Beta

Explore every episode of essenZ fürs Ohr

Dive into the complete episode list for essenZ fürs Ohr. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 68

Pub. DateTitleDuration
08 Jun 2023# 51 Schnack und Snack mit Prof. Dr. Clemens von Schacky über Omega-3-Fettsäuren01:07:52
Prof. Dr. Clemens von Schacky ist Internist, Kardiologe und Angiologe in Personalunion, agiert weltweit und ist Mitglied der medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität. Mit seinen Beobachtungen und seiner Arbeit hat er entscheidend zu der Erkenntnis beigetragen, dass wir die wertvollen Omega-3-Fettsäuren nicht ziellos aufnehmen sollten, sondern Maßstäbe zur Orientierung des Verzehrs gesetzt werden. Welch Glück, dass er sein Wissen im „Schnack und Snack“ unserer aktuellen Folge # 51 des Podcasts „essenZ fürs Ohr“ mit uns teilt. Auch wenn Prof. Dr. von Schacky aus beruflicher Sicht als Kardiologe das Herz näher liegt, erklärt er, warum die Omega-3-Fettsäuren nicht nur für die Herzgesundheit, sondern ein Leben lang auch für das Gehirn – dessen Durchblutung, Struktur und Gesundheit – entscheidend sind und auf Erkrankungen wie ADHS, Depression und Demenz oder die kognitive Leistungsfähigkeit Einfluss haben (Spoiler: Bereits in der Schwangerschaft ist die Aufnahme richtungsweisend für das Ungeborene). Vielfach geht es bei der Bedeutung der Omega-3-Fettsäuren um deren anti-entzündlichen Wirkung. Besonders wichtig: Sie können auch bei den zunächst schmerz- und symptomlosen „stillen Entzündungen“ eine regulative Rolle einnehmen – und damit vielen (Stoffwechsel-)Erkrankungen entgegenwirken. Der Mehrwert einer ausreichenden Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren spielt zu dem auch für Sportler:innen in der Regeneration und auch bei regelmäßigen Kopfstößen wie im Fußball, Rugby oder American Football eine entscheidende Rolle. Es gibt zwar keine Menschen gänzlich ohne Omega-3-Fettsäuren in den körpereigenen Strukturen, doch je nach Ernährungsweise kann die Versorgung sehr mangelhaft sein. Im Gespräch mit Prof. Dr. von Schacky wird deutlich, dass es nicht um eine Pi-mal-Daumen-Aufnahme gehen kann, sondern Zielwerte von 8–11 % erreicht werden sollten, die mittels Omega-3-Index gemessen werden können. Und es wird deutlich, dass für den wirkungsvollen Einbau in Körperstrukturen die pflanzlichen (kurzkettigen) Omega-3-Fettsäuren zu vernachlässigen sind und stattdessen auf die langkettigen Fettsäuren wie EPA und DHA (Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure) geachtet werden muss. Fettreicher Fisch, besser aber Fischöl und Algenöl sind die Mittel der Wahl – insbesondere für Menschen mit einem Mangel an Omega-3-Fettsäuren. Warum? Hören Sie selbst! Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die bestmöglich ihre Gesundheit erhalten oder bei bestehenden Erkrankungen den Körper wirkungsvoll unterstützten möchten, die erfahren möchten, warum Fisch- und Algenöl entscheidend sind und wie sich die eigene Versorgung mit dem Omega-3-Index messen lässt. Mehr Infos finden Sie hier: http://www.omegametrix.eu Viel Freude beim Reinhören! Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg
30 Oct 2020#11 Schnack & Snack mit Budni-Chef Cord Wöhlke00:56:44
Der heutige Gast in unserem Podcast ist eine Hamburger Berühmtheit! Der Familienunternehmer Cord Wöhlke hat sich mit uns auf ein geliebtes Franzbrötchen getroffen und gemeinsam haben wir über Nachbarschaft, die Stadt Hamburg und ihre Bürger*innen sowie über Gesundheit, Ernährung, Regionalität und Bio(-Lebensmittel) gesprochen. Nebenbei ging es natürlich auch um die beliebte Drogeriekette Budnikowsky! Schon seit 1912 wachsen die Budni-Filialen zusammen mit der Stadt und sind für die meisten Hamburger*innen kaum mehr wegzudenken. Wie Budni bzw. Cord Wöhlke es schaffen, immer wieder den Finger am Puls der Zeit zu haben und sich auch von Gegenwind nicht umpusten zu lassen, hörst du in dieser Folge. Viel Spaß dabei! Alle Infos zu Budni findest auf der Website www.budni.de und vieles auch auf Instagram # budni oder hier: https://www.instagram.com/budni/ Zu unserer Website kommst du wie immer über diesen Link: https://www.essenz.hamburg/blog/item/154-bio-ist-nicht-gleich-bio Dort findest du in unseren Blogartikeln auch Infos zu den Themen aus dieser Podcast Folge. Mehr von uns findest du auf unserer Instagram-Seite https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de Lob, Kritik und Anregungen kannst du gerne an frederike.enders@essenZ.hamburg senden, wir freuen uns auf deine Nachricht!
20 Jun 2022In vino veritas #3 - auf ein Glas Wein mit Prof. Dr. Nicolai Worm00:56:51
(Kurze Info vorab: Diese Podcastfolge ist ursprünglich ein Video, das auch in YouTube zu finden ist. Falls du nicht nur hören, sondern auch gucken möchtest, findest du das Video hier: https://youtu.be/1_m4xHt_7tc) Der (sehr fragwürdige) Nutri-Score ist Inhalt des Gesprächs zwischen Prof. Dr. Nicolai Worm und Dr. Heike Niemeier in der Reihe "In vino veritas - Auf ein Glas Wein mit Prof. Dr. Nicolai Worm". In guter Manier starten die zwei bei sommerlichen Temperaturen mit einem französischen Rotwein, der bei gut gekühlt bei 16-18 °C optimal schmeckt. Dass derzeit auf europäischer Ebene eine Diskussion geführt wird, ob Wein mit einem schwarzen F als Nutri-Score gekennzeichnet werden soll, ist der Tropfen, der das Fass der Absurditäten rund um diese neue Lebensmittelkennzeichnung zum Überlaufen bringen würde. In dem Video berichtet Prof. Dr. Nicolai Worm, warum die Kriterien für die Bewertung von Lebensmittel mittels Nutri-Scores auf lang überholtem Wissen beruhen, die Nova-Skala eine sinnvollere Einstufung darstellt, und wie Energie (Kalorien), Zucker, Salz und gesättigte Fettsäuren stattdessen sinnvoll in eine vollwertige Kost eingebaut werden können. Ebenso wie ein gepflegtes Glas Wein auch. Es wird deutlich – auch anhand anschaulicher Beispiele am Ende des Videos – , dass der Nutri-Score seinen Zweck (in einfachen Worten: beim Einkauf die Entscheidung gesundheitsförderlicher Lebensmittel zu erleichtern) aufgrund vieler Systemfehler bei weitem verfehlt. Oder ist der Zweck, dass die Lebensmittelindustrie nun Produkte kreieren und als gesund verkaufen kann, die diese Einschätzung aber nicht verdienen? kontakt: nicolai.worm@t-online.de heike.niemeier@essenZ.hamburg Weitere Infos: Lebensmittel-Bewertung nach Nutri-Score und Nova-Skala findet man bei Open Food Facts: https://de.openfoodfacts.org Kritische Stimmen zum NutriScore auf europäischer Ebene ist die "No Nutri Score Alliance": https://www.no-nutriscore.eu In dieser ist auch Prof. Dr. Nicolai Worm aktiv. Man findet sie auch Twitter @NoNutriscore Antworten zum Bewertungsschema des Nutri Score biete u. a. die Verbraucherzentrale Hamburg: https://www.vzhh.de/sites/default/files/medien/134/dokumente/2019-10_Verbraucherzentrale-Hamburg_Fragen-und-Antworten-zum-Nutri-Score.pdf
08 Sep 2023# 53 Schnack und Snack mit Franca Mangiameli über TOFIs (Thin Outside, Fat Inside)01:15:31
Franca Mangiameli, eine sehr geschätzte Kollegin, war zum „Schnack und Snack“ in der aktuellen Folge # 53 unseres Podcasts „essenZ fürs Ohr“. In dieser ging es viel um das trügerische Normalgewicht, um TOFI (kurz für Thin Outside, Fat Inside) und wie es dazu kommt, dass bereits 20 % der deutschen Erwachsenen außen schlank und innen fett sind. Erstaunlich ist, dass die Weichen manchmal schon in Kindertagen gestellt werden. Francas und Heikes Weg hat sich schon vor über 20 Jahren zum ersten Mal gekreuzt und sie habe einige gemeinsame Weggefährten: Beide starteten ihren Weg mit einem Praktikum bei Heike Lemberger und lernten viel von ihrem Mentor Prof. Dr. Nicolai Worm. Mittlerweile hat Franca zusammen mit Heike Lemberger das Essteam mit der Essakademie gegründet und viele Bücher geschrieben. Darunter auch viele Rezept-Bücher – welch Glück, dass Franca italienische Wurzeln hat und die gute Küche ihr praktisch in die Wiege gelegt wurde! 2021 kam das Buch „Außen schlank, innen fett“ (TRIAS Verlag) dazu, dessen Inhalt nach wie vor aktuell ist, wie die beiden Ernährungsberaterinnen aus der Praxis wissen. Franca berichtet, wie es dazu kommt, dass selbst Schlanke zu viel Körperfett entwickeln, warum dieses insbesondere dann mit vielen gesundheitlichen Risiken einhergeht, wenn es in der @Bauchhöhle liegt (sogenanntes viszerales Fett) und was sich hinter #MONW – Metabolic Obese Normal Weight – versteckt. Und sie spricht auch darüber, welche Maßnahmen zum Abbau des viszeralen Fettes führen, wie das durch BIA-Messungen sichtbar gemacht werden kann und warum der Fatty-Liver-Index (FLI) in die Irre führen könnte. Geht es letztlich wieder einmal nur um Abnehmen und alles wird besser? Nein. Es geht um das Abspecken – und wie man vom TOFI zum TOTI (kurz für Thin Outside, Thin Inside) wird und zu den gesunden Schlanken gehört. Sinnvoll ist dabei nicht nur, den Kohlenhydraten den Rücken zu kehren (Spoiler: Wenn das überhaupt notwendig ist, dann sicher nicht für immer!), sondern welche wichtige Rolle Eiweiß und #Training, Schlaf und #Stressmanagement sowie eine gute #Lebensmittelqualität haben. Franca verrät auch, welche Schwierigkeiten sie anfänglich selbst mit dem Scheinfasten hatte, es aber dennoch für ratsam hält. In ihrem Buch „5 days only“, das sie zusammen mit Barbara Becker schrieb, erklärt sie die gesundheitlichen Aspekte davon. Letztlich richtet sie auch ihren Appell an Ärzt:innen und Kinderärzt:innen, ein wacheres Auge auf das Gewicht und die Körperzusammensetzung zu haben und gibt preis, welche Fake News sie gern aus der Welt geschafft haben möchte. Hört selbst! Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die etwas gegen die ständig fülliger werdende Körpermitte tun möchten, die Ideen benötigen, welche Lebensmittel und Gerichte guttun und die erfahren möchten, wie man herausfindet, ob man ein TOFI ist. Liebe Kolleg:innen, aufgepasst! Wer noch mehr wissen möchte und auch, worum es in der Ernährungstherapie der TOFIs geht, kann Franca persönlich am 06.10.2023 in der Essakademie zu dem Thema hören und viel Wissenswertes für die eigene Beratung mitnehmen. Weitere Infos zu Franca sowie dem Essteam und Essakademie: https://www.essteam.de Erwähnte Studien: E. Louise Thomas (2012): https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1038/oby.2011.142 Thais Coutinho (2013): https://www.jacc.org/doi/abs/10.1016/j.jacc.2012.10.035 Viel Freude beim Reinhören! Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg
02 Jul 2021#28 Wissenshäppchen: Nutri-Score, NOVA-Scala und was nun?00:33:17
In Fachkreisen sind wir uns einig. Wir brauchen eine Kennzeichnung von Lebensmitteln, um ganz einfach ohne viel nachzudenken die beste Auswahl treffen zu können. Der Nutri-Score bietet hierzu eine Möglichkeit, die allerdings nicht ganz unumstritten ist. Weshalb und welche anderen Varianten es noch gibt, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge! Die hier erwähnten Blogartikel „Nutri-Score: Fehler im System“ oder auch „Nova-System – Qualität statt Quantität“ findet ihr auf unserer Website https://essenz.hamburg/ . Mehr von uns wie immer auch auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de ! Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann könnte dir auch die Folge mit Ernährungs-Doc Silja Schäfer oder die zum Thema Real Food gefallen. Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest du alle Infos über den Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs. Ein Start ist jederzeit möglich!
07 Nov 2024# 60 Schnack und Snack mit Dr. Malte Rubach01:10:45
In seinem aktuellen #Buch „Die größten plant-based #Ernährungsmythen: Warum Veganer nicht immer recht haben, aber manchmal eben doch“ (Droemer-Knaur Verlag, 2024) stellt der Ernährungswissenschaftler und Autor @Dr. Malte Rubach die 10 größten anti-plant-based Mythen den 10 größten pro-plant-based Mythen gegenüber und ergänzt. Und weil es noch viel mehr Wissenswertes gibt, hat er noch 10 weitere plant-based Mythen unter die Lupe genommen. Dr. Malte Rubach beschreibt, warum er diese 30 Mythen ausgewählt hat, was sein liebster Mythos ist und für welchen es am schwersten zu recherchieren war. Er stellt klar, dass er keineswegs das System der derzeitigen Massenproduktion tierischer Lebensmittel unterstützt und es durchaus gute Argumente für das Essen tierischer Lebensmittel gibt. Zusammen mit Heike redet er über den Verzehr von Sojabohnen, Tofu und Formula-Diäten und die Kritik an der Hochverarbeitung von Rohstoffen – unabhängig ob sie rein pflanzlich sind oder nicht. Erfreulicherweise ist eine wachsende Zahl an herstellende Unternehmen dabei, diese Kritik zu berücksichtigen und auch bessere Convenience-Produkte herzustellen. Außerdem erklärt er, warum ein „proof of concept“ bei seiner Arbeit entscheidend ist, um Mythen aufzudecken und mit großer Sachlichkeit und Belegen einem hoch-emotionalen Thema wie dem Essen zu begegnen. Überraschend ist für Heike gewesen, dass wir in Deutschland hinsichtlich der Verzehrmenge pflanzlicher Lebensmittel gar nicht so weit weg sind von der Empfehlung der DGE. Auf die Frage, ob wir dann alles so belassen könnten, wie es jetzt gerade ist, fallen Dr. Malte Rubach dann doch viele Gründe dafür ein, dass sich etwas ändern müsste. Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die beide Seiten – für und gegen pflanzliche Ernährung – verstehen wollen, die sich mehr Sachlichkeit in dieser Debatte wünschen und nachvollziehen möchten, wie sich der eine oder andere Mythos entwickeln kann. Wir freuen uns wie immer über Ihr Feedback!
14 Oct 2022#43 Mit Herz und Verstand: Neophobie – Angst vor neuen Lebensmitteln00:36:25
Angst vor Neuem – in der Fachsprache Neophobie – ist das aktuelle Thema in der Podcastfolge #43. Diese Art der Angst gibt es gegenüber vielem: neue Situationen (wie einer Ernährungsberatung), Veränderungen jeglicher Art (beispielsweise andere Mahlzeitenstrukturen) und sehr typisch ist die Neophobie auch in Bezug auf Lebensmittel – von der Kinder, Jugendliche wie auch Erwachsene betroffen sein können. Daher ist dieses Thema für Lydia und Heike eines, über das gesprochen werden muss, da sie die Neophobie sowohl in Kitas als auch in der Zusammenarbeit mit Erwachsenen in Unternehmen, bei Kochevents oder in der Ernährungsberatung antreffen. Woher kommt die Neophobie? Ab wann ist sie bedenklich und – noch viel wichtiger – was kann man gegen sie tun? Lösungen müssen her, damit die mit der Neophobie auf Dauer zusammenhängenden Probleme wie Mangelernährung, Untergewicht und/oder soziale Ausgrenzung reduziert und vermieden werden können, sodass Gesundheit und Lebensqualität nicht leiden. Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest du alle Infos über den Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs. Ein Start ist jederzeit möglich!
12 Sep 2024# 59 Schnack und Snack mit Tobias Windbrake01:14:02
18 Sep 2020#8 Wissenshäppchen: intuitives Essen - kann ich mir selbst blind vertrauen?00:22:06
Diese Folge für euch aufzunehmen war uns ein wichtiges Anliegen, denn schon seit langer Zeit hat intuitives Essen für uns einen hohen Stellenwert – und viele kennen es möglicherweise schon als das sogenannte Bauchgefühl. Ein wachsames Bauchgefühl ist total wichtig, damit du souverän und selbstbestimmt deinen Weg durch die überall verfügbaren Essensangebote auf den Straßen, in Büros und Co. findest. Du erfährst, wie es uns beeinflusst und was durch Corona passiert ist, nachdem wir nicht mehr täglich am Lieblingsbäcker im Bahnhof vorbeigegangen sind. Die am Anfang in dieser Folge angesprochene Veränderung des Konsumverhaltens in Zeiten des Pandemie-Lockdowns, findest du unter anderem in einem Artikel von zeit.de https://www.zeit.de/news/2020-07/31/bio-boomt-auch-in-der-corona-krise mit den entsprechenden Verweisen am Ende des Artikels. Viel Spaß beim Lesen! Für alle Klugschidder noch einmal das Sprichwort auseinandergedröselt, weshalb in Zukunft kein Kind mehr fürchten muss, einen Regenguss auszulösen (passiert hier in Hamburg doch sehr häufig...) Im Plattdeutschen heißt es: „Et dien Töller leddig, dann givt dat morgen goods wedder!“ Ins Hochdeutsche wurde es als „Iss deinen Teller leer, dann gibt es morgen gutes Wetter!“ übersetzt. Nur leider heißt „wedder“ nicht Wetter sondern wieder. Die richtige Übersetzung wäre also: „Iss deinen Teller leer, dann gibt es morgen wieder etwas Gutes!“ Wenn du dich für intuitives Essen interessierst, ist vielleicht auch Heikes Buch „Essen gut, alles gut. Wie wir wieder lernen, auf unseren Bauch zu hören“ etwas für dich? Es erscheint am 17.12.2020. Hier kannst du es finden: https://www.kiwi-verlag.de/buch/heike-niemeier-essen-gut-alles-gut-9783462054323 und einen Vorgeschmack bekommst du auch in unserem Blog. LINK: https://www.essenz.hamburg/blog/item/170-essen-gut-alles-gut Mehr von uns wie immer auf der Website unter: https://www.essenz.hamburg/ oder auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de Lob, Kritik und Anregungen kannst du gerne an frederike.enders@essenZ.hamburg senden, wir freuen uns auf deiner Nachricht!
10 Dec 2021#34 Wissenshäppchen: Intuitives Essen – ein Update00:28:57
In dieser Folge geht es ums intuitive Essen. Nochmal? Ja, nochmal, denn seit unserer letzten Folge # 8 zu dem Thema haben wir zwei Corona-Jahre erlebt und wir erfahren in der Praxis einen regelrechten Boom rund ums intuitive Essen. Viele Patient:innen scheitern an dieser Art und Weise sich zu ernähren. Es gibt da nämlich eine erhebliche Hürde! Beim intuitiven Essen geht es darum, mit einem guten Bauchgefühl intuitiv die richtige Lebensmittelauswahl für sich zu treffen. Doch wie sieht es aus, wenn intuitiv immer wieder die falsche Lebensmittelwahl getroffen wird? Ein Teufelskreis. In der Folge schauen wir uns den Zusammenhang an und erklären euch, wie man den Kreislauf unterbrechen kann. Hast du noch Fragen zu dem Thema oder weitere Anregungen, Lob oder Kritik? Schreibe uns gerne eine Mail an: frederike.enders@essenz.hamburg. Wir freuen uns auf deine Nachricht! Das Buch „Schnelles denken, langsames denken“ von Daniel Kahneman, über das wir reden, findest du im Buchladen deines Vertrauens. Mehr von uns findest du wie immer auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ und auch auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de! Wenn du mehr zu dem Thema wissen möchtest, lohnt es sich in die Folge # 8 Wissenshäppchen: „Intuitives Essen – kann ich mir selbst blind vertrauen?“ reinzuhören oder in die Folge # 29 „Herz und Verstand: Eislust statt Eisfrust“.
12 Feb 2021#18 Wissenshäppchen: Fasten – klassisch oder in Intervallen?!00:31:52
Am Aschermittwoch beginnt für viele die Fastenzeit. Dabei ist klassisches Fasten das eine und Intervallfasten das andere. Während beim ersten komplett auf Essen verzichtet wird und das Trinken im Vordergrund steht, ist das Intervallfasten mit Essen. Heilfasten, modifiziertes Fasten, Basenfasten, Intervallfasten mit 16:8, 5:2 und 1:1 – viele Möglichkeiten den Überblick zu verlieren. Doch Abhilfe ist da! Rike und Heike haben in diesem Wissenshäppchen die verschiedenen Formen mit ihren Vor- und Nachteilen für Körper und Geist kurz und knackig unter die Lupe genommen und berichten, welche Vorteile sie haben, wieso Autophagie den Zellen so gut tut, was Rike selbst schon erfahren hat und worauf geachtet werden sollte, um die wertvolle Muskelmasse im Körper zu erhalten. Wie lang mit oder ohne Essen gefastet werden kann, erfährst du auch. Die christliche Fastenzeit, in der jeder auf anderes verzichtet, dauert 40 Tage bis Ostern. Heike macht da auch mit – nur übt sie sich in Abstinenz anderer Dinge als Essen. Viel Freunde beim Anhören! Mehr von uns wie immer auch über unsere Website oder Instagram! https://www.essenz.hamburg/ https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de Lust auf Körperglück zu Hause und überall? In Kürze startet auch der neue Online-Kurs! Mehr Infos unter www.essenZ.hamburg/koerperglueck
07 Aug 2020#3 Schnack & Snack mit David Voigt00:36:54
Fitness ist sein Leben! David Voigt war für diesen Schnack & Snack bei uns zu Gast. David hat seine Leidenschaft Sport zu seinem Beruf gemacht. Als Jugendlicher war sein Traum Profi-Fußballer zu werden. Doch auch ohne die Erfüllung dieses Traums ist er seiner Leidenschaft treugeblieben. David und Heike kennen sich (auch durch den Sport) schon mehrere Jahre. Mit David haben wir über Leistung und Ziele gesprochen, wieso wir dabei alle etwas entspannter sein dürfen und warum er findet, dass wir mit Sport die Welt ein kleines bisschen besser machen. Immer wieder haben wir im Gespräch über den Tellerrand geschaut: Atmen und Sauerstoff, Davids Ausgleich zum Sport und Gehirnjogging. Was Geduld sowie Sport versus Bewegung mit dem größten Mythos in seiner Branche zu tun hat und noch vieles mehr, erfährst du in dieser Folge. Mehr Infos und viel Bemerkenswertes über David findest du auf Instagram: https://www.instagram.com/voigti1984/ Das Buch, über das wir gesprochen haben, heißt übrigens "Erfolgsfaktor Sauerstoff" von Patrick McKeown und die Spiro-Messung, von der David erzählt hat, ist eine sogenannte Ergospirometrie, bei der die Leistung der Lunge und des Herz-Kreislaufsystems gemessen wird. Das dafür typische Bild ist dir vielleicht bekannt, in dem eine Person mit einer Atemmaske auf einem Fahrradergometer sitzt. Mehr von uns findest du auf Instagram: https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de und auf unserer Website: https://www.essenz.hamburg und für Lob, Kritik oder Anregungen schreib direkt an Rike: frederike.enders@essenz.hamburg.
09 Dec 2022# 45 Was für ein Jahr! Die Essenz aus essenZ 202200:43:33
In dieser Podcastfolge öffnen wir einmal die Türen zu essenZ und machen gemeinsam als Team einen Jahresrückblick: die Essenz aus essenZ 2022. Wir schauen zurück und berichten, was für jede von uns das Erfreulichste, der größte Aha-Effekt oder auch ein Moment war, der uns in Erinnerung bleibt. Kimi blickte dabei vor allem auf das Ende der Corona-Beschränkungen und das Kennenlernen der BIA zurück und Lydia auf die Feedbacks zu unserer Arbeit. Da das schnelle Jahr 2022 aber auch Forderndes für jede von uns und auch das Team bereithielt, sprechen wir ebenso über unsere persönlichen inneren Motivatoren –für Janina etwa ist das nicht nur Sinnhaftigkeit in ihrem Tun. Doch da es jetzt zum Jahresende selbstverständlich auch um Weihnachten geht, reden wir natürlich auch über das Naschen. Wir verraten, was jeder von uns wichtig ist. Zu erfahren ist dabei lustigerweise auch, wie Cordula die Wörter „Teilen“ und „Schokolade“ verbindet. Einig sind wir uns darüber – mit Blick nach vorn –, dass wir uns mächtig auf 2023 freuen ¬– und auch für weitere Überraschungen bereit sind! Das noch laufende Jahr hielt so viele Herausforderungen für uns bereit, die wir gemeinsam herausragend gut gemeistert haben. Daher möchte ich an dieser Stelle einfach nur mal „DANKE!“ an mein Team sagen. Ich bin sehr dankbar, dass es euch und uns als Team gibt! Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die essenZ noch einmal zum Jahresende gemeinsam hören und mit uns einen glücklichen Rückblick und einen motivierenden Blick nach vorn erleben möchten. Viel Freude beim Reinhören! Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg
11 Aug 2022In vino veritas #4 - auf ein Glas Wein mit Prof. Dr. Nicolai Worm01:12:54
(Kurze Info vorab: Diese Podcastfolge ist ursprünglich ein Video, das auch in YouTube zu finden ist. Falls du nicht nur hören, sondern auch gucken möchtest, findest du das Video hier: https://youtu.be/Yljzp1yHluo) In aller Kürze: Ein heißes Thema an einem heißen Tag! Welch Glück, dass uns – Prof. Dr. Nicolai Worm und Dr. Heike Niemeier – auch im vierten Video aus der Reihe "In vino veritas - auf ein Glas Wein mit Prof. Dr. Nicolai Worm" wieder ein gutes Schlückchen Wein begleitete! Dieses Mal war es ein (zumindest noch zu Beginn des Videos) perfekt gekühlter und erfrischender Grauburgunder aus dem Badischen (Spoiler: Zum ersten Mal in dieser Reihe haben wir das Glas nicht ausgetrunken, war er uns doch zu warm geworden). Das heiße Thema in diesem Video ist die nichtalkoholische Fettleber (NAFL), mit der sich Nicolai Worm schon seit 2003 beschäftigt und bereits im Buch "Menschenstopfleber" (Riva-Verlag) lesenswert beschrieben wird. Die NAFL ist eine Volkskrankheit, jede 2-3. Person in Deutschland ist davon betroffen. Im Video beschreibt Nicolai Worm, warum die Ursachen und auch die Folgen (wie Gewichtszunahme, Diabetes Typ 2, Arteriosklerose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen) im gestörten Stoffwechsel zu finden sind, so dass die NAFL auch als MAFL - als metabolisch-assoziierte Fettleber - bezeichnet wird. Es geht im Video um die Ernährungsmuster und Lebensstile, die als unheilstiftend gelten müssen, um die Rolle einer kalorischen Überernährung und um die besondere Rolle der Fehlernährung, die auch bei Normalgewichtigen zu finden ist. Wissen Sie, was ein TOFI ist? Da die Leberverfettung meist unbemerkt entsteht, sprechen wir über die Frühwarnzeichen aus dem Blut, Diagnosemöglichkeiten und den Einsatz der BIA-Messung, um die Körperzusammensetzung genau zu analysieren. Medikamente gegen die Leberverfettung gibt es (derzeit) keine, so dass die größte Chance in der Ernährungstherapie liegt. Nicolai Worm berichtet, wie er die Idee für das Leberfasten-Programm entwickelte und welche Lebensmittel und Mahlzeitenkombinationen die Leberentfettung unterstützen. kontakt: nicolai.worm@t-online.de heike.niemeier@essenZ.hamburg
09 May 2024# 57 Schnack und Snack mit Urologe Dr. med. Christof van der Horst und Dirk00:56:58
Dr. med. Christof van der Horst ist Urologe aus Kiel mit viel Erfahrung an der Uniklinik und aus der eigenen Praxis. Sein Insta-Account heißt „Ist_dein_Mann_gesund“, was schon vieles verrät, denn häufig kümmern sich die Partner:innen um die Gesundheit des Mannes. In dieser aktuellen Podcastfolge von „essenZ fürs Ohr“ wollen wir das auch tun. Zusammen mit dem Patienten Dirk, erklärt Christof alles, was Mann wissen muss, damit ein erster Besuch in der urologischen Praxis souverän abläuft, „denn es kann schon eine komische Situation sein“ (O-Ton Christof). Frühzeitig die Prostata-Gesundheit zu checken kann sich für Männer langfristig auszahlen, denn so kann eine Prostata-Vergrößerung mit ihren lästigen Nebenwirkungen genauso erkannt werden wie der Prostata-Krebs. Christof erklärt, wie die Untersuchung abläuft, welche Ursachen Veränderungen der Prostata zugrunde liegen und auch was man medizinisch machen kann. Die sexuelle Dysfunktion bringen wir in diesem „Schnack und Snack“ auch noch mal ins Gespräch und ergänzen so die Podcastfolge # 54 mit @Prof. Dr. Nicolai Worm. Und zu guter Letzt geht es natürlich auch ums Kulinarische und die beiden Männer berichten, wie es auch bei wenig Zeit im Alltag mit dem guten Essen klappen kann. Diese Podcastfolge ist für all diejenigen Männer, die mehr über den Besuch bei Urolog:innen wissen wollen, die frühzeitig die Männergesundheit schützen möchten und wissen möchten, was bei bestehenden Erkrankungen gemacht werden kann. Und natürlich ist die Folge auch für Frauen hörenswert… Viel Freude beim Reinhören! Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg
25 Dec 2020#15 Podcast Weihnachtsfeier mit dem essenZ-Team01:15:59
In unserem Weihnachtsspecial könnt ihr uns alle von essenZ – Saskia, Janina, Cordula, Sina, Theresa, Rike und Heike –wieder ein bisschen besser kennenlernen, denn wir haben den ersten Teil unserer Weihnachtsfeier im Podcast aufgenommen. Und ehrlich gesagt, mit den Antworten auf Rikes Fragen haben wir uns auch selbst überrascht und das ein oder andere schöne Geschenk gemacht. Es ging dieses Mal nicht nur ums Essen und den Kühlschrank der anderen, sondern auch, was wir sonst noch Bemerkenswertes über die anderen denken und was schon jede von uns geschafft hat. Für dieses Weihnachtsfest wünschen wir euch mit all den besonderen Umständen dennoch eine schöne Zeit! Und vielleicht könnt ihr die Fragen aus dem Podcast auch mit euren Liebsten beantworten? Wir haben festgestellt, dass es sogar virtuell Spaß macht … dennoch freuen wir uns natürlich auf den zweiten Teil unserer Weihnachtsfeier – den, an dem wir uns wieder alle gemeinsam zum Essen und Feiern treffen können! Mehr von uns wie immer auch über unsere Website oder Instagram! https://www.essenz.hamburg/ https://www.instagram.com/essenz.hamburg/
21 Aug 2020#6 Herz & Verstand: Warum Verbote verboten sind.00:20:47
Nie wieder Schokolade! Ein Verbot von Schokolade oder auch Keksen oder anderen "Sünden" hat höchstwahrscheinlich noch kaum jemanden auf lange Sicht den damit erwünschten Erfolg gebracht, denn "Verbote führen nicht ans Ziel". Warum das so ist und was das mit der Kindererziehung zu tun hat, erfährst du in dieser Folge. Viel interessanter als ein Verbot ist also die Frage, wie du es schaffen kannst, die Chips-Tüte noch (leicht) gefüllt wieder zurück in den Schrank zu stellen. Sei gespannt – auch auf einen etwas außergewöhnlichen Tipp! Leider ist der angesprochene "Anti-Diät Buch" tatsächlich so alt, dass wir es euch nicht verlinken können. Solltet ihr jedoch ähnliche Bücher kennen, gern her mit den Tipps! Ebenso wie Lob, Kritik und Anregungen an frederike.enders@essenZ.hamburg Mehr von uns auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ und unserer Website https://www.essenz.hamburg/
12 Nov 2021#33 Essen als Medizin: die Reha der gesättigten Fettsäuren00:25:29
In dieser Folge geht es um die gesättigten Fettsäuren und warum sie zu Unrecht negativ bewertet werden. Schon seit der Veröffentlichung der derzeitigen Ernährungsempfehlungen zum Thema, wie viel Fett wir essen sollten, sorgen diese für viel Diskussionsstoff in den Ernährungswissenschaften. Bis heute lauten die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), dass maximal 30% der Tagesgesamtenergie aus Fetten stammen sollten. Diese Empfehlungen sind wissenschaftlich nicht haltbar – und waren es auch nie. Wir räumen auf mit einem fetten Missverständnis und sprechen auch darüber, wie man sich einer empfehlenswerten Fettmenge beim Essen nähern kann. Denn eines ist ja klar: Mit dem Geschmacksträger Fett macht Essen einfach mehr Spaß! Und dann ist es eben auch gut zu wissen, dass es nicht die Wurzel allen Übels ist. Worauf du dann noch beim Essen achten kannst, berichten wir in dieser Podcastfolge. Solltest du zu dem Thema noch Fragen haben, melde ich dich gerne bei Rike: frederike.enders@essenz.hamburg. Mehr von uns findest du wie immer auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ und auch auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de ! Die in der Folge erwähnten Studien findest du hier: Harcombe 2018: https://link.springer.com/article/10.1007/s00059-021-05067-6 Smith 2020: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7269561/ Worm 2021: https://link.springer.com/article/10.1007/s00059-021-05067-6 Außerdem können wir dir das Buch „Mehr Fett“ von Ulrike Gonder und Prof. Nicolai Worm sehr ans Herz legen. Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest du alle Infos über den Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs. Ein Start ist jederzeit möglich!
07 Aug 2020#1 Wissenshäppchen: Warum jeder etwas anderes braucht.00:19:43
Weshalb jeder etwas anderes braucht und warum Vergleiche mit anderen ins Leere laufen können, darum geht's in dieser Folge. Und es geht um die Unterschiede beim Joggen um die Alster und wie wir über Body-Positivity, Körpergewicht und Schönheit denken. Auch über den Bedarf in Sachen Essen und Ernährung erfährst du einiges und woran du deinen eigenen erkennen kannst. Um diesen Podcast für dich noch wertvoller zu machen, schreibe uns gern, über welche Themen du dich freuen würdest. Rike erreichst du per mail: frederike.enders@essenz.hamburg Lob, Kritik und sontige Anmerkungen sind selberverständlich ebenfalls erwünscht! Mehr von uns findest du auf Instagram: https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de und auf unserer Website: https://www.essenz.hamburg. Viel Spaß beim Stöbern!
24 Sep 2021#31 Schnack und Snack „Lydia Wilkens – willkommen bei essenZ und der Schule des Essens“00:16:54
In dieser Podcastfolge stellen wir euch Lydia Wilkens vor. Sie ergänzt das Team essenZ perfekt! Lydia ist, wie wir anderen auch, Ökotrophologin und arbeitet schon viele Jahre in der Gesundheitsförderung und Ernährungsberatung. Gemeinsam mit ihr wollen wir die „Schule des Essens“ (by essenZ) wieder mit Leben füllen und uns für die Bereiche der Kinder- und Jugendernährung in Kita, Schule und zu Hause starkmachen. Mehr zur Kinderernährung hörst du in der Folge # 27 „Essen als Medizin: Warum die Kleinsten immer mehr in den Fokus rücken“. Mehr über die Schule des Essens erfährst du hier: https://www.schule-des-essens.de/index.html. Die im Podcast beschriebenen Info-Termine findest du hier auf unserer Website: www.essenZ.hamburg/termine. Mehr von uns wie immer auch auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de! Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest du alle Infos über den Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs. Ein Start ist jederzeit möglich!
09 Sep 2022#42 Schnack und Snack mit Dr. Georg Abel über Sporternährung für Freizeit- und Leistungssportler:innen01:18:19
In unserer aktuellen Podcastfolge # 42, unserem „Schnack und Snack“ mit Dr. Georg Abel ist das Körpergewicht – wie schon in der letzten Folge # 41 zur Körperzusammensetzung – eines von vielen Themen. Doch es gibt noch vieles andere mehr – und das nicht nur für Leistungssportler:innen! Unser sehr wissender und fröhlicher Kollege Dr. Georg Abel ist Experte für die Sporternährung. Er erklärt in dieser Podcastfolge nicht nur, warum es das allgemeingültige perfekte Gewicht nicht gibt, sondern auch, warum eine entzündungshemmende Ernährung im Sport wichtig ist und welche Rolle die Omega-3-Fettsäuren, Mineralstoffe, Vitamine und Flüssigkeit für die Regeneration spielen. Er spricht mit uns über das richtige Timing von Mahlzeiten, die Rolle von pflanzlichen und tierischen Eiweißen im Muskelaufbau, den Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln und warum er die Devise „food first – but not only“ für angemessen hält. Außerdem erfahren wir, was Georg Abel für den gesündesten Sport hält und die Elemente einer guten Trainingssteuerung und -planung umfasst. Kein Wunder, dass er sich damit so gut auskennt. Denn neben seiner beruflichen Expertise ist er selbst Triathlet und hat die Spitzendisziplin – den Ironman auf Hawaii – gemeistert! Applaus! Er verrät uns aus seinem eigenen Alltag, wie er mit dem Zeitproblem beim Essen umgeht, was er zur Belohnung isst und wieso ihn die Ergebnisse seiner BIA-Messung überrascht haben. Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die Freizeit- oder Leistungssportler:innen sind und die vom Profi den einen oder anderen Tipp haben möchten, wie gutes Essen und die sportliche Leistung zusammengebracht werden können. Und sie ist für diejenigen, die erfahren wollen, warum gerade bei großen Zielen die Entspannung so entscheidend ist. Wer mehr über Dr. Georg Abel wissen möchte, kann seine Website https://www.georg-abel.com besuchen oder ihm auf Instagram https://www.instagram.com/georg_abel_/?hl=de oder LinkedIn https://www.linkedin.com/in/dr-georg-abel-20b3a91b3/?originalSubdomain=de folgen. Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest du alle Infos über den Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs. Ein Start ist jederzeit möglich!
14 Jan 2022#35 Wissenshäppchen: Kinderernährung - so wird der Esstisch nicht zum Stress-Tisch00:29:31
In der Folge # 27 zum Thema Kinderernährung „Essen als Medizin: Warum unsere Kleinsten immer mehr in den Fokus rücken“ ging es um die ersten 1.000 Tage und die immer weiterwachsende Relevanz des Themas. Mit unserer Kollegin Lydia, die auch maßgebend in unserer Schule des Essens mitwirkt, schließen wir in dieser Folge an die praktische Kinderernährung im Familienalltag an. Wir sprechen über Verantwortungsbereiche zwischen Erziehungsberechtigten und Kindern sowie über Verbote. Außerdem möchten wir mit einigen grundsätzlichen Missverständnissen aufräumen und besprechen, warum die Aussage: „Iss bitte erst den Brokkoli, danach darfst du den Pudding haben“ nicht die beste Idee ist, um Kinder von Gemüse zu überzeugen oder ihnen einen guten Umgang mit Süßspeisen näherzubringen. Wir machen Vorschläge, wie mit Ess-Skeptiker:innen, also Kindern, die einfach nichts neues Probieren wollen, umgegangen werden kann. Nicht selten hören wir in der Ernährungsberatung: „Nein, das brauche ich gar nicht anbieten, das isst bei mir in der Familie eh niemand.“ Doch dabei stellt sich die Frage, ob schon die richtige Strategie angewendet wurde? Im Podcast teilen wir einige mit euch – hört selbst! Mehr zu dem genannten Modell findest du hier: https://kinderangelegenheiten.de/die-methode-der-verteilten-verantwortung-beim-essen/. Solltest du noch Fragen haben zu dem Thema oder weitere Anregungen, dann schreibe uns gerne eine Mail an: frederike.enders@essenZ.hamburg. Mehr von uns und der Schule des Essens findest du hier: https://www.schule-des-essens.de. Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest du alle Infos über den Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs. Ein Start ist jederzeit möglich!
11 Dec 2020#14 Essen als Medizin: Diabetes Typ 200:15:50
Essen wirkt. Wie bei allen Erkrankungen, die von der Ernährung abhängen, kann auch der Diabetes Typ 2 durch das Essen beeinflusst werden. Und das sowohl positiv, so dass der Diabetes Typ 2 nicht immer weiter fortschreitet – oder sogar wieder verschwinden kann – als auch negativ. In dem Podcast erzählt Heike davon, warum der Diabetes Typ 2 sie schon so lange begleitet, an welchen Blutwerten man erkennen kann, ob ein Diabetes Typ 2 vorliegt und was kandierte Mandeln damit zu tun haben. Ob und wann Medikamente wirklich die bessere Wahl sind, erfährst du ebenso wie den Grund, warum Öle nichts mit den häufig schlechten Blutfettwerten zu tun haben. Sie selbst kommt auch aus einer Diabetiker-Familie und erzählt, warum ihr Vater sie so überrascht hat. Und sie erzählt auch von den Ergebnissen ihrer Doktorarbeit, die sie über den Einfluss der Low-Carb-Ernährung auf die Lebensqualität und das Wohlbefinden schrieb … All das ist wahrscheinlich nicht nur für die 8 Millionen Menschen in Deutschlang mit Diabetes Typ 2 wissenswert. Mehr von uns wie immer auch über unsere Website oder Instagram! https://www.essenz.hamburg/ https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ Hinweis: Diese Folge haben wir schon vor einigen Wochen aufgenommen. Hinweise zu aktuellen Daten über die Petition sind bereits abgelaufen.
18 Jun 2021#27 Essen als Medizin: Warum unsere Kleinsten immer mehr in den Fokus rücken00:09:15
11 Jan 2024# 55 Schnack und Snack mit Dr. Alexa Iwan über den Neustart Wechseljahre01:08:48
Wechseljahre aus der Tabuzone herauszuholen, ist ein Ziel von Dr. Alexa Iwan – und das schafft sie auch! In unserer aktuellen Podcastfolge # 55 von „essenZ fürs Ohr“ spricht sie ganz frei über sich und gibt viele Tipps und Empfehlungen, wie das gute Essen auch während der Wechseljahre gelingen und zugleich der häufige Muskelabbau aufgehalten werden kann. Ausgehend von verschiedenen Stoffwechseltypen aufgrund unterschiedlicher #Körperzusammensetzungen empfiehlt Dr. Alexa Iwan, beim Essen in den Wechseljahren auf unterschiedliche Lebensmittelkombinationen zurückzugreifen. Insbesondere das Eiweiß rückt sie dabei ins Rampenlicht, denn haben wir davon zu wenig, geht’s dem Körper nicht gut. Sie berichtet in dem „Schnack und Snack“ mit Dr. Heike Niemeier davon, wie es dazu kommen kann, dass von den Frauen in der Menopause zu wenig Eiweiß gegessen wird. Und gleichzeitig gibt sie Tipps, wie frau den (täglichen) #Eiweißmangel mit leckeren Lebensmitteln vermeiden kann. Spoiler: Qualität und #Quantität zählen! Zusammen mit Prof. Dr. Ingo Froböse hat Dr. Alexa Iwan alles rund um das Eiweiß in dem gemeinsamen Buch Neustart Wechseljahre“ (Südwest-Verlag) zusammengefasst und natürlich gibt es auch jede Menge Bewegungs- und Kräftigungstipps für schöne Muskeln, die guttun! Diese Podcastfolge ist für alle Frauen, die den muskulären Veränderungen im Körper während der Wechseljahre entgegenwirken möchten, die checken wollen, ob sie ausreichend Eiweiß essen und worauf bei der Lebensmittelauswahl zu achten ist. Und interessierte Männer dürfen auch gern einschalten! Kontakt zu Dr. Alexa Iwan: https://alexaiwan.de Viel Freude beim Reinhören! Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches und auch konstruktive Kritik ist sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder LinkedIn https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg
08 Oct 2021#32 Wissenshäppchen: Nahrungsergänzungsmittel - top oder flop?00:31:46
Wir alle standen sicherlich schon einmal im Drogeriemarkt, Supermarkt oder Discounter vor den immer größer werdenden Regalen für Nahrungsergänzungsmittel (NEM). Gut 30 % der Deutschen konsumieren regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel. Dabei wissen wir, dass die meisten der Konsumierenden weiblich, über 50 Jahre alt, nicht rauchend und normalgewichtig sind (IMS Report OTC 2019). Die Sinnhaftigkeit von NEM lässt sich hier sicher häufig in Frage stellen und dennoch können wir Nahrungsergänzungsmittel nicht kategorisch ablehnen. In dieser Folge erfährst du etwas über das Wirkungsprinzip von Nahrungsergänzungsmitteln, für wen welche sinnvoll sein können und warum es schlau ist, den genauen Bedarf zum Beispiel im Rahmen einer Ernährungsberatung oder -therapie zu besprechen – denn ja, es gibt auch ein Zuviel des Guten. Außerdem sprechen wir über ein paar spannende Zahlen und Fakten rund um das Thema. Wenn du noch Fragen hast schreibe uns gerne eine E-Mail an: frederike.enders@essenz.hamburg Mehr von uns findest du wie immer auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ und auch auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de ! Wenn du mehr zu dem Thema wissen möchtest, lohnt es sich die Folge vom 21.05.2021 nochmal zu hören. In # 25 „Essen als Medizin: Vitamin D“ geht es um einen sehr wichtigen und zugleich einzigartigen Fall unter den Nahrungsergänzungsmitteln. Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest du alle Infos über den Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs. Ein Start ist jederzeit möglich!
07 Aug 2020#5 Wissenshäppchen: Diäten braucht kein Mensch!00:27:13
In dieser Folge geht es um Diäten - und was sie eigentlich bedeuten. Klar ist, dass viele Diäten vollkommen irreführend sind, und warum wir auch finden, dass sie Quatsch sind. Warum wir Esspläne sehr kritisch sehen und dass es eher darum geht, die Lebensqualität - Thema von Heikes Doktorarbeit - mehr in den Fokus zu nehmen, erfährst du in dieser Folge. Leckereien gehören zu einer guten Diät übrigens dazu - hör selbst! Hast du Lob, Kritik oder sonstige Anregungen? Dann schreibe uns gern an frederike.enders@essenz.hamburg - Wir freuen uns auf deine Nachricht! Mehr von uns findest du auf unserer Website: https://www.essenz.hamburg und auf Instagram: https://www.instagram.com/essenz.hamburg/
26 Mar 2021#21 Schnack und Snack mit Ernährungs-Doc Silja Schäfer00:51:50
In dieser Folge ist Dr. Silja Schäfer bei uns zu Besuch. Sie ist Fachärztin für Allgemein- und Innere Medizin sowie Ernährungsmedizinerin und arbeitet in eigener Praxis in Kiel. Nicht zuletzt durch die NDR-Serie „Die Ernährungsdocs“ ist sie (noch) bekannter geworden. Mit ihrer herzlichen und engagierten Art redet sie mit uns über unsere Berufsbilder und wie wir es schaffen können, das Gesundheitsbewusstsein in der Gesellschaft weiter zu verankern. Klar, es geht auch um Erkrankungen, bei denen das Essen Medizin sein kann und wie Silja es schafft ihre Patient*innen dort abzuholen, wo sie Hilfe brauchen. Kleiner Spoiler: Es ist viel einfacher als es scheint! Die Relevanz von Zusammenarbeit von Mediziner*innen und Ernährungsberater*innen zur Bildung einer starken Gemeinschaft ist Thema und ich glaube wir dürfen alle gespannt sein, wie es für uns in der Gesundheitsbranche weiter geht, insbesondere nach Corona. Wir haben da ein paar Ideen, aber hört selbst! Vielen Dank, Silja, für das schöne Interview unter Kolleginnen! Mehr von uns wie immer auch über unsere Website oder Instagram! https://www.essenz.hamburg/ https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de Mehr von Dr. Silja Schäfer auf ihrer Praxis-Website unter https://www.aerzte-an-der-au.de oder bei den Ernährungsdocs https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die-ernaehrungsdocs/wir_ueber_uns/Dr-Silja-Schaefer,portraitschaefer100.html Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest du alle Infos über den Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs Ein Start ist jederzeit möglich!
10 Jun 2022#40 Schnack und Snack mit den Zahnärztinnen Dr. Sonja Sälzer und Dr. Wiebke Houcken01:05:06
Anders, einfach anders ist es mit diesen zwei Zahnärztinnen: Dr. Wiebke Houcken und Dr. Sonja Sälzer aus der Zahnarztpraxis Poststraße hier in Hamburg. Die beiden nehmen uns in unserem „Schnack und Snack“ jeden Schrecken, der ihrem Beruf vorauseilt und der uns Patient:innen vielleicht kalt über den Rücken läuft, wenn wir an den letzten Besuch einer zahnmedizinischen Praxis denken. Anders, einfach anders ist es mit diesen zwei Zahnärztinnen: Dr. Wiebke Houcken und Dr. Sonja Sälzer aus der Zahnarztpraxis Poststraße hier in Hamburg. Die beiden nehmen uns in unserem „Schnack und Snack“ jeden Schrecken, der ihrem Beruf vorauseilt und der uns Patient:innen vielleicht kalt über den Rücken läuft, wenn wir an den letzten Besuch einer zahnmedizinischen Praxis denken. Sie sind Fachfrauen für die Parodontologie, kennen sich also hervorragend mit dem Zahnhalteapparat aus. Sie erklären nicht nur, wie der Zahn im Kiefer verankert ist, sondern auch, was jede:r tun kann, damit er dort bleibt – und das ohne Schmerzen. Du erfährst, welche Rolle die Bakterien („Biofilm“) bei der Entstehung von Zahnproblemen innehaben, was DHs (kurz für Dental-Hygieniker:innen) auszeichnet und was sie gegen den Biofilm machen – und was du selbst tun kannst, damit die Bakterien kein Unwesen treiben (Spoiler: Es gibt mehr als regelmäßige Zahnreinigung). Wir sprechen über die richtige Wahl der Zahnpasta und Interdentalbürstchen, dass “Husch-Husch“-Zähneputzen auch mal okay ist und warum Zahnprobleme nicht immer etwas mit schlechter Mundhygiene zu tun haben müssen. Schämen muss sich also niemand für die eigenen Zähne und auch keine Schmerzen bei der Behandlung mehr befürchten, denn die Betäubungen können heute anders als früher ganz gezielt und nahezu unbemerkt gesetzt werden. In Ergänzung zu unserem Wissenshäppchen „Gesund beginnt im Mund“ (Podcastfolge # 30), in der du viel über Essen und Ernährung bei Zahnerkrankungen hören kannst, folgt in unserer „Schnack und Snack“-Podcastfolge # 40, nun ein vertiefender Einblick in den Mund. Es gibt viel zu erfahren von den zwei so sympathischen Zahnärztinnen Dr. Wiebke Houcken und Dr. Sonja Sälzer. Reinhören tut auch nicht weh und macht dein Lächeln einfach noch schöner! Und da die beiden Themen - Zahngesundheit und Ernährungsberatung - so sehr miteinander verbunden sind, bieten wir eine Fortbildung "Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis" an. Alle Infos und Termine findest du hier: https://essenz.hamburg/termine/workshops-vortraege-fuer-expert-innen Wer mehr über die beiden Zahnärztinnen oder die Praxis Poststraße (in Hamburg) erfahren möchte, findet diese auf der Website: https://www.zahn-post.de und auch auf Facebook https://www.facebook.com/search/top?q=zahnarztpraxis%20poststraße oder LinkedIn https://www.linkedin.com/company/zahnarztpraxis-poststraße/ Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gerne eine E-Mail an: heike.niemeier@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik ist sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest du alle Infos über den Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs. Ein Start ist jederzeit möglich!
13 Nov 2020#12 Wissenshäppchen: Ernährungsmythen00:28:35
Hier wart ihr gefragt! Über Instagram haben wir um Vorschläge dazu gebeten, welche Ernährungsmythen ihr erklärt haben möchtet. Welches Lebensmittel habt ihr vielleicht schon immer hinterfragt, seid jedoch auf keine fundierte Antwort gestoßen? In dieser Folge haben wir die Statements von euch auf den Prüfstand gestellt – und können teilweise auch anhand von aktuellen Studien klären, ob es Fake oder Fakt ist. „Zu viele Eier sind ungesund“, „Zucker aus Obst ist auch nicht gut“, „Fünf Bier sind auch ein Schnitzel“. Neben diesen Mythen ging es allerdings auch um Fast Food und warum es heißt „nach 18 Uhr nichts mehr essen“ – viel Spaß beim Zuhören! Mehr von uns gibt es wie immer auf Instagram (#essenZ.hamburg) https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de oder auf unserer Website! https://www.essenz.hamburg/ Lob, Kritik und Anregungen kannst du gerne an frederike.enders@essenZ.hamburg senden, wir freuen uns auf deine Nachricht!
16 Oct 2020#10 Wissenhäppchen: Wissen allein reicht nicht.00:13:53
Diese Folge entstand durch ein Lieblings-Zitat von Rike: „Wenn Wissen alleine reichen würde, dann gäbe es keine rauchenden Ärzte.“ Doch was braucht es dann, wenn Wissen nicht reicht? Dieser Frage stellten wir uns und auch der nach den möglichen Lösungsideen, um langfristig Ziele zu erreichen. Es gibt mindestens eine Strategie, wie wir fanden. Und die ist übrigens auch sehr gut übertragbar auf viele andere unsägliche Gewohnheiten und nicht bloß auf unsere Beispiele! Wir reden über das Spiel von Wissen und Gewissen, welche Rolle die (Selbst-)Beobachtung spielt und wie und wann (neue) Gewohnheiten auch Spaß bringen können. Mehr von uns gibt es wie immer auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de oder auf unserer Website! https://www.essenz.hamburg/ Lob, Kritik und Anregungen kannst du gerne an frederike.enders@essenZ.hamburg senden, wir freuen uns auf deine Nachricht!
11 Nov 2022# 44 Schnack und Snack über Ernährungsmythen mit Prof. Dr. Nicolai Worm und Dr. Malte Rubach01:29:52
Ernährungsmythen sind Thema beim „Schnack und Snack“ mit Prof. Dr. Nicolai Worm und Dr. Malte Rubach in unserem Podcast „essenZ fürs Ohr“. Beide sind Ernährungswissenschaftler und sehr vertraut mit der Original-Literatur, die sich hinter so manchem Ernährungsmythos verbirgt – und die sie staunen lässt. „In einer Studie wurde bewiesen, dass …“ sind Worte, die wir in der landläufigen Presse lesen und manchen Aktivist:innen, Unternehmen oder auch Expert:innen in die Karten spielen. Doch was ist davon zu halten und woran sind eigentlich aussagekräftige Studienergebnisse zu erkennen, um Ernährungsmythen nicht auf den Leim zu gehen? Mit meinen Gesprächspartnern thematisiere ich genau das, denn sie haben beide großes Wissen und Expertise: Prof. Dr. @Nicolai Worm ist erstmalig schon 1979 in seiner Forschungsarbeit über die gesättigten Fettsäuren mit dem sich noch immer haltendem Mythos konfrontiert worden, dass Butter dem Herz schade, während Margarine selbiges schütze. Und dieses Thema hat er zusammen mit Kolleg:innen im wichtigen Fachjournal „Herz“ erneut mit aktueller Literatur aufgearbeitet. (Spoiler: Essen Sie Butter!) Und Dr. @Malte Rubach hat gerade sein aktuelles Buch „88 Ernährungsmythen – Was Sie über Ihr Essen wissen sollten“ veröffentlicht. Die kompletten Bibliographien beider Experten sind auf deren Websites zu finden (s. unten). Die Ernährungsmythen, die wir in dieser Podcastfolge # 44 besprechen, reichen vom #Einkauf über Mythen rund ums Gesundbleiben und Gesundwerden bis hin zu Fragwürdigem rund um verschiedene Kostformen. Als Teaser für euch hier ein Auszug aus den Mythen: Einkauf • Der Nutri-Score hilft gute Einkaufsentscheidungen zu treffen. • Der Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln ist unwichtig für die Gesundheit. • Neue High-Protein-Produkte sind besser als die herkömmlichen/natürlichen Varianten. Gesund bleiben und gesund werden • Kalorienreduktion führt immer zum Abnehmen. • Gesättigte Fettsäuren in Butter und Kokosfett sind schlecht für die (Herz-)Gesundheit. • Salz erhöht den Blutdruck. Kostformen • Mit veganer Kost retten wir die Welt. • Die „Planetary Health Diet“ ist für alle Menschen gesundheitsförderlich. • Die Low-Carb-Diet verbietet, Nudeln zu essen. • Intervallfasten ist besser als drei Mahlzeiten fürs Abspecken. Dieser Podcast ist für all diejenigen, die über den einen oder anderen Mythos mehr wissen wollen und sich fragen, wie diese Ernährungsmythen überhaupt entstehen und wem sie helfen. Viel Freude beim Reinhören! Kontakt zu den Experten: https://nicolai-worm.de https://mrexpert.de Artikel von Prof. Dr. Nicolai Worm über gesättigte Fettsäuren und deren kardiovaskuläres Risiko: https://link.springer.com/article/10.1007/s00059-021-05067-6 Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest du alle Infos über den Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs. Ein Start ist jederzeit möglich!
08 Jul 2022#41 Schnack und Snack mit Dr. med. Michael J. Maisch über Körperzusammensetzungen und BIA-Messungen01:04:36
Gewicht ist nicht gleich Gewicht und die einfache Formel „Fett buh, Muskeln hui!“ ist auch nicht haltbar. In unserem „Schnack und Snack“ mit Dr. med. Michael Maisch von seca lüftet er nicht nur das Geheimnis, wo die besten Kirschen und Zwetschgen zu finden sind, sondern auch, warum er heute den Satz „Sie müssen abnehmen!“ Patient:innen so nicht mehr sagen würde. Durch die sehr fundierten und doch leicht verständlichen Beschreibungen von Michael Maisch wird schnell deutlich, wieso bei den großen Gesundheitsthemen die Behandlung unbedingt auch in den Fokus nehmen muss, ob ein Fettabbau oder ein Muskelaufbau stattfindet. Gemeint sind hierbei die Adipositas, die durch eine vergrößerte Menge an Körperfett charakterisiert ist, und die Sarkopenie, dem Verlust an Muskelmasse und Muskelkraft. Einfach nur Kalorien reduzieren bzw. erhöhen hilft den Patient:innen nicht. Es geht um die richtigen Nährstoffe am besten gepaart mit Training, und es geht darum, mit der BIA-Messung hinter die Kulissen des Gewichts zu schauen und die inneren Werte zu berücksichtigen. Dieser Podcast ist für all diejenigen, die (schon lange) daran zweifeln oder sich fragen, ob das Gewicht und der Body-Mass-Index (BMI) aussagekräftig sind, um den Zustand von Fitness und Gesundheit beschreiben zu können. Und er ist auch für diejenigen, die verstehen wollen, warum das ausgewogene Fett-Muskel-Verhältnis im Körper so wichtig ist. Wer mehr über die BIA-Messung erfahren möchte, findet diese auf der Website: https://www.seca.com/de_de.html oder kann seca auf Instagram https://www.instagram.com/seca oder LinkedIn https://www.linkedin.com/company/seca/ folgen. Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib gern eine E-Mail an: heike.niemeier@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest du alle Infos über den Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs. Ein Start ist jederzeit möglich!
09 Apr 2021#22 Wissenshäppchen: Bio-Basics00:50:04
In dieser Folge geht es um eines von Heikes Steckenpferden: Schon seit 2007 hält sie mit Herzblut Seminare über ökologische Landwirtschaft und Bio-Lebensmittel – und freut sich sehr, dass auch die Studierenden an der Hochschule sich für die Bio-Basics begeistern können. Für uns ein Grund, auch in diesem Podcast darüber zu sprechen. Welche Bedeutung „Bio“ in unserem täglichen Leben für uns alle, die Umwelt, Natur und das Landschaftsbild hat, erfährst du in dieser Folge. Es geht um eine schlaue Art und Weise Felder zu bewirtschaften, die auf Gülle, Mist und sogenannten Grün-Dünger setzt und dafür auf erdöl-basierenden Mineralstoffdünger verzichten kann. Wirklich Bio? Wer beim Einkauf unsicher ist, erfährt, was sich hinter den Siegeln verbirgt und woran kontrollierte Produkte zu erkennen sind. Und natürlich sprechen wir auch darüber, wie Bio unsere Gesundheit beeinflussen kann. Wenn du noch mehr Appetit zu diesen Themen hast, dann sei dir auch die Podcast-Folge # 13 mit Ingrid und Dirk Steffens (Terra X/ZDF) empfohlen – oder einer unserer vielen Blogposts zu Real Food, Bio und vielen anderen Themen, die du auf unserer Website findest: https://www.essenz.hamburg/ Und nach etwas Geduld wird dich bestimmt auch die Podcast-Folge mit Malte Rubach begeistern. Sie wird im Mai erscheinen. Weitere Infos und Neuerscheinungen von uns, wie immer auch auf Instagram! https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de
03 Aug 2020#0 About us - short & crispy00:07:28
In dieser Folge geht es short & crispy um uns. Wir geben euch einen kurzen Einblick hinter die Kulissen von essenZ, ehe es so richtig los geht! Wer sind wir? Warum nennen wir uns essenZ? Und was ist uns wichtig? Und zu guter letzt noch eine Info für alle, die sich gefragt haben, was ich (Rike) nun geantwortet habe, als Heike und ich uns kennenlernten: Körperzusammensetzung! Eines meiner liebsten (Fach-) gebiete, aber dazu an anderer Stelle mehr. Mehr von uns findest du auf Instagram: https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de und auf unserer Website: https://www.essenz.hamburg Hast du Lob, Anregungen oder Kritik? Bitte sende sie direkt an: frederike.enders@essenz.hamburg
02 Oct 2020#9 Essen als Medizin: Insulinresistenz00:13:49
Viele Menschen in Deutschland leben mit einer Insulinresistenz und wissen gar nichts davon. Warum? Vor allem, weil sie nicht weh tut. Und auch, weil wenig über sie gesprochen wird. Dabei ist sie ein häufiger Grund, warum das Abnehmen nicht funktioniert oder warum die Blutwerte sich verschlechtern und Erkrankungen wie die nichtalkoholische Fettleber, der Diabetes Typ 2 oder auch Herzerkrankungen folgen können. Das Gute: Gegen die Insulinresistenz kann man etwas (Leckeres) machen – je früher, desto besser die Erfolgschancen! Wenn du deinen Fett-Leber-Index berechnen möchtest, kannst du das beispielsweise hier tun: https://www.leberfasten.com/leberfasten-konzept/machen-sie-den-test/ Mehr von uns wie immer auf der Website unter: https://www.essenz.hamburg/ oder auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de Lob, Kritik und Anregungen kannst du gerne an frederike.enders@essenZ.hamburg senden, wir freuen uns auf deiner Nachricht!
07 Aug 2020#4 Herz & Verstand: Warum Stress auf den Magen schlägt.00:21:38
Warum Stress auf den Magen schlägt und was wir machen können, um aus der Stress-Esser- bzw. Stress-Hungerer Falle zu entkommen, ist das Thema dieser Podcast-Folge. Wir haben nicht nur fachlich damit Erfahrungen gemacht, sondern auch persönlich. Und es gibt gute Wege aus der Falle. Wie das geht und welche Tipps und Tricks wir schon ausprobiert haben und was das mit einem Schreibtisch und Liegestütz zu tun hat, hörst du in dieser Folge. Schreibe uns gerne, was du schon mal ausprobiert hast, um einer "StrESSfalle" zu entkommen, wie und ob es funktioniert hat. Genau wie Lob, Kritik oder sonstige Anregungen an frederike.enders@essenz.hamburg - Wir freuen uns auf deine Nachricht! Mehr von uns findest du auf unserer Website: https://www.essenz.hamburg und auf Instagram: https://www.instagram.com/essenz.hamburg/
12 Mar 2021#20 Herz & Verstand: "Real Food" braucht der Körper.00:38:15
Wer die phantasiereichen Produktinnovationen der Lebensmittelindustrie genauer unter die Lupe nimmt, weiß, dass nicht alles, was uns im Supermarkt und Internet angeboten wird, die Bezeichnung „Lebensmittel“ – also Mittel zum Leben – verdient hat. Fake oder real? Die Frage passt nicht nur zu Nachrichten, sondern kann sich jeder auch beim Essen stellen. Rike und Heike gehen in dieser Podcast-Folge der Frage nach, was die sogenannten Fake Foods mit uns körperlich und emotional machen. Die beiden werfen wieder einen Blick in die Wissenschaft und berichten, was durch den Verzehr von hochverarbeiteten Lebensmitteln innerhalb weniger Wochen passieren kann. Du siehst dazu auch die Quellen unten. Doch wie immer werden die Studienergebnisse praxistauglich für den Alltag gemacht. Sehr hilfreich ist beispielsweise Rikes 80:20-Regel für den Einkauf. Und du erfährst auch, was du zwischen den Zeilen auf den Verpackungen von Lebensmitteln erkennen kannst, so dass dir die sogenannte Fressformel nicht zum Verhängnis wird. Viel Spaß beim Hören! Hier sind die Links zu den Studien, auf die wir im Podcast berichten: Small und DiFeliceantonio, 2019: https://science.sciencemag.org/content/363/6425/346 Hall et al., 2019: https://www.cell.com/cell-metabolism/fulltext/S1550-4131(19)30248-7?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS1550413119302487%3Fshowall%3Dtrue Mehr von uns wie immer auch über unsere Website oder Instagram! https://www.essenz.hamburg/ https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de Lust auf Körperglück zu Hause und überall? In Kürze startet auch der neue online-Kurs! Mehr Infos unter www.essenZ.hamburg/koerperglueck
15 Jan 2021#16 Herz & Verstand: die Gratwanderung mit dem Alkohol00:31:59
Willkommen in dieser ersten Podcast-Folge in 2021! Wir starten direkt mit einem süffigen Thema ins neue Jahr. Es geht um den Alkohol. In diese Folge stellen wir klar, welche gesellschaftliche Rolle Alkohol für uns in Deutschland hat und Heike erzählt von ihren Beobachtungen im Nord-Süd-Gefälle. Hinzu kommen Worte zur Suchtprävention und den physiologischen Auswirkungen – negativen wie positiven – von Alkoholkonsum und -genuss auf unserem Körper. Warum ist bei Alkohol die Dosis das Gift – obwohl er eigentlich zu den sogenannten „Nährstoffen“ wie Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett gehört. Ab wie viel Gramm Alkohol schaden wir unserem Körper und wie können wir das total einfach (auf jeder Party) berechnen? Viel Freude beim Anhören! Solltest du die Folge schon gehört haben, kommen hier noch die Shownotes zur Folge: * Die genannte Dokumentation der ARD „Alkohol – Der globale Rausch“ findet ihr bis zum 04.04.2021 in der Mediathek unter https://www.ardmediathek.de/daserste/video/reportage-und-dokumentation/alkohol-der-globale-rausch/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuL2I0NGMxMzliLWQ0ZmUtNGQzOC05YTI0LWVlMTNiYTk3Yzk5ZA/ *Heike hat mit Ihrem Vorhaben nicht gleich begonnen, denn sie wurde an dem Abend der Podcast-Aufnahme noch bekocht und ein Glas Wein stand zum Essen dabei. Sie hat vergangenen Montag dann angefangen und nun kommt sie gerade munter "ohne" durch den Tag. Ihr Ziel wird sie erreichen, sagt sie! * Die Formel zur Berechnung des Alkoholgehaltes findest du übrigens auch in Heikes Buch „Essen gut, alles gut“ ab Seite 139. Interessiert dich das Buch? Du findest es hier: https://www.kiwi-verlag.de/buch/dr-heike-niemeier-essen-gut-alles-gut-9783462054323 Und wenn du dir vorab anschauen möchtest, was andere Leser*innen von dem Buch halten, findest du viele Rezensionen bei Thalia.de oder Amazon.de. Mehr von uns wie immer auch über unsere Website oder Instagram! https://www.essenz.hamburg/ https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de
16 Jul 2021#29 Herz und Verstand: Eislust statt Eisfrust!00:23:39
Hier geht es um leckeres Eis im Sommer und das Kreieren von Genussmomenten. Und es geht darum, wie jede*r Genuss lernen und üben kann, sodass es nicht immer heißen muss: Alles oder nichts! Sogar die berühmte Chips-Tüte kann mit etwas Training halb voll wieder in die Schublade gelegt werden – sofern es gewollt ist. In unserer Folge geht es also um deutlich mehr als um Eis, doch wir sprechen auch über die Qualität von Eis (vor allem solches aus der Eisdiele): Was bedeutet eigentlich „aus eigener Herstellung“ und wie viele Nüsse müssen eigentlich im Nuss-Eis stecken? Mit dieser Folge leiten wir eine Sommerpause ein. Wir hören uns im September wieder – bis dahin lasst es euch schmecken! Wie in der Folge besprochen hier die Genussregeln für dich: 1. Genuss (und Genussmittel) sind erlaubt – für jede*n! 2. Weniger ist mehr (such dir das Liebste aus! Nicht irgendetwas). 3. Genuss braucht Aufmerksamkeit und geht nicht nebenher. 4. Genuss braucht Zeit. 5. Genuss kann man lernen, aber es braucht Übung. Mehr von uns wie immer auch auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de und auf unserer Website https://essenz.hamburg/ Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest du alle Infos über den Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs. Ein Start ist jederzeit möglich!
07 May 2021#24 Schnack & Snack mit Ernährungswissenschaftler und Autor Dr. Malte Rubach01:31:55
In diesem Schnack und Snack haben wir mit Dr. Malte Rubach gesprochen. Malte ist promovierter Ernährungswissenschaftler, Autor vieler Bücher und ein Mann, der nicht alles glaubt, was uns allen so an Zahlen, Studien und Erkenntnissen aufgetischt wird – zu Recht! Seine Bücher „Die Kaffee-Apotheke“, „Das Geheimnis des gesunden Alterns“ und „Die Ökobilanz auf dem Teller“ (alle weiteren mit Links findest du weiter unten) sind lesenswert, denn sie schaffen allerlei „Ah!“-, „Oh!“- und „Wow!“-Momente. Wir haben mit ihm über eine klimafreundliche und zugleich gesunde Ernährung gesprochen – wie gut die beiden Ansprüche doch vereinbar sind. Es ging um Konsum-Ethik, die Okinawa-Diät, Schweinefleisch, gesundes Altern, Klimagerechtigkeit und wie wir Fehlinformationen im Ernährungsinfo-Dschungel erkennen können bzw. wo sie herkommen. Malte ist ein beeindruckender (Ernährungs-)Wissenschaftler, der hinter manche landläufige Meinung und Haltung zu einer sinnvolle Ernährung ein Fragezeichen stellt und einige von ihnen mit (wissenschaftlich) gut belegten Aussagen widerlegt – wir haben nicht schlecht gestaunt! Bevor wir dir verraten, wo du noch mehr von uns erfährst, notieren wir hier für dich die Buchtippliste und verschiedene Möglichkeiten Malte zu folgen. Malte Rubach in den sozialen Medien: Facebook: https://de-de.facebook.com/mrexpert.de/ Instagram: https://www.instagram.com/m.r.expert/ Twitter: https://mobile.twitter.com/m_r_expert LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/malte-rubach-4b8a869a Malte Rubachs Bücher (ihr findet sie in großen und kleinen Buchhandlungen um die Ecke): - Das Geheimnis des gesunden Alterns: Die Essenz aller wissenschaftlichen Studien - mit vielen praktischen Anwendungen - Die Ökobilanz auf dem Teller: Wie wir mit unserem Essen das Klima schützen können: Wie wir mit unserem Essen das Klima schützen können - Kaffee-Apotheke: Die Bohne für mehr Gesundheit - Die Ich-Ernährung: Ohne Diät gesund und glücklich - Plädoyer für die Milch - Essen im Ernstfall: Crash-Kurs Ernährungsvorsorge - Gesund mit Reis: Nährstoffreich und sättigend. Stoffwechselanregend. Antioxidativ (Herbig Hausapotheke) - DIE 30 BESTEN TIPPS FÜR DEINE ERNÄHRUNG: ERST DENKEN, DANN ESSEN – MINDFUL EATING - Gesund mit Kaffee: Belebend, leistungssteigernd und wohltuend Maltes Rubachs Buchempfehlungen aus dem Podcast: - Ich habe es satt (Nils Binnberg) - Project Green Zero (Dirk Gratzel) Mehr von uns wie immer auf unserer Website https://www.essenz.hamburg/ und auch auf Instagram! https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest du alle Infos über den Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs. Ein Start ist jederzeit möglich!
04 Jun 2021#26 Wissenshäppchen: Lobbyarbeit für Gemüse und Obst00:30:52
Gemüse und Obst ist unbeliebt – das zeigt sich auch daran, dass wir Deutschen davon zu wenig essen. Im Gegensatz zu stark verarbeiteten Lebensmitteln haben Gemüse und Obst auch keine Lobby; zumindest keine, die wir in der allabendlichen TV-Werbung oder auch in den anderen (sozialen) Medien wahrnehmen. Noch erschreckender wird’s, wenn wir feststellen, dass kaum eine*r mitbekommen hat, dass das Jahr 2021 offiziell von der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) zum Jahr des Obstes und des Gemüses ernannt wurde. Wir wollen das ändern und in dieser Folge unseren Beitrag dazu leisten, um Gemüse und Obst den Rücken zu stärken. Als unbezahlte Lobbyistinnen machen wir dieses Mal unverkennbar und deutlich Werbung für diese Lebensmittel. Sie sind nämlich viel mehr als nur ein Vitaminlieferant. Wie schon in unserer Folge zum Real Food sprechen wir darüber, warum wir diese knackigen, frischen und leckeren Lebensmittel viel häufiger essen sollten, damit jede*r auch langfristig fit bleibt und sich wohlfühlt. Conditio sine qua non oder mit anderen Worten: Gemüse und Obst sind eine unabdingbare Voraussetzung für die Gesundheit! Und außerdem: Kaum eine Lebensmittelgruppe ist so vielseitig wie die von Gemüse und Obst. Wie du es passgenau für dich lecker zubereiten kannst findest du auf unserer Website https://www.essenz.hamburg/ und auch auf Instagram! https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de Wenn du erfahren möchtest, warum wir die Lobbyarbeit für Gemüse und Obst besonders gerne unterstützen, dann höre mal rein in unsere Folge! Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest du alle Infos über den Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs Ein Start ist jederzeit möglich!
11 May 2023# 50 Schnack und Snack mit der Lebensmitteltechnologin Simone Schiller00:54:05
Simone Schillers Blick auf Lebensmittel ist ein anderer als unserer: Als Geschäftsführerin der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (kurz: DLG) im Fachzentrum Lebensmittel ist die Lebensmittelproduktion im Fokus. Spätestens beim Blick auf die Website und das Logo der DLG wird uns bewusst, wie eng sie mit dem Qualitätsanspruch bei Lebensmitteln aus dem Supermarkt verknüpft ist. Wir erkennen das Logo schnell wieder, denn in Bronze, Silber oder Gold auf den Lebensmittelverpackungen aufgedruckt steht es für geprüfte Qualität! Heike und Simone haben sich im Experten-Netzwerk von #NutritionHub kennengelernt und es war schnell deutlich, dass die beiden gemeinsam gut über den Tellerrand hinwegschauen können und dass Lebensmitteltechnologie uns alle angeht. Heute sind Hygiene und Lebensmittelsicherheit eine Selbstverständlichkeit für uns (Spoiler: früher war nicht alles besser!) und auch die ständige Verfügbarkeit von Essen in ausreichender Menge zu (meist) günstigen Preisen. Simone berichtet, was dafür alles von Lebensmitteln herstellenden Unternehmen beachtet wird, sodass von der Idee bis zur Marktreife auch die Sensorik nicht zu kurz kommt. Denn letztlich soll es uns ja schmecken, schön aussehen, gut duften und ein gutes Mundgefühl hinterlassen. Simone beschreibt die Herstellung von den derzeit beliebten High-Protein-Produkten und auch von Extrudaten, die vielen vom Frühstück bekannt sind. Sie erklärt, warum die Kalbsleberwurst nun Kalbfleischwurst heißt, wofür sich in Deutschland die Lebensmittelbuch-Kommission einsetzt und warum wir für diese international beneidet werden. Bemerkenswert ist, wieso Simone Schiller den Augen-Nase-Mund-Test nur eingeschränkt für sinnvoll hält, doch auf das Mindesthaltbarkeitsdatum setzt, und sich bei Lebensmittelskandalen ein kritisches Denken erwünscht. Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die einen Einblick in die Lebensmittelproduktion bekommen möchten, die auch nicht glauben, dass früher alles besser war und die sich fragen, wie eine hohe Lebensmittelsicherheit aufrecht gehalten werden kann. Mehr über die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft findet ihr auf https://www.dlg.org/de/ Viel Freude beim Reinhören! Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg
13 Jan 2023# 46 Schnack und Snack mit Bio-Gärtnerin Anke Pavlicek00:51:33
11 Mar 2022#37 Mit Herz und Verstand: Ernährungsberatung – was sie kann und was auch nicht!00:27:56
In dieser Folge geht’s um Dich! Also zumindest dann, wenn Du Dich schon mal gefragt hast, ob eine Ernährungsberatung das Richtige für Dich ist und wie Du eigentlich bei der Berater:in-Wahl vorgehen kannst. Wir geben Dir einen Einblick hinter die Kulissen einer Ernährungsberatung. Wir berichten darüber, woran Du eine professionelle Beratung erkennen kannst, wie Du Berater:innen (auch in Deiner Nähe) findest, die zu dir passen, und was eine Ernährungstherapie zum Beispiel von einem Ernährungs-Coaching unterscheidet. Solltest Du zur Ernährungsberatung oder Ernährungstherapie nach dem Hören noch Fragen haben, dann kannst Du kostenfreie Gesprächstermine hier auf unserer Website buchen: https://www.essenz.hamburg/termine/info-gespraeche Oder wie gewohnt, schreib uns gerne eine E-Mail an: team@essenz.hamburg Wir freuen uns auf Deine Nachricht! Und noch eine Botschaft in eigener Sache: Nach der Aufnahme dieser Folge hat sich Rike leider entschieden, essenZ zu verlassen und in einem anderen Bereich zu arbeiten. Lydia und Heike beraten weiterhin so, wie du es in der Folge hören kannst. Mehr von uns findest Du wie immer auch auf unserer Website https://essenz.hamburg und auch auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de! und LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/essenz-hamburg Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest Du alle Infos über den Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs. Ein Start ist jederzeit möglich!
15 Apr 2022#38 Schnack und Snack mit unserer Kollegin Nicole Hoenig00:57:01
09 Nov 2023# 54 Schnack und Snack mit Prof. Dr. Nicolai Worm über sexuelle Dysfunktion00:48:43
Austern, Champagner, Erdbeeren – für eine zufriedenstellende Sexualität können diese zwar eine Rolle spielen, wenn jedoch sexuelle Dysfunktionen bei Männern oder Frauen vorliegen, hilft eine echte Ernährungsumstellung mehr. Und genau das ist es, worum es im Gespräch mit Prof. Dr. Nicolai Worm in unserer aktuellen Folge # 54 unseres Podcasts „essenZ fürs Ohr“ geht. Laut WHO-Definition liegen „sexuelle Funktionsstörungen vor, wenn individuelle Ansprüche an eine erfüllte Sexualität nicht mehr erreichbar sind, die Person also unter Leidensdruck steht“. Grund genug also, dieses brisante und meist mit Scham besetzte Thema unter der Decke rauszuholen. Denn lt. Studien sind 20–30 % der Männer und 40–45 % der Frauen – und zunehmend auch jüngere Menschen – davon betroffen. Die Ursachen für sexuelle Einschränkungen sind vielfältig und können auch auf organischen Ursachen beruhen. In diesem Zusammenhang spielen einerseits die Verteilung und die Entzündung des Fettgewebes im Körper, andererseits auch die Durchblutung der Sexualorgane entscheidende Rollen. Und auch das schon lang bekannte metabolische Syndrom sowie die nichtalkoholische Fettleber ziehen weitere Kreise im Körper als gedacht. Ursächlich sind bei all diesen auch der Lifestyle und die Ernährung beteiligt, sodass sich der Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Nicolai Worm zusammen mit der Medizinerin Dr. med. Christine Theiss dem sensiblen Thema in ihrem Buch „Liebe leichter“ (GU Verlag) widmen. Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die wissen möchten, welche Symptome zur sexuellen Dysfunktion gezählt werden, welche organischen Ursachen sie hat und welche Lebensmittelauswahl (Spoiler: Es darf sehr lecker sein!) etwas dagegen tun kann. Viel Freude beim Reinhören! Kontakt zu Prof. Dr. Nicolai Worm: https://www.nicolai-worm.de Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches und auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg
08 Mar 2024# 56 Schnack und Snack mit Heike Lemberger über Hashimoto00:53:25
Vor allem Frauen sind von der Entzündung der Schilddrüse namens Hashimoto-Thyreoiditis betroffen, sodass wir uns an dem heutigen Weltfrauentag mit der aktuellen Podcastfolge # 56 von „essenZ fürs Ohr“ noch einmal mit einem sehr frauenbezogenen Thema beschäftigen. Heike Lemberger hat sich diesem Thema gewidmet, weil sie sich aufgrund der vielen – teilweise widersprüchlichen – Empfehlungen in den Ratgebern als Betroffene nicht sehr gut informiert fühlte. Nach Recherche in der Originalliteratur räumt sie in diesem „Schnack und Snack“ mit vielen Falschannahmen auf, da sie wissenschaftlich nicht haltbar sind. Die zwei Kolleginnen thematisieren im Gespräch, dass hormonelle Veränderungen im Körper eine mögliche Ursache sein können und welche Diagnose-Möglichkeiten es von Hormon-, Antikörperbestimmung und Sonographie für Hashimoto gibt. Im Rahmen von Ernährungsempfehlungen erklärt Heike Lemberger, warum sie den Verzicht auf Gluten oder Milchprodukte in Frage stellt und zu welchen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln sie den Betroffenen raten würde. Es darf leicht umsetzbar und lecker sein! Heike Lemberger ist Autorin zahlreicher Bücher im Rahmen der LOGI– und Flexi-Carb-Kost, die für die Prävention und Therapie von Übergewicht oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfehlenswert sind sowie Bücher zur Sporternährung. Für ein fundiertes Buch über die Ernährung bei Hashimoto fehlt ihr aber derzeit noch die Datenmenge aus hochwertigen Studien. Zusammen mit Franca Mangiameli führt Heike Lemberger die essakademie und organisiert zahlreiche Fortbildungen mit vielen verschiedenen Referent:innen. Eine davon gibt sie selbst zum Thema Ernährung bei Hashimoto. Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die selbst von Hashimoto betroffen sind, die sich fragen, wie die Diagnose bei Ärzt:innen abläuft und wissen möchten, worauf beim Essen zu achten ist. Website von Heike Lemberger: https://www.active-and-food.de Website der essakademie: https://www.essteam.de/ess-akademie/ Viel Freude beim Reinhören! Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg
09 Jan 2025# 61 Schnack und Snack mit Katharina Kühtreiber – Diätologin und Mental Trainerin01:14:19
Katharina Kühtreiber, unsere Kollegin aus Wien nennt sich selbst Anti-Diät-Diätologin und macht damit deutlich, dass es Besseres gibt, als klassische Diäten. Mit „Female Food Freedom“ kombiniert sie als Mental-Trainerin online und in Präsenz Ernährungsberatung und -therapie mit Elementen des „Intuitiven Essen“- sehr gelungen! Heike hat Katharina auf dem Fachkongress der Österreichischen Diabetes Gesellschaft als Speakerin kennengelernt und war begeistert, mit wie viel Leidenschaft sich Katharina für das intuitive Essen einsetzt – denn es wirkt nachgewiesenermaßen (und) natürlich auch bei Erkrankungen wie Diabetes Typ 2. Im Schnack und Snack, der aktuellen Podcastfolge #61 von „essenZ fürs Ohr“, erklärt Katharina, was neben Stress noch das intuitive Gespür für die richtigen Lebensmittel im richtigen Moment stören kann. Außerdem besprechen die beiden, wofür es sinnvoll sein kann, auch mal großzügig zu Junk Food zu greifen und wie das intuitive Essen sich auf den ganzen Körper auswirken kann – vom guten Schlaf, über eine gute Verdauung bis zur inneren Balance. Katharina ist sicher, dass jede:r intuitive:r Esser:in werden kann, da wir alle als solche geboren werden. In ihrer Arbeit mit Patient:innen gibt sie dabei keine Ziele vor, sondern findet raus, wie das Essen jetzt gerade stattfindet, was störend wirkt und welche Ess-Ziele bestehen. Herzlich und unterstützend! Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die auf klassische Diäten pfeifen, die ihrem Körper etwas Gutes tun wollen und die Ideen bekommen möchten, wie intuitives Essen im eigenen Leben umgesetzt werden kann. Viel Freude beim Reinhören! Wenn du mehr über Katharina Kühtreiber wissen möchtest, findest du alles hier: https://femalefoodfreedom.at/ https://fem-academy.at/ https://femalefoodfreedom.at/podcast/ Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg Wir freuen uns wie immer über Ihr Feedback!
13 Apr 2023#49 Schnack und Snack mit Lydia Wilkens über sinnvolle Kita-Projekte rund ums Essen00:35:31
Kinder sind Expert:innen in eigener Sache, wenn es um das Essen geht. Diese körpereigene Intelligenz und das dazugehörige intuitive Wissen lassen sich mit verschiedenen Projekten in Kitas und Schulen festigen und erweitern, damit sich Kinder bestmöglich in einer Welt zurechtfinden und entwickeln können, in der Essen – gutes wie weniger sinnvolles – überall erhältlich ist. Für die aktuelle Podcastfolge haben wir einen Inhouse-„Schnack und Snack“ gemacht, in dem Lydia aus ihren Erfahrungen berichtet, die sie mit verschiedenen sinnvollen Projekten in Kitas, der Zusammenarbeit mit den Kita-Mitarbeiter:innen in Steuerungsgruppen und den Eltern in Elternabenden macht. Gemüse und Obst sind wichtig – das ist nichts Neues und weiß schon (so gut wie) jedes Kind! Doch das Wissen darum bewirkt wenig, wenn es um das Essen des selbigen geht. Daher bedarf es kindgerechter Methoden, die „im Schlaraffenland“ zum Einsatz kommen, um bekanntes oder auch unbekanntes Gemüse oder Obst auf die Zunge zu bringen und dann auch runterzuschlucken. Wie, das beschreibt Lydia sehr schmackhaft. Auch weitere Aufgaben für die Kinder, wie Lebensmittel in Gruppen sortieren und diesen eine Wertigkeit für den Körper zu geben, genießen können, Hunger und Appetit unterscheiden lernen, Portionsgrößen erkennen, kulinarische Vorlieben und traditionelle Gerichte in anderen Ländern sind Inhalte der Projekte. Zu deren Sinn, den Hintergründen und auch über die kleinen und großen Herausforderungen gibt es in dieser Podcastfolge etwas zu hören. Zu den Fake News, die Lydia aus der Welt schaffen möchte, gehört eindeutig: Ernährungserziehung von Kindern ist nicht (immer) einfach – auch wenn das gern behauptet wird. Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, deren Kinder gerade Essen lernen, die mäkelige Esser:innen zu Hause haben oder deren berufliche Aufgabe es ist, Kinder an gutes Essen zu gewöhnen und das gleiche Ziel wie wir verfolgen: selbständige, kompetente und lebenslustige Kinder groß werden sehen. Mehr über uns und die Schule des Essens findest du auf www.Schule-des-Essens.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/schuledesessens.byessenZ/ Viel Freude beim Reinhören! Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik ist sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder LinkedIn https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg
09 Mar 2023# 48 Schnack und Snack mit Bio-Landwirt Eberhard Prunzel-Ulrich00:54:24
Bio-Bauer – so nennt sich Eberhard „Ebi“ Prunzel-Ulrich selbst und sagt, dass er erst nach seinem Studium zum Bio-Bauern aufgestiegen ist. Ohne geerbten Hof haben seine Frau und er 1981 als Selbstversorger begonnen und über die Jahre hinweg den Käsehof Landolfshausen aufgebaut. Im „Schnack und Snack“ haben wir – Lydia, Janina, Kimi und Heike – Ebi gemeinsam besucht und die Besonderheiten der Bio-Landwirtschaft live erlebt. Es war unsere erste Außenaufnahme, die wir so schnell nicht vergessen werden. Ein echtes Highlight! Vom Stall (es war Lämmerzeit!) über den Acker ging es in Richtung Zukunft. Ebi hat uns dabei nicht nur die Grundlagen der Bio-Landwirtschaft mit seinem Detailwissen erklärt, sondern auch die Augen dafür geöffnet, was an den hellgrünen oder dunkelgrünen Äckern zu erkennen ist. Er ist offen für die kritische Frage, ob Tierhaltung heute noch sein müsse und beschreibt, woran eine gute Haltung gegenüber den Tieren zu erkennen ist. Warum die Revolution der Landwirtschaft im Boden stattfindet und warum Bio-Landwirte auf Erdöl für die Herstellung von Dünger verzichten können, beleuchtet er mit uns ebenso wie das, was wir für die Zukunft wirklich brauchen. Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die Bio-Landwirtschaft verstehen, Mut für die Zukunft erfahren und die Blattlaus-Geschichte auf gar keinen Fall verpassen wollen. Mehr über den Käsehof findet ihr auf https://kaesehof-landolfshausen.de Viel Freude beim Reinhören! Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg
29 Jan 2021#17 Schnack & Snack mit Oliver Lox, Öl-Experte von Bio Planète01:01:32
Damit’s im Körper wie geschmiert läuft, braucht der Körper Öle und Fette. Und damit diese von besonderer Qualität sind, braucht es eine Menge Know-how. Oliver Lox, Qualitätsmanager bei Bio Planète, weiß, was in der Herstellung von Ölen alles beachtet werden muss. In der Ölmühle Moog werden unter seiner Aufsicht Bio-Öle vom Feinsten hergestellt und in unserem Schnack und Snack entführt er uns in diese faszinierende Welt. Doch er verliert auch das ein oder andere Wort über Ernährungspornografie, ob Olivenöl nun erhitzt werden darf, über Leinöl, das nicht bitter schmeckt (yeah!!!) und warum ein roter Kopf bei der Öl-Verkostung ein gutes Zeichen ist. Er berichtet auch über die wertvollen Omega-3-Fettsäuren, was der Unterschied zwischen den pflanzlichen und marinen ist (so spannend!) und wie sich die Zusammenarbeit der Ölmühle mit lokalen Bauern gestaltet. Und natürlich kommt auch zu Tage, was jede*r beim Einkauf guter Öle beachten kann. Viel Freude beim Anhören! Die Bücher, die Oliver erwähnt, sind diese: „Extra Vergine: Die erhabene und skandalöse Welt der Olivenöle“ von Tom Müller „Mehr Fett!“ von Ulrike Gonder und Dr. Nicolai Worm Mehr von uns wie immer auch über unsere Website oder Instagram! https://www.essenz.hamburg/ https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de
12 Jun 2022In vino veritas #2 - auf ein Glas Wein mit Prof. Dr. Nicolai Worm01:02:14
(Kurze Info vorab: Diese Podcastfolge ist ursprünglich ein Video, das auch in YouTube zu finden ist. Falls du nicht nur hören, sondern auch gucken möchtest, findest du das Video hier: https://youtu.be/MGUiWPPmMAo) In diesem zweiten Video aus unserer Reihe "In vino veritas - Auf ein Glas Wein mit Prof. Dr. Nicolai Worm" sprechen wir über neue gute Images, die das kulinarische Leben schöner machen. Zu den Image-Gewinnern der letzten Jahre gehört einerseits der auch von uns genossene Roséwein. Im Video erfahren Sie nicht nur, dass der Rosé gut gekühlt zum täglichen Savoir Vivre im Süden Frankreichs gehört, sondern auch welchen Einfluss die Farbe eines Weins für die Gesundheit hat. Eine weitere Gruppe an Image-Gewinnern sind die gesättigten Fettsäuren, die vor allem in Milch und Milchprodukten wie Butter, Sahne, Joghurt, Kefir und Käse vorkommen. Eine Überraschung wartet im Video auf all die, die noch immer viele gesättigte Fettsäuren in Fleisch, insbesondere in Schweinefleisch, Bacon oder Filet, erwarten. Überraschend ist darüber hinaus auch, warum die vielfältige Gruppe der gesättigten Fettsäuren mit ihren sehr unterschiedlichen Funktionen und Wirkungen in unserem Körper so lange Zeit mit hartnäckigen Vorurteilen zu kämpfen hatten. Sie galten lange Zeit als Risikofaktor für den Anstieg der Cholesterinwerte im Blut und in der Folge auch für Herz und Kreislauf. Doch das ist, flappsig gesagt, "Käse von gestern" und wir brauchen einen neuen Blick auf Nährstoffe, Lebensmittel und deren Verarbeitung und letztlich auch auf Laborwerte. Prof. Dr. Nicolai Worm räumt mit vielen Vorurteilen auf und zusammen spannen wir den Bogen von der Wissenschaft bis zur Praxis und feinen, mediterranen Mahlzeiten, die Herz und Kreislauf aber auch der Lebensqualität gut tun. Die im Video erwähnte Übersichtsarbeit von Prof. Dr. Nicolai Worm, Prof. Dr. Weingärtner, Prof. Dr. Schulze und Dr. Katharina Lechner finden Sie hier: https://www.springermedizin.de/gesaettigte-fettsaeuren-und-kardiovaskulaeres-risiko/19690916 Kontakt: nicolai.worm@t-online.de heike.niemeier@essenZ.hamburg
10 Sep 2021#30 Wissenshäppchen: Gesund beginnt im Mund00:25:46
In dieser Folge geht es um die Zahngesundheit und den Zusammenhang mit der Ernährung. Wie genau die Gesundheit des gesamten Körpers mit der Zahngesundheit zusammenhängt, erfährst du in dieser Podcast-Folge. Es geht um die Entstehung von Karies und der Prävention im Kindesalter, darüber hinaus auch noch um weitere Zahnerkrankungen, die tatsächlich mehr mit unseren Ernährungsgewohnheiten zu tun haben, als es auf den ersten Blick erscheint. Im Monat September steht bei essenZ alles unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund“. Denn bei Erkrankungen wie der Entzündung des Zahnfleisches (Gingivitis) oder des Zahnhalteapparates (Parodontitis) handelt es sich auch um ernährungsbedingte Erkrankungen, vergleichbar mit Adipositas, nichtalkoholischer Fettleber oder Diabetes mellitus (Typ 2). Es lohnt sich wie immer über den Tellerrand hinweg zu schauen. Hört selbst! Du möchtest beim Aktionstag dabei sein, an dem du eine kostenfreie BIA-Messung bekommst? Hier findest du die Termine: https://essenz.hamburg/termine/workshops-vortraege-fuer-alle. Wir freuen uns auf dich! Mehr von uns wie immer auch auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de und auf unserer Website https://essenz.hamburg/ Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest du alle Infos über den Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs. Ein Start ist jederzeit möglich!
28 Jul 2020Teaser: essenZ für´s Ohr00:01:23
essenZ für´s Ohr - der Podcast für alle mit Wissenshunger! Alle zwei Wochen veröffentlichen wir eine neue Folge, in der wir Themen rund um Essen und Ernährung auf den Tisch bringen - und das gern auch mit Gästen. Leicht verdaulich werden so Wissenschaft und Kochtopf, die Theorie und die Praxis, zusammengebracht. Wir, das sind Heike und Rike, zwei begeisterte Ökotrophologinnen aus zwei Generationen.
11 Jul 2024# 58 Schnack und Snack mit Dr. med. dent. Sandra von den Stemmen01:05:26
Zähne und Zahnfleisch, Zunge und Mundgeruch! In der aktuellen Podcastfolge # 58 habe ich Dr. med. dent. Sandra von den Stemmen im „Schnack und Snack“ mal auf den Zahn fühlen dürfen und erfahren, wie sich die zahnmedizinische Behandlung durch gutes Essen unterstützen lässt. Sandra ist langjährige Zahnärztin aus München und behandelt Patient:innen mit ganz unterschiedlichen Anliegen. Mittlerweile hat sie sich auch im Bereich Ernährung fortgebildet und ein großes Wissen für die Ernährungsberatung angeeignet. Warum? Ganz gleich, ob bei Entzündungen wie Gingivitis oder Parodontitis, bei Karies und auch bei Halitosis – wie Mundgeruch fachlich korrekt genannt wird: Sandra sieht, welchen Einfluss Lebensmittel auf die Mundgesundheit und auch das Wohlbefinden ihrer Patient:innen hat. Sandra erklärt anschaulich, warum die Kontrolle der Bakterien im Mund – der Biofilm – durch das Essen beeinflusst werden kann und wie diese unsichtbaren Geschöpfe in die richtige Richtung gelenkt werden können. Sie gibt außerdem wissenswerte Tipps zur richtigen Wahl der Zahnpasta, zum Ölziehen, zur Zungenreinigung und natürlich auch zu Omega-3-Fettsäuren. Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die keine Lust auf Zahnschmerzen oder Zahnverlust haben, die frühzeitig etwas für ihre Mundgesundheit tun wollen oder hören möchten, wie moderne Zahnmedizin die Ernährungsberatung integriert. Viel Freude beim Reinhören! Website von Dr. med. dent. Sandra von den Stemmen: https://ernaehrungszahnmedizin.de/ Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg
23 Apr 2021#23 Schnack & Snack mit Atlantik-Ruderin Steffi Kluge01:23:52
In dieser Podcast-Folge hat sich Heike mit Steffi Kluge in greifbarer Nähe zur Alster getroffen – einem Ort, der beide verbindet. Doch während Heike die Alster als Herausforderung reicht, hat Steffi eine andere gemeistert: Sie hat gemeinsam mit drei Frauen im Team „RowHHome“ den Atlantik im Ruderboot überquert. 5.500 km! Diese Tatsache allein ist schon unglaublich faszinierend, Steffis Geschichte dahinter ist es noch viel mehr. Gegenwind scheint Steffi nichts auszumachen. Ihren Gesundheits- und Lebenskrisen hat sie die Stirn geboten und aus Rudern und anderem Sport immer wieder Kraft gewinnen können. In unserem Schnack und Snack hat Steffi Heike sehr private Einblicke in ein sehr bewegtes Leben gegeben. Dabei geht es um Senf und natürlich auch um das Essen und Ernährung im Alltag und auf hoher See und wie Steffi „mit jedem Schlag in die Magengrube“ ihrer ganz persönlichen Ernährungsweise nähergekommen ist. Wir danken dir, liebe Steffi, für deine Offenheit und für diese inspirierende und kraftgebende Podcast-Folge! Mehr über Steffi und das „RowHHome“-Team erfahrt ihr auf deren Instagram-Seite https://www.instagram.com/rowhhome/. Den Film von den Vieren findet ihr auf unterschiedlichen Kanälen und es lohnt sich wirklich sehr, ihn anzuschauen! Unter anderem auf deren eigener Website hier: https://www.wellenbrecherinnen.de/kinofilm/ Mehr von uns, wie immer auf unserer Website https://www.essenz.hamburg/ und auch auf Instagram! https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest du alle Infos über unseren Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs Ein Start ist jederzeit möglich!
12 Jun 2022In vino veritas #1 - auf ein Glas Wein mit Prof. Dr. Nicolai Worm00:58:33
(Kurze Info vorab: Diese Podcastfolge ist ursprünglich ein Video, das auch in YouTube zu finden ist. Falls du nicht nur hören, sondern auch gucken möchtest, findest du das Video hier: https://youtu.be/QTywl8ofkuc) Prof. Dr. Nicolai Worm ist Kenner seines Fachs: Sowohl die Wissenschaft des Weines als auch der Ernährung sind ihm sehr vertraut. Die Video-Reihe "In vino veritas - Auf einen Wein mit Prof. Dr. Nicolai Worm" starten wir, weil es aus der Ernährungswissenschaft stets viel Interessantes und Wissenswertes zu berichten gibt. Dabei beleuchtet Prof. Dr. Nicolai Worm die Wissenschaft und ich, Dr. Heike Niemeier, übersetze in die Praxis. In dieser ersten Folge trinken wir einen grünen Veltliner aus dem Kamptal in Österreich und Prof. Dr. Nicolai Worm berichtet über die richtige Menge von Wein in Prävention und Therapie des Diabetes (der unser späteres Thema dieses Video sein wird). Was ist besser: Kein Wein? Nur am Wochenende? Oder doch regelmäßig mäßig? Unser Hauptthema in diesem Video sind die neuen Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), die Ende 2021 veröffentlicht wurden. Sie führten zur großen Überraschung in der Fachwelt. Warum? Weil sich einfach so gut wie alles geändert hat - und wofür Prof. Dr. Nicolai Worm sich schon seit über 40 Jahren einsetzt. Die Beratung und Therapie von Menschen mit Diabetes Typ 2 ändert sich damit komplett - und auch deren Leben und Lebensqualität, denn Essen darf nun an den Vorlieben der Betroffenen ausgerichtet werden. Essen gut, alles gut! Wie im Video erwähnt finden Sie hier den Link zu den aktuellen Leitlinien (2021) für die Ernährungsempfehlung bei Typ 2 Diabetes: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/behandlung/leitlinien?tx_wwt3list_recordlist%5Baction%5D=index&tx_wwt3list_recordlist%5Bcontroller%5D=Recordlist&tx_wwt3list_recordlist%5Bpage%5D=8&cHash=051e6aa32515873246d24ada2c917231#filtersSubmitted Kontakt: nicolai.worm@t-online.de heike.niemeier@essenZ.hamburg
13 Jul 2023# 52 Schnack und Snack mit Dr. Christina Steinbach und Dr. Georg Abel über Darmgesundheit für Sportler:innen01:14:51
Gleich zwei Profis sind dieses Mal mit Lydia im Schnack und Snack (Folge # 52 unseres Podcasts „essenZ fürs Ohr“) zu hören und haben sich darüber ausgetauscht, was alle Sportler:innen wissen: Wie wichtig es ist, sich im Bauch und Darm wohl zu fühlen, damit die Leistung nicht einbricht. Dr. Christina Steinbach und Dr. Georg Abel, der schon in der Folge # 42 zu hören war, sind beide Kolleg:innen von uns, deren Schwerpunkt schon seit vielen Jahren die Sporternährung ist. Mit ihrem Riesenschatz an Wissen und Erfahrungen sowohl in der Theorie als auch in der Praxis haben sie nicht nur aktuell ein Buch veröffentlicht („Darmgesund im Sport“, Meyer & Meyer Verlag, 2023), sondern Lydia auch in einem munteren Gespräch viele Fragen beantwortet. Im Schnack und auch im Buch wird deutlich, dass verschiedene Sportler:innen aus sehr unterschiedlichen Sparten sich mit der Darmfitness auseinandersetzen, denn ein „gutes Bauchgefühl“ verbessert nicht nur das Wohlbefinden insgesamt – und viele Sportler:innen sind leidensfähig – sondern auch die Leistungsfähigkeit und Regeneration. In dem Gespräch beschreiben Christina und Georg auch, was die häufigsten Schwierigkeiten sind und was im jeweiligen Fall zu tun ist. Zum Beispiel erklären sie, warum Wasser nicht immer das richtige Getränk ist und eine darmgesunde Sporternährung nicht von heute auf morgen funktioniert. Interessanterweise ist für Sportler:innen nicht nur wichtig, das Training richtig zu steuern, sondern bei Bedarf auch den Darm zu trainieren – denn das ist in der Tat möglich! Tipps geben die beiden zum „train the gut“ jede Menge. Und dass der Darm mit dem Immunsystem Hand in Hand geht und dass beide fit sein müssen, um immer wieder sportliche Leistungen bringen zu können, ist bekannt. Dass Sport das Immunsystem aber auch schwächen kann, meist auch. Dazu passend beschreiben Christina und Georg, was jede:r Sportler:in beachten kann, um trotz körperlich anspruchsvollem Training und Wettkämpfen dank der richtigen Lebensmittel dauerhaft bei Kräften zu bleiben. Und dann geht’s auch noch um die richtigen Getränke zur richtigen Zeit, das optimale Essen bei Wettkämpfen – auch um die Regeneration bestmöglich zu unterstützen – und was die beiden von Fertigprodukten halten. Diese Podcastfolge ist für alle, die Sport einfach nur aus Spaß oder auch mit Leistungsgedanken machen, deren Darm aber manchmal ein Eigenleben entwickelt und daher wissen wollen, wie das Essen damit zusammenhängen kann. Für unsere treuen Hörer:innen: Es ist das letzte Gespräch vor unserer kleinen Sommerpause im August. Ab September sind wir wieder zu hören. Links zur Folge: www.darmgesundimsport.com www.dersportverlag.de/darmgesund-im-sport/ www.georg-abel.com www.dr-ambrosius-buchen.de Viel Freude beim Reinhören! Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder LinkedIn https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg
13 Mar 2025# 62 Schnack und Snack mit Katharina Gewecke01:04:05
Lifestyle oder Medizin? #Nahrungsergänzungsmittel polarisieren. Die einen setzen hundertprozentig auf sie, die anderen verabscheuen sie. Es ist an der Zeit, einen differenzierten Blick auf die Pillen, Kapseln, Pulver und Öle zu werfen, um aufgeklärt eine gute Entscheidung treffen zu können. Katharina Gewecke ist gut ausgebildet. Sie studierte erst Energie- und Umweltmanagement (B.Sc.) und hat nach dem Ökotrophologie-Studium (B. Sc.) ihren Master in Ernährung und Gesundheit gemacht. Und nun ist sie Geschäftsführerin von Nadarra – einem Start-up für Nahrungsergänzungsmittel. Dennoch gehöre sie zum „Team Lebensmittel“, gibt Kathi im „Schnack und Snack“ mit Heike in der aktuellen Podcastfolge # 62 von „essenZ fürs Ohr“ preis. Kathi bestätigt, dass die von Nadarra hergestellten Produkte die Nahrung ergänzen, aber nicht ersetzen können. Ist doch klar! Im Gespräch erklärt Kathi, wie die breite Palette von Nahrungsergänzungsmitteln unterschieden werden kann und warum es fragwürdig ist zu behaupten, ganz Deutschland würde einen Nährstoffmangel haben. Es ist eine Einzelfall-Entscheidung und im besten Fall mit den behandelnden Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen oder Ernährungsberater:innen zu besprechen – denn, ja, es gibt Risiken sowohl bei Unter- als auch Überdosierungen und Wechselwirkungen mit Medikamenten. Es gibt Nahrungsergänzungsmittel fürs Hirn und Immunsystem, die Augen und die Haut, den Darm, die Schwangerschaft, das Lernen und das Gedächtnis, zum Entspannen und zum Einschlafen. Eine passende Wahl zu treffen ist nicht so einfach, doch dieser Podcast gibt Aufschluss und einen notwendigen, differenzierten Blick! Und am Ende erklärt Kathi noch am Beispiel Magnesium in Pulverform, warum Magnesium nicht gleich Magnesium ist und wie sich die einzelnen Magnesiumverbindungen in ihrer Wirkung unterscheiden. Spannend! Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die sich fragen, ob und welche Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sind, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit ihnen gelingt und welche man besser nicht kauft. Viel Freude beim Reinhören! Mehr über Katharina Gewecke und Nadarra findest du hier: Webseite: www.nadarra.eu Instagram: https://www.instagram.com/nadarra.eu LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nadarra-eu Facebook: https://www.facebook.com/nadarra.eu Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg
25 Feb 2021#19 Wissenshäppchen: Es kommt auf die inneren Werte an.00:36:09
Es ist schon lange bekannt, dass es eher auf die inneren Werte ankommt. Und auch zur Bestimmung der Gesundheit ist es entscheidend, sich nicht auf das Körpergewicht und Body Mass Index allein zu verlassen. Denn sie können einem nur die halbe Wahrheit mitteilen. Neben Blutwerten ist es auch die Körperzusammensetzung, die eine umfassende Einschätzung des Gesundheitszustands zu lassen. Qualität statt Quantität! Rike und Heike begeistert dieses Thema zu tiefst – und hat sie auch als Team zusammengebracht. In dieser Podcast-Folge erfährst du, warum es um das richtige Muskel-Fett-Verhältnis geht, wieso ein TOFI riskant lebt, was und wie eigentlich ein BIA-Gerät misst (Rike ist für ihre Bachelor-Arbeit richtig in die technischen Tiefen dieser Waage eingetaucht!) und woran man ein Profi-Gerät und vertrauenswürdige Aussagen erkennt. Denn auch wenn wir bei essenZ ein BIA-einsetzen, wissen wir auch um ihre Limitierungen und dass eine Messung zwar häufig, aber nicht immer geeignet ist. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, folge einfach dem Link unten. Viel Freunde beim Anhören! Hier ist der Link zur Studie, in denen um die „TOFIs“ oder auch die „Skinny Fats“ geht: https://doi.org/10.1038/oby.2011.142 Hier geht’s zu den Infos zur Messung: https://essenz.hamburg/angebot/messung-der-koerperzusammensetzung Mehr von uns wie immer auch über unsere Website oder Instagram! https://www.essenz.hamburg/ https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de Lust auf Körperglück zu Hause und überall? In Kürze startet auch der neue online-Kurs! Mehr Infos unter www.essenZ.hamburg/koerperglueck
27 Nov 2020#13 Schnack und Snack mit Biodiversitiy Foundation Gründern Ingrid und Dirk Steffens00:54:02
Einfach nur WOW! Die Tischgäste in unserem Schnack und Snack sind ja stets mit großer Leidenschaft bei ihrer Sache. Uneingeschränkt trifft das auch für Ingrid und Dirk Steffens zu. Die Zwei haben zusammen die Biodiversity Foundation (www.biodiversity-foundation.com) gegründet und sind einfach mitreißend, wenn sie davon berichten. Klar, Biodiversität steht im Mittelpunkt und ebenso das Artensterben, der Umgang mit tierischen Lebensmitteln und deren Auswirkung auf die derzeitige Klimakrise. Sie erklären, warum wir Klimakrise und Artensterben niemals getrennt betrachten sollten und wie wir Vielfalt auch in der Stadt erkennen können. Neben diesen ging es noch um viele weitere spannende Themen und Fragen. Zum Beispiel wie es wäre, wenn unsere ubiquitären Güter wie Luft, Wasser und Erde – die niemanden gehören – etwa ein eigenes Recht bekämen und gegen den Import von Lebensmitteln per Flugzeug klagen könnten. Welche Auswirkungen hätte das auf den Preis? Wäre das ein Modell, in dem wir Regionalität fördern könnten? Wir waren unglaublich gefesselt! Viel Spaß beim Zuhören! Mehr zu unseren Gästen findet ihr hier auf deren Website: https://biodiversity-foundation.com/ oder auf der Instagram Seite von Dirk Steffens: https://www.instagram.com/dirksteffens Mehr von uns wie immer auch über unsere Website oder Instagram! https://www.essenz.hamburg/ https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ Hinweis: Diese Folge haben wir schon vor einigen Wochen aufgenommen. Hinweise zu aktuellen Daten über die Petition sind bereits abgelaufen.
11 Feb 2022#36 Essen als Medizin: Sarkopenie - offensichtlich gut versteckt00:28:48
In dieser Podcastfolge geht es um die Sarkopenie. Sarkopenie bedeutet, dass wir zu wenig Muskelmasse im Körper haben und vor allem auch, dass wir die Muskeln nicht mehr kräftig einsetzen können („low muscle strength“, Cruz-Jentoft 2019). Und dieses Phänomen kann offensichtlich oder auch gut versteckt sein. Aus dem Gewicht allein kann man es noch nicht ableiten. Früher allein meist älteren und/oder erkrankten Personen zugeordnet, ist heute bereits in früheren Lebensjahren ein Muskelabbau diagnostizierbar – der sich zu Beginn leider gar nicht so gut erkennen lässt. Warum wir ihn aber unbedingt frühzeitig aufhalten sollten, was das mit einer Mangelernährung nicht nur bei Senior:innen und Erkrankten zu tun hat und warum die Sarkopenie uns immer mehr auf die Pelle rückt, ist in unserer neuen Podcastfolge # 36 Essen als Medizin: „Sarkopenie – offensichtlich gut versteckt“ zu hören. Viel Spaß beim Hören! Hast du noch Fragen zu dem Thema oder weitere Anregungen, Lob oder Kritik? Schreibe uns gerne eine E-Mail an: frederike.enders@essenz.hamburg. Wir freuen uns auf deine Nachricht! Die erwähnten Studien findest du hier: Sayer et al., 2008: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2652119/ Lee et al. 2005: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30672160/ Statista „Träges Deutschland“: https://de.statista.com/infografik/14936/bewegungshaeufigkeit-der-bundesbuerger/ Mehr von uns findest du wie immer auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ und auch auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de! Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest du alle Infos über den Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs. Ein Start ist jederzeit möglich!
10 Feb 2023# 47 Schnack und Snack mit Physiotherapeut und Personal Trainer Daniel Hönow01:00:37
Daniel Hönow ist Physiotherapeut, Personal Trainer, HR-Coach und Fortbilder – und ein langjähriger Kollege von Heike aus unserem Team. Endlich war die Zeit dafür reif, dass die beiden vor das Mikro kamen, um diesen „Schnack und Snack“ aufzunehmen. Daniels Wissen über die Physiologie und deren Zusammenspiel mit der Psyche seiner Klient:innen ist die Basis für seine Trainingseinheiten, in denen Menschen allen Alters und mit den verschiedensten Zielen in den Bereich kommen, wo sie Entwicklungen körperlich wie auch mental erleben. Einen Schwerpunkt in seiner Arbeit setzt Daniel auf die Schulter und die Hüfte, denn diese beiden sind maßgeblich für vielerlei Zipperlein des Körpers und auch für die großen Probleme und Schmerzen. In dieser Podcastfolge # 47 von „essenZ fürs Ohr“ erläutert Daniel sein Konzept des ATT-Training, das für Anatomisch-Technisches-Transformations-Training steht. Er verrät, warum das reine Pumpen am Ziel mancher Menschen mit ernsthaften körperlichen Einschränkungen vorbeiführt, warum er das Wort „Sport“ eher ablehnt, was er von Altersgrenzen für das körperliche Training hält (Spoiler: nichts!) und ab welcher Schmerzgrenze ein Training besser gestoppt oder gar nicht erst aufgenommen werden sollte. Sehr nachvollziehbar und verständlich erklärt Daniel, wie sich ein Training sinnvoll aufbauen lässt – nur auf die Frage nach seiner Ernährung und seiner liebsten Snack-Auswahl weicht er aus. Aber hören Sie selbst – und lassen Sie sich in fitte Körperwelten entführen. Diese Podcastfolge ist für alle, die mit dem klassischen Training im Fitnessstudio nicht die gewünschten gesundheitlichen Verbesserungen erreichen, die von der Chance zur Schmerzlinderung durch Bewegung erfahren und schon beim Zuhören die Lachmuskeln stärken wollen. Viel Freude beim Reinhören! Kontakt zu Daniel Hönow: https://bodycoaching.de Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg
07 Aug 2020#2 Essen als Medizin: Laktoseintoleranz00:06:49
Um Licht ins Dunkel rund um Allergien und Unverträglichkeiten zu bringen, erkläre ich (Rike) dir in dieser Folge, was eine Laktoseintoleranz für den Körper bedeutet, warum sie nicht gefährlich ist und wie du wirklich herausfinden kannst, ob du betroffen bist. Aber vor allem geht es um jede Menge Tipps und Ideen, wie Betroffene mit einer Laktoseintoleranz ganz entspannt bleiben und worauf sie beim Essen achten können. Empfehle diese Folge auch einem Freund oder einer Freundin, der oder die vielleicht sogar von einer Laktoseintoleranz betroffen ist. Du wünschst dir (endlich) eine Erklärung zu einer anderen oder vielleicht sogar ähnlichen ernährungsbedingten "Erkrankung"? Dann schreibe mir gerne eine Nachricht an frederike.enders@essenZ.hamburg oder über Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de. Ich freue mich auf deinen Vorschlag! Schau auch gerne auf unserer Website vorbei, dort gibt es auch die Rubrik "Essen als Medizin". Du findest sie hier: https://www.essenz.hamburg/blog/itemlist/category/21-essen-als-medizin
04 Sep 2020#7 Schnack & Snack mit Prof. Dr. Nicolai Worm01:17:47
Prof. Dr. Nicolai Worm ist leidenschaftlicher Ökotrophologe, der sich engagiert einer sinnvollen Ernährung bei Diabetes, Adipositas, nicht-alkoholischer Fettleber und deren Auswirkungen auf unsere Gesundheit widmet. Zweifelsohne können wir ihn als Meister seines Faches bezeichnen. Seine wissenschaftlichen Artikel, Bücher und Vorträge sind über die Landesgrenzen hinweg bekannt. In der dieser Podcast Folge hat Heike Nicolai Worm in München besucht. Gemeinsam reden die beiden über seinen beruflichen Weg, sein Steckenpferd Kohlenhydrate, das Erkennen der eigentlichen Problematik in der Ernährung vieler Menschen, seine Bücher und die von ihm entwickelte LOGI-Methode sowie das Flexi Carb-Prinzip. Zu erfahren ist auch, warum man nach einer schlechten Nacht mehr Appetit auf Zucker hat, wieso die nicht-alkoholische Fettleber als sogenannte Volkskrankheit eingeschätzt werden kann und was die beiden über Proteinpulver zu sagen haben. Es geht um aktuelle Studien und unsere Fachgesellschaften, sowie den Mythos ums Vollkornbrot, den Agavendicksaft, Nicolai Worms Einstellung zum Fleischkonsum, Tierhaltung und Veganismus. Und wie es auch ohne Fisch gelingt, die wichtigen Omega Fettsäuren zu bekommen und warum das Olivenöl noch viel in sich hat als landläufig bekannt ist! Falls du dich gefragt hast, um welches Mammut es zu Beginn der Folge geht: Nicolai Worm hat 2003 das Buch „Syndrom X oder ein Mammut auf dem Teller“ geschrieben, dieses und noch viele weitere von seinen Büchern findest du hier: https://www.nicolai-worm.de/ und auch seine Kontaktdaten, wenn dich die in der Folge angesprochenen Studien näher interessieren. Das Leberfasten Programm, von dem Nicolai Worm berichtet, findest du unter: https://www.leberfasten.com Uns findest du unter https://www.essenz.hamburg und auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ für Lob, Anregungen und Kritik schreibe gern eine Mail an Rike frederike.enders@essenZ.hamburg
21 May 2021#25 Essen als Medizin: Vitamin D00:22:31
In unserer neuen Folge geht es um das Vitamin D, das auch den schönen Beinamen Sonnenvitamin trägt. In den letzten Jahren hat es zunehmend an Aufmerksamkeit bekommen – und das zu Recht. Insbesondere im Zusammenhang mit dem Erkrankungsrisiko an und den schlechteren Verläufen von COVID-19 hat ein Mangel an Vitamin D nun aktuell noch einmal Schlagzeilen gemacht. Das allein wäre Grund genug, es in unserer Rubrik „Essen als Medizin“ noch mal genauer zu betrachten. Doch für uns gibt es noch weitere Gründe und wir sehen schon in den Erstgesprächen mit unseren Patient*innen (leider) sehr häufig einen Mangel an Vitamin D in den Blutwerten. Laut RKI haben über die Hälfte der Erwachsenen eine unzureichende Versorgung. Wir müssen also reden! In dieser Folge erfährst du, wofür dein Körper ausreichend Vitamin D braucht, in welchen Lebensmitteln es enthalten ist und warum Essen meist nicht reicht, um einen (winterlichen) Mangel auszugleichen. Ach, und weil ja so gut wie Sommer ist: Worauf du beim Sonnenbaden achten kannst. Den in der Folge erwähnten Blogartikel findest du hier: https://essenz.hamburg/blog/item/51-mein-motivator-vitamin-d Mehr von uns wie immer auf unserer Website https://www.essenz.hamburg/ und auch auf Instagram! https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest du alle Infos über den Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs. Ein Start ist jederzeit möglich!
13 May 2022#39 Schnack und Snack mit Christiane Wader über ketogene Ernährung01:06:39
Ketogene Ernährung – auf diese hat Christiane Wader während ihrer zweiten Chemotherapie umgestellt und berichtet in unserer neuen Podcastfolge #39 im „Schnack und Snack“ ausführlich und sehr persönlich darüber. Heike hat Christiane Wader als Mutmacherin im beruflichen Kontext kennengelernt, die seit ihrer eigenen Diagnosestellung „Brustkrebs und noch etwa zwei Jahre Lebenserwartung“ schon viele andere Betroffene unterstützt hat. Im Gespräch erzählt sie, was ihr neben der Standardtherapie noch geholfen hat und warum sie Bewegung mal mehr und mal weniger in ihr Leben integriert. Außerdem berichtet sie darüber, warum sie eher aus Zufall die „Ketofaktur“ entwickelt hat, in der sie mit ihrem Team ketogene, also sehr kohlenhydratarme (und auch soja- und glutenfreie) Varianten von Broten, Knäcke, Keksen, Schokoladen und Waffeln auf dem Markt anbietet. Christiane sprüht vor Energie – doch das ist nicht immer so! Sie erzählt uns, was sie in niederschmetternden Situationen macht, um wieder nach vorn zu schauen. Sehr hörenswert! Die neue Podcastfolge # 39 „Schnack und Snack mit Christiane Wader über ketogene Ernährung“ von essenZ fürs Ohr ist genau richtig für dich, falls du selbst betroffen bist oder eine Person kennst, die eine Krebserkrankung entwickelt hat. Den Mut zu behalten und das anzupacken, was man selbst in der Hand hat, davon handelt diese Podcastfolge. Wer mehr Infos über Christiane Wader haben möchte, findet diese auf der Website: https://ketofaktur.de oder kann ihr auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/ketofaktur Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gerne eine E-Mail an: heike.niemeier@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ und auch auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/?hl=de! Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest du alle Infos über den Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs. Ein Start ist jederzeit möglich!

Enhance your understanding of essenZ fürs Ohr with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of essenZ fürs Ohr. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data