Beta

Explore every episode of enPower - Der Energiewende Podcast

Dive into the complete episode list for enPower - Der Energiewende Podcast. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 132

Pub. DateTitleDuration
31 Jan 2020#01 Status-Quo Energiewende in Deutschland00:48:19

Es ist geschafft! Folge 1 ist endlich da! Wir sind super froh, dass wir diesen Podcast nun gestartet haben und freuen uns, wenn ihr Freude beim Hören habt und wir gemeinsam die Energiewende weiter voran bringen können.

In Folge 1 geben wir einen generellen Überblick über die Energiewende in Deutschland. Wie steht Deutschland in der Energiewende da? Wie sieht es in den einzelnen Sektoren aus? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns heute widmen. Dafür besprechen wir anhand des Fortschrittsberichts zur Energiewende der Bundesregierung die relevanten Aspekte. Den aktuellen Fortschrittsbericht findet ihr unter diesem Link .

Viel Spaß beim Hören der Episode.

__

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besser Conten liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

02 Feb 2020#02 Die Zukunft der Energiewende - Dr. Benjamin Pfluger01:19:43

Nachdem wir uns in Episode 1 auf die Gegenwart und Vergangenheit fokussiert haben, wollen wir in dieser Folge nach vorne schauen. Dafür haben wir Dr. Benjamin Pfluger eingeladen. Ben war mitverantwortlich für die Erstellung der Langfrist- und Klimaszenarien für Deutschland. Hier könnt ihr aktuelle Veröffentlichungen zu den Langfrist- und Klimaszenarien finden.

Wir sprechen über den Unterschied zwischen 80 und 95%iger Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, wie die einzelnen Sektoren bis 2050 aussehen müssen und wie wichtig Fridays for Future für die Energiewende ist.

Viel Spaß beim Hören der Episode.

__

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besser Conten liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

04 Feb 2020#03 Elektromobilität und Verkehr - Dr. Patrick Plötz01:11:56

Wie wir in Episode 1 und 2 gelernt haben, ist die CO2 Reduktion im Verkehrssektor essenziell für die Umsetzung der Energiewende. Sie ist aber auch komplex und beinhaltet eine Reihe an Herausforderungen. Deshalb sprechen wir in Folge 3 über den Verkehrssektor. Wie sieht die Zukunft des Verkerssektors aus? Wird sich Elektromobilität durchsetzen? Welche Rolle spielt Wasserstoff? Um diese Fragen zu beantworten haben wir uns bei Dr. Patrick Plötz eingeladen.

Viel Spaß beim Hören der Episode.

__

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besser Conten liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

17 Feb 2020#04 Zukunft der Industrie - Dr. Andrea Herbst00:51:09
In Episode 4 widmen wir uns nach dem Verkehr (Episode 3) dem nächsten großen Sektor - der Industrie. In welchen Subsektoren wird am meisten CO2 emittiert? Welche Möglichkeiten gibt es in der Industrie CO2 einzusparen? Dafür haben wir mit Dr. Andrea Herbst gesprochen. In einer aktuellen Studie hat sie sich mit vielversprechenden Low-Carbon-Technologien beschäftigt. Sie erklärt uns wie diese Technologien einen Beitrag zur tiefgreifenden Dekarbonisierung der energieintensiven Industriesektoren führen können. Die Ergebnisse der Studie findet ihr unter folgenden Links: https://ec.europa.eu/clima/sites/clima/files/strategies/2050/docs/industrial_innovation_part_1_en.pdf https://ec.europa.eu/clima/sites/clima/files/strategies/2050/docs/industrial_innovation_part_2_en.pdf
01 Mar 2020#05 Energieeffizienz - Dr. Clemens Rohde01:13:41
“Efficiency First” ist einer der Grundsätze der Energiewende. Eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz ist Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Doch was genau bedeutet Energieeffizienz? Wie ist Energieeffizienz messbar? Was sind dabei Schwierigkeiten und Möglichkeiten? Wir haben uns mit Dr. Clemens Rohde getroffen um diese Fragen zu klären. Ihr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de.
15 Mar 2020#06 Gebäude und Sanierungen - Dr. Jan Steinbach01:04:04
Der Gebäudesektor ist für ca. ein Drittel der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das langfristige Ziel der Bundesregierung ist ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050. Was muss passieren, damit wir das erreichen? Welche Instrumente und Maßnahmen gibt es um dieses Ziel zu erreichen? Wir haben uns mit Dr. Jan Steinbach getroffen, um über den Gebäudesektor in Deutschland zu reden. Ihr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de.
29 Mar 2020#07 Happy Birthday EEG - Hans-Josef Fell01:04:04
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird 20 Jahre alt. Und das wollen wir natürlich auch feiern. Aber was ist das EEG eigentlich? und warum war es vor 20 Jahren so wichtig, dass dieses Gesetz verabschiedet wurde? Wer könnte uns diese Fragen besser beantworten, als einer der Autoren des EEG. Deshalb begrüßen wir heute Hans-Josef Fell bei uns im Podcast. Hans-Josef war 15 Jahre Mitglied des Bundestags (Bündnis 90/Die Grünen) und hat für seinen Beitrag um die Deutsche Energiewende das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. Nach seiner Bundestagskarriere hat er mit der Energy Watch Group ein internationales Netzwerk von Wissenschaftler_Innen und Parlamentarier_Innen gegründet, dass das Ziel hat die Energiewende national und interanational durch verbesserten Wissensaustausch zu beschleunigen.
12 Apr 2020#08 Corona und die Energiewende00:44:25

Es ist leider immer noch die Zeit von Corona. Aber welche Auswirkungen hat Corona eigentlich auf die Energiewende? Und auf was müssen wir in der Zeit nach Corona achten, damit die Energiewende wieder in Schwung kommt? Heute sprechen wir (Julius und Markus) zu zweit über diese und weitere Fragen. Das heißt, heute gibt es eine gemütliche Episode, in der wir einfach mal wieder reden können. Also holt euch einen Kaffee oder ein Bier und habt Spaß bei der Episode.

Analyse von Agora Energiewende

Brief des ACEA an die Europäische Kommission

Polens Ankündigung bezüglich Corona

Ihr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de.

26 Apr 2020#09 Stadtwerke im Energiesystem - Sebastian Seier (BET)00:57:09

In Deutschland gibt es über 1000 Stadtwerke. Deshalb reden wir heute über die Rolle von Stadtwerken im Energiesystem. Welche Aufgaben nehmen Stadtwerke im Energiesystem wahr? Wie sieht die Zukunft der Stadtwerke aus? Und welche Rolle spielen sie in der Energiewende? Wir freuen uns ganz besonders, dass wir Sebastian Seier als Gast bei uns im Podcast haben, um diese Fragen zu klären. Sebastian hat früher selbst den Podcast Blindstrom produziert, der sich auch mit Themen der Energiewelt beschäftigt hat. Also haben wir dieses Mal einen echten Medienprofi bei uns im Podcast ;)

Ihr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de.

10 May 2020#10 Ausbau der Windenergie - Vasilios Anatolitis (Fraunhofer ISI)01:15:46

Heute haben wir für euch eine ganz besondere Episode. Und zwar die erste Episode die wir aufgenommen haben. Es ist also schon ein paar Tage her und wir haben in der Zwischenzeit natürlich auch viel dazu gelernt. Also verzeiht uns bitte eventuelle Hakler, oder kleinere technische Probleme ;)

Wir haben uns gefragt, warum der onshore Windausbau in Deutschland stockt und warum es dabei nicht voran geht. Wir haben uns Vasilios Anatolitis eingeladen um diese Fragen zu klären. Vasilios ist auch Doktorand am Fraunhofer ISI und leitet das von der EU finanzierte AURES II Projekt zu Ausschreibungen für erneuerbare Energien.

24 May 2020#11 Sektorkopplung, flexibel genug? - Prof. Dr. Martin Wietschel (Fraunhofer ISI)00:55:00

Eines der großen Buzzwords der Energiewende ist der Begriff Sektorkopplung. Im aktuellen Fortschrittsbericht zur Energiewende wird der Begriff 99 mal verwende (wirklich :). Doch was genau ist diese Sektorkopplung überhaupt? Um diese und weitere Fragen zu klären haben wir uns heute Prof. Dr. Martin Wietschel in den Podcast eingeladen. Martin Wietschel ist Leiter des Competence Centers Energiesysteme und Energietechnologien am Fraunhofer ISI und beschäftigt sich dort unter anderem auch mit dem Thema Sektorkopplung. Wer noch mehr zu diesem Thema erfahren möchte, kann sich gerne folgende Veröffentlichungen von Martin Wietschel anschauen:

Sektorkopplung - Was ist darunter zu verstehen?

Integration erneuerbarer Energien durch Sektorkopplung

Ihr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de.

07 Jun 2020#12 Erneuerbare im Stromsektor - Dr. Barbara Breitschopf (Fraunhofer ISI)00:59:12

Heute wollen wir wie angekündigt über das große Thema der erneuerbaren Energien im Stromsektor reden. Welche Technologien gibt es? Wie hat das alles angefangen und wie sieht die Zukunft aus? Um diese Fragen zu klären haben wir heute Dr. Barbara Breitschopf bei uns im Podcast. Barbara arbeitet seit 2008 im Bereich der erneuerbaren Energien und gibt uns heute einen Einblick über die erneuerbaren Energien im Stromsektor.

Ihr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de.

21 Jun 2020#13 Streaming, CO2-Schleuder? - Dr. Clemens Rohde (Fraunhofer ISI)00:45:34

In vielen Medien ist zu lesen, dass Streaming eine CO2-Schleuder sei und dass durch die erhöhte Nachfrage nach Streaming während der Corona-Krise noch mehr CO2 emittiert wurde. In dieser Folge wollen wir der Frage auf den Grund gehen, ob dies wirklich der Fall ist. Hierzu haben wir uns mit Dr. Clemens Rohde getroffen, den Ihr schon aus der Folge #5 zu Energieeffizienz kennen könntet. Spoiler: Durch Streaming wird CO2 emittiert, aber nicht so viel wie vielleicht erwartet. Und ihr bekommt einiges an Tipps wie ihr den CO2-Verbrauch eurer Streams reduzieren könnt. Viel Freude beim Zuhören.

Ihr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de.

05 Jul 2020#14 Nationaler Energie- und Klimaplan (NECP) - Constantin Zerger (DUH)01:14:04

Out now! Im Juni wurde der nationale Energie- und Klimaplan (NECP) Deutschlands veröffentlicht. Im NECP gibt die Bundesregierung Auskunft über die Energie- und Klimapolitik für einen Zeitraum von 10 Jahren. Da dieses Dokument einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung unserer Klimaziele leistet, wollen wir uns diesem heute im Detail widmen. Dafür unterstützt uns heute Constantin Zerger von der deutschen Umwelthilfe. Wir werfen einen Blick darauf, warum der NECP so wichtig ist, wie der Prozess zur Erstellung des NECP abgelaufen ist und was die Inhalte des NECP sind.

Hier könnt ihr den Energie- und Klimaplan finden.

Neue Folgen des enPower Podcast gibt es jeden zweiten Sonntag.

19 Jul 2020#15 Wärmenetze - Dr. Sara Fritz (ifeu institut)00:56:02

Über 50% des Energieverbrauchs in Deutschland wird für die Bereitstellung von Wärme benötigt. Der Umstieg auf regenerative Wärme ist somit eine wichtige Voraussetzung für die Erreichung der Klimaziele. In diesem Zusammenhang werden oft Wärmenetze als eine Lösungsmöglichkeit diskutiert. Aber wie umweltfreundlich sind Wärmenetze aktuell? Und was müssen wir tun, damit diese in Zukunft umweltfreundlicher werden? Diese und weitere Fragen klären wir heute mit Dr. Sara Fritz. Sara hat an der TU Wien zum Thema Wärmenetze promoviert und kennt sich deshalb bestens mit diesem Thema aus.

Ihr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de. Neue Folgen des enPower Podcast gibt es jeden zweiten Sonntag.

02 Aug 2020#16 Städte in der Energiewende - Rana Adib (Ren21)01:06:26

In Zukunft wird der Großteil der Menschen in Städten leben. Aus diesem Grund kommen auf die Städte in Zukunft große Herausforderungen zu, wie die lokale Energiewende zu schaffen ist. Wie groß ist die Rolle von Städten in der Energiewende? Welche Probleme haben Städte und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Heute Sprechen wir mit Rana Adib, Executive Director von Ren21, über diese und weitere Fragen. Ren21 ist ein Multi Stakeholder Netzwerk, welches zum Ziel hat, den Umstieg auf erneuerbare Energien zu voranzutreiben. Dafür bieten Sie EntscheidungsträgerInnen die Möglichkeit sich zu unterschiedlichen Fragestellungen zu informieren.

Wenn ihr Interesse an Ren21 habt, schaut gerne auf der Website vorbei und hier die Links zu den erwähnten Dokumenten:

Renewable Global Status Report

Renewables in Cities Global Status Report

16 Aug 2020#17 Erdgas, Brücke in die Zukunft? - Dr. Jakob Wachsmuth (Fraunhofer ISI)01:05:28

Oft wird Gas als Brückentechnologie für die Energiewende bezeichnet. Doch wenn wir in 2050 eine 95 prozentige THG-Reduktion erreichen wollen, müssen fossile Energieträger weitestgehend aus dem Energiesystem verschwinden. Welche Bedeutung hat also Gas in der Transformation des Energiesystems? Welche Rolle spielen synthetische Gase und Wasserstoff? Und wie wird sich die Gas-Infrastruktur entwickeln? Heute zu Gast ist Dr. Jakob Wachsmuth, um diese Fragen zu klären. Jakob ist Hauptautor von der Roadmap Gas, die ihr hier abrufen könnt. Wenn ihr an der Konsultation für den Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 teilnehmen wollt, dann klickt einfach hier.

Viel Spaß beim Hören der Episode.

Neue Folgen des enPower Podcast gibt es jeden zweiten Sonntag.

30 Aug 2020#18 European Green Deal - Dr. Simone Peter (BEE)00:47:48

Deutschland hat seit Juli bis Ende Dezember die EU-Ratspräsidentschaft inne. Das bedeutet, Deutschland hat die Chance die Ratspräsidentschaft zu nutzen, um positive Impulse für den Klimaschutz und die Ausgestaltung des EU Green Deal zu setzen. Heute freuen wir uns ganz besonders Dr. Simone Peter als Gast bei uns im Podcast zu haben. Sie war von 2013 bis 2018 Vorsitzende der Partei Bündnis 90/Die Grünen und ist seit 2018 Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energien. Wir haben mit ihr über den EU Green Deal und die Chance der deutschen Ratspräsidentschaft gesprochen.

Die Handlungsempfehlungen des BEE zur deutschen Ratspräsidentschaft findet ihr hier.

Neue Folgen des enPower Podcast gibt es jeden zweiten Sonntag.

13 Sep 2020#19 Karriere in der Energiewende - Hildegard Boisserée00:56:09

Heute beschäftigen wir uns mal mit einem ganz anderen Thema der Energiewende. Und zwar reden wir heute mit Hildegard Boisserée über den Jobmarkt und Karrieremöglichkeiten in der Energiebranche. Wir wollen herausfinden was die aktuellen Herausforderungen und Chancen auf dem Jobmarkt der Energiebranche sind. Hildegard arbeitet für das Projekt Energiejobs NRW. Das ist ein Portal, auf welchem viele gebündelte Informationen zum Thema Jobs in der Energiewende gesammelt sind. Falls ihr auch aktuell auf der Suche nach einem Job seid, oder das Projekt spannend findet schaut doch hier mal auf der Website vorbei.

Energiejobs; Greenjobs; Energieberufe; Agentur für erneuerbare Energien

Viel Spaß beim Hören der Episode.

Neue Folgen des enPower Podcast gibt es jeden zweiten Sonntag.

27 Sep 2020#20 Das EU-Klimatschutzgesetz - Michael Bloss (MEP)00:59:38

Michael Bloss ist Mitglied der Grünen Fraktion im Europäischen Parlament. Dort ist er der Verhandlungsführer für das EU Klimaschutzgesetz. In dieser Folge lernt ihr wie es dazu kam, dass das EU-Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht wurde, mit welchen Instrumenten die Reduktionsziele erreicht werden sollen, und welche Auswirkungen dies wohl auf Deutschland haben wird. Außerdem erzählt Michael wie es ist mit Anfang 30 nicht nur auf einmal Mitglied des EU Parlament zu sein sondern dann auch gleich an solch einem wichtigen Gesetz mitzuarbeiten.

Wir hatten viel Freude bei der Aufnahme dieser Episode mit Michael und wir sind froh, dass er als solch passionierter Vertreter unserer Generation im EU-Parlament unsere Interessen vertritt.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besser Conten liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

11 Oct 2020#21 Energiewende in Schwellenländern - Jose A. Ordonez (Fraunhofer ISI)01:01:50

Heute wollen wir über den Tellerrand der deutschen Energiewende hinaus schauen. Denn die gesamte Energiewende ist keine deutsche und auch keine europäische Herausforderung. Deswegen sprechen wir heute mit Jose A. Ordonez über die Energiewende in Schwellen- und Entwicklungsländern. Wie sieht es in Länder wie Indien, Indonesien oder Mexiko aus? Mit welchen Herausforderungen haben diese Länder zu kämpfen und welche Rolle spielen sie in der Energiewende?

Viel Spaß beim Hören der Episode.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besser Conten liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

08 Nov 2020#23 Dezentralisierung des Stromsektors? - Christian Chudoba (CEO Lumenaza)00:58:08

Heute wollen wir mal wieder einen tieferen Blick in den Stromsektor werfen. Wir wollen heute klären, welche Rolle die Dezentralisierung im Stromsektor spielt. Aber was bedeutet Dezentralisierung überhaupt? Wie ist der aktuelle Stand im Stromsektor und welche Regularien gibt es? Um diese Fragen zu klären haben wir heute Christian Chudoba zu Gast. Christian ist CEO des Startups Lumenaza. Wenn ihr mehr über Lumenaza erfahren wollt, schaut doch mal hier auf der Website vorbei.

Viel Spaß beim Hören der Episode.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besser Conten liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

25 Oct 2020#22 Polen ohne Kohle? - Olivia Kortas (Journalistin)00:54:20

Nachdem wir uns letzte Woche mit der Energiewende in Schwellen- und Entwicklungsländern beschäftigt haben, möchten wir heute noch einmal über den Tellerrand der deutschen Energiewende hinaus blicken. Heute sprechen wir über unseren direkten Nachbarn Polen und die Relevanz von Kohle zur Energieversorgung. Wie relevant ist Kohle in Polen? Welche Auswirkungen hat das auf und wie sieht die Zukunft in Polen aus? Um diese Fragen zu klären haben wir Olivia Kortas eingeladen. Olivia ist deutsch-polnische Journalistin und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der Energiewende in Polen. Wir sind auf Olivia durch diesen Artikel in der Zeit aufmerksam geworden.

Viel Spaß beim Hören der Episode.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besser Conten liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

21 Nov 2020#24 EnBW: Klimaneutral bis 2035 - Dr. Frank Mastiaux (CEO EnBW)00:56:53

Für das Gelingen der Energiewende spielen die Energieversorger eine entscheidende Rolle. Die EnBW hat angekündigt, dass sie bis 2035 komplett Klimaneutral sein möchte. Aus diesem Grund wollten wir natürlich wissen, wie die EnBW das anstellen möchte und was dabei die wesentlichen Schritte sind. Deshalb haben wir uns mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Frank Mastiaux getroffen, welcher uns Einblicke in die Ziele und den Prozess zur Erstellung der Unternehemnsstrategie gegeben hat. Wenn ihr mehr über die Strategie der EnBW erfahren wollt, schaut doch mal hier vorbei.

Viel Spaß beim Hören der Episode.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besser Conten liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

06 Dec 2020#25 Mitbestimmung bei Stromnetzen - Dr. Arwen Colell (MCC)01:01:35

Wir haben in vielen Folgen schon darüber geredet, dass die Beteiligungen von Bürgerinnen und Bürgern für das Gelingen der Energiewende essentiell ist. Heute haben wir einen Gast im Podcast, welcher diese Aussage sehr ernst genommen hat. Arwen Colell arbeitet am MCC und hat vor fast 10 Jahren entschieden, ein Teil der Energiewende werden zu wollen. Sie ist Mitgründerin der BürgerEnergie Berlin, welche Teile des Berliner Stromnetzes kaufen möchte. Wir haben mit Arwen darüber gesprochen, was die BürgerEnergie Berlin ist und warum eine Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger wichtig ist. Wenn ihr mehr über die BürgerEnergie Berlin erfahren wollt, schaut doch hier auf der Website vorbei.

Viel Spaß beim Hören der Episode.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besser Conten liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

20 Dec 2020#26 Umsetzung Green Deal - Mara Marthe Kleiner (Agora Energiewende)00:58:37

Heute sprechen wir im enPower Podcast über die Umsetzung des Green Deal und welche Auswirkungen dieser für Deutschland haben kann. Dafür haben wir uns mit Mara Marthe Kleiner von Agora Eergiewende getroffen. Agora Energiewende ist ein deutscher Think-Tank, der die Energiewende voranbringen möchte. Wir haben in der Folge in der ersten Hälfte über die Rolle von Agora Energiewende und in der zweiten Hälfte über die Umsetzung des Green Deals und die Ziele von Deutschland bis 2030 gesprochen. Wir beziehen uns in der Folge des öfteren auf die Studie “Klimaneutrales Deutschland” von Agora Energiewende, welche ihr hier abrufen könnt.

Wir wünschen euch wunderschöne Feiertage und viel Spaß beim Hören der Episode.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besser Conten liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

03 Jan 2021#27 Recap 2020 - Markus & Julius00:57:46

Willkommen 2021. 2020 ist vorbei und deshalb werfen wir heute einen Blick auf das vergangene Jahr. In der ersten Hälfte reden wir über den Podcast im Allgemeinen, wie wir das Jahr 2020 erlebt haben und welche Pläne wir für 2021 haben. Ab Minute 24 reden wir dann thematisch über das Jahr 2020. Wir haben sechs spannende Themen für euch vorbereitet, welche unserer Meinung nach spannende Punkte in 2020 waren. Und an dieser Stelle auch nochmal vielen Dank an euch alle da draußen für euren Support und eure Zeit, die ihr mit enPower verbringt. Gemeinsam können wir die Energiewende in 2021 noch weiter voranbringen.

Wir wünschen euch wunderschöne Feiertage und viel Spaß beim Hören der Episode.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besser Conten liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

17 Jan 2021#28 Nachhaltig Bauen und Sanieren - Sven Haustein (Architekt)01:05:58

In der ersten "echten" Folge in 2021 wollen wir uns mit dem Thema nachaltiges Bauen und Sanieren beschäftigen. Wir wollen die Fragen klären was nachhaltiges Bauen und Sanieren bedeutet und wie man das am besten umsetzen kann. Dafür haben wir uns mit Sven Haustein getroffen. Sven ist Architekt und beschäftigt sich viel mit dem Thema Nachhaltigkeit.

Vielleicht steht ihr aktuell oder bald vor der Entscheidung eine Immobilie zu Bauen oder zu kaufen und könnt das Wissen aus der Folge nutzen, um euch selbst und der Umwelt etwas gutes zu tun.

Weitere Informationen zu dem Thema findet ihr bei der KfW, beim BMWi oder bei eurer Energieexpertin oder eurem Energieexperten vor Ort.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besser Conten liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

31 Jan 2021#29 Herausforderung Ladeinfrastruktur? - Florian Hübner (CEO Elektra)01:09:04

Heute reden wir über das große Thema Ladeinfrastruktur. Wie steht Deutschland aktuell beim Ausbau der Ladeinfrastruktur da? Was sind die Ziele? Was sind aktuelle Herausforderungen? Darüber haben wir mit Florian Hübner gesprochen. Florian ist CEO vom Start-Up Elektra, welches ein innovatives Konzept für das Thema Ladeinfrastruktur geschaffen hat, bei dem private Ladepunkte mit anderen geteilt werden können. Neben dem Thema Ladeinfrastruktur sprechen wir mit Florian ab Minute 50 auch darüber wie es ist ein Start-up im Energiebereich zu gründen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

14 Feb 2021#30 Stromspeicher - Dr. Sebastian Pohlmann (VP Skeleton)01:04:15

Heute gibt es die erste Doppelfolge zum Thema Energiespeicher. Also ladet eure Akkus auf und füllt eure Pufferspeicher! Heute legen wir los mit dem Thema Stromspeicher. Wir wollen klären, für was wir eigentlich Stromspeicher benötigen, welche Anwendungsfälle es gibt, welche Rolle sie im Energiesystem der Zukunft spielen und was Ultrakondensatoren sind. Wenn ihr damit nichts anfangen könnt, lasst euch nicht abschrecken, unser wunderbarer Gast Sebastian Pohlmann erklärt uns alles im Detail. Sebastian ist Vice President of Innovation im Start-up Skeleton, welches sich mit Ultrakondensatoren als Stromspeicher beschäftigt.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

28 Feb 2021#31 Wärmespeicher - Hanno Balzer (HH2E)01:03:42

In Europa werden in Haushalten ca. 80% des Energiebedarfs dafür verwendet Wärme bereitzustellen. Das zeigt, welche Relevanz die regenerative Wärmeerzeugung darstellt. Nachdem wir uns in der letzten Folge dem Thema Stromspeicher gewidmet haben, möchten wir heute einen Blick auf Wärmespeicher werfen. Was sind Wärmespeicher, für was brauchen wir sie und wie sieht die Zukunft von Wärmespeichern aus? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir uns mit Hanno Balzer getroffen. Hanno plant aktuell zusammen mit anderen Partner:innen die Nachnutzung des Kohlekraftwerks Moorburg in Hamburg, wobei auch ein Hochtemperaturwärmespeicher zum Einsatz kommen soll.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

14 Mar 2021#32 Banking für die Energiewende - Thomas Jorberg (Vorstandssprecher GLS Bank)00:56:03

Heute schauen wir wieder über den Tellerrand hinaus und widmen uns dem Thema Banking. Viele denken bei der Energiewende vielleicht nicht direkt an den Finanzsektor, aber auch dieser hat einen großen Einfluss auf den Erfolg der Energiewende. Deshalb sprechen wir heute mit Thomas Jorberg über das Thema Banking für die Energiewende. Thomas Jorberg ist Vorstandssprecher der GLS Bank, welche als die erste Ökobank gilt. Wir sprechen darüber, welche Rolle der Finanzsektor für die Energiewende spielt und was ihr am besten mit eurem Geld anstellt könnt, um einen positiven Einfluss auf die Energiewende zu haben.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

28 Mar 2021#33 Bürgerenergie - Laura Zöckler (Bürgerwerke)01:14:23

Die Energiewende wurde in den 1990er und 2000er Jahren substantiell duch das Engagement von Bürger:innen getrieben. Noch heute werden Bürgerenergiegenossenschaften gegründet und ermöglichen Bürger:innen die Möglichkeit an der Energiewende nicht nur zu partizipieren sondern sie auch zu beschleunigen. Da Bürgerenergie durch Partizipation die Möglichkeit gibt die Akzeptanz erneuerbarer Energien (hauptsächlich im Elektrizitätssektor) zu stärken, ist es Zeit für uns das Konzept einmal genauer anzuschauen. Um dies zu tun, haben wir uns mit Laura Zöckler getroffen. Laura ist Vorständin der Heidelberger Energiegenossenschaft und ist bei den Bürgerwerken für das Marketing zuständig. Die Bürgerwerke bündeln die Stromerzeugung aus Bürgerenergieanlagen, damit Bürger:innen unabhängig von Energiekonzernen mit Bürgerstrom versorgt werden können. In dieser Folge werdet ihr lernen was Bürgerenerige ist und wo die Vor- und Nachteile, aber auch Chancen und Herausforderung liegen. Wir haben darüber hinaus darüber gesprochen, wie Bürgerenergie sich mit anderen großen Erzeugern verträgt und was es eigentlich braucht um eine Energiegenossenschaft zu gründen. Viel Freude beim zuhören.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

11 Apr 2021#34 Stromnetze - Judith Stute (Fraunhofer IEG)01:01:51

Um mit dem starken Ausbau von Wind- und Solarenergie mithalten zu können muss die Stromnetzinfrastruktur in Deutschland ertüchtigt und ausgebaut werden. Speziell werden neue Trassen benötigt, um Windstrom von den Erzeugungsanlagen im Norden zu den industriellen Großverbrauchern im Süden zu transportieren. Aber auch auf lokaler Ebene müssen Netze erneuert werden, um mit der immer dezentraleren Erzeugung umgehen zu können. Um einen Überblick über die Herausforderungen und Entwicklung bei den Stromnetzen zu erhalten, haben wir Judith Stute eingeladen. Judith forscht am Fraunhofer IEG im Bereich Integrated Energy Infrastructure und promoviert am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Wenn ihr diese Folge hört werdet ihr von Judith lernen, wie Stromnetze aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Ihr werdet dabei nicht nur lernen was Übertragungsnetze und Verteilnetze sind, sondern auch welche Herausforderungen wir beim Ausbau der Netze gerade lösen dürfen und warum es durchaus ein paar Jahre beansprucht, bis eine neue Nord-Süd-Trasse gebaut ist. Wenn ihr selbst mal Netzbetreiber spielen wollt, oder wissen wollt welche Auswirkungen das Abschalten von gewissen Erzeugungsnlagen hat, könnt ihr das in diesem Spiel testen. Wir wünschen euch viel Freude beim Reinhören.

25 Apr 2021#35 Wasserstoff - Prof. Dr. Mario Ragwitz (Institutsleiter Fraunhofer IEG)01:02:50

Wir haben die erste Phase der Energiewende hinter uns gelassen. Nun geht es darum Prozesse zu dekarbonisieren für welche Strom als Energieträger nicht geeignet ist. Außerdem müssen wir mit zunehmender volatiler Erzeugung von erneuerbarem Strom umgehen. Für diese Herausforderungen bietet Wasserstoff eine Lösung. Deswegen wollen wir heute herausfinden, ob Wasserstoff wirklich der Champagner der Energiewende ist, oder doch das Tafelwasser. Wir haben mit Prof. Dr. Mario Ragwitz über das Thema Wasserstoff gesprochen. Mario ist Institutsleiter des neuen Fraunhofer Instituts für Energieinfrastrukturen und Geothermie und Mitautor der Fraunhofer Wasserstoff Roadmap. Also haltet euren Farbmalkasten bereit und steigt mit uns auf den Hypetrain, heute gibt es geballte Infos zum Thema Wasserstoff.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

06 May 2021#36 Klimaschutzgesetz verfassungswidrig?! - Linus Steinmetz (Fridays For Future)00:39:16

Das von der Bundesregierung im Jahr 2019 verabschiedete Klimaschutzgesetz ist nicht mit der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland vereinbar. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht am letzten Donnerstag. Das ist ein Schlag für die Arbeit und auch Klima-Reputation der aktuellen Bundesregierung. Um diese Entscheidung des Bundesverfassungsgericht besser zu verstehen und zu klären wie es überhaupt dazu gekommen ist, freuen wir uns, dass Linus Steinmetz - einer der Beschwerdeführer:innen - uns so kurzfristig im Podcast besucht hat. Linus ist Aktivist bei Fridays for Future, Schüler, und obwohl er noch nicht wählen darf, hat er seit Donnerstag seine erste Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gewonnen. Was für ein cooler Typ.

In dieser Folge werdet ihr lernen, wie es zur Klage kam, was das Gerichtsurteil enthält, und welche Implikationen jetzt - weniger als eine Woche nach Urteilsverkündung - schon absehbar sind.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

09 May 2021#37 Digtalisierung und Resilienz in der Energiwende - Marita Blank-Babazadeh & Cyril Stephanos (Offis & Acatech)00:57:05

Die fortschreitende Energiewende stellt uns und das Energiesystem vor weitere Herausforderungen. Unser Energiesystem wird immer digitaler. Aber ist das eigentlich gut, oder fördert das nur die Gefahren für einen Blackout? Darüber sprechen wir heute mit Marita Blank-Babazadeh und Cyril Stephanos. Wie soll unser digitalisiertes Energiesystem in Zukunft aussehen? Was sind die wichtigen Treiber und Hemmnisse? Dafür haben Sie in einer Arbeitsgruppe im Rahmen ESYS Projekt genau diese Themen analysiert und mit vielen Expert:innen insgesamt 15 Handlungsoptionen erarbeitet, wie wir den Übergang in ein digitalisiertes und resilientes Energiesystem schaffen können. Und wenn ihr euch jetzt fagt, was Resilienz eigentlich bedeutet, hört am besten gleich in die Folge rein ;)

Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de oder in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop vorbei.

24 May 2021#38 Schienenverkehr & klimaneutrale Logistik - Dr. Sigrid Nikutta (CEO DB Cargo)00:47:25

Wie sieht eine klimaneutrale Logistik aus? Muss der Güterverkehr von der Straße (wieder) mehr auf die Schiene verlagert werden? Wenn ja wie kann das funktionieren? Und welche Herausforderungen gibt es dabei? Um diese Fragen zu beantworten freuen wir uns, dass Dr. Sigrid Nikutta uns für diese Folge im enPower-Podcast besucht hat. Frau Nikutta ist die CEO von DB Cargo und damit die "Herrin der Güterzüge". Darüber hinaus ist sie Mitglied im Vorstand der Deutschen Bahn AG und hat in ihrem vorherigen Job die Berliner Verkehrsbetriebe saniert und wieder in die schwarzen Zahlen gesteuert. In dieser Folge werdet ihr auch erfahren, warum immer dann Frauen in den Vorstand geholt werden, wenn die Männer es “nicht mehr schaffen” und warum Frau Nikutta findet, dass ein Psychologie-Studium eine richtig gute Vorbereitung für den Job als Vorstandsvorsitzende ist.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode mit Sigrid Nikutta zum Thema Schienenverkehr und klimaneutrale Logistik.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de oder in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop vorbei.

06 Jun 2021#39 Nachhaltige Energieversorgung Quartier Tegel - Michael Behrmann (Green Urban Energy)01:01:37
Der ehemalige Flughafen Berlin Tegel ist euch allen vermutlich ein Begriff. An diesem wurde nun nach Jahrzehnten des Flughverkehrs der Betrieb endgültig eingestellt. Aber was passiert nun mit der Fläche? Diese Frage klären wir in der heutigen Episode. Es soll dort ein vollkommen nachhaltiges Quartier entstehen. Das ist für uns der Anlass mit Michael Behrmann von der Green Urban Energy sprechen, welcher als Geschäftsführer an der Planung und Umsetzung des Quartiers beteiligt ist. Wir sprechen mit ihm natürlich über die explizite Planung des Tegel Quartiers, aber auch ganz allgemein wie nachhaltige Quartiere in der Zukunft aussehen sollten und welche Herausforderungen es dabei gibt. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode mit Michael zum Thema Nachhaltige Energieversorgung im Quartier Tegel. —— Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de oder in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop vorbei.
20 Jun 2021#40 Lokaler Strommarkt - Jan Gasten und Joachim Klaus (AllgäuNetz & Allgäu Überlandwerk)01:05:48

Wir haben endlich unseren enPower Shop fertig. Wir freuen uns riesig, wenn ihr vorbei schaut und enPower auf die Straße bringt: https://www.enpower-podcast.de/shop. Alle Einnahmen gehen wieder zurück in das Projekt. enPower ist für uns Passion and der richtigen Sache.

Mit Fortschreiten der Energiewende wird immer mehr Strom lokal erzeugt. Im Gegensatz zu der Energieversorgung im 20sten Jahrhundert wird Strom nicht mehr zentral erzeugt und über verschiedene Netzebenen zu den lokalen Verbraucher*innen gebracht. Es wird vielmehr immer mehr Strom lokal zur Verfügung gestellt und sollte lokal verbraucht werden, um Infrastrukturkosten zu minimieren. Dies ist aktuell noch nicht der Fall, auch weil Netzbetreiber durch die aktuellen gesetzlichen Vorgaben stark angereizt sind in Netzausbau zu investieren, und nicht über smarte lokale Lösungen nachzudenken. In dieser Folge sprechen wir mit Jan Gasten und Joachim Klaus, die - im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten und mit Forschungspartnern durchgeführten Pebbels Projekt -analysiert haben wie solche smarten lokalen Lösungen aussehen können. Wenn ihr die Folge anhört werdet ihr einen Crashkurs zur Strommarktregulierung bekommen und z.B. anschließend wissen, wie der Strompreis zusammengesetzt ist, was “Redispatch” ist und warum Elektrotechniker*innen so oft von einer Kupferplatte sprechen und was es mit dieser Kupferplatte eigentlich auf sich hat. Wir haben wieder viel gelernt und wünschen euch viel Freude beim hören :-).

Markus und Julius

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de oder in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop vorbei.

04 Jul 2021#41 Akzeptanz und Energiewende - Dr. Elisabeth Dütschke (Fraunhofer ISI)01:03:21

Wir haben endlich unseren enPower Shop fertig. Wir freuen uns riesig, wenn ihr vorbei schaut und enPower auf die Straße bringt: https://www.enpower-podcast.de/shop. Alle Einnahmen gehen wieder zurück in das Projekt. enPower ist für uns Passion and der richtigen Sache.

Ca. 86% der deutschen Bevölkerung befürwortet den Ausbau von erneuerbaren Energien. Dies ist ein Indikator für eine hohe Akzeptanz der Energiewende. Auf der anderen Seite gründen sich immer wieder Bürgerinitiativen, welche lokal Projekte, wie z.B. die Installation von neuen Windkraftanlagen stoppen wollen. Ist die Akzeptanz dann ggf. doch nicht so hoch? Um die Rolle der Akzeptanz in der Energiewende besser zu verstehen, haben wir Dr. Elisabeth Dütschke vom Fraunhofer ISI in den Podcast eingeladen. Elisabeth ist Umweltpsychologin und leitet am Fraunhofer ISI das Geschäftsfeld Akteure und Akzeptanz in der Energiewende.

In dieser Folge werdet ihr lernen, dass die Energiewende keine rein technische Herausforderung ist und somit Faktoren wie Akzeptanz für Innovationen und Technologien wichtig sind. Darüber hinaus werdet ihr lernen, wann Akzeptanz im Energiewendekontext wichtig wird und wie sich eine mangelnde Akzeptanz auf die Geschwindigkeit der Energiewende auswirken kann.

Viele Freude beim Hören 😊.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de oder in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop vorbei.

18 Jul 2021#42 Stromversorgung und Mieterstrom im Quartier - Dr. Sarah Debor (Naturstrom)00:58:31

In der heutigen Folge des enPower Podcasts wollen wir an das Thema der Quartiere anschließen und werfen einen genaueren Blick auf die Stromversorgung im Quartier. Welche Vorteile hat eine lokale Stromversorgung? Warum soll man Stromversorgung im Quartier denken? Um diese Fragen zu beantworten haben wir Dr. Sarah Debor von Naturstrom in den Podcast eingeladen. Sarah ist Abteilungsleiterin des Bereichs Projekt- und Geschäftsentwicklung bei Naturstrom und setzt in ihrer täglichen Arbeit Quartiersprojekte um. In dieser Folge werdet ihr lernen, welche Lösungen es für die Stromversorgung im Quartier gibt und welchen Herausforderungen Quartiersprojekte aktuell ausgesetzt sind. Es war uns eine Freude Sarah mit ihrer tollen Energie im Podcast zu haben.

Viel Freude beim Reinhören :-).

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

Und schreibt uns gerne eine Mail unter “enpower.podcast@gmail.com”.

01 Aug 2021#43 Europäischer Emissionshandel - Prof. Dr. Wolfgang Eichhammer (Fraunhofer ISI)01:03:20

In Europa gibt es ca. 11.000 CO2 emittierende industrielle Großanlagen. Diese erzeugen einen substantiellen Teil des europäischen Stroms oder sind Teil der energieintensiven Industrie wie Stahl- und Zementwerke. Um den CO2 Ausstoß dieser Anlagen zu verringern wurde im Jahr 2005 das Europäische Emissionshandelssystem ins Leben gerufen (EU-ETS). Mit diesem Kerninstrument bepreist die EU CO2 Emissionen und motiviert hierdurch die Betreiber:innen der Großanlagen ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Um zu verstehen, wie es zur Implementierung des Emissionshandel kam, und wie das System heute strukturiert ist, haben wir uns Prof. Dr. Wolfgang Eichhammer in den Podcast eingeladen. Wolfgang ist Leiter des Competence Centers Energiepolitik und Energiemärkte am Fraunhofer ISI und zusätzlich Professor an der Universität Utrecht. Wir freuen uns, Wolfgang im Podcast begrüßen zu dürfen, weil er in den letzten 10 Jahren substanziell als wissenschaftlicher Berater die EU dabei unterstützt hat, das Emissionshandelssystem weiter zu entwickeln. Wenn ihr den Podcast hört werdet ihr lernen, wie das System strukturiert ist, was bei der Implementierung des EU-ETS vielleicht nicht ganz optimal verlaufen ist und wie die Lage international aussieht.

Viel Freue beim Hören 😊.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

15 Aug 2021#44 Kohleausstieg - Prof. Dr. Pao-Yu Oei (Europa Universität Flensburg)01:12:34

Einer der Haupt-CO2 Erzeuger im aktuellen Energiesystem ist die Verstromung von Kohle. Um die CO2 Emissionen Deutschlands zu reduzieren und unsere international vereinbarten Emissionsreduktionsziele zu erreichen hat die Bundesregierung, auf der Vorarbeit der sogenannten Kohlekommission, im Jahr 2020 den Kohleausstieg für das Jahr 2038 beschlossen. Ob der Kohleausstieg jedoch erst 2038 kommt oder ob nicht politische und ökonomische Einflussfaktoren dafür sorgen werden, dass er früher kommen wird, wird aktuell im Bundestagswahlkampf stark diskutiert. Um den ganzen Kohleausstiegsprozess und die Faktoren, die dafür sorgen, dass wir hoffentlich schon früher aus der Kohle aussteigen werden besser zu verstehen, haben wir Prof. Dr. Pao-Yu Oei in den Podcast eingeladen. Pao-Yu hat an der Technischen Universität Berlin die Coal Exit Gruppe geleitet und wurde vor kurzem auf eine Professur an der Universität Flensburg berufen. Er ist somit einer DER Kohleausstiegs-Experten im Land und wir freuen uns, dass er uns und euch die Möglichkeit gibt besser zu verstehen, warum der Kohleausstieg wichtig ist, wie der Prozess aussah, der zum Kohleausstieg geführt hat, wie der aktuelle Ausstiegspfad aussieht, und warum er glaubt, dass 2038 illusorisch ist und wir schon früher aussteigen werden. Darüber hinaus haben wir mit ihm darüber gesprochen welche Herausforderungen jetzt auf die betroffenen Kohleregionen zu kommen und warum es so wichtig ist, den sich dort anbahnenden Strukturwandel proaktiv zu gestalten.

Viel Freude beim Hören.

ZZZ

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

Und schreibt uns gerne eine Mail unter “enpower.podcast@gmail.com”.

29 Aug 2021#45 Tipping Points des Klimas - Nico Wunderling (PIK: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

Wir haben im enPower Podcast schon viel über Lösungen, Technologien und einzelne Komponenten der Energiewende gesprochen. Wir haben uns bis jetzt aber eher weniger mit dem “warum” beschäftigt. Deswegen wollen wir heute darüber sprechen, was eigentlich passierten würde, wenn wir die Energiewende nicht schnell genug schaffen. Wir sprechen darüber was die Tipping Points (Kippelemente) des Klimas sind und welche Wechselwirkungen diese untereinander haben. Dafür haben wir uns heute Nico Wunderling vom PIK (Potsdam Institute for Climate Impact Research) eingeladen. Wir sprechen über die Bedeutung der Kippelemente im Allgemeinen, aber auch detailliert über die Kippelemente Amazonas Regenwald, Golfstrom und die Eisschilde. Außerdem sprechen wir über die neusten Forschungsergebnisse von Nico in Bezug auf die Wechselwirkungen der Kippelemente untereinander, welche ihr hier nachlesen könnt. Eine übersichtliche Darstellung der Kippelemente könnt ihr auch hier auf der Website des PIK finden.

Viel Freude beim Hören.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

12 Sep 2021#46 Lobbyismus für eine klimaneutrale Zukunft - Dr. Julian Zuber (CEO von GermanZero)00:59:14

Die Energiewende ist nicht nur ein technologische, sondern eine fundamental politische Herausforderung. Ohne politische Maßnahmen können die Rahmenbedingungen in denen erneuerbare Energietechnologien nicht so angepasst werden, dass diese Technologien finanziell attraktiv sind und somit Verbreitung finden. Das Design der politischen Rahmenbedingungen wird im Bundestag und in den Landtagen beschlossen. Der Gesetzgebungsprozess wird jedoch von vielerlei organisierten Akteursgruppen beeinflusst. Dies sind zum einen z.B. industrielle Interessen und auf der anderen Seite Nicht-Regierungsorganisationen wie Greenpeace, der WWF oder die Welthungerhilfe. Eine neue Organisation, die das politische Parkett erst im Jahr 2018 betreten hat, ist GermanZero. GermanZero setzt sich dafür ein, dass ein wirklich ambitioniertes Klimaschutzgesetz im Bundestag verabschieden wird. In dieser Folge haben wir mit dem Geschäftsführer von GermanZero gesprochen, wie Nicht-Regierungsorganisationen den politischen Prozess beeinflussen können und wie Lobbyismus für eine klimaneutrale Zukunft aussehen kann.

 

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

26 Sep 2021#47 Update Elektromobilität - York Kolb & Simon Stadler (Bytes 'N' Batteries)01:10:47

Das Thema Elektromobilität ist noch immer in aller Munde und wir haben es in Deutschland im Jahr 2021 geschafft, 1 Mio. Elektroautos auf die Straße zu bringen. Deswegen beschäftigen wir uns heute wieder mit dem Thema Elektromobilität. In Anschluss an unsere Folge 3 wollen wir heute einen Blick darauf werfen, was sich in den letzten Jahren bei diesem Thema getan hat. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf aktuelle Modelle und das Thema Ladinfrastruktur. Wir haben uns dafür York Kolb und Simon Stadler eingeladen. Die beiden haben einen eigenen Podcast zum Thema Elektromobilität: Bytes ‘N’ Batteries. Wenn ihr also noch mehr zu diesem Thema wissen möchtet schaut gerne bei den beiden vorbei.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

10 Oct 2021#48 Energieeffizienz & Politik - Christian Noll & Martin Bornholdt (Geschäftsführer DENEFF)

Jede Kilowattstunde die wir einsparen, müssen wir nicht produzieren. Deswegen ist Energieeffizienz eine der tragenden Säulen der Energiewende. Energieeffizienz ist jedoch nicht eine rein technische Herausforderung, sondern sorgt auch auf politischer Ebene für viel Diskussionsbedarf.
Wie kann Energieeffizienz gefördert werden? Und wie können die potentiellen Regierungsparteien in den Sondierungsgesprächen bezüglich Energieeffizienz zusammen kommen?
Diese Fragen klärten wir mit den beiden Geschäftsführern der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) Christian Noll und Martin Bornholdt am 7. Oktober im Fraunhofer ENIQ in Berlin.

Ihr findet die DENEFF hier.


Danke an euch alle, die am Donnerstag dabei waren 💜💜💜.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

25 Oct 2021#49 Offshore Wind Energie - Dr. Hannah König (EnBW)01:02:44

Wind Offshore wird eine tragende Rolle im Energiesystem der Zukunft spielen. Welche Herausforderungen es beim Ausbau gibt, wie der Einfluss auf die Unwelt minimiert werden kann und warum Wind Offshore alleine nicht reicht, um die Klimaziele zu erreichen besprechen wir in dieser Folge mit Dr. Hannah König von der EnBW. Hannah hat bei der EnBW die Wind Offshore Sparte geleitet und ist jetzt für den Einkauf von Energietechnologien bei der EnBW verantwortlich.

Dies ist die zweite Aufnahme von unserer enPower Live Tour. Deswegen einen großen Dank an die HSBA Hamburg School of Business Administration für den tollen Raum in der Hamburger Innenstadt und an Brauerei Clemens Haerle für die leckeren und CO2 frei hergestellten Getränke. Danke an alle, die live dabei waren 💜💜💜.

——

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

07 Nov 2021#50 Ziele 2030 und Implikationen für die Energieinfrastrukturen - Dr. Benjamin Pfluger (Fraunhofer IEG) & Dr. Jan Steinbach (IREES)01:12:20
21 Nov 2021#51 Photovoltaik - Technologien und Anwendungen - Anna Heimsath (Fraunhofer ISE)01:07:11

Link zum Discord: https://discord.gg/VjzedYFGku

Photovoltaik Anlagen sind eine der tragenden Säulen zur Bekämpfung des Klimawandels und für die Energiewende im Elektrizitätssektor. Während wir heute Solar PV meist auf Dächern und auf größeren Flächen neben der Autobahn sehen, werden wir Solar PV in Zukuft auch an anderen Orten als “integrierte PV” sehen. Wie Solar PV funktioniert und wie diese Intergration geschehen kann lernt ihr in dieser Folge mit Anna Heimsath vom Fraunhofer ISE. Am Fraunhofer ISE leitet Anna die Abteilung "Analyse, Module und PV Kraftwerke" und ist somit eine der Expert*innen im Feld zu Solar PV. Außerdem werdet ihr in dieser Folge lernen was Agri-PV und Floating PV ist und wie wir unsere Solar PV Ausbauziele erreichen können.

Wenn ihr noch mehr zu dem Thema erfahren wollt, haben wir hier noch ein paar Links zusammengestellt:

fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.html

Wege-zu-einem-klimaneutralen-Energiesystem https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/Fraunhofer-ISE-Studie-Wege-zu-einem-klimaneutralen-Energiesystem-Update-Zielverschaerfung.pdf

global-market-outlook-2021-2025 https://www.solarpowereurope.org/global-market-outlook-2021-2025/

Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

05 Dec 2021#52 Photovaltaik - Balkonkraftwerke (Lukas Hoffmeier - CEO Priwatt)00:57:58

Wie in der letzten Folge festgestellt, brauchen wir mehr Solar PV in Deutschland. Im kürzlich veröffentlichten Koalitionsvertrag hat die zukünftige Bundesregierung festgelegt, dass die Solar PV bis 2030 verfierfacht werden soll. Aber wie soll das funktionieren und wie können Mieterinnen und Mieter an der Energiewende teilhaben? Eine Möglichkeit hierfür sind Balkonkraftwerke, die sich jeder Haushalt mit einem Balkon oder einer Terrasse selbst installieren kann. Wie das funktioniert, was das kostet und was man damit einsparen kann haben wir mit Lukas Hoffmeier dem CEO vom Balkonkraftwerke Startup Priwatt besprochen.

—-

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt: discord.gg/VjzedYFGku. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.

19 Dec 2021#53 Hohe Öl- und Gaspreise - Prof. Dr. Volker Quaschning (Mitinitiator Scientists for Future)00:48:18

Seit dem letzten Winter sind Preise für Gas und Öl substantiell gestiegen. So viel sogar, dass Markus’ Gasversorger den Preis für die kWh von 8 auf 13 Cent erhöht hat. Es ist also Zeit, dass wir uns mal mit den Preisen für fossile Energieträger auseinander setzen. Wir wollen verstehen, welche Faktoren für den hohen Anstieg der Preise der fossilen Energien verantwortlich sind und ob diese Volatilität nicht auch ein klarer Grund ist noch mehr und noch schneller auf erneuerbare Energien umzusteigen. Um dieses wichtige Thema zu besprechen, sind wir richtig froh, dass wir mit Prof. Volker Quaschning einen der profiliertesten Energieexperten Deutschlands im Podcast begrüßen dürfen. Wenn ihr die Folge gehört habt werdet ihr lernen, an welchen Stellen wir Gas und Öl nutzen und woher wir sie importieren, wie sich die Preise zusammensetzen, warum die Preise gerade so ansteigen, und was wir machen können, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern mittel und langfristig abzubauen.
Schön, dass ihr dabei seid und viel Freude beim Hören.

Link zum Buch: https://www.volker-quaschning.de/publis/energierevolution/index.php

Link zu Volkers Podcast: https://dasisteinegutefrage.de/

Link zu Volkers Youtube Kanal:https://www.youtube.com/c/VolkerQuaschning

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt: discord.gg/VjzedYFGku. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.

02 Jan 2022#54 Koalitionsvertrag und Zukunft von enPower (Julius & Markus)00:57:59

Herzlich willkommen in 2022. Im Jahr 2021 haben wir mit der Ampelkoalition eine neue Bundesregierung bekommen, die “Mehr Fortschritt wagen” möchte. So ist der Titel des Koalitionsvertrages. Julius und Markus werfen heute einen Blick auf den Koalitionsvertrag und schauen, welche Elemente für die Energiewende relevant sind und welche Chancen für ein höheres Maß an Klimaschutz eventuell verpasst wurden. Außerdem sprechen wir im zweiten Teil des Podcasts (ab Minute 39) über enpower im Allgemeinen. Wir werfen einen Blick auf das vergangene Jahr und erzählen euch auch, was wir in Zukunft geplant haben und wie sich enpower eventuell verändern könnte.

Wir wünschen euch allen ein wunderschönes Jahr 2022 und weiterhin eine gute Zeit mit enpower.

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt: discord.gg/VjzedYFGku. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.

16 Jan 2022#55 Smart Contracts, Asset Logging & Labelling - Blockchain für die Energiewende (Alexander Bogensperger - FfE)01:03:57

Blockchain. Das Wort ist in aller Munde, Viele verbinden es wahrschenlich hauptsächlich mit Bitcoin oder vielleicht noch Ethereum. Aber was ist die Blockchain eigentlich, und gibt es Anwendungsfälle für die Energiewirtschaft, und wenn ja welche? Um diese Fragen zu klären, haben wir uns mit Alexander Bogensperger von der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FFE) in Müchen. Alex ist dort Projektleiter von Blockchainforschungsprojekten und wird in naher Zukunft seine Promotion im Nexus zwischen Blockchain und Energiewirtschaft abschließen.
Viel Freude beim Hören.

Weiterführende Informationen:

Übersicht Blockchain für die Energiewirtschaft: https://www.ffe.de/veroeffentlichungen/blockchain-in-der-energiewirtschaft-eine-einfuehrung/

Anwendungsmöglichkeiten von Blockchain: https://www.ffe.de/veroeffentlichungen/ffe-discussion-paper-welche-zukunft-hat-die-blockchain-technologie-in-der-energiewirtschaft/

dena Studie zu Blockchain: https://www.dena.de/newsroom/publikationsdetailansicht/pub/blockchain-in-der-integrierten-energiewende/

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt: discord.gg/VjzedYFGku. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.

31 Jan 2022#56 Nachhaltige Energieversorgung in der Produktion (Stefan Roth, Dr. Andrea Hohmann - Fraunhofer IGCV)00:59:03

Das Gewerbe und die Industrie sind für große Mengen unseres Energieverbrauchs verantwortlich. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig bei der Produktion Energie zu sparen und die benötigte Energie erneuerbar bereitzustellen. Wir haben uns Mit Stefan Roth und Andrea Hohmann vom Fraunhofer IGCV getroffen um zu klären, wie eine energieflexible und energieoptimierte Produktion funktioniert. Außerdem sprechen wir darüber was eine energieorientierte Produktionsplanung ist und wie nachhaltige Energieversorgungskonzepte aussehen könnten.

Weiterführende Informationen:

Website Projekt SynErgie

Ergebnisse der ersten Phase vom Projekt SynErgie

Beispiele für Energieflexibilität

Anwendungsbeispiele energieoptimierte Produktionsplanung

13 Feb 2022#57 Impact der Stadtwerke erhöhen - Live vom Stadtwerke Impact Day (mit den Organisatoren Timo Eggers und Matthias Mett)01:00:02

Stadtwerke. Es gibt sie überall in Deutschland und sie könnten einen substantiellen Beitrag zur Energiewende leisten. Obwohl es hell scheinende Leuchttürme unter ihnen gibt, könnte der Wald an Stadtwerken deutlich mehr Helligkeit erfahren. Um leuchtende Verbindungen des Austausch zwischen Stadtwerken zu initiieren haben Timo Eggers und Matthias (Metti) Mett den jährlichen Stadtwerke Impact Day (SID) gegründet - mit dem Claim: “Lass dich inspirieren, werde mutiger und finde echte partners in crime, mit denen du den Unterschied machten kannst”. Wir waren bei Timo und Metti eingeladen, um am Ende der Veranstaltung mit einem Live-Podcast den Abräumer zu machen. Zusammen haben wir über die Herausforderungen gesprochen, denen Stadtwerke ausgesetzt sind und was Stadtwerke tun können, um wirklich einen Beitrag zu leisten. Wir haben z.B. auch über Gender in der Energiewirtschaft und viele weitere manchmal etwas unterbeleuchtete Themen gesprochen. Es war genau so, wie wir uns enPower vor zwei Jahren vorgestellt hatten - Abends an der Bar über die Energiewende schnacken. Es war uns eine Freude und genau der richtige Vibe.

(17:35) - Relevanz Stadtwerk

(26:55) - Kooperation mit der Stadt

(31:10) - Digitalisierung der Stadtwerke

(44:09) - Diversität in der Energiewende

(48:42) - Vorteile von Klimaschutz in Städten

(52:36) - Zukunft der Stadtwerke

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt: discord.gg/VjzedYFGku. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.

27 Feb 2022#58 Effizienzhaus und Energieberatung (Energiesparkommissar Carsten Herbert)00:56:05

Im Elektrizitätssektor hat sich in den letzten zwei Dekaden viel getan und wir sind substantiell auf dem Dekarbonisierungpfad voran gekommen. Einer der Sektoren, in dem die Energiewende noch nicht ganz so schnell voran gekommen ist ist der Gebäudesektor. Ca. 75% des Gebäudebestand wird noch immer mit fossilen Gas und Ölheizungen betrieben. Um die CO2-Emissionsreduktionsziele bis 2030 zu erreichen, muss der Gebäudebestand zügig dekarbonisiert werden. Wie das gehen kann mit einem Fokus auf Effizienzhäuser und Energieberatung und was ihr machen könnt, um euer Haus sinnvoll zu sanieren besprechen wir mit dem Energiesparkommissar Carsten Herbert. Carsten hat in der Pandemie den “Energiesparkommissar” als Alter Ego auf YouTube aus der Traufe gehoben. Mitlerweile hat der Energiesparkommisar-Kanal mehr als 30.000 Follower und wurde fast 2 Mio Mal gestreamt.

(08:13) - Definition Effizienzhaus

(22:57) - Wie können wir Häuser effizient machen?

(26:34) - Lieber alles ein bisschen oder wenig stark sanieren?

(31:31) - Wärmepumpen im Bestand

(35:33) - Energieberatungen

(51:33) - Recap

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt: discord.gg/VjzedYFGku. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.

13 Mar 2022#59 Gas und die Zukunft fossiler Energieimporte aus Russland (Julius & Markus)00:59:50

Am 24. Februar hat die russische Armee die Ukraine überfallen. Während die humanitäre Lage in den ukrainischen Städten immer schwieriger wird, haben die EU und viele andere westliche Länder Sanktionen gegen Russland in Kraft gesetzt. Diese werden überschattet von der Abhängigkeit, welche wir in Europa gegenüber russischen fossilen Energieträgern, allen voran Erdgas, haben. In dieser Folge sprechen wir darüber welche Strategien und Maßnahmen gerade in der Bundesregierung und auf EU Ebene diskutiert werden, um die Abhängigkeit zu reduzieren. Diese unterteilen sich in Diversifikation der Importkapazitäten, Ausbau erneuerbarer Energien und Energieeffizienz.

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt: discord.gg/VjzedYFGku. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.

27 Mar 2022#60 Strommarktdesign und die Integration Erneuerbarer Energien - Dr. Matthias Stark (BEE)01:09:19

Beim Strommarktdesign geht es darum, wie der Stromgroßhandelsmarkt organisiert wird, um auch in Zukunft die Stromversorgung in Deutschland sicherzustellen. Im Strommarkt kommt es immer wieder zu Anpassungen. Seit den 1990er Jahren spielt der Ausbau der erneuerbaren Energien eine immer substantiellere Rolle. Um die Integration erneuerbarer Energien zu fördern, braucht es ein Strommarktdesign, dass den Ausbau auf der einen Seite finanziell anreizt und auf der anderen Seite zu möglichst geringen volkswirtschaftlichen Kosten führt.

Wie das funktionieren kann haben wir für diese Folge mit Dr. Matthias Stark besprochen. Matthias ist Leiter des Fachbereichs Erneuerbare Energiesysteme beim Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE). Der BEE ist das zentrale Politik-Organ der Erneuerbaren Energien-Branche in Deutschland. Zusammen mit u.a. mehreren Fraunhofer Instituten hat der BEE kürzlich eine neue Studie mit Vorschlägen zur Anpassung des Markt vorgestellt. Ihr findet sie hier. Die Kurzfassung der Studie findet ihr hier. In der Folge lernt ihr, wie der Strommarkt grundsätzlich funktioniert, welche Herausforderungen gerade bestehen und wie das Strommarktsystem der Zukunft aussehen könnte.

(06:00) - Strommarktdesign allgemein

(19:16) - Negative Strompreise

(30:59) - Betriebswirtschaftliches Strommarktdesign

(47:13) - Anpassung des Strommarktdesigns

(54:56) - Zukunft des Deutschen Strommarktes

(64:23) - Recap

10 Apr 2022#61 Klimaschutz in Kommunen (Jan Kohlmeyer - Leiter Stabstelle Klimaschutz der Stadt Stuttgart)00:59:22

Klimaschutz wird in Kommunen gemacht. Hier werden Menschen zusammengebracht, Gelder zur Verfügung gestellt, Projekte initiiert und durchgeführt. Ohne die Kommunen wird die Energiewende nicht klappen, und deswegen ist es Zeit, dass wir uns die Kommunen anschauen, um zu schauen, welchen Herausforderungen sie ausgesetzt sind, und wie sich kommunaler Klimaschutz nicht nur denken, sondern auch umsetzen lässt.

Um über diese Themen zu lernen haben, wir uns Jan Kohlmeyer, den Leiter der Stabstelle Klimaschutz der Stadt Stuttgart, eingeladen. Die Kesselstadt ist zwar eher für andere Dinge aus den Schlagzeilen berühmt, aber sie hat es auch geschafft ein 200 Mio. € starkes Klima-Aktionsprogramm zu initiieren und hat einen Klima-Innovations-Fonds mit 13 Mio. € aufgelegt.

Also Zeit mal zu schauen, wie die Stadt Stuttgart das gemacht hat, welche Hemmnisse es auf dem Weg gab, wie sie die Bürger_Innen vor Ort u.a. mit einem Klimarat einbeziehen wollen und was andere Kommunen und Städte davon lernen können.

Pro Kopf sind die größten CO2 Treiber Heizung & Strom, Mobilität, Ernährung, und öffentliche Emissionen. Genau bei diesen vier Hauptblöcken setzt deshalb die Stadt Stuttgart mit dem Aktionsprogramm Klimaschutz an. Wenn ihr interessiert seid, könnt ihr über diesen Link zum Aktionsprogramm Klimaschutz geleitet werden.

Schaut gerne mal bei Jan auf Linkedin vorbei, wenn ihr noch mehr erfahren wollt. Bei ihm auf dem Profil ist fast jeden Tag etwas los.

Viele Freude beim Hören :-)

Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps:

(06:26) - Rolle von Kommunen beim Klimaschutz

(13:26) - Was können kleinere Kommunen tun?

(20:55) - Akteure in Kommunen

(39:18) - Klimaschutz Kampagne der Stadt Stuttgart

(42:52) - Was können Bürger:innen tun?

(49:42) - Zukunft Klimaschutz in Kommunen

(53:33) - Recap

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.

24 Apr 2022#62 1Komma5° & das co2-neutrale Zuhause (Philipp Schröder - CEO 1KOMMA5°)01:13:35

Anmeldung zur enPower openBar am 24.5. um 19:30: https://forms.gle/SdsuFfJKCoZC1TzN8

“Die Energiewende ist kein technologisches, sondern ein organisatorisches Problem” sagt Philipp Schröder. Um dieses organisatorische Problem zu lösen, hat der ehemalige Tesla und Sonnen Manager vor neun Monaten das StartUp 1KOMMA5° co-gegründet. Die Vision des StartUP, dass kürzlich 200 Millionen Euro einsammelte, ist erst in Deutschland und dann europaweit möglichst viele Gebäude möglichst schnell mit erneuerbaren Energien zu versorgen. In Zukunft werden sich die Sektoren Gebäudewärme, Stromversorgung und Mobilität immer mehr verschränken. Um diesen Prozess zu beschleunigen und gleichzeitig Flexibilität für mögliche Stromengpässe zur Verfügung zu stellen, stellt 1KOMMA5° in der nächsten Woche ihre IOT Lösung “Heartbeat” vor, welche Verbraucher:innen und Stromerzeugungsanlagen intelligent verknüpfen soll. Hört in die Folge rein, wenn ihr wissen wollt, wie Philipp und das Team von 1KOMMA5° den Gebäudesektor effizienter CO2 neutral versorgen wollen und wenn ihr jetzt schon ein Sneakpreview auf “Heartbeat” haben wollt.

Viele Freude beim Hören :-)

Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps:

(09:10) - Was bedeutet CO2-neutrales Zuhause

(13:37) - Aktuelle Herausforderungen für die private Energieversorgung

(39:18) - Heartbeat als IOT Lösung

(57:53) - Bisherige Herausforderungen und Blick in die Zukunft

(69:04) - Recap

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.

08 May 2022#63 Update Wasserstoff (Dr. Kathrin Goldammer - CEO Reiner Lemoine Institut)01:03:18

Im April 2021 haben wir uns zum ersten Mal im Podcast mit Wasserstoff beschäftigt - damals mit Prof. Dr. Mario Ragwitz vom Fraunhofer IEG. Nun, ein Jahre später, wollen wir schauen, was seid dem passiert ist. Wie hat sich der Wasserstoffmarkt in Deutschland entwickelt? Gibt es neue Gesetze? Und welchen Einfluss wird der Konflikt in der Ukraine auf die Wasserstoffmarktentwicklung in Deutschland haben? Diese Fragen haben wir für diese Folge mit Dr. Kathrin Goldammer diskutiert. Kathrin ist die Geschäftsführerin des Reiner Lemoine Institut und ausgewiesende Wasserstoffexpertin.

Viele Freude beim Hören :-)

Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps:

(07:15) - Was ist im letzten Jahr in Bezug auf Wasserstoff passiert?

(20:43) - Entwicklung Nachfrage Wasserstoff

(32:10) - Ausbau erneuerbare Energien und Elektolyseure

(43:22) - Wasserstoffmarktplatz

(54:19) - Ausblick in die Zukunft

(57:49) - Recap

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.

22 May 2022#64 Dekarbonisierung der Schiffahrt (Prof. Sören Ehlers - Direktor des DLR Institut für Maritime Energiesysteme)01:10:34
Auf mehrfachen Wunsch gibt es heute die Folge zur Dekarbonisierung der Schifffahrt. Ca. 80% aller Waren die ge- oder verkauft werden, werden irgendwann einmal per Schiff transportiert. Deswegen ist es kein Wunder, dass die globale Schifffahrt weltweit ca. 3% des CO2 Ausstoßes ausmacht. Um zu besprechen, welche Herausforderung es bei der Dekarbonisierung der Schifffahrt gibt und wie potentielle Lösungsmöglichkeiten aussehen können, haben wir uns Prof. Sören Ehlers in den Podcast eingeladen. Sören ist Professor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg und seit kurzem der Direktor des DLR Institut für Maritime Energiesysteme in Geesthacht. Viele Freude beim Hören :-) Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (09:23) - Bedeutung Schifffahrt im Energiesystem (14:27) - Antriebssysteme von Schiffen (25:23) - Lösungsmöglichkeiten für klimaneutrale Schifffahrt (44:38) - Wahrscheinlichste Lösungen (60:40) - Zukunft und nächste Schritte (64:25) - Recap
05 Jun 2022#65 Gewerbliche Immobilien CO2 neutral (Dr. Karsten Schmidt - CEO Ampeers Energy)00:55:30

Die ca. 20 Millionen Gebäude in Deutschland sorgen für ca. ein Drittel des CO2 Ausstoßes. Also ein Sektor, in dem wir viel mehr und viel schneller machen müssen, um das 1,5 Grad Ziel einhalten zu können. Bisher haben wir uns bei enPower viel mit Ein- bis Zweifamiliengebäuden auseinandergesetzt. In dieser Folge fokussieren wir uns zum ersten mal auf gewerbliche Immobilien. Diese umfassen Firmengebäude aber auch große Vermietungskomplexe. Um zu lernen welche Herausforderungen es bei der Dekarbonisierung dieser Gebäude gibt haben wir uns mit Dr. Karsten Schmidt einen Gast in den Podcast eingeladen der ganz nah an der Immobilienfirmen dran ist und mit seinem Saas Startup Ampeers Energy einen Beitrag leistet, Gewerbeimmobilien möglichst schnell auf den 1,5 Grad Pfad zu bringen. In der Folge werde ihr lernen, was die gewerbliche Immobilienwirtschaft umfasst, welche grundsätzlichen Herausforderungen es bei ihrer Dekarbonisierung gibt und was passieren muss, damit sie möglichst schnell auf den 1,5 Grad Pfad kommt.

Viele Freude beim Hören :-)

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.

Wenn ihr Lust habt mehr zur Dekarbonisierung der Immobilienwirtschaft zu lernen findet ihr hier ein White Paper von Ampeers Energy, wie dies schnell und profitabel erreicht werden kann. Viel Freude beim Lesen.

19 Jun 2022#66 Geothermie (Prof. Dr. Rolf Bracke - Institutsleiter Fraunhofer IEG)01:05:37

Geothermie ist wohl eine der am stärksten unterschätzen Wärmelösungen in Deutschland. Während z.B. darüber gesprochen wird den zukünftig knappen Wasserstoff für die Beheizung von Gebäuden zu nutzen, hat Geothermie ein großes Potential in einigen Teilen von Deutschland. Dabei kann Geothermie einen substanziellen Beitrag zur Wärmewende beitragen. Um herauszufinden, wie groß dieser Beitrag wirklich sein kann, wie Geothermie tatsächlich funktioniert und was für Politiken benötigt werden, um die Nutzung von Geothermie zügig voranzutreiben, haben wir uns Rolf Bracke in den enPower Podcast eingeladen. Rolf ist Professor an der Ruhr Uni Bochum und leitet zusammen mit Mario Ragwitz (der auch schon bei uns war) die Fraunhofer Einrichtung für Energie Infrastrukturen und Geothermie. Mit Kolleg_innen von Fraunhofer und Helmholtz hat Rolf kürzlich eine Roadmap zur tiefen Geothermie und eine Roadmap zur oberflächennahen Geothermie herausgegeben. Die ihr bei Interesse hier und hier findet. Wenn der Link in eurer Podcast-App nicht anzeigt wird, schaut gerne auf www.enpower-podcast.de vorbei.

Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps:

(07:12) - Überblick Geothermie

(26:47) - Tiefe Geothermie

(36:51) - Potenziale der Geothermie in Deutschland

(43:01) - Oberflächennahe Geothermie

(47:46) - Herausforderungen und nächste Schritte

(59:47) - Recap

Viele Freude beim Hören :-)

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.

03 Jul 2022#67 Bioenergie und Energiewende (Prof. Dr. Daniela Thrän - Leiterin des Departments Bioenergie am UFZ)01:07:26

Diese Folge wird von ENIT unterstützt. ENIT ist ein Fraunhofer Spin-Off und unterstützt mittelständischen Unternehmen Energiemanagemtsysteme einzuführen und hierdurch ihre Emissionen langfristig zu veringern, inkl. Messkonzepterstellung, Energiemonitoring, Lastspitzenmanagement, Beratung über PV-Anlagen, und CO2-Bilanzierung. Grüße gehen raus nach Freiburg :-).

Bioenergie stellt heute den größten Anteil an der Bereitstellung erneuerbarer Energien in Deutschland und weltweit. Dadurch trägt sie erheblich zur Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen bei. In Anbetracht der Ukraine Krise und der Dekarbonisierung der Industrie stellt sich aber die Frage, welche Rolle die Bioenerige in der Zukunft spielt und in welchen Anwendnungsbereichen Biomasse und Biogas in Zukunft möglichst effizient für die Energiewende genutzt werden können. Um diesem Thema auf den Grund zu gehen, haben wir für diese Folge Prof. Dr. Daniela Thrän in den Podcast eingeladen. Daniela ist eine Bioenergie-Tausendsasserin. Sie ist nicht nur die Leiterin des Departments Bioenergie am UFZ - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, sondern auch die Leiterin des Bereichs Bioenergiesysteme am Deutschen Biomasse Forschungszentrum. Darüber hinaus ist sie auch noch Professorin im gleichen Themenbereich an der Universität Leipzig. Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps:

(07:48) - Was ist Biomasse und Energie und wo kommt diese her?

(15:19) - Energiepflanzen

(23:03) - Biomasse als Spitzenlast und Biokraftstoffe

(44:40) - Wo nutzen wir Biomasse?

(47:46) - Zukunft der Bioenergie und Biomasse

(59:47) - Recap

Viele Freude beim Hören :-)

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.

18 Jul 2022#68 Smart Meter Rollout (Oliver Pfeifer - Netze BW)00:56:39

Das Stromsystem der Zukunft ist smart und flexibel. Aktuell haben wir in vielen Haushalten aber noch Technologie die ziemlich - naja - weit weg von smart und flexibel ist. Hierzu zählen die Stromzähler, die in der Mehrheit aller Haushalte noch installiert sind. Diese müssen möglichst schnell ausgetauscht werden, damit wir auch die infrastrukturellen Voraussetzungen für eine smarte und flexible Energiewende haben. Die Krux ist, dass der Rollout ziemlich langsam voran geht. Um zu verstehen was eigentlich Smart Meter sind, wofür wir sie brauchen, und warum in Italien 2018 schon 36 Millionen Smart Meter verbaut wurden und warum wir in Deutschland hinterher hängen, haben wir Oliver Pfeifer von der Netze BW in den Podcast eingeladen. Oliver verantwortet bei Netze BW die Strategie und den Grundsatzfragenbereich. Wenn ihr wissen wollt, was Smart Meter sind, wie wir den Rollout beschleunigen können und wann dann auch einer bei euch eingebaut wird, dann ist diese Folge für euch.

Viele Freude beim Hören :-)

Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps:

(05:00) - Was sind Smart Meter und warum brauchen wir sie?

(19:53) - Wahl des Messstellenbetreibers

(23:44) - Wo stehen wir und warum geht es nicht voran?

(28:49) - Datenschutz

(38:41) - Wie ist das konkrete Vorgehen beim Austausch?

(41:06) - Wer trägt die Kosten?

(45:20) - Ausblick und Zukunft

(50:50) - Recap

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

31 Jul 2022#69 Serielles Sanieren (Emanuel Heisenberg - CEO ecoworks)01:05:59

Das ist unsere letzte Folge vor einer kleinen Sommerpause. Im August werden wir dieses Jahr keine neuen Episoden veröffentlichen. Wir sind dann am 11.9. mit spannenden Themen für euch zurück.

Die CO2 Emissionen im Gebäudebereich müssen sehr schnell sinken um die nationalen Klimaziele zu erreichen. Eine Möglichkeit hierfür könnte das Konzept der seriellen Sanierung sein. Doch was genau ist serielles Sanierung? Was sind Vorteile des seriellen Sanierens und was kostet es? Diese Fragen klären wir mit Emanuel Heisenberg. Emanuel ist CEO von ecoworks und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema.

Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps:

(08:53) - Was sind die Herausforderungen bei Gebäuden?

(13:43) - Was ist serielle Sanierung?

(26:15) - Prozess der seriellen Sanierung

(32:48) - Vorfertigung der Bauteile

(35:55) - Kosten der seriellen Sanierung

(43:32) - ecoworks als Start-up

(55:03) - Ausblick und Zukunft

(61:10) - Recap

Viele Freude beim Hören :-)

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

11 Sep 2022#70 Expertenrat für Klimafragen und Evaluierung Sofortprogramme 2022 (Dr. Barbara Schlomann & Iska Brunzema - ERK & Fraunhofer ISI)01:20:31

Der enPower Podcast ist aus der Sommerpause zurück und das direkt mit einer XXL-Folge zu einem absolut aktuellen und wichtigen Thema. Heute reden wir über den Expertenrat für Klimafragen. Der Expertenrat ist ein Gremium welches seit 2019 existiert und prüft in unterschiedlichen Gutachten die Treibhausgasemissionen und Sofortprogramme in den einzelnen Sektoren. Als Gäste dürfen wir heute Barbara Schlomann und Iska Brunzema begrüßen. Barbara ist Mitglied des Expertenrats für Klimafragen und Geschäftsfeldleiterin des Geschäftsfelds Energiepolitik am Fraunhofer ISI. Iska ist ebenfalls Mitarbeiterin am Fraunhofer ISI und im wissenschaftlichen Stab des Expertenrats tätig.

Das Gutachten zu den Treibhausgasemissionen und das Gutachten zu den Sofortgrogrammen könnt ihr auf der Seite des Expertenrats direkt downloaden: https://expertenrat-klima.de/publikationen/

Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps:

(11:36) - Was ist der Expertenrat für Klimafragen?

(19:44) - Aufgaben und Einfluss des Expertenrats?

(28:47) - Prüfbericht der Treibhausgasemissionen

(33:55) - Festlegung der Sektorziele

(41:04) - Konsequenzen der Zielverfehlung

(52:09) - Gutachten zu den Sofortprogrammen

(65:51) - Zielansatz vs. Budgetansatz

(71:46) - Ausblick und Zukunft

Viele Freude beim Hören :-)

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

25 Sep 2022#71 Gaskrise, Versorgungssicherheit und Energiewende (Prof. Karen Pittel & Dr. Cyril Stephanos)00:59:35

Es geht heiß her auf den Gasmärkten. Die Gaspreise erreichen aktuell nie gesehene Level. Letzte Woche wurde Uniper verstaatlicht und wir stehen erst am Anfang des Winters. Grund genug um uns einmal die neuen Wirklichkeiten auf dem Gasmarkt anzuschauen. In dieser Folge lernt ihr, wie der Status Quo der Gasversorgung nach dem Einfall der Russischen Armee in der Ukraine aussieht, welche Maßnahmen getroffen wurden um die Gasversorgung unabhängiger von Russland zu machen und welche Auswirkungen diese Krise auf die Geschwindigkeit der Energiewende haben wird. Zu Gast haben wir in dieser Folge Prof. Karen Pittel vom Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig Maximillian Universität in München und Dr. Cyril Stephanos, den Leiter der Koordinierungsstelle "Energiesysteme der Zukunft" bei der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatec).

Viele Freude beim Hören :-)

Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps:

(09:30) - Wie Deutschland in der Vergangenheit mit Gas versorgt wurde?

(18:50) - Was muss bei den Infrastrukturen passieren?

(26:34) - Welche Initiativen wurden über den Sommer auf den Weg gebracht?

(35:45) - Wo kommt das (Erd-) Gas der Zukunft her?

(39:50) - Wie hoch werden die Preise für Gas in Zukunft sein?

(43:00) - Werden weltweit die Investitionen in Gasinfrastrukturen jetzt wieder steigen?

(50:23) - Was braucht es jetzt, um die Energiewende voran zu bringen?

NTNU Energy Transition Podcast (Auch auf Spotify und Apple Podcast)

Impuls der Akademien: Welche Auswirkung hat der Ukrainekrieg auf die Energiepreise und Versorgungssicherheit in Europa?

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

09 Oct 2022#72 Strombörsen & Strompreiskrise (Kora Töpfer - Europäische Strombörse EPEX SPOT)00:55:33

Wie funktionieren Strombörsen und ist die Art wie der Strommarkt in Europa aufgebaut ist ein Grund dafür, dass die Strompreise in Europa gerade so hoch sind? Spoiler: Ist sie nicht. Aber wie funktioniert der Strommarkt eigentlich? Wie kommt es zur Preisbildung? Was sind Spot- und Terminmärkte und was bedeutet “intraday” und “day-ahead”? Antworten auf diese Fragen bekommt ihr in dieser Folge des enPower Podcast für die wir Kora Töpfer, der Leiterin Public und Regulatory Affairs bei der Europäischen Strombörse (EPEX SPOT), in unser virtuelles Podcststudio eingeladen haben. Viele Freude beim Hören.

Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps:

(05:20) - Was ist eine Strombörse und warum gibt es sie?

(12:44) - Day-Ahead und Intraday markets

(20:25) - Strompreiszonen und die europäische Marktkopplung

(28:26) - Warum haben wir eine Strompreiskrise?

(39:37) - Was sind Lösungen für die Strompreiskrise?

(43:29) - Einbindung erneuerbarer Energien in das Stromsystem und Auswirkungen auf die Strombörse

(47:37) - Wie entwickeln sich die Strompreise in der Zukunft?

(51:12) - Recap

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

23 Oct 2022#73 Negative Emissionen & Direct Air Capture (Dr. Carlos Härtel - CTO bei Climeworks)01:14:02

𝗪𝗮𝘀 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗡𝗲𝗴𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗘𝗺𝗶𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻?
Von negativen Emissionen wird gesprochen, wenn CO2, dass schon in die Atmosphäre emittiert wurde wieder eingefangen wird.

𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗗𝗶𝗿𝗲𝗰𝘁 𝗔𝗶𝗿 𝗖𝗮𝗽𝘁𝘂𝗿𝗲?

Eine Art negative Emissionen zu generieren ist Direct Air Capture (#DAC). Bei Direct Air Capture wird CO2 direkt aus der Umgebungsluft abgeschieden und meist im Untergrund verpresst. Grundprinzip ist, dass Umgebungsluft durch einen Abscheideapparat strömt, der das CO2 entzieht.

𝗠𝗶𝘁 𝘄𝗲𝗺 𝘀𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿?
Eines der führenden Startups, die sich mit Direct Air Capture beschäftigen, ist Climeworks (zu Hause in Zürich). In dieser Folge freuen Markus Fritz und ich mich mit Dr. Carlos Haertel den Chief Technology Officer von Climeworks bei uns bei #enPower zu haben.

𝗪𝗮𝘀 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝘁 𝗶𝗵𝗿 𝗹𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻?
In der Folge werdet ihr lernen, wie Direct Air Capture genau funktioniert, wie der aktuelle Stand der Technologie ist und ob es eine Silver Bullet ist um die Klimakrise im Alleingang zu lösen - Spoiler: Nein ist sie nicht, da u.a. zu teuer und mit sehr hohem Energie- und Flächenbedarf verbunden. Aber ja, Direct Air Capture kann einen Beitrag leisten und in der Folge besprechen wir wie groß dieser sein kann.

Viel Freude beim hören :).

Timestamps:

(08:40) - Was sind negative Emissionen und was ist direct air capture (DAC)?

(11:47) - Welche Alternativtechnologien gibt es für DAC?

(15:06) - Verwendungsmöglichkeiten für CO2

(20:46) - Aktueller Stand der Technologie DAC und Anlage in Island

(32:51) - Energiesparen und erneuerbare Energien ausbauen oder DAC?

(45:03) - Kosten für DAC

(49:46) - Herausforderungen für DAC und Blick in die Zukunft

(68:01) - Recap

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

06 Nov 2022#74 Wärmeplanung - Beschleuniger für die Wärmewende? (Dr. Max Peters - KEA BW)01:02:16

Findet die Jobauschreibungen von Rödl & Partner hier.

Diese Folge wird von Rödl & Partner unterstützt. Rödl ist eine Wirtschaftsprüfer- und Rechtsanwaltsgesellschaft mit über 5000 Kolleginnen und Kollegen weltweit in 50 verschiedenen Ländern. Hier arbeiten auch Steuerberater, Unternehmensberater und WirtschaftsingenieurInnen. Rödl hat eine spezialisierte Abteilung für den Schwerpunkt Energiewirtschaft. Dort werden von München, Nürnberg und Köln aus alle rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen von Energieversorgern bearbeitet. Wenn ihr im Bereich Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Energiewirtschaft oder einer vergleichbaren Studienrichtung studiert habt freut sich Rödl auf eure Bewerbung. Klickt hier, um die Ausschreibungen zu finden.

Heute ist Dr. Max Peters zu Besuch bei uns im enPower Podcast. Max ist der Leiter des Kompetenzzentrums Wärmewende bei der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. In der Folge lernt ihr was Wärmeplanung in Kommunen bedeutet, warum sie wichtig ist und warum sie hoffentlich die Wärmewende voran bringt.

Viel Freude beim hören der Folge :).

Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps:

(07:38) - Was ist Wärmeplanung?

(11:54) - Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung

(21:14) - Was sind die Herausforderungen bei der Wärmeplanung?

(25:58) - Was sind die Schritte der kommunalen Wärmeplanung?

(32:06) - Wer führt die kommunale Wärmeplanung durch?

(43:16) - Was sind die Auswirkungen der Wärmeplanung auf das Energiesystem?

(49:57) - Implikationen der Wärmeplanung für unterschiedliche Stakeholder

(54:22) - Was braucht es in Zukunft, dass die Wärmeplanung erfolgreich funktioniert?

(59:13) - Recap

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

20 Nov 2022#75 Solar Contracting (Benjamin Merle - CPO Enpal)01:04:37

Findet die Jobauschreibungen von Rödl & Partner hier. Mehr zu Rödl & Partner im zweiten Absatz.

Solarenergie is in! Nicht nur seitdem vor ca. 10 Jahren die Preise auf einmal substantiell anfingen zu sinken, sondern noch einmal mehr seitdem die Russische Invasion in die Ukraine Europa in eine veritable Energiekrise gestoßen hat. Seit dem 24. Februar ist Energie und guter Rat teuer. Ein Ausweg ist endlich den Roll-Out der Erneuerbaren wirklich ernst wieder anzukurbeln. Eine Firma die dabei hilft ist Enpal. Enpal verkauft keine Solaranlagen - jedenfalls nicht hauptsächlich, sondern vermietet sie meist an Haushalte. Dabei müssen die Kunden sich um (fast) nichts kümmern außer das Dach zur Verfügung stellen. Enpal übernimmt den Rest. Was Enpal damit anbietet ist Solar-Contracting Model. Contracting an sich ist nichts Neues und wird seit langem im Wärmesektor praktiziert. Enpal überträgt es auf den Solarmarkt. In dieser Folge haben wir mit Benjamin Merle den Chief Product Officer von Enpal im Podcast. Ihr lernt was Contracting ist. Wofür wir es brauchen. Wie Contracting im Solarbereich funktioniert und wie die Zukunft von Contracting und von Enpal aussieht.

Diese Folge wird von Rödl & Partner unterstützt. Rödl ist eine Prüfungs- und Rechtsanwaltsgesellschaft mit über 5000 Kolleginnen und Kollegen weltweit in 50 verschiedenen Ländern. Hier arbeiten auch Steuerberater, Unternehmensberater und WirtschaftsingenieurInnen. Rödl hat eine spezialisierte Abteilung für den Schwerpunkt Energiewirtschaft. Dort werden von München, Nürnberg und Köln aus alle rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen von Energieversorgern bearbeitet. Wenn ihr im Bereich Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Energiewirtschaft oder einer vergleichbaren Studienrichtung studiert habt freut sich Rödl auf eure Bewerbung. Klickt hier, um die Ausschreibungen zu finden.

Viel Freude beim Hören.

Timestamps:

(11:29) - Was ist Contracting?

(17:39) - Welche Arten von Contracting gibt es?

(23:31) - Wie funktioniert Solar Contracting?

(32:43) - Was kostet Solar Contracting?

(30:37) - Wer führt die kommunale Wärmeplanung durch?

(36:21) - Sind Speicher an Solaranlagen sinnvoll?

(45:48) - Was sind die Herausforderungen beim Contracting?

(48:17) - Wie läuft Contrcting ab, von der Idee bis zur Installation am Haus?

(53:16) - Was braucht es in der Zukunft für Contracting?

(57:45) - Recap

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

04 Dec 2022#76 Wärmepumpen - Technologien und Marktüberblick (Thomas Nowak - Europäischer Wärmepumpenverband)01:13:48

Die Folge wird unterstützt von den Bürgerwerken. Die Jobauschreibungen von den Bürgerwerken findet ihr hier. Mehr zu den Bürgerwerken im dritten Absatz.

Die Diffusion von Wärmepumpen in Deutschland steigt rasant. 2020 wurden ca. 120.000 Wärmepumpen in deutschen Gebäuden eingebaut. 2021 waren es schon 154.000. Und dieses Jahr werden durch die Russische Invasion in der Ukraine die Einbauzahlen noch einmal substantiell steigen - mehrere Monate Wartezeit inkludiert. Die muss Julius Vater jedenfalls gerade auf seine Wärmepumpe warten. Es ist also Zeit, dass wir uns die Wärmepumpen mal genauer anschauen. Dafür haben wir uns Tomas Nowak - den Generalsekretär der Europäischen Wärmepumpenverbands in den Podcast eingeladen. Und naja, was sollen wir sagen, er hat geliefert. Viel Freude bei dieser Folge mit Tomas.

Diese Folge wird von den Bürgerwerken gesponsert. Die Vision der Bürgerwerke ist es dafür zu sorgen, dass Energieversorgung für Bürger*innen von Bürger*Innen zur Verfügung gestellt wird. Als genossenschaftlicher Ökostromversorger liefern die Bürgerwerke deutschlandweit Bürgerstrom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft (und BürgerÖkogas aus pflanzlichen Reststoffen). Inzwischen sind die Bürgerwerke zu Deutschlands größtem Zusammenschluss von rund 50.000 Energiebürger:innen sowie mehr als 100 Mitgliedsgenossenschaften angewachsen. In dieser Folge werdet ihr Sarah von den Bürgerwerken kennenlernen, und sie wird euch die Frage beantworten, ob heute mehr oder weniger Menschen in der Erneuerbaren Energienbranche arbeiten als vor 10 Jahren. Wenn ihr mehr über die Bürgerwerke erfahren wollt, dann klickt einfach hier, oder hört euch Folge 33 mit Sarahs Kollegin Laura an. Ach ja und mit dem Code “enPower” bekommt ihr 20 Euro auf eure Rechnung gut geschrieben, wenn ihr zu den Bürgerwerken wechselt.

Viel Freude beim Hören.

(09:57) - Was sind Wärmepumpen und wie funktionieren sie?

(18:01) - Warum ist das Thema Wärmepumpen erst jetzt richtig relevant?

(22:41) - Welches technische Optimierungspotenzial gibt es noch bei Wärmepumpen?

(29:39) - Schallemissionen bei Wärmepumpen

(34:21) - Wärmepumpen für industrielle Anwendungen

(46:02) - Wo ist der Einsatz von Wärmepumpen sinnvoll?

(47:48) - Können wir die Nachfrage nach Wärmepumpen überhaupt decken?

(59:28) - Was braucht es in Zukunft um den Markthochlauf von Wärmepumpen zu beschleunigen?

(68:49) - Recap

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

18 Dec 2022#77 Erneuerbare Wärme & Sanierung - der Weg zum klimaneutralen Gebäude (Dr. Jan Rosenow - Regulatory Assistance Project)01:09:31

Heute haben wir einen  der wenigen wirklichen Energie-Social-Media Influencer bei uns im Podcast - wenn es dieses Konzept überhaupt gibt :). Er heißt Dr. Jan Rosenow. Jan ist Direktor für europäische Programme beim Regulatory Assistance Project. Er arbeitet und forscht in Oxford und ist LinkedIn Top Voice. Wir wollten mit Jan eignetlich hauptsächlich über das Investitionsverhältnis zwischen Dämmung und erneuerbarer Energien in Gebäuden sprechen. Also welches Verhältnis sinnvoll ist zwischen Investitionen in die Gebäudehülle bzw. in eine co2 arme Versorgung. Da er im Vereinigten Königreich lebt, sind wir mit der Frage eingestiegen, wie sich die Energiewende im Gebäudesektor zwischen UK und Deutschland unterscheidet, und das ist dann zu einer 30 min langen Unterhaltung über Wärmewende in Europa geworden in der wir über Skandinavien, Ost- und Südeuropa gesprochen haben. Wir fanden es super spannend, und wir hoffen, dass ihr genau so viel mitnehmt wie wir. Und sonst könnt ihr ja einfach vorspulen :). Also Los geht’s.

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

01 Jan 2023#78 Energiewende: Rückblick 2022 und Predictions 2023 (Markus Fritz & Julius Wesche)01:21:22

Was waren die defenierenden Energiewendeentscheidungen und -ereignisse in 2022? Und was wird 2023 passieren? In dieser Folge von enPower bekommt ihr die Antworten. Zusätzlich gibt es Props an Markus, der kurz vor Weihnachten seine Promotionsprüfung bestanden hat, einen kurzen Überblick über die Zahlen von enPower in 2022, Markus’s Promotionsthema Industrielle Abwärme und Einblicke in die Ergebnisse der Direct Air Capture Studie, die Julius gerade fertig gestellt hat.

Wir freuen uns auf ein neues Energiewendejahr mit euch. Los geht’s.

Timestamps:

(00:02:34) Rückblick Energiewende 2022

(00:36:33) Recap enPower

(00:40:58) Direct Air Capture Global (Studie Julius)

(00:55:56) Industrielle Abwärme (Promotionsthema Markus)

(01:07:48) Ausblick und Predictions 2023

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

16 Jan 2023#79 Venture Capital & Climate Tech Investing (Danijel Višević - Founding Partner beim World Fund)

Stadtwerke ImpactDay: https://sid.earth/ (Gutscheincode: SIDENPOWER2023)

Link zum World Fund: https://www.worldfund.vc/

Danijel auf LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/visevic/

Timestamps:

(00:12:03) Was ist Venture Capital?

(00:15:36) Warum brauchen wir StartUps?

(00:17:35) Was ist der World Fund?

(00:34:36) Überblick über Climate Tech Funds allgemein

(00:49:26) Was verändert sich in der VC Landschaft aktuell?

(00:54:03) Was brauchen wir damit Climate Tech Investing mehr Impact bekommt?

(01:03:00) Recap

Was ist Venture Capital? Warum brauchen wir es um den Ausbau von Climate Tech Firmen zu fördern? Wie entscheiden Venture Capital Fonds in welche StartUps sie investieren? Und was muss passieren, damit Climate Tech Venture Capital ein Beschleuniger der Energiewende in Deutschland und Europa werden kann?Antworten auf diese Frage bekommt ihr in der neuen Folge des enPower Energiewende Podcast mit Danijel Višević. Daniel ist Founding Partner beim World Fund, dessen Ziel es ist der größte europäische Climate Tech Venture Capital Fund zu werden 🤑 💪 🔥 .

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

29 Jan 2023#80 Energiepolitische Gesetzgebung (Zoe Mayer - MdB)01:03:59

Viele Themen, welche uns in der Energiepolitischen Landschaft beeinflussen werden durch die Gesetze der Bundesregierung geprägt. Aber wie enstehen solche Gesetze und was sind die Prozesse dahinter? Um diese Fragen zu beantworten sprechen wir heute mit Zoe Mayer. Zoe ist seit der aktuellen Legislaturperiode Bundestagsabgeordnete für Karlsruhe. Wir sprechen mit ihr darüber was die Aufgaben der Abgeordneten sind, was Fachausschüsse sind und was in den Fachausschüssen passiert. Außerdem sprechen wir auch über das Thema Lobbyismus und wie Interessensgruppen die Gesetzgebung beeinflussen können.

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Wir haben in der Folge auch über das Thema Referentenentwürfe gesprochen. Referentenentwürfe bezeichnen noch nicht von der Bundesregierung beschlossene Gesetzentwürfe. Die Referentenentwürfe werden als eine Art "Dienstleistung" des Ministeriums vor der Ressortabstimmung an die relevanten Verbände und Organisationen geschickt, um deren fachspezifisches Feedback einzuholen. Für die Referentenentwürfe gilt in der Regel Vertraulichkeit, wenn vermerkt. Es ist gesetzlich nicht vorgesehen, dass nicht abgestimmte Entwürfe vorab komplett öffentlich sind.

Timestamps:

(00:09:13) Was sind die Aufgaben von Abgeordneten?

(00:11:09) Was sind Fachausschüsse?

(00:20:25) Was passiert in den Fachausschüssen?

(00:23:32) Welchen Einfluss haben Interessensgruppen auf die Gesetzgebung?

(00:43:05) Beeinflussung der Gesetzgebung durch den Klimawandel

(00:50:30) Was sind Möglichkeiten als Privatperson politischen Einfluss zu nehmen?

(00:58:21) Recap

12 Feb 2023#81 Alles heiße Luft? Freiwillige Kompensation mit CO2 Zertifikaten (Tin Fischer)01:07:07

Mitte Januar erschütterte ein von der ZEIT, dem Guardian und des britischen Reporterpools SourceMaterial ans Licht gebrachter Skandal den Handel mit CO2 Zertifikaten. Dieser wie von einigen genannte moderne Ablasshandel könnte eigentlich tatsächlich einen substantiellen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Warum er das im aktuellen Design aber nicht tut und wie das System besser strukturiert werden sollte lernt ihr in dieser Folge des enPower Podacst. Zu Gast haben wir Tin Fischer, einen der Reporter der für die ZEIT diesen Skandal mit-aufgedeckt hat. Viel Freude mit der Folge.

Timestamps:

(00:07:53) Was sind CO2 Zertifikate?

(00:13:20) Welche Akteure gibt es?

(00:20:40) Was ist der Skandal, der aufgedeckt wurde?

(00:26:09) Zertifizierungssystem Verra und Konsequenzen

(00:35:47) Wissenschaftliche Berechnung der Einspareffekte

(00:48:55) Was kann sich in Zukunft ändern?

(00:60:48) Recap

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

27 Feb 2023#82 Carbon Capture & Storage in Deutschland (Dr. Elisabeth Dütschke & Dr. Vicki Duscha - Fraunhofer ISI)01:03:51

Wie dekarbonisieren wir die Schwerindustrie in Deutschland? Eine Möglichkeit ist Carbon Capture & Storage (CCS). Bei CCS wird CO2 aus den Abgasen industrieller Anlagen abgeschieden und im Boden verpresst, damit es nicht in die Atmosphäre gelant.

(00:09:41) Was ist CCS?

(00:12:26) Historie von CCS

(00:22:36) Wie haben sich die CO2 Preise entwickelt?

(00:25:48) Wo wird CCS eingesetzt?

(00:30:16) Technischer Umsetzungsstand CCS

(00:39:15) Zertifizierung von CCS Projekten

(00:43:15) Akzeptanz von CCS

(00:53:41) Abgrenzung zu CCU?

(00:58:04) Recap

Anfang der 10er Jahre gab es in Deutschland einen kleinen CCS Hype, der aber nie in substantiellen Projekten mündete. Jetzt mit dem Fortschreiten der Klimakrise ist CCS wieder auf dem Tisch. Deswegen wollen wir die folgenden Fragen beantworten: Was ist CCS? Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung in Deutschland? Wie sieht der regulatorische Rahmen in Deutschland und der EU aus? Und was muss passierten, damit wir CCS in Deutschland jetzt schnell ausrollen?

Für die Folge haben wir uns zwei Expertinnen vom Fraunhofer ISI eingeladen: Dr. Elisabeth Dütschke und Dr. Vicki Duscha. Elisabeth leitet am Fraunhofer ISI das Geschäftsfeld “Akteure und Akzeptanz in der Transformation des Energiesystems” und Vicki leitet das Geschäftsfeld “Klimapolitik”.

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

12 Mar 2023#83 Nachhaltige Mobilität der Zukunft (Dr. Konstantin Krauß - Fraunhofer ISI)01:05:58

Was sind Herausforderungen im Verkehrssektor? Was ist geteilte Mobilität, was ist Ride Pooling und wie sollte Mobilitätspolitik in Deutschland aussehen? Diese Fragen stellen wir in dieser Folge Dr. Konstantin Krauß vom Fraunhofer ISI. Konstantin arbeitet im Geschäftsfeld Mobilität am Fraunhofer ISI und hat kürzlich seine Promotion an der ETH Zürich verteidigt.

(00:09:58) Was sind Herausforderungen im Verkehrssektor?

(00:16:59) Was ist geteilte Mobilität (Shared Mobility)

(00:26:00) Shared Mobilität und ÖPNV

(00:30:28) Ride Pooling

(00:34:36) Relevanz von Mikro Mobilität

(00:38:28) Politik im Verkehrsbereich

(00:47:44) Wie sinnvoll sind e-Fuels?

(00:58:30) Herausforderungen der föderalen Struktur

(00:61:52) Recap

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

26 Mar 2023#84 Deutschlands internationale Energiepartnerschaften (Torsten Fritsche- GIZ)01:02:19

Wir werden am 25. Mai. von 11:30 bis 12:30 einen Live Podcast auf der e-World in Essen aufnehmen. Die e-World ist eine der größten europäischen Energiemessen. Wenn ihr dabei sein wollt, haben wir 50 kostenlose Tickets für die Messe und ein anschließendes Meet&Greet für euch. Um ein Ticket zu bekommen könnt ihr entweder ein “learning” aus einer Folge auf LinkedIn posten und uns verlinken oder eine Nachricht auf dem Discord Server e-world Kanal hinterlassen. Wir freuen uns euch dabei zu haben.

Um die Klimakrise zu bewältigen braucht es mehr als nur die Energiewende in Deutschland. Energiepartnerschaften mit anderen Ländern können dazu beitragen, die Energiewende in anderen Ländern zu unterstützen und auch von anderen Ländern zu lernen. Aber was sind diese Energiepartnerschaften, warum gibt es sie und welche konkreten Beispiele für Energiepartnerschaften gibt es? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit heute mit Torsten Fritsche. Torsten ist Programmleiter der bilateralen Energiepartnerschaften bei der GIZ.

Timestamps:

(00:08:57) Was sind Energiepartnerschaften?

(00:14:16) Mit welchen Ländern gibt es Energiepartnerschaften?

(00:22:18) Energiepartnerschaft Indien

(00:35:28) Energiepartnerschaften zu Wasserstoff (Chile & Namibia)

(00:50:06) Energiepartnerschaft Jordanien

(00:54:07) Die Zukunft von Energiepartnerschaften

(00:59:58) Recap

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

09 Apr 2023#85 Beschlüsse des Koalitionsausschusses (Markus & Julius)

Wir werden auf der e-world am 25.5. von 11:30 bis 12:30 einen Live Podcast aufnehmen. Wenn ihr auch dabei sein wollt haben wir für euch noch ca. 10 kostenlose Tickets. Um ein Ticket zu bekommen könnt ihr entweder ein “learning” aus einer Folge auf LinkedIn posten und uns verlinken oder auf den Discord Server kommen und dort im e-world Kanal eine Nachricht schreiben.

Nach mehrtägigen Beratungen konnten sich SPD, Grüne und FDP ende März 2023 auf zentrale Themen im Bereich Klimaschutz, Energie und Verkehr einigen und verkündeten am 28. März ihre Ergebnisse. Diese wurden von der Presse, NGOs und Lobbyorganisationen sehr kontrovers aufgenommen. Was drin steht in den Beschlüssen und warum sie kontrovers sind erfahrt ihr in dieser Folge den enPower Podcast in der Markus und Julius alle wesentlichen Punkte durchsprechen und in Kontext setzen.

Timestamps:

(00:04:06) Änderungen Klimaschutzgesetz

(00:14:02) Verkehrssektor

(00:23:37) Warum sind e-fuels keine gute Idee?

(00:40:45) Energieeffizienz

(00:43:02) Gebäude

(00:49:46) Fazit

Links:

Beschlüsse Koalitionsausschuss

Handelsblatt-Artikel über Technologieklarheit

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

23 Apr 2023#86 Virtuelle Kraftwerke (Oliver Koch - CEO Sonnen Group)01:04:16

Wir werden auf der e-world am 25.5. von 11:30 bis 12:30 einen Live Podcast aufnehmen. Wenn ihr auch dabei sein wollt haben wir für euch 50 kostenlose Tickets. Um ein Ticket zu bekommen könnt ihr entweder ein “learning” aus einer Folge auf LinkedIn posten und uns verlinken oder auf den Discord Server kommen und dort im e-world Kanal eine Nachricht schreiben.

Durch die zunehmende Einspeisung der fluktuierenden erneuerbaren Energien steht unser Stromsystem vor großen Herausforderungen. Eine Möglichkeit um hierbei für Entlastung zu sorgen sind virtuelle Kraftwerke. Doch was genau sind virtuelle Kraftwerke? Wie funktionieren sie? Und wie kann man bei einem virtuellen Kraftwerk mitmachen? Diese und weitere Fragen haben wir in der heutigen Folge Oliver Koch gestellt. Oliver ist CEO von Sonnen, welches schon seit vielen Jahren ein virtuelles Kraftwerk betreibt.

Timestamps:

(00:10:53) Herausforderungen im aktuellen Stromsystem

(00:14:16) Sonnen und das virtuelle Kraftwerk

(00:19:49) Was ist ein virtuelles Kraftwerk?

(00:32:17) Auswirkungen von virtuellen Kraftwerken auf die Endkund:innen

(00:49:45) Regulatorische Herausforderungen

(00:52:24) Zukunft der virtuellen Kraftwerke

(00:58:28) Recap

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

07 May 2023#87 Digitalisierung und Green IT (Dr. Heike Brugger - Fraunhofer ISI)01:00:49

Die Folge wird unterstützt von den Bürgerwerken. Findet die Jobauschreibungen von den Bürgerwerken hier. Mehr zu den Bürgerwerken im dritten Absatz.

Digitalisierung. Alle reden drüber. Wenige verstehen sie so richtig. Wie Digitalisierung energieeffizient und mit grünem Strom durchgeführt werden kann lernt ihr in dieser Folge des enPower Podcast mit unsere Gästin Dr. Heike Brugger. Heike leitet das Geschäftsfeld Energiepolitik am Fraunhofer ISI in Karlsruhe und forscht in mehreren EU Forschungsprojekten zu Digitalisierung und Green IT. Viel Freude beim Hören.

Diese Folge wird von den Bürgerwerken gesponsert. Die Vision der Bürgerwerke ist es dafür zu sorgen, dass Energieversorgung für Bürger*innen von Bürger*Innen zur Verfügung gestellt wird. Als genossenschaftlicher Ökostromversorger liefern die Bürgerwerke deutschlandweit Bürgerstrom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft (und BürgerÖkogas aus pflanzlichen Reststoffen). Inzwischen sind die Bürgerwerke zu Deutschlands größtem Zusammenschluss von rund 50.000 Energiebürger:innen sowie mehr als 100 Mitgliedsgenossenschaften angewachsen. In dieser Folge werdet ihr Sarah von den Bürgerwerken kennenlernen, und sie wird euch die Frage beantworten, ob heute mehr oder weniger Menschen in der Erneuerbaren Energienbranche arbeiten als vor 10 Jahren. Wenn ihr mehr über die Bürgerwerke erfahren wollt, dann klickt einfach hier, oder hört euch Folge 33 mit Sarahs Kollegin Laura an. Ach ja und mit dem Code “enPower” bekommt ihr 20 Euro auf eure Rechnung gut geschrieben, wenn ihr zu den Bürgerwerken wechselt.

(00:07:55) Was ist Digitalisierung

(00:09:42) Zusätzlicher Energiebedarf Digitalisierung

(00:19:26) Digitalisierung in der Energiewende

(00:23:38) Green durch IT

(00:27:59) Was bringt Digitalisierung für die Energiewende?

(00:29:54) Stand Digitalisierung in Deutschland

(00:39:42) Transparenz durch Digitalisierung

(00:49:45) Green IT in der EU

(00:57:31) Zukunft von Green IT

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

21 May 2023#88 Sauberer Strom aus Abwärme - ein schlafender Riese? (Andreas Sichert & Veronica Schwarz - Orcan Energy)00:58:54

(00:07:20) Relevanz von Abwärme

(00:12:03) Wie wird Abwärme genutzt?

(00:20:16) Was sind ORC Anlagen?

(00:30:27) Welche anderen Formen der Stromerzeugung aus Abwärme gibt es?

(00:38:56) Technische Kennzahlen

(00:44:50) Herausforderungen für ORC Anlagen und Abwärmenutzung

(00:49:03) Wie sieht die Zukunft der Abwärmenutzung aus?

(00:54:24) Recap

Deutschland ist ein Industrieland. Zementwerke, Stahlwerke, Chemieanlagen, sie alle verursachen Wärme und oft ist diese noch ungenutzt. Eine Möglichekeit zur rationellen Wärmenutzung und damit zur Wärmewende ist die Verstromung von Überschusswärme. In dieser Folge lernt ihr wie groß das Abwärmepotential in Deutschland ist, wie Abwärme heute genutzt wird, und wie sie in Zukunft besser genutzt werden kann - z.B. durch Verstromung. Für die Folge haben wir uns Andreas Sichert, den CEO von Orcan Energy eingeladen, zusammen mit seiner Kollegin Veronica Schwarz. Viel Freude bei der Folge.

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

04 Jun 2023#89 Breaking Free - Gesamtstrategie für ein klimaneutrales Europa (Frauke Thies, Exekutivdirektorin Agora Energiewende)00:56:41

Wie decarbonisieren wir Europa - schnell? Diese Frage haben wir uns und Frauke Thies, der Exekutiv-Direktorin von Agora Energiewende, auf der Bühne bei der E-World gestellt. Heraus gekommen ist ein Ritt durch die Europäische Energiwende mit Fokus auf Strom, Gebäude, und Industrie. Den Link zu der Studie von Agora Energiewende, die wir als Aufhänger genutzt haben findet ihr hier.

Danke an euch Alle, die mit uns auf der E-World live dabei wart. Es war uns eine Freude jeden und jede von euch dabei zu haben und danach mit euch noch ca. zwei Stunden zu diskutieren. Wir haben mal wieder gemerkt, was für tolle Menschen die enPower Community umfasst. Also, meldet euch, wenn wir euch unterstützen können, gerne auf der Discord Community, oder direkt via Linkedin (Linkedin: Julius, Markus).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

18 Jun 2023#90 Mieterstrom für Mehrfamilienhäuser (Julian Schulz - Co-Gründer metergrid)00:55:23

Mieterstrom hat Potenzial. Viel Potenzial. Um zu lernen wie vie und wie Mieterstrom eigentlich funktioniert haben wir uns Julian Schulz, den Co-Gründer von Metergrid in den Podcast eingeladen. Ihr lernt, wo die Hürden für Mieterstrom liegen, wo wir heute mit Mieterstrom stehen und welche Herausforderungen auch regulatorischer Art noch die Solaranlage auf jedem Mehrfamilienhaus ausbremst.

Die in der Folge angesprochene Studie von Prognos und Boos Hummel Wegerich findet ihr hier.

(00:09:30) Was ist Mieterstrom

(00:14:31) Wie funktioniert Mieterstrom und Tarifgestaltung

(00:33:55) Schritte zum Mieterstrom Projekt

(00:42:49) Herausforderungen bei Mieterstrom

(00:46:25) Was soll sich in Zukunft ändern?

(00:49:52) Recap

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

02 Jul 2023#91 Grüne und digitale Wärmenetze - bringen sie die Wärmerevolution? (Martin Bornholdt, Kelvin Green; Jonathan Petter, empact)01:18:52

In Deutschland sind 6,1 Millionen Haushalte an ein Wärmenetz angeschlossen, was einem Anteil von 14,2 Prozent an der Wärmeversorgung des Landes entspricht. In Zukunft sollen Laut Minister Habeck jedes Jahr ca. 100.000 Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen werden. Wo wir heute stehen, wie wir dieses 100.000 Gebäude pro Jahr erreichen können und welche Herausforderungen wir dabei meistern müssen besprechen Markus und Julius in dieser Folge mit Martin Bornhold und Jonathan Petter. Martin Bornhold hat über 12 Jahre die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz co-geleitet und jetzt ein neues StartUp gegründet. Es heißt Kelvin Green und entwickelt grüne digitale Wärmenetze. Jonathan Petter ist Projektleiter bei empact und setzt grüne digitale Wärmenetze um.

(00:09:19) Aktueller Stand und Herausforderungen der Wärmewende

(00:14:08) Fernwärmegipfel in Deutschland

(00:19:29) Welche Optionen gibt es für grüne Fernwärme?

(00:29:02) Digitalisierungsbedarf für Fernwärme

(00:40:49) Umbau der Fernwärmenetze und Auslegung der Erzeugungsanlagen

(00:54:07) Drittzugang in Fernwärmenetze

(01:02:05) Wie sieht die Zukunft aus?

(01:10:07) Recap

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

16 Jul 2023#92 Dynamische Stromtarife (Liliane Ableitner & Anselma Wörner - Co-Gründerinnen Exnaton)01:07:21

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien werden nicht nur Firmen sondern auch Haushalte die Möglichkeit bekommen über flexible Stromtarife Lasten zu verschieben und damit einen Beitrag zur Integration der Erneuerbaren zu leisten. Wie funktionieren dynamische Stromtarife? Wie werden sie aussehen? Was ist der Unterschied zwischen dynamischen Stomtarifen und Energy-Sharing und was haben die Stadtwerke mit all dem zu tun? Die Antworten auf diese Fragen bekommt ihr in dieser Folge von Dr. Liliane Ableitner und Dr. Anselma Wörner. Liliane und Anselma sind Co-Gründerinnen des Saas Startup Exnaton, welches sie nach ihrer Promotionen an der ETH Zürich gegründed haben und das Stadtwerke bei der Implementierung neuer Stromprodukte unterstützt.

(00:09:07) Aktueller Stand und Herausforderungen im Stromsektor

(00:17:48) Was sind dynamische Stromtarife?

(00:27:40) Preisgestaltung Stromtarife

(00:32:30) Neue Produkte der Stadtwerke im Stromsektor

(00:38:34) Dynamische Netzengelte

(00:42:56) Zukünftige Rolle der Stadtwerke

(00:45:46) Feedback der Nutzer:innen zu dynamischen Stromtarifen

(00:55:46) Wie sieht die Zukunft aus?

(01:01:32) Recap

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

30 Jul 2023#93 Elektro LKW, die Zukunft des Straßengüterverkehrs? (Aline Scherrer & Patrick Plötz - Fraunhofer ISI)01:22:53

Wie dekarbonisieren wir den Straßengüterverkehr? Werden die LKW der Zukunft mit Wasserstoff, Batterien oder über Oberleitungen angetrieben? Antworten gibt es in dieser Folge mit Aline Scherrer und Dr. Patrick Plötz die beide im Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme am Fraunhofer ISI in Karlsruhe arbeiten. Aline hat gerade ihre Doktorarbeit zu diesem Thema eingereicht und Patrick beobachtet und beforscht als Leiter des Geschäftsfeld Energiewirtschaft seit ca. einer Dekade die Veränderungen im Personen- und Warenverkehr in Deutschland.

Dies ist die letzte Folge vor unserer Sommerpause. Ab dem 10. September sind wir wieder zurück mit neuen Folgen. Genießt den Sommer. Ihr habt ihn euch verdient.

 

(00:09:07) Überblick Straßengüterverkehr

(00:18:03) Herausforderungen bei der Dekarbonisierung des LKW Verkehrs

(00:27:40) Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?

(00:21:12) Lohnen sich Oberleitungs LKWs?

(00:31:16) Warum müssen Hersteller CO2-neutral werden?

(00:33:29) Wasserstoff LKW

(00:40:46) Strategien der Hersteller

(01:00:57) Wie sieht die Zukunft aus?

(01:07:02) Recap

 

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

11 Sep 2023#94 Neues Heizungsgesetz - Novelle des GEG (Dr. Sibylle Braungardt & Friedhelm Keimeyer - Öko-Institut)01:05:48
Nach monatelangen Diskussionen hat der Bundestag mit der Mehrheit der Ampel-Koalition die Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) verabschiedet. Das als "Heizungsgesetz" bekannte Gesetz muss noch vom Bundesrat gebilligt werden und soll am 1.1.2024 wirksam werden. In dieser Folge lernt ihr, warum das Gesetz so umkämpft war, warum es kurzfristig vom Bundesverfassungsgericht gestoppt wurde, was darin steht und welche Maßnahmen es nicht in den finalen Text geschafft haben. Zu Gast haben wir Dr. Sibylle Braungardt und Friedhelm Keimeier vom Öko Institut, die den Prozess maßgeblich mitbegleitet haben. (00:06:50) Aktueller Stand Wärmewende und warum wir ein neues GEG gebraucht haben (00:09:24) Prozess bis zur Verabschiedung (00:25:34) Was steht im neuen GEG (Heizungsgesetz) nun drin? (00:28:50) Wie ist es mit der Wärmeplanung verknüpft? (00:40:11) Welche Rolle spielen Wasserstoff Heizkessel? (00:44:00) Welche Dinge sind im Prozess herausgefallen und Umlage von Modernisierungskosten auf Mieter:innen (00:51:15) Was bedeutet die GEG Novelle für Einzelpersonen? (00:55:24) Wie sieht die Zukunft aus? (01:07:02) Recap Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
24 Sep 2023#95 Erreichung der Klimaziele 2030 - Projektionsbericht 2023 (Kai Wehnemann - Umweltbundesamt)01:02:43

Bald wird enPower die 100ste Podcast-Folge gesendet haben. Zum Geburtstag wünschen wir uns max 60 sek. lange Audio Snippets wie ihr das enPower-Wissen genutzt habt. Sei es in einer Bewerbung, sei es durch die Installation eines Balkonkraftwerks bei euren Eltern, in einer Debatte mit Klimawandelleugnern, oder weil ihr eine Idee für ein StartUp hattet. Sendet uns die Snippets am besten heute, und sonst bis spätestens den 20 November an hallo@enpower-podcast.de.

Wird der Verkehrssektor seine Klimaziele in 2030 erreichen? Und wie sieht es mit der Energiewirtschaft, der Industrie und im Gebäudesektor aus? Welche konkreten Treibhausgasminderungswirkungen entfalten einzelne Klimaschutzinstrumente, wie Heizungsgesetz (GEG) und CO2-Preise? Antworten gibt es in dieser Folge von Kai Wehnemann, der im Umweltbundesamt sektorübergreifende Klimaschutzszenarien, darunter die Erstellung der regelmäßig erscheinenden Projektionsberichte Deutschlands koordiniert. Der Projektionsbericht 2023 wurde vom Öko-Institut, Fraunhofer ISI, IREES und dem Thünen Institut erstellt. Der Projektionsbericht hilft einen Überblick über die Zielerreichung in den Sektoren zu erhalten und frühzeitig Lücken in der Klimapolitik zu identifizieren, damit möglichst rechtzeitig nachgesteuert werden kann.

 

Timestamps:

(00:10:16) Was ist das Umweltbundesmt?

(00:13:02) Was ist der Projektionsbericht

(00:20:19) Wie wird der Bericht erstellt?

(00:31:31) Was sind die Ergebnisse des Projektionsberichts?

(00:39:52) Wie ist die Zielerreichung in den einzelnen Sektoren?

(00:45:52) Welche Konsequenzen hat eine Zielverfehlung?

(00:55:37) Recap

 

Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

08 Oct 2023#96 Ausbau erneuerbarer Energien im THE LÄND (Thekla Walker - Umweltministerin Baden-Württemberg)00:55:14

Die Folge wird unterstützt von den Bürgerwerken. Findet die Jobauschreibungen von den Bürgerwerken hier. Mehr zu den Bürgerwerken im dritten Absatz.

(00:08:32) Überblick Energiewende in Baden-Württemberg

(00:12:49) Zwischenziele bis zur Klimaneutralität 2040

(00:18:35) Windkraft Ausbau in Baden-Württemberg

(00:25:42) Auswirkungen der Energiewende auf den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg

(00:29:53) Wasserstoff in Baden-Württemberg

(00:31:46) Task Force Erneuerbare Energien

(00:38:24) Interaktion Bund und Länder

(00:49:51) Recap

Bald wird enPower die 100ste Podcast-Folge gesendet haben. Zum Geburtstag wünschen wir uns maximal 60 Sekunden lange Audio-Snippets wie ihr das enPower-Wissen genutzt habt. Sendet sie uns gerne per mail an hallo@enpower-podcast.de. Sei es in einer Bewerbung, sei es durch die Installation eines Balkonkraftwerks bei euren Eltern, in einer Debatte mit Klimawandelleugnern, oder weil ihr eine Idee für ein StartUp hattet. Sendet uns die Snippets am besten heute, und sonst bis spätestens den 20. November.

Welche Ziele hat sich Baden-Württemberg für den Ausbau der Erneuerbaren gesetzt und wie hat es die Landesregierung geschafft die Genehmigungszeiten zu halbieren und neue Flächen für den Windkraftausbau zur Verfügung zu stellen? Die Antworten bekommt ihr in dieser neuen Folge von Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft von Baden-Württemberg.

Diese Folge wird von den Bürgerwerken gesponsert. Die Vision der Bürgerwerke ist es dafür zu sorgen, dass Energieversorgung für Bürger:innen von Bürger:Innen zur Verfügung gestellt wird. Als genossenschaftlicher Ökostromversorger liefern die Bürgerwerke deutschlandweit Bürgerstrom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft (und BürgerÖkogas aus pflanzlichen Reststoffen). Inzwischen sind die Bürgerwerke zu Deutschlands größtem Zusammenschluss von rund 50.000 Energiebürger:innen sowie mehr als 100 Mitgliedsgenossenschaften angewachsen. In dieser Folge werdet ihr Sarah von den Bürgerwerken kennenlernen, und sie wird euch die Frage beantworten, ob heute mehr oder weniger Menschen in der Erneuerbaren Energienbranche arbeiten als vor 10 Jahren. Wenn ihr mehr über die Bürgerwerke erfahren wollt, dann klickt einfach hier, oder hört euch Folge 33 mit Sarahs Kollegin Laura an.

Kommt in unsere Discord Community, wenn ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).

Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

22 Oct 2023#97 Sustainable Finance (Bettina Dorendorf - KfW)00:55:23

Die Folge wird unterstützt von den Bürgerwerken. Findet die Jobauschreibungen von den Bürgerwerken hier. Mehr zu den Bürgerwerken im dritten Absatz.

(00:07:33) Was ist die KfW

(00:13:48) Was ist Sustainable Finance?

(00:16:24) Was bedeutet ESG und welche Auswirkungen hat es?

(00:18:13) Wie groß ist der Impact von Sustainable Finance?

(00:27:52) EU Taxonomie

(00:44:57) Was bedeutet “CSRD”?

(00:46:20) Wie sieht die Zukunft von Sustainable Finance aus?

(00:49:17) Recap

Was ist Sustainable Finance? Und warum brauchen wir mehr Sustainable Finance, um die Energiewende in Deutschland zu beschleunigen? Die Antworten zu diesen Fragen bekommt ihr in dieser Folge von Bettina Dorendorf, Prokuristin bei der KfW Bankengruppe. Wir sprechen auch über die EU-Taxonomie und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und welche Berichterstattungspflichten (was für ein Wort) hieraus erwachsend jetzt auch auf kleinere und mittelgroße Unternehmen zukommen. Gegen Ende der Folge bekommt ihr auch noch eine Start-up-Idee serviert. Mehr über das in der Folge angesprochene Transformationsprojekt der KfW findet ihr hier.

Diese Folge wird von den Bürgerwerken unterstützt. Die Vision der Bürgerwerke ist es, dafür zu sorgen, dass die Energieversorgung für Bürger:innen von Bürger:innen zur Verfügung gestellt wird. Als genossenschaftlicher Ökostromversorger liefern die Bürgerwerke deutschlandweit Bürgerstrom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft (und BürgerÖkogas aus pflanzlichen Reststoffen). Inzwischen sind die Bürgerwerke zu Deutschlands größtem Zusammenschluss von rund 50.000 Energiebürger:innen sowie mehr als 100 Mitgliedsgenossenschaften angewachsen. Wenn ihr mehr über die Bürgerwerke erfahren wollt, dann klickt einfach hier, oder hört euch Folge 33 mit Saras Kollegin Laura an.

Bald wird enPower die 100ste Podcast-Folge gesendet haben. Zum Geburtstag wünschen wir uns maximal 60 Sekunden lange Audio-Snippets, wie ihr das enPower-Wissen genutzt habt. Sendet sie uns gerne per Mail an hallo@enpower-podcast.de. Sei es in einer Bewerbung für einen neuen Job, durch die Installation eines Balkonkraftwerks bei euren Eltern, in einer Debatte mit Klimawandelleugnern oder weil ihr eine Idee für ein Start-up hattet. Sendet uns die Snippets am besten heute, andernfalls bis spätestens den 20. November.

05 Nov 2023#98 Strompreiszonen: Brauchen wir sie und wenn ja, wie viele? (Christoph Maurer - Consentec)01:12:11

Was sind Strompreiszonen? Warum haben wir in Deutschland nur eine, während es in anderen Ländern mehrere gibt? Warum wird in Deutschland aktuell vermehrt über Strompreiszonen gesprochen? Und warum könnte es sinnvoll sein, den deutschen Markt in mehrere Strompreiszonen aufzuteilen? Antworten zu dieser Frage bekommt ihr in dieser Folge von Dr. Christoph Maurer. Christoph ist Geschäftsführer von Consentec und verbringt einen großen Teil seiner Zeit damit, das Bundeswirtschaftsministerium in Bezug auf Stromnetze zu beraten. Macht euch bereit für eine informative Folge. Los geht's!

(00:08:46) Überblick Strommarktdesign und Strompreiszonen

(00:13:10) Was ist Redispatch?

(00:14:56) Stromhandel mit anderen Ländern

(00:22:02) Warum gibt es aktuell die Diskussion um eine Aufteilung der Strompreiszone?

(00:30:04) Was sind Auswirkungen mehrerer Strompreiszonen?

(00:33:09) Welche Rolle spielt die EU bei der Diskussion

(00:36:49) Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die weitere Diksussion um Strompreiszonen?

(00:45:56) Was sind Nachteile von mehreren Strompreiszonen und wie würden sich die Preise verändern?

(01:00:50) Was wären die nächsten Schritte zur Aufteilung der Strompreiszonen?

(01:05:45) Recap

Bald wird enPower die 100ste Podcast-Folge gesendet haben. Zum Geburtstag wünschen wir uns maximal 60 Sekunden lange Audio-Snippets, wie ihr das enPower-Wissen genutzt habt. Sendet sie uns gerne per Mail an hallo@enpower-podcast.de. Sei es in einer Bewerbung für einen neuen Job, durch die Installation eines Balkonkraftwerks bei euren Eltern, in einer Debatte mit Klimawandelleugnern oder weil ihr eine Idee für ein Start-up hattet. Sendet uns die Snippets am besten heute, andernfalls bis spätestens den 20. November.

19 Nov 2023#99 Industriestrompreis - Fluch oder Segen? (Prof. Andreas Löschel - Ruhr-Universität Bochum)00:54:54

Anfang November wurde von Bundesminister Robert Habeck verkündet, dass wir einen neuen Industriestrompreis bekommen werden. Warum bezahlen Industrie und Verbraucher*innen verschiedene Preise? Warum sollte die Industrie jetzt entlastet werden? Und wie wird der Industriestrompreis strukturiert sein? (Spoiler: Es wird keinen fixen Preis geben.)

Antworten auf diese Fragen bekommt ihr in dieser Folge von Prof. Andreas Löschel. Andreas ist Professor für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit and der Ruhr-Universität Bochum, und leitet u.a. die Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" der Bundesregierung.

(00:06:16) Warum zahlen Haushalte einen anderen Strompreis als die Industrie?

(00:12:00) Warum haben wir in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern höhere Strompreise?

(00:19:14) Warum wird aktuell wieder über den Industriestrompreis gesprochen?

(00:24:30) Wie sehen die konkreten Maßnahmen zur Entlastung der Industrie aus?

(00:34:55) Verteilungswirkungen der Maßnahmen

(00:37:58) Kritik an den Maßnahmen

(00:45:48) Wie sieht die Zukunft aus?

(00:49:27) Recap

In zwei Wochen wird enPower 100 Folgen alt. Zum Geburtstag wünschen wir uns maximal 60 Sekunden lange Audio-Snippets, wie ihr das enPower-Wissen genutzt habt. Sendet sie uns gerne per Mail an hallo@enpower-podcast.de. Sei es in einer Bewerbung für einen neuen Job, durch die Installation eines Balkonkraftwerks bei euren Eltern, in einer Debatte mit Klimawandelleugnern oder weil ihr eine Idee für ein Start-up hattet. Sendet uns die Snippets am besten heute, andernfalls bis spätestens den 20. November.

03 Dec 2023#100 Geburtstagsfolge: Wasserstoff, Strommarktdesign, Solar PV, Wärmepumpen (enPower & Friends)01:29:29

Heute feiern Markus und Julius die 100ste enPower Folge - mit Gästen aus den vier erfolgreichsten enPower Folgen, und mit euch. Los gehts.

Timestamps:

(00:00:01) Entstehung enPower und Feier des 100sten Folge

(00:10:14) Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts

(00:19:00) Update Wasserstoff

(00:35:11) Update Strommarktdesign

(00:49:40) Update Photovoltaik

(01:03:26) Update Wärmepumpen

(01:17:09) Snippets aus der Community

Link zur Deutsch Norwegischen Wasserstoff Kooperations Studie: https://gassco.eu/wp-content/uploads/2023/11/GER-NOR-Joint-feasibility-study-report-Hydrogen-23.11.2023.pdf

Enhance your understanding of enPower - Der Energiewende Podcast with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of enPower - Der Energiewende Podcast. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data