Beta

Explore every episode of familylab.de Podcasts

Dive into the complete episode list for familylab.de Podcasts. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 132

Pub. DateTitleDuration
12 Nov 2008No. 1, Erziehen mit Herz und Hirn00:05:24

Erziehen mit Herz und Hirn – Wer von sich sagen kann, ich bin ein wertvoller Mensch, der ist doch gut gestellt für sein Leben, oder?

01 Dec 2009No. 2, Trennung und dann …00:08:58

Es ist leicht, sich im Streit zu trennen.

15 Dec 2010No. 3, Pubertät, Jesper Juul — Teil 200:08:03

Pubertät – ich kenne sehr wenige Eltern die sich hinsetzen, und sagen: Ich möchte gerne was wissen, was ist für dich so faszinierend für dich am Computer, ich will das verstehen.

15 Dec 2010No. 4, Pubertät, Jesper Juul — Teil 100:11:11

Pubertät – mit 11-12-13 sollten Jugendliche in der Lage sein: Einkaufen zu können, ihre eigenen Klamotten waschen, legen etc können, selbst aufstehen können um pünktlich in der Schule zu sein und den Transport so organisieren, dass das klappt.

15 Feb 2011No. 5, Gelassenheit statt Drill00:06:05

Gelassenehit statt Grill – Wenn wir uns mit den Chinesen vergleichen, dann müssen wir auch ganz genau die Rückseite von chinesischer Kindererziehung untersuchen. Und da sehen wir viel Druck, Disziplinierung, gehorsame Industriearbeiter. Die Alternative ist nicht Leistung oder Glück. Glück kommt von unten.

24 Mar 2011No. 6, Autonomie statt Anpassung00:04:19

Autonomie statt Anpassung – Wir denken ja oft, dass man in der Schule etwas lernt, so dass man sich anpasst an die bestehende Form der Gesellschaft. ABER NEIN! Die Kinder sollen doch so behandelt werden, wenn sie rausgehen aus der Schule, dass sie die Gesellschaft verändern wollen!

12 Apr 2011No. 7, Remo Largo Kinder wahrnehmen00:05:59

Kinder wahrnehmen – Welche Haltung habe ich? Denke ich erschaffe das Kind? Oder denke ich das Kind entwickelt sich im Wesentlichen selber? – Wer als Pädagoge im Sinne der Kinder arbeiten möchte, wird sich über das hier Gesagte freuen, sich bestätigt fühlen und viele neue Ideen und Argumente sammeln können. – Das Beste, was wir als Eltern und Fachleute tun können: Das Kind so nehmen wie es ist!

19 May 2011No. 8, Bonuseltern Buchvorstellung Teil 200:13:54

Teil 2 Bonuseltern, Nur Gewinner haben wollen? Dann produzieren wir viele Verlierer, und die kosten den Staat letzten Endes mehr, als die Gewinner verdienen… Beim Übersetzen dieses Buches war ich geradezu beschämt darüber, mit welcher Treffsicherheit Jesper Juul all die Probleme beschreibt, die ich mit meiner eigenen Patchwork-Familie erlebt habe.

19 May 2011No. 9, Bonuseltern Buchvorstellung Teil 100:13:55

Teil 1 Bonuseltern, die Unsicherheit der Eltern ist eine intelligente Reaktion. – Hätte es mir geholfen, wenn ich das Buch schon früher gekannt hätte? Aber ja! Nicht nur, um den allgegenwärtigen Fallgruben auszuweichen, sondern vor allem, um die vielfältigen Chancen zu nutzen, die sich jedem bieten, der sich in einer neuen Familie zurechtfinden muss. Und ich bin Jesper Juul unglaublich dankbar für das Wort ›Bonus-Vater‹ statt ›Stiefvater‹. Das ist ein wirklich guter Begriff, mit dem man sich gerne identifiziert.

27 Jun 2011No. 10, keine gedrillten Kinder — familylab.de00:13:55

Wir wollen keine gedrillten Kinder, wie kann man seine Wünsche gegenüber den Kindern durchsetzen ohne die Kinder zu unterdrücken. – Nicht meine Vorstellungen durchsetzen, sondern in einen offenen Dialog kommen. Lernen Ja und Nein zu sagen. — Unterstützung beim Familie werden, kann man bei familylab bekommen. Es gibt nicht DIE Methode die Eltern hilft kompetent zu werden. Aber ein bisschen Training kann nicht schaden, wenn man Fragen hat. familylab TrainerInnen bieten Ideen an, die auf jede Familie speziell zugeschnitten sind. Wie kann man Konflikte austragen, seine Wünsche sagen, ohne die Kinder zu unterdrücken?

11 Dec 2022No. 100 Prof. Dr. Menno Baumann, Ein Kind ist für mich niemals ein Systemsprenger00:52:03

„Ein Kind ist für mich niemals Systemsprenger“ – Wer sprengt hier was und wen? Vortrag von Prof. Dr. Menno Baumann anläßlich der familylab-Supervision 2022 in Stuttgart.

Werden immer mehr Kinder schwierig? Werden die Kinder immer schwieriger? Sprengen die Kinder unsere pädagogischen Glaubenssätze an Effizienz und Messbarkeit von Pädagogik/ Therapie, Partizipation und Inklusion? – Bei Gewalt gibt es Untersuchungen von 1994 bis 2014 zu Gewalt auf deutschen Schulhöfen, die feststellen: Die Gewalt dort ist ständig rückläufig. Jedoch haben sich die pädagogischen Reaktionen auf Gewalt stark verändert: Unter Jungs galt Raufen früher nicht als ungewöhnlich…

Prof. Dr. Menno Baumann lehrt im Masterstudiengang Soziale Arbeit – Kinder und Jugendhilfe, M.A.

https://www.fliedner-fachhochschule.de/studium/master-soziale-arbeit-schwerpunkt-kinder-und-jugendhilfe/

https://www.fliedner-fachhochschule.de

Video zur Vorstellung des Studiengangs “Soziale Arbeit” in Düsseldorf: https://youtu.be/LjZlbmk_-EI

13 Dec 2022No. 102 Sven Fuchs, Die Kindheit ist politisch01:15:18

Kriege, Terror, Extremismus, Diktaturen und Gewalt als Folge destruktive Kindheitserfahrungen

Sven Fuchs ist Gewaltforscher, Psychohistoriker, Unternehmer, Vortrag zu seinem Buch: Die Kindheit ist politisch – Kriege, Terror, Extremismus, Diktaturen und Gewalt als Folge destruktive Kindheitserfahrungen. Die Grundthese, die mein Denken durchzieht, ist gerade nicht, dass automatisch aus gedemütigten Kindern später Gewalttäter, Terroristen, Kriegstreiber und ähnliche Akteure werden (was auch empirisch nicht haltbar wäre), sondern dass Gewalttäter, Terroristen, Kriegstreiber und ähnliche Akteure als Kind nicht geliebt wurden und diese Art von Akteuren sogar ganz im Gegenteil ein enormes Ausmaß an Destruktivität und belastenden Kindheitserfahrungen erlitten haben.

Belastende Kindheitserfahrungen sind also bildlich gesprochen quasi das Fundament, das derart destruktives Verhalten möglich macht. Weitergedacht bedeutet diese Feststellung also auch, dass als Kind geliebte, gewaltfrei und umsorgt aufgewachsene Menschen nicht zu Gewalttätern, Terroristen, Kriegstreibern und ähnlichen Akteuren werden. Die Belege für diese Thesen, werde ich im Vortrag geben. https://kriegsursachen.blogspot.com

14 Dec 2022No. 103 Dr. Christine Johanna Kleber, „Ein gutes Team“ – ImagTechniken in Kinderbüchern00:52:24

Wie Kinder mit ihren Ängsten in Kontakt treten und sich mit ihnen verbünden können

Dr. Christine Kleber, ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, familylab-Familienberaterin. Si erläutert in ihrem Vortrag: „Ein gutes Team“ – Wie Kinder mit ihren Ängsten in Kontakt treten und sich mit ihnen verbünden können. http://christinekleber.de

20 Jul 2011No. 11, Einfach zusammen durch… Pubertät — eine familylab-Beratung00:05:32

Pubertät – eine familylab-Beratung über Nähe und Distanz mit Sabine Hertwig & Beate Kuhlmann.

06 Sep 2011No. 12, Contemporary Values – Jesper Juul00:20:22

Contemporary Values – What to do when we think that was wrong? Being a parent is being responsible.

06 Oct 2011No. 13, Familien unter Druck00:06:19

Familien unter Druck – Was lerne ich in meiner Familie, wir lernen wie man liebt.

07 Oct 2011No. 14, Gelingende Unternehmen00:04:54

Gelingende Unternehmen – sind wir ergebnisoffene Entwicklungswesen, oder determinierte Reizreaktionswesen? – Die Treppe muss von oben gefegt werden.

07 Oct 2011No. 15, Gelingende Bildung00:04:12

Gelingende Bildung – Kinder begeistern sich für das was ihnen wichtig ist.

07 Oct 2011No. 16, Vom Gehorsam zur Verantwortung00:03:38

Vom Gehorsam zur Verantwortung – Was macht gute Fachleute (wie z.B. Lehrer) gut?

07 Oct 2011No. 17, Dein kompetentes Kind00:04:07

Dein kompetentes Kind – Das Zusammenspiel in der Familie

04 Jun 2012No. 18, von Lachsen und lernen — Prof. Dr. G. Hüther00:05:36

Was wir von Lachsen lernen können.

28 Jun 2012No. 19, Das Kind Kind sein lassen – Familientherapeut – Jesper Juul00:02:44

Psychosoziale Gesundheit sollte das Wichtigste sein.

28 Jun 2012No. 20, Kinderfreundlich Kinderperspektiv! Familientherapeut Jesper Juul00:02:28

Kinderfreundlich, was soll das, das ist für mich kein gutes Wort, Kinderperspektive ist wichtig.

29 Jun 2012No. 21, Kita – die erweiterte Familie – Familientherapeut – Jesper Juul00:03:39

KITA’S SIND NICHT DIE BESSEREN ELTERN

28 Feb 2013No. 22, DVD Persönlichkeitsbildung zu beziehen auf familylab.de00:09:52

»Persönlichkeitsbildung ist Bildungsentwicklung von Anfang an«

Drei absolute Fachleute von großer fachlicher Kompetenz, jede/r auf seinem Gebiet: Maria Aarts, Jesper Juul und Gerald Hüther stellen ihre Gedanken, ihre Erfahrungen und ihre Perspektiven zur Persönlichkeitsbildung vor. Ein unvergesslicher Tag, den 1.200 Besucher in Stadthagen mitverfolgt haben.

Die Zitate sind von diesen beiden DVDs, DVD zu beziehen bei: http://shop.famlab.de/node/123

Maria Aarts: Begründerin der Marte Meo-Methode. »Erziehung ist eine Mischung aus Folgen und Leiten. Ich sehe viel zu viel Eltern die denken “wenn das Kind nicht will, dann will es nicht”. Aber Kinder sollten ein Training bekommen: In strukturierten Situationen sollte man tun, was man tun sollte — und in freien Situationen sollte man den Kindern die Gelgenheit geben, die innere Goldmiene zu entwickeln. Wenn du leiten willst, musst du Kontakt behalten. Ein schönes Beispiel (im Film): Strukturierte Situation, beim Baden des Babys: Baby will raus. Die Mama behält die Leitung, weil sie Kontakt zum Baby hält. Die Mama sagt: Ah, es dauert nicht mehr lange und setzt das Baby zurück. Was tut sie nicht? Sie nimmt das Baby nicht schnell raus, weil das Baby das will. Viele moderne Eltern nehmen das Kind raus und das Kind lernt ganz schnell: “Aha ich hab’ die Leitung, schön zu wissen”, und so kriegen die Eltern noch viel, viel Arbeit…«

Prof. Dr. Dr. Gerald Hüther: Professor für Neurobiologie, Leiter der iPPK der Uni Göttingen und des Instituts für Public Health der Uni Mannheim. »Als ich Kind war, habe ich das erste Mal von meinen Eltern gehört: “Jetzt beginnt der Ernst des Lebens, jetzt musst du Leistung zeigen.” Da war ich 16, die letzten zwei Jahre in der Schule sollte ich mich mal endlich anstrengen. Davor haben meine Eltern sich nicht um Schule gekümmert. Das war die Voraussetzung dafür, dass das aus mir geworden ist, was ich heute bin. Diesen Druck reichen wir immer tiefer in die Kindheit hinunter. Dabei ist die wichtige Aufgabe, die unsere Gesellschaft hat, ihre Kinder vor diesem sinnlosen Druck zu bewahren. Die Kinder nicht nur vor Hunger, Durst und Elend zu bewahren, sondern auch vor diesem bescheuerten Leistungsdruck, einer verirrten Wettbewerbsgesellschaft zu bewahren. Das ist die eigentliche Aufgabe von Familien: Ihre Kinder vor diesem Druck zu bewahren, denn Kinder können ihre Potenziale nur entfalten, wenn sie genügend Freiräume haben…«

Jesper Juul: Lehrer, Gruppen-/Familientherapeut, Konfliktberater und Buchautor, im Jahr 2004 gründete er familylab International. »Um eine Beziehung aufzubauen, um eine gegenseitige Heilung in Gang zu bringen, müsste man sich als Erwachsener verwundbar machen. Das wollen Erwachsenen nicht. Erwachsene wollen immer ihre Rolle dazwischen haben. Früher gab es viele “erwachsenenfreie Zonen”, da konnte man sich ein bisschen von den Erwachsenen erholen. Heute ist es anders: in Skandinavien verbringen Kinder 26.000 Stunden in pädagogischen Zwangseinrichtungen mit Erwachsenen, die nicht immer einfach sind. Heute haben die Erwachsenen in den Einrichtungen eine ganz andere Verantwortung, die Verantwortung über die Qualität der Beziehung. Doch die Schulen sind ja heilig irgendwie, die müssen sich nicht ändern, nur die anderen müssen sich ändern…«

24 Jul 2014No. 23, Vater sein – Anspruch Und Wirklichkeit Teil 0200:43:21

Verzicht auf Schuldzuweisungen Ein gelingendes Zusammenspiel zwischen Vater und Mutter setze die Bereitschaft voraus, Kompromisse einzugehen, auf Schuldzuweisungen, die nur ins Leere gehen, zu verzichten und etwas Neues zu schaffen. „Schuldzuweisungen tun keinem gut. Wir alle bringen einen Rucksack voller Überzeugungen, Leitsätze und Familienregeln mit. Es macht keinen Sinn, sich darüber zu streiten, welche die Richtigen sind.” Beziehungen würden dann auseinander gehen, wenn Wachstum nicht möglich sei, „wenn jeder einzelne zu wenig für sich tut, sich über die Jahre verliert”. Vätern rät Voelchert, zu hinterfragen, „was mich stärkt und was mich schwächt” und immer wieder den Schritt aus dem Alltagstohuwabohu zu machen. „Selbst die Batterien aufladen und den anderen dabei unterstützen, gut für sich zu sorgen” sei das Um und Auf einer lebendigen Partnerschaft, die individuelles Wachsen ermögliche.

Eltern müssen führen Eltern müssen ein Team sein und in der Familie eine „gute Führung” übernehmen. „Kinder wollen ihre Eltern groß nicht gleich — als Erwachsene, die sich nicht anbiedern.” Dabei sei es ein „neuer Prozess, dass Männer in dieser Intensität an Familie beteiligt sein wollen, sich mit ihrem Vaterseinauseinandersetzen”. Zwar wollen die meisten Männer heute in jedem Fall anders als ihr eigener Vater sein, eine taugliche „Väter-Kultur” gebe es jedoch nicht und nur wenige gute Väter-Vorbilder. „Mann muss sich heute als Vaterneu definieren, die Beziehung zu Partner und Kind immer wieder neu maßschneidern.” Es gehe um Werte: „Wofür stehe ich, was ist mir wichtig?”

Biegen oder Brechen? Erziehung wirkt zwischen den Zeilen, bezog sich Voelchert mehr als einmal auf den dänischen Familientherapeuten Jesper Juul. „Erziehung ist das, was wir vorleben — als Individuum, als Paar, als Team: „Wir müssen einfach zusammenleben und es liegt an uns Eltern, etwas zu verändern, damit sich beim Kind etwas tut.” Mit Biegen und Brechen laufe nichts, ganz im Gegenteil: „Das Beste, was wir tun können, ist das Kind so nehmen wie es ist,und herausfinden, was es von mir braucht.” Dies erfordere weit mehr Offenheit als noch eine Vätergeneration zuvor und die Verabschiedung von manchem vermeintlichen Idealbild. Reicht es dabei, als Vater „gut genug” zu sein? Voelcher meint: Ja! Und rät: „Das weitermachen, was funktioniert, undsein lassen, was nicht hinhaut.”

Kinder sind kompetent Erst einmal sollte sich jeder Vater klar werden, was für ihn gilt: „Schaffe ich das Kind oder entwickelt es sich im Wesentlichen selbst?” Voelcherts Haltung ist eine eindeutige: Kinder sind kompetent und brauchen Eltern, die neugierig darauf sind, ihre Kinder in ihrer Persönlichkeit und Einzigartigkeit kennenzulernen. Und dann zu staunen . . . mehr dazu:

familylab.de, www.bimw.de

24 Jul 2014No. 24, Vater sein – Anspruch Und Wirklichkeit Teil 0100:26:04

Mit der Gesellschaft hat sich auch die Vaterrolle verändert. Was heißt es, ein guter Vater zu sein? Wo und wie kann man das Vatersein lernen? Welche Hindernisse gilt es auf dem Weg dahin zu überwinden? Gibt es Vorbilder? Haben Töchter und Söhne unterschiedliche Ansprüche an den Vater? Wie kann das Zusammenspiel zwischen Mutter und Vater in der heutigen Gesellschaft gelingen? Mit solchen und ähnlichen Fragen hat sich der Referent in vielen Seminaren mit Vätern intensiv auseinandergesetzt und dabei wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei zur Verfügung gestellt hat.

„Ich war anfänglich überhaupt kein guter Vater.” Mathias Voelchert, gelernter Betriebswirt, Supervisor und Autor, nahm in der Reihe Wertvolle Kinder des Vorarlberger Kinderdorfs kein Blatt vor den Mund. „Klägliches Scheitern gehört zum Vatersein dazu”, so der Leiter der Familienwerkstatt „familylab.de” und Vater zweier erwachsener Kinder. Trotz Champions League bestand das Publikum gut zur Hälfte aus Männern, die mehr über den Balanceakt „Vater sein zwischen Anspruch und Wirklichkeit” erfahren wollten.

Ein glückliches Kind hat glückliche Eltern „Ein guter Vater ist einer, der sich auf sein Kind einlässt, der nicht definiert, wie es werden soll, sondern schaut, wie es ist”, konstatierte Voelchert. Dabei könne man das Vatersein nicht lernen — schon gar nicht von den Müttern. „Man muss es einfach tun, mit den Kindern zusammenleben, Dinge mit ihnen unternehmen, die auch einem selbst Spaß machen, ein Baumhaus bauen, kicken, sich freuen an und mit den Kindern.” Im familiären Zusammenleben elementar sei darüber hinaus, als Vater und Mutter gut auf sich zu schauen. „Ein glückliches Kind ist ein Kind, das glückliche Eltern hat.” Viel zu viel selbst auferlegter Druck und eine Perspektive, die die Kinder nicht aus dem Blick lässt, stehe dem entgehen. „Nicht die Kinder, sondern die Eltern als Paar sollten im Zentrum der Familie stehen, die Kinder laufen mit.” Heute sei oft alle Aufmerksamkeit auf das Kind gerichtet — Riesenshows und Bespaßungsprogramme inklusive.

mehr dazu: http://www.familylab.de, http://www.bimw.de

19 Aug 2014No. 25, Leitwolf sein00:05:07

Elterliche Führung der Zukunft und ihr geschichtlicher Hintergrund_03 familylab Schriftenreihe

05 Oct 2014No. 26, Pubertät, Wenn Erziehung nicht mehr geht00:08:32

In der Pubertät braucht es neue Wege für ein Miteinander, denn Erziehung wie in Kindertagen nützt nichts mehr: Der renommierte Familientherapeut Jesper Juul gibt in diesem Bestseller Antwort auf brennende Elternfragen und zeigt, dass es auch anders geht.

25 Aug 2015No. 27, Born to be wild Teil 200:38:20

Teil 2, Born to be wild, Mit einem neuen Verständnis für kindliche Entwicklung können wir Wege finden, um den Bedürfnissen von Eltern UND Kindern gerecht zu werden.

25 Aug 2015No. 28, Born to be wild Teil 101:29:01

Teil 1, Born to be wild, Wie die Evolution unsere Kinder prägt. Hinter vielen typischen Familienschwierigkeiten stecken keine Erziehungsfehler. Vielmehr passt das evolutionäre Gepäck, mit dem Kinder auf die Welt kommen, nicht mehr zu den veränderten Lebensbedingungen unserer modernen Welt.

30 Aug 2015No. 29 Teil 8, Interview mit Mathias Voelchert00:06:15

Ich gehe aber nicht mit zum Wandern! Interviews zum Buch, Teil 8

Die 50 häufigsten Familienkonflikte und wie Sie da gut wieder raus kommen, KÖSEL-Verlag

Interviews: Andrea Kästle & Mathias Voelchert

http://www.familylab.de http://www.bimw.de/

Beziehungen im Wandel

30 Aug 2015No. 30 Teil 7, Interview mit Mathias Voelchert00:04:46

Ich gehe aber nicht mit zum Wandern! Interviews zum Buch, Teil 7

Die 50 häufigsten Familienkonflikte und wie Sie da gut wieder raus kommen, KÖSEL-Verlag

Interviews: Andrea Kästle & Mathias Voelchert

http://www.familylab.de http://www.bimw.de/

Beziehungen im Wandel

30 Aug 2015No. 31 Teil 6, Interview mit Mathias Voelchert00:06:27

Ich gehe aber nicht mit zum Wandern! Interviews zum Buch, Teil 6

Die 50 häufigsten Familienkonflikte und wie Sie da gut wieder raus kommen, KÖSEL-Verlag

Interviews: Andrea Kästle & Mathias Voelchert

http://www.familylab.de http://www.bimw.de/

Beziehungen im Wandel

30 Aug 2015No. 32 Teil 5, Interview mit Mathias Voelchert00:05:45

Ich gehe aber nicht mit zum Wandern! Interviews zum Buch, Teil 5

Die 50 häufigsten Familienkonflikte und wie Sie da gut wieder raus kommen, KÖSEL-Verlag

Interviews: Andrea Kästle & Mathias Voelchert

http://www.familylab.de http://www.bimw.de/

Beziehungen im Wandel

30 Aug 2015No. 33 Teil 4, Interview mit Mathias Voelchert00:05:02

Ich gehe aber nicht mit zum Wandern! Interviews zum Buch, Teil 4

Die 50 häufigsten Familienkonflikte und wie Sie da gut wieder raus kommen, KÖSEL-Verlag

Interviews: Andrea Kästle & Mathias Voelchert

http://www.familylab.de http://www.bimw.de/

Beziehungen im Wandel

30 Aug 2015No. 34 Teil 3, Interview mit Mathias Voelchert00:05:08

Ich gehe aber nicht mit zum Wandern! Interviews zum Buch, Teil 3

Die 50 häufigsten Familienkonflikte und wie Sie da gut wieder raus kommen, KÖSEL-Verlag

Interviews: Andrea Kästle & Mathias Voelchert

http://www.familylab.de http://www.bimw.de/

Beziehungen im Wandel

30 Aug 2015No. 35 Teil 2, Interview mit Mathias Voelchert00:04:21

Ich gehe aber nicht mit zum Wandern! Interviews zum Buch, Teil 2

Die 50 häufigsten Familienkonflikte und wie Sie da gut wieder raus kommen, KÖSEL-Verlag

Interviews: Andrea Kästle & Mathias Voelchert

http://www.familylab.de http://www.bimw.de/

Beziehungen im Wandel

30 Aug 2015No. 36 Teil 1, Interview mit Mathias Voelchert00:04:48

Ich gehe aber nicht mit zum Wandern! Interviews zum Buch, Teil 1

Die 50 häufigsten Familienkonflikte und wie Sie da gut wieder raus kommen, KÖSEL-Verlag

Interviews: Andrea Kästle & Mathias Voelchert

http://www.familylab.de http://www.bimw.de/

Beziehungen im Wandel

03 Jan 2016No. 37 »Und ich war nie in der Schule« — André Stern familylab-Vortrag02:17:11

»Guten Tag, ich heiße André, ich bin ein Junge, ich esse keine Bonbons, und ich gehe nicht zur Schule!« So begegnete André Stern den Fragen, wenn er frei herumlief, während andere Kinder in der Schule waren. Der letzte Teil des Satzes sorgte meist für Aufruhr – und tut es heute noch. In diesem Vortrag erzählt André Stern, der nie eine Schule besuchen musste, vom Reichtum seines kindlichen Alltags ohne Stress und Leistungsdruck. Er berichtet, wie er mit drei Jahren lesen lernte und warum es in Ordnung war, dass er es erst mit acht richtig konnte.

15 Feb 2017No. 38 Salutogenese — Das Geheimnis der Gesundheit — Dahlke Hüther Hobert00:03:57

Podiumsgespräch Salutogenese – Prof.Dr. Gerald Hüther und Dr. Ruediger Dahlke, Moderation Dr. Ingfried Hobert, familylab-DVD-Trailer

Die DVD der gesamten Veranstaltung mit Prof.Dr. Gerald Hüter und Dr. Ruediger Dahlke, Moderation Dr. Ingfried Hobert

hier bestellen: https://shop.famlab.de/Salutogenese_D…

Die mehrmals im Jahr stattfindenden Diskussionsrunden wurden 2016 von Dr. Ingfried Hobert ins Leben gerufen, um mit fachkundigen Persönlichkeiten über Themen aus den Bereichen Gesundheit, bewusstes Leben und ganzheitliche Betrachtungsweisen ins Gespräch zu kommen. Dabei geht es im Wesentlichen um die Frage, was uns davon abhält, ein glückliches, gesundes und erfülltes Leben zu führen, und wie es gelingen kann, sein eigenes Potential zu entfalten.

Zum Thema SALUTOGENESE waren Prof.Dr. Gerald Hüther und Dr. Ruediger Dahlke zu Gast am Steinhuder Meer. Mit Witz und tiefgehenden Erklärungen verstanden sie es, das Publikum mitzureißen und ihnen das Geheimnis der Gesundheit näherzubringen.

08 Jan 2019No. 39 Familylab Vortrag Digitale Hysterie01:37:55

Anlässlich der familylab.de-Supervision in Berlin sprach der bekannte Psychologe und Autor Georg Milzner zu zwei wichtigen Themen die alle Eltern interessieren könnte: Digitale Hysterie & Wir sind überall, nur nicht bei uns.

Georg Milzner, Diplompsychologe und Psychotherapeut in eigener Praxis. Seit vielen Jahren arbeitet er mit Kindern und Jugendlichen und erforscht den Einfluss der digitalen Medien auf den Menschen. Der Vater von drei Kindern ist Autor mehrerer Bücher. Er spricht in diesem Vortrag über:

Digitale Hysterie – Warum Computer unsere Kinder weder krank noch dumm machen: Statt weiter zu verunsichern, plädiert Georg Milzner für Augenmaß und Offenheit, denn in vielen Familien verbirgt sich hinter dem Computerproblem ein Beziehungsproblem, das alle Seiten belastet. Er beantwortet wichtige Fragen zum Medienkonsum und informiert über die Kompetenzen, die Kinder und Jugendliche heute brauchen, um in den neuen Medien erarbeiten — das schweißt Familien zusammen und macht Kinder­ und Jugendliche kompetent und zukunftsfähig.

Link zum Buch: https://shop.famlab.de/Digitale_Hysterie

08 Jan 2019No. 40 Familylab Vortrag Wir sind überall, nur nicht bei uns01:41:56

Anlässlich der familylab.de-Supervision in Berlin sprach Dipl.Psch. Georg Milzner zu zwei wichtigen Themen die alle Eltern interessieren könnte: Digitale Hysterie & Wir sind überall, nur nicht bei uns.

Georg Milzner, Diplompsychologe und Psychotherapeut in eigener Praxis. Seit vielen Jahren arbeitet er mit Kindern und Jugendlichen und erforscht den Einfluss der digitalen Medien auf den Menschen. Der Vater von drei Kindern ist Autor mehrerer Bücher. Er spricht in diesem Vortrag über:

Wir sind überall, nur nicht bei uns – Leben im Zeitalter des Selbstverlustes: Wo bleibe ICH? Diese Frage stellen sich Millionen Menschen, die sich in der Hetze und den Leistungsansprüchen unserer Zeit selbst verlieren. Nur wenn es uns gelingt, unser Inneres zu schützen und unsere Aufmerksamkeit wieder auf uns selbst zu lenken, können wir Krankmachern wie Reizüberflutung, Narzissmus und Schwarmverhalten den Kampf ansagen. Georg Milzner spricht in seinem Vortrag mit wir Gefahren für die menschliche Psyche in Chancen umwandeln, um Authentizität und emotionale Gesundheit wiederzuerlangen.

Link zum Buch: https://shop.famlab.de/Wir_sind_ueberall_nur_nicht_bei_uns

15 Aug 2019No. 41 Teil 2, Kindersorgen statt Sorgenkinder00:59:29

Kindersorgen (was unsere Kinder belastet und wie wir ihnen helfen können)

In diesem Vortrag wendet sich Prof. Dr. Schulte-Markwort an Eltern – von Kleinkindern bis über die Pubertät hinaus: Einfühlsam verdeutlicht er die Sicht der Kinder und erklärt verständlich, was normal ist und wo Krankheit anfängt. Wann ist professionelle Hilfe nötig? Und wann müssen wir Erwachsenen handeln und unsere Haltung ändern, um unsere Kinder kompetent und fürsorglich durchs Leben zu begleiten. Anhand von Fallgeschichten wird rasch klar, wie sich beispielsweise Angst bei Kindern folgenreich verselbständigt. Wie gelingt es, dass die neunjährige Deborah trotz Bauchschmerzen und Versagensangst wieder regelmäßig in die Schule geht? Und wie erreicht man einen aggressiven Jungen, den Schuldzuweisungen und Strafen völlig kalt lassen? Von Fragen der Computer-Nutzung bis hin zu Wut-Ausbrüchen – geht Professor Schulte-Markwort, auf Fragen und Probleme aus dem Kinderleben ein.

15 Aug 2019No. 42 Teil 1, SuperKids? – Lieber Schutz als Druck!00:45:16

SuperKids (Warum der Erziehungsehrgeiz unsere Familien unglücklich macht).

Das Anliegen von Prof. Dr. Schulte-Markwort ist es, die richtige Balance zwischen Fordern und Fördern zu erreichen. Ein erster Schritt auf dem Weg zu gesunden Kindern: Die Eltern lernen zu erkennen, was Kinder und Jugendliche wirklich brauchen. Wie man es schafft, nicht immer noch superer werden zu wollen. Kinder und Jugendliche heute sind eingezwängt in ein enges Korsett und einen festen Zeitplan. Dafür sorgen die ehrgeizigen Eltern, die den Druck und Stress weitergeben, den sie selbst empfinden. Eigentlich wollen sie nur das Beste – und machen viel Wind um die Zukunft der Jungen und Mädchen. Dabei vergessen sie, dass diese den Wirbel aushalten müssen. Kinderkrankheiten und Kindersorgen sind häufig zu vermeiden, wenn Eltern einen entspannten Blick bewahren und mit Gelassenheit die Wildwasserpartie Kindheit gemeinsam mit den Kindern anstreben, bei der schließlich alle in einem Boot sitzen und jeder auch einmal nass werden kann.

07 Oct 2019No. 43 Gedanken zum Tag00:01:33

Gedanken zum Tag_BR2 Mathias Voelchert 24.09.2019

Fotoquelle: ZenShui Nature man Photo Alto Nr. 29 / YAA029000048

18 Jun 2020No. 47 „Trennung in Liebe – Wie kann das gehen?“ Ein Gespräch mit Mathias Voelchert, DVD, 51 Min.00:01:32

Mathias Voelchert ist jemand, der ganz genau weiß wovon er spricht, wenn es darum geht sich von seinem Partner zu trennen. Er hat eine solche Trennung durchlebt, bearbeitet und danach viele Paare beraten und ihnen geholfen, diesen schwierigen Prozess so zu gestalten, dass Freundschaft bleiben konnte. In diesem sehr aufrichtigen Gespräch gibt er viel Autobiografisches preis und vermittelt zudem zahlreiche auf Erfahrung basierende Weisheiten, die helfen können, eine Trennung nicht im Rosenkrieg, sondern im partnerschaftlichen Frieden zu vollziehen. Sein Königsweg lautet: „Ich tue nichts, was Dir, mir und unseren Kindern und möglichen nächsten Partnern schadet“. Darüber hinaus gibt er kluge Hinweise, wie pädagogische Fachkräfte Kindern in einer Trennungssituation angemessen begegnen können. Dieses Gespräch wird Paaren Mut machen und wertvolle Denkanstöße geben, weil es einen ganz pragmatischen Weg aufzeigt, eine Trennung in Liebe hinzubekommen.

25 Jun 2020No. 48 Was Eltern und Kindern gut tut00:35:49

Ein Interview von Steen Lorenzen mit Jesper Juul

Jesper Juul spricht über seine Erfahrungen mit Eltern: Eltern als Sparringspartner – Grenzen setzen sind Übungen für Machthaber – Begleiten ohne unsere Kinder zu kränken – Wenn Eltern ihren Kinder Respekt entgegenbringen bekommen sie Respekt zurück, wenn anderes zurückkommt… – Unser Wunsch nach Perfektion, uvm.

28 Jun 2020No. 49 Lust und Frust der Erziehung – Wie Eltern ihre Kinder mit Bedeutung überfrachten00:44:17

Im Dialog im Studio SWR2 sind: Wolfgang Bergmann, Erziehungswissenschaftler, Hannover & Dr. Béatrice Durand, Romanistin, Autorin & JesperJuul, Familientherapeut, Moderation: Dr. Susanne Kaufmann.

Was sind die Folgen wenn Söhne und Töchter wie Prinzen und Prinzessinnen im Mittelpunkt des Familienlebens stehen. Tun Eltern ihren Kindern damit etwas Gutes? Was projizieren Erwachsene auf Kinder und welche eigenen Bedürfnisse leben sie damit aus? Wohin führt es, wenn perfektionistische Eltern versuchen, sich mit Hilfe ihrer Kinder selbst zu verwirklichen?

30 Jun 2020No. 50 Pubertät – eine Chance für Eltern00:27:32

Ein Interview von Jutta Prediger im Notizbuch_BR_Ein Interview mit Jesper Juul und Melitta Walter…über was reden Jugendliche mit Ihren Eltern? Über Schule und so, aber nicht über so richtig Privates… Pubertät kann eine Chance sein! Ein Interview von Jutta Prediger im Notizbuch_BR

02 Jul 2020No. 51 Ein familylab-Seminar mit Vätern und Müttern00:25:03

Jesper Juul über die Gratwanderung zwischen Selbstbestimmung und Überforderung, in einem familylab-Elternseminar mit 40 Müttern und Vätern. Kinder sind kompetent, von Anfang an, sie bringen schon viele Gaben mit, wie zum Beispiel Liebesfähigkeit und Feingefühl. Jesper Juul verweist eindringlich auf die Würde des Kindes: »Wenn wir über Erziehung reden, dann reden wir immer in Gegensätzen, es ist entweder autoritär oder frei. Und meiner Erfahrung nach wir müssen nicht von diesen Gegensätzen sprechen, wir müssen über Alternativen reden. Und wenn es um die vielzitierten Grenzen geht, dann rate ich Eltern, nicht Grenzen zu setzen, sondern vielmehr die eigenen zu zeigen. Auf diese Weise können Kinder lernen, Respekt vor dem Menschen zu haben und nicht vor der Macht.« von Stephanie von Oppen für SWR2.

05 Jul 2020No. 52 Was für Kinder wollen wir00:09:51

Was für Kinder wollen wir?

Wie können wir Kinder gut anleiten? Zuerst müssen wir uns selbst ernst nehmen! Interview von Angela Krumpen mit Jesper Juul beim Dom-Radio

hören Sie hier den Audio Beitrag

07 Jul 2020No. 53 »Gibt es unerreichbare Jugendliche oder sind unsere Arme zu kurz?«00:14:29

No. 53 »Gibt es unerreichbare Jugendliche oder sind unsere Arme zu kurz?« familylab.de Podcasts Kindererziehung Anhören in Apple Podcasts Das Symposium für einen Paradigmenwechsel in sozialpädagogischer Arbeit mit Jugendlichen und ihren Familien. Mit Jesper Juul, Dr. Bernhard Bueb, Rupert Voß, Moderation Cordula Stratmann

»Gibt es unerreichbare Jugendliche oder sind unsere Arme zu kurz?« Während der letzten zwei Jahrzehnte hätte ein erwachsener Experte bestimmte junge Menschen als “für Pädagogen unerreichbar” definiert. Die Medien und Politiker haben sich dieser defensiven Haltung angeschlossen, die leicht erkennbar ist an einer unprofessionellen Anwendung von Projektionen – z.B. „Du bist unerreichbar“ anstatt „Ich kann Dich nicht erreichen“ Die letztere Formulierung würde den Wunsch ausdrücken mit diesen jungen, isolierten Jungs und Mädchen irgendeinen produktiven Kontakt herzustellen – ein Wunsch der meines Erachtens immer noch in den Herzen und Seelen der professionellen Gemeinschaft vorhanden sind. – Wir haben offensichtlich alle vorhandenen Methoden und Strategien angewandt die wir kennen um Jugendliche zu erreichen – und das mit sehr wenig Erfolg.

Ich meine, dass dies nach einem neuen Paradigma verlangt – einer kompletten Änderung des Standpunktes und der Haltung. Wenn wir uns nicht trauen dies zu riskieren, werden wir die gleichen Dinge in einer modernisierten Form wiederholen und dabei scheitern. Die meisten erfahrenen Experten wissen, dass “mehr und strengere Grenzen”, „strengere Bestrafung, mehr Disziplin, unverzügliche Konsequenzen“ nicht mehr wie ein politisches Alibi sind, um unsere Hilflosigkeit zu verdecken. In der heutigen “Erziehung” stehen den Eltern und den Pädagogen eine Vielzahl von Methoden zur Verfügung, aber wenn wir sie auf ihre Essenz reduzieren, gibt es zwei Gruppen. Die einen glauben daran, eine Subjekt-Objekt-Beziehung mit den Kindern und Jugendlichen aufzubauen – und die anderen glauben daran, auf der Basis einer Subjekt-Subjekt-Beziehung zu arbeiten.

Während dieses Symposiums werden wir beide Paradigmen sehr gründlich untersuchen und versuchen einen Dialog zwischen beiden herzustellen. Wir werden Stimmen von jungen Menschen dazu nehmen und Praktikern zuhören die wissen wie Erwachsene auf Jugendliche zugehen müssen um sie zu erreichen. Auf diese Art und Weise hoffen wir nicht nur klarzustellen – wir hoffen auch neue Energie und Optimismus in diesen wichtigen Bereich zu injizieren.

Die DVD zum Symposium: https://shop.famlab.de/Gibt_es_unerreichbare_Jugendliche_2DVDs

14 Jul 2020No. 54 Ist das dänische Modell der Kinderbetreuung ein Vorbild?01:13:44

»Vortrag von Jesper Juul in Innsbruck über eine Stunde. Der Vortrag gibt einen breiten Eindruck zu den Erfahrungen von Jesper Juul zum dänischen Modell der Kinderbetreuung«

18 Jul 2020No. 55 Grenzen, Nähe, Respekt00:25:00

Erwachsene haben ein Recht auf ein Nein, Kinder auch!

Grenzen, Nähe und Respekt

Störendes Verhalten in Botschaften übersetzen. Interview mit Jesper Juul von Doris Weber für SWR2 Leben: Kinder brauchen keine Erziehung, sondern eine liebevolle Begleitung, denn Kinder bringen alle Kompetenzen mit auf die Welt, die sie für ein gelingendes Leben brauchen. Eltern und Kinder können auf ihrem gemeinsamen Weg viel voneinander lernen. Zum Beispiel, mit gutem Gewissen Nein zu sagen, oder, dass Konflikte keine Zeichen des Scheiterns sind. Konflikte ermöglichen Wachstumsprozesse. Hören Sie hier den Audio Beitrag: Doris Weber im Interview mit Jesper Juul für SWR2

20 Jul 2020No. 56 Alles Wichtige lernen wir durch Beziehung00:56:52

Barbara Dobrick spricht mit Jesper Juul in diesem NDR-Interview über 51 Min.

»Manche Ratgeber reden darüber, das ‘Kinder Grenzen brauchen’, nur wenige reden darüber, dass Kinder Grenzen haben! Kinder brauchen Orientierung und Führung von Erwachsenen«

22 Jul 2020No. 57 »patch as patch can«00:14:34

Bonuseltern – wie schaffen wir es in Patchworkfamilien zu leben

»In Patchworkfamilien, treffen sich neue Menschen, die sind mehr oder weniger verwundbar, und es braucht Zeit um eine gute Beziehung aufzubauen« Ein Interview von Karen Fuhrmann u.a. mit Jesper Juul in HR2. Das Gespräch wurde auf HR2Kultur gesendet, alle Senderechte liegen beim HR

24 Jul 2020No. 58 Arno Grün im Interview – Wahnsinn Normalität00:29:51

Wir leben in einer Kutur in der Schmerz und Leid permanent verleugnet und ausgegrenzt werden. Traurigkeit und Nachdenklichkeit werden im Bestreben nach Profit und Selbstbestätigung abgelehnt.

Grundsätzlich ist ein Mensch so “gebaut” ein guter Mensch zu sein. Der Mensch hat die Möglichkeit ein guter Mensch zu sein. Was aber passiert ist, dass unter den großen Zivilisationen – die auf Eroberung und Besitz basierten – sich das Bewußtsein von vielen Menschen änderte.

Der Züricher Psychoanalytiker Prof. Dr. Arno Grün über

  • Voraussetzungen für Autoritätsgläubigkeit
  • Vielfachen Mangel an Mitgefühl
  • Wie können wir die Demokratie bewahren?
28 Jul 2020No. 59 Beziehung heilt00:52:46

Interview von Dr. Judith Bertagnolli mit Dr. Clara Messner, Elisabeth Kustatscher, Jesper Juul und Mathias Voelchert

»Beziehung ist das Heilmittel, auch in Schulen« »Über die gute Angewohnheit freundlich mit sich und den eigenen Fehlern umzugehen« In der Reihe Ansichtssache_der_RAI_Bozen 2011

02 Nov 2020No. 60 DAS! zu Gast Jesper Juul00:23:05

Jesper Juul im NDR-Talk 2011 mit Bettina Tietjen

In seinem neuen Buch »BONUSELTERN« beschäftigt sich der bekannte Familientherapeut mit Patchworkfamilien. Auf dem Roten Sofa berichtet er, wie aus Stiefeltern Bonuseltern werden.

03 Nov 2020No. 61 gedrillte Kinder?00:29:14

Wir müssen unseren Kindern ihre Freiheit lassen. Mehr Gelassenheit und partnerschaftlicher Dialog setzen voraus, dass wir Eltern akzeptieren, dass wir nicht immer wissen was das Beste für das Kind ist.

„…von selber haben Kinder grundsätzlich kein Lust sich anzustrengen – deshalb ist es ja so immens wichtig, dass man sich über ihre natürlichen Grenzen hinwegsetzt.“ Zitat Amy Chua

ist das so ?

04 Nov 2020No. 62 Das lernende Dreieck Fragen00:19:10

Fragen zum lernenden Dreieck

05 Nov 2020No. 63 Das lernende Dreieck01:07:46

“Schule ist heute nicht für die Kinder da, sondern für die Gesellschaft.” 4 Kompetenzen sind für Lehrer wichtig um die Qualität des Unterrichts zu verbessern (laut der pädagogi-schen Universität Dänemark):

– akademische Kompetenz

– didaktische Kompetenz

– Regel-Führungskompetenz

– Beziehungskompetenz

06 Nov 2020No. 64 Beziehungskompetenz01:03:02

Beziehung als Schlüssel zur Welt. Ein Vortrag von Jesper Juul.

Ein Vortrag von Jesper Juul. Bei Beziehungskompetenz geht es eigentlich immer um Fachleute wie Lehrer, Erzieher, Psychologen usw.

Ich bin eigentlich dagegen über Beziehungskompetenz für Eltern zu sprechen. Eltern haben andere Qualitäten die sehr wichtig für Kinder sind, Eltern sind oft irrational und auch ein bisschen verrückt, und das brauchen Kinder unbedingt. Von Fachleuten erwarten wir, dass sie sich ein bisschen beherrschen können.

In unseren Schulen verfolgen wir eine sehr kollektivistische Schulkultur, wir erwarten, dass alle Lehrer das Gleiche tun, entweder alle, oder keiner… Es geht nicht, dass die eine Hälfte es so macht und die andere Hälfte anders. Es geht immer um die Vorstellung: Wir machen hier das Richtige, und wir wissen was das Richtige ist. Man kann sagen, das ist ein sehr unbegabter Ausgangspunkt, aber da stehen wir immer noch.

07 Nov 2020No. 65 Stressfaktor Schule01:27:45

Büffeln für’s Gymnasium, oder das Kind Kind sein lassen? Viele Eltern sind ratlos, unsichere Eltern, überforderte Kinder, der permanente Vergleich mit den anderen. Abitur um jeden Preis, 2 Milliarden Euro für Nachhilfe pro Jahr…

Deutschland zwischen Drill und Kuschelpädagogik. Welche Schule ist die richtige, welcher Weg im föderalistischen Bildungsdeutschland der beste fürs Kind? »Nachhilfe ist die Bankrotterklärung unseres Schulsystems« Stressfaktor Schule eine Sendung von VOX & Süddeutsche TV

08 Nov 2020No. 66 »Riesenklein« Kindergarten und Schule00:25:27

Eine Schule, ein Kindergarten in Halle, in dem sich SchülerInnen, LehrerInnen, ErzieherInnen, Kindergartenkinder und Eltern wohl fühlen. So schön könnte es sein…

Als wir im Herbst 2011 eine familylab-Supervision mit der Lehrerin und Autorin Sabine Czerny hatten zum Thema »Neue Schule« kam die Mitinitiatorin dieses Films Grit Herzog zu mir und sagte: »So eine Schule wie die, von der wir hier die ganze Zeit als Zukunftsvision reden, haben wir seit 10 Jahren in Halle. Sie heißt Riesenklein.« Jetzt habe ich den Film »Riesenklein« gesehen und kann es glauben. Vielen Dank an die Schulleitung von »Riesenklein«, dass wir diesen Film zeigen dürfen, vielen Dank Grit Herzog! Der Film soll ein Ansporn sein bestehende Schulen zu verändern und neue Schulen zu gründen!

»Jedes Kind sucht sich am Anfang der Woche aus was es lernen will, jedes Kind lernt in seinem Tempo, die Kinder lernen in altersgemischten Gruppen.« Der Erfolg gibt dieser Schule recht.

09 Nov 2020No. 67 Klassenzimmer unter Segeln, Trailer00:14:45

No. 67 Klassenzimmer unter Segeln, Trailer familylab.de Podcasts Kindererziehung Anhören in Apple Podcasts Klassenzimmer unter Segeln. Das Kus-Projekt 6 Monate Schule auf See.

Bio: fliegende Fische, Physik: Kartoffeln im freien Fall, 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums: “Endlich mal weg vom behüteten Zuhause, eigene Grenzen zu erfahren, es trifft einen hart Nordsee Ende Oktober, ist schon kein Spaß, und das sechseinhalb Monate, boa. Eine gute Schule für’s Leben“ sagt ein Schüler/Seefahrer.

10 Nov 2020No. 68 Vortrag von Cornelia Fröhlich: “Mein Baby weint, und ich halte es kaum mehr aus…“01:11:51

Im Rahmen einer familylab-Supervision https://www.familylab.de

Inhalt: „Das Baby weint verzweifelt und haltlos? Das Schreien eines Babys hat immer einen Grund, auch wenn er nicht sofort verstanden werden kann. Auf alle Fälle brauchen Babys in stürmischen Zeiten einen sicheren Hafen, in dem sie gehört und gehalten werden. In behutsamen Schritten führe ich Sie aus der Hilflosigkeit zur inneren Sicherheit. Eltern werden wieder handlungs-fähiger und können Ihrem Baby somit den Halt geben, den es braucht.“

Zur Person: Cornelia Fröhlich, Kinderkrankenschwester, Diplom-Heilpädagogin, Safe-Mentorin, Bindungsbasierte Körperpsychotherapeutin, EMDRTraumatherapeutin, Referentin für Eltern, Hebammen und Kinderkrankenschwestern. https://www.emotionelle-erste-hilfe.org

26 Nov 2020No. 69 Sag’s Pauly, Andrea Pauly im Gespräch mit Mathias Voelchert über Corona und Familien von Andrea Pauly00:56:56

Eltern und Kinder im Ausnahmezustand: Dank Corona hat die ganze Familie Hausarrest. Was das für Kinder bedeutet und wie Eltern gelassen bleiben, darum geht es in dieser Episode, diesmal mit Mathias Voelchert, Gründer des Family-Lab in Deutschland. Eltern und Kinder im Ausnahmezustand: Dank Corona hat die ganze Familie Hausarrest. Mütter und Väter versuchen, Arbeit, Kinder und Haushalt unter einen Hut zu bringen, während der Alltag anders ist als je zuvor – und in vielen Fällen kommen nun auch noch Zukunftsängste hinzu. Auch Kinder und Jugendliche müssen derzeit auf Gewohnheiten und Freiheiten verzichten: Keine Schule, keine Treffen mit Freunden, kein Vereinsleben. Platz, Geld und gute Lehrer Dabei sind die Voraussetzungen so unterschiedlich wie die Familien selbst: Familien, die stabile Beziehungen, aber auch Platz und keine Existenzängste haben, können derzeit gelassener mit der Situation umgehen als jene, die beispielsweise nicht das Geld haben, um die technischen Anforderungen für digitalen Schulunterricht bereitstellen zu können. Und wie gut der Unterricht zuhause vor und nach den Osterferien funktioniert, ist extrem abhängig von den Lehrerinnen und Lehrern: Während die einen Konferenzschalten und Erklärvideos anbieten, schicken andere kommentarlos einen Satz Arbeitsblätter per E-Mail herum und überlassen den Rest den Eltern. Nehmen die Kinder Schaden? In vielen Familien ist nach einigen Wochen Ausgehbeschränkung die Unsicherheit groß: Schadet es der Tochter und dem Sohn, wenn sie wochenlang keine anderen Kinder sehen? Wie wichtig ist es, dass Jugendliche jetzt Mathe und Englisch pauken – und was, wenn die Eltern sich nicht wohl damit fühlen, plötzlich als Lehrer zu fungieren? Wie viel Zeit am Bildschirm, bei Netflix und Youtube, ist zu viel? Mathias Voelchert, in Ravensburg geboren und aufgewachsen, ist der Gründer des deutschen Ablegers des Family-Lab, eine Familienwerkstatt, in der Pädagogen und Eltern beraten werden, um Kinder gleichwürdig zu behandeln und sie zu verstehen.

Quelle: Schwäbische Zeitung: https://www.podcast.de/episode/446945923/Die+Folge+über+Kinder+und+Eltern+im+Hausarrest/

27 Nov 2020No. 70 »Willi und sein Wüterich« & »Die Krokobären«01:11:23

Vortrag von Eva Orinsky, »Willi und sein Wüterich« eine Geschichte für kleine Rabauken & »Die Krokobären« Eine Geschichte für Kinder, deren Eltern sich trennen. Eva Orinsky spricht über ihre beiden Bücher und Ihre therapeutische Arbeit. Im Rahmen einer familylab-Supervision https://www.familylab.de

Inhalt: »Willi und sein Wüterich« Eine Geschichte für kleine Rabauken

Es gibt Kinder, die in Momenten der Überforderung ihre Gefühle nicht im Zaum halten und nur mit Aggression reagieren können. Nicht nur ihr Umfeld leidet darunter, sondern am meisten wohl sie selbst. Dieses Buch will den betroffenen Kindern helfen, besser mit starken Emotionen umgehen zu lernen. Für ein Kind kann es sehr entlastend sein, wenn nicht seine ganze Person als aggressiv abgestempelt wird, wenn man es vielmehr so betrachtet, dass es da einen Teil in ihm gibt, der überreagiert. Sich diesen Teil als eigenständiges Wesen vorzustellen, mit dem man in Kontakt treten kann, ist äußerst hilfreich. Dem Kind fällt das leicht. Es hilft ihm, das positive Anliegen herauszufinden, das hinter seiner Aggression steckt, und zu erkennen, wie es dies mit weniger negativen Nebenwirkungen erreichen kann. Dieses therapeutische Bilderbuch hilft dem Kind, seinen Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen dabei.

Inhalt: »Die Krokobären« Eine Geschichte für Kinder, deren Eltern sich trennen Dieses Bilderbuch erklärt Kindern auf liebevolle Weise, wie es dazu kommt, dass Eltern sich trennen. Eva Orinsky, Psychotherapeutin und Zeichnerin, erzählt die Geschichte im einfachen Stil des Märchens, so dass die Kinder seelisch mitarbeiten können. Sie zeigt auch, dass man ohne Schuldzuweisungen auskommen kann, und es für alle Beteiligten in dieser schwierigen Lage Trost und neue Perspektiven gibt. Einen besonderen Zauber bewirken die Bilder. Sie spiegeln die Emotionen der Tiere und laden ein, auch die eigenen Gefühle zu spüren und zuzulassen. Jedes neue Lesen und Anschauen bereitet den Weg zu Heilung und Hoffnung. Das Buch enthält ein Tiermemory und Fragekärtchen zum Ausschneiden mit verschiedenen Spielvorschlägen.

Zur Person: Eva Orinsky ist systemische Körperpsychotherapeutin (IFW München), Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie (Peter Müller-Egloff, DGSF), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Inner Family System Therapy (Richard C. Schwartz) u.a. https://orinsky.de

00:00 – 15:00 Krokobären – Kinder und Trennung. Eltern kommen aus unterschiedlichen Welten.

ab 28:55 Willi und sein Wüterich, Wie Willi lernt seinen Wüterich in seinen Wächterich zu verwandeln.

ab 36:06 Das weiße Mäuslein, und wie es ihm erging.

ab 43:10 Wie sich unsere Teile (Anteile) in uns entwickeln z.B. überdimensionierte Leistungsteile, oder besonders ängstliche Teile usw.

27 Nov 2020No. 71 Vortrag von Dr. Hanna Ziegert: Welche Rolle spielen Eltern beim Entstehen von Gewalttaten?01:56:08

Es gibt keine Täter, die nicht in ihrer Kindheit selbst Opfer waren. Im Rahmen einer familylab-Supervision https://www.familylab.de

Inhalt: “An eiskalte Menschen glaube ich nicht, mir ist wichtig dem Menschen seine Würde zu belassen.“ Jedes Mal, wenn ein Verbrechen geschieht, muss man genau hinsehen, um zu verstehen. Denn in jedem Täter steckt ein Mensch mit einer Vergangenheit. Ein Mensch, der einen Weg zum Täter gegangen ist. Begleitet von der Person, die er zuerst geliebt hat: seiner Mutter. Sie erzählen von Opfern und von Schicksalen der Täter, die man nicht mehr vergisst.

Zur Person: Dr. Hanna Ziegert, ist Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, Psychoanalytikerin und Lehranalytikerin, Balint-Gruppen-Leiterin. Seit dreißig Jahren als forensische Gutachterin tätig. Gemeinsam mit ihrer Tochter schrieb sie das packende Buch »Die Schuldigen« Dr. Nora Ziegert, ihre Tochter, wuchs mit dem Gespräch über Verbrechen und ihre Hintergründe, innerhalb der Familie, auf. Die Schuldigen basiert auf realen Schicksalen von Tätern, die Dr. Hanna Ziegert begutachtet hat.

08 Mar 2021No. 72 Biegen nicht brechen00:22:06

Mathias Voelchert über die Arbeit von familylab

Mathias Voelchert, Leiter von familylab, in einem Interview mit radiofamily.de über Definitionsmacht, Unsicherheit, Orientierung, Neu Herausforderungen für Eltern, Lehrer und Mitarbeiter in Firmen.

08 Mar 2021No. 73 Pubertät ist: Wenn Erziehen nicht mehr geht00:59:51

Podiumsgespräch mit Jesper Juul und Angela Krumpen am in München zur Buchvorstellung des Buches Pubertät

hören Sie hier den Audio Beitrag: Angela Krumpen im Gespräch mit Jesper Juul

08 Mar 2021No. 74 Druck oder Gelassenheit00:14:09

Wo ist der goldene Mittelweg zwischen Druck und Gelassenheit? Was ist die richtige Art mein Kind zu erziehen? “Das Richtige” können wir nur in uns selber finden.

Früher bestimmten Eltern und Kinder sollten gehorchen. Soweit die Theorie. 85 % der Mütter bestätigen, dass sie möchten, dass ihre Kinder später einmal Karriere machen, und fühlen sich dafür veratnwortlich schon früh dafür den Grundstein zu legen. Schule spielt eine immer größere Rolle. Ein HR2-Beitrag mit Jesper Juul. Das Gespräch wurde auf HR-2 gesendet, alle Senderechte liegen beim HR.

14 Mar 2021No. 75 Neue Erziehungsdebatte00:44:02

SWR 2 Forum: Erziehung ist kein Machtkampf. Gelassenheit ist eine Altervative.

Ein SWR-Beitrag von Dr. Susanne Kaufmann mit Jesper Juul, Dr. Donata Elschenbroich, Prof. Dr. Frank Olaf Radtke und weiteren Studiogästen. Das Gespräch wurde auf SWR gesendet, alle Senderechte liegen beim SWR.

14 Mar 2021No. 76 Mehr Gelassenheit bitte!00:35:48

Wunderbares Interview mit Jesper Juul, Gestaltung von Heinz Janisch, in der Reihe “Menschenbilder”, alle Rechte beim ORF

14 Mar 2021No. 77 Pubertät – eine Buchbesprechung00:28:33

Wenn Erziehen nicht mehr geht – hilft nur eine gute Beziehung…

Eine bewegende Lektüre. Jugendliche sollen verstanden werden. Es ist ein unglaublich schwieriges Unterfangen in unserer Zeit zu erziehen. Eltern brauchen Verständnis und nicht nur Einteilungen in Richtig und Falsch. In der DRS-Sendung Sachbuchtrio wird das Buch »Pubertät – Gelassen durch stürmische Zeiten« von Frau Cornelia Kazis ausführlich vorgestellt. Alle Rechte beim DRS.

23 Mar 2021No. 78 Gelingende Schule00:04:23

Das Geheimnis des Gelingens – Stell dir vor es ist Schule und alle wollen hin

Margret Rasfeld, Leiterin der Ev.Schule Berlin-Zentrum, zeigt sehr eindrücklich, wie es ihr gelungen ist in Berlin eine Schule so umzugestalten, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur eigenverantwortlich lernen und Aufgaben im Gemeinwesen übernehmen. Die Schülerinnen und Schüler führen inzwischen stark nachgefragte Fortbildungen für Schulleiter und Lehrer durch um so andere Schulen für dieses Konzept zu begeistern.

Das Leitbild dieses Schulkonzeptes: Wir wollen ein ‘Haus des Lernens’ sein, in dem alle willkommen sind. Wie dieses Leitbild umgesetzt wird, erfahren Sie in diesem erhellenden Vortrag von Margret Rasfeld.

23 Mar 2021No. 79 Gelassen erziehen, wie geht das? – 200:52:39

Ein kurzweiliges Interview von Georg Cadeggianini, Journalist, Vater von 6 Kindern mit Jesper Juul, im Hospitalhof, Stuttgart.

Teil 2 = Dialog mit dem Publikum in Stuttgart

23 Mar 2021No. 80 Gelassen erziehen, wie geht das? – 101:11:23

Ein kurzweiliges Interview von Georg Cadeggianini, Journalist, Vater von 6 Kindern mit Jesper Juul, im Hospitalhof, Stuttgart.

Teil 1 = Gespräch Georg Cadeggianini mit Jesper Juul

01 Apr 2021No. 81 Tod und Sterben– Was sag’ ich meinem Kind dazu – 300:04:52

Was sag’ ich meinem Kind zu Tod und Sterben. Wie bespricht man mit Kindern über die letzten Dinge des Lebens.

Wie ist es wenn man Tod ist. Warum müssen wir sterben. Keine leichten Fragen bei denen wir oft wie sprachlos sind. 3 Interviews von Radio-Teddy, Berlin mit Mathias Voelchert

01 Apr 2021No. 82 Tod und Sterben– Was sag’ ich meinem Kind dazu – 200:03:09

Was sag’ ich meinem Kind zu Tod und Sterben. Wie bespricht man mit Kindern über die letzten Dinge des Lebens.

Wie ist es wenn man Tod ist. Warum müssen wir sterben. Keine leichten Fragen bei denen wir oft wie sprachlos sind. 3 Interviews von Radio-Teddy, Berlin mit Mathias Voelchert

01 Apr 2021No. 83 Tod und Sterben– Was sag’ ich meinem Kind dazu – 100:03:52

Was sag’ ich meinem Kind zu Tod und Sterben. Wie bespricht man mit Kindern über die letzten Dinge des Lebens.

Wie ist es wenn man Tod ist. Warum müssen wir sterben. Keine leichten Fragen bei denen wir oft wie sprachlos sind. 3 Interviews von Radio-Teddy, Berlin mit Mathias Voelchert

20 Apr 2021No. 84 Familienbande – Auslaufmodell oder Zukunftstrend00:20:27

Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Mama, Papa, Kind & Kegel – das Modell der bürgerlichen Familie, die einmal gegründet auch zusammenhält, scheint längst ausgedient zu haben. Fast jede zweite Ehe in Deutschland wird bereits geschieden und selbst Traumpaare wie „unser Supermodel“ Heidi Klum und der britische Soulsänger Seal schaffen es nicht, ihr Familienidyll zusammen zu halten. Gleichzeitig scheint aber der Wunsch nach genau diesem Modell wieder ungebrochen: Einen Partner finden, heiraten, Kinder bekommen und sie gemeinsam großziehen – das steht bei jungen Menschen ganz oben auf der Lebensplanungsliste.

Aber ist dieses Familienmodell nicht längst von der Realität aus Patchworkfamilien, Alleinerziehenden und Singles überholt? Ist es den Anforderungen des 21. Jahrhunderts überhaupt noch gewachsen oder entspricht es lediglich einer nostalgischen Sehnsucht in unsicheren Zeiten? Wie müsste ein zukunftsfähiges Familienbild aussehen? SWR1_Interview von Andreas Dohms mit: Mathias Voelchert

20 Apr 2021No. 85 Familienleben und Trennung00:10:35

HR-Interview von Andrea Seeger mit Mathias Voelchert zum Thema »Familienleben und Trennung«

Die große Veränderung vom Paar zur Familie ist eigentlich für alle Paare die Zerreißprobe. Kinder tragen viel wenn die Erwachsenen es nicht miteinander schaffen. Trennung gehören immer mehr zum Alltag, doch wir sind erst langsam dabei eine Trennungkultur zu entwickeln.

01 May 2021No. 86 Empathie & Miteinander – Dialog00:59:39

Empathie macht Kinder und Erwachsene stark. Helle Jensen und Jesper Juul im Dialog über ihr gemeinsames Buch »Miteinander« und im Dialog mit dem Publikum.

Gesprächsthemen sind: Empathie, Ballance, Lebensfreude, Selbstwahrnehmung, Langeweile, Frühförderung, Stress bei Kindern, Ruhe bei Kindern, sich selbst kennen lernen, was ist für mich wichtig, Erwachsenenfreie Zonen wozu? Empathie und Regeln, die Essenz von Pädagogik… Mitschnitt zur Buchvorstellung vom 21.03.2012 in Freiburg – Übersetzung Robin Menges – Moderation Ursula Nusser, SWR2.

01 May 2021No. 87 Empathie & Miteinander – Podiumsgespräch00:50:17

Empathie macht Kinder und Erwachsene stark. Helle Jensen und Jesper Juul im Dialog über ihr gemeinsames Buch »Miteinander« und im Dialog mit dem Publikum.

Gesprächsthemen sind: Empathie, Ballance, Lebensfreude, Selbstwahrnehmung, Langeweile, Frühförderung, Stress bei Kindern, Ruhe bei Kindern, sich selbst kennen lernen, was ist für mich wichtig, Erwachsenenfreie Zonen wozu? Empathie und Regeln, die Essenz von Pädagogik… Mitschnitt zur Buchvorstellung vom 21.03.2012 in Freiburg – Übersetzung Robin Menges – Moderation Ursula Nusser, SWR2.

08 May 2021No. 88 Aufrichtigkeit00:28:59

Aufrichtigkeit, macht aufrecht, über die heilende Kraft der Wahrheit. Hörenswerter Beitrag von Lisa Laurenz im WDR 5, Lebenszeichen

Aufrichtigkeit – ich habe in zwei Welten gelebt, in der Familie und in der Nachtwelt, dann musst ich mich entscheiden. Langsam habe ich mich mirt selbst gestellt und habe den Rucksack abgelegt. Zur eigenen Wahrheit stehen, sich zu zeigen wie man wirklich ist… mit Jesper Juul und anderen.

08 May 2021No. 89 Selbstvertrauen00:18:48

Mit allem was auf mich zukommt, ich werde es bewältigen, das ist mein Selbstvertrauen. Selbstvertrauen, wovon kommt das eigentlich? Schon im Kindergarten gibt es Kinder, die stoßen Türen auf, die sagen was sie wollen, die sagen hier bin ich, wo seid ihr, was geht ab… Hörenswerter Beitrag von Lisa Laurenz im WDR

Und dann gibt es andere die schämen sich wenn sie nur angeguckt werden, oder was aufsagen sollen. Woher kommt das, warum fehlt es den einen und andere haben so viel davon…mit Jesper Juul und anderen.

21 May 2021No. 90 Elterncoaching Teil 200:55:50

Ein kurzweiliges Interview von Georg Cadeggianini, Journalist, Vater von 6 Kindern mit Jesper Juul, im Thaliatheater, Hamburg.

Dialog mit dem Publikum in Hamburg

21 May 2021No. 91 Elterncoaching Teil 100:59:12

Ein kurzweiliges Interview von Georg Cadeggianini, Journalist, Vater von 6 Kindern mit Jesper Juul, im Thaliatheater, Hamburg.

Gespräch zwischen Georg Cadeggianini mit Jesper Juul

01 Jun 2021No. 92 »Auf dem Weg zu mehr Gelassenheit«00:42:54

Warum sind Eltern heute so belastet? Fragt Martina Grothe im Gespräch mit Jesper Juul in NDR_Kultur

Die Änderungen in den Familien führen zu Änderungen in der Gesellschaft. Erwartungsdruck und kein Konsens mehr in Erziehung. Wir sind nicht dazu erzogen worden unsere inneren Eltern zu suchen. Diese Suche beginnt mit der Frage: “Was ist für mich als Vater/Mutter wichtig”. Wir wurden zur Konformität erzogen und das hilft überhaupt nicht. Heute müssen wir nach Antworten suchen auf Fragen, die es früher nicht gab!

01 Jun 2021No. 93 Pubertät-Überlebens-Tipps für Eltern mit Kira Liebmann00:58:40

In dieser Podcastfolge spricht der Beziehungs- und Familienexperte Mathias Voelchert darüber, wie du dein Kind zu einem starken Menschen erziehst und das dabei viel mehr die Beziehung als die Erziehung eine tragende Rolle spielt. Im Interview wird immer wieder deutlich, dass ein vertrauensvoller Austausch zwischen Eltern und Kind der Schlüssel für spätere Stärke und Selbstvertrauen ist. Zudem stellt Mathias Voelchert die Familienberatung als alltagstaugliche Methode der Konfliktbewältigung vor.

17 Jul 2022No. 95 Selbstliebe als Basis für Begegnung und Beziehung von Prof. DDr. Michael Lehofer02:12:43

Univ.-Prof. DDr. Michael Lehofer, ist Ärztlicher Direktor des LKH Graz II und Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Der Referent

Paartherapien werden nicht unbedingt gemacht um gesund zu werden. Oft geben Paare vor eine Paartherapien machen zu wollen, ohne mitzuteilen, dass sie das nicht mehr wollen, zumindest unbewusst nicht mehr wollen. Die Grenze einer Kompetenz eine Paarbeziehung zu führen, liegt in der mangelnden Selbstliebe.

Sympathie ist jemanden nah haben zu wollen, Antipathie ist jemanden weg haben zu wollen. Meine Töchter liebe ich immer, auch wenn sie mir grade mal unsympathisch sind. Liebe hat mit diesen Gefühlen nichts zu tun. Liebe ist für mich die Empfindung der Verbundenheit. Der geliebte Mensch macht uns ruhig, im Herzen. Das Wesen der Liebe ist die Vollkommenheit inmitten der Unvollkommenheit.

18 Jul 2022No. 96 Hochsensibilität – Verstehen – Akzeptieren – Damit leben von Cornelia Lupprian01:36:45

Geschätzt ca. 15-20% der Bevölkerung fühlen sich hochsensibel. Hohe Sensibilität ist gekennzeichnet durch oft gleichzeitige Wahrnehmung aller Sinne:

Sowie durch erhöhte Aufnahme von Reizen

Tief und fein differenzierte 5 Sinne

Mehr Reize gleichzeitig in kürzerer Zeit

Detailreiche Wahrnehmung

Schnelles Erfassen von Stimmungen und feinen Signalen von anderen Personen und in Gruppen (Empathie)

Zur Person:

Cornelia Lupprian ist Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) Familylab-Familienberaterin (familylab.de), systemische Familienberaterin (VHS Concept), NLP-Trainerin (DVNLP).

Die Werte (Gleichwürdigkeit, Authentisches Verhalten, Kooperation und Integrität ) und Grundsätze von Jesper Juul haben mich von Anfang an überzeugt und geben mir seitdem als Mensch, als Mama und als Familienberaterin eine gute Orientierung.

19 Jul 2022No. 97 Familienberatung aus der Perspektive der Polyvagal-Theorie – von Mathias Thimm01:14:45

Unser autonomes Nervensystem reguliert den Herz-Kreislauf, die Magen-Darm-Tätigkeit den Hormonenhaushalt, die Körpertemperatur, die Atmung, die Muskelspannung, den Gesichtsausdruck, die Stimme, die Wahrnehmung. Es reguliert auch Entspannung und Anspannung, Ruhe und Stress. Mehr erhellendes dazu in diesem Vortrag, der viel Klarheit bringt.

Zur Person:

Mathias Thimm möchte Sie mit seiner Arbeit bei der Entwicklung harmonischer und gleichwürdiger Beziehungen in Familien und Lebensgemeinschaften unterstützen, damit aus Schwierigkeiten im Miteinander keine unlösbaren Probleme werden. Leitideen sind für ihn dabei die eigene Authentizität (Wer bin ich?) und die Bereitschaft, im Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Anderen zu sehen, zu hören und ernst zu nehmen (Wer bist du?). Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Heilung traumatischer Erfahrungen aus Kindheit, frühen Lebensphasen oder aktueller Zeit. Er möchte Sie dabei unterstützen, die eigene Lebensenergie wieder in Fluss zu bringen und dadurch zufriedener im Leben stehen zu können.

20 Jul 2022No. 98 AGGRESSION – UND DANN?! von Nicole Klenk00:57:24

Die wirksame Unterstützung im entwicklungsfördernden Umgang mit Aggressionsproblemen bei Kindern und Jugendlichen

Nicole Klenk spricht in Ihrem Vortrag darüber. WAS WIR ÜBER AGGRESSION WISSEN SOLLTEN:

Was ist es, woher kommst sie? Hauptquellen für Frustration, Entwicklung und Reife, Destruktiver Umgang mit Aggression, Konstruktiver Umgang während des Ausbruchs…

Zur Person:

Nicole Klenk hat ein Doppelstudium Pädagogik und Psychologie absolviert (Abschluss Diplom Pädagogin), seit 2001 Coach und Trainerin für Jugendliche und Erwachsene, seit 2003 Suchttherapeutin mit Krankenkassenzulassung, familylab-Trainerin und familylab-Familienberaterin.

10 Dec 2022No. 99 Boris von Heesen, „Die Kosten des Patriarchats“00:54:43

Der ausgewiesen Fachmann Boris von Heesen referiert über „Die Kosten des Patriarchats“ – Wie das Ungleichgewicht der Geschlechter Jahr für Jahr Milliardenschäden verursacht und es kaum jemand kümmert.

Gewalt, Unfälle, Sucht, Diskriminierung, Hate Speech und Extremismus – Männer dominieren die Statistiken des Abgrunds: Sie verursachen doppelt so viele Verkehrsunfälle, begehen mit Abstand die meisten Straftaten und belegen deshalb auch 94 Prozent der deutschen Gefängnisse. 75 Prozent der Alkoholtoten jedes Jahr sind männlich und mehr als 80 Prozent der häuslichen Gewalt geht von Männern aus. Diese Zahlen stehen nicht nur für Schmerz und Trauer – sie verursachen auch immense Kosten. Über 63 Milliarden Euro kosten sie dieses Land jedes Jahr – mindestens.

https://www.maenner-aufbruch.de

31 Mar 2020No. 46 Liebevolle, elterliche Führung: Kap.5 Wenn der Kragen platzt00:07:42

»Sagen Sie mal: Ist Eltern sein nicht der schwierigste Beruf auf der Welt?« Die Frage einer Seminarteilnehmerin war für mich deshalb interessant, weil Erziehung und Elternschaft als Beruf ausgewiesen wurden. In der Tat, Kinder auf ihrem Weg ins Leben zu begleiten ist eine Herausforderung und eine der größten Herzensangelegenheiten, die man sich vorstellen kann. Mit unseren Kleinkindern, Kindern, Jugendlichen würdevoll umzugehen und zur gleichen Zeit die Führung und die Verantwortung als Erwachsene zu übernehmen ist die Kunst des Elternseins. Und darum geht es in diesem Hörbuch/Buch.

21 Jan 2020No. 45 Teil 1, Vater sein, kann man nicht von Müttern lernen00:49:52

Mit der Gesellschaft hat sich auch die Vaterrolle verändert. Was heißt es, ein guter Vater zu sein und kann man das lernen? Gibt es Vorbilder? Haben Töchter und Söhne unterschiedliche Ansprüche an den Vater? Welche Hindernisse gilt es zu überwinden? Wie definieren Väter und Mütter ihre Rollen in der heutigen Gesellschaft? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzt sich der Referent seit vielen Jahren mit Vätern intensiv auseinander und teilt seine wertvollen Erkenntnisse.

Vortrag von Mathias Voelchert im Rahmen der Reihe »Wertvolle Kinder« im Vorarlberger Kinderdorf, Bregenz

In seinem Vortrag zur aktuellen Reihe „Wertvolle Kinder“ war Mathias Voelchert zu Gast. Der Autor und Supervisor betonte die große Bedeutung, die Vätern zukommt, damit Kinder innerlich stark werden.

Organisatorin Jasmin Neumayer vom Vorarlberger Kinderdorf durfte diesmal ein größtenteils aus Männern bestehendes Publikum begrüßen. Vor vollem Haus beschrieb Mathias Voelchert, warum die Rolle des Vaters und jene der Mutter von Anfang an unterschiedlich angelegt sind. Laut dem Leiter der Familienwerkstatt „familylab.de“ ( https://familylab.de ) und Vater von zwei Kindern entwickeln auch Männer nach der Geburt ihres Kindes einen “Elterninstinkt”. Dieser unterscheide sich allerdings von dem der Mütter, deren Beziehung zum Kind vor allem nach innen gerichtet sei.

Mut machen und trösten

„Mütter aktivieren jene Teile des kindlichen Gehirns, wo Gefühle wie zum Beispiel Fürsorge und Behütet-Sein sitzen“, führte Voelchert aus. Die väterliche Beziehung zum Kind hingegen sei nach außen gerichtet, ziele auf soziale Interaktion und Kommunikation. „Dies ist zum Beispiel wichtig, um etwas zu planen und in Gang zu bringen“, erklärte der Betriebswirt, Autor und Supervisor. „Väter haben den Drang, das Kind voran zu bringen, damit es seine eigenen Grenzen kennenlernt.“ Mathias Voelchert betonte zudem, dass das Kind sowohl den umsorgenden als auch den herausfordernden Elternteil brauche, um innerlich stark zu werden. „Es braucht den Teil, der Mut macht, und jenen, der tröstet, wenn etwas schief geht.“ So könne auch ein Elternteil nach einer Trennung nie den anderen Part ersetzen. Wächst ein Kind ohne Vater auf, suche es sich einen Ersatz in seinem sozialen Umfeld, beispielsweise in der Schule oder Nachbarschaft.

Vater-Sein lernt MANN am besten im Alltag

Das Beste, was wir als Vater (und Eltern) laut Mathias Voelchert tun können: Unser Kind so zu nehmen, wie es ist! Wenn uns dies gelinge, sei vieles leichter. „Unser Kind ist nicht das Produkt unserer Erziehung, es entwickelt sich im Wesentlichen selber“, hielt Voelchert fest. Vater sein würde MANN am besten in der Familie und im Alltag lernen – „indem man da ist, indem man mit den Kindern Dinge unternimmt, die Spaß machen, indem man die Mutter ein paar Stunden oder Tage ,in Urlaub schickt‘ und allein mit den Kindern ganz normale Sachen macht“.

Enhance your understanding of familylab.de Podcasts with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of familylab.de Podcasts. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data