Der Bund / Berner Zeitung (Abo)
  • So gross sind die Lohnunterschiede je nach Kanton: Der Bund / Berner Zeitung (Abo)
  • Interview mit der Berner Bildungsdirektorin Christine Häsler (Grüne): «Wir können nicht jedes Jahr einfach den Lohn erhöhen»: Der Bund / Berner Zeitung (Abo)

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

11 Sep 2020BZ us dr Box: Von Hämorrhoidenkissen und besserwissenden Gästen00:28:20
Der ehemalige Kochweltmeister und Gastroberater Urs Messerli berät Wirte. Zwar ist es keine leichte Zeit, der Emmentaler rät aber dennoch dazu, ein Lokal aufzumachen. 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
30 Oct 2020BZ us dr Box: Wahlspezial: Michael Aebersold (SP)00:21:35

Über das Rennen, Käse und seine Unscheinbarkeit: Michael Aebersold (SP) zu Gast im Wahlspezial des Podcasts BZ us dr Box.

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

29 May 2020BZ us dr Box: Ist Corona der Sensemann der Clubkultur?00:26:23
Hat das Coronavirus das Clubsterben beschleunigt? Feiern Junge nur noch digital? Gehören grosse Clubs der Vergangenheit an? Was ist die perfekte Partynacht? Woran scheitert das Nachtleben? Antworten dazu liefert Max Reichen. Der Jurist weiss, wovon er spricht, seit 13 Jahren arbeitet er im Kulturzentrum Gaskessel. Und als Geschäftsführer der Bar und Clubkommission macht er sich fürs Nachtleben stark.  Der 30-Jährige ist diese Woche unser digitaler Gast im Podcast «BZ us dr Box».  Moderation: Claudia Salzmann Schnitt: Sibylle Hartmann3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
02 Oct 2020BZ us dr Box: Das Duell der Dialekte00:21:29
Thurgauer-Dialekt gegen Berndeutsch: Im Podcast sprechen wir über arrogante Berner, Vorurteile gegen Ostschweizer und die Wandlung der Mundart.3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
24 Dec 2022Kein Alk, kein TV, keine Geschenke: Verzicht als Gewinn?00:25:11

Kein Alkohol, kein Bewegtbild, keine Geschenke: Manuel C. Widmer, Berner Stadtratspräsident 2022, GLP-Stadtrat Michael Ruefer und Lisa Arnold, ehemalige SP-Stadträtin, verzichten auf komplett unterschiedliche Dinge. Und dennoch erzählen sie von ähnlichen positiven Erfahrungen. 

Ähnlich tönte es auch in den Gassen der Stadt. Dort haben wir einen Tag vor Heiligabend die Bernerinnen und Berner gefragt, worauf sie verzichten und was der Verzicht mit ihnen macht. 

Artikel zum Thema:

Moderation und Interviews: Sibylle Hartmann

Produktion: Vivienne Kuster und Sibylle Hartmann

Stimme: Benjamin Lauener

Sounds: Ane Hebeisen

Kontakt: podcast.bern@tamedia.ch

 

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

04 Jun 2021BZ us dr Box: Papablogger und Teilzeitmutter00:29:07
Der Berner Texter und Musiker Luk von Bergen schreibt im Papablog vom Tagesanzeiger frei Schnauze über das Leben mit seinen beiden Kindern. Im Podcast spricht er über sein Desinteresse am Vatertag, Homeoffice mit Kindern und Väter-Bashing. Moderation: Sibylle Hartmann3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
17 Apr 2020BZ us dr Box: Corona legt soziale Gräben offen00:19:05
Bleibt zuhause, fordert der Bundesrat. Was aber, wenn man gar kein zuhause hat? Ein Gespräch über die Ränder der Gesellschaft in Zeiten von Corona.3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
15 Mar 2024Berner Psychiatrien am Anschlag00:19:36

Die finanzielle Situation der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) ist kritisch – seit Jahren schreiben sie Verluste. Vor rund eineinhalb Monaten kündigte die UPD deshalb trotz Widerstand ein neues Sparprogramm an: Geschlossen werde etwa das Freizeitzentrum Metro, wo sich Patientinnen und Patienten vom Therapiealltag erholen konnten. Oder die Werkstätte Holzplatz, wo sie in der Berufswelt Fuss fassen konnten.

Diese Woche zeigte sich nun erneut, dass die UPD und der Kanton nicht immer einig sind, wer diese psychiatrischen Angebote überhaupt finanzieren soll. Während die UPD die Politik in die Pflicht nehmen und sagen, sie hätten um Zusatzfinanzierung gebeten, weist die kantonale Gesundheitsdirektion diese Kritik zurück: Es sei gar kein Finanzierungsantrag für die Unterstützung der gestrichenen Angebote eingegangen.

Zu Gast im Podcast Gesprächsstoff ist der langjährige Gesundheitsredaktor Marius Aschwanden. Er ordnet die aktuellen Sparmassnahmen ein, analysiert die grössten Probleme in der kantonalen Psychiatrie und nimmt auch Stellung zu dem Vorwurf, dass die Medien zu negativ über die UPD berichten. Zu hören ist auch der Vater eines psychisch kranken Mannes, dessen Stabilität durch die Schliessung der Werktstätte Holzplatz direkt gefährdet ist.

Artikel zum Thema:

Moderation und Produktion:  Sibylle Hartmann und Jessica King

Stimme: Christian Häderli

Sounds: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

01 May 2023Was tun gegen die akute Wohnungsnot?00:34:38

In den Stadtberner Quartieren Lorraine und Breitenrain kostet eine 4,5-Zimmer-Wohnung im Schnitt 3’200 Franken. Und auf 63 Wohnungen in einer neuen Überbauung im Holligenquartier erhält eine Genossenschaft ganze 2’400 Bewerbungen.

In Bern herrscht – wie auch in anderen Schweizer Städten – akute Wohnungsnot. Die Lage sei «prekär», sagen Expertinnen und Experten. Wie konnte es überhaupt so weit kommen? Was bedeutet das für jene, die in Bern auf Wohnungssuche sind? Das erklärt Wirtschafts- und Politikredaktor Benjamin Bitoun in der neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff».

Jürg Sollberger, Architekt und langjähriger Präsident des Verbands Wohnbaugenossenschaften Bern-Solothurn, sagt zudem, welche Ansätze jetzt geeignet sind, um die Wohnungsknappheit zu lindern. Wo steht die Stadt Bern in der Pflicht? Wie kann durch verdichtetes Bauen attraktiver Wohnraum entstehen? Und warum ist eine gute Durchmischung der Quartiere auf diesem Weg so wichtig? Das erläutert Wohnbau-Experte Sollberger bei «Gesprächsstoff».

Mehr zum Thema:

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

13 Nov 2020BZ us dr Box: Die Wahlen sollen frischen Wind bringen00:29:45
Ein radikaler Austausch würde der Stadt Bern gut tun. So die Analyse der beiden BZ-Redaktoren Christoph Hämmann und Jürg Steiner.3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
23 Jan 2023«Lex Reitschule»: Was Video­­überwachung wirklich bringt00:29:55

Die Reitschule: Es gibt kaum ein Ort, der die Gemüter in der Berner Politik so verlässlich erhitzt. Dasselbe geschieht, wenn über Videoüberwachung im öffentlichen Raum diskutiert wird. Doch jetzt streitet man sich in Bern hinter vorgehaltener Hand über die Kombination von beiden.

Anlass dafür ist ein Gesetz, das die Gemeinden im Kanton Bern zwingen will, an sogenannten Hotspots Überwachungskameras zu installieren. Es regt sich viel Widerstand, denn die Bestimmung bringt einige Kritikpunkte mit sich.

Im Podcast «Gesprächsstoff» erklärt unser Justizreporter Michael Bucher, worum es bei dieser Gesetzesrevision geht und welche politischen Machenschaften und Spiele dahinterstecken. Und Thomas Feltes, Professor für Kriminalistik und Polizeiwissenschaft an der Ruhruniversität Bochum erklärt, was Videoüberwachung wirklich bringt.

Artikel zum Thema:

Moderation und Interviews: Sibylle Hartmann

Produktion: Vivienne Kuster und Sibylle Hartmann

Stimme: Laura Waldorff

Sounds: Ane Hebeisen

Kontakt: podcast.bern@tamedia.ch

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

02 Jul 2021BZ us dr Box: Der Rauschdichter und das liebe Geld00:48:55
Der Slampoet Renato Kaiser sorgt regelmässig mit lustigen Videos für Diskussionsstoff, organisiert die Eventreihe «Rauschdichten» und ist der charmanteste Ostschweizer in Bern. Die quaslige Witzkiste hat beim SRF die Sendung «Tabu» moderiert, dort hat er nie über das Thema Reichtum gesprochen. Das holt er nun im BZ-Podcast «BZ us dr Box» nach. Bei uns spricht er über den Kontostand, seine Zügelfaulheit und die blaue Banane.  Moderation: Sheila Matti3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
08 Nov 2024Wie Berner Popmusikschaffende (über)leben00:28:05

«Es ist eine grosse Entscheidung, als freischaffende Musikerin zu arbeiten», sagt Laura Schuler. «Man muss bereit sein, von sehr wenig Geld zu leben.» Das zeigt sich auch im Alltag der 37-jährigen Jazzgeigerin und Popkünstlerin: Für ihre Arbeit an ihre Alben hat sie sich etwa nie etwas auszahlen können.

Damit ist sie nicht alleine. So habe die bisherige Förderpraxis die Popmusikerinnen und Popmusiker teilweise in die Selbstausbeutung getrieben, sagt die Berner Kulturbeauftragte Franziska Burkhardt. Indem die Stadt ihre Kulturförderung nun anders verteilt, will sie hier Gegensteuer geben: Weniger Projekte erhalten mehr Geld.

Musik als Beruf

Kann die Popmusik als vollwertiger Beruf betrieben werden? Wie viele Bernerinnen und Berner können überhaupt von ihrer Musik leben? Was bedeutet der Wechsel der städtischen Kulturpolitik für die Musikerinnen und Musiker? Und wie viel prekärer ist das Musikschaffen heute im Vergleich zu früher?

Darüber diskutieren im Podcast «Gesprächsstoff» die beiden Musikredaktoren Martin Burkhalter und Ane Hebeisen, die das Berner Kulturschaffen seit Jahren – wenn nicht Jahrzehnten – begleiten. Zudem gewährt Laura Schuler einen Einblick in die Arbeitswelt einer Popmusikerin und spricht über ihre finanzielle Situation.

Artikel zum Thema   

Moderation und Produktion: Jessica King und Sibylle Hartmann

Sounds: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

08 May 2020BZ us dr Box: Das Ende des Lockdowns00:18:23

Schritt für Schritt lassen wir den Lockdown hinter uns: Baumärkte und Coiffeure haben bereits geöffnet, am kommenden Montag folgen die Schulen und Restaurants. Zeit, zurück zu blicken. Wie haben wir die Krise gemeistert und was haben wir über uns selbst gelernt?

In der neusten Ausgabe «BZ us dr Box» schauen wir auf die vergangenen Wochen zurück. Wir sprechen über die Freuden des Telefons, die Privilegien der eigenen Wohnung und über die Gesellschaft, die hoffentlich künftig etwas ihrer Schnelllebigkeit verliert.

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

12 Dec 2022Reizwort Hausaufgaben: Der Lehrplan 21 als Sündenbock00:18:18

Reizwort: Hausaufgaben. Kein anderes Thema hat in den vergangenen Wochen so viele Reaktionen ausgelöst. Berner Eltern beklagen den fehlenden Einblick in den Schulstoff und die Grundkenntnisse ihrer Kinder, weil im Lehrplan 21 kaum noch Hausaufgaben vorgesehen sind.

Warum entflammt der Konflikt zwischen Eltern und Schulen ausgerechnet am Thema Hausaufgaben? Wieso massen sich Eltern an den Lehrplan 21, welcher wissenschaftlich entwickelt wurde, inhaltlich beurteilen zu könne? Ist die Kritik nicht fehlgeleitet und gilt vielmehr dem ganzen System und den fehlenden Ressourcen, die besonders im Kanton Bern prekär sind?

Darüber haben wir mit unserer Bildungsredaktorin Naomi Jones und Franziska Schwab vom Berufsverband für Lehrpersonen und Schulleitende im Kanton Bern diskutiert:

Artikel zum Thema:

Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann und Vivienne Kuster

Stimme: Benjamin Lauener

Sounds: Ane Hebeisen

Kontakt: podcast.bern@tamedia.ch

 

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

15 Apr 2022«Friedenskonkurrenz» von Spontandemo für Ostermärsche?00:26:56

Fast jedes Wochenende demonstrieren Menschen in der ganzen Schweiz gegen den Krieg in der Ukraine. Die grösste Kundgebung in Bern zählte Ende Februar rund 20’000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.. In den Ostertagen kommen noch einige Hundert dazu. Sie beteiligen sich an einer Aktion, mit der bereits seit Jahrzehnten gegen den Krieg gekämpft wird: dem Ostermarsch. 

Organisiert wird der alljährliche Spaziergang von der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) und den Landeskirchen. Ins Leben gerufen als Widerstand gegen Atomwaffen, stehen die Ostermärsche noch heute für Pazifismus und gegen bewaffnete Konflikte. 

Zwar setzen sich auch die neuformierten Friedensdemonstrationen gegen bewaffnete Konflikte ein, jedoch toleriert die Masse auch Personen, die sich explizit für Waffenlieferungen an die Ukraine oder eine Flugverbotszone über dem Land einsetzen.  

Wie stehen die traditionellen Ostermärsche und die aktuellen Spontandemos nebeneinander? Darüber haben wir unter anderem mit Rebekka Wyler gesprochen. Die Co-Generalsekretärin der SP ist eine der Organisatorinnen der Friedensdemonstrationen.

Sie zeigt auf, wie man es anstellt, innert zweier Tage knapp 20’000 Menschen für eine Demonstration zusammenzukriegen, und erklärt, wie die Organisierenden selbst zu den Forderungen nach Waffenlieferungen stehen.

Ausserdem in Folge 5 des Podcasts «Gesprächsstoff»: Stefan von Bergen, Redaktor im Ressort Region bei BZ und Bund. Er hat eine umfangreiche Recherche über das Thema Ostermärsche gemacht. In seinem Artikel erläutert er, wie die Ostermarsch-Organisatoren damit umgehen, im Moment noch demonstrierende «Friedenskonkurrenz» zu haben, und tut, was Journalisten selten tun: Er bezieht persönlich Stellung.

 

Artikel zum Thema:

Wie der Ukrainekrieg den Pazifismus herausfordert

 

Produktion und Moderation: Sibylle Hartmann und Benjamin Lauener

Sounds: Ane Hebeisen

Stimme: Laura Bachmann

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

30 Dec 2024Bonus: Anna (52) ist in den Wechseljahren (4/5)00:27:50

** Über die Festtage publizieren wir diese Podcast-Serie nochmals. Diese Folge erschien erstmals am 13. Juni 2024.** 

Die fiktive Figur Anna ist 52 Jahre alt. Sie hat plötzliche Hitzewallungen, abrupte Stimmungswechsel und nachts kann sie vor lauter Grübeln kaum schlafen. Weil sich Wechseljahr-Beschwerden ganz unterschiedlich äussern können, werden sie nicht immer sofort als solche erkannt. Rund ein Drittel aller Frauen leidet stark unter den Symptomen, ein Drittel hat leichte bis mittlere Beschwerden und bei rund einem Drittel geht die Phase fast spurlos an ihnen vorbei.

Die Wechseljahre, die etwa zwischen 45 und 55 Jahreneinsetzen, sind mehrheitlich negativ behaftet. Sie werden mit Alter und Verlust der Fruchtbarkeit assoziiert. Doch Petra Stute, leitende Ärztin am Menopausenzentrum des Berner Inselspitals, findet, es bewege sich etwas in der Gesellschaft: «Frauen reden offener darüber, sie sind nicht mehr bereit, ihre Beschwerden einfach hinzunehmen.»

Das sieht man auch daran, dass zurzeit das Buch «Woman on Fire – Alles über die fabelhaften Wechseljahre» der deutschen Gynäkologin Sheila de Liz ein absoluter Bestseller ist. Sie rät darin zu einem entspannten Umgang mit der Hormonumstellung und gibt Tipps, wie man die Zeit gut übersteht: Mit alternativen Methoden, mit Sport und gesunder Ernährung – oder mit einer Hormonersatztherapie.

Die Berner Frauenärztin Anja Wüest sagt, die Hormonersatztherapie habe zu Unrecht einen so schlechten Ruf. Sie erzählt, wie sie Frauen – mit verschiedenen Massnahmen – oft innerhalb relativ kurzer Zeit helfen kann: «Manche sitzen zunächst hier in meiner Praxis wie ein Häufchen Elend.» Schon ein paar Monate später seien die Frauen wieder voller Tatendrang.

Host: Sibylle Hartmann

Gast: Mirjam Comtesse

Produktion: Noah Fend

Stimme: Hannah Kunz

Sounds: Tobias Holzer

Artikel zum Thema: 

Weiterführende Links: 

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

30 Oct 2020BZ us dr Box: Wahlspezial: Franziska Teuscher (Grüne)00:22:24

Über Trainerhosen, Schokolade und Liebe am Gurtenfestival: Franziska Teuscher (Grüne) zu Gast im Wahlspezial des Podcasts BZ us dr Box.

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

25 Sep 2020BZ us dr Box: Der Ärger der Märitfahrer00:23:52
Seit Berner denken können, gibt es den Wochenmarkt. Trotzdem muss Präsident Walter Stettler laut werden und zoffen, damit die Märit-Fahrer ihren Platz in der Stadt haben.3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
11 Jun 2024In der Regel (2/5): Anna (25) hat Sex00:28:42

Anna (25), die fiktive Figur in der Podcast-Serie «In der Regel», lässt sich im Checkpoint in Zürich auf sexuell übertragbare Krankheiten testen. Sie befürchtet, dass sie sich beim Sex  mit Chlamydien angesteckt hat. Anna musste sich bereits zweimal mit Antibiotika gegen diese Infektion behandeln lassen. Und einmal hatte sie sich mit hatte sich mit Gonorrhö, umgangsprachlich Tripper angesteckt. 

Damit ist sie nicht allein. Laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) steigen die STI-Fallzahlen stark an. In dieser Podcastfolge erklärt Oliver Vrankovic von der anonymen Teststelle Checkpoint in Zürich, warum kein Verhütungsmittel zu  100% schützt und nur ein Test Sicherheit gibt. Das Kondom, richtig angewendet, kann teilweise vor Geschlechtskrankheiten schützen – und verhindert auch eine ungewollten Schwangerschaft. 

«Mit 20 bis 30 sind Frauen in ihren fruchtbarsten Jahren», betont Dr. Ursula Gobrecht-Keller vom Universitätsspital Basel. Im Podcast spricht sie über hormonelle und nicht hormonelle Verhütungsmehtoden und warum Studien für die Pille zu männlichen Verhütungsmitteln wegen zu risikoreichen Nebenwirkungen immer wieder abgebrochen werden.

Zu Wort kommt auch die Spiezer Naturheikpraktikerin Annina Kramer, die sich auf nich hormonelle Verhütung spezialisiert hat. Sie erklärt, warum immer weniger Frauen in der Schweiz, vorallem jene in ihren 20ern, zur Pille greifen. 

Host: Sibylle Hartmann

Gast: Laura Waldorff

Produktion: Noah Fend

Stimme: Hannah Kunz

Sounds: Tobias Holzer

Artikel zum Thema: 

Informationen zu Verhütungsmittel: sexuelle-gesundheit.ch

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

04 Sep 2020BZ us dr Box: Die dunkle Seite des Nobelkurorts00:24:23
Menschenhandel in Gstaad: Ein haarsträubender Fall, mit dem sich Quentin Schlapbach diese Woche beschäftigte. Im Podcast spricht er über seine Recherche.3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
01 Sep 2023History Crime (5/5): Mit aufgeschlitzter Kehle lag sie inmitten duftender Blumen00:05:07

Am 4. September 1961 wird an der Metzgergasse in der Berner Altstadt eine Prostituierte tot aufgefunden: Die 61-Jährige liegt mit aufgeschlitzter Kehle auf ihrem Bettsofa, umgeben von duftenden Blumen. Obwohl am Tatort ein Haar und ein blutgetränktes Nastuch sichergestellt werden konnte, bleibt der Mord an Hulda Hotz bis heute ungeklärt.

Text: Alexander Sury 

Erzählt von Sibylle Hartmann

Artikel: Mit aufgeschlitzter Kehle lag sie inmitten duftender Blumen: (Der Bund / Berner Zeitung)

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

30 Oct 2020BZ us dr Box: Wahlspezial: Alec von Graffenried (GFL)00:24:34

Über Eitelkeit, seine laute Familie und den Ausgang: Alec von Graffenried (GLP) zu Gast im Wahlspezial des Podcasts BZ us dr Box.

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

19 Mar 2025Frauen übernehmen Bern01:13:58

In gut 100 Tagen beginnt die EM-Fussballmeisterschaft der Frauen 2025, die unter anderem in Bern stattfindet. Am Dienstagabend diskutierten Stadtpräsidentin Marieke Kruit, Museumsdirektorin Nina Zimmer und Fussballtrainerin Nora Häuptle anlässlich der Fussball EM der Frauen im Rahmen von «Der Bund» im Gespräch im Bierhübeli in Bern.

Die Stadtpräsidentin Marieke Kruit erzählte zum Auftakt , dass sie in der vergangenen Woche gleich zweimal an einem YB-Spiel war – sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen. «Es ist richtig attraktiv zum Zuschauen», schwärmte sie vom Spiel der YB-Frauen. Kruit hofft bei der Frauen-Euro auf grosse Emotionen, gute Begegnungen und einen Boost für den Frauen-Fussball.

Eine allzu grosse Veränderung verspricht sich die ehemalige Spitzenfussballerin Nora Häuptle dagegen nicht von einem einzigen Event. Sie spielt seit 40 Jahren Fussball und betrachtet die Entwicklung des Frauen-Fussballs daher über einen grösseren Horizont. Auf die Frauen-Euro 2025 wird Häuptle mit einem gebrochenen Herzen schauen, wie sie sagt. Denn dabei sein kann sie nicht, weil sie zu diesem Zeitpunkt als Nationaltrainerin des Frauen-Teams von Sambia am Afrika-Cup teilnehmen wird.

Und Nina Zimmer, die Direktorin von Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee, gab etwas verschämt zu, dass sie noch darauf hofft, von jemandem zu einem Spiel in Bern eingeladen zu werden – was Marieke Kruit umgehend tat.

Moderation: Simone Klemenz und Mirjam Comtesse
Produktion: Sibylle Hartmann

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

29 Dec 2024Bonus: Anna (38) wird nicht schwanger (3/5)00:25:42

Über die Festtage publizieren wir die Podcast-Serie «In der Regel» nochmals. Diese Folge erschien erstmals am 13. Juni 2024. 

Anna, die fiktive Figur in der Podcast-Serie «In der Regel», ist jetzt bereits 38 Jahre alt. In ihrem Umfeld haben alle Kinder, manche schon mehrere. Ihre Eltern hätten doch so gerne Enkelkinder. Doch sie wird einfach nicht schwanger. 

In einem solchen Fall kommen Frauen und Paare nicht selten in Elisabeth Berger-Menz Kinderwunschpraxis  in Bern. Die Gynäkologin beobachtet, das der unerfüllte Kinderwunsch zunimmt. Plötzlich seien Frauen 35 oder 38 und merken, dass ihre biologische Uhr ticke. Ein weiterer Faktor für die steigende Zahl der unerwünscht Kinderlosen sei auch die sinkende Spermienqualität der Männer. Warum, ist laut Berger-Menz noch wenig erforscht.

Eine Kinderwunschbehandlung kann zwischen tausend und mehreren zehntausend Franken kosten, abhängig von der Art der Behandlung der Anzahl Wiederholungen. Das kann sich nicht jede Frau und jedes Paar leisten. Es gibt deshalb politische Bestrebungen, Kinderwunschbehandlungen in die Grundversicherung aufzunehmen.

«Häufig hören wir, dass mit Leistung alles zu erreichen ist», erklärt die Zürcher Psychotherapeutin Angela Häne in Folge 3 der Podcast-Serie. Doch beim Kinderwunsch ist das anders: Frauen stellen ihre Ernährung um, konsumieren keine Substanzen, und trotzdem stellt sich manchmal keine Schwangerschaft ein. «Dann kann sich auch das Gefühl des Versagens einstellen.»

Host: Sibylle Hartmann

Gast: Sarah Buser

Produktion: Noah Fend

Stimme: Hannah Kunz

Sounds: Tobias Holzer

Artikel zum Thema: 

Weiterführende Links:

Korrekutr: In einer Frage von Sarah Buser im Interview mit Frau Elisabeth Berger-Menz geht es um Inseminationen, nicht, wie fälschlicherweise gesagt, Donorinseminationen. Der Unterschied liegt darin, dass Donorinseminationen mit dem Sperma eines Spenders durchgeführt werden.

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

21 Jul 2023YB und die Folgen des Erfolgs00:23:46

Die Young Boys sind seit sechs Jahren die Dominatoren im Schweizer Fussball. Diese Erfolgsserie hat Folgen: Bereits Ende Juni hat YB so viele Saisonkarten verkauft wie noch nie. Der Club ist beliebt und stellt auch in der neuen Saison die formell stärkste Mannschaft. Alle erwarten den nächsten Titel.

Wie gelingt es YB, diesen hohen Erwartungen gerecht zu werden? Was braucht es, damit im Wankdorf bald wieder die Champions-League-Hymne erklingt?

Was sagt die neu angebotene vegane YB-Wurst über das Publikum im Stadion aus? Und machen die Young Boys eigentlich genug für die Förderung des Frauenfussballs?

Vor dem Saisonstart klären wir im Podcast «Gesprächsstoff» mit Fussballredaktor Dominic Wuillemin die wichtigsten sportlichen und nichtsportlichen Fragen rund um die Young Boys.

Artikel zum Thema:

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

24 Nov 2023Weniger Party und mehr Kultur in der Berner Turnhalle00:26:01

Der Berner Ausgangsszene steht ein grosser Wechsel bevor: Nach 20 Jahren muss das Team rund um Michael Fankhauser und der Après Soleil GmbH die Turnhallen-Bar verlassen. Die Stiftung Progr, die das Künstlerhaus verwaltet, hat sich entschieden das Lokal künftig selber zu betreiben – mit einem neuen Konzept, das den Fokus stärker auf kulturelle Angebote setzt. 

Wie wird das Berner Publikum diesen Wechsel entgegen nehmen? Kann eine Quersubventionierung der Kultur durch ein künftig reduzierteres Party-Programm überhaupt funktionieren? 

Zu  Gast im Podcast «Gesprächsstoff» ist Kulturredaktor Michael Feller, der seit Jahren über das Kulturzentrum schreibt und kurz vor dem Wechseln nochmals mit beiden Parteien gesprochen hat. Und Christian Krebs, der die Konzertreihe Beeflat im Progr mit aufgebaut hat, ordnet das neue Konzept ein und spricht über die Tücken von Lokalen, die Kultur und Bar verbinden.

Artikel zum Thema:

Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann

Produktion und Stimme: Laura Waldorff

Sounds: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

30 Oct 2020BZ us dr Box: Wahlspezial: Claudio Righetti (BDP)00:23:31

Über Rüebli-Kuschen, viel Kunst und italienische Tavolate: Claudio Righetti (BDP) zu Gast im Wahlspezial des Podcasts BZ us dr Box.

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

09 Oct 2020BZ us dr Box: Über Masken und Affen im Tierpark00:23:59
Besucheranstrum trotz vergleichsweise strengen Corona-Massnahmen:  Der PZ-Podcast war zu Gast im Vivarium bei Tierpark-Direktor Bernd Schildger.3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
28 Oct 2023Halloween: Horror oder Heidenspass?00:23:07

Für die einen ist es im wahrsten Sinne des Wortes der blanke Horror. Für die anderen ein schauriger Spass. Gerade unter Eltern polarisiert der Halloween-Brauch ungemein. Die Unmengen an Süssigkeiten und all die Merchandising-Artikel stehen oft in der Kritik. Auch kommt es in der Nacht auf Allerheiligen in den letzten Jahren zu einer Häufung von Vandalismus-Vorfällen im Kanton Bern.

Und jedes Jahr wird wieder die Diskussion um die Herkunft des gruseligen Brauches geführt. Wir haben eine amerikanisch-schweizerische Familie aus Biel bei den Halloween-Vorbereitungen besucht.

Christine Breedlove ist vor 20 Jahren aus den Staaten in die Schweiz gekommen. Die Mutter einer sechsjährigen Tochter hat uns erzählt, wie sie als Kind Halloween gefeiert hat, warum man sich in den USA vor vergifteten Süssigkeiten fürchtet und wieso sie die Kritik an Halloween versteht.

Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann

Recherche: Martika Hunziker

Audiodesign: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

26 Jun 2020BZ us dr Box: Über Herkunft, Hautfarbe und Haarprachten00:23:04
Woher kommst du? An der Frage hat sich die Karima Barka früher extrem gestört. Sie war ein Angriff. Heute sieht sie das anders – in der aktuellen Rassismusdebatte plädiert sie für einen unverkrampfteren Umgangston. Moderation: Claudia Salzmann3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
10 Jun 2024In der Regel (1/5): Anna (12) bekommt ihre Tage00:33:29

Anna (12), die fiktive Figur in der Podcast-Serie «In der Regel», bekommt in Folge 1 zum ersten Mal ihre Tage. Klar, in der Schule hat Anna bereits davon gehört. Vom weiblichen Zyklus, Binden und Tampons und davon, dass sie «da unten» nun einmal im Monat bluten wird. 

Aber mit wem ausser ihren Freundinnen soll sie über die Menstruation sprechen? Immer, wenn ihre Lehrerin über die Periode gesprochen hat, wurde in den Stuhlreihen gekichert. Wie soll sie sich zwischen OBs, Periodenunterwäsche und Menstruationscups entscheiden? Und was sagen wohl die Jungs, wenn sie nicht in die Badi mitkommen kann?

Lag das Durchschnittsalter bei der Menarche im 20. Jahrhundert noch bei 18 Jahren, bekommen Mädchen ihre Tage heute im Schnitt sechs Jahre früher – mit 12,5 Jahren. Ein Thema, das die Hälfte der Bevölkerung immer früher betrifft. Und doch: Während die erste Blutung in anderen Kulturen mit einem rauschenden Fest gefeiert wird, wird in der westlichen Kultur noch immer oft über die Menstruation geschwiegen.

Lehrerinnen und Lehrer, sexualpädagogische Fachpersonen und Eltern – sie haben es in der Hand, wie die nächste Generation mit dem Thema Menstruation umgeht. Für die erste Folge der Podcast-Serie «In der Regel» haben wir mit der Zürcher Sexualpädagogin Linda Bär, der Berner Lehrerin Karen Gasser, ihren Schülerinnen und mit Eltern von Töchtern gesprochen.

Host: Sibylle Hartmann

Gast: Jasmin Jaun

Produktion: Noah Fend

Stimme: Hannah Kunz

Sounds: Tobias Holzer

Artikel zum Thema:

Weiterführende Links:

Literatur für Jugendliche und Erwachsene:

  • Hey You (Aufklärungsbroschüre)
  • Ebbe und Blut (Luisa Stömer und Eva Wünsch)
  • Ja, ich habe meine Tage! (Clara Henry)
  • Schamlos schön (Nina Brochmann und Ellen Stokken Dahl)
  • Da unten (Louie Läuger)

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

01 May 2020BZ us dr Box: Im Lockdown auf Kuschelkurs00:16:36
In der Coronakrise überlegen sich mehr Menschen, ob sie sich ein Haustier anschaffen sollen. Was man dabei beachten sollte und warum Katzen sich in ihrem Revier bedrängt fühlen, beantwortet BZ-Redaktorin Sheila Matti. Moderation: Quentin Schlapbach, Mitarbeit und Schnitt: cla3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
27 Apr 2020BZ us dr Box: Das Dilemma der Kitas00:23:00

Die Erleichterung kam am Mittwoch. Während einer Pressekonferenz verkündete der Regierungsrat, dass er die Kitas während der andauernden Corona-Krise finanziell unterstützen will. 

Für jeden Platz, der in den letzten Wochen leer blieb, erhalten die Kitas Geld. Zudem werden die Eltern entlastet, indem der Kanton die Gebühren für jene Betreuungsplätze übernimmt, welche nicht mehr genutzt werden konnten. Kostenpunkt: Rund 13 Millionen Franken.

Es ist ein lang erwarteter Entscheid. Auch für Darina Hürlimann, Leiterin der privaten Kita Matahari in der Stadt Bern. In der neusten Episode von «BZ us dr Box» spricht sie mit uns über die Last, die ihr am Mittwoch von den Schultern fiel.

Sie erzählt von den zahlreichen Dilemmas, mit denen sie und ihr Team zu kämpfen hatten, lobt die Solidarität der Eltern und verrät, weshalb sie der Krisenzeit dennoch Positives abgewinnen kann.

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

06 Feb 2023Skilager - chancenreich oder unnötig?00:31:57

Die erste durchgemachte Nacht. «Ghackets und Hörnli» zum Mittagessen, Riz Casimir zum Abendessen. Und was das Erlebnis auf der Piste anbelangt, entweder der pure Spass oder der blanke Horror. Es gibt kaum jemanden, der keine lebhaften Erinnerungen zum Thema Skilager zu erzählen hat.

Zum Auftakt der Skilagersaison im Kanton Bern haben wir am Freitagmittag die Primarlehrerin Andrea Schenk im Pestalozzi-Schulhaus in der Stadt Bern bei den letzten Vorbereitungen fürs Skilager besucht. Sie ist am Sonntag mit einer gemischten Klasse ins freiwillige Schulskilager auf die Engstligenalp gereist. 

Mit Werner Gäggeler, Dozent an der PH Bern für Weiterbildung im Bereich Sport, haben wir über die nötigen Fähigkeiten und die grosse Verantwortung von Lehrpersonen, die Skilager leiten, gesprochen. Und Laura Dapp vom psychologischen Institut der Universität Bern hat uns erklärt, was solche Lager aus entwicklungs­psychologischer Sicht für die Schülerinnen und Schüler bedeuten. 

Artikel zum Thema:

Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann und Laura Waldorff

Sounds: Ane Hebeisen

Kontakt: podcast.bern@tamedia.ch 077 462 52 41

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

27 Jun 2022Die Schattenseiten des Berner Hitzesommers00:31:15

Bereits Mitte Juni war die Emme unterhalb von Burgdorf komplett ausgetrocknet. Das ist nur eines von vielen Anzeichen davon, dass dieser Sommer aussergewöhnlich heiss und trocken ist. Der vergangene Mai war der zweitwärmste seit Messbeginn, der auslaufende Juni dürfte sich ebenfalls weit vorne einreihen.

Zunehmende und anhaltende Hitzewellen: «Das ist eine ganz direkte Folge des Klimawandels.» Das sagt Stefan Brönnimann, Professor für Klimatologie am geografischen Institut der Universität Bern. «Wir erreichen aktuell Temperaturwerte, bei denen es auch aus medizinischer Sicht ungemütlich wird.»

Was bedeutet das für den weiteren Verlauf dieses Sommers? Wie hitzetauglich ist eigentlich die Stadt Bern gebaut – wo besteht Handlungsbedarf? Und welche Folgen des Klimawandels können wir direkt in unseren Gärten beobachten? Darüber spricht der Klimatologe Stefan Brönnimann in der neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff».

Ausserdem fragen wir: Wie geht es jenen Menschen, für die anhaltende Hitze aus gesundheitlicher Sicht gefährlich wird? Welche Tipps müssen sie befolgen, damit sie Hitzetage gut überstehen? Und wie können wir sie dabei unterstützen?  

Artikel zum Thema:

Moderation und Produktion: Noah Fend und Sibylle Hartmann
Sounds: Ane Hebeisen
Sprecher: Benjamin Lauener

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

16 Sep 2023Unser Umgang mit Suizid - und was sich daran ändern muss00:25:13

TW Suizid
Haben Sie selbst Suizidgedanken oder kennen Sie Betroffene? Für Kinder und Jugendliche ist das Telefon 147 da, auch per SMS, Chat, E-Mail, oder unter www.147.ch. Erwachsene können die Dargebotene Hand kontaktieren, Telefon 143. E-Mail und Chat-Kontakte finden Sie auf www.143.ch. Die Angebote sind vertraulich und kostenlos. Auch die Website www.reden-kann-retten.ch bietet Hilfe.

--- --- ---

Täglich sterben in der Schweiz zwei bis drei Menschen durch Suizid. In Zeiten multipler Krisen und überfüllter Psychiatrien gewinnt das Thema Suizid erneut an Dringlichkeit.

Jetzt sagt der Berner Psychiater Konrad Michel, der über Jahre zum Thema geforscht hat, Gesellschaft und Medizin würden zu wenig zwischen psychischen Erkrankungen und Suizid unterscheiden.

Warum ist diese Unterscheidung so wichtig? Was passiert genau, wenn Betroffene in der Verzweiflung beschliessen, sich das Leben zu nehmen? Wie gehen Gesellschaft und Medizin mit Suiziden oder suizidalen Menschen um – und was muss sich daran ändern?

Im Podcast «Gesprächsstoff» stellt der Psychiater Konrad Michel seine wichtigsten Thesen vor, Kulturredaktorin Jessica King ordnet sie ein – und Daniela Humbel von der Dargebotenen Hand (Telefon 143) Bern erzählt, wie ihre Beraterinnen und Berater reagieren, wenn sie eine suizidale Person in einer Notsituation am Telefon haben.

Artikel zum Thema:

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

02 Feb 2024Der Fall Urwyler und die Beförderungsdiskriminierung00:27:42

«Es ist ein absoluter Meilenstein in der Gleichstellung für die Schweiz, weil zum ersten Mal eine geschlechterspezifische Diskriminierung bei der Beförderung vor einem Gericht geltend gemacht werden konnte.»

Die Anästhesieärztin Natalie Urwyler hat diese Woche in Bern zu einer Medienkonferenz eingeladen. Dort hat sie verkündet, dass sie erneut einen rechtlichen Sieg gegen das Inselspital verbuchen konnte.

Bereits 2018 gab ihr das Berner Obergericht Gericht Recht, dass ihre damalige Arbeitgeberin gegen das Gleichstellungsgesetz verstossen hatte, als sie vier Jahre zuvor entlassen wurde nach ihrer Rückkehr aus dem Mutterschaftsurlaub. Das Gericht stufte es als eine sogenannte Rachekündigung ein.

Nun hat das Regionalgericht Bern Mittelland am 26. Januar bestätigt, dass Urwyler auch bei der Beförderung und der Verteilung des sogenannten Honorarpools vom Inselspital geschlechterspezifisch diskriminiert worden sei.

Warum ist dieses Gerichtsurteil so wichtig für die Gleichstellung in der Schweiz? Wie kann man überhaupt beweisen, dass das Geschlecht bei einer Beförderung eine Rolle gespielt hat? Und was bedeutet dieses Urteil für nun für Unternehmen?

Im Podcast Gesprächsstoff ordnet Zita Küng, Juristin und Gleichstellungsexpertin, das Urteil ein. Kurt Pärli, Rechtsprofessor von der Universität Basel und Gastdozent an der Universität Bern, spricht über die Auswirkungen auf Arbeitgebende. Und auch Natalie Urwyler kommt zu Wort.

Artikel zum Thema:

 

Moderation und Produktion:  Sibylle Hartmann und Jessica King

Stimme und Produktion: Laura Waldorff

Sounds: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

27 Nov 2020BZ us dr Box: Die Chronik eines Umweltskandals00:19:51
Tote Forellen, ein Bauprojekt von nationaler Bedeutung und giftiger Aushub: Wir rekapituliert mit BZ-Redaktor Marius Aschwanden den Blausee-Skandal.3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
19 Feb 2021BZ us dr Box: Der YB-Besserwisser00:32:18
Für Herr Rrr vom Blog Zum Runden Leder sind die Young Boys so wichtig, dass er sogar den 50. Geburtstag seiner Freundin schwänzt. Nach dem Slogan «parteiisch, ungenau und besserwisserisch» schreibt er seit 17 Jahren für den preisgekrönten Fussballblog. Dass YB als Serienmeister seinen Charme verloren hat und die Meisterschaft langweilig geworden sei, weist er als eingefleischter YB-Anhänger von sich. Moderation: Claudia Salzmann3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
23 Jul 2021BZ us dr Box: Die Olympionikin00:34:20
Die Beachvolleyballerin Nadine Beck nahm zweimal an Olympischen Spielen teil. In der neusten Ausgabe von BZ us dr Box spricht die ehemalige Weltklassespielerin mit uns über endlose Eröffnungszeremonien und die bevorstehenden Spiele in Tokio. Sie erzählt von ihrem ambivalenten Verhältnis zum sportlichen Grossereignis - und von einer offene Wunde.3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
07 May 2021BZ us dr Box: Eine Mutter in der «Rotzphase»00:30:59
In ihrem Eltern-Podcast «Rotzphase» ist Motzen Programm. Die Bernerin Cheyenne Mackay hat für einmal die Seiten gewechselt und bei «BZ us Box» erzählt, was sie sich zum Muttertag wünscht und warum sie immer wieder ihren Küchentür zu ihrem Familienleben öffnet Moderation: Sibylle Hartmann3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass. https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Enhance your understanding of Gesprächsstoff - Berner Podcast von BZ und Der Bund with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Gesprächsstoff - Berner Podcast von BZ und Der Bund. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data