
Eine Runde mit... (Deutsche Sporthochschule Köln)
Explore every episode of Eine Runde mit...
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
26 Jan 2022 | #13 Prof. Ralf Roth – Wintersport & Nachhaltigkeit | 00:58:31 | |
Die Olympischen Winterspiele in Peking stehen in der Kritik: Sie finden in einer Region statt, in der es nie schneit und werden von Menschen organisiert, die keinen Bezug zum Wintersport haben. Gleichzeitig sollen die Spiele besonders nachhaltig sein. Wie passt das zusammen? Darüber sprechen wir mit Prof. Ralf Roth vom Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung. Er erklärt, wie China unter eigenen Maßgaben versucht hat, nachhaltige Spiele zu organisieren und welche Maßnahmen in Zukunft für Nachhaltigkeit im Sport erfüllt werden müssen. Außerdem sprechen wir über die Zukunft des Wintersports in Deutschland, denn auch hierzulande fehlt es einigen Skigebieten an Schnee. Wie die betroffenen Regionen damit umgehen, wieso kein Weltcup ausfällt und wie jede:r Einzelne einen Beitrag zu Nachhaltigkeit im Wintersport leisten kann…darum geht es in Folge 13 von „Eine Runde mit...“. 00:00:00 - 00:01:38 – Intro: Die Themen dieser Folge 00:01:38 - 00:07:19 – Olympische Winterspiele in Peking 00:07:19 - 00:19:53 – Was muss sich ändern für mehr Nachhaltigkeit im Sport? 00:19:53 - 00:34:42 – Über die Zukunft des Wintersports in Deutschland 00:34:42 - 00:46:54 – Ist Wintersport klimaschädlich und was kann jede:r Einzelne tun? 00:46:54 - 00:58:05 – Das „Race to Zero“ und Strategien für wärmere Winter 00:58:05 – 00:58:31 – Outro | |||
15 Aug 2022 | #19 Prof. Jens Kleinert – Emotionen und Motivation im Sport (Teil 2) | 00:44:05 | |
Wie können Menschen es schaffen, im und durch Sport mental gesund zu bleiben? Welche Strategien können sie nutzen und wie hilft körperliche Aktivität zum Beispiel bei der Behandlung von Depressionen? Prof. Jens Kleinert ist Diplom-Sportlehrer und approbierter Arzt. Er leitet die Abteilung Gesundheit & Sozialpsychologie am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln. In diesem Teil 2 stellt er Initiativen vor, die Sportler:innen in psychisch herausfordernden Situationen unterstützen, gibt Informationen zum Umgang mit Druck und erzählt, wie bei ihm die Begeisterung für die Sportpsychologie entstanden ist. In Teil 1 spricht Prof. Jens Kleinert über Motivation und über die Effekte des Sports auf die Psyche. 00:00:00-00:01:04: Intro: Die Themen der Folge 00:01:04-00:11:12: Drucksituationen im Sport: Wie merkt man, dass der Leistungsdruck zu groß ist und was kann man tun? 00:11:12-00:16:45: Erkrankung Depression: Sport kann Betroffenen helfen, sich wieder vital zu erleben 00:16:45-00:26:35: Raus aus dem Elfenbeinturm: Wie gelingt der Transfer in die Praxis 00:26:35-00:29:47: Sportwissenschaft und Medizin: Wie kam Jens Kleinert in die Forschung und zu seinem Bereich der Sportpsychologie? 00:29:47-00:43:27: Zum Schluss: Was bewegt Jens Kleinert und was gibt er jungen Wissenschaftler*innen mit auf den Weg? 00:43:27-00:44:05: Outro Prof. Jens Kleinert nennt im Podcast verschiedene Studien aus der Sportpsychologie. Hier finden Sie eine Linksammlung zur Folge: https://www.dshs-koeln.de/einerundemit/studien Weitere Informationen: | |||
22 Mar 2023 | #25 Prof. Hans-Georg Predel– Bewegung ist Medizin | 01:10:09 | |
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass körperliche Aktivität nicht nur bei den weit verbreiteten Zivilisationskrankheiten wie Herzkrankheiten, Übergewicht oder Diabetes hilft, sondern auch bei Krankheiten wie Krebs oder Demenz. An der Deutschen Sporthochschule Köln sammeln Wissenschaftler:innen Daten dazu, warum Sport so gut ist. Einer von ihnen ist Prof. Hans-Georg Predel. Am Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin untersucht er jedes Jahr um die 1.000 Leistungsathlet:innen. Die kleinsten Veränderungen im Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselsystem, die bei ihnen unter hoher Belastung sichtbar werden, kann Predel auch auf den Freizeit- und Gesundheitssport übertragen. Im Podcast erklärt er was Bewegung gesund macht, was sie im Körper verändert und ob es auch ein „zu viel“ an Sport geben kann. Außerdem gibt er Tipps, wie man mit dem Sport anfangen kann und worauf man dabei achten sollte. Ein Podcast-Spezial zum Weltgesundheitstag. 00:00:00-00:01:38 – Intro: die Themen der Folge 00:01:38-00:16:15 – Was bewirkt Sport im Körper? 00:16:15-00:34:01 – 11 Minuten oder 10.000 Schritte: Wie häufig sollten wir uns bewegen? 00:34:01-00:41:14 – Welche Art von Sport wirkt sich besonders positiv aus? 00:41:14-00:58:31 – Kann Sport auch ungesund sein? 00:58:31-01:03:24 – Funktioniert Prävention durch Sport? Einblick in die PräFord-Studie 01:03:24-01:09:45 – Wie schafft man den Einstieg in den Sport und wie hält sich Prof. Predel als Sportmediziner fit? 01:09:45-01:10:09 – Outro Informationen: https://www.dshs-koeln.de/einerundemit | |||
30 Oct 2023 | #31 Prof. Christian Brinkmann – Diabetes und Sport | 00:43:07 | |
Am 14. November ist Weltdiabetestag. „Diabetes mellitus“ gilt als DIE Volkskrankheit. 8.5 Millionen Deutsche leben mit der so genannten Zuckerkrankheit. Jährlich erkranken mehr als eine halbe Million Menschen; Tendenz steigend. In dieser Folge „Eine Runde mit…“ ist Professor Christian Brinkmann zu Gast. Er lehrt und forscht an der Sporthochschule am Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin und leitet dort die AG Diabetes, Sport und Bewegung. Brinkmann ordnet die Unterschiede der Krankheitsbilder von Typ1-Diabetes und Typ2-Diabetes ein, erklärt die Bedeutung des Blutzuckerspiegels und gibt Empfehlungen für Sport mit der Diagnose. Er stellt aktuelle Forschungen vor, zum Beispiel das EU-Projekt ELSAH, und geht auf die Rolle von KI bei Diabetes ein. Außerdem verrät er, wie er zu dem Thema kam und was er sich für den Umgang mit der Krankheit wünscht. 00:00:00 – 00:01:26 Intro 00:01:27 – 00:25:47 Diabetes, Sport und Leistungssport 00:25:48 – 00:37:27 Forschung 00:37:28 – 00:42:35 Let’s get personal: Christian Brinkmann 00:42:36 – 00:43:07 Outro Website des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit | |||
29 Oct 2024 | #40 Prof. Sebastian Uhrich - Sportmarketing | 00:45:49 | |
Ein Hirschkopf einer Schnapsmarke auf dem Trikot, der Stadionbesuch eines Zweitligisten ohne Ticket oder ein Sprung von einer Kapsel aus der Stratosphäre – die Marketingergüsse des Sports sind vielfältig… zumeist teuer, skurril, manchmal spektakulär. Werbung, Kooperationen und Sponsoring – im Sport stecken Budgets in Milliardenhöhe. Die Beziehung zwischen Unternehmen und Vereinen oder Sportlerinnen und Sportlern gilt als notwendig, aber nicht unkritisch. Jan-Hendrik Raffler spricht in dieser Folge mit Prof. Sebastian Uhrich vom Institut für Sportökonomie und Sportmanagement. Er lehrt und forscht an der Spoho zu Sportmarketing allgemein und unter anderem auch zu Rivalität im Sport und zwischen Marken, zum Beispiel auch auf Social Media. 00:00:00 – 00:01:38 Intro 00:01:39 – 00:10:30 Was ist Sportmarketing und welche Möglichkeiten bietet es? 00:10:31 – 00:28:00 Internationalisierung, Emotionen, Markenrivalität 00:28:01 – 00:42:37 Ambush Marketing, Sponsoring & Marketingstrategien von Studierenden 00:42:38 – 00:45:35 Let’s get personal: Prof. Sebastian Uhrich 00:45:36 – 00:45:49 Outro Tags Bikulturelle Markenpositionierung Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler Mitarbeiter dieser Folge: Matthias Oschwald & David Budinger | |||
26 Mar 2024 | #35 Prof. Markus Raab – Wie können wir noch besser werden? | 00:42:08 | |
Im Leistungssport werden Höchstleistungen erbracht – und getoppt. Immer und immer wieder. Das erfordert hartes Training, eine gute Technik, Disziplin und Durchhaltevermögen. Und ab einem gewissen Punkt, ist hartes Training nicht mehr genug. Ab dann geht es um die mentale Stärke: um die Fähigkeit mit Druck umzugehen und in Sekundenschnelle weitreichende Entscheidungen zu treffen. Das kann man üben, und das muss man auch üben. In der Wissenschaft beschäftigt sich eine Disziplin genau damit: die Leistungspsychologie…. Jan-Hendrik Raffler spricht in dieser Folge mit Prof. Markus Raab vom Psychologischen Institut an der Deutschen Sporthochschule Köln. Er forscht zu genau diesem Thema. Aktuell ist er Teil eines interdisziplinären Projekts, das versucht, die Besten noch besser zu machen. Wie das genau gelingen soll und welche Erkenntnisse es schon gibt, das verrät er uns in dieser Folge. 00:00:00 – 00:01:28 Intro 00:01:29 – 00:07:44 Leistungspsychologie – was ist das? 00:07:45 – 00:38:14 Forschungsprojekt in:prove 00:38:15 – 00:41:44 Let’s get personal: Prof. Markus Raab
Tags Zentgraf, K., & Raab, M. (2023). Excellence and expert performance in sports: what do we know and where are we going?. International Journal of Sport and Exercise Psychology, 21(5), 766-786. Nolte, S., Krüger, K., Lenz, C., & Zentgraf, K. (2023). Optimizing the Gut Microbiota for Individualized Performance Development in Elite Athletes. Biology, 12(12), 1491. Fleddermann, M. T., Reichert, L., Wieland, B., & Zentgraf, K. (2023). Stop it! Relationship between sport expertise and response inhibition in elite athletes. Frontiers in Psychology, 14, 1192483. Sauer, K., Kunstmann, T., Wieland, B., & Zentgraf, K. (2023). Richtungswechsel im Volleyball: It’s all about speed! Leistungssport, 53(6), 20-23. Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin, Julia Neuburg & Sabine Maas, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler | |||
05 Dec 2021 | #12 Prof. Christine Joisten – Das Zusammenspiel von Bewegung & Ernährung (Adventsspecial) | 00:39:57 | |
Plätzchen, Lebkuchen und die klassische Weihnachtsgans bedeuten in der Adventszeit ein Plus an Genuss, aber auch an Kalorien. Im Adventsspecial von „Eine Runde mit…“ gibt Prof. Christine Joisten, Fachfrau für Ernährung und Bewegung, wertvolle Tipps aus der Wissenschaft für die Praxis: Wie bekommt man Genuss und Gesundheit unter einen Hut? Wie viel Bewegung macht gesund? Und: Was haben Bauchfett, Adipokine und Gene mit Diabetes oder Herzinfarkt zu tun? Prof. Joisten spricht darüber, wie Sport und Ernährung zusammenwirken und wie politische Entscheidungen helfen können, Übergewicht zu reduzieren. 00:00:00 - 00:01:16: Intro 00:01:16 - 00:04:20 – Adventszeit: Genießen nach Plan 00:04:20 - 00:08:32 – 4.000 Schritte für einen Lebkuchen: Ist das realistisch? 00:08:32 - 00:14:33 – Welche Ernährung ist gesund? 00:14:33 - 00:19:26 – Bauchfett & Adipokine: Wieso sollte die Körperkomposition stimmen? 00:19:26 - 00:22:10 – Was gibt es bei Prof. Joisten zu Weihnachten? 00:22:10 - 00:26:25 – Kinder: Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil 00:26:35 - 00:31:19 – Übergewicht & Genetik: Bekommen dicke Eltern dicke Kinder? 00:31:19 - 00:35:34 – Ein Wunsch an die Politik 00:35:34 - 00:37:25 – Schlechte Ernährung zerstört den besten Trainingsplan! 00:37:25 - 00:38:37 – Ein Tipp für die Adventszeit 00:38:37 - 00:39:57 – Outro: Unsere weiteren Folgen | |||
28 Apr 2023 | #26 Marion Sulprizio – Sport in der Schwangerschaft | 01:03:21 | |
Zu Sport in der Schwangerschaft gibt es viele Unsicherheiten und Mythen. Dabei ist wissenschaftlich erwiesen, dass Bewegung in der Schwangerschaft Mutter und Baby guttut und sogar ganz konkret Krankheiten vorbeugen kann. Viele Schwangere sind jedoch unsicher, ob und wie lange sie ihren Lieblingssport ausüben können und woran sie erkennen können, was gut für sie und ihr Baby ist. In diesem „Podcast-Spezial“ zum Muttertag sprechen wir mit der Psychologin Marion Sulprizio. Marion ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln und leitet den Arbeitskreis Sport und Schwangerschaft. An der Sporthochschule berät sie Leistungssportlerinnen und werdende Mütter unter anderem zum Thema Sport in der Schwangerschaft. Im Podcast gibt sie Einblicke in die Datenlage: Warum sollten Schwangere Sport treiben? Welche Sportarten sind besonders geeignet? Und: Wie sieht es mit Leistungssport in der Schwangerschaft aus? Außerdem verrät Marion, was es mit dem Mythos „Sport macht die Muttermilch sauer“ auf sich hat. 00:00:00-00:01:34 – Intro: die Themen der Folge 00:01:34-00:12:02 – Was bringt’s? Wieso sich Schwangere bewegen sollten 00:12:02-00:25:48 – Die Daten: Was sagt die Wissenschaft zu Sport in der Schwangerschaft? 00:25:48-00:37:02 – Wovor haben Schwangere Angst und was können sie beachten? 00:37:02-00:46:54 – Leistungssport und Schwangerschaft 00:46:54-00:51:22 – Kontraindikationen: Kann Sport auch gefährlich werden? 00:51:22-01:02:39 – Das Leben danach: Wie wird man nach der Schwangerschaft wieder fit? 01:02:39-01:03:21 – Outro Sport und Schwangerschaft: https://www.dshs-koeln.de/psychologisches-institut/initiativen-transferprojekte/sport-und-schwangerschaft/ Weitere Informationen: https://www.dshs-koeln.de/einerundemit | |||
29 Jun 2023 | #28 Prof.‘in Hedda Lausberg – Was unsere Gesten verraten | 01:23:24 | |
Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, wie ihr euch in einer bestimmten Situation bewegt? Oder was eure Gesten über euch aussagen? Professorin Hedda Lausberg ist Medizinerin und erforscht das so genannte neuropsychologische Bewegungsverhalten. Sie ist Expertin für Gesten, also meist kleine Bewegungen, die wir bewusst oder unbewusst machen. Anhand von Gesten kann Professorin Lausberg zum Beispiel erkennen, ob jemand lügt oder an einer Krankheit – etwa einer Essstörung oder Depression – leidet. Und dazu hat sie verschiedene Tools entwickelt, mit denen Forscherinnen und Forscher Bewegungen analysieren können. Im Podcast erklärt sie, was das mit Lance Armstrong, US-Politikern und Schwerverbrechern, aber auch mit Sport und Tanztherapie zu tun hat und was sie nach Stationen in Berlin, New York, Montreal und Los Angeles an die Deutsche Sporthochschule Köln geführt hat. 00:00:00-00:01:42 – Intro: die Themen der Folge 00:01:43-00:08:12 – Warum wir gestikulieren 00:08:13-00:14:37 – Lügner überführen? Was Gesten über Lance Armstrong und Schwerverbrecher aussagen 00:14:38 -00:27:06 – Neuropsychologisches Bewegungsverhalten: Warum sich Menschen mit bestimmten Erkrankungen anders bewegen (Bsp. Bulimie und Anorexie) 00:27:07-00:29:50 – Was sind Gesten und welche unterschiedlichen Gesten gibt es? 00:29:51-00:41:00 – Die Rolle der Hemisphären, Training fürs Gehirn und Knibbelbewegungen bei Depressionen 00:41:01-00:51:34 – Nonverbales Bewegungsverhalten und Gesten im Sport und in der Sportwissenschaft 00:51:35- 01:07:36 – Wie sich Gesten wissenschaftlich untersuchen lassen (NEUROGES, BAST & das Berlin Gesture Center) 01:07:37-01:19:30 – Tanztherapieausbildung, Medizinstudium, Wissenschaftskarriere 01:19:31-01:22:12 – Von der Leidenschaft für eine Forschungsfrage 01:22:13-01:23:24 – Outro & persönlicher Dank | |||
23 Aug 2021 | #08 Vera Thamm & Prof. Thomas Abel – Das Wort Inklusion überflüssig machen | 01:06:40 | |
Die Paralympischen Spiele faszinieren mit sportlichen Höchstleistungen und unglaublichen Bildern. Wer sieht, was die rund 4.000 Teilnehmer:innen bei den Spielen leisten, den wundert, dass Inklusion in vielen anderen Bereichen als nicht machbar abgetan wird. Mit Prof. Thomas Abel, dem deutschlandweit einzigen Professor für Paralympischen Sport, und Vera Thamm, Paralympics-Teilnehmerin von London 2012 und Inklusionsmanagerin des DJK Sportverbandes, reden wir über Berührungsängste, skurrile Fragen und Ursachen dafür, dass echte Teilhabe bislang oft scheitert. Wir sprechen über komplexe Klassifizierungen und kontroverse Entscheidungen bei den Paralympics und darüber, wie die Spiele einen Beitrag zur Inklusion leisten können, auch wenn sie selbst eigentlich exklusiv sind. 00:00:00-00:02:10 Intro – Worum geht’s in Folge 8? | |||
02 Jul 2021 | #06 Dr. Petra Guardiera – Schulsport | 00:58:16 | |
Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn; in Pandemiezeiten hat er kaum stattgefunden: der Schulsport. Dr. Petra Guardiera vom Institut für Sportdidaktik und Schulsport erklärt, was verloren geht, wenn Schulsport wegfällt und welche Schüler:innen besonders darunter leiden. Außerdem spricht sie darüber, wie sich Sportunterricht verändern muss, damit er niemanden abhängt und welche Rolle Digitalisierung und eine individuelle Notengebung in diesem Prozess spielen. Eine Folge mit Blick in die Zukunft und mit Stimmen aus der Praxis: von Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften. 00:00-01:39 Intro | |||
28 Jan 2021 | Die Idee von "Eine Runde mit..." | 00:02:58 | |
Um was geht es im Wissenschaftspodcast "Eine Runde mit..."? Woher kommt der Name? Wieso lohnt es sich, mit Forscher*innen der Sporthochschule zu einer
Reise aufzubrechen, in die Wissenschaft von Sport und Bewegung? Podcast-Moderator Jan-Hendrik Raffler und Initiatorin Marilena Werth geben Antworten. | |||
28 Jan 2021 | #01 Prof. Mario Thevis - Dopinganalytik | 00:48:49 | |
Was hat Mohnkuchen mit Anti-Doping-Forschung zu tun? Welche Innovationen gibt es in der Dopinganalytik? Warum können Nahrungsergänzungsmittel zu positiven Dopingproben führen? Mario Thevis ist Leiter des Instituts für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln und Leiter des Kölner Anti-Doping-Labors. Hier kommen jährlich ca. 30.000 Dopingproben von Sportler*innen aus allen Teilen der Welt an. In Folge 1 von "Eine Runde mit..." erzählt Mario Thevis, wie Proben analysiert werden, welche kuriosen Vorfälle er bei seiner Arbeit schon erlebt hat und wie er als junger Student in der Anti-Doping-Forschung gelandet ist. | |||
26 Feb 2021 | #02 Dr. Vera Abeln - Sport in Isolation | 01:30:00 | |
Wie überstehen Menschen eine längere Zeit in Isolation? Was braucht es, damit sie mental fit bleiben und welche Rolle spielt Sport dabei? Dr. Vera Abeln ist Wissenschaftlerin am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft. In ihren Forschungsprojekten untersucht sie, wie sich körperliche Aktivität auf das Gehirn auswirkt. Dafür begibt sie sich auch in Extreme: zum Beispiel in die Antarktis oder in Schwerelosigkeit. In Folge 2 von „Eine Runde mit…“ erzählt Dr. Vera Abeln, wieso ihre Projekte gerade in extremen Bedingungen gut funktionieren, wieso Laufen interessant ist für die mentale Fitness und wie man in der aktuellen Corona-Pandemie von ihrer Forschung profitieren kann. | |||
26 Mar 2021 | #03 Prof. Christoph Breuer - Sportökonomie in der Pandemie | 01:03:12 | |
Eine neue Studie von Prof. Christoph Breuer hat zuletzt für Schlagzeilen gesorgt: „Jeder zweite Sportverein wegen Corona vor dem Aus?“. In Folge 3 des Spoho-Wissenschaftspodcast sprechen wir mit Prof. Breuer vom Institut für Sportökonomie und Sportmanagement über die Zwischenergebnisse des aktuellen Sportentwicklungsberichts. Er erklärt außerdem, warum Sport eigentlich so wichtig ist für die Gesellschaft, wieso es oft vom Elternhaus abhängt, ob Kinder und Jugendliche Sport treiben und was seine Daten darüber verraten, wie sich der Sport in den letzten Jahren verändert hat. | |||
28 May 2021 | #05 Prof. Daniel Memmert - Spielanalyse | 00:55:40 | |
Mit Hilfe modernster Technik werden heute in vielen Sportarten einzelne Spieler:innen, Szenen oder ganze Spiele bis ins kleinste Detail analysiert. Video-, Event- und Positionsdaten geben Auskunft über Werte wie Ballbesitz, Torwahrscheinlichkeit oder Torschüsse. Doch welche Daten sind wirklich relevant, um Erfolg zu bestimmen und zu beeinflussen? Prof. Daniel Memmert forscht im Bereich Spielanalyse. Im Wissenschaftspodcast erklärt er, welche Werte er analysiert, wie diese Daten auch Top-Spieler:innen noch besser machen können und wie man so etwas Abstraktes wie Kreativität messbar machen kann.
Timecodes der einzelnen Themen:
00:00:15-00:01:21 Intro 00:01:21-00:09:05 Datenscouting
00:09:05-00:13:38 Video-, Event- und Positionsdaten
00:13:38-00:16:09 Zufall & Erfolg im Fußball
00:16:09-00:31:09 Neue Entwicklungen in der Spielanalyse
00:31:09-00:36:23 Was kann Vereine noch besser machen?
00:36:23-00:39:07 Unterschiede Männer und Frauen im Fußball
00:39:07-00:47:38 Spielanalyse Team Köln
00:47:38-00:55:40 Privates: Was ein Trikot von Mehmet Scholl, ein blutverschmierter Hallenboden und der perfekte Rasen über Prof. Daniel Memmerts Leidenschaft für den Fußball sagen
| |||
24 Oct 2022 | #21 Prof. Jürgen Mittag – WM-Spezial: Sportpolitik & Katar | 01:19:56 | |
Am 20. November beginnt in Katar die Fußball-WM - zum ersten Mal überhaupt im arabischen Raum. Und: in einem Land ohne Fußball-Tradition. Schon seitdem die WM 2010 an Katar vergeben wurde, gibt es Kritik am Austragungsort: Menschenrechtsverletzungen, Todesfälle auf Baustellen, fehlende Frauenrechte, Homophobie. Befürworter des Turniers hoffen hingegen, dass die Aufmerksamkeit durch die WM, Verbesserungen bewirken kann. Aber: Was hat sich in Katar bisher getan? Wie viel Veränderung kann eine WM tatsächlich bewirken? Und wie kann man der WM als Fußballfan angemessen begegnen? In Folge 21 ist Prof. Jürgen Mittag, Leiter des Instituts für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung der Deutschen Sporthochschule Köln, zu Gast. Er ist Experte für regionale und internationale Sportpolitik. Wir möchten von ihm u.a. wissen: Wie politisch darf oder muss der Sport sein? Was bringt ein Boykott? Und: Was kann jeder einzelne Fan bewirken? 00:00:00-00:01:54: Intro: Die Themen der Folge 00:01:54-00:04:19: Vorweihnachtliche WM-Stimmung und Verunsicherung unter Fans: Schauen Sie die WM? 00:04:19-00:17:20: Der Hintergrund: Wieso ging die Fußball-WM 2010 an Katar und was hat sich seither bei der FIFA verändert? 00:17:20-00:30:22: Die Fakten: Wie steht es um die Menschenrechte in Katar und was kann eine Fußball-WM verändern? 00:30:22-00:45:02: Stichwort Sportswashing: Was bezweckt Katar mit der Ausrichtung einer WM und was bringt das Turnier dem Land? 00:45:03-00:59:22: Wie politisch darf oder muss der Sport sein und für welche Werte steht er? 00:59:22-01:08:51: Von politischem Boykott zu WM-kritischen Aktionen von Sponsoren: Was bewirken Proteste? 01:08:51-01:19:18: Von Fachmann zu Fan & von Bolzplatz zu WM-Stadion: Wie viel echte Begeisterung steckt im Profifußball und wie kann man der Fußball-WM in Katar als Fan begegnen? 01:19:18-01:19:56: Outro | |||
30 Apr 2021 | #04 Dr. Babett Lobinger - Sportpsychologie | 01:14:17 | |
Warum rasten manche Eltern am Spielfeldrand aus? Wieso verlieren Sportler*innen teilweise unwillkürlich die Kontrolle über ihre Bewegungen und warum ist Sportpsychologie ein sinnvoller Begleiter - auch wenn man gut „funktioniert"? Dr. Babett Lobinger ist Psychologin und Sportwissenschaftlerin. Sie forscht und lehrt seit 23 Jahren im Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln und sie bildet angehende Bundesliga-Trainer*innen beim Fußball-Lehrer-Lehrgang an der Akademie des Deutschen Fußball-Bundes in Psychologie aus – als einzige Frau unter den Stammdozenten. In Folge 4 des Wissenschaftspodcast der Sporthochschule spricht Babett Lobinger darüber, wieso sie ihre Studierenden so sehr inspirieren, warum sie das Motto „Inspired by Performance. Driven by Science“ antreibt und wie sie es in ihrer Forschung umsetzt. Außerdem verrät sie uns von ihrer Leidenschaft für „Die drei ???“. | |||
27 Sep 2022 | #20 Dr. Hans Braun – Sporternährung (Teil 1) | 00:57:58 | |
Einen Marathon in persönlicher Bestzeit laufen oder Muskelmasse aufbauen: bei beidem hilft die richtige Ernährung. Dr. Hans Braun ist Sportwissenschaftler und Ernährungswissenschaftler. Am Olympiastützpunkt Rheinland berät er Leistungssportler:innen, wie sie ihre Leistung mit Hilfe individueller Ernährung optimieren können, und am Institut für Biochemie forscht er zu neuen Methoden, um den Ernährungsstatus zu erheben. Im Podcast (Teil 1) spricht er über Ernährungsmythen, darüber, wie man die Glykogenspeicher „trainieren“ kann und warum Nahrungsergänzungsmittel im Sport oft kontraproduktiv sind. In Teil 2 geht es um vegane Ernährung und um einen persönlichen Blick auf Dr. Hans Braun: Was motiviert ihn? Was verbindet ihn mit der Comicbuch-Reihe Asterix? Und: Wie schafft er es, viel zu essen und gleichzeitig gertenschlank zu sein. Sind das die Gene?! 00:00:00 - 00:01:38 – Intro: Die Themen der Folge 00:01:38 - 00:12:50 – Ernährung: Was isst ein Ernährungsberater? 00:12:50 - 00:35:41 – Sporternährungsmythen: Warum Magnesium nicht gegen Krämpfe hilft und die Pasta-Party vor dem Marathon eine gute Idee ist 00:35:41 - 00:45:36 – Forschung: Wie erfasst man den Ernährungsstatus und wer sollte das regelmäßig machen? 00:45:36 – 00:48:26 – Individualisierung: Wieso für jeden Körper und jede Sportart eine individuelle Ernährung Sinn macht 00:48:26 - 00:57:38 – Nahrungsergänzungsmittel: Warum man sie oft nicht braucht und sie manchmal sogar kontraproduktiv sind 00:57:38 - 00:57:58 – Outro: Weiter geht es in Teil 2! www.dshs-koeln.de/einerundemit | |||
07 Dec 2022 | #22 Dr. Christoph Bertling – Die Macht der Sportmedien | 01:11:14 | |
Fußballübertragungen zählen zu den quotenstärksten Fernsehsendungen. Auch wenn die Fußball-WM in Katar, die aktuell läuft, noch so kritisch gesehen wird…viele Millionen Zuschauer*innen verfolgen die Spiele. Warum ist das so und welche Macht geht von Zuschauerquoten aus? Jan-Hendrik Raffler spricht mit Sport- und Medienwissenschaftler Dr. Christoph Bertling. Christoph Bertling hat mehr als zehn Jahre lang als Journalist – unter anderem bei der Süddeutschen Zeitung, Spiegel Online und der Deutschen Welle – gearbeitet. Am Institut für Kommunikations- und Medienforschung der Sporthochschule befasst er sich sei fast 20 Jahren mit Sportberichterstattung, Massenmedien und Kommunikationsstrategien. Wie hat sich der Sportjournalismus gewandelt? Wo liegt die Gefahr der sogenannten Filterblasen und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in der Berichterstattung? Über diese und weitere Themen sprechen wir bei „Eine Runde mit…“. 00:00:00-00:01:58: Intro: Die Themen der Folge 00:01:58-00:19:13: Zuschauermagnet Fußball: Was macht 22 Spieler und einen Ball auch jetzt bei der WM in Katar für Menschen und Medien so interessant? 00:19:13-00:49:39: Medienwirkungsforschung: Berichterstattung zwischen Unterhaltung und Verantwortung 00:49:39-00:55:23: Künstliche Intelligenz: Wie könnte die Sportberichterstattung der Zukunft aussehen und wie beeinflusst KI schon jetzt unsere Mediennutzung? 00:55:23-01:10:25: Es wird persönlich: Warum Robby Hunke Dr. Christoph Bertling als „Perle“ bezeichnet und wie man es schaffen kann, als junger Sportstudent einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung zu veröffentlichen 01:10:25-01:11:14: Outro Weitere Informationen: https://www.dshs-koeln.de/einerundemit / WM-Themenpaket: https://www.dshs-koeln.de/wm-themenpaket | |||
27 Jun 2022 | #18 Andrea Löwe & Dr. Birgit Braumüller – Sexuelle Vielfalt im Sport | 01:00:21 | |
In welcher Kategorie dürfen transgender Menschen im Sport starten? Ist es möglich, dass es im deutschen Profifußball keinen homosexuellen Spieler gibt? Wie steht es um die sexuelle Vielfalt im Sport? Zum #PrideMonth geht es in Folge 18 um wissenschaftliche Daten zur sexuellen Vielfalt im Sport und um ihre Konsequenzen für die Praxis. Dr. Birgit Braumüller hat in der europaweiten Studie "Outsport" zusammen mit internationalen Kolleg:innen über 5.500 queere Menschen zu ihren Erfahrungen im Sport befragt. Wie viele von ihnen haben sich im Sport geoutet? Wie viele haben Diskriminierung erlebt? Und: In welchen Sportarten kommt Diskriminierung besonders oft vor? Andrea Löwe ist Vorstandsvorsitzende eines der größten queeren Sportvereine Europas, des SC Janus aus Köln. Sie erklärt, was Vereine tun können, um queere Menschen zu unterstützen und was sich auf Verbandsebene ändern muss, damit Vielfalt in allen Sportarten gelebt wird. 00:01:38 - 00:08:03 – Zentrale Begriffe erklärt: Heteronormativität, Queerness, LGBTIQ+ 00:08:03 - 00:11:27 – Der SC Janus: Einer der größten queeren Sportvereine in Europa 00:11:27 - 00:24:34 – Outsport: Eine Studie zur sexuellen Vielfalt und Geschlechtsidentität im Sport 00:24:34 - 00:35:54 – Fußball, Ultras & Homosexualität: Eine Frage der Männlichkeit?! 00:35:54 - 00:41:14 – Wenn eine Last abfällt: Was bewirkt ein Outing? 00:41:14 - 00:50:09 – Das binäre System: Kontroverse Entscheidungen gegen mehr Vielfalt im Sport 00:50:09 - 00:59:37 – BuNT & Co.: Was können Vereine und Verbände für Vielfalt tun? 00:59:37 - 01:00:21 – Outro & Podcast-Empfehlung zum Pride Month Weitere Informationen: | |||
18 Aug 2023 | #29 Dr. Mirjam Limmer – Was wir von den Bergen lernen können | 00:49:20 | |
Draußen in der Natur aktiv zu sein, ist für viele Menschen eine beliebte Freizeitaktivität. Sie können vom Alltag abschalten, Stress hinter sich lassen und fühlen sich mit der Natur verbunden – Outdoorsport boomt. In dieser Folge geht es vor allem ums Wandern, Klettern und Bergsteigen, denn das sind mit die beliebtesten Outdoorsportarten der Deutschen. Zu Gast ist Dr. Mirjam Limmer, eine echte Bergsteigerin. Sie war schon auf mehreren Expeditionen im Himalaya und sie ist staatlich geprüfte Berg- und Skiführerin. Damit zählt sie zu den ganz wenigen Frauen, die diese Ausbildung in Deutschland machen. Mirjam Limmer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung der Deutschen Sporthochschule Köln und leitet das Lehr- und Forschungsgebiet Berg- und Klettersport. Im Podcast spricht sie über ihre Erlebnisse in großen Höhen, über ihre Lehre und Forschung, das Profibergsteigen und darüber, wie sich der Klimawandel in den Bergen zeigt. 00:00:00 – 00:02:08 Intro: die Themen der Folge 00:02:09 – 00:09:14 Einstieg: Mont Blanc, Felsklettern in Italien und die „Klebe für den Berg“ 00:09:15 – 00:21:12 DAV-Expeditionskader, Frauen am Berg & Faszination für die Wissenschaft 00:21:13 – 00:28:43 Alpen oder Himalaya? Expeditionen und Erlebnisse in großen Höhen 00:28:44 – 00:41:56 Forschung unter Hypoxie (Sauerstoffmangel), Höhenkrankheit & Höhenanpassung 00:41:57 – 00:48:46 Wie sich der Klimawandel in den Bergen zeigt 00:48:47 – 00:49:18 Outro Shownotes: Interview mit Dr. Mirjam Limmer im Spoho-Magazin ZeitLupe Bergfreundinnen-Podcast des BR: https://www.br.de/mediathek/podcast/subscribe/bergfreundinnen/834 https://open.spotify.com/show/2UKwouk4pL7D2EtAb7a9ik Der Bergpodcast des DAV: https://open.spotify.com/show/0afzIeex34foTaRcF7FKsm Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit | |||
25 Feb 2022 | #14 Prof. Wilhelm Bloch (Teil 1) – COVID-Brennglas Sportmedizin | 00:49:43 | |
Prof. Wilhelm Bloch beschäftigt sich mit den kleinsten Strukturen unseres Körpers; mit Molekülen und Zellen. Schon zu Beginn der Corona-Pandemie hat er mit seinen mikroskopischen Untersuchungen gravierende Veränderungen in Zellen und Geweben von COVID-Patient:innen festgestellt und davor gewarnt, nach einer Erkrankung zu früh wieder Sport zu treiben. Im Podcast beschreibt er, welche Veränderungen er gesehen hat und welche Auswirkungen sie hatten. Außerdem erklärt er, wieso Sportler:innen besonders früh merken, wenn etwas mit ihrem Körper nicht stimmt und wie das die Forschung zum Coronavirus weitergebracht hat. Wir fragen ihn auch, was er Freizeitsportler*innen nach einer Infektion empfehlen würde und wie Sport bei der Therapie von Long COVID helfen kann. 00:00 - 01:44 – Intro: die Themen dieser Folge 01:44 - 15:52 – Veränderungen auf Zellebene: was das Virus so tückisch macht 15:52 - 25:56 – Long COVID und Sport: Haben wir richtig gehandelt? 25:56 - 39:09 – Wie die Sportmedizin die COVID-Forschung weitergebracht hat 39:09 - 49:11 – Empfehlungen für Freizeitsportler:innen: ein vorsichtig optimistischer Ausblick 49:11- 49:43 – Outro: Übergang zu Teil 2 Zum Forschungsprofil von Prof. Bloch | |||
27 Jul 2022 | #19 Prof. Jens Kleinert – Emotionen und Motivation im Sport (Teil 1) | 00:53:19 | |
Was motiviert uns zum Sport? Welche Effekte hat Sport auf die Psyche. Und: Kann Sport auch krank machen? Prof. Jens Kleinert ist Diplom-Sportlehrer und approbierter Arzt. Er leitet die Abteilung Gesundheit & Sozialpsychologie am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln. In seiner Forschung untersucht er zum Beispiel, was Emotionen im Sport bewirken können, wie Stress entsteht oder welche positiven Effekte Sport hat. Wichtig ist ihm, dass seine wissenschaftlichen Erkenntnisse auch in der Praxis ankommen. Unter anderem durch die Initiative „MentalTalent“, die Nachwuchsathlet*innen sportpsychologisch unterstützt. In Teil 1 sprechen wir mit Jens Kleinert über Emotionen und Motivation im Sport. 00:00:00-00:01:40 – Intro: Die Themen der Folge 00:01:40-00:07:53 – SMARTe Motivation: Wieso sich manche Menschen so gut zum Sport motivieren können 00:07:53-00:22:36 – Sport als Happy Pill?!: Die vielfältigen Wirkungen von Sport auf die Psyche 00:22:36-00:29:34 – Soziale Prozesse im Sport: Welche Konflikte sind häufig in Teams und wem tut Sport in der Gruppe gut? 00:29:34-00:34:21 – Sportsucht: Wenn Sport nur in der Extreme reizt 00:34:21-00:42:02 – Wettkampf oder Freizeitsport: Welcher Typ ist Prof. Jens Kleinert? 00:42:02-00:52:38 – Depressionen im Sport: Wie sie entstehen und welche Initiativen Hilfe anbieten 00:52:38-00:53:19 – Outro: Über diese Themen sprechen wir in Teil 2 Prof. Jens Kleinert nennt im Podcast verschiedene Studien aus der Sportpsychologie. Hier finden Sie eine Linksammlung zur Folge: https://www.dshs-koeln.de/einerundemit/studien Weitere Informationen: | |||
25 Feb 2025 | #43 Prof. Patrick Diel – Zyklusbasiertes Training | 00:53:19 | |
MIT dem Körper arbeiten und nicht GEGEN ihn – das ist die Idee von zyklusorientiertem Training. Allerdings ist die Forschungslage verhältnismäßig dünn. Über Menstruation und Zyklusphasen wird in der Sportbubble nicht wirklich offen gesprochen. Zusätzlich schwierig: die persönliche Ausgangslage extrem individuell. Gleichzeitig wird in Medien und sozialen Netzwerken viel und fleißig über zyklusgerechtes Training, zyklusgerechte Ernährung und sogar zyklusgerechtes Arbeiten philosophiert. Wie kann man zyklusorientiert trainieren? Was bedeutet das eigentlich genau? Und warum ist das nicht nur für die Leistungsfähigkeit, sondern auch das Verletzungsrisiko entscheidend? Darüber sprechen wir mit unserem heutigen Gast Prof. Patrick Diel vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abteilung molekulare und zelluläre Sportmedizin. Viel Spaß beim Hören!
Sarwar, R., Niclos, B.B. & Rutherford, O.M. (1996). Changes in muscle strength, relaxa- tion rate and fatiguability during the human menstrual cycle. J Physiol, 493 ( Pt 1), 267-272. Petrofsky J., Al Malty A., Suh H.J. (2007). Isometric endurance, body and skin temperature and limb and skin blood flow during the menstrual cycle. Sci. Monit.13:CR111– CR117. Sung, E. (2012). Effects of menstrual cycle based-training on muscle strength, muscle volume and muscle cell parameters in women with and without oral contraception. Veröffentlichte Disseration, Ruhr-Universität Bochum. Abt, J. P., Sell, T. C., Laudner, K. G., McCrory, J. L., Loucks, T. L., Berga, S. L., & Lephart, S. M. (2007). Neuromuscular and biomechanical characteristics do not vary across the menstrual cycle. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy, 15(7), 901– 907. doi:10.1007/s00167-007-0302-3. Birch, K., Reilly, T. (2002). The diurnal rhythm in isometric muscular performance differs with eumenorrheic menstrual cycle phase. Chronobiol Int 19(4):731–742. Janse de Jonge, X. A. K. (2003). Effects of the Menstrual Cycle on Exercise Performance. Sports Medicine, 33(11), 833–851.doi:10.2165/00007256-200333110-00004 Montgomery, M. M., & Shultz, S. J. (2010). Isometric Knee-Extension and Knee-Flexion Torque Production During Early Follicular and Postovulatory Phases in Recreatio- nally Active Women. Journal of Athletic Training, 45(6), 586593.doi:10.4085/1062- 6050-45.6.586 The influence of a vegan diet on body composition, performance and the menstrual cycle in young, recreationally trained women– a 12-week controlled trial Fierce Run Force Laufverein – Steffi PLatt Fragenbogen von Matthias Rißmayer zu RED-S: Es werden noch Teilnehmer gesucht. Teilnehmende bekommen sofort eine automatisierte Auswertung ihrer Ergebnisse. Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler | |||
30 Jan 2023 | #23 Dr. Vanessa Oschwald – Krebstherapie: Wie Sport Kindern hilft | 00:46:32 | |
Jedes Jahr erkranken in Deutschland ungefähr 2.200 Kinder an Krebs. Durch intensive Therapiemöglichkeiten liegt die Überlebensrate der erkrankten Kinder bei ungefähr 85 Prozent. Aber die monatelange Therapie in der Klinik macht sich bemerkbar. Viele Kinder fühlen sich während und noch lange nach der Behandlung müde, können sich schwer konzentrieren und sie bewegen sich viel weniger. Sport hilft den Kindern dabei, die Nebenwirkungen der Behandlung besser zu verkraften, schneller wieder fit zu werden und: Der Sport schafft Lebensfreude. Dr. Vanessa Oschwald forscht zu den Effekten des Sports in der Therapie von krebserkrankten Kindern. In Zusammenarbeit mit dem Kölner Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße setzten sie und ihre Kolleg*innen Sportprogramme in der Klinik um. Aber wie genau sieht Sport auf einer Krebsstation aus und welches Training zeigt die besten Effekte? Eine Sonderfolge anlässlich des Internationalen Kinderkrebstages am 15. Februar. 00:00:00-00:02:10 – Intro: Die Themen der Folge 00:02:10-00:09:17 – Im Überblick: Wie viele Kinder erkranken und welche Folgen hat die Krebstherapie? 00:09:17-00:15:48 – Sport im Krankenhaus: Wieso sollten an Krebs erkrankte Kinder schon während der Behandlung körperlich aktiv werden? 00:15:48-00:29:14 – Forschung: Welche Effekte hat die Sporttherapie und wie macht man sie mit Hilfe von Daten sichtbar? 00:29:14-00:39:22 – Eine Frage des Geldes: Wer bezahlt Sport im Krankenhaus und wo gibt es Angebote? 00:39:22-00:45:53 – Von der Disputation mit Babybauch bis zur Forschung mit Familie: Wie schafft man den Spagat als junge Mutter? 00:45:53-00:46:32 – Outro Link zum Sportprogramm für an Krebs erkrankte Kinder: https://www.dshs-koeln.de/hochschule/projekte-initiativen/sportprogramme-fuer-kinder-und-jugendliche-mit-einer-onkologischen-erkrankung/ Link zum Spendenkonto: https://www.betterplace.org/de/organisations/51734-sport-und-bewegungsfoerderung-kinderonkologie Link zum Netzwerk ActiveOncoKids: https://www.activeoncokids.org/ Weitere Informationen: https://www.dshs-koeln.de/einerundemit | |||
31 May 2022 | #17 Dr. Ilka Staub – Schwimmen und es richtig lernen | 01:09:08 | |
In Deutschland sinkt die Zahl derer, die schwimmen können. Nur etwa 40 Prozent der Kinder schaffen noch das Bronze-Schwimmabzeichen bis zum Ende der vierten Klasse. In den 80er Jahren waren es noch 90 Prozent. Aber: Was bedeutet „sicher schwimmen“ und anhand welcher Merkmale lässt sich abschätzen, ob Kinder und Erwachsene sich souverän im Wasser bewegen? Dr. Ilka Staub beschäftigt sich am Institut für Vermittlungskompetenz in den Sportarten mit dem Schwimmenlernen. Wichtig, so sagt sie, sind vor allem die „schwimmerischen Grundfertigkeiten“. Über diese Grundfertigkeiten und wie man sie beurteilen kann, spricht sie im Podcast. Ilka Staub stellt dafür den ABAS-Test vor, den sie in ihrer Forschung entwickelt hat. Der Test hilft Eltern oder Lehrkräften, die Schwimmfähigkeit eines Kindes einschätzen zu können. Wir sprechen im Podcast über die klassischen Schwimmabzeichen, aber auch darüber, wie Eltern ihre Kinder am besten mit Wasser vertraut machen können. 00:00:00 - 00:01:41 – Intro: Das Thema der Folge 00:01:41 - 00:15:10 – Das Element Wasser: Sind wir alle als Schwimmer:innen geboren? 00:15:10 - 00:18:04 – Wann sollte man mit dem Schwimmen anfangen und was bedeutet „sicher schwimmen“? 00:18:04 – 00:28:13 – Seepferdchen & Co: Wie sinnvoll sind Schwimmabzeichen? 00:28:13 - 00:36:31 – ABAS: Ein Test, der hilft, Schwimmfähigkeit einzuschätzen 00:36:31 - 00:50:13 – Forschung an die Beckenränder bringen. Oder: Wieso kommen wissenschaftliche Erkenntnisse manchmal nicht an? 00:50:13 - 00:59:58 – Schwimmbadsterben: Wieso sollten Städte sich Schwimmbäder leisten? 00:59:58 - 01:08:35 – Vom Leistungssport in die Forschung 01:08:35 - 01:09:08 – Outro | |||
27 Sep 2023 | #30 Prof. Lars Donath – Ist Training ein Medikament? | 00:55:39 | |
„Excercise is medicine“ – also „Training ist Medizin“ – dieser Slogan taucht immer häufiger in der Berichterstattung auf. Es gibt eine gleichnamige Initiative und auch auf der diesjährigen Fitness- und Gesundheitsmesse Fibo fand ein Exercise is medicine-Thementag statt. In dieser Folge von „Eine Runde mit …“ ist Professor Lars Donath zu Gast. Er ist Trainingsexperte und leitet die Abteilung Trainingswissenschaftliche Interventionsforschung der Deutschen Sporthochschule Köln. Eine seiner wichtigsten Forschungsfragen lautet, ob Training als Medikament eingesetzt werden kann. Prof. Lars Donath erklärt verschiedene Formen des Trainings, welche Effekte diese auf unsere Leistungsfähigkeit und auch auf verschiedene Krankheitsverläufe haben und wie er das konkret erforscht. Er stellt verschiedene Forschungsprojekte vor, zum Beispiel ein Talentsichtungskonzept für Kinder. Und er macht deutlich, warum ihm der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis und die Nachwuchsförderung so wichtig sind. 00:00:00 – 00:01:46 Intro: die Themen der Folge 00:01:47 – 00:09:40 Bewegung ist Medizin, aber hat auch Nebenwirkungen 00:09:41 – 00:11:30 Deliberate Practice oder die Parallelen zwischen Musik & Sport 00:11:31 – 00:20:13 Einflussfaktoren der Leistungsfähigkeit, Sturzrisiko bei Senior*innen & Talentsichtungskonzept für Kinder 00:20:14 – 00:23:48 Telefonisches Bewegungscoaching & die Gestaltung der Rahmenbedingungen für körperliche Aktivität 00:23:49 – 00:32:47 PingPong-Spiel der Ideenfindung & Bedeutung des Praxistransfers 00:32:48 – 00:40:51 Velocity based Training & individuelle Gesundheitsförderung 00:40:52 – 00:47:41 Persönlicher Werdegang & prägende Persönlichkeiten 00:47:42 – 00:55:36 Den Nachwuchs in die Spur bringen & Believing in the Plan 00:55:37 – 00:55:39 Outro Shownotes: Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit | |||
30 Jan 2024 | #33 Eunyoung Kwag – Zwischen Wissenschaftskarriere und Sturzrisiko | 00:39:47 | |
Karriere in der Wissenschaft – das ist für viele ein Traumjob. Die Möglichkeit unabhängig zu forschen, den eigenen Wissensdurst zu stillen und stets auf der Suche nach der neusten Forschungsfrage zu sein, klingt wahnsinnig verlockend. Es gehört aber auch viel Druck dazu, wenig Planungssicherheit, großer bürokratischer Aufwand und eine hohe finanzielle Unsicherheit. Wir möchten in dieser Folge genau darüber sprechen. Wie sieht eine Karriere in der Wissenschaft aus? Wie baut sie sich auf? Und wie sind die Erfolgsaussichten? Unser Gast ist Eunyoung Kwag. Sie ist Promotionsstudentin am Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie. Neben ihren Erfahrungen zum wissenschaftlichen Karriereaufbau, spricht Jan-Hendrik Raffler mit ihr über ihre Forschung. Es geht um den demographischen Wandel, Sturzrisiken und die große Frage des Alterns. 00:00:00-00:01:30 Intro 00:01:30 -00:24:48 Karriere in der Wissenschaft 00:24:49 -00:37:26 Sport- und Bewegungsgerontologie 00:37:28 -00:39:12 Let’s get personal: Eunyoung Kwag 00:39:12-00:39:47 Outro Tags: Institut Bewegungs- und Sportgerontologie Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 Statistisches Bundesamt: Frauenanteil nach akademischer Laufbahn DZHW: Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere Kwag E, Stuckenschneider T, Schneider S, Abeln V. The effect of a psychomotor intervention on electroencephalography and neuropsychological performances in older adults with and without mild cognitive impairment. Psychogeriatrics. 2021;21(4):528-539. doi:10.1111/psyg.12702 Kwag E, Zijlstra W. Balance tasks requiring inhibitory control; a scoping review of studies in older adults. Gait Posture. 2022;93:126-134. doi:10.1016/j.gaitpost.2022.01.025 Kwag E, Bachmann D, Kim K, Komnik I, Zijlstra W. A novel approach to examine motor inhibitory control during voluntary gait initiation in young and older adults. Gait Posture. 2022;97:S44. doi:10.1016/J.GAITPOST.2022.07.035 Smaldino, P. E. & McElreath, R. (2016). The natural selection of bad science. R Soc Open Sci, 3(9):160384. Löchte, A. & von Schmeling, R. (2018). Perspektiven nach der Promotion. UniWiND. Maaz, K. (03.12.2020). Soziale Ungleichheiten in den verschiedenen Bildungsbereichen. bpb. | |||
27 Oct 2021 | #10 Dr. Moritz Schumann – Training gegen Krebs | 01:00:28 | |
Körperliche Aktivität kann bei manchen Krebsarten die Prognose verbessern. Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern. Dr. Moritz Schumann forscht in der Abteilung für Molekulare und Zelluläre Sportmedizin der Deutschen Soprthochschule Köln an einer großen Prostatakrebsstudie. Er möchte herausfinden, ob ein Sportprogramm die Überlebenschancen von Prostatakrebspatienten verbessern kann und wenn ja, welche Art von Training sinnvoll ist. Wir sprechen mit Moritz Schumann darüber, warum die Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining so sinnvoll ist, was Wearables in Zukunft alles können werden und was er durch Auslandsaufenthalte in China, Finnland, Brasilien oder den USA für das wissenschaftliche Arbeiten mitgenommen hat. 00:00:00-00:01:30 Intro 00:01:30-00:13:35 Training gegen Krebs 00:13:35-00:26:50 Die vielversprechende Kombination "Kraft & Ausdauer" 00:26:50-00:45:03 Orientierung und flache Hierarchien für guten Zusammenhalt im Team 00:45:03-00:51:27 Was können Wearables in ein paar Jahren? 00:51:27-01:00:00 Ideen und Lehren aus dem wissenschaftlichen Arbeiten 01:00:00-01:00:28 Outro | |||
30 Apr 2024 | #36 Dr. Karen Petry – Welchen Impact hat Sport in der Entwicklungspolitik? | 00:50:25 | |
Sport bewegt und Sport verbindet… über soziale, wirtschaftliche und politische Grenzen hinweg. Er führt Menschen zusammen, fördert Teilhabe und Gemeinschaft und leistet einen Beitrag für Entwicklung und Frieden. Und… Sport kann Zukunftsperspektiven schaffen und gilt darum auch als Entwicklungswerkzeug. Wie nachhaltig dieses Engagement ist, wird auch mit Hilfe wissenschaftlicher Begleitung untersucht. Jan-Hendrik Raffler spricht in dieser Folge mit Dr. Karen Petry, stellvertretende Leiterin des Instituts für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung. Sie beschäftigt sich seit langer Zeit mit dem Thema Sport für Entwicklung. 00:00:00 – 00:01:28 Intro 00:01:29 – 00:07:44 Sport für Entwicklung 00:07:45 – 00:17:00 Chancen, Ziele, Motivation 00:17:10 – 00:48:00 Politik und Wissenschaft 00:48:01 – 00:50:00 Let’s get personal: Karen Petry 00:50:01 – 00:50:25 Outro Tags Petry, K./ De Jong, J. (2022) (Eds.). Education in Sport and Physical Activity: Future Directions and Global Perspectives. Routledge Publisher Reynard, S., Moustakas, L., & Petry, K. (Eds.) (2020). EDU:PACT Module Handbook: Teaching and Learning Guidelines on Intercultural Education through Physical Activity, Coaching and Training. Universität Wien. Petry, K. (Hrsg.) (2020). Sport im Kontext von internationaler Zusammenarbeit und Entwicklung.Perspektiven und Herausforderungen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis.Schriftenreihe „Sport und gesellschaftspolitische Verantwortung“, Band 1, Verlag Barbara Budrich Institut für europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung – laufende Projekte Institut für europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung – abgeschlossene Projekte Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – Sport Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler | |||
31 May 2023 | #27 Prof. Martin Nolte – Sportrecht | 01:28:40 | |
Wer jemandem auf offener Straße ins Gesicht boxt, wird bestraft. In manchen Sportarten gibt es für gezielte Schläge Medaillen. Wie ist das möglich? Sportorganisationen können sich selbst Regeln geben, aber auch die haben Grenzen. Und genau um diese Grenzen geht es im Sportrecht. Aber es geht noch um viel mehr. Manchmal entstehen durch Fragen aus dem Sport sogar neue Gesetze. Prof. Martin Nolte ist der einzige Professor für Sportrecht in Deutschland. An der Sporthochschule leitet er das deutschlandweit einzige Institut für Sportrecht. Im Podcast spricht er über die Grenzen von Sportregeln, über Diskriminierung im Fußball, über die Wirksamkeit von Anti-Doping-Regelungen und aktuelle Fälle, an denen er gerade arbeitet: zum Beispiel im Bereich des Safe Sports oder des Dopings im Fußball. Und: Er spricht über seine Leidenschaft für den Wald und den Orientierungslauf. 00:00:00-00:01:53 – Intro: die Themen der Folge 00:01:53-00:07:20 – Das Zweisäulensystem als Grundlage des Sportrechts in Deutschland oder: Wieso sich der Sport eigene Regeln geben darf und wo die Grenzen dieser Regelungen anfangen 00:07:20-00:19:34 – Vom Sportplatz zum CAS: Wie Rechtsverfahren im Sport ablaufen 00:19:34-00:40:03 – Anti-Doping-Arbeit: Wenn Sport und Staat sich berühren 00:40:03-01:00:01 – Was Sportrecht in der Praxis verändert: Beispiele von Glücksspiel bis Safe Sport 01:00:01-01:08:07 – „Geh‘ zurück in den Busch, du Affe“: Diskriminierung im Fußball und mögliche Sanktionen 01:08:07-01:28:07 – Zur Orientierung: Wie Prof. Martin Nolte seine Lehre gestaltet und was ihn antreibt 01:28:07-01:28:40 – Outro | |||
28 Sep 2021 | #09 Prof. Claudia Steinberg – "Jeder Mensch ist ein Tänzer" | 01:03:34 | |
„Jeder Mensch ist ein Tänzer“, hat Rudolf von Laban mal gesagt. Wie kommt es dann, dass Menschen im Laufe des Lebens den Bezug zum Tanz oder ihr natürliches Rhythmusgefühl verlieren? Prof. Claudia Steinberg leitet das Institut für Tanz und Bewegungskultur an der Sporthochschule. In ihrer Forschung untersucht sie, wie sich Gymnastik, Tanz und Bewegungstheater auf Kreativität und Persönlichkeitsbildung auswirken. Dabei kommen immer mehr auch digitale Tools zum Einsatz; zum Beispiel der digitale Posengenerator „Mr. Griddle“. Wir sprechen darüber, wie Forschung im Bereich Tanz funktioniert, ob jeder Mensch Rhythmus im Blut hat und wie Tanzen den „sechsten Sinn“ des Menschen schärft. 00:00:00-00:01:18 Intro 00:01:18-00:09:55 Tanzen auf Abstand – Kunst und Kultur während und nach der Pandemie 00:09:55-00:13:07 Forschung im Tanz – wie geht das? 00:13:07-00:26:02 Die eigene Faszination zum Beruf machen: Wie wird man Professorin für den Bereich Tanzen? 00:26:02-00:36:40 Eine ganz eigene Sprache: die „Spiel-Musik-Tanz-Sprache“ 00:36:40-00:45:34 Digitalität und Tanz: Wie digitale Tools die Kreativität anregen 00:45:34-00:48:00 #VORTANZ: Künstliche Intelligenz, Big Data und maschinelles Lernen im Tanzen 00:48:00-01:03:06 Lehre in Tanz und Bewegungskultur: Hat jeder Mensch Rhythmus im Blut? 01:03:06-01:03:34 Outro | |||
28 Jan 2025 | #42 Prof. Ansgar Thiel: Kann Sport die Welt retten? | 00:39:47 | |
Wenn wir Sport treiben, tun wir das – in den meisten Fällen, weil wir Freude daran haben. Wir haben persönliche Erwartungen an den Sport und eigene Motive. Aber: Was so individuell erscheint, hat auch gesellschaftliche Relevanz. Wenn es nach unserem heutigen Gast geht, kann Sport noch viel mehr bewirken und gar zur Lösung der großen Probleme unserer Zeit beitragen. Wir sprechen über den Klimawandel, den demografischer Wandel, Migration und Digitalisierung – Themen, die uns heute beschäftigen und zukünftig noch an Bedeutung gewinnen werden. Zu Gast ist der Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln… Prof. Ansgar Thiel. Er sagt: Sport kann uns helfen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Wie? Das klären wir in dieser etwas anderen Podcastfolge. Tags Borggrefe, Carmen/Cachay, Klaus (2021): Interkulturelle Öffnung von Sportvereinen – Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse. Sport und Gesellschaft, Jg. 18, Nr. 2, S. 157-186. Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler
| |||
22 Feb 2023 | #24 Dr. Jan-Peter Goldmann – Biomechanik zwischen Fuß und Funkwagen | 01:10:29 | |
Usain Bolt ist der bisher schnellste Mann der Welt. Man sagt ihm außergewöhnliche anatomische Merkmale nach, durch die er beim 100-Meter-Sprint besonders gut performen kann. Aber wie holen andere Menschen das Optimum aus ihrem Körper heraus und wie genau kann man das Verhältnis zwischen Muskeln, Skelett, Energie und Technik erforschen? Dr. Jan-Peter Goldmann beschäftigt sich am Institut für Biomechanik und Orthopädie seit 20 Jahren mit dem Bewegungsapparat des Menschen. Besonders die Füße haben es Goldmann angetan, denn die stemmen fast unvorstellbare Lasten, sind aber bei den meisten Menschen ziemlich unmuskulös. Im Podcast spricht Jan-Peter Goldmann über Leistungsgrenzen im Sport und über seine Faszination für Füße und das dazugehörige Schuhwerk. Er verrät, was es mit seiner Erfindung, dem „Total Toe“, auf sich hat, wie man Einsatzkräfte der Polizei mit Hilfe von Biomechanik fit für den Ernstfall macht und wieso seine wissenschaftliche Laufbahn im Keller begonnen hat. 00:00:00-00:02:15 – Intro: die Themen der Folge Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit | |||
26 Nov 2024 | #41 Dr. Raabe-Oetker – Parkinson und Sport | 00:32:32 | |
Zittern, Bewegungsarmut, Gangstörungen – das sind Symptome von Morbus Parkinson; nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Betroffen sind ungefähr 300.000 Menschen in Deutschland, Tendenz steigend. Parkinson ist nicht heilbar, eine Behandlung aber mittlerweile gut möglich. Neben Medikamenten ist Sport ein wichtiger Faktor. Wir sprechen heute über die Entstehung der Krankheit… es geht um Risikofaktoren, Symptome, Therapiemöglichkeiten, vielversprechende Ansätze und natürlich die Rolle von Bewegung. Zu Gast ist Dr. Anke Raabe-Oetker vom Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation. 00:00:00 – 00:01:31 Intro 00:01:32 – 00:15:17 Ursache und Diagnostik 00:15:18 – 00:22:49 Therapie und Forschung 00:22:50 – 00:29:29 Sport bei Parkinson 00:29:29 – 00:30:51 Risiko Sport 00:30:52 – 00:32:05 Let’s get personal: Dr. Anke Raabe-Oetker 00:32:06 – 00:32:31 Outro Tags Studie zu Sport und Parkinson 1/2 Studie zu Sport und Parkinson 2/2 Studie - Molekulare Diagnostik Neue Behandlungsleitlinien für Parkinson-Erkrankte Zu Sportarten und Spätfolgen 1/3 Zu Sportarten und Spätfolgen 2/3 Zu Sportarten und Spätfolgen 3/3 Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler | |||
28 Nov 2023 | #32 Prof. Swen Körner – Angriffe auf Einsatzkräfte und die Philosophie des Kämpfens | 01:02:18 | |
Flaschenwürfe, Feuerwerkskörper, Pöbeleien… das gehört für viele Einsatzkräfte zum Alltag. Ob bei Partynächten, auf Festivals und Demos oder an Silvester – immer häufiger – so scheint es zumindest – sind Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei das Ziel von Angriffen... Ein Problem, dass mittlerweile nicht nur gesellschaftlich verhandelt wird, sondern auch Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung ist. Jan-Hendrik Raffler spricht in dieser Folge mit Professor Swen Körner. Er leitet die Abteilung für Trainingspädagogik und Martial Research im Institut für Vermittlungskompetenz in den Sportarten und forscht unter anderem zu Polizeilichem Einsatztraining, Konflikt- und Gewaltsituationen und Martial Arts Studies. Im Podcast ordnet Körner ein, inwiefern die gefühlte Realität auch der Wirklichkeit entspricht; er erzählt uns von seiner Leidenschaft, dem Kämpfen und erklärt, welche Rolle Batman dabei spielt. 00:00:00 – 00:01:33 Intro 00:01:34 – 00:33:11 Angriffe auf Einsatzkräfte 00:33:12 – 00:52:36 Die Philosophie des Kämpfens 00:52:37 – 00:57:42 Superhelden 00:57:43 – 01:01:49 Let’s get personal: Swen Körner 01:01:50 – 01:02:18 Outro Tags Staller, M. S., Körner, S., & Zaiser, B. (2023). Polizeiliche Gefahren- und Kampfnarrative: (Dys)Funktionen in der Perspektive der Terror-Management-Theorie. In M. S. Staller, B. Zaiser, & Koerner, S. (Hrsg.), Handbuch Polizeipsychologie: Wissenschaftliche Perspektiven und praktische Anwendungen (1 Aufl., S. 129-149). Springer Gabler. Körner, S. & Staller, M.S. (2022). Verhalten bei Gewalt- Selbstschutz für Erwachsene. Dein persönliches Konzept für Gewaltprävention und Selbstverteidigung. Wiesbaden: Springer. Zaiser, B., Staller, M. S., & Körner, S. (2023). Psychologische Grundsätze für Verhandlungsgruppen. In M. S. Staller, B. Zaiser, & Koerner, S. (Hrsg.), Handbuch Polizeipsychologie: Wissenschaftliche Perspektiven und praktische Anwendungen (1 Aufl., S. 477–495). Springer Gabler. Körner, S., & Staller, M. S. (2023). Kontrolle der Kontrolle. Systemtheoretische Überlegungen zur Gewalt im System der Polizei. Soziale Systeme, 25(1), 35–61. Körner, S., Staller, M. S., & Zaiser, B. (2023). Interaktionsperspektiven: Die Social Dominance Theory und die Social Distance Theory of Power. In M. S. Staller, B. Zaiser, & Koerner, S. (Hrsg.), Handbuch Polizeipsychologie: Wissenschaftliche Perspektiven und praktische Anwendungen (1 Aufl., S. 99-108). Springer Gabler. Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin, Julia Neuburg & Sabine Maas, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln Moderation: Jan-Hendrik Raffler | |||
25 Jun 2024 | #37 Sophie Lindner – Breaking für Gold | 00:40:58 | |
Die Olympischen Spiele in Paris stehen quasi vor der Tür. Anlass genug, um über eine Tanzform zu sprechen, die zum ersten Mal dabei ist…Breaking. Das ist nicht nur besonders, weil der Tanzstil noch verhältnismäßig jung ist, sondern auch weil sich Breaking sehr von anderen Sportarten unterscheidet. Wo die Unterschiede liegen, warum sich nicht jeder über die Olympiateilnahme freut und wie Originalität und individueller Stil bewertet werden sollen, darüber spricht Jan-Hendrik Raffler in dieser Folge mit Promotionsstudentin Sophie Lindner vom Institut für Tanz und Bewegungskultur. Sie ist selbst ein B-Girl, tanz also auch, und forscht viel zu Breaking und Olympia. 00:00:00 – 00:01:29 Intro 00:01:30 – 00:39:05 Breaking – Tanz, Kultur, Olympia 00:39:06 – 00:40:35 Let’s get personal: Sophie Lindner 00:40:36 – 00:40:58 Outro Tags Tanzphysiotherapie neu gedacht mit der HE4DS Methode - Lindner, S. M. & Dettelbacher, C., 01.2024, in: Zeitschrift für Physiotherapeuten : Pt. 76, S. 43-47 5 S. Die Entwicklung der Selbstwirksamkeit von Studierenden durch Videofeedback im digitalen und analogen Hochschullehrsetting – ein Studienprotokoll - Lindner, S. M., Stumme, J., Klein, L. & Hofmann, H., 2023, Human Performance – Assessment, Intervention & Analysen: Abstractband zur 55. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp). Schott, N., Korbus, H. & Klotzbier, T. (Hrsg.). Stuttgart: Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), S. 202-203 2 S. Digitale Lehr-Lernkonzepte im universitären Setting: Das KI-gestützte Videoannotationstool ‚Motion Bank System‘ im multidisziplinären Einsatz. - Lindner, S. M., Miko, H. & Steinberg, C., 06.2023, Sportpädagogik - der Sitzplatz zwischen den Stühlen: 36. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 08.-10. Juni 2023. Hamburg. Langer, W., Bähr, I., Gerlach, E., Krieger, C. & Walter, M. (Hrsg.). Universität Hamburg, S. 117 1 S. Multidisziplinärer Einsatz des Videoannotationstools ‚Motion Bank System‘ im universitären Setting - Miko, H. & Lindner, S. M., 04.2023, Abstractband: University Future Festival 2023 (U:FF) - Heads Up!. Online: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. Breaking und Olympia – Abstractband Sophie Lindner „Breaking ist eine Lebensphilosophie" Breaking und Olympia: Infos im Überblick Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler | |||
22 Jul 2021 | #07 Prof. Stephan Wassong – Die Olympische Idee | 00:57:26 | |
Vor 129 Jahren hatte ein französischer Sportfunktionär eine verrückte Idee: Er wollte die antiken Olympischen Spiele der Griechen als Fest der Völkerverständigung, des Fair Play und des Leistungsstrebens wiederbeleben. Seine Idee lebt bis heute – allerdings etwas anders, als sich Pierre de Coubertin die Spiele 1892 vorgestellt hat. Mit Prof. Stephan Wassong, Leiter des Instituts für Sportgeschichte der Deutschen Sporthochschule Köln und Coubertin-Experte, sprechen wir über die Geschichte und die Zukunft der Olympischen Spiele. Warum lässt die Berühmte „Regel 50“ keinen Raum für politische Proteste und was ändert sich gerade daran? Was ist der Kerngedanke der „Olympischen Idee“ und was würde Coubertin von den Olympischen Spielen halten, wenn er heute daran teilnehmen könnte? 00:00 – 01:50 Intro: Um was geht es in dieser Folge? Folge 7 von „Eine Runde mit…“ wurde am 20.7.2021 aufgezeichnet. | |||
27 Sep 2022 | #20 Dr. Hans Braun – Sporternährung (Teil 2) | 01:07:06 | |
Macht vegane Ernährung wirklich leistungsfähiger? Oder ist das ein Mythos? Dr. Hans Braun ist Sportwissenschaftler und Ernährungswissenschaftler. Am Olympiastützpunkt Rheinland berät er Leistungssportler:innen, wie sie ihre Leistung mit Hilfe individueller Ernährung optimieren können, und am Institut für Biochemie forscht er zu neuen Methoden, um den Ernährungsstatus zu erheben. In Teil 2 zum Thema „Sporternährung“ spricht Dr. Hans Braun über Mangelernährung und die Folgen des „Gewichtmachens“ in Sportarten, bei denen das Gewicht eine zentrale Rolle spielt. Außerdem gibt er Einblick in den Transfer seiner Forschung in die Praxis und verrät, was ihn motiviert hat, mit über 50 noch zu promovieren. Was rät er jungen Forscher:innen und was ist sein Rezept, um viel zu essen und gleichzeitig schlank zu bleiben? 00:00:00 - 00:01:01 – Intro: Die Themen der Folge 00:01:01 - 00:14:07 – Vegan: Macht vegane Ernährung leistungsfähiger? 00:14:07 - 00:21:45 – Gewichtmachen und Mangelernährung: Wieso manche Athlet:innen nicht genug essen können und welche Folgen das hat 00:21:45 - 00:30:02 – Innovative Methoden: getrocknete Blutstropfen nutzen, um den Ernährungsstatus zu erfassen 00:30:02 - 00:42:03 – Wie schafft man den Praxis-Transfer? Herausforderungen der Ernährungsberatung 00:42:03 - 01:06:22 – Promotion mit über 50: Was hat Hans Braun dazu motiviert? 01:06:22 - 01:07:06 – Outro mit Podcast-Tipp | |||
04 Mar 2022 | #14 Prof. Wilhelm Bloch (Teil 2) – Langfristig gesund bleiben: durch Sport | 00:42:59 | |
Auf Molekül- und Zellebene verändert sich etwas, wenn Menschen Sport treiben. Die Muskulatur schüttet zum Beispiel entzündungshemmende Stoffe aus und das beugt Erkrankungen vor. Welche Mechanismen körperliche Aktivität so wertvoll machen, um langfristig gesund zu bleiben, erklärt Prof. Wilhelm Bloch vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin. Seine persönliche Leidenschaft ist die Elektronenmikroskopie. Sie hilft ihm, kleinste Veränderungen sichtbar zu machen und so die positiven Effekte des Sports besser zu verstehen. 00:00 - 01:20 – Übergang zu Teil 2: die Themen dieser Folge 01:20 - 04:53 – Kleinste Strukturen sichtbar machen und verstehen 04:53 - 16:00 – Auf Molekül- und Zellebene erklärt: Wieso tut Sport dem Körper gut? 16:00 - 18:58 – Sport in der Krebsvorsorge: das Protein Netrin 4 18:58 - 23:35 – Hochintensives Intervalltraining bei Patien:innen mit Multipler Sklerose: ein Erfolg? 23:35 - 28:38 – Welches Training ist am besten für die Gesundheit: kann man das sagen? 28:38 - 33:26 – Wie wirkt sich Sport auf unsere Gene aus? 33:26 - 42:27 – Prof. Blochs Beziehung zum Wein und die Frage: Wieso ist Rotwein gesund? 42:27 - 42:59 – Outro Zum Forschungsprofil von Prof. Bloch | |||
30 Jul 2024 | #38 Chuck Tholl - eSport | 00:40:10 | |
Counter Strike, Dota, League of Legends – das sind nur drei Beispiele für inzwischen etablierte eSport-Titel. eSport, also elektronischer Sport, füllt ganze Arenen, fesselt Millionen Menschen vor den Bildschirmen, und den Spielern winken inzwischen richtig hohe Preisgelder. Der sportliche Wettkampf mit digitalen Games hat viele Fans in der Gesellschaft, dabei wird immer noch heiß diskutiert, ob eSport überhaupt Sport ist. Was spricht dafür, was dagegen und warum beschäftigt sich die Sportwissenschaft damit? Darüber sprechen wir mit unserem Gast Chuck Tholl vom Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation. 00:00:00 – 00:01:21 Intro 00:01:22 – 00:30:47 Anerkennung, Doping, Forschung 00:30:48 – 0:38:18 Gesundheitspotenzial - Gamification 00:38:17 – 00:39:49 Let’s get personal: Chuck Tholl 00:39:50 – 00:40:10 Outro Tags Dietary behavior of video game players and esports players in Germany: a cross-sectional study E-Sport in Deutschland – Neue Erkenntnisse zu Gesundheit, Stress und Wohlbefinden Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler | |||
27 Feb 2024 | #34 Dr. Chloé Chermette – Sucht und Sport | 00:43:08 | |
Wir starten in den dritten Monat des Jahres… kurze Frage: wie läufts mit den Vorsätzen? Wenn ihr den Januar für eine persönliche Challenge genutzt habt, dürfte das erste Vorsatz-erfüllt-Häkchen schon gesetzt sein. Besonders beliebt ist der DryJanuary – also einen Monat auf Alkohol zu verzichten. Klingt sinnvoll, denn keine andere Droge ist gesellschaftlich so legitimiert und gehört so sehr in den Alltag wie Alkohol. Aber wie sinnvoll ist ein Monat Abstinenz? Wie entsteht eigentlich Sucht und Anhängigkeit? Und was hat Sport jetzt mit Sucht zu tun? Genau das schauen wir uns heute an. Jan-Hendrik Raffler spricht mit Chloé Chermette. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen Institut an der Spoho und arbeitet in der Abteilung Gesundheit und Sozialpsychologie. Kapitelmarken: 00:00:00-00:01:30 Intro 00:01:30 -00:22:23 Sucht – Entstehung und Forschung 00:23:24 -00:29:22 Suchtbekämpfung und Bewegungstherapie 00:23:24 -00:41:41 Sportsucht 00:41:42 -00:42:40 Let’s get personal: Chloé Chermette 00:42:41-00:43:08 Outro Tags: Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen in der Lebensspanne (2023). Thimme, T., Chermette, C. & Deimel, H., 2023, Baden-Baden: Academia Verlag. (Brennpunkte der Sportwissenschaft; Band 42) Chermette, C., Deimel, H., & Niggehoff, S. (2023). Patient Reported Outcomes - Die Bedeutung der Bewegungs- und Sporttherapie für den wahrgenommenen Rehabilitationserfolg von drogenabhängigen Menschen. in T. Thimme, C. Chermette, & H. Deimel (Hrsg.), Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen in der Lebensspanne (S. 267-280). (Brennpunkte der Sportwissenschaft; Band 42). Nomos-Verlag. Chermette, C., & Hauert, A. (2023). Sport- und Bewegungstherapeutische Ansätze bei Menschen mit einer Tabakkonsumstörung im klinischen Setting. in T. Thimme, C. Chermette, & H. Deimel (Hrsg.), Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen in der Lebensspanne (S. 191-214). (Brennpunkte der Sportwissenschaft; Band 42). Academia Verlag. Kleinert, Jens u. a.: Sport zwischen Zwang und Lust: Atzendorf, Josefine et al.: Gebrauch von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und Medikamenten – Schätzung zu Konsum und substanzbezogenen Störungen in Deutschland. (Dtsch Arztebl Int., 2019) Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin, Julia Neuburg & Sabine Maas, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler
| |||
28 Mar 2022 | #15 Prof. Bettina Rulofs – Sexualisierte Gewalt und Diversität im Sport | 01:15:57 | |
Wenn ein Mensch Macht gegenüber einem anderen ausüben kann, dann können schlimme Dinge passieren. Missbrauch und sexuelle Gewalt sind zwei Stichworte und sie passieren nicht nur in der Kirche, sondern auch im Sport. 2016 hat Prof.in Bettina Rulofs zusammen mit der Uniklinik Ulm erstmals Daten dazu erhoben, wie viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sexualisierte Gewalt im Sport erlebt haben. Wir sprechen mit der Sportsoziologin über ihre Studien und die Ausmaße von sexueller Gewalt im Sport. Außerdem sprechen wir darüber, was den Sport zu einem so vulnerablen Feld macht, wer die Täter sind und wie der Weg zur Aufarbeitung und Prävention aussehen kann. Bettina Rulofs berichtet außerdem von ihrer neuen Professur „Diversitätsforschung im Sport“ und darüber, welche Verbindung es dabei zur sexualisierten Gewalt gibt. 00:00:00 - 00:01:46 – Intro: Um was geht es in dieser Folge? 00:01:46 - 00:13:30 – Sexualisierte Gewalt: die Sicht einer Betroffenen 00:13:30 - 00:26:36 – Safe Sport: Täter, Opfer und Sport als vulnerables Feld 00:26:36 - 00:29:34 – Psychische Gewalt: wenig beachtet, oft erlebt 00:29:34 - 00:37:40 – Sexueller Missbrauch: ein Tabuthema in Kirche und Sport 00:37:40 - 00:46:42 – Präventionsstrategien für den organisierten Sport 00:46:42 - 00:52:50 – Was kann man tun, um Kinder zu schützen? 00:52:50 - 01:05:20 – Ein Zentrum für Safe Sport und der Transfer in die Praxis 01:05:20 - 01:09:49 – Professur „Diversitätsforschung im Sport“ 01:09:49 - 01:15:17 – 7/8-Takt und eine Leidenschaft für ungerade Rhythmen 01:15:17 - 01:15:57 - Outro | |||
01 Oct 2024 | #39 Prof. Volker Schürmann – Sportphilosophie: keine einfachen Antworten | 00:40:05 | |
Korruption, Impfungen, Umweltbilanzen, Menschenrechte, Doping, Athletengesundheit, soziale Gerechtigkeit, Sponsoren, Übertragungsrechte… „Wer denkt jetzt an Sportphilosophie?“ – wahrscheinlich die allerwenigsten. Das Feld der Disziplin ist riesig und extrem relevant für den Sport und seinen Platz in der Gesellschaft. Wir sprechen in dieser Folge mit Prof. Volker Schürmann vom Institut für Pädagogik und Philosophie. Er ist der erste Ansprechpartner, wenn es darum geht, den Wert des Sports oder Fragen von Ethik und Moral im Sport zu diskutieren. 00:00:00 – 00:01:27 Intro 00:01:28 – 00:15:17 Was ist Sportphilosophie? 00:15:18 – 00:26:49 Kommerz und Politik 00:26:50 – 00:38:50 Technologie und Leistung 00:38:51 – 00:39:40 Let’s get personal: Prof. Volker Schürmann 00:39:41 – 00:40:05 Outro Tags Schürmann, V., 2024, Ist der Körper (noch) derselbe? : Ein sportpädagogischer Ankerpunkt in dynamischem Wandel. Baumgärtner, J., Kreinbucher-Bekerle, C., Ruin, S. & Sandbichler, B. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos, S. 61-70. Schürmann, V., 2024, (Um-)Wege zu einer Sozialphilosophie der Postmoderne. Philosophische Exkursionen : FS für Kurt Röttgers zum 80. Geburtstag. Clausjürgens, R. & Schmitz-Emans, M. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 263-273 Schürmann, V., 2024: Sportphilosophie, in: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge. 65, 1, S. 70-78. Schürmann, V., 22.03.2022, Zwischen Kultur und Kommerz. Was ist der Sport uns wert? : Vierter Sportethischer Fachtag der EKD. Frankfurt: GEP, S. 6-13. Schürmann, V. (2022). Was ist eine kulturelle Praktik? Zur Materialität von Bedeutungsräumen. In T.L. Kienlin & R. Bußmann (Hrsg.), Sociality – Materiality – Practice. Sozialität – Materialität – Praxis (S. 71-90). Bonn: Habelt. Schürmann, V (2022): Fairness außerhalb des Wettkampfsports – gemessen am Wettkampfsport. Versuch einer Verortung Schürmann, V., 2021, Ansätze einer Kultursoziologie des Sports. Brümmer, K., Janetzko, A. & Alkemeyer, T. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos, S. 49-65 17 S. (Kultursoziologie und Kulturgeschichte der Gegenwart; Band 1). Pawlenka, Claudia (2016): Über den Sinn und das Selbstverständnis der Sportphilosophie – allgemeine und konkrete Überlegungen am Beispiel der Natürlichkeit, Zeitschrift für Praktische Philosophie Band 3, Heft 2, S. 91–142 König, E. (2004). Ethik und die Zweckrationalität des technologischen Sports. In C. Pawlenka (Hrsg.), Sportethik. Regeln – Fairneß – Doping (S. 199–212). Paderborn: Mentis Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler
| |||
29 Apr 2022 | #16 Jun.-Prof. Ingo Helmich – Gehirnerschütterungen im Sport | 01:13:13 | |
Fußballer:innen haben ein erhöhtes Risiko, an Demenz zu erkranken. Aber woran liegt das? Bewirken Kopfbälle und häufige Zusammenstöße Veränderungen im Gehirn? Jun.-Prof. Ingo Helmich forscht zu Gehirnerschütterungen im Sport. Er möchte ein Analyse-Tool entwickeln, das Gehirnerschütterungen früher diagnostizieren kann als bisherige Verfahren. In seinen Untersuchungen analysiert er unter anderem Handbewegungen. Durch eine präzise Diagnostik möchte er Sportler:innen davor schützten, nach einer Gehirnerschütterung zu schnell wieder in das Training einzusteigen. Denn bekommt ein verletztes Gehirn einen zweiten Schlag, wird es besonders gefährlich. Ingo Helmich spricht darüber, was Handbewegungen über die Gesundheit verraten und was er von einem Kopfballverbot hält. 00:00:00 - 00:01:30 – Intro: Das Thema der Folge 00:01:30 - 00:20:38 – Gehirnerschütterungen im Sport: Wo treten sie auf und was lösen sie aus? 00:20:38 - 00:33:00 – Präventionsmaßnahmen und die richtige Diagnostik 00:33:00 - 00:45:35 – Innovative Methoden: Diagnose "Gehirnerschütterung" über Handbewegungen 00:45:35 - 00:58:03 – Was verraten Handbewegungen über die Gesundheit? 00:58:03 - 01:01:31 – Gehirnerschütterungen im Para-Sport 01:01:31 - 01:09:46 – Warum werden Gehirnerschütterungen im Sport oft tabuisiert und was muss zum Schutz von Athlet:innen passieren? 01:09:46 - 01:12:33 – Gehirnerschütterungen im Skaten 01:12:33 - 01:13:13 – Outro | |||
19 Nov 2021 | #11 Prof. Stefan Schneider – Sport gegen Demenz | 00:48:52 | |
Schwerelosigkeit und Isolation sind wie ein Zeitraffer des Älterwerdens, sagt Prof. Stefan Schneider. Deshalb sind Experimente unter extremen Bedingungen interessant für seine Forschung: sie helfen ihm, Phänomene und Erkrankungen auf der Erde besser zu verstehen; zum Beispiel, wie Demenz entsteht. Prof. Stefan Schneider forscht im Bereich der Bewegungs- und Neurowissenschaft. Im Projekt DENKSPORT hat er untersucht, wie körperliche Aktivität die kognitive Leistungsfähigkeit steigert. Im Podcast berichtet er von den Ergebnissen der DEKNSPORT-Studie und von den Herausforderungen des Forschens im Parabelflieger. Außerdem spricht er darüber, wie seine Begeisterung für Forschung entstanden ist, was ein Joystick mit seiner Diplomarbeit zu tun hat und wieso Bewegung und Glauben aus seiner Sicht eng miteinander zusammenhängen. 00:00:00 - 00:01:02 Intro 00:01:02 - 00:21:28 Schwerelosigkeit: Zeitraffer des älterwerdenden Menschen 00:21:28 - 00:35:09 Denksport: Bewegung gegen Demenz 00:35:09 - 00:37:51 Sport & Glauben: Jesus würde joggen 00:37:51 - 00:39:03 Auf der Bühne: von Clowns und Wissenschaftskommunikation 00:39:03 - 00:48:26 Faszination für Forschung: wie alles mit einem Joystick angefangen hat 00:48:26 - 00:39:57 Outro |