Beta
Logo of the podcast Ein gutes Gespräch: Deep Talk für mehr Achtsamkeit und Selbsterkenntnis

Ein gutes Gespräch: Deep Talk für mehr Achtsamkeit und Selbsterkenntnis (Ein guter Plan)

Explore every episode of Ein gutes Gespräch: Deep Talk für mehr Achtsamkeit und Selbsterkenntnis

Dive into the complete episode list for Ein gutes Gespräch: Deep Talk für mehr Achtsamkeit und Selbsterkenntnis. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 79

Pub. DateTitleDuration
08 Feb 2024Moritz Neumeier, wie findet man Balance zwischen Humor und Haltung?01:17:54
Birte und Moritz Neumeier haben ein gutes Gespräch über das ständige Ausloten der eigenen Grenzen und wie man politisches Engagement und persönliche Ressourcen in Balance bringt, gerade als Person des öffentlichen Lebens. Der Stand-up Comedian teilt nicht nur die unterhaltsamen Anekdoten vom Auftreten vor großen Menschenmengen und den skurrilen Begegnungen mit dem Publikum, die sich dort ergeben. Erfahrt, wie unterschiedlich seine Empfindungen auf und abseits der Bühne sind, die psychische Belastung des Reisens und Arbeitens inmitten vieler Menschen, sowie seine kreativen Wege, sich trotz Stress zu motivieren. Das Gespräch beleuchtet die Spannungen zwischen Humor und Ernsthaftigkeit, denn Moritz wirft auch einen Blick auf die aktuellen politischen Entwicklungen und das angespannte Klima in der Gesellschaft. Themen, die Teil seines kreativen Programms sind und große Auswirkungen auf sein privates Leben haben und spätestens dann hatten, als er mit Morddrohungen konfrontiert wurde und auf Polizeischutz angewiesen war. Die Komik des Glaubens und Tortendiagramme der eigenen Bedürfnisse werden dieses Mal genauso erforscht wie die vielen verschiedenen Identitäten, die man in sich hat und die man mit Mut und Tricks hervorholen kann. Wie das geht und wie Moritz Neumeier damit seinen Heizungsmechaniker überraschen wird, hört ihr in dieser Folge. Nehmt euch was mit!
15 Dec 2021Jan Lenarz, wie lebt man ein erfülltes Leben?00:55:55
Birte und Jan Lenarz haben ein gutes Gespräch über Status und Erfolg und wie wir darüber unsere Persönlichkeit definieren. Es geht darum, dass wir die Summe unseres bisher gelebten Lebens sind und es dennoch gleichzeitig sehr gefährlich sein kann, sich im Außen über Erfolge zu definieren. Was bleibt als Essenz, wenn man nicht performen kann? Es geht auch um Regulierungen und wie es ist, wütend zu sein. Welchen Unterschied macht das Geschlecht in Bezug auf die Wut?
19 Sep 2024Daniel Zillmann, wie tut man das, was einem Spaß macht?01:03:15
Birte und Daniel Zillmann haben ein gutes Gespräch über die Selbstverständlichkeit, der eigenen Leidenschaft zu folgen. Als Schauspieler, Synchronsprecher und Moderator geht er konsequent dem Traum nach Performen und Kreieren nach, den er schon seit seiner Kindheit verspürt. Wenn man Daniel zuhört, wird deutlich, wie motivierend so ein innerer Kompass sein kann und wie sehr er einen davor beschützt, sich von Ängsten vom eigenen Weg abbringen zu lassen. Diese hat der Schauspieler selbstverständlich auch, aber das Überwinden von Ängsten bereitet ihm ein Gefühl von Erfüllung. Dieses warme Gespräch möchte ganz ohne erhobenen Zeigefinger ermutigen, die eigene Situation ganz wertungsfrei und ohne Scham zu analysieren: Wie sehr tust du das, was dir Spaß macht und wo könntest du dir erlauben, deiner Leidenschaft nachzugehen? Der Künstler erzählt von seinen kreativen Impulsen, inneren Blockaden und therapeutischen Erfahrungen und hat eine ganz simple Botschaft: Was man gerne tut, tut (man) gut. Hört rein in diese Folge über das Aussortieren, die Angst vor Weite und die Erfüllung durch learning by doing. Nehmt euch was mit.
06 Oct 2022Molley, wie schafft man es, positiv zu denken?01:08:49
Birte und Molley haben ein gutes Gespräch über die Gesellschaft, ihre Empathie und das Engagement für marginalisierte Gruppen. Es ist philosophisch, kapitalismuskritisch und lösungsorientiert. Molley erzählt aber auch ganz beeindruckend über seine Positivität und dass es für ihn eine bewusste Entscheidung war, so durchs Leben gehen zu wollen. Dazu gehört für ihn auch, mit dieser Positivität auf Rassismus zu reagieren, von dem er als POC betroffen ist. Sie versuchen zu klären, warum bestimmte Gefühle nur Männern oder Frauen zugeordnet werden, wir in Geschlechterrollen denken und weshalb Unverständnis und Inakzeptanz unsere Gesellschaft so sehr prägt. Triggerwarnung: Am Anfang dieser Podcastfolge geht es für einen Moment um einen sexuellen Übergriff. Bitte überlege kurz, ob du dich gerade mit diesem Thema auseinandersetzen willst und kannst.
09 Jan 2025Ciani-Sophia Hoeder, wie prägen soziale Klassen unser Leben?01:40:44
Birte und Ciani-Sophia Hoeder haben ein gutes Gespräch über die eigenen Klassenerfahrungen und die oft unsichtbaren Strukturen, die unser Leben prägen. Mit ihrem Buch „Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher: Die Lüge von der Chancengleichheit“ fordert die Autorin dazu auf, das eigene Klassenbewusstsein zu hinterfragen: Aus welcher Klasse komme ich, und was bedeutet das für meinen Lebensweg? Das Gespräch bietet überraschend viel Klarheit darüber, wie nah uns das Thema tatsächlich ist – auch wenn wir selten darüber nachdenken, warum eigentlich? Denn Klassenerfahrungen gehen weit über nur die Frage hinaus, ob man mehr oder weniger Geld hat: Sie beeinflussen, wie wir uns ernähren, welche kulturelle Teilhabe uns offensteht, wen wir daten oder welche Netzwerke wir nutzen können. Und vor allem: Mit welchem Selbstverständnis geht man durch die Welt? Anhand ihrer eigenen Geschichte von einer armutsbetroffenen Kindheit und einem akademisierten Umfeld in der Gegenwart erzählt Ciani-Sophia, wie viel Klassenmobilität und Aufstieg heute noch möglich ist und welche Life Hacks sie unterwegs gelernt hat. Zum Beispiel, dass sie im Rahmen ihrer Buchrecherche einfach mal versucht, per Email Kontakt zu den 1 % der reichsten Menschen herzustellen. So ernst das Thema ist, so lustig und herzlich ist diese Folge auch – voller Einsichten über soziale Barrieren und Prägungen, deren wir oft gar nicht bewusst sind. Vielleicht habt ihr danach Lust, euch mal mit eurer Klassengeschichte zu beschäftigen. Also hört rein und nehmt euch was mit.
17 Oct 2024Fränzi Kühne, was macht Digitalisierung mit unserem Miteinander?00:52:50
Birte und Fränzi Kühne haben ein gutes Gespräch über Fortschritt als Individuum, Unternehmen und Gesellschaft. Die Unternehmerin ist Expertin für Digitalisierung und weiß genau, wie weit sich dieser große Begriff im Kleinen durch unser Leben zieht, nicht nur bei den jüngeren Generationen, und deshalb unbedingt mitgedacht werden muss. Denn Digitalisierung ist eng verwoben damit, wie wir heute kommunizieren, Meinungen bilden und Politik machen. Passend dazu geht es in diesem Gespräch um eine Sache, die vermutlich viele von uns kennen: unangenehme Unterhaltungen. Wie können wir zuhören, auch wenn es weh tut und wir anderer Meinung sind? Diese Folge möchte euch zu mehr Selbstsicherheit inspirieren. Denn neben ihrer geballten Kompetenz lernen wir Fränzi auch persönlich näher kennen als eine Person, die den eigenen Entscheidungen zutiefst vertraut. Wenn etwas nicht klappt, dann hat sie eben einen anderen Plan. Eine Einstellung, die uns dazu ermutigen soll, flexibel, mutig und voller Zuversicht zu bleiben. Gerade für alle, die nicht von klein auf gelernt haben, dass Scheitern okay ist, ein liebevoller Reminder. Also hört rein und nehmt euch was mit!
01 Apr 2022Susanne Mierau, wie geht feministische Erziehung?01:10:29
Birte und Susanne Mierau haben ein gutes Gespräch über Feminismus in der Erziehung und Susannes neues Buch „New Moms for Rebel Girls“. Auch reden sie über Mutter-Tochter-Beziehungen, von Belastungen in Familien durch persönliche oder äußere Umstände und welchen Einfluss Susanne als Familienhelferin darauf haben kann. Es geht auch ums Laut werden, um politische Zustände nachhaltig verändern zu können. Wie verschafft man sich mehr Gehör? Und wie machtvoll ist Wut, um aktiv werden zu können?
20 Oct 2022Toyah Diebel, wie geht Struktur?01:04:03
Birte und Toyah Diebel haben ein gutes Gespräch über Unternehmertum und Impulsivität, wie man trotz ständiger neuer Ideen Strukturen etabliert und was es bedeutet, Dinge auch mal abzugeben. Was heisst es, Unternehmerin zu sein und dabei auch noch Mutter von zwei kleinen Kindern? Toyah erzählt, welche Tabus sie mit ihrem Social Media Content und den Produkten in ihrem Milf-Shop brechen möchte und wie sie Themen platziert, die junge Mütter und Schwangere interessieren. Es wird über Ambivalenzen gesprochen und geklärt, wo eigentlich die Grenze zwischen Selbstfürsorge und Prokrastination liegt. Und es geht darum, wie man als Elternpaar gute Kommunikation ermöglichen kann, während man zwischen Alltagsstreit und strukturellen Problemen differenzieren muss.
14 Dec 2023Celina Bostic, wann hilft dir Resilienz?01:05:11
Birte und Celina Bostic haben ein gutes Gespräch über Resilienz und die Musik der 44-jährigen Berlinerin, die mit Empower-Pop die Szene bereichert. Sie erzählt davon, wie sich ihre Ängste auf ihre Familie auswirken, sie diese bewältigt und versucht, ein Vorbild für ihre Kinder zu sein. Neben dem Weg ihrer persönlichen Entwicklung erzählt sie von ihren Herausforderungen in einer global vernetzten Welt samt ihren Ungerechtigkeiten und wie wir Wege und Werte finden, mit denen wir diese Welt navigieren können. Diese vermittelt die Sängerin auch in ihrer Musik und ein großes Plus: In dieser Folge wird sogar gesungen.  Hört rein und nehmt euch was mit!
09 Feb 2023Theresa Lachner, warum gehört die Scham zur Lust?01:17:32
Birte und Theresa Lachner haben ein gutes Gespräch über das sogenannte Lustprinzip und klären die Frage, inwieweit Sexualität in unserer Gesellschaft noch immer ein Tabuthema ist. Sie ist systemische Sexualberaterin und weiß: Eigentlich ist Scham ein gutes, weil informatives Gefühl. Nur müssen wir lernen, das ganz persönliche Schamgefühl von gesellschaftlichen oder religiösen Narrativen zu trennen, um mit dieser Information arbeiten zu können.

 Eine gute Nachricht vorab: Es ist wissenschaftlich belegt, dass Sex im Alter immer besser wird und Scham die Partnerin der Lust ist. Interessanter als Statistiken sind aber natürlich die eigenen Sexperimente und die hat Theresa Lachner nicht nur in ihrer Autobiographie „LVSTPRINZIP“ aufgeschrieben, sondern darf sie nun als Verfilmung erneut durchleben. Wie sich das anfühlt, hört ihr in dieser Folge!
09 Mar 2023Marcel Moses, erklärst du uns die Psyche?01:16:40
Birte und Marcel Aygün haben ein gutes Gespräch über die menschliche Psyche. Besser bekannt als Marcel Moses erreicht der Psychologe auf Social Media primär junge Menschen mit seinem leicht verständlichen, unterhaltsamen und vor allem aufklärenden Content. Er erklärt, weshalb es notwendig ist, die richtigen Vokabeln für psychologisch Phänomene und Gefühlszustände zu lernen, um die eigenen Gefühle benennen und in die Selbstreflexion kommen zu können. Auch, um überhaupt erkennen zu können, wer man selbst eigentlich ist oder in welchen Umständen man sich befindet, denn das ist unerlässlich für die Selbsterkenntnis. Außerdem erzählt Marcel, wie wichtig es ist, in seiner Professionalität die Balance zwischen einer authentischen Person und einer gewissen Distanz zu finden und wie man mit Gefühlen der Unsicherheit in einem Gespräch umgeht. Denn genau dazu kommt es in einem Moment dieser Episode, als sich Birte unsicher fühlt und nicht weiter kommt. Ein gutes Beispiel dafür, dass man nicht immer Bescheid wissen kann, und muss, und es ein Zeichen einer funktionierenden Gesprächskultur ist, so etwas zu besprechen und aufzulösen. Hört also rein und nehmt euch was mit!
18 Apr 2024Vreni Frost, wie überwindet man den Körperhass?01:17:07
Birte und Vreni Frost haben ein gutes Gespräch über ein intuitives Verhältnis zum eigenen Körper und die 180-Grad-Wendung, welche die Autorin und Sprecherin hingelegt hat, um der eigenen psychischen und physischen Gesundheit fürsorglich zu begegnen. Sie erkunden die Auswirkungen schmerzhafter Erfahrungen von Depressionen und chronischer Krankheit und lassen euch an richtungsweisenden Aha-Erlebnissen teilhaben. Zum Beispiel, dass die gute, alte Selbstkenntnis wie so oft ein Schlüssel zu ehrlicher Kommunikation mit sich selbst und anderen ist. Oder ein bewertungsfreier Raum, in dem unsere Körper und überhaupt unsere Lebensentscheidungen einfach unkommentiert existieren dürfen, unser Wohlbefinden ordentlich beeinflusst. Wie wir weg von der Diätkultur kommen, gut auf unseren Körper hören und besonders der Frauengesundheit viel mehr Bedeutsamkeit schenken. Hört rein in dieses ehrliche Gespräch über Panikattacken, Antidepressiva, Hormone und Umarmungen. Nehmt euch was mit!
28 Dec 2023Balbina, was zeichnet Menschlichkeit aus?01:37:48
Birte und Balbina haben ein gutes Gespräch über die kleinen Gesten des Alltags und wie uns mehr Bewusstsein über die eigenen Privilegien dazu verhilft, mehr Dankbarkeit und Menschlichkeit in unser Leben zu bringen. Passend zu den ruhigen Tagen rund um Weihnachten sprechen wir mit der Sängerin und Komponistin über die Bedeutung von religiösen Festen und wie sie verbinden, aber auch für Abgrenzung sorgen können. Wie Balbina über Kulturprägungen und ihre Erfahrungen als »Schlüsselkind« denkt und welche Verantwortung wir für die nächsten Generationen tragen? Pünktlich zum Jahresende regt diese Folge nochmal in einer ganzen Breite an persönlichen Themen zur Selbstreflexion und zum Hinterfragen an. Also hört rein und nehmt euch was mit.
23 Jan 2025Mareice Kaiser, wird am Ende alles gut?01:23:34
Birte und Mareice Kaiser haben in dieser letzten Folge unserer Podcast-Reihe ein gutes Gespräch über das Durchwurschteln im Leben. Die Journalistin und Autorin wird euch liebevoll daran erinnern, dass niemand alle Antworten hat und dass man auf der Suche nach dem, was gut für einen ist, gerne auch scheitern und Richtungswechsel vornehmen darf. Denn Lebenswege sind bei den meisten holpriger, als man denkt. Eine gute Entscheidung wäre es also, mit dem Idealisieren aufzuhören und Unsicherheiten als Teil des eigenen, authentischen Wegs anzunehmen. Mit viel Humor und Tiefgang zeigt Mareice in ihrem neuen Buch „Ich weiß es doch auch nicht“, warum das Leben nicht immer planbar ist und aus unterschiedlichen Ebenen betrachtet werden muss. Im Gespräch geht es um gesellschaftliche Strukturen, Privilegien, persönliche Integrität – und die Frage, was es wirklich bedeutet, „klarzukommen“. Es lohnt sich, immer wieder mal darüber nachzudenken, wie man Erfolg eigentlich definiert. Ein herzliches Gespräch voller Leichtigkeit und Denkanstöße, das dazu einlädt, sich selbst etwas gnädiger zu sehen. Hört rein und nehmt euch was mit! —— —— —— —— —— Danke an Mareice Kaiser für das Gespräch. Mehr zu ihrer Arbeit findet ihr auf [Instagram] (https://www.instagram.com/mareicares/?hl=de) Ihr lieben Podcast-Hörer*innen, danke dass ihr so fleißig unseren Gesprächen gelauscht habt und wir euch damit immer wieder zu neuer Selbsterkenntnis anregen durften. Viele weitere Denkanstöße stecken in den Kalendern, Journals und Ausfüllbüchern von Ein guter Plan. Alles zu unserem Verlag für mehr Achtsamkeit und Selbstliebe findet ihr auf [einguterplan.de](https://einguterplan.de/) Tägliche Impulse und Entschleunigung für euren Feed schenken wir euch auf Instagram @einguterplan. Auch von neuen Projekten und Büchern erfahrt ihr dort als Erstes. Und wenn ihr wissen wollt, wie es bei Podcast-Host Birte weitergeht, folgt ihr doch auf [Instagram unter @birtefilmer](https://www.instagram.com/birtefilmer/?hl=de). Dort erzählt sie, wenn es Neues gibt.
27 Jun 2024LUNA, wie nutzt du deine Stimme?01:17:21
Birte und LUNA haben ein gutes Gespräch über das Vorbild sein und die Schubladen, in die wir Menschen stecken. Die 21-jährige Sängerin lebt und schreibt ihre Musik heute in der Wahlheimat Berlin und führt trotz ihres Berufes und jungen Alters einen ziemlich gesunden Lebensstil. Die beiden sprechen darüber, welche Unsicherheiten uns davon abhalten, auch ohne Alkohol enthemmt zu feiern und wie wir uns immer wieder davon frei machen können, was andere als cool, langweilig oder seltsam wahrnehmen. In diesem Gespräch wird schnell klar, dass Selbstreflexion keine Frage des Alters ist und es im Wesentlichen darum geht, Komplexität zu erkennen. Wie war es für die Musikerin vor ein paar Jahren, durch ihr Coming-out auf einmal Stadtgespräch in ihrem bayerischen, eher konservativen Heimatort zu sein? Wobei sie bei sich selbst nicht von Coming-out, sondern von einem Befreiungsschlag spricht und auch sonst sehr klar umschreiben kann, wie ihr Wertesystem ihr Leben und ihr Songwriting beeinflusst. Alina ist sich außerdem sehr bewusst darüber, dass sie eine Vorbildfunktion für eine sehr große Fan-Gruppe innehält. Es geht darum, was die junge Generation gerade bewegt und welches Verhalten sie sich von ihnen auf Social Media wünscht, denn: Jede*r hat einen Wirkungskreis, egal wie klein, und kann anderen gute Impulse mit auf den Weg geben. Deshalb hört rein und nehmt euch was mit.
16 Nov 2023Sarah Desai, wie stärkt man sein Selbstwertgefühl?01:17:01
Birte und Sara Desai haben ein gutes Gespräch über das komplexe Thema der Fürsorge, für sich und andere, und wie dieses mit dem eigenen Selbstwert in Verbindung steht. Denn Hand aufs Herz: Manchmal scheint es viel einfacher, sich um andere zu kümmern, als selbst Unterstützung anzunehmen oder aktive Selbstfürsorge zu betreiben. Mit der Achtsamkeitscoachin finden wir heraus, wo der Unterschied zwischen Selbstwert und Selbstwertgefühl liegt und wie sich letzteres oft durch externe Einflüsse definiert und nicht durch die eigene Verbindung mit sich selbst. In diesem intensiven Gespräch der beiden geht es auch um die Dynamik von Beziehungen und die große Bedeutung von Menschen im Leben, bei denen man sich vollkommen akzeptiert fühlt und authentisch sein kann. Hört rein in diese 50. Jubiläumsfolge und nehmt euch was mit!
18 May 2023Laura Gehlhaar, wie wichtig ist es zu verzeihen?01:15:14
Birte und Laura Gehlhaar haben ein gutes Gespräch über ihre Arbeit als Coachin und Beraterin für Unternehmen zu Themen wie Inklusion, Diversität und Gerechtigkeit und wie sie ganz generell gesellschaftliche Aufklärungsarbeit leistet. Denn neben ihrer Kompetenz als Psychologin kann sie viel aus der Sicht von Betroffenen einbringen, denn Laura selbst sitzt im Rollstuhl. Sie sprechen über Role-Models und wie viel Dana Scully von der Serie Akte X eigentlich in Laura steckt, denn diese Rolle hat sie maßgeblich in ihrer Berufswahl beeinflusst. Das Gespräch wird noch persönlicher, als sich Birte und Laura über das Verzeihen unterhalten: Was macht es mit uns, wenn uns verziehen wird und wenn wir verzeihen können? Und haben wir auch das Recht, nicht verzeihen zu müssen? Nehmt euch was mit!
25 Jul 2024Berni Mayer, wie findest du Halt im Auf und Ab der Trauer?01:08:55
Birte und Autor Berni Mayer haben ein gutes Gespräch über das Trauern und die Gleichzeitigkeit von Dingen. Im Zentrum dieser Folge stehen Bernis persönliche Verlusterfahrung nach dem Tod seiner Tochter, die der Autor in einem seiner Bücher aufarbeitet und welches anderen Trauernden Trost schenken und eine Anleitung zum Trauern sein soll. Es ist ein bewegendes Gespräch über Verluste jeglicher Art und die Erinnerungen, die bleiben. Was fängt man an mit ihnen und machen sie einen reicher oder halten sie einen vielleicht doch manchmal zurück, nach vorne zu sehen? Das Gespräch beleuchtet die vielen Facetten der Trauer – von Humor bis Verzweiflung und alle emotionalen Auf und Abs dazwischen. Der Autor bricht eine Lanze für duale Prozesse und dass man manchmal funktional, manchmal emotional sein darf. Sie diskutieren, wie man wieder in Balance kommt und welche Strategien helfen, in diesen Zeiten stark zu bleiben. Auch aus seiner Arbeit als systemischer Coach erzählt Berni, wie er Menschen, die an einen Punkt der Ratlosigkeit kommen, zu Erkenntnissen der eigenen Stärken begleitet. Es geht um Selbsthilfe, Altruismus und anwendbare Selbstwirksamkeit, also hört rein und nehmt euch was mit! Triggerwarnung: Dieses Gespräch beinhaltet Themen wie Verlust und Trauer, die emotional belastend sein können.
04 Apr 2024Nike van Dinther, wie gut hörst du auf dein Bauchgefühl?01:52:07
Birte und Nike van Dinther haben ein gutes Gespräch über Findungsphasen und das Ankommen. Die Editorin, Autorin und Influencerin erzählt, wie sie ihr Weg eher wenig vorausgeplant vom Dorf zum Modejournalismus führt und sie beides heute prägt. Denn wenn das richtige Setting oder ein klarer Plan fehlen, sind Impulse und Intuition durchaus gute Richtungsweiser. So auch bei Nike, die zusammen mit Freundin Sarah Gottschalk das renommierte Online-Magazin »This is Jane Wayne« gründete und auch in ihrem Privatleben dankbar für so manche Entscheidung ihres Vergangenheits-Ichs ist. Und obwohl Nike gutes Vertrauen in sich selbst besitzt, erinnert sie daran, dass man trotzdem nicht immun gegen Krisen und Erschütterungen ist, in denen man sich neu sortieren und finden muss und noch nicht so genau weiß, wohin mit sich. Sie sprechen darüber, wie wichtig es ist, manchmal ohne große Komplexe oder Ängste an Dinge heranzugehen und Regeln zu brechen, wenn das eigene Bauchgefühl einem dazu rät. Gerade beim Thema Mutterschaft ein heißer Tipp. Wie befreiend und entlastend ist es, seine eigenen Werte und Ziele zu definieren - unabhängig von äußeren Anforderungen? Und warum ist es an herausfordernden Punkten im Leben so schwer, Hilfe einzufordern und zu geben? All das und die besten Geschenkideen für frisch gebackene Eltern versuchen Birte und Nike in diesem wunderbar ehrlichen Gespräch zu klären. Diese Folge sprüht nur so vor guten Gedanken und Grüßen an gemeinsame Bekannte, sodass man schon jetzt über eine Fortsetzung über das Finden, Verlieren, Wieder-Finden und Liebeskummer nachdenkt. Hört rein und nehmt euch was mit.
12 May 2022Torsten Scholz, wie viel Rebellion braucht das Leben?01:16:42
Birte und Torsten Scholz haben ein gutes Gespräch über Rebellion in der Kindheit, das Aufwachsen in der DDR, seine Jugend zur Zeit des Mauerfalls und wie er erzogen wurde. Es geht auch um das Neu-Lernen von Kommunikation innhalb einer 5 köpfigen Band und Torsten erzählt von den Abschieden seiner Eltern, die Pflege seiner Mutter und darüber, dass er am Tag ihres Todes noch ein Konzert mit den Beatsteaks als Vorband der Toten Hosen gab. Was bedeutete der Abschied für ihn? Und was ist eigentlich Trauer? Triggerwarnung: In dieser Podcastfolge geht es um Gewalt in der Kindheit, den Tod und Verlust. Bitte überlege kurz, ob du dich gerade mit diesen Themen auseinandersetzen willst und kannst.
16 May 2024Mertci Usluer, was läuft schief in unserem Gesundheitssystem?01:09:38
Birte und Mertci Usluer haben ein gutes Gespräch über sein aufklärendes Schaffen als Content Creator (@gynaekollege) und seine Arbeit als Gynäkologe im Krankenhaus. Mertci teilt die Erfahrungen, die er in der Geburtshilfe macht; strukturelle Benachteiligung und Racial Profiling bei Schmerzmittelvergabe werden thematisiert, ebenso welche Ansätze es gibt, um gegen derartige Diskriminierung vorzugehen. Des Weiteren sprechen beide über gesundheitliche Aufklärung, persönliche Therapieerfahrungen und Herangehensweisen, die die physische und auch psychische Gesundheit besser unterstützen. Erwartungsgemäß geht es auch um die Notwendigkeit von Austausch und Aufklärung in der Geburtshilfe und Nachsorge. Birte und Mertci tauschen sich über strukturelle Diskriminierung im Gesundheitswesen aus und wie diesen durch Bildung und gezielte Modifikationen gegen angegangen werden kann. Diese Folge ist voller Informationen, Anschauungen und Ideen für Veränderungen; hört gerne rein und nehmt euch was mit!
15 Dec 2021Jurassica Parka, wie viel Trauer passt in deine Kunst?01:05:22
Contentwarnung: Dieses Gespräch befasst sich u. a. mit schwierigen Themen wie Tod, Gewalt, Trauma und mehr. Birte und Jurassica Parka haben ein gutes Gespräch über das Gefühl nach der wöchentlichen Therapiesitzung, aus der beide gerade kommen. Witzig und zugleich ernst, geht es auch über die Ehe: die Definition, um Ehepartner, um den Druck in queeren Partnerschaften, noch nicht verheiratet zu sein, obwohl es doch nun per Gesetz gestattet ist. Dem Zusehen beim Sterbeprozess, dem Verabschieden und der Trauer. Geht mit dem Körper auch die Seele? Und was bedeutet es eigentlich, wenn die eigenen Eltern sterben?
11 Jan 2024Olivier David, wie belastend ist Armut für die Psyche?02:10:44
Birte und Olivier David haben ein gutes Gespräch über das Spannungsfeld zwischen Armut und Reichtum und wie viel individuelles Handeln in solchen strukturellen Gegebenheiten überhaupt möglich ist. Weil diese Lebensrealität Stress und Scham mit sich bringt und das eigene Selbstbild verändern kann, lohnt sich ein Blick darauf, wie ein selbstwirksamer, mitfühlender Umgang mit diesen Gefühlen aussehen kann. Der Journalist und Autor ist selbst in Armut aufgewachsen und teilt, wie prägend diese Erfahrungen auf seine Identität, seine Sicht auf die Welt und seine professionelle Laufbahn waren. In diesem intimen Gespräch zeigt sich: Jede Lebensgeschichte ist voller Schlüsselmomente und Wendepunkte, die zum persönlichen Wachstum beitragen. Seien es Begegnungen mit und Abschiede von bestimmten Personen oder wertvolle Unterstützung von außen, auch in Form von Therapie. Macht es euch bequem für ein unbequemes Gespräch über soziale Machtstrukturen und gesellschaftliche Konflikte. Wir versprechen, es motiviert dazu, neue Perspektiven einzunehmen und zu verstehen, wie sich unser Leben formt. Nehmt euch was mit!
04 Oct 2024Ebow, was bedeuten dir Gemeinschaft und Queersein im Rap?00:57:45
Birte und Ebow haben ein gutes Gespräch über die persönlichen Inhalte von Ebows Musik und die Dringlichkeit der Themen. Als queere, feministische Künstlerin thematisiert Ebow in ihren Songs oft Identität und Selbstbestimmung. Besonders ihr Track „Ebru's Story“ steht dabei im Mittelpunkt des Gesprächs, der persönlichste Song, den Ebow je veröffentlicht hat. Darin erzählt sie vom Queersein und ihrem herausfordernden Prozess des Coming-outs innerhalb der eigenen Familie. Neben persönlichen Aspekten ihrer Musik war ein weiterer Gesprächszweig über das, was Ebow als Solidargemeinschaft beschreibt. Schon in ihrer Jugend im Jugendzentrum hat sie mit dem Teilen von Tiefkühlpizzen Unterstützung erlebt. Eine Art symbolische Vorwegnahme des Supports, den sie auch später in ihrer musikalischen Laufbahn erfahren hat. Ebow betont, dass sie ohne ihre Freunde keine Musik in der Form gemacht hätte. Diese Form der Gemeinschaft und des Zusammenhalts prägt ihre künstlerische Entwicklung und inspiriert sie bis heute. Birte und Ebow diskutieren darüber, wie essenziell dieser Zusammenhalt nicht nur für die Kunst, sondern für uns alle im Leben ist. Die Suche nach Zugehörigkeit, nach Communitys und einem sicheren Hafen verbindet uns und spielt eine zentrale Rolle in unserer Selbstverwirklichung. Das Gespräch ist durchzogen von Wärme und Herzlichkeit, und das Wort „Dringlichkeit“ taucht immer wieder auf – die Dringlichkeit, unsere Gemeinschaften zu pflegen, füreinander da zu sein und solidarisch zu handeln. Hört rein in dieses inspirierende Gespräch über Musik, Identität und die Kraft von Gemeinschaft und nehmt euch was mit!
29 Jun 2023Fabian Grischkat, wie emotional muss Aktivismus sein?01:12:25
Birte und Fabian Grischkat haben ein gutes Gespräch über seine aktivistische und journalistische Arbeit und wie gut ihn die Schule auf sein heutiges Leben vorbereitet hat. Nicht nur darüber, wann und wodurch der Content Creator selbst politisiert wurde und welche Rolle die Bewegung Fridays for Future dabei spielte, soll es in dieser Episode gehen. Fabian erzählt, wie politische Hintergründe wirken, wer Interesse an Themen wie Queer-Feindlichkeit hegt und wie man diesen entgegentreten kann. Ein motivierendes Gespräch darüber, wie Aktivismus funktioniert, wie man ihn messbar macht und wie viel Raum dabei für die eigenen Emotionen übrig ist. Nehmt euch was mit!
11 Jul 2024Lisa Niendorf, wie macht Bildung mehr Spaß und weniger Stress?01:02:38
Birte und Hochschuldozentin Lisa Niendorf haben ein gutes Gespräch über Leistungsdruck im Bildungssystem und welche Sorgen Schüler*innen, Studierende und Lehrende belasten. In ihrem Berufsalltag begleitet sie werdende Lehrkräfte und vermittelt ihnen nicht nur empirisches Wissen, sondern auch, wie förderlich ein offener Umgang mit Themen wie mentaler Gesundheit und Diversität im Unterrichtsalltag sein kann. Regelmäßige Reflexionsprozesse helfen dabei, eigene Erfahrungen nicht genauso zu wiederholen und weiterzugeben und eine gesunde Fehlerkultur dabei, Veränderung zu schaffen und alte Strukturen aufzuweichen.  Lisa erzählt von ihrer eigenen Schulzeit und wie der Leistungsdruck damals sie heute immer noch prägt. Wie machen wir unseren eigenen Wert nicht mehr von unseren Errungenschaften abhängig? Und welche Strukturen braucht unser Bildungssystem noch, damit Bildung nicht zur psychischen Belastung wird? Hört rein in dieses lehrreiche Gespräch nicht nur für Schüler*innen, Studierende und Lehrende und nehmt euch was mit!
28 Nov 2024Josi, was ist dein Rezept gegen die Angst?00:56:10
Birte und Josi haben ein gutes Gespräch über ein selbstbestimmtes Leben mit der Angst. Als Content Creatorin setzt Josi sich intensiv mit Themen wie Feminismus und mentaler Gesundheit auseinander. Auch in diesem Podcast-Gespräch nimmt sie uns mit auf ihren Weg, den sie mit ihrer Angst vor Kontrollverlust geht. Dieser begann schon in der Schulzeit, wo sie den Ursprung ihrer Ängste in einem Schlüsselerlebnis vermutet – einem Erlebnis, das nicht so verarbeitet werden konnte, wie sie es sich heute wünschen würde. Dazu kommen ihre psychosomatischen Erfahrungen und verschiedene Therapieversuche, die sie unternommen hat und die mal frustrierend, mal besonders erkenntnisreich waren. Nicht jede*r Therapeut*in passt zu einem, aber es lohnt sich, nicht aufzugeben und die richtige Unterstützung für sich zu finden. Josi bricht eine Lanze für Gruppentherapie, denn auch wenn es anfangs schwerfällt, sich vor anderen Menschen zu öffnen oder zu weinen, steckt in dieser Erfahrung eben auch eine ganz heilsame Kraft. Im Zentrum steht die Botschaft, dass mentale Gesundheit kein statischer Zustand ist, sondern ein lebenslanger Prozess. Sich selbst besser zu verstehen, offen darüber zu sprechen und Vorurteile abzubauen, gehört für Josi ebenso dazu wie die Erkenntnis, dass Weiterentwicklung ein fester Teil des Lebens ist. Oft reicht es, einfach den nächsten Schritt zu kennen. Ein ehrliches und inspirierendes Gespräch, das zu mehr Selbstbestimmung ermutigt und zeigt, wie man die eigenen Ängste lindern kann. Hört rein und nehmt euch was mit!
04 Mar 2022Max Richard Leßmann, wie packt man Gefühle in Worte?01:16:28
Birte und Max Richard Leßmann haben ein gutes Gespräch über Wortakrobatik und das romantische Gedicht im Internet, das er täglich für die Liebe verfasst. Es wird über die Schulzeit, Verhaltensauffälligkeiten, Gefühle der Deplatzierung und Scham gesprochen. Auch geht es darum, Mut zu haben, groß zu träumen und über als Ausgleich dienende Auftritte mit der Band, sich dennoch nicht wohl fühlen und Beziehungsgeflechte in Frage stellen. Was bedeutet Freundschaft? Wie schwer ist es innerhalb einer Gruppe sich selbst zu finden oder gar treu zu bleiben? Ein Hinweis: Die Folge wurde bereits vor den erschütternden Ereignissen in der Ukraine aufgenommen, weshalb dies keine Erwähnung findet.
07 Sep 2023Melodie Michelberger, wie versöhne ich mich mit meinem Körper?01:43:09
Birte und Melodie Michelberger haben ein gutes Gespräch über Selbstliebe und die Arbeit als Körperaktivistin, die stark von der persönlichen Geschichte der Autorin geprägt ist.  Die beiden Gesprächspartnerinnen teilen viele Erfahrungen während des Heranwachsens, in denen sie mit gesellschaftlichem Druck in Bezug auf ihren Körper und daraus wachsender Selbstkritik konfrontiert waren. Ein strukturelles, gesellschaftliches Problem, das enormen Platz im Leben zahlreiche Frauen und Mädchen unserer Generation einnimmt, ihnen wertvolle Energie kostet und dem Wohlbefinden schadet. Zeit zu reflektieren, wie sich die Darstellung von Körperformen in den Medien und auf sozialen Plattformen verändert hat und sich in Zukunft noch wandeln sollte. Wieso es so lohnenswert ist, Körpervielfalt zu fördern und den Fokus von äußerlichen Normen hin zu mehr Persönlichkeitsentwicklung und Selbstakzeptanz zu lenken, hört ihr in dieser Folge. Nehmt euch was mit.
30 Nov 2023Antje Schomaker, wie lerne ich, dass ich wichtig bin?01:30:42
Birte und Antje haben ein gutes Gespräch über ihre persönlichen Erfahrungen und wie diese ihre Beziehungen und ihr Leben geprägt haben. Sie tauschen sich über Themen wie Selbstakzeptanz, das Setzen von Grenzen, den Umgang mit Kritik und negativen Kommentare aus. Beide reflektieren über ihre Herkunft, ihre musikalischen Werdegänge und die Herausforderungen der Selbstentwicklung. Zum Schluss kommt das Gespräch auf das Thema professionelle Unterstützung und die Bedeutung von Therapie.
28 Apr 2022Julia Prasse, wie wird man milder mit sich selbst?01:08:25
Birte und Julia "Juju" Prasse haben ein gutes Gespräch über das tägliche Schreiben der Instagram-Postings für Ein guter Plan, welche Motivation dahinter steckt, wie sie sich dabei fühlt und was es mit ihrer eigenen Entwicklung zu tun hat. Sie sprechen übers Muttersein, über selbstgemachten Druck und dass man sich zu oft vergleicht. Es geht auch darum, dass Achtsamkeit nicht die coole morning-routine mit Granola-Müsli ist, sondern man vielleicht auch einfach mal etwas milder mit sich selbst sein sollte, wenn man den Kids Geld in die Hand drückt, damit sie sich zum Abendessen einen Döner holen.
02 May 2024Lars Amend, wie wurdest du so zufrieden mit dir?01:25:21
Birte und Lars Amend haben ein gutes Gespräch über Wohlfühlorte und das ständige Ausprobieren, durch das man sein Leben mutiger nach den eigenen Vorstellungen gestalten kann. Denn der Autor erlaubt es sich, seinen Interessen wie der Musik, dem Surfen und dem Schreiben zu folgen und Planlosigkeit, Scheitern und unerwartete Abzweigungen mit offenen Armen zu begrüßen. Die beiden überlegen, wie man in guten Kontakt mit seinem Wertesystem kommt und sich darin Glück und Erfüllung schafft, auch wenn die äußeren Gegebenheiten nicht immer ideal sind. Sie diskutieren Bilder wie das „innere Hawaii”, welche man in sich trägt, um sich ein Gefühl von innerer Ruhe zu bewahren, auch wenn man physisch gerade nicht an einem Ort der Entspannung abhängen kann. Es geht um Alltagsmomente wie lange Bahnfahrten mit lauten Fußball-Fans und was hinter dem starken Zugehörigkeitsgefühl zu externen Gruppen wie einem Fußballverein wirklich stecken könnte. Also lasst euch mit diesem entspannenden Gespräch motivieren, der eigenen inneren Kraft zu folgen, auch wenn es für andere nicht immer ganz nachvollziehbar ist. Wie wir unsere Selbstliebe pflegen, erhalten und nutzen können – hört rein und nehmt euch was mit.
04 May 2023Julia Knörnschild, wie pausiert man richtig?01:00:56
Birte und Julia Knörnschild haben ein gutes Gespräch über ihre Diagnosen und vor allem die Kraft, die von ihnen ausgehen kann. Denn Dank einer Diagnose wird es einfacher, sich einzuordnen, zu verstehen und aufzuhören, sich falsch zu fühlen, wenn man bisher nicht in vorherrschende Systeme gepasst hat. Die Autorin und Podcasterin erzählt außerdem, was sie Wichtiges in der Tagesklinik gelernt hat: weshalb es so elementar ist, sich Pausen zu nehmen, in denen man wirklich nichts anderes tut, außer zu verarbeiten. Viel getan ist auch mit mehr Realität auf Instagram-Kanälen, die Familienleben authentisch abbilden und zeigen, dass eben nicht alles zauberhaft und in Leinen gehüllt ist. Wie entlastend es sein kann, wenn keine Themen ausgegrenzt werden, sondern offen über Dinge wie Sex nach der Geburt oder Scheidentrockenheit gesprochen wird, hört ihr in dieser Folge. Nehmt euch was mit!
21 Jan 2022Kim Hoss, wie ist man authentisch?01:02:39
Birte und Kim Hoss haben ein gutes Gespräch über ADHS und wie unerschöpflich voll man mit Ideen sein kann. Über die eigene Wahrnehmung und die Aussenwirkung im Teenager Alter und als erwachsener Mensch, das Zu-Sich-Stehen und wo sie sich mit 96 Jahren sehen. Sie sprechen auch über Potential, die Vielseitigkeit des Lebens und ob man nicht unkonventioneller an das Leben rangehen könnte. Kann man nicht einfach alles sein, was man kann, mag und möchte? Einfach alles sein, was möglich ist?
15 Dec 2022Teresa Bücker, wie gerecht ist Zeit?01:26:22
Birte und Teresa Bücker haben ein gutes Gespräch über die wertvolle Ressource Zeit und wieso sie uns nicht nur im Alltag beeinflusst, sondern ganz schön politisch ist. Darum geht es nämlich auch in Teresa Bückers vor kurzem erschienenen Buch „Alle Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit“. Die Autorin erklärt, was Zeit-Knappheit ist, wie sich gesellschaftliche Strukturen darauf auswirken und warum Zeit eben nicht für alle gleichermaßen zur Verfügung steht. Da auch Kinder und hochaltrige Menschen davon stark betroffen sind, braucht es Austausch und Re-Organisation, bei der alle Generationen berücksichtigt werden und Care-Arbeit fair gestaltet wird. Deshalb überlegen Birte und Teresa in diesem Gespräch, wie wir uns als Gesellschaft umstrukturieren müssen, um für Zeit-Gerechtigkeit zu sorgen. Hört rein und nehmt euch was mit.
25 Jan 2024Robin Solf, was ist denn, wenn es klappt?01:25:47
Birte und Robin Solf haben ein gutes Gespräch über Talente und das große Träumen. Schon von klein auf hat der Moderator und Künstler nämlich davon geträumt, berühmt zu werden. Und allen Unsicherheiten und dem Hochstapler-Syndrom zum Trotz darf man sich durchaus öfter auch mal die äußerst faszinierende Frage stellen, was passiert, wenn diese Träume in Erfüllung gehen. Robin erzählt davon, wie unsere Wurzeln unser Denken formen, von seiner ostdeutschen Sozialisierung und wie wir entscheiden, ob wir uns mit einer Situation arrangieren oder Veränderung anstreben wollen. Die beiden lassen sich auf eine Welt der vielen Möglichkeiten und auf Fragen der Identitätsfindung zwischen Selbstzweifeln und Selbstverwirklichung ein und zeigen, dass Wünsche nicht nur in Schwarz-Weiß existieren müssen. Hört rein und nehmt euch was mit!
02 Jun 2022Lena Kuhlmann, welche Fragen sollten sich Eltern stellen?01:12:02
Birte und Lena Kuhlmann haben ein gutes Gespräch über ihr neues Buch Eine gute Frage für Eltern und was es allgemein mit uns macht, wenn wir uns selbst oder gegenseitig Fragen stellen, wie man Fragen unterschiedlich und individuell auslegen und interpretieren kann. Es geht auch um das Thema Schuld, speziell als Eltern. Wie geht man damit um? Was macht das Reflektieren mit uns und warum ist der Austausch untereinander so wichtig?
07 Mar 2024Jennifer Weist, wie räumst du deinen emotionalen Keller auf?01:27:46
Birte und Jennifer Weist haben ein gutes Gespräch über Erfahrungen der Selbstbehauptung und was es bedeutet, als Frau eine Meinung laut nach außen zu tragen, in einer von struktureller Diskriminierung durchzogenen Musikbranche und Gesellschaft allgemein. Die Sängerin zeigt uns ihren symbolischen Keller, in dem sich mit der Zeit allerlei alte Themen ansammeln und erzählt, wie man diesen ab und an mal entrümpelt. Kreativität eignet sich für so eine seelische Aufräumaktion so gut, weil die eigenen Erfahrungen und Emotionen dort stattfinden dürfen und so nach und nach verarbeitet, statt unterdrückt zu werden. Und: Ganz nebenbei verbindet dieses kreative Schaffen, in dem sich Kollaboration ergibt oder das, was die Künstlerin erschafft, andere in ihrem eigenen emotionalen Erleben berührt. Dieses Gespräch soll euch bestärken, konsequent für eure Bedürfnisse einzustehen und Beziehungen nach euren Vorstellungen zu gestalten. Wie man Grenzüberschreitungen rückmeldet, um sich vor übergriffigem Verhalten zu schützen und sich in radikaler Akzeptanz übt, all das hört ihr in diesem empowernden, kraftvollen und mutmachenden Gespräch mit Jennifer Weist. Also nehmt euch was mit!
17 Nov 2022Josephine Apraku, wie führen wir gleichberechtigte Beziehungen?01:17:30
Birte und Josephine Apraku haben ein gutes Gespräch über strukturelle Benachteiligung und wie sich diese in Liebesbeziehungen bemerkbar macht. Ein Thema, dem Josephine sogar ein Buch namens „Kluft und Liebe“ gewidmet hat und das in dieser Unterhaltung für einige brauchbare Denkanstöße sorgt: Wie kann man als privilegierter Mensch die eigene Situation erkennen, anerkennen und sich aktiv daran beteiligen, einen Ausgleich zu schaffen? Wo sich diese Machtstrukturen abseits von Paarbeziehungen noch überall verfestigt haben, was Geld damit zu tun hat und wieso es trotz allem einen Grund zu Freunde geben muss, hört ihr in dieser Podcastepisode.
22 Sep 2023Lina-Maria Schön, wie schläft man besser?01:06:44
Birte Filmer und Lina-Maria Schön haben ein gutes Gespräch über den Schlaf. Als Schlafcoach kennt sie sich bestens mit tiefer Erholung aus und hat ihre Expertise in das achtsamkeitsbasierte Schlaftagebuch Eine gute Nacht gesteckt, mit dem sich gesunde Schlafroutinen etablieren lassen. Und auch in dieser Folge spricht sie darüber, was guten Schlaf denn nun wirklich ausmacht und wie sich durch umfangreiches Wissen informierte Entscheidungen treffen lassen, die die Schlafqualität langfristig verbessern. Die beiden brechen eine Lanze für den späteren Schlafrythmus von Teenagern und tauschen sich über neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung zu dem Thema aus. Was passiert eigentlich im Gehirn während man schlummert? Wieso ist Schlaf ein Privileg? Und warum müssen nicht nur die äußeren Umstände, sondern vor allem die eigenen Bedürfnisse von Sicherheit und Geborgenheit erfüllt sein, damit man besser einschlafen und durchschlafen kann? All das erfahrt ihr nicht nur in unserer Neuerscheinung Eine gute Nacht, sondern auch in dieser Folge. Nehmt Euch was mit!
21 Mar 2024Nessi, wie hört man auf, sich zu betäuben?00:55:57
Birte und Nessi haben ein gutes Gespräch über prägende Lebensphasen, Sucht und wie man an Umbrüchen nicht zerbricht, sondern sich neu sortiert. Während sie sich als Songwriterin für andere Künstler*innen den verschiedensten Genres bedient, ist ihre eigene Musik ziemlich konsequent durchzogen von ganz persönlichen Erfahrungen. Zum Beispiel ihre Zeit mit Alkoholproblemen, von denen ihre bald neu erscheinende Single handelt und deshalb auch zentrales Thema der Folge ist. Es dreht sich um das Erkennen, dass man in einem Teufelskreis steckt, in dem sich Selbstzweifel und der Wunsch nach Betäubung gegenseitig befeuern und das Überwinden dieser Sucht. Ganz offen spricht Nessi über den Moment, der sie dazu bewegte, mit dem Trinken aufzuhören und warum es eine der besten Entscheidungen ihres Lebens war, auf Alkohol zukünftig zu verzichten. Auch wenn damit zunächst langjährige Gewohnheiten und Freundschaften wegbrachen. Auch deshalb spielen Unterstützung und eine gestärkte Partnerschaft eine bedeutende Rolle für unsere heutige Gesprächspartnerin. Hört rein in dieses Gespräch, in dem wir Aufrichtigkeit in Beziehungen feiern und erkunden, wie schön Kritik sein kann und man durch gute Kommunikation ein stärkendes Support-System entstehen lässt. Hört gerne rein und nehmt Euch was mit!
24 Aug 2023Max Richard Leßmann, was gibt dir Halt?01:32:20
Birte und Max Richard Leßmann haben erneut ein gutes Gespräch und das nicht nur anlässlich der Veröffentlichung seines neuen Romans »Sylter Welle«, sondern weil es sich mit dem Autor so wunderbar über das Alltägliche und die fundamentalen Fragen des Lebens reflektieren lässt. In dieser Fortsetzung geht es also wirklich um alles, was den beiden gerade durch den Kopf geht: von Hunden bis zum Wrestling, von unkonventioneller Meditation auf dem Klo bis hin zu einer befreienden Überzeugung: »There is no guilt no pleasure!«.  Was uns in schlechten Zeiten guttut, wie wir unser Wohlbefinden fördern und wohin wir unsere Aufmerksamkeit lenken können, um das zu finden, was uns Halt gibt, hört ihr in dieser Folge. Nehmt euch was mit!
15 Dec 2021Marusha, wie nabeln wir uns von den Eltern ab?01:02:27
Birte und Marusha haben ein gutes Gespräch über das Elternsein - primär mit dem Blick auf das Zeitalter von Heranwachsenden und die Erfahrungen mit einem Teenager. Vergleiche und Rückblicke auf die eigenen Zeit als pubertierender Mensch. Feste Strukturen vom Elternhaus, Abnabelungsprozesse und spätere Gedanken der Freiheit im Erwachsenenalter. Was hat sich verändert und was ist irgendwie doch geblieben?
31 Oct 2024Betty Taube, wie erfüllt man sich den Traum vom Fliegen?01:04:44
Birte und Betty Taube haben ein gutes Gespräch über die Dinge, die das Leben antreiben – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn sie ist nicht nur als Model und Content Creatorin aktiv, sondern liebt als Freundin des Adrenalins alles, was schnell ist und sich von ihr steuern lässt. Sie lässt uns teilhaben an ihrer Leidenschaft fürs Fliegen, Autorennen und der Leichtigkeit, die damit einhergeht, wenn man sich erlaubt, kindisch zu sein. Ein Begriff, dessen oftmals abwertende Bedeutung durchaus mal überdacht werden darf. Wobei für Adrenalin der Alltag meist schon völlig ausreichend ist. Sie sprechen darüber, warum es passieren kann, dass man am Online-Banking scheitert oder sich davor drückt, bei einer Behörde anzurufen. Angsteinflößende Alltagsaufgaben, die wir hiermit normalisieren und für die sich unsere Gesprächspartnerin mittlerweile eine simple wie wirkungsvolle Taktik zurechtgelegt hat. Vor allem geht es in diesem Gespräch aber um mentale Gesundheit und Bettys Erfahrung mit Depressionen, Klinik und dem Moment, an dem man merkt, dass man Hilfe braucht. Mit aller Deutlichkeit unterstreicht sie, welche weitreichenden und kontraproduktiven Folgen diese Diagnose trotz all der Fortschritte heute leider immer noch auf Beruf und Hobbys von Betroffenen hat. Und doch ist sie ein gutes Beispiel dafür, dass man als erkrankte Person mehr ist als seine Erkrankung. Denn: Dieses Gespräch ist fröhlich, lebendig und voller positiver Energie. Es ist gut möglich, dass es euch mit der Motivation zurücklässt, jetzt direkt etwas zu tun, worauf ihr eigentlich schon lange Lust hattet. Also hört rein und nehmt euch was mit!
06 Apr 2023Curse, wie erkennt man, was in einem steckt?01:15:07
Birte und Curse haben ein gutes Gespräch über Produktivität und Prokrastination und was diese Begriffe eigentlich für Kreativschaffende bedeuten. Dabei teilt er seine Erfahrungen über seine ganz persönlichen kreativen Schaffensprozesse. Auch die Gefühle und Verantwortung in Eltern-Kind-Beziehungen und das Konzept von verschiedenen Persönlichkeitsanteilen sind Gesprächsthema für die beiden. Sie reden über Aufstellungsarbeit, durch die man sich mit den diversen Anteilen, die in einem stecken, beschäftigt und damit, wie diese im Einzelnen gehört und gesehen werden wollen. Warum Curse nicht nur Curse ist, sondern auch Michael und Mike, erfahrt ihr in diesem emotionalen, persönlichen und sehr lebensphilosophischen Gespräch. Nehmt euch was mit!
13 Jun 2024Miriam Junge, was bringt mir Therapie und Coaching?01:09:01
Birte und Miriam Junge haben ein gutes Gespräch über die große Kraft von kleinen Veränderungen und wie Coaching und Therapie dabei begleiten kann. Nach ihrer langjährigen Ausbildung zur Psychotherapeutin hat Miriam sich dazu entschieden, außerhalb des gesetzlichen Kassensystems zu arbeiten und eine eigene Coaching-Akademie zu gründen. Mit ihrem wissenschaftlich-fundierten Hintergrund erklärt sie, welche Maßstäbe im Coaching gelten sollten, woran man seriöse Coachings erkennt und wann man lieber die Finger davon lässt. In dieser Folge geht es um fachliche Erkenntnisse aus der Hirnforschung und die bewussten Entscheidungen, die sich daraus für den eigenen Alltag ergeben. Für Miriam war eine der mächtigsten Erkenntnisse aus der psychotherapeutischen Selbsterfahrung, dass Verantwortung übernehmen Freiheit bedeutet und inneren Frieden bringt. Und das Gute daran: Unser Gehirn erlaubt es uns, umzulernen und sich mit vielen kleinen Veränderungen hin zu diesem Wohlbefinden zu bewegen. Ein guter Anfang bei der Stressvermeidung ist zum Beispiel etwas ganz Grundlegendes: kurze Pausen und achtsames Arbeiten. Über die Idee von Micro-Habits spricht Miriam Junge in ihrem Buch, Podcast und eben auch in dieser Folge. Sie ermutigt dazu, dran, neugierig und milde mit sich zu bleiben. Hört rein und nehmt euch was mit.
12 Dec 2024Svenja Fuchs, warum hast du kein Problem mit Konfrontation?01:20:26
Birte und Svenja Fuchs sprechen in einem intensiven Gespräch über den Mut, sich nicht (mehr) zu verbiegen. Svenja arbeitete als Pädagogin, TV-Redakteurin und nun als Content Creatorin und inspiriert mit einem klaren Bewusstsein für sich selbst. Auf Social Media zeigt Svenja bewusst nur das, was sie teilen möchte. Ihr privater Raum bleibt ihr sicherer Rückzugsort und gibt ihr die Zeit, in ihrem eigenen Tempo Klarheit zu finden. Manche Dinge brauchen Zeit, bevor sie ausgesprochen werden können. So kann sie mit eindeutiger Haltung gesellschaftlich relevante Themen kritisch diskutieren und neue Perspektiven eröffnen – ohne dabei den moralischen Zeigefinger zu erheben. Vielmehr geht es darum, immer wieder Bewusstsein zu schaffen: Warum handeln wir, wie wir handeln? Sind wir mit unseren Entscheidungen zufrieden, oder wollen wir etwas ändern? Svenja bricht eine Lanze für klare Abgrenzung: Man darf jederzeit von der metaphorischen Parkbank aufstehen, wenn man sich nicht wohlfühlt. Oft fällt uns das schwer, weil wir als Kinder nicht gelernt haben, Nein zu sagen. Doch sich gerade zu machen und aufrichtig zu sein, fühlt sich am Ende befreiend an – auch wenn das Verbindungen auf die Probe stellt oder Beziehungen sich dadurch verändern. Für Svenja ist das kein Risiko, sondern ein notwendiger Prozess, der echte Verbundenheit schafft. Ein stärkendes Gespräch darüber, mutiger zu sein und sich selbst ernst zu nehmen. Hört rein und nehmt euch was mit!
05 Sep 2024Marcel Moses, erklärst du uns die Psyche? (Teil 2)01:17:11
Birte und Marcel Moses haben ein zweites gutes Gespräch über eine gute Beziehung zu uns, unserer Psyche und anderen. Der Psychologe bereitet auf Social Media das Grundwissen der Selbstreflexion auf und tut dies nun auch in seinem ersten Buch Generation Toxic. Ein sehr persönliches Buch, ohne dass er zu viel von seiner eigenen Lebensgeschichte erzählt, sondern weil es seine Leser*in herausfordern soll, in den Dialog mit sich selbst zu treten. Es ist laut, lustig und tief und für Marcel ein heilsamer Abschluss seiner 20er. Ihr wollt wissen, wie es ist, mit einem Psychologen befreundet zu sein? In diesem Gespräch finden wir heraus, wie viel Privates in Marcels Profession steckt und andersherum. Wie impulsiv darf er sein, wenn die Worte eines Psychologen manchmal schwergewichtiger sind, als die von Nicht-Psycholog*innen und andere durchaus auch mal irritieren oder gar verletzen könnten. Diese Folge ist definitiv voll von den Themen, die uns entlang unserer Lebensgeschichte begegnen und wahrscheinlich alle bewegen: tiefsitzende Glaubenssätze, Einsamkeit, Heilung vor und in Beziehungen, Bedürfnissen in Freundschaften. Gleichzeitig lässt Marcel uns auch teilhaben an ganz persönlichen Erfahrungen als Migra-Kind und dem damit einhergehenden Druck, sich immer ein bisschen extra anstrengen zu müssen und nicht auffallen zu dürfen. Die beiden erforschen die Unterschiede zwischen einer individualistischen und kollektivistischen Kultur, wie wir unsere Prägungen verstehen und wie es ist, an den Punkt von emotionalem Wachstum zu kommen, an dem man sich regelrecht häutet und Altes ablegt. Also hört rein in dieses kluge Gespräch und nehmt euch was mit!
05 Oct 2023Enno Bunger, warum kann traurige Musik so guttun?01:17:37
Birte Filme und Enno Bunger haben ein gutes Gespräch über die Traurigkeit in der Musik des Singer-Songwriters und warum seine melancholischen Songs so viele Menschen berühren. Er erzählt davon, wie er schon als Teenager, emotionale Ereignisse wie Hochzeiten und Beerdigungen musikalisch als Organist begleitet hat und warum Musik und Kultur allgemein eine so verbindende Angelegenheit ist. Es wird politisch, lustig und ernst in dieser Folge, in der der Musiker über Erfahrungen aus der Pubertät, über Gaming und über Depressionen spricht. Nehmt euch was mit.
01 Jun 2023Anne Dittmann, wie wünschst du dir das Leben?01:27:31
Birte und Anne Dittmann haben ein gutes Gespräch, in dem sie sich einfach mal bewusst treiben lassen. Ganz offen und frei besprechen sie, was die Begriffe allein- und getrennt-erziehend meinen und kommen darüber schnell auf die Idee, gesellschaftliche Utopien zu beschreiben. Da werden Luftschlösser gebaut und offenbart, wie sich die beiden das Leben und die Gesellschaft wünschen, auch in Sachen Gemeinschaft und Zugehörigkeit. Eine wichtige Erkenntnis bleibt dabei nicht aus: Damit Träume zur Realität werden, braucht es nicht nur die nötige Vorstellungskraft, sondern noch einige weitere Ressourcen. Welche das sind, hört ihr in dieser Folge. Nehmt euch was mit.
24 Feb 2023Florian Hacke, wie geht Equal Care?01:36:45
Birte und Florian Hacke haben ein gutes Gespräch über die verschiedenen Rollen in seinem Leben. Er ist Schauspieler und Satiriker und sowohl im realen Leben, als auch in seiner Serie „Feierabend“ beschäftigt er sich mit gesellschafts- und familienpolitischen Fragen. Ein perfekter Gesprächspartner also, um in dieser Folge über Equal Care, also der gerechten Aufteilung von Fürsorgearbeit, zu diskutieren und zu dem Schluss zu kommen, dass diese Angelegenheit eine größere Sichtbarkeit und mehr Vorbilder benötigt. Außerdem erzählt Florian Hacke davon, was es eigentlich bedeutet, als Künstler ohne den schützenden Deckmantel einer fiktiven Rolle, sondern unter Klarnamen aufzutreten und klare politische Haltungen in einem Kabarettprogramm oder satirischen Beitrag öffentlich zu machen. Wie es ihm damit geht, hört ihr in diesem Gespräch. Nehmt euch was mit.
25 Aug 2022Milena Glimbovski, wie geht man mit Zukunftsängsten um?01:05:48
Birte und Milena Glimbowski haben ein gutes Gespräch über gewaltige Veränderungen - persönliche und gesamtgesellschaftliche. Milena gewährt Einblicke in die Entstehungsgeschichte von Ein guter Plan samt Verlag und sehr emotional geht es auch um die vorläufige Insolvenz von Original Unverpackt, dessen Geschäftsführerin sie ist. Ein Blick auf die Weltlage, die Politik und das Klima löst Ohnmachtsgefühle, die sicher viele von uns kennen. Welche Auswirkungen haben diese auf unsere Arbeit und die mentale Gesundheit und wie kommt man ins Handeln? Über all das und noch viel mehr denken Birte und Milena in dieser Folge nach. Hört rein und nehmt euch was mit.
12 Jan 2023Sarah Diehl, wofür ist Alleinsein gut?01:43:26
Birte und Sarah Diehl haben ein gutes Gespräch über das Alleinsein. Die Aktivistin und Autorin erzählt, was es beispielsweise bedeutet, als weibliche Person alleine zu reisen. Sie betrachten verschiedene Perspektiven, wenn es um das Alleinsein geht, sprechen über die dabei entstehende Autonomie - vor allem für Frauen - und wie man viel mehr in Verbindung mit der Welt treten und sich diese zu eigen machen kann. Darüber hat Sarah Diehl auch in ihrem Buch „Die Freiheit allein zu sein - eine Ermutigung“ geschrieben.
04 Feb 2022Karim Sattar, was ist eigentlich Schönheit?01:17:44
Birte und Karim Sattar haben ein gutes Gespräch über Diversität und Toleranz, seine Arbeit als Make Up Artist und seine anderen Projekte, die unterschiedlicher nicht sein könnten und dennoch ein symbiotisches Gesamtbild ergeben. Es geht auch um seine Role Models und Karims Familie, die wunderbar Religionen vereint. Die beiden langjährigen Freunde reden über Einstellungen und Wertigkeiten zu Pflege, Schönheit, Make Up und Normen, an denen gemessen wird. Was ist überhaupt schön? Und wie sollte das jeder für sich selbst definieren?
22 Sep 2022Markus Kavka, wie geht Dankbarkeit?01:20:01
Birte und Markus Kavka haben ein gutes Gespräch über seine mehr als 30-jährige Karriere im Musikfernsehen, über Fantum und Dankbarkeit für Chancen und Privilegien. Es geht um den „Boys-Club“ in der Musikindustrie und Veränderungen in der Branche: Wird es weiblicher? Wird es diverser? Wieso Markus sich entschieden hat, sich mehr für mentale Gesundheit einzusetzen? Der Unterstützer der Freunde fürs Leben e.V. erzählt, wie er aus dem Gefühl der Hilflosigkeit, ausgelöst durch den Tod eines Freundes, ins Handeln kam und das zu Zeiten, in denen die Psyche noch mehr Tabuthema war als heute. Triggerwarnung: In dieser Podcastfolge geht es an einer Stelle auch um Suizid. Bitte überlege kurz, ob du dich gerade mit diesem Thema auseinandersetzen willst und kannst.
30 Jun 2022Sonja Koppitz, wie gehen wir mit Depressionen um?01:15:51
Birte und Sonja Koppitz haben ein gutes Gespräch über das Kernthema Depression. Sonja setzt sich aus eigener Erfahrung heraus in ihrem Buch „Spinnst Du?“ und in ihrem gleichnamigen Podcast mit dem Thema auseinander und erzählt als Gast in unserem Podcast von Krankheitsbildern, symptomatischen und symptomfreien Zeiten, Arbeitssituationen und der Wichtigkeit des Umfelds. Sollte man selbst betroffen sein, gibt es auch Hinweise dafür, wie und wo man sich Hilfe holt. Triggerwarnung: In dieser Podcastfolge geht es an einer Stelle auch um suizidale Gedanken. Bitte überlege kurz, ob du dich gerade mit diesem Thema auseinandersetzen willst und kannst.
18 Mar 2022Fabian Hart, wie lebt man in patriarchalen Strukturen?01:10:03
Birte und Fabian Hart haben ein gutes Gespräch über Männlichkeit, patriarchale Strukturen und klassische Männlichkeitsbilder. Darüber, wie Männer unter diesen Strukturen leiden, sich nicht verletzlich zeigen dürfen und bestimmte Mode für Männer tabu ist. Wie geht man damit um, wenn man als Mann selbst Teil dieser Strukturen ist? Und welche Möglichkeiten gibt es, aus diesen Strukturen auszubrechen?
15 Apr 2022Eric Wrede, wie bereitet man sich auf das Sterben vor?01:44:02
Birte und Eric Wrede haben ein gutes Gespräch über seinen Weg raus aus der Musikindustrie hin zum Bestatter, welche Rolle er dabei einnimmt und welche Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit vielleicht fehlt und notwendig ist. Wie berät man Hinterbliebene, welche Bedürfnisse müssen abgedeckt werden, was erleichtert eventuell den Trauerprozess und welche Lücken hinterlässt die Säkularisierung, da die Kirche immer mehr an Relevanz verliert. Entsteht eine neue Trauerkultur? Wie könnte sich diese in unserer jetzigen Gesellschaft weiter entwickeln?
23 Mar 2023Sophia Hoffmann, wie macht man die Welt zu einem besserem Ort?01:27:19
Birte und Sophia Hoffmann haben ein gutes Gespräch über ihren vielseitigen Aktivismus, der dazu motiviert, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. Von der Köchin und Gastronomie kann man nämlich allerhand lernen, zum Beispiel wie man ein Unternehmen konsequent nach den eigenen Werten ausrichtet und führt. Bestes Beispiel dafür ist ihr erst kürzlich in Berlin-Kreuzberg eröffnetes Restaurant: vegane Bio-Küche, low waste und barrierefrei. Die ausschließlich weiblichen Mitarbeiterinnen werden fair bezahlt und die Öffnungs- und Arbeitszeiten familienfreundlich gestaltet. Aber auch abseits des Lokals inspiriert Sophia Hoffmann, was Birte nur zu gut bestätigen kann. Durch Sophia hat sie vor einigen Jahren begonnen, ihre eigenen Privilegien als weiße Cis-Frau in der Gesellschaft zu checken. Diese Selbstreflexion veranlasst Birte auch dazu, gemeinsam mit Sophia über den Umgang mit Schönheitsidealen in ihrem Beruf als Fotografin zu diskutieren. Wieso es so bedeutend ist, sich nicht nur für Aktivismus zu interessieren, wenn es um die eigene Marginalisierung geht, sondern aktiv Allyship zu praktizieren, hört ihr in dieser Folge. Nehmt euch was mit!
16 Jun 2022Charlotte Kuhrt, wieso ist „fett“ kein schlechtes Wort?01:07:32
Birte und Charlotte Kuhrt haben ein gutes Gespräch über Fettfeindlichkeit, ihren Aktivismus und wie sie lieber nach Lösungen sucht, statt lediglich auf die Probleme hinzuweisen. Es geht auch um den Endgegner Umkleidekabine, das Attribut „fett“ und die Bedeutungshoheit von Wörtern, die überarbeitet werden muss. Charlotte erzählt von ihrer Mitwirkung als Art Director bei einem Porno und dass sie nicht nur auf Talks zum Thema Fettleibigkeit sprechen möchte, sondern auch zu vielen anderen Themen etwas zu sagen hat.
14 Nov 2024Lara Hulo, was tun, wenn man die Kontrolle verliert?01:19:37
Birte und Lara Hulo haben ein gutes Gespräch über den Mut, sich selbst zu leben und zu lieben. Die Musikerin beschreibt, wie sie mit Straßenmusik und Social Media ihren eigenen Weg in die Musikwelt gefunden hat. Mit ersten Gitarreneinlagen in der Bahn und verletzlichen Gesprächen mit Fremden über das, was sie gerade bewegt, konnte sie sich eine eigene Bühne erschaffen. Doch im Kern dieser persönlichen Unterhaltung geht es um die Liebe, in all ihren Facetten. Lara und Birte fragen sich, ob es die große Liebe gibt, was romantische Liebe für uns bedeutet und wie wir lieben und geliebt werden wollen. Was macht diese Art von Liebe so besonders, und warum ist sie so schwer zu fassen? In diesem inspirierenden Dialog geht es um die Schönheit der eigenen Unvollkommenheit, den Wert von authentischen Begegnungen und die Bedeutung, auch an dunklen Tagen mit sich selbst geduldig zu bleiben. Und wenig kann all das eindringlicher beschließen, als eine spontane Live-Performance von Lara und ihrem Song »Kontrolle verloren«. Ein warmes Gespräch über das, was uns antreibt, wo wir zögern und wie wir lieben. Hört rein und nehmt euch was mit!
18 Feb 2022Carina Stöwe, wie verwandelt man Trauer in Kreativität?01:20:52
Contentwarnung: Dieses Gespräch befasst sich u. a. mit schwierigen Themen wie Tod, Gewalt, Trauma und mehr. Birte und Carina Stöwe haben ein gutes Gespräch über Trauer, Wut und Kreativität. Wie sehr diese Dinge im Zusammenhang stehen und was sie gemeinsam haben. Sie reden auch über das Web 3.0, Freundschaften und Bedürfnisse. Ein sehr persönliches und tiefes Gespräch darüber, wie Trauerarbeit aussehen kann, wie wichtig dabei die Zeit ist, wie man Wut als Antrieb für Kreativität nutzen kann und was dieses Wort überhaupt bedeutet. Ist Kreativität einfach schon ein Lösungsschritt, der aber nicht zwingend zielführend sein muss?
03 Nov 2022Ciani-Sophia Hoeder, was bringt uns die Wut?01:24:21
Birte und Ciani-Sophia Hoeder haben ein gutes Gespräch über Allyship, Solidarität und was es mit der eigenen mentalen Gesundheit machen kann, sich für andere Menschen einzusetzen. Sie sprechen auf eine herzliche und empowernde Art über Wut und natürlich auch über den Inhalt von Cianis Buch „Wut und Böse“: warum sie sich aus einer intersektionalen Sicht diesem Gefühl widmet. Warum so häufig Frauen und weiblich gelesenen Menschen diese Emotion abgesprochen wird. Warum Wut oft etwas mit strukturellen Problemen zu tun hat und deshalb die Erkenntnis, woher diese Empfindung eigentlich kommt, so wichtig ist.
26 Jan 2023Judith Holofernes, wie erzählt man sein Leben?01:16:12
Birte und Judith Holofernes haben ein gutes Gespräch über die Möglichkeit, das eigene Leben als Geschichte zu sehen. Durch eine künstlerische Betrachtung, wie vielleicht durch das Schreiben, Musik, Filme oder Serien, bekommt man eine gute Distanz, die zur Reflexion und Achtsamkeit des eigenen Lebens beiträgt. Aber auch die Notwendigkeit des Nichstuns und Judiths Buch »Die Träume anderer Leute« sind Themen in diesem offenen und persönlichen Gespräch.
01 Dec 2022Hana Corrales, Warum brauchen wir endlich das Selbstbestimmungsgesetz?01:26:40
Birte und Hana Corrales haben ein gutes Gespräch über Wünsche und Herausforderungen im Leben einer Transperson. Hana erzählt von ihren Zukunftsplänen in der Musikbranche, die Steine, die ihr dabei in den Weg gelegt werden und über ihren täglichen Kampf als Aktivistin. Denn: online wie offline, nach TV-Auftritten und ganz generell im Leben ist sie permanent heftigen Anfeindungen ausgesetzt. Dazu kommt, dass Hana immer wieder damit konfrontiert wird, ihre eigene Identität erklären zu müssen. Wie wichtig also das Selbstbestimmungsgesetz für das Wohlergehen von Transpersonen ist, hört ihr in dieser Episode.
11 Aug 2023Ole Liebl, wie viel Definition brauchen Beziehungen?01:29:28
Birte und Ole Liebl haben ein gutes Gespräch über Beziehungen aller Art. Mit dem queeren Autor beleuchten wir ausführlich den Unterschied zwischen Partnerschaften und Freundschaft Plus und stellen fest, dass eine bloße Definition nicht ausreicht, um Beziehungen in ihrer Gesamtheit zu erfassen. Denn diese werden individuell geformt von Routinen, Alltag, gegenseitigem Vertrauen und so vielen weiteren Faktoren. Versteht man erst mal die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Arten von Beziehungen und die Bedürfnisse, die diese jeweils erfüllen, entdeckt man neue Wege, wie man den Druck in Partnerschaften verringern kann. Passend dazu beschäftigt sich Ole auch mit der Idee der bedingungslosen Zugewandheit, die gerade in familiären Beziehungen zum Beispiel bei Geschwistern existiert, sich aber auch auf politische Debatten im Internet übertragen lässt. Ole plädiert nachdrücklich für mehr Offenheit und ermutigt dazu, die eigene Meinung kritisch zu reflektieren und anderen Menschen mit größtmöglicher Offenheit zu begegnen. Nehmt euch was mit.
27 Jul 2023Behzad Karim Khani, wo suchst du dich, wo andere dich nicht vermuten?01:40:20
Birte und Behzad Karim Khani haben ein gutes und philosophisches Gespräch über Persönlichkeitsentwicklung und das Entdecken verborgener Räume in einem selbst. Der Autor des Romans »Hund, Wolf, Schakal« erforscht die Tiefen von Identitäten jenseits von oberflächlichen Labels, die uns häufig zugeschrieben werden, und teilt mit euch, wie äußere Wahrnehmungen unsere inneren Stärken und Schwächen beeinflussen. Ein intimes Gespräch, das berührt und Denkanstöße gibt, wie man die eigene Perspektive auf das Leben verändern kann. Nehmt Euch was mit!
02 Nov 2023Josephine und Emilia Apraku, wie können wir Banden bilden?01:32:07
Birte und Josephine Apraku haben erneut ein gutes Gespräch und dieses Mal ist Josephines Schwester Emilia dabei. Zu dritt tauschen sie Gedanken und Erfahrungen über den Umgang mit Themen wie Frauengesundheit und „Periodenscham“ aus. Sie reflektieren, wie das Aufwachsen in unterschiedlichen Jahrzehnten ihre Wahrnehmung und ihren Umgang mit diesen Themen geprägt hat. Auch sprechen sie über die Bedeutung von Aktivismus und welche Rolle er im privaten Umfeld spielen kann. Wie kann man Banden bilden, die langfristig und nachhaltig Veränderungen bewirken? Die Unterhaltung konzentriert sich auf die verschiedenen Ebenen des Engagements und ist dabei dennoch locker, heiter und unterhaltsam. Nehmt euch was mit!
28 Jul 2022Linus Giese, wie befreien wir uns von Geschlechterklischees?01:20:05
Birte und Linus Giese haben ein gutes Gespräch über Geschlechterklischees und die Schwierigkeit für Transmenschen, mit Rollenbildern oder Geschlechterzuschreibungen umzugehen: Darf man sich als Transmann die Fingernägel lackieren oder ist das dann schon zu „unmännlich“? Sie sprechen auch darüber, dass Bücher Menschen Halt geben oder gar identitätsstiftend sein können. Und es geht um die Entwicklung der Sprache, bzw. wie eine Sensibilität für die Sprache geschaffen werden kann und wie wichtig es sein kann, sich Ignoranz als Skill anzutrainieren, um mit Hass, der einem entgegenschlägt, anders umgehen zu können.
22 Feb 2024Gialu, wo holst du dir Bestätigung?01:26:37
Birte und Gialu haben ein gutes Gespräch über den Weg hin zur Selbstakzeptanz und Selbstliebe und wie Therapie diesen ebnet. Die beiden überlegen in dieser Folge, wie eine ehrliche Reflexion des eigenen Innenlebens nicht nur die Beziehung zu sich selbst festigt. Auch die Paardynamik zwischen Gialu und Partnerin Gazelle lebt von offener Kommunikation, wohlwollender Selbstreflexion und einem gemeinsamen Wertesystem.  Von Gialu schauen wir uns ab, wie man mit Neid, Eifersucht und dem Druck in der digitalen Welt, welchen vor allem auch Content Creator abbekommen, umgeht. Wie gelingt Selbstfürsorge im Alltag denn nun wirklich und welche Routinen helfen dabei? Die bewusste Wahl von Bezugspersonen, Zeit für sich alleine und einige weitere Ideen werden darauf untersucht, wie sehr sie das eigene Wohlbefinden fördern. Hört rein in diese Folge, die euch inspirieren soll, einfach mal nett zu euch zu sein. Nehmt euch was mit!
20 Apr 2023Ju Schnee, wie frei bist du in deiner Kunst?01:08:21
Birte und Ju Schnee haben ein gutes Gespräch über Selbstliebe und Selbstreflexion in ihrer Kunst. Nicht nur vom Entstehungsprozess ihrer Bilder erzählt die österreichische Künstlerin, sondern auch, woraus sie Kraft und Inspiration für ihr kreatives Schaffen zieht. Dazu philosophieren die beiden auch darüber, wie frei man als freie*r Künstler*in denn überhaupt sein kann, wenn man doch dem Feedback von Sammler*innen und Betrachter*innen ausgesetzt ist. Braucht es einen Halt schenkenden Rahmen, in dem Kunst stattfinden kann und ab wann wird Struktur eher zu einem Käfig? Ju Schnees inspirierende Gedanken dazu hört ihr in dieser Folge. Nehmt euch was mit!
13 Jul 2023Sebastian Domaschke, woran bist du emotional gereift?01:27:34
Birte und Sebastian Domaschke haben ein gutes Gespräch über seine Arbeit als Tätowierer und über Veränderung. Wir erfahren, wie das Aufwachsen in Cottbus und das dortige Umfeld seine persönliche Entwicklung geprägt und wie sich der Umzug nach Berlin auf seine Tätowierkunst ausgewirkt haben. Weiterhin sprechen die beiden ganz allgemein über Lebensveränderungen, wie das Elternwerden und über Therapieerfahrungen, die einen emotional reifen lassen und welche Auswirkungen das wiederum auf Beruf und Familie haben kann. Es geht also viel um Wachstum und das Reifen. Was das alles mit dem Rasen mähenden Nachbarn zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Nehmt Euch was mit!
15 Jun 2023Cordelia Röders-Arnold, was ist das Beste was passieren kann?01:38:28
Birte und Cordelia Röders-Arnold haben ein gutes Gespräch über ihre Arbeit als Head of Menstruation bei Einhorn, wie sich das Thema rund um die Menstruation gesellschaftlich verändert hat und wo auf dem Weg der Enttabuisierung wir uns gerade befinden. Weil sie mit ihrem Job einer so sinnstiftenden Aufgabe nachgeht, teilt Cordelia ihre ganz persönliche Reise, wie sie sich über ihre Arbeit identifiziert hat und welche Fragen sie sich während ihres Sabbaticals gestellt hat, um ihre Identität jenseits der Berufstätigkeit zu entdecken. Die beiden sprechen auch über die Bedeutung von Verbindlichkeiten und Rhythmen in zwischenmenschlichen Begegnungen. Welche Sicherheiten und Unterstützung daraus entstehen, wenn man spezielle Verbindungen pflegt und was einem Mut und Vertrauen gibt, erfahrt ihr in dieser Folge. Nehmt Euch was mit!
08 Sep 2022Helen Fares, wie kann man durch Traumata Veränderungen schaffen?00:51:01
Birte und Helen Fares haben ein gutes Gespräch über ihre politisch-journalistische Arbeit, welche Themen sie aktuell am meisten umtreiben und was es mit ihr macht, sich in ihrem daily Business mit Tod, Terror und Krieg auseinanderzusetzen. Auch geht es um ihre eigene Schulvergangenheit, Bildungsarbeit und welche Visionen es dazu gibt. Nämlich das komplette Schulsystem zu verändern und nicht nur Kindern und Jugendlichen etwas beibringen zu wollen, sondern sich eher an Eltern zu richten, um Kinder nicht mit Schuld und Strafe zu traumatisieren. Hört rein und nehmt euch was mit. Hinweis: Es geht unter anderem um Tod, Terror und Krieg. Bitte überlege kurz, ob du dich gerade mit diesen Themen auseinandersetzen willst und kannst.
30 May 2024Samantha Eiding, wie begegnet man sich auf Augenhöhe?01:07:53
Birte und Samantha Eiding haben ein gutes Gespräch über Begegnungen auf Augenhöhe, mit den Menschen um uns herum und uns selbst. Auf ihrem Kanal @sammagehtsnochjunge verarbeitet sie ihr emotionales Erleben, unterhält und das alles mit einem wunderbaren Feingefühl, ernsten Dingen leicht und Leichtem mit einer gewissen Ernsthaftigkeit zu begegnen. Die beiden diskutieren darüber, wie man einen guten Zugang zu sich findet und ob emotionale Reife zwangsläufig mit dem Erwachsensein einhergeht. Mit ihrem Hintergrund als Soziologin und Pädagogin und langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern ist sie überzeugt davon, dass diese von klein auf ernster genommen und gesehen werden müssen. Deshalb macht sie es sich zur Mission, ein Ally für Kinder zu sein und ihnen das Gefühl zu geben, gesehen zu werden, wenn sie ungerecht behandelt werden. Offen spricht Sammy auch über den Umgang mit dem Suizid ihrer Mutter, wie sie Gefühlen von Schuld und Mitgefühl begegnet ist und nach zehn Jahren Frieden finden konnte. Sie hofft, andere zu ermutigen, sich in schwierigen Zeiten Hilfe zu suchen - sei es therapeutisch, in themenspezifischen Gruppen oder durch wohlwollend ehrliche Freund*innenschaften. Wie man Verständnis für andere aufbringt, ungesunde Beziehungsmuster ablegt und sanfte Beziehungen führt, hört ihr in diesem liebevollen und freundschaftlichen Gespräch. Nehmt euch was mit
19 Oct 2023Hannes Krause, was macht Social Media mit unserer Seele?01:21:24
Birte Filmer und Dr. Hannes Vincent Krause haben ein gutes Gespräch über die psychischen Auswirkungen von sozialen Medien, und werfen darin einen wissenschaftlichen Blick auf die empirischen Auswirkungen auf die mentale Gesundheit – im positiven wie im negativen Sinne. Es wird beleuchtet, wie Körperbilder in sozialen Medien unsere Psyche und das Selbstbild beeinflussen und ob sich dies von den langjährigen Botschaften anderer Medien unterscheidet. Birte und Hannes versuchen Psychosen zu verstehen und das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Und sie sprechen darüber, welche guten Fragen wir einander stellen können, um ein tieferes Verständnis für unsere Mitmenschen zu gewinnen. Nehmt euch was mit!
29 Dec 2022Jan und Juju, wie kommt man auf gute Gedanken?01:27:19
Birte hat ein gutes Gespräch mit Jan Lenarz und Julia Florentine Prasse, den klugen Menschen hinter den inspirierenden Texten und Tipps von Ein guter Plan. Seit sieben Jahren schreiben sie über Achtsamkeit und Selbstliebe und das ganz undogmatisch, radikal-ehrlich und emphatisch für die Herausforderungen unserer Zeit. Nun sammeln sie ihre Arbeit in einem gemeinsamen Buch, das zu guten Gedanken verhilft. Mit Birte sprechen sie heute darüber, wie man sich trotz aller Komplexität durch das Leben manövriert und lernt, immer wieder neue Perspektiven einzunehmen – auch dann oder gerade wenn die Umstände überwältigend sind. Mit ihren Worten stoßen die beiden Autor*innen nicht nur regelmäßig tiefe Erkenntnisse und ein Gefühl des Verstanden-Werdens bei ihren Leser*innen an. Was sie durch das Schreiben über sich selbst lernen, hört ihr in dieser Folge. Mehr gute Gedanken gibt es in ihrem neuen Durchblätter- und Inspirationsbuch mit tiefgründigen Impulsen, Gedanken und Zitaten aus der Welt der Achtsamkeit und Psychologie. Das große Buch der guten Gedanken enthält die 300 besten Inhalte aus den Büchern, Instagram Postings und Newslettern von Ein guter Plan und steht euch mit viel Empathie und der nötigen Prise Humor zur Seite. Es erscheint am 09.01.2023 und kann ab sofort vorbestellt werden
08 Aug 2024Marcel Mann, wie fühlt man sich verbunden?01:06:04
Birte und der Comedian Marcel Mann haben ein gutes Gespräch über wohltuende Gemeinschaft und aufrichtige Freundschaften. Mit dem nach eigenen Angaben zufolge »sehr gute Nachbar« ergründen wir, wie förderlich es für freundschaftliche Beziehungen sein kann, sich die eigenen Erwartungen daran bewusst zu machen und wirklich ehrlich die Meinung zu sagen. Marcel schätzt diese Perspektiven und überhaupt die Fähigkeit, analysieren zu wollen, was gerade eigentlich in einem abgeht, wenn sich viele Emotionen und Gedanken melden. Selbstreflexion und das Finden eigener Strategien kann für ihn sozusagen ganz schön attraktiv sein. In diesem heiteren und zugleich tiefgründigen Gespräch teilt Marcel Erfahrungen mit seiner Queerness als Kind und wie er sich sein soziokulturelles Umfeld ausgesucht hat, in dem er sich akzeptiert und damit zufrieden fühlt. Auch auf Social Media macht er Gebrauch von seinem Hausrecht und unterscheidet zwischen konstruktiver Kritik und bewussten Missverständnissen. Es ist eine gute Erinnerung daran, wie ein netter Umgang miteinander das eigene Wohlbefinden fördert, also hört rein und nehmt euch was mit.
14 Jul 2022Jan Lenarz, wie lässt man weg, was einem nicht guttut?01:06:08
Birte und Jan Lenarz haben erneut ein gutes Gespräch. Diesmal geht es unter anderem um die Themen Achtsamkeit & Selbstfürsorge und warum das viel mit Weglassen von Überflüssigem, bzw. Dingen, die einem nicht gut tun und Fomo (Fear of missing out) zu tun hat. Dass man nicht Zeit für Achtsamkeit braucht, sondern durch Achtsamkeit eher mehr Zeit für sich gewinnt. Sie sprechen auch über Freundschaften, im Allgemeinen und über ihre persönliche, und weshalb sich Streit unter Freund*innen ungewohnt anfühlt.

Enhance your understanding of Ein gutes Gespräch: Deep Talk für mehr Achtsamkeit und Selbsterkenntnis with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Ein gutes Gespräch: Deep Talk für mehr Achtsamkeit und Selbsterkenntnis. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data