
Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer (Martin Scherer, Denis Nößler)
Explore every episode of Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer
Dive into the complete episode list for Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
11 Dec 2020 | Der Goldstandard für die Pandemie: Reden, Reden, Reden! | 00:40:31 | |
Ein harter Lockdown rückt näher: Statt Glühwein zu trinken, gilt es jetzt, das Gesundheitswesen zu schützen. Doch wie erhalten wir die ganz normale medizinische Versorgung? Der Onkologe Olaf Ortmann und DEGAM-Präsident Martin Scherer über harte Einschnitte – und dringend nötige Anxiolytika. | |||
05 Nov 2020 | Intensivmediziner und Hausarzt – und die zwei Seiten der Pandemie | 00:43:37 | |
Die Zahl der Corona-Patienten auf den Intensivstationen nähert sich einem neuen Höhepunkt. Bremsen soll das der Lockdown. Doch ist das der richtige Weg? Und wie schützen wir Risikogruppen? Darüber streiten im Podcast der Intensivmediziner Stefan Kluge und DEGAM-Präsident Martin Scherer. Eine Annäherung. | |||
11 Mar 2025 | Wenig Salz, zu viel Medizin: Zwischen Natriumrestriktion und Überversorgung | 00:41:10 | |
Kann Kochsalzrestriktion in der Praxis gelingen? Und warum werden nach wie vor so viel medizinische Leistungen mit zweifelhaftem Nutzen erbracht? Ein neue Episode vom EvidenzUpdate-Podcast über gleich zwei Arbeiten. | |||
11 Mar 2021 | Lockdown-Ende statt Bürokratie: „Im Zweifel einfach impfen!“ | 00:42:34 | |
So ziemlich alle wollen raus aus dem Lockdown – doch gleichzeitig steigen die Corona-Inzidenzen. Helfen und Schnell- und Selbsttests? Oder wäre nicht der „Impfturbo“ das Mittel der Wahl? Ein „EvidenzUpdate“ über zu viel Bürokratie. | |||
26 May 2022 | Affenpocken – ein kurzer Überblick für die Praxis | 00:13:46 | |
Nach der Seuche ist vor der Seuche: Statt SARS-CoV-2 beschäftigen uns nun die Affenpocken (MPX). In der 100. Episode vom „EvidenzUpdate“-Podcast geben wir einen kurzen Überblick für die Praxis. | |||
29 Dec 2022 | Drei Themen, die uns 2022 bewegt haben | 00:45:55 | |
Ein Jahr neigt sich dem Ende, ein neues beginnt. Im „EvidenzUpdate“ blicken wir auf drei Ereignisse und Themen zurück und überlegen, was davon bleibt. Und wir denken über unseren Umgang mit Krisen nach. | |||
30 Dec 2021 | 12 Lektionen aus dem zweiten Corona-Jahr – und wer braucht Paxlovid? | 01:21:44 | |
Das zweite Jahr in der Pandemie liegt hinter uns – mit Erfolgen und Rückschlägen. Haben wir die nötigen Lehren gezogen? Ein Jahresrücklick. Und ein Evidenz-Check über die COVID-Arznei Paxlovid™. | |||
20 May 2021 | Hitzewelle in der Hausarztpraxis – ein Griff in die „braune Tüte“ hilft | 00:28:28 | |
Anticholinergika, Thiaziddiuretika, TTS und etliches mehr – all das kann bei Hitzewellen zum Problem werden. In diesem „EvidenzUpdate“ sprechen wir über therapeutische Konsequenzen des Klimawandels. Und über die „Grenzen des Wachstums“. | |||
26 Nov 2020 | Die neuen Corona-Empfehlungen für Hausärzte | 00:22:03 | |
Im Corona-Herbst und -Winter ist SARS-CoV-2 auch in den Arztpraxen wieder ein regelmäßiger „Besucher“. Die DEGAM hat jetzt ihre Empfehlungen für Hausärzte aktualisiert. Ein Gespräch über „Statements“ und Klammern. | |||
11 Nov 2021 | Booster, Zink, Fluvoxamin – was hilft durch die vierte Corona-Welle? | 00:50:42 | |
Die vierte Welle wird heftig. Von 2G und Impflicht ist die Rede. Was tun? Fluvoxamin für alle? Zink ins Trinkwasser? Booster für alle? Darüber sprechen STIKO-Chef Thomas Mertens und DEGAM-Präsident Martin Scherer. | |||
30 Mar 2020 | Gefährdet COVID-19 unsere Ethik? | 00:25:48 | |
Der Deutsche Ethikrat erwartet angesichts der COVID-19-Pandemie, dass Ärzte auch in Deutschland „tragische Entscheidungen über Leben und Tod“ treffen und mit „nahezu unlösbaren Dilemmata“ umgehen müssen. Und zwar, wenn sich die Situation in den Krankenhäusern zuspitzt.
Aus Italien oder dem Osten Frankreichs berichten Ärzte von teils katastrophalen Situationen: Für die vielen beatmungspflichtigen Patienten reichen die Behandlungskapazitäten nicht aus. Mediziner in den betroffenen Regionen müssen deswegen schon jetzt faktisch über Leben und Tod entscheiden.
Wie aber sollten Ärzte entscheiden, wenn die medizinischen Ressourcen nicht ausreichen?
In dieser Episode des CoronaUpdate-Podcasts reden Martin Scherer und Denis Nößler über "egalitäre Basisgleichheit", nämlich dass jeder Patient ohne Ansehen seiner Person die gleiche medizinische Hilfe erhalten muss.
Sie reden auch darüber, wie Ärzte mit dem Dilemma umgehen können, eben nicht immer jedem helfen zu können. Patientenautonomie und primum non nocere, sagt DEGAM-Präsident Martin Scherer, sind gerade kein Widerspruch.
Was in den momentanen ethischen Überlegungen laut Scherer aber zu kurz kommt, ist die Patientenverfügung. Nicht nur bei älteren Patienten, und ob mit oder ohne COVID, sollte der Patientenwille nach wie vor maßgeblich für die ärztliche Entscheidungsfindung sein. | |||
08 May 2020 | Lockerungsübungen ohne Evidenz | 00:21:03 | |
Die Bundesrepublik wagt den Neustart – in die neue "Normalität". Doch die Lockerungen fallen je nach Bundesland teils sehr unterschiedlich aus. In manchen Ländern dürfen bereits Restaurants öffnen, in anderen hingegen müssen die Gastronomen noch ausharren. Überall aber darf man alleine auf der Parkbank oder am See sitzen.
Was aber steckt hinter diesen bundesdeutschen Lockerungsübungen? Gibt es wissenschaftliche Evidenz für die jetzigen Beschlüsse? Und falls ja: Ist die Literaturrecherche in Bayern eine andere gewesen als in Bremen? Oder ist der Flickenteppich einfach nur ein Ausdruck großer Unsicherheit?
Ein lockeres "CoronaUpdate" zum Start in das Wochenende.
Quellen:
1. Michael Sommer. Der eingebildete Kranke to go (Molière in 9 Minuten). YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=agm45NLfiwk | |||
15 May 2020 | Corona – ein Spaltpilz für Ärzte und die Gesellschaft? | 00:25:44 | |
Die Coronavirus-Pandemie ist eine Herausforderung für unsere Gesellschaft – nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich, vor allem aber menschlich und sozial. Die Aus- und Nebenwirkungen sind teils heftig. Ja, Corona wirkt teils sogar wie ein Spaltpilz, treibt einstige Freundschaften auseinander, zerrüttet ärztliche Kollegenkreise.
Die meisten Menschen sind hin und her gerissen – zwischen "Killervirus" bis hin zu "Das ist doch alles gar nicht so schlimm." Diese Polarisierung aber ist ein Zündstoff für Konflikte. Und ein idealer Nährboden für Extremismen bis an die äußersten Ränder der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Wie aber können wir in der Krise, in so unsicheren Zeichen wie dieser Coronavirus-Pandemie klug streiten? Wie können wir eine Gesellschaft des Pluralismus' bleiben, in der gegensätzliche Positionen als Teils eines gesunden und fruchtbaren Diskurses verstanden werden?
Ein "CoronaUpdate" über den Streit – nicht nur, aber auch in der Ärzteschaft.
Quellen:
1. Völler kontert harte DFL-Kritik: Lauterbach kritisiert "schizophrene" Regeln. Zuletzt abgerufen am 15.5.2020. https://www.n-tv.de/sport/fussball/Lauterbach-kritisiert-schizophrene-Regeln-article21779855.html | |||
17 Mar 2021 | Sinusthrombose oder COVID-19 – vom Risiko und Nutzen der Corona-Impfung | 00:39:45 | |
Aus Einzelfällen werden Schlagzeilen, aus Schlagzeilen Angst, aus Angst Entscheidungen: Während Deutschland vorerst die Corona-Vakzine von AstraZeneca ausgesetzt hat, empfiehlt die WHO sie weiterhin. Ein „EvidenzUpdate“ über Nutzen, Risken und Nebenwirkungen des Impfstoffs. | |||
01 Oct 2020 | Steroide – Wirkstoffe zwischen Zaubermittel und Teufelszeug | 00:18:01 | |
Euphorie über Dexamethason bei COVID-19 – und wie hoch darf die Prednison-Dosis bei Patienten mit rheumatoider Arthritis sein? Ein „EvidenzUpdate“ – nicht nur – über Glukokortikoide. | |||
30 Jun 2023 | Mehr „Prävention“ für ein längeres Leben – wo setzen wir an? | 00:35:11 | |
Deutsche stürben früher. Und in manchen Regionen wären „viele Todesfälle vermeidbar“. Brauchen wir mehr Prävention? Ein EvidenzUpdate-Podcast über merkwürdige Studien, Vorbeugung und Früherkennung. | |||
29 Dec 2023 | „Müde“ und „Longe“ Leitlinien, Lektionen und mRNA | 00:48:45 | |
Zum Jahreswechsel schauen wir zurück, was von 2023 bleibt und was uns 2024 weiter beschäftigen dürfte. Teil eins der Jahreswechsel-Episoden vom „EvidenzUpdate“-Podcast. | |||
11 Feb 2021 | LDL-Cholesterin und die Zielwerte – was ist das neue Normal? | 00:59:57 | |
„Treat to target“ oder „Fire and forget“? Bei der Dyslipidämie sind die kardiologischen Leitlinien deutlich: runter mit dem LDL! Doch nun kippt eine große dänische Studie dem Prinzip „The lower the better“ mächtig Wasser in den Wein. Ein EvidenzUpdate über gesunde LDL-Werte. | |||
04 Mar 2021 | Harnsäure – wann und wie senken, bei wem und wie intensiv? | 00:33:31 | |
Sauer macht nicht immer lustig, schon gar nicht bei erhöhten Harnsäurespiegeln im Serum. Die sind bekanntlich mit erhöhten kardiovaskulären Risiken assoziiert. Kann die Harnsäuresenkung das ändern? Im „EvidenzUpdate“ besprechen wir zwei neue klinische Studien dazu. | |||
19 May 2022 | Und was machen wir im Herbst, Martin Scherer? | 00:34:19 | |
Kurz vor Christi Himmelfahrt ist es Zeit, über den kommenden Herbst nachzudenken. Denn wer weiß, ob es eine fünfte Corona-Welle gibt, Deltakron oder anderes? Eine „EvidenzUpdate“ zur Vorbereitung. | |||
22 Apr 2021 | Vaxzevria®-Aufklärung in der Praxis – und die Impfrisiken für Schwangere | 00:32:29 | |
Für AstraZenecas Corona-Impfstoff lockern immer mehr Länder die Priorisierung. Das bedeutet Aufklärung auch durch Hausärzte. Wir sprechen über gute Argumente – und über eine Studie, die die Impfrisiken bei Schwangeren untersucht hat. | |||
12 Mar 2024 | Herz-CT – Risiko Überdiagnostik oder Schutz vor unnötigem Herzkatheter? | 00:42:43 | |
Die CCTA soll für manche beim V.a. stabile KHK zum Goldstandard werden. In der Kardiologie sind einige besorgt. Ein EvidenzUpdate über Interessen, Konflikte und die Prätestwahrscheinlichkeit. | |||
13 Apr 2021 | „Sollte jeder ambulante COVID-19-Patient jetzt Budesonid erhalten?“ | 00:25:23 | |
Budesonid wird gerade als neuer „Game Changer“ in der COVID-19-Pandemie gehandelt. Doch die klinischen Daten dafür sind dünn, wie wir in diesem „EvidenzUpdate“ besprechen. Reichen sie trotzdem für eine Empfehlung? | |||
07 Apr 2020 | Der "Corona-Tunnel" – und seine Folgen für die Medizin | 00:21:12 | |
Alles dreht sich im Moment um das neue Coronavirus SARS-CoV-2. Politik und Gesellschaft sind im Krisenmodus, im "Corona-Tunnel". Unser Fokus liegt ganz auf Bekämpfung der Pandemie und ihrer Folgen. Das Ziel: die Gesundheitssysteme und vor allem Risikogruppen vor dramatischen Folgen schützen.
Doch was passiert mit uns, mit den Gesellschaften, wenn unser Blickfeld eingeschränkt ist? Was könnte ein Tunnelblick für uns bedeuten? Und wie kämen wir wieder daraus?
In dieser Episode vom "CoronaUpdate" reden wir über die "Virtualisierung unseres Lebens" in einer "unbedingten Realität". Wir reden über die Folgen eines Tunnelblicks für die medizinische Versorgung. Was bedeuten all die getroffenen Maßnahmen für Menschen, die schon vor Corona an einer Krankheit gelitten haben?
Und wir fragen uns, was aus Digitalisierung, Klimaschutz, Organspende und der Reform der Notfallversorgung in Deutschland geworden ist. | |||
13 Aug 2021 | Die vierte Corona-Welle, 3G – und die Widersprüche | 00:55:49 | |
Vor dem zweiten Corona-Herbst erleben wir einen exponentiellen G-Verlust – von 3G zu 2G. Die Republik sucht einen Umgang mit Ungeimpften und neue Marker für die Pandemie. Ein „EvidenzUpdate“ über die Widersprüche dahinter. | |||
09 Oct 2023 | Muss eine medizinische Jahrestagung politisch sein? | 00:32:24 | |
DEGAM-Kongresse behandeln neben Evidenz und klinisch-praktischen Dinge vor allem Versorgungsforschung. Und politisch sind die Tagungen auch. Ist das gut? Ein „EvidenzUpdate“-Podcast-Spezial. | |||
25 Feb 2021 | „Diese Studiendaten sind eigentlich schon eine Sensation“ | 00:35:02 | |
Schon als erste Studien zu SGLT-2-Hemmern publiziert wurden, herrschte Begeisterung. Die Arzneien schicken sich aber an, nicht nur als Antidiabetika Karriere zu machen. Neue Studiendaten lassen auch Nephrologen jubeln. Ein „EvidenzUpdate“ über Studienpopulationen und Patientenkollektive. | |||
20 Jan 2021 | Shared Decision Making – über die zuhörende Medizin | 00:30:59 | |
Manche sprechen von Triage, wenn der Altersschnitt unter den Corona-Intensivpatienten sinkt. Pflegeheimbewohner würden nicht mehr ins Krankenhaus kommen. Stimmt das? Oder war es schlicht Shared Decision Making? Ein „EvidenzUpdate“ über Hören statt Sprechen. | |||
17 Jun 2020 | Die irren Formeln einer Pandemie | 00:34:42 | |
Die Lockdown-Maßnahmen in vielen Ländern der Welt sollen Millionen Todesfälle durch das Coronavirus verhindert haben. Und noch sehr viel mehr zusätzliche Erkrankungsfälle und Infektionen. Das zeigen immer neue Studien, die mittlerweile täglich in hochrangigen Journals veröffentlicht werden.
Doch diese Studien sind Modellrechnungen. Welche Aussagekraft können diese Analysen überhaupt haben? Wie stichhaltig sind die Ergebnisse? Und können wir sie einfach für bare Münze nehmen und aus ihnen schließen, welche Maßnahmen richtig, welche falsch waren?
In dieser "CoronaUpdate"-Episode gehen wir kritisch mit diesen Modellierungen ins Gericht. Und wir fragen uns, was eigentlich mit den Nebenwirkungen der Lockdown-Maßnahmen ist. Denn die sind bis dato kaum Teil dieser Analysen und Modellrechnungen. | |||
26 Nov 2021 | Antikörper-Therapien gegen frühe COVID? Besser abwarten und impfen! | 00:36:16 | |
Nicht nur Impfstoffe, auch mehr und mehr Arzneien werden gegen COVID-19 zugelassen – auch monoklonale Antikörper. Werden sie zum ambulanten Wundermittel? Ein „EvidenzUpdate“ über mAbs. | |||
16 Sep 2021 | „... sonst werden wir Ärzte digitalisiert!“ | 00:20:57 | |
Auch die in die Evidenz verliebte DEGAM kommt am Thema der Zeit nicht vorbei: der Digitalisierung. Auf ihrem Jahreskongress in Lübeck sucht sie nach digitalen Lösungen für die Versorgung. Ein „EvidenzUpdate“-Spezial von vor Ort. | |||
10 Jun 2021 | Der Fußball-Fan in der (hypertensiven) Krise | 00:48:48 | |
Für Millionen Fans beginnt am 11. Juni die Zeit des Mitfieberns und Anfeuerns: die Fußball-Europameisterschaft. Doch Obacht: Das Turnier könnte für manche unangenehme Folgen haben. Vor allem eine KHK verträgt sich nicht mit einer Niederlage der eigenen Mannschaft. | |||
18 Oct 2023 | Husten, Schnupfen, Impfung – ein virtuelles Praxisgespräch in der ARE-Saison | 00:18:29 | |
Die Praxen füllen sich mit Schniefnasen, und in der ersten post-pandemischen Grippewelle stellen sich neue Fragen, etwa zur Impfung. Ein „EvidenzUpdate“ mit einem virtuellen Beratungsgespräch, wie es in der Praxis stattfinden könnte. | |||
23 Dec 2021 | Die Politik mit Evidenz beraten – wie geht das in der Krise? | 00:56:02 | |
Hinter irgendeiner Tür im Adventskalender hatte sich B.1.1.529 versteckt. Nun muss die Politik agieren, während die Wissenschaft die Variante erst versteht. Ein „EvidenzUpdate“ über Politikberatung. | |||
06 Aug 2024 | Vom kranken Herz-Gesetz – oder wie mit Studien Politik gemacht wird | 00:53:25 | |
Eine neue Stellungnahme liefert eine Menge Evidenz zum „Gesundes-Herz-Gesetz“. Fazit: Eine tolle und wichtige Sache. Wir haben uns die Literatur im EvidenzUpdate genauer angesehen – und sind entsetzt. | |||
31 Dec 2020 | Was wir aus dem „Jahr der Empörung“ lernen | 00:28:03 | |
Hinter uns liegt ein Jahr im Ausnahmezustand, auch ein Jahr der Empörung. In der Silvester-Ausgabe vom „EvidenzUpdate“-Podcast blicken wir zurück – und nach vorne. | |||
14 Sep 2022 | Statin-Therapie – „Diese Empfehlungen sind eine Zumutung!“ | 00:32:06 | |
Auch ohne Hypercholesterinämie aber mit Risikofaktoren empfehlen Leitlinien eine Statintherapie. Ein Update aus den USA befeuert nun die Diskussion. Im „EvidenzUpdate“-Podcast diskutieren wir Sinn, Zweck, Alter und deutsche Grenzen. | |||
16 Dec 2021 | Impfpflicht: Welche Evidenz dafür, welche dagegen spricht | 00:50:20 | |
Gegen COVID-19 gibt es ab Mitte März eine „einrichtungsbezogene“ Impfpflicht. Auch über eine allgemeine Pflicht wird diskutiert. Doch was bringt sie? Ein „EvidenzUpdate“ über Pro und Contra. | |||
10 Jun 2020 | Zweifelhafte COVID-Studien – die Grenzen des Peer Reviews und der Nutzen von Twitter | 00:36:34 | |
Zwei große Studien zu COVID-19 sind jüngst von den Autoren zurückgezogen worden. Beide Arbeiten waren zuvor nach Peer Reviews in hochrangigen Journals veröffentlicht worden – im "New England Journal of Medicine" und in "The Lancet".
Die Arbeiten hatten sich mit wichtigen klinischen Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 beschäftigt: eine Studie mit dem Risiko von Blutdrucksenkern (ACE-Hemmern und Sartanen), die andere mit dem Nutzen und möglichen Nebenwirkungen des Malariamittels Hydroxychloroquin.
Problem der Arbeiten, hinter denen teils dieselben Autoren standen, sind erhebliche Zweifel an der Qualität der zugrundeliegenden Registerdaten. Doch dies lässt sich nicht prüfen, da ein Autor die Daten nicht zur Prüfung bereitstellen will.
Was bedeuten solche Retractions im Allgemeinen und ganz speziell mit Blick auf die Situation bei COVID-19? Welche Auswirkungen kann das auf die klinische Praxis haben? Und wie lassen sich solche Widerrufe vermeiden? Darüber reden wir in dieser "CoronaUpdate"-Episode.
Und wir besprechen eine Fallserie mit 1000 Patienten aus New York. Darin entwickelten die meisten Patienten auf der Intensivstation ein akutes Nierenversagen. Wir überlegen, ob die Niere womöglich ein "COVID-19-Organ" ist.
Quellen:
1. Argenziano MG, Bruce SL, Slater CL, et al. Characterization and clinical course of 1000 patients with coronavirus disease 2019 in New York: retrospective case series. BMJ. 2020;369:m1996. Published 2020 May 29. doi: https://doi.org/10.1136/bmj.m1996
2. Michael G Argenziano, Samuel L Bruce, Cody L Slater, et al. Characterization and clinical course of 1000 Patients with COVID-19 in New York: retrospective case series. medRxiv 2020.04.20.20072116; doi: https://doi.org/10.1101/2020.04.20.20072116
3. Mehra MR, Desai SS, Kuy S, Henry TD, Patel AN. Cardiovascular Disease, Drug Therapy, and Mortality in Covid-19 [published online ahead of print, 2020 May 1] [retracted in: N Engl J Med. 2020 Jun 4;:]. N Engl J Med. 2020;NEJMoa2007621. doi: https://doi.org/10.1056/NEJMoa2007621
4. Mehra MR, Desai SS, Ruschitzka F, Patel AN. RETRACTED: Hydroxychloroquine or chloroquine with or without a macrolide for treatment of COVID-19: a multinational registry analysis [published online ahead of print, 2020 May 22] [published correction appears in Lancet. 2020 May 30;:]. Lancet. 2020;S0140-6736(20)31180-6. doi: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)31180-6
5. Corona-Warn-App. The official COVID-19 exposure notification app for Germany. GitHub. https://github.com/corona-warn-app | |||
20 Aug 2020 | Von sinnlosen Corona-Tests – und unklarem Gewichtsverlust | 00:30:41 | |
Aus dem „CoronaUpdate“ ist nach der Sommerpause das „EvidenzUpdate“ geworden. In der ersten Episode sprechen wir über sinn- und anlassloses Testen und die Aussagekraft von Würfeln. Und wir gehen dem Symptom des unklaren Gewichtsverlusts auf den Grund. | |||
02 Apr 2020 | Die „Ruhe vor dem Sturm“ – und die epidemiologische Glaskugel | 00:17:58 | |
Gesundheitsminister Jens Spahn hat die jetzige Situation der Corona-Epidemie hierzulande vergangene Woche die "Ruhe vor dem Sturm" genannt. Als Wahl-Hamburger kennt Martin Scherer sich mit steifen Brisen aus.
In dieser Episode des "CoronaUpdate"-Podcasts wird es deswegen meteorologisch-medizinisch-epidemiologisch. Was sind überhaupt Stürme? Was bedeutet es, wenn Gesundheitspolitiker zu Meteorologen werden? Und welche Wundermittel helfen gegen dieses Phänomen?
Wir versuchen, den Begriff Sturm semantisch zu ergründen und fragen die Gebrüder Grimm zu möglichen Assoziationen.
Und wir schauen, ob das Bild des Sturms epidemiologisch überhaupt gerechtfertigt ist? Denn "Stürme" gibt es immer wieder in der medizinischen Versorgung. Aber warum nennen wir sie oft nicht so und bereiten uns nicht so auf sie vor, wie wir es jetzt in der Coronavirus-Pandemie tun? | |||
13 May 2020 | Wie viele Lebensjahre kostet uns das Coronavirus? | 00:18:56 | |
Wer erahnen will, wie gravierend die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie sind, schaut sich die Sterblichkeit an. Wie viele Menschen sterben mit dem SARS-CoV-2-Virus oder gar mit einer COVID-19-Erkrankung? Diese Frage ist ebenso wichtig wie die der Krankheitsschwere und der Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion.
Doch noch immer tappen wir im Dunkeln, liegen uns zu wenige Daten vor, die teils auch nicht systematisch erhoben sind. Schlicht: Wir sind noch mitten in der Pandemie oder gar erst am Anfang. Die tatsächlichen Auswirkungen lassen sich kaum erahnen.
Statistiker greifen daher zu Modellierungen und Vergleichen. Sie analysieren anhand von Sterbetafeln und ersten Angaben zur Sterblichkeit während der Pandemie nicht nur die Exzessmortalität, also die Übersterblichkeit. Sie versuchen auch die durch COVID-19 verlorenen Lebensjahre zu errechnen, die Years of Life Lost (YLL).
Die "Tagesschau" titelte in ihrer Online-Ausgabe jüngst: "Corona-Tote – Neun Lebensjahre verloren". Basis für diesen Bericht war eine Modellierung von schottischen Forschern. Dass diese Zahlen vermutlich nicht richtig sind und vieles, was dazu im Moment behauptet oder berechnet wird, oft Humbug sein kann, darüber reden wir in diesem "CoronaUpdate".
Quellen:
1. Björn Schwentker und Jan Lukas Strozyk. Neun Lebensjahre verloren. tagesschau.de. 8.05.2020 (zuletzt abgerufen am 13.5.2020). https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/corona-lebenserwartung-101.html
2. DeStatis. Tabelle 12621-0002: Durchschnittliche Lebenserwartung (Periodensterbetafel). Zuletzt abgerufen am 13.5.2020. https://www-genesis.destatis.de/genesis//online?operation=table&code=12621-0002&levelindex=0&levelid=1589368374859
3. Hanlon P, Chadwick F, Shah A et al. COVID-19 – exploring the implications of long-term condition type and extent of multimorbidity on years of life lost: a modelling study [version 1; peer review: awaiting peer review]. Wellcome Open Res 2020, 5:75. doi: https://doi.org/10.12688/wellcomeopenres.15849.1
4. DeStatis. Sterbefallzahlen und Übersterblichkeit. Zuletzt abgerufen am 13.5.2020. https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Corona/Gesellschaft/bevoelkerung-sterbefaelle.html | |||
21 Apr 2020 | Die schwierige Suche nach einer COVID-19-Therapie | 00:19:51 | |
Angesichts der COVID-19-Pandemie läuft die Suche nach Impfstoffen und Therapien auf Hochtouren. Allein auf der Website des Verbands forschender Arzneimittelhersteller, dem vfa, ist die Rede von „mindestens 80 Impfstoffprojekten“. Und zig Wirkstoffe und Kombinationen werden genannt, an denen geforscht wird.
Im US-Studienregister clinicaltrials.gov findet man über 440 registrierte interventionelle Studien zu COVID-19. In der vergleichbaren EU-Datenbank EudraCT sind immerhin gut über 100 gemeldete klinische Forschungsprojekte registriert.
In dieser Episode vom "CoronaUpdate" beschäftigen wir uns mit zwei Wirkstoffen, die momentan erforscht werden: Chloroquin und Remdesivir. Letzteres, ein RNA-Polymerasehemmer, hat jetzt in Studienpublikationen erste Wirksamkeitsnachweise angetreten. Doch wie aussagekräftig können diese Studiendaten sein?
Und beim Malariamedikament Chloroquin war jüngst eine Studie teilweise abgebrochen worden, weil es unter der Hochdosistherapie zu Todesfällen kam. Dämpft das die Hoffnung für eine Arznei, die US-Präsident Donald Trump "ein starkes Medikament" nannte?
Quellen:
1. Jonathan Grein, et al. Compassionate Use of Remdesivir for Patients with Severe Covid-19. N Engl J Med April 10, 2020. DOI: https://doi.org/10.1056/NEJMoa2007016
2. Brandi N. Williamson, et al. Clinical benefit of remdesivir in rhesus macaques infected with SARS-CoV-2. bioRxiv 2020.04.15.043166; doi: https://doi.org/10.1101/2020.04.15.043166
3. Mayla Gabriela Silva Borba, et al., CloroCovid-19 Team. Chloroquine diphosphate in two different dosages as adjunctive therapy of hospitalized patients with severe respiratory syndrome in the context of coronavirus (SARS-CoV-2) infection: Preliminary safety results of a randomized, double-blinded, phase IIb clinical trial (CloroCovid-19 Study). medRxiv 2020.04.07.20056424; doi: https://doi.org/10.1101/2020.04.07.20056424
4. David N. Juurlink. Safety considerations with chloroquine, hydroxychloroquine and azithromycin in the management of SARS-CoV-2 infection. CMAJ Apr 2020, cmaj.200528; DOI: https://doi.org/10.1503/cmaj.200528 | |||
14 Apr 2020 | Die Validität von Antikörper-Tests – und das Problem der Repräsentativität | 00:19:26 | |
Die offiziellen Zahlen zur Corona-Pandemie zeigen uns nur ein Zerrbild: nämlich nur die Daten der laborbestätigten Fälle. Um aber das wahre Ausmaß der Epidemie hierzulande abschätzen zu können, braucht es andere Daten. Reihenweise sind jetzt Studien angelaufen, die das untersuchen sollen.
Die Forscher wollen die Durchseuchung der Bevölkerung ermitteln – über repräsentative Stichproben. Damit könnten sie auch feststellen, wie viele Menschen womöglich immun gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 sind, etwa weil sie eine Infektion längst unbemerkt durchgemacht haben.
Erste vorläufige Ergebnisse einer solchen Studie gibt es in Deutschland bereits für das Örtchen Gangelt im schwer betroffenen Landkreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen. Doch kaum waren die ersten Daten am Gründonnerstag veröffentlicht, kam Kritik an der Untersuchung auf.
In dieser Episode vom "CoronaUpdate" beschäftigen wir uns näher mit der Gangelt-Studie und der Kritik daran. Ist sie womöglich berechtigt? Welche Schlüsse können wir aus einer Erhebung in einem kleinen Ort für die ganze Republik ziehen?
Und wie verlässlich sind die Testverfahren, die die Forscher für diese Untersuchungen einsetzen? Eine neue Validitätsstudie aus Kopenhagen lässt nämlich einige Zweifel an Antikörpertests aufkommen.
Quellen:
1. Hendrik Streeck, Gunther Hartmann, Martin Exner, Matthias Schmid. Vorläufiges Ergebnis und Schlussfolgerungen der COVID-19 Case-ClusterStudy (Gemeinde Gangelt). www.land.nrw. 9. April
2. Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) e.V. 7. April
3. Ria Lassaunière, Anders Frische, Zitta B Harboe, Alex CY Nielsen, Anders Fomsgaard, Karen A Krogfelt, Charlotte S Jørgensen. Evaluation of nine commercial SARS-CoV-2 immunoassays. medRxiv 2020.04.09.20056325; doi: 10.1101/2020.04.09.20056325 | |||
20 Jan 2022 | Wie hoch ist das Sterberisiko nach der Impfung? | 00:46:32 | |
Frau Doktor, wie hoch ist nach dem Booster mein Risiko, daran zu sterben? Nicht nur bei der Corona-Impfung müssen Ärzte Risiken und Chancen verständlich darstellen. Ein „EvidenzUpdate“ mit einem Versuch. | |||
22 Jan 2024 | Über böse Uhren und eine euphorisierte Zukünftigkeit | 01:24:23 | |
Wird künstliche Intelligenz Ärztinnen und Ärzte ersetzen können? Bekommt jede Praxis künftig einen eigenen Chatbot? Und ist KI wirklich intelligent, oder kann das weg? Teil drei der Jahreswechsel-Episoden vom „EvidenzUpdate“-Podcast. | |||
23 Sep 2021 | Wie werden Hausärztinnen und Hausärzte im Jahr 2050 arbeiten? | 00:33:32 | |
Medizin und Gesellschaft wandeln sich, und die Digitalisierung legt noch einen drauf. Was wird aus dem Gesundheitssystem in den nächsten 30 Jahren? Ein „EvidenzUpdate“ über eine Szenariostudie. | |||
19 Dec 2022 | Rauchstopp – E-Zigaretten oder Kohle? | 00:39:35 | |
Ein Mittel, das Menschen hilft, mit dem Rauchen aufzuhören, wie großartig wäre das?! In diesem „EvidenzUpdate“ schauen wir, was wirkt – mit neuen Daten zu finanziellen Anreizen und E-Zigaretten. | |||
27 May 2020 | How to Stoffmaske gegen COVID-19 | 00:17:27 | |
Corona ist in aller Munde – und um uns, vor allem aber andere zu schützen, haben immer mehr Menschen etwas vor ihrem Munde, nämlich Masken. Masken zu tragen ist derzeit mehr als nur en vogue. In manchen Situationen sind sie sogar Pflicht, etwa in Bussen, Bahnen oder Flugzeugen.
Doch erprobte Anwender sind die wenigsten, oft sitzen die Masken irgend wie irgend wo, nur nicht so, wie sie sollten. Fehlanwendungen machen auch vor Politikern nicht halt: Von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet etwa ist das Foto überliefert, auf dem seine Nase über der Maske hervorlugt.
Doch die Masken gehören wenigstens momentan zur Realität. Daher machen wir in dieser Episode vom "CoronaUpdate" ein Howto, quasi eine Betriebsanleitung für das korrekte Maskentragen.
Und wir beschäftigen uns mit einer aktuellen wissenschaftlichen Übersichtsarbeit, einem narrativen Review. In ihm haben Forscher mit einem "evidenz- und risikobasierten Ansatz" das Für und Wider für Stoffmasken in der Bevölkerung abgeklopft.
Quellen:
1. Hinweise des BfArM zur Verwendung von selbst hergestellten Masken (sog. „Community-Masken“), medizinischen Gesichtsmasken, sowie filtrierenden Halbmasken (FFP1, FFP2 und FFP3) im Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2 / Covid-19). https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/schutzmasken.html
2. Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 / COVID-19. https://www.infektionsschutz.de/coronavirus.html
3. Catherine M. Clase, et al. Ideas and Opinion: Cloth Masks May Prevent Transmission of COVID-19: An Evidence-Based, Risk-Based Approach. Ann Int Med 22 May 2020. https://doi.org/10.7326/M20-2567 | |||
28 Oct 2021 | Scopolamin gegen Todesrasseln – und darf man an Sterbenden forschen? | 00:37:38 | |
Röchelatmung ist im Sterbeprozess nicht ungewöhnlich. Eine randomisiert-kontrollierte Studie hat jetzt den Nutzen von Butylscopolamin untersucht. Ein „EvidenzUpdate“ über klinische Studien mit Sterbenden. | |||
03 Mar 2022 | Wem hilft Paxlovid®? Ein Case-Finding mit DEGAM und Pfizer | 01:20:42 | |
Ärzte können seit einer Woche die COVID-Arznei Paxlovid® verordnen. DEGAM-Präsident Scherer und Pfizer-Medizin-Direktor Kalanovic diskutieren im „EvidenzUpdate“, welche Patienten profitieren können. | |||
03 Jun 2021 | Ein Sprint macht noch keine besseren Blutdruckwerte | 00:35:16 | |
140 oder doch lieber 120 mmHg? Die SPRINT-Studie hat die Blutdruckzielwerte in Frage gestellt. In diesem „EvidenzUpdate“ sprechen wir über die finale Auswertung, die Limitationen – und die klinische Relevanz. | |||
27 Mar 2020 | Angst in Zeiten von Corona | 00:24:26 | |
Heute reden wir über Ängste. Macht uns das neue Coronavirus Angst, macht uns die Pandemie Angst? Machen uns vielleicht auch die Auswirkungen Angst?
Angst, was ist das überhaupt? Ist sie berechtigt? Und wie gehen wir im Moment damit um, was wären kluge Strategien? Können uns massenhafte Labortests helfen, mit unseren Ängsten, unseren Sorgen umzugehen?
Das ist unser Thema in dieser Episode vom CoronaUpdate. Und eine kleine Überraschung gibt es am Schluss: ein Leitlinien-Update. | |||
25 Mar 2021 | Angst vor der Corona-Vakzine? Wie Hausärzte jetzt beraten | 00:26:41 | |
Das Image des AstraZeneca-Impfstoffs ChAdOx1-S hat schwer gelitten – obwohl der Nutzen der Vakzine größer ist als ihr Risikopotenzial. In diesem „EvidenzUpdate“ sprechen wir darüber, wie Hausärzte jetzt aufklären und mögliche Nebenwirkungen rasch erkennen. Und über „hustende Flöhe“. | |||
03 Dec 2020 | Corona-Impfung – ärztliche Lösungen für eine Herkulesaufgabe | 00:51:08 | |
Großbritannien hat sie schon, auch hierzulande könnte sie bald verfügbar sein: die erste Corona-Vakzine. Für Ärzte wird die Impfung eine Mammutaufgabe, zahlreiche Fragen tun sich auf. Jana Husemann und Martin Scherer suchen Lösungen – und sprechen über UAW, Risikogruppen und Logistik. | |||
21 Oct 2024 | Lipoprotein (a) und der „bittere Ernst“ | 00:16:39 | |
Präzisionsprävention statt Äpfel zu essen? Lieber Lipoprotein (a) checken und dann am besten gleich noch eine Kardio-CT hinterher? Ein EvidenzUpdate darüber, wann aus Spaß Ernst und Überdiagnostik wird. | |||
31 Dec 2024 | 2024, das Jahr, in dem Evidenz auf der Strecke blieb – mal wieder | 00:59:46 | |
Medikalisierung, Interventionismus und Klientelismus statt mehr Orientierung an Evidenz. Unter anderem das bleibt von 2024. Ein EvidenzUpdate zum Rück- und Ausblick. | |||
02 Sep 2022 | TAVI oder Klappen-Op: Auch in SURTAVI kein Unterschied bei der Mortalität | 00:24:53 | |
Erneut zeigt eine große klinische Studie, dass der operative Aortenklappenersatz-Ersatz dem katheterbasierten nicht überlegen ist – jedenfalls bei der Sterblichkeit. Ein „EvidenzUpdate“ über Erfahrung, sekundäre Endpunkte und Schrittmacher. | |||
03 Feb 2022 | Wer eine Impfpflicht will, muss die richtigen Fragen stellen | 00:47:20 | |
Braucht es angesichts von Omikron und eigentlich gar nicht so niedrigen Impfquoten noch eine Corona-Impfpflicht? Im „EvidenzUpdate“ sprechen wir über die Fragen, die Politiker jetzt stellen müssten. | |||
20 Apr 2020 | Streit um Telefon-AU – werden Hausärzte nun zu SARS-Superspreadern? | 00:13:22 | |
Ein Bericht aus der Lombardei zeigt, wie sehr Hausärzte dem Coronavirus SARS-CoV-2 ausgesetzt sind. In einer Umfrage, an der fast dreihundert Allgemeinmediziner teilgenommen haben, hatte fast jeder zweite Befragte COVID-19-Symptome angegeben. Doch getestet wurden nur die Allerwenigsten.
Die italienischen Autoren schlussfolgern, dass Hausärzte und ihr Praxispersonal selbst zu Verbreitern des Virus werden können. Besonders gefährdet wären dann ihre älteren, chronisch kranken oder multimorbiden Patienten.
Und just in dieser Zeit hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) von Ärzten und Krankenkassen die Möglichkeit telefonischer AU-Bescheinigungen zunächst nicht verlängert. Patienten hätten seit Montag (20.4.) wieder in die Arztpraxis gemusst, wenn sie eine Krankmeldung brauchen. Der GBA hat kurz darauf angekündigt, die Tele-AU nun wohl doch zu verlängern.
Wir fragen deswegen in diesem "CoronaUpdate": Werden Hausärzte jetzt zu SARS-Superspreadern? Und bräuchte es telefonische AU-Bescheinigungen nicht grundsätzlich, also nicht nur in Corona-Zeiten?
Quellen:
1. Fiorino G, Colombo M, Natale C, et al. Clinician Education and Adoption of Preventive Measures for COVID-19: A Survey of a Convenience Sample of General Practitioners in Lombardy, Italy. Ann Intern Med. 2020; [Epub ahead of print 15 April 2020]. doi: https://doi.org/10.7326/M20-1447 | |||
23 Apr 2020 | Corona überwinden – eine Systemfrage | 00:20:07 | |
Die Fallzahlen in der Coronavirus-Pandemie sind von Land zu Land nicht nur absolut sehr unterschiedlich, sondern auch bezogen auf die Bevölkerungsgröße der Länder. Woran aber könnte das liegen? Ist es nur die Art und Geschwindigkeit der Lockdown-Maßnahmen, mit der die Länder reagiert haben?
Und auch die relative Zahl der Todesfälle, die Fallsterblichkeit unterscheidet sich von Land zu Land teils enorm: Während sie hierzulande bei rund drei Prozent liegt, beträgt sie in anderen Staaten bis zu 13 Prozent. Sind die Betroffenen dort etwa kränker? Liegt es an der Zahl der Krankenhausbetten? Oder ist die Medizin dort weniger leistungsfähig?
In dieser Episode vom "CoronaUpdate" stellen wir die Systemfrage: Welchen Unterschied die Art eines Gesundheitssystems bei der Bewältigung der Coronapandemie machen könnte. Und was die wissenschaftliche Literatur uns dazu mitteilen kann.
Quellen:
1. ALM e.V. 21. April 2020. https://www.alm-ev.de/files/site-files/08%20Pressemitteilungen%20ALM/2020/Insights%20Praesentationen/200421-ALM-PK-Corona-Diagnostik-Insights-KW16.pdf
2. Leiyu Shi, et al. The Relationship Between Primary Care, Income Inequality, and Mortality in US States, 1980–1995. J Am Board Fam Pract. September 2003, 16 (5) 412-422; doi: https://doi.org/10.3122/jabfm.16.5.412
3. Ferdinand Gerlach, Joachim Szecsenyi et al. Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) nach §73b SGB V in Baden‐Württemberg (2011‐2016). Ergebnisbericht 2018. https://neueversorgung.de/images/PDF/Evaluation_2016/190524_HZV-Ergebnisbericht-2018.pdf | |||
03 Jan 2024 | Epidemiologie als Imperativ und die Medikalisierung der Gesellschaft | 00:53:47 | |
Wie weit darf Früherkennung gehen, wann wird sie zur Medikalisierung? Und was erwartet uns bei den wunderbaren „Abnehmspritzen“? Teil zwei der Jahreswechsel-Episoden vom „EvidenzUpdate“-Podcast. | |||
21 Oct 2021 | Ärzte vor Gericht: Wie Gutachter mit Behandlungsfehlern umgehen | 00:58:26 | |
Wenn Ärzte Fehler machen, tut das schlimmstenfalls nicht nur ihren Patienten weh, sondern auch ihnen selbst. Im „EvidenzUpdate“ sprechen wir über die Sicht eines Gutachters – und was Ärzte tun können, um keine Probleme vor Gericht zu bekommen. | |||
03 Jun 2020 | Die Grenzen wissenschaftlicher Qualität in COVID-19-Zeiten | 00:43:28 | |
Trotz der Corona-Krise ist Qualität nach wie vor ein Thema, gerade auch in der Medizin. Doch wie lässt sich angesichts immer kürzerer Intervalle neuen medizinischen Wissens die Qualität hochhalten?
Ein "CoronaUpdate" über die Qualität der Wissenschaft und der von medizinischen Leitlinien in Zeiten der Coronavirus-Pandemie. Und über neueste Daten zum Schutz physischer Distanzierung und Masken.
Quellen:
1. Dagens Andrew, Sigfrid Louise, Cai Erhui, Lipworth Sam, Cheung Vincent, Harris Eli et al. Scope, quality, and inclusivity of clinical guidelines produced early in the covid-19 pandemic: rapid review BMJ 2020; 369: m1936. doi: https://doi.org/10.1136/bmj.m1936
2. Derek K Chu, Prof Elie A Akl, Stephanie Duda, Karla Solo, Sally Yaacoub, Prof Holger J Schünemann, on behalf of the COVID-19 Systematic Urgent Review Group Effort (SURGE) study authors. Physical distancing, face masks, and eye protection to prevent person-to-person transmission of SARS-CoV-2 and COVID-19: a systematic review and meta-analysis. The Lancet June 01, 2020. doi: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)31142-9
3. C Raina MacIntyre, Quanyi Wang. Physical distancing, face masks, and eye protection for prevention of COVID-19. The Lancet June 01, 2020. doi: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)31183-1 | |||
03 Apr 2020 | Was hilft besser: Schutzmasken oder Händewaschen? | 00:19:21 | |
Auch der Karneval in Venedig ist dem Coronavirus zum Opfer gefallen. Doch für die Anhänger der Camouflage gibt es Abhilfe: FFP2- und FFP3-Masken, wahlweise auch Einweg-OP-Masken, Schutzkittel und Handschuhe. Wäre da nicht der Umstand, dass die gerade zur Rarität geworden sind.
In dieser Episode vom "CoronaUpdate" reden wir über Sinn und Zweck von Schutzmasken für die Bevölkerung. Denn nicht nur in Österreich sind die Masken mittlerweile Pflicht beim Besucht von Supermärkten. Auch erste Städte in Deutschland haben begonnen, ähnliche Vorschriften einzuführen.
Wir fragen: Wäre es nicht besser, die Masken primär für Gesundheitsberufe und Mitarbeiter in anderen kritischen Einrichtungen zu reservieren? Immerhin beklagen Arztpraxen, Krankenhäuser oder Pflegeheime derzeit einen eklatanten Mangel – trotz der zentralen Beschaffung durch den Bund.
Und wie nützlich sind solche Schutzmasken überhaupt? Helfen sie mehr als regelmäßiges Händewaschen? Oder ist es sogar eher nicht so klug, sie zu tragen? Und schützen vielleicht auch Schals?
Die Auflösung haben wir in dieser Podcast-Episode. Plus ein Update der hausärztlichen Leitlinien zum neuen Coronavirus SARS-CoV-2. | |||
27 May 2021 | Corona-Impfung ab Zwölf: Der Nutzen für den Einzelnen zählt! | 00:40:16 | |
Auch bei Impfungen für Kinder und Jugendliche ist das oberste Gebot: primum non nocere! Für die COVID-19-Impfkampagne bedeutet das gut informierte und gemeinsame Entscheidungen. In diesem „EvidenzUpdate“ schauen wir auf die Daten zu Nutzen und Risiken. | |||
31 Mar 2022 | Vom Evidenz-Barbecue und zu kurzen EvidenzUpdates | 00:22:24 | |
Ärzte machen erste Erfahrungen mit Paxlovid in der Praxis. Zur Evidenz etwa der DRU haben sie eine klare Meinung – auch zu unserer Ukraine-Episode. Ein „EvidenzUpdate“ mit Hörerpost. | |||
25 Mar 2025 | Länger leben dank CT? Über die CAUGHT-CAD-Studie ... | 00:17:58 | |
KHK in der Familie aber Koronarkalk: Dann hin und wieder ins CT und schon nehmen die Plaques ab, wird das Leben länger? Eine Episode vom EvidenzUpdate-Podcast über einen echten CAC-Score. | |||
13 Jan 2022 | Das dritte Pandemie-Jahr – Anfang oder Ende der evidenzbasierten Medizin? | 00:40:26 | |
Noch immer Corona, dieses Mal nur Omikron. 2022 bringt wieder zahlreiche Fragezeichen, auch für die Medizin. Ein „EvidenzUpdate“ über die Evidenztriage und eine Screening-Idee. | |||
24 Apr 2020 | Fünf Kriterien und drei Regeln für gute COVID-19-Forschung | 00:22:02 | |
Es sind besondere Zeiten in dieser Coronavirus-Pandemie. Die Bundeskanzlerin kritisiert "Öffnungsdiskussionsorgien". Aus Schweden hören wir von Sonderwegen, und auch in der Forschung ist immer mehr von sonderlichen Wegen zu hören.
Medizin und Wissenschaft befinden sich im Moment im Hochbetrieb. Bei Pubmed sind allein über 6000 Veröffentlichungen zu den Stichworten COVID-19, SARS-CoV-2 und 2019-nCoV gelistet. Im US-Studienregister clinicaltrials.gov rund 800 Vorhaben registriert. Nicht zu sprechen von den Hunderten ungeprüften Veröffentlichungen auf den Preprintservern.
Das Problem: Solche – notwendige – Hyperaktivitätswissenschaft kann schnell auch eine Menge Non-sense produzieren. Die Frage ist dann für Forscher, Mediziner oder Journalisten: Wie die Spreu vom Weizen trennen?
Selbst Wissenschaftler räumen im Moment ein, dass sie es nicht immer so ganz genau nehmen: "Angesichts der Dringlichkeit der Situation können einige Einschränkungen ... akzeptabel sein, einschließlich der kleinen Stichprobengröße, der Verwendung eines nicht validierten Surrogatendpunktes und des Fehlens von Randomisierung oder Verblindung", heißt es etwa in einer Veröffentlichung.
In diesem "CoronaUpdate" befassen wir uns mit fünf Kriterien für gute Wissenschaft in der Krise und drei Regeln, die jeder Forscher und Arzt beherzigen sollte. Und wir schauen, wie Mediziner konkret damit in der Praxis oder am Krankenbett umgehen können.
Quellen:
1. Alex J. London, Jonathan Kimmelman. Against pandemic research exceptionalism. Science 23 Apr 2020: eabc1731. doi: https://doi.org/10.1126/science.abc1731
2. Kim AH, Sparks JA, Liew JW, et al, for the COVID-19 Global Rheumatology Alliance. A Rush to Judgment? Rapid Reporting and Dissemination of Results and Its Consequences Regarding the Use of Hydroxychloroquine for COVID-19. Ann Intern Med. 2020; [Epub ahead of print 30 March 2020]. doi: https://doi.org/10.7326/M20-1223
3. Joseph Magagnoli, Siddharth Narendran, Felipe Pereira, Tammy Cummings, James W Hardin, S Scott Sutton, Jayakrishna Ambati. Outcomes of hydroxychloroquine usage in United States veterans hospitalized with Covid-19. medRxiv 2020.04.16.20065920; doi: https://doi.org/10.1101/2020.04.16.20065920 | |||
18 Nov 2021 | Impfen gegen die vierte Welle – wie Hausärzte das schaffen | 01:03:02 | |
Die Pandemie steht und fällt mit den Älteren. Deswegen müssen gerade sie und Menschen mit Risiken die Booster-Impfung erhalten. Ein etwas anderes „EvidenzUpdate“ darüber, wie das die Praxen schaffen. | |||
28 Apr 2022 | Die Herzkreislauf-Polypille – wirklich eine Magic Bullet? | 00:33:32 | |
Eine Polypille gegen mehrere kardiovaskuläre Risiken soll die Therapie leichter machen, die Adhärenz verbessern. Gilt das aber für alle Patienten? Ein Poly-„EvidenzUpdate“ – auch zur „time at target“. | |||
31 Mar 2020 | Was wir jetzt zu COVID-19 erforschen müssen | 00:28:33 | |
In der Coronavirus-Pandemie hat die Stunde der Forschung geschlagen: Wissenschaftler wollen das Virus SARS-CoV-2, Ärzte die Krankheit COVID-19 verstehen. Fieberhaft wird nach Impfstoffen geforscht, reihenweise laufen klinische Studien mit Wirkstoffen an, um geeignete Therapien gegen das Coronavirus zu finden. Wir alle sind Teil eines riesigen unkontrollierten Experiments geworden.
Was aber bedeutet diese Pandemie für die medizinische Versorgung? Auch für die Versorgung von Patienten mit anderen Erkrankungen, sei es eine koronare Herzkrankheit, ein Schlaganfall, Diabetes mellitus, neurologische oder psychische Probleme? Wie beeinflusst die Pandemie die Situation dieser Menschen und ihre medizinische Versorgung?
Diese Fragen muss jetzt die Versorgungsforschung beantworten, sagt DEGAM-Präsident Martin Scherer. Nur sie könne am Ende auch beantworten, ob und wie Maßnahmen und Therapien gegen das Coronavirus wirken. | |||
04 May 2020 | Die Paradoxien einer Pandemie | 00:23:11 | |
„Stell dir vor, es ist Pandemie, und keiner geht hin.“ – Mancher wird sich das in diesen Zeiten denken. Während hierzulande die Zahl der täglich gemeldeten Neuerkrankungen immer mehr zu sinken scheint, schreitet die Corona-Pandemie in anderen Staaten unverändert fort. Etwa in den USA, Großbritannien oder Russland.
Die Situation scheint paradox. Was aber bedeuten solche Paradoxa in der Medizin, in der Wissenschaft? Darüber reden wir in diesem „CoronaUpdate“. Wir reden über den Wettlauf von Achill und der Schildkröte – und über (scheinbar) paradoxe Ergebnisse klinischer Studien.
Und wir gelangen zu der Erkenntnis, dass präventive Maßnahmen etwa für den Einzelnen nicht von Bedeutung sein können, wir eine ganze Bevölkerungsgruppe aber sehr wohl. Was aber bedeutet das, wenn es zu einem Stigma wird?
Quellen:
1. Buchholz U, Buda S, Prahm K: Abrupter Rückgang der Raten an Atemwegserkrankungen in der deutschen Bevölkerung. Epid Bull 2020;16:7-9. doi: https://doi.org/10.25646/6636.2
2. Geoffrey Rose. Strategy of prevention: lessons from cardiovascular disease. Br Med J (Clin Res Ed) 1981; 282: 1847. doi: https://doi.org/10.1136/bmj.282.6279.1847
3. FDA: https://www.fda.gov/news-events/press-announcements/coronavirus-covid-19-update-fda-issues-emergency-use-authorization-potential-covid-19-treatment
4. NIH: https://www.nih.gov/news-events/news-releases/nih-clinical-trial-shows-remdesivir-accelerates-recovery-advanced-covid-19
5. Wang, Y. et al. Remdesivir in adults with severe COVID-19: a randomised, double-blind, placebo-controlled, multicentre trial. Lancet (2020) doi: https://doi.org/10.1016/s0140-6736(20)31022-9
6. Norrie, J. D. Remdesivir for COVID-19: challenges of underpowered studies. Lancet (2020) doi: https://doi.org/10.1016/s0140-6736(20)31023-0
7. ClinicalTrials zu ACTT: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04280705
8. ClinicalTrials History: https://clinicaltrials.gov/ct2/history/NCT04280705?A=14&B=15&C=merged | |||
05 Feb 2025 | NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine | 00:36:12 | |
Mit einer neuen SCOT-HEART-Publikation liegen jetzt 10-Jahres-Daten vor. Im neuen EvidenzUpdate-Podcast schauen wir, was sie für die CCTA bei V.a. KHK bedeuten. Wir reden über die Zukunft der NVL. Und jetzt neu: Scherers Soundmaschine. | |||
12 Nov 2020 | Ein „Gamechanger“ und die Rolle der Hausärzte | 00:31:12 | |
Alle Welt hofft auf die Corona-Vakzine: Sie könnte uns vom Lockdown befreien, Besuche unserer Alten, Feste und Reisen möglich machen. Doch erst einmal heißt es: Priorisierung! Ein "EvidenzUpdate" über den Corona-Impfstoff – und über Paternalismus. | |||
21 Feb 2024 | „Ärztin/Arzt sein, ist eine Grundhaltung, die 24/7 gilt!“ | 00:21:24 | |
Besondere Zeiten verlangen besondere Podcast-Episoden. Deswegen gehen wir in diesem EvidenzUpdate der Frage nach, warum Faschismus eine Kontraindikation für Wissenschaft und Medizin ist. Und es gibt einen „Practice Pointer“ fürs Berufsrecht. | |||
12 Jul 2024 | „Das Gesundes-Herz-Gesetz ist schädlich, verfassungswidrig, murks und crazy!“ | 00:52:36 | |
Solitäre Pirouetten im kardiozentrischen Weltbild oder: Wie ein geplantes Gesetz ärztliches Handeln über den Haufen wirft. Ein EvidenzUpdate über die (fast) erfolglose Evidenzsuche im „Gesundes-Herz-Gesetz“. | |||
18 Dec 2020 | Lernen, mit Unsicherheiten umzugehen | 00:47:56 | |
Der Umgang mit der Pandemie gleicht dem Umgang mit abwendbar gefährlichen Verläufen und dem abwartenden Offenhalten. Ein Gespräch über den WONCA-Kongress und die nahenden Corona-Impfungen. | |||
10 Feb 2022 | Was bringt eigentlich Gesundheitskompetenz? | 00:59:38 | |
Wer die 116117 kennt, ruft nicht die 112. Wer um den Sinn einer Therapie weiß, ist adhärent. Gesundheitskompetenz scheint intuitiv. Doch was bringt sie wirklich, wie können Ärztinnen und Ärzte sie verbessern? Ein „EvidenzUpdate“ über Health Literacy. | |||
02 Jun 2022 | 5 kleine Updates gegen Über- und Unterversorgung | 00:42:11 | |
Die Leitlinie zum Schutz vor Über- und Unterversorgung ist wieder aktualisiert worden. Im „EvidenzUpdate“-Podcast fassen wir die Neuerungen für fünf Indikationen zusammen. | |||
10 Oct 2024 | Ärztemangel oder nur Fehlverteilung? Über ein hausgemachtes Problem | 00:25:40 | |
Hat die Republik zu wenig Ärztinnen und Ärzte, oder sind sie einfach nur falsch verteilt? Und brauchen wir wirklich mehr Studienplätze? In diesem EvidenzUpdate schauen wir uns Analysen zu diesen Kontroversen etwas genauer an. | |||
27 Jan 2023 | Lieferengpässe – eine Chance für kritischere Antibiotika-Therapie? | 00:27:52 | |
Nicht nur „Fiebersäfte“ für die Pädiatrie sind knapp, auch Antibiotika. Ein „EvidenzUpdate“ über Lehren aus den Lieferengpässen. | |||
25 Aug 2022 | Mit Apps den Blutdruck senken? Die Kontrolle macht’s! | 00:15:53 | |
Digitale Gesundheitsanwendungen könnten bei der einen oder anderen Indikation die Therapietreue verbessern. Bei der Hypertonie liefert eine US-Studie nun ernüchternde Daten – aber auch einen wichtigen Praxistipp. | |||
09 Apr 2020 | Medizin in Krisenzeiten – "'One size fits all' funktioniert nicht!" | 00:24:34 | |
Medizinische Versorgung, so scheint es, findet im Moment nur mehr im intensivmedizinischen Setting im Kontext von COVID-19 statt. Das ist zumindest das medial oft vermittelte Bild. Was aber geschieht mit all den Diabetikern, Menschen mit Rhythmusstörungen oder mit chronischen Wunden?
Wer versorgt all jene, die sonst das medizinische Versorgungsgeschehen ausmachen, wenn Praxen unter Quarantäne stehen oder Ärzte zu Pflichtdiensten herangezogen werden oder in Abstrichzentren Dienst tun?
In diesem „CoronaUpdate“ reden wird über die medizinische Versorgung in Zeiten der Krise. Denn das SARS-CoV-2 schert sich nicht um die 700 Millionen ambulanten Behandlungsfälle, die es auch ohne das neue Coronavirus jährlich in Deutschland gibt.
Diese Patienten, sagt DEGAM-Präsident Martin Scherer, müssen nach wie vor gut versorgt werden. Und es müssen Risikopatienten identifiziert und geschützt werden. | |||
16 Apr 2020 | Was uns klinische Daten zu COVID-19 aus der Lombardei und Aachen verraten | 00:23:22 | |
Was Aachen und die Lombardei gemeinsam haben? Beide Regionen sind besonders von der Coronavirus-Pandemie betroffen. In den dortigen Krankenhäusern mussten Ärzte sehr schnell eine hohe Zahl von COVID-19-Patienten versorgen.
Ihre Erfahrungen sammeln sie mittlerweile in Studien. In dieser Episode vom "CoronaUpdate" stellen wir zwei aktuelle Arbeiten vor und blicken näher auf die Ergebnisse. Wir fragen uns: Welche klinischen Lehren können wir aus diesen Fallserien ziehen?
Überhaupt stellen wir die Frage: Welche Evidenzgrenzen haben Fallserien, welche Aussagekraft haben andere Studientypen und Studiendesigns?
Und zu guter Letzt klären wir noch die Unterschiede zwischen Fallsterblichkeit oder Case Fatality Rate (CFR), Letalität und Mortalität.
Quellen:
1. Grasselli G, Zangrillo A, Zanella A, et al. Baseline Characteristics and Outcomes of 1591 Patients Infected With SARS-CoV-2 Admitted to ICUs of the Lombardy Region, Italy. JAMA. Published online April 06, 2020. doi: https://doi.org/10.1001/jama.2020.5394
2. Dreher M, Kersten A, Bickenbach J, Balfanz P, Hartmann B, Cornelissen C, Daher A, Stöhr R, Kleines M, Lemmen SW, Brokmann JC, Müller T, Müller-Wieland D, Marx G, Marx N: The characteristics of 50 hospitalized COVID-19 patients with and without ARDS. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 271–8. doi: https://doi.org/10.3238/arztebl.2020.0271 | |||
27 Jan 2022 | Hautkrebs-Screening – geringere Mortalität und dennoch ein Problem | 00:51:19 | |
Seit 2008 gibt es das Hautkrebsscreening in Deutschland. Seither steht der Mortalitätsbenefit aus. Jetzt deutet eine neue Studie auf einen Vorteil. Doch was ist dran? Und überwiegt der vermutete Nutzen die Risiken? | |||
20 May 2020 | COVID-19 – im Zweifel lieber Thromboseprophylaxe | 00:29:52 | |
Werden wir überfluchtet mit Wissen zum Coronavirus oder doch nur mit Informationen, Daten und Spekulationen? Immer mehr erfahren wir über die klinischen Aspekte von COVID-19. Ein Thema nach wie vor ist das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System, das RAAS. Und immer mehr rücken Thromboembolien in den Fokus.
Die Frage ist nur: Was ist gesichert, was ernst zu nehmen, was vielleicht weniger? Und welche therapeutischen, vielleicht sogar prophylaktischen Konsequenzen sollten Ärzte ziehen?
Zu diesen Fragen machen wir in der heutigen Episode vom "CoronaUpdate" ein Evidenz-Update. Und wir reden darüber, was der Klimawandel mit COVID-19 zu tun hat.
Quellen:
1. Victor G. Puelles et al. Multiorgan and Renal Tropism of SARS-CoV-2. New Engl J Med. May 13, 2020. doi: https://doi.org/10.1056/NEJMc2011400
2. Weber F., Anlauf M. (2019) Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems. In: Schwabe U., Paffrath D., Ludwig WD., Klauber J. (eds) Arzneiverordnungs-Report 2019. Springer, Berlin, Heidelberg. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59046-1_9
3. Katherine Mackey et al. Risks and Impact of Angiotensin-Converting Enzyme Inhibitors or Angiotensin-Receptor Blockers on SARS-CoV-2 Infection in Adults. A Living Systematic Review. Ann Int Med 15 May 2020. doi: https://www.acpjournals.org/doi/10.7326/M20-1515
4. Dominic Wichmann et al. Autopsy Findings and Venous Thromboembolism in Patients With COVID-19. A Prospective Cohort Study. Ann Int Med May 6th 2020. Doi: https://doi.org/10.7326/M20-2003
5. Sigurd F. Lax et al. Pulmonary Arterial Thrombosis in COVID-19 With Fatal Outcome: Results From a Prospective, Single-Center, Clinicopathologic Case Series. Ann Int Med May 14th 2020. Doi: https://doi.org/10.7326/M20-2566
6. Christina Creel-Bulos, et al. Acute Cor Pulmonale in Critically Ill Patients with Covid-19. New Engl J Med May 6th 2020. Doi: https://doi.org/10.1056/NEJMc2010459
7. Julien Poissy, et al. Pulmonary Embolism in COVID-19 Patients: Awareness of an Increased Prevalence. Circulation 24 Apr 2020. doi: https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.120.047430
8. Ishan Paranjpe, et al. Association of Treatment Dose Anticoagulation with In-Hospital Survival Among Hospitalized Patients with COVID-19. JACC 2020. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2020.05.001
9. Le Quéré, C., et al. Temporary reduction in daily global CO2 emissions during the COVID-19 forced confinement. Nat. Clim. Chang. (2020). https://doi.org/10.1038/s41558-020-0797-x | |||
13 Oct 2020 | Virologe und Allgemeinmediziner: "Wir brauchen Vertrauen und Verständnis!" | 01:05:04 | |
Die Politik streitet über Beherbergungsverbote und die neue Teststrategie. Doch wir kommen wir gut durch den Corona-Winter? Interdisziplinär, meinen der Virologe Schmidt-Chanasit und DEGAM-Präsident Scherer – und liefern gleich einige Evidenzchecks. | |||
13 May 2021 | Warum Ärzte das Klima schützen sollten | 00:35:12 | |
Nicht erst seit KLUG und Health For Future ist der Klimawandel auch ein ärztliches Thema. In diesem „EvidenzUpdate“ überlegen Alina Herrmann und Martin Scherer, was Ärzte tun können. | |||
26 Mar 2020 | Wissenschaft meets Gesellschaft | 00:26:00 | |
„Noch ein Corona-Update?“, werden Sie sich fragen. Ja noch ein Corona-Update sagen wir, und zwar aus Sicht der Allgemeinmedizin. Wir, das sind Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, und Denis Nößler, stellv. Chefredakteur und Nachrichtenchef der „Ärzte Zeitung“ aus dem Hause Springer Medizin.
Hausärzte sind es, die – neben den Krankenhausärzten, Pflegekräften und MFA –an vorderster Front der Corona-Pandemie ausgesetzt sind.
Virologen erklären uns seit einigen Wochen, wo das neue Coronavirus SARS-CoV-2 herkommt, was es mit Antikörpern auf sich hat und wie man testen sollte. Epidemiologen erklären uns anhand immer neuer Kurven und Histogramme, wie die Pandemie sich angeblich entwickelt, was jetzt zu tun wäre, was schon wirkt und was nicht.
In diesem Podcast wollen wir hinter die Zahlen, hinter die Moleküle blicken. Martin Scherer und Denis Nößler wollen über Betroffene und nicht Betroffene reden. Natürlich wollen wir auch darüber reden, wie es Erkrankten ergeht und all jenen, die ihnen helfen, auch medizinisch.
Aber unser großes Thema wird sein, was das Virus mit unserer Gesellschaft macht. Gibt es vielleicht auch Kollateralschäden jenseits der Erkrankung? Was ist mit den Einzelschicksalen?
Was bedeutet COVID-19 für die (nicht nur medizinische) Versorgung in unserem Land? Und was kann die Wissenschaft hierzu sagen?
Darüber wollen wir ab sofort in diesem Corona-Update reden – immer montags bis freitags. | |||
23 Dec 2022 | Von der Molekularisierung des Hustens | 00:45:48 | |
Die Onkologie macht es vor: Ein besseres biologisches Verständnis der Pathologie führt zu immer spezifischeren Therapien. Nun schlagen das Forscher auch für Atemwegsinfekte vor. Darüber sprechen wir im „EvidenzUpdate“. | |||
30 Jul 2021 | Sterberechner für Ältere? Eine Zahl sagt noch nichts über Leben und Tod | 00:37:48 | |
Der Rechner RESPECT aus Kanada soll für Pflegebedürftige die Lebenserwartung errechnen. Ein nützliches Tool für klinische Entscheidungen oder eine Gefahr für Ärzte und Patienten? Ein „EvidenzUpdate“ über das Sterben. | |||
29 Apr 2020 | COVID-19 und Exzessmortalität: Sterben ist mehr als nur eine Ziffer | 00:21:39 | |
Über 200.000 Menschen weltweit sind bereits an oder mit COVID-19 gestorben. Was aber sagt diese absolute Sterbeziffer über die Gefahr der Coronavirus-Pandemie aus? Oft wird sie ins Verhältnis zu den Todesfällen durch andere Erkrankungen gesetzt – etwas bei Influenza. In den saisonalen Grippewellen sterben jedes Jahr weltweit zwischen 200.000 und 600.000 Menschen, so die Schätzungen.
Um sich der möglichen Gefahr durch eine Erkrankung zu nähern, errechnen Wissenschaftler oft die Exzessmortalität, also die Zahl der Sterbefälle in einem bestimmten Zeitraum, die über der erwartbaren Sterblichkeit liegt.
Auch jetzt, angesichts COVID-19 steigt die Exzessmortalität, sterben mehr Menschen, als man üblicherweise erwarten würden. Doch was bedeuten diese Werte? Inwiefern können wir daraus etwas über die Gefährlichkeit von SARS-CoV-2 lernen?
Und was bedeuten all dieses Zahlen angesichts eines jeden Sterbefalls, dem individuellen Leiden und dem Verlust eines Angehörigen? Ein "CoronaUpdate" über das Sterben.
Quellen:
1. www.euromomo.eu | |||
19 Sep 2024 | Was hat Max Weber mit Medizin zu tun? Kommen Sie zum Live-Podcast! | 00:11:10 | |
Politik und Wissenschaft pflegen ein nicht ganz so triviales Verhältnis, wie bei jüngsten gesundheitspolitischen Vorhaben deutlich wird. Wir laden Sie zu einer ganz besonderen Podcast-Episode ein. | |||
17 Sep 2020 | Medizinisch überversorgt in der Corona-Pandemie? | 00:40:36 | |
Überversorgung in der Corona-Pandemie? Was merkwürdig klingt gibt es trotzdem. Eine "EvidenzUpdate" über die möglichen Schäden, über Mittel dagegen und über die Frage, was Wissenschaft auf Twitter soll. | |||
12 Jan 2023 | Was tun gegen die „braune Tüte“ bei Herzinsuffizienz? | 00:27:30 | |
Nicht selten erhalten Menschen mit Herzinsuffizienz im Krankenhaus eine breite Entlassmedikation. Ein „EvidenzUpdate“ über maximal dosierte Polypharmazie, die Gründe und Gegenmittel. | |||
18 Feb 2021 | Typ-2-Diabetes – was nach Metformin kommt und die Niere schützen kann | 00:51:47 | |
Schon nach der ersten großen Studie mit einem SGLT-2-Hemmer kam Euphorie nicht nur bei Diabetologen auf. Auch die Nephrologen sind enthusiastisch. Eine große Netzwerk-Metaanalyse hat nun die Effekte verschiedener Antidiabetika verglichen. Ein EvidenzUpdate über das Mittel der Wahl nach Metformin. | |||
06 May 2021 | „Digitalisierung – nichts für Nerds, sondern ärztlicher Auftrag“ | 00:44:35 | |
Mit Big Data und Künstlicher Intelligenz hätten wir manche Entwicklungen der Pandemie wohl früher erkennen können. Nur gibt es überhaupt die „richtige“ Menge an Daten? Teil 2 des „EvidenzUpdates“ zur Digitalisierung in der Medizin – über Nerds und Versorgungsutopisten. | |||
10 Mar 2022 | Gibt es Evidenz für den Nutzen von Krieg? | 00:01:04 | |
Auch der „EvidenzUpdate“-Podcast muss sich mit Russlands Krieg in der Ukraine beschäftigen. Wir müssen Sprachlosigkeit überwinden. Zeit für eine ganz spezielle Episode. |
Enhance your understanding of Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer with My Podcast Data
At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data