
Forschungsquartett (detektor.fm – Das Podcast-Radio)
Explore every episode of Forschungsquartett
Dive into the complete episode list for Forschungsquartett. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
17 Mar 2022 | Forschungsquartett | Corona und Trinkverhalten - Wie verändert Corona unseren Alkoholkonsum? | 00:13:52 | |
Online-Daten zeigen: Die soziale Isolation während der Corona-Pandemie hat unser Trinkverhalten verändert. Während viele Menschen weniger Alkohol trinken, ist die Entwicklung bei anderen besorgniserregend.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-corona-und-alkoholkonsum ![]() | |||
19 Jun 2014 | Forschungsquartett | Die geheimnisvolle Welt der Bakterien - Mensch & Mikrobe - Eine schicksalhafte Beziehung | 00:07:02 | |
Zur Fußball-WM reisen Hunderttausende nach Brasilien und dann wieder in ihre Heimat zurück. Im Gepäck werden einige Fans ein paar unerwünschte Krankheitserreger mit sich tragen. Denn Bakterien und Viren sind unsere ständigen Begleiter. Die Ausstellung „MenschMikrobe“ zeigt die schicksalhafte Beziehung von Mensch und Mikroorganismen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-die-geheimnisvolle-welt-der-bakterien ![]() | |||
26 Jun 2014 | Forschungsquartett | Wissenschaftsgemeinschaften im Blick - Was macht eigentlich die Fraunhofer-Gesellschaft? | 00:06:43 | |
Sie untersuchen und experimentieren, testen und tüfteln, tagein, tagaus- die Forschungseinrichtungen. In Deutschland gibt es vier große davon – die „Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung2 ist eine davon. Sie feiert in diesem Jahr ihr 65. Geburtstag.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wissenschaftsgemeinschaften-im-blick ![]() | |||
17 Jul 2014 | Forschungsquartett | MONERIS: Modell zur Messung der Wasserqualität - Wie gelangen die Nährstoffe ins Wasser? | 00:07:19 | |
Wie kann man die Qualität von Gewässern messen und verbessern? Mit dem Modell MONERIS lässt sich untersuchen, wie Gift- und Nährstoffe in Gewässer gelangen. Und man kann spielerisch erleben, wie sich die Wasserqualität steigern lässt.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-moneris-modell-zur-messung-der-wasserqualitaet ![]() | |||
03 Jul 2014 | Forschungsquartett | Studie zeigt: Mond hat keinen Einfluss auf den Schlaf - Schlafstörung durch Vollmond - Nur ein Mythos? | 00:05:08 | |
Bei Vollmond treiben nicht nur Werwölfe und andere Gestalten ihr Unwesen. Viele Menschen können nicht schlafen und geben dem Mond die Schuld. Eine neue Studie nimmt den Himmelskörper nun in Schutz.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-studie-zeigt-mond-hat-keinen-einfluss-auf-den-schlaf ![]() | |||
10 Jul 2014 | Forschungsquartett | Urbane Produktion - Wie die Industrie zurück in die Stadt kommt | 00:05:28 | |
Der Trend geht zur Stadt. Weltweit leben mittlerweile mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Und auch immer mehr industrielle Unternehmen zieht es zurück in die Metropolen. Welche Chancen bieten sich für Unternehmen und Anwohner?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-urbane-produktion ![]() | |||
24 Jul 2014 | Forschungsquartett | Nachhaltiges Konzept für Fußballstadien - Wie aus einem Stadion ein Museum wird | 00:05:01 | |
Die Fußball-WM ist vorbei, die Fans sind abgereist und die Fußballstadien? Einige von ihnen werden wohl leer bleiben. Das passiert oft. Zwei Studentinnen haben nun ein Projekt entwickelt, um Stadien nachhaltig zu nutzen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nachhaltiges-konzept-fuer-fussballstadien ![]() | |||
07 Aug 2014 | Forschungsquartett | Satellit ‚Rosetta‘ erreicht Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko - Mit roter Reserveleuchte zum Rendezvous mit einem Außerirdischen | 00:06:33 | |
In unserem Sonnensystem findet gerade ein außergewöhnliches Rendezvous statt: Ein europäischer Satellit erreicht einen entenförmigen Kometen und bereitet eine Landung vor.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-satellit-rosetta-erreicht-komet-67pchuryumov-gerasimenko ![]() | |||
31 Jul 2014 | Forschungsquartett | Neuer Operationssimulator - Simulator soll Operationsfehlern vorbeugen | 00:04:22 | |
Wie können handwerkliche Fehler im Operationssaal reduziert werden? Das haben sich Wissenschaftler gefragt und deshalb einen lebensechten Operationssimulator entwickelt.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neuer-operationssimulator ![]() | |||
14 Aug 2014 | Forschungsquartett | Rundgang in einer Forschungsfabrik - Produktion neu denken | 00:07:54 | |
Weniger Material verbrauchen, weniger Energie verbrauchen und den Menschen in die Produktion einbinden. Das sind die drei Ziele der E3-Forschungsfabrik in Chemnitz. Wir haben sie besucht.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-rundgang-in-einer-forschungsfabrik ![]() | |||
21 Aug 2014 | Forschungsquartett | Ein Leben ohne immer mehr und immer besser - Im Hinterland des Wachstums | 00:04:49 | |
Wie können wir ohne Wachstum auskommen? Auf diese Frage reagieren Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unterschiedlich, teilweise widersprüchlich. Derweil finden Menschen überall ihre eigenen Antworten.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-ein-leben-ohne-immer-mehr-und-immer-besser ![]() | |||
28 Aug 2014 | Forschungsquartett | Soundscape Ecology - Die Lehre vom Klang der Landschaft | 00:06:41 | |
Naturaufnahmen erklingen als Entspannungsmusik im heimischen Wohnzimmer. Und sind auch für die Wissenschaft interessant: Die Soundscape Ecology untersucht den Klang der Landschaft – und stellt darum 300 Micros in 3 Naturgebieten auf.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-soundscape-ecology ![]() | |||
04 Sep 2014 | Forschungsquartett | Fußboden wertet Bewegungen aus - CapFloor - Der Fußboden, der mitdenkt | 00:05:49 | |
Forscher entwickeln einen berührungsempfindlichen Fußboden: CapFloor kann Bewegungen analysieren und auf sie reagieren. Er kann Stürze erkennen, Einbrüche melden oder den Stromverbrauch managen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-capfloor ![]() | |||
11 Sep 2014 | Forschungsquartett | 9/11 als Biographischer Einschnitt: Der Anschlag aufs World Trade Center - Gibt es eine "Generation 9/11"? | 00:06:05 | |
„Nichts ist mehr, wie es vorher war.“ – Das sagt man über 9/11. Das Ereignis hat das Lebensgefühl einer ganzen Nation geprägt. Hat es hierzulande ähnliche Bedeutung?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-biographischer-einschnitt-911 ![]() | |||
25 Sep 2014 | Forschungsquartett | Buddhismus in der Psychotherapie - Aufmerksamkeit macht die Seele gesund | 00:04:18 | |
Immer öfter werden buddhistische Konzepte in der Psychotherapie angewendet. Dabei spielt „Aufmerksamkeit“ die Schlüssenrolle. Wir müssen wieder lernen auf unseren Körper zu hören.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-buddhismus-der-psychotherapie ![]() | |||
02 Oct 2014 | Forschungsquartett | Wo landen die Daten unserer Smartphones? - "Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts" | 00:04:53 | |
Es weiß was wir einkaufen, mit wem wir schreiben und wo wir überall schon waren: Keiner kennt uns so gut wie unser Smartphone. Diese Daten werden immer mehr – doch was passiert eigentlich wirklich damit?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/forschungsquartett-handy-daten ![]() | |||
30 Oct 2014 | Forschungsquartett | Ökosystem Ozean - Schmelzendes Eis bringt Meeresbewohner an ihre Grenzen | 00:04:14 | |
Der Klimawandel ist im Gange – keine Frage. Doch was bedeutet das für das Ökosystem Ozean? Antworten darauf suchen Forscher am Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neues-aus-dem-ozean ![]() | |||
16 Oct 2014 | Forschungsquartett | Islamisches Recht: Mehr als Kopftuchpflicht und Körperstrafen - Über den Wandel des islamischen Rechts | 00:06:34 | |
Es scheint uns archaisch und rückschrittlich – wie zeitgemäß ist islamisches Recht? Diese Frage klären Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft in einem Forschungsprojekt.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-islamisches-recht-mehr-als-kopftuchpflicht-und-koerperstrafen ![]() | |||
23 Oct 2014 | Forschungsquartett | Forscher suchen Wirkstoff gegen Parodontose - Parodontose - Eine unterschätzte Krankheit | 00:05:33 | |
Zahnerkrankungen können dem gesamten Körper schaden. Forscher suchen ein Wirkmittel gegen eine dieser Erkrankungen, die Parodontose.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-forscher-suchen-wirkstoff-gegen-parodontose ![]() | |||
06 Nov 2014 | Forschungsquartett | ePuzzler rekonstruiert Stasi-Akten - Software unterstützt die Stasi-Aufarbeitung | 00:08:23 | |
25 Jahre Friedliche Revolution: Doch die Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit ist noch immer nicht abgeschlossen. Eine Software hilft dabei, zerrissene Akten zu rekonstruieren.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-epuzzler-rekonstruiert-stasi-akten ![]() | |||
13 Nov 2014 | Forschungsquartett | Big Data und Sprachwandel - Mit Google dem Sprachwandel auf der Spur | 00:05:37 | |
Wie vollzieht sich der Sprachwandel? Welche gesellschaftlichen Umbrüche lassen neue Wörter entstehen? Die Antworten stehen in 13 Millionen Büchern.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-big-data-und-sprachwandel ![]() | |||
20 Nov 2014 | Forschungsquartett | UNESCO-Welttag der Philosophie - Wer nicht fragt, bleibt dumm? | 00:06:33 | |
Was ist der Sinn des Lebens? Was ist der Mensch? Fragen wie diese werden mit der Philosophie verbunden. Am 20. November ist UNESCO-Welttag der Philosophie.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-welttag-der-philosophie ![]() | |||
27 Nov 2014 | Forschungsquartett | ‚Substanz‘ will Wissenschaft neu erzählen - Wenn mehr als nur das Ergebnis zählt | 00:06:31 | |
Wie bringt man Wissenschaft an die Öffentlichkeit? Das Magazin ‚Substanz‘ will Forschung neu erzählen – es nimmt vor allem den Prozess ins Auge.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-substanz-will-wissenschaft-neu-erzaehlen ![]() | |||
11 Dec 2014 | Forschungsquartett | Photosynthese gegen den Welthunger - Von Managern und Pumpen im Pflanzenblatt | 00:10:47 | |
Die Photosynthese ist ein elementarer Vorgang. Forscher versuchen sie zu verstehen – in der Hoffnung, zur weltweiten Ernährungssicherheit beizutragen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-forscher-untersuchen-photosynthese ![]() | |||
04 Dec 2014 | Forschungsquartett | Trauerforschung: Vom Umgang mit Verlust - Kann Internettherapie aus dem tiefsten Tal führen? | 00:08:39 | |
Am Leipziger Universitätsklinikum gibt es einen Forschungsbereich für Trauerforschung. Jüngst wurde dort eine Internettherapie erprobt. Mit Erfolg. Dennoch bleibt Trauer ein komplizierter, sich wandelnder Prozess. Und Betroffene brauchen mehr Unterstützung als nur gute Therapeuten.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-trauerforschung-vom-umgang-mit-verlust ![]() | |||
18 Dec 2014 | Forschungsquartett | Neue Verfahren zur Dämmung - Es muss nicht immer Hightech sein | 00:07:44 | |
Am Fraunhofer Institut für Bauphysik werden neue Verfahren zur Dämmung entwickelt. Sie sollen speziell bei Altbauten und denkmalgeschützten Häusern energetische Sanierungen ermöglichen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neue-verfahren-zur-daemmung ![]() | |||
08 Jan 2015 | Forschungsquartett | Vom Virus zum Grippe-Impfstoff - Wie das Virus in die Spritze kommt | 00:08:27 | |
Was hat ein Hühnerei mit dem Grippe-Impfstoff zu tun? Jede Menge: In Hühnereiern werden Impfstoffe hergestellt. Wissenschaftler forschen an Alternativen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-vom-virus-zum-grippe-impfstoff ![]() | |||
15 Jan 2015 | Forschungsquartett | Königliche Geiseln in Rom - Glorreiche Sieger? Neuer Blick auf antike Geiselpolitik | 00:06:55 | |
In der Antike, lange vor den völkerrechtlichen Abkommen der Moderne, wurden Verträge zwischen Staaten oft mit Geiseln besiegelt. Diese Vertragssgeiseln blieben als lebender Pfand in der Hand des Vertragspartners. Das römische Weltreich war kaum auf solche Sicherheiten unterlegener Völker angewiesen. Dennoch führte es die Politik der Vertragsgeisel weiter. Simon Thijs fragt nach dem Warum.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-koenigliche-geisel-rom ![]() | |||
12 Feb 2015 | Forschungsquartett | Totes Meer – Wasserforschung - Wie viel Leben spendet das Tote Meer? | 00:08:24 | |
Wie kann man die Versorgung einer wasserarmen Region sicherstellen? Das untersuchen Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ in der Region rund um das Tote Meer.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-totes-meer-wasserforschung ![]() | |||
30 Jan 2015 | Forschungsquartett | Akademischer Mittelbau - Forschung in prekären Traumjobs | 00:09:02 | |
Ein Leben für die Wissenschaft – das scheint für Viele noch ein absoluter Traumjob zu sein. Doch die Arbeitsbedingungen an deutschen Hochschulen sind prekär. Nun möchte die Politik den Nachwuchswissenschaftlern helfen. Tatsächlich ist der Nachwuchs längst erwachsen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-akademischer-mittelbau ![]() | |||
05 Feb 2015 | Forschungsquartett | Deutschlands Problem mit der Korruption - Der deutsche Sonderweg und die Abgeordnetenbestechung | 00:08:18 | |
Mit mehr als zehn Jahren Verspätung hat Deutschland im November 2014 die UN-Konvention gegen Korruption unterschrieben. Ein Wissenschaftler hat untersucht, warum es so lang gedauert hat.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-deutschlands-problem-mit-der-korruption ![]() | |||
19 Feb 2015 | Forschungsquartett | Forschung und Experimente mit Licht - Das Auge fühlt mit | 00:04:35 | |
Im Internationalen Jahr der Lichts finden sich Wissenschaftler und Künstler zusammen – und erzählen sich von ihren Experimenten und Forschungserlebnissen mit Licht. Eine der Fragen: Wie kann man gesundheitsförderndes Licht im öffentlichen Raum verbreiten?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-forschung-und-experimente-mit-licht ![]() | |||
26 Feb 2015 | Forschungsquartett | Klarträumen - Reise zum Pol unseres Gehirns | 00:06:38 | |
Wer klarträumt, kann nicht nur seine Träume kontrollieren. Er verfügt auch über eine überdurchschnittliche hohe Fähigkeit, sein eigenes Denken und Wahrnehmen zu reflektieren. Das zeigen Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-klartraeumen-und-metakognition ![]() | |||
05 Mar 2015 | Forschungsquartett | Über das Schlafverhalten Jugendlicher - Der Kampf mit dem frühen Vogel | 00:06:45 | |
Jugendliche sind meist Langschläfer und Spätaufsteher. Das kollidiert mit dem frühen Schulstart. Chronobiologen untersuchen, ob das auch Auswirkungen auf die Schulnoten hat.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ueber-das-schlafverhalten-jugendlicher ![]() | |||
12 Mar 2015 | Forschungsquartett | ABIDA – Assessing Big Data - Der Ausblick vom Datenberg | 00:06:54 | |
Die Auswertung großer Datenmengen, Big Data Analytics genannt, kann viele Antworten liefern. Wirft aber auch Fragen auf. Welche, das bestimmen bislang Konzerne und IT-Spezialisten. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt ABIDA will Politik und Gesellschaft unterstützen, die Zukunft zu gestalten.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-abida-assessing-big-data ![]() | |||
19 Mar 2015 | Forschungsquartett | Besuch auf der CeBIT 2015 - CeBIT: Eindrücke aus der Zukunft | 00:08:12 | |
Internet of Things, d!conomy, Smart Cities, Big Data. Jedes Jahr zeigt die CeBIT aktuelle und künftige Trends der digitalen Welt. Wir haben sie besucht.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-besuch-auf-der-cebit-2015 ![]() | |||
26 Mar 2015 | Forschungsquartett | Vernetzung von Mensch und Technik - Wie die Haut zur Benutzeroberfläche wird | 00:06:28 | |
Seit wir Smartphones besitzen, drücken und wischen wir auf ihnen herum. Forscher arbeiten nun an neuartigen Benutzeroberflächen – auf der Haut.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-vernetzung-von-mensch-und-technik ![]() | |||
02 Apr 2015 | Forschungsquartett | Volksverschlüsselung und Mynigma M - Verschlüsselung by Default | 00:06:00 | |
Die Email ist eines der meistgenutzten Kommunikationsmittel in Deutschland. Um private oder sensible Daten zu übertragen, sollte sie aber verschlüsselt werden. Doch kaum jemand macht das – weil es für viele Nutzer offenbar zu umständlich ist.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-volksverschluesselung-und-mynigma-m ![]() | |||
12 Apr 2012 | Forschungsquartett | Ist Forschung ohne Tierversuche möglich? | 00:07:21 | |
Tierversuche – ein emotionales und sehr kontrovers diskutiertes Thema. Ethische Verantwortung gegenüber Tieren muss abgewogen werden gegen den Nutzen, den die Gesellschaft daraus zieht. Ist Forschung ohne Tierversuche denkbar?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ist-forschung-ohne-tierversuche-moeglich ![]() | |||
16 Apr 2015 | Forschungsquartett | Erdbeben in Mitteldeutschland - Entspannungsübung der Erde | 00:04:49 | |
Einen kurzen Moment scheint der Boden seinen Halt zu verlieren. Gläser klirren im Regal. Dann ist alles wieder wie vorher. Deutschland ist zwar nicht als Erdbebenregion bekannt. Hin und wieder kommt es aber zu leichten Beben. So auch am Donnerstag in Leipzig.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-erdbeben-mitteldeutschland ![]() | |||
10 May 2012 | Forschungsquartett | Reisen mit dem Smartphone optimal planen | 00:07:46 | |
Wer kennt das nicht: einmal quer durch die Stadt zum nächsten Termin. Das Zeitfenster ist viel zu knapp. Und dann klappts mit dem ÖPNV nicht. Los geht die Suche: Welche Bahn? Welcher Bus? Bei der Wahl des richtigen Fortbewegungsmittels soll bald eine App helfen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/forschungsquartett-reisen-mit-dem-smartphone-optimal-planen ![]() | |||
30 Apr 2015 | Forschungsquartett | MS Wissenschaft „Zukunftsstadt“ - Die Zukunftsstadt als Mitmachstadt | 00:07:59 | |
Die MS Wissenschaft ist wieder auf Tour. Bis September fährt das Ausstellungsschiff durch Deutschland und zeigt, welche Angebote Forschung und Wissenschaft für unser Stadtleben bereithalten.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ms-wissenschaft-zukunftsstadt ![]() | |||
07 May 2015 | Forschungsquartett | Mikroorganismen neu erforscht - Mikrobielle WGs - die kleinen Städte der Natur | 00:06:17 | |
Ob im Komposthaufen, im Magen oder als Zahnbelag: überall sind Mikroorganismen. Und sie sind nützlich. Wie sie miteinander interagieren, will nun eine neue Forschungsanlage des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung herausfinden.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mikroorganismen-neu-erforscht ![]() | |||
14 Jun 2012 | Forschungsquartett | Mit Geo-Engineering das Klima ändern? | 00:07:09 | |
Was wäre, wenn das Klima durch Menschenhand bewusst gesteuert würde und man dem fortschreitendem Klimawandel begegnen könnte? Keine Zauberei: Geo- oder Climate Engineering, also der Eingriff ins Klima, beschäftigt viele Forscher, mitsamt den möglichen Nebenwirkungen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/forschungsquartett-mit-geo-engineering-das-klima-aendern ![]() | |||
21 May 2015 | Forschungsquartett | Methanquellen - Oasen der Tiefsee | 00:05:15 | |
Die Tiefsee hat lange als lebensfeindlich gegolten. Neue Forschungen zeigen: Methanquellen am Grund der Ozeane sind Oasen des Lebens. Forscher des Max-Planck-Instituts in Bremen beschäftigen sich intensiv mit diesen Quellen des Tiefsee-Lebens.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-methan-quellen ![]() | |||
12 Jul 2012 | Forschungsquartett | Computerspielen macht schlau und glücklich, oder? | 00:05:44 | |
Wer Computer spielt, tut seinem Gehirn möglicherweise etwas Gutes. Bereiche, die fürs Freuen zuständig sind, werden dabei nämlich aktiv. Nur: passiert das erst durchs Spielen? Oder ist die Freude der Grund für die gesteigerte Spiel-Leidenschaft?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/forschungsquartett-computerspielen-macht-schlau-und-gluecklich-oder ![]() | |||
28 May 2015 | Forschungsquartett | Wolken-Forschung am TROPOS - Dufte Wolke | 00:06:27 | |
Die Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung erforschen, wie Wolken entstehen. Viele Prozesse sind dabei noch unbekannt, aber die Forscher haben ein neues Puzzleteil entdeckt. Es hängt mit dem Duft vom Zitrusfrüchten zusammen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wolken-forschung-tropos ![]() | |||
04 Jun 2015 | Forschungsquartett | Open Access: Vorstoß der Max-Planck-Gesellschaft - Ist die Wissenschaft noch 1.0 ? | 00:06:59 | |
Der Markt der wissenschaftlichen Zeitschriften ist in Bewegung. Seit über zehn Jahren machen sogenannte Open Access Journale den klassischen Abonnement-Zeitschriften Konkurrenz. Ein Nebeneinaner aber ist teuer. Und eine Umstellung geht nur gemeinsam.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-open-access-vorstoss-der-max-planck-gesellschaft ![]() | |||
11 Jun 2015 | Forschungsquartett | Musikgedächtnis bei Alzheimer-Patienten - Demenz und Alzheimer: Warum die Musik bleibt | 00:06:06 | |
Vor Nichts macht Alzheimer Halt: Erinnerungen an die Kindheit, an die eigene Familie oder an Hobbies verblassen unaufhaltsam. Doch eine Sachen haben Therapeuten und Forscher schon länger bemerkt: Alzheimer-Patienten erinnern sich oft noch erstaunlich gut an eine Sache – an Musik. Wissenschaftler haben nun eine Erklärung dafür gefunden.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-musikgedaechtnis-bei-alzheimer-patienten ![]() | |||
18 Jun 2015 | Forschungsquartett | Europa auf der Wippe - Als Folge der Eiszeit wippen wir in Nordeuropa heute | 00:07:21 | |
Hamburg sinkt ab, Rügen ragt immer weiter empor. Und das, weil vor über 10.000 Jahren mit der Eiszeit auch die Gletscher über Nordeuropa verschwunden sind.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-europa-auf-der-wippe ![]() | |||
25 Jun 2015 | Forschungsquartett | Lesen im digitalen Zeitalter - Kommt der Kopf noch mit? | 00:05:19 | |
Vor knapp sechstausend Jahren hat die Menschheit die Schrift erfunden. Seitdem hat das geschriebene Wort vieles mit gemacht. Im 21. Jahrhundert erlebt es jetzt einen neuen Paradigmenwechsel, weil Computer und Internet unsere Lesegewohnheiten verändern.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-lesen-im-digitalen-zeitalter ![]() | |||
02 Jul 2015 | Forschungsquartett | EMS-Training: Was ist dran? - Schwitzen unter Strom - Bringt EMS-Training etwas? | 00:07:43 | |
Schlank, stark, fit – in nur wenigen Minuten pro Woche: Das soll das Elektromyostimulationstraining, kurz EMS, problemlos bewirken. Wenn elektrische Impulse beim Sport den Körper durchfließen, stählt das die Muskeln besonders schnell und erspart einem angeblich stundenlanges Training im herkömmlichen Sinn. Klingt fantastisch, aber ist die Methode auch ungefährlich?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ems-training ![]() | |||
27 Sep 2012 | Forschungsquartett | Umweltfreundliche Energie aus Algen | 00:07:08 | |
Bekannt ist sie als grünes Unkraut – doch die Alge könnte der Energielieferant der Zukunft werden. Algen-Biomasse soll in Form von Biogas effizient nutzbar gemacht werden. Eine Algenforscherin erklärt die Vorteile.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/forschungsquartett-energie-aus-algen ![]() | |||
09 Jul 2015 | Forschungsquartett | Die MP3 wird 20: Ihr Erfinder im Interview - "Die Erwartung bestimmt, was ich höre" | 00:06:56 | |
Viel Musik auf wenig Speicherplatz: Dank der MP3 haben wir heute unsere liebsten Songs und Alben ständig bei uns. 20 Jahre ist es her, da einigten sich die deutschen Entwickler auf das Kürzel – und begründeten ein Verfahren, das die Musikwelt verändert hat.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/forschungsquartett-die-mp3-wird-20 ![]() | |||
16 Jul 2015 | Forschungsquartett | Projekt AquaMak zur Wasserpest - Die nützliche Pest | 00:07:50 | |
Die Pest wünscht man niemandem, auch nicht die Wasserpest. Dabei ist diese gar nicht so schlecht wie ihr Ruf. Zumindest haben die Forscher am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung zahlreiche Möglichkeiten gefunden, wie man die Wasserpflanze nutzen kann.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-projekt-aquamak-wasserpest ![]() | |||
30 Jul 2015 | Forschungsquartett | Hören und Aufmerksamkeit - "Das Problem liegt nicht nur in den Ohren" | 00:06:48 | |
Bei lauter Musik und ein Durcheinander von viele Stimmen fällt besonders älteren Menschen das Zuhören schwer. Auf Partys beispielsweise geht das aber auch jungen Menschen oft so. Wissenschaftler beschäftigen sich mit der Frage, welche Rolle Umgebungsgeräusche für unser Hören spielen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hoeren-und-aufmerksamkeit ![]() | |||
13 Aug 2015 | Forschungsquartett | Das Projekt „News-Stream 3.0“ - Journalismus in der digitalen Welt | 00:07:02 | |
Wie kommen Journalistinnen und Journalisten mit den Nachrichtenströmen in der digitalen Welt zurecht? Sind sie überfordert? Erkennen Sie Fehl-Infos? Das Projekt „News-Stream 3.0“ soll die Antwort sein.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/forschungsquartett-das-projekt-news-stream-3-0 ![]() | |||
17 Sep 2015 | Forschungsquartett | Forschung zum Musikerleben und Musikgeschmack - Musik macht Mensch | 00:07:52 | |
Ob unterwegs oder zuhause, sie begleitet uns durch unseren Alltag: Musik. Wie nehmen wir sie wahr? Wissenschaftler erforschen unser Musikerleben. Max Heeke hat das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik besucht und dort viel über unseren Musikgeschmack erfahren.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-forschung-zum-musikerleben-und-musikgeschmack ![]() | |||
20 Dec 2012 | Forschungsquartett | Windenergie aus Lenkdrachen | 00:06:46 | |
Trendsportarten können mehr sein als nur ein waghalsiger Spaß. Heute lassen sich Sportler von Lenkdrachen in luftige Höhen wirbeln. Morgen könnten sie mit Crosswindtechnologie schon eine Energiequelle der Zukunft sein.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/forschungsquartett-windenergie-aus-lenkdrachen ![]() | |||
20 Aug 2015 | Forschungsquartett | Paludikultur - Moore: Zwischen Klimaschutz und Klimakiller | 00:09:37 | |
Deutschlands Moore sind für die Landwirtschaft trocken gelegt. Dabei sind die nassen Landschaften wichtig für das Klima. Der Kompromiss: Mit Paludikulturen lassen sich Moore zeitgleich erhalten und landwirtschaftlich nutzen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-paludikultur ![]() | |||
10 Jan 2013 | Forschungsquartett: Parodontitis-Erreger schneller erkennen | 00:03:35 | |
12 Millionen Deutsche leiden an Parodontitis. Wird die Krankheit nicht behandelt, kann es zum Zahnausfall kommen. Mit einer neuen Diagnostikplattform lassen sich die Erreger schneller nachweisen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/forschungsquartett-paradontitis-erreger-schneller-erkennen ![]() | |||
18 Jan 2013 | Forschungsquartett | Traumatisierte Kinder – Spuren in der Seele und dem Erbgut | 00:03:41 | |
Kann man an den Genen ablesen, wie bewegt das Leben verlaufen ist? Das geht, haben Forscher am Max-Planck-Institut in München herausbekommen. Im Fokus stehen traumatisierte Kinder.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/forschungsquartetttraumatisierte-kinder-spuren-in-der-seele-und-dem-erbgut ![]() | |||
23 Jan 2013 | Forschungsquartett | Die gute wissenschaftliche Praxis | 00:07:27 | |
Guttenberg, Koch-Mehrin, Sass. Sie alle tragen keinen Doktortitel mehr und Annette Schavan könnte es bald genauso gehen. Zuvor wurde ein Ombudsverfahren eingeleitet. Wie läuft es ab und was bedeutet gute wissenschaftliche Praxis?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/forschungsquartett-die-gute-wissenschaftliche-praxis ![]() | |||
03 Sep 2015 | Forschungsquartett | Restaurierung in Pompeji: Pompeii Sustainable Preservation Project - Pompeji: Das Archiv der Restauratoren | 00:06:35 | |
Pompeji, die antike Ruinenstadt am Fuße des Vesuv, ist nicht nur ein Open-Air-Museum für Alte Geschichte. Seit 250 Jahren wird dort gegraben, restauriert und konserviert. Pompeji ist damit auch ein Archiv für die Geschichte der Konservierungsforschung, sagen Fraunhofer-Forscher – und wollen dort nun eine Art Archiv für Restauratoren aus aller Welt entstehen lassen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/pompeji-das-pompeii-sustainable-preservation-project ![]() | |||
10 Sep 2015 | Forschungsquartett | Universitäre Sammlungen - Das Eigenleben der Dinge | 00:07:33 | |
Manch eine Universität weiß gar nicht, was sie da alles im Archiv hat. Jahrzehntelang sind universitäre Sammlungen aus dem Blick geraten. Jetzt gewinnen die Objekte ihre Faszination zurück und verbinden verschiedene Disziplinen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-universitaere-sammlungen ![]() | |||
24 Sep 2015 | Forschungsquartett | Kaffee-Mythen und Studien - Abwarten und Kaffee trinken | 00:04:46 | |
Kaffeeliebhaber müssen kein schlechtes Gewissen mehr haben. Die guten Eigenschaften von Kaffee werden auch von vielen wissenschaftlichen Studien bestätigt. So beugt ein moderater Kaffeekonsum gleich mehreren Krankheiten vor.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kaffee-mythen-und-studien ![]() | |||
01 Oct 2015 | Forschungsquartett | Science-Fiction wird Realität: Neuer Tarnmantel entwickelt - Da, aber unsichtbar: Prototyp für Tarnmantel entwickelt | 00:08:16 | |
Star Trek, Herr der Ringe & Co: sich tarnen können ist Stoff vieler Filme und Serien. Wissenschaftler der University of California in Berkeley machen nun ernst. Sie haben einen Tarnmantel entwickelt: Eine hauchdünne Schicht, die Objekte unsichtbar macht.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neuer-tarnmantel-entwickelt ![]() | |||
08 Oct 2015 | Forschungsquartett | Nobelpreis 2015 - Der späte Ruhm | 00:07:58 | |
Wer verdient die höchsten Ehren der naturwissenschaftlichen Welt? Die Gewinner der Nobelpreise 2015 in den Kategorien Medizin, Physik und Chemie.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nobelpreise-2015 ![]() | |||
15 Oct 2015 | Forschungsquartett | Oberflächenfilm der Meere - Die "Haut" der Meere | 00:07:01 | |
Nicht nur die Organismen im Meerwasser beeinflussen das Klima. Auch die „Haut“ der Meere spielt hierfür eine wichtige Rolle. Die dünne Filmschicht auf den Oberflächen der Meere rückt deswegen in den Fokus der Forschung.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-oberflaechenfilm-der-meere ![]() | |||
22 Oct 2015 | Forschungsquartett | Landschaftsökologie: Die Grenzen des Wachstums - Geht da noch mehr? | 00:07:21 | |
Kohle, Öl und Gas sind endlich. Aber wie sieht es mit den erneuerbaren Energien und den nachwachsenden Ressourcen aus? Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung sucht nach Anzeichen für Grenzen des Wachstums.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-landschaftsoekologie-die-grenzen-des-wachstums ![]() | |||
29 Oct 2015 | Forschungsquartett | Einstein: Die Relativitätstheorie feiert Jubiläum – Teil I - Albert Einstein - Genie und Grenzgänger | 00:07:54 | |
Vor 110 Jahren beginnt Albert Einstein, unsere Vorstellungen von Raum, Zeit und dem Universum zu revolutionieren. Teil I über Genie und Grenzgänger Albert Einstein: Die spezielle Relativitätstheorie.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-einstein-teil1 ![]() | |||
05 Nov 2015 | Forschungsquartett | Einstein: Die Relativitätstheorie feiert Jubiläum – Teil II - Albert Einstein - Genie und Grenzgänger | 00:08:39 | |
Vor 110 Jahren beginnt Einstein, unser Weltbild zu revolutionieren. Teil II über Genie und Grenzgänger Albert Einstein: Die Allgemeine Relativitätstheorie.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-einstein-die-relativitaetstheorie-feiert-jubilaeum-teil-ii ![]() | |||
12 Nov 2015 | Forschungsquartett | Wenn Medien über Konflikte berichten - Stirbt im Krieg die Wahrheit zuerst? | 00:09:07 | |
Welche Rolle haben Medien in gewaltsamen Konflikten? Sind sie neutrale Berichterstatter? Wirken sie eskalierend oder deeskalierend? Antworten sucht das Forschungsprojekt INFOCORE.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-medien-und-krieg ![]() | |||
26 Nov 2015 | Forschungsquartett | Mittelfristige Klima-Prognosen - Wie wird das Klima von morgen? | 00:07:37 | |
Bis zum Ende des Jahrhunderts sollen die Temperaturen im Schnitt um nicht mehr als zwei Grad steigen. Doch was ist mit dem Klima der kommenden fünf, zehn oder 20 Jahre? Darüber forschen Wissenschaftler.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mittelfristige-klimaprognosen ![]() | |||
03 Dec 2015 | Forschungsquartett | Methane Cracking - Sauberes Erdgas? | 00:06:32 | |
Erdgas könnte mit einer neuen Technolgie ohne jegliche Emission von CO2 industriell genutzt werden. Ein in Kooperation vom „Institute for Advanced Sustainability Studies“ und dem Karlsruher Institut für Technologie entwickelter Reaktor spaltet Gas in reinen Wasserstoff und Kohlenstoff.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-methane-cracking ![]() | |||
10 Dec 2015 | Forschungsquartett | Die Geschichte der Menschheit - Mensch, was bist du nur für einer? | 00:11:18 | |
Er ist schon ein seltsames Wesen. Er geht aufrecht, er spricht und er fragt ständig, was er ist. Und dann fragt er auch noch, wie er zu dem geworden ist, was er ist. Der Mensch. Ein Besuch im Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-das-max-planck-institut-fuer-menschheitsgeschichte ![]() | |||
13 Sep 2013 | Forschungsquartett | Wir werden immer älter – was tun mit der Zeit? | 00:05:22 | |
Um drei Monate verlängert sich unsere durchschnittliche Lebenszeit statistisch gesehen Jahr für Jahr. Was fangen wir an mit dem langen Leben – und wer sorgt sich um uns, wenn wir alt sind?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/forschungsquartett-wir-werden-immer-aelter-was-tun-mit-der-gewonennen-zeit ![]() | |||
07 Jan 2016 | Forschungsquartett | Resilienz: Widerstandsfähigkeit in der Forschung - Krise? Welche Krise? | 00:06:31 | |
Eine innere Widerstandskraft macht uns krisenfest. Psychologen nennen sie Resilienz. Jetzt entdecken auch andere Wissenschaften das Konzept dahinter für die eigene Forschung: Wie resilient sind Ökosysteme, Gesellschaften und Wirtschaftsregionen?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-resilienz-in-der-forschung ![]() | |||
14 Jan 2016 | Forschungsquartett | Laserforschung in Polen - Science Fiction für die Industrie | 00:07:08 | |
Polen ist einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands. Auch in der Forschung nimmt die grenzübergreifende Zusammenarbeit zu. So entwickeln deutsche und polnische Wissenschaftler in Wrocław gemeinsam Hochleistungslaser.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-laserforschung-in-polen ![]() | |||
21 Jan 2016 | Forschungsquartett | Bakterien erzeugen Wasserstoff - Saubere Energie aus Bakterien | 00:06:21 | |
Wie können wir von Erdöl, Erdgas und Kohle Abschied nehmen? Zum Beispiel mit Bakterien, die Wasserstoff erzeugen. Daran arbeiten Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wasserstoff-aus-blaualgen ![]() | |||
28 Jan 2016 | Forschungsquartett | Risiko im Alter - No risk, more fun? | 00:06:09 | |
Ältere Menschen sind weniger risikobereit als jüngere. Das ist ein gängiges Stereotyp – und Ausgangspunkt einer Studie vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Also ist das immer so?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-risiko-im-alter ![]() | |||
04 Feb 2016 | Forschungsquartett | Feature: Serious Games - Wissenschaft und Computerspiele | 00:27:06 | |
Was ist ein Computerspiel? Warum interessieren sich Forscher für Games? Wer zockt eigentlich so? Antworten auf all‘ diese Fragen gibt das Feature „Serious Games – Wissenschaft und Computerspiele“.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-feature-zu-games-und-wissenschaft ![]() | |||
11 Feb 2016 | Forschungsquartett | Gravitationswellen gibt es doch - Shaking News! | 00:08:44 | |
Seit Einstein vor 100 Jahren ihre Existenz behauptet hat, suchen Wissenschaftler weltweit nach Gravitationswellen. Nun konnten sie erstmals nachgewiesen werden. Die Beobachtung der kosmischen Erschütterungen eröffnet uns eine ganze neue Sicht auf das Universum. Warum das eine Sensation ist: wir haben bei den Entdeckern mal nachgefragt.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gravitationswellenforschung ![]() | |||
18 Feb 2016 | Forschungsquartett | Neurowissenschaft und Sprache - Das Netzwerk der Sprache | 00:06:39 | |
Bei einem Schlaganfall sterben Neuronen im Gehirn ab. Das Gehirn kann sich zwar nicht selbst reparieren, aber das Netzwerk der Nerven kann sich neu strukturieren und Schlaganfall-Patienten können ihre Sprache zum Teil wiedererlangen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts erforschen, wie man diese Umstrukturierung unterstützen kann.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neurowissenschaft-und-sprache ![]() | |||
25 Feb 2016 | Forschungsquartett | Gehirn und Neurowissenschaften - Spaziergang im Neuronenwald | 00:10:46 | |
Neurowissenschaftler forschen an einer Landkarte des menschlichen Gehirns. Und allmählich verschwinden die weißen Flecken auf der Landkarte. Eine erste Skizze vom Labyrinth Gehirn.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neurowissenschaften-und-gehirn ![]() | |||
03 Mar 2016 | Forschungsquartett | Endlager – eine endlose Suche? - Das Eine-Millionen-Jahre-Projekt | 00:08:00 | |
Die Asse, Gorleben und Morsleben sind aus dem Rennen. Aber der hoch radioaktive Abfall bleibt. Und die Suche nach einem Endlager geht weiter. Auch Wissenschaftler suchen nach dem sichersten Ort.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-endlagerforschung ![]() | |||
10 Mar 2016 | Forschungsquartett | Soziale Bakterien - Arbeitsteilung in der Kolonie | 00:06:22 | |
Bakterien sind Einzeller. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie stellen diese Schulbuchweisheit in Frage. Sie untersuchen, wie Bakterien in spezialisierter Arbeitsteilung komplexere Organismen bilden: und sich so gegenseitig versorgen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-soziale-bakterien ![]() | |||
17 Mar 2016 | Forschungsquartett | Gewässerforschung am UFZ - Kann man das trinken? | 00:06:51 | |
Alles Leben hängt vom Wasser ab. Doch die Qualität des Süßwassers nimmt in vielen Teilen der Welt ab. Forscher am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung gehen den Gründen dafür nach.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gewaesserforschung-am-ufz ![]() | |||
24 Mar 2016 | Forschungsquartett | Stromsparende Rechenzentren - Heizen mit der Cloud | 00:05:40 | |
Wäre das Internet ein Land, es hätte weltweit den sechstgrößten Stromverbrauch, so eine Studie von Greenpeace. Die meiste Energie brauchen die Server, auf denen die Daten gespeichert werden. Dass dieser enorme Energiebedarf ein Problem darstellt, haben Forscher und Entwickler mittlerweile längst erkannt.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-stromsparende-rechenzentren ![]() | |||
31 Mar 2016 | Forschungsquartett | Das Grünbuch Citizen Science - Die Neugier der Bürger | 00:06:53 | |
Feldforschung greift immer öfter auf Bürger zurück, die Forscher mit Daten versorgen oder Daten auswerten. Citizen Science ist in der Welt der Universitäten und Forschungszentren angekommen. Ein Grünbuch sucht nun neue Wege in der Kooperation zwischen akademischer Wissenschaft und Bürgerforschung.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gruenbuch-citizen-science-2020 ![]() | |||
13 Mar 2014 | Forschungsquartett | “Generation Y” – Zukunftsangst und Selbsterfüllung | 00:05:48 | |
Es sind unruhige Zeiten: Familien brechen auseinander, Konflikte beherrschen die Nachrichtenlage, die Finanzkrise erschüttert ganze Staaten. Es wird Zeit für mehr Stabilität, sagt die „Generation Y“.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-generation-y ![]() | |||
20 Mar 2014 | Forschungsquartett | Cebit: Digitale Welten erforschen | 00:06:54 | |
Wie kann sich der Einzelne vor Datenmissbrauch schützen? Wie kann die Gesellschaft von der Digitalisierung profitieren? Diese Fragen stehen im Fokus des Wissenschaftsjahrs 2014 und waren auch Thema auf der CeBIT.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/forschungsquartett-cebit-digitale-welten-erforschen ![]() | |||
27 Mar 2014 | Forschungsquartett | Geburtenrate in Deutschland: Eine Frage der Kultur? | 00:05:07 | |
Warum kriegen die Deutschen so wenig Kinder, fragen sich Familienpolitiker und Familienforscher fast schon verzweifelt. Gibt es vielleicht so etwas wie eine deutsche Kultur der Kinderlosigkeit?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-geburtenrate-in-deutschland-eine-frage-der-kultur ![]() | |||
07 Apr 2016 | Forschungsquartett | Terrorgruppen als Forschungsgegenstand - Wie lernen Terrorgruppen? | 00:05:46 | |
Ethnologen erforschen fremde Gesellschaften. Die müssen nicht unbedingt auf abgelegenen Eilanden leben. Eine Forschergruppe am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung möchte verstehen, wie Terrorgruppen lernen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-terrorgruppen ![]() | |||
03 Apr 2014 | Forschungsquartett | Das Versprechen von leuchtendem Glas | 00:04:59 | |
Glas ist allgegenwärtig in unserem Leben. Wir trinken aus einem Glas oder schauen durch das Fensterglas nach draußen. Aber auch in Bereichen wie Sonnenenergie und Lasern wird Glas immer wichtiger. Ein Blick in die Glaskugel des Glases.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/forschungsquartett-das-versprechen-von-leuchtendem-glas ![]() | |||
15 Apr 2016 | Forschungsquartett | Je älter die Mutter, desto fitter die Kinder - Die Gnade der späten Geburt | 00:04:51 | |
Lange galten Schwangerschaften ab einem gewissen Alter als problematisch. Die Gefahr, dass es zu Komplikationen bei der Geburt oder zu Gendefekten kommt, steigt schließlich mit dem Alter. Eine neue Studie rät aber, das Kinderkriegen nach hinten zu verschieben. Später geborene Kinder hätten es leichter im Leben.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-alte-mutter-fittes-kind ![]() | |||
10 Apr 2014 | Die Netzgesellschaft - Forschungsquartett | Was macht das Netz mit uns? | 00:07:46 | |
Das Internet ist die Infrastruktur des 21. Jahrhunderts. Ein Leben ohne Netz ist für viele heute undenkbar. Und immer mehr Menschen fragen, was das Web eigentlich mit uns macht. Manfred Faßler sucht Antworten auf diese Frage.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/forschungsquartett-was-macht-das-netz-mit-uns ![]() | |||
21 Apr 2016 | Forschungsquartett | Das Ende von Moore’s Law - Das Orakel der Computerchips | 00:06:04 | |
1965 schreibt der Wissenschaftler Gordon Moore eine gewagte These über die Computertechnik. Ein halbes Jahrhundert lang sollte „Moore’s Law“ die technische Entwicklung im IT-Bereich bestimmen. Nun aber scheint diese Ära zu enden. Wir wagen einen Blick auf ein Gesetz, das nie eins sein sollte.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-moores-law-endet ![]() | |||
17 Apr 2014 | Entwicklung des menschlichen Gehirns - Forschungsquartett | Zellforschung: Hirn will Jod | 00:05:26 | |
Wieder einmal steht das Gehirn im Fokus: Was unterscheidet die Entwicklung des menschlichen Gehirns von der Entwicklung bei anderen Säugetieren? Forscher der Max-Planck-Gesellschaft haben nun mögliche Ursachen gefunden – und Jod spielt eine Rolle.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/forschungsquartett-zellforschung-hirn-will-jod ![]() | |||
24 Apr 2014 | Forschungsquartett | Heilmittel Schweißdrüse | 00:04:29 | |
Schweißdrüsen können mehr als nur unseren Körper kühlen. Forscher haben herausgefunden, dass sich Schweißdrüsen zur Heilung von Wunden verwenden lassen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-heilmittel-schweissdruese ![]() |
Enhance your understanding of Forschungsquartett with My Podcast Data
At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Forschungsquartett. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data