Beta

Explore every episode of Frauen Macht Geschichte

Dive into the complete episode list for Frauen Macht Geschichte. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–3 of 3

Pub. DateTitleDuration
29 Nov 2024Frauen Macht Geschichte #1: Der §218 in der Weimarer Republik (1/2)00:15:09

Rauschende Partys, gesellschaftlicher Aufbruch, kulturelle Blüte – und gleichzeitig extreme Armut in Arbeiterfamilien, zerstörte Leben nach dem Ersten Weltkrieg, Inflation. Und die erste Demokratie in Deutschland: Mit der Weimarer Republik begann 1918/19 eine neue Epoche, in der gleich zu Anfang auch das aktive und passive Frauenwahlrecht eingeführt wurde. Unsere Autorinnen Hannah Schollmeier und Mina Weidner wollten wissen: Wie wurde in dieser Zeit über den §218 debattiert? Seit wann gibt es den Paragraphen überhaupt? Die beiden haben dazu geforscht und sind auf Anna Margarete Stegmann gestoßen, eine in Dresden lebende Ärztin. 1924 wurde sie Abgeordnete im Deutschen Reichstag und ihre Reden zum §218 und zur sozialen Frage sind schriftlich überliefert. Unter welchen Bedingungen Arbeiterfrauen und bürgerliche Frauen Familien gründeten, warum sie Schwangerschaften abbrachen, und was es bedeutete, unehelich schwanger zu werden: Darüber spricht Privatdozentin Dr. Silke Fehlemann im Interview mit unseren Autorinnen. PD Silke Fehlemann ist Historikerin und forscht im Bereich Neuere und Neueste Geschichte an der TU Dresden zu Frauen- und Familiengeschichte.


Mehr Hintergrundinformationen zu dem Projekt und dieser Folge gibt es unter www.slpb.de/frauen-macht-geschichte


Anmerkung: Im Beitrag sagen unsere Autorinnen, dass Anna Margarete Stegmann von 1924 bis 1932 Reichstagstagsabgeordnete war. Es muss heißen: 1924 bis 1930. Dafür entschuldigen wir uns.


Musik:

Charleston - Royalty (Free Music)

Chopin - Prelude No. 2, Opus 28 (Music by Gregor Quendel from Pixabay)

03 Dec 2024Frauen Macht Geschichte #2: Der §218 in der Weimarer Republik (2/2)00:10:54

In Folge 1 haben unsere Autorinnen Hannah und Mina die Dresdner Ärztin und Politikerin Anna Margarete Stegmann vorgestellt, die von 1924 bis 1930 Abgeordnete im Deutschen Reichstag war. Als Sozialdemokratin hatte sie die Lage von Arbeiterinnen im Blick, die ungewollt schwanger wurden und setzte sich in ihren Parlamentsreden für eine Reform der Paragrafen 218 und 219 ein. Folge 2 zeigt neben Stegmanns Position vor allem, wie das Thema in der Presse der Weimarer Republik dargestellt wurde. Die hier zitierten, vorwiegend politisch links stehenden Zeitungen beschrieben drastisch, wie Frauen an illegalen Schwangerschaftsabbrüchen starben – oder wie mittellose Frauen aus Verzweiflung ihr Neugeborenes töteten. In Überschriften einer Arbeiterzeitung wurde der §218 als „Mordparagraph“ bezeichnet. Auch die harten Konsequenzen, die der §219 für Ärzte, die einen Abbruch durchführten, hatte, wurden in der Presse aufgegriffen. Entscheidend für die Redakteure war die soziale Not der Frauen. Aber auch die Position gegen eine Reform der Paragrafen 218 und 219 wird benannt – etwa die der liberalen Politikerin und Schriftstellerin Gertrud Bäumer, für die neben Gesundheit und Fürsorge vor allem der sittliche Aspekt eine Rolle spielte.


Mehr Hintergrundinformationen zu dem Projekt und dieser Folge gibt es unter www.slpb.de/frauen-macht-geschichte


Musik:

Schubert - Impromptu No.2 - Op 142 - D 935

Music by Gregor Quendel from Pixabay

26 Nov 2024Teaser: Frauen Macht Geschichte00:00:53

In Frauen Macht Geschichte geht es um Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und in Deutschland, im 19. Jahrhundert und nach dem Zweiten Weltkrieg.

In sieben Folgen beleuchtet der Podcast Themen, die noch heute politisch kontrovers diskutiert werden – und Frauen in Deutschland und Europa bewegen: Es geht um die Geschichte des §218 in der Weimarer Republik und um das Recht auf Schwangerschaftsabbruch in Polen. Unsere Autorinnen nehmen biographische, soziale, gesundheitliche und politische Aspekte in den Blick. Und stellen eine der ersten Dresdnerinnen vor, die als Abgeordnete in den Reichstag einzog.

Ein wichtiges Thema ist die politische Partizipation von Frauen: Die erste polnische First Lady kämpfte als bewaffnete Schmugglerin gegen Russland. Gilt sie zu Recht als Ikone der polnischen Frauenbewegung? Und welche Rolle spielten die Frauen, die 1946 in den ersten Sächsischen Landtag der Nachkriegszeit einzogen? Hatten sie im kommunistisch geprägten Gesellschaftssystem genauso viel Macht und Gestaltungsspielraum wie Männer?

Abschließend blicken wir auf das 19. Jahrhundert und die Initiatorin der deutschen Frauenbewegung, Louise Otto-Peters. Was hat sie mit August Bebel gemein und wieso hat er im kollektiven Gedächtnis einen größeren Platz als sie? Wer schreibt Geschichte, wer bleibt in Erinnerung?

Frauen macht Geschichte ist ein Podcast der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Technischen Universität Dresden.

Mehr Informationen zu dem Projekt unter www.slpb.de/frauen-macht-geschichte

Enhance your understanding of Frauen Macht Geschichte with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Frauen Macht Geschichte. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data