
Digitale Optimisten | Geschäftsideen, Tech-Talk, Interviews (Alexander Mrozek)
Explore every episode of Digitale Optimisten | Geschäftsideen, Tech-Talk, Interviews
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
24 Mar 2024 | Was Frankreich besser macht als Deutschland (mit Lukas Zörner, MD Germany Qonto) | 01:01:26 | |
Was ist los in Deutschland? Bahnstreik, Bauernproteste und jetzt wird auch der FC Bayern nicht mehr Deutscher Meister. Wo wir gerade sind, war Frankreich vor ein paar Jahren. Jetzt ist Frankreich plötzlich obenauf. Was muss Deutschland jetzt machen? Lukas Zörner ist Managing Director Germany von Qonto, einem FinTech Unicorn aus Frankreich. (00:00) Intro (01:22) Lukas’ Background (02:31) Qonto übernimmt Penta: Eine Nacht beim Notar (11:45) Was macht Frankreich besser als Deutschland? (14:25) Was muss Deutschland jetzt ändern? (20:50) Deutsche Politiker und Startups: Match oder Fail? (39:40) Das sind die Zukunftspläne von Qonto (44:52) Geschäftsidee von Lukas: ETF-Gutscheinkarte (50:45) Geschäftsidee von Alex: 2nd Order Investing Mehr Geschäftsideen im kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter | |||
08 Sep 2024 | Diese 3 Denkfehler machen Online Shops in 2024 (mit E-Com Experten Alexander Graf) | 00:58:41 | |
Vor 20 Jahren wollte jeder einen Online-Shop gründen. Was sind die Erfolgskriterien in 2024 für erfolgreichen E-Commerce? Experte Alexander Graf spricht mit Alex über 3 Denkfehler, die viele E-Commerce-Unternehmer in 2024 machen. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Alexander Graf ist Gründer des Unicorns Spryker, Host des Kassenzone-Podcasts und gefragter Experte im Bereich E-Commerce. Kapitel: (00:00) Intro Xx:xx Die Rolle von Neugierde und Alex Grafs persönliches Flywheel Xx:xx Die Rolle der Neugierde in der Karriere Xx:xx These 1: Unproduktive Arbeit wird unbezahlbar Xx:xx These 2: Preis ist wichtiger als Nachhaltigkeit Xx:xx These 3: Online Shops sind die Versandkataloge der 2020er Xx:xx: Geschäftsidee von Alexander Graf: Software Reviews 2.0 Mehr Infos: In dieser Episode beleuchtet Alexander Graf die Relevanz von Neugierde und Anpassungsfähigkeit im sich schnell verändernden E-Commerce-Markt. Er argumentiert, dass Nachhaltigkeit allein nicht ausreicht, um Kunden zu gewinnen und nennt Preis und Komfort entscheidende Faktoren. Mit kritischen Anmerkungen zur Plattformüberfüllung in der Branche ermutigt er Unternehmer, ihre Strategien zu überdenken. Die Diskussion bietet wertvolle Strategien und Perspektiven für alle, die im digitalen Geschäftsfeld erfolgreich sein möchten. Keywords Neugierde, Karriere, DIY, Energiemarkt, AI, Plattformökonomie, Automatisierung, Automatisierung, Arbeitskräfte, Fachkräftemangel, Lagerarbeit, Preis, Next-Day-Delivery, Nachhaltigkeit, Online-Shops, Versandkataloge, Online-Shops, Shopping-Welt, Personal Branding, Plattformen, E-Commerce, Alexander Graf | |||
13 Jan 2020 | Höre diesen Podcast für neue Geschäftsideen und wie du sie erfolgreich machst. | 00:00:56 | |
Willkommen bei Digitale Optimisten! Dieser Podcast ist für alle Menschen, die Lust haben an Unternehmertum. Die vielleicht schon mal darüber nachgedacht haben ein Unternehmen zu gründen, aber noch den letzten Push brauchen. Die schon einmal ein Unternehmen gegründet haben oder gerade stolze Gründer eines Startups sind. Kurz: Wir reden über Geschäftsideen und wie du sie erfolgreich machen kannst. In diesem Podcast gibt es 2 Formate:
Über 10.000 Menschen hören diesen Podcast und ich hoffe, du gehörst bald dazu. Abonnier den Podcast, hör rein und los geht’s! | |||
10 Dec 2023 | Die große Tech Awards 2023 Verleihung mit Florian Heinemann | 01:22:32 | |
Florian Heinemann blickt mit Alex auf 2023 zurück - gemeinsam verleihen sie die Tech Awards des Jahres.
| |||
06 Oct 2024 | Das nächste Google? In diesen 6 Bereichen kann es entstehen (mit Jasper Masemann, Cherry Ventures) | 01:11:31 | |
Jasper Masemann vom Berliner VC Cherry Ventures erläutert Herausforderungen und Chancen, die AI Unternehmen bietet. Er erklärt, warum traditionelle Ansätze in der Software veraltet sind und welche Rolle AI bei der Optimierung von Geschäftsprozessen spielt. Zudem diskutieren wir die Notwendigkeit eines besseren Zugangs zu kreativen Tools und wie Startups von der aktuellen AI-Revolution profitieren können. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Kapitel: (00:00) Intro (02:14) Jaspers beste Startup-Investitionen (11:13) Die Rolle von AI im Mittelstand (26:41) These 1: Workflows werden mit AI augmentiert (36:22) These 2: AI macht jeden schlauer (40:17) These 3 & 4: Neue Interfaces mit AI (47:06) These 5: Das Zeitalter AI-basierter Supercreation (55:11) These 6: Comeback von Hardware (60:26) Geschäftsideen von Jasper Mehr Infos: Jasper Masemann, Wagniskapitalgeber bei Cherry Ventures, spricht über seine besten Startup-Investments, darunter Ultimate AI und Verbit AI. Er diskutiert auch sein eigenes Startup, Great Content, und wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Jasper teilt seine Gedanken über AI im Vergleich zu anderen Hype-Themen wie Krypto und Metaverse. Er betont die Bedeutung von AI im Application Layer des Ökosystems und wie es den Nutzen und die Einfachheit der Nutzung von Technologie erhöht. Jasper unterscheidet verschiedene Layer im AI-Ökosystem, darunter den Foundation Model Layer, den Infrastruktur Layer, das Tooling Layer und den Application Layer. Er betont die Wertschöpfung im Application Layer und die Bedeutung von Infrastruktur und Tooling. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Alex und Jasper über die Investitionsmöglichkeiten in Bauunternehmen, die Datenzentren für Cloud-Computing bauen. Sie erwähnen auch die enorme Menge an Investitionen, die von Unternehmen wie Microsoft und NVIDIA in diese Infrastruktur getätigt werden. Jasper stellt die Frage, ob diese Investitionen nachhaltig sind und ob es möglicherweise zu einem Sell-off kommen könnte. Sie gehen dann auf die sechs Thesen von Cherry Ventures zu Künstlicher Intelligenz ein, insbesondere auf die These, dass KI Arbeitsabläufe verbessern und automatisieren wird. Sie diskutieren auch die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt und die Möglichkeit einer Hyperindividualisierung des Lernens. Schließlich sprechen sie über die Entwicklung neuer Interfaces, die die Interaktion mit Technologie verändern werden. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Jasper und Alex die fünfte These, das Zeitalter der Superkreation. Sie sprechen über die Bedeutung von generativer KI und wie sie nicht nur dazu dient, viel zu erzeugen, sondern das zu erzeugen, was man wirklich will. Jasper betont die Notwendigkeit eines Output-getriebenen Toolsets, das den Benutzern hilft, den perfekten Output zu erzielen. Sie diskutieren auch verschiedene Start-ups, die auf diesem Trend aufspringen, wie Vespa, das Dungeons & Dragons-Rollenspiele generiert, und die Bedeutung von Kreativität und Personalisierung in der Werbung. Schließlich diskutieren sie das Comeback der Hardware und wie KI dabei hilft, Metall intelligent zu machen. Keywords Wagniskapital, Startup-Investments, AI, Krypto, Metaverse, Great Content, AI-Ökosystem, Foundation Model Layer, Infrastruktur Layer, Tooling Layer, Application Layer, Investitionen, Bauunternehmen, Datenzentren, Cloud-Computing, Künstliche Intelligenz, Arbeitsabläufe, Automatisierung, Arbeitsmarkt, Lernen, Interfaces, Technologie, Superkreation, generative KI, Output-getriebenes Toolset, Start-ups, Kreativität, Personalisierung, Werbung, Hardware, KI | |||
17 Nov 2024 | AI und der Mensch - wo ist die Grenze? (mit Anders Indset, Wirtschaftsphilosoph) | 01:17:47 | |
Bringt AI den Menschen an die Grenze zum Wahnsinn oder zum Gott? Anders Indset ist 5-facher Spiegel-Bestseller-Autor und Wirtschaftsphilosoph. Sein aktuelles Buch "Wikinger Kodex" ist jetzt verfügbar. Mehr Geschäftsideen im Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Mehr zu Wikinger Kodex, das neue Buch von Anders Indset. Kapitel (00:00) Intro (03:00) Anders Indset, Wirtschaftsphilosoph (06:05) Wie können wir die Zukunft antizipieren? (11:48) Was ist die wichtigste technologische Entwicklung ? (22:30) Was ist das Limit des Menschen? (30:00) Welche Nachteile hat Technologie? (42:00) Wie wird man zum Spiegel Bestseller? Der Wikinger Kodex (49:00) Braucht Deutschland den Wikinger Kodex? (55:50) Was können Führungskräfte vom Wikinger Kodex lernen? (1:04:02) Wie funktioniert das Geschäftsmodell Anders Indset? (1:12:03 Geschäftsmodell von Anders Mehr Kontext: In diesem Gespräch mit Anders Indset, Wirtschaftsphilosophen, besprechen wir die Entwicklung der Technologie und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Indset reflektiert über seinen Werdegang, die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft im Umgang mit neuen Technologien und die Notwendigkeit, die Zukunft aktiv zu antizipieren. Er diskutiert die exponentielle Entwicklung in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Technologie und im Gesundheitswesen, und stellt die Frage nach den Grenzen der Menschheit im Kontext von KI und menschlichem Bewusstsein. In dieser tiefgründigen Diskussion werden die Grenzen der menschlichen Schöpfung, die Auswirkungen von Technologie und sozialen Medien auf die Gesellschaft sowie die Suche nach Sinn in einer leistungsorientierten Welt thematisiert. Anders Indset und Alex beleuchten die Herausforderungen, die mit der Entfremdung des Menschen und der Abhängigkeit von digitalen Medien einhergehen, und diskutieren die Lehren aus der Geschichte, um eine bessere Zukunft zu gestalten. In diesem Gespräch diskutiert Anders Indset die Zukunft der Robotik und KI, die Herausforderungen der Marktwirtschaft und die Bedeutung von Erfüllung und Leistung im Leben der Menschen. Er beleuchtet die Rolle von Führungskräften in einem sich wandelnden Umfeld und die Notwendigkeit von Mikroambitionen für kollektiven Fortschritt. Indset spricht auch über sein Geschäftsmodell und die Chancen im Bereich der präventiven Gesundheit durch technologische Innovation. Keywords Wirtschaftsphilosophie, Technologie, exponentielle Entwicklung, Zukunft, Gesundheit, KI, Innovation, Philosophie, Fortschritt, Gesellschaft, Technologie, Menschlichkeit, soziale Medien, Untotigkeit, Wikinger Kodex, Sinngebung, Leistungsgesellschaft, Entfremdung, Schöpfung, Zukunft, Robotik, KI, Marktwirtschaft, Erfüllung, Leadership, Mikroambitionen, Dugnat, Geschäftsmodell, präventive Gesundheit, technologische Innovation Intro Text: Smarte Geschäftsideen und wie du sie erfolgreich machst, das kannst du von diesem Podcast erwarten. Mit AI haben wir Menschen zum ersten Mal eine Technologie entwickelt, die das Potenzial hat, schlauer als jeder Mensch zu werden. Was macht das mit der Psyche des Menschen? Was macht uns eigentlich menschlich? Und: Wenn AI die ganze Arbeit macht und wir uns auf's Wesentliche konzentrieren können - was ist das Wesentliche eigentlich? Ich freue mich, dass ich diese Fragen mit dem Wirtschaftsphilosophen Anders Indset besprechen kann. 5-facher Spiegel-Bestseller Autor, der sich genau darüber Gedanken macht. Das Schöne ist, dass der gebürtige Norweger sich in seinem aktuellen Buch "Der Wikinger Kodex" auch darüber Gedanken macht, wie eine resiliente Gesellschaft aussehen kann. Bevor's losgeht ein kleiner Hinweis: 64% aller Hörer von Digitale Optimisten haben uns über Empfehlungen entdeckt. Sende diese Folge bitte an 2 Freunde, die an Unternehmertum Spaß haben. Damit hilfst du mir mehr, als du denkst, um immer spannendere Gäste zu gewinnen. Mich erreichst du unter alexander@digitaleoptimisten.de. | |||
28 Feb 2022 | Hear Us Grow 2.3: Wie skaliert ihr Sales & Marketing? | 01:43:39 | |
Die Podcast-Doku, die 3 Gründern über 6 Monate über die Schulter schaut, geht weiter. In dieser Folge verraten die 3 Gründer ihre Growth Hacks zu Sales & Marketing.
| |||
26 Apr 2020 | #10 Cadran, wie(so) baust du das bessere LinkedIn für Frauen? | 01:02:57 | |
Wie können die Voraussetzungen für Frauen in der Tech-Szene des Silicon Valley verbessert werden? Cadran Cowansage von Elpha baut eine ambitionierte Community auf und hat dafür schon mehrere Millionen Dollar, u.a. vom Y-Combinator eingesammelt.
| |||
23 Nov 2020 | #25.1 Ben, wie sieht das Restaurant der Zukunft aus? | 01:02:38 | |
Nicht zuletzt durch Covid-19 steht die Gastronomie vor grundsätzlichen Fragen. Mit meinem Gast Ben Seabury spreche ich über die Zukunft der Restaurantszene, und was Ghost Kitchens damit zu tun haben.
| |||
17 May 2021 | #35 Felix, wie ernähren wir uns morgen? | 01:26:16 | |
Felix Leonhard von Purefood baut die nächste Generation an Lebensmittelmarken - nachhaltig, sozial und irgendwie anders.
| |||
08 Jun 2020 | #13.1 Mike, wie revolutionierst du einen 2 Billionen Dollar Markt? | 01:09:21 | |
Mike Mahlkow ist einer der wenigen Deutschen, die ihr Start-Up in den USA groß machen, nachdem er den berühmten Y-Combinator absolviert hat. Mike greift den ganz großen Markt an, der rund 2 Billionen Dollar groß ist. Welcher das ist? Studienkredite in den USA!
| |||
24 Nov 2024 | Longevity: 5 Hacks für ein besseres Leben (mit Kati Ernst, Gründerin ooia) | 01:08:25 | |
#196 | Longevity Hacks mit Kati Ernst | Kati Ernst | ooia Kati Ernst ist Gründerin des FemCare Startups ooia und Longevity-Expertin. Ihr Podcast "Lifestyle of Longevity" wird von Tausenden Menschen gehört. Mehr Geschäftsideen im Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Kapitel (00:00) Intro (xx:xx) Was ist Longevity? (xx:xx) Die Rolle von Corona für den aktuellen Longevity-Trend xx:xx) Die 4 großen Krankheiten der Menschheit (xx:xx) Katis Weg zu besserer Gesundheit (ca. 16:12) (xx:xx) Tipp 1: Kaffee richtig trinken (xx:xx) Tipp 2: Sauna (xx:xx) Tipp 3: Mentale Gesundheit durch Schreiben (xx:xx) Tipp 4: Richtige Nahrungsergänzungsmittel (xx:xx) Tipp 5: Lift heavy stuff (xx:xx) Geschäftsideen von Kati und Alex Mehr Kontext: In dieser Folge Digitale Optimisten geht es um das Thema Langlebigkeit und den Trend der Longevity. Kati Ernst erklärt den Unterschied zwischen Langlebigkeit und Longevity, wobei letzteres nicht nur ein langes Leben, sondern auch ein gesundes Leben umfasst. Sie spricht über die Konzepte von Lifespan und Healthspan und betont, dass Lifestyle-Entscheidungen einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Der Einfluss von Corona auf das Gesundheitsbewusstsein wird ebenfalls thematisiert: Musst erst Corona passieren, dass der Longevity-Trend jetzt groß wird?e Kati teilt ihre persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen bei der Umsetzung gesunder Gewohnheiten und gibt Einblicke in die vier großen Krankheiten, die die Lebensqualität beeinträchtigen können. In dieser Episode diskutieren Kati und Alexander verschiedene Aspekte eines gesunden Lebensstils, einschließlich der Bedeutung von Essenszeiten, Tipps für einen Longevity Lifestyle, die Vorteile von Kaffee, die gesundheitlichen Vorteile von Saunagängen, emotionale Gesundheit durch das Pennebaker Writing Protocol und die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln. Sie betonen, dass individuelle Anpassungen und das Hören auf den eigenen Körper entscheidend sind. In dieser Episode diskutieren Kati und Alexander die Bedeutung von Nahrungsergänzungsmitteln, insbesondere Omega-3 und Vitamin D, und deren Einfluss auf die Gesundheit. Sie betonen die Wichtigkeit von Krafttraining, insbesondere für Frauen, um Muskeln aufzubauen und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Zudem wird die Rolle von Gründern in der Longevity-Branche und die Herausforderungen des Social Entrepreneurship thematisiert. Abschließend wird die Notwendigkeit hervorgehoben, Kapitalismus mit sozialem Impact zu verknüpfen. Keywords Langlebigkeit, Longevity, Gesundheit, Lifespan, Healthspan, Lifestyle, Corona, Empowerment, Gewohnheiten, Prävention, Gesundheit, Ernährung, Longevity, Kaffee, Sauna, emotionale Gesundheit, Nahrungsergänzungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Krafttraining, Longevity, Social Entrepreneurship, Gesundheit, Muskelaufbau, Investitionen, Gesellschaftlicher Impact, Unternehmer, Wissenschaft | |||
08 Feb 2021 | #29.1 Daniel, bist du die deutsche Antwort auf SpaceX? | 01:12:47 | |
Daniel Metzler denkt groß, sehr groß, denn mit Isar Aerospace ist er die deutsche Antwort auf SpaceX.
| |||
17 Aug 2020 | #18 Check-In: Tom, wie gelingt ein Pivot mitten in der Corona-Krise? | 00:34:15 | |
Tom's Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr in der Krise - jetzt muss er es radikal verändern, um zu überleben.
| |||
04 Feb 2024 | Unicorn Ideas: Rocket Internet 2.0 und Geschäftsideen mit Zertifizierungen | 00:58:00 | |
Samuel und Alex reden über die Start-Up Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Sponsor dieser Folge ist Bookbeat. Mit Bookbeat streamst du 6 Monate lang kostenlos über 900.000 Bücher und eBooks, darunter auch 3 meiner aktuellen Lieblingsbücher: The Almanack of Naval Ravikant, Die Welt von gestern und Shoe Dog. Klick hier: bookbeat.com/optimisten. Mit dem Code 'optimisten' kriegst du 6 Monate gratis! Themen dieser Folge:
Mehr Geschäftsideen im kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter | |||
18 Apr 2022 | Deep Dive: Luca, seid ihr das Anti-Amazon? | 01:00:29 | |
Mit einem Anti-Amazon Ansatz hat Faire vor kurzer Zeit 400 Millionen Dollar von Investoren eingesammelt bei einer Bewertung von 12 Milliarden Dollar. Luca Beltrami erklärt wie das geht.
| |||
23 May 2022 | Unicorn Ideas: Geschenke-Abos als Side-Hustle und große Chancen mit Amazon-Retouren | 01:04:28 | |
Samuel und Alex besprechen neue Start-Up Ideen, und wie man sie erfolgreich macht: Ein interessanter Side-Hustle mit automatisierte Geschenke-Abos und hohen Wiederkaufraten.
| |||
05 Feb 2023 | Unicorn Ideas: Geschäftsideen für die Reisebranche, Steuerberater & Kapstadt-Stories | 01:02:09 | |
Was kommt nach AirBnB und GetYourGuide in der Travel-Branche? Alex pitcht seine Geschäftsidee aus Kapstadt - wo gerade die halbe Berliner Startup-Szene abhängt. Samuel pitcht eine neue Software für Steuerberater, die noch mehr Potenzial hat.
| |||
15 Sep 2024 | Unicorn Ideas: Arbeiten mit GenZ & Geschäftsideen mit Senioren | 01:03:32 | |
Alex und Samuel pitchen sich Geschäftsideen und klagen über GenAlpha, GenZ und Boomer - nur die Millennials kommen irgendwie gut weg. Mehr Geschäftsideen im Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter
Die Themen: (00:00) Intro & TikToks neuester Trend: Live Matches (08:00) Samuel basht die GenZ (12:00) Südkoreas Problem mit der Geburtenrate (23:00 Geschäftsideen für eine alternde Gesellschaft (27:00) Geschäftsideen für Taxifahrer (35:00) Neue Nischen für Dating-Apps und (48:00) Geschäftsidee von Alex: Tenderio -Plattform für öffentliche Ausschreibungen (56:00) Geschäftsidee von Samuel: Grid Zero - Finanzierungslösungen für Energiespeicher Noch mehr Kontext: In dieser Episode diskutieren die Business Boys / Startup-Heinis aus Berlin über verschiedene Themen, die die Generationen betreffen. Sie beleuchten die Creator Culture und TikTok-Trends, die Herausforderungen der Generation Z in der Arbeitswelt, die sinkende Geburtenrate und deren gesellschaftliche Auswirkungen sowie die Notwendigkeit von Zuwanderung und innovative Geschäftsideen für eine alternde Gesellschaft. Die Diskussion ist geprägt von persönlichen Anekdoten und einem tiefen Verständnis für die Dynamik zwischen den Generationen. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel verschiedene innovative Geschäftsideen, die von ungenutzten Effizienzen in Parkhäusern über kreative Ansätze in der Dating-App-Branche bis hin zu Plattformen für öffentliche Ausschreibungen und Finanzierungslösungen für Energiespeicher reichen. Die beiden Gesprächspartner beleuchten die Herausforderungen und Chancen in diesen Bereichen und teilen ihre Gedanken zu den neuesten Trends und Technologien.
Keywords: Generationenkonflikte, Creator Culture, TikTok, Geburtenrate, Langlebigkeit, Arbeitskultur, Geschäftsideen, Senioren, Gesellschaft, Trends, Parkhaus, Dating-Apps, Geschäftsideen, öffentliche Ausschreibungen, Energiespeicher, Effizienz, Innovation, Technologie, Startups, Dienstleistungen | |||
01 Nov 2021 | Hear Us Grow Flg. 6 - Begleite 3 Start-Ups auf ihrem Weg zum Unicorn (Staffelfinale!) | 01:15:55 | |
Das Staffelfinale! Setz dich auf den Beifahrersitz von 3 hungrigen Start-Ups, die das nächste Unicorn werden wollen. Einmal im Monat berichten Freshflow, Unbind und Journeyman von ihren Höhen und Tiefen.
| |||
26 Jan 2025 | Unicorn Ideas: AI-Agenten disrupten den Vertrieb, unsere schlechtesten Meetings & frische Geschäftsideen | 00:56:42 | |
#203 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Heute über Boardy, ein AI Superconnector der 8 Mio. eingesammelt hat, die wildesten Geschäftsideen der CES in Las Vegas, was Samuel mit Ralf Möller zu tun hat und mehr! Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Twitter-Thread für Trends 2025: https://x.com/stephsmithio/status/1877418720521498716 Themen: (00:00) Intro (02:30) Boardy kriegt 8 Mio. EUR von Creandum (12:30) Samuels AI Agent Mike (18:20) Roast my Geschäftsidee: CES Edition (27:49) Ralf Möller und Journeyman - Samuel geht viral? (36:54) Klaue diese Podcast-Idee: My Worst Meeting (44:09) Höhle der Löwen Idee: Eiskratzer (47:30) Geschäftsidee von Samuel: AgentForge (51:52) Geschäftsidee von Alex: RefundPro Mehr Infos: In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel die Entwicklungen im Bereich der AI-Agenten, insbesondere die Anwendung von Bordi, einem AI-Connector, der Networking und Geschäftsmöglichkeiten revolutioniert. Sie beleuchten die Funktionsweise von Bordi, die Herausforderungen und Erfolge bei der Implementierung von AI-Agenten in Unternehmen und werfen einen Blick auf innovative Geschäftsideen, die auf der Consumer Electronics Show präsentiert wurden. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex über die Zukunft von AI-gesteuerten Gadgets, witzige Geschäftsideen und deren Relevanz, sowie die Möglichkeit, deutsche Handwerker nach Los Angeles zu bringen, um beim Wiederaufbau nach den Bränden zu helfen. Sie reflektieren über kreative Einfälle und die Bedeutung von Humor in der Geschäftswelt. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über kreative Podcast-Ideen, insbesondere die Idee, prominente Unternehmer über ihre schlechtesten Meetings zu interviewen. Sie reflektieren über eigene Erfahrungen in herausfordernden Meetings und entwickeln innovative Geschäftsideen, darunter Agent Forge, eine Agentur für AI-Agents, und Refund Pro, ein Tool zur Automatisierung von Lieferantenverhandlungen. Keywords: AI-Agenten, Boardy, Geschäftsideen, Technologie, Innovation, Networking, Consumer Electronics Show, Samuel Schneider, Alex, AI, Gadgets, Geschäftsideen, Ralf Möller, Handwerker, Kreativität, Technologie, Zukunft, Innovation, Humor, Podcast, Geschäftsideen, AI-Agents, Worst Meetings, Unternehmer, Innovation | |||
03 May 2021 | Hear Us Grow 1: Begleite 3 Start-Ups auf ihrem Weg zum Unicorn | 01:04:38 | |
Setz dich auf den Beifahrersitz von 3 hungrigen Start-Ups, die das nächste Unicorn werden wollen. Einmal im Monat berichten Freshflow, Unbind und Journeyman ab jetzt von ihren Höhen und Tiefen.
| |||
16 Oct 2022 | Welche Geschäftsideen hat ein Spitzenpolitiker? (mit Johannes Vogel, FDP) | 01:00:07 | |
Johannes Vogel arbeitet seit Jahrzehnten in der deutschen Spitzenpolitik, als Wahlkampfleiter, Stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP, Chefredakteur von Parteimagazinen und Geschäftsführer einer Arbeitsagentur. Welche Geschäftsideen hat ein Spitzenpolitiker?
| |||
03 Mar 2024 | Unicorn Ideas: Ein Herz für die Schweiz | 01:04:23 | |
Klaue diese Geschäftsideen: Ein Immoscout für Büro-Untermieten. Eine neue Investing-App. Welche ist besser? Themen dieser Folge: (00:00) Intro (05:30) Der Wert von Blaupausen beim Gründen (17:10) Samuel und Alex machen den deutschen Einbürgerungstest (21:50) Exklusiver Content nur für Schweizer Hörer (29:50) Clay.com - ein neues vollautomatisiertes Sales-Tool (42:30) Geschäftsidee Samuel - Office-hub.de (55:15) Geschäftsidee Alex - 2nd Order Investing Mehr Geschäftsideen im kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter | |||
20 Jun 2022 | Deep Dive: Victor, wie baust du mit Deepfakes ein Unicorn? | 01:10:33 | |
Frische Start-Up Ideen und wie man sie erfolgreich macht. Heute mit Victor von Synthesia und einer spektakulären Technologie: Deepfakes, und wie man daraus ein Unicorn baut
▶ Was sind Deepfakes?
▶ Wie kann diese bahnbrechende Technologie für kommerzielle Zwecke genutzt werden?
▶ Wieso Ideen besser sind, die den Kuchen für alle größer machen
▶ Wieso in der Zukunft niemand an Video vorbei kommt
▶ Wieso gerade die Ideen gut sind, die die meisten für schlecht halten
| |||
13 Dec 2021 | #40 Eva, wie baust du einen Venture Capital Fund auf? | 01:13:18 | |
Eva-Valerie Gfrerer baut mit Morphais einen eigenen Venture Capital Fund auf. Wie macht sie das?
| |||
02 Jun 2024 | "Man muss gewillt sein, Schmerz auszuhalten" - wie Innovation in etablierten Firmen gelingt (mit Jens Pippig, Fressnapf) | 01:05:30 | |
Geht Innovation nur in Startups oder auch im Mittelstand? Und was sind die besten Geschäftsideen mit Haustieren? Jens Pippig ist Managing Director von Fressnapf fnx, der Innovationseinheit des Haustierhändlers. Abonnier unseren kostenlosen Newsletter mit noch mehr Geschäftsideen. Inhalte: (00:00) Intro (03:00) Das macht Jens bei Fressnapf (04:46) Verkaufen mit Storytelling (12:31) Warum bestehendes verändern und nicht neues gründen? (24:10) Wie Jens Innovation in bestehende Strukturen bringt (39:38) So funktioniert der Startup-Markt für Tiere (51:39) Geschäftsidee von Jens: Job Titel Gleichmacher (58:33) Geschäftisdee von Alex: Hello Woof | |||
31 Dec 2022 | 5 Vorhersagen: So wird 2023 (mit Christian Leybold) | 00:59:17 | |
Christian Leybold von Headline und Alex wagen eine Aussicht auf 2023: 5 Prognosen, die so vielleicht eintreten werden.
| |||
08 Dec 2024 | Diese NGO denkt Entwicklungshilfe neu (mit Christoph Pleitgen, Westerwelle Foundation) | 01:03:38 | |
#198 Wie geht Entwicklungshilfe besser? Mit Christoph Pleitgen, Westerwelle Foundation. Deutschland leistet jedes Jahr 30 Mrd. EUR Entwicklungshilfe. Aber die Kritik ist groß? Finanziert man damit sinnlose Projekte (Fahrradwege in Peru) oder kann man damit effektiv Fluchtursachen bekämpfen? #198 Wie geht Entwicklungshilfe besser? Mit Christoph Pleitgen, Westerwelle Foundation. Deutschland leistet jedes Jahr 30 Mrd. EUR Entwicklungshilfe. Aber die Kritik ist groß? Finanziert man damit sinnlose Projekte (Fahrradwege in Peru) oder kann man damit effektiv Fluchtursachen bekämpfen? Christoph Pleitgen ist Geschäftsführer der Westerwelle Foundation, die Entwicklungshilfe neu denkt. Startup Hubs und Förderung von Jungunternehmern helfen afrikanischen Staaten, eine eigenständige, junge Wirtschaft aufzubauen. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Mehr Infos zur Westerwelle Foundation & Spendemöglichkeiten: https://westerwelle-foundation.com/de/ Westerwelle Foundation Deutsche Bank IBAN: DE39500700100701179400 BIC: DEUTDEFFXXX Kontakt: Office@westerwelle-foundation.com Kapitel: (00:00) Intro (03:17 Das größte Missverständnis der Entwicklungshilfe (21:10) Die Rolle der Westerwelle Stiftung (31:09) Erfolgreiche Start-ups in Afrika (40:20) Was macht der CEO einer NGO? (52:06) Afrikas Zukunft (55:42) Geschäftsidee von Christoph Mehr Kontext In diesem Gespräch wird die Entwicklungshilfe kritisch beleuchtet, insbesondere die Missverständnisse und Herausforderungen, die damit verbunden sind. Christoph Pleitgen diskutiert die Notwendigkeit, die Mittel effizienter einzusetzen und die lokale Wirtschaft zu fördern, anstatt nur kurzfristige Hilfe zu leisten. Die Rolle von Institutionen und Werten in der Entwicklungshilfe wird ebenfalls thematisiert, sowie die Erfolge und Herausforderungen in verschiedenen afrikanischen Ländern. Die Westerwelle Foundation und ihre Initiativen zur Unterstützung von Start-ups in Afrika werden vorgestellt, einschließlich der Bedeutung von Netzwerken und digitaler Kompetenz. In diesem Gespräch diskutieren Christoph Pleitgen und Alex über die unterschiedlichen Innovationslandschaften in verschiedenen Regionen der Welt, insbesondere in Afrika. Christoph teilt seine Erfahrungen aus der Medienbranche und seinem Übergang zur NGO-Arbeit, während er die Herausforderungen und Eigenschaften eines CEO in einer Stiftung beleuchtet. Die Rolle von AI und ChatGPT in der Produktivitätssteigerung wird ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Zukunft Afrikas und die Lehren, die aus der Resilienz afrikanischer Gründer gezogen werden können. Christoph präsentiert auch seine Ideen für zukünftige Geschäftsmodelle und die Möglichkeiten zur Unterstützung der Westerwelle Stiftung. Keywords Entwicklungshilfe, Afrika, Westerwelle Foundation, Start-ups, soziale Innovation, Werte, Institutionen, wirtschaftliche Entwicklung, nachhaltige Entwicklung, Herausforderungen, Innovation, Afrika, NGO, Unternehmertum, Technologie, ChatGPT, Netzwerken, Resilienz, Zukunft, Unterstützung | |||
21 Jan 2024 | Unicorn Ideas: Neue Creator-Nischen in 2024, Richtig Ziele setzen, Geschäftsideen für digitale Nomaden | 01:00:01 | |
Samuel und Alex reden über die Start-Up Szene und pitchen sich Geschäftsideen. In dieser Folge:
Alle Ideen in der besten Datenbank für Geschäftsideen. Klick hier. Kostenloser Newsletter mit Geschäftsideen: Klick hier. | |||
14 Feb 2022 | #42 Felix, was ist das Internet für Unternehmensdaten? | 01:05:03 | |
Wie wird man vom Architekten zum Gründer? Und wie findet man besten B2B Start-Up Ideen? Felix Krauth baut mit Sento das Internet für Unternehmensdaten.
| |||
23 Jun 2024 | Europas AI-Strategie: Jetzt Handeln! (mit Rafael Laguna dela Vera, Leiter SPRIND Bundesagentur) | 01:22:48 | |
Über 220 Milliarden USD investieren Microsoft, Google, Apple, Amazon & Meta in AI. Die Bundesregierung: 5 Mrd. Ist der Zug schon abgefahren? Nein, sagt Rafael Laguna dela Vera, Leiter der Bundesagentur für Sprunginnovationen, und sagt, was jetzt zu tun ist. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Buch von Rafael: Sprunginnovationen Website der SPRIND: https://www.sprind.org/de/ Kapitel: (00:00) Intro (04:55) Gründerzeit in Deutschland (07:33) Boomendes Tech-Ökosystem in den USA (07:09) Cloud, Computing & Chips: Die Dominanz der USA (27:15) Amerikanisches Vorbild: DARPA (37:21) Sprunginnovationen und die Rolle der SPRIND (62:11) AGI - Artificial General Intelligence (70:05) Rafaels Geschäftsideen-Playbook Mehr Infos: In diesem Gespräch spricht Rafael über seine Erfahrungen als Gründer und die Bedeutung der Gründerzeit in Deutschland. Er erklärt, dass die Reparationszahlungen nach dem Ersten Weltkrieg die Grundlage für die Entwicklung von Industrien und Technologien geschaffen haben. Rafael betont auch die Bedeutung von Innovation und Gründergeist für den Wohlstand eines Landes. Er vergleicht die Gründerszene in den USA, China und Europa und diskutiert die Rolle von Cloud Computing, Compute und Chips in der AI-Industrie. Er spricht auch über die Souveränität der Hyperscaler und die Notwendigkeit europäischer Alternativen. Schließlich erwähnt er die Rolle von Behörden wie der DARPA und der APA bei der Förderung von Innovationen. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Rafael und Alex über die Rolle von staatlichen Subventionen und Investitionen in die Chipindustrie in den USA. Sie erwähnen auch die Bedeutung von Sprunginnovationen und wie diese das Leben der Menschen verbessern können. Rafael erklärt, dass SPRIND in verschiedenen Bereichen tätig ist, darunter Medizin, Energie und Umwelt sowie Mikroelektronik und Software. Er betont auch die Bedeutung von Bildung als Grundlage für Innovation. Rafael beschreibt das Vorgehen von SPRIND bei der Förderung von Projekten und der Zusammenarbeit mit privaten Investoren. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Rafael Laguna und Alex über die Herausforderungen, Gründer in Deutschland zu halten und ihre Unternehmen hier aufzubauen. Sie sprechen über die Schwierigkeiten, Finanzierungsmöglichkeiten zu finden und die Kontrollübernahme durch ausländische Investoren zu verhindern. Rafael betont die Bedeutung, dass Gründer ihre Unternehmen in Deutschland und Europa aufbauen, um eine neue Gründerzeit und neue Industrien zu schaffen. Sie diskutieren auch über kulturelle Unterschiede in Bezug auf KI und AGI und betonen, dass es wichtig ist, die Anwendung und Regulierung von KI zu beachten, um die Chancen und Risiken zu steuern. Rafael gibt auch Einblicke in potenzielle Geschäftsideen im Bereich KI und andere aufstrebende Technologien. Keywords: Gründerzeit, Deutschland, Industrie, Technologie, Innovation, Gründergeist, USA, China, Europa, Cloud Computing, Compute, Chips, AI-Industrie, Souveränität, Hyperscaler, Europa, DARPA, ARPA, Innovationen, Subventionen, Chipindustrie, Sprunginnovationen, Medizin, Energie, Umwelt, Mikroelektronik, Software, Bildung, Förderung, private Investoren, Gründer, Deutschland, Finanzierung, Kontrollübernahme, ausländische Investoren, KI, AGI, Anwendung, Regulierung, Geschäftsideen | |||
01 Feb 2021 | #28.2 Simon, wie kriegt man 15 Mio. Dollar von Google? | 00:16:01 | |
Teil 2 - Simon digitalisiert mit seinem Start-Up Klara Arztpraxen, und reitet damit auf einer Welle des Erfolges.
***
Diese Folge wird unterstützt von:
Blinkist: 40.000 Sachbücher auf das Wesentliche heruntergedampft - und jetzt auch mit Hörbüchern in voller Länge. Auf www.blinkist.de/digitaleoptimisten gibt es 25% auf das Jahresabo.
sevDesk: Moderne Buchhaltung made simple. Gutscheincode 'DO100' für 100% Rabatt auf die ersten 6 Monate: https://sevdesk.de/digitaleoptimisten/
| |||
12 May 2024 | Unicorn Ideas: Geschäftsideen mit Exit-Games, Promis auf der OMR, Humane AI Pin floppt und Geschäftsideen mit Müll | 01:05:58 | |
Samuel und Alex reden über Start-Ups, Gründen, alles was dazu gehört und pitchen sich am Ende 2 Geschäftsideen, die du klauen kannst! Abonnier unseren kostenlosen Newsletter mit noch mehr Geschäftsideen. Inhalte dieser Folge: (00:00) Intro (01:20) Ein neuer Spin auf Exit Games (14:40) Alex trifft Promis auf der OMR (20:00) Samuels neuer Hack, um neue Mitarbeiter zu finden (26:50) Vision Pro, Humane AI: Darum floppt gerade neue Hardware (39:40) Fundstück der Woche: Hyperbound.ai (46:50) Geschäftsidee von Alex: Jingle (57:50) Geschäftsidee von Samuel: TrashHunters Fundstück der Woche findest du hier: hyperbound.ai | |||
04 Dec 2022 | Hear Us Grow: Wie findet ihr die richtigen Mitarbeiter? (Staffel 3 Folge 4) | 01:44:20 | |
Echte Höhen und Tiefen des Start-Up Alltags berichten Antonia von up.lftd, Ingmar von Huzzle und Michael von Zebracat. Folge 4 von Staffel 3 - was lief im November 2022 und wann sollte man als Startup eigentlich Leute einstellen?
| |||
13 Apr 2020 | #9 Special: Wie hart trifft Corona die Start-Up-Szene? | 00:13:32 | |
Corona-Spezial: Wie ist die Lage von Start-Ups in der aktuellen Krise? Was können Start-Ups machen, um die Krise zu überstehen? Was macht Mut und wie sieht die Zeit nach der Krise aus?
| |||
25 Jan 2021 | #28.1 Simon, wie kriegt man 15 Mio. Dollar von Google? | 01:29:41 | |
Simon Lorenz ist Co-Gründer von Klara, das Arztpraxen digitalisiert. Wie ist es ein Start-Up zu haben, das kaum besser zum Zeitgeist passen könnte?
Sponsor dieser Folge ist sevDesk - moderne Buchhaltung made simple. Gutscheincode 'DO100' für 100% Rabatt auf die ersten 6 Monate: https://sevdesk.de/digitaleoptimisten/
| |||
20 Apr 2025 | Oster Special: Das sind die neuen Playbooks für Gründer im Zeitalter von AI (mit Andreas Goeldi) | 01:01:38 | |
216 | Oster Special: Das sind die neuen Playbooks für Gründer und Investoren im Zeitalter von AI Andreas Goeldi ist Seriengründer, Partner des Venture Capital Funds B2Venture und Mr. Startups in der Schweiz. Außenreporter Samuel interviewt Andreas vor Ort in St. Gallen und gibt uns einen Einblick in das Ökosystem in der Schweiz. Sponsor dieser Ausgabe: Tidely. Schlechtes Liquiditätsmanagement killt Startups. Tidely hilft dir, immer zu wissen, wann du Geld brauchst. Geh auf Tidely.com für eine Produktdemo und 7-Tage gratis ausprobieren. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Startup Ressourcen von B2Ventures: https://resources.b2venture.vc/ Kapitel: (00:00) Intro (04:50) START Summit in St. Gallen (08:15) Andreas Goeldi stellt sich vor (10:45) Wie gesund ist das Startup Ökosystem Schweiz? (18:00) Wo sind wir im AI-Hype-Cycle? (21:00) Partner dieser Ausgabe: Tidely (22:30) Brauch es ein neues Playbook für Venture Capital in 2025? (31:00) Durch AI brauchen Startups ein neues Playbook: Marke, Audience und Geschwindigkeit (39:00) 5 Tipps, wie Startups erfolgreich werden. (57:50) Geschäftsidee von Andreas Goeldi: "All In Message Organisation" | |||
28 Jun 2021 | Hear Us Grow Flg. 3 - Begleite 3 Start-Ups auf ihrem Weg zum Unicorn (Fokus: Fundraising) | 01:25:51 | |
Setz dich auf den Beifahrersitz von 3 hungrigen Start-Ups, die das nächste Unicorn werden wollen. Einmal im Monat berichten Freshflow, Unbind und Journeyman ab jetzt von ihren Höhen und Tiefen. Fokus dieser Folge: Fundraising.
| |||
26 Oct 2020 | #23.1 Anna, was ist die Zukunft des Einkaufens? | 00:51:34 | |
Online-Bestellung von Lebensmitteln boomt in Zeiten von Corona. Anna Pinol baut mit ihrem Start-Up an der Revolution dieser Branche.
| |||
23 Mar 2025 | Unicorn Ideas: Vibe Coding, START Summit in St. Gallen & Geschäftsideen | 01:03:35 | |
#212 Samuel & Alex pitchen sich Geschäftsideen und reden über die Tech-Welt. Alex' persönliche Vendetta gegen den Flughafen BER macht Fortschritte, Samuels Leibesertüchtigungen viben nicht mit der Gen Z und Vibe Coding YouTube-ifiziert Startups. Und am Ende pitchen sich die beiden Geschäftsideen über die Du abstimmen kannst. Sponsor dieser Ausgabe: Tidely. Schlechtes Liquiditätsmanagement killt Startups. Tidely hilft dir, immer zu wissen, wann du Geld brauchst. Geh auf Tidely.com für eine Produktdemo und 7-Tage gratis ausprobieren. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Kapitel: (00:00) Intro (03:30) Samuel beim START Summit (10:40) Vibe Coding - kann jetzt jeder Software bauen? (29:50) Roast my Geschäftsideen: St. Gallen START Summit Edition (40:33) Fundstück der Woche: Sales Hack mit Starbucks (49:38) Alex' Geschäftsidee: Domain Crawler (57:05) Samuels Geschäftsidee: Rate AI Mehr Infos: In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider die aufkommende Praxis des Vibe Codings, die die Art und Weise, wie Start-ups Software entwickeln, revolutioniert. Sie reflektieren über ihre Erfahrungen beim Start Summit, die Bedeutung von Networking in der Venture Capital-Szene und die Auswirkungen von AI auf die Softwareentwicklung. Zudem wird erörtert, wie Kreativität und Distribution im digitalen Zeitalter entscheidend für den Erfolg von Start-ups sind und wie Nischenmärkte durch Vibe Coding an Bedeutung gewinnen. Keywords: Vibe Coding, Start-ups, AI, Networking, Software-Entwicklung, Kreativität, Nischenmärkte, VC-Szene, Start Summit, digitale Optimierung, Software-Teams, Programmierausbildung, Vibecoding, Software-as-a-Service, Vibe-Marketing, Geschäftsideen, Brainstorming, WhatsApp, Restaurantbuchung, Sales Hacks, Geschäftsideen, Kreativität, Preisgestaltung, Erfolgsgeschichten, AI, Bewertungen, Tourismus, Domains | |||
16 Apr 2023 | Geschäftsideen mit künstlicher Intelligenz (mit Rasmus Rothe, Founder @ Merantix) | 01:00:20 | |
Rasmus Rothe ist absoluter Experte in Sachen Künstlicher Intelligenz: als Gründer von Merantix, des AI Campus in Berlin und des KI Bundesverbands. Was sind seine besten Geschäftsideen?
| |||
23 Jan 2020 | #3 Mike, wie hast du aus einer Folge Homeland ein Millionen-Startup gemacht? | 01:02:12 | |
Mike Kijewski war eigentlich Physiklehrer, und hat die Idee für sein Startup von einer Folge Homeland bekommen, in der der Herzschrittmacher des Präsidenten gehackt wird. Erfahre in dieser Folge, warum Cybersecurity für Medizintechnik ein riesiger Markt ist, der gerade kurz explosionsartigem Wachstum steht.
| |||
27 Nov 2022 | Unicorn Ideas: Ein 5-Sterne Startup-Seminar-Business, Marketing-Plattform für Newsletter & das Ende der goldenen Tech-Ära | 00:58:44 | |
Klaue diese Geschäftsideen: Samuel pitcht ein neues Seminarbusiness für den Mittelstand; Alex pitcht einen Marktplatz für Newsletter-Marketing; Zusammen überlegen wir, ob die goldene Ära von Big Tech vorbei ist.
| |||
22 Aug 2022 | Deep Dive: Nicolas, wie werden Food Startups erfolgreich? | 01:08:01 | |
Vly, Ankerkraut, 3Bears – noch nie gab es so viele Food Start-Ups wie heute. Doch die meisten scheitern gnadenlos am härtesten Türsteher: den Einzelhändlern Edeka, Rewe und Co. Nicolas Hartman von Vly gibt Tipps, wie Food Start-ups erfolgreich werden.
| |||
15 Jun 2020 | #13.2 Mike, wie revolutionierst du einen 2 Billionen Dollar Markt? | 00:22:48 | |
Teil 2 des Interviews mit Mike - hör dir die vorherige Folge an, um Mike's Start-Up besser zu verstehen. In Teil 2 sprechen wir über das perfekte Dinner, die ideale Abschlussrede und den besten Ratschlag, den Mike jemals erhalten hat.
| |||
15 Dec 2024 | Tech- & Startup-Jahresrückblick 2024 mit Florian Heinemann (Project A) | 01:17:13 | |
#199 Jahresrückblick 2024 | Florian Heinemann (Project A) Was ist das Unternehmen des Jahres? Was war der Deal des Jahres? Wer ist die Person des Jahres und was war der Flop des Jahres? Florian Heinemann (Project A) und Alex rekapitulieren das Jahr in 6 Kategorien. Kapitel: (00:00) Intro (02:30) War's in 2024 doch nicht so schlecht? (08:30) Kategorie 1: Was war der Venture Deal des Jahres? (20:40) Partner dieser Folge: Equality 365 Podcast (21:15) Kategorie 2: Was ist das Unternehmen des Jahres? (32:55) Kategorie 3: Was ist die Überraschung des Jahres? (41:00) Kategorie 4: Was war der Flop des Jahres? (54:30) Kategorie 5: Wer ist die Person des Jahres (1:04:30) Kategorie 6: Was ist unsere Erkenntnis des Jahres? Mehr Infos: Florian Heinemann ist Founding Partner des Venture Capital Funds Project A in Berlin. Project A ist investiert in Trade Republic, Spryker, Quantum Systems und vielen anderen Startups. In dieser Episode von Digital Optimisten diskutieren Alex und Florian über die wirtschaftlichen Entwicklungen des Jahres 2024, insbesondere im Bereich Venture Capital. Sie reflektieren über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen Marktsituation ergeben, und beleuchten bedeutende Deals und Unternehmen des Jahres, darunter OpenAI und Zalando. Die Diskussion bietet Einblicke in die Dynamik des Venture Capital Marktes und die Rolle von Innovationen in der heutigen Wirtschaft. In dieser Episode diskutieren die Sprecher über verschiedene Themen, die die Geschäftswelt im Jahr 2023 geprägt haben. Sie beleuchten die Innovationskraft in der Rüstungsindustrie, erfolgreiche Start-ups wie Spotify und Polymarket, sowie die Herausforderungen und Flops großer Unternehmen wie Google und Apple. Zudem wird die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie und die politische Landschaft in Europa thematisiert. In dieser Episode reflektieren Florian und Alex über die bedeutendsten Ereignisse und Entwicklungen des Jahres. Sie diskutieren die Rolle von Innovationen, insbesondere im Kontext von Elon Musk und Sarah Wagenknecht, und beleuchten die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Produktivität und Demokratie. Zudem wird die Herausforderung der Regulierung von Technologien und die Notwendigkeit eines tieferen Verständnisses für deren Nutzung thematisiert. Keywords: Venture Capital, DAX, Inflation, Arbeitslosigkeit, OpenAI, About You, Zalando, Reddit, NWDH, SpaceX, Rüstungsindustrie, Start-ups, Polymarket, OnlyFans, Spotify, Meta, Google, Apple, Innovation, Flops, Innovation, Elon Musk, Sarah Wagenknecht, Technologie, Künstliche Intelligenz, Demokratie, Profitabilität, Regulierung, disruptive Technologien, politische Relevanz | |||
01 Sep 2024 | Unicorn Ideas: Ist der AI-Hype schon vorbei? Neue ChatGPT Use Cases & YOLO-Geschäftsideen | 01:04:17 | |
Zurück aus der Sommerpause lässt Samuel die Luft aus AI und Alex pustet sie wieder rein. Alex pitcht YOLO-Geschäftsideen, die bei Samuel nicht so wirklich ziehen, und Samuels Geschäftsidee für diese Folge hätte besser "Dating-App für Fotografen" heißen sollen. Mehr Geschäftsideen im Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter
Fundstück der Woche: Friend.
Die Themen: (00:00) Intro (02:20) Ist der AI Hype-Cycle schon vorbei? (16:36) Fundstück der Woche (38:00) YOLO Ideen: Poke Bowl Franchise & Longevity Cafe (44:24) YOLO Idee: Märkische Riviera (24:40) Samuels Construction. Corner (49:52) Samuels Geschäftsidee: ??? :-) (56:04) Alex' Geschäftsidee: Fan Voice Noch mehr Kontext: In dieser Folge sprechen Alex und Samuel über den AI-Hype-Cycle und diskutieren, ob AI den Zenit erreicht hat. Sie teilen persönliche Anekdoten und stellen fest, dass viele große Unternehmen enttäuscht sind, da sie nicht den erwarteten Nutzen aus ihren AI-Investitionen ziehen. Sie diskutieren auch die Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und des Datenschutzes bei der Nutzung von AI-Tools. Darüber hinaus erwähnen sie das Produkt Friend.com, das als AI-gesteuertes Amulett beworben wird, das als Freund fungiert. Sie sind jedoch skeptisch gegenüber der Idee, dass AI unsere Freunde ersetzen kann. In diesem Teil des Gesprächs werden zwei Hauptthemen diskutiert: eine innovative Geschäftsidee für ein Handwerker-Startup und YOLO-Ideen für ein Poke-Bowl-Franchise und Longevity-Cafés. Beim Handwerker-Startup geht es um ein Unternehmen namens HW Gründerkapital, das jungen Handwerkern Kapital und Know-how zur Verfügung stellt, um ihre eigenen Handwerksfirmen zu gründen. Beim Poke-Bowl-Franchise geht es um die Idee, ein Franchise-Unternehmen aufzubauen, das Poke-Bowls in mittelgroßen Städten anbietet. Die Longevity-Cafés sind Cafés, die gesunde Getränke mit Zusatzstoffen wie Kreatin und Spurenelementen anbieten, um den Longevity-Trend zu bedienen. In diesem Teil der Episode werden zwei weitere Geschäftsideen vorgestellt. Die erste Idee ist die Entwicklung einer Nischenplattform für Hobbyfotografen, die sich auf hochpreisige Hobbys spezialisiert. Die Plattform soll eine Community bieten, in der sich Hobbyfotografen austauschen und Tipps und Tricks teilen können. Die zweite Idee ist die Schaffung einer Plattform namens Fanvoice, die als eine Art Twitch für Live-Sportveranstaltungen fungiert. Auf dieser Plattform können Amateur-Kommentatoren Live-Events kommentieren und dabei Overlays, Soundeffekte und Highlights verwenden. Beide Ideen haben das Potenzial, eine spezifische Zielgruppe anzusprechen und innovative Lösungen für bestehende Probleme zu bieten.
Keywords: AI-Hype-Cycle, AI-Investitionen, Privatsphäre, Datenschutz, Friend.com, Handwerker-Startup, HW Gründerkapital, Poke-Bowl-Franchise, Longevity-Cafés, Geschäftsideen, Nischenplattform, Hobbyfotografie, hochpreisige Hobbys, Community, Tipps und Tricks, Fanvoice, Twitch, Live-Sportveranstaltungen, Amateur-Kommentatoren, Overlays, Soundeffekte, Highlights | |||
29 Mar 2020 | #8 Kelly, was können Schulen vom Silicon Valley lernen? | 00:58:01 | |
Schulen haben sich - im Großen und Ganzen - in den letzten 150 Jahren kaum verändert. Kelly Smith hat deshalb Prenda gegründet und möchte mit seinem Konzept der "Micro-School" einen Silicon-Valley-Ansatz in das Bildungssystem bringen.
| |||
19 Sep 2022 | Florian Heinemann, was sind deine besten Geschäftsideen? | 00:51:42 | |
Florian Heinemann ist einer von Deutschlands Top Investoren. Mit Project A ist er unter anderem in Trade Republic, Sennder und Micropsi investiert. Er hört den ganzen Tag Geschäftsideen - welche würde er selber bauen, wenn er mehr Zeit hätte?
| |||
30 Oct 2022 | Warum kostet Einsteins Stimme 25.000 EUR? Geschäftsideen für Audio & die Lizenzierung von Stimmen (mit Timo Kunz) | 01:14:33 | |
Ist Audio das Medium der Zukunft? Timo Kunz ist Gründer von Aflorithmic und erzählt, wie sein Start-Up Text zu Audio verwandelt. Wir reden über Aflorithmic und welche Geschäftsideen es mit Audio gibt.
| |||
02 Feb 2020 | #4 Yana, wann wird Smart Home richtig groß? | 01:21:18 | |
Yana Welinder ist Jura-Absolventin von Harvard, Professorin, Fotografin und Gründerin von Kraftful. Erfahre in dieser Episode, warum ihr Sohn erst "Alexa" und dann "Mama" gesagt hat.
| |||
06 Jun 2022 | Hear Us Grow 2.6: Wie geht's weiter? | 00:59:32 | |
6 Monate folgen wir nun 3 Start-Ups auf Schritt und Tritt. Wie sieht die Bilanz aus und wie geht es weiter? Die Podcast-Doku, die 3 Gründern über 6 Monate über die Schulter schaut, geht weiter. In dieser Folge sprechen wir mit Moritz, Franzi und Daniel darüber, wie sie über einen Exit nachdenken.
| |||
10 Nov 2024 | Unicorn Ideas: Googles selbstfahrende Autos disrupten Uber, Founder Brands und neue Geschäftsideen | 01:03:08 | |
Alex ist in San Francisco zum 1. Mal selbstfahrendes Auto gefahren: wie groß wird das Business von Waymo? Wir sprechen auch über Founder Mode in Deutschland, Yolo-Ideen und natürlich pitchen wir uns 2 neue Geschäftsideen. Mehr Geschäftsideen im Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter
Die Themen: (00:00) Intro (02:55) Founder Mode lebt in Deutschland (13:52) Waymos gigantisches Potenzial (28:30) Founder Brands: Sollten Gründer eigene Marken sein? (14:14) YOLO-Idee: Moderner Robin Hood aus Litauen? (46:10) Geschäftsidee von Alex: AI Agent App Store (53:43) Geschäftsidee von Samuel: Machine Learning AccountX Noch mehr Kontext: In dieser Episode diskutieren Alexander und Samuel über den aktuellen Zustand des Foundermodus in Deutschland, die Startup-Szene in Berlin und innovative Unternehmen, die neue Technologien und Ansätze in der Lebensmittelproduktion verfolgen. Sie teilen persönliche Erfahrungen mit selbstfahrenden Autos und reflektieren über die Herausforderungen, denen sich Foodtech-Startups gegenübersehen. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alexander die verschiedenen Ansätze des autonomen Fahrens, insbesondere die Strategien von Tesla und Waymo. Sie beleuchten die ökonomischen Aspekte von Uber und Waymo und die potenzielle Disruption des Automobilmarktes durch Google. Die Dystopie der Mobilität wird ebenfalls thematisiert, insbesondere die Auswirkungen auf Arbeitsplätze und die Gesellschaft. Zudem wird die Bedeutung von Founder Brands und erfolgreiche Beispiele in diesem Bereich erörtert. In dieser Episode diskutieren Alexander und Samuel über die Herausforderungen der Fokussierung in der Geschäftswelt, die Notwendigkeit eines Chief-of-Staff, und teilen skurrile Geschäftsideen. Sie präsentieren ihre eigenen Ideen, darunter einen AI Agent App Store und eine automatisierte Buchhaltungslösung, die auf Machine Learning basiert.
Keywords: Foundermodus, Startups, Berlin, Technologie, Lebensmittelproduktion, Selbstfahrende Autos, Innovation, Venture Capital, Gründer, Foodtech, autonomes Fahren, Uber, Waymo, Google, Disruption, Mobilität, Founder Brands, Technologie, Wirtschaft, Zukunft, Fokussierung, Chief-of-Staff, YOLO-Idee, AI Agent App Store, ML Accounting, Geschäftsideen, Gründer, Marketing, Sales, Automatisierung | |||
27 Oct 2024 | Unicorn Ideas: Sind Mobile Apps tot? Founder-Mode in 🇩🇪 und frische Geschäftsideen | 00:59:36 | |
Alex und Samuel pitchen sich Geschäftsideen und diskutieren die Zukunft von Mobile Apps, ein Online-Game mit unglaublicher Crowdfunding Kampagne. Fundstück der Woche und 2 neue Pitches inklusive! Mehr Geschäftsideen im Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter
Die Themen: (00:00) Intro (05:20) Wo ist der Founder-Mode in Deutschland? (14:32) Dieses Game hat 600m USD Crowd-Funding eingesammelt (38:30) Fundstück der Woche: Einsamkeits-Epidemie und ihre Folgen (27:08) Warum sollte noch jemand Mobile Apps in 2025 entwickeln? (45:22) Geschäftsidee von Samuel: ConsSafe (52:26) Geschäftsidee von Alex: Bite-Size Journalism Noch mehr Kontext: In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel die Herausforderungen und Chancen in der App-Entwicklung, die Bedeutung von Zeitungsüberschriften in Bezug auf die Arbeitswelt, den Zustand der deutschen Arbeitskultur im Vergleich zu anderen Ländern, den Einfluss von Regulierung auf Innovation und den Gründergeist. Zudem wird das Thema Gaming und die Entwicklung des Spiels Star Citizen behandelt. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die Entwicklung des Spiels Star Citizen, das durch Crowdfunding finanziert wurde und eine große Community von Spielern hat. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Mobile Apps und die sinkende Rentabilität in diesem Markt. Zudem wird das Thema Einsamkeit angesprochen, insbesondere in Japan, wo innovative Lösungen wie die 'Book A Stranger' App entwickelt wurden, um Menschen zu helfen, die sich einsam fühlen. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex über die Herausforderungen der Einsamkeit in der modernen Gesellschaft und die Möglichkeiten, soziale Verbindungen zu fördern. Sie erkunden innovative Geschäftsideen, die sowohl Senioren als auch jüngere Generationen zusammenbringen können. Zudem präsentieren sie ihre eigenen Geschäftsideen, die auf aktuellen Trends und Bedürfnissen basieren, und reflektieren über die Zukunft des Journalismus im digitalen Zeitalter.
Keywords: App-Entwicklung, Crowdfunding, Zeitungsüberschriften, Arbeitswelt, Gründergeist, Regulierung, Innovation, Gaming, Star Citizen, Unternehmertum, Crowdfunding, Star Citizen, Mobile Apps, Einsamkeit, Japan, Gaming, Community, Innovation, Business Ideen, AI, Einsamkeit, soziale Verbindungen, Geschäftsideen, Senioren, intergenerational, Journalismus, AI, Startups, Community, Innovation | |||
29 Jan 2023 | Beyond "Beyond Meat" - Geschäftsmodelle mit alternativem Fleisch (mit Anne-Sophie Mertgen) | 01:08:16 | |
Beyond Meat, Impossible, Oatly: Der Markt für alternative Lebensmittel boomt. Welche Geschäftsideen entstehen in diesem Bereich? Anne-Sophie Mertgen ist Y-Combinator Alumnus und biomedizinische Ingenieurin - und sagt uns, welche Chancen es für mutige Unternehmer gibt.
| |||
02 Jul 2023 | Hear Us Grow: 📈 Wie Rows in 5 Tagen seine User verdoppelt hat | 🎯 Tipps um Startup-OKRs zu setzen | 🤑 Wie VisualMakers mit Bootcamps Geld verdient | Fokusthema: Product-Market-Fit (Staffel 4, Folge 2) | 01:25:26 | |
Erlebe die ungeschminkten Ups & Downs von 3 echten Gründern: Emilia Theye von Clare&Me, Lilith Brockhaus von Visual Makers, Torben Schulz von Rows. Die 4. Staffel Hear Us Grow führt dich über 6 Monate hinter die Kulissen des Gründerlebens.
| |||
31 Jan 2022 | Hear Us Grow 2.2: Wie entwickelt ihr eure Unternehmenskultur? | 01:38:04 | |
Die zweite Staffel geht weiter mit Folge 2: Was waren die Highlights & Lowlights von Discoeat, Wayvs und Jobmatch.me im vergangenen Monat. Fokusthema: Wie bauen unsere Start-Ups ihre Unternehmenskultur?
| |||
05 Oct 2020 | #21.2 Lin, bist du der deutsche Elon Musk? | 00:13:07 | |
Lin hat mit einem seiner ersten Start-Ups Hollywood digitalisiert - jetzt hat er sich nichts anderes vorgenommen, als mit "Algorithmic Designing" alle Gegenstände durch künstliche Intelligenz designen zu lassen.
| |||
06 Nov 2022 | Hear Us Grow 3: Was macht gute Start-Up-CEOs aus? (Staffel 3 Folge 3) | 01:35:19 | |
Über die echten Höhen und Tiefen des Start-Up Alltags berichten Antonia von up.lftd, Ingmar von Huzzle und Michael von Zebracat. Folge 3 von Staffel 3 - was waren Fails & Wins im Oktober 2022? Fokusthema: Was macht einen guten Start-Up-CEO aus?
| |||
16 Nov 2020 | #24.2 Kathy, wie ist es in Google's Moonshot Factory? | 00:08:47 | |
(Teil 2) Kathy ist Absolventin von Google X, der "Moonshot Factory", und entwickelt ein völlig neues Heizsystem mit Hilfe von Erdwärme, mit dem sie einen riesigen Markt disrupten will.
| |||
04 Aug 2024 | Highlight: Der #1 Grund, warum Startups beim Aufbau von Marken scheitern | 00:09:35 | |
Sollen Startups Marken aufbauen oder ist das reine Geldverschwendung? Strategie- und Marketing-Guru Simon Walter hat Dutzende Startups für den Berliner Venture Capital Fund Project A begleitet. Er verrät Alex den #1 Grund, warum Startups beim Aufbau von Marken scheitern. Der Newsletter macht keine Sommerpause: digitaleoptimisten.de/newsletter
Mehr Infos: Smarte Geschäftsideen und wie du sie erfolgreich machst, das ist die Mission dieses Podcasts. Welche Rolle spielt eine Marke für ein Startup? Daran scheiden sich die Geister. Die einen sind fest davon überzeugt, dass eine starke Marke ihnen langfristig die unfairen Vorteile bringen wird, die sie brauchen werden. Andere finden es Geldverschwendung, in den Aufbau einer Marke zu investieren, wenn der nächste Pivot nicht weit weg ist. Wo ist die Wahrheit? Ich habe in Folge 164 mit Startup-Branding und Strategie Guru Simon Walter von Project A über die größten Fails von Startups beim Aufbau von Marken gesprochen und in dieser Sommer-HIGHLIGHT Folge habe ich ein Highlight aus diesem Gespräch rausgepickt. Übrigens: Wenn du Lust hast Geschäftsideen, dann geh auf digitaleoptimisten.de/quiz, mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt. Viel Spaß, bleib optimistisch, und bis nächste Woche. | |||
12 Sep 2022 | Unicorn Ideas: Anti-Schafe, Excel als eSport, Hot or Not mit Deepfakes und Geschäftsideen im IKEA-Style | 01:02:45 | |
Samuel und Alex besprechen frische Start-Up Ideen, und wie man sie erfolgreich macht. Dieses Mal, warum der aktuelle Markt ein Markt für "Anti-Schafe" ist, warum Excel ein sensationeller eSport ist, Yolo-Geschäftsideen par excellence und eine Geschäftsidee wie du Deutschland im IKEA-Style energieautark machen kannst.
| |||
03 Oct 2022 | Hear Us Grow 3 - Das Start-Up Tagebuch: Was sind eure besten Hacks, um Kunden zu gewinnen? (Staffel 3, Folge 2) | 01:41:46 | |
Echte Höhen und Tiefen des Start-Up Alltags berichten Antonia Wälzholz von up.lftd, Ingmar Klein von Huzzle und Michael Baumgartner von Zebracat. Building-in-public als Podcast! Folge 2 von Staffel 3 - was lief im September 2022 und was sind die besten Hacks um Kunden zu gewinnen?
| |||
01 Mar 2020 | #6 Joscha, wie leben wir im Jahr 2030? | 00:56:24 | |
Joscha Koepke ist Global Product Lead bei Google in San Francisco und wirft zusammen mit mir einen Blick in die Glaskugel: Was sind die Trends, die unser Leben im Jahr 2030 bestimmen werden? Wir besprechen Deepfakes, Mindfulness, den Ozean, Preppers, Ghost Kitchens und mehr!
| |||
22 Sep 2024 | Trump oder Scholz? 5 Hacks für besseres Storytelling (mit Sandra von Au, Disrupting Minds) | 01:12:01 | |
Wie wirst du ein besserer Storyteller? Warum solltest du das überhaupt wollen? Und warum ist Trump einer der besten Storyteller da draußen? Sandra von Au ist Gründerin der Speaker-Agentur Disrupting Minds in Hamburg. Hier ist ihr sehr empfehlenswerter Podcast. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Chapters: 00:00 Intro 02:15 Trump oder Scholz? 05:30 Warum ist Storytelling wichtig? 16:00 Tipps für gutes Storytelling 26:00 Die Bedeutung der ersten Minuten eines Vortrags 45:00 Inspiration von Stand-Up-Comedians 50:00 Sandras Unternehmen: Disrupting Mindss 59:00 Geschäftsidee von Sandra: Triathlon-Marke für Frauen 1:03:00 Geschäftsidee von Alex: Investor Relations neu gedacht Mehr Infos: Der mächtigste Mensch auf der Welt ist der Storyteller. Das sagt Steve Jobs, und der muss es wissen. Wir Menschen haben uns über Jahrtausende als Steinzeitmenschen am Lagerfeuer sitzend mit Geschichten so die Welt erklärt haben. Und deshalb ist das heute auch so wichtig: Nicht nur auf der Bühne, sondern im Grunde genommen in jedem Meeting, in jedem Social Media Video das wir posten oder jede Website, die wir designen. Menschen wollen Stories. Aber wie erzählt man richtig gute Stories? Mein Gast ist Sandra von Au, sie hat mit Disrupting Minds eine der erfolgreichsten Agenturen für Speaker gegründet, die Storyteller an Events in ganz Deutschland vermittelt. Sie ist die Expertin für Storytelling und nach diesem Gespräch wird deine nächste Präsentation garantiert besser werden. Bevor's losgeht ein kleiner Hinweis: 64% aller Hörer von Digitale Optimisten haben diesen Podcast über Empfehlungen entdeckt. Wenn dir das Gespräch gefallen hat, dann teile diese Folge bitte unbedingt per WhatsApp mit einem Freund oder einer Freundin, die auch Lust hat auf Unternehmertum hat. Das geht mit 2 Klicks in Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du mir mehr, als du denkst, um immer spannendere Gäste zu gewinnen.Und jetzt rein ins Gespräch! Keywords: Storytelling, Leidenschaft, Authentizität, Verbindung zum Publikum, Vortrag, Matchmaking, TLDR Studios, Skalierung, Herausforderungen, Wachstum, Speaker | |||
02 Mar 2025 | AI Act: Reguliert die EU Künstliche Intelligenz zu Tode? (mit Benedikt Flöter, Partner bei YPOG) | 01:09:44 | |
#209 Alles zum EU AI Act mit Benedikt Flöter, Partner YPOG Wenn der AI Act der EU der große Durchbruch ist, warum kommen die neuesten AI-Modelle dann nicht nach Deutschland? Alex spricht mit Benedikt, um mehr zu erfahren. Partner dieser Ausgabe: QONTO. GmbH in Rekordzeit gründen. 3 Monate kostenloses Konto. Besser geht's kaum. Hier klicken: http://qonto.de/optimisten Kapitel: (00:00) Intro (02:58) Was will die EU mit dem AI Act bewirken? (12:18) Was sind die Risiko-Kategorien? (23:14 Ist das überhaupt praktikabel (26:54) Schlupflöcher des AI Acts (40:25) Warum launchen neueste KI-Modelle nicht in Europa (1:05:10) Geschäftsidee von Benedikt Mehr Infos: In dieser Episode diskutieren Alexander Mrozek und Benedikt Flöter, Partner von YPOG, den EU AI Act, der darauf abzielt, einen harmonisierten Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz in Europa zu schaffen. Sie beleuchten die Ziele des Gesetzes, die Herausforderungen bei der Regulierung, die verschiedenen Risikokategorien von KI und die Compliance-Anforderungen für Unternehmen. Die Diskussion umfasst auch die Balance zwischen Technologie und Anwendungsfällen sowie die Auswirkungen auf Innovation und kleine Unternehmen. In dieser Diskussion werden die Graubereiche des AI-Acts und die Ausklammerung militärischer Anwendungen thematisiert. Es wird erörtert, wie die EU versucht, einen harmonisierten Rechtsraum zu schaffen, während gleichzeitig die Herausforderungen der Umsetzung und mögliche Fragmentierungen des Rechtsraums angesprochen werden. Zudem wird die Risiko-Klassifikation von KI-Anwendungen und deren Auswirkungen auf Start-ups diskutiert. Abschließend wird die internationale Perspektive des AI-Acts beleuchtet, insbesondere warum viele Unternehmen, trotz der Regulierung, zögern, ihre Produkte in der EU zu launchen, und warum viele Start-ups in die USA abwandern. In dieser Episode diskutieren Benedikt und Alex die Herausforderungen und Chancen für KI-Startups in Deutschland, die Auswirkungen des AI-Acts, die Bedeutung von Venture Clienting und die neuesten Entwicklungen in der KI-Technologie, insbesondere mit dem Aufkommen von Deep Seek. Sie betonen die Notwendigkeit, Innovationen zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen Startups und großen Unternehmen zu stärken, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Keywords: EU AI Act, Regulierung, Künstliche Intelligenz, Innovation, Compliance, Risikomanagement, Datenschutz, digitale Wirtschaft, Technologie, Anwendungsfälle, AI-Act, Militäranwendungen, EU-Rechtsraum, Risiko-Klassifikationen, internationale Perspektive, Start-ups, US-Flip, Regulierung, Compliance, Künstliche Intelligenz, KI, Startups, AI-Act, Venture Clienting, Deep Seek, Innovation, Regulierung, Marktchancen, Deutschland, USA | |||
19 Nov 2023 | Unicorn Ideas: Samuels neue Sales-Taktik, BeReal ist tot, Geschäftsideen für Investoren und Krankenhäuser | 01:03:56 | |
Klaue diese Geschäftsideen! Samuel pitcht ein digitalisiertes Krankenhaus. Alex pitcht Investly - ein Startup Radar für Investoren.
| |||
13 Nov 2022 | Unicorn Ideas: Mars vs. Metaverse, Startup Ideen mit dem Mentoring von Programmierern, Rent-A-Voice und der Durchbruch von Generative AI | 01:01:12 | |
Alex pitcht seine "Rent-a-voice" Geschäftsidee, die die Synchronsprecher-Industrie disrupten soll. Samuel pitcht "DevBuddy", ein Weiterbildungsprogramm für Entwickler
| |||
25 Aug 2024 | Der Krieg der Zukunft & warum Haltung als Gründer wichtig ist (mit Florian Seibel, Quantum Systems) | 00:58:08 | |
Krieg in Europa, Unruhen im Mittleren Osten. Müssen wir unsere Verteidigungspolitik überdenken? Ja, sagt Florian Seibel, Gründer von Quantum Systems. Florian gehört zu den lautesten Stimmen in der Gründerszene, dass wir unsere Paradigmen hinterfragen müssen. Entsteht hier gerade ein neues Segment für Startups? Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Kapitel: (00:58) Intro (02:55) Auf dem Jakobsweg (10:24 Drohnen & mehr: Was genau macht Quantum Systems (14:40) Drohnen im Ukraine-Krieg (der Teil mit dem Post von Zelensky) (21:08) Wie wichtig ist Haltung für Unternehmer? (42:54 Wie sieht der Krieg der Zukunft aus? (53:55) Geschäftsidee von Florian Mehr Infos: Florian Seibel, Gründer von Quantum Systems, spricht über seine Erfahrungen bei der Bundeswehr und die Gründung seines Unternehmens. Er erzählt von seinem Jakobsweg und wie er dort die erste Version seiner Drohne skizziert hat. Quantum Systems ist ein Hersteller von Drohnen und hat sich auf die Bereiche Landwirtschaft und militärische Aufklärung spezialisiert. Seibel betont die Bedeutung von Haltung als Unternehmer und spricht über seine klare Position zu politischen Themen. Er betont auch die Notwendigkeit, sich den Herausforderungen des Klimawandels und der Sicherheit zu stellen. Seibel diskutiert auch die Zukunft der Verteidigung und die Rolle von Dual-Use-Technologien. Florian Seibel spricht über die Bedeutung von Technologie in der Verteidigung und die Herausforderungen, vor denen Deutschland und Europa stehen. Er betont die Notwendigkeit, technologische Lösungen zu entwickeln, um den Bedarf der Ukraine zu decken und die Verteidigungsfähigkeit Europas zu stärken. Er diskutiert die Zukunft des Krieges und der Verteidigung, einschließlich der Bedeutung von Drohnen, Cyberspace und Weltraum. Er betont auch die Bedeutung einer starken industriellen Basis und einer mutigen Strategie, um in Zukunftstechnologien führend zu sein. Schließlich teilt er seine Gedanken zu potenziellen Geschäftsideen, darunter eine Plattform für Handwerker, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. Keywords Florian Seibel, Quantum Systems, Bundeswehr, Jakobsweg, Drohnen, Landwirtschaft, militärische Aufklärung, Haltung, Klimawandel, Sicherheit, Dual-Use-Technologien, Technologie, Verteidigung, Ukraine, Drohnen, Cyberspace, Weltraum, industrielle Basis, Zukunftstechnologien, Geschäftsideen, Handwerker | |||
12 Oct 2020 | #22.1 Trinh, wie baust du die besseren 'Amazon Go' Stores? | 01:16:33 | |
Trinh Le-Fiedler arbeitet mit ihrem Start-Up Nomitri an der Speerspitze der aktuellen Technologie und bringt Künstliche Intelligenz auf Smartphones. Wie sie damit jeden Einzelhändler in einen kontaktlosen Amazon Go Store verwandeln kann, hörst du in dieser Folge.
| |||
08 Mar 2021 | #31.1 Arne, was sind die größten Bedrohungen für das Internet? | 01:04:27 | |
Sponsor dieser Folge ist Skillshare - auf www.skillshare.com/digitaleoptimisten kannst du es ganz easy für 14 Tage testen.
***
Arne Schönbohm ist Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik - und kämpft in dieser Rolle gegen alle Bedrohungen aus dem Internet: Ransomware-Attacken, Deepfakes und insgesamt über 1 Milliarde Schadprogramme weltweit.
| |||
09 Nov 2020 | #24.1 Kathy, wie ist es in Google's Moonshot Factory? | 00:57:32 | |
(Teil 1) Kathy ist Absolventin von Google X, der "Moonshot Factory", und entwickelt ein völlig neues Heizsystem mit Hilfe von Erdwärme, mit dem sie einen riesigen Markt disrupten will.
| |||
11 Feb 2024 | Unicorn Ideas: Die große No-Code Folge (Teil 1) | 01:05:56 | |
Die große No-Code Folge! Samuel und Alex reden darüber, wie sie ihre Unternehmen automatisieren. Und natürlich pitchen sie Geschäftsideen! Themen dieser Folge: (00:00) Intro (03:06) Was ist No-Code eigentlich und warum ist es wichtig? (10:10) Wie man mit No-Code immer mehr aufbauen kann (18:16) Use Case 1: Automatisierter Outreach zu Bewerbern Journeyman (30:05) Use Case 2: Automatisierter Sales für Newsletter für Digitale Optimisten (53:11 )Geschäftsidee von Alex: PlayPal (58:45) Geschäftsidee von Samuel: Germanizer.de Samuels neuer Podcast: https://open.spotify.com/show/5JGqHA8nNvEEfqHXeh2YZh Mehr Geschäftsideen im kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter | |||
22 Feb 2021 | #30.1 Julian, baust du das LinkedIn fürs Handwerk? | 01:08:08 | |
Julian ist Alumnus des Y-Combinators und hat gerade 2 Millionen Dollar eingesammelt, um das LinkedIn für das Handwerk aufzubauen. Ein riesiger Markt wartet auf ihn.
| |||
13 Aug 2023 | Hear Us Grow: Der 1. verdiente Euro | 50.000 neue User in 1 Monat | Wie Startups richtig einstellen (Staffel 4, Folge 3) | 01:32:02 | |
Lerne wie es wirklich ist ein Startup zu gründen mit Emilia Theye von Clare&Me, Lilith Brockhaus von Visual Makers, Torben Schulz von Rows. Die 4. Staffel Hear Us Grow führt dich über 6 Monate hinter die Kulissen des Gründerlebens.
| |||
23 Apr 2023 | Unicorn Ideas: Geschäftsideen mit Kinderbüchern, KI und Digitalisierung von Krankenhäusern | 01:04:30 | |
Gleich 4 Geschäftsideen in dieser Folge: eine KI-basierten Reiseplattform, ein KI-Newsletter, Kinderbücher mit KI auf Amazon verkaufen und die Digitalisierung von Krankenhäusern. Klaue diese Geschäftsideen!
| |||
13 Jun 2022 | Unicorn Ideas: Side-Hustle-as-a-Service und das 3-Mrd.-YouTube Playbook | 00:56:14 | |
Samuel und Alex besprechen frische Start-Up Ideen, und wie man sie erfolgreich macht: Sidehustles-as-a-service für alle, die finanzielle Freiheit wollen und YouTube-Kanäle aufkaufen und monetarisieren.
| |||
30 Jun 2024 | Unicorn Ideas: ChatGPT & das Marshmallow Experiment, Content für die Schweiz und Geschäftsideen mit Wissenschaft und Solar | 00:58:01 | |
Welche Funktion von ChatGPT uns in dieser Woche beeindruckt hat, Fundstück der Woche, Exklusiver Content für die Schweiz und Post für Optimisten. Alles drin in dieser Folge! Mehr Geschäftsideen im Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Fundstück der Woche: Synthflow Die Themen: (01:14) Intro (02:25) ChatGPT4o = Mind Blown (10:46) Fundstück der Woche: Synthflow (14:18) Content für die Schweiz: Mitarbeiterbindung durch White-Hat-Hacker (26:34) Post von Optimisten Herausforderungen beim Aufbau eines Zweitmarkts für Elektroauto-Batterien (38:30) Geschäftsidee von Samuel: SolarFloat (45:37) Geschäftsidee von Alex: Follow Science Noch mehr Kontext: Wir sprechen über die Nutzung von KI in der Kommunikation, die Bedeutung von Audioinhalten, die Verwendung von AI-Call-Agenten und die Idee der Mitarbeiterbindung durch White-Hat-Hacker. Es werden auch einige persönliche Erfahrungen und Meinungen zu diesen Themen geteilt. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Alex und Samuel über ihre persönlichen Erfahrungen mit Aktieninvestitionen. Samuel erzählt von seinen Erfolgen und Misserfolgen beim Kauf von Aktien von Unternehmen wie Nvidia und Rivian. Sie diskutieren auch die Zukunft der Elektromobilität und die Herausforderungen beim Aufbau eines Zweitmarkts für Elektroauto-Batterien. Darüber hinaus teilen sie Ideen für eine Geschäftsidee, die Kindern beibringt, wie man Geld spart und investiert, sowie Tipps für die Wiederbelebung von Online-Marketingkampagnen. In diesem Teil der Unterhaltung werden zwei Geschäftsideen diskutiert: Solar Float und Follow Science. Solar Float bezieht sich auf die Idee, Solarpanels auf ungenutzten Oberflächen von Stauseen zu installieren, um Solarenergie effizient zu nutzen. Follow Science ist ein Software-Tool, das Wissenschaftlern hilft, einen Social-Media-Auftritt mit verständlichem wissenschaftlichem Inhalt aufzubauen. Es scannt wissenschaftliche Journale und liefert snackable Inhalte, die auf den Interessen der Nutzer basieren. Beide Ideen werden diskutiert und ihre Potenziale sowie Herausforderungen werden erörtert. Die Themen in dieser Folge stellen keine Anlageberatung dar. Informiert euch selbst! | |||
19 Feb 2023 | Unicorn Ideas: Geld drucken mit No-Code? Google vs. Microsoft im AI-Wettbewerb | 00:53:07 | |
Samuel pitcht eine echte Gelddruckmaschinen-Idee: No-Code-Agenturen für den Mittelstand; Alex analysiert den neuen Konkurrenzkampf zwischen Microsoft und Google - und warum man Google nicht aufgeben sollte
| |||
09 Apr 2023 | Unicorn Ideas: Geschäftsideen mit Mitarbeiterloyalität und Fördermitteln | 01:02:05 | |
Klaue diese Geschäftsideen! Samuel pitcht "FörderBuddy": einen Service, mit dem Unternehmen den Fördermittel-Dschungel navigieren. Alex pitcht "TalentGuard": eine Software, mit der Personalverantwortliche abwanderungswillige Mitarbeiter identifizieren können.
| |||
15 Mar 2020 | #7 Tom, wie baust Du das AirBnB für e-Mobility? | 01:03:08 | |
Elektromobilität droht des Deutschen liebstes Kind, die Automobilindustrie, nachhaltig zu verändern. Aber wie schafft man die Ladestruktur, damit die ganzen "Electric Vehicles" auch geladen werden können? Tom Sun von AmpUp erzählt im Inerview von seiner genialen Lösung, das AirBnB für e-Mobility.
| |||
26 Sep 2022 | Unicorn Ideas: BeReal & das Anti-Tinder, Eine Agentur für Meeting-Produktivität, Maker vs. Manager Schedule, Boulevardmagazine klauen unsere Ideen | 00:58:32 | |
Samuel und Alex besprechen frische Start-Up Ideen, und wie man sie erfolgreich macht. Dieses Mal, eine Produktivitäts-Agentur für Firmen, die Mitarbeiter von nutzlosen Meetings befreit, der Unterschied zwischen Maker und Manager Modus und der neuen Super-Dating-App.
| |||
16 Mar 2025 | Von 0 auf 60k Abonnenten: 3 Schritte für ein boomendes Newsletter-Business (mit Paul Ostwald, Morning Crunch) | 01:14:00 | |
#211 | Newsletter-Business skalieren mit Paul Ostwald, Morning Crunch Newsletter sind Big Business - spätestens seit Axel Springer den Newsletter Morning Brew übernommen hat. Wie geht das? Ist's schon zu spät einen zu starten und wie lege ich am besten los? Alex schnappt sich Paul Ostwald, der Morning Crunch von 0 auf 60.000 Abonnenten skaliert hat. Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: www.digitaleoptimisten.de/quiz. Hier geht's zum Morning Crunch Newsletter: https://www.morningcrunch.de/. Kapitel: (00:00) Intro (05:12) Wie Paul zum Newsletter kam (11:14) Wie ist Morning Crunch auf 60.000 Abonnenten gewachsen (19:45) Wie Morning Crunch in den Anfangstagen Subscriber gewonnen hat (26:40) Was Paul heute an Tag 1 machen würde (28:38) Hacks für mehr Subscriber (38:04) Marketing für Newsletter (45:48) Durchhalten als Newsletter-Schreiber (55:20) Geld verdienen mit Newslettern (1:13:40) Outro Mehr Infos: In diesem Gespräch geht es um die Entwicklung von Morning Crunch, einem Newsletter, der sich auf Finanznachrichten spezialisiert hat. Paul Ostwald, der Mitgründer, teilt seine Erfahrungen aus dem klassischen Journalismus und erklärt, wie er und sein Team den Newsletter ins Leben gerufen haben. Sie diskutieren die Vorteile von Newslettern im Vergleich zu anderen Medienformaten, die Herausforderungen in den Anfangswochen und die Strategien, die sie zur Leserbindung und zum Wachstum eingesetzt haben. Zudem gibt Paul wertvolle Ratschläge für angehende Newsletter-Gründer. In dieser Episode diskutieren Paul Ostwald und Alex Mrozek verschiedene Strategien zur Optimierung von Newslettern und Marketing. Sie beleuchten das Playbook für den Immo-Crunch, die Bedeutung von Wartelisten zur Themenvalidierung, Referral-Strategien und die Rolle von E-Mail-Marketing. Zudem wird die Nutzung von Plattformen wie Reddit und Influencer-Marketing thematisiert, sowie die Integration von KI in den Rechercheprozess. In dieser Episode diskutieren Paul Ostwald und Alex Mrozek über die Strategien zur Verbreitung von Inhalten, die Herausforderungen der Werbefinanzierung und die Balance zwischen Wachstum und Monetarisierung im Newsletter-Bereich. Sie beleuchten den Einfluss von Venture Capital auf ihr Geschäftsmodell und teilen Ideen für zukünftige Geschäftsmodelle, insbesondere im Hinblick auf die Bündelung von Newsletter-Inhalten zur Steigerung der Werbewirksamkeit. Keywords: Journalismus, Newsletter, Morning Crunch, Wachstum, Leserbindung, Medien, Gabor Steingart, KI, digitale Medien, Finanznachrichten, Immo-Crunch, Playbook, Wartelisten, Referral-Strategien, E-Mail-Marketing, Kosten pro Abonnent, Reddit, Influencer-Marketing, Newsletter, KI, Newsletter, Content-Verbreitung, Werbefinanzierung, Wachstum, Venture Capital, Geschäftsmodelle, Social Media, Marketing, Zielgruppe, Monetarisierung | |||
10 Sep 2023 | Hear Us Grow: Im Wettbewerb gegen Microsoft & Google | Mit dem Co-Founder auf eine Vision einigen | Für US-Investoren attraktiv werden (Staffel 4, Folge 4) | 01:22:24 | |
Lerne wie es wirklich ist ein Startup zu gründen mit Emilia Theye von Clare&Me, Lilith Brockhaus von Visual Makers, Torben Schulz von Rows. Die 4. Staffel Hear Us Grow führt dich über 6 Monate hinter die Kulissen des Gründerlebens.
| |||
30 Mar 2025 | Gründen ohne Programmierer? Wie No-Code & AI Startups demokratisieren (mit Fabian Q. Veit, Make) | 01:04:41 | |
213 | BWLer werden zu Programmieren mit No Code & AI | Fabian Q. Veit, CEO Make.com AI Tools und Vibe Coding macht BWLer zu Tech-Hackern. Was ersetzt die AI und was ersetzt sie nicht? Fabian Q. Veit ist CEO des deutschen No-Code-Powerhouses Make. Mach das 2-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz. Kapitel: (00:00) Intro (02:52) Was ist No Code und warum der Hype? (09:12) Paradigmenwechsel: Warum immer mehr Leute programmieren können (15:25) Die Zukunft des Programmierens im Jahr 2035 (26:50) OpenAIs First-Mover-Advantage (36:50) Wer ist in Zukunft CEO? AI oder Mensch? (42:25) Warum im Zeitalter von AI Menschlichkeit boomen wird (44:10) Wie kann Europa aufholen? (59:18) Fabians Geschäftsidee (1:04:16) Outro Mehr Kontext: In dieser Episode von Digital Optimisten diskutieren Alex Mrozek und Fabian Q. Veit über die Welt der No-Code-Automatisierungen. Sie erklären, was No-Code ist, wie es funktioniert und warum es immer beliebter wird. Die beiden sprechen über praktische Anwendungsbeispiele, die Rolle von Citizen Developern und die Veränderungen in der IT. Zudem wird die Bedeutung von Governance in einer zunehmend automatisierten Welt thematisiert, sowie die Zukunft des Programmierens mit AI und die Entwicklung von Vibe Coding. In dieser Diskussion werden verschiedene Aspekte der Zukunft von Technologie und KI behandelt. Fabian und Alex sprechen über die Rolle von No-Code-Tools, die Integration von KI in Arbeitsabläufe und die potenzielle Disruption des Software-as-a-Service-Marktes. Sie diskutieren auch die Entwicklung hybrider Belegschaften, in denen KI-Agenten und Menschen zusammenarbeiten, sowie die Bedeutung von Menschlichkeit in einer zunehmend automatisierten Welt. In dieser Episode diskutieren Fabian und Alex die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz (KI) in Europa mit sich bringt. Sie beleuchten die Notwendigkeit von Menschlichkeit in sozialen Berufen, die digitale Transformation in Deutschland und die Rolle von politischen Fragen in der gesellschaftlichen Entwicklung. Zudem wird der AI Action Summit in Paris als positives Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik hervorgehoben. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von No-Code-Lösungen und die Chancen für neue Geschäftsideen, die durch KI ermöglicht werden. Keywords: No-Code, Automatisierung, Citizen Developer, AI, digitale Transformation, Governance, Programmierung, Technologie, Software, Innovation, Technologie, KI, No-Code, Automatisierung, Software-as-a-Service, Zukunft, hybride Belegschaften, Menschlichkeit, Künstliche Intelligenz, Europa, digitale Transformation, soziale Berufe, No-Code, Geschäftsideen, Technologie, Innovation, KI-Entwicklung, politische Fragen | |||
02 Nov 2020 | #23.2 Anna, was ist die Zukunft des Einkaufens? | 00:23:13 | |
Teil 2! Online-Bestellung von Lebensmitteln boomt in Zeiten von Corona. Anna Pinol baut mit ihrem Start-Up an der Revolution dieser Branche.
| |||
15 Jan 2023 | Geschäftsideen nach einem 700 Mio. Euro Exit (mit Sven Schulz) | 01:03:50 | |
Sven Schulz ist nach seinem Verkauf von Akasol einer der erfolgreichsten und wohlhabendsten Gründer Deutschlands. Welche Geschäftsideen begeistern ihn nach seinem Exit?
| |||
07 May 2023 | Unicorn Ideas: Rocket Internet für Boomer und Parkplätze kaufen im Lean-Startup-Stil | 01:02:50 | |
Klaue diese Geschäftsideen! Samuel pitcht BoomerBuy - ein neue Version von Rocket Internet nur für Boomer-Businesses, die keinen Nachfolger finden. Alex pitcht den Parkplatz-König - eine neue Art, Immobilien zu erwerben.
| |||
05 Mar 2023 | Unicorn Ideas: Geschäftsideen mit Influencern, Networking-Hacks & mehr | 01:02:21 | |
Klaue diese Geschäftsideen! Alex pitcht ein "eBay für Podcasts" und Samuel hackt das Networking-Game.
| |||
17 Jan 2022 | #41 Henry, sind Deepfakes das Ende des Internets? | 01:30:07 | |
Kannst du deinen Augen im Netz trauen? Deepfakes produzieren Fake-Videos die täuschen echt aussehen - aber können sie auch was Gutes haben?
| |||
16 Feb 2025 | Christian Lindner: Geschäftsideen, Heckenschere für die Bürokratie und Deutschlands Chancen im KI-Zeitalter | 00:36:01 | |
#207 | Christian Lindner, Bundesvorsitzender FDP Benutzen die Mitarbeiter des Finanzamts schon ChatGPT? Wie kann ein optimistischer Blick auf Deutschland in 2025 aussehen? Wie kriegen wir mehr Schwung in Startups? Und was ist Christian Lindners beste Geschäftsidee? Finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt. Mach das 1-minütige Quiz auf digitaleoptimisten.de/quiz. Kapitel: (01:14) Intro (04:03) Was ist ein optimistischer Blick auf Deutschland? (09:00) Keine Aktienkultur + keine AI Startups = doppelt gekniffen? (16:08) Warum ändert sich so wenig in Deutschland (22:23) Brauchen wir die Kettensäge von Elon Musk in Deutschland (25:04) Was haben sie im Finanzministerium verändert (33:04) Warum immer angstgetriebene Narrative (34:25) Was ist Christian Lindners beste Geschäftsidee? Mehr Kontext In diesem Gespräch diskutieren Alex und Christian Lindner die aktuelle Stimmung in Deutschland, die Herausforderungen und Chancen des Landes sowie die Notwendigkeit von Veränderungen in der Kapitalmarktkultur und der Altersvorsorge. Lindner betont die Bedeutung von Optimismus und die Möglichkeiten, die Deutschland hat, um sich wirtschaftlich zu erholen und zu wachsen. Er spricht auch über die Notwendigkeit von finanzieller Bildung und die Herausforderungen, die die Politik bei der Umsetzung von Reformen hat, insbesondere im Kontext der EU. In diesem Gespräch spricht Christian Lindner über die Herausforderungen und Chancen, die Deutschland in der EU und im eigenen Land hat. Er betont die Notwendigkeit, Bürokratie abzubauen und die Effizienz in der Verwaltung zu steigern, insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Lindner diskutiert auch die Bedeutung der wirtschaftlichen Entwicklung als zentrales Thema für die bevorstehenden Wahlen und plädiert für eine optimistische Erzählung über die Zukunft Deutschlands. Keywords: Deutschland, Optimismus, Standortvorteile, Kapital, Investitionen, Altersvorsorge, politische Veränderung, EU, finanzielle Bildung, Kapitalmarktkultur, Christian Lindner, Bürokratieabbau, KI, Finanzministerium, europäische Fiskalregeln, GovTech, Wirtschaft, Wahlkampf, Optimismus, Innovation | |||
18 Oct 2021 | #38 Sophie, wie geht globale Skalierung im Health-Sektor? | 01:26:49 | |
Sophie Chung ist Gründerin von Qunomedial - und möchte jedem den oder die beste Ärztin vermitteln, am besten über alle Ländergrenzen hinweg.
| |||
19 Apr 2021 | #34 Steffen, wieso ist Local Marketing das next big thing? | 01:24:45 | |
Steffen Allesch von alphin macht die Idee hier in Deutschland groß, die ich in den USA auch schon einmal probiert habe: Influencer Marketing für lokale Geschäfte. Doch seine Ambitionen sind weit größer!
| |||
28 Sep 2020 | #21.1 Lin, bist du der deutsche Elon Musk? | 01:14:48 | |
Lin hat mit einem seiner ersten Start-Ups Hollywood digitalisiert - jetzt hat er sich nichts anderes vorgenommen, als mit "Algorithmic Designing" alle Gegenstände durch künstliche Intelligenz designen zu lassen.
| |||
15 Oct 2023 | Hear Us Grow: Wie richtig mit Investoren umgehen? (Staffel 4, Folge 5) | 01:33:32 | |
Lerne wie es wirklich ist ein Startup zu gründen mit Emilia Theye von Clare&Me, Lilith Brockhaus von Visual Makers, Torben Schulz von Rows. Die 4. Staffel Hear Us Grow führt dich über 6 Monate hinter die Kulissen des Gründerlebens.
| |||
29 Sep 2024 | Unicorn Ideas: $800m für eine Hochzeit und die totale Disruption für Agenturen | 01:06:00 | |
Alex und Samuel pitchen sich Geschäftsideen und klagen über GenAlpha, GenZ und Boomer - nur die Millennials kommen irgendwie gut weg. Mehr Geschäftsideen im kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter
Partner dieser Folge: Enty Wie fühlt sich das Mgmt. deines Unternehmens an? Nach Spaß? Oder eher nach einem Kampf gegen Excel-Tabellen? Ich kenne das. Unser Partner, ENTY, erleichtert dir dein Gründerleben. Enty ist die All-in-One-Plattform, die dein Backoffice-Chaos in Harmonie verwandelt. Du kannst Rechnungen ohne Buchhalterausbildung in nur einer Minute erstellen, Verträge ohne Jurastudium verfassen und - für mich das Killerfeature - Verträge sofort elektronisch unterschreiben lassen. Enty verbindet dich mit über 100 europäischen Banken, damit du deine Finanzen im Blick behältst – in einem einem personalisierten, AI-powered Dashboard. Deinen Cashflow verfolgst du Echtzeit genau wie eine klare Übersicht über Einnahmen und Ausgaben. Killerfeature 2: Ein AI Assistant, der dir als Berater alles rund um deine Finanzen erklärt. Verfügbar in ganz Europa und Großbritannien, mit einem Support, der schneller reagiert, als du „Hilfe!“ rufen kannst. Und das Beste: Du kannst alles kostenlos testen – keine Kreditkarte, keine versteckten Kosten. Mehr Funktionen gibt es im Abo schon ab 8 Euro im Monat. Kämpf nicht weiter mit dem Papierkram, sondern konzentriere dich auf die nächste große Idee. Hol dir jetzt die Kontrolle über deine Finanzen zurück – mit Enty. Schau auf https://enty.fun/digitaleoptimisten vorbei und erlebe ein intelligenteres, einfacheres Backoffice – mit Rechnungen inklusive Sofortzahlung und Verträgen mit elektronischer Unterschrift. Dein zukünftiges Ich (und das Finanzamt) werden es dir danken! Die Themen: (00:00) Intro (06:50) 800 Mio. Dollar für eine Hochzeit? (15:04) Exklusiver Content für Schweizer Hörer (25:25) Sind Agenturen bald Geschichte? (39:59) Post von Optimisten: Daniel (45:31) Geschäftsidee von Samuel: SwissLawAI.ch (57:29) Geschäftsidee von Alex: Copycat Design AI Noch mehr Kontext: In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex über ihre Erfahrungen auf der PAKCon-Konferenz, die beeindruckende Hochzeit der Ambani-Familie und innovative Geschäftsmodelle im AI-Zeitalter. Sie reflektieren über die Zukunft des Consultings und die Auswirkungen von AI auf die Effizienz in der Branche. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel die Auswirkungen von KI auf Marketing und Unternehmensstrukturen. Sie beleuchten, wie sich die Rolle von Marketingmanagern verändert und welche Herausforderungen Unternehmen bei der Integration neuer Technologien erwarten. Zudem werden innovative Geschäftsideen wie Swiss Law AI und das Copycat Design System vorgestellt, die auf die Bedürfnisse von Anwaltskanzleien und kleinen Unternehmen eingehen.
Keywords: Generationenkonflikte, Creator Culture, TikTok, Geburtenrate, Langlebigkeit, Arbeitskultur, Geschäftsideen, Senioren, Gesellschaft, Trends, Parkhaus, Dating-Apps, Geschäftsideen, öffentliche Ausschreibungen, Energiespeicher, Effizienz, Innovation, Technologie, Startups, Dienstleistungen | |||
05 Nov 2023 | Hear Us Grow: Userzahlen verzehnfacht, 500.000 EUR Umsatz erreicht und viel gelernt (Staffel 4, Folge 6) | 01:08:43 | |
Lerne wie es wirklich ist ein Startup zu gründen mit Emilia Theye von Clare&Me, Lilith Brockhaus von Visual Makers, Torben Schulz von Rows. Die 4. Staffel Hear Us Grow führt dich über 6 Monate hinter die Kulissen des Gründerlebens.
| |||
01 Oct 2023 | Unicorn Ideas: Leadership Hacks von Nvidia und neue Geschäftsideen für Remote-Work & Wettbewerbsanalyse | 01:01:54 | |
Klaue diese Geschäftsideen! Samuel pitcht remoto - ein Startup das allen Firmen dabei hilft, ihr Remote- oder Hybrid-Setup erfolgreich zu machen. Alex pitcht Competitor GPT - eine chatbasierte Datenbank für Wettbewerbsinformationen.
| |||
01 Dec 2024 | Unicorn Ideas: Wo steht AI in DE und USA? Amazon kopiert, IKEA innoviert und neue Geschäftsideen | 01:07:04 | |
#197 Unicorn Ideas: Der Tech Talk mit Geschäftsideen Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Heute über den Status von AI in Deutschland vs. USA, warum der AI Act die Luft aus dem Raum saugt, wieso Amazon plötzlich kopiert und Geschäftsideen für Makler und Marketers. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Themen: (09:10) "Genug geredet, Zeit zu machen" in Deutschland (16:00) Wo steht die AI Revolution Ende 2024 (24:18) Amazon im Copy-Cat Modus (37:03) Exklusiver Content für Hörer aus der Schweiz (32:17) IKEAs smarte Software Strategie (42:13) Bücherempfehlungen für die Weihnachtszeit (51:06) Samuels Geschäftsidee: Proper AI (60:10) Alex' Geschäftsidee: UGC Ad Agentur Mehr Infos: In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über die Herausforderungen und Chancen, die die KI-Technologie mit sich bringt. Sie beleuchten die Bedeutung von Regulierung, den Wettbewerbsvorteil für Europa und die Zukunft des Handwerks. Die beiden Gesprächspartner teilen ihre Ansichten über den aktuellen Stand der KI, die Notwendigkeit von Innovation und die Rolle von Talenten in Deutschland. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alexander über verschiedene Themen, die von Heimwerken und Handwerklichem Lernen bis hin zu technologischen Entwicklungen und den Auswirkungen auf Unternehmen wie Amazon reichen. Sie reflektieren über die Herausforderungen und Chancen, die große Tech-Unternehmen in der Zukunft haben werden, sowie über die Regulierung von Startups in Europa. Zudem teilen sie persönliche Erfahrungen beim Einrichten einer neuen Wohnung und die Innovationen bei IKEA. Abschließend wird eine unterhaltsame Kochshow-Idee präsentiert. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über verschiedene Themen, darunter romantische Fantasien, literarische Einflüsse, Führungsphilosophien und die Bedeutung von Technologie. Sie geben Buchempfehlungen für die Weihnachtszeit und beleuchten die Ineffizienzen im Immobilienmarkt. Zudem werden innovative Ideen zur Verbesserung des Immobilienmarktes und die Nutzung von AI für User-Generated Content in der Werbung erörtert. Keywords: KI, Geschäftsideen, Regulierung, Wettbewerbsvorteile, Standort Deutschland, Handwerk, Innovation, AI-Act, Startups, München, Heimwerken, Technologie, Amazon, Startups, Regulierung, IKEA, Kochshow, Digitalisierung, Handwerk, Innovation, Romantik, Führung, Simon Sinek, Bücher, Technologie, Immobilienmarkt, AI, User-Generated Content |