
Experiment Gemeinschaft (ZEGG Bildungszentrum)
Explore every episode of Experiment Gemeinschaft
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
14 Apr 2024 | 17 - Tantra Yoga und das neue Power Spirit Festival - mit Barbara Stützel | 00:27:07 | |
Barbara ist Psychologin, Forumsleiterin, Musikerin und Yogalehrerin. Sie lebt seit 23 Jahren im ZEGG und stellt die Durga Tiger School vor: eine tantrische Schule, die in ihrer Yoga Ausbildung neben Asanas und Meditation auch ungewöhnliche Inhalte vermittelt wie Musik, Kunst, Sexualität, Clownsarbeit und Schamanismus. Diese Elemente greift auch das neue Power Spirit Festival auf, das im Juni erstmals im ZEGG stattfindet. Barbara erzählt,
Die Fragen stellte Ina Froitzheim.
Erwähnte Medien von uns oder Gästen: 13.-16.6.2024 Power Spirit Festival im ZEGG 28.6. – 21.7.2024 Ausbildung zur Yoga-Lehrer:in (100 oder 200 Stunden möglich) der Durga Tiger School im Aloha am See
| |||
01 Nov 2024 | 27 - Silvester im ZEGG - mit Andrea und Edith | 00:22:26 | |
Andrea und Edith leiten die Silvestertagung 2024/25 im ZEGG und sind schon länger ein Team: Sie kümmern sich um die Bienen am Platz. Von diesen inspiriert, bringen sie viele Erkenntnisse und Fragen in die Tagung ein: Wo stehen wir als Menschheit in diesen Zeiten? Wie sieht das neue soziale Miteinander aus? An Silvester wollen wir als Gemeinschaft auf Zeit ein Wärmekuchen werden. Ein Schmelztiegel zur Menschwerdung. Denn es ist die Wärme, die die Gemeinschaft zusammenhält. Sie entsteht im Chaos, im Miteinander denken, sich reiben, sich bewegen – da keimt Freundschaft und der Impuls, sich dem Anderen – auch Andersartigen – zuzuwenden. Im Interview sprechen wir über Inhalte und Rituale der Tagung und die Fragen:
Miteinander durch die Raunächte ins Neue Jahr Silvester im ZEGG, 27.12.24 – 2.1.25 Info und Anmeldung: https://silvester.zegg.de/ Erwähnte Medien von uns: Thomas Radetzki, Mathias Eckolt: Inspiration Biene.
| |||
06 Feb 2025 | 34 - Aktivistin für die Demokratie - mit Annik | 00:38:33 | |
Annik lebt seit sechs Jahren im ZEGG und engagiert sich bei „Fläming für alle“, einer Initiative, die Veranstaltungen für Demokratie und Vielfalt organisiert. Sie war u.a. Mitorganisatorin des ersten Christopher Street Day in Bad Belzig. Aktuell sieht sie die Demokratie in Gefahr und sucht nach Wegen Wähler:innen zu informieren. Im Gespräch mit Ina Froitzheim beantwortet Annik u.a. die Fragen:
• Wie geht das: engagiert zu bleiben trotz Frustration und Resignation? • Was wünscht sich Annik von der Politik? • Wie geht kreativer Protest? Protest, der Spaß macht? • Warum betreffen uns die aktuellen Veränderungen alle und was sind mögliche Folgen für uns? • Was droht Gemeinschaften, wenn rechte Kräfte regieren? • Wie kann das ZEGG mit demokratiefördernden Maßnahmen in die Region wirken? • Was brauchen wir im Kontakt mit Menschen, die rechtsextrem sind und wo liegen hier Grenzen? „Fläming für alle“ E-Mail: info@flaeming-fuer-alle.de Mobile Beratung Brandenburg:
www.gemeinwesenberatung-demos.de/
Mehr Demokratie e.V.: www.mehr-demokratie.de/ Soziokratie im Zegg: Mehr über das ZEGG erfährst du hier: | |||
21 Jan 2024 | 11 - Gnade: Der inneren Stimme lauschen - mit Silke Grimm | 00:35:36 | |
Wie kann ich immer mehr die werden, wofür ich auf diese Erde gekommen bin? Und wie können wir uns gegenseitig Gnade schenken? Mit einer angeleiteten 2er-Übung von Kati Magyar und einem Vortrag von Silke Grimm. Silke war lange Geschäftsführerin des ZEGG und entwickelt seit Jahren den Heilort in Bad Belzig. Sie ist dreifache Mutter und Großmutter und spricht über die Fragen:
Nach Silkes Vortrag vom Silvester Retreat (20 Min) gibt es Musik von Judith Maria Günzl und Simon Schramm und eine angeleitete 2er-Übung von Kati Magyar, die du gerne zusammen mit einem Menschen machen kannst: sich gegenseitig Gnade schenken (15 Min).
Erwähnte Medien von uns oder Gästen:
| |||
09 Jun 2024 | 21 - Mut und Mitfreude - mit Roger Balmer | 00:34:10 | |
Roger ist Mitgründer der Liebesakademie im ZEGG und hielt beim Pfingstfestival 2024 einen Vortrag über die Mitfreude als wichtigen Baustein für eine neue Kultur. Er beschreibt ihre Grundlagen und Herausforderungen und beantwortet dabei die Fragen:
Vorgestellt wird er von Eva Weigand, die das Pfingstfestival zum Thema „Herz - Sex - Spirit III - Quellen unserer Menschlichkeit in einer fragmentierten Zeit“ mit geleitet hat.
Was hilft uns mehr Mitfreude zu entwickeln?
Roger erzählt das Beispiel eines Dorfes in Thailand, wo immer die Glocken geläutet werden, wenn jemand etwas Freudvolles erlebt hat. Dann kommen alle zusammen, um dies zu feiern. „Wenn wir glücklich sein wollen, sollten wir uns auf jeden Fall auch für andere freuen - Denn dies wird unsere Chancen auf Glück gleich mal um mehrere Milliarden erhöhen!“ (Dalai Lama)
Erwähnte Medien von uns oder Gästen: Das Thema Mitfreude wird vor allem vertieft im Seminar
„Mehr(rere) lieben. Kontakt und Mitfreude" vom 21.-23. März 2025 im ZEGG.
| |||
26 May 2024 | 20 - Polyamorie und Nervensystem - mit Christopher Gottwald und Alicia Dieminger | 00:42:03 | |
Christopher Gottwald, Forschender über Polyamorie und alternative Beziehungsformen und Alicia Dieminger, Paar- und Psychotherapeutin sprechen über die Bedeutung des Nervensystems, was bei Triggerzuständen hilft, wo sie selbst in ihrer Liebesbeziehung gescheitert sind und was sie gelernt haben:
(...) Wie kann ich Begegnungen mit meiner Partner:in gut vor- und nachbereiten?
Zusammenfassung: Was kann helfen? 1. Das Wissen darum, dass unser Nervensystem uns in Ausnahmezustände bringt (Kampf, Flucht, Einfrieren, Fawning). Wenn wir dies wissen, können wir uns selbst besser beobachten und stoppen. Statt Vorwürfe zu machen z.B. sagen „Es macht jetzt keinen Sinn weiter zu sprechen“. 2. Auseinander gehen und davor sagen (zur Beruhigung des Nervensystems des:der anderen): „Ich komme wieder“. 3. Alles tun, um mich wieder körperlich zu spüren, zu beruhigen und selbst zu regulieren: schütteln, tanzen, kalt duschen, spazieren gehen, Luft boxen, auf's Kissen hauen, mich berühren/massieren etc. 4. Oder einen anderen Menschen suchen zum co-regulieren, z.B. zum Counceln, bewussten Entladen, Loopen, Ehrlichem Mitteilen nach Gopal. 5. Mich selbst liebevoll ansprechen statt verurteilen, Kontakt zu mir selbst aufbauen und pflegen (Zeit für mich alleine nehmen, auch im Alltag). 6. Eine spirituelle oder Achtsamkeitspraxis beginnen und regelmäßig ausüben. 7. Meine Verbindung mit dem großen Ganzen wahrnehmen, zu einem größeren Bewusstsein, etwas Göttlichem oder der Menschheit und Friedensforschung. Ausrichten auf Kooperation. 8. Das Nervensystem schätzen: „Mein Nervensystem liebt mich“ (Christopher). „Und ich liebe mein Nervensystem“ (Alicia).
Erwähnte Medien von uns oder Gästen:
https://in-der-liebe-bleiben.de/startseite/liebe-zu-anderen/ Kurs von Alicia mit nervensystemberuhigenden Übungen: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden/bewusste-beziehungen- Dami Charf: Fawn Response - wenn Freundlichkeit ein Zwang ist. https://traumaheilung.de/fawn-response/ Ehrliches Mitteilen nach Gopal: https://www.traumaheilung.net/ Loopen / Loop of Common Sense: https://www.aufdermauer.name/
Mehr über das ZEGG erfährst du hier: | |||
04 Apr 2025 | 37 - Von Kimono und Klemmbrett: Eros-Forschung im ZEGG - mit Eva und Simon | 00:36:55 | |
Wie beleben wir den Eros? Was bedeutet Eros überhaupt? Lange wurde das ZEGG mit dem Thema Freie Liebe und S*xualität verbunden, heute sind wir weit mehr als das und der Eros war uns in Coronazeiten fast abhanden gekommen. Nun gibt es eine neue Gruppe, die dazu forscht und aktiv wird: Wie können wir den Eros als Lebensenergie und in der Gemeinschaft wiederbeleben? Eva, Simon und Ina schauen auf ein halbes Jahr Eros-Forschung zurück und beantworten die Frage, was das alles mit dem Pfingstfestival zu tun hat. Sie sprechen über das neue „Eros Lab“, die Eros-Intensivzeit, die neue Qualität von Kokreation und die Fragen:
Erwähnte Medien von uns oder Gästen: Alles zum Pfingstfestival "Lieben, Eros, Wirklichkeit" vom 6.-11.6.2025: https://pfingsten.zegg.de Christoph Quarch: Eros & Harmonie. Eine Philosophie der Glückseeligkeit. eBook https://christophquarch.de/autor/shop/eros-harmonie-eine-philosophie-der-glueckseligkeit/
Mehr über das ZEGG erfährst du hier: | |||
21 Feb 2025 | 35 - Wie gehen wir mit Abschied um? - mit Iris und Ena | 00:36:00 | |
Abschied gehört zu Gemeinschaft dazu. Letzte Woche starb unser Gemeinschaftsmitglied Matthias - in seinem eigenen Bett, wie er es wünschte. Aus diesem Anlass senden wir ein Abschiedsgespräch, das wir zum Auszug von Iris aufnahmen, die das ZEGG im November nach neun Jahren verlassen hat. Sie hat ihren Abschied bewusst und in Verbindung gestaltet und wir sprechen gemeinsam mit ihrer engsten Vertrauten Ena darüber:
„Ich gehe aus einer Liebesbeziehung mit dem ZEGG, weil mich was Anderes ruft.“ (Iris) „Wenn mir wichtige Menschen gehen, dann zerreißt es mich immer wieder. Und ein Teil von mir will das nicht mehr fühlen, will es am liebsten verdrängen. Aber es geht nicht einfach so weiter. Ein Teil von mir geht mit. Und ich muss mich immer neu entscheiden da zu bleiben. Denn ich liebe das ZEGG und was unsere Mission ist.“ (Ena) „Ich habe einen Abschiedsprozess von zwei Jahren gemacht, einen langen Ausstieg. Und gesagt: Ich werde gehen und ich will es in Kontakt machen. Es immer wieder sprechen, im Kleineren und dann in größeren Kreisen: Ich geh wirklich. Das Landen lassen. Ich hab ja auch eine Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft, die mich genährt und gehalten hat. Die ist wie eine Familie. Ich gehe ja aus einem Wir heraus. (Iris) „Das Bedauern der Menschen zu hören. Und darin immer wieder den Schritt beizubehalten: Und ich geh. Es war eine schmerzvolle Freude und so viel Liebe. „Mir ist die Stelle ganz wichtig, wenn du sagt, du gehst in Liebe. Du hast es langsam gemacht und bezogen. Und dann bleibt der Schmerz über den Abschied, aber es kommt kein weiterer dazu, weil man sich was abklemmt oder überspringt.“ (Alicia)
| |||
12 May 2024 | 19 - Macht und Rang in Gemeinschaft - mit Barbara und Eva Stützel | 00:43:07 | |
Wir sprechen über ein Tabu: Macht und Rang in Gemeinschaften, wo doch alle gleich sein sollen. Sind sie aber nicht. Erst wenn wir einen bewussten und konstruktiven Umgang mit Rang finden – ein Begriff aus Process Work und Deep Democracy nach Mindell – können Menschen ihre Power gut in Gemeinschaft einbringen. Barbara und Eva Stützel geben Seminare dazu. Sie sind Schwestern, Psychologinnen, Gemeinschaftsbegleiterinnen – und leben in zwei verschiedenen Ökodörfern: dem ZEGG und Sieben Linden.
Die Fragen stellte Ina Froitzheim. Erwähnte Medien von uns oder Gästen: 24.-27.5.2024 im Ökodorf Sieben Linden Eva Stützel hat das Ökodorf Sieben Linden mit aufgebaut und lebt seit 31 Jahren in diesem Projekt. Sie ist Diplom-Psychologin und war viele Jahre Geschäftsführerin von Sieben Linden. Inzwischen ist sie seit 8 Jahren hauptberufliche Begleiterin von gemeinschaftlichen Initiativen und hat den Gemeinschaftskompass entwickelt: www.gemeinschaftskompass.de Eva hat zwei Bücher geschrieben mit je einem Kapitel zum Thema "Rang und Macht": https://www.gemeinschaftskompass.de/de/buecher-zum-gemeinschaftskompass/ Barbara Stützel lebt seit 23 Jahren im Zegg, ist psychologische Psychotherapeutin und gibt Seminare und Coachings zu Gemeinschaftsbildung und bildet Forumsleiter:innen aus. Zum Thema Macht gibt sie mit ihrer Schwester zusammen das Seminar "Macht, Rang und Privilegien - Zündstoff für hierarchiefreie Projekte" 7.-10.11.2024 im ZEGG
| |||
18 Apr 2025 | 38 - Friedensforschung und 30 Jahre Tamera - mit Sarah Vollmer und Janni Hentrich | 00:38:47 | |
Sarah Vollmer und Janni Hentrich besuchen das ZEGG, das sie 1991 mit gegründet und aufgebaut hatten, bevor sie sich entschieden nach Tamera in Portugal zu gehen. Dort gründeten Dieter Duhm und Sabine Lichtenfels vor 30 Jahren das „Heilungsbiotop 1“, das sich seitdem der Liebes- und Friedensforschung widmet.
Sarah und Janni stellen die vielfältigen Aktivitäten Tameras vor: ein Geburtstagstreffen für Ehemalige und ihre Sommeruniversität zum Thema „Building communities in times of global crisis“ mit Referent:innen u.a. aus Kolumbien, Peru, Palästina, Israel, Kenia, Benin, Kamerun, Indien – und dem ZEGG. Außerdem geht es um ihre Arbeit zu Wasserretention, Liebesschulen, Gemeinschaftsaufbau und die „Gruppe 96“.
Sie sprechen mit Alicia Dieminger über die großen Themen Liebe und Frieden und wie sich die Gemeinschaft nach 30 Jahren neu konsolidiert. Dabei beantworten sie u.a. die Fragen:
Erwähnte Medien von uns oder Gästen: Mehr über das ZEGG erfährst du hier: | |||
04 Oct 2024 | 25 - Feiern in Gemeinschaft: 33 Jahre ZEGG - mit Barbara, Alicia und Ina | 00:26:07 | |
Das ZEGG ist 33 Jahre alt geworden und wir haben als Gemeinschaft gefeiert!! Wir erzählen, wie und lassen euch an O-Töne teilhaben. Zum anderen sprechen wir über die Fragen:
Liebe Grüße von Barbara, Alicia und Ina
Mehr über das ZEGG erfährst du hier: | |||
28 Apr 2024 | 18 – Wie bilden wir Gemeinschaft? Der Gemeinschaftskurs – mit Bernhard, Ellen, Jürgen und Martin | 00:50:30 | |
4 Teilnehmer:innen des diesjährigen Gemeinschaftskurses im ZEGG blicken auf ihre Erfahrungen zurück: Wie war der Kurs? Was hat geholfen, dich auf Gemeinschaft einzulassen? Welche Konflikte entstanden und was hat sie gelöst? Bernhard, Ellen, Jürgen und Martin sprechen darüber,
Die Fragen stellte Alicia Dieminger.
| |||
20 Mar 2025 | 36 - Wie kommen wir durch Krisen? - mit Kristina Frank | 00:25:33 | |
Was bewegt uns in Krisenzeiten? Und was können wir als Gemeinschaften dazu beitragen aus der Angst heraus und in einen anderen Modus zu kommen. Kristina beschreibt die neuen Projekte ihrer Gemeinschaft „Nature Community“: ein geplantes KrisenFest als Festival und ein neuer „Lernort für ökologischen und sozialen Wandel“ auf dem eigenen Quellgrundstück. Alicia Dieminger und Kristina Frank tauschen sich über Hilfreiches in Krisenzeiten aus und sprechen u.a. über die Fragen:
"Wenn die Welt morgen untergeht, pflanze heute einen Baum!" Erwähnte Medien von uns oder Gästen: Mehr Infos zur „Nature Community“ und zum neuen Lernort und Quellgarten: Kristinas neues Seminar über „Mandala-Malen“ vom 1.-4. Mai 2025 in Schönsee: Kristina-Andrea.de/mandalaflow Mehr über Kristina: https://kristina-andrea.de/ueber-mich/
| |||
15 Oct 2023 | 3 - Gelingt Liebe leichter in Gemeinschaft? - mit Dolores Richter | 00:33:33 | |
Unsere Reihe über Liebesforschung im ZEGG beginnt mit Dolores, einer sehr erfahrenen Forums- und Seminarleiterin, Gemeinschafts- und Prozessbegleiterin. Sie spricht u.a. über die Fragen:
Und wie wäre es, eine gemeinsame Vision zu haben „sich für den anderen freuen zu können“? Glaub uns, diese Episode bietet jede Menge Schätze.
| |||
17 Mar 2024 | 15 - Wirksam sein in der Region - mit Bill Nickl | 00:38:39 | |
Wir sprechen über die Wirkung des ZEGG auf die Region Fläming, in der ein großes alternatives Netzwerk gewachsen ist. Bill Nickl lebt seit 33 Jahren in der Gemeinschaft und sein Herz schlägt für die regionale Vernetzung. Er ist Wanderleiter, Stadtführer und inzwischen auch Stadtverordneter. Bill erzählt, auf welche Weise (ehemalige) Bewohner:innen des ZEGG in der Region aktiv wurden und was es braucht für ein gutes Miteinander:
| |||
03 Mar 2024 | 14 - Mit vollen Segeln durch die Wechseljahre - mit Anke Mrosla | 00:43:33 | |
Wir sprechen über die Wechseljahre, ein Tabu, das oft mit Verlust verbunden wird. Anke Mrosla ist Körper- und Traumatherapeutin, Expertin für Übergänge und zeigt auf, was du an Gutem in dieser Veränderungszeit erleben kannst:
Anke Mrosla leitet die Kurse „Mit vollen Segeln durch die Wechseljahre“ und „Die glühende Venus“ im ZEGG. In diesen geht es um eine erweiterte Sichtweise auf die zweite Lebenshälfte, um Neuorientierung und die Verbindung mit anderen Frauen.
19.-21.4.2024 Anmeldung hier
Anmeldung hier
Anke Mrosla, geboren 1964, ist Mutter einer erwachsenen Tochter und begeisterte Großmutter. Sie ist ausgebildete Heilpraktikerin seit 1989 und lebt mit 8 Erwachsenen und drei Kindern auf einem Hof in Lübnitz bei Bad Belzig. "In meiner Praxis für Prozessorientierte Körpertherapie und Traumaheilung unterstütze und begleite ich Menschen auf ihrem persönlichen Entwicklungs- und Heilungsweg. Im Rahmen meines inzwischen 30 jährigen Studiums auf dem Sonnentanzweg der Süßen Medizin sind die Übergangsriten ein zentrales Element. Die Entwicklung von Frauen in allen Lebensphasen zu unterstützen und zu begleiten ist ein für sie wesentlicher Teil meiner Arbeit."
Erwähnte Medien von uns oder Gästen:
| |||
12 Nov 2023 | 6 - Experiment - Gemeinschafts-Hopping: wie leben andere Gemeinschaften? - mit Florian Hallay und Florian Schulte | 00:41:23 | |
Eine Gruppe neuer ZEGGies hat sich verschiedene Gemeinschaften zwischen Kassel und Bad Belzig angeschaut. Philipp war selbst mit dabei und spricht mit zwei seiner Mitreisenden Florian und Florian über:
Dabei waren folgende Gemeinschaften Ziel unserer Reise:
In diesem Zuge noch einmal einen großen Dank an alle, die diese spannende Reise möglich gemacht haben!
| |||
26 Dec 2024 | 31 - Teilen verbindet: Gemeinsame Ökonomie - mit Christina Pöhls | 00:30:26 | |
Inspiriert und Fasziniert durch die Kommune Niederkaufung, startete Christina vor 24 Jahren eine kleine Einheit gemeinsame Ökonomie. Seitdem hat sie viele Erfahrungen gesammelt und ist immer voller Herzblut dabei geblieben. Seit Mai lebt sie im Zegg und ist hier auch inzwischen Mitbegründerin der ersten ökonomischen Einheit. Sie arbeitet im Geländeteam und ist weiterhin als Yogalehrerin und Yogalehrerausbilderin unterwegs.
Ina Froitzheim und Christina Pöhls, genannt Tina, sprechen über die Machbarkeit, den Wunsch nach solidarischem Miteinander und Wirtschaften in Gemeinschaft zu leben und beantworten folgende Fragen:
Mehr zu Christina Pöhls:
| |||
24 Jan 2025 | 33 - Ökonomie der Verbundenheit - mit Heinz-Ulrich Eisner | 00:30:26 | |
Heinz lebt seit 30 Jahren in kommunitären Projekten und zog vor zwei Jahren mit seiner Gefährtin Tina ins ZEGG. Hier widmen sie sich der Beziehungs- und Liebesforschung, die Heinz in Kommunen zum Teil fehlte. Er erklärt, warum diese für eine gemeinsame Ökonomie wichtig ist.
Heinz hat sich intensiv mit dem Thema Geld befasst und war Mitinitiator der Regionalwährung BürgerBlüte in Kassel. Aus der Auseinandersetzung mit dem Thema Eigentumsrechte entstand außerdem das AllmendeLand-Projekt.
Im Gespräch mit Alicia Dieminger beantwortet er u.a. die Fragen:
Links:
Mehr über das ZEGG erfährst du hier: | |||
30 Nov 2024 | 29 - Forschung über soziale Innovationen durch Ökodörfer - mit Anne Schwab | 00:34:35 | |
Ökodörfer bringen neue Formen der Kommunikation und Konfliktlösung hervor. Dr. Anne Schwab ist promovierte Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in Vechta und arbeitet für GEN Europe. Sie trägt ihre Forschungsergebnisse über Ökodörfer und indigene Gruppe in die akademische Welt und unterrichtet Studierende darin. Ina Froitzheim und Anne Schwab sprechen u.a. über die Fragen:
Anne Schwab berichtet abschließend von einem Unterstützungsprojekt in der Ukraine: das neue Gemeinschaftshaus in Busha Toloka wurde mit Hilfe von GEN Europe und GEN Ukraine gebaut und dient auch als Flüchtlingsunterkunft. Es ist Teil des „Green Road“-Projektes für Flüchtlinge aus und in der Ukraine und bietet zahlreichen Menschen auf der Flucht Unterkunft und Unterstützung. Erwähnte Medien von uns oder Gästen: Neues aus Busha und über das Folgeprojekt: "What If", das neue Projekt in der Ukraine sucht Unterstützung: http://whatifarts.notion.site Spenden für das Green Road Projekt über GEN-Europe https://gen-europe.org/ukraine/ GEN (Global Ecovillage Network) Europe: www.gen-europe.org GEN Deutschland: https://gen-deutschland.de/ Anne Schwab: https://www.uni-vechta.de/ispa/team/drin-anne-kathrin-schwab Mehr über das ZEGG erfährst du hier: | |||
18 Sep 2024 | 24 - Cosmo Erotic Humanism – mit Elias Schmidt und dem Sommercamp 2024 | 00:44:03 | |
Hier ist er: unser erster Podcast nach der Sommerpause! Eine Perle aus unserem Sommercamp 2024, in dem wir gemeinsam mit 150 Gäst:innen zum Thema „Liebe*n ist politisch – Mut zur Menschlichkeit“ geforscht haben. Elias Schmidt ist 23 Jahre alt, Auszubildener bei uns und spricht über einen neuen Ansatz, der gut zum ZEGG passt: Cosmo Erotic Humanism. In den Texten dieser kollektiven Autorenschaft von Barbara Marx Hubbard bis Ken Wilber geht es u.a. um Anziehung, um den Eros in und zwischen Allem. Elias ist begeistert von dieser neuen Philosophie, übersetzt Texte ins Deutsche und spricht zu den Fragen:
Die Intention von Elias ist es zu vermitteln: „Ich bin gewollt, du bist gewollt vom Universum. Ich bin willkommen im Universum und ich werde gebraucht im Universum. Wir als Menschheit sind willkommen.“ Anmoderiert und geschnitten von Ina Froitzheim
Erwähnte Medien von uns oder Gästen: Institut für Zivilisationsforschung https://civilizationresearchinstitute.org/ Center for World Philosophy and Religion https://worldphilosophyandreligion.org/ David j. temple: First Principles and First Values: Forty-Two Propositions on Cosmoerotic Humanism, the Meta-Crisis, and the World to Come Marc Gafni & Kristina Kincaid: A Return to Eros: The Radical Experience of Being Fully Alive
| |||
30 Sep 2023 | Teaser #2 - Rappen | 00:01:09 | |
Genieß’ den ZEGG Rap von Simon und Henri zum „Go Live“ unseres Podcasts, yeah!!
| |||
08 Oct 2023 | 2 - Von Sexparties zu Soziokratie - mit Georg Lohmann | 00:40:39 | |
32 Jahre ZEGG Geschichte: Heute geht’s um Mythen, Vorurteile und Veränderungen. Unser Chronist Georg erzählt über:
Zum Schluss gibts noch zwei persönliche Fragen, u.a. was eine seiner größten Lernerfahrungen in Gemeinschaft ist? Und was nun für eine lange Reise nach Afrika antritt?
| |||
10 Dec 2023 | 8 - Spiritualität und Gemeinschaft - mit Lama Tilmann | 00:30:50 | |
Wie gehören zeitgemäßer Buddhismus, Psychotherapie und Gemeinschaft zusammen? Lama Tilmann meditiert, seitdem er 18 Jahre alt ist und war schon damals auf der Suche danach, wie es möglich ist:
Einige der wichtigen Fragen, die er beantwortet:
| |||
09 Jul 2024 | 23 - Was läuft in der Gemeinschaftsszene? 10 Jahre Global Ecovillage Network Deutschland | 00:46:13 | |
Ein Gemeinschaftspodcast von Simone Britsch (Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden), Ina Froitzheim (Podcast: Experiment Gemeinschaft – ZEGG) und Steffen Emrich von den gASTWERKen: (Podcast: Was mit Gemeinschaft…). Zusammen feiern wir das 10-jährige Jubiläum von GEN-Deutschland! Wir tauchen ein in die Welt der deutschen Gemeinschaften, die sich für Nachhaltigkeit, gemeinschaftliches Leben und ein soziales Miteinander auf Augenhöhe einsetzen. Von der UfaFabrik in Berlin über die Gemeinschaft Fuchsmühle in Nordhessen bis hin zur Gemeinschaft Sonnenwald im Nordschwarzwald – in kurzen Interviews mit Menschen aus den unterschiedlichsten Ökodörfern, Kommunen und Projekten bekommt ihr inspirierende Einblicke in die deutsche Gemeinschaftszene:
Regelmäßige Treffen zur gegenseitigen Inspiration und Unterstützung spielen eine große Rolle. Das GEN-Netzwerk bietet aber auch Plattformen zur Umsetzung regenerativer Projekte, gemeinsamer Zukunftsvisionen und ermöglicht es voneinander zu lernen: Projekte wie Schloss Blumenthal als "Lernort für gelebte Zukunft" oder die Entwicklung eines Resthofes durch die Gemeinschaft Mittendrin Leben. Hört spannende Geschichten aus der Gemeinschaftsszene. Lasst euch inspirieren und findet heraus, wie auch ihr Teil dieser Bewegung werden könnt! Hosts: Simone Britsch (Sieben Linden), Ina Froitzheim (ZEGG), Steffen Emrich (gASTWERKe) Editing: Hanna Westendorff (Sieben Linden)
Erwähnte Medien von uns oder Gästen: GEN-Deutschland Webseite: https://www.gen-deutschland.de Besuche Ökodörfer, Kommunen und andere Orte des guten Lebens:
Podasts der anderen Hosts Simone und Steffen:
12 Gemeinschaften in diesem Podcast: - Gemeinschaft Fuchsmühle: https://www.fuchsmuehle.de - Schloss Tempelhof: https://www.schloss-tempelhof.de
Mehr über das ZEGG erfährst du hier: | |||
13 Dec 2024 | 30 – Soziale Plastik: Was haben Beuys und Kunst mit Silvester zu tun? – mit Antonius Zehringer | 00:30:26 | |
30 – Soziale Plastik: Was haben Beuys und Kunst mit Silvester zu tun? – mit Antonius Zehringer Zwei Künstler:innen mäandern um die Begriffe Wärmekuchen, soziale Plastik und Gemeinschaft. Und fragen dabei, was Beuys bewirken wollte, wie wir ihn heute begreifen und für den Kulturwandel nutzen können. Ina Froitzheim und Antonius Zehringer sprechen über die kommunitäre Plazenta, einen neuen Gottesbegriff, die Verfügbarkeit von Menschen und beantworten Fragen wie:
6 Tage & Nächte zum Jahreswechsel – Traumzeit zwischen den Jahren Silvester im ZEGG, 27.12.24 – 2.1.25 Info und Anmeldung: https://silvester.zegg.de/ Noch ein Podcast zu Silvester: https://www.zegg.de/de/wissen-medien/zegg-podcast#27-silvester-im-zegg-mit-edith-und-andrea Zu Antonius Zehringer https://bildhauerwerkstatt-zehringer.de/vita-antonius-zehringer/ https://kunstverein-hoherflaeming.org/kuenstlerinnen/antonius-zehringer/
| |||
18 Oct 2024 | 26 - Transformation im ZEGG - mit Barbara, Alicia und Ina | 00:31:00 | |
Es geht um was im ZEGG! Wir berichten aus der Intensivzeit der Gemeinschaft, in der wir auf unsere Strukturen geschaut haben: Wie gehen wir nachhaltig mit unseren Ressourcen um? Mit unseren Gebäuden, Geld und unserer Arbeitskraft. Wir suchen kokreativ nach Lösungen, Jascha Rohr vom Institut für Partizipatives Gestalten hat uns begleitet und wir als Gemeinschaft wollen diesen Transformationsprozess die nächsten drei Jahre fortsetzen. Wir sprechen darüber, was eine Intensivzeit ist und welche Themen wir bewegt haben:
Erwähnte Medien von uns oder Gästen:
| |||
29 Oct 2023 | 5 - Wie kommen wir gut durch die dunkle Jahreszeit? - mit Iris Jäger und Kati Magyar | 00:43:05 | |
Iris Jäger und Kati Magyar leiten unser Silvester Retreat, sind Expert:innen für die Raunächte und machen Lust auf die dunkle Jahreszeit. Sie sprechen darüber, wie du
Also, gerne gemütlich machen, ausatmen und lauschen ... Erwähnte Medien von uns oder Gästen: | |||
30 Sep 2023 | 1 - What the heck is ZEGG? | 00:32:01 | |
Ja was ist denn jetzt das ZEGG? Wir fragen uns nicht nur gegenseitig, sondern auch acht unserer Mitbewohner:innen. Adrian, Almut, Barbara, Bill, Elias, Katharina, Sebastian und Zisula beantworten:
| |||
23 Jun 2024 | 22 - Sommercamp: Was passiert beim Festival? - mit unseren Gästen | 00:38:30 | |
Ein Blick hinter die Kulissen: Was erwartet uns im Sommercamp 2024? Das verrät uns Gerrit Jacobi, der das Festival zum Thema „Liebe*n ist politisch“ mit leitet. Danach hören wir Gäste aus dem letzten Jahr und was sie beim Sommercamp 2023 erlebt haben. Damals nahmen sieben Menschen allen Alters zusammen einen Podcast auf und erzählen:
Freue dich auf direkte Einblicke ins Festivalleben mit Martin, Rebecca, Konrad, Isabell und den Jugendlichen Maja, Helena und Amos. Vorher stellt Gerrit den diesjährigen Festivalbogen vor: Präsenz – Kontakt – Entfaltung !
"Es geht darum, wie wir als Menschen sind. (...) Und es geht darum eine gute Zeit zusammen zu haben. Mit 250 Gästen und der ZEGG Gemeinschaft!!" Die Fragen stellte Alicia Dieminger. Erwähnte Medien von uns oder Gästen:
| |||
22 Oct 2023 | 4 - Experiment - Heißer Stuhl #1 - mit Veronika Oehler und Markus Euler | 00:47:28 | |
Tja, was ist denn ein heißer Stuhl? Und wieso haben wir ausgerechnet unsere Geschäftsleitung Veronika und Markus darauf gesetzt? So viel sei verraten, es geht u.a. darum:
Übrigens, auch Alicia und Philipp haben den heißen Stuhl gleich mal mit vertestet. Du kannst dich also entspannt zurücklehnen und einfach nur neugierig lauschen. Viel Spaß! | |||
04 Feb 2024 | 12 - Gemüseanbau und Selbstversorgung - mit Axel Lewerenz und Gerd Miklis | 00:38:31 | |
Lerne praktisches Wissen über biologischen Gemüseanbau für Hobbygärtner bis Selbstversorger. Unsere ZEGG Gärtner sprechen über
Außerdem beantworten sie spannende Fragen wie:
Denn in diesen bekommst du das Wissen aus 30 Jahren Gartenerfahrung, damit du deinen eigenen Gemüseanbau starten oder verbessern kannst.
Erwähnte Medien von uns oder Gästen: Selbstversorgung mit Gemüse rund ums Jahr lernen - Eine Seminarreihe in drei Modulen im ZEGG Planung, Anzucht, Bodenfruchtbarkeit | 22.3. – 24.3.2024 Pflege, richtig Düngen & Bewässern ... | 12.7. – 14.7.2024 Ernte, Lagerung, Konservierung ... | 20.9. – 22.9.2024 Die Seminare sind auch einzeln buchbar! Mehr Infos hier
| |||
24 Dec 2023 | 9 - Fest der Liebe: Polyamorie - mit Eivind Liland, Ina Froitzheim und Markus Euler | 00:47:31 | |
Wie kann die Liebe zu mehreren Menschen gelingen? Und wo scheitern wir da? Wir sind Menschen aus dem ZEGG mit 3, 6, 9 und 30 Jahren Erfahrung mit der freieren Liebe. Jenseits von Konzepten und Definitionen lassen wir Fragen entstehen wie:
Am Ende erzählen wir von unseren „Happy Poly Moments“, wenn die Liebe fließt. „Wenn die Liebe frei ist, dann muss ich nicht so an dir zerren. Und wenn die Liebe da ist und fließt, dann ist das vielleicht wie Weihnachten. Ein Geschenk!“ (Ina Froitzheim) Schöne Weihnachten, wie auch immer du liebst!
| |||
10 Jan 2025 | 32 - Einlassen und Neuanfang - mit Adrian Gutzelnig | 00:28:00 | |
Adrian lebt als Künstler im ZEGG und sprach auf der Silvestertagung über das Anfangen, neu Einlassen, Gestalten und Lebendigkeit. Er beschreibt Phänomene wie kognitive Ökonomie, Innehalten und Beziehungskonflikte, Menschwerdung und den buddhistischen ‚beginner’s mind‘. Adrian beantwortet außerdem die Fragen:
- Wie prägen uns Vorurteile?
- Wie können wir trotzdem Neues beginnen?
- Was ist unser ‚default mode network‘? Und wie können wir es pflegen?
- Wie kann ich der Welt wieder mit offenen Augen begegnen?
Außerdem gibt es eine Wahrnehmungsübung zum Mitmachen für deine Neugier und Offenheit.
Weitere Vorträge von der Silvestertagung 2024/25 kannst du bei unserem brillianten Tontechniker Jo Genzken bestellen über jghamburg1@freenet.de .
| |||
31 Mar 2024 | 16 - Stirb und werde! Von Tod, Humor und Schattenseiten - mit Thomas Ritthoff | 00:41:34 | |
Ostern als eine Zeit für Loslassen und neu Ausrichten: Thomas Ritthoff ist Musiker, Kampfkünstler, spiritueller Lehrer und gestaltet seit 16 Jahren die ZEGG Oster Festivals. Er beleuchtet tiefer, warum die kleinen Tode und Veränderungen wichtig sind – zusammen mit Musik, Tanz und Freude. Thomas spricht darüber, wie wir
Die Fragen stellte Alicia Dieminger. Erwähnte Medien von uns oder Gästen:
| |||
26 Nov 2023 | 7 - Hoffnung Kokreation - mit Jascha Rohr | 00:51:33 | |
Wenn wir Kokreation lernen, entsteht Hoffnung. Und neue Lösungen für unsere Probleme. Jascha Rohr erklärt, wie das gehen kann und wir gemeinsam eine lebenswerte Zukunft gestalten. Du erfährst, wie du selbst Werkzeug-Macher:in für Kokreation und gesellschaftlichen Wandel werden kannst. Jascha Rohr macht Mut und inspiriert. Dabei zeigt er auf...
Zwei wesentliche Merkmale der Kokreation sind nach ihm:
Mehr zu Jascha Rohrs neuen Buch: https://die-grosse-kokreation.net
| |||
07 Jan 2024 | 10 - Neubeginn, Kokreation und Vertrauen - mit Veronika Oehler | 00:25:06 | |
Anfängergeist, Wirksamkeit und was das mit Eichhörnchen zu tun hat. Unsere Geschäftsführerin Veronika Oehler hält ein Pladoyer für das immer wieder neu Beginnen. Nicht nur einmal im Jahr, sondern an jedem Tag.
Dabei stellt Veronika ein ganz neues Bild für Wachstum vor. Und leitet eine Übung an, bei der du dein letztes Jahr reflektieren und neu beginnen kannst.
Erwähnte Medien von uns oder Gästen:
Einen Artikel zu unserem Waldaufbau mithilfe der Eichhörnchen hier:
Mehr über das ZEGG erfährst du hier: www.zegg.de https://www.instagram.com/zegg.gemeinschaft/ https://www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/ https://www.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQ Unterstütze uns gerne mit einer Spende: https://www.zegg.de/de/spenden Für Feedback und Anregungen: socialmedia@zegg.de >> hier geht's zum "ZEGG Podcast" auf www.zegg.de/podcast | |||
16 Nov 2024 | 28 - Liebe, Sex und Wahrheit: Liebesforschung im ZEGG - mit Dolores Richter | 00:33:32 | |
Wir blicken auf 33 Jahre Liebesforschung im ZEGG: wie hat sie begonnen und was ist bis heute bedeutsam? Dolores Richter ist von Anfang an im Projekt dabei, leitet das Liebeskunstwerk und die Junge Liebesschule im ZEGG und erzählt u.a.:
Abschließend beantwortet Dolores, wie sie Liebe heute versteht und warum diese ein soziales Kunstwerk ist. Die Fragen stellte Alicia Dieminger. Dolores Richter ist Mitbegründerin des ZEGG, begleitet und inspiriert seit 30 Jahren Menschen, Liebende und Gemeinschaften in ihrem Weg. Neben der Potenzialentfaltung in Gemeinschaft, Bewusstsein in Liebe und Sexualität liegt ihr die gemeinsame Forschung für einen tiefgreifenden kulturellen Wandel am Herzen. Sie ist Mutter eines Sohnes, Initiatorin der Liebesschule für junge Erwachsene und Autorin des Buches „Die Liebe als soziales Kunstwerk“. Erwähnte Medien von uns oder Gästen: Dolores Richter (2011): Die Liebe als soziales Kunstwerk. Bell Hooks (2021): Alles über Liebe. Neue Sichtweisen.
| |||
18 Feb 2024 | 13 - Gemeinsam entscheiden: Soziokratie und Reinventing Organizations - mit Jens Höhne | 00:36:29 | |
Wie sieht eine Organisation und Arbeitsumgebung aus, in der sich Menschen wohlfühlen und Dinge tun können, die sie gerne tun? Und trotzdem dafür sorgen, dass die notwendige Arbeit getan wird. Jens Höhne berichtet über Innovationen im Geländeteam des ZEGG. Er spricht über neue Leitungsformen und die Fragen:
Das Geländeteam pflegt 15 Wohn- und 8 Wirtschaftsgebäude auf dem ZEGG Gelände. Viele Aufgaben sind zu organisieren in einer komplexen Umgebung: intentionaler Lebensgemeinschaft und einem großen Seminarbetrieb.
Erwähnte Medien von uns oder Gästen: - Frederic Laloux (2015): Reinventing organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit.
| |||
30 Sep 2023 | Teaser #1 - Feiern | 00:02:22 | |
Ina, Markus und Alicia feiern, was uns ausmacht und dass der ZEGG Podcast endlich an den Start geht. Ein bisschen Spaß muss sein ;-)
|