Beta
Logo of the podcast Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung (Yvo Wüest)

Explore every episode of Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Dive into the complete episode list for Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 130

Pub. DateTitleDuration
06 Apr 2023#052 - Janina Weingarth - Persönlichkeitsentwicklung mit Leib und Seele00:27:23
Was braucht es für eine gelungene Persönlichkeitsentwicklung in unserer komplexen Welt? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Janina Weingarth. Mein Gast ist vom Hintergrund BWLerin und ehemalige Unternehmensberaterin. Heute liegt ihr Arbeitsschwerpunkt auf der Begleitung tiefgreifender Veränderungsprozesse von Menschen und Organisationen. Dazu kennt sich Janina auch mit Yoga und Mediation aus. Beides Themen, die uns ebenfalls verbinden. Wir stellen in unserem Dialog rasch fest: Die Fähigkeit, Komplexität zu bearbeiten und das Thema "Selbstfürsorge" bilden die Grundlage für stimmige Entwicklungswege. Sei es für Einzelpersonen, oder in der Team- und Organisationsentwicklung. Im Kern geht es darum, immer wieder gut mit sich selbst in Verbindung zu gehen. Und um die Frage, wie es uns leichter gelingt, eigene Muster zu erkennen damit wir aktiv daran arbeiten können. Wir diskutieren kritisch das in unserem Kulturkreis hoch bewertete kognitive Verstehen und überlegen, welche Vorteile "Embodiment" oder ein verbesserter Zugang zum eigenen Körper haben könnte. Damit wir Menschen den eigenen Körper auch als Resonanz- und Interaktionsorgan wieder vermehrt zu schätzen wissen. Weitere Themen im Gespräch: Definition Didaktische Reduktion Statt Orientierung im Außen, Halt und Sicherheit im Inneren finden Statt "Autopilot" mehr im Hier und Jetzt ankommen Bewusste Wahrnehmung von Emotionen und deren Regulation 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Janina Weingarth erreichen Sie unter: Webseite:‌ https://www.comea.works LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/janinaweingarth/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://www.education-minds.com/
08 Dec 2022#035 - Martin Frauchiger - Bewerbungstrainings digital aufsetzen00:17:03
Trainings für Stellensuche und Bewerbungen haben eine lange Tradition. Meist werden sie in Präsenzsettings und als Gruppenangebot durchgeführt. Wie sieht ein solches Angebot online aus? Darüber spreche ich mit Martin Frauchiger in der heutigen Podcast-Episode. Ich fragte ihn: Wie setzt du Bewerbungstrainings ohne direkte Begegnung oder Beratung als Online-Angebot und Selbstlernkurs um? Martin ist Inhaber der Favore GmbH und bringt rund 30 Jahre Erfahrung und Expertise aus verantwortlichen Positionen im Bildungs- und Beratungsbereich mit, davon über 20 Jahre in Führungsfunktionen. Zusammen mit onlinekurs.ch hat er mehrere Online-Lehrmittel veröffentlicht und kennt sich mit dem Transfer von Präsenz-Angeboten in digitale Lernformate bestens aus. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Martin Frauchiger erreichen Sie unter: Webseite: https://favore-gmbh.ch/contact/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinfrauchiger/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
03 Nov 2022#030 - Luka Peters - Lernvideos: Inhalt ist wichtiger als perfekte Bilder00:18:44
Video-Content ist in aller Munde! In der heutigen Folge der Podcast-Reihe "Education-Minds Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" spreche ich mit Luka Peters. Er hat ursprünglich Germanistik, sowie Medien- und Politikwissenschaft studiert. Vor 20 Jahren wechselte er als Quereinsteiger in die Medienpädagogik. In unserem Gespräch zeigt sich rasch: Video und Video-Technologie, früher noch mit großen VHS-Kassetten und riesigen Recordern, gibt es schon lange. Der Durchbruch gelang ungefähr 2015, als deutlich günstigere Equipments und freie Software auftauchten. Die eine Nutzung von Video und eine Verbreitung übers Internet, auch im Kontext der Erwachsenenbildung, ermöglichten. Luka liefert interessante Antworten auf kritische Fragen, beispielsweise, ob es sich beim Thema "Lernvideo" nicht eher um "passives Konsumieren" handle und darum kaum etwas hängen bleibt. In der Zusammenfassung am Schluss zählt er nochmals die wichtigsten Aspekte für den Einsatz von Video-Lehrfilmen in professionellen Lernszenarien auf. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Luka Peters erreichen Sie hier: Webseite: https://blog.zhaw.ch/lehren-und-lernen/nicht-nur-attraktiv-sondern-auch-effektiv-faktoren-fuer-wirksame-lernvideos/ (dort habe ich auch einige neuere Studien zitiert) LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lukapeters/?lipi=urn%3Ali%3Apage%3Ad_flagship3_feed%3B2Rxfc3fqRXGrX8JRxRLFNA%3D%3D Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
06 Oct 2022#026 - Daniel Specht - Lerninhalte im interkulturellen Bereich reduziert aufbereiten und ansprechend vermitteln00:11:50
Wie bringen wir Mitarbeitende aus dem technischen Umfeld dazu, Lerninhalte reduziert aufzubereiten und zu ansprechend zu vermitteln? Darüber spreche ich im heutigen Gespräch mit Daniel Specht. Er ist diplomierter Maschinenbauingenieur, hat viele Jahre in der Klebstoftechnik gearbeitet und leitet seit 2021 die Bossard Academy. Seine Arbeitgeberin, die Bossard Group, ist Expertin für Schraubverbindungen und international vernetzt. Bei der betrieblichen Weiterbildungsarbeit geht es deshalb oft darum, Mitarbeitende aus diversen Fachbereichen, aber auch aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten, bei der Planung und Gestaltung von Lernangeboten einzubeziehen. Wie dieser Einbezug auch kultureller Dimensionen in die Bildungsarbeit am besten gelingt und wie "Didaktische Reduktion" dabei helfen kann, darüber tausche ich mich mit meinem Gast aus. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Daniel Specht erreichen Sie unter: Webseite: https://www.bossard.com/ch-de/assembly-technology-expert/expert-education/bossard-academy/?gclid=Cj0KCQjwjvaYBhDlARIsAO8PkE17MEL3e9IA31jLktvECAdHw_mGxTC8a3-oe2nZ1ATgEubCdZezOkUaAjcyEALw_wcB LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danielspecht77/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
19 Jan 2023#041 - Eugen Staub - Lösungsorientierung in der Bildungsarbeit00:17:22
Die sogenannte "Lösungsorientierung" ist in aller Munde. Zuerst im Coaching, später in der Moderation und in der Berufs- und Erwachsenenbildung. Doch was meinen wir mit Lösungsorientierung? Es geht um die Fähigkeit, nicht auf das Problem und seine Schwierigkeiten, sondern auf den Zielzustand und die dahin führenden Schritte zu fokussieren. Mein heutiger Gast ist Eugen Staub. Er ist vom Hintergrund diplomierter Kaufmann, Sozialarbeiter FH und inzwischen seit über 10 Jahren als Coach, Business-Moderator und Facilitator unterwegs. Mit der "Lösungsorientierung" kennt er sich aus seiner Coaching-Praxis bestens aus. Im Gespräch reflektieren wir Möglichkeiten, um als Moderatorinnen und Moderatoren und überhaupt in der Bildungsarbeit künftig noch näher bei den Menschen arbeiten zu können. Oft geht es dabei darum, zuerst uns selber besser kennen zu lernen. Um damit klarer im Aussen zu werden. Weitere Themen im Gespräch: - Wie verändern sich künftig Beratungssituationen? - Team-Organisation löst klassische Hierarchie ab - Ermächtigung von Teams zu eigenständiger Lösungsfindung - Wie fördern wir "Intrapreneurship"? - Facilitation statt Moderation 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Eugen Staub erreichen Sie unter: Webseite: https://eugen-staub.ch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/eugen-staub-9aa05044/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
08 Aug 2024#111 - Saphir Ben Dakon - Inklusion durch Sprache und Kommunikation00:35:44
Menschen mit Behinderungen treffen im Alltag häufig auf Ableismus. Darunter verstehen wir strukturelle, diskriminierende Barrieren, stereotype Denkmuster, soziale Ausgrenzung, Behindertenfeindlichkeit, positive Diskriminierungsformen und einiges mehr. Darüber spreche ich in dieser Episode mit Saphir Ben Dakon. Sie ist Expertin für Kommunikation und Inklusion. Nach einem Bachelor of Science in Unternehmenskommunikation und einem Master of Science in Betriebswirtschaft leitet sie heute ihre eigene Beratungsfirma im Bereich Inklusion. Ehrenamtlich engagiert sie sich bei Agile, dem Schweizer Dachverband der Selbsthilfe- und Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderungen, immer mit dem Ziel einer inklusiven Gesellschaft näher zu kommen. In unserem Gespräch tauchen wir in das Thema Ableismus ein. Saphir erläutert, wie sich Ableismus in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen manifestiert und mit welchen Herausforderungen insbesondere Frauen mit Behinderungen konfrontiert sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Sprache im Kontext von Inklusion und Ableismus. Saphir gibt wertvolle Einblicke und praktische Empfehlungen, wie eine inklusivere Sprache gefördert werden kann. Ausserdem diskutieren wir die größten Barrieren für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Bildungssystem und wie diese überwunden werden können. Saphir teilt auch ihre Erfahrungen mit interkultureller Kommunikation und wie technologische Innovationen zur Inklusion beitragen können. Zum Abschluss gibt Saphir wertvolle Strategien zur Überwindung von Ableismus auf individueller und institutioneller Ebene und teilt und teilt ihre Perspektive auf eine inklusive Gesellschaft. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Vernetze dich mit Saphir Ben Dakon auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/saphir-bendakon/ Webseite: www.saphir-bendakon.com Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee buymeacoffee.com/educationminds Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
12 Dec 2024#120 - Andreas Sägesser und Melanie Nigg - Individuelles und gemeinsames Lernen00:37:38
Lernen neu denken – gemeinsam Richtung Zukunft! In dieser Episode spreche ich mit Andreas Sägesser und Melanie Niggüber die interessanten Aspekte des individuellen und gemeinsamen Lernens. Andreas und Melanie teilen ihre Erfahrungen, wie sie bei TBF + Partner AG Zürich eine Kultur des selbstgesteuerten Lernens fördern – mit Kompetenzkarten, E-Portfolios und von Mitarbeitenden organisierten Retraiten. Wir merken bald: Es geht ihnen bei ihrer Bildungsarbeit darum, Unsicherheiten zuzulassen, den Mut zu haben, Fehler als Lernchance zu nutzen und das gemeinsame Wissen zu stärken. Weitere Themen in diesem Gespräch: - Vertrauen und Selbstverantwortung als Schlüssel für selbstorganisiertes Lernen. - Agile Netzwerke statt fester Strukturen bei TBF. - Digitale und analoge Methoden für innovative Lernlandschaften. - Wie Schulen und Unternehmen voneinander lernen können. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Andreas Sägesser erreichst Du über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-sägesser-80592621/ Oder über diese Webseite: https://www.tbf.ch Melanie Nigg findest du auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/melanie-nigg-0b34a3227/ Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee buymeacoffee.com/educationminds Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
01 Jun 2023#060 - Jean-Claude Zollinger - Qualität in der Bildung … einfach, praktisch und zweckmässig00:28:54
Qualititätsmanagement ist oft ein Sorgenkind. Dies höre ich von Bildungsfachleuten aus meinem Netzwerk. Ich wollte es genauer wissen und fragte Jean-Claude Zollinger. Er ist Experte für Qualitätsmanagement und Business Excellence, Inhaber einer eigenen Firma und erfahren in der Beratung von Bildungsorganisationen. Bei der Anmoderation stelle ich Jean-Claude als “Spezialisten für Wissensmagement und Dozent an Höheren Fachschulen” vor und frage bald, ob es -didaktisch reduziert- nicht im Kern stets um plan, do, check und act geht. Mich interessiert seine didaktische Perspektive auf das Thema “Qualitätsentwicklung” und was seine Beobachtungen als Dozent und Kursleiter an mehreren Höheren Fachschulen ist. Dazu auch seine Erfahrung aus der Begleitung von Unternehmungen, die den Schritt in ein formelles Qualitätsmagemententsystem machen und sich zertifizieren wollen. Weitere Themen in diesem Gespräch: - Wie kommen die Spaghetti ins heisse Wasser? - Qualität in Lernangeboten verbessern - Grundlegende Elemente und Bestandteile eines guten Qualitätsmanagement-Systems - Jean-Claudes persönliches Motto: “Document what you do, do what you document and improve” - Blick in die Kristallkugel … und welchen Einfluss KI haben könnte 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Ressourcen: Webseite: https://www.p-o-s.ch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jean-claude-zollinger/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
04 Aug 2022#017 - Prof. Dr. Axel Koch - Mission nachhaltige Veränderung00:17:04
Axel Koch ist promovierter Diplom-Psychologe und hat sich auf nachhaltige Veränderung und Lerntransfer spezialisiert. Er arbeitet als Dekan der Fakultät Wirtschaftspsychologie und Professor für Training & Coaching an der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning (bei München). Er schrieb die Wirtschaftsbestseller "Die Weiterbildungslüge" und "Change mich am Arsch" sowie die auf seiner eigenen Forschung basierenden Bücher „Die Transferstärke-Methode“ und "Logbuch Gewohnheiten nachhaltig verändern". Mehr unter www.transferstaerke.com In unserem Gespräch tauschen wir uns über die Mythen zum Lerntransfer und nachhaltige Veränderung aus. Wir besprechen die vier Faktoren für den Veränderungserfolg. Und fragen uns, warum die kaum bekannte, aber äußerst wirksame Technik des Rückfallmanagements noch nicht richtig in der betrieblichen Bildungsarbeit und im Change Management angekommen ist. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com Prof. Dr. Axel Koch erreichen Sie unter: https://transferstaerke.com/der-erfinder/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/axel-koch-4a549b2a/ Aktueller Ratgeber von Prof. Dr. Axel Koch: Logbuch Gewohnheiten nachhaltig verändern - Die Technik des Rückfallmanagements: https://www.beltz.de/fachmedien/training_coaching_und_beratung/produkte/details/47396-logbuch-gewohnheiten-nachhaltig-veraendern.html?
23 Jun 2022#011 - User Experience in der Erwachsenenbildung - Teil 200:15:38
In der heutigen Folge geht es eher um das “Projektmanagement”, also der Planung und Konzeption der User Experience. Welche Bedürfnisse und Erwartungen haben meine Kunden - und wie kann ich diese in der Bildungsgestaltung berücksichtigen und bestmöglich erfüllen, um allen Teilnehmenden den größtmöglichen Lernerfolg zu garantieren? Welche vorbereitenden Maßnahmen sind dafür nötig? Und wann lohnt sich dieser Aufwand? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Und wenn Sie als Coach, Trainer oder Ausbilder irgendeiner Art vor der Aufgabe stehen, die Kernbotschaften aus ihrem umfangreichen Stoff herausarbeiten zu müssen, um mit ihren wertvollen Lerninhalten zu überzeugen, dann unterstütze ich Sie gerne professionell. Hier geht es zum Education-Minds Blog und zum Kontaktgespräch: https://education-minds.com
18 Apr 2024#103 - Jethusan Vasanthakumar - Mit einer innovativen Online-Plattform den Weg zur Arbeit begleiten00:17:47
Was lernen wir von "Tinder" zum Thema "effiziente Matching-Prozesse aufsetzen"? In dieser Folge spreche ich mit Jethusan Vasanthakumar, einem visionären Unternehmer, der an der Schnittstelle von HR, IT und Bildung arbeitet. Mit seinem innovativen Startup futureplace GmbH ist Jethusan mit seinem Partner Oliver Simon ganz Vorne mit dabei, jungen Menschen einen individuell zugeschnittenen Weg in die Berufswelt zu ebnen. Diese Themen erwarten dich in dieser Episode: -Die Verbindung von HR und IT zur Förderung der beruflichen Orientierung und Entwicklung junger Menschen. -Einblicke in die Gründung und Mission von "futureplace" – ein Startup, das die Berufswahl vereinfacht und professionalisiert. -Strategien zur didaktischen Reduktion und wie sie den Lern- und Entscheidungsprozess für Jugendliche vereinfachen. -Die Bedeutung von Diversität und Inklusion in der Berufsbildung und wie " futureplace " Chancengleichheit für alle schaffen will. Tauche mit uns ein in eine Welt, in der Bildung und Technologie Hand in Hand gehen, um die Berufsbildung zu transformieren. Lerne aus dieser Episode, wie die Ansprache und Auswahl von Auszubildenden künftig vereinfacht und professionalisiert werden kann. Vernetze dich mit Jethusan Vasanthakumar hier: https://www.linkedin.com/in/jethusan-vasanthakumar-581baa194/ Besuche die Webseite von futureplace GmbH hier: www.futureplace.ch Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee buymeacoffee.com/educationminds Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
21 Dec 2023#089 - Prof. Dr. Sandra Niedermeier - Konstruktivismus als Lehr- und Lerntheorie für heute und morgen00:18:57
Im heutigen Gespräch mit Prof. Dr. Sandra Niedermeier tauchen wir in die faszinierende Welt des Konstruktivismus ein, basierend auf den wegweisenden Konzepten von Heinz Mandl. Der Konstruktivismus betrachtet Wahrnehmung nicht als passives Spiegeln der Realität, sondern als aktiven Prozess, durch den Individuen ihre eigene Realität formen. Mandl betont: "Wissen ist keine Kopie der Wirklichkeit, sondern eine Konstruktion des Menschen". Wie formen und gestalten wir also unser subjektives Wissen? Wie beeinflussen äußere Reize unsere Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesse? Und warum ist Wissenserwerb immer ein aktiver, individueller Vorgang, der von außen nur angestoßen, aber nicht bestimmt werden kann? Weitere Themen des Gesprächs: -Das Konzept des "perturbierten" Lernens und wie es unser Verständnis der Welt verändern kann. -Lob dem Konstruktivismus und der Ermöglichungsdidaktik -Mit Didaktischer Reduktion Komplexität in der Lehre reduzieren. -Wie gelingt uns die Integration digitaler Innovationen in Lehrpläne und Lernkonzepte? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Ressourcen LinkedIn-Adresse von Sandra Niedermeier: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-sandra-niedermeier-30123591/ Webseite und Blog: https://www.sandra-niedermeier.com/ Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Buche gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
18 May 2023#058 - Michael Kühl-Lenjer - Lernen mit Hirn00:26:22
Emotionen sind Herzschrittmacher fürs Lernen. Dies behauptet mein heutiger Gast Michael Kühl-Lenjer. Er ist vom Hintergrund Trainer, Personal-Coach und Kommunikationsberater. Er hat ein neues Buch publiziert, mit dem Titel “Lernen mit Hirn - Neurodidaktische Impulse für eine gehirngerechte Aus und Weiterbildung”. Sein Buch unterstützt Bildungsfachleute, sprich Trainer, Ausbildende und Personalentwickelnde, Teilnehmende auch emotional mit ihren Lernangeboten anzusprechen, um damit den Lernerfolg zu sichern. Im Kern geht es darum, menschenfreundliche sowie gehirngerechte Lernsituationen zu gestalten, in denen vorhandenes oder neu aufgebautes Wissen mit positiven Emotionen verknüpft werden. Ein heiteres und anregendes Gespräch, aus dem wir vieles für die Praxis in der Erwachsenenbildung mitnehmen können. Weitere Themen in dieser Episode: -Das Gehirn ist kein Datenspeicher, sondern ein soziales Organ. -Lernen braucht den menschlichen Kontakt zwischen Lernenden und Lehrenden, besonders zwischen den Lernenden untereinander. -Drei zentrale Elemente für den Lernerfolg: Anknüpfen an Vorwissen, Wiederholung, Einbettung des Stoffes in positive Emotionen -Lernprozesse, die in soziale Situationen eingebunden und mit positiven Emotionen verbunden sind, verlaufen wirksamer.‌ -Lernbegleiterin statt Lehrerin, Dozent oder Referentin 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Michael Kühl erreichen Sie auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-kühl-lenjer-47a87763/ Seine Webseite: https://www.kuehl-lenjer-training.de Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
03 Apr 2025#128 - Dr. Andrea Barrueto und Eveline Baumgartner Meier - Job Crafting – Arbeit besser gestalten00:32:00
Viele Menschen fühlen sich in ihrem Job fremdbestimmt und wenig motiviert. Doch was wäre, wenn wir unsere Tätigkeiten an unsere Stärken, Interessen und Werte anpassen könnten? In dieser Episode spreche ich mit Dr. Andrea Barrueto und Eveline Baumgartner Meier über Job Crafting – die Möglichkeit, die eigene Arbeit aktiv zu gestalten, statt nur Dienst nach Vorschrift zu leisten. Andrea und Eveline zeigen, wie das geht – mit konkreten Strategien, praxisnahen Tools und inspirierenden Beispielen. Ein Gespräch für alle, die ihre Arbeit sinnvoller gestalten und mehr Freude daran finden wollen. Weitere Themen in dieser Episode: Warum so viele Menschen innerlich gekündigt haben – und was Job Crafting dagegen tun kann Wie Job Crafting Führungskräfte, HR-Expert:innen und Bildungsfachleute unterstützt. Beispiele aus der Praxis – die zeigen, wie kleine Veränderungen große Wirkung haben können 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Dr. Andrea Barrueto erreichst du über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-andrea-barrueto/ Oder über ihre Webseite: https://barrueto.ch/ Eveline Baumgartner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/evelinebaumgartnermeier/ Ihre Webseite: https://www.potenziale-erkennen.com Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: [Start](https://education-minds.com/)
20 Apr 2023#054 - Claudia Berther - Marte Meo Methode00:15:34
Was steckt hinter der interessant klingenden "Marte Meo-Methode"? Das wollte ich herausfinden und verabredete mich mit Claudia Berther zu einem Gespräch. Claudia ist Expertin für das Thema, vom Hintergrund diplomierte Pflegefachfrau, Eltern- und Erwachsenbildnerin und lizenzierte Marte Meo Supervisorin. Ich wollte von ihr hören, um was es bei dieser Methode zur "Entwicklungsunterstützung" geht. Die Methode vermittelt praktische Kenntnisse mit Hilfe von Videoaufnahmen von Alltagsinteraktionen. Dabei lernen Menschen Möglichkeiten zu sehen, um Entwicklungsprozesse im Alltag anzuregen und zu unterstützen. Dies ist in unterschiedlichen psychosozialen, therapeutischen und pädagogischen Arbeitsfeldern, in pflegenden Berufen, der Behindertenhilfe, sowie im Gesundheitswesen sehr hilfreich. Denn dort dominiert oft ein hohes Tempo bei der Arbeit und auch in der Kommunikation. Vielfach sind die zu betreuenden Menschen jeden Alters davon überfordert. An diesem Punkt setzte die Erfinderin Maria Aarts, aus den Niederlanden, an. Mit ihrer außergewöhnlichen Beobachtungsgabe und ihrem Engagement für das Potenzial von Menschen, startete sie in den 70-er Jahren die Methode und entwickelt sie inzwischen zusammen mit Fachleuten aus dem internationalen Marte Meo Netzwerk laufend weiter. Claudia Berther führt in Wallbach in der Nähe von Basel ein Ausbildungszentrum. Sie hat zum Thema publiziert und als Ausbildnerin der Marte Meo Methode ist sie auch in verschiedenen sozialen Einrichtungen in der ganzen Schweiz unterwegs. Darunter in Kinder- und Behinderten-, sowie Pflegeheimen. Weitere Themen im Gespräch: -Die Kernelemente der videobasierten Kommunikationsmethode -Ressourcen in der Kommunikation und Interaktion erkennen -Schrittweise die Qualität der Interaktionen verbessern -Verbindungen zur "Didaktischen Reduktion" -Registrieren kommt vor Regulieren 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Claudia Berther erreichen Sie unter: http://www.claudiaberther.ch/LinkedIn:  https://www.linkedin.com/in/claudiaberther/Facebook: http://www.facebook.com/claudiaberther.ch Literatur: Die Marte Meo Methode. C. Berther / T.Niklaus Loosli. Hogrefe Verlag Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: http://www.education-minds.com
19 May 2022#006 - Béatrice Kuster - Expertin für Selbstwirksamkeit00:22:33
Béatrice Kuster ist Dipl. Sozialarbeiterin und Expertin für Positive Psychologie. Sie arbeitet in ihrer eigenen Praxis und ist als Trainerin, Dozentin und Spezialistin für die Themen Selbstwirksamkeit und Burnout-Prävention unter anderem an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport DHGS unterwegs. In unserem Gespräch sprechen wir darüber, wie es möglich ist, Sinnerfüllung und Zufriedenheit im Leben zu erfahren. Und wie es Menschen, die sich gerade in einem "Minusbereich" befinden, gelingt, sich wieder zu stabilisieren und erholen. Damit sie stetig wieder in den Plusbereich gelangen, um sich sich so besser entfalten und persönlich aufblühen zu können. Im Kern geht es um die Frage, ob wir bereit sind, Verantwortung für unser Leben zu übernehmen. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Stehen Sie als Trainer, Ausbilderin oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herausarbeiten zu müssen, dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/ Béatrice erreichen Sie unter: https://beatricekuster.ch Und über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/béatrice-kuster-b6a75b134/
09 Feb 2023#044 - Claudia Winkel - Mental up mentale Stärke und Future Skills00:20:56
Was meinen wir mit dem Begriff "future skills"? Darüber tausche ich mich mit meinem heutigen Gast Claudia Winkel aus. Sie ist vom Hintergrund Sozialwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Kommunikationspsychologie und eTrainerin. Wir sprechen über Infoflut, die ja ein Ausgangspunkt für "Didaktische Reduktion" ist. Dazu aber auch über Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein von Lernenden und Studierenden und wie wir dies in unseren Lernangeboten aufbauen und fördern können. Die Suche und Auswahl von passenden Azubis interessiert uns in diesem Gespräch. Dazu die Frage, wie Selbstmanagement und Selbstorganisation sowohl bei jungen Lernenden, als auch bei allen Mitarbeitenden in den Betrieben verbessert werden kann. Weitere Themen in unserem Dialog: - Was es mit der Motivationstheorie von Deci & Ryan auf sich hat - Lernen findet zunächst stets auf der Beziehungsebene statt - Warum mehr Menschen ein Growth Mindset brauchen - Soziale Eingebundenheit in Lernsituationen erleben Wir halten fest: Menschen haben ein psychologisches Grundbedürfnis, sich als Verursacher ihrer eigenen Handlungen zu erleben. Menschen wollen selbst bestimmen, was sie tun und insbesondere wie sie es tun, wollen nicht fremd gesteuert (heteronom), sondern selbst gesteuert (autonom) agieren. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Claudia Winkel erreichen Sie unter: Webseite: https://www.claudiawinkel.com/ Podcast: https://www.claudiawinkel.com/lerncoaching-podcast/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiawinkellernenmitgewinn/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com Shownotes: Deci, Edward L. & Ryan, Richard M. (1993) Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Paedagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39 (1993) 2, S. 223-238.
02 Mar 2023#047 - Mark Prévoteau - Innovative Berufsbildung00:15:12
Innovative Berufsbildung, wie geht das? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Mark Prévoteau. Er hat einen Master in Erwachsenenpädagogik, sowie Abschlüsse aus dem Wirtschaftsingenieurwesen und der Druck- und Medientechnik. Mark hat sich als Trainer auf das Thema "Duale Ausbildung" spezialisiert und lebt das Konzept des lebenslangen Lernens. Wir starten mit der Frage, wie junge Menschen die Studien-, Berufs- oder Ausbildungswahl angehen. Mark berichtet aus seinem eigenen Leben und was ihn und andere Menschen bei der Berufswahl beeinflusst. Wir vergleichen das Lernen von Jugendlichen und Erwachsenen und bleiben etwas länger bei der Generation "Z" hängen. Dies auch, weil ich selber einen Sohn und eine Tochter habe, die in dieses Altersspektrum von ca. 1997 bis 2012 passen. Mark erwähnt, dass "Instant Feedback", die Bedeutung von "Impact haben", dazu auch "Sinnhaftigkeit" und Selbstbestimmung dieser Generation besonders wichtig sind. Weitere Themen in unserem Dialog: Passende Methoden für die Berufsbildung Social Media und digitale Formate in die Lernprozesse integrieren Reform des Berufsbildungsgesetzes 2020 mit neuen Abschlussbezeichnungen Bachelor & Master Professional Weiterbildungsangebote für Berufsbildungsfachleute 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Mark Prévoteau erreichen Sie unter: Webseite und Live Online Trainings: https://markpre.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mark-prévoteau-b9415b19a/ Methodenkarten https://markpre.de/einblicke/projekte Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
11 Jan 2024#092 - Franz Vergöhl - Studentische Partizipation für Bildungsinnovation00:18:45
In der heutigen Episode lernen wir Franz Vergöhl kennen. Er ist Spezialist für "Studentische Partizipation an Hochschulen und Koordinator für Studentische Partizipation, Bildung und Nachhaltigkeit". Neben seinem Lehramtsstudium im Bereich Qualitätsmanagement arbeitete Franz Vergöhl an der Fakultät Bildung. Später beteiligte er sich an einem Start-up für Raumvermittlung und gründete aus der Alumniarbeit heraus einen Berufsverband. Aktuell liegt sein Arbeitsschwerpunkt in der Stärkung der studentischen Partizipation in der Hochschullehre und darüber hinaus engagiert sich Franz in der Entwicklung einer Lernplattform, dem SDG-Campus. Schon im Vorgespräch haben wir gemerkt, dass wir uns beide sehr für KI und innovative Lehrmethoden interessieren. Unsere Themen in dieser Folge: -Definition von studentischer Partizipation -Vorteile der studentischen Partizipation für Studierende und Hochschulen -Die Rolle von KI in der Bildung und Beispiele für innovative Lehrmethoden -Wichtige Erkenntnis: Einfach loslegen und unterwegs Korrekturen vornehmen! 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Du erreichst Franz Vergöhl über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/ Oder über seine Webseite: https://www.compatier.net Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
06 Feb 2025#124 - Maik Becker - Personalentwicklung befeuern in interkulturellen Settings00:34:01
In dieser Episode von "Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" begrüsse ich Maik Becker, auch bekannt als der "Fachkräftebäcker". Maik verbindet seine Leidenschaft für das Bäckerhandwerk mit innovativer Personalentwicklung und interkultureller Kompetenz. Die Themen in dieser Folge: - Wie Unternehmen ihre eigenen Fachkräfte "backen" können – ein praxisnaher Ansatz für moderne Personalentwicklung. - Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Integration von Quereinsteiger:innen. - Warum interkulturelle Kompetenz in Teams unverzichtbar ist und wie sie gefördert werden kann. Dieses Podcastgespräch empfehle ich allen Bildungsfachleuten, die innovative Lösungen für die Mitarbeiterentwicklung suchen und neuen Mitarbeitenden ein überzeugendes Onboarding und berufliche Perspektiven ermöglichen möchten. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Vernetze dich mit Maik Becker LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maikbeckervision? Webseite: https://www.maikbecker.info/ Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee: buymeacoffee.com/educationminds Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
13 Apr 2023#053 - Stefanie Quade - How to start a movement - erfolgreiches Learning Experience Design00:17:32
Um was geht es beim Learning Experience Design? Darüber spreche ich in der heutigen Folge mit Stefanie Quade. Stefanie ist Expertin für Learning Experience Design und bringt Erfahrungen aus der Lernforschung und der Innovations- und Produktentwicklung mit. Dabei kombiniert sie Elemente aus dem Lean Product Development, Service Design Thinking und agilem Projektmanagement mit wissenschaftlichen Ansätzen aus Didaktik und Pädagogik. Immer mit dem Ziel, individuelle und auf die speziellen Bedürfnisse ihrer Kund:innen ausgerichtete Lösungen zu gestalten. Im Gespräch halten wir kritisch fest: Vielen Firmen fehlt oft das entscheidende i-Tüpfelchen: sie sind keine Didaktiker und agile Lerngestalter. Es gibt zwar viele Inhalte und Tools, aber es fehlt der rote Faden, der die Motivation für die Menschen schafft, gleichzeitig die strategischen Ziele einbezieht und so die Themen sinnvoll zusammenhält. Weitere Themen in unserem Dialog: -Ein Blogartikel zu Blended Learning, der durch die Decke ging -Wie Learning Experience Design Magie ins Lernen bringt -Das wichtige Ziel “Value Creation” -Warum positive Lernerfahrungen zur Wertschöpfung bei Einzelperson wie auch beim Unternehmen beitragen 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Stefanie Quade erreichen Sie auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefaniequade/ Blogbeitrag von Stefanie Quade im Hochschulforum für Digitalisierung: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/blended-learning-praxis Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: http://www.education-minds.com
30 Jun 2022#012 - Roland von Euw - auf Erfolgskurs mit innovativen Onlinelehrgängen00:18:12
Roland von Euw - auf Erfolgskurs mit innovativen Onlinelehrgängen Heute als Gast im Gespräch: Roland von Euw, Geschäftsführer der vE Bildungsexzellenz GmbH mit Sitz in Luzern. Die Unternehmung betreibt unter anderem das Portal eFachausweis.ch und bietet Online-Lehrgänge mit und ohne begleitenden Austausch zur Vorbereitung auf eidgenössische Berufsprüfungen an. In unserem Gespräch sprechen wir darüber, ob es den oder die "idealtypische" Kundin oder Kunden gibt. Und ob es auch Interessierte gibt, für die Online-Angebote, die auf Selbststeuerung und aktive Teilnahme ausgerichtet sind, nicht geeignet sind. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Roland von Euw erreichen Sie unter: Webseite: https://bildungsexzellenz.ch/beratung/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/roland-von-euw/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com
26 May 2022#007 - Eva Peters - Online-Kurse00:20:39
Eva Peters ist Online Business Mentorin mit Schwerpunkt Online-Kurse, Online-Workshops und Online-Trainings. Sie unterstützt Trainer, Ausbildende und Expertinnen, die mit ihren Lernangeboten online gehen möchten. In unserem Gespräch erklärt sie heute, welche Abläufe sich bewährten, wie ein Onlineprojekt am einfachsten konzipiert wird, welche Ausstattung notwendig ist - und was es im ersten Moment noch nicht braucht. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com Eva Peters erreichen Sie unter: https://onlinekurse-kompass.de
30 Mar 2023#051 - Sahar Gasgari-Luu - Glasklar kommunizieren00:27:43
Wie gelingt es uns “glasklar” zu kommunizieren? Darüber tausche ich mich mit meinem heutigen Gast Sahar Gasgari-Luu aus. Sie ist Gründerin, Diversity Coach, Interkulturelle Trainerin und Speakerin. Wir sind uns in der Fachgruppe #TranskulturelleKompetenz begegnet und ich war sofort fasziniert von ihrem interessanten fachlichen Hintergrund und beruflichen Werdegang. Im Iran geboren, in Deutschland aufgewachsen, schloss Sahar in UK ein Doppeldiplom in Internationaler Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing ab. Während vielen Jahren arbeitete sie in KMUs und bei Global Playern unterschiedlichen Industrien, in letzter Instanz als Produktmanagerin und Stv. Marketingleiterin. Inzwischen lebt sie seit mehr als 13 Jahren in der Schweiz. Sie ist verheiratet mit einem Schweizer mit chinesischen Wurzeln und Mutter von zwei Kindern. Im Gespräch reflektieren wir darüber, wie uns interkulturelle Kommunikation hilft, uns selbst, aber auch andere, besser zu verstehen. Immer mit dem Ziel, eine nachhaltige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit möglichst allen Beteiligten zu fördern. Wir stellen fest: Gerade die Herausforderungen und Verwerfungen rund um die Corona-Pandemie, zusammen mit der Globalisierung, verstärkten das Bedürfnis klar, wertschätzend und lösungsorientiert miteinander zu kommunizieren. Gerade auch weil bei all den Online-Konferenzen über den Bildschirm oft die Gestik und Mimik fehlen, oder die Akustik, Lautstärke oder Sprechgeschwindigkeit eine erfolgreiche Kommunikation erschweren. Weitere Themen im Gespräch: - Warum Zuhören, Empathie und Wertschätzung der Schlüssel für den gemeinsamen Unternehmenserfolg sind - Die Gefahr der Stereotypisierung bei einer ausschliesslich “interkulturellen” Betrachtung in diversen Teamkonstellationen - Wie uns der “cultural bias” laufend dazwischenfunkt - Was es für gelingende Onboarding-Prozesse braucht - Didaktische Reduktion bei der Planung von Trainings und Workshops 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Sahar Gasgari-Luu erreichen Sie unter: Webseite:‌ https://wsion.ch/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sahar-gasgari-luu-91bbbb90/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
28 Nov 2024#119 - Carsten Bangert - Lehrergesundheit00:30:01
Wie bleiben Lehrkräfte langfristig gesund und motiviert? Diese Frage stelle ich in diesem Podcastgespräch Carsten Bangert, Schulleiter und Experte für Lehrergesundheit. Carsten teilt persönliche Erfahrungen und konkrete Strategien, wie Lehrkräfte ihre Resilienz im Schulalltag stärken und eine gesunde Work-Life-Balance entwickeln können. Besonders interessant: Er spricht über die notwendigen Systemveränderungen und seine Erfahrungen mit seinem Konzept "10 Bausteine des aktiven Selbstmanagements" für mehr Wohlbefinden. Weitere Themen in unserem Gespräch: Die größten Herausforderungen für Schulleitungen in puncto Lehrergesundheit Warum Selbstfürsorge für Lehrkräfte heute wichtiger ist denn je Tipps zur praktischen Integration von Achtsamkeit und Reflexion im Alltag Wie Online-Angebote Lehrkräfte in ihrer Gesundheit unterstützen können Mit weniger Perfektionismus oder «reflektiertem Perfektionismus» zu mehr Zufriedenheit gelangen 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Vernetze dich mit Carsten Bangert auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carsten-bangert-47b58a12b/ Webseite: https://carsten-bangert.de/ Sein 2. Buch findest du hier: Carsten Bangert, Vertreib die Affen mit den Kieselsteinen. Impulse für Gesundheit und Zufriedenheit von Lehrerinnen und Lehrern , Beltz, 2019. https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/40312-vertreib-die-affen-mit-den-kieselsteinen.html Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee buymeacoffee.com/educationminds Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
04 Apr 2024#102 - Maike Plath - Mit dem Veto-Prinzip® gleichwürdig führen00:29:45
Hast du schon einmal vom «Veto-Prinzip®» gehört? Heute spreche ich mit Maike Plath über die praktische Anwendung des Veto-Prinzips®, ein innovatives Konzept, das den Bildungsbereich stark beeinflussen könnte. Maike ist eine vielseitige Persönlichkeit mit Hintergrund als Lehrerin, Theatermacherin und Bildungsaktivistin, CEO des Veto Instituts und Mitglied des Leitungsteams von ACT e.V.. In diesem Gespräch erklärt sie, wie ihre Erfahrungen an einer Brennpunktschule in Berlin Neukölln zur Entwicklung dieses einzigartigen Konzeptes führten, das die Art und Weise, wie wir über Bildung, Führung und Zusammenarbeit denken, grundlegend verändert. Du wirst erfahren, warum das Veto-Prinzip mehr als nur eine Methode ist – es ist eine Bewegung hin zu einer demokratischeren, gerechteren und empathischeren Gesellschaft. Maike beleuchtet, wie dieses Prinzip in praktischen Situationen angewendet wird, von Klassenzimmern bis zu Führungsrollen, und gibt Einblicke in die transformative Kraft einer Pädagogik, die jeden Einzelnen in seiner Würde anerkennt und fördert. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Den Autoritarismus in der Bildung überwinden -Die Bedeutung von Integrität und Selbstwert -Führungskompetenz durch körperliches Erleben -Das Mischpult-Prinzip Nimm dir Zeit für diese Episode und erkunde mit Maike und mit mir, wie das Veto-Prinzip® zu einer gleichwürdigeren und kooperativeren Zukunft beitragen kann. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Vernetze dich mit Maike Plath auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maike-plath-36269772/ Ihre Webseite: https://vetoinstitut.de Foto Cover: Sinan Özmen Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee buymeacoffee.com/educationminds Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
09 Mar 2023#048 - Roman Divoky - New Work Now00:13:45
New Work ist die Bezeichnung für ein neues Verständnis von Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Die zentralen Werte von New Work sind Freiheit, Selbständigkeit und Teilhabe an der Gemeinschaft. Mein heutiger Gast ist Roman Divoky. Er ist vom Hintergrund Logistikleiter der Firma Frankstahl Guntramsdorf in der Nähe von Wien und war beim New-Work-Award in Hamburg als "Gamechanger" im Finale 2022 mit dabei. Er ist zudem TÜV-zertifizierter Agile-Coach und hat 2023 ein Fachbuch mit dem Titel "New Work Now" publiziert das im Story one - Verlag erschienen ist. In diesem Podcastgespräch diskutieren wir seine Erfahrungen mit “agiler Transformation” in einer Grossorganisation. Wir stellen fest: Wir beide interessieren uns dafür, was hinter den “Buzzwörtern” wirklich steckt. Und wie sich die Umsetzung in der Realität tatsächlich anfühlt. Weitere Themen im Gespräch New Work ist in aller Munde Was macht ein Agile Coach? Die eigene Position, den Führungsstil, die Führungskräfte … hinterfragen Was “Kommunikation auf Augenhöhe” wirklich bedeutet 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Roman Divoky erreichen Sie unter: Webseite: https://www.frankstahl.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/roman-divoky-066335b7/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: http://www.education-minds.com
27 Oct 2022#029 - Dörte Stahl - Selbstlernkompetenzen fördern00:18:40
In der heutigen Podcast-Episode spreche ich mit Dörte Stahl über "Kompetenzorientierung und Selbstlernkompetenzen". Sie bringt viele Jahre Erfahrung aus der Gestaltung digitaler Lernsettings mit. Kompetenzorientierung in der betrieblichen Bildungsarbeit ist ihr ein wichtiges Anliegen. Wir diskutieren, wie wir als Lehrende die Selbstlernkompetenzen der Teilnehmenden fördern können. Und überlegen, welche Rahmenbedingungen hilfreich sind, damit "Selbstgesteuertes Lernen" möglich wird. Weitere Themen im Podcast: - Digitale Transformation - neue Lernformen - Life-Skills 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Dörte Stahl erreichen sie hier: Webseite: http://www.lernallee.de/ und http://erwachsenenbildung-digital.de/ LinkedIn: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/doertestahl/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
06 Mar 2025#126 - Gerda-Marie Adenau - Lernen mit 50plus00:32:20
Lebenslanges Lernen ist in der Erwachsenenbildung ein zentrales Thema – doch was bedeutet es konkret, wenn Menschen mit 50plus noch einmal durchstarten? Wie unterscheidet sich ihr Lernprozess von jüngeren Generationen? Darüber spreche ich in diesem Gespräch mit Gerda-Marie Adenau. Sie berichtet von ihren eigenen Erfahrungen und die Herausforderungen, mit denen Lernende 50plus konfrontiert sind. Das sind die Themen in dieser Episode: - Wie sich Reflexionsfähigkeit und Lebenserfahrung auf Lernprozesse auswirken - Warum altersdiverse Lerngruppen besondere Dynamiken entwickeln - Welche Bedeutung das Konzept «Gelingenden Lebens» für Gerda-Marie hat - Konkrete Tipps, wie Menschen 50plus ihre Lernreise erfolgreich anpacken können Vernetze dich mit Gerda-Marie Adenau auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gerda-marie-adenau/ Ihre Webseite: https://gerda-marie-adenau.de [Blogartikel «Buen vivir – Ein Konzept für nachhaltige Entwicklung und Bildung»](https://education-minds.com/blog/47-buen-vivir-ein-konzept-fur-nachhaltige-entwicklung-und-bildung/) Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: [Start](https://education-minds.com/)
04 May 2023#056 - Johannes Starke - Die User sind nie schuld00:22:28
Viele IT-Einführungen scheitern, weil nicht auf User Adoption achten. Dann heisst es schnell einmal: Die Anwender sind schuld! Darüber tausche ich mich heute mit Johannes Starke aus. Er ist Learning Consultant, lebt bei Berlin und arbeitet bei tts Learning Architects. Egal ob es die Einführung von Microsoft 365 oder SAP ist: Der Erfolg einer Software oder neuer Prozesse hängt davon ab, ob sie von den Mitarbeitenden im Sinne der Geschäftsstrategie eingesetzt werden, und zwar dauerhaft! Die User Adoption ist ein Gradmesser dafür, wie qualifiziert, in welchem Umfang, wie nah an den Geschäftsprozessen und wie strategieunterstützend Anwender:innen eine neue Lösung nutzen. Je höher die User Adoption ist, desto leichter finden sich die Mitarbeiter:innen im neuen System zurecht und desto problemloser können sie es bedienen. Dies zahlt sich in der Regel durch glatter laufende Prozesse und damit auch einer verbesserten Wertschöpfung aus. Im Gespräch zeigt sich: Johannes interessiert sich ebenfalls stark für die Wirksamkeit von Lernprozessen, “Didaktischen Reduktion” und agile Vorgehensweisen. Es geht darum, Lernangebote für Mitarbeitende so zu gestalten, dass sie ihre Arbeit besser erledigen können und auch wirklich die Ziele der Organisation unterstützen. Weitere Themen im Gespräch: -Warum Widerstand ein gutes Zeichen ist -Mitarbeitende wollen den Nutzen oder Mehrwert erkennen -Schluss mit den verhassten Klicktrainings -Die Bedeutung der Learner Journey oder der “Kund:innenreise” -Ein Support-System für den Lernerfolg Johannes erwähnt auch die von ihm mit seinen Kolleg:innen entwickelten Lerndesignkarten.. Das sind 70 Karten, jeweils mit einer Lernmethode, die es auch als App gibt und die Kund:innen bei der Überlegung hilft: welche Methode hilft, welchen Lernschritt zu realisieren. Sein Fazit: Lob der User Adoption … denn die User sind nie schuld! 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Johannes Starke erreichen Sie auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Die tts Lerndesignkarten gibt es kostenfrei hier gedruckt und als App: https://www.tt-s.com/de/learning-architects/lerndesignkarten Weitere Informationen zu User Adoption, eine kostenfreie Toolbox zum Download und ein Video von Johannes Starke zu den vier Zielen von User Adoption: https://www.tt-s.com/de/learning-architects/loesungen/die-user-sind-nie-schuld Im Gespräch erwähnte Podcasts: - #Initiate (das oberste Video) -  Lernen durch Schreiben und Bloggen - https://lernxp.de/2021/04/11/lernen-durch-schreiben-und-bloggen/ - LERNLUST Podcast https://lernlust-podcast.podigee.io/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
09 Jun 2022#009 - Simon Schmid, der Zukunftsbegleiter00:18:37
Berufliche Zufriedenheit oder Erfüllung in der Arbeitswelt. Gibt es das? Wie viele Menschen sind wirklich erfüllt und glücklich mit dem, was sie beruflich tun? Und wenn nicht: Was können sie tun? Welche Talente besitzen sie? Was wäre der Traumberuf? Wie Simon Schmid, der Zukunftsbegleiter, diese und weitere interessante Fragen klärt, um Menschen in ihre berufliche Erfüllung und persönliche Zufriedenheit zu führen, das verrät er uns heute im Podcast.. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Simon Schmid erreichen Sie hier: Webseite: https://www.sbinstitut.ch/ueber-uns/team/simon-schmid LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/simschmid/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://www.education-minds.com
20 Mar 2025#127 - Norman Graf - KI im Unterricht und in der Schulleitung einsetzen00:25:54
In dieser Episode von "Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" begegnest du Norman Graf. Er ist stellvertretender Schulleiter und Experte für KI und digitale Schulentwicklung in Niedersachsen. Es geht um die Frage, wie Schulen den digitalen Wandel meistern. Denn eines ist klar – KI verändert grundlegend, wie wir lernen und lehren. Doch wie setzen Schulen diese Technologie sinnvoll ein, ohne die pädagogische Verantwortung aus der Hand zu geben? Unsere Themen in diesem Gespräch: - Praxisnah und konkret: Wie KI den Unterricht individualisiert und Lehrkräfte entlastet - AI Literacy als Schlüsselkompetenz: Warum Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler den bewussten Umgang mit KI lernen müssen - Effizienz in der Schulleitung: Welche KI-Tools Schulorganisation und Verwaltung erleichtern - Datenschutz und Ethik: Wie Schulen KI regelkonform und verantwortungsvoll nutzen können Norman liefert uns wertvolle Einblicke aus der Praxis – für alle, die sich mit digitaler Schulentwicklung und KI in der Bildung beschäftigen. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Vernetze dich mit Norman Graf auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/norman-graf-4049792a4/ Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
15 Sep 2022#023 - Dr. Astrid Steinmetz - Körpersprache überwindet Sprachlosigkeit00:16:25
Wie gelingt es uns, mit Menschen, die vielleicht eine Einschränkung im visuellen, akustischen oder kognitiven Bereich haben, eine gute Kommunikation aufzubauen? Mein heutiger Gast in der Podcastreihe "Education Minds-Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" ist Dr. Astrid Steinmetz. Sie ist Expertin für nonverbale beziehungsorientierte Kommunikation für Gesundheitsberufe. Sie arbeitet als Unternehmerin und Trainerin für Pflegeunternehmen und vermittelt Gesundheits- und Pflegefachleuten Möglichkeiten für den Kontakt mit schwer erreichbaren Patientinnen und Patienten. In unserem Gespräch geht es um "gelingende Kommunikation", die ja auch für gesunde Menschen und Bildungsfachleute eine Herausforderung darstellen kann. Wir erfahren, wie es es gelingt, Patienten auch ohne Worte zu verstehen und wie wir grundsätzlich unsere Fähigkeit, andere Menschen wahrzunehmen und mit ihnen konstruktiv zu interagieren, verbessern können. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Dr. Astrid Steinmetz erreichen Sie unter: Webseite: www.kommunikation-ohne-Worte.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/astrid-steinmetz-kommunikation-ohne-worte/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
16 Jun 2022#010 - User Experience in der Erwachsenenbildung - Teil 100:17:07
Der Begriff "User Experience", abgekürzt auch "UX", ist insbesondere in der IT-Welt schon länger bekannt. Es geht darum, Wünsche und Bedürfnisse der Kunden konsequent in den Mittelpunkt der Überlegungen zu stellen. In diesem ersten Teil einer zweiteiligen Podcastfolge spreche ich darüber, was hinter dem Konzept "Kundenerfahrung" steckt. Ich erkläre, wie dieser Ansatz oder Blickwinkel Trainer, Kursleitenden und Dozierenden, sprich: allen, die ein bestehende Lernenagebot überarbeiten oder neu konzipieren wollen, dabei unterstützt, möglichst nahe bei den Erwartungen der Lernenden zu planen. Im ersten und besonders dann im zweiten Teil, zeige ich anhand eines bereits durchgeführten Workshops für Berufsbildner AG, wie dieser Ansatz der "Kundenorientierung" für eine Bildungsanbieterin aussehen könnte. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/kontakt/
17 Aug 2023#071 - Béatrice Kuster - Das Wunder in uns: Positive Psychologie und Growth Mindset für ein erfülltes Leben00:22:42
Die Fähigkeit des Antizipierens ist wichtig. Sich die Zukunft und das eigene Leben ausmalen zu können, ist essenziell für Zielerreichung und Sinnerfüllung. Sich zu überlegen, auf welchen Pfaden man sich bewegen will, lässt Neugier und Kreativität entwickeln. Das sagt Béatrice Kuster. Sie ist bereits zum zweiten Mal auf Besuch in meiner Podcastreihe. Vor einigen Monaten sprachen wir über Positive Psychologie. Heute rücken wir das Thema “Growth Mindset” in den Vordergrund. Das hat viel mit der Erfahrung und Expertise von Béatrice zu tun. Sie ist Expertin für Positive Education, Positive Counseling und Coaching und arbeit in ihrer eigenen Praxis vor allem mit Kindern und Jugendlichen, die unter Psychischen Belastungen, Stress und Druck leiden. Béatrice wünscht sich, dass mehr Jugendliche Zukunft wagen. Dass sie neugierig darauf sind, herauszufinden, wozu sie noch fähig sind, welche Stärken in ihnen verborgen sind. Mit ihrer Arbeit will sie dazu beitragen, dass sich Menschen wirklich dem Leben zuwenden. Eigene Ziele haben, ein soziales Netzwerk pflegen, positive Erfahrungen machen und daraus lernen. Dazu gehört auch die Fähigkeit, Veränderungen, die sich abzeichnen, mutig entgegenzublicken und grundsätzlich sich darin zu üben, vorauszuschauen. Weitere Themen im Gespräch: -Der Spruch an der Wand in der Praxis von Béatrice Kuster von Henry David Thoreau: "Was vor uns liegt und was hinter uns liegt, sind Kleinigkeiten, zu dem, was in uns liegt. Und wenn wir das, was in uns liegt, nach draußen in die Welt tragen, geschehen Wunder." -Gibt es das: Wunder? Oder warum es Ausdauer, Anstrengung und vertrauensvolle und tragfähige Beziehungen braucht. -Growth Mindset und was es mit dem “Wachstumsdenken” auf sich hat -Was Béatrice am Begriff "Positive Psychologie" störte und warum sie sich schliesslich damit anfreunden konnte -Ein kritischer Blick auf “Achtsamkeit” und warum es neben dem “Innehalten” auch darum geht, vorauszuschauen -Martin Seligman und sein PERMA-Modell sowie das Zürcher-Ressourcen-Modell von Maja Storch und Frank Krause 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Béatrice Kusters Webseite: https://www.praxisbeatricekuster.ch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/béatrice-kuster/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
29 Feb 2024#099 - Yvo Wüest - Blick hinter die Podcastkulissen bei Education Minds00:46:22
In dieser Episode von "Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" erhältst einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines erfolgreichen Bildungspodcasts. Du erfährst, wie du als Solopreneur oder für deine Bildungsorganisation einen Podcast planen und auf dem wachsenden Podcast-Markt positionieren kannst. Nach eineinhalb Jahren Podcasting und bald 100 ausgestrahlten Episoden zählen wir bei Education Minds über 1000 Abonnentinnen. Monatlich verzeichnen wir mehr als 2000 Downloads und insgesamt wurden meine Gespräch mit “Bildungsköpfen” seit dem Start der Show über 24’000 mal runtergeladen. In dieser Folge gebe ich meine Erfahrungen weiter und erkläre dir auch, wie du als Lehrperson die Lernenden oder Studierenden von der Idee über die Planung bis hin zur Aufnahme und Verbreitung eines eigenen Podcasts begleiten kannst. Weitere Themen in dieser Episode: -Die Entstehungsgeschichte von "Education Minds" -Die Rolle eines gut durchdachten Podcast-Skripts -Die verschiedenen Elemente eines Podcast-Skripts -Kurzimpuls des Special Guest Sonja Schneiderbauers über den Einsatz von Podcast vor, während und nach Lernprozessen -Persönliche Einblicke von deinem Host Yvo Wüest Begleite mich auf dieser Meta-Reise durch die Welt der Bildungspodcasts und gewinne wertvolle Einblicke und Anregungen, wie du selbst einen Beitrag zur Bildungslandschaft leisten kannst. Bleib dran, hör zu, und lass dich inspirieren! Möchtest du deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee https://www.buymeacoffee.com/educationminds Die erwähnte Podcast-Episode Nr. 21 mit Barbara Schmid zu “Tantra” findet sich hier: https://open.spotify.com/episode/6h2wz9Twdph7AqPP7FrGj9?si=qFKSjZ1KQqChkQLaJ_bV5Q Die Episode Nr. 8 mit Sonja Schneiderbauer findet sich hier: https://open.spotify.com/episode/41hkyqBdn4TJYO4MqB3G9x?si=pvZOyL4RQaOggbRtQldkoA Die Episode Nr. 54 mit Claudia Berther findet sich hier: https://open.spotify.com/episode/5rdSFUiVbrdrQ1GBOqzjnR?si=XQXpDSIJTQOFWKxmPpuddw Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
05 Oct 2023#078 - Birgit Schumacher - Psychologische Sicherheit für Organisationen, Teams und Führungskräfte00:23:51
Ist “Psychologische Sicherheit” einfach nur ein neues Buzzword oder das Geheimrezept für Teamerfolg? Diese Frage stelle ich in der heutigen Episode Birgit Schumacher. Sie ist Diplom -Volkswirtin, zertifizierte Wirtschaftsmediatorin, Projektleiterin und Autorin des 2023 erschienenen Buchs «Psychologische Sicherheit – Das Entwicklungselixier für persönliches Wachstum, Teams und Organisationen». Im Gespräch erfahren wir, wie dieses Gefühl der Sicherheit unseren Alltag und unsere Arbeitswelt beeinflusst. Und dass es viel mit der Fähigkeit zu tun hat, sich selbst zu zentrieren. Weitere Themen in dieser Episode: -Die Macht frühkindlicher Prägungen und wie sie unsere psychologische Sicherheit im Erwachsenenalter beeinflussen. -Wie Führungskräfte und Bildungsfachleute Prinzipien der psychologischen Sicherheit nutzen können. -Der Zusammenhang zwischen innerer Zentrierung, Zen-Prinzipien und der Schaffung psychologischer Sicherheit. Komm mit uns auf diese Reise, auf der Birgit uns nicht nur erzählt, warum “sich sicher fühlen" kein fixer Zustand ist, sondern auch, wie Führungskräfte und Bildungsfachleute von den neuesten Erkenntnissen über “Psychologische Sicherheit” profitieren können. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Birgit Schumachers Webseite: https://www.birgitschumacher.net LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-schumacher/ Die im Gespräch erwähnte Podcastepisode mit Michael Kühl-Lenjer: https://open.spotify.com/episode/36u79aNaIbmyHt3dOI7GEd?si=O1cJv7YaTDCRUevtHEMjOg Stehst du als Trainer, Ausbilder oder Coach vor der Aufgabe, aus umfangreichem Stoff Kernbotschaften herauszuarbeiten? Suchst du für deine Organisation einen Vortrag zum Thema “Didaktische Reduktion” oder möchtest du einen Workshop durchführen? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Dann unterstütze ich dich gerne. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
09 May 2022#003 - b-visual mit Christine Dubach00:16:28
Christine Dubach ist Expertin für Visualisierung und Komplexitätsreduktion und bringt viel Erfahrung rund und das Thema "Leadership" mit. In dieser Podcast-Episode spricht sie über ihre Tätigkeit und die Zusammenarbeit rund um das Buchprojekt "Mini-Handbuch Didaktische Reduktion" (Beltz-Verlag 2022), bei dem sie die Illustrationen beisteuerte. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Kontakt zu Christine Dubach: [https://b-visual.ch](https://b-visual.ch) Stehen Sie als Trainer, Ausbilderin oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten, bin ich gerne für Sie da. Nehmen Sie mit mir Kontakt auf und buchen Sie ein kostenloses Kontaktgespräch: [https://education-minds.com/](https://education-minds.com/) LinkedIn Fachgruppe zum Thema: [https://www.linkedin.com/groups/12358436/](https://www.linkedin.com/groups/12358436/) [https://www.linkedin.com/groups/12140180/](https://www.linkedin.com/groups/12140180/)
20 Oct 2022#028 - Christian Bernhardt - Wertschätzung und Körpersprache im Training00:19:47
Gruppen lassen sich mitunter in vier verschiedene Gruppentypen unterscheiden: Die leistungsstarke Truppe, der chaotische Haufen, das lebendige Team und die starke Gemeinschaft. Mein heutiger Gast, Christian Bernhardt, ist Kommunikationspsychologe, ausgebildeter Körpersprachtrainer, Dozent an Hochschulen und Fachbuchautor. Er ist überzeugt, dass Trainer*innen, die den Gruppentyp erkennen und sich darüber im Klaren sind, wohin sie die Gruppe führen möchten, alleine durch die Methodenwahl und Körpersprache die Gruppe auf einer subtilen Ebene steuern und zum Lernziel führen können. Im Gespräch geht es um die Frage, wie wir als Bildungsfachleute unsere Trainings ansprechend und einladend gestalten und gleichzeitig die Effizienz und Effektivität der Trainings steigern können. Mit dem Ziel, wertschätzende und auf eine konstruktive Beziehung ausgerichtete Lernsituationen zu schaffen, die es den Beteiligten einfacher macht, sich zu öffnen und gemeinsam zu wachsen. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Christian Bernhardt erreichen Sie unter: Webseite: https://www.bernhardt-trainings.com/trainerprofil-ueber-mich/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-bernhardt-trainings/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
14 Sep 2023#075 - Yvo Wüest - Cognitive Overload und warum weniger oft mehr ist00:16:58
Was meinen wir mit "Cognitive Overload". In der Regel verstehen wir darunter eine kognitive Überlastung im Lernprozess. In dieser Solofolge spanne ich den Bogen zu Methoden der "didaktischen Reduktion" und zeige auch, wie man "Überlastung" minimieren kann. Den Begriff kannte ich aus der Studienzeit am IAP - Institut für Angewandte Psychologie in Zürich. Dort hatten wir das Thema im MAS "Educational Management" behandelt. Wer in dieser Podcastreihe regelmässig mithört, erinnert sich: Kürzlich war hier Eliane Cziumplik, eine junge Erziehungswissenschaftlerin aus Freiburg im Breisgau, auf Besuch. Sie war es, die in unserem Gespräch über die “Konzeption von professionellem E-Learning und die Perspektive der neuen Generationen" den Begriff erneut ins Spiel brachte. Dank ihrer Inspiration entschied ich mich, meine alten Notizen hervorzukramen und eine eigene Folge zum Thema aufzunehmen. Ich beginne das Selbstgespräch mit der Grundannahme, dass Lernen immer mit kognitiver Anstrengung verbunden ist. Dann definiere ich “Cognitive Load” genauer und erkläre, wie es zu “Cognitive Overload” oder auf Deutsch zu “Kognitiver Überlastung” kommen kann. Ein Zustand, der eintritt, wenn das Arbeitsgedächtnis mehr Informationen erhält, als es verarbeiten kann. Schliesslich greife ich diese Themen auf: -Die verflixte Begrenztheit unseres Arbeitsgedächtnisses -Warum weniger oft mehr ist -Verstehen statt Auswendiglernen -Intrinsische und extrinsische kognitive Belastung reduzieren … so gelingt’s! 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Vernetzen Sie sich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/yvowüest-didaktischereduktion/ Besuchen Sie meine Webseite: https://www.education-minds.com Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/kontakt/
18 Jan 2024#093 - Dr. Wolfgang König - Mit ChatGPT Lernen lernen?00:29:02
In der heutigen Podcast-Episode tauche ich tief in die Welt der digitalen beruflichen Bildung ein. Zusammen mit meinem Gast, dem Sozialwissenschaftler und Experten für digitale Bildung, Dr. Wolfgang König. Er ist studierter Sozialwissenschaftler und Experte für digitale berufliche Bildung und leitet derzeit die regionale Koordinierungsstelle "Netzwerk Q 4.0 in MV-Schwerin". In unserem Gespräch geht es darum, wie lebenslanges Lernen unser Menschsein beeinflusst. Und wie es sich vor dem Hintergrund der Digitalisierung und dem wachsenden Einfluss von ChatGPT und anderen KI-Assistenten verändert. Diese Themen erwarten dich in unserem Dialog: -Die Rolle von ChatGPT und KI-Assistenten: Eine neue Ära in der Bildung? -Netzwerk Q 4.0: Einblicke in dessen Ziele und Bedeutung für die Ausbildung von Berufsbildungspersonal. -Integration von ChatGPT in die Ausbildung: Wie können wir das volle Potenzial von KI in Lernumgebungen nutzen? Das Graue-Box-Modell der Chatbot-Didaktik: Ein innovatives Konzept, das Lehrenden hilft, den Einsatz von Chatbots effektiv zu gestalten. 🎧 🎧 🎧 Reinhören lohnt sich. Dr. Wolfgang König erreichst du auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/koenigwolfgang/ Seine Webseite: https://www.bdwmv.de/de/projekte/detail/ausbildung-im-digitalen-wandel Link zum Modell http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.11422.00321/1 Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
05 Jan 2023#039 - Urs Blum - Vom Wissen zur Umsetzung00:15:59
In der Erwachsenenbildung ist das längst bekannt: Am Ende des Kurstages sind alle hoch motiviert und bereit, die neuen Impulse umzusetzen. Doch kaum sind die Mitarbeitenden zurück am Arbeitsplatz, versanden die guten Vorsätze. Motto: Viel gelernt und nichts verändert. Mein heutiger Gast Urs Blum kennt sich mit dieser Herausforderung bestens aus. Er ist Arbeits- und Organisationspsychologe und Leiter des Zentrums für Human Ressources & Corporate Learning beim IAP-Institut für angewandte Psychologie der ZHAW in Zürich. Er beschäftigt sich schon länger mit wirkungsvollen und effektiven Lernformen und der Frage, wie wir in der betrieblichen Bildungsarbeit die Transferstrecke verkürzen können. Weitere Themen im Gespräch: - Motivationspsychologie und Barrieremanagement - Hinternisse bereits im Training erkennen und Reaktionen definieren - Unterschiede in synchronen und asynchronen Settings - Umsetzungsaufträge und soziales Lernen 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Urs Blum erreichen Sie unter: Webseite: https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/bluu/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/urs-blum-48918456/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
02 Nov 2023#082 - Sonja Gross - Leichte Sprache und soziale Teilhabe00:20:35
Leichte Sprache und soziale Teilhabe, über dieses Thema spreche ich in dieser Episode mit Sonja Gross. Meine Gästin ist Erziehungswissenschaftlerin, hat 2018 die Firma «Conceptera GmbH» gegründet und 2023 das Buch «Leichte Sprache, Grundlagen und Anleitung für eine barrierefreie Kommunikation» publiziert. In diesem Gespräch wird schnell klar: Mehr "Leichte Sprache" hat viele Vorteile. Nicht nur für die Betroffenen, die vielleicht eine Einschränkung haben und so der Kommunikation bei Behörden, im Krankenhaus oder bei einer Weiterbildung leichter folgen können. Auch Unternehmen, Geschäftsleute oder Fachpersonen profitieren von den Prinzipien Leichter Sprache, zum Beispiel, indem sie sie für eine sympathische und moderne Art der Kommunikation nutzen. Außerdem kann zum Beispiel eine größere Zielgruppe für ein Bildungsangebot angesprochen werden, Therapieanweisungen werden besser verstanden oder Gesundheitskosten eingespart. Darüber hinaus kann Leichte(re) Sprache zu einer besseren Reputation einer Organisation führen. Weitere Themen im Gespräch: -Wie viele Betroffene gibt es in der Schweiz? In Deutschland? -Was ist der Unterschied zwischen "Leichter Sprache" und "Einfacher Sprache"? -Welche Zielgruppe braucht welche Kommunikation? -Häufige Kritikpunkte, die Fachleute zum Thema hören -Praktische Tipps für den Einstieg in die Leichte Sprache 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Sonja Gross erreichst du über ihre Webseite: https://www.conceptera.ch oder auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sonja-gross-4b127752/ Der erwähnte Online-Beitrag über betroffene Menschen findet sich hier: https://www.deine-korrespondentin.de/vom-gefuehl-ausgeschlossen-zu-sein/ Weitere Informationen zum Thema Leichte Sprache kannst du hier nachlesen: https://www.amazon.de/Leichte-Sprache-Grundlagen-barrierefreie-Kommunikation/dp/3456862725 Es ist bereits das zweite Mal, dass in der Podcast-Reihe "Education Minds - Didaktische Reduktion" eine Fachperson zu diesem wichtigen Thema spricht. Danke für das Weiterleiten dieser Episode an eine oder mehrere Personen aus dem Netzwerk, die sich dafür interessieren könnte. Stehst du als Trainer*in, Ausbildende*r oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Buche gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
09 May 2022#001 - Bildung rockt mit Sandra Mareike Lang00:25:36
Weiterbildungs-Expertin Sandra Mareike Lang ist begeistert von der Erwachsenenbildung und den neuen Möglichkeiten, die sich mit eLearning, VR und AI bieten. Wir diskutieren über die Frage: Wie kann sich Erwachsenenbildung weiterentwickeln und welche Perspektiven zeichnen sich ab? Stichwort “Future Learning”. Welche Aspekte sind wesentlich für den Lernfortschritt? Wie können wir Lernen effektiver gestalten? Auch: wie gelingt es uns möglichst viele Sinne mit einzubeziehen, um Lerninhalte so plastisch und real wie möglich erlebbar zu machen? Wie es Sandra Mareike gelingt, sich von der klassischen “Power-Point-Schlacht” zu lösen und erlebbares, nachhaltiges Lernen ermöglicht, das hören Sie in der heutigen Podcast-Episode. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Stehen Sie als Trainer, Ausbilderin oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten, bin ich gerne für Sie da. Nehmen Sie mit mir Kontakt auf und buchen Sie ein kostenloses Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
05 Sep 2024#113 - Arno Tanner - Grenzen überwinden und Brücken bauen00:32:26
In dieser bewegenden Episode spreche ich mit Arno Tanner, einem jungen, engagierten humanitären Helfer, der seine sichere Karriere in der Schweiz hinter sich gelassen hat, um Geflüchteten auf der griechischen Insel Lesbos zu helfen. Arno teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen, die er als Helfer bei der Organisation Europe Cares gesammelt hat, und gibt Einblicke in die prekäre Situation der Geflüchteten in den Lagern von Lesbos. Arno, der das Glück hatte, eine innovative Privatschule in der Schweiz besuchen zu können, schloss später eine Ausbildung als Logistiker ab. Heute nutzt er seine vielfältigen Fähigkeiten, um in einem völlig anderen Kontext pragmatische Lösungen für die dringendsten humanitären Bedürfnisse zu finden. Sein aussergewöhnlicher Weg zeigt, wie wichtig es ist, Empathie und interkulturelle Kommunikation zu entwickeln, um Menschen in Krisensituationen effektiv zu unterstützen. Weitere Themen in diesem Gespräch: Arnos Entscheidung, seine sichere Stelle in der Schweiz aufzugeben, um sich voll und ganz der humanitären Arbeit auf Lesbos zu widmen. Die Herausforderungen der Arbeit in einem Flüchtlingslager und die wichtigsten Bedürfnisse der Menschen vor Ort. Wie Bildung und Training von Helfer:innen entscheidend sind, um auf traumatische und herausfordernde Situationen vorbereitet zu sein. Die Bedeutung von interkultureller Kommunikation und Empathie im Umgang mit Menschen, die Migrationserfahrungen mitbringen. Praktische Ratschläge für alle, die sich für eine Karriere im humanitären Bereich interessieren. Arnos Geschichte erinnert uns daran, dass die Herausforderungen auf Lesbos trotz nachlassender medialer Aufmerksamkeit weiterhin bestehen und dass jeder von uns einen Beitrag leisten kann, um Grenzen zu überwinden und Brücken zu bauen. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Arno Tanner erreichst Du über LinkedIn: Oder über seine Webseite: Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee buymeacoffee.com/educationminds Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: Start
11 May 2023#057 - Eliane Cziumplik – E-Learnings und die Perspektiven der neuen Generationen00:20:43
Mein heutiger Gast ist der bisher jüngste "Bildungskopf" in der Podcast-Reihe "Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung". Eliane Cziumplik ist 23 Jahre alt und studiert an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Master Erwachsenenbildung. Sie bringt aktuelle und wertvolle Erfahrungen aus Praktika und ihrer Selbständigkeit im Bereich E-Learning mit. Wir tauschen uns über die Rolle von LMS und E-Learnings aus, die Bedeutung von Constructive Alignment und was es für ein erfolgreiches E-Learning-Design braucht. Wir hören, dass es in den Hörsälen der Universitäten und Hochschulen noch immer "betreutes Lesen" gibt. Doch Eliane verrät uns auch, was es mit ihrer persönlichen PPAE, sprich "Personal Philosophy of Adult Education", auf sich hat. Spoiler-Alarm: Es geht stark um Entwicklung. Das Gespräch mit Eliane ist ansteckend und inspirierend. Sie liefert interessante Hinweise, wie aus Sicht der neuen Generationen E-Learnings ansprechend und lehrreich gestaltet werden können. Und wie wir den Herausforderungen in der Bildungsarbeit begegnen können. Weitere Themen im Gespräch: -Elianes Definition von E-Learning -Unterschiede von LMS und E-Learning -Lob dem Constructive Aligment -Unterschiedliche Systeme und ihre Vor- und Nachteile -Reflektieren und Anwenden führt zum Erfolg 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Eliane Cziumplik erreichen Sie auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/eliane-cziumplik-092718203/ Die im Dialog erwähnte Sendung zu "Biologie - didaktisch reduziert", findet sich hier: https://simpleclub.com/subjects/biologie Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
12 Jan 2023#040 - Dr. Andrea Klein - Mit Freude lehren00:21:18
Mit Freude lehren? An der Hochschule? Geht das überhaupt? Warum ist das für gelingende Lernprozesse und die Gesundheit aller Beteiligten so wichtig? Darüber tauschte ich mich Dr. Andrea Klein in der heutigen Podcastfolge aus. Andrea bringt einen breiten fachlichen Hintergrund aus der Anglistik, BWL sowie Politikwissenschaft und Psychologie mit. Dazu arbeitet sie als Dozentin, Caoch und Autorin für Wissenschaftliches Arbeiten. In unserem Gespräch sprechen wir natürlich auch über ihr neues Buch "Mit Freude lehren - Was eine coachende Haltung an der Hochschule bewirkt". Andrea schreibt darin: "Wenn Lehrende Freude an ihrer Tätigkeit empfinden, fühlen sich Lehren und Lernen leichter an und alle Beteiligten sind zufriedener." Mich interessiert ihr Ansatz einer "coachenden Haltung". Dazu stelle ich die Frage, wie es uns gelingt, wieder mehr Freude in die Hochschuldidaktik und Bildungsarbeit zu bringen. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Dr. Andrea Klein erreichen Sie unter: Webseiten: https://www.perfectible.de http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/ueber-diesen-blog/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-andrea-klein/ Buch "Mit Freude lehren - Was eine coachende Haltung an der Hochschule bewirkt", utb Verlag, 2022 Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
23 Nov 2023#085 - Raffaele Sciortino - Webinare der Extraklasse gestalten00:32:49
Ein Webinar ist ein großartiges Medium, um komplexe Inhalte mit anderen zu teilen. Doch in den letzten Monaten und Jahren sind die Ansprüche der Lernenden und Teilnehmenden deutlich gestiegen. Worauf es wirklich ankommt, erklärt uns in diesem Gespräch Raffaele Sciortino. Der diplomierte Erwachsenenbildner und Bildungsmanager ist Autor des neuen Fachbuchs “In 6 Schritten Webinare der Extraklasse gestalten - So begeisterst du dein Publikum” (Gabal 2023). Mit seiner Firma Webinaria GmbH widmet er sich der Konzeption und Entwicklung von Online-Seminaren, Online-Trainings und E-Learnings. Er hat ein eigenes AVA-Webinar-Modell entwickelt, dessen drei Phasen für Ausrichtung, Vermittlung und Verarbeitung & Auswertung stehen. Unsere Themen in dieser Episode: -Voraussetzungen für ein erfolgreiches Webinar -Die sechs Schritte für ein strukturiertes Webinar -Sich nicht nur mental, sondern auch physisch richtig vorbereiten -Nach dem Webinar ist vor dem Webinar: Auswertung und Follow-up-Kommunikation 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Raffaele Sciortino erreichst du über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/webinaria-raffaele-sciortino/ Oder über seine Webseite: https://www.webinaria.ch Stehest du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Buche hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
08 Jun 2023#061 - Angela Jetter - Employer Branding Schule als Marke00:17:17
Über Networking und Personalgewinnung spreche ich im heutigen Gespräch mit Angela Jetter. Sie ist vom Hintergrund Primalehrerin, aber auch Hoteliere, dazu Reiseleiterin und inzwischen eine versierte, professionelle Netzwerkerin im Schulkontext. Unser Thema lautet “Employer Branding” und wie Schulen sich als Marke verstehen können. Es geht um eine neue Kultur der Zusammenarbeit, um das organisationale Selbstverständnis. Und wie die Beteiligten ein Bewusstsein erlangen, welches ihre Alleinstellungsmerkmal sind. Dabei kann es vorkommen, dass neue Wege in der Personalgewinnung exploriert werden. Oder dass sich Schulen aktiv mit ihrer pädagogischen Grundhaltung auseinandersetzen und vielleicht sogar wirtschaftlichen Ansätzen gegenüber öffnen. In einem solchen Prozess erlangen sie im besten Fall Klarheit darüber, was ihre Schule bieten kann, oder eben auch nicht. Dies ist eine ideale Grundlage, wenn eine Schule weiss, was sie als Arbeitgeberin ausmacht, um eine erfolgreiche Personalgewinnungs-Strategie aufzubauen. Weitere Themen im Gespräch: -Warum die Passung so wichtig ist -Stellenvermittlungsplattform “Vikariatsnetzwerk” -Was macht eine Schule attraktiv, welcher Spielraum lässt sich nutzen? -Didaktische Reduktion auch bei Stellenanzeigen -Bei Tinder und Bumbel funktioniert es, Angela baut es nach: Job-Speed-Dating auf Augenhöhe -Auftrag an die Schulen: Wer sind wir, was ist unser Profil, wofür stehen wir? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Angela Jetter erreichen Sie hier: Webseite: https://angelaworks.ch/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/angelajetter/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
04 Jan 2024#091 - Yvo Wüest - Die Macht der Worte, das neue Buch von Mariano Sigman00:21:35
In dieser Podcast-Episode wage ich ein Experiment: Statt mit einer Bildungsexpertin oder einem Bildungsexperten … spreche ich mit mir selbst. Dies entspricht auch der Empfehlung in diesem aussergewöhnlichen Buch, das ich vergangenen Sommer auf meiner Kolumbienreise gelesen habe. “Die Macht der Worte” heißt es, geschrieben hat es der renommierte argentinische Neurowissenschaftler Mariano Sigman. Wichtige Gedanken zu seinen Ideen und Beobachtungen, Kommunikation vor allem als Möglichkeit zur Selbstreflexion zu sehen, fasste ich gleich nach meiner Rückkehr in die Schweiz in einem Blogbeitrag zusammen. Sigman betont in seinem Buch die Bedeutung des inneren Dialogs und wie dieser unsere Wahrnehmung von uns selbst und der Welt um uns herum beeinflusst. Er ermutigt uns, nicht nur mit anderen zu kommunizieren, sondern auch uns selbst zu erforschen und die Geschichten, die wir uns erzählen, in Frage zu stellen. Er formuliert die grundlegende These, dass wir unsere Begrenzungen und Inkompetenzen herausfordern und transformieren können, indem wir unsere inneren Narrative überarbeiten. Mariano Sigman sieht jedoch auch Grenzen. Er schreibt „Sprechen ist das wirkungsvollste Werkzeug, um besser zu denken. Nicht jedes Gespräch lohnt sich. Nur solche, die in kleinen Gruppen mit empfänglichen Menschen entwickelt werden, sind wirksam. Kurz gesagt: in gutem Glauben in einem Prozess der gegenseitigen Entdeckung miteinander in Dialog treten.“ 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Ressourcen Rezension bei Education Minds zum neuen Buch von Mariano Sigman “Die Macht der Worte”: https://education-minds.com/blog/31-die-macht-der-worte-rezension-zum-neuen-buch-von-mariano-sigman/ Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Buche gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
15 Dec 2022#036 - Lukas Mauß - Erfolgreich Technologie in Bildungsarbeit integrieren00:17:37
In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit Lukas Mauß. Er ist Experte für digitales Lehren und Lernen, Softwareentwickler und Gründer der edTech-Firma Particify. Lukas ist es wichtig, mehr Interaktion in den Bildungsprozess zu bringen. Lehrende und Lernende, aber auch die Lernenden untereinander, sollen sich einfacher und leichter miteinander austauschen können. Es geht darum, gemeinsam herauszufinden, welche Phasen oder Schritte beim Lernen das Potential haben, sinnvoll digitalisiert zu werden. Denn wenn ein Prozess analog schon schlecht ist, wird er mit großer Wahrscheinlichkeit auch digital nicht überzeugen. Weitere Themen im Podcast: - Herausforderungen und Stolpersteine bei der Digitalisierung von Lernangeboten - Lernende in den Mittelpunkt stellen und schon bei der Entwicklung einbeziehen - Bidirektionale Feedback-Kultur unterstützt die Transformation 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. [Lukas Mauß erreichen Sie hier](https://particify.de) [LinkedIn-Profil](https://www.linkedin.com/in/lukasmau/) Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. [Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch](https://www.education-minds.com)
07 Mar 2024#100 - Anna Fuchs - Wie uns das Modell «Inneres Team» zu mehr Klarheit verhelfen kann00:29:31
In der 100. Folge von "Education Minds" habe ich das Vergnügen, mit Anna Fuchs, Psychologin, Trainerin, Coach und Buchautorin, über das Modell des “Inneren Teams” von Prof. Schulz von Thun zu sprechen. Anna teilt mit uns ihre Einsichten in das Modell des „Inneren Teams“ und wie es uns zu mehr Klarheit in der Kommunikation verhelfen kann. Ein Thema, das gerade jetzt, in Zeiten globaler Spannungen und Herausforderungen, von unschätzbarem Wert ist. Anna bezeichnet sich selbst als “Verständigungsoptimistin”. In ihrer Arbeit begibt sie sich auf die Suche nach dem Weg, wie wir trotz oder gerade wegen der weltweiten Konflikte eine konstruktive und friedliche Kommunikation ermöglichen können. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind Inclusive Leadership Führung, Kommunikationspsychologie sowie  kultur- und diversitätssensible  Kommunikation - wesentliche Bereiche, die in unserem heutigen Gespräch eine Rolle spielen werden. Darüber hinaus diskutieren wir Annas neuestes Buch „Transkulturelle Herausforderungen meistern“, eine wichtige Lektüre für alle, die in einer zunehmend vernetzten Welt effektiver kommunizieren wollen. Anna wird uns auch praktische Beispiele geben, wie das „Innere Team“ unsere Selbstreflexion unterstützen und unsere Kommunikationsfähigkeiten sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext verbessern kann. Entdecke in dieser Episode, wie Annas Ansätze und das Modell des „Inneren Teams“ dir helfen können, durch herausfordernde Kommunikationslandschaften zu navigieren und deine eigenen Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln. Du kannst Anna Fuchs auf LinkedIn erreichen: https://www.linkedin.com/in/annafuchs/ Und auf ihrer Webseite: https://annafuchs.info Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee buymeacoffee.com/educationminds Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
10 Aug 2023#070 - Andreas Hacklinger - Online-Kurse mit ChatGPT erstellen00:23:24
Warum können wir KI als eine Art Schweizer Taschenmesser verstehen? Darüber spreche ich in der heutigen Episode mit Andreas Hacklinger. Mein Gast ist vom Hintergrund Diplom-Informatiker, ehemaliger Hochschuldozent, Gründer einer eigenen Beratungsfirma für Online-Bildungsangebote und erfahrener ChatGPT-Trainer. Aktuell lebt Andreas mit seiner Familie auf einer Mittelmeerinsel, genauer gesagt: auf Zypern. In unserem Gespräch stelle ich meinem Gast die Frage: Wie erstelle ich einen Online-Kurs mit ChatGPT? Und schlage vor, dies ganz klassisch anzugehen: 1. Zielgruppenanalyse, 2. Lernzieldefinition, 3. Inhaltsbestimmung, 4. Methodisches Vorgehen, 5. Wissensüberprüfung, 6. Evaluation. Andreas kennt natürlich diese Vorgehensweise. Er empfiehlt allerdings, das Rad nicht neu zu erfinden. Sondern zu überlegen, welche Schritte, beispielsweise die Inhaltserstellung oder methodische Impulse, ChatGPT übernehmen kann. Und wiederholt den Community-Gedanken für das Lernangebot in den Mittelpunkt zu stellen. Weitere Themen im Gespräch: -Mit KI technische Hürden bei der Entwicklung von Online-Kursen überwinden -Erfahrungen mit dem Prototypen-Kurs zum “Mini-Handbuch Didaktische Reduktion” (Beltz 2022) -Ein typischer Prozess der Kursentwicklung mit ChatGPT für die Kunden von Andreas -Mit ChatGPT die Qualität und den Nutzen der Lerninhalte für die Kursteilnehmenden verbessern -Erfahrungen mit dem vierteiligen Angebot "Online-Kurse revolutionieren mit ChatGPT" 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Andreas Hacklinger erreichen Sie über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hacklinger/ Oder über seine Webseite: https://hacklinger.biz Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: Start
27 Jul 2023#068 - Felix Schmid - Sinn und Unsinn der Future Skills-Debatte in der Bildungsarbeit00:26:45
Im heutigen Podcast-Gespräch werfen wir einen kritischen Blick auf die “Future Skills” und ihre Bedeutung in der Erwachsenenbildung. Mein Gast Felix Schmid hat als 14-jähriger einen Filmpreis für die beste Animation bei der Zürcher Hochschule der Künste gewonnen, später Betriebswirtschaft studiert, in der Telekommunikation gearbeitet und ist dann in die Hochschulwelt eingetaucht. In unserem Dialog kommt Felix bald auf den kritischen Punkt zu sprechen, dass es weder ein einheitliches Verständlich für den Begriff "Skills" gibt, noch Klarheit über die Relevanz des kontinuierlichen Lernens in einer schnelllebigen, technologieorientierten Gesellschaft. Er erwähnt alternative Bildungsmodelle, wie das "Bildungs-Wallet" in Singapur, und erläutert die Rolle von informellem Lernen. Außerdem fordert er, "Emerging Skills" in den Unterricht zu integrieren und kritisches Denken von Jung bis Alt zu fördern. Weitere Themen in unserem Gespräch: -Erfahrungen bei der Gründung und Leitung des edTech-Unternehmens Evrlearn -Was ist “Cohort-based-learning”, wie es die Lernplattform MAVEN propagiert, auf der auch Felix einen Kurs anbietet? -Warum Weiterbildung der richtige Ort für “Serendipity” ist Diese Folge bietet wertvolle Einblicke und Anregungen für Trainer, Kursleitende und Bildungsfachleute, um sich besser auf die zukünftigen Herausforderungen in der Bildungslandschaft vorzubereiten. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Felix Schmid erreichen Sie über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/schmidfelix/ Oder über seine Webseite: https://felixs.substack.com/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
15 Feb 2024#097 - Katja Paar - Mit Visualisierung strategische Entwicklungen befeuern00:41:07
Im heutigen Gespräch treffen wir Katja Paar. Sie ist Expertin für Visualisierung und Strategieentwicklung. Sie hat in Deutschland und Frankreich studiert, ist diplomierte Visuelle Kommunikatorin der Universität der Künste Berlin und Organisationsberaterin, Moderatorin und Trainerin. Katja verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der digitalen und analogen Welt. Sie ist kreativ, innovativ und analytisch. Im heutigen Interview teilt sie ihre Erfahrungen zum Thema "Visualisierung" und spricht über ihr neues Buch "Workshops machen - Für inspirierte Teams, mehr Kreativität und weniger Blabla" (Campus 2023). Diese Themen erwarten dich in unserem Gespräch: -Erfolgreiches Lernen knüpft an Vorerfahrungen an -Zwischen Wortsprache und Bildsprache unterscheiden -Dialoge erzeugen Wissen, während Diskurse meist nur Informationen weitergeben -Tipps aus ihrem Buch "Workshops machen - Für inspirierte Teams, mehr Kreativität und weniger Blabla" (Campus 2023) -Moderator:innen sind keine Wunderheiler:innen. Sie sorgen nur dafür, dass die Ergebnisse, die entstehen – in diesem Moment und für diese Gruppe – genau die richtigen sind. 🎧 🎧 🎧 Reinhören lohnt sich. Katja Paar erreichst du auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katjapaar/ Und auf ihrer Webseite: https://www.paar.rocks Fachbuch "Workshop machen": https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/karriere/beruf-erfolg/workshops_machen-17730.html Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
25 May 2023#059 - Radha Isabelle Arnds - Für eine gesunde Arbeitskultur00:35:28
Was braucht es für eine gesunde Arbeitskultur? Darüber spreche ich in der heutigen Episode mit Radha Isabelle Arnds. Sie ist vom Hintergrund Coach, Beraterin, Trainerin und Verb(Inderin). Wir hatten ein interessantes Vorgespräch, in dem sie mir sagte, dass sie fest daran glaube, dass wenn jede einzelne Person mehr Vertrauen in sich hätte und mehr Empathie für den anderen - die Motivation und Qualität in der Zusammenarbeit in einem Team wachsen würde. Und damit das Gefühl der "Psychologischen Sicherheit" in einer Abteilung oder Firma spürbar wird. Das hat mich neugierig gemacht. Im aufgezeichneten Gespräch habe ich mit Radha eine starke Frau kennen gelernt, die eine Vision hat und viel darüber weiss, was es braucht, damit Menschen im beruflichen Kontext besser miteinander umgehen können. Neben ihrer eigenen Migrationserfahrung und vielseitigen beruflichen Laufbahn mit Stärken in der Kommunikation, Marketing und Beratung, spricht sie in dieser Episode auch von ihrem Wechsel aus einer Festanstellung in die Selbständigkeit. Und über ihre persönliche Transformationsarbeit durch intensives Yoga und der Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit. Ein interessantes Gespräch über Teamentwicklung, Change-Kommunikation und der Mehrwert einer längerfristigen Begleitung von Unternehmen entfaltet sich. Weitere Themen im Gespräch: -Wie können Bildungsfachleute Vertrauen und Empathie unter den Lernenden fördern -Hochsensibilität und mentale Gesundheit. -Psychologische Sicherheit und wie es uns gelingt, diese zu erhöhen -Abgrenzung ist wichtig -Neben "fachlicher Führung" braucht es auch "menschliche Führung" 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Radha Isabelle Arnds erreichen Sie auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/radhaarnds/ Ihre Webseite: https://www.radhacoaching.de Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
14 Nov 2024#118 - Jean-Philipp Hagmann - Innovation Skills00:23:51
Wie gelingt echte Innovation in Organisationen? In dieser Episode spreche ich mit Jean-Philippe Hagmann – Innovationsberater, Autor, Keynote-Speaker und Dozent – über radikale Ansätze zur Förderung echter Innovation. Statt Symbolik und „Innovationstheater“ geht es ihm um echte Wandelprozesse und die strukturelle Förderung kreativer, flexibler Reaktionen auf Veränderungen. Jean-Philippe zeigt, wie bedeutsam wirkungsvolle Strukturen sind, die Innovation erst möglich machen. Weitere Themen im Gespräch: Die Schlüsselrolle von Führung und Mut in Innovationsprozessen „Exnovation“: Überholtes loslassen, Neues schaffen Warum Innovationskompetenzen in Bildungsorganisationen entscheidend sind Wie Mitarbeitende zur aktiven Mitgestaltung eingeladen werden können 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Vernetze dich mit Jean-Philippe Hagmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jean-philippe-hagmann/ Seine Webseite: https://www.jphagmann.com Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee buymeacoffee.com/educationminds Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: Start
23 Feb 2023#046 - Marco Jakob - Coworking-Spaces und kreative Lerngemeinschaften00:26:27
Mein heutiger Gast heißt Marco Jakob. Er ist vom Hintergrund Berufsschullehrer, wohnt in der Nähe von Bern, ist Unternehmer und Mitgründer des Effinger in Bern, einem Co-Working-Space. Communities aufbauen und daran tüfteln, wie sie sich organisieren und zusammen wirtschaften können, ist eine Leidenschaft von ihm. Dazu kennt sich Marco auch mit dem Programmieren aus und betreibt eine Firma für digitale Dienstleistungen. In unserem Gespräch sprechen wir über seine Erfahrungen mit der Gründung und Begleitung von Coworking und Colearning Spaces. Marco spricht über den von ihnen in Bern gegründeten Lehrvertriebsverbund. Er wirft die Frage auf, wie Schule und Lernen aussehen könnten, wenn wir Lernprozesse viel freier, sprich: diverser, alters durchmischter und als Community-Erfahrung denken würden. Weitere Themen im Gespräch: - VUCA-Welt oder BANI-Welt? - Erfahrungen mit KI bei der Vorbereitung von diesem Gespräch - Wir können Pilz - Erfahrungen mit einem innovativen Pilzprojekt - Welche Zukunft erwartet Pädagoge_innen und Andragog_innen 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Marco Jakob erreichen Sie unter: Webseite: https://www.marcojakob.blog/ueber/ Colearning: https://www.colearning.org Coworking in Bern: https://www.effinger.ch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcojakob/ Foto Cover-Bild: Tobias Grimm, https://tobiasgrimm.ch Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
22 Jun 2023#063 - Florian Gypser - mit professionellem Bild und Ton online überzeugen00:39:25
Kein Zweifel: die Ansprüche an die Qualität von Bild und Ton sind stark gestiegen. Seit immer mehr Menschen nicht nur privat sondern, auch beruflich regelmäßig und länger über Online-Konferenz-Systeme, früher war es Skype, später Zoom und Teams, austauschen, steigen die Ansprüche rasant. Darüber spreche ich heute mit Florian Gypser. Wir sind auf LinkedIn vernetzt, folge ihm schon länger und lese gerne seine Beiträge aus der Perspektive eines professionellen Tonmeisters. Als Spezialist für Videommunikation & -Technik bietet er individuelle Coachings und Beratung für Selbständige und Unternehmen an. Er ist der richtige Gesprächspartner, wenn es darum geht, wie Bildungsfachleute ihren Auftritt in Sachen Licht, Video und professionalisieren können. Ich wollte von ihm wissen: Worauf sollten Bildungsfachleute in Sachen Ton und Technik achten, damit sie überzeugend rüberkommen? Weitere Themen im Gespräch: -Erlebt ein Tonmeister - nach der Pandemie - gerade ein goldenes Zeitalter, weil alle auf Online-Konferenz-Systeme wechseln? -Employer Branding und worauf es dabei ankommt -Corporate Studios als Gamechanger für die digitale Unternehmenskommunikation -Ablauf einer typischen Video- und Tontechnik-Beratung bei Florian -Worauf kommt es beim Ton, sei es in einer Konferenz oder als Host einer Podcastreihe, wirklich an? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Florion Gypser erreichen Sie am Besten direkt über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Oder über seine Webseite: https://audio-coach.com Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
23 Mar 2023#050 - Stefanie Gründler - Innovative Weiterbildungsformate der Zukunft00:22:00
Mein heutiger Gast im Gespräch heisst Stefanie Gründler. Vom Hintergrund Ingenieurin mit Erfahrung in der Produktionstechnik, hat sie an der Fernuniversität Hagen einen Bachelor in Bildungswissenschaft und an der Pädagogischen Hochschule Zürich gleich mehrere Abschlüsse in der Berufsbildung und höheren Berufsbildung absolviert. Stefanie war zudem rund 8 Jahre in unterschiedlichen Leitungspositionen in Höheren Fachschulen tätig und steuert heute aus Kantabrien, Nordspanien, ihre eigene Online-Schule fachausweis.online. In unserem Gespräch geht’s in der Folge um das System der beruflichen Weiterbildung in der Schweiz und um Fachausweise und Höhere Fachschulen, welche Berufsleute nicht nur fachspezifisch, sondern auch unternehmerisch weiterbringen. Einerseits ist dieses System fein ausdifferenziert und die Weiterbildungslandschaft entsprechend komplex. Andererseits gibt es auch eine gewisse Starrheit mit den Rahmenlehrplänen, deren Anpassungen oft mehrere Jahre dauern und eine flexible Reaktion auf den Markt fast verunmöglichen. Da eine individuelle und unabhängige Beratung oft fehlt, lassen sich Interessierte manchmal zu Lehrgängen überreden, die nicht zu ihnen passen. Weitere Themen im Gespräch -Innovationen in der Berufsbildung -Hybride Lernsettings statt vorgegebener Standort -Coaching-Modell für individuelle Lernpfade -Entschädigung der Dozierenden nach Anzahl der Teilnehmenden -Alternativen für den verstaubten Begriff “Dozierende” und neue Rollen in Online-Settings -Fluch der kostenlosen oder kostengünstigen Plattformen wie Moodle oder Teams -Die Lernplattform Maxbrain aus Zürich 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Stefanie Gründler erreichen Sie unter: Webseite: https://fachausweis.online LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefaniegruendler/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://www.education-minds.com
21 Mar 2024#101 - Ulrike Pollak - Bildungskonzepte, die mental fit machen00:19:32
Im heutigen Podcastgespräch spreche ich mit Ulrike Pollak über die Kraft von Bildungskonzepten, die mental fit machen. Ulrike ist eine Pionierin, die die Grenzen dessen, was in Bildung und mentaler Fitness möglich ist, erweitert. Ihre einzigartige Verbindung von musikalischer Ausbildung und Pädagogik bietet faszinierende Einblicke in die Entwicklung effektiver Bildungskonzepte. Sie hat einen Masterabschluss in Rhythmik an der Musikhochschule in Stuttgart und «Alte Musik» am Konservatorium in Strasbourg absolviert. Dazu ist sie Mentorin für «MEFI». Dieser Begriff steht für «mentale Fitness» und wird von Lehrer:innen und Erzieher:innen in Schulen und KITAS angewandt. Ausserdem ist sie eine versierte Beraterin in pädagogischen Kontexten und kennt sich mit Mental-Coaching aus. Was dich in diesem Gespräch erwartet: -Integration von Musik und Bewegung: Entdecke, wie Musik und Bewegung essentielle Bestandteile des Lernprozesses sein können und wie sie zur Steigerung der mentalen Gesundheit beitragen können. -Stärkung der mentalen Fitness von Lehrkräften: Erfahre, warum die mentale Fitness von Lehrern und Erziehern so wichtig ist und wie ein gesunder Geist eine positive und unterstützende Lernumgebung fördert. -Förderung der Potenzialentfaltung: Ulrike teilt ihre Erfahrungen und Einsichten darüber, wie Bildungskonzepte die Entfaltung persönlicher Potenziale bei Kindern unterstützen können. -Praxisnahe Anwendung in Bildungseinrichtungen: Lerne mehr über die praktische Umsetzung von mentaler Fitness in Schulen und Kindertagesstätten, basierend auf Ulrikes direkter Arbeit mit Pädagog:innen. 🎧🎧🎧Reinhören lohnt sich! Vernetze dich mit Ulrike Pollak auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mefi/ Ihre Webseite: https://www.ulrike-pollak.com Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee buymeacoffee.com/educationminds Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
24 Nov 2022#033 - Thomas Stocker - Digitale Fitness in der Höheren Berufsbildung00:16:43
Mein heutiger Gast heisst Thomas Stocker, Geschäftsführer beim Campus Sursee, dem größten schweizerischen Bildungszentrum für den Fachbereich Bau. Er ist seit vielen Jahren und in unterschiedlichen Rollen, mit diversen Hüten, in der Bildungswelt unterwegs. Im Gespräch stelle ich ihm kritische Fragen, beispielsweise, ob die Berufsbildung mit dem jedes Jahr größeren Wissensschatz, den umfangreicheren Lehrbüchern und Skripten, zu einem "Museum der Vergangenheit" wird. Weiter ist der Masterplan2030 unser Thema, bei dem die OdA Baumeisterverband neue Kompetenzprofile erarbeitet und entsprechend Lernfeld-Kataloge für alle Schulen entwickelt werden sollen. Auch der Namenswechsel von Instruktoren zu Fachdozenten bis hin zu "Ausbildungscoachs", wie die rund 500 Mitarbeitenden beim Campus Sursee heute genannt werden, sind Thema in unserem Gespräch. Und schliesslich sinnieren wir darüber, welchen Einfluss einladende Schulräume auf erfolgreiche Lernprozesse haben können. Wenn endlich die klassische Form mit vorne Leinwand, Lehrperson und Ort des "Wissens", auch architektonisch aufgebrochen wird. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Thomas Stocker erreichen Sie unter: Webseite: www.campus-sursee.ch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-stocker-70125068/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
13 Oct 2022#027 - Michael Walder - Ist Didaktische Reduktion nur in der Erwachsenenbildung relevant - oder auch in der Pädagogik?00:16:32
Mein heutiger Gast heißt Michael Walder und ist ausgebildeter Primarlehrer. Fast 13 Jahre lebte er in Peru und setzte dort mit der lokalen Bevölkerung ein Bildungsprojekt um. Seit 2019 arbeitet er wieder in der Schweiz. In seiner Klasse in Bern, Ostermundigen, gibt es aktuell 18 Schüler*innen aus 15 Nationen. Michael weiß aus eigener Erfahrung, was es bedeutet, als Pädagoge in einem anderen Schulsystem Lernprozesse zu gestalten. Traditionelle Schulbücher sind nicht für solche Situationen gedacht. Das Konzept der Didaktischen Reduktion kann hier helfen, der Stofffülle zu begegnen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Darum geht es auch in dem von ihm entwickelten "DidaQuiz.com". Eine Applikation, welche Lehrkräften eine einfache Erstellung von Online-Übungen erlaubt. In unserem Gespräch stellt sich bald heraus: Wer langfristige Veränderungen will, muss mit der jungen Generation arbeiten. Die Kinder sollen die Zeit in der Schule gut nutzen, um die richtigen Werkzeuge fürs Leben mitnehmen zu können. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Michael Walder erreichen Sie unter: https://www.didaktis.ch LinkedIn-Profil: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/miwalder/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
12 Oct 2023#079 - Silvio Gerlach – Prüfungen machen fit fürs Leben00:33:29
Prüfungen ... ist das Kunst oder kann das weg? Darüber spreche ich in der heutigen Episode mit Silvio Gerlach. Der studierte Volkswirt ist Gründer des Studeo Repetitoriums in Marburg und arbeitet heute als Dozent, Coach und Autor für Lernen und wissenschaftliches Arbeiten in Berlin. Silvio hat viel Erfahrung in der Begleitung von Studierenden bei ihren Bachelor- und Masterarbeiten oder beim Schreiben ihrer Dissertationen. Und interessanterweise hat er eine ganz eigene, positive Sicht auf Prüfungen. Er behauptet sogar: Prüfungen machen fit fürs Leben! Im Gespräch unterscheiden wir zwei Perspektiven: 1. Die Sicht der Studierenden, die sich auf Prüfungen vorbereiten und oft über einen gewissen Druck klagen, vielleicht auch über Bammel oder Nervosität. Dazu kommt die Unsicherheit: Habe ich das Richtige und Genügende gelernt und kann ich mich später noch daran erinnern? 1. 1. Die Perspektive von mir als Trainer und Erwachsenenbildner und allen, die in der Lehre tätig sind: Habe ich die richtigen Inhalte ausgewählt, sind die Fragen verständlich, lässt sich der Lernfortschritt mit diesem Fragenset wirklich überprüfen? Silvios These: Wer von Anfang an darauf achtet, weniger Fehler zu machen und strukturiert und konzentriert vorgeht, kommt schneller und sicherer ans Ziel. Weitere Themen in diesem Interview: -Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation als "Projekt" verstehen -Blockaden lösen durch individuelles und differenziertes Feedback -KI und ihr Einfluss auf Lernprozesse -Was ist Deep Learning? -In 24 Stunden zur Hausarbeit, in 31 Tagen zur Bachelorarbeit, in 200 Tagen zur Doktorarbeit ... vollmundige Buchtitel oder realistischer Zeitplan? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Silvio Gerlachs Webseite: https://studeo.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/silviogerlach/ Stehst du als Trainer, Ausbilder oder Coach vor der Aufgabe, aus umfangreichem Stoff Kernbotschaften herauszuarbeiten? Suchst du für deine Organisation einen Vortrag zum Thema “Didaktische Reduktion” oder möchtest du einen Workshop durchführen? Dann unterstütze ich dich gerne. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
14 Dec 2023#088 - Dirk Rosomm - Transform or die00:35:20
“Transformation machbar machen” - so lautet der Titel des neuen Fachbuches von Dirk Rosomm. Ich kenne Dirk aus der von ihm und Dr. Ina Weinbauer-Heidel geleiteten Weiterbildung zum Thema "Transferwirksamkeit" in der legendären "Marienburg" bei Düsseldorf. Mit 19 Jahren gründete er sein erstes Unternehmen und die letzten 20 Jahre arbeitete er als Innovator und strategischer Berater für Corporate Education. Dirk war Vorstand und Young Talents Coach bei "Next Talents", einem gemeinnützigen Verein, der junge Menschen auf ihrem Weg in die Zukunft begleitet. In seinem LinkedIn-Profil steht ganz oben: Mr. Transformation. In unserem Dialog geht es auch um den Elefanten, der auf dem Buchcover mutig über einen Holzsteg spaziert, der nur von zwei Seilen gehalten wird. Und die Frage: Wie schaffen wir es, Organisationen und Teams in Sachen "Transformationsbereitschaft" zu unterstützen? Dirk sagt: "Ich bin hungrig nach Lösungen, die die wahren Ursachen transformieren und mehr als oberflächliche Symptompflaster sind. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Welche Rolle spielt die Psychologie, wenn Veränderungen anstehen? -In Zukunft geht es nicht nur um Transformationsbereitschaft und -fähigkeit, sondern auch um Transformationsgeschwindigkeit. -Salutogenese nach Antonowsky, Positive Psychologie nach Martin Seligmann, Flow-Erleben nach Mihaly Cziskszentmihalyi und der Erfolgsfaktor Klarheit -Welche Lernkultur brauchen wir für die Zukunft und wie kommen wir dahin? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Dirk Rosomms Webseite: https://mr-transformation.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dirkrosomm/ Das im Gespräch erwähnte Buch kannst du kostenlos hier bestellen: https://mr-transformation.com/buecher/transformation-machbar-machen-komplett-gratis/ Stehst du als Trainer, Ausbilder oder Coach vor der Aufgabe, aus umfangreichem Stoff Kernbotschaften herauszuarbeiten? Suchst du für deine Organisation einen Vortrag zum Thema “Didaktische Reduktion” oder möchtest du einen Workshop durchführen? Dann unterstütze ich dich gerne. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
28 Jul 2022#016 - Siegfried (Sigi) Bütefisch - Balance finden zwischen Vielfalt und Fokus, Dynamik und Langsamkeit00:16:39
Siegfried (Sigi) Bütefisch - Balance finden zwischen Vielfalt und Fokus, Dynamik und Langsamkeit In diesem Gespräch mit dem Diplomgrafikdesigner, systemischen Coach, Hochschuldozenten und Autor Sigi Bütefisch geht es um Visualisierung in der Moderation und Erwachsenenbildung. Wir diskutieren, welchen didaktischen Mehrwert die Arbeit mit Papier, Stift und Tablet liefern kann. Wir realisieren bald: Es geht oft auch darum, Abstand von der "Perfektion" zu nehmen, sich als Trainer und Teilnehmende auf Augenhöhe zu begegnen und auch einmal laut zu sagen: "Ich habe es noch nicht verstanden ... möchte aber mehr erfahren!" 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Sigi Bütefisch erreichen Sie hier: Webseite: https://www.sketch4effects.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/buetefisch/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/kontakt/
17 Nov 2022#032 - Roger Wasilewski - Eine neue Lernkultur braucht das Land00:19:22
Wie könnte eine neue Lernkultur aussehen? Darüber tausche ich mich in der heutigen Podcastfolge mit Roger Wasilewski aus. Er ist vom Hintergrund Diplomkommunikationsfachwirt, Vater eines Sohnes, ehrenamtlich Jugendleiter und Kinder-Fußballtrainer und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Erwachsenenbildung. In seinem Podcast "Braincake" spricht er davon, dass es in Deutschland keine Lernkultur gibt. Ich wollte von ihm erfahren, wie er das begründet. Und was es mit dem von ihm favorisierten "Community-Ansatz" auf sich hat. Bei dem es darum geht, dass möglichst alle Beteiligten im Lernprozess aktiv partizipieren. Um voneinander und miteinander zu lernen. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Roger Wasilewski erreichen Sie hier: Webseite: https://buff.ly/3fY28t6 LinkedIn: https://buff.ly/3tpuHTr Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
09 May 2022#002 - Organisationsaufstellung mit Romy Gerhard00:18:29
Organisationsaufstellung, ein hilfreiches Tool, um nicht nur die Oberfläche im Unternehmen zu betrachten, sondern tiefer zu gehen. Denn es ist die Essenz, der Kern, die Seele einer Organisation - damit meinen wir den in der Regel unsichtbare Teil- der so wichtig ist, da er viele Kräfte bindet. Die Dynamiken, die von diesem Innersten ausgehen, an die Oberfläche holen, um sie bewusst und begreifbar - und damit auch bearbeitbar - zu machen, das ist die Aufgabe, die mit Organisationsaufstellungen leichter gelingt. Wie Sie mit Ihrem Unternehmen wieder in den Flow kommen und die verdeckten oder verschütteten Potentiale der Mitarbeitenden wiederentdecken, das hören Sie in der heutigen Podcast-Folge. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Wenn Ihnen unser Gespräch gefallen hat, dann abonnieren Sie diesen Kanal und leiten Sie den Link zu dieser Episode einer Person aus Ihrem Netzwerk weiter, die davon profitieren kann. Stehen Sie als Trainer, Ausbilderin oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herausarbeiten zu müssen, dann unterstützen wir von Education Minds GmbH Sie gerne dabei. Buchen Sie hier ein Kontaktgespräch: [https://education-minds.com/](https://education-minds.com/) Verbinden Sie sich mit mir auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/yvo-w%C3%BCest/](https://www.linkedin.com/in/yvo-w%C3%BCest/) Romy Gerhard erreichen Sie unter: [www.radicalbusinessinnovation.com](http://www.radicalbusinessinnovation.com) LinkedIn-Fachgruppen zum Thema: [https://www.linkedin.com/groups/12358436/](https://www.linkedin.com/groups/12358436/) [https://www.linkedin.com/groups/12140180/](https://www.linkedin.com/groups/12140180/)
21 Jul 2022#015 - Jacqueline Schlosser - Interaktive Onlinetrainings00:14:54
Jacqueline Schlosser - interaktive Onlinetrainings Jacqueline Schlosser ist Bereichsleiterin Ausbildung bei BirdLife Zürich, einer wichtigen Natur- und Vogelschutz-Organisation. Sie verantwortet dort den Ausbau des Kursangebots für naturinteressierte Laien sowie die Rekrutierung und Weiterbildung der Kursleitenden. Gleichzeitig ist ist sie auch Online-Trainerin in der Erwachsenenbildung. Im Gespräch tauschen wir uns darüber aus, welche Hürden beim Wechsel von Präsenzsettings auf Online-Schulungen auftauchen können. Wir überlegen, ob das Konzept der "Reduktion" auch bei Online-Trainings Sinn macht und welche Arten von Interaktion den Lernprozess beflügeln können. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: Start Jacqueline Schlosser erreichen Sie unter: Webseite: www.jacqueline-schlosser.ch LinkedIn: linkedin.com/in/schlosserj
14 Jul 2022#014 - Margot Dimi - Expertin für die Begleitung von Schreibprozessen00:16:06
Margot Dimi ist Expertin für die Begleitung von Schreibprozessen, Sachbuch- und Romanprojekten. In unserem heutigen Gespräch sprechen wir über Ihre Arbeit als Mentorin und Begleiterin in Schreibprojekten. Und ihre persönliche Erfahrung mit dem Thema "Entrümpelung". Wir stellen uns die Frage, woran wir erkennen, dass ein Text perfekt ist. Und wie es sich anfühlt, wenn man plötzlich auf 20 statt 140qm wohnt. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: Start Margot Dimi erreichen Sie unter: Webseite: https://margot-dimi.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/margot-dimi/ Telegram-Kanal: SelbstEntrümpelung
27 Apr 2023#055 - Andreas Treier - Nurtured Heart Approach in der Schule angewendet00:29:14
Der Ansatz wurde ursprünglich entwickelt für Kinder mit ADHS. Mein Gast ist hauptberuflicher Coach, Therapeut und Gewaltpädagoge. Andreas Treier und ich kennen uns seit über 30 Jahren. Er arbeitet mit Einzelpersonen, mit ganzen Familien oder im Auftrag von Schulen und Lehrpersonen, wenn diese mit hauseigenen Interventionen nicht mehr weiterkommen. Ich frage ihn, ob ich ihn mir beruflich korrekt als eine Art “Feuerlöscher” vorstellen soll. Im Gespräch vertiefen wir uns über seine Erfahrung und Expertise mit dem innovativen “Nurtured Heart Approach”. Ein Ansatz, bei dem Entwicklung durch Herznahrung begünstigt wird. Ich lerne viel bei unserem Austausch. Insbesondere, wie wichtig es ist, rasch einen Kontakt aufzubauen und wirklich in Beziehung mit dem Gegenüber zu treten. Weitere Themen in unserem Dialog: Keine Energie für Störungen verschwenden Wertschätzen bitte nicht mit Loben verwechseln Positives Verhalten kommentieren und fördern Die absolute Klarheit 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Andreas Treier erreichen Sie unter: Webseite: https://www.echtstark.ch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-treier-nurturedheartapproach/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: http://www.education-minds.com
16 May 2024#105 - Sabine David-Glißmann - Schulentwicklungsberatung heißt Menschen stärken00:39:26
In dieser Folge von "Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" spreche ich mit Sabine David-Glißmann, einer erfahrene Diplompädagogin und Expertin für Schulentwicklungsberatung. Unser Gespräch dreht sich um die Leitfrage: Wie gelingt es mit Hilfe einer Schulentwicklungsberatung, Schulen auch in herausfordernden Situationen als lernende Systeme zu fördern und die Menschen darin zu stärken? Sabines reicher Erfahrungsschatz und ihr Engagement im Bildungsbereich, auch nach ihrer aktiven Zeit als Schulleiterin, bieten interessante und differenzierte Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Schulentwicklung. Weitere Themen in unserem Gespräch: Sabines Erfahrungen als Lehrerin, Schulleiterin und Beraterin Warum es eine unabhängige Perspektive in der Schulentwicklungsberatung braucht und die Rolle von externen Expert:innen Typische Herausforderungen und Stolpersteine in Schulentwicklungsprozessen und wie man sie überwindet Die Einbindung aller Beteiligten in Schulentwicklungsprozesse und die Schaffung inklusiver Lernsituationen Praxisbeispiele und Ansätze erfolgreicher Schulentwicklungsarbeit Unser Gespräch liefert Bildungsfachleuten wertvolle Einsichten und Anregungen für ihre Arbeit, um gemeinsam mit allen wichtigen Akteur:innen die Qualität und Wirksamkeit der Bildung zu verbessern. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Vernetze dich mit Sabine David-Glißmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sabine-david-glißmann-beratung-coaching-lernhilfen/ E-Mail: sabinedavidglissmann@yahoo.de Webseite: Im Aufbau. Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee buymeacoffee.com/educationminds Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
13 Jun 2024#107 - Christian Müller und Christine Koenig - Intrinsic entwickelt Lernkulturen00:34:20
In dieser Episode begrüsse ich zwei aussergergewöhnliche Gäste: Christian Müller und Christine König, die Gründer:innen und Co-Leiter:innen von Intrinsic – dem Netzwerk für angewandte Bildungsrevolution. Die pfiffigen Leute von Intrinsic werden mittlwerweile nicht nur von Schulen, sondern auch von Firmen angefragt, intrinsisches Lernen im Unternehmens-Kontext zu etablieren. Im Gespräch diskutieren wir die Herausforderungen bei der Entwicklung nachhaltiger Lernkulturen und die Bedeutung einer aktiven Community für den Bildungswandel. Weitere Themen in dieser Folge: Der Ursprung und die Vision von Intrinsic Bildungsinnovationen und der Intrinsic Campus Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung in der Bildung Zukunftstrends im Bildungswesen Christian und Christine teilen wertvolle Einblicke in ihre Arbeit und ihre Mission, Bildung zu revolutionieren. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Vernetze dich mit Christian Müller und Christine Koenig auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-müller-8abab9151/ https://www.linkedin.com/in/christine-koenig/ Webseite Intrinsic: https://www.intrinsic.ch Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee buymeacoffee.com/educationminds Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
19 Oct 2023#080 - Dr. Julia Franke - Reduktion im Laborpraktikum00:18:06
Wie gelingt uns die Reduktion in einem besonders herausfordernden Kontext, zum Beispiel in einem Universitätslabor? Darüber spreche ich mit Dr. Julia Franke. Sie hat ursprünglich Biochemie studiert, dann in Cambridge in der Genomforschung gearbeitet und schließlich am Max-Planck-Institut in Berlin in Molekularbiologie promoviert. Derzeit arbeitet Julia an der Technischen Universität Dresden im Bereich Hochschuldidaktik. Dort beschäftigt sie sich mit der Lehre in naturwissenschaftlich-technischen Laboren, auf gut Deutsch: mit der Lehre im Labor. Den Lehrenden in den Laboren, aber auch den Studierenden begegnet Julia mit großer Wertschätzung. Denn die Bedingungen und Arbeitsbedingungen dort sind oft kognitiv, aber auch körperlich herausfordernd. Gleichzeitig ist es Julia wichtig, die Lehre im Labor näher an die Anforderungen heranzuführen, die später im Berufsfeld für Akademikerinnen und Akademiker relevant sind. Also auch im Unterschied und in der Abgrenzung zum Berufsbild beispielsweise einer Laborantin oder einer Laborassistent und -assistentin. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Besonderheiten im MINT-Bereich für die Gestaltung effektiver Lehre -D2C2 steht nicht für einen Androiden bei Star Wars … sondern ist die Kurform für “Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen - competencies connected -Digitalisierungserfahrungen aus der Zeit der Pandemie kritisch auf ihre Lernwirksamkeit überprüfen -einen Blog als Resonanzkörper nutzen und praktische Hinweise und Tipps mit einem Fachpublikum teilen 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Ressourcen LinkedIn von Julia: https://www.linkedin.com/in/jufr/ Blog von Julia: https://tud.link/z08x Projektseite von Julia: https://tud.link/djzg Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
31 Oct 2024#117 - Guido Heller - Spezialist für innovative Outdoor-Prozessarbeit00:34:15
In dieser Episode von Education Minds GmbH spreche ich mit Guido Heller, einem erfahrenen Schulleiter und Spezialisten für Outdoor-Prozessarbeit. Er berichtet über seine Erfahrungen mit dieser transformativen Form des Coachings, die weit über klassische Schulungsansätze hinausgeht. Dabei unterstützt Guido Führungskräfte und Bildungseinrichtungen in Entwicklungsprozessen und herausfordernden Situationen und erklärt, warum die Natur der ideale Ort für tiefgreifende persönliche und berufliche Veränderung ist. Das erwartet dich in dieser Folge: Outdoor-Prozessarbeit: Wie dieser Coaching-Ansatz die Selbstwirksamkeit und Resilienz stärken kann. Erlebnisbasiertes Lernen: Wie kreative Techniken und symbolische Arbeit in der Natur zu intensiver Selbstreflexion und nachhaltigem Lernen führen. Gehirngerechtes Lernen: Wie die Verknüpfung von Sinneserfahrungen in natürlichen Umgebungen das Lernen effektiver macht. Stressbewältigung und Achtsamkeit: Warum Outdoor-Prozessarbeit die perfekte Methode ist, um den beruflichen Alltag zu entschleunigen und Achtsamkeit zu fördern. Guido teilt zudem praxisnahe Einblicke, wie Outdoor-Methoden speziell für Teams und Führungskräfte eingesetzt  werden können, um das Wohlbefinden und die Resilienz zu steigern. Erfahre, wie Outdoor-Prozessarbeit den Bildungswandelund «menschengerechtes» Lernen unterstützt. Jetzt reinhören und die transformative Kraft der Natur erleben! Ressourcen: Vernetze dich mit Guido Heller LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/guido-heller/ Webseite Guido Heller: https://guidoheller.ch Das im Gespräch erwähnte Buch von Tinu Niederhauser und Urs Leuthard "Strukturiert improvisiert" findest du hier: https://www.kommunikationsbuch.ch Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee buymeacoffee.com/educationminds Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
26 Oct 2023#081 - Floriana Wüst-Neziri - Kompetenz ermöglichen in der Erwachsenenbildung00:32:38
Wie ermöglichen wir in der Erwachsenenbildung den Aufbau von Kompetenzen? Darüber spreche ich in der heutigen Folge mit Floriana Wüst-Neziri. Meine Gästin ist Dipl. Pflegefachfrau HF, Dozentin für Pflegeberufe und inzwischen Berufsbildungsverantwortliche an einer größeren Pflegeinstitution. Im Gespräch begegnet uns eine versierte Autodidaktin. Dazu eine begeisterte Dozentin und Berufsbildnerin. Floriana brennt für ihre Aufgabe, neue Generationen von Pflegefachleuten mit einladenden und lern wirksamen Lernangeboten auf ihr anspruchsvolles Aufgabenfeld vorzubereiten. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Als "Seconda" erfolgreich in der Schule und im Pflegeberuf -Netzwerken für Berufsbildende im Gesundheitsbereich -Florianas Kommentare und Beiträge auf LinkedIn -Mit dem Fachausweis Ausbilder:in ein neuer Meilenstein erreicht -Ausbildungsziel reflexive Handlungsfähigkeit 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Florianas Webseite: https://www.flown.ch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/floriana-wuest-neziri/ Stehst du als Trainer, Ausbilder oder Coach vor der Aufgabe, aus umfangreichem Stoff Kernbotschaften herauszuarbeiten? Suchst du für deine Organisation einen Vortrag zum Thema “Didaktische Reduktion” oder möchtest du einen Workshop durchführen? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
01 Dec 2022#034 - Jonas Probst - Aktive Laufbahngestaltung ist mehr als nur Weiterbildung00:14:38
Mein heutiger Gast, Jonas Probst, ist vom Hintergrund Fachpsychologe für Laufbahn- und Personalpsychologie FSP. Er ist Mitgründer und Leiter der Beratungsfirma emplution und verantwortlicher Geschäftsführer der SGAB - der Schweizerische Gesellschaft für Angewandte Berufsbildungsforschung. In unserem Gespräch tauschen wir uns über die Weiterbildungslandschaft in der Schweiz aus. Die gewachsene Durchlässigkeit, aber auch der Wettbewerb und das Buhlen der höheren Fachschulen, der Fachhochschulen und der Universitäten um Studierende, sind unser Thema. Jonas Probst erinnert daran, dass bei der aktuellen Debatte um die "Arbeitsmarktfähigkeit", die wichtig ist, die gesundheitliche Balance, das persönliche Wohlergehen, im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen sollte. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Jonas Probst erreichen Sie unter: Webseite 1: https://www.laufbahngestaltung.ch Webseite 2: https://emplution.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonas-probst-b60211a0/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
11 Aug 2022#018 - Leonie Barenbrock - mehr kreative Spielräume in digitalen Anwendungskontexten00:20:26
Heute auf Besuch in der Podcast-Reihe "Education Mind - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" ist Leonie Barenbrock. Sie ist die Gründerin der Digiteria, ein Atelier für digitale Kompetenzen. Sie ist spezialisiert auf die Vermittlung und Anwendung digitaler Tools für bessere Workflows von Solopreneuren und Kulturschaffenden. In unserem Gespräch diskutieren wir, welche digitalen Skills künftig wichtig sind und wie die digitale Sichtbarkeit täglich an Bedeutung gewinnt. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Leonie Barenbrock erreichen Sie hier: Webseite: www.digiteria.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/leonie-barenbrock-49302710/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/kontakt/ Shownotes: Digiteria auf Instagram https://www.instagram.com/digit_eria/ Canva Training Landing Page https://bit.ly/3Mx5YDN Canva Training Anmeldeseite auf Teachable https://digiteriatrainings.teachable.com/ Die Top 5 Lieblings-Onlinekursplattformen von Leonie Barenbrock: www.domestika.org www.skillshare.com www.traverses-ecole-creativite.com www.brilliant.org https://courses.minnalearn.com
07 Jul 2022#013 - Dr. Simone Klein - kreativ zum Job00:18:40
Dr. Simone Klein - Kreativ zum Job Heute spreche ich mich Dr. Simone Klein, Spezialistin für Personalberatung und Autorin des Fachbuches "Kreativ zum Job! Ein Bewerbungsknigge von Junior bis Senior", welches 2019 erschienen ist. Im Gespräch geht es um Vorurteile und Mythen bei Stellensuchenden und das berühmte "Motivationsschreiben" im Bewerbungsprozess. Die Frage lautet: Ist das Kunst oder kann das weg? Weiter sprechen wir über die Bedeutung des "Door-Openings", sowie Social Media und Netzwerkarbeit für die erfolgreiche Stellensuche. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
22 Sep 2022#024 - Friedl Wynants - Vom Lernen müssen zum Lernen wollen00:19:41
Wie gelingt es uns, Lerninhalte attraktiv und interessant zu vermitteln, damit Lernende sich gerne damit auseinandersetzen? Darüber tausche ich mich heute mit Friedl Wynants aus. Er studierte Wirtschaftspsychologie und ist Gründer und Geschäftsführer der Firma youknow GmbH. Er und die Crew von youknow, einem Software- und Content-Anbieter für digitales Lernen, setzen stark auf Konzepte der "Didaktischen Reduktion": Storytelling, kurze und eingängige Erklärvideos, adressatengerechte Kommunikation. Ihre Kunden reichen von Mittelständlern, die neu von Präsenz auf Online-Settings wechseln, bis zu DAX-Konzernen, die ihre betriebliche Bildung auf ein neues Level bringen wollen. Friedl erklärt sein Konzept so: "Stell dir eine Hand mit fünf Tennisbällen vor. Jeder Ball entspricht einem inhaltlichen Aspekt, der für den Lernerfolg relevant ist. Wenn ich meinen Lernpartner mit allen Bällen gleichzeitig bewerfe, fängt er keinen Ball. Wenn ich ihm, je nach Vorwissen und Leistungsvermögen, die Bälle einzeln und wohldosiert zuwerfe, klappt dies in der Regel". Fazit: Komplexität kann nicht wirklich reduziert, aber klug bearbeitet werden. Es geht darum, Themen so zu vermitteln, dass Lernende Zusammenhänge erkennen und der Lernprozess selber möglichst viel Freude bereitet. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Friedl Wynants erreichen Sie unter: Webseite: https://www.you-know.de UND .ch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/friedl-wynants-youknow/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
08 Sep 2022#022 - Roger Hubmann - Mit Lernplattformen zu einem aktiven und erfolgreichen Lernprozess beitragen00:14:45
Roger Hubmann - Learning App Heute als Gast im Gespräch: Roger Hubmann. Er ist Founder der Firma Happy Students, vom Hintergrund Betriebsökonom und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Didaktik in der digitalen Welt. Zwischenstationen auf seinem beruflichen Entwicklungsweg waren digitale Kommunikations- und Produktentwicklungen, der Aufbau von Start-ups in den Bereichen virtuelle Welten und E-Commerce, in der Schweiz und international. Seine Expertise liegt in der Gestaltung von Multichannel-Kommunikation und digitaler Produktentwicklung, insbesondere im Bildungsbereich. Als Founder der Bildungsfirma Happy Students ist er am liebsten interdisziplinär und mit agilen Methoden und Ansätzen aus dem Design Thinking unterwegs. In unserem Gespräch diskutieren wir, was es heute bedeutet, digitalisierte Bildungswege zu entwickeln. Wir fragen uns, wie Lerninteraktionen und Lernumgebungen konzipiert werden müssen, damit die Akzeptanz und der Lernerfolg gesichert sind. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Roger Hubmann erreichen Sie unter: Webseite: https://happystudents.ch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rogerhubmann/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
31 Aug 2023#073 - Sandra Bossi - Mit Selfleadership zum Erfolg00:29:49
Was ist die Aufgabe einer qualifizierten Bildungspartnerin im Bereich Persönlichkeitsentwicklung? Mit welchen Fragen arbeitet ein Neuroimaginationscoach? Wieso sollen wir auch als Erwachsene Lego-Modelle bauen? Dazu tausche ich mich im heutigen Podcastgespräch mit Sandra Bossi aus. Meine Gästin ist diplomierte Erwachsenenbildnerin, leitet seit vielen Jahren Führungsausbildungen und kennt sich als Prüfungsexpertin für Leadershipprüfungen mit  den Herausforderungen moderner Führungsarbeit bestens aus. Dazu ist sie diplomierter Entspannungscoach, spezialisierte sich auf systemisches Kurzzeitcoaching und setzt als lizenzierter Neuroimaginations-Coach® sowie Facilitatorin der Lego®Serious Play®-Methode herausfordernde Mandate von Firmen, Organisationen und Einzelpersonen um. In unserem Gespräch beeindruckte mich, mit welcher Kreativität, Expertise und Ganzheitlichkeit Sandra ihre Beratungs- und Unterstützungsangebote umsetzt. Weitere Themen im Gespräch: -Vom Businesscoach und Bildungspartnerin zur Persönlichkeitsentwicklerin -Leadership beginnt mit Selfleadership -Statt nur auf das Team zu schauen ... sich selber besser kennen lernen -Die richtige Frage zur richtigen Zeit stellen -Der Baum wächst von innen nach aussen 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Sandra Bossis Webseite: https://www.sandrabossi.com/ LinkedIn**:** https://www.linkedin.com/in/sandra-bossi-25715b57/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
18 Aug 2022#019 - Katja Guarise - Starke Texte für echte Menschen00:17:09
Katja Guarise - Starke Texte für echte Menschen Warum kompliziert, wenn’s auch einfach geht? Leichte Sprache stößt in der Schweiz auf immer größeres Interesse. Nebst Behörden und sozialen Institutionen kommunizieren heute auch Big Player und Kulturanbieter bürgernah und leserfreundlich. Warum Unternehmen sich mit inklusiver Sprache und Diversität beschäftigen sollten, erklärt Katja Guarise in dieser Podcast-Folge. Sie ist Expertin für adressatengerechte Kommunikation und Inhaberin der Diversity-Textagentur Kmeleon. Sie erfahren außerdem: Wer ist auf leichte und einfache Sprache angewiesen? Was ist der Mehrwert für Unternehmen? Und führen vereinfachte Texte zu sprachlicher Verdummung? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Katja Guarise erreichen Sie unter: www.kmeleon.ch LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/katjaguarise/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
30 May 2024#106 - Anthony Owosekun - Empowerment und Outdoorprogramme für Schwarze Kinder und Jugendliche00:26:30
Wie können der Empowerment-Ansatz und praktischer Umweltschutz in die Gesellschaft getragen werden? Wie können junge, zum Teil benachteiligte Schwarze Menschen, die bisher wenig Zugang zu Aktivitäten und Erfahrungen in der Natur hatten, stärker eingebunden werden? Darüber spreche ich in der heutigen Episode mit Anthony Owosekun, Gründer und CEO von EMPOCA. Anthony teilt mit uns seine interessante Perspektive auf die transformative Kraft von Outdoor-Erfahrungen. Er erklärt, wie sie diese bei EMPOCA nutzen, um Schwarze Kinder und Jugendliche in der DACH-Region zu stärken und mit der Natur zu verbinden. Weitere Themen in dieser Episode? Herausforderungen und Erfolge beim Aufbau einer NGO, die sich der Verbindung junger Schwarzer Menschen mit der Natur widmet. Integration von psychischer Gesundheit und Empowerment in Bildungsprogramme Mehr Diversität und Inklusion in der Outdoor Education Die Wirkung von EMPOCA und ihre Zukunftspläne Anthony Owosekun zeigt uns, wie wertvoll sichere und inspirierende Lernräume für Schwarze Kinder und Jugendliche sind. Und wie es EMPOCA mit ihren Outdoor-Programmen gelingt, Empowerment, Gesundheitsförderung und Umweltschutz zu verbinden. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Vernetze dich mit Anthony Owosekun auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anthonyowosekun-b1b9b924b/ Webseite EMPOCA: https://www.empoca.org Spendenmöglichkeit: EMPOCA gUG (haftungsbeschränkt) IBAN: DE25 4306 0967 1225 9888 00 BIC: GENODEM1GLS Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee buymeacoffee.com/educationminds Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
29 Sep 2022#025 - Dr. Patricia Wohner - New Learning ... Lernen neu gedacht00:21:04
Der Begriff "New Learning" ist in aller Munde. Im heutigen Podcast-Gespräch tausche ich mich mit Dr. Patricia Wohner über die Frage aus, um was es bei "New Learning" geht und welche Verbindungen sie zu "Informellen Lernen" sieht. Mein Gast ist Erziehungswissenschaftlerin und Expertin für das "Brückenbauen" vom formellen zum informellen Lernen. In unserem Dialog greifen wir Überlegungen zur "Didaktischen Reduktion" auf und stellen fest, dass es damit leichter gelingen könnte, Zeit und Raum für informelles Lernen zu schaffen. Weitere Themen sind die "Kompetenzorientierung" und die Frage, wie Erwachsenenbildung aussehen könnte, wenn strukturell verankerte Freiräume bereits in den Curricula festgehalten werden. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Dr. Patricia Wohner erreichen Sie unter: Webseite: www.pip-coaching.de LinkedIn: www.linkedin.com/in/dr-patricia-wohner Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
26 Dec 2024#121 - Dr. Johanna Dahm - Mit KI Impulse in Weiterbildung und Training setzen00:27:53
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Johanna Dahm, Expertin für Personal- und Organisationsentwicklung, über ihr neues Buch "Künstliche Intelligenz: Impulse für den Einsatz von KI in Weiterbildung und Training", das im Oktober 2024 im GABAL Verlag erschienen ist. Gemeinsam mit 11 Co-Autor:innen untersucht sie darin, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Bildungslandschaft verändert und welche Potenziale sich für die berufliche Weiterbildung ergeben. Johanna nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der KI, diskutiert innovative Anwendungen und zeigt, wie Unternehmen und Bildungsanbieter KI gezielt einsetzen können, um neue Impulse in der betrieblichen Bildungsarbeit zu setzen. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist die Frage, wie KI Entscheidungsprozesse in der Weiterbildung unterstützt und welchen Einfluss Algorithmen in einer zunehmend datengetriebenen Welt haben. Johanna beleuchtet, wie KI dazu beitragen kann, Fehlentscheidungen zu minimieren, und wie Trainer:innen und Coaches von dieser Technologie profitieren können. Weitere Themen in diesem Gespräch: Die unterschiedlichen Perspektiven der 12 Expert:innen, die das Buch gemeinsam geschrieben haben, und welche Themenbereiche sie abdecken. Der Einfluss von Algorithmen auf Entscheidungsprozesse: Welche Rolle spielen Experimentierfreude und die Fähigkeit, Risiken einzugehen? Ein kritischer Blick auf die Reduktion des menschlichen Kontakts durch KI in der Weiterbildung: Ist das eine Gefahr für die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden? Das Phänomen des Glücksspiels und wie KI in der Lage ist, Menschen auf der Suche nach Abwechslung in einer regulierten Arbeitswelt zu unterstützen – jedoch ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren. In diesem Gespräch erfährst du nicht nur, wie KI die Weiterbildung verändern wird, sondern auch, welche ethischen und emotionalen Aspekte in der Diskussion über KI und Bildung eine zentrale Rolle spielen. 🎧🎧🎧 Jetzt reinhören und mehr über KI in der Weiterbildung erfahren! Ressourcen: Vernetze dich mit Dr. Johanna Dahm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/drjohannadahm/ Webseite Dr. Johanna Dahm: https://www.drjohannadahm.com Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee buymeacoffee.com/educationminds Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
22 Dec 2022#037 - Cornelia Dröge genannt Körber - Reduktion der Komplexität mit Hilfe der Integrierten Mediation00:19:21
Mediation ist das am besten geeignete Verfahren, welches Komplexität berücksichtigen und idealerweise bewältigen kann. Darüber war ich mit Cornelia Droege genannt Körber - das ist tatsächlich ihr formal korrekter Name - beim heutigen Gespräch schnell einig. Cornelia kommt ursprünglich aus der Betriebswirtschaft, ist führungserfahren, begleitete Start-ups und war im Bereich Merger & Acquisitions aktiv. Schon im Vorgespräch realisierten wir: Cornelias Lieblingsthema ist Mediation. Das interessierte mich und so wählten wir dieses Thema als Schwerpunkt für die aktuelle Folge. Warum? Mediation kann große Gemengelage aufgreifen und so bearbeiten, dass die Beteiligten verstehen, warum jemand so oder anders handelt. Mediation kann Kommunikation aktiv nutzen, versteckte Wünsche herausarbeiten. Kurz: Statt den Kuchen aufteilen, ihn größer machen. Weitere Themen in dieser Folge: - Was bedeutet das Motto "Konfliktfrei leben & arbeiten"? - Die berühmte "Hebammen-Technik" - Schau auf die Motive, die hinter den Aussagen stecken - Welche Fragetechniken helfen weiter? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Cornelia Droege genannt Körber erreichen Sie unter: Webseite: www.koerber-consult.de LinkedIn: www.linkedin.com/in/corneliakoerber Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: http://www.education-minds.com
22 Feb 2024#098 - Nikola Poitzmann - Gelebte Schutzkonzepte für Bildungsinstitutionen entwickeln00:29:44
Gewaltprävention in Schulen und Bildungseinrichtungen? Wie entwickelt eine Bildungsorganisation ein geeignetes Schutzkonzept? Darüber spreche ich in dieser Episode mit Nikola Poitzmann. Sie ist Landeskoordinatorin im Bereich Gewaltprävention und Demokratielernen. Mit ihrer Erfahrung als Trainerin und Fortbildnerin, unter anderem für das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, kennt sie sich mit der Gewaltprävention und der Entwicklung von Schutzkonzepten in Bildungseinrichtungen aus. In dieser Episode erfährst du von Nikola, wie sie Themen wie sexualisierte Gewalt, Diversität und soziales Lernen in Schulen implementiert. Außerdem sprechen wir über ihre Rolle bei der Fachzeitschrift "Klasse leiten" und ihre Arbeit mit Deutschen Auslandsschulen. Freu dich auch über unseren Austausch zum Konzept "Intus hoch 3 – Prozessbegleitung für Beziehungslernen", das auf der Verbesserung der Beziehung zwischen Lehrpersonen und Schülern basiert. Denn Nikola empfiehlt, die Entwicklung von einem Schutzkonzept nicht nur als Präventionsmaßnahme zu verstehen, sondern als zentralen Bestandteil einer gelebten Bildungskultur zu betrachten. Weitere Themen im Gespräch: -Strategien für die Förderungen eines sicheren und unterstützenden Lernumfeldes -Perspektive der Kinder und Jugendlichen einbeziehen: Nichts für uns ohne uns! -Beispiele für schützende Massnahmen -Zentrale Bausteine eines Schutzkonzeptes und des Interventionsplanes -Die Potenzial- und Risikoanalyse und die Suche nach "verletzlichen" Stellen -Was ist die Aufgabe der Schulleitung? 🎧 🎧 🎧 Reinhören lohnt sich. Nikola Poitzmann erreichst du auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nikola-poitzmann/ Infoboard zum Thema "Sexualisierte Gewalt": https://padlet.com/nikola_poitzmann/infoboard-zum-thema-sexualisierte-gewalt-schutzkonzeptentwic-w79jbd1v7euprbtf Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
02 May 2024#104 - Michael Kühl-Lenjer - Leben und Lernen mit Köpfchen: Potenzial nutzen, Leichtigkeit gewinnen00:29:36
In der heutigen Folge ist bereits zum zweiten Mal Michael Kühl-Lenjer bei Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung zu Gast. Michael, bekannt als Trainer, Personal Coach und Autor mehrerer Fachbücher, spricht mit mir über sein neustes Buch "Leben und Lernen mit Köpfchen", das kürzlich im Business Village Verlag erschienen ist. Er gibt Einblicke in die faszinierende Welt der Neurodidaktik und erklärt, wie wir unser Gehirn effektiver nutzen können, um unser Lern- und Lebenspotenzial voll auszuschöpfen. Besonders interessant sind seine Ansichten zur Überwindung pessimistischer Denkweisen und zur Umsetzung der Erkenntnisse aus der Hirnforschung in der modernen Erwachsenenbildung. Michael gibt in seinem Buch viele praktische Tipps, wie wir im Alltag "nebenbei" lernen und unser Gehirn dabei unterstützen können, sich effektiv zu regenerieren und neue Informationen zu verarbeiten. Seine lebensbejahende Botschaft, gepaart mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen, macht diese Episode besonders wertvoll für alle Erwachsenenbildner und diejenigen, die an der Schnittstelle von Neurowissenschaft und Bildung arbeiten. Weitere Themen dieser Episode Geistiger Erschöpfung vorbeugen und Lernmotivation erhalten Körperliche Aktivität zur Unterstützung der geistigen Leistungsfähigkeit Schaffung einer gehirngerechten Lernumgebung unter Berücksichtigung der Neurodiversität Lob der didaktischen Reduktion im Zeitalter der Informationsüberflutung 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Michael Kühl erreichst du auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-kühl-lenjer-47a87763/ Webseite: https://www.kuehl-lenjer-training.de Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee buymeacoffee.com/educationminds Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
09 Nov 2023#083 - Linda Fromme - Die magische Kraft von sozialem Lernen00:27:19
Die Bildungsforschung weist immer wieder darauf hin, dass ein Großteil der betrieblichen Bildungsarbeit "für die Katz" ist. Was in klassischen Seminaren, Workshops und Trainings vermittelt wird, kommt in der Praxis nicht an. Wie wir das ändern können, darüber spreche ich in dieser Folge mit Linda Fromme. Linda ist Philologin (Deutsch und Spanisch), hat lange für das Goethe-Institut gearbeitet, dort digitale Deutschprüfungen entwickelt und sich schließlich ganz auf das Thema Lernen konzentriert. Heute setzt sie sich als Bildungsmanagerin für wirksames Lernen ein - am USZ, dem Universitätsspital Zürich. Und ist gerade mit ihrer Familie in einem Sabbatical mit dem Campingbus auf Weltreise. In diesem Gespräch, das wir aus ihrem Auto aufgezeichnet haben, gibt uns Linda einige interessante Fragen und Impulse mit auf den Weg: -Wo stünden wir im Leben, wenn wir immer wieder "vom Ende her denken" würden? -Die Bedeutung von "sozialem" Lernen für den Transfer: in der Gemeinschaft, im Austausch und kontinuierlich -Working out loud und die davon inspirierte Weiterentwicklung von Linda Fromme und Patricia Wohner: ROL - Reflecting out loud -Positive Erfahrungen mit Lernnetzwerken 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Linda Frommes Podcast "Linda lernt laut": https://open.spotify.com/show/0oX6KxZHnR4UZuUZ3yjUBW?si=672c8f044bb34217 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lindafromme/ Das bereits früher ausgestrahlte Podcastgespräch mit Dr. Patricia Wohner "New Learning -  Lernen neu gedacht" findet sich hier: https://open.spotify.com/episode/69Ij2GosqxwK5WHEQwoOrC?si=68IBf-9RTyml3886jXAMRA Stehst du als Trainer, Ausbilder oder Coach vor der Aufgabe, aus umfangreichem Stoff Kernbotschaften herauszuarbeiten? Suchst du für deine Organisation einen Vortrag zum Thema “Didaktische Reduktion” oder möchtest du einen Workshop durchführen? Dann unterstütze ich dich gerne. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
02 Jun 2022#008 - Sonja Schneiderbauer: Lerninhalte mit allen Sinnen erleben00:13:52
Wie kann ich es schaffen, Lerninhalte attraktiv zu verpacken, also erlebbar zu machen? Wie bekomme ich die Coachees dazu, sich mutig zeigen und sich und das Neue auszuprobieren? Das sind Fragen, die sich die Coaches dieser Welt und auch Führungskräfte häufiger mal stellen. Sonja Schneiderbauer geht diesen Fragen nach und hat dutzende Anregungen als Lösung für diese Herausforderungen, unter anderem… das hören Sie im heutigen Podcast. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Und wenn Sie als Coach, Trainer oder Ausbilder irgendeiner Art vor der Aufgabe stehen, die Kernbotschaften aus ihrem umfangreichen Stoff herausarbeiten zu müssen, um mit ihren wertvollen Lerninhalten zu überzeugen, dann unterstütze ich Sie gerne professionell. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com Sonja erreichen Sie unter: https://schneiderbauer.ch oder über LinkedIn
23 Jan 2025#123 - Yvo Wüest - Mit Praxisbeobachtung die Professionalität in der Bildungsarbeit stärken00:24:02
In der neuesten Episode von "Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" spreche ich über die Bedeutung von Praxisbeobachtungen und teile Einblicke aus meiner rund 23-jährigen Erfahrung als Trainer in der Erwachsenenbildung. Praxisbeobachtungen sind nicht nur eine Prüfungssituation – sie bieten wertvolle Reflexionsmöglichkeiten und tragen maßgeblich zur Professionalisierung in der Bildungsarbeit bei. Anhand einer Praxisdemonstration einer KITA-Leiterin, die mit ihren Lernenden den Aufbau einer Bewegungslandschaft für Kinder im Rahmen ihres Lehrgangs zum "Fachausweis Ausbilder:in" geplant und durchgeführt hat, beleuchte ich die Herausforderungen und Lernvorteile dieser Methode. Weitere Themen in diesem Gespräch: Der Unterschied von Praxisbeobachtung und Hospitation Praktische Strategien für die erfolgreiche Durchführung. Typische Stolpersteine und was bei der Umsetzung zu beachten ist Praxisbeobachtungen als Reflexions- und Entwicklungsmöglichkeit 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: Webseite: https://education-minds.com/ueber-mich/ Mein Buch findest du hier: https://www.beltz.de/fachmedien/training_coaching_und_beratung/produkte/details/47385-mini-handbuch-didaktische-reduktion.html Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee buymeacoffee.com/educationminds Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
16 Mar 2023#049 - Lavdije Zidi - Person und Bildung in der Schule00:14:26
Lavdije Zidi ist Referentin für BNE, Lehrerin und Expertin für soziale Nachhaltigkeit. Mit ihrem Programm "Glück und gelingendes Lehren und Lernen" leitet sie Lehrveranstaltungen für Pädagog*innen und Organisationen. Sie berät auch Privatpersonen zur Entfaltung ihres persönlichen Potenzials. In unserem Gespräch sprechen wir über die Relevanz von Emotion und Imagination zur Stärkung von Kognition, um die Handlungsfähigkeit zu fördern. Weitere Themen im Gespräch: Das didaktische Modell "Glück und gelingendes Lernen" Resonanz und Demokratiebildung Lavdije Zidi: Lehrerin mit Leib und Seele Prägende Erfahrungen als Kind einer Roma-Familie in Kosovo Wolfgang Klafki und die Gegenwarts- u Zukunftsbedeutung von Lerninhalten 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Lavdije Zidi erreichen Sie unter: Webseite: https://www.lehrezukunftdemokratie.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lavdije-zidi-nachhaltigebildung/? Der in Gespräch erwähnte Blogbeitrag «Resonanzerfahrung und Demokratiebildung» auf der Webseite der Heidelberg School of Education findet sich hier: https://hse.hypotheses.org/2877 Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://www.education-minds.com
07 Sep 2023#074 - Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller - Interkulturelle Kompetenz und Diversität als Chance00:25:27
Was verändert sich, wenn wir Interkulturelle Kompetenz und Diversität als Chance sehen? Das wollte ich von meiner heutigen Podcast-Gästin Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller erfahren. Gwenn ist vom Hintergrund Sprach- und Kulturwissenschaftlerin. Über 12 Jahre leitete sie das Center for Intercultural Learning in Frankfurt/Oder und hat aktuell eine Professur an der HdBA, an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Dazu führt sie Aufträge an zahlreichen Universitäten aus. Sie arbeitete in fünf Ländern und führte in 17 Ländern Workshops durch. Als Trainerin für Interkulturelle Kommunikation, Diversität und Personalentwicklung ist sie weltweit unterwegs. Kürzlich publizierte sie ein Fachbuch mit dem Titel "Was wir von anderen Kulturen lernen können" im GABAL-Verlag. Kennengelernt haben wir uns in der von mir moderierten Fachgruppe #TranskulturelleKompetenz auf LinkedIn. Weitere Themen im Gespräch: -Kulturelle Vielfalt: Herausforderung und Bereicherung zugleich -Dem Fachkräftemangel mit diversitätssensiblem Handeln und Sprechen begegnen -Erfahrungen aus der Praxis -Vielfalt und Inklusion als Querschnittsthema in Lernsettings aufgreifen 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Prof. Dr. Gundula Gwenn Hillers Webseite: https://www.praxisbeatricekuster.ch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-gundula-gwenn-hiller-0768211a/ Publikationen (Gratis-Download unter: https://ggwennhiller.com/bucher/): Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/ Foto-Credits: Dominik Pfau
20 Feb 2025#125 - Kristina Mirchuk - Wissensmanagement als Erfolgsfaktor in der Erwachsenenbildung00:42:35
In dieser Episode von «Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung» spreche ich mit Kristina Mirchuk, CEO von GEIST und Expertin für Wissens- und Talentmanagement. Gemeinsam beleuchten wir, warum effektives Wissensmanagement für Bildungsorganisationen unverzichtbar ist und wie es die Qualität von Lehre und Weiterbildung nachhaltig verbessert. Das sind die Themen in dieser Episode: - Was bedeutet Wissensmanagement konkret – und warum ist es gerade für Erwachsenenbildner*innen relevant? - Wie können Bildungsinstitutionen Wissen systematisch erfassen, teilen und nutzen? - Welche Rolle spielt kompetenzbasiertes Wissensmanagement für Resilienz und nachhaltige Lernprozesse? - Welche digitalen Tools erleichtern den Aufbau einer Wissenskultur? Am besten gleich reinhören und Impulse für die eigene Bildungsarbeit mitnehmen! Vernetze dich mit Kristina Mirchuk auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kmirchuk/ Webseite: https://geistconsultancy.com Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee: buymeacoffee.com/educationminds Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: [Start](https://education-minds.com/)
07 Dec 2023#087 - Klaus-Jürgen Brix - Erfahrungen mit Vocational Training in China00:26:39
Wie fühl es sich an, wie sieht ein typischer Arbeitstag aus, wenn man als Deutscher seit über 10 Jahren in China lebt und dort für die Automobilindustrie arbeitet? Das erfährst du im Gespräch mit Klaus-Jürgen Brix, der mit einer Chinesin verheiratet ist, in Shanghai wohnt und als Berater für Berufsbildung an der dortigen Tongji-Universität arbeitet. Mein Gast unterstützt vor Ort das so genannte SGAVE-Programm (Sino-German Advanced Vocational Education-Programm). Dabei handelt es sich um eine Initiative der deutschen Automobilindustrie in China, die sich auf die Entwicklung gut ausgebildeter Berufsschülern in verschiedenen Berufsfeldern konzentriert. Zu seinen Hauptaufgaben gehört die Beratung zu Themen der deutschen dualen Berufsbildung, wie z.B. Lehrerqualifizierung, Curriculumentwicklung, Prüfungswesen und vieles mehr. Klaus-Jürgen berichtet über seinen vielseitigen beruflichen Werdegang, der mit einer handwerklichen Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker begann. Später arbeitete er als Kfz-Meister in verschiedenen Betrieben und war schließlich für die Ausbildung von Lehrlingen und Meistern verantwortlich. Später wagte er den Sprung zu BMW in die Trainingsakademie als Entwickler neuer Angebote für technische Trainer weltweit. In China hat sich Klaus-Jürgen erfolgreich selbstständig gemacht. Wie er stolz berichtet, kennt er das große Land durch seine beruflichen Reisen in fast alle Regionen des Landes inzwischen besser als viele Chinesinnen und Chinesen. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Das innovative SGAVE-Projekt der deutschen Automobilindustrie (AUDI, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen) -Wie kann das duale Berufsbildungssystem der BRD in einen völlig anderen Länderkontext “transferiert” werden? -Wie wird das duale System von chinesischen Schüler:innen und Lehrer:innen aufgenommen, wie reagieren die Eltern darauf und was sind die größten Herausforderungen? -Was waren für Klaus-Jürgen die wichtigsten Lektionen als “Kulturbotschafter” beim Brückenbau zwischen Deutschland und China im Bildungsbereich? Eine wichtige Erkenntnis aus diesem Gespräch: Didaktische Reduktion ist im internationalen Kontext aufgrund der Sprach- und Kulturbarriere noch viel wichtiger als innerhalb homogener Lerngruppen. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Klaus-Jürgen Brix erreichst du über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kjbroome/ Oder über seine Webseite: https://www.sgave.com.cn/ Stehest du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Buche hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
15 Jun 2023#062 - Elisabeth Franc - Persönliches Wissensmanagement und Lernen via LinkedIn00:34:27
Wie gelingt uns in einer zunehmend überfrachteten Welt erfolgreiches persönliches Wissensmanagement? Darüber spreche ich mit Elisabeth Franc. Sie hat, genau wie ich, Spanisch und Englisch studiert, lebt aber nicht in der Schweiz, sondern in Österreich. Sie bringt rund fünf Jahre Erfahrung als Fremdsprachenlehrerin mit und ist gerade dabei, ein weiteres Studium im Bereich E-Learning und Wissensmanagement abzuschließen. Elisabeth wagte 2022 den Sprung in die Privatwirtschaft, wo sie in der IT gelandet ist und nun für ein Software-Unternehmen in der Kundenschulung sowie im Wissensmanagement tätig ist. Ihr bisher größtes Projekt war die Konzeption und Umsetzung eines neuen online Help Centers. Bei unserem Vorgespräch war bald klar, dass wir beide große LinkedIn-Fans sind. Elisabeth finalisiert gerade ihre Masterarbeit über die Lernmöglichkeiten, welche dieses berufsbezogene Soziale Netzwerk bietet. Ich wollte von ihr wissen: Im Zeitalter von LinkedIn-Learning und diversen anderen Online-Lernmöglichkeiten - Braucht es weiterhin Fachhochschulen, Universitäten und organisiertes Lernen? Oder kann einfach jede Person, die das möchte, sich ihr Wissen online holen? Weitere Themen im Gespräch: -Warum wir persönliches Wissensmanagement brauchen -Wie wir mit einer “Lifeline” Klarheit über den eigenen Wissensstand erlangen -Wie uns eine „Synergy Map“ beim Erreichen unserer Ziele hilft -Das Füllen akuter Wissenslücken vs. strategischer Wissensaufbau -Lob dem „Kompetenz-Portfolio“ -Der Nutzen des „Seek-Sense-Share-Frameworks“ von Harold Jarche -Selbststeuerung, Konnektivismus und Soziales Lernen im Kontext von LinkedIn -Erste Einblicke in die Ergebnisse von Elisabeths Interviewstudie über das berufsbezogene Lernen via LinkedIn 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Elisabeth Franc erreichen Sie am Besten direkt über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/elisabeth-franc-08337b194/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
29 Jun 2023#064 - Christian Stalder - Entwicklungsorientierte Bildung00:20:37
Was verbirgt sich hinter dem Begriff «Entwicklungsorientierte Bildung»? Manche Bildungsfachleute sprechen sogar von einem neuen Lernparadigma. Ich wollte es genauer wissen und habe mich mit Christian Stalder unterhalten. Er ist gelernter Chemielaborant, Sozialpädagoge und Berufsschullehrer. Zusätzlich kennt er sich mit systemischer Schulsozialarbeit aus, hat sich in Schulleitung weitergebildet und leitet heute selbst eine Berufsfachschule und ist Leitungsmitglied der HfaB, Hochschule für agile Bildung. Er ist auch ein aktiver «Wortwerker» und hat u.a. 2022 im Beltz-Verlag das Fachbuch «Entwicklungsorientierte Bildung - ein Paradigmenwechsel» zusammen mit Co-Herausgeber Walter Burk veröffentlicht. In unserem Dialog wirft er die Frage auf, ob sich gerade ein neuer Paradigmenwechsel abzeichnet: hin zur «Entwicklungsorientierung», die ihrerseits die «Kompetenzorientierung» und die ihr vorangegangene Epoche der «Wissensorientierung» in sich aufnehmen und neu interpretieren könnte. Um dann wieder zum Ausgangspunkt eines neuen Paradigmenwechsels zu werden. Es entwickelt sich eine interessante Diskussion für Bildungsverantwortliche, Schulleitungen, Lehrende und Bildungsinteressierte. Im Prinzip ein Austausch über die agile Gestaltung von einladenden, potenzialentfaltenden Bildungsangeboten für alle, die neugierig sind, wohin sich Bildung entwickeln könnte. Weitere Themen im Gespräch: -Nach Wissensorientierung, Kompetenzorientierung und nun Entwicklungsorientierung: Neuer Wein in alten Schläuchen? -Christians Mission: Lehren und Lernen stärker von der Entwicklungsbedeutung der Lernenden aus zu denken -Mit Studierenden überlegen: Wo willst du hin, wo könntest du landen? -Wechselbeziehungen zwischen Entwicklungsorientierung und der eigenen Persönlichkeit -Die besondere Ausrichtung der Hochschule für agile Bildung und das damit verbundene internationale Netzwerk -Ausblick auf die Fortsetzung im Sommer 2023: das neue Buch Entwicklungsorientierte Bildung in der Praxis 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Christian Stalder erreichen Sie über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-stalder-wortwerkbank/ Twitter: https://twitter.com/wortwerkbank Oder über seine Webseite:https://www.wortwerkbank.ch/ Die Hochschule für agile Bildung: https://hfab.ch/ Das erwähnte Buch 2022: - Entwicklungsorientierte Bildung – ein Paradigmenwechsel - Entwicklungsorientierte Bildung in der Praxis, Erscheinungstermin 16.08.23: - Entwicklungsorientierte Bildung in der Praxis Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
21 Sep 2023#076 - Christine Dubach - Botschaften visuell vermitteln und nachhaltig verankern00:26:19
Christine Dubach war bereits einmal auf Besuch in unserer Podcastreihe. Sie ist Expertin für Visualisierung und Komplexitätsreduktion und bringt viel Erfahrung rund und das Thema "Leadership" und Change mit. In unserem Gespräch wollte ich von ihr erfahren: Warum ist es hilfreich als Trainerin, Kursleitende, Dozierende und Führungskräfte, komplexe Themen und komplizierte Zusammenhänge mit einfachen Visualisierung darstellen zu können? Mit dem Ziel, dass Lernende und Mitarbeitende herausfordernde Inhalte leichter und besser verstehen, dank mehr Dialogen auf Augenhöhe und Reflexion. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Komplexitätsreduktion durch Visualisierung -Menschen stellen bei Bildern leichter Fragen als bei Texten -Lob dem Flipchart, weissen Papier und Stift in Sitzungen und Lernsituationen -Die drei Schlüsselfragen: Zielgruppe, Kernbotschaft, was soll unbedingt hängen bleiben? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Christine Dubach erreichen Sie über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christine-dubach-3308bb139/ Oder über Ihre Webseite: https://www.b-visual.ch Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
01 Sep 2022#021 - Barbara Schmid - mit tantrischer Massage den bewussten Kontakt zu Körper, Herz und Seele stärken00:15:54
Heute tausche ich mich mit Barbara Schmid über Ihre Erfahrungen bei der Umsetzung eines neuen Online-Kursangebotes zum Thema "Selbstführsorge und Selbstliebe" aus. Barbara kommt ursprünglich aus der Sozialpädagogik und war länger in der beruflichen Integrationsarbeit tätig. Sie arbeitete im Leitungsteams des Shima-Institutes und führt heute, zusammen mit Dieter Widmann, innovative Seminar- und Praxisangebote unter dem Titel "Wege zur Lebendigkeit" durch. Mit integrativer Beratung und prozessbegleitender tantrischer Massage unterstützt sie Menschen bei sich in der Praxis und in Seminaren dabei, in einen bewussten Kontakt zu ihrem Körper, ihrer Sexualität und letztlich ihrem Herzen zu kommen. Wir stellen uns die Frage, ob die Themen "Tantra" und "sinnliche Massagen" stellvertretend für weitere Inhalte stehen könnten, von denen wir bisher davon ausgingen, dass sie einzig vor Ort, in der persönlichen Begegnung vermittelt werden können, aber bei einem entsprechenden didaktischen Design auch online bearbeitet werden können. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Webseite: https://www.lebendigkeit.ch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/barbara-schmid-5b14536b/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

Enhance your understanding of Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data