Beta

Explore every episode of EPF Essays

Dive into the complete episode list for EPF Essays. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–20 of 20

Pub. DateTitleDuration
26 Feb 2025Public Vices - Private Benefits00:36:08

Warum wählen Menschen Parteien, Personen und Programme, die ihren eigenen wirtschaftlichen oder sozialen Interessen entgegenzustehen scheinen?

Wir stochern nach möglichen Erklärungen und Peter Schneider wirft einen erhellenden psychoanalytischen Blick darauf.

07 Apr 2022Teaser: Peter Schneiders Panoptikum00:04:43

In dieser Teaserfolge stellen wir «Peter Schneiders» Panoptikum vor: Worauf können sich die Hörer:innen freuen – und: Worüber sprechen wir, worüber nicht?

08 May 2023Folge 6: Psychische Krankheit, psychische Gesundheit - ein kleiner Überblick.00:35:56

Peter Schneider und Alexandra Papadopoulos verschaffen sich einen Überblick über Diagnose, Therapie und die Art wie psychische Krankheiten gegenwärtig in den Medien verhandelt werden.

Dieser Podcast behandelt ein Thema, das in der Edition Patrick Frey Essays bereits angesprochen wird und auch in kommenden Bänden eine Rolle spielen wird. Dabei fokussieren wir uns nicht auf einen spezifischen Titel, sondern versuchen neue Perspektiven in die Diskussion um psychische Gesundheit und Krankheit anzusprechen.

09 Jan 2025Die (alte) Tante Psychoanalyse00:31:29

Im Gespräch mit Alexandra Papadopoulos erläutert der Psychoanalytiker Peter Schneider, wie es möglich ist, Psychoanalyse heute noch sinnvoll zu betreiben, ohne sie affirmativ als gegeben hinzunehmen oder sie zu verwerfen.

26 Jun 2023Folge 9: Politik, Problemlösung, Betroffenheit und Aktivismus00:41:08

Peter Schneider und Alexandra Papadopoulos sprechen mit der Nationalrätin Meret Schneider über das Verhältnis zwischen Sachfragen, Aktivismus und Betroffenheit in der Politik.

Meret Schneider:

https://de.wikipedia.org/wiki/Meret_Schneider

https://www.parlament.ch/de/biografie/meret-schneider/4289

Twitter: @Schneimere

14 May 2023Folge 7: Psychische Gesundheit im Journalismus00:47:11

Wir haben Robin Adrien Schwarz (@undifferanziert) eingeladen, um mit ihm über zwei Aspekte von psychischer Gesundheit zu sprechen: in der Arbeitswelt und in den Medien.

Robin Schwarz ist Journalist und hat zum Thema Medien und Psychische Gesundheit schon mehrmals öffentlich gesprochen, zum Beispiel in der Kampagne 'Mental Health im Journalismus' der Jungen Journalistinnen & Journalisten Schweiz (https://www.jjs.ch/mental-health).

22 Dec 2022Folge 4: Biologie und Geschlecht00:33:24

Wie geht biologische Bestimmung des Geschlechts? Wie verhält es mit der Geschlechtlichkeit in der Biologie und warum wird von Biologischem auf Gesellschaftliches und umgekehrt geschlossen? 

Peter Schneider diskutiert mit Christian Kropf, Biologe und Kurator am Naturhistorischen Museum Bern und Dozent an der Universität bern, Dana Mahr, Wissenschaftshistorikerin und Medizinsoziologin an der Universität Genf und Eva Mahr, Soziologin und Betreiberin des Twitterkanals @Cis_for_Trans über Natur, Individuen und Politik.

05 Nov 2023Folge 12: Demokratische Depression01:02:01

"Die Tatsache, dass es verschiedene Realitäten gibt, wird nur noch als Meinung verhandelt." Peter Schneider und Alexandra Papadopoulos diskutieren mit der Aktivistin und Politikwissenschaft-Studentin Rebecca Wunderli über Demokratie, Partizipation und Formen politischer Organisation.

Erwähnte Bücher:

Melanie Gross, Gabriele Winker (Hg.): Queer- /Feministische Kritiken neoliberaler Verhältnisse. Unrast Münster, 2007. 

Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya, Nancy Fraser: Feminismus für die 99% Ein Manifest. Matthes & Seitz Berlin, 2019

31 May 2023Folge 8: Künstliche Intelligenz: Furcht, Euphorie, Potenzial und Ideologie.01:09:11

Peter Schneider und Alexandra Papadopoulos sprechen über Künstliche Intelligenz.

Im gegenwärtigen Hype schwankt die öffentliche Meinung zwischen Ängstlichkeit und überschwänglicher Begeisterung. Uns interessiert die Frage, warum diese Polarisation besteht. Wir loten Positionen dazwischen aus.

Wir diskutieren, ob maschinelle Mustererkennung neue Zugänge zu systematischen Kategorisierungen von komplexen Dingen wie psychischen Krankheiten schaffen kann.

Wir sprechen über Marketing und die Ideologie der Venture Capital-Firmen.



02 Apr 2023Folge 5: Rogers Brubaker Trans: Gender und «Race» in einer Zeit unsicherer Identitäten00:26:45

Ausgehend von der kontroversen Koppelung von «transgender» und «transracial», zeigt Rogers Brubaker in seinem Buch «Trans» wie Geschlecht und «Race», die während langer Zeit als stabil, angeboren und unzweideutig verstanden werden, in den letzten Jahrzehnten – auf unterschiedliche Art und in unterschiedlichem Ausmass – als wandelbar und einer Wahl zugänglich betrachtet werden. «Trans» ist der 4. Band der Edition Patrick Frey Essays.

Im Gespräch mit der Produzentin Alexandra Papadopoulos erläutert Peter Schneider, warum es sich lohnt, Geschlecht und «Race» als Position zwischen und jenseits von bestehenden Kategorien zu betrachten.

09 Aug 2023Folge 10: Digitale Sicherheit00:33:55

Alexandra Papadopoulos und die Digitalexpertin Sarah Genner sprechen über Aspekte digitaler Sicherheit.

Sarah Genner

https://sarah.genner.cc/

13 Feb 2025Optimismus - Pessimismus00:46:29

Wir haben uns mit Robert Salzer von der Turing Agency über Technologiepessimismus, Optimismus und Utopien unterhalten.

02 Dec 2023Folge 13: Antisemitismus und "Israelkritik"00:49:41

Wie unterkomplex ist die Diskussion über das Thema Antisemitismus? Gibt es einen Antisemitismus ohne Antisemiten? Wieviel Antisemitismen gibt es? Warum die historische und theoretische Analyse des Antisemitismus erneuert werden muss, diskutieren Peter Schneider und Alexandra Papadopoulos mit Joelle Weil.

Joelle Weil ist Journalistin und lebte zwischen 2013 und 2021 in Tel Aviv.

14 Dec 2022Folge 3: Feminismus neu denken mit Pharmazie und Biologie00:27:34

In "Eingeweide, Pillen, Feminismus" stellt Elisabeth A. Wilson die Frage, wie sich feministische Theorie ändern muss, wenn sich die Konzepte von Biologie und Pharmazie ändern. Sie fordert Feminist*innen auf, ihre ablehnende Haltung gegenüber biologischen und pharmazeutischen Daten zu überdenken. Die Medizinsoziologin und Wissenschaftshistorikerin Dana Mahr gibt eine Einführung Elizabeth A. Wilsons Essay. 

Peter Schneider hat sich mit Elisabeth A. W. Wilson per Zoom über ihr Buch und das Verhältnis zwischen Biologie, Feminismus und Psychoanalyse unterhalten. Die Ausschnitte daraus ergänzen die Einführung Dana Mahr.

Dana Mahr ist Assistenzprofessorin für Medical Humanities an der Universität Genf. Elizabeth A. Wilson ist Professorin für Women’s, Gender, and Sexuality Studies an der Emory University.

23 Jan 2025Disruption00:30:21

Wir haben uns intensiv mit dem Thema Disruption beschäftigt und festgestellt, dass sie in manchen Bereichen durchaus erwünscht und sinnvoll sein kann. Allerdings kann der Ansatz, Disruption als Maxime für politische Prozesse zu übernehmen, verheerende Folgen haben. Obwohl Politik und Technologie miteinander verflochten sind, ist es nicht ratsam, den technischen Fortschritt als Vorbild für politische Prozesse zu betrachten.

26 Jan 2024Folge 15: Was sind und zu welchem Ende publizieren wir EPF Essays?00:59:51

Peter Schneider, Patrick Frey und Alexandra Papadopoulos präsentieren das Programm der EPF Essays und diskutieren über die sechs bisher erschienenen Bände und die beiden Bücher, die dieses Jahr noch erscheinen werden.

"Die Bände der Reihe sind Versuche zur Desorientierung in einer immer übersichtlicher werdenden Welt. Ihre Themen sind beliebig, aber exemplarisch. Sie bilden Knoten in einem Netz, das aus den Fäden Philosophie, Soziologie, Wissenschaftsforschung, Ökonomie, Kulturwissenschaft, Psychoanalyse, Kunst, Politik gewoben ist. Diese Aufzählung ist nicht abschliessend."

EPF Essays

06 Oct 2023Folge 11: Digitale Depression00:52:32

"Nichts als Monopole und leere Versprechungen". Peter Schneider und Alexandra Papadopoulos klagen über ihr Unbehagen mit digitalen Plattformen. 

Anfang 2024 Jahr erscheint in der EPF-Essays Reihe Hyperconnectivity and Its Discontents von Rogers Brubaker auf Deutsch.

Weitere Buchempfehlungen zu diesem Thema:

Vili Lehdonvirta; Cloud Empires: How Digital Platforms Are Overtaking the State and How We Can Regain Control. MIT Press, 2022.

Malcolm Harris, Palo Alto: A History of California, Capitalism, and the World. Hachette, 2023.

Brian Merchant: Blood in the Machine: The Origins of the Rebellion Against Big Tech. Little, Brown and Company, 2023.

29 Aug 2022Folge 2: Monika Wulz über Expertise, Wissenschaft und Demokratie (re-live aus dem Kosmos Zürich)01:32:35

Einerseits sind Expert:innen-Urteile unersetzlich, andererseits sind sie Gegenstand grossen Misstrauens. In der Pandemiezeit äusserte sich dieses Verhältnis in einem Clash zwischen Wissenschaftsfeindschaft und einem oftmals naiven Glauben an DIE Wissenschaft. Über das Verhältnis von Expertise, Politik und Demokratie spricht Peter Schneider mit der Wissenschaftshistorikerin und -philosophin Monika Wulz.

12 May 2022Folge 1: Autor Gil Eyal über «Die Krise der Expertise»00:27:46

Nur einige Monate bevor die Covid-19-Pandemie weltweit um sich griff, hat Gil Eyal, Professor für Soziologie an der Columbia University in New York, in «Die Krise der Expertise» beschrieben, inwiefern sich die Wertschätzung von Expert:innen von Überhöhung zu Geringschätzung verändert hat. Host und Psychoanalytiker Peter Schneider spricht in der ersten Folge mit Eyal darüber, ob Eyal sein Werk mit dem Wissen um die Expertise während der Pandemie anders geschrieben hätte – und welche Bereiche er heute noch deutlicher beleuchten würde.

19 Dec 2023Folge 14: Was is Hype, was ist real? Linker Antisemitismus.00:55:47

Joelle Weill, Peter Schneider und Alexandra Papadopoulos kreisen den linken Antisemitismus ein. 

Jean Améry, Der ehrbare Antisemitismus.  Erstveröffentlichung in „Die Zeit“, Juli 1969.

https://www.kritiknetz.de/images/stories/texte/Amery_der_ehrbare_Antisemitismus_mit_Vorwort_Gess.pdf

Mehr dazu:

https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/307887/antisemitismus-im-linken-spektrum/

Enhance your understanding of EPF Essays with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of EPF Essays. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data