Beta
Logo of the podcast Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo (Giancarlo the Teacher)

Explore every episode of Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Dive into the complete episode list for Elektrotechnik Podcast by Giancarlo. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 200

Pub. DateTitleDuration
02 Sep 2023Elektrotechnik-Podcast #115: Meister werden ohne Prüfung00:29:35

In Deutschland gilt der Meistertitel als höchster Abschluss im Bereich des Handwerks. Er ist ein Qualitätssymbol, der bei Kunden und Auftraggebern Vertrauen weckt und den höchsten Qualitätsstandard erwarten lässt.

Nur welche Möglichkeiten hat man, wenn man weder die Zeit, noch das nötige Kleingeld oder einen freien Studienplatz für die Meisterschule hat?

Die Altgesellenregelung schafft genau hier eine attraktive Möglichkeit, damit ihr auch ohne Meisterbrief den Titel „Meister“ anerkannt bekommen könnt und sogar einen eigenen Betrieb eröffnen könnt

Welche Voraussetzungen ihr dafür erfüllen müsst und worauf es zu achten gilt, verrät euch Giancarlo the Teacher in dieser Podcastfolge.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
16 Nov 2024Elektrotechnik Podcast # 178 - THG-Prämie – Update 2024 und Ausblick 202500:34:47

In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast sprechen wir über die THG-Prämie 2024 und werfen einen Blick auf die Entwicklungen bis 2025. Was genau ist die THG-Prämie und wie kannst Du als E-Auto- oder E-Roller-Besitzer davon profitieren? Außerdem schauen wir uns an, warum viele E-Roller von der Förderung ausgeschlossen wurden und was die aktuellen gesetzlichen Änderungen bedeuten.

Giancarlo the Teacher gibt Dir ein umfassendes Update zur Entwicklung der Prämie seit 2021 und erklärt, was uns in der Zukunft erwartet. Wenn Du Dir etwas von der THG-Prämie sichern willst oder einfach über den Stand der Dinge Bescheid wissen möchtest, ist diese Folge genau richtig für Dich!

Abonniere meinen Podcast und verpasse keine weiteren Updates!

Quellen

-         https://www.maingau-energie.de/blog/thg-praemie-2024

-         https://thg-experten.de/blog/posts/novelle-zieht-thg-forderung-fur-roller-den-stecker

-         https://www.emobility.energy/thg/thg-praemie-e-roller

-         https://geld-fuer-eauto.de/wissensplattform/thg-praemie-e-roller

-         https://geld-fuer-eauto.de/wissensplattform/thg-quote-preis-entwicklung

-         https://www.emobility.energy/thg/thg-quote-preisentwicklung

-         https://www.finanztip.de/daily/du-hast-ein-elektroauto-hol-dir-rechtzeitig-die-thg-praemie/

-         https://e-firmenwagen.info/thg-praemie-2024/



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
02 Oct 2021Elektrotechnik-Podcast #15: Transformatoren (Basics)00:19:13

Beim transformieren denkt der ein oder andere vielleicht an die genialen Alien-Roboter, die Michael Bay auf der Leinwand in interstellaren Kämpfen aufeinander hat losgehen lassen. Zwar nicht ganz so genial, aber dennoch überaus wichtig für unser tägliches Leben, sind die Bauteile, von denen hier die Rede sein wird trotzdem.

Wirklich JEDER hat schonmal einen Transformator in den Händen gehalten bzw. Aktion erlebt. Nur woraus bestehen diese elektr. Betriebsmittel, die doch so essentiell in unserem Alltag sind, dass wir gar nicht mehr ohne sie leben können?

In dieser Podcast-Folge erfährst du, anhand eines einfach USB-Netzteils für Smartphones, wie ein Transformator funktioniert und welche Betriebsarten dieser haben kann.  



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
13 May 2023Elektrotechnik-Podcast # 99 – Elektroniker für Gebäudesystemintegration00:37:19

Ein neuer Stern am Elektro-Himmel soll die Zukunft der Digitalisierung retten. Smart Building, Smart Home, Energiemanagement und Elektromobilität spielen eine immer größere Rolle in unserem Alltag. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung braucht es Elektroniker, die diesen neuen Anforderungen gerecht werden. Der Elektroniker für Gebäudesystemintegration vereint gleich mehrere Elektroberufe in einem und soll dieser großen Aufgabe gewachsen sein.

Aber was steckt wirklich dahinter? Was sind die Inhalte dieses neuen Elektro-Berufs und was macht ihn angeblich so viel besser als die vielen anderen Elektroberufe?

Diesen und weiteren spannenden Fragen stellt sich Giancarlo the Teacher in dieser Folge des Elektrotechnik-Podcasts.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
15 Feb 2025Elektrotechnik Podcast #191: Magnetische Revolution – So funktionieren BLDC- und PMSM-Motoren00:30:21

Giancarlo the Teacher taucht mit Dir tief in die Welt der elektronisch kommutierten Motoren (EC-Motoren) ein. Hier wird Dir u.a. erklärt, wie BLDC-Motoren (Brushless DC) und PMSM-Motoren (Permanent Magnet Synchronous Motor) arbeiten, welche Unterschiede es gibt und wie die präzise Kommutierung den entscheidenden Unterschied in der Motorsteuerung ausmacht.

Egal, ob Du ein Technikinteressierter, Azubi oder Ingenieur bist – der Elektrotechnik Podcast liefert Dir verständliche, aber tiefgehende Erklärungen und spannende Einblicke in die Elektromotoren der Zukunft!



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
29 Jan 2022Elektrotechnik-Podcast #32: Akkumulatoren00:24:00

Nachdem ihr einen kleinen Überblick über die gängigsten Batterietypen erhalten, sowie die Möglichkeit aufgezeigt bekommen habt, diese sogar mehrfach wieder „auffrischen“ zu können, folgt nun das passende Pendant dazu. Denn im Gegensatz zu den Primärzellen, sind Sekundärzellen wiederaufladbar und das sogar bis zu >1000-mal<.

Aber wie funktioniert dieser Prozess, welche typischen Akkumulatoren kennen wir und welche Vor- und Nachteile haben sie sowohl untereinander als auch gegenüber ihren nicht-wiederaufladbaren Gegenstücken?

Die Antworten auf diese Fragen und wertvolle Tipps, welche ihr sowohl beim Erwerb als auch beim Gebrauch von Akkus beachten solltet, erhaltet ihr von Giancarlo the Teacher in dieser Folge wieder aus erster Hand.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
27 Jan 2024Elektrotechnik Podcast #136: Sichere Zeitsteuerung für jeden Einsatzbereich00:26:10

Zeitgesteuerte Schaltungen sind aus unserem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Von der einfachen Treppenhaus-Zeitschaltung, welche nach wenigen Minuten das Licht im Treppenhaus automatisch abschaltet, damit das Ausschalten der Lampen nicht vergessen wird. Oder aber eine zeitversetzte Folgeschaltungen mehrerer Motoren, zur Vermeidung eines unzulässig hohen Spannungsfalls und hoher Anlaufströme, gibt es sowohl in der Industrie als auch im Haushalt etliche Beispiele dieser wichtigen Steuerungsart.

Doch nicht nur funktionieren, sondern sicher sollte Sie auch sein. Eine universell einsetzbare, sichere Zeitsteuerung mit welchem im Gefahrenfall eine Maschine oder Anlage schnell und sicher manipulationsgeschützt stillgesetzt werden können, ist vielerorts ein Muss.

Giancarlo the Teacher erklärt in dieser Folge des Elektrotechnik-Podcast, welche Arten von Zeitsteuerungen es gibt, wie sie funktionieren und wo ihr welche vorfindet.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
19 Feb 2022Elektrotechnik-Podcast #35: Glasfaserkabel vs. Kupferkabel00:27:05

Läuft dein Internet noch über Kupfer oder hast du schon Glasfaser?

Egal ob in TV-Werbungen, im Radio oder im Internet selbst; man wird zugespamt mit den angeblich besten Angeboten, für die schnellste und vor allem zuverlässigste Internetverbindung weit und breit. Anbieter wollen euch abwerben und betreiben Kundenakquise.

Wie oft hat man schon mitbekommen, dass der Anbieter gewechselt wurde, damit es zu weniger Ausfällen kommt und trotzdem gab es nicht wirklich eine Verbesserung?

Denn seien wir mal ehrlich; Der Router blinkt immer dann, wenn man es am wenigsten braucht bzw. gerade dann, wenn man etwas wichtiges im Internet zu erledigen hat.

Ganz nach dem Motto „nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“, widmet sich diese Podcast-Folge einem Thema, über das viele Reden, aber nicht wirklich viele eine wirkliche Ahnung haben. Giancarlo the Teacher erklärt euch die Basics zur Leitungsgebundenen Datenübertragung erklärt.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
26 Jun 2021Elektrotechnik-Podcast #1: Was ist Strom? Was ist Spannung? Und-was hat das mit „Arbeit“ zu tun?00:19:32

Strom kommt aus der Steckdose, Wasser aus dem Wasserhahn und Benzin aus der Zapfsäule. Ganz so unsachlich sollte man sich vor allem als Fachmann heutzutage nicht ausdrücken.

Mit einem kurzen Exkurs in jedermanns Physikstunden aus der allgemeinbildenden Schule, erkläre ich in dieser Podcast-Folge, wie man sich Strom physikalisch erklären und vorstellen kann. Im Zusammenhang mit der elektr. Spannung und auch der elektr. Arbeit könnt ihr euch einfache elektrotechnische Zusammenhänge besser erklären.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
05 Apr 2025Elektrotechnik Podcast # 198: Warum 16A nicht gleich 16A sind – Leitungsschutzschalter und die Kunst der Absicherung00:27:07

Was passiert, wenn der Strom plötzlich ansteigt?

Leitungsschutzschalter sind unverzichtbar für sichere Stromkreise, aber was genau steckt dahinter?

In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast erfährst Du, warum 16A nicht immer 16A sind, welche technischen Normen wichtig sind und wie Du Steckdosen und Lichtstromkreise korrekt absicherst. Giancarlo the Teacher liefert Dir präzise Einblicke, praktische Tipps und humorvolle Vergleiche – ideal für Azubis, Profis und Technikfans!



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
22 Apr 2023Elektrotechnik-Podcast # 96 – Chef ich brauche mehr Geld00:23:22

Dass das Handwerk sich gut bezahlen lässt, das weiß spätestens dann auch der Letzte, wenn er sich einen Fachmann ins Haus bestellen muss. Aber wie viel Geld kommt wirklich beim netten Elektriker vor Ort an und was kassiert der Chef?

Nicht nur der „normale Angestellte“ sondern wirklich jeder Arbeitnehmer spürt die Inflation deutlich. Aufgrund dessen werden zurzeit viele Arbeitnehmer bei ihren Arbeitgebern mit der Forderung nach mehr Lohn vorstellig.

Aber dieser Bitte kommen längst nicht alle Vorgesetzen nach. Entweder weil sie es nicht wollen oder schlicht weg nicht können.

Giancarlo the Teacher geht in dieser Podcastfolge darauf ein, wie Arbeitgeber reagieren sollten und was Arbeitnehmer zu tun haben, damit das Betriebsklima auch in schwierigen Zeiten positiv bleibt.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
16 Mar 2024Elektrotechnik Podcast #143: Licht ins Dunkel: Ein Blick in die Welt der Beleuchtungstechnik00:26:11

Licht spielt eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben, sei es in Wohnräumen, Büros oder öffentlichen Bereichen. Erfahre, wie Beleuchtung nicht nur die Sichtbarkeit von Objekte oder unsere tägliche Arbeits- und Lebensumgebung bestimmt, sondern auch unsere Stimmungen & Produktivität beeinflussen kann.

In dieser Podcastfolge des Elektrotechnik Podcast erfährst Du, wie ein Elektroniker u.a. mittels der Größen Lichtstrom, Beleuchtungsstärke und Farbwiedergabewert zum Lichtarchitekten wird.

Egal, ob du ein angehender Elektroinstallateur, ein Lichtdesign-Enthusiast oder einfach nur neugierig auf die Technologie hinter dem Licht in deinem Leben bist – Giancarlo the Teacher wird dein Verständnis für Beleuchtungstechnik erhellen!



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
11 May 2024Elektrotechnik Podcast #151: Was Dich in der Prüfung zum Elektro-Meister erwartet00:37:17

In dieser Folge des Elektrotechnik Podcasts führt euch Giancarlo the Teacher durch die Vorbereitung auf die Prüfung zum Elektro-Meister.

Typische Lern- und Handlungssituationen stehen neben der Lösung realer Herausforderungen, wie dem Lesen unleserlicher Typenschilder oder der Auswahl von Betriebsmitteln für spezifische Anforderungen, im Fokus. Analyse einer Kompensationsanlage in einer Tischlerei, wie eine Strommesszange arbeitet und ob diese auch kapazitive Blindströme korrekt erfassen kann, sind nur einige wenige Inhalte, die in dieser Folge des Elektrotechnik Podcast besprochen werden.

Oder welchen Leitungstyp (PVC oder VPE) sollte man bei einer Elektroinstallation in einem Stall verwenden und warum?

Für alle Elektro-Enthusiasten und angehende Meister ist diese Folge ein Muss!



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
07 Dec 2024Elektrotechnik Podcast # 181: Fachgespräch meistern – Klassifizierung von Temperatursensoren und mehr00:29:10

Diese Folge des Elektrotechnik Podcasts widmet sich einer Zuhörerfrage von Chris, einem angehenden Industriemeister im Bereich Automatisierungstechnik. Er hat um Tipps zur Vorbereitung auf das Fachgespräch gebeten – insbesondere zum Thema Klassifizierung von Temperatursensoren.

In dieser Episode erfährst Du alles über die verschiedenen Arten von Temperatursensoren wie Thermoelemente, Widerstandsthermometer (PT100, PT1000), Thermistoren (NTC, PTC) und Halbleitersensoren. Giancarlo the Teacher erkläre Dir, wie diese Sensoren funktionieren und in welchen Bereichen sie typischerweise eingesetzt werden.

Zusätzlich werden Dir hilfreiche Tipps zur Gesprächsführung und Selbstsicherheit gegeben: Wie Du Deine Antworten im Fachgespräch strukturierst, wie du Fachbegriffe verständlich erklärst und wie Du mit praktischen Beispielen punktest. Bereite Dich optimal auf Deine nächste Prüfung vor – egal ob du Azubi, Techniker oder Meister bist!

Lass Dir diese Folge nicht entgehen, wenn Du wissen möchtest:

  • Wie unterscheiden sich Thermoelemente und Widerstandsthermometer?
  • Wann solltest du NTC-Thermistoren anstelle von PT100-Sensoren einsetzen?
  • Was sind die besten Tipps, um im Fachgespräch souverän zu antworten?

Für weitere Infos und kostenlose Downloads zur Prüfungsvorbereitung besuche meine Website: www.elektrotechnikpodcast.de

Lade dir hier mein kostenloses Prüfungsmaterial „Fachgesprächsfragen Industriemeister - Klassifizierung von Temperatursensoren“ runter: https://drive.google.com/file/d/1ZcQi-zcjtjUble6lH9Q2sQ5X6mLaRyu4/view?usp=drive_link



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
18 Sep 2021Elektrotechnik-Podcast #13: SELV / PELV & FELV00:17:45

Zur Grundlagenreihe zum Schutz gegen den elektr. Schlag zählen, genauso wie die drei Schutzklassen, u.A. auch SELV, PELV & FELV.

Aber was bedeuten diese Abkürzungen überhaupt?

Einen gemeinsamen Nenner mit „ELV“ haben schonmal alle drei. Aber warum dann einen Unterschied machen, wenn es sich doch eh alles um Sicherheit und eine so niedrige Spannung handelt, dass mir als Mensch nichts passieren kann? Wo brauche ich das „S“ von SELV, das „P“ von PELV und das „F“ von FELV?

Die Antwort auf diese und weitere Fragen, bekommt ihr in dieser Podcast-Folge des Elektrotechnik-Podcast zu hören.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
21 Sep 2024Elektrotechnik Podcast # 170 - Die große Küchenschlacht Elektro, Induktion, Gas & Co. – Welches Kochsystem passt zu Dir00:39:35

Wie kochst Du? Welches Kochsystem ist das Beste?

Giancarlo the Teacher nimmt in dieser Podcastfolge die sechs gängigsten Kochsysteme unter die Lupe: Elektroherd mit Ceranfeld, Induktionsherd, Gasherd, elektrischer Kochplattenherd, Halogenherd und Einbau-Mikrowellenherd.

Er erklärt die Funktionsweise jedes Systems detailliert und vergleicht sie anhand von wichtigen Kriterien wie Anschaffungskosten, Betriebskosten und Lebensdauer.

Erfahre, welches Kochsystem am energieeffizientesten ist, welches sich am schnellsten aufheizt und welches die niedrigsten Betriebskosten hat. Egal, ob Du ein angehender Kochprofi oder einfach nur ein Technikinteressierter bist – diese Folge bietet Dir wertvolle Einblicke und hilft Dir, das für Dich passende Kochsystem zu finden.

Kapitelübersicht:

-         Einleitung

-         Funktionsweise der Kochsysteme

-         Vergleich der Anschaffungskosten

-         Betriebskosten im Jahresvergleich

-         Lebensdauer der Kochsysteme

-         Fazit: Welches Kochsystem passt zu dir?

Hör jetzt rein und finde heraus, welches Kochsystem am besten zu Deinem Lebensstil passt!



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
15 Jul 2023Elektrotechnik-Podcast #108: Strombelastbarkeit von Leitungen00:22:17

Neuer Tag, neues Werkzeug, alte Baustellen. Der Alltag von Elektronikern birgt jeden Tag neue Herausforderungen. Da tauscht man nur einen Schalter aus oder schließt eine neue Steckdose an und schon funktioniert die Schaltung nicht mehr so wie sie soll oder es fliegt ständig die Sicherung. Aber warum passiert das?

Die Strombelastbarkeit von Leitungen hängt von einigen Faktoren ab, wie z.B. der Umgebungstemperatur, gehäufte Leitungsverlegung, Zahl der belasteten Adern und den Auswirkungen von Oberschwingungen. Giancarlo the Teacher erklärt in dieser Podcastfolge das „Kochrezept“ zur Leitungsdimensionierung und worauf ihr bei euren nächsten Baustellen zu achten habt, damit euch weniger Kopfzerbrechen den verdienten Feierabend in weite Ferne rücken lässt.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
19 Apr 2025Elektrotechnik Podcast # 200: Warum wir überschüssigen Solarstrom verschwenden – und wie Wasserstoff die Energiewende retten kann!00:35:48

Wusstest Du, dass wir im Sommer so viel Solarstrom produzieren, dass wir ihn oft verschenken müssen? Warum nutzen wir diese Energie nicht sinnvoll?

In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast klärt Giancarlo the Teacher auf:

Wie funktioniert Elektrolyse? Warum ist Wasserstoff der Schlüssel zur Energiewende? Und was läuft in der deutschen Energiepolitik so richtig schief?

Mit Witz, kritischen Fragen und klarem Blick auf Unternehmen wie Sunfire und Uniper wird Dir gezeigt, wie wir den überschüssigen Strom endlich in die Zukunft investieren können. Bleib dran und erfahre, warum Wasserstoff mehr als nur heiße Luft ist!



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
08 Mar 2025Elektrotechnik Podcast #194: Shinkansen & Chūō: Japans Zug der Zukunft hebt ab00:20:36

In dieser Episode des Elektrotechnik Podcast begeben wir uns in die Welt des Shinkansen, Japans legendärer Hochgeschwindigkeitszug, der schon seit den 60ern die Bahntechnologie revolutioniert.

Giancarlo the Teacher zeigt euch die Geheimnisse der Technik und Schnelligkeit des Shinkansen und vergleicht das System mit der Deutschen Bahn.

Im zweiten Teil geht's dann um den Chūō-Shinkansen – den neuen, schwebenden Superzug, der die Supraleiter-Technologie nutzt, um unglaubliche 600 km/h zu erreichen. Was kostet dieses Projekt und wie funktioniert die Physik dahinter? Steigt ein und erlebt die Zukunft der Bahntechnologie hautnah!



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
23 Apr 2022Elektrotechnik-Podcast #44: Grundschaltungen stetiger Regler (P- & I-Regler)00:18:13

Damit man Regeldifferenzen, hervorgerufen durch Störgrößen, ausgleichen kann, benötigen wir Regler. Und die ersten Regler, die einem da über den Weg laufen, sind die sogenannten stetigen Regler.

Stetig, weil diese Regler, genau jeden Wert zwischen 0 % und 100 % annehmen können. Dabei kann ein P-Regler als alleinstehender Regler zwar eingesetzt werden, indem man den Übertragungsbeiwert KP, mittels Messschaltung ermittelt, dennoch reicht dies in der Praxis kaum aus.

Wie diese stetigen Reglertypen arbeiten, welche Tücken sie aufweisen und warum man sie in der Praxis, meist in Kombination mit anderen Reglern vorfindet, erklärt euch Giancarlo the Teacher.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
30 Apr 2022Elektrotechnik-Podcast #45: Zusammengesetzte Regler (PI- & PID-Regler)00:18:05

Welcher Reglertyp ist am besten für eine Füllstandsregelung und welcher für einen Temperaturregelkreis geeignet?

Wie kann man einzelne Regler so kombinieren, damit man ihre Vorteile nutzen und gleichzeitig ihre Nachteile ausmerzen kann? Und mit welchen Parametern werden diese Regler dann eingestellt?

Giancarlo the Teacher gibt euch in dieser Podcast-Folge die letzten Antworten auf die typischen Reglertypen, anhand von verständlichen Beispielen mit Operationsverstärkern (Addierer) sowie einer einfachen RC-Schaltung



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
01 Oct 2022Elektrotechnik-Podcast # 67 – Worauf du beim Kauf von Kopfhörer achten musst00:33:46

Kaum ein Mensch trägt sie im Alltag nicht mehr. Kopfhörer!

Ob In-Ear, On-Ear, Over-Ear, Kabelgebunden, Bluetooth oder Funk. Man fragt sich zurecht, ob diese Person die Klänge der Natur oder aber die Warnenden Signale einer Stadt überhaupt wahrnehmen oder in ihrer eigenen Welt von Musik bis Podcast leben.

Lange Zeit wurden über die kleinen Kopfhörer Witze gemacht, aber mittlerweile sind sie allgegenwärtig.

Worauf es beim Kauf zu achten gilt, wie schädlich Kopfhörer sind und Kopfhörer bei Arbeit erlaubt sind, erklärt euch Giancarlo the Teacher in dieser informativen Podcastfolge.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
05 Nov 2022Elektrotechnik-Podcast # 72 – Spannungsteiler belastet & unbelastet00:20:20

Elektrogeräte und elektronische Geräte benötigen oft eine Spannung, die von null bis zur Höchstspannung einstellbar ist. So kann man z.B. die Helligkeit einer Glühlampe, den Arbeitspunkt eines Verstärkers oder die Drehzahl eines Gleichstrommotors durch Ändern der angelegten Spannung verstellen.

Bei Schaltungen mit kleiner Leistung, z.B. bei Verstärker-Eingängen, lässt sich die veränderbare Spannung auch durch eine Reihenschaltung von Festwiderständen oder mit Stellwiderständen (Potentiometer) herstellen. Diese Schaltungen beruhen auf dem Prinzip der Spannungsteilung.

Aber wie genau dieser funktioniert, was einen Spannungsteiler überhaupt zu einem belasteten und unbelasteten Teiler von Spannungen macht, erklärt euch Giancarlo the Teacher in ganz einfachen Worten.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
30 Mar 2024Elektrotechnik Podcast #145: Mündliche Prüfung in der Gesellenprüfung: Tipps, Erfahrungen und Expertenratschläge00:47:16

Du bist wider Erwarten durch einen theoretischen Teil der Abschlussprüfung durchgefallen und stehst nun vor der mündlichen Nachprüfung. Egal ob Du einen schlechten Tag hattest, die Fragen nicht verstanden hast oder die Themen absolut nicht Deine Stärken repräsentiert haben, jetzt gilt es die nötigen Punkte zu holen um doch noch bestehen zu können.

Aus diesem Grund widmen wir uns einem wohlmöglich entscheidenden Meilenstein in der Ausbildung zum Elektrogesellen: der mündlichen Gesellenprüfung.

In dieser Podcastfolge erfährst Du von Giancarlo the Teacher, welche Fragen häufig gestellt werden und wie Du am besten darauf reagieren kannst. Dabei erhältst Du wertvolle Tipps, um nervösen Momenten vorzubeugen und selbstbewusst durch die Nachprüfung zu gehen.

Zusätzlich gebe ich Dir Einblicke in die Bewertungskriterien und Erwartungen der Prüfungskommission. So kannst Du gezielt an Deinen Schwächen arbeiten und Deine Stärken optimal präsentieren.


Grundlagen zu Kompensationanlagen

Als Podcast: https://open.spotify.com/episode/0UTeJgRai3rJhYRFviyxRx?si=hVricYK4TCWAgI7DqlBMWw

Als Video: https://www.youtube.com/watch?v=T1swJFVYzmk

Downloadbereich Elektrotechnik Podcast by Giancarlo: https://drive.google.com/drive/folders/1QyUXJp-7qzbh69Fl0J1kavIb2Hc1_vPl




https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
27 Aug 2022Elektrotechnik-Podcast #62: Piepsen kabelloser Handy-Ladestationen00:23:06

Habt ihr auch diese eine Schublade, die komplett voll mit Kabeln ist?

Wer keine Lust auf Kabelsalat hat, für den ist kabelloses Laden perfekt geeignet.

So oder so ähnlich wird mit dem induktiven Laden von Smartphones geworben. Dass diese Technologie aber gar nichts neues ist, beweist allein die Tatsache, dass elektrische Zahnbürsten und Induktionsherdplatten seit Jahren damit arbeiten.

Aber hat das kabellose Laden ausschließlich Vorteile gegenüber der klassischen, kabelgebundenen Methode?

Eine Zuschauerfrage hat Giancarlo the Teacher mit dieser Episode dazu inspiriert, den beiden Funktionsweisen, sowie technischen Vor- und Nachteilen auf den Grund zu gehen, damit auch Du am Ende weißt, wie die jeweilige Technologie funktioniert.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
09 Nov 2024Elektrotechnik Podcast # 177 - Unsichtbare Bedrohung: Wie Mikro-Stromausfälle Millionen kosten00:25:25

In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast wirst Du mitgenommen, in die Welt der Stromausfälle, die weit mehr Schaden anrichten, als man auf den ersten Blick vermutet. Wusstest Du, dass selbst Millisekunden-lange Stromausfälle in der Industrie Schäden in Millionenhöhe verursachen können?

Giancarlo the Teacher erklärt Dir, wie solche Mikro-Ausfälle Maschinen stoppen, Produktionsprozesse lahmlegen und Fachpersonal in aufwändige Wiederanlauf-Prozeduren zwingen.

Außerdem erfährst Du, warum immer mehr Unternehmen über eine Verlagerung ins Ausland nachdenken, da die Energiesicherheit in Deutschland stark nachgelassen hat.

Von der Technik bis hin zu den wirtschaftlichen Folgen – Hier werden Dir alle wichtigen Fakten in verständlicher Sprache nähergebracht und gezeigt, wie tiefgreifend diese unsichtbare Bedrohung wirklich ist.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
01 Jul 2023Elektrotechnik-Podcast #106: Irrtum: Haftungsausschluss ohne Wartungsvertrag00:13:58

Ein Fehlender Wartungsvertrag schützt nicht vor Gewährleistungsproblemen.

Heutzutage ist ein „Rundum-sorglos-Paket“ beim Kauf einer neuen Anlage schon Standard. Nach den blumigen Ausführungen des jeweiligen Vertragspartners erwartet man einen reibungslosen Betrieb. Der Hersteller sorgt dafür, dass die Anlage betriebsbereit bleibt und auch der kostenlose Ersatz von Verschleißteilen gehört für den Einkäufer selbstverständlich dazu.

In dieser Podcastfolge widerlegt Giancarlo the Teacher den Trugschluss, dass der Handwerker nicht haften muss, wenn der Kunde mit ihm keinen Wartungsvertrag abgeschlossen hat, nachdem z.B. eine neue Heizungsanlage geliefert und montiert wurde.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
11 Feb 2023Elektrotechnik-Podcast # 86 – Röntgenstrahlung - Von der Elektrotechnik in die Arztpraxis00:29:32

Wer von uns schonmal einen Knochenbruch erleiden musste, oder Fremdkörper aus teilen seines Skeletts entfernt bekommen musste, kennt sie: Röntgenstrahlen! Zumeist aus dem medizinischen Bereich bekannt, gibt es diese Art der elektromagnetischen Wellen schon seit über 100 Jahren.

Seid ihr gleichnamiger Erfinder die X-Rays entdeckte, hat die Medizin neue Dimensionen der Diagnostik bis hin zur molekularen Bildgebung erreichen können.

Wie diese Strahlung funktioniert, wie schädlich sie wirklich für uns Menschen ist und warum ihr Erfinder, diese Bahnbrechende Entdeckung nicht zum Patent angemeldet hat, verrät euch Giancarlo the Teacher in dieser Podcastfolge.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
12 Oct 2024Elektrotechnik Podcast # 173 - Energieeffizient heizen: Nachtspeicheröfen ade – Moderne Alternativen im Check!00:34:03

Was haben Heizungssysteme und Elektrotechnik gemeinsam?

Genau! Es geht um Energie und wie man diese für sich nutzen kann.

In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast geht es darum, wie Du Deinen alten Nachtspeicherofen durch moderne, energieeffiziente Lösungen ersetzen kannst. Ob Wärmepumpen, Infrarotheizungen, Gas-Brennwerttechnik oder Hybridheizungen – Giancarlo the Teacher erklärt Dir verständlich die Funktionsweisen, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten dieser Systeme.

  • Erfahre, wie Du mit den richtigen Entscheidungen nicht nur Energie und Kosten sparst, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leistest. Ideal für Technikinteressierte, Hausbesitzer und alle, die nachhaltiges Heizen ernst nehmen!


https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
06 Nov 2021Elektrotechnik-Podcast #20: Schmelzsicherungen00:19:45

Schmelzsicherungen gehören zu den ersten Bauteilen in der Geschichte der Elektrotechnik. Als Erfinder gilt niemand geringeres als der Erfinder der Glühlampe, Thomas Alva Edison. Dieser meldete im Jahre 1880 seine Idee, einen elektrischen Stromkreis, mit einer Sollbruchstelle zu schützen, zum Patent an. Die gewollte Verengung des Leitungsquerschnitts im Stromkreis, führt bei Überstrom durch den Widerstand, zu einer erhöhten Erwärmung am definierten Ort.

Doch warum lässt man absichtlich etwas in einem Stromkreis durchschmelzen? Wie funktionieren Schmelzsicherungen überhaupt und welche Dinge gilt es unbedingt beim Einsatz dieser Sicherungselemente zu beachten? Das erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
11 Sep 2021Elektrotechnik-Podcast #12: Die drei Schutzklassen + direktes & indirektes Berühren00:18:39

Elektrische Betriebsmittel werden durch die drei Schutzklassen (I, II & III) gekennzeichnet. Und wirklich JEDER von euch, hat schon mehrere elektr, Betriebsmittel, sei es am Arbeitsplatz oder im Alltag/Haushalt, in der Hand gehabt und auch benutzt, die diesen Schutzklassen entsprechen!

Aber was sind die drei Schutzklassen überhaupt und woran erkennt man sie?

Und was hat das Ganze mit direktem und indirektem Berühren zu tun?

Diesen und weiteren wissenswerten Fragen stelle ich mich in dieser Folge des Elektrotechnik-Podcast.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
10 Feb 2024Elektrotechnik Podcast #138: Die Schlüsselrolle von Wechselrichtern in PV-Anlagen - EQOH's Beitrag zur nachhaltigen Energieentwicklung00:38:36

Erfahrt in dieser Folge mehr über die entscheidende Rolle von Wechselrichtern in PV-Anlagen und wie EQOH mit innovativen Technologien sicherstellt, dass jede erzeugte Sonnenenergie optimal genutzt wird. Von der Umwandlung bis zur Einspeisung ins Netz – Giancarlo the Teacher erklärt in dieser Folge des Elektrotechnik Podcast, warum Wechselrichter das Herzstück jeder PV-Anlage sind und wie sie funktionieren.

https://www.eqoh.de/products/garten-kraftwerk-power-810w-updatefahig

https://www.ravisolar-niederwiesa.de/p/apsystems-ez1-m-microinverter-apsystems-ez1-m-600-800-w-wlan-5m-kabel



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
16 Sep 2023Elektrotechnik-Podcast #117: Zukunftstechnologie Natrium-Ionen-Batterien00:34:56

Aktuell beherrschen Lithium-Ionen-Akkus den Großteil des Batterie- und Speichermarktes. Sie sind auch in so gut wie allem, was man so für den täglichen Gebrauch benötigt verbaut. Sei es in Smartphones, Tablets, Notebooks aber auch in E-Autos oder als Energiespeicher für PV-Anlagen. Dass diese Technologie aber alles andere als Nachhaltig und deren Gewinnung sowie deren Entsorgung gut für unsere Umwelt ist, sollte jedem von uns klar sein.

Also muss wohl nach alternativen Technologie geforscht werden, Stichwort „Salz-Ionen-Batterien“. Aus Rohstoffen, die nicht nur günstig in der Herstellung sind, sondern auch nachhaltiger und länger haltbar als ihre Lithium-Pendants. Aber warum wissen noch so weniger von dieser preiswerteren Alternative? Haben die Salz-Akkus wirklich nur Vorteile und kann ich damit sogar meinen Sonnenstrom effizienter Speichern? Diesen und viele weiteren Fragen stellt sich Giancarlo the Teacher in dieser Folge des Elektrotechnik Podcast. 



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
14 May 2022Elektrotechnik-Podcast #47: Brandschutz (-schalter) AFDD00:20:53

Jeder kennt ihn, jeder hat ihn schonmal gesehen oder wurde von ihm, aufgrund einer leeren Batterie nachts unsanft geweckt; der Brandmelder. Er hat schon unzählige Leben gerettet durch seine multifunktionalen Sensoren zum Erfassen von Rauch, Temperaturerhöhungen und/oder Gasentwicklung. Problem nur, dass er Fehler erst meldet, wenn schon etwas passiert ist.

Aber was wäre, wenn es ein Schutzorgan gäbe, dass mögliche Brände, entstanden durch Lichtbögen, frühzeitig erkennen und diese zuverlässig abschalten könnte.

Der Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (engl. Arc Fault Detection Device) oder kurz AFDD, ist genau dafür konzipiert worden. In der VDE 0100-420 festgehalten und durch Giancarlo the Teacher, mit den gängigen Schutzorganen RCD und Leitungsschutzschalter, sowie deren Kennlinien vergleichen und in dieser Episode des Elektrotechnik-Podcast vorgestellt und erklärt.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
15 Jun 2024Elektrotechnik Podcast #156: Elektroniker für Automatisierungstechnik: Einblick in eine zukunftssichere Ausbildung00:48:33

In dieser Folge des Elektrotechnik Podcasts bekommst Du Einblicke in den Ausbildungsberuf des Elektronikers für Automatisierungstechnik.

Von der Eignung für Neulinge in der Elektrotechnik, bis hin zu Karriereaussichten und Arbeitsumfeldern werden wichtige Fragen, die angehende Fachkräfte beschäftigen beantwortet. Erfahre u.a., warum diese Ausbildung als zukunftssicher gilt, welche Möglichkeiten sie bietet, welche Vorteile gegenüber verwandten Elektroberufen bestehen und wie die Rolle der Automatisierungstechnik in Bezug auf Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz und Robotik aussieht.

Giancarlo the Teacher teilt persönliche Einblicke in die Vielseitigkeit des praktischen Arbeitens im Betrieb und beleuchtet die Frage, ob diese Tätigkeit hauptsächlich stationär oder auch vor Ort beim Kunden stattfindet. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für eine Karriere in der Elektrotechnik interessieren und nach fundierten Informationen aus erster Hand suchen.

https://powerus.de/elektriker-gehalt-%C3%BCbersicht



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
10 Sep 2022Elektrotechnik-Podcast #64: Thermische Aktoren + Einfach- und Doppelwirkende Zylinder00:10:57

Jeder hatte sie schon in der Hand bzw. in Gebrauch; thermische Aktoren, auch Thermobimetalle genannt. Zu finden u.a. in Backöfen, Wasserkochern und Bügeleisen. Aber woraus bestehen diese einfachen und dennoch genialen Legierungen?

Und dann sind da ja auch Aktoren für Strömung, wie z.B. einfach- und doppeltwirkende Zylinder. Diese sind bekannt aus der Pneumatik und Elektropneumatik und werden mit Druckluft gesteuert und „verschlaucht“. Alles was ihr zu diesen Zylindern, welche u.a. in der Automobilindustrie, Medizintechnik aber auch Lebensmittelindustrie Anwendung finden, wissen müsst, erfahrt ihr von Giancarlo the Teacher in dieser kompakten Podcastfolge.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
27 Jul 2024Elektrotechnik Podcast #162 - Wechselstrommotoren verstehen – Von der Steinmetzschaltung zum Kondensatormotor00:20:18

Wie Drehstrommotoren aufgebaut sind und arbeiten, das ist nicht sonderlich kompliziert. Stator und Rotor bilden zusammen den groben Aufbau und durch die drei Phasen unseres Drehstromnetzes, welche um 120° Phasenverschoben sind, entsteht das sog. Drehfeld, welches den Rotor in eine Drehbewegung bring.

Aber leider ist ein Drehstromanschluss nicht der Standard in jedem Raum. Aber dennoch braucht es Motoren die sich drehen und mit denen gearbeitet werden muss. Wie kann man also die Einphasen-Wechselspannung unserer Schutzkontaktsteckdosen nutzen, um das nötige Drehfeld zu erzeugen?

Giancarlo the Teacher klärt in dieser Folge des Elektrotechnik Podcast auf, wie ein deutsch-amerikanischer Ingenieur es geschafft hat, mittels eines Kondensators und ein wenig Erfindergeist Abhilfe zu schaffen, sodass jeder Haushalt bis heute von der Antriebstechnik profitieren kann.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
30 Oct 2021Elektrotechnik-Podcast #19: Parallelschaltung00:15:34

Eine Tatsache, die den Meisten nicht geläufig ist, wenn es um elektronische Geräte und deren Verschaltung an unserem Netz geht, ist, dass; sämtliche Geräte, die über Steckdosen, mit elektrischer Energie versorgt werden, schaltungstechnisch nebeneinander, oder auch parallel zueinander, liegen.

In dieser Folge erklärt euch Giancarlo the Teacher die Gesetzmäßigkeiten der Parallelschaltung. Wie steht es um die Spannung, die Teilströme und den Gesamtstrom? Wie errechnet sich der Gesamtwiderstand?

Und am Ende dieser Folge weiß wirklich jeder, WARUM es nicht ratsam ist, mehrere Steckdosenleisten hintereinander zu verschalten.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
31 Jul 2021Elektrotechnik-Podcast #6: Widerstand & Wärme & Farbcodes00:18:13

Man hat es vielleicht schonmal gesehen. Dieses kleine Bauteil mit den aufgedruckten Farbringen. Auf verschiedensten Platinen und Schaltkreisen verlötet und eingebaut.

Aber was bedeuten diese verschiedenen Farbringe überhaupt?

Wie entsteht eigentlich der "Widerstand" in der Elektrotechnik und wie kann ich mir das vorstellen? Und warum wird der Widerstand warm, wenn er vom Strom durchflossen wird?

In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast bekommst du die Antwort leicht und verständlich auf die Ohren.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
15 Oct 2022Elektrotechnik-Podcast # 69 – Drehstrom (Grundlagen)00:17:14

Was uns bei Elektroautos fasziniert, ist u.a. das Drehmoment, mit dem die Autos beschleunigen und dabei (fast) jedes Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor schlagen können. Doch die Idee des Elektromotors ist eine Idee aus dem 19. Jahrhundert. Damals nutzte Nikola Tesla, Wechselstrom und wandelte ihn in mechanische Energie um, etwas, das man zu der Zeit nur mit Gleichstrom für möglich hielt. Die nächste Verbesserung war der Drehstrom-Asynchronmotor, der mit drei Phasen arbeitet.

Bis heute nutzt man den im Dreiphasensystem entstehende Strom, denn er lässt sich einfach und mit einem hohen Wirkungsgrad transformieren.

Wie dieser entsteht und alle wichtigen Grundlagen zu diesem Thema, gibt euch Giancarlo the Teacher in dieser Folge kurz und knapp an die Hand.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
15 Mar 2025Elektrotechnik Podcast # 195: Signalstark und sicher: Die perfekte Satellitenanlage installieren!00:40:54

Wie installiert man eine Satelliten-Empfangsanlage richtig?

In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast erklärt Dir Giancarlo the Teacher Schritt für Schritt alles, was Du über die Montage, Planung und Inbetriebnahme wissen musst.

Egal, ob für die Prüfung oder den Alltag – entdecke praxisnahe Tipps zur Erdung, Ausrichtung, mechanische Anforderungen an Antennenstandrohre und den richtigen Einsatz von SAT-Messgeräten. Due erfährt u.a. was die frequenzabhängige Kabeldämpfung von Koaxialkabeln bedeutet und wie Du diese selbst berechnen kannst.

Diese Folge wird Dich nicht nur schlauer machen, sondern auch für klare Bilder und starke Signale sorgen. Einschalten lohnt sich!



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
09 Oct 2021Elektrotechnik-Podcast #16: Kabel und Leitungen feat. Wunderlampe-Podcast00:19:22

Datenkabel, Audiokabel, Brandmeldekabel, SCART und HDMI-Kabel, Netzwerkkabel, aber auch Begriffe wie Ladekabel, USB-Kabel, Stromkabel und Kabeltrommel begleiten und begegnen uns tagtäglich. Für den Otto-Normal-Verbraucher sind die zuvor aufgezählten "Kabel" genauso Kabel, wie das Erd- oder Tiefseekabel. Aber handelt es wirklich ausschließlich um Kabel oder doch um Leitungen?

Es handelt sich hierbei tatsächlich um die häufigste Fehlbenennung in der Elektro- und Informationstechnik, sogar noch vor der Glühbirne.

In dieser Podcast-Folge spreche ich mit meinem Gast Erol Raito von Wunderlampe Podcast, über den Unterschied zwischen Leitungen und Kabel. Wir geben euch eine klare Definition für die beiden Begrifflichkeiten an die Hand, sodass ihr in Zukunft genau wisst, wann es sich um ein Kabel und in welchem Fall um eine Leitung handelt.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
16 Apr 2022Elektrotechnik-Podcast #43: Regelkreisverhalten (Stör- und Führungsverhalten)00:13:42

Das Wort Regelkreisverhalten selbst sagt den meisten nur wenig. Aber wusstet ihr, dass das Wissen über Stör- und Führungsverhalten erst dazu geführt hat, dass z.B. die Homogenisierung von Milch in dem Maße möglich gemacht wurde, wie wir sie heute kennen?

Das Störverhalten eines Regelkreises bezieht sich auf einen sogenannten Störgrößensprung und das Führungsverhalten, auf einen Führungssprung am Regler. Zur Beurteilung der Qualität dieser beiden Verhaltensweisen, dienen gewisse Kenngrößen (die Überschwingweite und die Ausregelzeit).

Warum es wichtig ist, das Verhalten eines Regelkreises zu kennen, um entsprechend einen passenden Regler auswählen zu können und was es mit den genannten Kenngröße aus sich hat, erfahrt ihr in dieser Folge des Elektrotechnik-Podcast.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
17 Jul 2021Elektrotechnik-Podcast #4: Wirkung des elektr. Stromes auf den menschl. Körper00:14:47

Jeder sollte wissen, dass Strom lebensgefährlich ist. Dennoch möchte ich nicht direkt jeden verschrecken oder gar verprellen, der sich überlegt, in dieser Richtung eine Ausbildung zu starten, oder vielleicht gerade erst angefangen hat, sich der Elektrotechnik zu widmen.

In dieser Folge erfahrt ihr, welche Faktoren und Einflussgrößen entscheidend sind, für Herzkammerflimmern und Co. Und natürlich bespreche ich auch mit euch, was ihr im Falle eines Stromunfalles unbedingt tun solltet bzw. worauf ihr zu achten habt.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
22 Jan 2022Elektrotechnik-Podcast #31: Netzsysteme00:18:35

Elektrische Netze werden in der Niederspannungsebene unterschieden nach ihrer Stromart (AC/DC) oder aber Dreiphasen-Netz (3(N)AC), nach der Art und Anzahl der aktiven Leiter des Systems (L1, L2, L3, N bzw. L+, L-) und nach der Art der Erdverbindung des Systems (IT, TT, TN)

Es wird in Prüfungen abgefragt und steht im Tabellenbuch, aber wirklich schlau werden der ein oder andere Azubi und Laie nicht immer aus diesen Buchstabenkombinationen.

Und genau deshalb hat sich Giancarlo the Teacher diesem Thema angenommen, um Licht ins Dunkeln zu bringen, damit ihr direkt versteht, was es mit den verschiedenen Netzsystemen, deren Bezeichnungen und Besonderheiten auf sich hat.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
08 Feb 2025Elektrotechnik Podcast #190: Stromschläge vermeiden leicht gemacht: Alles zur Wiederholungsprüfung nach DIN VDE 0701-070200:36:14

Wie sicher sind Deine elektrischen Geräte wirklich?

In dieser Folge des Elektrotechnik-Podcasts bringt dir Giancarlo the Teacher die wichtigsten Fakten zur Wiederholungsprüfung nach DIN VDE 0701-0702 näher. Warum sind Prüfungen wichtig, wie oft müssen sie durchgeführt werden und was darf dabei auf keinen Fall fehlen? Erfahre, wie Du Gefahren erkennst, Prüfintervalle richtig einschätzt und worauf es bei der Prüfung durch Elektrofachkräfte wirklich ankommt. Für alle, die Sicherheit großschreiben – verständlich und unterhaltsam erklärt!

Hier findest Du die Beispielprotokolle:

https://www.sbe-elektroservice.de/uploads/files/2021/pruefprotokoll-VDE0701-0702F.pdf

https://www.sbe-elektroservice.de/dguv-vorschrift/dguv-vorschrift-3-dokumentation

⚠ Wichtige Ergänzung zur Folge #190:

Die Norm DIN VDE 0701-0702 wurde durch zwei neue Normen ersetzt:

DIN EN 50678 (VDE 0701) – Gilt für Prüfungen nach Reparaturen

DIN EN 50699 (VDE 0702) – Gilt für die wiederkehrende Prüfung

Diese Änderung ist seit dem 21.09.2023 in Kraft. Bitte berücksichtigt diese Anpassung für eure Prüfungen und orientiert euch an den aktuellen Normen.

📌 Weitere Infos:

🔗 https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/787

🔗 https://www.dinmedia.de/en/standard/din-en-50678/331987182

🔗 https://www.vde-verlag.de/normen/0701314/din-en-50699-vde-0702-2021-06.html

Vielen Dank für euer Verständnis!

Euer Giancarlo the Teacher 🎙️



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
10 Aug 2024Elektrotechnik Podcast #164: Bewertung situative Gesprächsphase Gesellenprüfung00:23:38

Stell Dir vor, Du bist bestens vorbereitet für die Gesellenprüfung – doch dann kommt die entscheidende situative Gesprächsphase. Wie kannst du hier glänzen und den Prüfungsausschuss überzeugen?

In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast erfährst Du alles, was Du über die Bewertung der situativen Gesprächsphase wissen musst. Giancarlo the Teacher sorgt für Transparenz in den Prüfungsprozessen und verrät Dir, worauf der Prüfungsausschuss besonders achtet. Du bekommst wertvolle Tipps zur optimalen Vorbereitung und Beispiele für typische Fragen, die auf Dich zukommen könnten. Verpasse nicht diese Chance, Dein Wissen zu vertiefen und Dich bestmöglich auf diesen wichtigen Prüfungsteil vorzubereiten!

Link zu meiner Vorlage: https://drive.google.com/file/d/1pYc9sO2atgFi_JIrNuHVgUF8NEjREoRB/view?usp=drive_link



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
31 Aug 2024Elektrotechnik Podcast # 167 - Grundlagen Wechselstromtechnik (1) – Wellen, Frequenzen und mehr!00:24:10

Tauche ein in die faszinierende Welt der Wechselstromtechnik!

In dieser Episode des Elektrotechnik Podcasts wird der Startschuss für die Reihe „Grundlagen Wechselstromtechnik“ gesetzt, damit dieses z.T. schwer greifbare Thema endlich von ALLEN verstanden wird.

Hier erklärt Giancarlo the Teacher u.a. wie sich Wechselspannung verhält und welche Rolle Frequenzen und Wellenlängen spielen. Hier erhältst Du anschauliche Beispiele und leicht verständliche Erklärungen, die Dir helfen, das komplexe Thema zu meistern. Perfekt für Auszubildende, Meisterschüler und alle Technikbegeisterten!



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
12 Apr 2025Elektrotechnik Podcast # 199: Prüfungseinsicht: So kämpfst Du für Dein Recht und meisterst die Hürden!00:24:20

Du bist Azubi und Deine Prüfung lief nicht wie erwartet?

Dein Antrag auf Prüfungseinsicht wurde abgelehnt?

Keine Sorge, in dieser Folge des Elektrotechnik Podcast erfährst Du alles über Deine Rechte als Azubi, wie Du erfolgreich Einsicht in Deine Prüfungsunterlagen bekommst und was Du tun kannst, wenn Der Antrag abgelehnt wird.

Ich teile wertvolle Insider-Tipps, zeige Dir Schritt für Schritt, wie Du vorgehst, und beantworte die wichtigsten Fragen rund um das Thema Prüfungseinsicht. Hör rein und sei bestens vorbereitet!



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
28 Aug 2021Elektrotechnik-Podcast #10: Fehlerarten00:15:21

„Schluss“ mit Lustig! In dieser Podcast-Folge des Elektrotechnik-Podcast erkläre ich euch die typischen Fehlerarten: Kurzschluss (Vollkommen und Unvollkommen), Leiterschluss, Körperschluss und Erdschluss, inkl. passender Beispiele, sodass ihr auch wisst, was die Unterschiede sind und wie diese entstehen.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
29 Jul 2023Elektrotechnik-Podcast #110: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten00:27:19

Unternehmer stehen dann häufig vor dem Problem, dass der Elektriker nicht immer Zeit hat, wenn man ihn braucht. Auch ist oft nicht sicher, ob er den angegebenen Termin einhalten kann und es entstehen manchmal schwer zu kalkulierende Zusatzkosten, wenn Anlagen stehen oder die Sicherheit von Maschinen nicht gegeben sind.

Gibt es nicht eine einfache Möglichkeit, einfach einen Lehrgang inkl. Zertifikat zu absolvieren und sich dann selbst um alles kümmern zu dürfen?

Giancarlo the Teacher klärt euch in dieser Podcastfolge über Möglichkeiten, Kosten und Risiken auf, den edlen Beruf des Elektronikers über Umwege, verkürzt erlernen zu können.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
02 Mar 2024Elektrotechnik Podcast #141: Inhalte und Tipps zur AP1 – Elektroniker für Betriebstechnik00:45:12

Kaum hat man das erste Lehrjahr hinter sich gebracht, man auch schon die Abschlussprüfung Teil 1 vor der Brust. Diese fließt zumindest mit 30 % in die Endnote ein und sollte daher nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Aber was genau erwartet einen in der Theorie- und Praxis? Welche Inhalte des 1. und 2. Ausbildungsjahres werden denn nun vorwiegend abgefragt?

In dieser Podcastfolge stehen die Elektroniker für Betriebstechnik im Mittelpunkt. Und als gelernter Betriebstechniker teilt Giancarlo the Teacher wertvolle Einblicke in die Inhalte der AP1 und gibt praktische Tipps, wie angehende Elektroniker sich optimal darauf vorbereiten können. Von grundlegenden Schaltungen, bis hin zu fortgeschritteneren Konzepten erklärt er die Schlüsselelemente, die Prüflinge beherrschen sollten. Dabei wird ein besonderer Wert auf praxisnahe Beispiele gelegt, um das Verständnis zu vertiefen.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
20 Jan 2024Elektrotechnik Podcast #135: Wie die „Klappertechnik“ von Relais funktioniert & bis heute Bestand hat00:33:12

Ab 2035 gilt das Verbrenner-Verbot. D.h. keine neuen mit fossilem Diesel oder Benziner betankten KFZ mehr auf Europas Straßen zugelassen werden. Ab dann nur noch E-Autos bzw. „E-Fuels“.

Genauso wie in der Automobilbranche verhält es sich in der sich ständig wandelnden und sich stetig weiterentwickelnden Welt der Elektrotechnik. Statt Relais & Schütze (VPS) werden schon seit Jahrzehnten vorwiegend programmierbare Kleinsteuerungen und Automatisierungssysteme (SPS) installiert. Aber wie auch Benzinern noch weit nach 2035 auf unseren Straßen zu finden sein werden, hat die alte „Klappertechnik“ von 1835 bis heute fast 200 Jahre bestand.

Aber wie funktioniert diese in die Jahre gekommene, aber dennoch einfach geniale Technik? Wie sicher ist sie und wie wird sie selbst abgesichert, damit sie so lange halten konnte?

Giancarlo the Teacher stellt in dieser Folge des Elektrotechnik Podcast die Einfachheit elektromagnetischer Schalter in ihre Reinform dar und erklärt, warum es so wichtig ist deren Grundprinzipien zu verstehen.

https://www.zander-aachen.de/de/safety/sichere-koppelrelais/zscoupling.html

https://www.zander-aachen.de/files/Zander/CE-Erklaerungen/ce-erklaerung-zscoupling.pdf

https://www.zander-aachen.de/files/Zander/Betriebsanleitung/SAFETY/Sicherheits-Not-Halt-Relais/zscoupling-betriebsanleitung.pdf



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
04 Jan 2025Elektrotechnik Podcast #185: Gesellenprüfung Elektroniker: Fachfragen im situativen Fachgespräch meistern00:31:24

Stehst Du kurz vor Deiner Gesellenprüfung als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik? In dieser Folge besprechen wir die entscheidenden Fachfragen aus dem situativen Fachgespräch, von RCDs bis hin zu Treppenhauszeitschaltungen. Giancarlo the Teacher gibt Dir wertvolle Tipps und Musterantworten, um Dir die perfekte Vorbereitung zu ermöglichen. Verpasse nicht die besten Insider-Tipps für Deine erfolgreiche Gesellenprüfung!


Hier geht´s zum Fragenkatalog: https://drive.google.com/file/d/1PURhrB1hz0RlT9UmqGCD3lGFfMFatKFb/view?usp=drive_link



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
06 May 2023Elektrotechnik-Podcast # 98 – Freie Radikale vs. Antioxidantien00:20:18

Tagtäglich findet in unserem Körper der Kampf „Gut gegen Böse“ statt. Die freien Radikale, auf ihre unermüdlichen Suche nach einem freien Elektron, um einen stabilen Zustand zu schaffen, nehmen dabei keine Rücksicht auf Verluste. Dabei kann es unserer DNS schnell mal an den Kragen gehen und Krankheiten einen schweren Verlauf nehmen, wenn wir nicht auf uns achten.

Neben sportlicher Betätigung und unserem körpereigenen Abwehrsystem, können wir uns jeden Tag die nötigen Antioxidantien von extern zuführen um Krankheiten wie Arthrose oder Alzheimer ein Schnippchen zu schlagen.

Giancarlo the Teacher klärt euch auf, wie viel Elektrotechnik in unserem Körper steckt und was jeder von uns tun kann, damit wir ein gesundes Leben führen können.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
23 Dec 2023Elektrotechnik-Podcast #131: Planung und Aufbau von Stromkreisverteilern00:20:35

Wir haben ihn alle entweder in unserem Haus oder in kleinerer Form in unserer Wohnung; den Stromkreisverteiler, Unterverteilung oder auch Technikzentrale genannt. Voller Sicherungen, Leitungsschutzschaltern und hoffentlich auch einem Personenschutzschalter.

Er verteilt den ankommenden Strom von Hauptanschlusskasten, welcher sich am Ende der Straße befindet sicher und zuverlässig zu sämtlichen Verbrauchern in unserem Haus bzw. unserer Wohnung

Aber wie plant man so einen Stromkreisverteiler überhaupt? Nach welchen Normen und welcher Wohnfläche richtet sich die Anzahl der Stromkreise und den damit verbundenen Planungs- und Installationsaufgaben für den Elektroniker?

Giancarlo the Teacher erklärt in dieser Folge des Elektrotechnik Podcast von Anfang bis Ende, worauf ihr bei der Planung und Installation eines Stromkreisverteilers zu achten habt.

https://www.elektro.net/praxisprobleme/stromkreisverteiler-bis-63a-nach-din-en-61439-3-oder-din-vde-0603-1/

DIN EN 61439-3 (VDE 0660-600-3):2013-02 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Teil 3: Installationsverteiler für die Bedienung durch Laien (DBO).

DIN EN 60670-24 (VDE 0606-24):2014-03 Dosen und Gehäuse für Installationsgeräte für Haushalt und ähnliche ortsfeste elektrische Installationen Teil 24: Besondere Anforderungen für Gehäuse zur Aufnahme von Schutzgeräten und ähnlichen energieverbrauchenden Geräten.

DIN VDE 0603-1 (VDE 0603-1):2017-06 Zählerplätze Teil 1: Allgemeine Anforderungen.

VDE-AR-N 4100 Anwendungsregel:2019-04 Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb (TAR-Niederspannung).

DIN 18015-1:2013-09 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Teil 1: Planungsgrundlagen.

DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600-1):2012-06 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Teil 1: Allgemeine Festlegungen.

DIN 43871:1992-11 Installationskleinverteiler für Einbaugeräte bis 63 A.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
02 Dec 2023Elektrotechnik-Podcast #128: RCD-Typen und wie man sie prüft Teil 200:34:26

RCDs sind aus der Welt der Elektrotechnik nicht mehr wegzudenken. Sie schützen uns Menschen und andere Lebewesen vor gefährlichen Fehlerströmen und können sogar vor Bränden schützen. Ihre Technik wurde mit den Jahren immer weiter verfeinert und ihr Einsatzgebiete spezialisiert. Somit werden RCDs für Wärmepumpe, E-Ladestationen, einphasige Frequenzumrichter und die zunehme Zahl an Schaltnetzteilen im Haushalt immer wichtiger. Dabei müssen die verschiedenen RCD-Typen auch entsprechend geprüft und gemessen werden, damit ihre Schutzfunktion auch sichergestellt und gewährleistet werden kann.

Aber wie oft muss z.B. die Prüftaste am RCD betätigt werden, wer darf diese und weitere Prüfung durchführen? Welche Messungen sind zu machen, welche Normwerte müssen nach VDE eingehalten werden und wie muss die Prüfung dokumentiert werden?

Fragen über Fragen, zu denen Giancarlo the Teacher die passenden Antworten in dieser Podcastfolge liefert.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
14 Aug 2021Elektrotechnik-Podcast #8: Das Ohm`sche Gesetz00:15:09

Für Azubis und Studenten in der Elektrotechnik hat das ohmsche Gesetz (U = I x R) eine ähnlich grundlegende Bedeutung wie Einsteins Relativitätsgleichung (E = m x c²) für Physiker.

In dieser Podcast-Folge spreche ich mit euch, über das wohl wichtigste Gesetz der Elektrotechnik, das man verstehen muss, um die Ausbildung zum Elektroniker erfolgreich zu absolvieren bzw. um überhaupt in der Elektrotechnik weiterzukommen bzw. diese zu begreifen. Voraussetzung ist hier aber, dass ihr aus meinen vorherigen Folgen schon wisst, was Strom, Spannung und Widerstand sind und wie sich diese elektrotechnischen Größen zueinander verhalten.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
06 Jul 2024Elektrotechnik Podcast #159: Meisterbetrieb - Voraussetzungen und Verpflichtungen00:41:27

Du hast es endlich geschafft! Du bist Elektrofachkraft/Geselle und willst nun endlich das große Geld verdienen und Dich nur noch den coolen Aufgaben in der Welt der Elektrotechnik widmen. Aber wem solltest Du Deine Arbeitskraft- und Zeit zur Verfügung stellen?

In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast beleuchtet Giancarlo the Teacher die Bedeutung des Gesellenbriefs und die damit verbundene Verantwortung. Von der Auswahl der Arbeitgeber bis hin zur Bedeutung eines Meisterbetriebs für Gesellen - diese Folge bietet praktische Tipps und Denkanstöße für angehende Elektrotechniker. Außerdem wird geklärt, welche Voraussetzungen ein Betrieb erfüllen muss, um sich als Meisterbetrieb zu bezeichnen und welche gesetzlichen Regelungen hierbei gelten. Gerade für diejenigen, die kurz vor ihrer Gesellenprüfung stehen, ist diese Episode ein Muss.

https://www.hwk-info.de/



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
28 Jan 2023Elektrotechnik-Podcast # 84 – Tarnkappen und Tarnumhänge - Wie auch Du unsichtbar werden kannst00:18:19

Tarn-Kappen und -Mäntel spielen schon seit Jahrzehnten in diversen Rollenspielen aber auch Fantasy- und Science-Fiction-Geschichten eine wichtige Rolle. Das wohl bekannteste Beispiel ist aus dem Film Harry Potter, dieser unfehlbare Tarnumhang, der seinen Träger der Legende nach sogar vor dem Tod selbst verbergen kann, stammt von Harrys Urahn Ignotus Peverell. Aber auch in „der Herr der Ringe“, ist von ähnlichen Artefakten die Rede. Die magischen Kleidungsstücke sind allerdings schon aus griechischen und germanischen Mythen wie dem Nibelungenlied bekannt.

Diese geniale Technik ist heute schon Realität.

Wie diese Meta-Materialien arbeiten und funktionieren, erklärt euch Giancarlo the Teacher in dieser mysteriösen Folge des Elektrotechnik Podcast.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
03 Feb 2024Elektrotechnik Podcast #137: Nachhaltige Energie Made in Germany – Einblicke in das Solar-Unternehmen EQOH00:34:49

Solarenergie und Photovoltaik (PV) sind die Schlüssel zur nachhaltigen Energieversorgung. Doch wer bietet, neben diesen Techniken auch hochwertige, effiziente und umweltfreundliche Energielösungen Qualität zu fairen Preisen?

Giancarlo the Teacher stellt das innovative Unternehmen EQOH und seine Mission vor, welches sich darauf spezialisiert hat, die Zukunft der Energie durch hochmoderne Solar- und PV-Anlagen zu gestalten. Von einfachen PV-Modulen, bis hin zu intelligenten Energiemanagementsystemen – hier erfahrt ihr, wie EQOH die Zukunft gestalten will.

https://www.solarserver.de/2023/11/17/netzausbau-vier-neue-gleichstrom-leitungen-fuer-energiewende/

https://www.br.de/nachrichten/bayern/energiewende-ohne-stromtrassen-ist-das-moeglich-ein-faktenfuchs,TW0dlnf



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
26 Feb 2022Elektrotechnik-Podcast #36: Welcher Elektroberuf passt zu mir00:33:34

Eine Frage die uns Menschen schon seit Äonen beschäftigt ist die nach dem Sinn des Lebens?

Giancarlo the Teacher ist der Meinung, dass der Sinn des Lebens der ist, den wir ihm geben!

Aber welchen Sinn sollt ihr eurem Leben dann geben?

Die bessere Frage wäre; was ist euer WARUM?

Euer Warum sollte die Leidenschaft für eine Sache sein, die euch hilft, neue Dinge anzufangen – und am Ball zu bleiben. Mit dieser Podcastfolge möchte ich euch einen kleinen Einblick in den wohl besten Beruf geben und welche Aufstiegsmöglichkeiten dieser euch bietet. Denn ihr habt es selbst in der Hand, großartige Dinge zu bewegen oder gar andere Menschen mit eurer Begeisterung anzustecken. Entdeckt eure Leidenschaft für das, was ihr tun wollt – und legt los. Denn wenn das Warum stark genug ist, kommt das Wie von ganz allein.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
23 Nov 2024Elektrotechnik Podcast # 179 - Wie viel Strom verbraucht ein Bitcoin? Ein technischer und ökologischer Blick auf das Mining00:36:31

In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast nehmen wir das heiß diskutierte Thema Bitcoin-Mining und seinen Stromverbrauch unter die Lupe.

Erfahre, wie viel Energie tatsächlich benötigt wird, um einen Bitcoin zu schürfen, welche Rolle erneuerbare Energien dabei spielen und wie das Mining das Stromnetz stabilisieren kann. Giancarlo the Teacher beleuchtet die technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte dieses Prozesses und klärt Fehlinformationen auf.

Ein Muss für alle Elektrotechnik-Interessierten!

Quellen:

https://i0.wp.com/bitcoinblog.de/wp-content/uploads/2024/04/halving3-total-energy.jpg?resize=768%2C445&ssl=1

https://s3.cointelegraph.com/uploads/2021-05/60bda2e4-58da-4269-bf85-9cb180fe37b7.png

https://cointelegraph.com/news/banking-system-consumes-two-times-more-energy-than-bitcoin-research

https://climatestate.com/2018/01/15/energy-consumption-bitcoin-vs-banking-system/

https://news.bit2me.com/en/bitcoin-mining-records-ath-renewable-energy

https://cointelegraph.com/news/sustainable-energy-usage-for-btc-mining-grows-nearly-60-in-a-year

https://21energy.com/de

https://cryptofodder.com/cost-to-mine-one-bitcoin-in-the-us-rises-from-5k-to-17k-in-2023/

https://www.dlapiper.com/en-gb/insights/publications/2023/02/the-role-of-bitcoin-mining-in-renewables-projects

https://cointelegraph.com/news/bitcoin-mining-could-be-good-for-us-energy-independence-research

https://cointelegraph.com/news/bitcoin-hashrate-recovers-after-big-freeze-shuts-down-miners

https://cointelegraph.com/news/1-5m-houses-could-be-powered-by-the-energy-texas-miners-returned

https://www.spglobal.com/commodityinsights/en/market-insights/latest-news/energy-transition/022323-bitcoin-miners-flocking-to-texas-want-to-stabilize-ercots-volatile-renewables

https://www.blocktrainer.de/blog/warum-sich-die-fehlinformationen-ueber-bitcoin-so-hartnaeckig-halten

https://x.com/DSBatten/status/1836766317203824703

https://www.blocktrainer.de/blog/warum-sich-die-fehlinformationen-ueber-bitcoin-so-hartnaeckig-halten

https://x.com/RomanReher/status/1836770830967058758

https://www.blocktrainer.de/blog/robert-f-kennedy-jr-setzt-sich-in-the-economist-fuer-das-bitcoin-mining-ein



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
24 Jun 2023Elektrotechnik-Podcast #105: Pulsweiten- & Pulsbreitenmodulation00:14:14

Was macht man, wenn man einen Motor, schneller oder langsamer drehen lassen möchte? Wie schafft man es Spannung, Strom und/oder die Frequenz von Ventilen, Pumpen, Hydrauliken und anderer mechanische Komponenten zu steuern?

Früher waren noch Verlustbehaftete Methoden wie der Einsatz von Rheostaten (sog. Präzisionswiderstände) oder Potentiometer das einzige Mittel um Abhilfe zu schaffen.

Aber wie erhöht bzw. senkt man die Drehzahl von Elektromotoren z.B. in der Industrie, aber auch im Alltag sonst?

Die Antwort hat, neben Frequenzumrichtern drei Buchstaben: PWM.

Was Pulsweitenmodulation, Pulsbreitenmodulation, Pulsdauermodulation und Pulslängenmodulation ist, wie sie funktioniert und wie genial diese Art der Modulation ist, erklärt euch Giancarlo the Teacher in dieser Folge des Elektrotechnik Podcast.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
08 Jun 2024Elektrotechnik Podcast # 155 Die Technikzentrale ersetzt den klassischen Zählerschrank – Giancarlo the Teacher zum selektiven Haupt-Leitungsschutzschalter00:34:38

Die Zählerkästen, Schaltschränke und Verteilerkästen von gestern sind die Technikzentralen von morgen. In der heutigen schnelllebigen Welt der Elektrotechnik verändert sich alles rasant. Giancarlo the Teacher wirft einen Blick auf die traditionellen Zählerschränke und enthüllt, wie sie sich zu den fortschrittlichen Technikzentralen entwickeln, die unsere Häuser heute antreiben und schützen.

Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff "Technikzentrale"? Warum ist diese zentrale Einheit der Nabel für alle Energie- und Datenleitungen in einem Gebäude?

Ein zentraler Bestandteil der Technikzentrale ist der netzseitige Anschlussraum (NAR), in dem der selektive Haupt-Leitungsschutzschalter (SLS) eine entscheidende Rolle spielt. In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast by Giancarlo wird die Funktionsweise dieses wichtigen Bauteils und enthüllt und warum Selektivität entscheidend für die Sicherheit und Effizienz eines Stromkreises ist.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
15 Dec 2023Elektrotechnik-Podcast #130: Arbeitsweise von Stromzangen inkl. Verarbeitung von Einheitssignalen im Datenlogger00:27:25

Sei es in der Schule oder aber in der Ausbildung zum Elektroniker, das Multifunktionsmessgerät ist ein ständiger Begleiter auf dem Weg zum Facharbeiter. Stellt man es auf V für Volt, hat man erhält man ein Voltmeter und misst die Spannung parallel zum Verbraucher. Stellt man es auf A für Ampere, so erhält man ein Amperemeter und muss dieses in den Stromkreis einbauen um den Stromfluss zu ermitteln. Das kann u.U. mühselig, gefährlich oder je nach Messort fast unmöglich sein.

Aber es gibt da ein geniales Messinstrument, mit welchem man den Stromfluss auf einer Leitung messen kann, ohne diese aufbrechen oder unterbrechen zu müssen. Der gemessene Wert wird dann in ein sogenannten Einheitssignal umgewandelt und auf einer 7-Segmentanzeige oder sogar am PC angezeigt und kann entsprechend weiterverarbeitet werden.

Wie genau diese Messinstrument funktioniert, wie dieses Einheitssignal arbeitet, umgerechnet und umgewandelt wird, erklärt Giancarlo the Teacher in dieser Folge des Elektrotechnik Podcast.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
04 Nov 2023Elektrotechnik-Podcast #124: Grundlagen Bussysteme00:33:59

Die klassische Elektroinstallation mit ihrer Aus-, Serien-, Wechsel-, Kreuz- und Tasterschaltung dient bis heute der Stromversorgung sowie die Steuerung der Verbraucher, z.B. durch das einfache Ein- oder Ausschalten einer Lampe. Mit der Zunahme der Funktionen und Geräte kommt dieses Prinzip aber an seine Grenzen, da der Bedarf an Kabeln und Leitungen und damit der Materialaufwand sowie der Kosten- und Arbeitsaufwand immer höher werden. Mit einem sog. Bussystem kann man diese Grenzen effizient und kostengünstig deutlich ausweiten.

Aber was hat das Ganze mit einem Bus zu tun, wie kann jeder von uns diesen für sich privat nutzen und welche Vorteile bieten sich uns daraus?

Diesen Fragen und wie man Busteilnehmer adressiert und auch ganz einfach in Altbauten installieren kann, widmet sich Giancarlo the Teacher in dieser Folge des Elektrotechnik Podcast



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
30 Nov 2024Elektrotechnik Podcast # 180 - Kirchhoff'sche Gesetze – Stromfluss einfach erklärt!00:21:35

In dieser Folge des Elektrotechnik Podcasts erklärt Die Giancarlo the Teacher die Kirchhoff'schen Gesetze – einfach und verständlich! Wir sprechen über die Knotenregel und die Maschenregel, und wie Du damit den elektrischen Stromfluss beherrschst. Mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis der Energie- und Gebäudetechnik zeige ich Dir, wie Du diese Gesetze im Alltag und in der Elektroinstallation anwendest. Wenn Du schon immer wissen wolltest, wie man Überlastungen vermeidet und Strom korrekt verteilt, bist Du hier genau richtig!



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
17 Aug 2024Elektrotechnik Podcast # 165 - Entschlüsselung der Sensoren Zwei-, Drei- und Vierdrahttechnik sowie PNP und NPN in der Praxis00:21:28

Tauche ein in die faszinierende Welt der Sensortechnik und entdecke die Geheimnisse hinter den verschiedenen Anschlussarten und Schaltverfahren!

In dieser spannenden Folge des Elektrotechnik Podcast tauchen wir tief in die Welt der Sensorentechnik ein! Erfahre alles über die Unterschiede zwischen Zwei-, Drei- und Vierdrahttechnik, ihre Vor- und Nachteile und was Du unbedingt darüber wissen solltest. Außerdem erklärt Giancarlo the Teacher, was es mit plussschaltenden PNP- und minusschaltenden NPN-Sensoren auf sich hat und warum zwei verschiedene Verfahren genutzt werden. Ob Einsteiger oder Profi – diese Folge bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps für alle, die mehr über Sensoranschlüsse und ihre Anwendungen wissen wollen. Sei dabei und erweitere dein Wissen!



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
09 Mar 2024Elektrotechnik Podcast #142: Die ABCs der Elektrotechnik - Unentbehrliche Abkürzungen für JEDEN Elektroniker00:30:43

Abkürzungen und Kürzel, die jeder Elektroniker kennen und beherrschen sollte gibt es tatsächlich sehr viele. Elektronik ist eine faszinierende, aber auch technisch anspruchsvolle Disziplin, und der Gebrauch von Abkürzungen ist in dieser Branche allgegenwärtig.

Da sich das Aufgabengebiet von Elektronikern weit über die Steckdose hinaus erstreckt, müssen neben Abkürzungen wie u.a. AC/DC, NTC, PTC, LDR, VDR, LED, PWM, und IC auch die der Netzwerktechnik wie z.B. USB, LAN, DSL und VPN bekannt sein.

Begleitet Giancarlo the Teacher in dieser aufschlussreichen Podcastfolge des Elektrotechnik Podcast, um euer Elektronikvokabular zu erweitern und sicherzustellen, sodass ihr in der Welt der Elektrotechnik mitreden können. Egal, ob ihr ein angehender Elektronik-Enthusiast oder ein erfahrener Profi seid, diese Folge ist ein Muss für alle, die sich in der Elektrotechnik zuhause fühlen wollen.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
22 Mar 2025Elektrotechnik Podcast # 196: Airfryer Enthüllt: Technik, Energie und Gesundheit – Die Wahrheit hinter dem Küchentrend!00:37:22

Wie funktioniert ein Airfryer wirklich? Ist er energieeffizienter als dein Backofen? Und gibt es gesundheitliche Bedenken bei der Zubereitung?

In dieser Episode des Elektrotechnik Podcast erklärt Dir Giancarlo the Teacher, warum Dein Backofen eifersüchtig werden könnte, wie die Technik hinter dem Airfryer funktioniert, und ob er wirklich so gesund ist, wie alle behaupten.

Wir tauchen ein in spannende Zahlen, chemische Prozesse wie die Maillard-Reaktion und praktische Tipps zur Nutzung.

Perfekt für Technikfans, Hobbyköche und alle, die mehr aus ihrer Küche herausholen wollen! Jetzt reinhören und schlauer werden!



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
28 Dec 2024Elektrotechnik Podcast #184: Die letzte Hürde meistern: Tipps & Antworten für die Gesellenprüfung00:31:34

Stehst Du kurz vor Deiner Gesellenprüfung als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik oder Betriebstechnik? In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast werden Dir die ersten wichtigsten Fragen und Musterantworten zum Arbeitsprozess, für das situative Fachgespräch präsentiert. Giancarlo the Teacher gibt Dir außerdem wertvolle Tipps aus erster Hand, wie Du Dich optimal vorbereitest und in der Prüfung überzeugst. Perfekt für Azubis, die ihre Prüfung bestehen wollen. Hol Dir den entscheidenden Vorteil!


Hier findest Du die Fragen zum Arbeitsprozess: https://drive.google.com/file/d/1V_qJ4lkBFc9aOfCE80JP9XSKFPiCb-Ix/view?usp=drive_link



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
26 Mar 2022Elektrotechnik-Podcast #40: Aufbau und Bestandteile eines Regelkreises00:23:57

Eine Regelungsanlage besteht aus der Regelstrecke, der Messeinrichtung und der Regeleinrichtung. Außerdem sind hier noch Bestandteile enthalten wie der Regler selbst, der Signalumformer, sowie ein Stellgerät.

Damit Du nie wieder den Überblick verlierst über all diese Komponenten, erklärt Dir Giancarlo the Teacher, wie diese im Einzelnen und anschließend im Verbund miteinander funktionieren. Außerdem wird in dieser Podcastfolge erklärt, welche Typen von Regelstrecken es gibt, welchen Hauptgruppen diese zugeordnet werden und wie diese, u.a. mit Ordnungszahlen und den sogenannten Totzeiten, gekennzeichnet werden.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
14 Dec 2024Elektrotechnik Podcast #182: Sicherheit und Effizienz bei der Installation von weihnachtlicher Beleuchtung und Dekoration00:22:45

In dieser Folge des Elektrotechnik Podcasts gibt Dir Giancarlo the Teacher wertvolle Tipps zur sicheren und effizienten Installation von Weihnachtsbeleuchtung – perfekt für Elektroniker und DIY-Fans.

Du lernst, wie Du mit LED-Lichterketten Energie sparen kannst, warum FI-Schutzschalter im Außenbereich ein Muss sind und wie Du mit ordentlichem Kabelmanagement Stolperfallen und Überlastungen vermeidest.

Vermeide häufige Fehler und sorge dafür, dass Deine Weihnachtsdeko sicher und sparsam leuchtet.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
25 Dec 2021Elektrotechnik-Podcast #27: Die „Zerstörung“ der Batterieindustrie00:22:39

Jeder von uns hat sie fast täglich in der Hand bzw. in Gebrauch und es nervt ungemein, wenn sie leer sind. Die Rede ist von Batterien. Es gibt allein schon über 8 verschiedene Batterietypen, welche aus den unterschiedlichsten, chemischen Verbindungen zusammengesetzt sind. Von der allseits bekannten Alkali-Mangan-Batterie, bis hin zur Natrium-Nickel-Chlorid-Batterie, hat jede ihre Vor- und Nachteile.

Aber eines haben sie alle gemeinsam; diese galvanischen Zellen, welche als Primärzellen bezeichnet werden, sind bekanntlich nach ihrer Entladung, nicht wiederaufladbar. Oder etwa doch?

Doch Vorsicht!

Diese Folge ist nichts für schwache Nerven, denn hier wird Klartext über eine der Top Umweltsünden, von uns Menschen. gesprochen.

Giancarlo the Teacher klärt euch in dieser Spezial-Folge über alles, was ihr über Batterien wissen müsst, auf. Außerdem erhaltet ihr Tipps zum Kauf von Batterien aus erster Hand.Neben persönlichen Empfehlungen zu den verschiedenen Typen, gibt es ein kleines „Weihnachtsgeschenk“ vom Teacher obendrauf 😉.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
25 Nov 2023Elektrotechnik-Podcast #127: RCD-Typen und wie sie funktionieren Teil 100:41:20

Entsprechend der Möglichkeit unterschiedlichste Fehlerstromformen zu erkennen und der relativ anspruchsvollen Geräteprüfung, reicht das Spektrum der RCD-Typen heute vom Schutz von reinen Wechselstromverbrauchern bis zu hochfrequenten Verbrauchern. Hierbei verlagert sich das Schutzniveau immer mehr von den A-Typen zu den F- und B-Typen.

Aber was hat es überhaupt mit diesen Typen auf sich und wo kommt welcher zum Einsatz? Wie funktionieren die verschiedenen Typen und was unterscheidet einen Typ A-RCD von einem Typ B+?

Giancarlo the Teacher klärt in dieser Podcastfolge des Elektrotechnik-Podcast über sämtliche RCD-Typen, deren Aufbau und Funktion im Handwerk, in der Industrie aber auch im privaten Haushalt auf, wann welcher Typ auslöst und wo welcher gebraucht wird.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
21 Aug 2021Elektrotechnik-Podcast #9: Arten der Spannungserzeugung00:18:14

Wie entsteht überhaupt das tägliche Arbeitsmaterial eines Elektronikers?

Jeder von euch kennt es bestimmt; ihr greift an einen metallischen Griff, sei es am Auto oder an Türen und ihr bekommt eine „gewischt“. Der Funke ist übergesprungen. Ihr habt also irgendwie unterwegs einen Potenzialunterschied und damit eine Spannung erzeugt. Oder ihr reibt einen Luftballon an eurem Kopf (am besten mit Haaren, dann ist der Effekt größer, also Entschuldigung an alle Glatzen an dieser Stelle) und danach stehen euch die Haare zu Berge.

Aber was passiert da im Detail? Auch euer Fahrraddynamo ist ein Spannungserzeuger. Aber wie funktioniert Dieser eigentlich?

Das erfahrt ihr in dieser Folge des Elektrotechnik-Podcast.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
25 Jan 2025Elektrotechnik Podcast #188: Pixelgeheimnisse enthüllt: Wie Dein Bildschirm Farben zaubert00:25:16

Bildschirme sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – ob am Smartphone, Laptop oder Fernseher. Aber wie genau funktioniert der Stromfluss, um jedem Pixel in Sekundenbruchteilen eine andere Farbe zu geben?

In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast, wird Dir von Giancarlo the Teacher anschaulich und verständlich die Technologien hinter LCD, OLED und QLED erklärt. Erfahre, warum OLED perfekte Schwarzwerte zeigt, QLED mit leuchtenden Farben punktet und LCD oft die sparsamste Wahl ist. Ein Muss für alle Technikfans!



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
29 Apr 2023Elektrotechnik-Podcast # 97 – Ressourcen besser nutzen00:37:28

Grüne Energie! Nachhaltiger Strom, den man so schadstoffarm wie nur möglich gewinnen kann, ist in aller Munde. Dass das ein wichtiges und vor allem zukunftsträchtiges Thema ist, das steht außer Frage.

Aber wie steht es um die Produktion der Windkraft- und PV-Anlagen? Was passiert mit Stanz- und Kunststoffresten, die bei der Produktion solcher Energieerzeuger anfallen? Und wie lange halten die z.T. 300 Meter hohen Kolosse?

Diesen wichtigen Fragen und wie man unsere Ressourcen noch besser nutzen kann, stellt sich Giancarlo the Teacher in dieser Podcastfolge.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
17 Sep 2022Elektrotechnik-Podcast # 65 - Die E-Auto Lüge00:28:35

E-Autos sind unsere Zukunft? Sie fahren Emissionsfrei, sind leise und der Strom aus der Ladesäule ist ja eh günstiger als der Benzinpreis an der Tankstelle!

So oder so ähnlich klingen die Stimmen und Argumente derer, die sich nur sehr oberflächlich mit der Materie beschäftigen. Aber nicht mit Giancarlo the Teacher. Denn er hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Zuhörer auch über die Schattenseiten von angeblich fantastischen Technologien aufzuklären. Denn so eine Batterie benötigt einige seltene Metalle und Halbleiter wie Kobalt, Lithium und Mangan, um nur ein paar zu nennen, die z.T. nur unter erschwerten Bedingungen abgebaut werden können.

Wie lange es braucht, bis ein E-Auto mit einer 40 kWh-Batterie oder gar mit einer 96 kWh-Batterie benötigt um einen CO2-Vorteil gegenüber seinem Diesel-Pendant zu haben und welche Faktoren noch eine Rolle spielen, die jeder von euch bedenken sollte, erfahrt ihr in dieser höchst-kritischen Podcastfolge des Elektrotechnik-Podcast.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
05 Mar 2022Elektrotechnik-Podcast #37: Worauf es beim Lernen ankommt - Lerntechniken feat. „So geht Podcast“00:27:19

Du möchtest eine Fortbildung oder ein Studium angehen, zweifelst aber an dir selbst, ob du es auch schaffen kannst? Du fragst dich, welche Schwierigkeiten auf dich zukommen und wie du diese meistern kannst?

In dieser Podcast-Folge geht es um die Klärung, worauf es beim Lernen ankommt und weiterer wichtiger Fragen. Dazu spreche ich mit meinem Gast Gio von „So Geht Podcast“ über unseren universitären Weg und was wir angehenden Meistern, Technikern und Studenten empfehlen. Wir stellen wertvolle Tipps, wie z.B. die "Pomodoro Technik",nützliche Tools wie "Notion" oder hilfreiche Podcasts wie "Aufschieben war gestern" aus erster Hand vor und klären auf, was dir wirklich etwas im Studium bringt und wie wir, stand heute, dafür lernen würden.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
12 Feb 2022Elektrotechnik-Podcast #34: Halbleiter – VDR, PTC, NTC00:24:22

In der Elektrotechnik unterscheidet man Werkstoffe danach, wie gut sie den elektrischen Strom „leiten“ können. Also wie einfach bzw. wie schwer haben es die Elektronen, durch den jeweiligen "Leiter" zu fließen.

Dabei unterscheidet man zwischen drei Arten von Leitern; Nicht-Leiter, Leiter und Halbleiter.

Dass Leiter leiten und Nicht-Leiter eben nicht, scheint klar zu sein, aber was hat es dann mit Halbleitern auf sich? Wie steht es um deren Leitfähigkeit und wofür braucht man diese Werkstoffe in der Elektrotechnik?

In dieser Podcast-Folge erklärt Giancarlo the Teacher die Eigenschaften von Halbleitern und stellt auch direkt ein paar der typischsten Halbleiter, welche auch als Sensoren verwendet werden, vor.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
10 Jun 2023Elektrotechnik-Podcast #103: Brandmeldeanlagen00:19:40

Viele haben vielleicht nur in der Theorie davon gehört, andere haben es schon miterlebt; Hausbrände oder gar Stromausfälle ganzer Stadtteile durch einen einfachen Kabelbrand.

Wenn es zu einem Brand kommt, dann liegen, neben Kupferleitungen auch die Nerven häufig blank. Dennoch ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und sich an bestimmte Regeln und Sicherheitsmaßnahmen zu halten.

Giancarlo the Teacher wird in dieser Podcastfolge des Elektrotechnik Podcast zum Brandinspektor in Spe und erklärt, worauf es beim Brandschutz und einer guten Brandmeldeanlage ankommt.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
20 Apr 2024Elektrotechnik Podcast #148: Alles was Du über das Lasten – und Pflichtenheft wissen musst00:22:06

In dieser Podcastfolge des Elektrotechnik Podcasts tauchen wir tief in die Welt des Lasten- und Pflichtenhefts ein. Es werden die essenziellen Aspekte dieser Dokumente beleuchtet, die in der Elektrotechnik von entscheidender Bedeutung sind.

Erfahre, wie das Pflichtenheft als umfassender Leitfaden für die Umsetzung der im Lastenheft festgehaltenen Anforderungen dient. Giancarlo the Teacher erklärt die Bedeutung von klaren Spezifikationen, um Missverständnisse zu vermeiden und jeden Auftrag / jedes Projekt erfolgreich abzuschließen.

Erfahre, warum das Lasten- und Pflichtenheft für den Erfolg von Projekten entscheidend ist und wie es als effektives Kommunikationsmittel zwischen Auftraggeber & Auftragnehmer fungiert. Egal, ob du Ingenieur, Elektrotechnikstudent oder einfach an technischen Details interessiert bist – diese Podcastfolge bietet wertvolle Einblicke in die Welt der Anforderungsdefinition und Projektdokumentation in der Elektrotechnik.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
30 Jul 2022Elektrotechnik-Podcast #58: Optische Näherungssensoren00:14:23

Das menschliche Auge erfasst rund 80 % aller Informationen aus der Umwelt, die im Gehirn verarbeitet werden. Es kann ca. 150 Farbtöne aus dem Spektrum des sichtbaren Lichtes unterscheiden. Dabei wird i.d.R. Licht von einer Oberfläche reflektiert, welches dann vom Auge erfasst und verarbeitet werden kann.

Optische Sensoren arbeiten nach einem ähnlichen Prinzip und nehmen uns Menschen dadurch eine Menge Arbeit und Zeit ab um uns z.B. Podcast-Folgen zu deren Erklärung zu widmen. Und genau das macht Giancarlo the Teacher in dieser Podcast-Folge.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
18 Mar 2023Elektrotechnik-Podcast # 91 – Unsymmetrische Belastung und was passiert, wenn der Neutralleiter unterbrochen wird00:11:26

Unser Drehstromnetz, von der Hochspannungsebene bis zur Mittelspannungsebene ist stets im Dreileitersystem aufgebaut. Ab dem Niederspannungsnetz, in welchem wir zumeist uns befinden, ist das nicht mehr die Regel. Man schließt den Neutralleiter an, ganz gleich ob die Last symmetrisch auf allen drei Außenleitern verteilt ist.

Aber warum macht man das überhaupt und was passiert wirklich, wenn in der Praxis entweder ein Außenleiter oder sogar noch der Neutralleiter ausfallen sollten?

Giancarlo the Teacher klärt euch in der Podcastfolge auf, damit ihr wisst, was passiert und was im Fall der Fälle zu tun ist.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
05 Feb 2022Elektrotechnik-Podcast #33: Schaltpläne00:25:25

Was die Bauzeichnung für den Architekten oder die Blaupausen für Physiker darstellen, sind für uns Elektroniker die Schaltpläne. Sie dienen nicht nur als Planungsunterlage für die bevorstehenden Arbeiten an einer Anlage oder beim Kunden, sondern sind u.A. auch wichtiger Bestandteil bei der Erstellung von Stücklisten oder einer möglichen Fehlersuche.

Aber welche Schaltplanarten gibt es und welche Informationen enthält jeder einzelne von ihnen?

Warum jeder Schaltplan seine Daseinsberechtigung hat und wie diese aufeinander aufbauen, erklärt euch Giancarlo the Teacher.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
17 Jun 2023Elektrotechnik-Podcast #104: Jobwechsel oder Unternehmenstreue00:55:25

Die Zeiten von 25 oder gar 30-Jahrigen Jubiläen und längerer Betriebszugehörigkeit sind fast Geschichte. Die Uhren und Urkunden, die den Mitarbeitern im Rahmen kleiner Feierlichkeiten mit anschließendem Pressebericht verstauben, in den ebenso alten Archiven längst vergangener Tage.

Mittlerweile wird so oft Job Hopping betrieben, bis die passende Arbeitszeit, zum passenden Gehalt und der perfekten Work-Life-Balance gefunden wird oder man macht nur noch Dienst nach Vorschrift und hält sich an „Quiet Quitting

Jeder Dritte denkt mittlerweile über einen Jobwechsel nach.

Doch nicht jeder ist so wechselwillig wie viele Profifußballer und wartet lieber ab.

Giancarlo the Teacher legt zusammen mit Erol vom #animepodcast in dieser Folge des Elektrotechnik Podcast die Fakten auf den Tisch. Worauf kommt es beim Jobwechsel an, wo findet man ganz leicht einen Nebenjob und wann ist Unternehmenstreue gefragt!?



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
06 Jan 2024Elektrotechnik Podcast #133: Aufbau und Funktion von Netzteilen – Genialität des Z-Power-Netzteils00:23:16

Wir nutzen sie tagtäglich. Sie sind aus unserem Alltag überhaupt nicht mehr wegzudenken. Kleine, z.T. unscheinbare Elektronikkomponenten laden unsere Akkus auf und versorgen unsere Smartphones, Computer, Notebooks sowie viele weitere Geräte mit der nötigen Spannungsart und Stromstärke.

Da die meisten heutigen elektronischen Geräte und Systeme eine stabile Gleichspannung (DC) benötigen, sind sie auch unabdingbar. Die Rede ist von Netzteilen!

Diese sind mittlerweile mit so viel Sicherheitstechnik und intelligenten Filtern, in kompakter Bauweise ausgestattet, dass man fast schon gar nicht mehr von reiner Gleichspannungsversorgung reden kann.

Giancarlo the Teacher hat verschiedene Netzteile durchleuchtet und erklärt anhand des effizienten Z-Power-Netzteils, mit ganz einfachen Worten, aus welchen Teilkomponenten Netzteile bestehen und wie aus unserer Netzwechselspannung eine saubere sowie sichere Gleichspannung erzeugt wird.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
23 Sep 2023Elektrotechnik-Podcast #118: Die Zukunft der Elektrotechnik(er)00:31:59

Von A wie Akkumulator bis Z wie Zentralverriegelung finden sich überall elektrische und elektro­nische Betriebsmittel, Elemente und Werkzeuge, die mit elektrischer Energie betrieben werden. Umso wichtiger ist es, dass uns in Zukunft nicht die Energie ausgeht und wir nicht an überehrgeizigen Ideen und falschen Entscheidungen von unwissenden Politikern, durch die konventionelle Energiegewinnung aussterben.

Wind, Sonne & Geothermie sind natürliche Energiequellen und wir benötigen viel mehr dieser neuen Wege in der regenerativen Energiegewinnung, um Elektrizität zu generieren. Vom Himmel fallen sie nicht. Wir müssen sie entwickeln, sichern und verarbeiten können. Dass es dafür echte Fachleute braucht, das weiß mittlerweile jeder Depp. Aber wie zukunftssicher ist der Beruf des Elektronikers wirklich?

Giancarlo the Teacher gibt euch einen Ausblick auf die nächsten Dekaden für dieses fantastische Berufsfeld.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
18 Jan 2025Elektrotechnik Podcast #187: Smart oder Überwacht? Alles, was du über Smart-Meter wissen musst!00:34:09

In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast werden die kontroversen Seiten der Smart-Meter beleuchtet.

Was verbirgt sich hinter diesen „intelligenten“ Stromzählern, die bald in vielen Haushalten Pflicht werden oder sogar schon sind? Giancarlo the Teacher erläutert die technischen Hintergründe, gesetzliche Pflichten und die Datenschutzrisiken. Erfahre, welche Rechte Du hast, ob Du den Einbau verhindern kannst und ob Smart-Meter wirklich Vorteile für Deinen Alltag bieten.

Mach Dich schlau über die Energiemessung der Zukunft – und warum sie möglicherweise nicht für jeden die beste Wahl ist.


Quellen:

- Bundesnetzagentur: https://www.bundesnetzagentur.de/

- Messstellenbetriebsgesetz – Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Messstellenbetriebsgesetz

- Bundesregierung: Digitale Energiewende: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/digitale-energiewende-2157184



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
25 Feb 2023Elektrotechnik-Podcast # 88 – Magnetische Felder und die Lorenzkraft00:22:23

Gegensätze ziehen sich an Gemeinsamkeiten ziehen sich aus. Es ist das ewige Kräftemessen oder doch das Zusammenspiel von Nord- und Südpol.

Kräfte treten auch zwischen den Polen zweier Magneten auf (Anziehung und Abstoßung).

Giancarlo the Teacher widmet sich einem z.T. leidigen und schwer greifbaren Thema der Elektrotechnik Grundbildung. In dieser Podcastfolge erklärt er Stück für Stück, wie sich magnetische Felder mittels Feldlinien darstellen lassen und was es mit der Spulen- und Motorregel, sowie der Lorenzkraft auf sich hat.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
11 Jan 2025Elektrotechnik Podcast #186: Stromtarif-Wahrheit: Dunkelflaute und die Risiken flexibler Preise!00:31:58

Erlebe die Wahrheit über flexible Stromtarife:

Warum steigen die Preise in den Himmel?

Was steckt hinter der Dunkelflaute, und wie gefährlich sind dynamische Tarife für Verbraucher?

Giancarlo the Teacher wirft einen kritischen Blick auf die Schwächen der Energiewende, erklärt, wie Dunkelflauten entstehen und warum internationale Kritik an Deutschlands Energiepolitik immer lauter wird. Ob Azubi oder interessierter Verbraucher, diese Folge des Elektrotechnik Podcast bietet Technik-Wissen und Klartext! Jetzt reinhören und mitdiskutieren!



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
03 Dec 2022Elektrotechnik-Podcast # 76 – Differenzverstärker00:25:09

Werden in der Mathematik zwei Werte voneinander subtrahiert (abgezogen), dann ist das Ergebnis die Differenz zwischen beiden Werten.

Differentialverstärker verstärken dann die Differenz zwischen zwei Spannungen und machen diese Art von Operationsverstärkerschaltung zu einem Subtraktor im Gegensatz zu einem Summierverstärker, der die Eingangsspannungen addiert oder summiert.

In dieser Podcastfolge des Elektrotechnik Podcast, erklärt Giancarlo the Teacher, wie eine solche Verstärkerschaltung funktioniert, wie ihr hier statt summiert, differenziert und wo dieser Verstärker eingesetzt wird.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
16 Oct 2021Elektrotechnik-Podcast #17: Kabel- und Leitungsbezeichnungen00:20:58

Der Kunde ruft bei euch an und sagt, dass das Kabel seiner Drehmaschine defekt sei. Ein Stapler ist darübergefahren und natürlich weiß niemand, um was für ein Kabel es sich handelt.

Ihr packt euer Auto mit dem Nötigsten, fahrt zum Kunden und seht vor Ort, dass es sich um eine H07RN-F 3 G 1,5 handelt. Ihr habt ein ,auf den ersten Blick, passendes Kabel im Auto; ein H07RN-F 3 X 1,5. Dürft ihr das Kabel 1:1 austauschen/ersetzen?

Natürlich gibt es sehr viele weitere Kabel- und Leitungsbezeichnungen wie z.B. NYM – J 3 x 1,5 u.v.m., aber was bedeuten die einzelnen Buchstaben?

Diesen Fragen und was ihr wirklich wissen müsst, in Bezug auf die Entschlüsselung von Kabel- und Leitungsbezeichnungen, erfahrt ihr von Giancarlo the Teacher.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
11 Jun 2022Elektrotechnik-Podcast #51: Aktive und passive Temperatursensoren00:18:01

Bist du eher der aktive oder passive Part?

Bist du ein Macher oder Schwacher?

Kannst du dich selbst antreiben und motivieren oder brauchst du externe Hilfe?

Fragen aus dem Leben, die sich in der Technik wiederfinden; Giancarlo the Teacher klärt euch in dieser Folge auf, was der Unterschied zwischen aktiven und passiven Sensoren ist und wie man diese wichtigen Aufnehmer physikalischer Größen Unterteilen kann. Als Bonuswird euch wieder ein Infoblatt zur Verfügung gestellt und erklärt, wie ein PT100 in der Zwei-, Drei- und Vierleitertechnikarbeitet.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
21 Oct 2023Elektrotechnik-Podcast #122 Bewertungskriterien Brettmontage der Gesellenprüfung00:31:50

Du stehst kurz vor Deiner Gesellenprüfung Teil 1 oder Teil 2 und Du willst wissen worauf der Prüfungsausschuss bei Deiner Brettmontage wert legt?

Du hast schon die ein oder andere Schaltung, sowohl beim Kunden auf Baustellen oder aber als Holzbrettmontage verdrahtet und in Betrieb genommen, aber hier und jetzt zeigt sich, wer wirklich etwas gelernt hat und entsprechend als Geselle ins wirkliche Berufsleben starten kann.

Giancarlo the Teacher stellt Dir ein Bewertungsprotokoll des Prüfungsausschusses vor, nach welchem die praktischen Aufbauten in der Gesellenprüfung u.a. bewertet werden und erklärt, worauf es zu achten gilt, damit Du Deine Prüfung mit Bravour bestehst.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
06 Apr 2024Elektrotechnik Podcast #146: Lastenmanagement! Wie unbedacht wir wirklich in die Energiewende geführt werden00:36:25

Die Energiewende ist zweifellos ein entscheidender Schritt in Richtung nachhaltiger Energiequellen und reduzierter Umweltauswirkungen. Doch während die Begeisterung für erneuerbare Energien wächst, muss man sich auch kritisch mit den zugrunde liegenden Herausforderungen auseinandersetzen.

Wie steht es überhaupt um den Zustand unserer Netze? Wie steht es um das wirkliche und vor allem fluktuierende Potenzial von Solar- und Windenergie? Was passiert, wenn die ganze Nachbarschaft gleichzeitig ihre E-Autos schnell laden wollen?

In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast wirft Giancarlo the Teacher einen Blick auf das oft übersehene Thema des Lastenmanagements und erkundet, wie unbedacht wir z.T. in die Energiewende geführt werden.

https://neon.energy/Neon-Stromtarif-Lichtblick.pdf



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
18 Jun 2022Elektrotechnik-Podcast #52: Druck- und Kraftsensoren00:14:53

Die Kraftverteilung bei mechanischer Arbeit unseres Körpers kann schon eine Menge ausmachen. Ob ich einen Liegestütz auf zwei Händen oder auf einer mache, lässt die Druck- und Kraftverteilung schnell mal anders aussehen.

Bei der Druckmessung wird die Kraft, bezogen auf eine bestimmte Fläche, gemessen. Wir alle kennen noch die Einheit „Newton“ aus dem Physik-Unterricht, doch was hat diese mit dem piezoresistiven Effekt zu tun?

Giancarlo the Teacher klärt euch über einen einfachen, dennoch genialen und vielseitigen Sensor auf, den jeder von euch im Alltag benutzt, aber kaum wahrnimmt.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
16 Jul 2022Elektrotechnik-Podcast #56: Induktive Näherungssensoren00:15:44

Ihr denkt vielleicht ihr wisst alles über Grenztaster, magnetische und induktive Näherungssensoren!? Ich wette nicht jeder weiß, warum magnetische Näherungssensoren auch als Reed-Kontakte bezeichnet werden.

Auch wissen die wenigsten, wie so ein induktiver Näherungssensor aufgebaut ist und wie dessen Einzelteile letztendlich zum Schaltvorgang führen. Giancarlo the Teacher erklärt in dieser Episode kurz und knapp, was ein Demodulator und auch eine Demodulation mit diesem, kleinen, aber dennoch genialen Sensor zu tun haben.



https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS

Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations

Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands

Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Enhance your understanding of Elektrotechnik Podcast by Giancarlo with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Elektrotechnik Podcast by Giancarlo. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data