Beta

Explore every episode of d:u Podcast

Dive into the complete episode list for d:u Podcast. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 196

Pub. DateTitleDuration
04 Jul 2021#77 mit André Exner | TUI Director Group Customer & Common Analytics | Initiator Impfsuche.de01:01:32
Im heutigen Interview spreche ich mit André Exner über seine Aufgaben bei der TUI im Bereich Analytics, über die schwierige Zeit in der Corona-Krise sowie über seine Initiative Impfsuche.de: 0:44 - Zum Werdegang von André. 8:51 - Karriereweg von André Richtung Daten bei der TUI. 16:57 - Aktuelle Aufgaben bei der TUI. 29:00 - Transformation der letzten 15 Monate. 35:15 - Historie und Überblick zu Impfsuche.de. 52:56 - Spendenaktion. 56:24 - Weitere Vorteile durch Impfsuche.de. 59:35 - Ausblick. --- Weiterführende Informationen: TUI: https://www.tui.com/ Impfsuche.de: https://www.impfsuche.de/ Spendenaktion: https://www.impfsuche.de/protect/charity LinkedIn André: https://www.linkedin.com/in/andr%C3%A9-exner-07b543109/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ --- Mehr Datenbusiness: https://datenbusiness.de/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
03 Jul 2022#112 mit Sebastian Kaus | Data Governance Lead bei Vattenfall | Von Wind und Wasser zu Energie und Daten01:12:59
Vattenfall ist ein führendes europäisches Energieunternehmen, das seit mehr als 100 Jahren existiert, rund 20.000 Mitarbeiter beschäftigt und im Besitz des schwedischen Staates sich befindet. Heute im Gespräch der Data Governance Lead von Vattenfall, Sebastian Kaus: 0:00 - Intro. 0:30 - Vom Ingenieur zum Data Governance Lead bei Vattenfall. 15:18 - Kurzer Überblick zu Vattenfall. 20:18 - Was ist Data Governance? 27:13 - Konkret zu den Aufgaben von Sebastian. 49:53 - Konkrete Beispiele für Datenwertschöpfung. 1:00:43 - Blick auf Data-Karrieren in der Zukunft. ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► Auch auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=pKqbvB8JfAY&ab_channel=Dr.BernardSonnenschein ► Vattenfall: https://www.vattenfall.de/ ► LinkedIn Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastian-kaus-54b12092/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
26 Aug 2020#36 Datenchefs #27 mit Karina Buschsieweke | Co-Founder & CEO Lana Labs | Co-Founder MBzwo00:59:43
Karina ist Unternehmerin durch und durch. Ihr erstes Startup hat sie neben Studium und Job aufgebaut, und zwar das Unternehmen "MBzwo", welches die Möbelwerkstatt ihrer Familie in die Online-Welt gebracht hat. Ihr aktueller Fokus liegt auf ihrem zweiten Startup "Lana Labs", das eine auf Automatisierung ausgelegte Process-Mining-Software anbietet. Unsere Themen im Überblick: MBzwo, Möbelwerkstatt und Familienbetrieb 2.0. (ab 05:12) Hintergründe zu Lana Labs und Process Mining. (ab 20:14) Automatisierung im Process Mining ermöglicht es Fachanwendern selbst Datenaufbereitungen und -analysen durchzuführen. (ab 35:14) Uns erwarten intelligentere Analysen im Process Mining. (ab 38:19) Einbezug von Kontextinformationen sowie Datenaustausch & Kollaboration als Innovationsthemen im Process Mining. (ab 39:34) Konkrete Beispiele für Process Mining. (ab 43:26) Menschen und Maschinen in der Prozessoptimierung, eine Abgrenzung. (ab 46:33) Aktuelle Herausforderungen für Lana Labs. (ab 51:04) Jetzt ist die Zeit für Innovation! (ab 55:38)
17 Oct 2021#89 mit Alexander Lieder | CEO & Co-Founder von Skillfill | Bewertung von Data Skills01:04:07
Unternehmen aller Größen nutzen die Software von Skillfill zur Verbesserung der Datenkompetenz – durch intelligentes Bewerberscreening und Skill-Gaps-Analyse. Mehr erfahren wir im heutigen Gespräch mit Alexander Lieder, Co-Founder und CEO von Skillfill: 0:19 - Von LinkedIn zu Skillfill. 14:14 - Das Why von Skillfill. 17:03 - Data Analyst vs. Data Scientist. 19:06 - Der Business-Case. 20:50 - Die Produkte von Skillfill. 44:35 - Wie wichtig sind angepasste Learning Journeys? 47:34 - Content X Technologie bei Skillfill. 49:32 - Konkrete Beispiele, wo und wie Skillfill unterstützt. 59:16 - Finanzierung und weitere Meilensteine. --- Weiterführende Informationen: Skillfill: https://www.skillfill.ai/de/ --- LinkedIn Alex: https://www.linkedin.com/in/alexanderlieder1/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ --- Top-Opportunitäten im Datenbusiness: https://datenbusiness.de/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
03 Jun 2020#19 Datenchefs #14 mit Gery Zollinger | Head of Data Science & Analytics Avaloq | Datenwertschöpfung im Finanzsektor00:54:24
In der heutigen Podcast-Episode haben wir einen ausgewiesenen Experten für die Datenwertschöpfung in der Finanzindustrie zu Gast. Gery Zollinger ist Head of Data Science & Analytics bei Avaloq, einem international tätigen Anbieter von digitalen Banking-Lösungen, Kernbankensoftware und Vermögensverwaltungstechnologie. Gery verfügt über mehr als acht Jahre Erfahrung im Bereich Analytics und quantitative Modellierung. Bevor er 2019 zu Avaloq kam, arbeitete er bei Credit Suisse im globalen Credit Risk Analytics Team und war für die Kreditrisikomodellierung innerhalb der Sparten Private und Investment Banking verantwortlich. Zudem hat er dort ein globales Data Scientist Team im Bereich Compliance Analytics aufgebaut und geleitet. Alle Themen dieser Podcast-Episode im Überblick: Worum geht es bei Avaloq? (ab 11:50) Was ist der Unterschied zwischen Data Science und Analytics? (ab 17:03) Trend und Anwendungsfall Demokratisierung der Vermögensverwaltung. (ab 22:35) Der Markt um Robo-Advisors. (ab 25:08) Kundenakquise als Anwendungsfall für Automatisierung. (ab 30:44) Network Analytics zur Darstellung von Kundenbeziehungen. (ab 38:08) Datenschutz als Herausforderung für Banken. (ab 40:47) Open Source im Finanzwesen. (ab 41:58) Machine Learning Lösungen setzen sich zusammen aus einer Vielzahl von Teillösungen. (ab 44:11) Zum Wettbewerb zwischen den Traditionsbanken und den aufstrebenden Digitalbanken. (ab 46:46)
25 Feb 2020#2 Data Science ohne Data Scientists? Guided vs. Self-Service vs. Augmented Analytics00:14:03
Im Trend sind aktuell vor allem drei Analytics Richtungen, welche den Bedarf an Data Scientists reduzieren sollen. Diese besprechen wir hier in der 2. Episode des Datenbusiness Podcasts.
30 Sep 2020#42 HeadsOfData #33 mit Dr. Olav Stetter | Head of Data Science KONUX | Ex-Founder eines KI-Startups00:39:57
KONUX ist ein führendes deutsches KI-Scale-Up, das Predictive-Maintenance-Lösungen im Eisenbahnumfeld entwickelt. Das besondere ist, dass KONUX nicht nur die Datenanalysen durchführt, sondern auch die Sensoren für die Messungen selbst entwickelt. Unser heutiger Gast, Dr. Olav Stetter, ist Head of Data Science bei KONUX und kann viele spannende Aspekte der Datenwertschöpfung erläutern. Unsere Themen im Überblick: Entrepreneurship vs. Angestelltsein in der Startup-Welt. (ab 05:06) Sind Physiker die vielversprechendsten Kandidaten im Tech-Bereich? (ab 07:38) Was macht KONUX? (ab 10:25) Die besondere Vertriebssituation im Eisenbahnumfeld. (ab 13:57) Data Science bei KONUX. (ab 15:39) Von der Entstehungsgeschichte zur großen Vision bei KONUX. (ab 25:10) Mehr zur Predictive-Maintenance-Lösung. (ab 28:05) Effekte von Corona auf KONUX. (ab 35:12) Die Verbindung von klassischer Industrie und moderner Datenanalyse birgt ein großes Potenzial. (ab 38:13)
13 Aug 2021#82 mit Dr. Michael Klaput | Chief Science Officer & Co-Founder von Kausa | Quant in London & Stringtheorie in Oxford02:01:03
Kausa ist im Bereich Augmented Analytics tätig und hilft Unternehmen dabei die Veränderungen ihrer KPIs besser zu verstehen, indem es die Data Exploration automatisiert. Der unterliegende KI-Algorithmus testet dabei alle Hypothesen und identifiziert die relevantesten Treiber hinter KPI-Veränderungen innerhalb von Sekunden. Michael ist Co-Founder von Kausa und dort verantwortlich für die Entwicklung des Produktkerns. Seine Spezialität sind KI-Algorithmen, die von Differentialgeometrie und Topologie inspiriert sind. Kausa ist sein zweites Venture im Analytics-Bereich, nachdem er zuvor sechs Jahre in Investment Banken gearbeitet hat. Er hält einen Doktortitel in Theoretischer Physik der Oxford University. Hier besprechen wir folgende Themen: 02:10 - Stringtheorie in Oxford. 16:19 - C++ in 2 Wochen und als Quant im Investmentbanking in London. 34:11 - KI & Industrie 4.0 wie ein "Ferrari im Wald"? 46:40 - Warum ist WARUM so schwer und der Weg zu Kausa. 57:17 - Menschen menschlicher machen mit Augmented Analytics. 1:02:14 - Gründen mit Merantix. 1:10:22 - Warum sollten wir uns mit Kausalität beschäftigen? 1:23:58 - Die Software von Kausa und zum Geschäftsmodell. 1:54:15 - Ausblick: kausale Graphen und "Was wäre, wenn...". --- Weiterführende Informationen: Kausa: https://www.kausa.ai/ LinkedIn Michael: https://www.linkedin.com/in/michael-klaput-67375385/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ --- Diese Episode wird unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen. Die Technologie-Region Nord Westfalen vereint das nördliche Ruhrgebiet und das Münsterland. Eine einzigartige Kombination aus Hidden Champions, innovativen Hochschulen und Startup-Kultur. Hier entstehen die Produkte und Geschäftsmodelle der Zukunft. Nicht nur bei Batterie- und Wasserstoffforschung, sondern auch in Sachen Cyber Security und Künstliche Intelligenz. Zum Thema Künstliche Intelligenz: https://www.ihk-nordwestfalen.de/innovation/kuenstliche-intelligenz-eoai-4676802 Der KI XChange: https://www.ihk-nordwestfalen.de/system/vst/3498908?id=363300 --- Mehr Datenbusiness: https://datenbusiness.de/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
30 Nov 2021#94 mit Dr. Tobias Roelen-Blasberg & Ingo Lange | Co-Founder MARA | Customer Review Analytics01:16:24
MARA möchte Unternehmen in die Lage versetzen, Produkte zu entwickeln, die ihre Kunden wirklich lieben. Ein wichtiges Element zur Erreichung dieses Ziels ist, dass die Unternehmen aus den Rückmeldungen der Verbraucher lernen müssen. MARA will den Unternehmen dabei helfen, indem es sicherstellt, dass die Meinung aller Verbraucher gehört wird. Heute im Gespräch zwei der drei Mitgründer: 0:49 - Tobi und Ingo stellen sich vor und beschreiben den Weg zum Startup MARA. 12:26 - Worum genau geht es bei MARA? 21:48 - Wie werden heute Customer Reviews analysiert und was macht MARA besser? 39:45 - Beispiele. 46:21 - Pricing und Geschäftsmodell. 49:26 - Wie gelingt es den Kontext automatisiert zu verstehen? 53:27 - Wie können die spannendsten Insights gewonnen werden? 1:01:06 - Fake Reviews. 1:06:46 - Customer Experience Tracking wird immer wichtiger. --- Weiterführende Informationen: MARA: https://mara.solutions/ --- LinkedIn Tobi: https://www.linkedin.com/in/roelen-blasberg/ LinkedIn Ingo: https://www.linkedin.com/in/ingo-lange/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ --- Top-Opportunitäten im Datenbusiness: https://datenbusiness.de/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
02 Oct 2024#178 Unlocking Success - "Diaries of a Data Scientist" | with Jasmin Weimüller and Kate Nazarova01:08:54
"Diaries of a Data Scientist"-Hosts Jamin and Kate tell us about unlocking success in data science. It might not be what you've expected!
27 Apr 2023#135 👕👖👗 BI, Analytics & Data Science bei Ernsting's family | Mit Marion Czymoch (Head of BIA) und Horst Beeck (CFO)00:49:14
Wir waren in Coesfeld-Lette zu Besuch auf dem wunderschönen Campus von Ernsting's family. Nach einer ausführlichen Führung über das Firmengelände und durch die von Star-Architekten erbauten Hallen, konnten wir einen Podcast aufnehmen mit Marion Czymoch, Head of BI & Analytics, und Horst Beeck, CFO bei Ernsting's family. Das waren unter anderem die Themen: (00:00:00) Intro. (00:00:08) Frau Czymoch und Herr Beeck stellen sich vor. (00:03:43) Was für ein Unternehmen steckt hinter Ernsting’s family? (00:07:23) Was ist wichtig im Bereich Daten, BI und Analytics bei Ernsting’s? (00:13:25) Konkrete Beispiele für Datenwertschöpfung. (00:17:22) Make or Buy. (00:23:10) Weiter Richtung Use Cases und Technologie. (00:29:46) E-Commerce bzw. Richtung Omnichannel. (00:32:52) Zu den Menschen bei Ernsting’s family. (00:40:44) Ausblick mit Arbeitswelt 4.0 und preisgekröntem Betriebsklima. ------------------------------------ Weiterführende Informationen: ► Ernsting's family: https://unternehmen.ernstings-family.de/ ► Schau dir das Gespräch auf YouTube an: https://youtu.be/ziQje48mYOk ► LinkedIn Horst Beeck: https://www.linkedin.com/in/horst-beeck/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Registriere dich als (Senior) Expert bei Datenbusiness: https://33otk8vuqep.typeform.com/to/zCiNlAHj
03 May 2020#13 Datenchefs #9 mit Lukas N.P. Egger | COO SAP Eureka in Newport Beach, California | Ex-Founder eines KI-Startups01:32:37
In dieser Podcast-Episode erfahren wir von Lukas N.P. Egger, Chief Operations Officer bei SAP Eureka, auf was es bei der Datenmonetarisierung ankommt und wie man im Tech-Bereich Teams aufbaut und skaliert. In dem Zusammenhang betont Lukas eindrücklich, wie wichtig die Auseinandersetzung mit Operating-Modellen ist für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Abschließend erzählt er uns von den Unterschieden, welche ihm zwischen den USA, und da insbesondere dem Silicon Valley, und Deutschland bzw. generell Europa, aufgefallen sind, und welche Zukunftschancen er für die hiesige Wirtschaft sieht im Wettbewerb mit China und den USA. Alle Themen im Überblick: Was war das SAP Data Network? (ab 08:27) Worum geht es bei SAP Eureka? (ab 11:02) Welche Aspekte sind entscheidend in der Datenmonetarisierung? (ab 22:27) Was sind die größten Hürden beim Thema Datenstrategie? (ab 36:23) Konkrete Beispiele für den falschen Fokus auf Technologie. (ab 46:08) Wie baut und skaliert man Teams im Tech-Bereich? (ab 55:51) Die Auseinandersetzung mit Operating-Modellen ist entscheidend für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. (ab 1:07:49) Welche Unterschiede Lukas festgestellt hat zwischen den USA, und da insbesondere dem Silicon Valley, und Deutschland / Europa. (ab 1:15:10) Welche Zukunftschancen hat die hiesige Wirtschaft im Wettbewerb mit China und den USA? (ab 1:21:17)
12 Aug 2024#174 Data-Podcast Crossover mit Dr. Christian Krug - Unf*ck Your Data01:01:26
Dr. Christian Krug gibt einen Einblick in seinen Werdegang, seine Arbeit und sein Herzensprojekt Unf*ck Your Data.
02 Sep 2020#37 Datenchefs #28 mit Philip Vospeter | Managing Director Westphalia DataLab | Ex-CLAAS01:18:37
Das Westphalia DataLab wurde im Herbst 2017 von einem Team um Prof. Dr. Reiner Kurzhals, Cornelius Brosche und dem seit 145 Jahren bestehenden Unternehmen FIEGE Logistik als strategischem Investor gegründet. Rund 60 Mitarbeiter arbeiten an maßgeschneiderten End-to-End Lösungen sowie an standardisierten Off-the-Shelf Software-Lösungen für die Kunden des Westphalia DataLabs. In der heutigen Episode unterhalte ich mich mit dem neuen Managing Director, Philip Vospeter, der zuvor Head of Digital Transformation bei CLAAS war. Unsere Themen im Überblick: Digitale Transformation bei CLAAS. (ab 02:28) Zu den Anfängen des Westphalia DataLabs. (ab 17:01) Worum genau geht es beim Westphalia DataLab. (ab 19:44) Consulting vs. Produktentwicklung. (ab 24:33) Zur strategischen Partnerschaft mit FIEGE. (ab 31:05) REMONDIS als neuer Industrieinvestor. (ab 33:21) Zur strategischen Ausrichtung des Westphalia DataLabs. (ab 36:12) Forecasting (z.B. Absatzprognose) als erstes Produkt des Westphalia DataLabs. (ab 39:58) Projekt DeepEye: Mit KI gegen Altersblindheit. (ab 44:54) Weitere Produkte in der Pipeline. (ab 58:58) Daten- und KI-basierte Wertschöpfungsnetzwerke am Beispiel der Logistik. (ab 1:03:34) Veränderungen durch die Corona-Krise. (ab 1:08:04)
21 Oct 2020#46 HeadsOfData #37 mit Adam Probst | Co-Founder & CEO maiot | Reproduzierbare Machine Learning Pipelines00:46:42
Das Startup maiot tritt an die Nutzung von Machine Learning zu demokratisieren durch automatisierte und reproduzierbare Machine Learning Pipelines. Mit dem Co-Founder und CEO von maiot besprechen wir heute unter anderem: Entstehungsgeschichte hinter dem Startup maiot. (ab 00:51) Das WHY von maiot. (ab 05:22) Von Predictive Maintenance für LKWs zu einer allgemeinen Machine Learning Lösung. (ab 08:18) Was ist MLOps? (ab 14:41) Welche Probleme löst maiot konkret? (ab 20:23) Business Innovation von maiot. (ab 30:55) 5 Jahre in die Zukunft geschaut, wie weit wird die Adoption von Machine Learning und MLOps sein? (ab 43:19)
18 Oct 2020#45 HeadsOfData #36 mit Kolja Dobrindt | Lidl Global Head of Analytics | Ex-IBM00:47:57
Lidl ist nach der Anzahl der Filialen der größte Discounter-Konzern der Welt. Hier wollen wir erfahren, was Lidl in Sachen Datenwertschöpfung unternimmt. Unser heutiger Gast dazu ist passenderweise Kolja Dobrindt, welcher die globale Verantwortung für den Bereich Analytics bei Lidl inne hat. Unsere Themen: Überblick zu Lidl mit Fokus auf Analytics. (ab 03:16) Konkrete Chancen für den Einzelhandel durch Datenwertschöpfung und KI: z.B. Logistiknetzwerkoptimierung oder Sortimentsanpassung. (ab 10:35) Kunden besser verstehen durch Treueprogramme (die Lidl Plus App) und weitere Datenquellen, wie z.B. Rezepte im Internet. (ab 22:34) Nutzung von Sensoren in der Filiale für z.B. Laufweganalysen? (ab 31:06) Interaktivität beim Einkaufen durch Nutzung des Smartphones. (ab 37:04) Sind Newcomer wie Picnic oder Flaschenpost eine Bedrohung für Discounter? (ab 38:44) Auswirkungen der Corona-Krise auf den Einzelhandel. (ab 43:20)
15 Mar 2024#166 mit Neven Subotic & Mato Vujic | Datenwertschöpfung für NGOs, NPOs und andere Organisationen01:32:06
Wie können auch NGOs und NPOs von Daten und Datenanalysen profitieren? Gibt es Learnings für die Wirtschaft aus dem Nonprofit-Sektor? Wie kam der ehemalige Fußball-Star Neven zu dem Thema Data & Analytics und wie kam die Zusammenarbeit mit der Digital Motion zustande? Diese und viele weitere Fragen beantworten hier Neven Subotic & Mato Vujic. ----------------------------------- Weiterführende Informationen: ► well:fair (Neven Subotic Stiftung): https://wellfair.ngo/ ► Digital Motion: https://digital-motion.de/ ► LinkedIn Hannes: https://www.linkedin.com/in/neven-subotic-070663ab/ ► LinkedIn Carsten: https://www.linkedin.com/in/mato-vujic-b35ab58/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► LinkedIn Marcel: https://www.linkedin.com/in/marcel-windau-7841b3195/ ► Wir danken unserem Partner, der Public Cloud Group (PCG): https://hubs.li/Q02cH6qN0
23 Nov 2023#151📚 mit Julien Backhaus: Transformation der Verlagsbranche durch KI00:44:29
Julien ist deutscher Medienunternehmer. Mit 24 galt er als jüngster Zeitschriftenverleger in Deutschland und fungiert als Herausgeber diverser Magazine. Zur Backhaus Mediengruppe Holding gehören zwei Zeitschriftenverlage und ein TV-Sender. Julien Backhaus schrieb bisher drei Bücher, die in Europa und teils in Asien erschienen. Er erhielt in Berlin den Change Award und wurde in Düsseldorf 2019 zum Man of the Year gewählt. ► Wir danken unserem Partner, der Public Cloud Group (PCG): https://pcg.io/ ► Zum BACKHAUS Verlag: https://backhausverlag.de ► LinkedIn Julien: https://www.linkedin.com/in/julien-backhaus/ ► Instagram Julien: https://www.instagram.com/julienbackhaus/ ► LinkedIn Marcel: https://www.linkedin.com/in/marcel-windau-7841b3195/ ► Registriere dich als (Senior) Expert bei Datenbusiness: https://33otk8vuqep.typeform.com/to/zCiNlAHj ► Wir freuen uns auf dich auf der data:unplugged: https://www.data-unplugged.de/
05 Aug 2024#173 Volle SAPower bei Ernsting's family00:36:48
Heute gibt es einen Rundumschlag in Sachen BI und SAP bei Ernsting's family, die wir zum zweiten Mal besuchen durften :)
11 Oct 2020#44 HeadsOfData #35 mit Dr. Sebastian Wernicke | Chief Data Scientist ONE LOGIC | TED-Speaker01:03:21
ONE LOGIC ist ein agiler Anbieter von Data Science, welcher eine Kombination aus einer App Building Plattform und Experten für Datenanalysen zur Verfügung stellt. Unser heutiger Gast Dr. Sebastian Wernicke verantwortet dort ein Team von mehr als 40 Data Scientists und Entwicklern. Überblick zu unseren Themen: Große Strategieberatungen haben besondere Systeme für die Mitarbeiterentwicklung. (ab 04:24) Von TED zu Influencer bzw. Bizzfluencer bzw. Thought Leader? (ab 08:01) Graphen bzw. Netzwerke im Zusammenhang mit Datenwertschöpfung. (ab 10:30) Zusätzliche algorithmische Aspekte gewinnen an Bedeutung in Data Science. (ab 12:32) Überblick zu ONE LOGIC. (ab 17:22) Was verbirgt sich hinter der ONE DATA Datenplattform? (ab 25:38) Konkrete Beispiele aus dem Projektgeschäft. (ab 38:59) Die Grenzen von Big Data. (ab 52:31) Wie wird man TED-Speaker? (ab 1:01:13)
10 Mar 2021#66 mit Benedikt Sauter | CEO & Co-Founder Xentral ERP Software00:44:20
xentral ist eine leane ERP-Cloud-Software, um sämtliche Geschäftsprozesse zentral an einem Ort zu bündeln – von E-Commerce, Lager, Produktion, Fulfillment bis zur Buchhaltung. Dahinter steckt eine unglaubliche Unternehmer-Geschichte. Das erfahre ich heute im Gespräch mit dem CEO und Co-Founder Benedikt Sauter. Zu xentral: https://xentral.com/de/ LinkedIn Benedikt: https://www.linkedin.com/in/benedikt-sauter-b2a7b170/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de Unsere Themen: Reise von einer Hardware- zu einer Software-Firma. (ab 01:38) Funding u.a. durch Sequoia Capital und Frank Thelen von Freigeist. (ab 08:30) Was bietet die Business-Software xentral an? (ab 15:35) Wie setzt sich ein xentral gegen ein SAP durch? (ab 22:43) Wie weit ist xentral im Bereich Process Mining? (ab 26:12) Datenwertschöpfung, KI und Automatisierung. (ab 28:10) Was für Talente sucht xentral aktuell? (ab 34:57) Gab es einen Dip durch Corona? (ab 36:35) Globale Vision. (ab 37:13) Alle Kunden mit E-Commerce unterwegs. (ab 39:34) Was steht an bei xentral? (ab 40:55)
01 Jul 2020#25 Datenchefs #17 mit Dr. Sebastian Klapdor | Chief Data Officer Vistaprint | Ex-Partner McKinsey00:51:55
In dieser Podcast-Episode haben wir Dr. Sebastian Klapdor zu Gast. Sebastian Klapdor hat über viele Jahre hinweg als McKinsey-Partner bei Kunden aus ganz verschiedenen Bereichen Strategien zu Digitaltransformationen und Datenwertschöpfung leitend umgesetzt. Heute baut er bei Vistaprint ein globales Daten- und Analytics-Team auf und kann in diesem Interview viele spannende Insights dazu teilen. Alle Themen dieser Podcast-Episode im Überblick: Das traditionelle McKinsey vs. das neue McKinsey. (ab 01:25) Die Rolle des Chief Data Officers im Vergleich zum Chief Digital Officer, CTO, CIO etc. (ab 04:31) Was macht Vistaprint? (ab 10:26) Vistaprint hat ein komplett neues Maskengeschäft aus dem Boden gestampft. (ab 14:45) Bestehende Kundenbeziehungen als Schlüssel für das digitale Geschäft. (ab 17:50) Analogie zwischen Daten und Wasser. (ab 19:33) Die größten Herausforderungen des Data & Analytics Teams bei Vistaprint. (ab 21:35) Um Wert aus Daten zu generieren, muss man mit dem Business-Problem anfangen. (ab 25:33) Zur Data Product Roadmap bei Vistaprint. (ab 30:07) Tipps zum Kulturwandel auf dem Weg zum datengetriebenen Unternehmen. (ab 47:48)
19 May 2022#107 mit Manuel Opitz | Co-Founder & CEO bei DeepEye | Altersbedingte Blindheit verhindern mit Künstlicher Intelligenz01:25:21
Mit DeepEye wird ein entscheidungsunterstützender Algorithmus entwickelt, welcher eine verbesserte Netzhauttherapie ermöglicht. Damit lassen sich viele Erblindungen verhindern. Im Gespräch heute der Co-Founder und CEO Manuel Opitz: 0:00 - Intro. 0:30 - Manuel ist ein MedTech-Veteran. 11:50 - DeepEye vs altersbedingte Makuladegeneration. 23:50 - Herausforderung Richtung Regulierung etc. 37:10 - Woher kommen die Trainingsdaten? 49:27 - Bessere Therapie und geringere Kosten dank KI. 1:02:14 - Geschäftsmodell. 1:09:40 - Die nächsten Milestones. 1:20:47 - Wie AMD verhindern? ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► DeepEye: https://deepeye.ai/ ► LinkedIn Manuel: https://www.linkedin.com/in/manuelopitz/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de ► Melde dich in unserer Community an: https://community.datenbusiness.de/
26 Mar 2022#102 mit Lukas Kemkes | Co-Founder von Creatext | KI-Superkräfte für den Vertrieb00:58:37
Creatext unterstützt dabei, potenzielle Kunden zu recherchieren und im Handumdrehen hyper-personalisierte E-Mails und LinkedIn-Nachrichten zu schreiben. Davon profitieren vor allem Sales Reps. Mehr dazu erfahren wir von Lukas Kemkes, einem der beiden Gründer: 0:30 - Der Weg zum NLP-Startup Creatext. 13:19 - Worum genau geht's bei Creatext? 18:55 - Wie genau sieht die Lösung aus? 29:57 - Warum ist die Performance der personalisierten Sales-Nachrichten so gut? 36:00 - Inwiefern Personalisierung? 39:46 - Zur Technologie. 43:56 - Markt und Geschäftsmodell. 49:41 - Zukunftspläne. --- Weiterführende Informationen: Creatext: https://www.creatext.ai/ --- LinkedIn Lukas: https://www.linkedin.com/in/lukaskemkes/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ --- Ich freue mich über Austausch: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
12 Oct 2022#122 mit Johannes Hötter von Kern AI: Die datenzentrierte Open-Source-IDE für NLP01:00:50
Das Startup Kern AI entwickelt Werkzeuge für datenzentrierte KI, insbesondere im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung. Kürzlich haben sie mit großem Erfolg ihre Bibliothek refinery Open Source gestellt. Hier zu Gast der Co-Founder & CEO Johannes Hötter: 0:00 - Intro zu Johannes und die Reise zu Kern AI. 15:15 - Kern AI refinery und wie Open Source promoten? 30:00 - Konkrete Use-Cases. 44:50 - Zum Geschäftsmodell. 49:23 - Launch auf Product Hunt. 51:27 - Ausblick. ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► YouTube: https://youtu.be/-5bWzZr1zEY ► Kern AI: https://www.kern.ai/ ► LinkedIn Johannes: https://www.linkedin.com/in/johannesh%C3%B6tter/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
03 Mar 2021#65 mit Gero Keil | CEO & Co-Founder Levity | Eigene KI trainieren ohne Code00:55:06
Mit Levity kann man eine eigene KI für Dokumente, Bilder oder Texte erstellen, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Mehr erfahre ich heute im Gespräch mit dem CEO und Co-Founder Gero Keil. Zu Levity: https://www.levity.ai/ LinkedIn Gero: https://www.linkedin.com/in/gerokeil/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de Unsere Themen hier: Von Forto zu Cherry Ventures zu Levity. (ab 01:22) Eigene KIs entwickeln ohne Code zu schreiben. (ab 11:33) Zielgruppe von Levity sind vor allem KMUs und Startups. (ab 23:21) Pricing. (ab 25:24) Holistischer horizontaler Ansatz. (ab 27:52) Trend Low-Code / No-Code. (ab 35:04) Konkrete Anwendungsfälle. (ab 41:22) Zukunftspläne. (ab 49:56)
28 Oct 2020#47 HeadsOfData #38 mit Maximilian Fischer | Co-Founder Actyx | Edge-App-Plattform für Fabriken00:57:53
Das Startup Actyx tritt an DIE Plattform zur Digitalisierung der Fabrik zu werden. Die Entwicklung und Ausführung von Anwendungen geschieht dabei auf einer sicheren, leistungsstarken dezentralen Edge-Plattform, einem sog. Multi-Node-Betriebssystem. Ich spreche dazu heute mit Maximilian Fischer, einem der Co-Founder von Actyx. Unsere Themen: Mindset Amerika vs Europa. (ab 06:53) Das WHY von Actyx. (ab 08:15) High-Level Überblick zu Actyx. (ab 14:39) ActyxOS als Betriebssystem für Fabriken. (ab 16:38) Plattform-Business hinter Actyx. (ab 28:45) Konkrete Anwendungsbeispiele (z.B. bei Klöckner). (ab 33:52) Dezentrales vs zentrales System für die Datenwertschöpfung. (ab 38:12) Zum Digitalisierungsstand von Fabriken. (ab 40:36) Umsetzung mit Dienstleistungspartnern. (ab 45:15) SAP oder Celonis als potenzielle Käufer? (ab 50:18) Wie stark sind Amazon, Google oder Microsoft investiert im Bereich Smart Factory? (ab 54:08)
17 Feb 2021#63 mit Hannah Helmke | CEO & Co-Founder right. based on science00:54:42
Die right. based on science GmbH ("right.") ist ein Anbieter von Klimakennzahlen und entsprechender Software. Gegründet 2016 in Frankfurt von Hannah Helmke und Dr. Sebastian Müller, entwickelt right. das X-Degree Compatibility (XDC)-Modell, um den Einfluss eines Unternehmens, eines Portfolios oder jeder anderen wirtschaftlichen Einheit auf die globale Erwärmung zu berechnen. Die Ergebnisse werden in greifbaren Grad-Celsius-Werten ausgedrückt. Das Ziel: maximale Transparenz über klimabezogene Risiken und Chancen in den Markt zu bringen. Ich spreche hier mit der Geschäftsführerin Hannah über die Lösungen von right. Unsere Themen: Die Kohlenstoffblase. (ab 02:40) Klimametriken und Transparenz durch die Software von right. based on science. (ab 09:51) Finanzindustrie im Dialog mit Realwirtschaft zu den Pariser Klimazielen. (ab 21:29) Zum Geschäftsmodell. (ab 23:33) Domänenexperten im Team. (ab 27:13) Zusammenspiel von Software und Beratung. (ab 35:06) Woher kommt das XDC Modell und was verbirgt sich dahinter? (ab 36:10) Woher kommen die Wirtschafts- und Emissionsdaten für das XDC Modell? (ab 39:00) Lernendes System als Ziel. (ab 48:41) Vertrauen in das Modell und die Ergebnisse durch maximale Transparenz. (ab 50:12) Was sind die nächsten Entwicklungsschritte bei right. based on science? (ab 52:12) Zu right. based on science: https://www.right-basedonscience.de/ LinkedIn Hannah: https://www.linkedin.com/in/hannah-helmke/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
22 Jul 2020#29 Datenchefs #20 mit Dr. Florian Nielsen | Miele Principal AI & Data Science00:49:04
In dieser Episode erfahren wir von Dr. Florian Nielsen, was bei Miele in Sachen digitaler Transformation passiert, insbesondere mit Blick auf Smart Home und künstlicher Intelligenz. Die Themen im Überblick: Die neue Einheit Smart Home bei Miele. (ab 08:06) Die Berücksichtigung von Kontext ist sehr wichtig bei Assistenzsystemen. (ab 09:35) Überblick zu Miele mit Blick auf digitale Transformation und insbesondere Smart Home. (ab 17:07) Was ist so toll an vernetzten und smarten Haushaltsgeräten? (ab 24:15) Zum Thema digitalisierte Geschäftsmodelle. (ab 32:28) Temp Control und Saugroboter als Beispiele für Anwendungen von Data Science. (ab 39:04) Wichtigkeit von Engineering und Unternehmertum im Vergleich zu Data Science. (ab 40:37)
17 Jun 2021#74 mit Thomas Löchte | Geschäftsführer IKOR Informationsfabrik00:54:45
Als Experte für Analytics agiert die IKOR Informationsfabrik in den Geschäftsfeldern Data Platforms, Analytics Solutions und Artificial Intelligence und ermöglicht Unternehmen die ungeahnten Potentiale ihrer Daten freizusetzen. Die Branchenexpertise der IKOR Informationsfabrik fokussiert sich auf Versicherungen, Banken, Finanzdienstleister und die verarbeitende Industrie. Ich konnte ein spannendes Gespräch mit Thomas Löchte, Geschäftsführer IKOR Informationsfabrik, führen zu den folgenden Themen: 0:58 - Die Anfänge der Informationsfabrik. 7:42 - Aktuelle Projekte. 14:31 - Informationsfabrik als Generalist. 19:23 - BI und Reporting mit Standardwerkzeugen? 21:45 - Machine Learning mit Plattformen? 25:53 - Domänenwissen. 27:26 - Ein cooles KI-Projekt. 32:57 - Zum Merger mit IKOR. 45:59 - Trends in der Datenwertschöpfung. --- Weiterführende Informationen: IKOR Informationsfabrik: https://www.informationsfabrik.com/ LinkedIn Thomas: https://www.linkedin.com/in/thomas-l%C3%B6chte-485602124/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ --- Diese Episode wird unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen. Die Technologie-Region Nord Westfalen vereint das nördliche Ruhrgebiet und das Münsterland. Eine einzigartige Kombination aus Hidden Champions, innovativen Hochschulen und Startup-Kultur. Hier entstehen die Produkte und Geschäftsmodelle der Zukunft. Nicht nur bei Batterie- und Wasserstoffforschung, sondern auch in Sachen Cyber Security und Künstliche Intelligenz. Zum Thema Künstliche Intelligenz: https://www.ihk-nordwestfalen.de/innovation/kuenstliche-intelligenz-eoai-4676802 Der KI XChange: https://www.ihk-nordwestfalen.de/system/vst/3498908?id=359217&terminId=614560 --- Mehr Datenbusiness: https://datenbusiness.de/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
09 Dec 2020#53 HeadsOfData #44 mit Leon Szeli | Co-Founder & CEO Presize | Bekannt aus der Höhle der Löwen00:47:54
Presize ermöglicht die korrekte Kleidergröße mit nur einer Umdrehung vor dem Smartphone zu bestimmen. Das Startup ist bekannt geworden durch den kürzlichen Auftritt bei der Höhle der Löwen. Hier erfahren wir mehr vom Mitgründer und CEO Leon Szeli. Zu Presize: https://www.presize.ai/ Kontakt Leon: https://www.linkedin.com/in/leonszeli/, leon@presize.ai Kontakt Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/, bernard.sonnenschein@datenbusiness.de Feedback zum Podcast: info@datenbusiness.de Die Themen: Von den Sozialwissenschaften zu Deep-Tech-Startups. (ab 01:15) München geht ab! (ab 04:09) Die Höhle der Löwen. (ab 05:42) Das Why von Presize. (ab 10:17) High-Level-Überblick zu Presize. (ab 12:35) Konkret zur Datenwertschöpfung. (ab 22:59) Deep Learning. (ab 35:04) Wohin geht die Reise für Presize? (ab 38:00) Fun Facts. (ab 42:57)
07 Dec 2022#129 mit Sebastian Winkler, Managing Director bei Mediaan: von VR/AR zu Daten und KI00:59:53
Sebastian Winkler ist Managing Director bei Mediaan, ein Beratungsunternehmen im Bereich Emerging Technologies. Zuvor war Sebastian unter anderem CEO und Co-Founder von shoutr labs, wo es im Kern um Data Sharing ging, aber eben auch schon um AR, VR & Mixed Reality. Hier sprechen wir über folgende Themen: 0:00 - Intro. 2:20 - Sebastians LinkedIn-Experiment. 14:20 - Sebastians unternehmerische Reise. 20:48 - Von VR/AR zu Daten und KI, wo ist die Verbindung? 30:41 - Überblick zu Mediaan inklusive konkreter Beispiele. 53:45 - Ausblick Metaverse. --------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► YouTube: https://youtu.be/ANoI_7CbqL0 ► Mediaan: https://mediaan.com/ ► LinkedIn Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastian-winkler-mediaan/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Registriere dich als (Senior) Expert bei Datenbusiness: https://33otk8vuqep.typeform.com/to/zCiNlAHj
17 Jan 2024#157 Dataciders mit Geschäftsführer Dr. Gero Presser: Der Data & Analytics Champion, von dem man noch viel hören wird01:01:46
Heute dürfen wir den Geschäftsführer der Dataciders GmbH begrüßen, Dr. Gero Presser. Die Dataciders GmbH ist ein führender Dienstleister mit Schwerpunkt Data & Analytics und über 500 Mitarbeitenden in Deutschland. Vision: Niemand soll jemals wieder schlechte Entscheidungen treffen müssen. Ziel: Die europaweit führende IT-Dienstleister-Gruppe für Data & Analytics End-to-End Lösungen werden. Weiterführende Informationen: ► Dataciders: https://dataciders.com/ ► LinkedIn Gero: https://www.linkedin.com/in/geropresser/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Tickets data:unplugged (Nutze den Code "Friends20"): https://www.eventbrite.de/e/dataunplugged-tickets-686542897287 ► Wir danken unserem Partner, der Public Cloud Group (PCG): https://hubs.li/Q02cH6qN0
10 Feb 2021#62 mit Leo Marose | CEO & Co-Founder StackFuel01:00:06
StackFuel bietet online-basierte Upskilling- und Reskilling-Programme in den Bereichen Data Literacy, Data Science und AI an, die sich an den Bedürfnissen der Unternehmen orientieren. Ich spreche heute mit dem CEO Leo Marose über die sehr spannende interaktive und projektbasierte Lernplattform von StackFuel. Unsere Themen dabei: Entrepreneurship von CrossFit zu einer Data Science Lernplattform. (ab 01:09) Wie ging alles los mit StackFuel? (ab 07:58) Upskilling- und Reskilling-Programme bei StackFuel. (ab 14:36) Interaktives und projektbasiertes Lernen. (ab 18:52) Woher kommt der Content? (ab 23:34) StackFuel auf der Suche nach Talenten und Investoren. (ab 27:40) Learning Analytics. (ab 31:15) Digitale Transformation: Interne upskillen vs Externe reinholen. (ab 39:05) Weiterbildung mit staatlicher Förderung. (ab 40:52) Auswirkungen von Corona. (ab 43:01) Fokus auf B2B. (ab 49:28) Wohin geht die Reise für StackFuel? (ab 53:06) Individualisierte Learning Journeys. (ab 57:21) Zu StackFuel: https://stackfuel.com/ LinkedIn Leo: https://www.linkedin.com/in/leomarose/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Diese Episode wird unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen. Die Technologie-Region Nord Westfalen vereint das nördliche Ruhrgebiet und das Münsterland. Eine einzigartige Kombination aus Hidden Champions, innovativen Hochschulen und Startup-Kultur. Hier entstehen die Produkte und Geschäftsmodelle der Zukunft. Nicht nur bei Batterie- und Wasserstoffforschung, sondern auch in Sachen Cyber Security und Künstliche Intelligenz. Zum Thema Künstliche Intelligenz: https://www.ihk-nordwestfalen.de/innovation/kuenstliche-intelligenz-eoai-4676802 Der KI XChange: https://www.ihk-nordwestfalen.de/system/vst/3498908?id=359217&terminId=614560 Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
21 Nov 2022#128 mit Ferdinand Netsch: Wie er nebenbei eine Bundesanzeiger-Automatisierung gebaut hat und worum es dabei geht00:53:56
Ferdinand hat neben seinem Finance-Studium ein nützliches Tool gebaut, mit dem man automatisiert Finanzdaten aus dem Bundesanzeiger in Excel laden kann. Darüber sprechen wir hier: 0:00 - Ferdinand stellt sich vor. 2:41 - Geschichte hinter gerfin.net und worum es dabei geht. 8:45 - Virale Posts dazu auf LinkedIn. 10:33 - Aktueller Stand und mehr zur Tech dahinter. 31:56 - Geschäftsmodell? 45:03 - Was kommt als nächstes? 48:44 - Tipps für den Quereinstieg in Data Science. ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► gerfin.net: https://gerfin.net/ ► Bundesstelle für Open Data: https://github.com/bundesAPI ► LinkedIn Ferdinand: https://www.linkedin.com/in/ferdinand-netsch-152881158/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► LinkedIn Jannis Seemann (Kurse Weiterbildung): https://www.linkedin.com/in/jannisseemann/ ► Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
01 Jun 2023#138 🦾🏭 Mit Max Fischer von Deltia: KI in der Produktion | Fließbänder mit höherer Produktivität00:58:45
Max war vor 2,5 Jahren schon Gast bei uns im Podcast. Heute gibt es ein Update mit seinem neuen Startup Deltia: (00:00:00) Von "Actyx" zu "Deltia": Was ist in den letzten 2,5 Jahren passiert? (00:06:45) Wie genau kam es zum neuen Startup Deltia und worum geht's? (00:16:20) Konkrete Use Cases. (00:43:32) Wo steht Deutschland? Auch mit Blick auf Viessmann. (00:54:26) Ausblick. ------------------------------------ Weiterführende Informationen: ► Deltia: https://www.deltia.ai/ ► LinkedIn Max: https://www.linkedin.com/in/maximilianpfischer/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Registriere dich als (Senior) Expert bei Datenbusiness: https://33otk8vuqep.typeform.com/to/zCiNlAHj
16 Dec 2021#96 mit Jolene Ernesti | Ecopreneur & CPO von ecotrek | KI-basierte Plattform für nachhaltiges Lieferantenmanagement00:50:55
Ecotrek bietet ein nachhaltiges Lieferkettensystem an. Dabei werden verschiedene Nachhaltigkeitsdaten auf einer KI-Plattform zentralisiert, um die Auswirkungen der Lieferkette messbar und verbesserbar zu machen. Heute im Gespräch eine der Mitgründerinnen, Jolene Ernesti: 0:18 - Jolenes Background und der Weg zum Startup ecotrek. 6:37 - Nachhaltigkeitsdaten mit ecotrek. 22:42 - Funding. 24:31 - Konkret zu den Lösungen und zur Ausgründung ecosearch. 32:17 - Geschäftsmodell. 34:08 - Wer profitiert am meisten von ecotrek? 36:05 - Risikoscoring vs. Performancescoring. 39:29 - Pricing. 41:12 - Internationale Ausrichtung und Zukunftspläne. 47:02 - Femtec Network. --- Weiterführende Informationen: ecotrek: https://de.ecotrek.tech/ --- LinkedIn Jolene: https://www.linkedin.com/in/jolene-ernesti/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ --- Top-Opportunitäten im Datenbusiness: https://datenbusiness.de/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
14 Feb 2022#99 mit Tim Eschert | EMEA Lead von Fero Labs | Explainable Machine Learning in der industriellen Produktion00:58:15
Fero Labs ist davon überzeugt, dass Fabriken auf der ganzen Welt maschinelles Lernen nutzen können, um die Produktion zu optimieren, Abfall zu reduzieren und die Qualität zu verbessern. Mit Fero soll der nächste Produktivitätssprung in der Industrie unterstützt werden. Hier im Gespräch der Chef für die Region EMEA, Tim Eschert: 0:19 - Von Maschinenbau zu Künstlicher Intelligenz und zum Startup Fero Labs. 18:15 - Was ist Explainable Machine Learning und was hat die Fero Software damit zu tun? 35:18 - Konkrete Kundenbeispiele. 47:01 - Wie läuft die Zusammenarbeit mit Kunden ab? --- Weiterführende Informationen: fero labs: https://www.ferolabs.com/ --- LinkedIn Tim: https://www.linkedin.com/in/tim-eschert/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ --- Ich freue mich über Austausch: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
03 Dec 2023#152 mit Leo Marose über die Toolbox Datenkompetenz00:40:34
Leo war schonmal Gast hier im Podcast vor fast 3 Jahren in Episode #62. Damals haben wir uns über seine unternemerische Reise sowie sein Unternehmen StackFuel unterhalten. Heute fokussieren wir uns auf die "Toolbox Datenkompetenz", eine digitale Werkzeugkiste aus Weiterbildungsinhalten und Tools, mit denen alle Menschen praktisch mit Daten arbeiten können. Es handelt sich hierbei um eine Fördermaßnahme zur Gestaltung des digitalen Bildungsraums des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. ► Wir danken unserem Partner, der Public Cloud Group (PCG): https://pcg.io/ ► Das Video zum Podcast: https://youtu.be/yOkrYZ-UMO4?si=ogHaHOE5iRu373yN ► Zur Toolbox Datenkompetenz: https://toolboxdatenkompetenz.de/ ► LinkedIn Leo: https://www.linkedin.com/in/leomarose/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Registriere dich als (Senior) Expert bei Datenbusiness: https://33otk8vuqep.typeform.com/to/zCiNlAHj ► Wir freuen uns auf dich auf der data:unplugged: https://www.data-unplugged.de/
25 May 2022#108 mit Dr. Kevin Schawinski | Co-Founder & CEO bei der Modulos AG | Data-Centric AI00:47:27
Eine einfach zu bedienende Plattform für maschinelles Lernen, die für datenzentrierte KI-Initiativen vertrauenswürdig ist und sich auf Qualitätsdaten und nicht auf Big Data konzentriert, um den ROI zu maximieren. Dazu heute im Gespräch der Co-Founder und CEO von Modulos.ai Dr. Kevin Schawinski: 0:00 - Intro. 0:30 - Als sehr erfolgreicher Forscher ein Startup gründen. 9:21 - Worum geht’s bei Modulos? 11:03 - Was ist Data-centric ML Development? 17:04 - Was steckt hinter der Modulos Data-Centric AI Plattform? 26:11 - Inwiefern unterstützt Modulos beim Einhalten des EU AI Act? 35:01 - Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. 38:54 - Zum Business hinter Modulos. ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► Modulos: https://www.modulos.ai/ ► LinkedIn Kevin: https://www.linkedin.com/in/kevin-schawinski-517b2a74/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de ► Melde dich in unserer Community an: https://community.datenbusiness.de/
25 Apr 2021#69 mit Olly Salzmann | Geschäftsführer KI Park Deutschland00:42:31
Der KI Park Deutschland möchte den Einsatz von Künstlicher Intelligenz möglich machen und konkrete Anwendungen fördern. Das bedeutet, dass es dabei nicht ums Experimentieren geht, sondern darum das Potential Künstlicher Intelligenz unter marktwirtschaftlichen Bedingungen konkret nutzbar zu machen - und dies auf Grundlage unserer europäischen Prinzipien und Regulierungen. Ich unterhalte mich heute mit dem Geschäftsführer des KI Parks Deutschland, nämlich mit Olly Salzmann. Unsere Themen dabei: Worum geht es beim KI Park Deutschland? (ab 06:28) KI Park Deutschland im Vergleich zu z.B. der Plattform Lernende Systeme oder dem AI Campus Berlin. (ab 11:25) KI Challenges auf der Innovationsplattform von KI Park Deutschland. (ab 18:27) Kulturelle Unterschiede: Vertrauensvorschuss in den USA vs Europa und Deutschland. (ab 27:07) Die größten Schwierigkeiten beim Reinbringen von KI in Unternehmen. (ab 36:03) Dezentralisierung als größter Trend. (ab 40:48) Der KI Park Deutschland: https://www.kipark.de/ LinkedIn Olly: https://www.linkedin.com/in/olly-salzmann-7292851/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Mach mit in der Datenbusiness-Community: https://community.datenbusiness.de/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
13 Feb 2023#131 mit Sarah Stemmler und Sebastian Henneberg von der Tech Leaders Academy01:06:19
Bei der Tech Leaders Academy geht es um Coaching- und Leadership-Programme zur Entwicklung von Tech-Karrieren nach der 
Senior-Position. Im heutigen Gespräch haben wir dazu Sarah und Sebastian zu Gast, die die Gründer und Coaches hinter der Tech Leaders Academy sind. Unsere Themen: (00:00:17) Sarah und Sebastian stellen sich vor. (00:04:10) Das Why der Tech Leaders Academy: Soft Skills für Führungskräfte in Tech. (00:08:10) Inwiefern ist der Tech Background besonders? (00:14:08) Was genau bietet die Tech Leaders Academy in Sachen Karriereentwicklung an? (00:37:11) Verschiedene Rollen und Karrierewege im Bereich Data. (00:53:04) Zum Geschäftsmodell und Ausblick. (01:02:48) Letzte Worte Sarah. (01:04:18) Letzte Worte Sebastian. --------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► Tech Leaders Academy: https://tech-leaders.academy/?utm_source=datenbusiness&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast-sarah-sebastian ► LinkedIn Sarah: https://www.linkedin.com/in/sarah-stemmler/ ► LinkedIn Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastianhenneberg/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Registriere dich als (Senior) Expert bei Datenbusiness: https://33otk8vuqep.typeform.com/to/zCiNlAHj
19 Jul 2020#28 Datenchefs #19 mit Dr. Tillmann Grupp | Director Data Chrono2400:50:54
In dieser Episode erfahren wir von Dr. Tillmann Grupp, Director Data bei Chrono24, wie Datenwertschöpfung in einem E-Commerce-Startup funktioniert. Alle Themen im Überblick: Die Anfänge eines datengetriebenen Unternehmens. (ab 07:51) Was macht Chrono24? (ab 09:33) Das Marktplatzmodell von Chrono24. (ab 15:14) Die größten aktuellen Herausforderungen für das Data-Team bei Chrono24. (ab 28:03) Der "Watch Scanner" als Paradebeispiel für ein erfolgreiches Datenprodukt. (ab 33:24) Zum Tech Stack bei Chrono24. (ab 37:42) Build vs. Buy. (ab 40:39) Trends für die Datenwertschöpfung im E-Commerce. (ab 43:22)
29 Sep 2023#142 Inside Datenbusiness | Insights Westphalia Data Night | Ausblick Datenbusiness TV, Content Studio, data:unplugged00:29:25
Weiterführende Informationen: ► Melde dich jetzt für die data:unplugged an: https://www.eventbrite.de/e/dataunplugged-tickets-686542897287 ► Linkedin Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Linkedin Marcel: https://www.linkedin.com/in/marcel-windau-7841b3195/ ► Wir danken unserem Partner, der Public Cloud Group (PCG): https://pcg.io/
06 Dec 2021#95 mit Maximilian Stein | CEO der digitalen Autowerkstatt Restemeier | Co-Founder & CEO des KI-Startups mmmint.ai01:04:37
Heute im Gespräch mit Maximilian Stein. Max ist geschäftsführender Gesellschafter einer digitalen Werkstatt und Co-Founder eines KI-Startups. Beide Unternehmen geben ihm täglich die Chance, seinen Drive für die Automotive Industrie auszuleben. Mit der Restemeier GmbH arbeiten sie in Osnabrück seit über 40 Jahren herstellerübergreifend auf dem höchsten Qualitätsstandard für die Unfallinstandsetzung und Fuhrparkpflege. Seit 2020 entwickelt Max als Co-Founder und CEO zusammen mit dem Team von mmmint.ai smarte Lösungen für die Automotive Branche. Als Plattformdienstleister für KI-basierte SaaS treiben sie die Digitalisierung in ihrem Handwerk voran. Das sind die Themen: 0:19 - Geschäftsführer einer hochmodernen Autowerkstatt mit Mitte 25. 4:33 - Tesla Approved Body Shop. 9:00 - Was ist eine digitale Werkstatt? 14:29 - Gesund durch die Corona-Krise. 16:07 - Deutscher Werkstattpreis. 17:34 - Wie kam es zur Gründung des KI-Startups mmmint.ai und worum geht es dabei? 31:09 - Smart Repair. 39:30 - Potenziale und Risiken für die Autowerkstatt Restemeier in den nächsten Jahren. 44:36 - Die nächsten Schritte mit dem Startup mmmint.ai und generell Zukunftsaussichten. 58:18 - Anteil Elektromobilität, Qualität bei Tesla und Lieferschwierigkeiten. --- Weiterführende Informationen: Restemeier: https://www.restemeier.de/ mmmint.ai: https://www.mmmint.ai/ --- LinkedIn Max: https://www.linkedin.com/in/maximilian-stein/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ --- Top-Opportunitäten im Datenbusiness: https://datenbusiness.de/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
23 Aug 2021#83 mit Lukas N. P. Egger | SAP BPI Head of Innovation Office & Strategic Projects | Newport Beach, California01:38:46
Product Discovery, Process Mining, Business Process Intelligence, BPaaS – wie hängen diese Themen alle zusammen? Beantworten kann das Lukas N. P. Egger, Head of Innovation Office & Strategic Projects bei SAP BPI: 1:47 - Background zu Lukas. 6:09 - Um was geht's bei Product Discovery? 18:41 - Was steckt hinter Business Process Intelligence (BPI)? 28:23 - Process Mining als Teil von BPI. 30:00 - Was versteht man unter BPaaS? 35:05 - Ak­qui­si­ti­on von Signavio und Cloud-Strategie. 52:20 - Celonis. 57:34 - Blick in die Zukunft und auf das Thema Datenteilen. 1:27:07 - Automatisierung aus philosophischer Sicht. --- LinkedIn Lukas: https://www.linkedin.com/in/lukas-np-egger/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ --- Diese Episode wird unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen. Die Technologie-Region Nord Westfalen vereint das nördliche Ruhrgebiet und das Münsterland. Eine einzigartige Kombination aus Hidden Champions, innovativen Hochschulen und Startup-Kultur. Hier entstehen die Produkte und Geschäftsmodelle der Zukunft. Nicht nur bei Batterie- und Wasserstoffforschung, sondern auch in Sachen Cyber Security und Künstliche Intelligenz. Zum Thema Künstliche Intelligenz: https://www.ihk-nordwestfalen.de/innovation/kuenstliche-intelligenz-eoai-4676802 Der KI XChange: https://www.ihk-nordwestfalen.de/system/vst/3498908?id=363300 --- Top-Opportunitäten im Datenbusiness: https://datenbusiness.de/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
24 Feb 2021#64 mit Stephan Leppler | CEO & Co-Founder MOTIONTAG01:06:25
MOTIONTAG ist ein Verkehrsanalysetool für Smartphone-Apps. Mit der Software lässt sich herausfinden, wie, wann und wo Nutzer unterwegs sind, indem Smartphone-Sensordaten gesammelt und mit intelligenten Algorithmen verarbeitet werden. Ich spreche heute mit dem CEO Stephan Leppler über die sehr spannenden Lösungen von MOTIONTAG. Unsere Themen dabei: Fehlende Daten und Transparenz, um Mobilitätsverhalten zu verstehen. (ab 01:54) Was bietet MOTIONTAG an? (ab 08:14) Zehn Verkehrsmodi erkennen mittels Smartphone-Sensorik und anderer Daten (zu Fuß, Fahrrad, Auto, Zug, etc.). (ab 11:19) Was kann man mit den aggregierten Mobilitätsdaten anfangen? (ab 21:36) Die "Münster beweg‪t"-App. (ab 25:12) Nutzung von Elektroautos schwer zu tracken. (ab 29:49) Weitere technische Herausforderungen. (ab 32:21) Zum Geschäftsmodell. (ab 40:42) Zu Veränderungen im Mobilitätsmarkt. (ab 51:20) Risiken durch Google Maps, Apple und Co. (ab 57:54) Zu MOTIONTAG: https://motion-tag.com/de/ Die "Münster bewegt"-App: https://muenster-bewegt.de/ LinkedIn Stephan: https://www.linkedin.com/in/stephan-leppler-2371a471/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Diese Episode wird unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen. Die Technologie-Region Nord Westfalen vereint das nördliche Ruhrgebiet und das Münsterland. Eine einzigartige Kombination aus Hidden Champions, innovativen Hochschulen und Startup-Kultur. Hier entstehen die Produkte und Geschäftsmodelle der Zukunft. Nicht nur bei Batterie- und Wasserstoffforschung, sondern auch in Sachen Cyber Security und Künstliche Intelligenz. Zum Thema Künstliche Intelligenz: https://www.ihk-nordwestfalen.de/innovation/kuenstliche-intelligenz-eoai-4676802 Der KI XChange: https://www.ihk-nordwestfalen.de/system/vst/3498908?id=359217&terminId=614560 Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
01 Oct 2022#120 mit Joshua & Lucas Elias Küpper von Kerith: Preisgekröntes Startup mit Energiestrategien für Unternehmen01:04:32
Mit der Plattform "Kerith" treffen Energieversorger und Industrieunternehmen strategische Investitionsentscheidungen für die Zukunft ihrer Produktion. Hier im Gespräch zwei der drei Gründer, die Brüder Joshua und Lucas Elias Küpper: 0:00 - Intro. 1:22 - Die Gründer stellen sich vor. 3:59 - Das Why von kerith. 6:38 - Reise zum Product-Market Fit. 11:47 - Was ist gemeint mit einem digitalen Zwilling der Energieinfrastruktur? 25:13 - Zur Technologie. 32:52 - Woher kommen die Daten? 36:00 - Datenwertschöpfung, KI und der Wert einer Software. 51:35 - Konkrete Beispiele. 58:04 - Die weitere Reise. ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► YouTube: https://youtu.be/1pwcA6iVsRY ► kerith: https://www.kerith.net/ ► LinkedIn Elias: https://www.linkedin.com/in/elias-kuepper/ ► LinkedIn Joshua: https://www.linkedin.com/in/joshua-kuepper/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de Diese Episode ist entstanden in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen. Die Technologie-Region Nord Westfalen vereint das nördliche Ruhrgebiet und das Münsterland. Eine einzigartige Kombination aus Hidden Champions, innovativen Hochschulen und Startup-Kultur. Hier entstehen die Produkte und Geschäftsmodelle der Zukunft. Nicht nur bei Batterie- und Wasserstoffforschung, sondern auch in Sachen Cyber Security und Künstliche Intelligenz. ► Zum Thema Künstliche Intelligenz: https://www.ihk.de/nordwestfalen/innovation/kuenstliche-intelligenz-eoai-4676802 ► KI XChange auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCxnXoSEWcbgeF7B4k8tqN3g
03 Mar 2023#132 mit Nikolai Gulatz von Instaffo: Job Plattform für Sales, Marketing und Tech01:00:45
Nikolai hat bei Instaffo als Software Engineer angefangen und ist dort aufgestiegen zum CTO und Managing Director. Wir unterhalten uns hier über seinen Weg und natürlich auch über die Job Plattform Instaffo: (00:00:00) Intro. (00:01:08) Vom Developer zum Managing Director -- Nikolai stellt sich vor. (00:05:12) Worum gehts bei Instaffo? (00:08:39) Von Active Sourcing as a Service zum Marktplatz Modell. (00:19:43) Zum Geschäftsmodell. (00:23:39) Herausforderung Liquidität im Marktplatz und weitere Schwierigkeiten. (00:32:53) Wie funktioniert das Skill Matching bzw. wo wird Machine Learning eingesetzt? (00:38:39) Die Grenzen von Instaffo. (00:53:26) Ausblick. ------------------------------------ Weiterführende Informationen: ► Instaffo: https://www.instaffo.com/ ► LinkedIn Nikolai: https://www.linkedin.com/in/nikolai-gulatz/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Registriere dich als (Senior) Expert bei Datenbusiness: https://33otk8vuqep.typeform.com/to/zCiNlAHj
26 Jul 2020#30 Datenchefs #21 mit Dr. Alexander Börsch | Chief Economist & Director Research Deloitte Germany00:41:28
Dr. Alexander Börsch ist Chefökonom und Forschungsleiter bei Deloitte Deutschland, wo er auch die Brexit-Arbeitsgruppe leitet. Er ist Mitglied des Global Economics Teams von Deloitte, des EMEA-Forschungszentrums und von Gremien, die sich mit Thought Leadership und Innovation befassen. Er ist Autor zahlreicher Studien über die deutsche und europäische Wirtschaft, Brexit, die digitale Wirtschaft, Technologiezentren und Globalisierung. Seine Forschungsarbeiten wurden unter anderem vom Handelsblatt, The Wall Street Journal, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, The Economist und Spiegel Online veröffentlicht. Alle Themen im Überblick: Überblick zu Deloitte Research. (ab 05:41) Welche Standorte sind hierzulande in der digitalen Ökonomie führend? (ab 10:27) Voraussetzungen für erfolgreiche Tech-Hubs. (ab 13:12) Wie steht es um die Investitionsbereitschaft deutscher Unternehmen vor dem Hintergrund der Corona-Krise? (ab 15:37) COVID-19-Briefing: Konjunktur-Update – Economic News Index im Aufwind. (ab 23:22) Warum ist das Baugewerbe so gut durch die Krise gekommen? (ab 27:25) Was können Deutschland und Europa tun, um in der digitalen Ökonomie wieder weiter nach vorne zu kommen? (ab 28:42) China als eine technologisch führende Wirtschaft. (ab 33:40) Zur Bedeutung von Kooperationen im globalen Wettbewerb. (ab 37:47)
25 Feb 2025#193 Wenn ein Unternehmen auf einer Watchlist steht, wissen wir es zuerst!01:01:59
Natascha Priemel, Sales Director bei North Data, erzählt von ihrem spannenden Karriereweg vom sozialen Bereich in die IT und warum sie Vertrieb ohne klassische Cold Calls revolutioniert. Sie erklärt, wie North Data durch Transparenz Unternehmen, Journalisten und Banken hilft und warum die richtige Nutzung von Firmendaten enorm wichtig ist. Zum Abschluss spricht sie über Wachstum, Work-Life-Integration und warum es an der Zeit ist, Transparenz nicht als Bedrohung, sondern als Chance zu begreifen.
11 Feb 2025#191 Still und heimlich den Markt dominieren01:14:01
In der heutigen Episode sprechen wir mit Rainer Hehmann, Vorstand von d.velop, über seinen ungewöhnlichen Weg vom Psychologen zum Tech-Vorstand und die Zukunft von KI im Dokumentenmanagement. Er teilt Learnings aus gescheiterten Startups, erklärt, wie d.velop zum Hidden Champion wurde, und zeigt, warum digitale Souveränität für Europa entscheidend ist. Zudem geht es um KI-gestützte Wissenssysteme und die nächste Revolution in der Prozessautomatisierung.
29 Apr 2020#12 Datenchefs #8 mit Evelyn Münster | Managing Partner Designation00:46:33
In dieser Podcast-Episode erfahren wir von Evelyn Münster, was Datenprodukte sind, wie wichtig allgemein die Datenvisualisierung in der Datenwertschöpfung ist und was Datenkompetenz und Datenvisualisierung miteinander zu tun haben. Zum Abschluss lassen wir es uns nicht nehmen, Datenvisualisierungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus zu besprechen.
30 Dec 2020#57 HeadsOfData #48 mit Moritz Stefaner | Truth & Beauty Operator01:15:40
Moritz Stefaner forscht und arbeitet als selbstständiger "truth and beauty operator" im Spannungsfeld zwischen Interface Design, Datenvisualisierung und Informationsästhetik. Mit Hintergrund in Cognitive Science und Interface Design balancieren seine Arbeiten elegant funktionelle und ästhetische Aspekte der Informationsvisualisierung aus. TRUTH AND BEAUTY: https://truth-and-beauty.net/ Data Stories Podcast: https://datastori.es/ Peak Spotting: https://truth-and-beauty.net/projects/peakspotting Spotti: https://nand.io/projects/spotti Salesforce Deep Learning UX: https://truth-and-beauty.net/projects/sf-dlux Artikel "There be dragons: dataviz in the industry": https://medium.com/visualizing-the-field/there-be-dragons-dataviz-in-the-industry-652e712394a0 LinkedIn Moritz: https://www.linkedin.com/in/moritzstefaner/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Feedback zum Podcast: info@datenbusiness.de Die Themen hier: Wie wird man selbstständiger "truth and beauty operator"? (ab 01:57) Warum ist Datenvisualisierung so wichtig in der Datenwertschöpfung? (ab 16:20) Wie hängen Datenkompetenz und Datenvisualisierung zusammen? (ab 27:34) Auslastung von Zügen mit Datenvisualisierung besser verstehen für die Deutsche Bahn. (ab 38:29) Zur Natur von Datenvisualisierungsprojekten. (ab 51:43) Automatisierung von Website Designs bei Salesforce. (ab 57:33) Trend-Forschung und Visualisierungen. (ab 1:05:17) Brauchen wir in der Zukunft noch Visualisierungen, wenn wir mehr und mehr mit Sprache erledigen? (ab 1:08:22)
12 Jul 2021#79 mit Dr. Johannes Winter | Managing Director Plattform Lernende Systeme | Head of Technology Dpt. acatech01:13:09
Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Plattform Lernende Systeme vereint Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zum Thema Künstliche Intelligenz. In Arbeitsgruppen entwickeln sie Handlungsoptionen und Empfehlungen für den verantwortlichen Einsatz von Lernenden Systemen. Ziel der Plattform ist es, als unabhängiger Makler den gesellschaftlichen Dialog zu fördern, Kooperationen in Forschung und Entwicklung anzuregen und Deutschland als führenden Technologieanbieter im Bereich Lernende Systeme zu positionieren. Die Geschäftsstelle der Plattform Lernende Systeme ist bei acatech angesiedelt. Im heutigen Interview habe ich erneut das Vergnügen mit dem Managing Director der Plattform Lernende Systeme zu sprechen, nämlich mit Herrn Dr. Johannes Winter. Das sind unsere Themen: 1:02 - Vorstellung Johannes Winter. 6:03 - Plattform Lernende Systeme — ein Überblick und die wichtigsten Themen in den letzten 15-16 Monaten. 25:59 - Datenräume, Datensouveränität und Geopolitik. 1:00:08 - Was läuft gut mit der Plattform Lernende Systeme und wo besteht noch Nachholbedarf? 1:04:13 - Ausblick Deutschland / Europa und die “AI Superpowers”. --- Weiterführende Informationen: Plattform Lernende Systeme: https://www.plattform-lernende-systeme.de/startseite.html AI Superpowers von Kai-Fu Lee: https://www.amazon.de/AI-Superpowers-China-Silicon-Valley/dp/132854639X LinkedIn Johannes: https://www.linkedin.com/in/johannes-winter-13048629/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ --- Diese Episode wird unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen. Die Technologie-Region Nord Westfalen vereint das nördliche Ruhrgebiet und das Münsterland. Eine einzigartige Kombination aus Hidden Champions, innovativen Hochschulen und Startup-Kultur. Hier entstehen die Produkte und Geschäftsmodelle der Zukunft. Nicht nur bei Batterie- und Wasserstoffforschung, sondern auch in Sachen Cyber Security und Künstliche Intelligenz. Zum Thema Künstliche Intelligenz: https://www.ihk-nordwestfalen.de/innovation/kuenstliche-intelligenz-eoai-4676802 Der KI XChange: https://www.ihk-nordwestfalen.de/system/vst/3498908?id=359217&terminId=614560 --- Mehr Datenbusiness: https://datenbusiness.de/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
27 May 2020#18 Datenchefs #13 mit Christoph Bornschein | CEO & Co-Founder TLGG00:55:23
In dieser Podcast-Episode haben wir ein bekanntes Gesicht der deutschen Digitalszene zu Gast. Christoph ist Mitgründer und Geschäftsführer der Agentur für digitale Transformation Torben, Lucie und die gelbe Gefahr. Die 2008 in Berlin gegründete TLGG ist inzwischen zu einem fast 200-köpfigen Team herangewachsen, welches von internationalen Marken und Unternehmen nachgefragt wird. Christoph berät und betreut weltweit agierende Konzerne und Unternehmen bei der strategischen und markenorientierten Umsetzung sozialer und digitaler Technologien. Er hat zahlreiche Artikel über digitalen Wandel und soziale Medien verfasst und ist ein gefragter Redner auf Konferenzen und Vorstandssitzungen. Alle Themen dieser Podcast-Episode im Überblick: Welche Marktverschiebungen werden durch die Coronakrise ausgelöst? (ab 04:59) Die große Bedeutung von Investitionen in der Coronakrise. (ab 11:16) Digital Health profitiert massiv von der Coronakrise. (ab 14:05) Das Spannungsverhältnis zwischen New Work und Digitalisierung. (ab 18:15) Warum Deutschland die Digitalisierung meistern muss. (ab 23:04) Das Bild der zweiten Halbzeit für die weitere Digitalisierung. (ab 28:26) Die kritische Sicht von Christoph auf die Strategie von Facebook. (ab 30:49) Wie lösen wir das Problem mit dem Rebound-Effekt im Zusammenhang mit Digitalisierung? (ab 34:13) Staat und Innovation. (ab 40:34) Positive Beispiele für Datenwertschöpfung in Deutschland. (ab 45:52) Deutschland hat ein Scale-Up-Problem. (ab 48:14)
12 Aug 2020#34 Datenchefs #25 mit Dr. Ulrich Faisst | Digital Transformation Officer TRUMPF00:36:00
Dr. Ulrich Faisst ist Beauftragter für digitale Transformation bei TRUMPF, einem fast hundertjährigen deutschen Hightech-Unternehmen in Familienbesitz mit einem Jahresumsatz von über 3,5 Milliarden Euro. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Werkzeugmaschinen, Laser für Halbleiter, Track-and-Trace-Lösungen für die Produktion sowie 3D-Drucker für medizinische Geräte und die Raumfahrt. Unsere Themen im Überblick: Die Technologie ist kein Bottleneck mehr. (ab 05:22) Was macht TRUMPF? (ab 06:21) Laserschneiden war eine Selbstdisruption. (ab 07:44) Ambidextrie als Erfolgsfaktor. (ab 09:13) Smart Factory: wo stehen wir und wohin geht die Reise? (ab 10:48) Künstliche Intelligenz ist in erster Linie noch ein "Explore" und kein "Exploit". (ab 13:41) Beispiele für Datenwertschöpfung bei TRUMPF. (ab 14:13) Wie groß ist die Disruption durch KI in der Industrie? (ab 20:45) "Internehmertum" bei TRUMPF. (ab 22:13) Datenwertschöpfung im Ökosystem - welche Potentiale bestehen zur herstellerübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den Maschinenbauern? (ab 25:25) Veränderungen durch die Corona-Krise, z.B. Fernwartung bei Kunden. (ab 30:15)
06 Jan 2021#59 mit Dr. René Wegener | Co-Founder & MD Lyncronize | Matching für Digitalprojekte und –dienstleister01:03:52
Das Startup Lyncronize bietet eine Meta-Suche für Digitalisierungsprojekte an. Im Kern handelt es sich dabei um einen Marktplatz für Auftragnehmer und Auftraggeber. Lyncronize verfolgt dabei einen innovativen, datengetriebenen Ansatz. Lyncronize: https://www.lyncronize.com/ LinkedIn René: https://www.linkedin.com/in/rene-wegener-lyncronize/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Feedback zum Podcast: info@datenbusiness.de Die Themen heute: E-Learning und Wissensmanagement. (ab 01:03) Was bietet Lyncronize an? (ab 12:09) Warum noch eine Plattform für Freelancer? (ab 16:00) Tinder-Prinzip bei Lyncronize und genaue Beschreibung der Plattform. (ab 18:59) Auswirkungen von Corona. (ab 42:25) Datengetriebenes Matching. (ab 47:44) Zukunftspläne. (ab 1:00:20)
06 Sep 2022#117 mit René Mauren | Director Data bei METRO Markets | Junger B2B Marktplatz mit >100 Mio Jahresumsatz01:22:01
METRO Markets ist ein junger B2B Markplatz, welcher es in 4 Jahren auf über 100 Millionen Euro Jahresumsatz geschafft hat. Hier im Gespräch haben wir mit René Mauren jemanden, der diese Reise von Beginn an mitgestaltet hat, und zwar mit einem Fokus auf Daten: 0:00 - Intro. 0:27 - Werdegang von René. 15:12 - Überblick zu METRO Markets. 39:12 - Etwas zur Technologie. 51:13 - Was bedeutet Fokus Datenwertschöpfung? 1:01:21 - Konkrete Beispiele für Datenwertschöpfung. 1:18:22 - E-Commerce befindet sich momentan in einer schwierigen Phase. Aber METRO Markets läuft weiter sehr erfolgreich? ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► YouTube: https://youtu.be/ItOFi0wBMeM ► METRO Markets: https://www.metro-markets.de/ ► LinkedIn René: https://www.linkedin.com/in/renemauren/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
11 Mar 2025Das erwartet euch beim größten Daten- & KI-Festival Europas!00:52:08
Unser KI- & Daten-Festival wird der Hammer! Warum?! Höre rein und überzeug dich selbst!
24 Jun 2020#24 ALLinkedIN #3 Rasa schnappt sich 26 Millionen US-Dollar mit Andreessen Horowitz im Lead00:12:25
Das aus Berlin stammende Startup Rasa fokussiert sich auf KI-Sprachassistenten und hat nun mit Andreessen Horowitz einen der bekanntesten US-Risikokapitalgeber für sich gewinnen können. In dieser Podcast-Episode gehe ich genauer auf das Startup Rasa und die Series-B-Finanzierungsrunde ein, welche erst gerade offiziell verkündet wurde.
18 Mar 2020#4 Datenchefs #1 mit Martin Dachselt | Managing Director Bayes Esports Solutions | Ex-CTO Lieferheld01:06:07
In dieser Podcast Episode erzählt uns Martin Dachselt von seinen Erfahrungen als CTO in verschiedenen schnell wachsenden Startups. Im Fokus stehen dabei Fragen zu Skalierung, Datenakquise sowie Data Science Anwendungen. Im zweiten Teil stellt er uns sein aktuelles Startup Bayes Esports Solutions vor, welches DIE Anlaufstelle für die Esports Datenindustrie ist, und zwar für Datenrechteinhaber, Verbraucher und Dienstleistungsanbieter gleichermaßen.
15 Jun 2022#111 mit David Middelbeck | Co-Founder & MD bei edyoucated | Die Zukunft des personalisierten Lernens01:08:02
David hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Impact von Lernen auf der ganzen Welt zu vergrößern und Unternehmen dabei zu helfen, ihr Geschäft mit Hilfe von Bildungstechnologien zu transformieren. Angetrieben von seiner Vision, eine Welt ohne digitale Analphabeten zu schaffen, hat David 2017 TechLabs mitbegründet. Heute ist TechLabs die führende europäische Non-Profit-Organisation für die kostenlose Vermittlung digitaler Kompetenzen an Einzelpersonen - mit mehr als 400 Freiwilligen und bald 10000 Schülern global verteilt. 2019 hat David edyoucated mitgegründet: eine führende Plattform für die personalisierte Weiterbildung von Arbeitskräften. Es geht darum die Art und Weise, wie Menschen heute neue Fähigkeiten erlernen, neu zu definieren, angetrieben durch KI-basierte Kompetenzbewertung und adaptive Lerntechnologie. Die Plattform wird derzeit von Unternehmen wie BASF, Fiege & West Lotto genutzt. Alle Hintergründe dazu gibt es hier im Interview: 0:00 - Intro. 1:16 - Davids Werdegang von Studium und TechLabs zu edyoucated. 20:35 - Worum geht’s bei edyoucated? 24:33 - Warum funktioniert Lernen in Unternehmen oft so schlecht? 26:45 - Welche Skills sind momentan besonders nachgefragt? 29:19 - Was verbirgt sich hinter personalisierten Lernpfaden? 46:45 - Inwiefern spielt dabei KI eine Rolle? 50:56 - Konkretes Beispiel: Data Translator. 56:08 - Geschäftsmodell. 1:02:13 - Die nächsten Milestones. ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► TechLabs: https://techlabs.org/ ► edyoucated: https://de.edyoucated.org/ ► LinkedIn David: https://www.linkedin.com/in/davidmiddelbeck/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCZc7ka71kA7JvGhUdh2ngwA ► Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de Diese Episode ist entstanden in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen. Die Technologie-Region Nord Westfalen vereint das nördliche Ruhrgebiet und das Münsterland. Eine einzigartige Kombination aus Hidden Champions, innovativen Hochschulen und Startup-Kultur. Hier entstehen die Produkte und Geschäftsmodelle der Zukunft. Nicht nur bei Batterie- und Wasserstoffforschung, sondern auch in Sachen Cyber Security und Künstliche Intelligenz. ► Zum Thema Künstliche Intelligenz: https://www.ihk-nordwestfalen.de/innovation/kuenstliche-intelligenz-eoai-4676802 ► KI XChange auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=3_hyvnaut94&list=PLU3nD1Oo7lTC_R4rdvdUAGB0A1mkUDxFf&ab_channel=WebinarederIHKNordWestfalen
18 Apr 2024#168 AI Transformation mit Speakerin und New Business Lead Anna Rüde01:03:36
"Nie genug" -- das ist das wiederkehrende Thema im Werdegang der energiegeladenen umtriebigen Anna Rüde. Aktuell verantwortet sie den Bereich Geschäftsentwicklung bei Artefact, einer globalen Beratungsfirma für Daten und Künstliche Intelligenz, die Unternehmen dabei hilft, 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗜 zu verstehen, darauf zuzugreifen und sie zur Transformation ihres Geschäfts zu nutzen. Hier unterhalten wir uns vor allem über German Angst im Zusammenhang mit KI. ----------------------------------- Weiterführende Informationen: ► Vortrag von Anna auf der data:unplugged: https://www.artefact.com/de/data-unplugged-2024/ ► Interview von Anna mit Sandy Carter auf der SXSW2024: https://www.linkedin.com/pulse/future-tech-trends-german-angst-sxsw2024-sandy-anna-r%2525C3%2525BCde--cuvke/?trackingId=oYPWY3D8QZ%2BYzt81GNxC9A%3D%3D ► LinkedIn Anna: https://www.linkedin.com/in/anna-r%C3%BCde/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► LinkedIn Marcel: https://www.linkedin.com/in/marcel-windau-7841b3195/ ► Wir danken unserem Partner, der Public Cloud Group (PCG): https://hubs.li/Q02cH6qN0
14 Aug 2022#115 mit Philipp Baron Freytag von Loringhoven | Marketing Analytics State-of-the-Art01:07:08
Im heutigen Gespräch gibt es einen Rundumschlag zum Thema Marketing Analytics mit unserem Gast Philipp Baron Freytag von Loringhoven, der nicht umsonst der Datenbaron genannt wird: 0:00 - Intro: Philipp, der Datenbaron. 8:53 - Fancy Masterarbeit. 23:44 - Marketing in der aktuellen Krise. 33:43 - State-of-the-Art Marketing Analytics. 51:21 - Lineare vs. nicht-lineare Customer Journeys. 58:27 - Wichtig: über den Tellerrand schauen und weitere Daten hinzuziehen. ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► YouTube: https://youtu.be/w5i4QARMWiQ ► Der DataEngage-Podcast: https://dataengage.io/ ► LinkedIn Philipp: https://www.linkedin.com/in/philipploringhoven/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
21 Jul 2021#80 mit Julian Leitloff | Co-Founder & CEO von Fractal | Koautor des Buchs „Keinhorn“ | Co-Founder & Ex-CEO von Stilnest01:28:10
Julian Leitloff gibt mit dem Buch „Keinhorn“ persönliche Einblicke in sein Leben als Gründer mit allen Ups und Downs. Mit seinem aktuellen Startup Fractal baut er an einem Open-Source-Protokoll für den fairen und offenen Austausch von Daten im Internet. In unserem heutigen Interview besprechen wir viele spannende Themen: 0:41 - Julian's Buch Keinhorn und mehr zu seinem Werdegang. 21:51 - Wie kam Julian zu Fractal und worum geht es dabei? 35:02 - Die Identifizierungs- und Authentifizierungsplattform von Fractal. 43:57 - Partnerschaft mit eyeo und Web 3.0. 55:13 - Die großen Ambitionen von Fractal und zur Finanzierung über IDO. 1:03:41 - Parallelwelt Crypto. 1:08:33 - Der Fractal Token und die "Tragedy of the commons". 1:22:51 - Die nächsten Milestones bei Fractal und die Frage nach einem Crypto-Winter. --- Weiterführende Informationen: Buch Keinhorn: https://www.amazon.de/Keinhorn-wirklich-Start-up-gr%C3%BCnden-CampusBeats/dp/3593512548/ Fractal: https://protocol.fractal.id/ LinkedIn Julian: https://www.linkedin.com/in/julianleitloff/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ --- Mehr Datenbusiness: https://datenbusiness.de/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
24 Mar 2023#133 mit Johannes Hötter von Kern AI: Update nach der 2,7M€ Finanzierungsrunde | Datenzentrierte Open-Source-IDE für NLP00:47:10
Wir freuen uns sehr, dass wir Johannes Hötter erneut bei uns im Podcast begrüßen können. Dieses Mal wird er uns über die frische Finanzierungsrunde seines Unternehmens berichten und uns zudem auf den neuesten Stand bringen, an welchen neuen Produkten er mit seinem Startup rund um Natural Language Processing (NLP) arbeitet. Seid gespannt auf interessante Einblicke und Neuigkeiten aus erster Hand: (00:00:00) Intro. (00:00:47) Zur Seed-Runde. (00:03:12) Worum geht's bei Kern AI? (00:06:52) Hype ChatGPT. (00:12:25) Letzte Entwicklungen bei Kern AI. (00:35:19) Wie läuft Sales? (00:38:43) Was kommt als nächstes? ------------------------------------ Weiterführende Informationen: ► Kern AI: https://www.kern.ai/ ► Frühere Episode mit Johannes: https://youtu.be/-5bWzZr1zEY ► LinkedIn Johannes: https://www.linkedin.com/in/johannesh%C3%B6tter/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Registriere dich als (Senior) Expert bei Datenbusiness: https://33otk8vuqep.typeform.com/to/zCiNlAHj
15 Nov 2022#127 mit Sebastian Heinz von statworx: von KI-Beratung und Gründung von KI-Startups zum Aufbau eines KI-Hubs01:11:22
statworx ist ein bekanntes Beratungsunternehmen für Data Science, Machine Learning und Künstliche Intelligenz mit Sitz in Frankfurt am Main. Doch mittlerweile steckt hinter statworx viel mehr als ein reines Beratungsunternehmen. Der Gründer und CEO Sebastian Heinz gibt uns hier viele Einblicke dazu: 0:00 - Vom Werbekaufmann zum KI-Gründer. 8:57 - Neue Ausrichtung "statworx next" im Zuge der Krise 2020. 22:06 - Geschichte hinter dem ersten Exit an Databricks. 28:16 - Wie weit sind Unternehmen in Sachen Data Science (z.B. Banken in Frankfurt)? 32:20 - Ganzheitliche Betrachtung Datenwertschöpfung. 53:43 - Konkrete Beispiele aus dem Projektgeschäft. 1:05:36 - Was kommt als Nächstes? ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► YouTube: https://youtu.be/HkNY81WVzOw ► statworx: https://www.statworx.com/ ► LinkedIn Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastian-heinz/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de Diese Episode ist entstanden in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen. Die Technologie-Region Nord Westfalen vereint das nördliche Ruhrgebiet und das Münsterland. Eine einzigartige Kombination aus Hidden Champions, innovativen Hochschulen und Startup-Kultur. Hier entstehen die Produkte und Geschäftsmodelle der Zukunft. Nicht nur bei Batterie- und Wasserstoffforschung, sondern auch in Sachen Cyber Security und Künstliche Intelligenz. ► Zum Thema Künstliche Intelligenz: https://www.ihk.de/nordwestfalen/innovation/kuenstliche-intelligenz-eoai-4676802 ► KI XChange auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCxnXoSEWcbgeF7B4k8tqN3g
05 Oct 2021#87 mit Eva Schönleitner & Christian Lutz von Crate.io | CrateDB: Verteilte SQL-Datenbank für Data Insights on Scale01:03:57
Mit seiner weltweit führenden Edge-Datenbank ermöglicht Crate.io Unternehmen den Zugriff auf Data Insights on Scale. Die flexible, verteilte Datenbanklösung kombiniert die Leistung von NoSQL mit der Leistung und Einfachheit von SQL. Optimiert für große Datenmengen mit hohen Anforderungen an Rechenleistung und Datenvielfalt, läuft CrateDB in der Cloud, auf der Edge oder On Premise. Im heutigen Gespräch mit Eva Schönleitner und Christian Lutz erfahren wir alles zur Gründungsgeschichte und den Lösungen von Crate.io sowie weitere Hintergründe und Zukunftsaussichten. Die Themen: 0:19 - Eva & Christian stellen sich vor. 2:51 - Was steckt hinter CrateDB? 3:39 - Entstehungsgeschichte von Crate. 5:55 - Inwiefern bietet CrateDB das beste aus beiden Welten, NoSQL & SQL? 9:05 - Fokus IIoT von Anfang an? 11:38 - Wo stehen wir beim Thema IIoT? 25:05 - Neuen Chancen durch Datenexplosion. 30:22 - Beispiele für Use-Cases. 38:50 - Zusammenspiel von CrateDB mit Streaming-Plattformen. 41:04 - Edge vs. Cloud. 50:00 - Geschäftsmodell. 53:26 - Wohin geht die Reise? Finanzierungsrunden? Exit? --- Weiterführende Informationen: Crate.io: https://crate.io/ --- LinkedIn Eva: https://www.linkedin.com/in/evasch/ LinkedIn Christian: https://www.linkedin.com/in/christianlutz/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ --- Top-Opportunitäten im Datenbusiness: https://datenbusiness.de/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
08 Mar 2020#3 Zukünftige Data Scientists sind entweder Entwickler oder Strategen – wen benötigen Sie?00:13:57
Wie Schweizer Taschenmesser gelten Data Scientists als vielseitig einsetzbar. Allerdings verändert die zunehmende Skalierung und Automatisierung in der Datenwertschöpfung auch diesen Berufszweig. Es bedarf einer Spezialisierung, die den veränderten Anforderungen in der Praxis besser gerecht wird.
02 Sep 2024#176 GAMECHANGER für Kundenbindung im E-Commerce | mit Michael Lüken von PAQATO00:52:56
Michael verrät uns die Geheimnisse zur noch besseren Kundenbindung im E-Commerce mithilfe des After-Sales Managements. So bleiben Brands und Verkäuferinnen und Verkäufer positiv in Erinnerung!
14 Nov 2023#148 Data: Quality / Literacy / Skills mit Dr. Ana Moya & Timm Peters01:10:42
Unsere heutigen Gäste: Dr. Ana Moya ist Dozentin für „Decision Support Systems” sowie „Digital Value Networks & Business Models” an der International School of Management ISM am Campus Dortmund, im Master-Programm (M. Sc.) „Business Intelligence & Data Science“ (BIDS) und seit Januar 2022 als Head of Data Science & Analytics bei der Handelsblatt Media Group. Timm Peters gründete 2013 zwei Beratungsunternehmen für digitale Transformation und digitale Analyse. Daraus ging 2014 Digital Motion hervor. Das Unternehmen führt er heute mit Mato Vujic und Axel Nauser. Timm ist Experte für Marketing und Vertrieb. Zeitgleich mit der Gründung von Digital Motion begann Timm sich für die Förderung der Professionalisierung neuer, datengetriebener Berufsbilder wie Digital Analyst oder Data Scientist zu engagieren. Dafür initiierte er die Digital Analytics Association Germany und Timm war außerdem einer der Gründer der Hacker School. ------------ Weiterführende Informationen: ► Wir danken unserem Partner, der Public Cloud Group: https://pcg.io/de/ ► Artikel "Mit Gamification Analytics-Skills aufbauen": https://www.springerprofessional.de/en/personalentwicklung/gaming/mit-gamification-analytics-skills-aufbauen/25550942 ► Linkedin Ana: https://www.linkedin.com/in/doc-moya/ ► Linkedin Timm: https://www.linkedin.com/in/timmpeters/ ► Linkedin Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Wir freuen uns auf dich auf der data:unplugged: https://www.data-unplugged.de/
13 Feb 2024#163 📖 mit Dr. Sebastian Wernicke zu seinem neuen Buch "Data Inspired"00:57:12
Sebastian war schon vor über drei Jahren Gast hier im Podcast in Episode #44. Damals haben wir uns vor allem über seine Tätigkeit als Chief Data Scientist bei ONE LOGIC (heute ONE DATA) unterhalten. Vor kurzem hat Sebastian ein Buch veröffentlicht mit dem Titel "Data Inspired: Erfolgskonzepte für die datengetriebene Organisation". Genau darüber wollen wir uns heute unterhalten. ----------------------------------- (00:00:00) Start (00:03:37) Vorstellung „Data Inspired“ (00:04:49) Inspiration für das Buch (00:06:27) Fragmente.txt (00:07:35) ChatGPT als Buchautor? (00:09:19) Ein Buch schreiben ist viel Arbeit (00:13:19) Wie kam es zum Namen des Buches (00:16:19) Worum geht es in „Data Inspired“ (00:21:22) Der große Druck auf Unternehmen (00:23:29) Erfahrung ist im Umgang mit Daten wichtig (00:26:20) Winner takes all (00:28:39) GenAI als Beispiel für fehlende Business Cases (00:31:29) Fords Chatbot, welcher ein Auto für 1€ verkauft (00:36:22) Zu viel Forschung und Spielerei ist ein häufiger Vorwurf (00:38:19) Gibt es wirklich low-hanging fruits? (00:41:49) Das Management richtig einstellen (00:46:29) Einstiegspunkte in das Thema (00:51:22) Ausblick für die Zukunft ----------------------------------- Weiterführende Informationen: ► Buch Data Inspired auf Amazon, https://www.amazon.de/Data-inspired-Erfolgskonzepte-datengetriebene-Organisation/dp/3800671298 bzw. im Buchhandel, https://www.lesezeichen.biz/shop/article/49982658/sebastian_wernicke_data_inspired.html ► LinkedIn Sebastian: https://www.linkedin.com/in/wernicke/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Nutze jetzt den Code "Friends20" auf https://www.eventbrite.de/e/dataunplugged-tickets-686542897287, um einen Rabatt von 20% auf das Ticket zu erhalten. ► Wir danken außerdem unserem Partner, der Public Cloud Group (PCG): https://hubs.li/Q02cH6qN0
23 Aug 2020#35 Datenchefs #26 mit Dr. Manuel J. A. Eugster | VP Data Intelligence Avira01:01:20
500 Millionen Kunden und Unternehmen vertrauen auf Aviras Sicherheitsexpertise und die preisgekrönte Antivirensoftware. Unser Gast Manuel blickt auf eine langjährige erfolgreiche Karriere im Bereich Machine Learning zurück, von Forschung bis Industrie. Seit nunmehr 5 Jahren arbeitet er bei Avira als Data Scientist, zuletzt ist er als Vice President für das Thema Data Intelligence bei Avira verantwortlich. Überblick zu unseren Themen: Relevanz von Körpersignalen in Informationssystemen und Benutzeroberflächen. (ab 04:36) Was macht Avira? (ab 12:57) Wie wichtig sind heute Virenscanner? (ab 17:53) “Data Intelligence” bei Avira, wie viel davon circa zahlt auf die Business-Seite ein (Marketing, BI etc.), wie viel auf das/die Produkt/e? (ab 20:25) Vom datengetriebenen zum experimentgetrieben Unternehmen zum Unternehmen mit KI-Kultur. (ab 26:57) Beispiele für Datenwertschöpfung bei Avira. (ab 35:58) Tech-Stack der Data Intelligence Unit bei Avira. (ab 46:29) Mindset im Unternehmen und Buyin vom Top-Management sind die größten Herausforderungen für den Erfolg von Data Intelligence. (ab 48:54) Zur großen Bedeutung von Forschung bei Avira. (ab 51:46)
30 May 2022#109 mit Dr. Wolfgang Faisst | Co-founder & CEO bei ValueWorks.ai | Das intelligente Betriebssystem für Führungskräfte01:08:05
ValueWorks.ai bietet eine Lösung für die intelligente Unternehmenssteuerung an, die Mehrwerte durch datengetriebenes Management schafft. Damit handelt es sich um eine Art Betriebssystem für alles rund um Planung & Reporting. Heute im Gespräch dazu der Gründer und CEO Dr. Wolfgang Faisst: 0:00 - Intro. 0:30 - Vom Intrapreneur bei SAP zum Startup-Gründer. 6:53 - Das Why und die Geschichte hinter ValueWorks.ai. 15:12 - Was verbirgt sich hinter „The intelligent operating system for executives“? 23:57 - ValueWorks.ai ersetzt das individuelle BI-Projekt. 30:35 - Konkret zum Nutzen von ValueWorks.ai und Beispiele. 46:43 - Zur Technologie hinter ValueWorks.ai. 59:50 - Geschäftsmodell. 1:02:57 - Roadmap. ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► ValueWorks.ai: https://valueworks.ai/?lang=de ► LinkedIn Wolfgang: https://www.linkedin.com/in/dr-wolfgang-faisst/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
02 Feb 2024#161 mit Benjamin Aunkofer: Ein Data Scientist allein macht kein erfolgreiches Datenprojekt01:16:36
Unser heutiger Gast Benjamin Aunkofer ist in folgenden Rollen unterwegs: - Chief Data Scientist & Founder von DATANOMIQ (innovative Data & AI Services for all companies) - Founder & Co-CEO von AUDAVIS (AI-powered Automated Auditing Cloud Platform) - Trainer für Data Science und AI - Interim Head of BI / Process Mining / Data Science - Betreiber des Blogs www.data-science-blog.com ----------------------------------- Wir unterhalten uns unter anderem über diese Themen: 1. Data Scientists sind oft schlecht qualifiziert, haben oft "entweder-oder"-Skills. 2. Unternehmen brauchen immer noch mehr Data Engineers als Data Scientists. 3. Business Intelligence, Process Mining und Data Science werden oft zu sehr voneinander getrennt gesehen. Und Datenlücken sind keine Hindernisse, sondern Findings für Daten- und Prozesstransparenz. 4. Data Lakehousing und Data Mesh servieren die Daten für BI, Process Mining und Data Science zu gleich. Unternehmen verlieren Geld mit doppelter Datenbereitstellung/-haltung. 5. KI automatisiert nicht nur Medien, Finanzberichte und Wirtschaftsprüfung, sondern ersetzt auch Data Engineers / Scientists. ----------------------------------- 0:00 - Freelancer sein ist nicht leicht und Weg zu DATANOMIQ 7:00 - Ein Blick auf das Data Science Studium 17:28 - Viele Data Scientists sind keine Data Scientists 25:00 - Data Warehouse, Data Lakehouse und Machine Learning 36:10 - Was macht Benjamin und was macht DATANOMIQ eigentlich? 40:30 - Hier verlieren Unternehmen am meisten Geld in Sachen DATA 43:50 - Aufbau einer Datenabteilung 47:00 - Gute Weiterbildung ist der Schlüssel für Data Scientists 52:15 - 150.000€+ Gehalt für Top Data Scientists 54:00 - Gründung von AUDAVIS 59:00 - Hybride AI 1:11:38 - Zukunftsausblick ----------------------------------- Weiterführende Informationen: ► LinkedIn Benjamin: https://www.linkedin.com/in/benjamin-aunkofer-98710714/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Nutze jetzt den Code "Friends20" auf https://www.eventbrite.de/e/dataunplugged-tickets-686542897287, um einen Rabatt von 20% auf das Ticket zu erhalten. ► Wir danken außerdem unserem Partner, der Public Cloud Group (PCG): https://hubs.li/Q02cH6qN0
01 May 2024#170 Aktive Metadaten verändern die Welt der Datenplatt­formen00:59:46
Unser heutiger Gast ist Christian Schneider, CEO bei der QuinScape GmbH, ein Unternehmen der Dataciders Gruppe. Bei Dataciders hat Christian die Rolle des Data & Analytics Evangelists. Hier unterhalten wir uns unter anderem über: Die Bedeutung von Mentoren und einem guten Team (ab 06:52) 👥 Die Rolle eines Data & Analytics - Evangelisten (ab 16:07) 📊 Vorteile der Verwendung aktiver Metadaten (ab 40:00) 🚀 Data Governance als Schlüssel für DataOps-Erfolg (ab 51:40) 🔑 Herausforderungen & Veränderungen bei der Umsetzung von DataOps (ab 59:08) 🔄 ----------------------------------- Weiterführende Informationen: ► QuinScape: https://www.quinscape.de/ ► Dataciders: https://dataciders.com/ ► LinkedIn Christian: https://www.linkedin.com/in/chschneider/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Suno AI: https://suno.com/
05 Apr 2020#7 Datenchefs #4 mit Dr. Markus Dahlem | Co-Founder & Managing Director Newsenselab00:58:54
In dieser Podcast Episode erfahren wir von Herrn Dr. Markus Dahlem sowohl wissenschaftliche Hintergründe, als auch wirtschaftliche Aspekte, die bei der Entwicklung von M-Sense, einer führenden Kopfschmerz- und Migräne-App, von Bedeutung sind.
02 Nov 2023#146 mit Johannes Schön | Geschäftsführer bei REMONDIS Digital00:58:50
Beim größten deutschen Recyclingunternehmen denkt man Out of the Box, um KI wortwörtlich auf die Straße zu bringen. Z.B. werden die Müllfahrzeuge mit Kameras ausgestattet, um so wertvolle Daten für verschiedenste Use Cases zu sammeln. Mehr dazu hier im Gespräch mit Johannes Schön, dem Geschäftsführer von REMONDIS Digital. ------------ Weiterführende Informationen: ► Wir danken unserem Partner, der Public Cloud Group: https://pcg.io/de/ ► REMONDIS Digital: https://www.remondis-digital.com/ ► Linkedin Johannes: https://www.linkedin.com/in/johannes-sch%C3%B6n-433485184/ ► Linkedin Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Linkedin Marcel: https://www.linkedin.com/in/marcel-windau-7841b3195/ ► Wir freuen uns auf dich auf der data:unplugged: https://www.data-unplugged.de/
27 Oct 2021#90 mit Florian Dostert & Tobias Blanck von SALES2B | Software für datengetriebenen B2B Vertrieb01:25:00
SALES2B tritt an den B2B Vertrieb datengetrieben zu revolutionieren. Die Zielgruppe dabei sind cloudbasierte Softwareunternehmen. Ich konnte kürzlich SALES2B in ihrem neuen Büro in Münster besuchen und ein spannendes Gespräch mit Flo (Co-Founder & CEO) und Tobi (Data Scientist) führen: 0:18 - Flo und Tobi stellen sich vor. 5:22 - Das Why und die Historie zu SALES2B. 10:55 - Die Data Science Anfänge bei SALES2B. 16:13 - ESOP. 18:33 - SALES2B hilft cloudbasierten Softwareunternehmen beim datengetriebenen B2B Vertrieb. 23:25 - Die Wichtigkeit von Daten im Vertrieb. 26:28 - Mit welchen Daten arbeitet SALES2B und wie helfen diese? 34:02 - Wie schafft ihr Vertrauen in eure Analysen? 37:16 - Auch ohne Kontaktdaten sind die Insights von SALES2B wertvoll. 39:41 - Social Media Daten sind nicht allzu relevant. 41:41 - Konkrete Beispiele und Kunden. 49:23 - Wie hoch ist der Automatisierungsgrad bei SALES2B? 57:24 - Die USPs von SALES2B. 1:02:48 - Geschäftsmodell / Pricing. 1:05:28 - Was sind die nächsten Milestones? 1:23:15 - Warum erhält SALES2B so viel Engagement auf LinkedIn? :) --- Weiterführende Informationen: SALES2B: https://sales2b.io/ --- LinkedIn Flo: https://www.linkedin.com/in/florian-dostert/ LinkedIn Tobi: https://www.linkedin.com/in/tobias-blanck/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ --- Top-Opportunitäten im Datenbusiness: https://datenbusiness.de/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
24 Dec 2024#186 Die ENTSCHEIDENDEN Menschen treffen00:54:16
18 Mar 2025#195 Jedes Unternehmen muss sich damit beschäftigen!01:09:42
Benjamin spricht über sein neuestes Unternehmen AUDAVIS, das mit KI die Wirtschaftsprüfung revolutioniert. Er zeigt, wie maschinelles Lernen Red Flags in der Buchhaltung erkennt, Prüfungen automatisiert und wie Continuous Auditing die Finanzwelt transparenter machen könnte. Zudem diskutiert er, warum die Branche KI dringend braucht, was AUDAVIS bereits kann und wie sich das System international skalieren lässt.
07 Oct 2020#43 HeadsOfData #34 mit Prof. Dr. Frauke Kreuter | Professur in Data Science für die Sozial- und Humanwissenschaften01:01:13
Frau Kreuter ist Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der University of Maryland. In ihrer Forschung beschäftigt sich Frau Kreuter mit Social Data Science, Umfragemethoden, Datenschutz, systematischen Verzerrungen von Daten sowie mit mobiler Technologie zur Datenerfassung. Frau Prof. Kreuter leitet am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg das Kompetenzzentrum Empirische Methoden und an der University of Maryland das Joint Program in Survey Methodology (JPSM). Unsere Themen im Überblick: Die Coleridge Initiative stellt eine sichere Cloud-Umgebung zur Verfügung für den Datentransfer zwischen Unternehmen, Wissenschaftlern und Politikberatung. (ab 05:15) Gemeinsames Datenerhebungsprojekt mit der Firma Umlaut. (ab 07:38) Was verbirgt sich hinter Applied und Social Data Science? (ab 09:51) Kritische Betrachtung moderner Umfragemethoden wie sie z.B. bei Appinio oder Civey durchgeführt werden. (ab 14:45) Konkrete Beispiele für Social Data Science, u.a. Zusammenarbeit mit Facebook. (ab 19:20) Nicht für alle Aufgaben in der Datenwertschöpfungskette braucht es einen Uni-Abschluss. (ab 48:04) Digitalisierung in der Hochschulbildung. (ab 54:18)
16 Nov 2023#149 mit Dr. Daniel Boese von ebm-papst | Weltmarktführer für Lüfter und Gebläse00:59:42
Die ebm-papst Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Ventilatoren und Lüftern. Im heutigen Gespräch mit Dr. Daniel Boese, Mitglied des Executive Management Boards, geht es um die digitale Transformation bei ebm-papst, konkret sprechen wir über Datenwertschöpfung und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz. ------------ Weiterführende Informationen: ► Wir danken unserem Partner, der Public Cloud Group: https://pcg.io/de/ ► ebm-papst: https://www.ebmpapst.com/de/de/home.html ► Linkedin Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-boese-b523007/ ► Linkedin Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Wir freuen uns auf dich auf der data:unplugged: https://www.data-unplugged.de/
19 Nov 2023#150 🥳 Inside Datenbusiness | Erstes Webinar & Einweihungsfeier Büro / Content-Studio00:16:57
Weiterführende Informationen: ► Komm vorbei zu unserer Einweihungsparty: https://www.eventbrite.de/e/einweihungsparty-datenbusiness-content-studio-tickets-754421574237 ► Linkedin Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Linkedin Marcel: https://www.linkedin.com/in/marcel-windau-7841b3195/ ► Wir danken unserem Partner, der Public Cloud Group (PCG): https://pcg.io/ ► Melde dich jetzt für die data:unplugged an: https://www.eventbrite.de/e/dataunplugged-tickets-686542897287
27 Dec 2023#155 Master Data Management mit Dr. Felix Kruse und Raphael Holtmann von Datenschmiede.ai01:16:21
Die Vision der Datenschmiede.ai ist es, Master Data Management Projekte durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz vollständig zu automatisieren und so Master Data Management zum Lieblingsthema im Unternehmen zu machen. Hier im Gespräch zwei der drei Gründer, Dr. Felix Kruse (CEO) und Raphael Holtmann (COO). ► Wir danken unserem Partner, der Public Cloud Group (PCG): https://pcg.io/ ► Das Video zum Podcast: https://youtu.be/xkyOe6A_4kw ► Datenschmiede.ai: https://www.datenschmiede.ai/ ► LinkedIn Felix: https://www.linkedin.com/in/dr-felix-kruse-38437414b/ ► LinkedIn Raphael: https://www.linkedin.com/in/raphael-holtmann-3a156121a/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Wir freuen uns auf dich auf der data:unplugged: https://www.data-unplugged.de/
03 Jan 2021#58 HeadsOfData #49 mit Dr. Kevin Schawinski | Co-Founder & CEO Modulos AG | Die richtige Abstraktionsebene für KI00:51:01
Dr. Kevin Schawinski ist ein ehemaliger, renommierter Astrophysik-Professor, welcher ein Startup mitgegründet hat, das an der richtigen Abstraktionsebene für Machine Learning arbeitet. Modulos AG: https://www.modulos.ai/ LinkedIn Kevin: https://www.linkedin.com/in/kevin-schawinski-517b2a74/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Feedback zum Podcast: info@datenbusiness.de Die Themen heute: Startup-Gründer als Ex-Physik-Prof. (ab 00:49) Machine Learning befindet sich heute auf der falschen Abstraktionsebene. (ab 07:22) Zweite Generation von AutoML: Pull- statt Push-Umgebung. (ab 13:26) MLOps. (ab 20:36) Welche Probleme kann man mit Modulos angehen? (ab 28:41) Machine Learning Modelle, Kaggle-Wettbewerbe und Domänenwissen. (ab 29:43) Konkret zur Modulos Software. (ab 35:07) Machine Learning bei Milchbauern. (ab 37:22) Machine Learning in der Astrophysik. (ab 39:47) Vorteile von AutoML und Forschung. (ab 41:22) Pricing Modulos. (ab 43:49) Prognose: Adoption und Tragweite von AutoML in 5 Jahren. (ab 46:25)
13 Dec 2023#153 🌈 mit Eva Gengler: KI und Feminismus00:56:16
Evas Fokus liegt auf Macht und wie sie unsere Organisationen und KI beeinflusst. Da KI die bestehende Macht widerspiegeln dürfte, schlägt Eva feministische Interventionen vor, um die Macht in KI zu verändern, damit nicht nur KI, sondern auch die Macht in Organisationen und Gesellschaften gerechter wird. Eva lässt sich dabei von intersektionalem und inklusivem Feminismus und TEAL leiten. Intersektionaler und inklusiver Feminismus zielt auf mehr Gerechtigkeit für alle, mit einem Fokus auf marginalisierte Menschen. TEAL ist eine Organisationsform, die auf Selbstorganisation (keine/wenige Hierarchien), einem evolutionären Zweck (warum die Organisation existiert) und einem ganzheitlichen Umfeld aufbaut. TEAL zielt darauf ab, die Machtverhältnisse in Organisationen so zu verändern, dass sie gerechter werden. ► Wir danken unserem Partner, der Public Cloud Group (PCG): https://pcg.io/ ► Das Video zum Podcast: https://youtu.be/0o62yYMvH5o?si=rDjGes6yatzMi3Xv ► LinkedIn Eva: https://www.linkedin.com/in/eva-gengler-970144166/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Wir freuen uns auf dich auf der data:unplugged: https://www.data-unplugged.de/
25 Mar 2020#5 Datenchefs #2 mit Dr. Johannes Winter | Managing Director Plattform Lernende Systeme | Head of Technology acatech00:43:40
In dieser Podcast Episode erfahren wir von Herrn Dr. Winter, wie acatech und die von ihm geleitete Plattform Lernende Systeme den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft realisiert. Im Fokus stehen die Chancen durch Digitalisierung und künstlicher Intelligenz, auch für die Zeit nach der Corona-Krise.
09 Sep 2024#177 Dieser Chatbot FESSELT die Kunden! | mit Ulf Loetschert von LoyJoy01:05:00
In dieser Folge sprechen wir mit Ulf Loetschert, Gründer von LoyJoy, über die Revolutionierung des Kundenerlebnisses durch Chatbots und innovative Marketingstrategien.
06 Oct 2022#121 mit Dr. Kai Hüner und Dr. Tobias Pentek von CDQ: Data Quality as a Service01:12:30
CDQ ermöglicht es großen Unternehmen, Datenqualität und Datenpflege kooperativ zu bewältigen. Das Ergebnis ist eine hohe Stammdatenqualität mit geringem manuellen Aufwand. Hier im Gespräch dazu Dr. Kai Hüner (Co-founder & CTO) und Dr. Tobias Pentek (Head of Community & Innovation): 0:00 - Kai und Tobias stellen sich vor. 5:30 - Worum geht’s bei CDQ? 11:39 - Warum sollten Unternehmen über Daten kooperieren? 23:18 - Inwiefern Netzwerkeffekte? 31:29 - CDQ Suite — was steckt technologisch dahinter? 43:39 - Konkrete Beispiele / Use-Cases. 50:40 - Zum Geschäftsmodell. 1:04:50 - Die nächsten Milestones. ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► CDQ: https://www.cdq.com/ ► Evonik’s Journey to a Touchless First-Time-Right Data Life Cycle Process: https://www.cdq.com/events-insights/webinars/evoniks-journey-touchless-first-time-right-data-life-cycle-process ► Bayers Cinderella Project on Automated Decision-Making: https://hub.cdq.com/summerreads2021/bayers-cinderella-project-on-automated-decision-making-in-vendor-master-data-management ► Data Sharing Positioning Paper: https://drive.google.com/file/d/199sL4kXBxw11g0TnkzAmpOymGHD3oFE3/view ► LinkedIn Kai: https://www.linkedin.com/in/kaihuener/ ► LinkedIn Tobias: https://www.linkedin.com/in/tobias-pentek-24b4a9140/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
27 Sep 2020#41 HeadsOfData #32 mit Claudia Pohlink | T-Labs Head of Artificial Intelligence00:39:43
Das Team von Claudia Pohlink bei den T-Labs treibt die Adaption von KI-Methoden wie dem maschinellen Lernen über relevante Geschäftsbereiche hinweg voran. Hauptforschungsschwerpunkt ist die Anwendung von Quantencomputing, sowohl im Bereich der Cybersicherheit als auch rund um Anwendungsfälle der Nachhaltigkeit. Da die T-Labs die KI im Jahr 2017 als Innovations-Kernbereich etabliert haben, gehört die Forschungseinrichtung der Deutschen Telekom zu den aktivsten Akteuren zum Thema KI in Berlin. Im Jahr 2019 wurde Frau Pohlink als eine der Global Women Leaders in KI geehrt. Die wichtigsten Themen im Überblick: Die Rolle des T-Labs innerhalb der Deutschen Telekom. (ab 04:24) Wie genau arbeitet T-Labs? (ab 07:03) Die Schwerpunkte bei T-Labs. (ab 10:31) Konkrete Projektbeispiele. (ab 12:04) T-Labs alles andere als ein Elfenbeinturm. (ab 14:46) Verständnis von Sprache wird nicht mehr erforscht mit T-Labs. (ab 18:05) Die Innovationsthemen im Bereich KI in den nächsten 5-10 Jahren. (ab 20:40) Weitere Aufgaben bei der Deutschen Telekom (u.a. Aufklärung zu Datenschutz). (ab 25:27) Wie wichtig ist KI für die Deutsche Telekom und generell für die Telekommunikation? (ab 33:42) Tipps für Unternehmen, die AI-First werden wollen. (ab 35:45) KI in Europa hat ein Vermarktungsproblem. (ab 38:09)
24 Jan 2023#130 mit Lisa Figas von TelemetryDeck: Privacy-First App-Tracking & Analytics01:08:17
TelemetryDeck positioniert sich als Privacy-First Alternative zu Google Firebase Analytics. Hier im Gespräch dazu die Mitgründerin und CEO Lisa Figas: (00:00:00) Intro mit Lisas Reise zu TelemetryDeck. (00:07:52) Überblick zu TelemetryDeck. (00:15:40) Was genau bietet die Lösung von TelemetryDeck? (00:26:20) TelemetryDeck vs Google Firebase Analytics. (00:31:30) Konkrete Beispiele für die Nutzung von TelemetryDeck. (00:39:07) Woher kommen die Kunden? (00:47:17) Tracking wird immer schwieriger, inwieweit ist das auch hier ein Problem? (00:49:48) Zum Geschäftsmodell. (00:56:00) Was steckt hinter dem Namen TelemetryDeck? (00:57:44) Wie sie Marketing für ihre Lösung machen. (01:00:32) Die nächsten Milestones. --------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► TelemetryDeck: https://telemetrydeck.com/ ► LinkedIn Lisa: https://www.linkedin.com/in/lisa-figas-30aab78/ ► Twitter Lisa: https://twitter.com/meet_lisa ► Twitter Daniel: https://twitter.com/breakthesystem ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Unser YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@bernardsonnenschein ► Registriere dich als (Senior) Expert bei Datenbusiness: https://33otk8vuqep.typeform.com/to/zCiNlAHj
18 Feb 2025#192 KI statt Kaffeesatzlesen - So geht lokale Markenführung!01:01:30
Thomas Ötinger, Gründer von marcapo, erzählt von seinem Werdegang vom Studenten zum Unternehmer und wie sein Unternehmen lokale Markenführung durch Digitalisierung und Automatisierung revolutioniert hat. Besonders im Fokus steht die Entwicklung vom klassischen Handelsmarketing hin zu skalierbaren, KI-gestützten Lösungen für Marken und Händler. Zudem wird die Zukunft des lokalen Marketings diskutiert, insbesondere die Rolle von Online- und Offline-Werbung sowie die Zusammenarbeit mit Neutrum AI für datenbasierte Werbeplanung.
18 Oct 2022#123 mit Tim Koschella von Kayzen: Machine Learning Champion im Advertising aus Europa mit globalem Anspruch01:12:40
Tim hat in der Vergangenheit drei Tech-Unternehmen gegründet - das erste im Alter von 23 Jahren. Diese Unternehmen beschäftigen heute zusammen mehr als 1500 Mitarbeiter: Lecturio, IONIQ Group (ehemals HitFox) und Verve Group (ehemals AppLift). Daneben ist er als erfolgreicher Investor unterwegs. Mit seinem neusten Startup Kayzen baut er mit seinem Team an einem Machine Learning Champion im Bereich Real-Time-Bidding (RTB) für Mobile Marketer, mit dem Anspruch, global führend zu sein: 0:00 - Tims unternehmerische Reise zu Kayzen. 19:25 - Worum genau geht’s bei Kayzen? 22:03 - Zum riesigen Werbemarkt und warum dieser so lukrativ ist trotz Privacy. 31:11 - Wer sind die Kunden von Kayzen? 39:00 - Wie Daten für Kampagnen von Konkurrenten weiterverwendet werden. 49:50 - Werbung auf den großen Plattformen ist wie eine Droge. 55:20 - Wo ist Machine Learning wichtig? 1:03:13 - Konkrete Beispiele für die Verwendung von Kayzen. 1:05:39 - Zum Geschäftsmodell. 1:06:47 - Die große Vision. ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► YouTube: https://youtu.be/oq02z7UJuOU ► Kayzen: https://kayzen.io/ ► LinkedIn Tim: https://www.linkedin.com/in/timkoschella/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
10 Dec 2024#184 Marketing verändert sich!00:24:55
17 Sep 2021#85 mit Prof. Martin Spindler | Uni Hamburg | Economic AI | Double Machine Learning & Kausalität01:03:31
Martin ist Professor für Data Science, Statistik und Ökonometrie an der Universität Hamburg sowie Gründer und Geschäftsführer des Startups Economic AI. In seiner Arbeit geht es darum, mit ML, KI und kausaler Inferenz zu besseren Entscheidungen zu kommen. Unsere Themen im heutigen Gespräch: 0:28 - Martins Werdegang. 2:49 - Warum ist Causal Inference so wichtig? 5:21 - Martins Forschung. 8:35 - Causal Inference im Alltag. 25:19 - Was steckt hinter Double Machine Learning? 34:37 - Worum geht es beim Unternehmen Economic AI? 39:57 - Verzahnung von Big Tech mit Forschung problematisch? 42:35 - Setup von Economic AI. 48:50 - Königsdisziplin Pricing. 54:24 - Automatisierte Experimente & Trends. 58:59 - Ausblick. --- Weiterführende Informationen: Economic AI: https://www.economicai.com/ Paper zu double/debiased machine learning: https://academic.oup.com/ectj/article/21/1/C1/5056401 DoubleML Library: - https://docs.doubleml.org/stable/index.html - https://arxiv.org/abs/2103.09603 --- LinkedIn Martin: https://www.linkedin.com/in/martin-spindler/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ --- Top-Opportunitäten im Datenbusiness: https://datenbusiness.de/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
01 Nov 2022#125 mit Tim Kreienkamp von Adtriba: Marketinganalyse und Optimierung00:57:20
Adtriba ist eine SaaS-Lösung zur ganzheitlichen und datengetriebenen Marketingmessung und -optimierung. Basierend auf Machine Learning ermöglicht Adtriba die Analyse komplexer Customer Journeys und Marketingaktivitäten über alle Kanäle - online und offline. So sollen Marketingstrategien und Budgetzuweisungen zur Verbesserung der Performance und Steigerung des ROI optimiert werden. Mehr dazu im Gespräch mit dem heutigen Gast Tim Kreienkamp, Chief Data Scientist bei Adtriba: 00:00 - Tim stellt sich vor. 09:16 - Worum geht’s bei Adtriba? 16:13 - Wie nicht-konvertierende Customer Journeys berücksichtigen? 21:18 - Tracking Herausforderungen. 37:16 - Konkrete Beispiele. 49:08 - Geschäftsmodell. 55:39 - Die nächsten Milestones. ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► Adtriba: https://www.adtriba.com/de/ ► LinkedIn Tim: https://www.linkedin.com/in/timkreienkamp/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
31 Dec 2024#187 Was sich 2025 ändern wird00:14:46
In dieser Folge blicken wir auf das Jahr 2024 zurück, das voller Highlights, Herausforderungen und einer strategischen Neuausrichtung stand, bei der sich alles um „Data unplugged“ drehte. Zudem gibt es spannende Einblicke ins kommende Jahr, inklusive einer großen Überraschung: Der Podcast bekommt nicht nur einen neuen Namen, sondern auch ein frisches Format – seid gespannt!
24 Jan 2021#60 mit Ralf Klinkenberg | RapidMiner Co-Founder, General Manager & Head of Data Science Research00:56:47
RapidMiner bietet eine der führenden Data Science Plattformen an, kommt ursprünglich aus Dortmund und hat dort immer noch den größten Teil der Forschungsabteilung. In dieser Podcast-Episode unterhalte ich mich mit Ralf Klinkenberg, Mitgründer und Forschungsleiter bei RapidMiner. RapidMiner: https://rapidminer.com/ LinkedIn Ralf Klinkenberg: https://www.linkedin.com/in/klinkenberg/ LinkedIn Dr. Bernard Sonnenschein: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de Unsere Themen: Die Geschichte hinter RapidMiner. (ab 01:11) Wurzeln in Dortmund, HQ in Boston. (ab 07:56) Use Cases. (ab 12:15) Die Stärken von RapidMiner: Flexibilität, Modularität, Einfachheit. (ab 23:33) Brauchen wir mit Plattformen wie RapidMiner weniger Data Scientists? (ab 29:44) Transparenz im Tool und im Pricing. (ab 35:53) Agilität und Innovationsgeschwindigkeit hat im Markt zugenommen. (ab 39:04) Viele Anwender brauchen mehr als AutoML. (ab 42:01) Augmented Analytics. (ab 45:24) Trendthema IIoT (mit Bezug auf Actyx). (ab 52:01)

Enhance your understanding of d:u Podcast with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of d:u Podcast. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data