Beta
Logo of the podcast Fidelity Podcast Kapitalmarkt

Fidelity Podcast Kapitalmarkt (Fidelity International)

Explore every episode of Fidelity Podcast Kapitalmarkt

Dive into the complete episode list for Fidelity Podcast Kapitalmarkt. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 98

Pub. DateTitleDuration
15 Sep 2021So meistern wir die Klimakrise – Teil 100:23:54

Müssen wir radikal auf Wachstum verzichten, wenn wir als Spezies überleben wollen? Wir müssen in jedem Fall umdenken, sagt Bestseller-Autor Frank Schätzing, der sich als akribischer Rechercheur und Zukunftsdenker einen Namen gemacht hat. Im Gespräch mit Fidelity Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld erklärt er, wie Staat und Unternehmen Innovationen gemeinsam vorantreiben – und welche Art von Wachstum wünschenswert ist.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn

Hören Sie hier Teil 2.

Möchten Sie mehr zum Thema erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen Kann Politik den Klimawandel stoppen? (Teil 1): Welche Folgen das Klima-Urteil hat und Kann Politik den Klimawandel stoppen? (Teil 2): Was Klimaschutz mit Standortpolitik zu tun hat rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

26 Mar 2020Sigmar Gabriel über Krisenmanagement in Zeiten von Corona, die Rolle Chinas und die deutsche Wirtschaft nach dem Shutdown00:49:55

Ex-Wirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel im Gespräch mit Christian Machts, Geschäftsführer von Fidelity International und Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International, über die aktuelle wirtschaftliche Situation, warum ein in der Not geteiltes Europa katastrophale Konsequenzen hätte, und wie China sich nun positioniert, um gestärkt aus der Krise zu gehen.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

08 Mar 2022Wie funktioniert Inflation (Teil 1): Warum die Inflation galoppiert00:20:56

Hinweis: Dieser Podcast wurde am 23. Februar 2022 aufgezeichnet, einen Tag vor dem Einmarsch russischer Soldaten in die Ukraine.

Die Inflation steigt so stark wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Hälfte des Preisanstiegs verursachten in den vergangenen Monaten massiv gestiegene Energiepreise, und angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage dürfte das noch weitergehen. Wenige Stunden vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine hat Ökonomin Kerstin Bernoth im Podcast erklärt, wie sich der Preisauftrieb auf Dauer bremsen lässt. Und wie der Staat kurzfristig und zielgerichtet soziale Härten abfedern kann.

Teil 2 hier anhören. 

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn

Möchten Sie mehr zum Thema Zentralbanken erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen Die Rolle der Zentralbanken (Teil 1): Hohe Zinsen gegen die Krise  Die Rolle der Zentralbanken (Teil 2): Inflation zu lange unterschätzt und Die Rolle der Zentralbanken (Teil 3): Digitalisierung als Chance rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

14 Jun 2022Deutschland, die EU und die Supermächte (Teil 2): Die neue Machtverteilung fordert Europas Zusammenhalt00:23:41

China hat sich in den vergangenen Jahren zu einem äußerst versierten wirtschaftlichen Player entwickelt. Eine Integration der Supermacht in die westliche Wirtschaft ist aber nicht gelungen. Dr. Katrin Kamin, Expertin für Geoökonomie, erklärt, warum sie nicht an eine neue Blockbildung zwischen Ost und West glaubt. Im Kapitalmarkt-Podcast spricht sie zudem über die möglichen Antworten der EU und Deutschlands auf die veränderte wirtschaftliche Weltkarte. Und sagt, welche Rolle Deutschlands Energiereserven in Zukunft spielen werden.

Teil 1 hier anhören.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

03 Nov 2021Die Zukunft der Blockchain (Teil 2): Warum neue Anlageklassen für alle entstehen00:21:51

Die Blockchain-Technologie demokratisiert den Zugang zu Vermögensgegenständen und macht Konsumentinnen und Konsumenten zu Miteigentümern. Im zweiten Teil unseres Podcasts zur Zukunft der Blockchain spricht die Digital-Forscherin Isabell Welpe mit Fidelity Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld über die Kraft der Tokenisierung, den neuen Wettbewerb zwischen Staaten und Chancen für Europas Tech-Konzerne.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn

Hören Sie hier Teil 1.

Möchten Sie mehr zum Thema erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen Chancen und Gefahren der Künstlichen  Intelligenz (Teil 1):  Ein technologischer Meilenstein? und Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz (Teil 2):  ChatGPT, hast du eigentlich Moral? rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

31 Mar 2023Die Rolle der Zentralbanken (Teil 2): Inflation zu lange unterschätzt00:20:47

Schocks wie die Corona-Pandemie oder der russische Angriffskrieg auf die Ukraine haben die Inflation angeheizt. Langfristig können Notenbanken sie wieder einfangen – dafür müssen sie allerdings rechtzeitig handeln, sagt der ehemalige Wirtschaftsweise Volker Wieland. Er kritisiert, dass die EZB zu spät eingegriffen hat. So liegt die Inflation in Europa höher als sie hätte sein müssen.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn

Hören Sie hier Teil 1.
Hören Sie hier Teil 3.

Möchten Sie mehr zum Thema Inflation erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen Wie funktioniert Inflation (Teil I): Warum die Inflation galoppiert und Wie funktioniert Inflation (Teil 2): Die Rolle die Zentralbanken rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

08 Nov 2023Kapitalmarkt-Podcast-Spezial: Fidelity-Finanztalk mit Elmar Theveßen: America first – Europe last. Hängen uns die USA ab?00:49:16

Viele Blicke richten sich in diesen Tagen in die USA: Außenpolitisch ist das Land jetzt im Nahen Osten ebenso gefragt, wie in der Ukraine. Innenpolitisch heizt der beginnende Präsidentschaftswahlkampf die Stimmung mächtig an. Wirtschaftlich läuft es derweil erstaunlich rund – aber droht womöglich der Stillstand? Der Journalist Elmar Theveßen, seit vier Jahren Leiter des ZDF-Studios in Washington und einer der profiliertesten US-Berichterstatter im deutschen Fernsehen, spricht im Kapitalmarkt-Podcast-Spezial (Live-Aufzeichnung vom Fidelity Finanztalk) über die soziale Lage in den USA, die Wahlaussichten für Demokraten und Republikaner und den berühmten amerikanischen Pragmatismus. Und darüber, warum die „Bidenomics“ sich als Erfolgsrezept für die US-Wirtschaft erweisen könnten.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

 

See omnystudio.com/listener for privacy information.

26 Aug 2020Die deutsche Wirtschaft und Corona: Wie geht es weiter mit Logistik, Infrastruktur und Reisen?00:59:36

Erfahren Sie von Prof. Dr. Rüdiger Grube, Ex- Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, wie er die wirtschaftlichen Aussichten, insbesondere für die Themen Logistik, Infrastruktur und Reisen bewertet. Fidelity-Fondsmanager Christian von Engelbrechten und Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld wagen zudem eine makroökonomische Einordnung und diskutieren die Wettbewerbssituation Deutschlands im globalen Kontext.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

08 Nov 2022Wie Staatsschulden gegen die Krise helfen (Teil 1): Wie Inflation und Zinsen auf Investitionen wirken00:31:15

Staaten können so viel Schulden machen, wie sie wollen. Was für die einen nach magischem Denken klingt, bildet die Grundlage der Modern Monetary Theory (MMT). Diese ökonomische Denkschule, die in Deutschland nur wenige Anhänger findet, ist in den USA in den vergangenen Jahren überaus populär geworden. Im Podcast erklärt Dr. Dirk Ehnts, einer der bekanntesten deutschen MMT-Vertreter, warum Geld für ihn keine knappe Ressource ist. Warum steigende Staatsschulden nicht zu höherer Inflation führen müssen. Und warum die Geldpolitik des vergangenen Jahrzehnts trotz des Nullzinses seiner Meinung nach gar nicht expansiv war.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn

Hören Sie hier Teil 2.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

30 Mar 2023Die Rolle der Zentralbanken (Teil 1): Hohe Zinsen gegen die Krise00:23:57

Die Inflation wird noch länger über dem EZB-Ziel von zwei Prozent liegen. Um sie langfristig kontrollieren zu können, empfiehlt der ehemalige Wirtschaftsweise Volker Wieland den Notenbanken, die Zinsen noch weiter zu erhöhen. Nur so können sie ihre Glaubwürdigkeit wahren, sagt er. Die Menschen müssten das Vertrauen haben, dass die Zentralbanken das Inflationsproblem anpacken und das Bankensystem stabil bleibt.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn

Hören Sie hier Teil 2.
Hören Sie hier Teil 3.

Möchten Sie mehr zum Thema Inflation erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen Wie funktioniert Inflation (Teil I): Warum die Inflation galoppiert und Wie funktioniert Inflation (Teil 2): Die Rolle die Zentralbanken rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

30 Jan 2024KI zwischen Gefühl und Verstand: Wieso Computer keine Autos fahren können – Teil 200:27:59

Die Idee vom autonomen Fahren lässt sich mit den heutigen Computern nicht realisieren, sagt der Ingenieur Ralf Otte – denn dazu fehlt ihnen eine über Mathematik hinausreichende Intelligenz. Und mit Rechenleistung allein lässt sich die Lücke auch nicht schließen, denn dazu braucht es viel mehr als Nullen und Einsen. Welche Kluft Quantencomputer und sogenannte neuromorphe Systeme überwinden können, und warum biologisch-technische Chimären die eigentliche Gefahr darstellen.

Hören Sie hier Teil 1.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.

Hören Sie passend zum Thema KI auch in die Podcast-Episoden ‚Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz‘ herein: Teil 1 / Teil 2


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

 

See omnystudio.com/listener for privacy information.

09 Mar 2022Wie funktioniert Inflation (Teil 2): Die Rolle die Zentralbanken00:20:25

Hinweis: Dieser Podcast wurde am 23. Februar 2022 aufgezeichnet, einen Tag vor dem Einmarsch russischer Soldaten in die Ukraine.

Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte sich nur um ein einziges Ziel kümmert: die Preisstabilität. Dabei dürfen andere Themen wie die Verschuldung der Staaten keine Rolle spielen, sagt Ökonomin Kerstin Bernoth. Besondere Herausforderung: Vieles von dem, was die Notenbanken tun können, wirkt erst zeitverzögert. Kurzfristiger wirkt der Wettbewerb.

Teil 1 hier anhören. 

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn

Möchten Sie mehr zum Thema Zentralbanken erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen Die Rolle der Zentralbanken (Teil 1): Hohe Zinsen gegen die Krise  Die Rolle der Zentralbanken (Teil 2): Inflation zu lange unterschätzt und Die Rolle der Zentralbanken (Teil 3): Digitalisierung als Chance rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

14 Dec 2021Gefährdet teure Energie unseren Wohlstand? (Teil 2): Was der Klimawandel mit Entwicklungshilfe zu tun hat00:27:14

Der Umbau auf erneuerbare Energie muss auch in den Entwicklungsländern ankommen, damit die Klimawende funktioniert. Dazu braucht es mehr Direktinvestitionen und Technologietransfer. Die Europäische Union sollte Klimapolitik, Entwicklungspolitik und Außenhandelspolitik zusammendenken, fordert der Potsdamer Klimaökonom Andreas Goldthau.

Teil 1 hier anhören.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

02 Jul 2024Indien nach der Wahl: Modi und die Hindu-Nation – Teil 100:21:59

Indien ist ein zerrissenes Land mit riesigen Gegensätzen. Die Schere zwischen Arm und Reich klafft deutlich offen, zusätzlich steht das Land nach den Präsidentschaftswahlen vor einer politischen Zerreißprobe. Denn der alte und neue Premierminister Narendra Modi will das Land zu einer Hindu-Nation umbauen – und spaltet damit die Bevölkerung, sagt der Journalist und Autor Oliver Schulz im Gespräch mit Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.

Hören Sie passend zum Thema Indien auch in den 'Kapitalmarkt-Podcast-Spezial mit Frank Sieren: Warum China und Europa gemeinsame Spielregeln brauchen' herein.

Hören Sie hier den ersten Teil zum Thema 'Indien nach der Wahl'.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

23 Oct 2019Stimmungsbarometer Gold: Was auch Skeptiker vom Goldpreis lernen können00:11:46

Der Star-Investor Warren Buffett hält wenig von Goldanlagen. Doch tatsächlich könnte der Goldpreis gerade mehr Signalwirkung für die Wirtschaft haben als der Aktienmarkt. Warum das Edelmetall nicht nur als Anlage, sondern auch als Stimmungsbarometer attraktiv ist, erfahren Sie im aktuellen Kapitalmarkt-Podcast mit Carsten Roemheld.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

22 May 2024Börsenboom trotz Wirtschaftsflaute: Die Macht der Währungshüter – Teil 100:24:03

Die Aktienkurse steigen, während die Realwirtschaft an Fahrt verliert. Ein Widerspruch? Auf gar keinen Fall, sagt der Finanzökonom Emanuel Mönch. Denn Indizes wie der DAX repräsentieren nicht die Breite einer Volkswirtschaft, sondern lediglich das Geschehen bei wenigen international aufgestellten Top-Unternehmen. In Teil 1 des Kapitalmarkt Podcasts erklärt Mönch, was der Aktienboom mit den Erwartungen an die Zentralbanken zu tun hat. Und welche Risiken dadurch entstehen.

Hören Sie hier Teil 2.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.

Hören Sie passend zum Thema Börsenboom auch in die Podcast-Episoden 'Die Rolle der Zentralbanken: Mehr als Schutz vor Inflation' Teil 1 / Teil 2 / Teil 3 herein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

15 Sep 2020Die Welt während der Krise: Expertengespräch mit Lars Feld01:01:39

Die Covid-19- Pandemie hat die ganze Welt getroffen, dennoch sind die wirtschaftlichen Auswirkungen unterschiedlich. Im Gespräch mit Prof. Dr. Lars Feld, Chef der Wirtschaftsweisen, diskutiert unser Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die weltweiten Märkte: Wie wahrscheinlich ist ein zweiter Lockdown? Wie sind die Aussichten für Europa und für die USA? Welche Rolle nimmt China zukünftig ein?


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

29 Mar 2022IT-Sanktionen gegen Russland (Teil 1): Halbleiterstopp wirft das Land um Jahrzehnte zurück00:19:54

Die EU und die USA haben ein weitreichendes Embargo für die Lieferung von Hightech-Produkten nach Russland erlassen. Die russische Industrie hat keinen Zugang mehr zu Halbleitern, Telekommunikationsausrüstung und Software aus dem Westen. Zugleich verlassen zehntausende IT-Spezialisten das Land. Das berichtet Alena Epifanova, die seit vielen Jahren die russische Internet- und Technologiepolitik erforscht. Im Podcast erklärt sie, welche drastischen Folgen das für die Wirtschaft des Landes haben wird.

Teil 2 hier anhören. 

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

29 Jan 2024KI zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Warum Menschen gefährlicher sind als Maschinen – Teil 100:27:35

Technik nimmt uns schwere körperliche Arbeit ab, das Rechnen und das Schreiben. Dabei reicht die Intelligenz der Maschinen aber nicht viel weiter als die einer Stubenfliege. In wenigen Jahren wird deshalb die große Enttäuschung einsetzen, weil KI keinesfalls so mächtig ist, wie viele sich erhoffen, prophezeit Professor Ralf Otte im Fidelity Kapitalmarkt Podcast.  Er erforscht seit Jahrzehnten KI-Systeme und sagt: Die größten Gefahren gehen nicht von irgendeiner neuen Technik aus, sondern von Bedienern, die sie missbrauchen. Und von menschlicher Intelligenz sind Maschinen unendlich weit entfernt.

Hören Sie hier Teil 2.

Oder hören Sie passend zum Thema KI auch in die Podcast-Episode "Künstliche Intelligenz : Fluch oder Segen?" herein.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

05 May 2023Die Rentenfrage (Teil 1): Bildung als Antwort00:30:00

Investitionen in Bildung sind die wichtigste staatliche Antwort auf demografische Veränderungen, sagt die österreichische Bevölkerungsökonomin Alexia Fürnkranz-Prskawetz. Außerdem fordert sie flexiblere institutionelle Rahmenbedingungen etwa beim Eintritt ins Rentenalter. Angst vor einem Nachfrageeinbruch am Häuser- oder Aktienmarkt hat sie übrigens nicht. Denn ältere Menschen konsumieren nicht unbedingt weniger - nur anders.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn

Hören Sie hier Teil 2.

Möchten Sie mehr zum Thema Demografie erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen Demografischer Wandel (Teil I): Keine Angst vor der alternden Gesellschaft und Demografischer Wandel (Teil II): Das Altern als Chance rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

30 Apr 2024Geopolitik der Energiewende: Von Erdgas und Wasserstoff – Teil 100:25:40

Wer Dekarbonisierung sagt, träumt oft davon, Kohle, Öl und Gas durch Sonne und Wind zu ersetzen. Doch das allein wird nicht ausreichen, um uns in Zukunft sicher und ausreichend mit Energie zu versorgen. Energieintensive Industrien, der Wärmesektor und auch der Transportsektor werden noch lange auf fossile Brennstoffe angewiesen sein, sagt Jacopo Maria Pepe, Politologe und Experte für Energiepolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Im Kapitalmarkt Podcast von Fidelity erklärt er, warum danach in jedem Fall Wasserstoff ins Spiel kommt, zunächst der blaue, dann vielleicht der grüne. Und welche neuen Risiken und Abhängigkeiten damit für Europa verbunden sind.

Hören Sie hier Teil 2.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.

Hören Sie passend zum Thema Dekarbonisierung auch in die Podcast-Episoden 'Klimaschutz und Wohlstand', Teil 1 / Teil 2 herein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

27 Jul 2021Tourismus im Wandel: Quo vadis, Urlaub? Was auf Covid-19 folgt – Teil 100:26:14

Die Pandemie hat die Tourismusindustrie so schwer getroffen wie kaum eine andere Branche. Mit Maßnahmen wie dem Kurzarbeitergeld konnte die Bundesregierung zwar einen Kollaps verhindern, sagt Dr. Markus Heller, geschäftsführender Gesellschafter der auf die Tourismusbranche spezialisierten Unternehmensberatung Dr. Fried & Partner. Doch noch immer liegt das Buchungsaufkommen weit unter dem, was zu dieser Jahreszeit normal ist. Im Gespräch mit Fidelity Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld liefert er exklusive Einblicke in eine Industrie, die sich nach Monaten des Stillstands neu sortiert.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

28 Sep 2020Was kommt nach der Inflation?00:23:21

Die Frage, wann die Inflation wieder steigt, greift für Anleger zu kurz. Entscheidend ist, wann in der Folge die Zinsen steigen und wie der Markt auf den Verlauf reagiert. Im Podcast diskutieren Carsten Roemheld und Portfoliomanager Marton Huebler die jüngsten Inflationsindikatoren, was mittel- bis langfristig für und gegen steigende Zinsen spricht, und wo Anleger in dieser Umbruchsphase die besten Renditechancen finden.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

20 Oct 2022Welternährung in der Krise (Teil 2): Unter Zwang zu neuen Lösungen00:24:05

Nahrungsmittel wachsen nicht im Regal. Wir brauchen dafür ein stabiles Klima, sauberes Wasser, gesunde Böden, Artenvielfalt und Bestäuber. Mit unserer aktuellen Form der Landwirtschaft zerstören wir daher die Grundlage für die Nahrungsmittelproduktion der Zukunft, sagt Dr. Lisa Pörtner, Expertin für Welternährung und Klimaschutz an der Charité Berlin. Wie kommen wir aus dieser Lage? Durch eine Ernährung mit deutlich weniger Fleisch, weniger Lebensmittelverschwendung und einen fundamentalen Umbau der Landwirtschaft. Dabei sind auch die Staatenlenker gefordert: Mit einer Mischung von Verboten, Steuern und Anreizen können sie die Wende noch rechtzeitig einleiten, sagt Pörtner. Das sollte auch die Industrie begrüßen. Denn auf einem kaputten Planeten gibt es auch kein Wirtschaftswachstum mehr.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

27 Jul 2021Tourismus im Wandel: Das Reisen neu denken – Teil 200:20:44

Im zweiten Teil des Podcasts zur Zukunft der Tourismusindustrie geht es um Fragen abseits der Coronakrise. Lassen sich Urlaub und Klimaschutz miteinander verbinden? Und wie verändert die Digitalisierung das Reisen? Schließlich spricht Dr. Markus Heller, geschäftsführender Gesellschafter der auf die Tourismusbranche spezialisierten Unternehmensberatung Dr. Fried & Partner mit Fidelity Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld auch über die Frage, was es für die Branche bedeutet, wenn mit wachsendem Wohlstand in den Schwellenländern immer mehr Menschen das Reisen für sich entdecken.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

19 Sep 2023Zukunft der Arbeit: Warum manche Unternehmen abgehängt werden (Teil 2)00:21:54

Nicht der Einsatz von KI und anderen Technologien kostet Arbeitsplätze, sondern der Verzicht darauf. Gerade kleinere Unternehmen tun sich zum Teil schwer mit den nötigen Investitionen und beim Umbau ihrer Geschäftsmodelle. So droht eine Spaltung in Vorreiter und Nachzügler, sagt die Arbeitsmarktforscherin Melanie Arntz. Im Podcast fordert sie eine bessere digitale Infrastruktur und einen „New Deal“ für die Aus- und Weiterbildung.

Hören Sie hier Teil 1.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.

Möchten Sie mehr zum Thema erfahren? Dann hören Sie doch gern in unsere Podcastfolgen Chancen und Gefahren der Künstlichen  Intelligenz (Teil 1):  Ein technologischer Meilenstein? und Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz (Teil 2):  ChatGPT, hast du eigentlich Moral? rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

 

See omnystudio.com/listener for privacy information.

13 Feb 2020Tschüs, BIP! – Episode 1/200:09:51

Politiker, Unternehmen, Investoren: Alle schauen aufs Bruttoinlandsprodukt (BIP). In der modernen Wirtschaftswelt ist das allerdings zu kurz gedacht. Kapitalmarkt-Experte Carsten Roemheld erklärt im Podcast, warum das BIP als einzig relevante Kennzahl in die Jahre gekommen ist – und welche Alternativen es gibt.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

24 Aug 2024Energiewende in der Industrie: Woher das Kapital für den Klimaschutz kommt – Teil 200:28:30

Weniger Bürokratie, erleichterte Verfahren, Digitalisierung und juristische Klarheit können das Tempo bei der Energiewende zu erhöhen, sagt Klimaforscherin Claudia Kemfert. Entscheidend ist am Ende aber vor allem das Kapital. Hier sieht sie gigantische Zukunftschancen für Investoren

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

 

See omnystudio.com/listener for privacy information.

08 May 2020Wie krank ist die Wirtschaft nach der Krise? Gespräch mit Christian Lindner01:03:57

Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP, gibt in einer Telefonkonferenz seine Einschätzung, ob sich Gesundheit und Freiheit vereinbaren lassen, warum eine App zur Eindämmung der Pandemie beitragen kann und welche Maßnahmen sinnvoll sind, um die Wirtschaft zu stützen und zu reaktivieren.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

21 Apr 2021Chancengleichheit: Frauen als Verlierer der Coronakrise00:43:02

Gesellschaftliche Rollenerwartungen, aber auch das Steuersystem bieten starke Anreize, Arbeit und Kinderbetreuung innerhalb der Familie ungleich zu verteilen. Im Kapitalmarkt-Podcast spricht Carsten Roemheld mit der Ökonomin Dr. Michèle Tertilt über die Frage, warum die Coronakrise diesen Effekt noch verstärkt – und wie Staat und Unternehmen gegensteuern können.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

22 Jul 2020Covid-19 – Beschleuniger digitaler Transformation01:00:03

Wie stark wirkt sich der Digitalisierungsschub der letzten Monate auf die Digitalbranche aus? Welche Bereiche sind nach der Krise besonders aussichtsreich? Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? Über diese und weitere Fragen sprechen Achim Berg, Präsident des Branchenverbandes Bitkom, gemeinsam mit Christian Machts, Leiter Drittvertrieb Deutschland, Österreich und Osteuropa bei Fidelity und Tobias Krause, Produktstratege bei Fidelity.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

21 Nov 2023Investieren ohne Zukunft? Wie Menschen auf immer neue Krisen reagieren (Teil I)00:21:23

Die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine, die Klimakrise, der Energiepreisschock, die Inflation, die Wirtschaftskrise, die Flüchtlingsdramen und Corona – die vergangenen Monate und Jahre waren offensichtlich ganz besonders reich an Krisen. Was macht diese schnelle Abfolge immer neuer Krisen mit unserer Gesellschaft? Wie können wir trotz allem positiv nach vorn blicken? Und wer investiert eigentlich noch in eine bessere Zukunft, wenn schon die Gegenwart so düster erscheint?

Der Psychologe Stephan Grünewald, Mitgründer und Gesellschafter des Kölner „rheingold instituts“ für qualitative Markt- und Medienanalysen und einer der bekanntesten Gesellschaftsanalytiker unseres Landes beschreibt im Fidelity Kapitalmarkt Podcast mit Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld den Umgang der Menschen mit immer neuen Krisen – auch mit Blick auf Finanzen und Vorsorge.

Hören Sie hier Teil 2.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

 

 

See omnystudio.com/listener for privacy information.

24 Jun 2020Finanzmärkte vs. Realwirtschaft: Die große Abkopplung00:14:13

Während die globale Wirtschaft eingebrochen ist, haben sich die Kapitalmärkte schnell vom Schock der ersten Covid-19-Pandemiewelle erholt. Fidelity Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld und Andreas Telschow aus dem Privatkundenvertrieb sprechen darüber, warum sich Wirtschaft und Börsen so unterschiedlich entwickeln. Warum es an Eigenkapital und Zuversicht mangelt. Wie die wachsende Zahl passiver Investitionsstrategien die Situation verschärft. Und wie Anleger sich jetzt verhalten sollten.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

03 May 2022China, Russland und Taiwan (Teil 2): Das Ende der Globalisierung, wie wir sie kennen00:22:13

Im Schatten des Ukraine-Kriegs nehmen auch die Spannungen rund um Taiwan zu. Sollte die Lage dort eskalieren, wären große Teile unserer Industrie bedroht, weil Taiwan als Weltmarktführer viele elementare elektronische Komponenten produziert. Darüber hinaus stehen auch die Handelsbeziehungen zu China unter Spannung, denn im Land sind zuletzt viele Lieferkettennetzwerke zusammengebrochen. Sollte auch noch die Immobilien- und Bauwirtschaft crashen, wäre Chinas Wachstumsstory tot, sagt Sebastian Heilmann von der Uni Trier.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn

Hören Sie hier Teil 1.

Möchten Sie mehr zum Thema erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen Wie geht es weiter mit China? (Teil 1): Autokratische Herrschaft und Weltmachtanspruch und Wie geht es weiter mit China? (Teil 2): Null-Covid-Politik und die Taiwan-Frage rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

24 Sep 2024Kapitalmarkt-Podcast-Spezial: Fidelity Finanztalk mit Alena Buyx: Künstliche Intelligenz - Fluch oder Segen?00:49:19

Künstliche Intelligenz kann ein Segen sein. Aber auch ein Fluch. Denn dieselbe Technologie, die uns helfen kann bei der Datenanalyse, bei Übersetzungen oder auf der Suche nach neuen Medikamenten, lässt sich auch für Spionage nutzen, bei der Waffenentwicklung oder zur Desinformation. Algorithmen tun nun einmal das, was wir Menschen ihnen auftragen. Weil das so ist – und weil die Algorithmen nun mal in der Welt sind – ist es unsere Aufgabe, den Fortschritt zu nutzen – und uns zugleich vor negativen Auswirkungen zu schützen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie Menschen und Maschinen heute und in Zukunft miteinander klarkommen, welches Selbstverständnis wir beim Einsatz von KI entwickeln, wo wir Grenzen ziehen, wie wir das Miteinander gestalten wollen – und wer eigentlich die Verantwortung für all das trägt. Große Fragen, über die die Medizinerin und Medizinethikerin Alena Buyx im Kapitalmarkt Podcast-Spezial mit Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld diskutiert (Live-Aufzeichnung des Fidelity Finanztalks).

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.

Hören Sie passend zum Thema KI auch in die Podcast-Episoden ‚Künstliche Intelligenz: Warum Maschinen weder denken noch fühlen‘ herein: Teil 1 / Teil 2


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

07 Jun 2023Klimaschutz und Wohlstand (Teil 1): Droht uns die De-Industrialisierung?00:29:51

Der Übergang zu einer CO2-freien Wirtschaft wird zu einer massiven Herausforderung für die europäische Schwerindustrie, sagt Janek Steitz von der Berliner Denkfabrik „Dezernat Zukunft“. Keine Sorge: Die Industrie wird nicht komplett abwandern und die Abhängigkeit von Energielieferanten außerhalb Europas wird sogar schrumpfen, wenn wir nicht mehr auf Kohle, Öl und Gas angewiesen sind. Gleichwohl gilt es, umsichtig zu agieren, denn der nötige Strukturwandel ist nicht nur eine technische, sondern auch eine soziale Frage.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn

Hören Sie hier Teil 2.

Möchten Sie mehr zum Thema erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen Kann Politik den Klimawandel stoppen? (Teil 1): Welche Folgen das Klima-Urteil hat und Kann Politik den Klimawandel stoppen? (Teil 2): Was Klimaschutz mit Standortpolitik zu tun hat rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

20 Mar 2024Arbeitswelt im Wandel: Warum flexibles Arbeiten ungerecht sein kann – Teil 100:20:59

Erst die Corona-Pandemie und nun das Trendthema Künstliche Intelligenz (KI) treiben die Transformation der Arbeitswelt weiter voran. Homeoffice und kürzere Arbeitszeiten werden immer mehr zum Standard. Zusätzlich verbessert der Fachkräftemangel die Verhandlungsposition für die Beschäftigten, was Forderungen nach immer flexibleren Arbeitsmodellen und mehr Work-Life-Balance noch verstärkt. Damit unser umlagefinanziertes Rentensystem weiterhin funktionieren kann, muss die Erwerbsbevölkerung entweder länger arbeiten oder sich auf sinkende Renten einstellen, prophezeit die Soziologin Lena Hipp vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) im Fidelity Kapitalmarkt Podcast. Das wiederum wirft die Frage der Gerechtigkeit auf, schließlich können nicht alle gleichermaßen von der Transformation profitieren

Hören Sie hier Teil 2.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.

Hören Sie passend zum Thema Arbeitsmarkt und Rente auch in die Podcast-Episoden 'Zukunft der Arbeit', Teil 1 / Teil 2 sowie 'Die Rentenfrage' Teil 1 / Teil 2 herein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

 

 

See omnystudio.com/listener for privacy information.

07 Apr 2020China nach der Corona-Krise00:43:06

Wie verlässlich sind Wirtschaftsdaten aus China gerade? Und wie könnte die Corona-Pandemie das wirtschaftliche Machtgefüge auf der Welt verändern? Darüber redet der Chinakenner Professor Sebastian Heilmann mit Fidelity Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

14 Dec 2022Wie geht es weiter mit China? (Teil 1): Autokratische Herrschaft und Weltmachtanspruch00:25:32

Die chinesische Staatsführung zeigt immer stärker autoritäre Züge. Max Zenglein, Chefvolkswirt des Mercator Institute for China Studies (MERICS) empfiehlt Unternehmen, in dieser Lage ihre Risiken neu zu bewerten. Schließlich ist es das Ziel der kommunistischen Partei, ein wirtschaftliches Gegenmodell zum liberalen Westen zu entwerfen. Gleichzeitig gilt: Weniger Handel ist auch keine Lösung. Vielmehr sollten die europäischen Verbündeten gemeinsam gegenüber China mit einer Stimme sprechen, sagt Zenglein: Das Entwicklungspotential des gemeinsamen Handels ist noch lange nicht ausgeschöpft.   

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn

Hören Sie hier Teil 2.

Möchten Sie mehr zum Thema erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen China, Russland und Taiwan (Teil 1): Der neue Ost-West-Konflikt und China, Russland und Taiwan (Teil 2): Das Ende der Globalisierung, wie wir sie kennen rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

24 Sep 2020Hirn, Herz und Hand: Wie sich Unternehmen zukünftig aufstellen sollten00:59:35

Welche Rolle spielt die Verantwortung des Unternehmens gegenüber den Mitarbeitern? Haben Geschäftsmodelle aus Fernost und den USA die Nase vorn, wenn es um Digitalisierung geht? Und welche Rolle spielt die demographische Entwicklung bei der zukünftigen Ausrichtung erfolgreicher Unternehmen? Janina Kugel, ehemalige Personalvorständin bei Siemens und nun Mitglied im „Rat der Arbeitswelt“, beantwortet diese und weitere Fragen im Gespräch mit Christian Machts, Leiter Drittvertrieb Deutschland, Österreich und Osteuropa bei Fidelity.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

23 Sep 2019Europa: Kommt die Rezession?00:12:09

Europa erlebt gerade eine Dürrephase. Die Wirtschaftsdaten zeigen klar nach unten, in Italien und Großbritannien schwelen Krisen, und der Funke der Handelskonflikte droht auf den Kontinent überzuspringen. Viele Anleger wenden sich daher ab. Haben sie Recht, oder bahnt sich hier eine Chance an, dem Trend zu trotzen?


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

10 Oct 2024Die Macht der Technologieunternehmen: Too Big To Fail? – Teil 200:20:04

Je größer und kapitalstärker die US-Technologiekonzerne werden, umso dramatischer sind Auswirkungen wirksamer Beschränkungen ihrer Geschäfte. Man denke nur an die Folgen am Kapitalmarkt, sollte einem der Unternehmen tatsächlich die Zerschlagung drohen. Wettbewerbsrechtlerin Juliane Mendelsohn warnt vor einer möglichen Erpressbarkeit der Regulierer. Zugleich ist sie überzeugt: Innovation, Freiheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt brauchen einen soliden Rechtsrahmen.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

24 Feb 2021Deutsche Maschinenbauer: Beständig durch die Krise00:43:00

Maschinen- und Anlagenbauer sind die Ausrüster der Industrie, und sie bilden einen der exportstärksten Sektoren in Deutschland. Dr. Ralph Wiechers vom Branchenverband VDMA berichtet im Podcast, wie diese Schlüsselindustrie durch die weltweite Pandemie gekommen ist. Warum er sich technologieoffene Nachhaltigkeitsdebatten wünscht. Und wieso solide Old-Economy-Produkte keineswegs zum alten Eisen gehören.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

30 Aug 2021Demografischer Wandel (Teil I): Keine Angst vor der alternden Gesellschaft00:30:21

Droht mit der Alterung der Gesellschaft ein Verlust an Wohlstand und Innovation? Nicht unbedingt, sagt Norbert Schneider, Soziologe und Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB). Im Gespräch mit Fidelity Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld erklärt er, warum nicht die Anzahl der Beitragszahler über die Zukunft entscheidet, sondern ob wir die Veränderungen als solche Begreifen und annehmen – und daraufhin unsere Gesellschaft umgestalten.

Teil 2 anhören: Demografischer Wandel (Teil II): Das Altern als Chance

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

02 May 2022China, Russland und Taiwan (Teil 1): Der neue Ost-West-Konflikt00:20:57

China hält an seiner Freundschaft zu Russland fest, trotz des Angriffs auf die Ukraine. China-Kenner Sebastian Heilmann von der Uni Trier sieht den „Eiertanz“ der Staatsführung in Peking mit Sorge. Im Kapitalmarkt-Podcast beschreibt er den Schulterschluss zweier autokratischer Regime als Beginn eines neuen weltweiten Systemkonflikts. Mit Blick auf Taiwan warnt er vor gewaltsamen militärischen Aktionen Chinas in den kommenden Jahren und sieht das Ende der Pax Americana gekommen.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn

Hören Sie hier Teil 2.

Möchten Sie mehr zum Thema erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen Wie geht es weiter mit China? (Teil 1): Autokratische Herrschaft und Weltmachtanspruch und Wie geht es weiter mit China? (Teil 2): Null-Covid-Politik und die Taiwan-Frage rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

19 Aug 2019Das Zinsdilemma – Warum Staatsanleihen zum Spekulationsobjekt werden00:09:24

Die Anleiherenditen sind im Keller. Wer kauft solche Papiere überhaupt noch? Und welche längerfristige Anlage ist in der heute so unsicheren Marktsituation sinnvoller – Aktien oder Anleihen? Erhalten Sie Antworten von Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

12 Jun 2023Klimaschutz und Wohlstand (Teil 2): Darum sind Subventionen und Fachkräfte essenziell00:22:59

Kann ein vergünstigter Industriestrompreis bei der Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft helfen? Welche Rolle spielt die CO2-Speicherung bei der Verringerung unserer Emissionen? Was können wir beim Klimaschutz von den USA lernen? Janek Steitz von der Berliner Denkfabrik „Dezernat Zukunft“ erklärt, was eine kluge Industriepolitik für eine erfolgreiche Dekarbonisierung bedeutet. Außerdem: Warum Elektrifizierung langfristig zum Wachstums- und Wohlstandstreiber werden kann.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.

Hören Sie hier Teil 1.

Möchten Sie mehr zum Thema erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen Kann Politik den Klimawandel stoppen? (Teil 1): Welche Folgen das Klima-Urteil hat und Kann Politik den Klimawandel stoppen? (Teil 2): Was Klimaschutz mit Standortpolitik zu tun hat rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

24 Jul 2024Kapitalmarkt-Podcast-Spezial: Fidelity-Finanztalk mit Maja Göpel: Kann Transformation und Wirtschaftswachstum gelingen?00:43:23

Die Spezialfolge präsentiert die Aufzeichnung eines Gesprächs mit Maja Göpel Mitte Juni beim Finance Festival in Frankfurt. Die Transformationsforscherin und Bestsellerautorin spricht darüber, wie sich der nachhaltige Umbau unserer Gesellschaft so gestalten lässt, dass alle mitziehen. Wie viel Freiheit es dazu braucht und wie viel Regulierung die dringend nötigen grünen Fortschritte benötigen. Und sie weiß, an welchen Problemen wir derzeit noch scheitern und was wir besser machen können.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

18 Aug 2022USA: Scheitert der Westen an seiner Freiheitsliebe? (Teil 1): Die zerstrittene Supermacht00:25:46

Der Widerstandswille der Ukrainer gegen die russische Aggression hat die US-Amerikaner tief beeindruckt. Zugleich hat Deutschlands Reaktion auf den Krieg Zweifel an der Bündnisfähigkeit und -willigkeit zerstreut und die transatlantischen Beziehungen deutlich verbessert. Und trotzdem leuchten die USA als Leitstern gegen die zunehmende Autokratisierung der Welt nicht besonders hell, sagt Thomas Kleine-Brockhoff, Leiter des Berliner Büros beim US-Thinktank German Marshall Fund im Fidelity Kapitalmarkt-Podcast. Der Grund: Das Land ist innenpolitisch tief gespalten – und ohne Aussicht auf eine neue Einigkeit.

Teil 2 hier anhören.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

02 May 2024Geopolitik der Energiewende: Von Stromnetzen und Carbon Capture – Teil 200:24:41

Die Energiewende erfordert eine völlig neue Infrastruktur und neue Technologien, die noch ganz am Anfang stehen. Beides – der Aufbau leistungsfähiger Stromnetze und die Entwicklung von CO2-Speichertechnik – führen Europa in neue Partnerschaften beziehungsweise Abhängigkeiten. Jacopo Maria Pepe, Energiepolitik-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), sortiert im zweiten Teil des Podcasts die Weltlage. Er erläutert, welche Rolle die Golfregion, Russland, Indien und China im neuen weltweiten Energiesystem spielen. Und warum Europa sich in Demut üben sollte

Hören Sie hier Teil 1.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.

Hören Sie passend zum Thema Dekarbonisierung auch in die Podcast-Episoden 'Klimaschutz und Wohlstand' Teil 1 / Teil 2 herein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

 

See omnystudio.com/listener for privacy information.

18 Oct 2023Großbritannien nach dem Brexit: Wachsende Distanz zwischen EU und UK (Teil 2)00:23:09

Der Großbritannien-Kenner Fabian Zuleeg vom European Policy Centre geht davon aus, dass sich Großbritannien in den kommenden Jahren immer mehr von der Europäischen Union distanzieren wird – selbst wenn das der Wirtschaft im Land schadet. Schon jetzt ist der Wunsch nach politischer Eigenständigkeit und einer Abkehr von einer gemeinsamen Linie beispielsweise in der Klimapolitik erkennbar. Und außenpolitisch orientiert man sich noch mehr als früher in die USA.

Hören Sie hier Teil 1.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

08 Oct 2024Die Macht der Technologieunternehmen: Warum wir mehr Wettbewerb brauchen – Teil 100:25:23

Eine Handvoll US-Konzerne bestimmt über das digitale Geschehen in der Welt, durch Netzwerkeffekte und Machtmissbrauch werden kleinere Wettbewerber immer stärker verdrängt. Deshalb ist es wichtig, die Macht der Modern-Bigness-Konglomerate zu begrenzen, sagt die Wettbewerbsrechtlerin Juliane Mendelsohn. Im Podcast erklärt sie, wie das gelingen kann.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

08 May 2023Die Rentenfrage (Teil 2): Frauen und die Jugend als Schlüssel00:25:29

Der Staat kann erheblichen Einfluss darauf nehmen, wie viele Kinder in seinem Land geboren werden – und wie viele junge Menschen dableiben. Beides hat unmittelbare Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, und beides hängt mit dem Status der Familien in der Gesellschaft zusammen. Wenn nötige Reformen scheitern, droht ein bevölkerungsökonomischer Kollaps, sagt die Wiener Forscherin Alexia Fürnkranz-Prskawetz im Podcast. Manche unserer Nachbarn in Europa stehen kurz davor – und sollten sich ein Beispiel an den nordischen Ländern nehmen.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn

Hören Sie hier Teil 1.

Möchten Sie mehr zum Thema Demografie erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen Demografischer Wandel (Teil I): Keine Angst vor der alternden Gesellschaft und Demografischer Wandel (Teil II): Das Altern als Chance rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

17 Oct 2023Großbritannien nach dem Brexit: Arm, aber unabhängig (Teil 1)00:23:23

Mit dem Austritt aus der Europäischen Union haben die Briten sich zum Rückzug aus einem großen integrierten Markt entschieden. Nun treten alle Folgen ein, die Ökonomen prophezeit haben: Die Wirtschaftskraft schrumpft, das Pfund schwächelt, die Schulden steigen. Fabian Zuleeg vom Brüsseler Thinktank European Policy Centre, ist überzeugt, dass die Probleme auf der Insel noch zunehmen werden. Denn als vergleichsweise kleines Land mit beschränkten Mitteln kann Großbritannien im weltweiten Wettbewerb industriepolitisch kaum mithalten.

Hören Sie hier Teil 2.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

 

 

See omnystudio.com/listener for privacy information.

22 Mar 2021Die Energiewende: So lohnenswert wie mühevoll00:45:56

Der Abschied von fossilen Energieträgern mag notwendig und nützlich sein – er ist nicht ohne Kosten und Verlust zu bekommen. Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, plädiert dafür, die Herausforderungen der Energiewende ernster zu nehmen. Und mit Kreativität und Mut eine Elektrowelt ohne Öl zu schaffen.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

07 Jul 2021Energiewende: Sind Städte der entscheidende Faktor? – Teil 200:24:18

Im zweiten Teil des Podcasts zur Rolle der Städte bei der Energiewende geht es um die Kraft der Bürgerbeteiligung, um den Erfolg von Städtenetzwerken und darum, warum die Stromkosten so oder so bald steigen werden. Außerdem spricht Rana Adib, Exekutivdirektorin der Pariser Initiative für erneuerbare Energien REN21, mit Fidelity Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld darüber, wie Investoren und Staaten vor Ort den Druck zur Abkehr von fossilen Brennstoffen erhöhen können.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

10 Nov 2022Wie Staatsschulden gegen die Krise helfen (Teil 2): Wenn Ökonomen nach mehr Staat rufen00:27:29

Wer kann die wirtschaftlichen Probleme der Gegenwart besser lösen: Unternehmen oder der Staat? Die Modern Monetary Theory (MMT) eine vom Postkeynesianismus beeinflusste Geldtheorie, vertraut auf eine schuldenfinanzierte Konjunkturbelebung. Denn Geld ist quasi unendlich verfügbar, sagen MMT-Vertreter wie Dr. Dirk Ehnts im Podcast. Aus seiner Sicht braucht der Staat nicht erst Steuereinnahmen, um Geld ausgeben zu können – sondern kann geradezu umgekehrt die Ausgaben über spätere Steuerrückflüsse refinanzieren. Und mit dem Geld Arbeitsplätze schaffen und in Feldern wie Wohnen, Infrastruktur oder Energie das Wachstum befördern und zugleich dem Gemeinwohl dienen. Es ist eine Außenseiterposition – aber eine, die es lohnt, näher zu studieren. Denn in den USA ist die MMT längst im Mainstream angekommen. 

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn

Hören Sie hier Teil 1.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

10 Nov 20201929 – 2008 – 2020: Globale Krisen im Vergleich00:56:27

Was haben Weltwirtschaftskrise, Finanzkrise und Covid-19-Pandemie gemeinsam? Haben Ökonomen und Politiker aus der Geschichte gelernt? Und welche radikale Innovation könnte Corona auslösen? Im Podcast blickt Fidelity Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld mit dem renommierten Wiener Wirtschaftsforscher Karl Aiginger zurück und nach vorn. Und der bringt eine gute Nachricht mit: Wenn die Staaten in dieser Krise sinnvoll investieren, kann das einen Schub bedeuten für eine verantwortungsvolle Globalisierung.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

18 Jan 2022Kann Politik den Klimawandel stoppen? (Teil 1): Welche Folgen das Klima-Urteil hat00:24:04

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts war eine Klatsche für die Regierung: Sie muss beim Klimaschutz nachbessern. Die Frist: der 31.12.2022. Die Frage: Welche Anreize ebnen neuen, klimafreundlichen Technologien den Weg in die Wirtschaft? Sie müssen rentabel werden, sagt Umweltökonom Benjamin Görlach im Podcast.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn

Hören Sie hier Teil 2.

Möchten Sie mehr zum Thema erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen So meistern wir die Klimakrise – Teil 1 und So meistern wir die Klimakrise – Teil 2 rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

29 Oct 2021Die Zukunft der Blockchain (Teil 1): Wie smarte Verträge unser Leben revolutionieren00:20:36

Kryptowährungen sind erst der Anfang. Schon bald wird die Blockchain-Technologie unser Wirtschaftsleben radikal verändern, sagt Digital-Expertin Isabell Welpe. Im Podcast mit Fidelity Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld erklärt sie, wieso das Web 3.0 wieder dezentral organisiert wird. Warum die neue Basistechnologie Produzenten und Dienstleister wieder in direkten Kontakt mit Kundinnen und Kunden bringt. Und warum das ein revolutionärer Akt ist.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn

Hören Sie hier Teil 2.

Möchten Sie mehr zum Thema erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen Chancen und Gefahren der Künstlichen  Intelligenz (Teil 1):  Ein technologischer Meilenstein? und Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz (Teil 2):  ChatGPT, hast du eigentlich Moral? rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

04 May 2020Digitalisierung als Gewinner der Krise – exklusives Gespräch mit Nadine Schön und Raffaela Rein00:57:42

Wie stark wird die Digitalisierung unser Leben nach der Krise beeinflussen und wie wichtig sind Start-Ups für den wirtschaftlichen Wohlstand? Und können sie zur Bewältigung der aktuellen Pandemie beitragen? Darüber sprechen Nadine Schön, stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Raffaela Rein, Gründerin WildWildVentures GmbH und im Vorstand des deutschen Startup Verbands.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

07 Jul 2021Energiewende: Sind Städte der entscheidende Faktor? – Teil 100:23:00

Über die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten. Rund drei Viertel des weltweiten Energieverbrauchs findet in Städten statt – im Verkehr, in Gebäuden, in der Industrie – und sie verantworten drei Viertel des weltweiten CO2-Ausstoßes. Das macht Städte nicht nur zu den Hauptverursachern des Klimanotstands, sondern auch zu zentralen Akteuren der Klimapolitik. Denn die Energiewende zu schaffen, das ist vor allem eine kommunale Aufgabe, sagt Rana Adib.
Sie ist Exekutivdirektorin der politischen Initiative Renewable Energy Policy Network for the 21st Century – kurz REN21 – mit Sitz in Paris und Gesprächspartnerin in der neuen Doppel-Folge des Fidelity Kapitalmarkt-Podcasts. Im Gespräch mit Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld berichtet sie über vielversprechende lokale Initiativen und den riesigen Einfluss der Städte auf die nationale Politik.

Mehr Informationen zur Folge: Hier


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

15 Dec 2022Wie geht es weiter mit China? (Teil 2): Null-Covid-Politik und die Taiwan-Frage00:21:28

Die massiven Lockdowns zur Bekämpfung der Coronapandemie stellen China vor neue Herausforderungen: Die Bevölkerung protestiert, das Wirtschaftswachstum lahmt. Für Max Zenglein, Chefvolkswirt des Mercator Institute for China Studies (MERICS), ist die Null-Covid-Politik der chinesischen Regierung daher als gescheitert anzusehen. Auch der zunehmend aggressive Kurs gegenüber Taiwan birgt Risiken, weshalb der Westen sich entschlossen dagegen verwahren sollte. Klare Haltelinien in wirtschaftlichen Fragen, wie das Embargo gegen die chinesische Halbleiterindustrie, hätten bereits Erfolge gezeitigt und könnten als Vorbild dienen, argumentiert Zenglein. Besonders vor der weltpolitischen Auseinandersetzung zwischen den USA und China steht die EU vor der Herausforderung, die Lage nicht weiter eskalieren zu lassen.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn

Hören Sie hier Teil 1.

Möchten Sie mehr zum Thema erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen China, Russland und Taiwan (Teil 1): Der neue Ost-West-Konflikt und China, Russland und Taiwan (Teil 2): Das Ende der Globalisierung, wie wir sie kennen rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

19 Dec 2022Der Podcast-Jahresrückblick 202200:18:24

Abhängigkeiten verteuern Energie, sorgen für Lieferengpässe, machen erpressbar und anfällig für Krisen. Das ist 2022 deutlich geworden wie selten zuvor. Darum drehten sich auch die meisten Podcast-Folgen um die Frage: Wie gewinnen wir Unabhängigkeit und Stabilität? Im Welthandel, in der Geopolitik, in Fragen der IT und der Nahrungsmittelversorgung – und bei Energieversorgung und Klimaschutz.

In einer Spezialausgabe präsentiert Carsten Roemheld seine persönlichen Highlights aus den Episoden der vergangenen zwölf Monate. Hören Sie rein in außergewöhnliche Gespräche, tanken Sie inspirierende Gedanken und entdecken Sie neue Perspektiven.

 

  1. Ausschnitt: Gefährdet teure Energie unseren Wohlstand? mit Andreas Goldthau 
  2. Ausschnitt: Kann Politik den Klimawandel stoppen? mit Benjamin Görlach 
  3. Ausschnitt: Wie funktioniert Inflation mit Kerstin Bernoth 
  4. Ausschnitt: IT-Sanktionen gegen Russland mit Alena Epifanova 
  5. Ausschnitt: China, Russland und Taiwan mit Sebastian Heilmann 
  6. Ausschnitt: USA: Scheitert der Westen an seiner Freiheitsliebe? mit Thomas Kleine-Brockhoff
  7. Ausschnitt: Deutschland, die EU und die Supermächte mit Katrin Kamin
  8. Ausschnitt: Wie Staatsschulden gegen die Krise helfen mit Dirk Ehnts
  9. Ausschnitt: Welternährung in der Krise mit Lisa Pörtner

 

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

22 Jan 2021Neuer Präsident, neue Töne, alte Probleme? Wie es in den USA jetzt ökonomisch weitergeht00:47:39

Die Impfkampagne in den USA muss gelingen, damit das Land wieder auf seinen früheren Wachstumspfad zurückkehren kann. Dann aber braucht es womöglich nicht mal ein Konjunkturpaket. Was der neue US-Präsident für die Wirtschaft tun kann, wieso Investoren mehr auf die Zahl der Neugründungen als die der Insolvenzen blicken sollen und warum der nächste Skiurlaub teuer wird. All das erklärt der deutsch-amerikanische Ökonom Rüdiger Bachmann im Podcast mit Carsten Roemheld vom Tag nach Bidens Vereidigung.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

25 May 2021Nachhaltigkeit in China: Vom Klimasünder zum Musterschüler00:50:50

China produziert mehr CO2 als irgendein anderer Staat – und ist zugleich Weltmarktführer in Solar-, Wind- und Wasserenergie. Damit liegt dort der Schlüssel für globalen Klimaschutz. Aber wie gehen die Chinesen das Thema Nachhaltigkeit eigentlich an? Was ist ihnen wichtig? Und wie kommen sie voran? Darüber spricht Fidelity Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld mit dem Journalisten, Publizisten und ausgewiesenen China-Kenner Frank Sieren.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

08 Apr 2020Wie kann sich Deutschland in der Krise behaupten? Gespräch mit Thomas de Maizière, Ex-Innenminister00:50:09

Ex- Bundesinnen- und Verteidigungsminister Thomas de Maizière erörtert, welche Auswirkungen die kürzlich beschlossenen Maßnahmen des Deutschen Bundestags auf die wirtschaftliche Entwicklung haben und welche Konsequenzen nach der Krise zu erwarten sind - auch hinsichtlich der Rolle des Bundes gegenüber den Ländern.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

18 Jul 2023Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz (Teil 2): ChatGPT, hast du eigentlich Moral?00:17:55

Bereits heute wird KI für autonom fahrende Autos mit moralischen und ethischen Fragen trainiert. Insgesamt müssen die ethischen Richtlinien für KI jedoch viel weiter gehen, findet KI-Expertin Gitta Kutyniok, Sie erklärt, warum KI manchmal rassistisch wird und wieso die Entwicklung der Technologie einerseits schnell und andererseits nur langsam voranschreitet.

 

***** Wir machen eine kleine Sommerpause! Freuen Sie sich auf die nächste Podcastfolge im September. *****

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.

Hören Sie hier Teil 1.

Möchten Sie mehr zum Thema erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen Die Zukunft der Blockchain (Teil 1): Wie smarte Verträge unser Leben revolutionieren und Die Zukunft der Blockchain (Teil 2): Warum neue Anlageklassen für alle entstehen rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

15 Sep 2021So meistern wir die Klimakrise – Teil 200:22:32

Wo Geld ist, gibt es Fortschritt. Für Bestseller-Autor und Visionär Frank Schätzing sind Anleger eine zentrale Kraft für den Green Change hin zu einer klimafreundlichen Wirtschaft. Im zweiten Teil unseres Podcasts zum Klimawandel spricht er mit Fidelity Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld darüber, wie die richtigen Investments den Erhalt unserer Lebenswelt sichern können – und warum das für Anleger in jeder Hinsicht ein gutes Geschäft ist.  

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn

Hören Sie hier Teil 1.

Möchten Sie mehr zum Thema erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen Kann Politik den Klimawandel stoppen? (Teil 1): Welche Folgen das Klima-Urteil hat und Kann Politik den Klimawandel stoppen? (Teil 2): Was Klimaschutz mit Standortpolitik zu tun hat rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

30 Jan 2023Cyberattacken: Wie gefährdet ist unsere Infrastruktur? (Teil 1): Backups gegen organisierte Kriminalität00:29:08

Weltweit attackieren organisierte Verbrecherbanden via Internet Unternehmen und öffentliche Institutionen, erpressen durch Datendiebstahl und Verschlüsselungstechnik Millionen. Um solche Angriffe abzuwehren, empfiehlt der Cyber-Sicherheitsexperte Manuel Atug in erster Linie Backups. Im Podcast kritisiert er außerdem das Verhalten der Sicherheitsbehörden: Statt Lücken zu schließen, würden sie zusätzliche Einfallstore eröffnen, um selbst in Systeme einzudringen, sie zu überwachen und zu spionieren.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn

Freuen Sie sich am Mittwoch, 01.02.2023, auf Teil 2!


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

30 Aug 2021Demografischer Wandel (Teil II): Das Altern als Chance00:21:25

Nicht nur Deutschland altert, alle anderen Länder werden dies auch tun. Im zweiten Teil des Podcasts zum demografischen Wandel geht es um die Frage, wie Deutschland diesen Vorsprung für sich nutzen kann. Außerdem spricht Norbert Schneider, Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) mit Fidelity Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld darüber, an welchen Stellschrauben die Politik drehen sollte, um das Rentensystem auf ein solides Fundament zu stellen.  

Teil 1 anhören: Demografischer Wandel (Teil I): Keine Angst vor der alternden Gesellschaft

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

14 Jan 2020Quo vadis, Deutschland?00:25:31

Wie zukunftsfähig ist die Bundesrepublik? Kapitalmarkt-Experte Carsten Roemheld und Fondsmanager Christian von Engelbrechten im Gespräch über Investitionen, Innovationen und die Bedeutung von „Made in Germany“.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

19 Aug 2022USA: Scheitert der Westen an seiner Freiheitsliebe? (Teil 2): Taiwan und die Freiheit des Westens00:22:13

China ist für die USA heute ein Wettbewerber auf Augenhöhe und damit der wichtigste wirtschaftliche und machtpolitische Rivale. Das ist Konsens zwischen den Parteien in Amerika, sagt Thomas Kleine-Brockhoff vom US-Thinktank German Marshall Fund. Nur wie kann und soll der Westen damit umgehen? Und geht es hier auch um die Verteidigung von Demokratie und Freiheit? Mit Ukraine-Krieg und Konflikt um Taiwan spitzen sich diese Fragen zu, sagt Kleine-Brockhoff – und zwar weltweit. Auch deutsche Unternehmen stehen beispielsweise vor der Entscheidung, inwieweit sie auch mit autoritären Regimen Handel treiben wollen.

Teil 1 hier anhören.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

02 Apr 2020Die Chef-Anlagestrategen von Fidelity, der Commerzbank und der Deutschen Bank zur Frage, wie Anleger sich jetzt verhalten sollten00:50:22

Chris-Oliver Schickentanz, Dr. Stephan Ulrich und Carsten Roemheld sprechen darüber, wie sich Anleger in der aktuellen Situation verhalten sollten und warum eine Anlage in Investmentfonds langfristig sinnvoll ist – trotz der enormen Schwankungen an den Märkten.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

04 Mar 2020Tschüs, BIP! – Episode 2/200:09:25

Warum wir anders wachsen müssen
„Höher, schneller, weiter“ hat ausgedient. Stattdessen gilt es nun, nachhaltig zu wachsen. Wie das gehen kann und warum Investoren neben der schieren Größe auch das Wohlergehen einer Volkswirtschaft auf dem Schirm haben sollten, erklärt Kapitalmarkt-Experte Carsten Roemheld im Podcast.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

16 Dec 2021Der Podcast-Jahresrückblick 202100:15:26

Wie meistern wir die Klimakrise? Was steht uns in einer alternden Bevölkerung bevor? Wie entwickelt sich die Politik in China und in den USA? Und wie verändert die Corona-Pandemie unsere Arbeitswelt und unser Freizeitverhalten? 
Außergewöhnliche Gespräche, inspirierende Gedanken und neue Perspektiven – das war das Podcast-Jahr 2021. In der Spezialausgabe präsentiert Fidelity Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld die bemerkenswertesten Momente aus allen Episoden der vergangenen 12 Monate.

Januar: "Neuer Präsident, neue Töne, alte Probleme?" mit Rüdiger Bachmann
Februar: "Deutsche Maschinenbauer: Beständig durch die Krise" mit Dr. Ralph Wiechers
März: "Die Energiewende: So lohnenswert wie mühevoll" mit Dr. Armin Grunwald
April: "Chancengleichheit: Frauen als Verlierer der Coronakrise" mit Dr. Michèle Tertilt
Mai: "Nachhaltigkeit in China: Vom Klimasünder zum Musterschüler" mit Frank Sieren
Juni: "Energiewende: Sind Städte der entscheidende Faktor?" mit Rana Adib
Juli: "Tourismus im Wandel" mit Dr. Markus Heller
August: "Demografischer Wandel" mit Norbert Schneider
September: "So meistern wir die Klimakrise" mit Frank Schätzing
Oktober: "Die Zukunft der Blockchain" mit Isabell Welpe
Dezember: "Gefährdet teure Energie unseren Wohlstand?" mit Andreas Goldthau

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

30 Mar 2022IT-Sanktionen gegen Russland (Teil 2): Der Krieg beschleunigt die Abkapselung vom Internet00:24:12

Die politische Führung in Russland strebt nach digitaler Souveränität, sagt Alena Epifanova, Expertin für die russische Internetpolitik. Das bedeutet: Man will sich auf Dauer abkapseln von westlicher Netz-Infrastruktur und so auch die Verbreitung kritischer Informationen im Land verhindern. Der Krieg hat die staatlichen Bemühungen dazu immens beschleunigt.

Teil 1 hier anhören. 

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

17 Jul 2023Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz (Teil 1): Ein technologischer Meilenstein?00:27:41

Was kann der Mensch, was Künstliche Intelligenz noch nicht kann? Was machen wir, wenn KI sich verselbstständigt? Und wie wirkt sich die Technologie eigentlich auf unsere Gesellschaft aus? Diese spannenden Fragen untersucht Gitta Kutyniok, Professorin für Mathematik und KI-Expertin an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Im Podcast erklärt sie, weshalb der Wandel durch Gesetze und Regulierung begleitet werden sollte. Und warum wir beim Gedanken an die Super-KI noch nicht beunruhigt sein müssen.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.

Hören Sie hier Teil 2.

Möchten Sie mehr zum Thema erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen Die Zukunft der Blockchain (Teil 1): Wie smarte Verträge unser Leben revolutionieren und Die Zukunft der Blockchain (Teil 2): Warum neue Anlageklassen für alle entstehen rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

02 Dec 2020Konturen einer neuen Wirklichkeit: Ausblick auf 202100:14:09

Nachdem Covid-19 im Vorjahr alle Prognosen pulverisiert hatte, erschwert die Pandemie auch den Jahresausblick auf 2021. Carsten Roemheld wagt sich im Podcast trotzdem daran. Seine Analyse: Investoren blicken besorgt auf Staatsverschuldung und Inflation. Viele werden sich an Asien orientieren. Und: Der Klimaschutz kehrt auf die politische Agenda zurück.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

18 Dec 2023Der Podcast-Jahresrückblick 202300:16:36

Wie wollen wir arbeiten? Wie schaffen wir die Energiewende? Was macht KI mit unseren Jobs? Und natürlich: Wie blicken wir nach vorn in einer Zeit, in der uns die Gegenwart mit immer neuen Krisen fordert? Um diese und weitere große Zukunftsfragen ging es 2023 im Kapitalmarkt Podcast. Gastgeber Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity, hatte Expertinnen und Experten verschiedener Themengebiete zum Gespräch eingeladen, um zu erfahren, wie sie auf das Tagesgeschehen blicken, welche Perspektiven sie für unser Land entwickeln und wie es mit Staaten wie China, USA oder Großbritannien weitergeht.

In einer Spezialausgabe blickt er zurück auf ausgewählte Erkenntnisse aus den Episoden der vergangenen zwölf Monate. Hören Sie rein in außergewöhnliche Gespräche. Weiten Sie den Blick und entdecken Sie neue Perspektiven. Erfahren Sie, wie Zukunft gemacht wird.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

 

See omnystudio.com/listener for privacy information.

22 Nov 2023Investieren ohne Zukunft? Wozu das Sparen in Krisenzeiten noch dient (Teil II)00:17:46

Weil die Aussicht auf eine bessere Zukunft fehlt, spielen viele Menschen auf Ergebnishalten, sagt der Psychologe Stephan Grünewald im Fidelity Kapitalmarkt Podcast. Bedeutet: Wer jetzt noch spart, denkt dabei weniger an die Altersvorsorge als ans Hier und Jetzt, die langfristige Investitionsbereitschaft leidet. Um da rauszukommen, brauchen wir wieder eine gesamtgesellschaftliche Losung, eine Mission, ein Etappenziel, bei dem die Menschen das Gefühl haben, etwas bewegen zu können.

Hören Sie hier Teil 1.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

 

 

See omnystudio.com/listener for privacy information.

13 Jun 2022Deutschland, die EU und die Supermächte (Teil 1): „Wandel durch Handel“ stößt an Grenzen00:23:42

Deutschland und die Europäische Union befinden sich in einer herausfordernden Gemengelage. Im Kapitalmarkt-Podcast spricht die Welthandelsexpertin Dr. Katrin Kamin über die neue Rolle der Geoökonomie nach dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Sie erklärt, wie die Zusammenarbeit mit Handelsmächten wie Russland und China künftig aussehen kann. Und warum das Konzept „Wandel durch Handel“ gescheitert ist.

Teil 2 hier anhören.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

23 Aug 2024Energiewende in der Industrie: Warum schneller besser ist – Teil 100:23:13

Klimaforscherin Claudia Kemfert ist überzeugt: Nicht die Dekarbonisierung schwächt die hiesige Wirtschaft, sondern die Tatsache, dass wir den Umbau so lange verschleppt haben. Sie sieht eine schnelle Wende als vorteilhaft für Wirtschaft und Gesellschaft an – und nennt die vier zentralen Gewinne.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

 

See omnystudio.com/listener for privacy information.

19 Oct 2022Welternährung in der Krise (Teil 1): So ungerecht wie klimaschädlich00:23:57

Während zwei Milliarden Menschen an Übergewicht leiden, hungert fast ein Zehntel der Weltbevölkerung. Mit anderen Worten: Unser weltweites Ernährungssystem macht Menschen krank. Außerdem trägt es maßgeblich zur globalen Umweltzerstörung bei, denn die Nahrungsmittelindustrie ist für hohe Emissionen verantwortlich und frisst sich immer mehr in Lebensräume wilder Tiere und Pflanzen. So geht das nicht weiter, sagt die Medizinerin Dr. Lisa Pörtner von der Charité in Berlin. Im ersten Teil des Podcasts spricht sie über die Notwendigkeit eines offenen Welthandels für Nahrung und die wichtige Rückkehr zur lokalen Produktion. Außerdem: Warum wir mit unserer Landwirtschaft das Risiko von Pandemien maßgeblich erhöhen.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

21 Mar 2024Arbeitswelt im Wandel: Wie der Arbeitsmarkt attraktiver wird – Teil 200:20:38

Die Schere zwischen Arm und Reich wird weiter auseinander gehen, sagt die Sozialwissenschaftlerin Lena Hipp vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) im Gespräch mit Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld. Deutschland braucht deshalb ein funktionierendes Sicherheitsnetz und muss die Menschen besser für den Arbeitsmarkt qualifizieren. Der Schlüssel zu einer gerechteren Gesellschaft ist wie so häufig Bildung. Was die Arbeitsmarktexpertin vom Generationenkapital der Bundesregierung hält und mit welchen Anreizen sich die Care-Arbeit besser verteilen ließe.

Hören Sie hier Teil 1.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.

Hören Sie passend zum Thema Arbeitsmarkt und Rente auch in die Podcast-Episoden 'Zukunft der Arbeit', Teil 1 / Teil 2 sowie 'Die Rentenfrage' Teil 1 / Teil 2 herein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

 

See omnystudio.com/listener for privacy information.

18 Sep 2023Zukunft der Arbeit: Wie KI den akademischen Arbeitsmarkt aufmischt (Teil 1)00:23:48

Früher hat der technische Fortschritt vor allem Berufe verändert, bei denen es um Handwerk ging oder um Routineaufgaben. Nun aber werden immer mehr komplexe Entscheidungen auch ohne menschlichen Grips möglich. Zwar gehen dadurch nicht unsere Jobs verloren, sagt die Arbeitsmarktforscherin Melanie Arntz. Aber: Gerade Wissensarbeit steht vor einem fundamentalen Wandel. Was genau sich ändern wird - und warum die Vorteile für unser Arbeitsleben überwiegen.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.

Hören Sie hier Teil 2.

Möchten Sie mehr zum Thema erfahren? Dann hören Sie doch gern in unsere Podcastfolgen Chancen und Gefahren der Künstlichen  Intelligenz (Teil 1):  Ein technologischer Meilenstein? und Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz (Teil 2):  ChatGPT, hast du eigentlich Moral? rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

19 Jan 2022Kann Politik den Klimawandel stoppen? (Teil 2): Was Klimaschutz mit Standortpolitik zu tun hat00:34:00

Die Klimaziele sind ambitioniert, die Maßnahmen allerdings nicht. Umweltökonom Benjamin Görlach findet es richtig, dass die Kosten für den CO₂-Ausstoß steigen – und fordert weitere Maßnahmen. Denn nur in Kombination mit Innovationsförderung bleibt Deutschland als Wirtschaftsstandort attraktiv.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn

Hören Sie hier Teil 1.

Möchten Sie mehr zum Thema erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen So meistern wir die Klimakrise – Teil 1 und So meistern wir die Klimakrise – Teil 2 rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

21 Apr 2020Neue Kluft oder starke Solidarität? Jean-Claude Juncker über Europa vor, während und nach der Krise01:04:30

Der ehemalige EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker teilt seine Sicht darauf, wie handlungsfähig die EU derzeit ist, ob Corona-Bonds die einzige Lösung sind und welchen Herausforderungen sich Europa nach der Krise stellen muss.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

13 Dec 2021Gefährdet teure Energie unseren Wohlstand? (Teil 1): Wieso die Kernkraft uns nicht helfen wird00:24:36

Stark gestiegene Strom-, Gas- und Benzinpreise belasten Unternehmen wie Verbraucher. Die Wahrheit ist: Energie bleibt teuer. Dagegen helfen auch Phantasien von einer Wiedergeburt der Kernkraft nicht, sagt der Klimapolitik-Forscher Andreas Goldthau.

Teil 2 hier anhören.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

03 Apr 2023Die Rolle der Zentralbanken (Teil 3): Digitalisierung als Chance00:25:20

Wenn es um Geldpolitik geht, gehorcht die EZB einer Zinsregel mit dem schönen Namen Orphanides. Podcast-Gast Volker Wieland hat sie mit entwickelt und erklärt im dritten Teil, was dahintersteckt. Außerdem geht es um Digitalisierung als Mittel gegen Inflation.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn

Hören Sie hier Teil 1.
Hören Sie hier Teil 2.

Möchten Sie mehr zum Thema Inflation erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen Wie funktioniert Inflation (Teil I): Warum die Inflation galoppiert und Wie funktioniert Inflation (Teil 2): Die Rolle die Zentralbanken rein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

24 Aug 2020Trump vs. Biden: US-Wahlen im Fokus der Märkte00:16:52

Der Wahlkampf in den USA läuft auf Hochtouren. Aus Sicht der Kapitalmärkte stehen neben Corona die Themen Besteuerung, Regulierung, Klimawandel und China im Fokus. Im neuen Podcast sprechen Fidelity Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld und Fidelity Produktstratege Tobias Krause darüber, wo sich die Konzepte von US-Präsident Donald Trump und seinem demokratischen Herausforderer Joe Biden unterscheiden und was ein Sieg des einen oder anderen für Anleger bedeuten würde. 


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

03 Jul 2024Indien nach der Wahl: Stärken und Schwächen eines Milliardenstaats – Teil 200:23:58

Kann Indien als Handelspartner für den Westen eine wichtigere Rolle einnehmen und auf Dauer gar China ablösen? Oder stehen Probleme wie Fachkräftemangel, geopolitische Scharmützel mit dem Nachbarn und der erstarkende Hindu-Nationalismus einer engeren Zusammenarbeit im Weg? Welche neuen Wachstumstreiber jenseits des IT-Sektors sind zu sehen? Oliver Schulz, Autor der Buches „Neue Weltmacht Indien“, ordnet die Rolle des Staates auf der Weltbühne im Kapitalmarkt Podcast mit Carsten Roemheld ein.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.

Hören Sie passend zum Thema Indien auch in den 'Kapitalmarkt-Podcast-Spezial mit Frank Sieren: Warum China und Europa gemeinsame Spielregeln brauchen' herein.

Hören Sie hier den ersten Teil zum Thema 'Indien nach der Wahl'.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

01 Feb 2023Cyberattacken: Wie gefährdet ist unsere Infrastruktur? (Teil 2): Abwehr ist die beste Verteidigung00:33:46

Wenn es um die Abwehr von Cyberangriffen auf die kritische Infrastruktur geht, dominiert in der politischen Debatte neuerdings die Idee des digitalen Gegenschlags. Doch sogenannte Hackbacks sind hochgefährlich, warnt der Cyber-Sicherheitsexperte Manuel Atug, die Folgen kaum absehbar. Statt sich auf Tätersuche und Gegenattacken zu konzentrieren, sollte die Politik besser die Abwehr stärken und Schwachstellen beseitigen.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

 

See omnystudio.com/listener for privacy information.

02 Dec 2019Ausblick auf 2020: Worauf Anleger jetzt achten müssen00:11:08

Die USA wählen einen Präsidenten, China gewinnt an Einfluss und Europa muss sich fragen, wo das Wirtschaftswachstum künftig herkommen soll – 2020 wird ein spannendes Jahr an den Märkten. Carsten Roemheld berichtet, wo Fidelity in den nächsten Monaten Chancen sieht und welche Risiken auftauchen könnten.


Disclaimer Deutschland: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.


Disclaimer Österreich: Wir empfehlen Ihnen Anlageentscheidungen nur auf Grund detaillierter Informationen zu fällen. Investitionen sollten auf Basis des aktuellen Verkaufsprospektes und der wesentlichen Anlegerinformationen getätigt werden. Diese Dokumente, sowie die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte sind kostenlos erhältlich bei den berechtigten Vertriebsstellen, beim europäischen Service-Center in Luxemburg, FIL (Luxembourg) S.A., 2a, rue Albert Borschette, BP 2174, L-1021 Luxemburg sowie bei der Zahlstelle in Österreich UniCredit Bank Austria AG, Schottengasse 6-8, 1010 Wien, Österreich oder über www.fidelity.at. Fidelity Funds “FF” ist eine offenen Investmentgesellschaft (OGAW) luxemburgischen Rechts mit unterschiedlichen Anteilsklassen. Herausgeber: FIL (Luxembourg) S.A., zugelassen und beaufsichtigt von der CSSF (Commission de Surveillance du Secteur Financier). MKAT8275

See omnystudio.com/listener for privacy information.

20 May 2020Die Dividenden von Morgen00:19:09

Investoren schauen mit Sorge auf die Dividendensaison. Denn in Folge der Covid-19-Pandemie stehen auch Unternehmensausschüttungen unter Druck. Fidelity Kapitalmarktexperten Carsten Roemheld und Daniel Dehn diskutieren im Podcast, was das für dividendenorientierte Anleger kurz- und mittelfristig bedeutet.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

23 May 2024Börsenboom trotz Wirtschaftsflaute: Die (Ohn-)Macht der Staaten – Teil 200:25:38

Die Covid-19-Pandemie ist ein eindrückliches Beispiel für ein gelungenes Zusammenspiel zwischen Fiskal- und Geldpolitik. Um die Nachfrage zu stabilisieren, haben die Notenbanken die Zinsen niedrig gehalten, während die Regierungen mit Hilfspaketen den Konsum ankurbelten. Doch was, wenn Fiskalpolitik gegen die Geldpolitik arbeitet, wie wir es momentan erleben? Wer gewinnt das spannende Duell? Darüber spricht Fidelity Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld mit Emanuel Mönch im zweiten Teil des Kapitalmarkt Podcasts

Hören Sie hier Teil 1.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.

Hören Sie passend zum Thema Börsenboom auch in die Podcast-Episoden 'Die Rolle der Zentralbanken: Mehr als Schutz vor Inflation' Teil 1 / Teil 2 / Teil 3 herein.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

 

See omnystudio.com/listener for privacy information.

19 Jun 2023Kapitalmarkt-Podcast-Spezial: Fidelity-Finanztalk mit Frank Sieren: Warum China und Europa gemeinsame Spielregeln brauchen00:54:33

Europas wirtschaftliche Zukunft ist eng mit Chinas Wachstumsstory verknüpft. Ein Bruch mit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt könnte daher die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas gefährden. Darum ist es Zeit, sich über gemeinsame Interessen zu verbinden, statt sich aufgrund von Unterschieden voneinander zu entfernen, sagt der China-Experte Frank Sieren im Kapitalmarkt-Podcast-Special (Live-Aufzeichnung vom Fidelity-Finanztalk). In einer neuen multipolaren Weltordnung wird das Land im Osten eine zentrale Rolle einnehmen. 

Über die Entwicklungen und insbesondere den Umgang mit Nachhaltigkeit in China haben Carsten Roemheld und Frank Sieren schon einmal gesprochen – hören Sie gern auch hier in diese Podcast-Folge rein.

Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de

See omnystudio.com/listener for privacy information.

25 May 2020China-Kenner Heilmann: Vom Westen unterschätzt01:03:27

Während Europa und die USA voll mit der Bewältigung der Pandemie beschäftigt sind, fährt China die Wirtschaft wieder hoch. Professor Sebastian Heilmann, einer der profiliertesten Kenner des Landes, berichtet im Podcast mit dem Fidelity Kapitalmarktstrategen Carsten Roemheld und Vertriebsleiter Christian Machts, wie China aus der ersten Covid-19-Welle herausgekommen ist. Seine Analyse: Stand jetzt ist China die einzige größere Ökonomie weltweit, die in diesem Jahr wachsen könnte. Derweil wird im Westen völlig unterschätzt, welche großen Sprünge China zuletzt in der Naturwissenschaft und Technik gemacht hat. Jetzt im Podcast: Wie China der Welt schon bald seinen Stempel aufdrücken könnte.


Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

See omnystudio.com/listener for privacy information.

Enhance your understanding of Fidelity Podcast Kapitalmarkt with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Fidelity Podcast Kapitalmarkt. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data