Explore every episode of eHealth-Podcast
Dive into the complete episode list for eHealth-Podcast. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
31 Mar 2017 | Episode #26 – Organisationen im Gesundheitswesen | 00:19:31 | |
geralt / Pixabay
DIMDI, HL7 international und HL7 Deutschland, NEMA und IHE. All dies sind Organisationen, die in diesem eHealth-Podcast vorgestellt werden. Die dazugehörigen "Produkte" dazu wurden schon in früheren eHealth-Podcasts vorgestellt. Bei den Nachrichten dreht es sich heute hauptsächlich um Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen.
Insgesamt hat diese Folge etwas von einem Repitutorium. Ausserdem gibt es zum Anfang ein Erratum. Zusätzlich jede Menge Name-Dropping. Viel Spaß beim Googlen und Hören... | |||
14 Apr 2017 | Episode #27 – Krebsregister und Onko-Wiki | 00:18:39 | |
PDPics / Pixabay
In dieser Episode des eHealth-Podcasts wird Renato durch Professor Bernhard Breil ersetzt. Er plaudert mit Christian über die Krebs-Melderegister in Deutschland, über sein Projekt "Onko-Wiki" und versucht erfolgreich Werbung für seine Weiterbildung zum Thema "Anforderungsmanagement" und auch seinen Studiengang "eHealth - IT im Gesundheitswesen" an der HS-Niederrhein unterzubringen. ;-)
In den News dreht sich heute alles um den KIS-Markt: Die KMA hat einen neuen Artikel zu den sieben größten KIS-Herstellern herausgebracht und i-Solutions hat (mal wieder) einen neuen Mehrheitsgesellschafter.
| |||
28 Apr 2017 | Episode #28 – Microsoft und eHealth | 00:25:15 | |
Episode #28 des eHealth-Podcasts hat, neben dem Wetter und Futur II, wieder einen der Großen in der Softwarebranche als Thema: Microsoft und eHealth. Renato startet mit ein paar Pleiten, Pech und Pannen, die sich Microsoft bei der Beschäftigung mit dem Gesundheitsmarkt geleistet hat - sei es seine Versuche, ein Krankenhausinformationssystem zu etablieren oder eine patientenzentrierte Patientenakte auf dem Markt zu halten, oder aber seine eher durchschnittlichen Bemühungen auf dem Consumer-Health-Markt. Aber auch die Errungenschaften des Softwareriesens kommen nicht zu kurz. So wird über die von Microsoft geförderte Forschung im Bereich der Gesundheitsbranche genauso berichtet, wie über einen medizinischen Styleguide und darüber, wozu künstliche Intelligenz alles in der Lage ist. All dies, um letztendlich zum Schluss zu kommen, dass Microsoft in den letzten Jahren seinen Konkurrenten Apple und Google in Sachen Innovation fast den Rang abgelaufen hat, mindestens aber ebenbürtig erscheint.
In den News wird über die neue Medizinprodukteverordnung berichtet, Apples Pläne für die Vereinfachung der Blutzuckerbestimmung und Neuigkeiten aus der Branche. | |||
05 May 2017 | Episode #29 – Sonderfolge: Die conhIT des Christian W. | 00:19:56 | |
Episode #29 des eHealth-Podcasts beschäftigt sich mit den Erlebnissen des “jungen“ Christian W. aus K. auf der conhIT in B. Es sei hier schon vorgewarnt, dass diese Berichterstattung sehr subjektiv ist und keineswegs alle Facetten, Neuigkeiten und Spannigkeiten oder Spannendheiten der conhIT aufführt. Das einzig objektive dieser Folge sind die Zahlen zur conhit, die Renato am Anfang vorstellt. | |||
19 May 2017 | Episode #30 – Order Entry oder Auftragskommunikation | 00:25:12 | |
janjf93 / Pixabay
In Episode #30 des eHealth-Podcasts stellen Renato und Christian fest, dass der Podcast ein Jahr alt geworden ist. Anstatt das ausschweifend zu feiern und die Hälfte ihres Geldes einfach zu verprassen (falls nicht gemerkt: eine Anspielung auf George Best), plaudern sie über Order Entry bzw. Auftragskommunikation in Krankenhäusern. So besteht ein wichtiger Teil der Arbeit von Stationsärzten häufig darin, Aufträge zur Diagnostik oder auch zur Therapie loszuschicken und die zurückkommenden Befunde (also das Ergebnis) zu sichten.
Die News handeln diesmal, wenig überraschend, von der neuen Ransomware-Welle WannaCry, die Einigung zur Finanzierung der Telematikinfrastruktur und einem Vorstoß zum Patientenrechtegesetz eines sich offensichtlich nur mäßig mit der Materie auskennenden CDU-Politikers.
Wie gefällt Euch der Podcast? Wann kann besser werden? Wir freuen uns immer über Kommentare und Mails! | |||
02 Jun 2017 | Episode #31 – Software-Medizinprodukte | 00:27:50 | |
In diesem eHealth-Popecast (Achtung Wortwitz) haben Renato und Christian wieder einen Gast: Professorenkollege und MPG-Papst Christian Johner. Die drei plaudern in gewohnt subjektiver und kein-Blatt-vor-den-Mund-nehmender Art über das Medizinproduktegesetz (MPG, MDD und MDR) und was sich jetzt aktuell leider zum Schlechten geändert hat. In der News-Sektion wird über die sich langsam ändernde Einstellung der Ärzte zu eHealth und einen Parkinson-Simulator berichtet.
Urbi et orbi! | |||
16 Jun 2017 | Episode #32 – Interview mit Matthias Meierhofer zum bvitg | 00:27:13 | |
Matthias Meierhofer
In dieser Folge des eHealth-Podcasts ist Matthias Meierhofer zu Gast. Er ist Vorstandsvorsitzender des bvitg, also des Bundesverbandes Gesundheits-IT. In dieser Funktion berichtet er über die Historie, die Aufgaben und Ziele des bvitg und was er mit einer Zeitmaschine machen würde. Klingt komisch ist aber so. Apropos "klingt": Auch hier wurden wieder keine Kosten und Mühen gescheut, um Euch einen audiotechnisch absolut homogenen und perfekt ausgesteuerten Podcast mit butterweichen Übergängen bieten zu können.. *räusper* Wir geloben Besserung!
Achso, die News: Hier lässt Christian seinen Emotionen mal freien Lauf und macht einen politischen Rundumschlag (Neudeutsch: "Rant"). Renato geht es positiver an und berichtet über den Fortschritt des eGK-Rollouts.
Brennt Euch etwas auf der Seele? Wollt Ihr auch "ranten"? Schreibt uns einen Kommentar! | |||
30 Jun 2017 | Folge #33 – KRITIS | 00:28:13 | |
Aus aktuellem Anlass (und das wird vermutlich immer gelten, egal wann dieser Text hier gelesen wird) widmen sich Christian und Renato in Folge 33 des eHealth-Podcasts der Sicherung kritischer Infrastrukturen (KRITIS). Vor Kurzem ist ein Referentenentwurf veröffentlich worden, der beschreibt, welche Gesundheitseinrichtungen als "kritisch" eingestuft werden und was diese zu tun haben.
Neben KRITIS gibt es am Anfang des Podcasts ein kurzes Erratum zu IHE XDS.b, Neuigkeiten über die finanzielle Lage der Krankenhäuser, noch nicht abgerechnete, telemedizinische EBM-Ziffern und (mal wieder) den Fort- bzw. Rückschritt des eGK-Rollouts.
So, und jetzt muss ich etwas mit meiner Bank regeln, habe da ein ganz vielversprechendes Projekt mit einem nigerianischen Prinzen am Start.. | |||
14 Jul 2017 | Folge #34 – §301 Kostenträgerkommunikation | 00:12:12 | |
Im eHealth-Podcast mit der Nummer #34 geben Renato und Christian einen kurzen Einblick in die Kostenträgerkommunikation nach §301. Nach diesem Standard kommunizieren in Deutschland Krankenhäuser mit den Krankenkassen zu stationären GKV-Patienten. "Kurzer Einblick" bedeutet hier wirklich kurz: 12 Minuten dauert der Podcast nur und darin enthalten sind auch schon die News und die "Plauderei". Inhaltlich kratzen wir also nur an der Oberfläche von §301.
Ansonsten gilt das Gleiche wie immer: Schreibt Kommentare, meldet Euch über Mail oder Twitter oder XING (Christian) ... | |||
28 Jul 2017 | Folge #35 – News, news, news | 00:15:35 | |
PublicDomainPictures / Pixabay
Es regnet durchgehend, ein Berg von Klausuren will korrigiert werden und den Snomed CT gibt es immer noch nicht in einer Landeslizenz für Deutschland. Kurzum: Die Luft ist raus.
Deswegen wird in diesem Podcast kein "großes" Thema besprochen, sondern es werden nur Nachrichten präsentiert. Wobei, was heißt "nur". Die Entscheidung bei der großen Medizininformatik-Förderung, bei der nahezu alle Universitätskliniken mitgemacht haben, ist gefallen! Darüber wird natürlich berichtet, genauso wie über die völlig überraschende , erneute Verzögerung bei der Umsetzung des eHealth-Gesetzes. Und Amazon will im Gesundheitsmarkt einsteigen! In diesem Sinne: "Alexa, ist Männergrippe eigentlich tödlich?"
Mitfühlende Worte können gerne im Kommentarbereich hinterlegt werden.. | |||
11 Aug 2017 | Folge #36 – Blockchain im Gesundheitswesen | 00:25:13 | |
Momentmal / Pixabay
"Blockchain" ist derzeit ein absolutes Hype-Thema, insbesondere im Kontext der Krypto-Währungen wie z.B. Bitcoin oder Ethereum. Stark vereinfacht kann man sagen, dass es eine Art der verteilten und redundanten Datenhaltung ist, bei der Transparenz und Fälschungssicherheit absolute Priorität haben.
Aber wo genau liegen die Vorteile gegenüber herkömmlicher Datenhaltung? Wo kann diese Technologie sinnvoll im Gesundheitswesen eingesetzt werden? Diese Fragen werden in diesem eHealth-Podcast mit dem Gast Dr. Johannes Bittner besprochen; er ist Arzt, sozial engagiert und Project-Manager bei der Bertelsmann-Stiftung.
Und genauso wie jedes Mal beim Thema "IHE" in diesem Podcast erwähnt wird, dass es kein "richtiger" Kommunikationsstandard ist, muss bei "Blockchain" auch erwähnt werden, dass diese Technik nicht ausschließlich im Bereich Kryptowährung eingesetzt werden kann.
News gibt es in diesem Podcast keine, da der vorherige und auch der folgende Podcast (also #37) reine News-Podcasts waren/sein werden.
Achso: Wer als erster die richtige Anzahl der Vorkommnisse des Wortes "spannend" in dieser Folge als Kommentar postet, bekommt ein paar "#PinkSocks". | |||
25 Aug 2017 | Folge #37 – News im Sommerloch | 00:18:24 | |
Es ist Sommer, es ist heiß, es ist Urlaubszeit. Alles gute Gründe, um eigentlich mal eine Pause einzulegen und herunterzukommen. Aber statt abzukühlen, beteiligen sich Christian und Renato an einer hitzigen Debatte über die eGK, die der Chef der AOK Bayern mitten im Sommerloch losgetreten hat. Es geht um nicht weniger als den Fortbestand der Gesundheitskarte und damit auch um das Schicksal der gematik. Ist das Projekt wirklich dem Tode geweiht? Klar, dass der eHealth-Podcast bei einem solchen Thema nicht schweigen kann. So ganz stimmen unsere beiden Protagonisten aber nicht in den Abgesang der Gesundheitskarte ein sondern sehen durchaus noch eine rosige Zukunft für das Projekt. Das erfordert aber laut Christian einen radikalen Wandel und ein "Ernten" der vielen Vorteile der eGK wie z.B. den Interaktionscheck bei Medikamenten oder dem Jahundertprojekt, der elektronischen Patientenakte. Eben diese ist dann auch Thema bei der zweiten großen News in diesem Podcast. Denn die KBV beansprucht bei diesem Jahrhundertprojekt eine Führungsrolle. Und zu guter letzt schiebt sich ein weiterer Player in das eHealth Geschehen - ein neues Kompetenzzentrum in Hessen, welches eine weitere News im Podcast wert ist. | |||
08 Sep 2017 | Folge #38 – xDT | 00:19:50 | |
Schnittstellen sind modern, Schnittstellen sind am Puls der Zeit, Schnittstellen sind der neuste Schrei. Das mag so sein. Aber es gibt auch Schnittstellen-Urgesteine, die schon einige Jahre auf dem Buckel haben. Zu denen gehören auch die xDT-Schnittstellen, die sich im ambulanten Bereich zum Quasi-Standard erhoben haben. Und so wundert es auch nicht, dass diese Schnittstellen noch file-basiert sind und auch sonst die aktuellen Entwicklungen verschlafen zu haben scheinen. Aber die Schnittstellen sind im Einsatz, sie funktionieren und sind auf ihre Art erfolgreich. Deshalb hat sich der e-Health-Podcast auch einmal dieser bisher etwas stiefmütterlich behandelten Schnittstellen gewidmet und ihre Hauptvertreter ADT (für Abrechnungszwecke), LDT (für Laborkommunikation), GDT (für Kommunikation mit Geräten) und BDT (für die Altdatenübernahme) näher beleuchtet. Wie bei vielen unserer ambulanten Themen kommt uns auch diesmal Michael Schober von der medatixx zur Hilfe. | |||
13 Oct 2017 | Folge #39 – Dies und das und eHealth | 00:20:30 | |
eHealth-Podcast..war da nicht mal was? Jaa.. die Sommerpause ist vorbei, die gemeinsame Büropflanze hat das Zeitliche gesegnet und Renato und Christian plaudern wieder über Themen, die in der Sommerpause so passiert sind. Neben einem kurzen Bericht zum conhit-Kongressbeiratstreffen gibt es eine Ankündigung, dass Professor Bernhard Breil von der Hochschule Niederrhein in Zukunft über wissenschaftliche Themen im Podcast berichten wird. Dann werden wichtige Neuigkeiten aus der Sommerpause vorgestellt, wie z.B. veraltete eGK, 3D-Druck in der Medizin, neue Vorsitzende beim bvitg und Investitionsforderung in die Krankenhaus-IT.
Unsere Bueropflanze nach der Sommerpause
Links:
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/bundesdruckerei-als-anbieter-der-smc-b-fuer-vertragszahnaerzte-zugelassen-5730881
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Erste-Generation-der-elektronischen-Gesundheitskarte-ist-ungueltig-3849656.html
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/79442/Aerzte-bescheinigen-3D-Druck-grosses-Potenzial-in-der-Medizin
http://www.medizin-edv.de/modules/AMS/article.php?storyid=4350
http://www.medizin-edv.de/modules/AMS/article.php?storyid=4348
https://m.aerzteblatt.de/news/80676.htm
http://e-health-com.de/details-news/medatixx-geschaeftsfuehrer-jens-naumann-uebernimmt-den-vorsitz-des-bvitg/536eae2826164313ad8f0ecb8e4cb7e0/
https://www.amazon.de/dp/3319448374/ref=cm_sw_r_tw_dp_x_cZj3zb2KV9VYJ
http://www.bernhard-breil.de/ | |||
27 Oct 2017 | Folge #40 – GMDS Jahrestagung 2017 | 00:21:33 | |
Bernhards Debüt beim eHealth Podcast: Nach den News, die er gemeinsam mit Christian präsentiert, stellt er das Thema "GMDS Jahrestagung" vor und plaudert mit dem diesjährigen Tagungspräsidenten. Zu Gast ist nämlich Prof. Dr. Rainer Röhrig, der sich zu Teilnehmerzahlen und Neuerungen bei der Tagung in Oldenburg äußert. Mit diesem Startschuss wird der Podcast in Zukunft auch regelmäßig wissenschaftliche Themen adressieren. In den News geht es um SNOMED CT und die Förderinitiative Medizininformatik.
Wer einen Beitrag auf der GMDS Jahrestagung 2018 in Osnabrück unterbringen möchte, muss die folgenden Einreichungsfristen beachten: Langbeiträge 26. Februar 2018 und Abstracts: 9. April 2018
Links:
http://www.gmds.de
http://www.gmds2017.de
http://www.gmds2018.de
| |||
10 Nov 2017 | Folge #41 – Elektronische Patientenakten | 00:23:11 | |
"Elektronische Patientenakten" ist einer der zentralsten Begriffe der Medizin- und Gesundheitsinformatik. Das höchste Ziel ist es, dass wirklich alle relevanten Daten aller Institutionen zu einem Patienten (+ die selbstaufgezeichneten Daten des Patienten) fälschungssicher genau den Personen semantisch richtig präsentiert werden können, die dazu berechtigt sind, sei es für die Versorgung, Abrechnung oder Forschung.
Leider sind wir davon weit entfernt und auch die Telematikinfrastruktur und eGK haben dieses Ziel bisher nicht ansatzweise erreicht. Andere Player wie z.B. Krankenkassen oder auch die KBV versuchen nun das Ganze zu beschleunigen und man hört "Elektronische Patientenakten" wieder täglich. Doch meinen alle das Selbe wenn man von ePA spricht? Und was ist eine eFA? Was ist eine Gesundheitsakte?
In diesem Podcast geben Renato und Christian Euch ein paar Kriterien an die Hand um zu prüfen, wovon genau gesprochen wird, wenn die Rede von "elektronischer Patientenakte" ist. Natürlich startet der Podcast wie gewohnt mit Neuigkeiten.
Links:
https://www.amazon.de/Medizinische-Informationssysteme-Elektronische-Krankenakten-German/dp/3540204253
https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/VV_eEPA_Expertise_final.pdf
http://e-health-com.de/details-news/aerzteschaft-betritt-neuland/f039c4778abb12c455c39606802251e3/
https://www.kma-online.de/aktuelles/it-digital-health/detail/digitaler-gesundheitsmarkt-wird-bis-2020-stark-wachsen-a-36034
https://m.aerzteblatt.de/news/83122.htm
https://www.heise.de/tr/artikel/Therapie-beim-Chatbot-3865304.html
| |||
24 Nov 2017 | Folge #42 – Zeitschriften in der Medizinischen Informatik | 00:20:45 | |
Wer schreibt der bleibt - Dieser Grundsatz gilt in der Wissenschaft. Doch wo publiziert man denn eigentlich in der Medizinischen Informatik seine Forschungsergebnisse? Dieser Frage gehen Christian und Bernhard in Folge 42 nach und beschreiben welche Zeitschriften es gibt, wie sie sich unterscheiden und stellen in diesem Zusammenhang den Impact-Faktor und Hirsch-Index vor.
Natürlich gibt es auch News, diesmal rund um das eHealth Gesetz und die Elektronische Patientenakte in Dänemark.
Und hier gibt's die Links zu den vorgestellten Zeitschriften:
MiM – Methods of Information in Medicine
ACI – Applied Clinical Informatics
BMC MI – BMC Medical Informatics and Decision Making
IJMI - International Journal of Medical Informatics
JAMIA – Journal of the American Medical Informatics Society
JMIR – Journal of Medical Internet Research | |||
08 Dec 2017 | Folge #43 – Kommunikationsserver | 00:22:26 | |
KIS, RIS, PACS, DMS, PDMS, LIS.. Was wäre die Krankenhaus-IT nur ohne Abkürzungen? Und was wäre sie ohne einen Kommunikationsserver zwischen diesen ganzen Abkürzungen, der Sprachbarrieren überwindet und Kommunikation sicherstellt?
In Podcast #43 erläutern Renato und Christian, warum in vielen Krankenhäusern heutzutage Kommunikationsserver stehen, was diese so alles können müssen, welche Vor- und Nachteile sich aus ihrem Einsatz ergeben und welche Anbieter es gibt.
Als News gibt es in diesem Podcast den ersten Arzt, der an der Telematikinfrastruktur angeschlossen wurde, eine smarte Pille, die dem Arzt meldet, wenn sie im Magen angekommen ist, den Börsengang der Healthineers und ein Statement der Ethikkommission zum Thema Big-Data in der Medizin.
http://www.healthcaremarketing.eu/unternehmen/detail.php?rubric=Unternehmen&nr=52523&nr=52523#52523
http://www.ethikrat.org/presse/pressemitteilungen/2017/pressemitteilung-08-2017
http://e-health-com.de/details-unternehmensnews/cgm-bindet-erste-praxis-an-die-telematikinfrastruktur-an/3360afa121ed5e2575e2b51ca5b76a6f/
http://podplayer.net/#/?id=43496939
https://www.fda.gov/NewsEvents/Newsroom/PressAnnouncements/ucm584933.htm | |||
22 Dec 2017 | Folge #44 – Zuweisermanagement | 00:22:44 | |
Im letzten Podcast des Jahres 2017 geht es um das Thema Zuweisermanagement und die Fragen, warum man sich damit beschäftigen sollte und wie genau der Zuweisermanagementprozess aussieht. Als Experte ist Christian Gehne an Bord, der mit Bernhard diskutiert, was mögliche Erfolgsfaktoren sind und mit welcher Software man diesen Prozess unterstützen kann.
In den News berichten Renato und Bernhard zuvor über die Aufhebung des Fernbehandlungsverbots, den Vormarsch der künstlichen Intelligenz im Bereich der Bildverarbeitung und weisen auf den conhIT-Nachwuchspreis hin.
Christian Gehne (XING)
Zuweisermanagementprozess
KO-Kriterien
Buchempfehlungen zum Thema
Geomarketing
Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen
conhIT Nachwuchspreis
News: IT-gestützte Penumoniediagnostik
News: Künstliche Intelligenz bei der Therapieentscheidung
News: Arzt vs. Computer: Wer erkennt Brustkrebsmetastasen am besten
| |||
05 Jan 2018 | Folge #45 – Rückblick, Ausblick, News | 00:14:50 | |
Im ersten Podcast des neuen Jahres widmen sich Renato und Christian den Änderungen, die die Gesundheits-IT dieses Jahr berücksichtigen muss. Außerdem werden News vorgestellt, unter anderem zu einem insolventen Klinik-Konzern, den Healthineers etc.
Zwischenmenschliche Belanglosigkeiten über "spannende" Buchempfehlungen und die "stürmische Burglind" dürfen natürlich genausowenig fehlen..
Links:
Notfalldatensatz und Medikationsplan: Gematik macht Vorgaben für Feldtests
https://m.aerzteblatt.de/news/87177.htm
Paracelsus-Kliniken zahlungsunfähig
http://www.tagesschau.de/inland/paracelsus-insolvenz-101.html
Healthineers übernehmen FastTrack
e-health-com.de/details-unternehmensnews/siemens-healthineers-gibt-uebernahme-von-fast-track-diagnostics-bekannt/d0913b05e9bff30645d6a7fafbe60729/
Wachstumschancen eHealth
http://e-health-com.de/details-news/studie-gute-wachstumschancen-fuer-health-it-in-europaeischen-krankenhaeusern/d075826220792434319fdb54c4fab025/ | |||
19 Jan 2018 | Folge #46 – Fallakte und I/E-Health NRW | 00:18:17 | |
Beim zweiten Podcast des Jahres ist die Selbstverwaltung zu Gast. Jakob Scholz von der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) spricht mit Bernhard über Fallakten und das Projekt I/E-Health NRW. Dieses Projekt hat das Ziel, existierende sektorenspezifische Insellösungen für den einrichtungsübergreifenden Austausch von elektronischen Daten für die intersektorale Versorgung nutzbar zu machen und die Umsetzung in vier Modellregionen zu erproben. Das Verbundvorhaben ist ein Siegerprojekt des Leitmarktwettbewerbs Gesundheit.NRW und wird aus Mitteln des Landes und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
In den ausnahmsweise kurzen News zuvor berichten Christian und Bernhard vom Portal Medizinischer Datenmodelle und einem weiteren Krankenhaus mit EMRAM-6.
Links:
Portal Medizinischer Datenmodelle (Institut für Medizinische Informatik, Uni Münster)
Projekt I/E-Health NRW
I/E-Health-Projektpräsentation
| |||
02 Feb 2018 | Folge #47 – News, news und noch mehr eHealth-news | 00:19:47 | |
eHealth nimmt an Fahrt auf. Das zeigt sich vlt. auch daran, dass in den letzten Wochen so viele spannende (tataa) News herausgebracht worden sind, dass Renato und Christian in diesem Podcast nicht wie eigentlich geplant, das große eHealth-Projekt aus Österreich namens ELGA vorstellen. Stattdessen berichten sie, was die großen Weltkonzerne Amazon, Google und Apple derzeit im eHealth-Bereich machen. Das reicht von nativer Unterstützung von FHIR im Betriebssystem über die Gründung einer eigenen Krankenkasse bis hin zu Vorhersage des Todeszeitpunktes (spooky). Weitere Themen sind joggende Soldaten, Videokonferenzen in Pflegeeinrichtungen, Rezepte-scannende Rentner im Saarland, Weltfrieden und 90er Jahre Musik. Es ist also wieder einmal ein bunter Teller zum Thema eHealth angerichtet. Guten Appetit!
Show-Notes:
conhit eHealth-Slam
conhit Innovative Healthcare IT
Youtube Giulia Enders - Science Slam
Apple und FHIR
Amazon, JPMorgan gründen Krankenkasse
eHealth-Verbände fordern Zielbild
Googles Veröffentlichung zur Vorhersage
Live-Schalte in's Pflegeheim
Strava und joggende Soldaten
Rezepte-Scannen
NRW fordert mehr Spielraum bei eHealth | |||
03 Mar 2017 | Episode #24 – Klassifikationen und Kataloge bei Medikamenten | 00:27:05 | |
"I have to tell you, it's an unbelievably complex subject. Nobody knew, that podcasting could be so complicated!" Dieses fast unveränderte Zitat trifft leider die technische Qualität des heutigen Podcasts: Christians Headset knarzt und ächzt leider immer mal wieder. Bitte entschuldigt also die Tonqualität. Inhaltlich ist der eHealth-Podcast natürlich wieder einsame Spitze. It's THE best eHealth-Podcast. It's great!
So, genug Spaß gehabt. Im heutigen Podcast wird natürlich die geplante Patientenakte der Techniker und IBM behandelt, genauso wie die inzwischen feststehenden EBM-Ziffern für die Videosprechstunde (vor dem Zeitplan, Lob!).
Hauptthema im eHealth-Podcast ist diesmal wieder das Thema Medikation und zwar Ordnungssysteme, Klassifikationen und Kataloge. Als Stichworte (ein Hoch auf Abkürzungen) seien hier nur PZN, ATC, DDD, PPN, POTUS und ABDA genannt. | |||
17 Mar 2017 | Episode #25 – HL7v2 und HL7v3 | 00:20:06 | |
Aufbau HL7v2
Der Frühling ist da! Die Vögel zwitschern und die üblichen eHealth-Protagonisten nehmen sich in diesem eHealth-Podcast endlich eines Themas an, das vermutlich schon viel früher erwartet wurde: HL7
DER weltweite Kommunikationsstandard im Gesundheitswesen war bisher noch nicht explizit Thema in diesem Podcast. Grund ist sicherlich auch, dass Renato und Christian Respekt hatten, dieses doch sehr technische Thema ohne visuelle Unterstützung zu erläutern..
In diesem eHealth-Podcast wird erst die Organisation HL7 erläutert und dann HL7v2 erklärt, der vermutlich in jedem Krankenhaus in Europa im Einsatz ist. Nach dem Podcast sollte der Hörer den Unterschied zwischen Nachrichtentypen (z.B. ADT zur Aufnahme, Verlegung und Entlassung), Segmenten (EVN, MSH, OBR..), Headern, Pipes (|) und CRLF kennen.
HL7v3 wird entsprechend seiner Einsatzhäufigkeit wenig Zeit eingeräumt und nur auf hoher Abstraktionsebene erläutert, wie er sich von HL7v2 unterscheidet und warum Renato und Christian nicht glauben, dass er sich noch durchsetzen wird.
In den News wird über die Personaluntergrenze, die EBM-Ziffern zur Videosprechstunde und genervte Ärzte gesprochen. | |||
16 Feb 2018 | Folge #48 – Consumer Health Informatics | 00:21:11 | |
Beim Thema "Consumer Health Informatics" steht der Patient bzw. der Bürger im Fokus. Mit Monika Pobiruchin von der Hochschule Heilbronn spricht Bernhard darüber, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und warum es kein passendes deutsches Pendant gibt. Anhand von beispielhaften Projekten wird das Thema erläutert und auch kurz auf die Aktivitäten der gleichnamigen GMDS Arbeitsgruppe "Consumer Health Informatics" eingegangen.
In den News, die Bernhard dieses Mal zusammen mit Monika berichtet, geht es um eine Umfrage des DAK zum Nutzen von eHealth-Lösungen sowie um Vernetzung mit "Telemedizin-Geräten" und Fax sowie um den Einsatz von HTTPS auf den Webseiten (jetzt auch neu beim eHealth-Podcast ;-)
Links:
Website der AG CHI
Website GECKO-Institut
Consumer Health Informatics von Gunther Eysenbach BMJ: British Medical Journal, 320(7251), 1713
Die Ergebnisse der Marathon-Feldstudie:
Pobiruchin M, Suleder J, Zowalla R, Wiesner M. Accuracy and Adoption of Wearable Technology Used by Active Citizens: A Marathon Event Field Study. JMIR Mhealth Uhealth 2017;5(2):e24. DOI: 10.2196/mhealth.6395
Zur Analyse von Gesundheitsinformationen:
Keinki, C., Zowalla, R., Wiesner, M. et al. Understandability of Patient Information Booklets for Patients with Cancer. Canc Educ (2016). DOI: 10.1007/s13187-016-1121-3
| |||
02 Mar 2018 | Folge #49 – ELGA, die österreichische eHealth-Lösung | 00:23:24 | |
Griaß Eich! ELGA ist nicht nur einer der schönsten weiblichen Vornamen *räusper*, sondern auch die Abkürzung für die österreichische eHealth-Lösung der "elektronischen Gesundheitsakte". Nachdem die Nachbarländer Frankreich und Schweiz schon im eHealth-Podcast thematisiert worden sind, war es höchste Zeit, dass sich Christian und Renato in dieser Folge um Österreich kümmern. Denn dort wird vieles richtig gemacht: Es wird auf Standards gesetzt (IHE XDS) und es wird recht pragmatisch vorgegangen, sodass relativ schnell ein Nutzen für Patienten und Ärzte erzielt werden konnte. Vielleicht wäre es nicht schlecht, wenn wir in Deutschland uns dort 1-2 Sachen abschauen würden.
Ansonsten wird über Nokia, Fitbit, die Techniker Krankenkasse, Sendung mit der Maus und die XPOMET berichtet.
Leider "knackst" Renatos Tonspur am Anfang etwas, bitte entschuldigt!
Links:
XPOMET
Techniker
Fitbit
Nokia
ELGA
| |||
16 Mar 2018 | Folge #50 – ICD und OPS | 00:26:10 | |
Podcast #50 (in Worten: FÜNFZIG!) handelt von den beiden Ordnungssystemen in der Medizin, die wohl am häufgsten eingesetzt werden: ICD und OPS. Christian und Bernhard sprechen über die Unterschiede zwischen Klassifikationen und Nomenklaturen und erklären dann, wozu ICD und OPS eingesetzt werden, wie sie aufgebaut sind und geben auch praktische Tipps, wie man evtl. vorgehen sollte, wenn man sich für eine Behandlung zwischen mehreren Krankenhäusern entscheiden kann.
In den News geht es um den ab April kostenlosen Klassifikationsdownload beim DIMDI, eine Umfrage zur Gesundheitsakte und neue Telemedizin-Projekte in Baden-Württemberg.
Links
http://www.dimdi.de/static/de/klassi/aktuelles/news_0435.html
https://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/gesundheitswirtschaft/article/958329/telemedizin-gruenes-licht-weitere-projekte-laendle.html
https://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/e-health/gesundheitskarte/article/958518/umfrage-e-gesundheitsakte-buerger-sehen-nutzen.html
https://icd.who.int/dev11/l-m/en | |||
30 Mar 2018 | Folge #51 – Fragen über Fragen | 00:15:54 | |
eHealth-Podcast #51 ist hier. Diesmal mit vielen spahnenden *Tusch* Fragen, die zum Teil sogar beantwortet werden.
Ist Programmieren genauso wichtig wie Lesen und Schreiben? Hat Renato eine sexy Stimme und wenn ja, warum präsentiert er News zu Google? Ist die vorherige Frage überhaupt sinnvoll? Ist die Tonqualität diesmal besser (leider nein)? Wie sympathisch ist Jens Spahn? Was machen Renato, Bernhard und Christian auf der conhit? Hat Cerner dieses Jahr vegetarische Würstchen auf der conhit? Kann ein Aufkleber, den man auf dem Zahn aufbringt, messen, wie viel Alkohol man trinkt und was man gegessen hat?
Leider ist die Tonqualität wieder mies. Diesmal haben wir so sehr darüber geärgert, dass wir uns auf die Ursachensuche gemacht haben. Und wir wurden fündig: unsere Aufzeichnungssoftware (zencastr) ist der Schuldige. Die nächsten Podcasts (also >52) werden wieder besser! | |||
17 Apr 2018 | Sonderfolge – conhIT 1 | 00:24:35 | |
Christian, Bernhard und Renato berichten über den ersten Tag der conhIT | |||
18 Apr 2018 | Sonderfolge – conhIT 2 | 00:21:52 | |
Christian, Bernhard und Renato berichten über den zweiten Tag der conhIT. | |||
19 Apr 2018 | Sonderfolge – conhIT 3 | 00:09:28 | |
Christian, Bernhard und Renato berichten über den dritten Tag der conhIT. | |||
04 May 2018 | Folge #52 – DICOM | 00:25:56 | |
DICOM (Digital Imaging and Communications in Medicine) ist DER Standard, wenn es um medizinische Bilder geht. Vermutlich hat jeder von Euch schon eine selbstgebrannte CD vom Radiologen bekommen. Diese ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nach DICOM-Spezifikationen gebrannt. Was sonst noch alles mit diesem Standard gemacht werden kann, erklären Renato und Christian in Folge 52 des eHealth-Podcasts. In den News am Anfang geht es unter anderem um eine conhIT-Nachlese mit Shehealth und der IT-Werkstatt, sowie geleakten §21-Daten und eine App, die gute Ergebnisse bei der Messung der Durchblutung der Hand erziehlt.
Links:
Podcast-Empfehlungen
Gesundheit.Macht.Politik - https://gesundheitmachtpolitik.de/
PassioMed Radio - https://www.passiomed.de/podcasts/
Evidenzgeschichten - https://evidenzgeschichten.podigee.io/
News
MediLeaks - http://medileaks.cc/
Durchblutung Hand - https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/92236/App-misst-Durchblutung-der-Hand-besser-als-Arzt-mit-Allen-Test
Shehealth auf Twitter - https://twitter.com/search?q=shehealth&src=typd | |||
18 May 2018 | Folge #53 – Gesundheits-Apps | 00:21:49 | |
Über 100.000 Apps zum Thema Medizin und Gesundheit findet man in den Stores von Apple und Google. Grund genug dieses Thema im Podcast näher zu beleuchten. Als Experte zu Gast ist PD Dr. Urs-Vito Albrecht aus Hannover, der dort seit mehreren Jahren in der Arbeitsgruppe mHealth Gesundheits-Apps untersucht und entwickelt.
In den News zuvor geht es um Jens Spahn und seine Einstellung zur Gesundheitskarte sowie gute Nachrichten vom 121. Ärztetag.
Links
PD Dr. Urs-Vito Albrecht
JMIR-Paper: Relevance of Trust Marks and CE-Labels in German-Language Store Descriptions of Health Apps: Analysis
CHARISMHA-Studie
News
Jens Spahn: Bekenntnis zur Gesundheitskarte
KMA: Fernbehandlung möglich | |||
01 Jun 2018 | Folge #54 – Entrepreneurship | 00:27:51 | |
Den Begriff Entrepreneur mit "Unternehmer" zu übersetzen, wäre zu einfach. Vor allem wäre es falsch. Denn ein Entrepreneur hat einen anderen Fokus als ein Unternehmer, er setzt andere Schwerpunkte. Welche das sind und wie der Begriff Start-Up in dieses ganze Geflecht passt, ist unter anderem Inhalt dieses Podcasts. Vor allem erfährt der Zuhörer auch, dass es sich mit notwendigen medizinischem Know-How durchaus lohnen kann, ein Entrepreneur im medizinisch digitalen Bereich zu werden.
Da Renato sich auf diesem Gebiet nicht so wirklich gut auskennt (überhaupt nicht trifft es eher), hat er sich einen fachkundigen Interviewpartner für diesen Podcast an die Seite geholt. Es handelt sich dabe um Dr. Dominik Pförringer, der selbst Unternehmer und Chief Medical Officer und einiges mehr ist.
Inhalt des Podcasts
Nach der Definition und Abgrenzung des Entrepreneur-Begriffs unterhalten sich Renato und Dominik über die Rahmenbedingungen in Deutschland, ein eigenes Unternehmen im medizinisch digitalen Bereich aufzuziehen. Dominik zieht dabei eine durchaus positive Bilanz - natürlich nicht ohne auch auf die Defizite und Fallstricke hinzuweisen. Es folgen ein paar Leuchtturmprojekte aus dem Bereich, die als Vorbild für zukünftige Entrepreneurs dienen können.
Das Ende des Podcasts bildet eine Starthilfe für alle diejenigen, die sich gerne selbst als Entrepreneur versuchen möchten. Was sind die ersten Schritte? Wo bekomme ich Geld her? Wie wichtig ist das Team bei alle dem? Und wie konkret muss die Idee sein, wenn ich starten möchte? All das sind nur einige Fragen, die dabei angegangen werden.
Die News drehen sich diesmal - wie soll es anders sein - wieder einmal um die eGK und wie die Politik dazu steht. Außerdem berichtet Bernhard von einem Pilot-Projekt in der Telemedizin, dem scheidenden Fernbehandlungsverbot sei Dank! | |||
15 Jun 2018 | Folge #55 – Ausbildung in der Medizininformatik | 00:23:27 | |
PanJoyCZ / Pixabay
In Folge 55 geht es um die Ausbildung in Medizinischer Informatik. Zusammen mit "Gastprofessorin" Elske Ammenwerth diskutiert Bernhard über verschiedene Studiengangsprofile, Empfehlungen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Kompetenzen sowie Berufschancen in der Medizinischen Informatik.
In den News zuvor thematisieren Christian und Bernhard die Transformation der conhIT zur DMEA und gehen kurz auf die Gesundheitscloud des HPI ein.
Links
Elske Ammenwerth
Master Studium Health Information Management an der UMIT
Doktorat an der UMIT
GMDS Zertifikat Medizinische Informatik
News
conhIT heißt jetzt DMEA
Gesundheitscloud (HPI) | |||
29 Jun 2018 | Folge #56 – Ambient Assisted Living und Smarthome | 00:20:24 | |
Hochbegabte Gardinen? Telematikinfrastruktur in der eigenen Wohnung? Was hat das ganze mit Anguilla anguilla zu tun? Keine Sorge, wird alles in dieser Folge des eHealth-Podcasts aufgelöst: Es geht um Systeme, die hilfsbedürftigen Menschen Unterstützung im Alltag bieten, sodass sie z.B. länger in ihren eigenen vier Wänden leben können (AAL) und den "kleinen Bruder Smart Home". Als News gibt es diesmal Informationen zu KI, TI und ICD 11. | |||
13 Jul 2018 | Folge #57 – Summer eHealth-News | 00:15:31 | |
Trotz (oder gerade während) der WM gibt es viele Neuigkeiten rund um das Thema eHealth, so dass Bernhard und Christian mal wieder eine reine News-Folge produziert haben. Was es mit KBV on FHIR, Urlaub auf Malta, digitalen Studiengängen und der Digitalen Agenda so alles auf sich hat, erfahrt ihr in den folgenden 15 Minuten.
Viel Spaß beim Hören! | |||
27 Jul 2018 | Folge #58 – Elektronische Patientenakten Teil 2 | 00:39:30 | |
Es ist Sommer - es ist heiß und Christian und Renato haben sich ein richtig heißes Thema ausgesucht: Die elektronische Gesundheits- / Patientenakte. Ein Dauerbrenner, ein ganz heißes Eisen, das die Gemüter zum Überkochen bringt. Und um den Reigen an schlechten Hitze-Witzen komplett zu machen: Es ist ein Thema um das gerade fieberhaft gerungen wird. Und das merkt man insbesondere in den News, bei denen die verschiedenen Akteure zu Wort kommen - Ärzte (in Form des Marburger Bundes), Krankenkassen (in Gestalt der AOK), Politik (in Form eines Referentenvorschlags aus dem Hause Gesundheitsministerium) sind da nicht immer einer Meinung.
In dem drauffolgenden Interview beleuchtet Herr Bönig von der Firma vitabook das Thema nochmal aus seiner Sicht. Als Hersteller einer patientengeführten Gesundheitsakte ist er natürlich Feuer und Flamme (und da kam der Hitze-Witz doch nochmal durch...) für diese Art der elektronischen Akte und schießt unter anderem scharf gegen die zu enge Kopplung von Akte und Krankenkasse.
Alles in allem: Der heißeste E-Health-Podcast des Jahres.
Links:
eHealth-Podcast bei Twitter
Podcast - Zweikörperproblem
Podcast - vfa Tonspur
Podcast - IQ Wissenschaft + Forschung: Elektronische Gesundheitskarte
vitabook
Gesundheitsakte von careon
Bitmarck - vivy
§ 68 Finanzierung einer persönlichen elektronischen Gesundheitsakte
Telematik in Dänemark: sundhed.dk
Telematik in den Niederlanden: AORTA
Medikamentenakte Frankreich: Dossier pharmaceutique
Medikamentenakte Schweden: Apoteket
News:
Kommentar von Anja Karliczek zu wissenschaftlicher Sprache
Marburger Bund warnt vor Insellösungen
Referentenentwurf: Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung
AOK: Kein Zugriff aus Daten aus der digitalen Akte
FDP vermisst Fahrplan bei der Elektronischen Gesundheitsakte | |||
10 Aug 2018 | Folge #59 – Requirements Engineering | 00:20:13 | |
In Podcast Folge Nr. 59 geht's um das wichtige Thema "Requirements Engineering". Christian und Bernhard erläutern zunächst, was darunter zu verstehen ist, was dieses Thema im eHealth-Podcast zu suchen hat und gehen dabei kurz auf die Phasen im RE-Prozess ein.
Zuvor gibt es wie immer ein paar News, die u .a. den Fahrplan eAkte der Bundesregierung, die Paracelsus Klinik der Zukunft und die Alexa Health Skills beinhalten.
Links
Fahrplan eAkte (Ärztezeitung)
EPA der AXA (Ärzteblatt)
Alexa Health Skills (Health Policy Online)
Paracelsus Klinik der Zukunft (KMA)
Antwort der Bundesregierung auf Anfrage der Grünen
Das Kano-Modell zur Bewertung von Anforderungen - Youtube-Video
Lehrbuch Software Requirements von Ulrike Hammerschall und Gerd Beneken
Requirements-Engineering und -Management
Anforderungsermittlung – Hellsehen für Fortgeschrittene
Basiswissen Requirements Engineering von Klaus Pohl und Chris Rupp
Requirements Engineering - Fundamentals Principles & Techniques Klaus Pohl
Usability und UX kompakt von Michael Richter und Markus D. Flückinger | |||
24 Aug 2018 | Folge #60 – § 291d SGB V Integration offener Schnittstellen in informationstechnische Systeme | 00:29:43 | |
blickpixel / Pixabay
§291d des SGB V handelt von der "Integration offener Schnittstellen in informationstechnische Systeme" und beschreibt unter anderem, dass Praxissoftware-Hersteller in Zukunft die Möglichkeit bieten müssen, Medikationssoftware anderer Hersteller mit anzubinden. Es betrifft also alle niedergelassenen Ärzte mit Kassenzulassung und alle Hersteller von KIS, Praxissoftware und Medikationssoftware. Deswegen ist es Thema im aktuellen eHealth-Podcast.
Wer könnte das Thema besser als Interviewpartner besprechen als Jens Naumann, da er als Geschäftsführer der medatixx GmbH direkt betroffen ist und auch derzeit dem bvitg vorsitzt.
In den News zu Beginn gibt es ein großes Hauptthema: Künstliche Intelligenz. Wo gibt es erfolgreiche Projekte, welche sind weniger erfolgreich und in welchem Bereich kann man wie viel einsparen.
Ach ja.. Sexroboter.. wir sprechen auch über Sexroboter und das ist jetzt nicht nur reine Clickbait! Lasst Euch überraschen und kommentiert fleissig, z.B. bei Twitter.
Links:
Gesetzestext zum §291d
KI - Augenkrankheiten
KI - Watson
Sexroboter
Einsparpotential durch KI | |||
07 Sep 2018 | Folge #61 – Patientenakten Teil 3 – Vivy | 00:29:51 | |
vivy
Teil drei unserer Patientenakten-Reihe. Quasi die Rückkehr der Jedi-Ritter, nur eben mit Akten. Protokolldroide ist Christian und unser Luke Skywalker heißt heute Christian Rebernik und ist seines Zeichens CEO bei Vivy, dem neuen, glitzernden Stern am Aktenhimmel. Leider war sein Kommunikationskanal durch intergalaktische Interferenzen gestört, bitte entschuldigt die Audioqualität.
So, genug mit Star-Wars-Vergleichen. Christian und Christian sprechen über Vivy: Was genau das ist, welche Funktionen geboten werden, wie es mit Datenschutz aussieht und wann wer mitmachen kann.. und über Brunnen. Dort sollte man nicht reinfallen. Und Licht, das man nicht unter einen Schemel oder gar Scheffel stellen sollte. | |||
21 Sep 2018 | Folge #62 – DMEA Kongress | 00:23:15 | |
In Folge 62 gibt es bereits einen Ausblick auf das Jahr 2019, genauer auf den DMEA Kongress im kommenden April. Mit Juliane Müller vom bvitg bespricht Bernhard die Änderungen, die mit dem Namenswechsel von conhIT zu DMEA verbunden sind und was man so alles machen muss, damit wir im kommenden Jahr einen tollen DMEA Kongress erleben dürfen, vom Lenkungskreis über den Kongressbeirat. Die Session-Themen und den Hinweis zum Call For Papers findet ihr in den Links (sorry für ein leichtes Knacken in der Leitung).
Zuvor gibt's natürlich ein paar News, in der Christian und Bernhard über Vivy, die neue Apple Watch mit EKG-Funktion und Gesetze bzw. Gesetzesentwürfe aus dem BMG sprechen.
Die Tonqualität ist wirklich miserabel, wir bitten erneut um Entschuldigung und freuen uns, wenn Ihr uns alternative Aufzeichnungsmöglichkeiten jenseits von Zencastr verraten würdet.
Links
https://www.conhit.de/FuerBesucher/Kongress/CallForPapers/
Organisationen im Lenkungskreis
bvitg
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) e.V.
Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V.
Chief Information Officers - Universitätsklinika (CIO-UK)
Bundesverband der Krankenhaus IT-Leiterinnen/Leiter e.V. (KH-IT e. V.),
Messe Berlin
Gesundheits-App Vivy: Datenschutz-Bruchlandung
Vivy Statement zum Thema Datenschutz | |||
05 Oct 2018 | Folge #63 – openEHR | 00:18:29 | |
Für Folge 63 ist Björn Schreiweis zu Gast, um uns openEHR etwas näher zu bringen und openEHR-Projekte vorzustellen. Über Archtetypen und ein EMRAM6-Krankenhaus in Slowenien diskutieren Björn und Bernhard auch Möglichkeiten der aktiven Mitarbeit und die Rolle von openEHR in der Förderinitiative Medizininformatik.
Zuvor bedauern Christian und Bernhard, dass es kaum positive News gibt, sondern nur weitere Verzögerungen in der Telematikinfrastruktur und Studien zum eHealth-Nachholbedarf in Deutschland, um die zahlreichen Milliarden Euro an Einsparpotential (McKinsey) irgendwann tatsächlich zu heben.
Links
openEHR Foundation: https://openehr.org
Deutsche User Group: openehr.de
HiGHmed: http://highmed.org/
Universitätskinderklinik Ljubliana (openEHR System HIMSS EMRAM Stufe 6): https://www.himssinsights.eu/childrens-hospital-ljubljana-achieves-himss-analytics-emram-stage-6
Eurotransplant (http://www.eurotransplant.org/cms/)
NHS Plymouth (https://www.digitalhealth.net/2017/09/plymouth-to-be-nhs-first-on-open-e-prescribing/)
North Thames Genomic Center Genomics England (https://www.digitalhealth.net/2017/10/17-nhs-trusts-to-use-openehr-for-100k-genomes-project/) | |||
19 Oct 2018 | Folge #64 – GMDS Jahrestagung 2018 | 00:24:35 | |
In Folge #64 schauen wir auf mal wieder auf die Wissenschaft und berichten von der GMDS Jahrestagung 2018 in Osnabrück. Zusammen mit der Tagungspräsidentin Ursula Hübner spricht Bernhard über Teilnehmerzahlen, Internationalität und neue Formate auf der Jahrestagung.
Nach den wenig neuen News in Folge #63 wurden wir vom BMG erhört und haben ein wenig Diskussionstoff bekommen, ob die KBV der richtige Partner für Standardisierungsspezifikation der EPA ist und ob da nicht vielleicht ein paar Akteure und Gruppen in den Gesprächen mit dem BMG vergessen wurden.
Links
GMDS 2018: https://gmds.de/aktuelles-termine/tagungen-2018-willkommen/
Prof. Dr. Ursula Hübner: https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-ursula-hertha-huebner/ | |||
02 Nov 2018 | Folge #65 – Einbindung von Patienten durch IT im Krankenhaus | 00:37:46 | |
niekverlaan / Pixabay
Für diese Folge braucht Ihr viel Sitzfleisch. Es sei denn, ihr hört den Podcast beim Joggen. Dann braucht Ihr eine lange Runde. Wenn Ihr den Podcast wiederum bei der Fahrt zu Arbeit hört, habt Ihr auch etwas für den Rückweg. Und das zum gleichen Preis.. ist klar geworden, denke ich. Dieser Podcast ist extra lang (knappe 38 Minuten). Thematisch handelt er in den News vom Stand der Telemedizin in den unterschiedlichen Bundesländern, von den Neueigkeiten rund um Vivy und im Hauptteil erörtert Christian, wie er sich eine ideale Einbindung des Patienten mit Hilfe des Smartphones vorstellt.
Shownotes:
https://www.vivy.com/fileadmin/user_upload/20181030_Vivy_Pressemitteilung_Vivy_Sicherheitskonzept_bewaehrt_sich.pdf
https://www.heise.de/security/meldung/Vivy-Gravierende-Sicherheitsmaengel-in-Krankenkassen-App-aufgedeckt-4207260.html
https://netzpolitik.org/2018/gesundheits-app-vivy-macher-versuchen-berichterstattung-zu-korrigieren/
https://www.modzero.ch/modlog/archives/2018/10/30/sicherheitsm_aumlngel_in_e-health_anwendungen/index.html | |||
16 Nov 2018 | Folge #66 – Anonymisierung und Pseudonymisierung | 00:22:15 | |
Der Umgang mit personenbezogenen Daten ist nicht erst seit dem In-Kraft-Treten der neuen DSGVO besonderen Reglementierungen unterworfen. Und dies gilt gerade im Gesundheitsbereich, wo wir es mit sensiblen Daten zu tun haben. Was liegt also näher, als das Problem zu umgehen, indem man den Personenbezug aus den Daten entfernt. Und schon sind wir mitten drin in dem weiten Feld der Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten. Während ersteres die Voraussetzung ist, dass man Daten auch ohne auf Datensparsamkeit und Zweckbindung zu achten verarbeiten darf, ist das zweite ein Verfahren, welches häufig in klinischen Studien zum Einsatz kommt. Es ermöglicht den Personenbezug reversibel aus Daten zu entfernen, wobei nur bestimmten Leuten ermöglicht wird, diesen Personenbezug wieder herzustellen. Diese Dinge und noch ein wenig mehr drumherum besprechen Bernhard und Renato in diesem etwas kürzeren Podcast. Auf jeden Fall gehts mal wieder um Basics... muss auch mal sein.
Die News beschäftigen sich mit einem "KI-gesteuerten Krankenhaus" in England und einem neuen Konnektor auf dem Telematik-Markt.
Links:
k-Anonymität bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/K-Anonymit%C3%A4t
ANON-Tool zur Anonymisierung von Daten: http://www.tmf-ev.de/Themen/Projekte/V08601_AnonTool.aspx
https://arx.deidentifier.org/
KI-gesteuertes Krankenhaus: https://www.hcm-magazin.de/das-erste-ki-gesteuerte-krankenhaus-kommt/150/25759/380072?xing_share=news
Nummer drei lebt - der dritte Konnektor auf dem Markt: https://t.co/FsJbIVIiwZ | |||
30 Nov 2018 | Folge #67 – News, News, News | 00:09:49 | |
Die Tage werden kürzer, die Podcast-Folgen auch :-) Nach einer längeren Folge zur Einbindung von Patienten und einer mittellangen zum Thema Anonymisierung beschränken Renato und Bernhard sich diese Mal auf Neuigkeiten aus der eHealth-Szene. Heute dabei sind Google und Apple mit ihren neuesten Projekten sowie die gemeinsame Antwort zahlreicher Verbände auf den Letter of Intent der KBV (unser Statement dazu gab's ja schon in Folge #65) sowie die Telenotarztversorgung in NRW.
Links
Aufruf der Verbände zu Rahmenbediungen für EPAn
Telenotarztversorgung NRW
Google Deep Mind
Apple: Krankenakten von US-Soldaten auf dem iPhone | |||
14 Dec 2018 | Folge #68 – m/e-Health-Akzeptanz | 00:26:05 | |
In der letzten Podcast-Folge vor Weihnachten geht es um das Thema "m/e-Health-Akzeptanz". Welche Faktoren beeinflussen unsere Einstellungen zur Technologienutzung? Wie kann man das messen? Dieser Frage gehen Renato und Bernhard nach und sprechen dabei auch über die dahinter liegenden Modelle (TAM, UTAUT).
Zuvor gibt's wie immer ein paar News, diesmal Studien zur Digitalkompetenz und digitaler Gesundheit in Deutschland (wir hinken überraschenderweise hinterher) sowie die Forderungen von Tino Sorge, den Zugriff auf Patientendaten zu vereinfachen.
Links:
https://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/e-health/article/977684/digitalkompetenz-e-health-viele-boehmisches-dorf.html
https://e-health-com.de/details-news/bertelsmann-studie-zu-digitaler-gesundheit-deutschland-hinkt-hinterher/add13ea20fc2a538695896482ec0eae1/
https://e-health-com.de/details-news/tk-setzt-auf-kuenstliche-intelligenz-fuer-bessere-versorgung/4d796233afd4b187cbb62b1bb0c8a6ce/
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/mehr-zugriff-auf-patientendaten/
https://www.ehealth-podcast.de/wp-content/uploads/2018/12/eHealth-Podcast-Folge-068-2.mp3 | |||
28 Dec 2018 | Folge #69 – Prognose 2019 | ||
"Frohe Weihnachten gehabt zu haben" - So oder so ähnlich hört man es "zwischen den Jahren" immer wieder und wir schließen uns den postweihnachtlichen Grüßen an. Ehe das Jahr im wahrsten Sinne des Wortes krachend zu Ende geht, wagen die drei Weisen aus dem eHealth-Land eine zwecksoptimistische Kurzprognose für 2019. Christian, Renato und Bernhard schauen in die Kristallkugel und plaudern über Berichtenswertes aus dem kommenden Jahr.
Wir wünschen euch einen guten Rutsch und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr. | |||
11 Jan 2019 | Folge #70 – Ada | 00:31:04 | |
Frohes neues Jahr!
Im ersten Podcast 2019 gibt es uns alle drei zu hören und sogar mit Verstärkung durch einen Gast. Aber der Reihe nach.
Los geht's mit kurzen Neuigkeiten zu Gesundheitsakten und Rhönkliniken von Renato und Bernhard, ehe wir zum eigentlichen Thema Ada wechseln. Die 'Gesundheitshelferin' Ada ist ein Chatbot, der auf KI basiert und im vergangenen Jahr den Zukunftspreis 2018 gewonnen hat. Bereits im letzten Jahr hat Christian mit Marvin Rottenberg über Ada gesprochen und nun wir starten damit ins neue Jahr. Viel Spaß beim Hören.
Shownotes
https://www.zdf.de/nachrichten/heute/gesundheitscloud-macht-patientendaten-zu-leichter-beute-102.html
https://media.ccc.de/v/35c3-9992-all_your_gesundheitsakten_are_belong_to_us
https://www.kma-online.de/aktuelles/management/detail/startup-ada-health-gewinnt-den-zukunftspreis-2018-a-38990
https://boerse.ard.de/aktien/rhoen-setzt-auf-das-smartphone100.html | |||
25 Jan 2019 | Folge #71 – Predictive Analytics | 00:18:04 | |
Für die zweite Podcast-Folge im Jahr 2019 haben wir uns wieder Unterstützung dazu geholt. Susanne Zopf von der Siemens Betriebskrankenkasse spricht mit Bernhard über Predictive Analytics und die Auswertungsmöglichkeiten einer Krankenkasse im Rahmen ihrer Aufgaben nach SGB 5. Zudem gibt's einen Ausblick auf den Health-Insurance-Hack, der gerade zum ersten Mal in Leipzig stattfindet.
Zuvor gibt es klassisch unsere News, in denen Renato über ein gematik-Antwort auf die aktuellen Sicherheitsdebatten bei Patientenakten und Bernhard über die ersten grenzüberschreitenden Rezepteinlösung in Europa berichtet.
Links:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/100554/E-Rezept-kann-in-Europa-grenzueberschreitend-eingeloest-werdenhttps://e-health-com.de/details-news/gematik-akte-voellig-anderes-sicherheitsniveau/3dc3b3a1243bf45ee5d405dd01adadab/https://www.health-insurance-hack.de/agenda/hackathon/ | |||
08 Feb 2019 | Folge #72 – Smart Health Systems | 00:36:06 | |
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?... könnte man meinen. Aber da das, was in der Nähe liegt, nicht so dolle ist, lohnt der Blick über den Tellerrand. Deutschland liegt - was eHealth angeht - auf dem vorletzten Platz von 17 vergleichbaren Ländern - konstatiert Dr. Thomas Kostera, unserer heutiger Interview-Gast. Und der Abstand zum Spitzenreiter Estland ist groß. Doch Trübsal blasen bringt nichts. Stattdessen sollte man die schlechte Platzierung als Chance sehen und sich freuen, dass man noch viel Platz nach oben hat. Und was läge näher als von den Guten zu lernen. Welche Handlungsempfehlungen sich aus der Smart-Health-System-Studie ableiten lassen, erfahrt ihr im Podcast.
In den News geht es um eine freundliche Übernahme der Gematik, einen Messenger für Ärzte, Fr. Dr. Alexa Echo und ein Digialisierungreport, der Ärzten gute Noten ausstellt.
Gesundheitsminister Spahn will Mehrheitsgesellschafter der gematik werden: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/100757/Bun%C2%ADdes%C2%ADge%C2%ADsund%C2%ADheits%C2%ADmi%C2%ADnis%C2%ADter%C2%ADium-will-Mehrheitsgesellschafter-der-gematik-werdenNeuer Messenger für Ärzte: http://www.medizin-edv.de/modules/AMS/article.php?storyid=4671Alexa für Gesundheitsfragen: http://feedproxy.google.com/~r/stadt-bremerhaven/dqXM/~3/8rSD1p3aXj0/Digitalisierungsreport - Ärzte und Digitalisierung: http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/e-health/article/980334/digitalisierungsreport-stehen-aerzte-e-health.htmlSmart-Health-Systems-Studie: https://www.bertelsmann-stiftung.de/index.php?id=11340Ergebnispräsentation der Smart-Health-System-Studie auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=BiDsXGsH6N8Gespräch mit Hrn. Timo Thranberend zur Smart-Health-System-Studie im Zwei-Körper-Problem-Podcast: http://xn--zweikrperproblem-qwb.de/?p=1177 | |||
22 Feb 2019 | Folge #73 – LOINC | 00:19:33 | |
Da wir in letzter Zeit immer wieder über semantische Interoperabilität gesprochen haben (also hauptsächlich Christian..), liefern wir dazu nun weitere wichtige Grundlagen. In der Liste der vorgestellten Ordnungssysteme fehlte noch der LOINC. Bis jetzt. Christian und Bernhard erklären, was der LOINC ist, wie er aufgebaut ist und sich von anderen Ordnungssystemen unterscheidet und geben ein paar Beispiele. Abschließend erfolgt noch eine subjektive Kurz-Bewertung zum Einsatz von LOINC in eHealth-Anwendungen.
In den News dieses eHealth-Podcasts geht es um einen neuen Pflege-Podcast vom NursIT Institut, den Geburtstag von LOINC (25 Jahre!), kostenlosen (!) SNOMEDCT-Codes im Rahmen der International Patient Summary, einem analogen Datenschutz-Fail, bei dem falsche Dokumentation versendet wurde, Apples Akte für Veteranen (nicht Veterinäre, das kommt noch..) und die Stellungnahme der gmds zum TSVG mit wenig überraschenden Forderungen.
Shownotes
https://loinc.org/https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/weitere-klassifikationen-und-standards/loinc-relma/https://www.johner-institut.de/blog/medizinische-informatik/loinc-logical-observation-identifiers-names-and-codes/
Links zu den News
Podcast zur Pflege https://nursit-institute.de/de/folge-1-neues-jahr-neuer-podcast-neues-fuer-die-pflege-in-2019/Kostenlose Snomed CT-Codes http://www.ehealth-standards.eu/free-set-of-snomed-terms-for-use-with-international-patient-summary/Datenschutz Fail https://twitter.com/TimoFrankx/status/1095981482043154433Apple Akte für Ex-Militärs https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Grossprojekt-Apple-Krankenakte-fuer-neun-Millionen-US-Ex-Militaers-4303914.htmlStellungnahme zum TSVG durch gmds https://gmds.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Stellungnahmen/20190211_GMDS_Stellungnahme_TSVG.pdf | |||
08 Mar 2019 | Folge #74 – RIS | 00:27:19 | |
Als Vorreiter in Sachen Digitalisierung in der Medizin kann man sicherlich die Radiologie sehen. Häufig ist sie es, die in einem Krankenhaus schon lange komplett digital arbeitet, während die anderen Abteilungen noch auf tote Bäume schreiben oder eingescannte Faxe ausdrucken. Das Schwert und das Schild eines Radiologen sind dabei sein PACS (Picture Archiving and Communication System) und sein RIS (Radiologieinformationssystem). Dem letztgenannten ist diese Episode gewidmet, wobei Christian und Renato sich weniger auf die Software sondern mehr auf die Workflows in der Radiologie fokussieren und aufzeigen, wo die Software unterstützend helfen kann.
In die News hat es heute Alexa geschafft und Christian wirbt für eine Satellitenveranstaltung der DMEA. | |||
22 Mar 2019 | Folge #75 – Pflege-IT, Gemeinschaftsproduktion mit Übergabe-Podcast | 00:33:27 | |
IT-Unterstützung in der Pfleg
In dieser Spezialfolge haben wir Franzi und Alex vom Übergabe-Podcast zu Gast. Oder sie haben uns zu Gast. Je nachdem wie man es sieht bzw. wo man es hört. Es ist also eine Gemeinschaftsproduktion zum Thema "IT-Unterstützung in der Pflege". Thematisch geht es um IT in der Pflegeausbildung bzw. im -studium, welche konkreten Unterstützungsmöglichkeiten es gibt es und auch um die Gründe, warum Deutschland hier leider nicht so weit vorne ist.
Shownotes:
Übergabe-PodcastBertelsmann Studie - Der digitale Patient - Smart Health Systems - Die Studie / Der Podcast dazuIT-Investitionen in deutschen KrankenhäusernepaSmarte Klingel | |||
05 Apr 2019 | Folge #76 – mHealth | 00:25:06 | |
In Folge 76 widmen wir uns dem Thema mobile Health. Definitionen, konkrete Projekte und Einschätzungen über zukünftige Anwendungsfelder gibt es dabei von Prof. Stephan Jonas von der TU München, der mit Bernhard die Koffer für die Forschungsreise packt.
In den News zuvor geht's um das TSV-Gesetz, DocDirect und schamlose Eigenwerbung von Christian und Bernhard für die GMDS-Satellitenveranstaltung am Montag sowie unsere Session "Innovative Healthcare IT" auf der DMEA.
Wir freuen uns, ein paar Hörer in Berlin zu sehen.
Shownotes
DMEA-VodcastsDocDirect TSVG Psychologist in a Pocket Repo Version 1 Händedesinfektionsprojekt | |||
14 Apr 2019 | Folge #77 – DMEA 2019 | 00:30:00 | |
Auch in diesem Jahr war der eHealth-Podcast wieder auf Europas (?) größter Veranstaltung zur Gesundheits-IT unterwegs. Bernhard und Christian berichten über die Reden von Jens Spahn, Doro Bär und Gottfried Ludewig, erzählen von ihren Sessions, über Currywürste sowie Trüffelschweine, die neuen KIS von Philips, CGM und das nicht mehr so neue EPIC. Zum Schluss berichtet Christian noch von der Eröffnung des Health-Innovation-Hubs.
Shownoteswww.dmea.de https://www.dmea.de/About/Mediathek/Videos/ Innovative Healthcare-IT: https://www.dmea.de/Programm/Gesamtprogramm/Eventdetail.jsp?eventDateId=523287&pageTitle=Innovative+Healthcare+IT https://www.dmea.de/Programm/Gesamtprogramm/Personendetail.jsp?personId=521946&pageTitle=Carol+Wildhagen Gesundeit-Macht-Politik-Podcast: https://gmp-podcast.de eHealth-Hotseat: https://twitter.com/DMEA_health/status/1115610381852991488 Trüffelschwein: https://en.wikipedia.org/wiki/Truffle_hog B²: https://www.dmea.de/de/Programm/Gesamtprogramm/Eventdetail.jsp?eventDateId=549004&pageTitle=b%C2%B2-Parship Flugtaxis: https://www.tagesspiegel.de/politik/digitalisierung-dorothee-baer-kommt-im-flugtaxi-geflogen-/21041658.html | |||
26 Apr 2019 | Folge #78 – OP-Management Teil 1 | 00:27:21 | |
Egal, ob man den OP-Saal als das Herzstück des Krankenhauses bezeichnet oder als Cash-Cow. Einig sind sich wohl alle, dass der OP in einem operativ agierenden Krankenhaus eine zentrale Rolle einnimmt. Deswegen ist das Management des OPs mit all seinen Sälen, Geräten, Operierenden, Pflegenden und Anästhesisten ein zentraler Punkt im Krankenhaus. Und wo könnte man IT sinnvoller einsetzen als an einem solch zentralen Punkt.
Wie der grobe Ablauf im OP aussieht und an welchen Stellen man mit IT unterstützen kann, das beleuchten Bernhard und Renato in einer kurzen 2-teiligen Reihe über das OP-Management. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Aktivitäten im Vorfeld einer OP. Die Aktivitäten am OP-Tag werden dann in einer späteren Folge beschrieben.
Die News beschäftigen sich diesmal - mal wieder - mit der Telematik-Infrastruktur und dem Hauptstadtkongress
Freie Ärzteschaft warnt vor unsachgemäßer Konnektor-Installation: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Telematik-im-Gesundheitswesen-Freie-Aerzteschaft-warnt-vor-unsachgemaesser-Konnektor-Installation-4406506.html
Elektronische Patientenakte auf dem Hauptstadtkongress: https://www.monitor-versorgungsforschung.de/news/HSK_elektronische-patientenakte
Wisch-Gesten im OP: http://www.egms.de/static/en/meetings/gmds2015/15gmds089.shtml | |||
10 May 2019 | Folge #79 – Bestrahlungsplanung | 00:34:44 | |
In eHealth-Podcast-Folge 79 versuchen wir ein neues Format: Podcast on Tour.
Christian ist in der Strahlentherapiepraxis in Singen und unterhält sich mit Obi über die softwaregestützte Bestrahlungsplanung. Diese hilft sicherzustellen, dass sich möglichst viel Strahlung im Tumor aufaddiert und das umliegende, gesunde Gewebe möglichst wenig geschädigt wird.
In den News geht es um einen neuen Medizininformatikpodcast, zwei Sicherheits-News, Demenztraining mit Alexa und eine KI, die "besser" maligne Melanome erkennt, als ein Großteil der Ärzte.
http://www.strahlentherapie-singen.de/startseite.html
https://www.ejcancer.com/article/S0959-8049(18)31562-4/abstract
https://www.gematik.de/news/news/unsicherheiten-beim-ti-anschluss-konnektor-ist-nicht-das-problem/
https://www.cio.de/a/alexa-hilf-mir-mich-zu-erinnern
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/102771/Behoerde-sieht-Sicherheitsluecken-bei-mobilem-Authentifizierungsverfahren-fuer-elektronische-Patientenakte
https://www.plri.de/news/erstepodcastfolge | |||
24 May 2019 | Folge #80 – TK Safe | 00:27:43 | |
In Berlin sind Elektronische Patientenakten ein viel diskutiertes Thema auf dem Hauptstadtkongress. Passend dazu präsentierten wir ein weiteres Update zu unserer Reihe Patientenakten:
In Teil 4 steht die Gesundheitsakte der Techniker Krankenkasse, die TK Safe, im Rampenlicht. Bernhard spricht mit Susanne Ozegowski über die Art der Akte, Datenhoheit, den Mehrwert für Patienten und Ärzte sowie die Anbindung an weitere Systeme.
In den News zuvor geht es bei Renato und Christian um Elemente aus dem Digitale Versorgung Gesetz (DVG), in dem unter anderem die Verschreibung von Apps geregelt wird. Um Apps geht es dann auch bei der News aus dem Tagesspiegel, bei dem auf fehlende Nachweise für Nutzen und Qualität bei Apps hingewiesen wird.
Shownotes
https://www.tagesspiegel.de/politik/digitalexperten-warnen-vor-datenmissbrauch-vorsicht-bei-kostenlosen-gesundheits-apps/24280858.html
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/digitale-versorgung-gesetz.html
https://www.tk.de/techniker/unternehmensseiten/elektronische-gesundheitsakte-2028798 | |||
07 Jun 2019 | Folge #81 – StartUps mit Heartbeat-Labs | 00:34:47 | |
Heidewitzka, in unserer Branche, der Medizin-IT, tut sich gerade richtig was. Politisch gibt es fast monatlich neue Gesetze (bzw. Referentenentwürfe) und auch das Übernahme-Karussell in der Industrie nimmt ordentlich Fahrt auf. Auf diese Neuerungen reagiert der eHealth-Podcast in Folge 81: Zu Gast sind diesmal Stephanie Kaiser (Founder & Managing Director) und Dr. Julian Braun (Healthcare Legal Counsel) von Heartbeat Labs. Gemeinsam mit Christian erläutern sie, welche Auswirkungen das Digitale Versorgungsgesetz (DVG) auf deutsche StartUps im Gesundheitswesen haben wird. Weiterhin werden Tipps gegeben, anhand welcher Kriterien Investoren entscheiden, ob sie in ein StartUp investieren.
Shownotes:
Heartbeat Labs: https://www.heartbeatlabs.com/
Stephanie Kaiser auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/stephaniekaiser
Julian Braun auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/dr-julian-braun-a5044716a
News
GMDS Konferenzseite: https://gmds.de/aktuelles-termine/tagungen-2019-willkommen/
Fachhochschule Dortmund - Medizinische Informatik: https://www.fh-dortmund.de/mi
Jahresversammlung der Medizininformatik-Initiative 2019 unmittelbar im Anschluss an die GMDS-Jahrestagung (https://www.medizininformatik-initiative.de/ )
KMA: Agfa verkauft KIS-Sparte: https://www.kma-online.de/aktuelles/wirtschaft/detail/agfa-verkauft-kis-sparte-a-40750
Sonstige
Health Innovation Hub: http://hih-2025.de/
Digitales Versorgungsgesetz: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/digitale-versorgung-gesetz.html | |||
21 Jun 2019 | Folge #82 – OP-Management Teil 2 | 00:33:27 | |
Mit etwas Verspätung kommt er nun doch noch der Teil 2 des OP-Managements. Auf Folge #78, in welcher wir das Thema OP-Management bereits begonnen haben folgt nun die Folge, die sich mit der OP-Durchführung beschäftigt und allem, was an Dokumentation dazu gehört. Und vor allem beschäftigt sich die Folge damit, wie IT das OP-Management in dieser Phase unterstützen kann.
Die News drehen sich um den vermutlich neuen Geschäftsführer der Gematik und über die Einführung von epic in Dänemark.
Lost in translation - Epic goes to Denmark: https://www.politico.com/story/2019/06/06/epic-denmark-health-1510223
BMG tauscht Gematik Geschäftsführung aus: https://e-health-com.de/details-news/bmg-tauscht-gematik-geschaeftsfuehrung-aus/ | |||
05 Jul 2019 | Folge #83 – Terminbuchung und mehr as a service | 00:28:40 | |
Cloud-Dienste sind im Netz schon fast zur Normalität geworden. Auch im medizinischen Bereich werden sie immer beliebter, wobei hier natürlich sehr strenge Anforderungen an den Datenschutz gestellt werden. Christian spricht mit Katrin Keller von der Firma samedi über verschiedene Angebote, die im medizinischen Bereich "as a service" - also als Cloud-Dienst - angeboten werden können. Terminmanagement ist da ein prominentes Beispiel, aber es gibt noch mehr.
Die News beschäftigen sich passend zur Urlaubszeit mit dem Ausland: Finnland fördert den "secondary use" über ein eigenes Gesetz und der europäische Datenaustausch von medizinischen Daten schreitet weiter voran. Vorreiter sind in diesem Fall (wieder) Finnland, die Tschechische Republik, Kroatien und Luxemburg.
Links:
Finnland secondary use: https://e-health-com.de/details-news/finnland-regelt-secondary-use/
EU - Austausch von Gesundheitsdaten: https://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/netze_kooperation/article/991083/gesundheitsdaten-austausch-laendergrenzen-hinweg.html
samedi GmbH: https://www.samedi.de/
samedi Referenzbericht des Vivantes-Humboldt Klinikums: https://www.samedi.de/humboldt
Katrin Keller auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katrin-keller-3858b617/ | |||
19 Jul 2019 | Folge #84 – BVMI | 00:17:11 | |
Wir stellen heute den Berufsverband Medizinischer Informatiker (BVMI) vor. Mit Conny Vosseler und Hans-Werner Rübel hat Bernhard diesmal sogar zwei Interviewpartner, um Fragen nach den Zielen des Verbandes, Vorteilen und Aktivitäten des BVMI zu erörtern. Und natürlcih geht es um die Frage, wer warum Mitglied werden sollte. Also ausnahmsweise ein kleiner Werbeblock für unseren Berufsverband :-)
In den News mit Christian geht's um Alexa bei der NHS, den 'alten' und immer noch aktuellen Gesundheitsminister und dessen neue Gesetzespläne sowie die Expansionsideen von 23andMe. | |||
02 Aug 2019 | Folge #85 – Patientendatenmanagementsysteme (PDMS) | 00:24:03 | |
In Folge 85 geht es mal wieder um Informationssysteme im Krankenhaus und wir schauen auf die Intensivstation. Dort sind Patientendatenmanagementsysteme (PDMS) unverzichtbare Helfer für das Monitoren von Vitaldaten. Welche Aufgabe diese Systeme darüber hinaus übernehmen, ob dafür eine Zertifizierung als Medizinprodukt notwendig ist und wie es sich so mit der Interoperabilität dieser Systeme verhält erläutert Bernhard zusammen mit seinem Gast Janko Ahlbrandt.
In den News zuvor sprechen Christian und Renato über die Nutzenbewertung von Apps und synthetische Daten, ehe sie Richtung Metall-spielender KI abdriften.
Und ein Intro gibt es diesmal auch wieder :-)
Shownotes
https://www.xing.com/profile/Janko_Ahlbrandt/cv
https://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/psychotherapeutische_versorgung/article/993154/psychotherapeuten-mahnen-medizinische-apps-brauchen-nutzennachweis.html?sh=2&h=541880579
https://www.nature.com/articles/s41467-019-10933-3 | |||
16 Aug 2019 | Folge #86 – Digitalisierung in der medizinischen Aus- und Weiterbildung | 00:32:52 | |
Ist die Digitalisierung bereits in der medizinische Aus- und Weiterbildung angekommen? Und wie kann sie als Werkzeug im Medizinstudium sinnvoll eingesetzt werden kann (Lehrmittel) bzw. wie können die Studierenden auf ihren späteren Umgang mit Digitalisierung im Beruf (Lehrinhalte) gut vorbereitet werden? Dieser Frage geht Renato in einem Interview mit Jana Aulenkamp nach. Sie muss es wissen, denn sie hat gerade die medizinische Ausbildung hinter sich gebracht bzw. befindet sich in ihren Endzügen - also im PJ. Außerdem ist Jana sehr engagiert in verschiedenen Gremien und war auch schon Präsidentin der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) und hat darüber auch aktiv Einfluss auf das Medizinstudium und dessen Ausgestaltung nehmen können.
Links:
Jana Aulenkamp: Twitter Webseite Xing Speakerinnen
Blogartikel von Sebastian Kuhn: https://blog.der-digitale-patient.de/medizin-im-digitalen-zeitalter/
Krankenhausreport 2019: https://www.wido.de/publikationen-produkte/buchreihen/krankenhaus-report/2019/
Careum Stiftung working paper 8:https://www.careum.ch/documents/20181//75972//Careum+Working+Paper+8+(deutsch).pdf
Smart Bra:https://www.csem.ch/Page.aspx?pid=124557
KI EKGhttps://www.heise.de/newsticker/meldung/KI-Algorithmus-erkennt-Herzrhythmusstoerung-trotz-unauffaelligem-EKG-4487723.html
KI Amazon Cernerhttps://www.healthcaredive.com/news/amazon-cerner-team-up-on-ai-machine-learning/559847/
GMDS 2019https://gmds.de/aktuelles-termine/tagungen-2019-willkommen/programm/
App Onkologie – Aus der Klinik für die Klinikhttps://www.aerzteblatt.de/archiv/146767/Medizinische-App-Onkologie-Aus-der-Klinik-fuer-die-Klinik
Podcast: Evidenzgeschichtenhttps://evidenzgeschichten.podigee.io/14-falsche-sicherheiten | |||
30 Aug 2019 | Folge #87 – Wichtige medizinische Ordnungssysteme: ICD, OPS, SNOMEDCT, LOINC, UCUM, PZN, ATC | 00:25:38 | |
Medizinische Ordnungssysteme hatten wir schon relativ häufig als Thema und sie werden auch in vielen eHealth-Podcastfolgen am Rande thematisiert. Grund genug, eine reine Erklärbärfolge zu machen, in der kompakt (unter 25 Minuten Nettospielzeit), ohne Geschwafel und ohne News einfach die wichtigsten Ordnungssysteme erklärt werden:ICD, OPS, SNOMEDCT, LOINC, UCUM, PZN, DDD, PPN und ATC. | |||
13 Sep 2019 | Folge #88 – GMDS Jahrestagung 2019 | 00:16:13 | |
Tagungszeit im September und wir senden ganz aktuell einen Kurzbericht zur GMDS Jahrestagung 2019 an der FH Dortmund. Zusammen mit dem Tagungspräsidenten Thomas Königsmann wirft Bernhard einen Blick auf Teilnehmer und Themen der 64. Jahrestagung. Vieles drehte sich um Daten und Datenintegration, aber KI und Maschine Learning waren auch vertreten. Dazu ein tolles Rahmenprogramm, also hört mal rein, um Erinnerungen aufleben zu lassen oder um den Termin für das nächste Jahr vorzumerken, damit man bei solchen Tagungen künftig dabei ist.
Die News fallen dafür mal etwas kürzer aus :-)
Wir freuen uns auf Feedback zum Standards-Songs und auf Input zur Playlist.
Links
http://www.gmds2019.de
https://www.lecker-nudelsalat.de/
Die Vorgeschichte zum Standard-Song | |||
27 Sep 2019 | Folge #89 – Patient journey mit m.Doc | 00:27:52 | |
Vor einem knappen Jahr sprachen wir in Folge #65 über die Einbindung des Patienten mit Hilfe seines Smartphones bei einem stationären Aufenthalt. So banal das eigentlich klingt, ist es leider in vielen Häusern noch Zukunftsmusik.. Die Patienten warten ohne Informationen auf ihren Zimmern und können kaum aktiv teilnehmen.
In dieser Folge sprechen wir mit Admir Kulin von m.Doc über Software, die die "Patient Journey" abbildet und somit viele Aspekte aus Folge #65 realisiert werden können. Admir Kulin ist Geschäftsführer und ehemaliger Profisportler (kein "Center" ;-)) von m.Doc.
In den News geht es (leider mal wieder) um große Datenschutzprobleme, einmal bei einem offen erreichbaren PACS-Server und um die britische Regierung, die Zugriff auf Patientenakten haben möchte.
Links:
m.doc: Web Twitter
Admir Kulin: LinkedIn
Neuer Podcast im Gesundheitswesen: Visionäre der Gesundheit
Bernhards Umfrage: Akzeptanz von mHealth-Angeboten (Gesundheits-App) zum Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen
News: Datenschutz PACS England | |||
11 Oct 2019 | Folge #90 – Health Innovation Hub mit Prof. Debatin | 00:44:34 | |
Der Health Innovation Hub ist eine relativ neue Einrichtung des BMG um jenseits von behördlichen Strukturen Marktimpulse aufzugreifen und regulatorische Vorhaben zu diskutieren. Er versteht seine Aufgabe darin, "Innovationen frühzeitig zu erkennen, ihren Nutzen zu bewerten und ihre Umsetzung in die Regelversorgung zu befördern". Prof. Dr. med. Jörg Debatin, seines Zeichens Chairman dieses "hih", spricht mit Christian über IT im Gesundheitswesen (ePA, Datenschutz, SNOMED CT..) aber auch über kulinarische Aspekte wie z.B. Trüffelschweine und gelutschte Drops.
Im News-Teil gibt es Meldungen zu organisatorischen Umstrukturierungen beim DIMDI/BfArM und der gematik.
Shownotes:
DIMDI und BfArM
Gematik stellt sich neu auf
Health Innovation Hub und auf Twitter
Prof. Debatin auf Wikipedia
Jens Spahn auf der DMEA zum Health Innovation Hub
BMG-Meldung zur Eröffning des hih (mit Christian auf einem Bild, der mit dem hohen Stirnansatz) | |||
25 Oct 2019 | Folge #91 – DVG (Digitale Versorgung Gesetz) | 00:37:32 | |
In Folge #91 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Sven vom befreundeten Podcast 2Körperproblem in einer Kooperationsfolge zum Thema "Digitale Versorgung Gesetz" (DVG). Dieses wird einige relevante Änderungen der IT-Nutzung im Gesundheitswesen anstoßen. Welche das sein werden und wie die beiden Moderatoren die jeweiligen Aspekte bewerten hört ihr im Podcast.
ShowNotes
Referentenentwurf des Digitale Versorgung-Gesetz – DVG
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/digitale-versorgung-gesetz.html
Stellungnahmen zum Digitale Versorgung-Gesetz – DVG
IQWiG https://www.iqwig.de/de/projekte-ergebnisse/publikationen/iqwig-stellungnahmen/stellungnahme-des-iqwig-zum-referentenentwurf-des-bundesministeriums-fuer-gesundheit-bmg-eines-gesetzes-fuer-eine-bessere-versorgung-durch-digitalisierung-und-innovation-digitale-versorgung-gesetz-dvg.12041.html
Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin https://www.ebm-netzwerk.de/de/veroeffentlichungen/pdf/stn-20190607-dvg.pdf
Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung (DNVF) https://www.netzwerk-versorgungsforschung.de/uploads/Stellungnahmen/2019/Stellungnahme_DNVF_Referentenentwurf_Digitalisierung_190604.pdf
Social Media ZKPB
ZKPB @ Twitter https://twitter.com/zweikrprproblem
ZKPB @ Instagram https://www.instagram.com/zweikoerperproblempodcast/
ZKPB @ Web zweikörperproblem.de
Social Media Sven
Sven @ Twitter https://twitter.com/svenkernebeck?lang=de
Sven @ LinkedIn https://de.linkedin.com/in/sven-kernebeck-58494a121
Sven @ Xing https://www.xing.com/profile/Sven_Kernebeck2 | |||
08 Nov 2019 | Folge #92 – Update Telematik Infrastruktur | 00:28:00 | |
Was macht denn eigentlich... die Telematik Infrastruktur?
Jens Naumann gibt uns ein kleines Update, wo wir aus Sicht des ambulanten Sektors mit dem eHealth-Gesetz gerade stehen. Welche Entscheidungen stehen an und welche Entwicklungen fallen in den nächsten Wochen und Monaten an. Neben den bereits bekannten Anwendungen wie Medikationsplan und e-Verordnung kommen dann auch die Kommunikationsstandards KOM-LE und KV-Connect zur Sprache, zwischen denen unbemerkt einer kleiner Machtkampf ausgebrochen ist. Welcher der beiden Standards sich letztendlich durchsetzen wird, kann natürlich auch dieser Podcast nicht beantworten. Aber die Hintergründe zu den beiden Verfahren werden erörtert.
Auch die News beschäftigen sich mit aktuellen Themen. Einmal eine Paukenschlag, der zu einem kleinen Triangel-Schlägchen wird: T-Systems zieht sich aus dem Konnektoren-Geschäft zurück - aber dann doch nicht (Gottseidank!). Und die zweite News beschäftigt sich mit der heftigen Diskussion in den sozialen Medien über das "Digitale Versorgung Gesetz". Dazu gibt es ein kurze Einordnung und den Verweis auf interessante Podcasts zu dem Thema.
Links:
Ärztezeitung - T-Systems und die Konnektoren: https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Telekom-hat-noch-genuegend-Konnektoren-auf-Lager--403302.html
GMP-Podcast - Datenschutz im Digitale Versorgung Gesetz: https://gmp-podcast.de/blog/gmp053/
Logbuch Netzpolitik Podcast - Datenschutz im Digitale Versorgung Gesetz: https://logbuch-netzpolitik.de/lnp320-leute-die-husten-kauften-kauften-auch
Podcast von medatixx: https://akademie.medatixx.de/e-learning.html?format=podcast
Übergabe-Podcast mit Jens Spahn: https://uebergabe.de/podcast/ueg021/ | |||
22 Nov 2019 | Folge #93 – Healthcare Content Management | 00:32:09 | |
In Folge #93 geht es bei uns um Healthcare Content Management, kurz HCM. Mit Daniel Geue von der VISUS Health IT GmbH spricht Bernhard darüber, was ein HCM-System von einem reinen Archiv unterscheidet, welche Voraussetzungen notwendig sind und was das alles mit Interoperabilität zu tun hat. Dies wird dann an einen kleinen Beispiel diskutiert.
In den News dominieren die Themen KI und Datenschutz. Es gibt neue Fortschritte beim KI-Einsatz zur Erkennung von Anfällen bei Epilepsie-Patienten und Christian fordert mehr Sachlichkeit und auch Grautöne bei Meldungen zum Datenschutz und zur Sicherheit der Telematik-Infrastruktur in den Arztpraxen. Zudem gibt es Werbung für einen neuen eHealth-Studiengang. Und wir freuen uns über 1000 Follower auf Twitter :-).
Hört einfach rein!
Shownotes
KI-Einsatz bei Epilepsie-Patienten
Tageschau-Meldung: Patientendaten in Gefahr
Google bekommt Zugang zu Millionen Patientendaten
Beitrag von Silke Jäger zum Thema TI
Neuer Studiengang eHealth and Communications in Jena
Healthcare Content Management für Dummies | |||
06 Dec 2019 | Folge #94 – News, News, News | 00:20:57 | |
Es ist wieder viel passiert in den letzten Wochen rund um das Thema eHealth, weswegen Bernhard und Renato eine reine Newsfolge aufgezeichnet haben. Insgesamt werden 5 News besprochen
Neuigkeiten aus dem KIS-Markt (https://app.handelsblatt.com/technik/it-tk/exklusive-verhandlungen-medizintechnik-sparte-von-agfa-geht-wohl-an-dedalus/25290858.html?ticket=ST-14098391-qsAzOCSOMeMScAaWKKIz-ap5)
Anpassungen bei der Medizinprodukte Richtlinie (https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-13081-2019-INIT/en/pdf)
KOM-LE und KV-Connect im DVG (https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/D/DVG_Bundestag.pdf)
Semantische Interoperabilität im internationalen Vergleich (Weitere Erkenntnisse aus der smarthealthsystem-Studie) (https://blog.der-digitale-patient.de/semantische-standards/)
Datenschutz, Patientendaten werden an falsche Empfänger gesendet (https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/patientendaten-107.html) | |||
20 Dec 2019 | Folge #95 – Klinische Pfade | 00:28:19 | |
"Klinische Pfade" - Eines der klassischen "gut, aber"-Themen ist auch Thema des eHealth-Podcasts Nummer 95. Christian und Renato erklären in dieser Folge nach bewährter Erklärbär-Manier
Was sind Klinische Pfade mit kurzer Definition
Wie ist das allgemeine Vorgehen, wenn Klinische Pfade eingesetzt werden
Abgrenzung zu Leitlinien und Workflows
Gründe dafür ("gut")
Gründe dagegen ("aber")
Austauschformate
Lösung: Pragmatische "Klinische Pfädchen"
Shownotes
Austauschformate: Computer-based Medical Guidelines and Protocols
Pfade/Leitlinien | |||
03 Jan 2020 | Folge #96 – Krankenkassenabrechnung Teil 1 | 00:25:36 | |
Wenn sich der Podcast bisher immer eher mit dem beschäftigt, was im Vordergrund des E-Health-Geschäfts abläuft - also das, was Ärztinnen, Pflegekräfte und Patientinnen direkt betrifft - so gehen wir mit diesem Podcast etwas auf Abwegen und schauen uns die Prozesse in der zweiten bzw. dritten Reihe an. Diese sind aber nicht weniger wichtig und definitiv nicht weniger - Achtung, wait for it - spannend!
Es geht diesmal darum, wie Krankenkassen ihr Geld loswerden und - in dieser Folge vor allem auch - an wen. Denn wer bisher noch denkt, dass das Geld der Krankenkassen nur an Ärzte, Krankenhäuser und Apotheker geht, der sollte sich tatsächlich diesen Podcast anhören und staunen, welche unentdeckten unendlichen Weiten sich dahinter noch auftun.
Da die Weiten dahinter so groß sind, dass sie unmöglich in nur einem Podcast ausführlich beschreiben werden könnten, gibt es auch noch einen zweiten Teil zu dem Thema, in welchem wir uns weiter vertiefen. Aber dazu müsst ihr euch noch ein wenig gedulden.
Links:Ransomware im Klinikum Fürth: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Computervirus-Klinikum-Fuerth-offline-und-mit-eingeschraenktem-Betrieb-4615427.html und https://www.heise.de/newsticker/meldung/Klinikum-Fuerth-geht-nach-Hackerangriff-wieder-zu-Normalitaet-ueber-4617966.html
Projektgruppe KI und Gesundheit: https://www.bundestag.de/resource/blob/672950/fed938366dcf1b3f79c2ff177e0f86f5/PG-3-Projektgruppenbericht-data.pdf
Arztausweis landet an der Käsetheke: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/gesundheitsdaten-sicherheitsluecke-101.html
Unsichere Patientendaten:https://www.heise.de/newsticker/meldung/36C3-Unsichere-Patientendaten-die-Telematik-Infrastruktur-des-Gesundheitswesens-hat-ein-4624092.html
https://www.youtube.com/watch?v=q6l_B2fgJjM
https://www.youtube.com/watch?v=lHdXeH9ROog | |||
13 Jan 2020 | Folge #97a – Übersicht KIS-Markt 2020 | 00:19:07 | |
Ungewöhnliche Podcast-Zeit - ungewöhnlicher Podcast? Christian und Bernhard verschieben die Erklärbärfolge zu Krankenhausinformationssytemen (KIS) und philosophieren über den KIS-Anbieter-Markt 2020 und wie es weiter gehen könnte: Agfa und Cerner wollen nicht mehr mitmachen, Philips und CGM würden gern :-) Bei weiteren Etablierten wie Meierhofer, T-Systems, iSolutions und Nexus wissen wir gerade nichts Neues und laden uns selbst auf den DMEA-Stand ein, um diese Lücken zu schließen. | |||
24 Jan 2020 | Folge #97b – Krankenhausinformationssysteme (KIS) in kurz | 00:30:57 | |
In Folge 97b (Folge 97a waren die KIS-News) sprechen Renato und Christian über KIS. Und versuchen in 30 Minuten KIS mehr oder weniger komplett zu erklären. Und das ist gar nicht so leicht. Denn KIS ist groß. Und viel. Sehr viel.Deswegen eignet sich diese Folge wunderbar um zu verstehen, WIE kompliziert Krankenhaus-IT ist. Und sie eignet sich auch wunderbar als Übersichtsfolge, was wir schon alles im eHealth-Podcast besprochen haben. Eine Art gesprochenes Inhaltsverzeichnis der letzten knapp 100 Folgen sozusagen.
Ach so, haben wir schon erwähnt, dass KIS groß ist? Und viel? Und kompliziert?Aber deswegen auch spannend..
Im Nachhinein ist uns noch aufgefallen, dass wir folgende Aspekte vergessen haben: Digitales Diktat, Personaleinsatzplanung | |||
07 Feb 2020 | Folge #98 – Interview mit Marco Walker, COO der Asklepios Kliniken | 00:36:48 | |
In Folge 98 sprechen wir mit Marco Walker, Chief Operating Officer (COO) und im Vorstand der Asklepios Kliniken. Dort ist er unter anderem zuständig für die Konzernbereiche Health IT, Health TV, EAP und Plattform. Die Flughöhe ist eher bei 10.000m - somit nicht nur für IT-Nerds geeignet - und thematisch wird Datenschutz und -sicherheit genauso besprochen, wie dieses neue Schlagwort "Digitalisierung", von dem wir noch nicht sicher sind, ob sich das so durchsetzen wird .
In den News sprechen wir kurz über den neuen Referentenentwurf des Patientendaten-Schutzgesetzes und die (Teil-)Übernahme von CGM am Cerner-KIS-Geschäft.
Shownotes
Marco Walker
Asklepios Managementhttps://www.asklepios.com/konzern/unternehmen/ueber-uns/management/
Bei Twitterhttps://twitter.com/MWalkerHH
Aklepios
Twitter ein Account / ein anderer Account
Patientendaten-Schutzgesetz
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/patientendaten-schutzgesetz.html
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/109019/Neues-Digital-Gesetz-Zehn-Euro-fuer-Aerzte-pro-Patientenakte
https://e-health-com.de/details-news/spahn-die-naechste/
| |||
21 Feb 2020 | Folge #99 – Patientendatenschutzgesetz | 00:19:11 | |
In den News war es schon beim letzten mal, jetzt widmen wir uns dem neuesten Gesetzesentwurf aus dem BMG ausführlicher. Es um das das Patientendaten-Schutzgesetz (auch wenn Renato den Bindestrich lieber schon hinter Patienten ansetzen würde). Die letzte Folge vor dem großen Jubiläum ist wieder eine Erklärbärfolge. Renato und Bernhard steigen ohne News direkt in den Gesetzesentwurf ein und versuchen, euch in 20 Minuten die wesentlichen Punkte nahe zu bringen. Hört rein, wie wir die 140 Seiten zusammenfassen und bewerten.
Hinweis in eigener Sache:
Für unsere Jubilämsfolge freuen wir uns auf O-Töne von euch zu unserem Podcast, die ihr uns per Twitter, WhatsApp oder Mail zukommen lassen könnt. Schickt uns Grüße, Kritik, Wünsche, ... Wir freuen uns auf euren Input. | |||
06 Mar 2020 | Folge #100 – Jubiläum | 00:29:24 | |
Der eHealth Podcast wird 100 und bleibt spannend. Weil uns die hochkarätigen Gäste für die Jubiläumsfolge fehlen, interviewen wir uns einfach selbst. Zu dritt blicken wir nochmal auf die Anfänge zurück als es noch keine Podcasts im Gesundheitswesen gab. Dann kommt viel Eigenlob gepaart mit Statistiken zum Hörerverhalten. Zudem erfahrt ihr, was jeweils unsere drei Lieblingsfolgen sind und was wir seit Anfang an im Podcast bei uns gleich geblieben ist.
Wir sind und bleiben werbefrei und unabhängig, haben Spaß am Podcasten, suchen uns die Themen, die wir spannend finden und machen das, worauf wir Lust haben.
Mit der Jubiläumsfolge gibt’s allerdings auch zwei kleine Änderungen:
Den eHealth-Podcast gibt es künftig nur noch alle 4 Wochen
Wir werden Interviews reduzieren und mehr Erklärbärfolgen machen
Als Bonus-Feature gibt es abschließend ein paar O-Töne von Franzi (Übergabe), Nick Seidel, Timo Frank (#Gesundheit), Björn Schreiweis (UKSH), Sven Kernebeck (2 Körper) und Pascal Nohl-Deryk (GMP).
Feiert mit uns und bringt die Folge in die Spotify-Charts. | |||
03 Apr 2020 | Folge #101 – Künstliche Intelligenz | 00:36:52 | |
Nach dem Jubiläum geht es mit einer Erklärbärfolge weiter. Renato und Bernhard versuchen das große Thema Künstliche Intelligenz (KI) in einer 35-minütigen Podcast -Folge unterzubringen. Los geht's mit Definitionen und Anwendungsbeispielen ehe die Verfahren (Logik, Neuronale Netze) kurz vorgestellt und erläutert werden. Den Abschluss bildet eine kurze Einschätzung über Potentiale und Risiken beim Einsatz von KI im Gesundheitswesen. | |||
01 May 2020 | Folge #102 – News April 2020 | 00:33:51 | |
Ja, was soll man sagen. Eine News-Folge zu Corona-Zeiten. Damit sind die Themen auch schon klar, die in dieser News-Folge behandelt werden.
Aufruf Praxissemester cwache[at]htwg-konstanz[punkt]de und/oder Bernhard.Breil[at]hs-niederrhein[punkt]de
Corona-Tracing-App
Videosprechstunde
Krankschreibung telefonisch
Audiolinks
Absage Präsenzveranstaltungen DMEA und GMDS
Shownotes
https://www.campus.uni-konstanz.de/wissenschaft/universitaet-konstanz-entwickelt-visualisierungs-tool-zur-bundesweiten-darstellung-von-intensivbetten-kapazitaeten
https://hih-2025.de/corona/
hih diga Summit: https://www.youtube.com/watch?v=u7lsxaU1RGQ&feature=youtu.be
http://www.cocos.team/
https://www.dmea.de/About/DMEA2020/FAQ.html
Videosprechstunde, Sabine Maur
Twitter: https://twitter.com/SabineMaur
Interview bei GMP https://gmp-podcast.de/blog/gmp066/
Interview bei Hashtag Gesundheit: https://open.spotify.com/episode/5Mg28oYIuVEgbt63AtfJ5S?t=0 | |||
15 May 2020 | Folge #103 – Krankenkassenabrechnung Teil 2 | 00:25:42 | |
Im ersten Teil des Interviews (siehe Folge #96) hat Jörg Weise bereits einen Einblick in die Abrechnung der Krankenkassen gegeben. Alle, die diese Folge noch nicht gehört haben, sollten dies auf jeden Fall noch nachholen. Damals waren vor allem die Personen, die an dem Workflow beteiligt sind, im Zentrum der Betrachtung.
Diesmal wird ein verstärkter Fokus auf den Prozess als solcher gelegt. Anhand eines Beispiels erfahren wir, wie ein Kostenvoranschlag oder eine Rechnung eingereicht wird, wie dieser dann geprüft und genehmigt und schließlich das Geld ausgezahlt wird. Bei all dem steht natürlich im Mittelpunkt, wie man das alles mit IT unterstützen kann. Und man kann sehen, dass die Digitalisierung hier (trotz vieler Fallstricke) schon sehr stark Einzug gehalten hat.
Leider gibt es ein Hintergrundrauschen, das die Rauschfilter nicht herausrechnen konnten. Dafür schon mal ein dickes Sorry... | |||
05 Jun 2020 | Folge #104 – Usability-Engineering | 00:22:12 | |
Usability, oder auf Deutsch "Gebrauchstauglichkeit" ist ein deutlich unterschätzter Begriff. Er beschreibt nicht, dass ein Produkt schöne Farben und funky Buttons haben soll. Viel mehr bedeutet er, dass ein Benutzer*in das Ziel mit einem Produkt effektiv, effizient und zufrieden erreichen kann. Dazu muss man aber wissen, wer der spätere Benutzer*in ist. Wie er arbeitet. In welchem Umfeld. Welche Kenntnisse vorhanden sind.
Anders ausgedrückt: Alleine am Produkt selbst kann man nicht ablesen, ob ein Produkt "usabel" ist, oder nicht. Für einen Benutzer kann das Produkt eine sehr gute Usability haben, für einen anderen nicht.
Bernhard und Christian erläutern genau dies, mit einigen Beispielen. Und erklären auch, wie man Usability steigern kann, z.B. mit Reviews, Eye-Tracking, Fragebögen und auch quantitativen Methoden wie GOMS. Letzteres ist nicht perfekt, wenn man es aber eine Zeit lang einsetzt, wird das Bewusstsein dafür geschärft. Und jetzt ist auch der deutsche Begriff für "awareness" klar: Bewusstsein.
Natürlich darf auch die DIN ISO 9241 nicht fehlen, als Norm für die "Ergonomie der Mensch-System-Interaktion".
Shownotes:
Beispiel-Video zu GOMS: https://www.youtube.com/watch?v=UmA8sprzF6g
ISO 9241: https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_9241
PS: Falls unklar ist, was das Beitragsbild zu bedeuten hat: Einfach den Podcast hören. :-) | |||
10 Jul 2020 | Folge #105 – Biobanken und LIMS | 00:24:28 | |
In Folge #105 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Franzy Hohnstädter (Kairos GmbH) über Biobanken und Laborinformationssysteme (LIMS). Wo werden Biobanken eingesetzt? Welche Rolle spielen diese bei der Forschung? Wie sieht der Prozess im echten Leben aus und wie sind die entsprechenden Softwarelösungen vernetzt. Diese Folge hatte genug Zeit nach der Aufzeichnung in Ruhe in einem alten Weinfass zu reifen und überzeugt dadurch mit einem ganz besonderen Vanille-Aroma.
Außerdem zeigt Christian, dass er zwar den Zahlenraum bis 5 nicht so ganz beherrscht (LOINC, ein Wort mit 4 Buchstaben), aber weiß, dass der Global Seed Vault irgendwo "im Eis" steht.
Shownotes:
Franzy auf Twitter
Kairos GmbH Web Twitter | |||
07 Aug 2020 | Folge #106 – Telemedizin | 00:29:41 | |
Viel zu lang haben wir das Thema vor uns hergeschoben, aber nach mehreren Corona-Monaten konnten wir es nicht länger ignorieren: Daher geben Renato und Bernhard in dieser Folge einen Einblick in das weite Feld der Telemedizin. Wir ordnen das Thema und die zugehörigen Begriffe etwas ein und stellen exemplarisch Dienstleistungen wie Telediagnostik und Telekonsil vor und nennen Beispiele aus verschiedenen Anwendungsbereichen wie Teleradiologie oder Teledermatologie.
Abgerundet wird die Folge durch konkrete Beispiele und einen Ausblick auf Aspekte wie Datenschutz und IT-Sicherheit, die wir nicht mehr unterbekommen haben.
Shownotes
Liste der zertifizierten Videodienstanbieter (KBV)
Artikel "Digitalisierung im Gesundheitswesen" | |||
02 Sep 2020 | Folge #107 – News | 00:27:18 | |
Wilde Zeiten für die eHealth-Branchen gerade.. es passiert wahnsinnig viel. Deswegen haben wir eine neue News-Folge für Euch aufgenommen. Inhaltlich geht es natürlich um die TI (Konnektorenzulassungen, "Steinzeitkonnektoren"), Corona (aktuelle Nutzungs-Zahlen der Appund Optimierungspotential beim Testen durch IT-Unterstützung), die ePA-Online-Session der KVNO zur ePA, eine Studie zum Softwareeinsatz zur Verminderung von UAW, dem neuen Gesundheitsportal des BMG (hier hat uns die Realität leider überholt), dem neuen Fitnessarmband von Amazon und Elon Musks neues Hirnimplantat, noch für Schweine gedacht, später für Menschen?
Shownotes:Gesundheitsportal BMGMusk NeuraLinkSpiegel Amazon Wearable Studie zu Nebenwirkungen KVNO - ePA-Dialog | |||
04 Sep 2020 | Folge #108 – Patientendaten-Schutzgesetz mit Prof. Kelber | 00:33:20 | |
Wenige Bereiche werden so emotional und kontrovers im Kontext der Gesundheits-IT diskutiert wie Datenschutz. Die Spahnbreite (puuh) reicht von "Datenschutz ist etwas für Gesunde" bis hin zu "Wir sind kurz vor dem Überwachungsstaat". Grund genug das Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG), das noch den Bundesrat passieren muss, mit jemandem zu besprechen, der sich damit hervorragend auskennt: dem Bundesdatenschutzbeauftragten Prof. Ulrich Kelber. Im Podcast erläutert er die beiden hauptsächlichen Kritikpunkte an der ePA nach § 291a des SGB V: Keine feingranulare Rechtevergabe zum Start und notwendige Verbesserungen beim Authentifizierungsverfahren, sodass keine Menschen ausgeschlossen werden und sichere Verfahren genutzt werden.
ShownotesPressekonferenz der Datenschützer zur ePAPodcast der Ärztezeitung zur ePA | |||
15 Oct 2020 | Folge #109 – News | 00:24:12 | |
Folge 109 ist wieder eine News-Folge. Es passiert einfach wahnsinnig viel im Moment in der Gesundheits-IT. In der klassischen Besetzung (Renato Dambe und Christian Wache) sprechen wir über folgende News:
IT-Sicherheit: Hack Uniklinik Düsseldorf
Konnektorenstörung
NEXUS gewinnt Auftrag zu Rehazentren
Anwendungen auf Rezept: die beiden ersten DiGA sind gelistet
"Atmosphärische Störungen" zwischen bvitg und KBV
Ansonsten haben wir endlich einmal Kapitelmarken eingebaut. Gebt uns bitte Feedback, wie Euch das gefällt.
Shownotes:
DiGA-Verzeichnis
DiGA-Sprechstunde des hih
Sicherheitsmängel DiGA
IT-Ausfall Uniklinik Düsseldorf
Konnektorenstörung
Offener Brief der KBV und KVen
Reaktion bvitg auf offenen Brief (oben) | |||
06 Nov 2020 | Folge #110 – DiGA (Crossover – GMP) | 00:34:51 | |
Bereits in der letzten News-Folge waren die neuen Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) Thema im eHealth-Podcast. In dieser Folge gehen wir diesem Thema weiter auf den Grund - und zwar in einer ganz besonderen Konstellation. Pacal Nohl-Deryk vom Podcast Gesundheit.Macht.Politik interviewt zusammen mit Renato den Anwalt und Experten für DiGAs aus dem health innovation hub (hih), Dr. Philipp Kircher.
Zwar sind Stand heute (06.11.2020) erst 5 Anwendungen beim bfarm als DiGA gelistet (https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis). Jedoch ist absehbar, dass dieses Verzeichnis in Kürze deutlich anwachsen wird. Grund genug für uns, das Thema weiter zu beleuchten und auch mal auf die kritischen Aspekte zu schauen.
Nach der Definition des Begriffs DiGA und einigen allgemeinen Bemerkungen gehen wir insbesondere auf die Themen IT-Sicherheit, Datenschutz und Finanzierung ein.
Weitere Links:
DiGA-Leitfaden des BfArM: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Beratungsverfahren/DiGA-Leitfaden.html
Videos und Vorträge des hih zu DiGA (insb. Datenschutz):
hih Intenational DiGA Summit im September 2020: https://youtu.be/IMdWbUPB5mQ
hih-DiGA-Summit im April 2020: https://www.youtube.com/watch?v=u7lsxaU1RGQ
Vortrag von Martin Tschirsich zu Datensicherheit bei der hih-DiGA-Sprechstunde & Researchathon im März 2020: https://www.youtube.com/watch?v=kPgWxN5mp7I&t=4721s
Und für alle, die sich in das Thema vertiefen wollen, gibts auch Bücher zum Thema (bei dem auch unser Interviewgast mitgewirkt hat):
DiGA Vademecum: https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/diga-vademecum/id/725
| |||
23 Nov 2020 | Folge #111 – Krankenhauszukunftsgesetz | 00:21:07 | |
Am 28. September 2020 ist das Krankenhauszukunftsgesetz (kurz KHZG) in Kraft getreten, ein milliardenschweres Innovationsprogramm für die Krankenhäuser und deren Investitionen in Digitalisierung und IT-Sicherheit.
Was steckt drin im Gesetz? Wie komme ich als KH an das Geld? Wie können Projekte evaluiert werden und wie sieht ein nachhaltiger langfristiger Plan aus? Darüber spricht Bernhard mit Dr. Gottfried Ludewig, dem Leiter der Abteilung für Digitalisierung des Gesundheitswesens im BMG [insgesamt zum zweiten Mal, diesmal mit eingeschalteter Aufnahme :-)]
Shownotes
KHZG auf den Seiten des BMG: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhauszukunftsgesetz.html
Gesetz im Wortlaut (https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/K/bgbl1_S.2208_KHZG_28.10.20.pdf)
| |||
04 Dec 2020 | Folge #112 – Bioinformatik | 00:18:03 | |
Im eHealth-Podcast sprechen wir ganz viel über Themen aus der Medizinsichen Informatik. In den letzten Jahren hat darüber hinaus die Bioinformatik immer mehr an Bedeutung gewonnen.
Aber was genau ist eigentlich Bioinformatik? Um welche Fragestellungen geht es da? Welche Kenntnisse brauche ich dazu? Wie trägt die Bioinformatik zu Erforschung von Krankheiten bei und was hat es mit der Entwicklung von neuen Technologien, wie z. B. CRISPR auf sich.
Darüber spricht Bernhard mit der Bioinformatikerin Katja Hebestreit, die aus den USA zugeschaltet ist. Tolle Werbung für ein hochinterdisziplinäres Studienfach mit vielen offenen Fragen, wenn man Biologie mag :-)
Shownotes
https://www.linkedin.com/in/katja-hebestreit
https://de.wikipedia.org/wiki/CRISPR
https://cen.acs.org/biological-chemistry/gene-editing/CRISPR-genome-editing-2020-Nobel/98/i39
https://www.transgen.de/forschung/2564.crispr-genome-editing-pflanzen.html | |||
16 Dec 2020 | Folge #113 – IT im Öffentlichen Gesundheitsdienst | 00:35:46 | |
Kurze Warnung vorab: Die Tonqualität ist leider partiell unterirdisch, erinnert an Lückentext. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Inhaltlich ist es wiederum super. Wir haben dieses Mal Dr. Peter Tinnemann (Leiter des Fachdienstes Gesundheit beim Kreis Nordfriesland), und Theresa Willem (Vorstandsvorsitzende des Projekts „Digitales Wartezimmer“) zu Gast. Also genau die richtige Mischung von Menschen, die wissen, wie die Arbeit in den Gesundheitsämtern gerade aussieht, wie die IT-Unterstützung bis dato ist und auch diejenigen, die ehrenamtlich versuchen, mit IT Lösungen zu schaffen. Natürlich ist Corona ein großes Thema hier. Es wird aber auch erklärt, was "das Gesundheitsamt" sonst noch so macht und warum es gar nicht so einfach ist das zu bewerkstelligen, was gerade viel in der Presse gefordert wird: "Warum sind denn noch nicht alle Gesundheitsämter komplett vernetzt?!11!elf".
Shownotes:
Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen http://oegd.gmp-podcast.de/
INÖG www.inög.de
WirVsVirus Web Twitter
http://digitales-wartezimmer.org
https://www.coronika.app
https://labhive.de
DEMIS vom RKI web
Theresa Willem: mail Twitter linkedin
Peter Tinnemann: linkedin | |||
28 Dec 2020 | Folge #114 – EMRAM (Update 2020) | 00:27:38 | |
Durch das Krankenhauszukunftsgesetz (Folge #111) ist das Thema Reifegerademodelle im Rahmen der Evaluation nochmal stärker in den Fokus gerückt. Ein sehr bekanntes und verbreitetes Modell ist das EMRAM-Modell, zu dem wir bereits 2016 in Folge #16 einen 16-minütigen Beitrag gesendet haben. Die Basics waren auch damals schon enthalten, aber im Jahr 2018 haben sich ein paar Stufenkriterien verändert, so dass es, auch vor dem KHZG-Hintergrund, Zeit für ein Update ist.
In Folge #114 geben Christian und Bernhard einen Überblick, was sich geändert hat, ehe alle Stufen (0-7) in Kürze vorgestellt werden. Abgerundet wird es durch eine Kritik/Bewertung aus unserer Sicht sowie die Erwähnung von Alternativmodellen.
Hintergrundinformationen zum Thema EMRAM findet ihr wie immer in den Shownotes.
Da dies die letzte Podcast-Folge im Jahr 2020 ist, wünschen wir euch auf diesem Weg alles Gute für das neue Jahr mit hoffentlich mehr Zeit für weniger Abstand. Wir werden auch im kommenden Jahr weiter machen und das KHZG wird uns auch im Podcast weiter beschäftigen.
Shownotes
HIMMS Analytics EMRAM (https://www.himssanalytics.org/emram)
Krankenhausreport 2019 (https://www.springer.com/de/book/9783662582244)
IT-Report im Gesundheitswesen (https://www.hs-osnabrueck.de/it-report-gesundheitswesen/)
Digitalisierungsrückstand deutscher Krankenhäuser (https://www.dkgev.de/fileadmin/default/Mediapool/3_Service/3.4._Publikationen/3.4.1._das_Krankenhaus/dasKrankenhaus_06_2019_Politik_Digitalisierung.pdf)
EMRAM in den USA (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30087090/)
EMRAM in den Niederlanden (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28391455/) | |||
04 Jan 2021 | Folge #115 – Krankenhauszukunftsgesetz konkret | 00:56:12 | |
In dieser langen Folge #115 (ca. 50 Minuten) beantworten Christian und Renato ganz konkret folgende Fragen:
Wer fördert?
Wer kann gefördert werden und wer entscheidet?
Was wird ganz konkret gefördert? Mit konkreten Beispielen zu allen 11 Fördertatbeständen und teilweiser Bewertung.
Wie geht die Antragstellung konkret? | |||
22 Jan 2021 | Folge #116 – Krankenhauszukunftsgesetz FAQ | 00:47:24 | |
Auch Folge 116 handelt vom Krankenhauszukunftsgesetz. Die Krankenhäuser, Hersteller und Berater sind schon fleißig (was aufgrund des Zeitplans auch so sein sollte) und es stellen sich viele Fragen. Die häufigsten von diesen Fragen, sowie Hintergründe, was der Gesetzgeber mit dem KHZG bezweckt, haben wir in dieser Folge mit den Leuten besprochen, die das Krankenhauszukunftsgesetz konzipiert haben: Thomas Süptitz und Stephan Krumm vom Referat 512 für Cybersicherheit und Interoperabilität des BMG.
Ohne falsche Bescheidenheit können wir sagen, dass diese Folge für alle Krankenhäuser, Hersteller und auch Berater absolut empfehlenswert ist.
Neben der politischen Idee in Folge 111 mit Dr. Gottfried Ludewig sowie einer eigenen "Erklärbärfolge" 115, ist dies nun die dritte eHealth-Podcast-Folge nur zum KHZG.
Unter anderem folgende Fragen wurden besprochen:
Shownotes:
www.ehealth-podcast.de/khzg
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhauszukunftsgesetz.html
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhauszukunftsgesetz/faq-khzg.html | |||
01 Feb 2021 | Folge #117 – News | 00:26:33 | |
Es ist viel passiert.... und zwar nicht nur im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes. Während dieses nämlich die Krankenhäuser beschäftigt, hält die IT-Sicherheitsrichtlinie die Arztpraxen auf Trab. Wie der Name sagt, geht es dabei um IT-Sicherheit in Arztpraxen und die soll mit dieser Richtlinie deutlich verbessert werden. Daneben gibt es ein paar Ankündigungen in Bezug auf die DMEA. Und nachdem die gematik gerade erfolgreich die ersten Konnektoren ausrollt, arbeitet sie im Hintergrund unter dem Stichwort TI 2.0 schon wieder an deren Abschaffung. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Klage zum Datenschutz der ePA nicht zur Entscheidung angenommen. Den Inhalt der Klage besprechen wir ebenfalls kurz in den News. Und schließlich möchten wir mit dem solid-Projekt eine Technologie vorstellen, die uns über den Weg gelaufen ist und die uns sehr stark an Anforderungen aus dem Gesundheitswesen erinnert hat. So könnte damit eine dezentrale Patientenakte ermöglicht werden, die komplett in den Händen der Patientinnen und Patienten liegt. Spannend!
Links:
DMEA:
Nachwuchspreis: https://www.dmea.de/de/Nachwuchs/Nachwuchspreis/
Digitale Rundgänge: https://www.dmea.de/de/Programm/Beteiligung/DigitaleRundgaenge.html
IT-Sicherheitsrichtlinie: https://www.kbv.de/html/it-sicherheit.php
TI 2.0:
Artikel bei Heise: https://www.heise.de/news/Aus-fuer-Konnektor-und-elektronische-Gesundheitskarte-Gematik-stellt-TI-2-0-vor-5032098.html
Artikel im Ärzteblatt: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/119623/Secunet-Konnektor-fuer-elektronische-Patientenakte-zugelassen
White-Paper gematik: https://www.heise.de/downloads/18/3/0/4/2/9/3/2/gematik.pdf
Datenschutz in der ePA (Ablehnung durch das Bundesverfassungsgericht): https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/bvg21-007.html
Solidproject:
Webseite: https://solidproject.org/
Ausführlicher und etwas technischer Podcast zum Thema: https://www.programmier.bar/podcast-episodes/folge-79-solid-project-mit-angelo-veltens
| |||
19 Feb 2021 | Folge #118 – FHIR feurig refired | 00:37:18 | |
Diese Folge ist intensiv. Es gibt viele mittelmäßige Wortspiele und sehr viel technischen Input, abgeschmeckt mit einer Prise Star Trek. Der Nerd-Level liegt also bei 9/10 Punkten. Inhaltlich ist es ein altbekanntes Thema, nämlich FHIR, der Kommunikationsstandard der Zukunft im Gesundheitswesen. FHIR hatten wir schon in Folge 4 des eHealth-Podcasts vor 5 Jahren (das sind umgerechnet 10DM!!). Es wurde also Zeit für ein Update. Und wer wäre da besser geeignet, als die absolute FHIR-Expertin in Deutschland und Geschäftsführerin von gefyra Simone Heckmann. Fachlich top, mag schlechte Wortspiele und arbeitet mit Star-Trek-Vergleich, also ein perfect Match für unseren Podcast.
Inhaltlich geben wir erst eine Einschätzung der aktuellen Lage (warum wird FHIR angekommen sein, KHZG, KBV MIO, SNOMED CT, offene, standardisierte Schnittstellen für informationstechnische Systeme im Krankenhaus IsiK gemäß §373 SGB V). Danach erklärt Simone, was FHIR überhaupt ist und was es bringt. Danach versuchen wir ein Bild zu "zeichnen", anhand dessen die vielen, vielen Abkürzungen sinnvoll zusammenspielen (IHE, CDA, HL7 v2, LOINC, ICD, SNOMEDT...). Zum Schluss gibt es noch ein Feuerwerk an schlechten FHIR-Wortspielen.
Shownotes:
Simone linkedin
gefyra Twitter Web | |||
05 Mar 2021 | Folge #119 – Telemedizin (reloaded) | 00:26:07 | |
Nach fast einem Jahr unter Corona-Bedingungen haben wir uns in vielen Bereichen des Lebens an die Überbrückung von Raum und Zeit gewöhnt und wollen in in der aktuellen Folge den Blick auf das Gesundheitswesen werfen.
Mit Dr. Alice Martin von Dermanostics spricht Bernhard über aktuelle Anwendungen der Telemedizin und deren Nutzerinnen und Nutzer. Was gibt es bereits für Anwendungen? Wer nutzt diese? Warum? Und hat sich das Nutzerverhalten unter Corona-Bedingungen verändert?
Darüber hinaus geht es um Herausforderungen und Chancen sowie die zukünftige Entwicklung.
Shownotes
Dermanostics
BÄK: Telemedizin |
Enhance your understanding of eHealth-Podcast with My Podcast Data
At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of eHealth-Podcast. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data