Beta
Logo of the podcast EKG - Ein Konstruktives Gespräch

EKG - Ein Konstruktives Gespräch (Carsten Hermes, Christian Köbke)

Explore every episode of EKG - Ein Konstruktives Gespräch

Dive into the complete episode list for EKG - Ein Konstruktives Gespräch. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 78

Pub. DateTitleDuration
12 Nov 202117 - Humor auf der Intensivstation mit Matthias Prehm00:47:04
In dieser Folge sprechen wir über Humor in der Pflege. Natürlich wie ihr es vom EKG kennt mit dem Fokus auf die Intensivstation. Wir fragen, was Humor eigentlich ist, wie er funktioniert und warum er manchmal auch helfen kann. Es geht in dieser Folge darum,. wie Humor wirken kann, welche Verantwortung Pflege trägt und warum man sich mal beim Reden zuhören sollte. Eine abwechslungsreiche Folge mit Tiefgang. Viel Spaß!

Shownotes

Weitere Shownotes
23 Sep 202232 - Sanitätsdienst der Bundeswehr mit Markus Widoniak00:44:25
Wir sprechen über die Arbeit der Bundeswehr. Wir wagen den Blick über den Tellerrand und sprechen mit Markus Widoniak. Er ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Oberfeldarzt im Bereich Führung und Management der Bundeswehr. Markus plant Einsätze mit mobilen Krankenhäusern und erreichtet diese in Krisengebieten.
Wie das funktioniert, wie der Ablauf ist und wie die Versorgung stattfindet, verrät er uns in dieser spannenden Folge.

Shownotes

Weitere Shownotes
12 Apr 202460 - Aromapflege mit Bärbel Sonder00:43:43
In dieser frischen Folge sprechen wir mit Bärbel Sonder. Sie ist Expertin für Aromapflege und erläutert, wie der Einsatz von Düften und ätherischen Ölen gut in der Pflege funktionieren kann. Sie berichtet über mögliche Einsatzgebiete und welche Auswirkungen Düfte auf Menschen haben können. Außerdem erklärt sie, wie Düfte entstehen, warum wir mit der Haut riechen und was beim Einsatz der Aromapflege zu beachten ist.
Viel Spaß mit dieser neuen Folge!


Shownotes
  • Das Wichtigste zur Aromapflege (primaveralife.com)Was ist Aromapflege eigentlich genau? Was unterscheidet sie von der Aromatherapie? Bei welchen Beschwerden wird sie eingesetzt, worauf muss man bei der Anwendung achten und nutzt sie mir selbst?
  • Modellprojekt Raumbeduftung Altenpflege (primaveralife.com)
    Schon lange wissen wir um die positiven Auswirkungen einer Raumbeduftung mit naturreinen ätherischen Ölen. Sie tragen maßgeblich zur Steigerung des Wohlbefindens und Gesundheitsförderung bei. Dies zeigt nun auch eine Studie „Betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung: Raumbeduftung mit ätherischen Ölen in der stationären Altenpflege“
    Welche Auswirkungen haben Raumbeduftungen auf das Wohlbefinden, das Schlafverhalten, Einsparungen im Bereich der Medikation und Auswirkungen auf den Krankenstand des Personals?
  • Charité-Studie über den Einsatz ätherischer Öle in der Krebsnachsorge (primaveralife.com)
    Lässt sich wissenschaftlich nachweisen, dass Aromatherapie das Wohlbefinden von Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen in der Nachsorge fördern, Selbstheilungskräfte mobilisieren und Symptome lindern kann? Diesen Fragen ist ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin in einer Studie nachgegangen, die jetzt in dem Fachmagazin Supportive Care in Cancer erschienen ist.
    Die Ergebnisse der Studie zeigen das Potenzial der Aromatherapie als unterstützende Behandlungsmethode, die wie ein individueller Werkzeugkasten eingesetzt werden kann, um das Wohlbefinden der Betroffenen in der Nachsorge zu verbessern.

Für pflegende Hände und pflegebedürftige Haut:

Mit dem Code EKGINTENSIV schenkt PRIMAVERA euch bis zum 15.06.24 exklusiv den Haut Intensiv Balsam bio zu jeder Bestellung.*
Der reichhaltige Pflegebalsam ist exakt auf die Pflege belasteter und trockener Hautstellen ausgelegt:

JETZT Haut Intensiv Balsam bio BESTELLEN

*Nur im Aktionszeitraum bis 15.06.2024 in unserem Onlineshop für Privatkunden für Dich gültig.

Zusätzliche Shownotes

Weitere Shownotes
17 Feb 202339 - Der hämodynamisch instabile Patient mit Martin Hager-Lange00:39:05
In dieser Folge begrüßen wir Martin Hager-Lange. Wir gehen dem Thema des hämodynamisch instabilen Patienten nach und erklären was das eigentlich ist. Wir sprechen über den Einsatz von Adsorbern, welche Funktion sie haben und für welche Zwecke sie angewendet werden. Mit dem Experten ergründen wir außerdem das Thema der Antikoagulation, und welche Rolle die Pflege in diesem gesamten Thema spielt.
Viel Spaß mit der neuen Folge!

Shownotes

Weitere Shownotes
21 Apr 202342 - Organspende & Transplantationsbeauftragte mit Juliane Langer00:45:06
24 Dec 202119 - Geburtstag und Jahresabschluss01:16:15
Der EKG-Podcast hat Geburtstag!
Carsten, Eva und Christian blicken zurück in das Jahr und sprechen darüber, was sie besonders berührt und bewegt hat und welche Gäste:innen sie besonders in Erinnerung geblieben sind. Eine entspannte Runde mal ohne Fachthemen, wie es sich zum Geburtstag gehört.

Neben dem Ausblick in das nächste Jahr feiern wir auch mit allen Gäste:innen des vergangenen Jahres. Es gab viel zu lachen und viel zu reflektieren. Vor allem war es aber ein Riesen Spaß auf höchstem Niveau.

Herzlichen Dank an alle, die uns unterstützen, unterstützt haben, alle Gäste:innen und Hörenden!
Bis zum nächsten Jahr!

Weitere Shownotes
08 Dec 202354 - Außerklinische Atmungstherapeuten mit Ruth Hoffmann00:39:13
16 Aug 202466 - Live vom DGIIN-Kongress 2024 - Teil 1 Das besondere medizinisch-pflegerische Quiz01:23:27
Am 12. Juni, dem ersten Kongresstag der diesjährigen Gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN & ÖGIAIN "360 Grad - ein Rundumblick" fand eine besondere Veranstaltung statt. Moderiert von Marcel Ansorge, Carsten Hermes und Prof. Dr. Stefan John wurde zu einem "unterhaltsamen und informativen Programm der anderen Art" eingeladen. 
Zwei Teams, bestehend aus jeweils einem Arzt / Ärztin und einer Pflegefachperson, traten, unterstützt vom Publikum, in einer Quizshow gegeneinander an. EKG hat diese Session aufgenommen und präsentiert hier Fragen, Antwortsuche und Antworten auf spannende aber auch witzige Fragen … inkl. der "Joker", in denen das Publikum um Antworten gebeten wird. Das Gewinnerteam durfte eine Einladung zur nächsten Tagung mit nach Hause nehmen.
Damit unsere Hörer:innen mit-raten können, haben wir die Fragen & Antwortoptionen auch als Bilder in die Kapitelmarker eingebunden. 

Wir wünschen viel Spaß beim hören und raten! 

Shownotes

Bücher

Weitere Shownotes
19 Jan 202456 - Notfallpflege und Schockraum mit Michael Kegel00:37:51
In dieser neuen Folge des EKG-Podcasts sprechen wir mit Michael Kegel. Er ist Experte für Notfallpflege und wir gehen in dieser Episode der Frage nach, was genau Notfallpflege ist und wozu es sie braucht. Wir besprechen die Besonderheiten der Fachweiterbildung und welche Aufgaben damit einhergehen. Außerdem sprechen wir mit Michael über den Schockraum und was es dort zu beachten gibt.
Viel Spaß mit dieser neuen Folge!


Shownotes
Bücher
Weitere Veröffentlichungen
  • Kegel, M., Herrmann, T. & Possenriede, D. Die Rolle der Notfallpflege im nichttraumatologischen Schockraum. Notfall Rettungsmed 26, 511–516 (2023). https://doi.org/10.1007/s10049-023-01191-4
  • Hermes, C., Ochmann, T., Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e. V. (DGIIN). et al. Intensivpflegerische Versorgung von Patient:innen mit [infarktbedingtem], kardiogenen Schock. Med Klin Intensivmed Notfmed 117 (Suppl 2), 25–36 (2022). https://doi.org/10.1007/s00063-022-00945-1 
  • Kegel, M., Hermes, C., Ochmann, T. et al. Erste nationale pflegerische AWMF-Leitlinie mit intensiv- und notfallpflegerischem Schwerpunkt. Notfall Rettungsmed 26, 611–616 (2023). https://doi.org/10.1007/s10049-023-01149-6 
  • Bernhard, M., Kumle, B., Dodt, C. et al. Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum. Notfall Rettungsmed 25 (Suppl 1), 1–14 (2022). https://doi.org/10.1007/s10049-022-00997-y
  • Notfallpflege: Entscheiden in Sekunden. Heilberufe 72, 54–55 (2020). https://doi.org/10.1007/s00058-019-1420-2

Weitere Shownotes
24 Dec 202474 - Legenden feiern Weihnachten mit Lea, Carsten, Philip und Christian01:20:27
Der EKG-Podcast feiert Weihnachten und Geburtstag. Wie jedes Jahr gibt es einen Rückblick auf das vergangene Jahr und natürlich einen Ausblick auf die spannenden EKG-Monate, die vor uns liegen.
Bei Gebäck und Ingwertee haben Lea, Carsten, Philip und Christian im Osnabrücker Studio eine gute Zeit und sprechen über EKG-Gäst:innen, ehemalige Hauptstädte, gute Menschen, hübsche Menschen und neue Ideen.

Viel Spaß mit dem Ausklang zum Jahresende!
Schreibt uns gern für Ideen und Anregungen oder einfach nur so, wenn ihr uns eine Freude machen wollt.

Bis bald zu neuen konstruktiven Gesprächen.

Weitere Shownotes
02 Sep 202231 - Bergrettung mit Tobias Becker00:49:55
In dieser Folge erfahrt ihr alle Details zur Bergrettung. Tobias Becker ist Experte bei der Bergwacht Bayern und erzählt, wie eine Bergrettung funktioniert. Er spricht darüber, wie die Ortung im Notfall gelingt, welche Mittel zur Rettung zum Einsatz kommen und welche Spezialist:innen bei der Bergwacht notwendig sind. Eine vielseitige Folge - viel Spaß damit!

Shownotes

Weitere Shownotes
08 Nov 202471 - Die Geschichte der menschlichen Intensivstation mit Prof Dr. Thomas Bein00:49:59
In dieser Episode des EKG-Podcasts spricht Carsten Hermes mit Prof. Dr. Thomas Bein, einem weltweitanerkannten Experten für Anästhesie und Intensivmedizin, der seine Erfahrungen aus Jahrzehnten in der Branche teilt. Wir reflektieren über die Entwicklungen der Intensivmedizin seit den 90er Jahren. Prof. Bein thematisiert die ethischen Herausforderungen der Gesundheitsversorgung mit dem Fokus auf die Anästhesie und Intensivmedizin - auch seit er durch einen Master in Medizinethik seinen Blick auf das Thema geschärft hatte. Wir diskutieren historische Aspekte, den Wandel in der Patientenüberwachung sowie die Herausforderungen der Intensivpflege im DRG-System. Schließlich wird die Notwendigkeit einer offenen Diskussion über menschliche Werte und die Würde von Patienten im Sterbeprozess hervorgehoben.

Shownotes  

Weitere Shownotes
25 Nov 202235 - Leitung & Belastung mit Andreas Jurkscheit00:53:32
Wir sprechen in dieser neuen Folge mit Andreas Jurkscheit. Er stellt seine Arbeit zum Belastungserleben von Leitungspersonen in der Pflege vor und gibt Hinweise darauf, mit welchen Herausforderungen und Problemen diese Menschen zu kämpfen haben. Doch neben Belastung gibt er auch Hinweise auf mögliche Lösungen, um lange arbeitsfähig zu sein und wie man mit der Rolle in der Leitung umgehen kann.
Viel Spaß mit dem neuen konstruktiven Gespräch!

Weitere Shownotes
09 Feb 202457 - CRRT Update 2024 – der Zugang macht’s! mit Prof. Dr. Detlef Kindgen-Milles00:45:24
Wir sprechen mit Prof. Dr. Detlef Kindgen-Milles über Zugänge und den Einsatz von Kathetern.
Der Experte gibt tiefgreifende Informationen über verschiedene Dialyseverfahren und den Einsatz von Diuretika. Außerdem wird besprochen, welche Verfahren für Patient:innen schädlich sein können und welche Fortschritte in der Nierenersatztherapie bereits erzielt worden sind.
Viel Spaß mit dieser neuen Folge!


Shownotes

Weitere Shownotes
15 Sep 202350 – „The hemodynamically unstable patient“ with Dr. Christopher Rugg00:57:18
A new episode of the EKG podcast is here!

Today we talk with Dr. Christopher Rugg from Innsbruck, Austria about hemodynamically unstable patients and explore the question of how these individuals can best be cared for. Dr. Christopher Rugg speaks from his practical experience as a physician in dealing with these patients.

An exciting new episode. Enjoy!


Shownotes


Publikationen zum Thema CytoSorb von oder mit Rugg

  • Moresco E, Rugg C, Ströhle M, Thoma M. Rapid reduction of substantially increased myoglobin and creatine kinase levels using a hemoadsorption device (CytoSorb®)-A case report. Clin Case Rep. 2022 Jan 20;10(1):e05272. doi: 10.1002/ccr3.5272. PMID: 35079387; PMCID: PMC8777160.
  • Hawchar F, Rao C, Akil A, Mehta Y, Rugg C, Scheier J, Adamson H, Deliargyris E, Molnar Z. The Potential Role of Extracorporeal Cytokine Removal in Hemodynamic Stabilization in Hyperinflammatory Shock. Biomedicines. 2021 Jul 1;9(7):768. doi: 10.3390/biomedicines9070768. PMID: 34356830; PMCID: PMC8301410.
  • Rugg C, Klose R, Hornung R, Innerhofer N, Bachler M, Schmid S, Fries D, Ströhle M. Hemoadsorption with CytoSorb in Septic Shock Reduces Catecholamine Requirements and In-Hospital Mortality: A Single-Center Retrospective 'Genetic' Matched Analysis. Biomedicines. 2020 Nov 26;8(12):539. doi: 10.3390/biomedicines8120539. PMID: 33255912; PMCID: PMC7760738.

Book Contribution

  • Rugg C and Zsolt M, “Extracorporeal cytokine removal” in Management of Dysregulated Immune Response in the Critically Ill, Zsolt Molnar, Marlies Ostermann, Manu Shankar-Hari. Lessons in ICU Series in collaboration with ESICM and Springer. Maurizio Cecconi, Daniel De Backer (Series Eds.), pages 299 – 311. https://doi.org/10.1007/978-3-031-17572-5  eBook ISBN 978-3-031-17572-5. Series ISSN 2522-5928

Paper zu antibiotika elimination unter CytoSorb® / Papers looking at antibiotic removal with CytoSorb® use:

  • Schneider, A.G., André, P., Scheier, J, Schmidt M, Ziervogel H, Buclin T, Kindgen-Milles D. Pharmacokinetics of anti-infective agents during CytoSorb hemoadsorption. Sci Rep 11, 10493 (2021). https://doi.org/10.1038/s41598-021-89965-z
  • Berlot G, Di Bella S, Tomasini A, Roman-Pognuz E. The Effects of Hemoadsorption on the Kinetics of Antibacterial and Antifungal Agents. Antibiotics (Basel). 2022 Jan 29;11(2):180. doi: 10.3390/antibiotics11020180. PMID: 35203783; PMCID: PMC8868360.

Weitere Shownotes
27 Oct 202352 - Delir – Prävention, Therapie und Pflege im interprofessionellen Team00:49:27
In dieser neuen EKG-Folge sprechen Carsten und Christian erneut über das Thema Delir. Carsten hat im Juli 2023 ein Buch mit dem Titel "Delir - Prävention, Therapie und Pflege im interprofessionellen Team" veröffentlicht. Die Inhalte dieses Buches werden in dieser spannenden Episode thematisiert. Wir sprechen über die Herausgeberschaft, welche Aufgaben diese Rolle mit sich bringt, warum es dieses Buch in Deutschland braucht, welchen Nutzen es für die Delirtherapie bringen kann und vieles mehr!
Viel Spaß!


Shownotes

Weitere Shownotes
10 Sep 202114 - Atmungstherapie in der Neonatologie mit Malte Hanelt00:43:40
Zusammen mit Malte Hanelt sprechen wir über Beatmungstherapie in der Neonatologie mit einem Schwerpunkt auf die technischen Möglichkeiten und deren Umsetzung. Viele Begriffe und Verfahren werden in dieser Folge geklärt. Außerdem sprechen Carsten, Eva, Malte und Christian auch darüber, wie man ein Delir in der Neonatologie erkennen kann und welche Rolle die Eltern dabei spielen. Viel Spaß mit der neuen Folge.

Shownotes

Veranstaltungen

Weitere Shownotes
20 Aug 202113 - Neurologische Intensivstation mit Bianca Schmidt-Maciejewski00:44:47
In Folge 13 sprechen wir mit Bianca Schmidt-Maciejewski. Sie ist Advanced-Practice-Nurse (APN) auf einer neurologischen Intensivstation und spricht über die besondere Arbeit in diesem Feld. Warum ist das Thema der Dysphagie so besonders wichtig, wie erkennt man eine Myasthenia gravis oder ein Guillain-Barré-Syndrom? Und was ist das überhaupt und wie zeigen sich die Symptome? Außerdem sprechen wir über die Porphyrie, warum diese schwer zu erkennen ist und gefährlich sein kann.
Viel Spaß mit dem neuen konstruktiven Gespräch!

Shownotes
Veranstaltungen

Weitere Shownotes
31 Mar 202341 - Ehegattennotvertretungsrecht auf der Intensivstation mit Dr. Tobias Weimer00:40:44
09 Jul 202111 - Dysphagiemanagement mit Selina Graf00:47:16
Das Thema der Dysphagie steht auf Intensivstationen nicht immer im Vordergrund. Trotzdem ist es ein häufig auftretendes Problem in der Versorgung. Carsten Hermes, Eva Maria Gruber und Christian Köbke sprechen deshalb mit Selina Graf und gehen dem Thema der Schluckstörungen auf den Grund. Dabei werden Bereiche wie das Dysphagie-Screening, die Zusammenarbeit mit Logopäd*innen und das Thema der geeigneten Nahrungsmittel genauer unter die Lupe genommen.

Shownotes
Veranstaltungen

Weitere Shownotes
18 Oct 202470 - Reif für die Insel? - Intensivpflege und mehr mit Simon Ilger00:40:12
In dieser Episode des Podcasts EKG – Ein konstruktives Gespräch spricht Carsten Hermes mit Simon Ilger über dessen Erfahrungen als Fachpflegender und an der Nordseeklinik und in vielen andere Funktionen auf Sylt. Simon schildert seinen beruflichen Werdegang vom Ruhrgebiet bis an die Küste und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Intensivpflege auf einer Inselklinik. Besonders betont wird die Bedeutung von Teamarbeit und die hohe Eigenverantwortung bei Entscheidungen im Pflegealltag.
Darüber hinaus thematisiert das Gespräch die einzigartigen Insel-Herausforderungen, wie die angespannte Wohnraumsituation auf Sylt, und die Maßnahmen der Klinik, um ihren Mitarbeitenden Zugang zu bezahlbarem Wohnraum zu ermöglichen. Simon berichtet zudem von den besonderen medizinischen Anforderungen auf der Insel, darunter die Notfallversorgung von Schwangeren und Urlaubsgästen. Abschließend lädt er Interessierte ein, sich der Nordseeklinik anzuschließen und von den spannenden beruflichen Perspektiven zu profitieren.

Shownotes

Weitere Shownotes
30 Jul 202112 - Bauchlage mit Stefan Stollburges00:43:22
In dieser Folge sprechen wir mit Stefan Stollburges über die Bauchlage auf der Intensivstation. Zwar hat die Bauchlage in den letzten Anderthalbjahren an Bekanntheit diazugewonnen, dennoch ist sie lange kein triviales Thema. Wir sprechen daher über die korrekte Umsetzung, wofür man sie benötigt und welche Kontraindikationen es gibt. Darüber hinaus sprechen wir auch über die geeignete Lagerung bei der Bauchlage. Viel Spaß!

Shownotes
Produktideen, Anwendungsvideos und Veranstaltungen von LIGASANO:

Weitere Shownotes
01 Oct 202115 - Delir 2.0 - EEG und mehr mit Florian Kudlacek00:57:45
05 Mar 202104 - Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Michaele Münch00:41:33
Mit Michaele Münch sprechen wir in dieser vierten Folge über das betriebliche Gesundheitsmanagement. Zugegeben, wir bewegen uns dieses Mal etwas weg von der konkreten Intensivpflege, aber eines ist sicher: auch auf Intensivstationen ist das betriebliche Gesundheitsmanagement wichtig. Darum geben wir in dieser Folge auch Hinweise, was ihr konkret in eurem Alltag tun könnt, um aktiv das Gesundheitsmanagement in eurer Praxis mitzugestalten. Viel Spaß!

Shownotes

Weitere Shownotes
14 Dec 202001 - Frühmobilisierung mit Peter Nydahl00:38:53
Die erste Folge und direkt das erste Konstruktive Gespräch. Mit Dr. Peter Nydahl vom Universitätsklinikum Schleswig Holstein haben Carsten, Eva und Christian über die Frühmobilisierung gesprochen.
Peter Nydahl erklärt, was das ist und ab wann eigentlich eine Frühmobilisierung angezeigt ist. Außerdem verrät er, wie eine praktische Umsetzung gelingen kann und in welchem Bereich Deutschland ausgerechnet mal nicht Schlusslicht ist. Viel Spaß mit der Folge!

Die Shownotes
25 Aug 202348 - Live vom DGIIN-Kongress 2023 - Teil 1 Menschen und ihre Geschichten00:51:26
23 Apr 202106 - Geriatrische Intensivpflege mit Philipp Knitter00:42:38
03 May 202461 - Nach dem Examen direkt auf die Intensivstation mit Fabian Koop00:42:22
In der neuesten Folge sprechen wir mit Fabian Koop darüber, wie es ist, direkt nach Abschluss des Examens auf die Intensivstation zu gehen. Fabian berichtet aus seiner eigenen Erfahrung und spricht über Grenzen und weshalb es nicht immer gut ist, so kurz nach dem Examen auf der Intensivstation zu arbeiten. Eine interessante Folge, die besondere Einblicke in ein spannendes Thema gibt!

Shownotes


Weitere Shownotes
02 Jun 202344 - Herzinsuffizienz-Nurse mit Kristina Engelen01:04:44
In dieser Woche sprechen wir mit Kristina Engelen.
Sie ist Herzinsuffizienz-Nurse und berichtet aus ihrer Praxis. Sie spricht über die Fortbildung und welche Tätigkeiten sie in ihrem pflegerischen Alltag ausführt und wie das ihren Patient:innen hilft.
Außerdem spricht sie darüber, wie die Zusammenarbeit mit anderen Professionen gelingen kann und welche Herausforderungen sich in ihrem pflegerischen Alltag ergeben.

Shownotes

Weitere Shownotes
22 Mar 202459 - Psychiatrische Pflege mit Kevin Galuszka00:51:55
Heute schauen wir in die psychiatrische Pflege.
Dazu spricht der Experte Kevin Galuszka mit uns darüber, wie Pflege in psychiatrischen Einrichtungen abläuft und welche Aspekte dabei besonders zu beachten sind. Wir sprechen über Fixierungen, Safewards und wie Pflege auf Augenhöhe in psychiatrischen Einrichtungen gelingen kann.
Viel Spaß mit dieser neuen Folge!


Shownotes

Weitere Shownotes
25 Aug 202349 - Live vom DGIIN-Kongress 2023 Teil 2: Eine Podiumsdiskussion der anderen Art01:29:52
Teil zwei der Sonderreihe des EKG-Podcasts.
Wieder Live vom DGIIN-Kongress 2023 mit einer Podiumsdiskussion der anderen Art.
In dieser Podiumsdiskussion wurde ein Fall vorgestellt und verschiedene Professionen haben ihre Sichtweise dazu eingebracht. Zusätzlich wurde das Publikum einbezogen, um auch die Blickwinkel anderer Personen zu berücksichtigen. Eine dynamische Diskussion zur Versorgung kranker Menschen, die aufzeigt, wie wertvoll und notwendig multiprofessionelle Zusammenarbeit ist und wie sie gelingen kann.

Shownotes

Weitere Shownotes
18 Jun 202110 - Neonatologische Intensivstation mit Janina Tönnes00:40:47
Wir blicken zusammen mit Janina Tönnes auf die neonatologische Intensivstation. Sie ist Expertin und spricht mit uns über die Wichtigkeit des Stillens und welche Besonderheiten auf einer neonatologischen Intensivstation anzutreffen sind. Außerdem zeigen wir auf, welche Funktionen ein Inkubator hat, welche Rolle die Eltern auf der Intensivstation haben und wie man die Bindung zu Kindern stärkt. Viel Spaß mit der neuen Folge.

Shownbotes
Veranstaltungen

Weitere Shownotes
24 May 202462 - Im Herzkatheterlabor mit André Gründer00:43:15
Wir sprechen in dieser spannenden Episode mit André Gründer. Er nimmt uns als Experte mit in die Welt des Herzkatheterlabors und berichtet über seine Tätigkeiten. Er spricht über Indikationen, worauf zu achten ist und welche Patient:innen er behandelt. Außerdem beschreibt er, wie die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen gelingt und räumt mit dem Mythos auf, dass das Herzkatheterlabor lediglich ein Ort für MFAs sei.

Shownotes

Weitere Shownotes
20 Dec 202473 - Internationale Pflegeanleitung mit Ricardo Klimpel00:25:49
Im aktuellen EKG-Podcast spricht Carsten Hermes mit Ricardo Klimpel aus Kassel. Auf der DGAI-Jahrestagung gibt er uns Einblicke in seinen Werdegang, von seiner Ausbildung in Berlin bis zu seiner Tätigkeit heute in Kassel. Riccardo betont die Bedeutung der Praxisanleitung und die Förderung neuer Mitarbeiter sowie den Austausch von Erfahrungen zwischen Pflegekräften und Ärzten. Wir reden über die Herausforderungen bei der Integration internationaler Pflegekräfte und Strategien, um ihnen den Einstieg zu erleichtern. Auch gehen wir kurz auf Unterschiede des Pflegeverständnisses internationaler Pflegekräfte ein. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die Kasseler Intensivpflegetage 2025 und die Gemeinsame Jahrestagung ÖGIAIN & DGIIN 2025.

Shownotes

Weitere Shownotes
14 Oct 202233 - SPEZIAL - zur Kammerwahl in NRW mit Michaela Denhof00:45:57
In dieser Sonderfolge geht es um die Pflegekammer. Wir klären auf zu Sinn und Zweck einer Kammer und nehmen dabei die Pflegekammer NRW in den Fokus. Hier stehen nämlich Wahlen an, damit sich die erste Pflegeberufekammer in NRW konstituieren kann. Michaela und Carsten stellen sich für die Liste der DGF (Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste) auf und sprechen über ihre Ziele und welche Themen sie im Rahmen der Kammerarbeit bearbeiten wollen und warum die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Berufsverband, Fachverband, Gewerkschaften und Pflegekammer so wichtig ist.
Viel Spaß!

Shownotes

Weitere Shownotes
19 Jan 202102 - Von der Intensivstation in den Rettungsdienst00:44:24
In der zweiten Folge sprechen wir mit Matthias. Er war ehemals Stationsleitung auf einer Intensivstation und ist in den Rettungsdienst gewechselt. Er berichtet von seiner früheren Zeit auf der Intensivstation, welche Herausforderungen er als Leitung hatte und warum er die Ausbildung zum Notfallsanitäter gewagt hat. Matthias beschreibt Unterschiede, was im Rettungsdienst anders, vielleicht auch besser ist und wo es Überschneidungen gibt. Viel Spaß mit diesem konstruktiven Gespräch.

Shownotes

Weitere Shownotes
04 Nov 202234 - Intensivpflege im Bundeswehrkrankenhaus mit Patrick Weigel00:43:02
Eine weitere Folge mit der Bundesweh im Fokus. In dieser Folge sprechen wir mit Patrick Weigel. Er ist Soldat und Intensivpfleger in einem, Bundeswehrkrankenhaus. Er berichtet über die Strukturen innerhalb dieser Einrichtungen und wo die Unterschiede zu anderen Krankenhäusern liegen. Auch was das in Bezug auf seine Ausbildung bedeutet.
Wenn ihr wissen wollt, wie es ist, hypnotisch zu sein und ob man in Bundeswehrkrankenhäusern in Uniform arbeitet, dann ist diese Folge die Richtige. Viel Spaß!

Shownotes

Weitere Shownotes
07 May 202107 - Atmungstherapie mit Juliane Franck00:42:18
29 Apr 202225 - Ethik und Moral auf Intensivstationen mit Uta Gaidys00:47:37
31 Jan 202576 - Neurochirurgie mit Anja Langula00:41:11
In dieser spannenden neuen Episode sprechen wir mit Anja Langula. Anja ist Expertin für die Neurochirurgie und berichtet über die tägliche Arbeit in diesem besonderen Gebiet. Was ist das Besondere an der Neurochirurgie, was ist eine EVD und wie läuft eine Kraniotomie ab? DIeser und vielen weiteren Fragen widmen wir uns in dieser besondere Episode.

Shownotes

Weitere Shownotes
01 Mar 202458 - Akademische Pflege in Deutschland und Portugal. Erfahrungen mit Andreia Silva00:40:42
Wir sprechen in dieser Folge mit Andreia Silva über Anerkennungsverfahren in der Pflege.
Andreeia hat in Portugal Pflege studiert und dort einen Bachelor-Abschluss erhalten. Heute arbeitet sie in Deutschland und berichtet von ihrer Erfahrung und ihrem Werdegang zur akademischen Pflegefachperson in Deutschland. Wir sprechen über Hürden und wagen einen Blick in das europäische Ausland und merken: es ist nicht alles Gold was glänzt. Ist es in Deutschland doch nicht so schlecht, wie alle denken?
Viel Spaß mit dieser neuen Folge!


Shownotes


Weitere Shownotes
04 Feb 202221 - Mobilisation mit Drainagen mit Tobias Ochmann00:36:54
In der heutigen Folge sprechen wir mit Tobias Ochmann über die Mobilisation mit Drainagen. Der Experte erklärt, ob eine Mobilisation grundsätzlich möglich ist, wenn Drainagen liegen und nimmt in den Fokus, was dabei zu beachten ist.

Tobias geht auf das Thema der Frühmobilisation ein und was eventuell sogar gegen eine Mobilisation sprechen könnte.Was passiert bei einer solchen Mobilisation, wer ist beteiligt und was sind die pflegerischen Aufgaben dabei?
Wir nehmen in dieser Episode alles unter die Lupe, erklären was ein Wasserschloss ist, welche Hilfsmittel angewendet werden können und ob die ECMO ein Grund ist, nicht zu mobilisieren.

Shownotes

(u.a. wird in der Studie auch die Mobilisierung als Vorteil digitaler Thoraxdrainagen erwähnt:

“ …. and could allow for earlier mobilization and ambulation through unique characteristics of portable systems: no need for connecting to a wall-mounted suction system and less difficulty in manipulating the new suction system…”)




Weitere Shownotes
10 Dec 2020Trailer00:10:53
Ein Konstruktives Gespräch über die Fach- und Funktionspflege. Carsten Hermes, Eva Maria Gruber und Christian Köbke führen ein in eine neue Podcast-Reihe mit besonderem Charme. Es zeigt einen besonderen Teil des Gesundheitssystems, der vielen verborgen bleibt. Wir erklären in dieser Nullepisode, worum es zukünftig gehen wird.

Weitere Shownotes
21 Feb 202577 - Trachealkanülen mit Friederike Kempf00:45:39
Im aktuellen EKG-Podcast sprechen Carsten & Christian mit Friederike Kempf über die Welt der Trachealkanülen. Friederike, akademische Sprachtherapeutin und Atmungstherapeutin, teilt ihr Fachwissen zu Mythen, Herausforderungen und Best Practices rund um Beatmung, Schluckstörungen und Kanülenmanagement. Wir klären, warum eine subglottische Absaugung nicht immer alles absaugt, wieso die Wahl der richtigen Kanüle entscheidend ist und welche Rolle das Weaning für Patient*innen spielt. Außerdem diskutieren wir, ob Essen und Trinken mit Trachealkanüle möglich ist – und unter welchen Bedingungen. Ein tiefgehender Blick in ein oft unterschätztes Thema der Intensiv- und außerklinischen Pflege.

Shownotes

Weitere Shownotes
06 Sep 202468 - Lagerung auf der Intensivstation mit Uta Thiel00:32:41
14 Jan 202220 - Intensivtransporte mit Manuel Jäger00:42:45
Wie werden Patient:innen von Intensivstationen transportiert? Diese Frage stellen wir Manuel Jäger in dieser ersten Folge des Jahres 2022. Er verrät, welche Fachexpertise notwendig für solche Transporte sind und auf welche Situationen man eingestellt sein muss. Welche Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen, damit Transporte sicher ablaufen können und wie Transporteinheiten bestückt sein müssen.
Doch was ist eigentlich der Grund für solche Transporte und wieviel werden davon eigentlich gemacht?
Manuel Jäger gibt uns Einblicke in dieses spannende Thema.

Herzlich willkommen in 2022 und ein gesundes Neues Jahr wünscht das EKG-Team!

Shownotes


Weitere Shownotes
12 Feb 202103 - Thoraxdrainage mit Johannes Vautrin00:44:30
17 Nov 202353 - Das Krankenhaus der Zukunft? Beispiel Waldkliniken Eisenberg mit David-Ruben Thies00:46:45
In der neuen Folge des EKG-Podcasts sprechen wir mit David-Ruben Thies. Er ist gelernter Krankenpfleger und Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg. In dieser spannenden Episode erklärt er, was das Besondere an den Waldkliniken ist und warum er ein Krankenhaus gebaut hat, das wie ein Magnet wirkt. Dabei spricht er über die Versorgungsstrukturen, dem Tarifvertrag und er berichtet über den berüchtigten Humidor.
Viel Spaß!

Shownotes

Weitere Shownotes
26 Jul 202465 - Stuhldrainage mit Georg Niederalt (Teil 2)00:35:57
01 Jul 202228 - PICS/PTBS in der Intensivtherapie mit Jessica Diehm00:43:07
Wie schwerwiegend sind posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)? Welche Auswirkungen haben sie auf Pflegefachpersonen und Patient:innen der Intensivstation? In Folge 28 sprechen wir mit Jessica Diehm über das wichtige Thema. Sie gibt Aufschluss über die Diagnostik und Therapiemöglichkeiten von von PTBS/PICS und welche Rolle auch das Behandlungsteam dabei in der Praxis spielen kann. Viel Spaß mit der neuen Folge!

Shownotes

Print Medien: 
  • intensiv; Auflage 3; Mai 2019; Seite 132 – 134; © Georg Thieme Verlag
  • intensiv; Auflage 5; September 2019; Seite 238 –242; © Georg Thieme Verlag
  • Deutsches Ärzteblatt/Jg.116/Heft 38/20. September 2019
  • PflegenIntensiv; Auflage 3/21; Seite 4-15; ©Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH
Links:

Weitere Shownotes
04 Jun 202109 - Leiharbeit auf Intensivstationen mit Carsten Hermes00:54:52
Das Thema der Leiharbeit erhitzt stellenweise die Gemüter in der Pflege. Dabei ist es mittlerweile völlig normal, das Kliniken Leiharbeiter:innen einsetzen. Natürlich auch auf Intensivstationen. Carsten Hermes hat sich in seiner Masterarbeit diesem Thema gewidmet und berichtet in dieser Folge, was die Motive sind, weshalb sich Menschen für die Arbeitnehmerüberlassung entscheiden und warum dies ein florierendes Geschäft ist.

Shownotes
Personaldienstleister von und für Pflegekräfte
Veranstaltungen 
14 Jun 202463 - Stuhldrainage mit Georg Niederalt00:45:58
In dieser neuen Folge begrüßen wir Georg Niederalt, einen Experten für Stuhlableitungssysteme. Georg spricht mit uns über den Einsatz von Stuhldrainagesystemen auf der Intensivstation. Dabei erklärt er, wann und wie man ein solches Drainagesystem verwendet, wie Medikamente dabei appliziert werden können und wie das System sicher fixiert wird. Er gewährt uns spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag und zeigt, welche Rolle der Einkauf bei diesem Thema spielt.

Shownotes

Weitere Shownotes
21 May 202108 - Volatile Anästhetika mit Tobias Meindl00:47:48
In Folge 8 sprechen Carsten, Eva Maria und Christian mit Tobias Meindl. Er ist Experte für volatile Anästhetika und erklärt, wie der Einsatz gelingen kann. Außerdem gibt er wichtige und wertvolle Hinweise, wie man mit im Team Ängste abbaut und Mut entwickelt, auch mal neue Wege zu gehen. In dieser Folge wird auch erklärt, wie das AnaConDa-System in der Praxis eingesetzt wird.

Shownotes
Weitere Literatur
  • Bellgardt, M., Bomberg, M., Dasch B. et al, Survival after long-term isoflurane sedation as opposed to intravenous sedation in critically ill surgical patients, Eur J Anaesthesiology 2015; 32:1-8
  • Röhm KD, Wolf MW, Schöllhorn T, Schellhaass A, Boldt J, Piper SN. Short-term sevoflurane sedation using the anaesthetic conserving device after cardiothoracic surgery. Intensive Care Med. 2008;34(9):1683-1689 
  • Mesnil M, Capdevila X, Bringuier S, et al. Long-term sedation in intensive care unit: A randomized comparison between inhaled sevoflurane and intravenous Propofol or midazolam. Intensive Care Med. 2011;37(6):933-941
Veranstaltungen

Weitere Shownotes
29 Nov 202472 - Die Notfallsanitäter mit Michael Karl und Sebastian Holder00:41:03
Im aktuellen EKG-Podcast diskutiert Carsten Hermes zunächst mit Michael Karl und dann mit Sebastian Holder über die Rolle und Herausforderungen von Notfallsanitätern. Sie vergleichen Ausbildungswege, betonen die erweiterte Handlungskompetenz durch die dreijährige Berufsausbildung und reflektieren die Potenziale einer Akademisierung. Michael hebt die Bedeutung evidenzbasierter Praxis und die Unterschiede in SOPs hervor. Sebastian Holder bringt neue Perspektiven zur Integration von Wissen und dem Umgang mit psychiatrischen Notfällen ein. Insgesamt geht es auch um die Leidenschaft für den Beruf und die Bedeutung von Vernetzung der Berufe im Gesundheitswesen.

Shownotes

Weitere Shownotes
03 Dec 202118 - Notfälle auf der Intensivstation mit Carlos Weber00:44:53
Notfälle kommen im Krankenhaus und natürlich auch auf Intensivstationen täglich vor. Pflegende und Mediziner:innen sind auf diese Situationen vorbereitet, doch es gibt spezielle Notfallteams, die besonders darauf trainiert sind. Carlos Weber spricht mit uns über Notfallteams, ihre Arbeit und ihre Bealstung. Er erklärt, was eigentlich ein Notfall ist und warum ein Notfall bei Kindern anders wirkt, als bei Erwachsenen. Er spricht darüber, wie man solche Situationen trainieren kann und warum jeder Notfall anders ist.
Viel Spaß mit diesem konstruktiven Gespräch!#

Shownotes


Weitere Shownotes
29 Dec 202355 - Geburtstagsfolge, Rückblick und Ausblick mit Christian, Philip und Carsten01:17:59
Das Jahr ist vorbei und das EKG schließt dieses wunderbare jahr mit einer kleinen Gesprächsrunde. Carsten, Philip und Christian unterhalten sich über alles, was ihnen einfällt und lassen das EKG-Jahr gemeinsam ausklingen.

Habt einen guten Rutsch und einen tollen Start in das neue Jahr!
Bleibt uns treu, denn der EKG-Podcast wird auch 2024 wieder jede Menge gute Episoden liefern!

Shownotes


Buchempfehlungen von Christian


Weitere Shownotes
10 Jun 202227 - Wissensvermittlung in der Pflege mit Volker Pape00:47:02
Die Anforderungen in der Pflege werden immer komplexer, weil die Forschung voranschreitet und damit neues Wissens generiert wird. In dieser Folge sprechen wir Volker Pape als Experten über Wissensvermittlung in der Pflege. Volker erklärt, welche Lernformen es gibt und warum lebenslanges Lernen so wichtig ist. Darüber hinaus besprechen wir auch neue Formen des Lernens, wie beispielsweise das e-Learning und welche weiteren Möglichkeiten es gibt. Volker erklärt auch, wie man Menschen zum Lernen motivieren kann und wie das in der Praxis umsetzbar ist. Viel Spaß mit der neuen Folge!

Shownotes


Weitere Shownotes
12 May 202343 - One Minute Wonder mit Lars Krüger00:52:59
In Folge 43 sprechen wir mit Lars Krüger. Er hat die One Minute Wonder nach Deutschland gebracht und er bringt in dieser Episode die Hintergründe und den Nutzen dieses Formates näher.
Er berichtet, wo dieses Format herkommt und wie die Anfänge liefen. Außerdem geht es darum, wie ein One Minute Wonder entsteht und wie man es in der Praxis gut nutzen kann.
Viel Spaß mit dieser neuen aufschlussreichen Folge!

Shownotes

Weitere Shownotes
20 May 202226 - Sepsis auf der Intensivstation mit Victoria König00:37:23
Was ist eine Sepsis? Eine "normale" Blutvergiftung? Und was steckt dahinter und wie entsteht sie? In Folge 26 des EKG-Podcasts sprechen wir mit Victoria König. Sie ist Expertin auf diesem Gebiet und erklärt alle Details zur Sepsis. Wann Eile geboten ist, wie die Diagnostik aussieht, welche Aufgaben die Pflege dabei hat und wie eine Sepsis früh erkannt werden kann. Ein wichtiges Thema - nicht nur für die Intensivpflege. Viel Spaß beim Hören!

Shownotes

Weitere Shownotes
10 Mar 202340 - generalistische Ausbildung mit Carmen Geier00:44:46
In dieser Folge sprechen wir mit Carmen Geier. Sie ist Auszubildende in der Generalistik und spricht darüber, welche Erfahrungen sie mit dieser neuen Form der Ausbildung macht.
Sie berichtet aus ihrem Alltag, welche Arbeitsbedingungen sie erlebt, wie sie lernt und welche Möglichkeiten sie hat, um das Gelernte umzusetzen. Eine tolle Folge voller Mut und einer Erfahrung, die niemand für möglich hält.

Shownotes

Weitere Shownotes
22 Jul 202229 - Ganz-Teil-Ganz Methode für die Intensivstation00:48:32
05 Jul 202464 - NAVA Beatmung mit Kerstin Hausner00:44:06
In dieser spannenden Episode sprechen wir mit Kerstin Hausner. Sie ist Expertin für die Beatmung der Kleinsten.
Sie berichtet von ihren Erfahrungen auf einer Neonatologie und welche Möglichkeiten der Beatmung sie dort anwendet. Dabei erklärt sich ausführlich das NAVA-System und geht auch darauf ein, welche Coping-Strategien sie entwickelt hat, um mit den Herausforderungen ihrer täglichen Arbeit umzugehen.
Viel Spaß mit dieser neuen Episode!

Shownotes

Weitere Shownotes
23 Jun 202345 - Stuhlmanagement mit Cornelia Lamprecht aus Dänemark00:44:32
Heute sprechen wir über Fäkalmanagement. Dazu haben wir Cornelia Lamprecht eingeladen. Sie lebt und arbeitet in Dänemark und wendet die Furine an - ein System für das Stuhlmanagement. Sie berichtet über den Einsatz in der Praxis, wo die Vorteile und wo die Nachteile liegen. Und nebenbei berichtet sie auch über die Pflege in Dänemark, wie dort gearbeitet wird und welche Unterschiede es zur deutschen Pflege gibt.

Shownotes


Weitere Shownotes
25 Feb 202222 - Anästhesiepflege und ATA mit Anett Henck00:42:34
Wir sprechen mit Anett Henck in dieser Folge über Anästhesiepflege und Anästhesietechnische Assistenten:tinnen. Über Unterschied zwischen Intensivpflege und Anästhesiepflege, die ATA-Ausbildung, de Grenzen der Ausbildung und welche Rolle Physician Assistants in der Klinik spielen.
Anett spricht als Expertin über die Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, erklärt, was eine maligne Hyperthermie ist und was sie sich für die Schnittstellen wünscht.
Und keine Folge mit Carsten und ohne Delir: Die Rolle des Delirs im Aufwachraum.
Viel Spaß mit der neuen Folge.

Shownotes

Weitere Shownotes
10 Jan 202575 - Leben mit einem Herzschrittmacher mit Anette Pfetzing00:23:45
Im aktuellen EKG-Podcast spricht Carsten Hermes mit Anette Pfetzing über ihre Reise zum und dann mit einem Herzschrittmacher. Anette teilt ihre Erfahrungen als intensivmedizinische Fachkraft und Patientin gleichzeitig. Wir sprechen über den Prozess der Schrittmacher-Implantation, die emotionalen Herausforderungen und die Diskrepanz zwischen theoretischem Fach-Wissen und praktischer Erfahrung. Anette reflektiert auch (positiven und negativen) Auswirkungen, die das Leben und Arbeiten mit einem Herzschrittmacher mit sich bringt, und hebt die Bedeutung einer offenen Kommunikation über solche Erfahrungen hervor.

Shownotes:

Weitere Shownotes
16 Dec 202236 - Geburtstagsfolge, Rückblick und Ausblick00:56:21
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir lassen es entspannt ausklingen. Carsten und Christian schauen zurück auf das vergangene Jahr, feiern etwas Weihnachten mit Gebäck und Tee und schauen auf das kommende spannende Jahr. Viel Spaß mit der neuen Folge!

Weitere Shownotes
04 Aug 202347 - Herztransplantation mit Andrea Mühring00:50:35
Mit Andrea Mühring sprechen wir in dieser neuen Folge des EKG-Podcasts über die Herztransplantation.
Ein komplexes und wichtiges Thema in der sich die Expertin erstklassig auskennt.
Wir sprechen über ethische Grenzen, den Ablauf einer Herztransplantation und welche Rolle die Pflege bei dieser Thematik hat. Andrea Mühring spricht über die Rolle der Angehörigen und wie das Leben nach einer Herztransplantation aussieht. Eine absolut aufschlussreiche Folge - viel Spaß!


Shownotes

Weitere Shownotes
14 Jul 202346 - Ernährung auf der Intensivstation mit Tim Krüger00:43:22
06 Jan 202337 - Tod und Sterben mit Victoria Jaeger00:38:07
Der Tod gehört zum Leben dazu. Und darum handelt es sich in dieser neuen Folge. Wir haben mit Victoria Jaeger gesprochen. Sie ist in der Palliativen Pflege tätig und gibt Einblicke in die Welt dieses besonderen Bereich der Pflege. Sie klärt darüber auf, was palliative Pflege ist, wie sie in der Praxis gut gelingen kann und auf welche Besonderheiten bei einer Patientenverfügung zu achten ist. Viel Spaß mit diesem Konstruktiven Gespräch.

Shownotes

Weitere Shownotes
27 Sep 202469 - Inkontinenzassoziierte Dermatitis mit Dorothea Hentschel00:45:11
In dieser Episode haben wir die Gelegenheit, mit Dorothea Hentschel über ein wichtiges Thema zu sprechen: die Inkontinenzassoziierte Dermatitis (IAD). Die Expertin erklärt ausführlich, was genau eine IAD ist, wie sie entsteht und welche Risikofaktoren zu beachten sind. Dabei beleuchtet sie auch die Unterschiede zwischen einer IAD und einem Dekubitus. Zusätzlich gibt Dorothea wertvolle Tipps zur optimalen Wundversorgung bei einer IAD. Freut euch auf spannende Einblicke und hilfreiche Informationen – viel Freude beim Zuhören!

Shownotes

Weitere Shownotes
19 Mar 202105 - ECMO-Therapie mit Tobias Wittler00:53:29
Herzlich willkommen zu Folge 5 und der ECMO-Therapie. ECMO? Noch nie gehört? Seit der Corona-Pandemie ist sie bekannter geworden, doch was ist das genau? Tobias Wittler spricht mit uns über diese spezielle Form der Therapie, was sie genau macht und warum man sie einsetzt. Außerdem beschreibt er auch die Kontraindikationen, die Komplikationen und berichtet darüber, wie ECMO-Teams in andere Krankenhäuser reisen.

Shownotes
Weitere Informationen

Weitere Shownotes
12 Aug 202230 - Praxisanleitung - als Instrument der Personalbindung00:48:30
16 Aug 202467 - Live vom DGIIN-Kongress 2024 - Teil 2 Menschen und ihre Geschichten02:32:59
Der EKG-Podcast war auch dieses Jahr Live auf dem DGIIN-Kongress (12.-14. Juni 2024 in Berlin) und hat dort Stimmen eingefangen.
Nach der ersten Sonderfolge - in der wir die Quizshow dokumentiert hatten werden in dieser Folge exklusive Einblicke in den Kongress gegeben. Carsten spricht mit Teilnehmenden über Inhalte, Kontroverse Themen und die wertvolle Vernetzung auf dem Kongress. Eine bunte Folge voller Eindrücke und spannender O-Töne. Ihr hört alte Bekannte und neue Stimmen und vor allem, ganz tolle Menschen! 
Viel Spaß und schreibt uns wie es euch gefallen hat!

Shownotes

Weitere Shownotes
18 Mar 202223 - Delir und Angehörige mit Dominik Stark00:41:45
Mit Dominik Stark sprechen wir in dieser Folge des EKG-Podcasts über Angehörige und das Delir. Nachdem wir schon häufiger das Delir im Zentrum der Gespräche hatten, lenken wir dieses Mal den Fokus auf den Einbezug von Angehörigen in der Praxis. Welchen Stellenwert haben Angehörige auf der Intensivstation und wie können sie eingebunden werden? Was können sie zur Genesung beitragen und was können Pflegende tun, um sie einzubinden? Außerdem spricht Dominik auch über den Prozess zur Einführung eines Delir-Cafés, welche Hürden dabei bestehen und welchen Nutzen es hat. Viel Spaß!


Shownotes

Weitere Shownotes
27 Jan 202338 - Mundpflege mit Donatha Hornemann00:44:04
In der neuen Folge EKG sprechen wir mit Donatha Hornemann. Donatha ist Expertin für Mundpflege und hat in ihrem Haus ein Projekt ins Leben gerufen, was genau dies in den Fokus stellt. In dieser spannenden Episode spricht sie über die Idee ihres Projektes und wie sie es umgesetzt hat. Gleichzeitig wird die Wichtigkeit der Mundpflege beleuchtet und welchen Stellenwert sie im Rahmen der Pflege hat. Eine Folge mit vielen wichtigen und überraschenden Informationen.

Shownotes

Weitere Shownotes
08 Apr 202224 - Nierenersatzverfahren mit Frederic Meyer00:43:14
22 Oct 202116 - Physiotherapie auf der Intensivstation mit Silke Filipovic00:42:54
In der neuen Folge sprechen wir mit Silke Filipovic. Silke ist Physiotherapeutin und gibt uns tiefe Einblicke in die Praxis auf der Intensivstation. Wie wird Physiotherapie dort eingesetzt und welche Rolle spielt sie? Was ist der Unterschied zur Krankengymnastik? Außerdem gehen wir auch der wichtigen Frage nach, wie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Pflege und Physiotherapie gelingen kann und welcher Nutzen daraus für Patient:innen aber auch die einzelnen Professionen entstehen.
Viel Spaß mit dieser wichtigen Folge!

Shownotes

Weitere Shownotes
06 Oct 202351 - Kinder auf der Intensivstation mit Maria Brauchle00:56:12
In dieser Folge sprechen wir mit Maria Brauchle über Kinder auf Intensivstationen.
Sie ist Expertin auf diesem Gebiet und nennt viele Aspekte, warum dieses Thema unbedingt weiter in das Bewusstsein von Kliniken und Pflegenden rücken muss. Sie spricht über das Sterben, wie sich Rahmenbedingungen im Laufe der Zeit verändert haben und wie Kinder an das Thema Krankheit herangeführt werden können. Eine packende Folge, die zum Nachdenken anregt.


Shownotes

Weitere Shownotes

Enhance your understanding of EKG - Ein Konstruktives Gespräch with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of EKG - Ein Konstruktives Gespräch. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data