
dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie (dieMotive)
Explore every episode of dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
20 Apr 2020 | dieMotive und Damian Zimmermann | 01:18:24 | |
Ein Gespräch mit Damian Zimmermann über eigene Projekte, Ausstellungen, das Photoszene-Festival, das Magazin L.Fritz, Mondfotografie, Bilderberge und die Zukunft von Martin Schoeller.
Damian ist Journalist, Kunstkritiker, Fotograf, Kurator und Festivalmacher in Köln.
Foto: Thekla Ehling | |||
20 Apr 2020 | dieMotive und Dr. Anja Schürmann | 01:19:44 | |
Ein Gespräch mit Dr. Anja Schürmann über ihr aktuelles Forschungsprojekt, Research-based-Fotobücher, Narration im Fotobuch, die Schwierigkeit des Beschreibens von Fotografie, Fototheorielehre und die Wettscheine von Stephen Gill.
Anja Schürmann ist Kunsthistorikerin und freie Autorin aus Düsseldorf. Ihr aktuelles Forschungsinteresse gilt dem Fotobuch. Foto: Valerie Schmidt | |||
01 May 2020 | dieMotive und Felix Koltermann | 02:01:11 | |
Ein Gespräch mit Felix Koltermann über Bildredaktionsforschung, die Relevanz des Kontextes, Fotojournalismus und die aktuelle Ausstellung von Paolo Pellegrin in den Deichtorhallen. Felix Koltermann ist Kommunikationswissenschaftler, Autor, Journalist, Forscher. | |||
21 May 2020 | dieMotive und Cale Garrido | 01:34:56 | |
Gast der Folge ist Cale Garrido. Wir sprachen über ihren Weg vom Journalismusstudium über die Fotoredaktion bis hin zur Arbeit als Kuratorin. Und über Joan Fontcuberta, Humor in der Fotografie, Fotoredaktion bei Greenpeace, ihre Arbeit am Parallel-Platform-Projekt und das Kollektiv APPARAT. Cale Garrido ist Fotoredakteurin, Journalistin und Kuratorin. Foto: Paula Markert https://www.calegarrido.es
| |||
28 May 2020 | dieMotive und Cale Garrido – Teil 2 | 02:01:12 | |
Ein zweiter Teil. Uns war schon kurz nach der ersten Folge klar, dass es noch viel zu besprechen gibt. Da auch Cale noch Fragen hatte und wir beide der Meinung waren, wir können das auch aufnehmen, haben wir uns einfach nochmal zum Gespräch getroffen. Ohne Vorbereitung. Einfach über Fotografie reden. Entstanden ist ein ruhiges, unterhaltsames Gespräch. Über die Entstehung eines Projektes wie dieMotive, die kommerzielle Fotografie, die Ausstellungsreihe und den Award „Gute Aussichten“, die Kritik von Dennis Brudna (Photonews), den Unmut über falsche Preisträger und viele andere Kleinigkeiten. Es war ein entspanntes, lockeres Gespräch. Ja, es sind tatsächlich 2 Stunden. Unzensiert und ungeschnitten. Danach weiss nicht nur Cale etwas mehr über mich. Und wenn ich sage Eric Serra meine ich Richard Prince. Viel Spaß dabei.
Foto: Paula Markert | |||
21 Jun 2020 | dieMotive und Sophia Greiff | 01:15:44 | |
Ein Gespräch mit Sophia Greiff über künstlerischen Journalismus, die Arbeit La Grieta, die Präsentationsmöglichkeiten konzeptioneller Inhalte in der Tagespresse, Ihre Arbeit an FOTODOKS, Image-Con-Text und dem Butjer. Und auch Paolo Pellegrin wird wieder zum Thema. Sophia ist Autorin und Kuratorin für Fotografie. Sie ist Teil des Teams des Lumix-Festivals und Mit-Organisatorin des image-con-text-Symposiums. Bis 2017 war sie Mit-Organisatorin des Fotodoks Festivals in München.
Foto: Angelina Vernetti
https://spottorno.com/la-grieta http://image-matters-discourse.de/ http://www.butjer-zeitung.de/ | |||
09 Jul 2020 | dieMotive und Thomas Seelig | 01:10:16 | |
Ein Gespräch mit Thomas Seelig über seinen Weg vom Fotografiestudium in Bielefeld bis ins Museum Folkwang in Essen, das spannende Projekt 21.lettres.a.la.photographie@gmx.de, die Neueröffnung des Untergeschoss für die Fotografie, wie er sich über neue Strömungen und junge Künstler informiert und den einfachen Weg, einen Praktikumsplatz bei der Aperture Foundation zu bekommen. Auch zu dritt. Thomas Seelig ist Leiter der Fotografischen Sammlung am Museum Folkwang und folgte dort 2018 auf Florian Ebner. Er war seit 2003 Sammlungskurator des Fotomuseum Winterthur. Foto: Anne Morgenstern | |||
31 Jul 2020 | dieMotive und Tobias Laukemper | 01:19:12 | |
Ein Gespräch mit Tobias Laukemper über seinen Weg vom Fotografiestudium an der HGB Leipzig bis zu seiner Arbeit als freier Fotoredakteur. Er erzählt, warum man als Fotograf*in/Fotostudent*in überhaupt keine Angst vor Mappenterminen haben muss, was es braucht, um so einen Mappentermin (auch bei der ZEIT) zu bekommen, welche Vorbereitung er sich wünschen würde, wie so ein Termin abläuft, warum Fotograf*innen sich auch auch gerne mal aus dem Fenster lehnen dürfen und noch vieles mehr. Tobias ist freier Fotoredakteur und arbeitete unter anderem schon für DIE ZEIT, TAZ, brand eins und GEO. Er ist Mitbegründer des FOTOTREFF Berlin und arbeitete auch schon für die Julia Stoschek Collection, die Neue Schule für Fotografie, die Galerie F3 und Katharina Grosse gearbeitet. | |||
28 Aug 2020 | dieMotive und Stefan Gronert | 01:34:56 | |
Ein unterhaltsames Gespräch mit Stefan Gronert über seine Position als Sammlungskurator für Fotografie, sein Interesse an generativer Fotografie, den digitalen Kontext, die Schnittstellen zwischen Kunst und Fotografie und den Fotoblog Foto-Kunst-Theorie. Es geht auch um Zebrazoos, die Scheuklappen der Fotografieszene und den Grund, weshalb er kein Visionär sein muss. Stefan Gronert ist Kunsthistoriker und Ausstellungskurator. Seit 2016 ist er Kurator für Fotografie und Medienkunst am Sprengel Museum in Hannover. | |||
26 Oct 2020 | dieMotive und Thorsten Brinkmann | 01:01:53 | |
Ein Gespräch über Humor in der Fotografie und das Skurrile in seinen Bildern. Es geht um sein Studium bei Bernhard Blume, Skulpturen, Maskerade, die ungewollte Titelfindung und die Fotografie als Medium seiner Wahl. Thorsten Brinkmann ist Foto-Künstler und Gewinner des Merck-Preises 2020. Diese Podcast-Episode ist Teil einer Kollaboration zwischen der DFA, dieMotive und den Darmstädter Tagen der Fotografie. | |||
01 Nov 2020 | dieMotive und CONT-ACT! | 01:54:00 | |
Ein Gespräch mit den Organisatorinnen des Symposiums CONT-ACT! – Fotografie und Handlungsmacht. Ich spreche mit Daria Bona, Sophie-Charlotte Opitz und Katharina Täschner über den Inhalt des Symposiums, Begrifflichkeiten in der Fotografie, operative Bilder und berührende Fotografien. Alle drei sind Stipendiatinnen des Stipendienprogramms „Museumskuratoren für Fotografie“ der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Foto: @Leif Erik Schmitt | |||
21 Dec 2020 | dieMotive und Esther Ruelfs | 01:09:04 | |
Ein Gespräch mit Esther Ruelfs. Wir sprachen über ihre Arbeit im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, ihre Dissertation, das Original in der Fotografie, den Amateur und Arbeiterfotografen sowie über Herbert List und Heinrich Kühn. Esther Ruelfs ist Leiterin der Sammlung Fotografie und neue Medien am MKG. | |||
22 Jan 2021 | dieMotive und Diandra Donecker | 01:11:59 | |
Ein Gespräch mit Diandra Donecker über ihre Position im Auktionshaus Grisebach, ihren Werdegang, das Verkaufen von Fotografien, August Sander und über die persönliche Entscheidung, welche Bilder an die heimischen Wände kommen. Eine Podcastepisode, bei der am Ende nicht nur Komplimente zu hören waren, sondern auch gleich eine Fortsetzung beschlossen wurde. Diandra Donecker arbeitet seit 2017 bei Grisebach, Berlin. Zunächst als Leitung der Abteilung für Photographie, ab 2019 als CEO und Partner. Foto: Markus Jans | |||
08 Mar 2021 | dieMotive und Christiane Kuhlmann | 01:19:28 | |
Ein Gespräch mit Dr. Christiane Kuhlmann über ihren Werdegang, Ihre Dissertation zum Thema Tanz und Fotografie in den 20er Jahren, das Werk von Charlotte Rudolph, Hannes Schmid und die Texte von Lewis Baltz. Christiane Kuhlmann ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Kuratorin für Fotografie und zeitgenössische Kunst. Sie hat am Museum Folkwang gearbeitet und war von 2009 bis 2015 Vorsitzende und Kuratorin am Kunsthaus Essen. Von 2016 bis 2020 war Christiane Kuhlmann Kuratorin für Fotografie und Medienkunst am Museum der Moderne Hamburg. Seit 2021 arbeitet sie als Sammlungsleiterin der Hortencollection Wien. Foto: Heinz Bayer | |||
24 Mar 2021 | dieMotive und Diandra Donecker – Teil 2 | 00:58:36 | |
Eine Fortsetzung des Gesprächs mit Diandra Donecker. Wir entdecken die wahrscheinliche Fälschungssicherheit von Fotografie, sprechen über Geschlechtergleichheit, Frauen und Aktfotografie sowie Zensur. Und ich gebe einen kleinen Fauxpas zu. Diandra Donecker arbeitet seit 2017 bei Grisebach, Berlin. Zunächst als Leitung der Abteilung für Photographie, ab 2019 als CEO und Partner. | |||
05 Apr 2021 | dieMotive und Miriam Zlobinski | 01:30:33 | |
Ein Gespräch mit Miriam Zlobinski über ihren Weg vom Journalismus zur Fotografie, ihre Arbeit, Berufsbezeichnungen, Studio Stauss sowie ihre Mitgliedschaft bei Foto:Diskurs und DEJAVU. Auch die eigenwilligen Formen von Diskussionskultur in der Fotoszene sind ein großes Thema. Miriam Zlobinski ist Journalistin, Geisteswissenschaftlerin, visual historian und Kuratorin. Sie hat Geschichte, Kunstgeschichte und nordische Philologie an der HU Berlin studiert und ist Mitglied der Gesellschaft für humanistische Fotografie und der DGPh. | |||
13 Apr 2021 | PODCASTBOX #1 – Anna Ehrenstein | 01:02:48 | |
Ein Gespräch mit Anna Ehrenstein über Ihre Arbeit, Instagramhacks, Gold, Fake Bitches, Geld verdienen, Nasenoperationen und Eitelkeit. Und ein bisschen Fotografie. Anna hat Fotografie an der Fachhochschule Dortmund studiert sowie ein Postgraduiertenprogramm für Medienkunst an der KHM in Köln durchlaufen. Ihre Arbeiten waren in internationalen Gruppenausstellungen in Winterthur, Arles oder Hamburg zu sehen. Zuletzt erhielt sie ein DAAD Stipendium für ein Rechercheprojekt in Bogota, Kolumbien. Anna Ehrenstein lebt in Berlin, Köln und Tirana. Die Idee der Podcastbox ist einfach: Die Künstler:innen entscheiden selbst wer der/die nächste Gesprächspartner:in des dieMotive-Podcasts sein könnte. Alles was man für eine Aufnahme benötigt steckt in der Box. Nach dem Gespräch muss der/die Künstler:in die Box nur weiterschicken. | |||
05 May 2021 | PODCASTBOX #2 – Maximilian Mann | 01:01:23 | |
Ein Gespräch mit Maximilian Mann über Dokumentarfotografie, seine Projekte, die Nominierung für den World Press Award, Plagiatsvorwürfe und vieles mehr. Max ist ein Dokumentar- und Porträtfotograf, der sich auf Geschichten über gesellschaftliche, soziale und ökologische Veränderungen konzentriert. Er hat an unzähligen (Gruppen-)Ausstellungen und Screenings im In- und Ausland teilgenommen, hat zahlreiche Preise gewonnen und war auf vielen Shortlists vertreten. Unter anderem hat er 2020 den zweiten Preis beim World Press Photo Award in der Kategorie Environment Stories gewonnen, ist STERN-Stipendiat 2021 und der Gewinner des Felix Schoeller Emerging Photographer 2019. Er ist Gründungsmitglied des DOCKS-Collective. Seine Arbeiten wurden in fast allen großen Magazinen und Zeitungen veröffentlicht. Darunter DIE ZEIT, Stern, Spiegel und der TAZ. Er hat einen BA in Fotografie von der Fachhochschule Dortmund und arbeitet gerade an seiner Masterarbeit. Die Idee der Podcastbox ist einfach: Die Künstler:innen entscheiden selbst wer der/die nächste Gesprächspartner:in des dieMotive-Podcasts sein könnte. Alles was man für eine Aufnahme benötigt steckt in der Box. Nach dem Gespräch muss der/die Künstler:in die Box nur weiterschicken. | |||
19 May 2021 | dieMotive Photoszene Special #1 | 00:43:51 | |
Ein Gespräch mit Heide Häusler und Damian Zimmermann. Über die Anfänge des Festivals, die verschiedenen Formate, die Emanzipation von der Photokina und das Festivalmachen in Zeiten einer Pandemie. Ein kleine Einführung in die diesjährige PHOTOSZENE. Aus Photoszene-Festival wird Photoszene United, aus 10 Tagen im Mai wird ein ganzer Fotosommer voller Kunst, Ausstellungen und Gesprächen. Die Photoszene startet mit einem Kick-Off am 21. Mai! | |||
24 May 2021 | dieMotive Photoszene Special #2 | 00:54:22 | |
Ein Gespräch mit Inga Schneider über das Format Artist meets Archive, das Internet als Speicher, die Arbeit mit Archiven und die unterschiedlichen Herangehensweisen der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler, die in dieser Episode ebenfalls zu Wort kommen und ihre Arbeit mit den unterschiedlichen Archiven beschreiben. Ebenfalls zu Wort kommen die teilnehmenden Künstler:innen Rosângela Rennó, Joan Fontcuberta, Anna Orlowska, Yasmine Eid Sabbagh und Phillip Goldbach. | |||
06 Jun 2021 | dieMotive und FOTOTREFF Berlin | 01:36:13 | |
Ein wunderschönes, kurzweiliges Gespräch mit Anna-Charlotte Schmid, Sara-Lena Maierhofer und Robert Rausch. Über den Fototreff, das Reden über Fotografie, Twitter oder nicht, Ausstellungen vs. Fotobücher. Und als Premiere in diesem Podcast musste zweimal mit einem Piepton zensiert werden. Viel Spaß dabei. FOTOTREFF BERLIN ist eine gemeinnützige Initiative, die sich der Vermittlung und Förderung zeitgenössischer Fotografie widmet. Im Jahr 2014, ursprünglich als Netzwerktreffen für die künstlerische und dokumentarische Fotografie ins Leben gerufen, bildet der FOTOTREFF BERLIN in verschiedenen Formaten aktuelle fotografische Diskurse vor einem kontinuierlich wachsenden Publikum ab. Das kuratierte Programm besteht aus drei Modulen, die unterschiedlich kombiniert werden können: Im Format FOTOTREFF TALK stellen renommierte Gäste im Gespräch miteinander aktuelle Arbeiten vor. Das Modul BOOK SLOT zeigt ausgewählte Publikationen im Buch- und Magazinformat. Während des Formats SHOW+TELL präsentieren Fotografierende ihre gerade entstehenden Arbeiten und laden zum Austausch mit dem Publikum in offener Runde ein.<br><br> FOTOTREFF BERLIN wurde 2014 von der Fotografin Anna Charlotte Schmid und dem Bildredakteur Tobias Laukemper ins Leben gerufen. Im Team des Jahres 2021 sind Julia Brigasky, Meller Ehlert, Katrin Kamrau, Sara-Lena Maierhofer, Robert Rausch, Inka Recke, Anna Charlotte Schmid und Ann-Kristin Ziegler. | |||
15 Jun 2021 | PODCASTBOX #3 – Rafael Heygster | 01:14:50 | |
Ein Gespräch mit Rafael Heygster über seine Arbeit als Dokumentarfotograf, seine Projekte, seine Verhaftung in Bilbao und wie ihn sein Aufenthalt in Gewahrsam zur Fotografie geführt hat. Rafael Heygster studierte Kulturanthropologie in Hamburg und Fotojournalismus und Dokumentarfotografie in Hannover und Aarhus. Seine freien Projekte setzen sich mit dem Verhältnis von Individuen und ihrem sozialen, politischen und kulturellen Umfeld auseinander. Heygsters Arbeiten wurden international ausgestellt und ausgezeichnet. Neben weiteren wurde er von “World Press Photo” als „6×6 Global Talent“ ausgezeichnet, erhielt er 2019 den Otto Steinert Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie, 2020 den Marty Forscher Fewllowship und gewann 2021 den Portraits Hellerau Award. Neben seinen freien Projekten fotografiert er im Auftrag für Publikationen wie die ZEIT, Spiegel, Stern und Financial Times. Die Idee der Podcastbox ist einfach: Die Künstler:innen entscheiden selbst wer der/die nächste Gesprächspartner:in des dieMotive-Podcasts sein könnte. Alles was man für eine Aufnahme benötigt steckt in der Box. Nach dem Gespräch muss der/die Künstler:in die Box nur weiterschicken. | |||
20 Jun 2021 | dieMotive Photoszene Special #3 | 00:54:17 | |
Ein Gespräch mit Wolfgang Vollmer zu der Ausstellung „Automobile Frauen“ in dem Auktionshaus Jens Scholz. Über die Sammelleidenschaft von Bernd Dicke, die Amateurfotografie, Frauen und Autos sowie die Möglichkeit anhand von fünf Amateurfotos die Fotografie beschreiben zu können. Auch die Stärken und Schwächen des menschlichen Bildgedächtnisses sind ein Thema. Das Gespräch fand in Zusammenarbeit mit Miriam Zlobinski statt. Der Sammler Bernd Dicke ist leider 2020 verstorben. | |||
29 Jun 2021 | PODCASTBOX #4 – Thekla Ehling | 01:06:23 | |
Ein Gespräch mit Thekla Ehling über Ihren Umweg ins Fotografiestudium, Geld verdienen, ihre Fotobücher bei Kehrer und wie diese Fotobücher als Türöffner dienten. Es geht auch um heimliches Scheitern und das große Thema „Fotografin sein und Mutter werden“. Eine Podcastfolge die Mut macht. In allen Bereichen. Foto: Michel Sturm | |||
05 Jul 2021 | dieMotive – Photoszene Special #4 | 00:49:22 | |
Ein Gespräch mit Birgit Laskowski und Linda Nadji zu der Arbeit MEMORY II in der Galerie Zero Fold. Es geht um das Gesellschaftsbild und Hochzeitsfotografien im Iran vor der Machtübernahme durch Khomeini 1979. Die Arbeit von Linda und Reza Nadji, der bei der Aufnahme leider nicht anwesend sein konnte, besteht aus Fotografien aus dem Fotostudio des Vaters von Linda und Reza. Foto: © Studio Nadji | |||
12 Jul 2021 | dieMotive – Photoszene Special #5 | 01:04:30 | |
Ein Gespräch mit der Kuratorin Ela Kaçel im Museum Ludwig zu der Ausstellung VOR ORT – Fotogeschichten zur Migration. Es geht um Migration, Verortung durch Fotografie, private Geschichten und öffentliche Fotografien. Aber auch um Miethaie, lange Haare, Häuserkampf und Streiks. Foto: Metin Türköz © Alpin Harrenkamp Die Ausstellung läuft während der Photoszene vom 19.06. -03.10.2021 im Museum Ludwig in Köln. | |||
25 Jul 2021 | dieMotive und Kathrin Schönegg | 01:03:44 | |
Ein Gespräch mit Kathrin Schönegg von C/O Berlin über abstrakte und konkrete Fotografie, Begrifflichkeiten, Adrian Sauers Arbeiten, C/O Talents und alles was Fotografie kann und auch nicht kann. Eine Episode in der ich sehr viel gelernt habe. Auch, dass ich zu viel kategorisiere. Viel Spaß dabei. Weitere infos unter: https://www.kathrinschoenegg.de und https://co-berlin.org Dieser Podcast wird unterstützt von der DFA. Die Deutsche Fotografische Akademie (DFA) ist eine gemeinnützige Vereinigung. Seit über 100 Jahren diskutiert, zeigt und fördert sie künstlerische Fotografie. Im öffentlichen Dialog sucht sie neue Sichtweisen, abweichende Perspektiven, geistige Offenheit und Widerspruch. Mehr Informationen unter www.dfa.photography | |||
27 Jul 2021 | dieMotive – Photoszenespecial #6 | 01:06:10 | |
Ein Gespräch mit Julian Sander über die Familiengeschichte, den Weg von der Jazzkneipe zur Galerie und natürlich über Rosalind Fox Solomon, August Sander und Diane Arbus. Auch die Magie der Fotografie, Skateboardfahren und das Schöne an Portraits waren Thema. Viel Spaß dabei. https://galeriejuliansander.de/ https://festival.photoszene.de/ Foto: Rosalind Fox Solomon | |||
19 Aug 2021 | PODCASTBOX #5 – Roxana Rios | 01:20:29 | |
Ein Gespräch mit der Künstlerin Roxana Rios über Ihre Arbeit FIGURE, FORM, Gendern, die Hochschulbubble, Sprache und Fotografie als Machinstrument. Roxana hat an der HGB Leipzig bei Heidi Specker und AdBK Nürnberg bei Katja Eydel und Jürgen Teller studiert. Seit 2012 gehört sie zum kuratorischen Team des Fuchsbau Festivals in Hannover. Die Idee der Podcastbox ist einfach: Die Künstler:innen entscheiden selbst wer der/die nächste Gesprächspartner:in des dieMotive-Podcasts sein könnte. Alles was man für eine Aufnahme benötigt steckt in der Box. Nach dem Gespräch muss der/die Künstler:in die Box nur weiterschicken. | |||
26 Aug 2021 | dieMotive – Photoszenespecial #7 | 00:49:24 | |
Ein Gespräch mit Prof. Iris Utikal und Prof. Michael Gais, zu der Ausstellung und dem Projekt „Photographic attacks in public space“. Das Projekt ist eine Kooperation der Cologne International School of Design, der Photoszene Köln und dem Medienpartner Stroer. Es geht um Werbefläche, den öffentlichen Raum und die Intervention mit den Mitteln der Fotografie. | |||
02 Sep 2021 | PODCASTBOX #6 – Marie Köhler | 01:05:47 | |
Ein wunderbar kurzweiliges Gespräch mit Marie Köhler. Wir sprechen über Ihre Arbeit in Südafrika, den Hochschulbetrieb, das Studium und seine Folgen sowie die Bezahlung und Förderung von Künstler:innen. Und wieso die Muse nicht die Miete zahlt. https://www.marie-koehler.com/ https://www.diemotive.de | |||
30 Sep 2021 | dieMotive und Alexa Becker | 01:15:47 | |
Ein Gespräch mit Alexa Becker über ihren Job beim Kehrer Verlag, ihren Weg zum Fotobuch und die Veränderungen im Fotobuchmarkt. Es geht auch um das Internet, den Vertrieb und die Produktion von Fotobüchern, die Relevanz von Social Media und Kinoberieselung. Alexa Becker war 16 Jahre lang im Kehrer Verlag angestellt und zuletzt in der Position des Contributing Editor tätig. Aktuell arbeitet Sie freiberuflich als Photography Coach und Publishing Consultant. Mehr auf https://www.alexabecker.de/ | |||
10 Nov 2021 | dieMotive und Jörg Colberg | 01:27:12 | |
Ein Gespräch mit Jörg Colberg, Betreiber des bekannten Fotoblogs Conscientious (jetzt CPHMag), über seine Anfänge in der Fotografie, neoliberalen Realismus, weshalb er Annie Leibovitz schlimm findet, Gregory Crewdson nicht besser und über alles was in „Photoland“ so besser laufen könnte. Ein Gespräch über die Photobubble ist es auch. Eine Episode zum Ohren spitzen. Viel Spaß dabei. Weitere infos unter: https://cphmag.com/ Dieser Podcast wird unterstützt von der DFA. Die Deutsche Fotografische Akademie (DFA) ist eine gemeinnützige Vereinigung. Seit über 100 Jahren diskutiert, zeigt und fördert sie künstlerische Fotografie. Im öffentlichen Dialog sucht sie neue Sichtweisen, abweichende Perspektiven, geistige Offenheit und Widerspruch. Mehr Informationen unter www.dfa.photography | |||
02 Dec 2021 | PODCASTBOX #7 – Alwin Lay | 01:16:59 | |
Ein Gespräch mit Alwin Lay. Über seine künstlerische Praxis, seine eigene Herangehensweise an Fotografie, seinen Werdegang und den Zusammenhang zwischen Skulptur und Fotografie. Wir sprachen besonders über seine Arbeiten PREGO, Permanent Sparkler und seine wundervolle Ausstellungskonzeption für den Ausstellungsraum KIT in Düsseldorf. Links: https://www.alwinlay.de https://nataliahug.com/artist/alwin-lay/works/ | |||
21 Dec 2021 | dieMotive und Ingo Taubhorn | 01:45:03 | |
Ein wundervolles Gespräch mit Ingo Taubhorn, seit 2006 Kurator des Hauses der Fotografie (Deichtorhallen Hamburg). Wir sprechen über seine Anfänge in der Fotografie, den Wunsch eigentlich Schauspielregie zu studieren, seine besondere Beziehung zu F.C. Gundlach und richtige Entscheidungen. Wer wissen möchte, was in Ingos Interviewarchiv für Schätze schlummern, wie er mit Kritik an den Deichtorhallen und seiner Arbeit umgeht, wieso er gerne Handwerker wäre und wieviel Glück es braucht um dort zu landen wo er sich befindet, der bekommt in dieser Episode wirklich alles und tatsächlich noch mehr. Es ist die längste Podcastfolge bisher, aber auch eine der persönlichsten. Olivenhaine sollen eine Rolle spielen. Das wir während des Gespräch ein wenig Rotwein getrunken haben soll nicht unerwähnt bleiben. Stößchen und Prost. Neben seiner Arbeit als Kurator ist Ingo Taubhorn auch noch Präsident der DFA (Deutsche Fotografische Akademie) und lehrt an der Ostkreuzschule in Berlin. | |||
24 Jan 2022 | PODCASTBOX #8 – Morgaine Schäfer | 01:08:24 | |
Ein Gespräch mit der Künstlerin Morgaine Schäfer über ihre Arbeit, Familienfotos und Stoffhauben. Es geht auch um ihre ganz eigene Herangehensweise an Diamaterial, ihre Familiengeschichte und Diakonissen. Von 2010 bis 2017 hat sie an der Kunstakademie Düsseldorf studiert. 2017 erhielt sie den Bergischen Kunstpreis und den Ehrenhof-Preis, 2018 den Förderpreis des Landes NRW. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf. | |||
28 Feb 2022 | dieMotive und Sophie-Charlotte Opitz | 01:19:28 | |
Ein entspanntes Gespräch mit Sophie-Charlotte Opitz über Ihren Weg vom Lehramtsstudium bis zur Sammlungsleitung der Walther Collection. Wir sprechen über das Editieren von Fotoalben, ihr persönliches Interesse an Kunst und Fotografie, Fotografie in den eigenen vier Wänden, Blumen als Strauß und Stillleben, ihre Entdeckung im Archiv des Victoria & Albert Museums und den Unterschied zwischen dem Museumsbesuch und der digitalen Vermittlung von Bildern. Auch das Coverbild dieser Episode ist ein kurzes Thema. | |||
13 Mar 2022 | dieMotive und Annekathrin Kohout | 01:27:56 | |
Ein Gespräch mit Annekathrin Kohout über Ihre Arbeit als Autorin, ihren Weg von der Medientheorie zur Fotografie und wieder zurück, ihren Blog und ihren Text über Wendy McMurdos Arbeit „Computer Class“ in dem Buch „Nachbilder – Eine Foto Text Anthologie“. Dass auch Digital Natives, Bodybilder, Bildretusche, das Internet und Screenshots zur Sprache kommen, ist dem Projekt „digitale Bildkulturen“ geschuldet. „Digitale Bildkulturen“ ist nicht nur eine Buchreihe die Annekathrin zusammen mit Wolfgang Ullrich herausgibt, auch auf Youtube sind spannende Interviews im Kanal „Digitale Bildkulturen“ zu finden. Das Thema Screenshots zieht sich auf interessante Weise durch den Großteil dieser Episode. Sehr spannend. Bis 2015 arbeitete Annekathrin am ZKM Karlsruhe. Neben ihrer Tätigkeit als freie Autorin ist sie Herausgeberin und Redakteurin der Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik sowie dem dazugehörigen Online-Magazin Pop-Zeitschrift[5] und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar der Universität Siegen. Im Februar 2022 erschien ihr Buch „Nerds. Eine Popkulturgeschichte.“ Kurz vor Ende wurde unsere schöne Unterhaltung leider von einem Feueralarm unterbrochen. Wir haben dann aber weitergemacht. Das Gespräch haben wir vor Ausbruch des Krieges in der Ukraine aufgezeichnet. Deshalb wird dieser Krieg an keiner Stelle thematisiert. https://www.digitale-bildkulturen.de/ https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=797847 | |||
25 Mar 2022 | dieMotive und Calin Kruse | 01:06:32 | |
Ein Gespräch mit Calin Kruse über die Gründung von DNCHT (dienacht Publishing), was ihn beeinflusst, die Arbeit von Ivars Gravlejs, Fotobuchworkshops und woher sein Interesse an dunklen, grobkörnigen und mystischen Bildern kommt. Auch das Thema Humor soll eine größere Rolle im Gespräch spielen. Calin Kruse ist Gründer und Herausgeber von DNCHT (dienacht Magazine & Publishing), hat selber unzählige Fotobücher veröffentlicht, Preise damit gewonnen, veranstaltet Workshops zum Fotobuch weltweit und ist auch als Kurator unterwegs. Zu hören überall wo es Podcasts gibt. Das Gespräch haben wir vor Ausbruch des Krieges in der Ukraine aufgezeichnet. Deshalb wird dieser Krieg an keiner Stelle thematisiert. | |||
21 Apr 2022 | dieMotive und Betty Fink | 01:25:35 | |
In dieser Episode unterhalte ich mich mit der wunderbaren Betty Fink. Vor ihrer Selbstständigkeit hat Betty bei der Fotoagentur Laif gearbeitet und von 2003 bis 2015 die Agentur Ostkreuz geleitet. Wie Sie zu Ostkreuz gekommen ist, warum es manchmal nur guten Willen braucht um weiterzukommen, was in der Pubertät der Ostkreuzagentur so passiert ist und wieso sie selbst nicht gerne im Vordergrund steht, erfahrt ihr in dieser Episode. Auch wenn ich gar nicht so viel über Ihre Zeit bei Ostkreuz sprechen wollte, Betty hat dann doch sehr schön Ihre eigenen Erfahrungen in dieser einzigartigen Agentur beschrieben. Da wurde wohl auch mal geweint und viel geraucht. Wahnsinnig menschlich. Sehr schön. Betty arbeitet als Kuratorin, Dozentin, fotografische Beraterin und Fotoredakteurin. Sie gibt Bücher heraus, kuratiert Ausstellungen, konzeptioniert und hält Workshops. Foto: MIRELLA FRANGELLA-PHOTOGRAPHY | |||
05 May 2022 | PODCASTBOX #9 – Vanessa A. Opoku | 01:15:45 | |
Eine sehr gute Unterhaltung mit Vanessa A. Opoku über Ihren Weg in die Kunst, warum sie Disziplinen gerne aufweicht, warum sie ohne Motorradunfall nicht hätte studieren können und wie sich ihr Verhältnis zu ihrem Studium verändert hat. Das Thema Kunsthochschule wird in dieser Episode auch mal etwas mehr beleuchtet. Es geht auch um Begrifflichkeiten und das Künstler*innenleben. Vanessa ist auch aktuelle Teilnehmerin des Jahrgangs 21/22 von Gute Aussichten. Da wir das Gespräch vor der Bekanntgabe gemacht haben, ist Gute Aussichten nicht Thema des Gesprächs. | |||
23 Jun 2022 | dieMotive und Dr. Christina Leber | 01:07:27 | |
Meine Gesprächspartnerin ist diesmal Dr.Christina Leber, Geschäftsführerin und künstlerische Leitung der DZ Bank Kunststiftung sowie Leiterin der DZ Bank Kunstsammlung. Eigentlich müsste ich hier nicht mehr viel sagen. Das Gespräch war so angenehm wie vielfältig. Wir spannen den Gesprächsbogen weit von der Sammlung der DZ Bank (wird 2023 30 Jahre alt) über die Camera obscura bis zur KI. Dazwischen geht es um Materialität, Konzeptkunst, Fotografie und Realität, das latente Bild, die Dunkelkammer und um existenzielles wie Leben und Tod. Oder das Menschsein. Es wird auch philosophisch, sentimental und privat. Und das alles in etwas mehr als einer Stunde. Wahnsinn. Reinhören. Dr. Christina Leber studierte Kunstgeschichte, katholische Theologie und Pädagogik an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland und beendete ihr Studium mit Promotion. Bis 1999 war Christina Leber freie Mitarbeiterin in zahlreichen Unternehmenssammlungen. Von 1999 bis 2001 war sie als Geschäftsführerin der 2. berlin biennale für zeitgenössische Kunst tätig. https://kunststiftungdzbank.de/ Foto: Torsten Silz | |||
19 Jul 2022 | dieMotive und Matthias Gründig | 01:01:42 | |
Matthias Gründig stand schon etwas länger auf meiner Liste. Dass er gerade den C/O Berlin Talent Award – Theorist gewonnen hat war dann endgültig der Grund nach einem Gespräch zu fragen. Herausgekommen ist eine sehr entspannte Unterhaltung über Fotografie, Spieltheorie, Banknoten, Lehre und Fototheorie. Abraham Lincoln und Vilém Flusser spielen auch eine große Rolle. Matthias unterrichtete von 2015– 2022 Theorie und Geschichte der Fotografie an der Folkwang Universität der Künste, Essen, und schließt aktuell sein Promotionsvorhaben mit einer Schrift zu Fotografischen Porträts als Ware und Währung ab. Er hat mehrere Texte zu Ausstellungskataloge sowie ein Sonderheft des PhotoResearchers zum Themenkomplex Fotografie und Spiel (2017) zu verantworten. Auch in Zeitschriften wie History of Photography, Fotogeschichte und EIKON hat er schon publiziert. Foto: Mara Fischer Produktion: Leo Schmitz | |||
10 Aug 2022 | PODCASTBOX #10 – Donja Nasseri | 01:12:29 | |
Das Gespräch mit der Medienkünstlerin Donja Nasseri ist ein auditiver Rundgang durch Donjas Werdegang und ihr kreatives Schaffen. Die Themen Heirat und Eheschließung kommen dabei genauso selbstverständlich vor wie Krokodile, Ägypten, Douglas Gordon, Deana Lawson oder Gillian Wearing. In dieser Podcastfolge kommen sogar kurze Teile ihrer Arbeiten vor. Eine von einem Kind vorgetragene Geschichte und ein schönes, trauriges Posaunenstück. Alles begleitet von entspanntem Vogelgezwitscher. Schön. Von 2015 bis 2021 studierte Donja an den Kunstakademien Münster und Düsseldorf. 2016 war sie als Artist in Residence in Schweden und 2021 in Österreich. Ihre Ausstellungsliste ist lang, die Liste mit mit Preisen und Nominierungen noch länger. Das FOAM zeichnete sie in diesem Jahr als New Talent aus und aktuell ist sie die Preisträgerin des Chargesheimer Stipendium für Medienkunst 2022. | |||
29 Aug 2022 | dieMotive und Franziska Kunze | 01:27:42 | |
Franziska Kunze gehört zu den Personen, die schon sehr früh auf meiner Liste mit wünschenswerten Gesprächspartner*innen stand. Dass es fast zwei Jahre dauert, war kaum zu erwarten. Das Gespräch war dann aber umso schöner. Von ihrer Arbeit an der Pinakothek der Moderne über ihre Bachelorarbeit bis hin zu ihrer Dissertation. Wir haben über vieles gesprochen. Den größten Teil nimmt ihr Dissertationsthema „Opake Fotografien“ ein. Was genau das ist, wann Fotografien transparent sind und warum das nicht so unwichtig ist, besprechen wir in dieser entspannten Episode. Dr. Franziska Kunze ist seit August 2020 Sammlungsleiterin für Fotografie und Medienkunst in der Pinakothek der Moderne. Sie studierte Kommunikationswissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Greifswald und Kunst- und Bildgeschichte Humboldt-Universität in Berlin. Ihre Dissertation „Opake Fotografien – Das Sichtbarmachen fotografischer Materialität als künstlerische Strategie“ entstand an der Folkwang Universität der Künste in Essen bei Prof. Dr. Steffen Siegel und Prof. Dr. Kelley E. Wilder (Universität Leicester, Großbritannien). Wer sonst so genannt wurde? Marta Astfalck-Vietz, Étienne-Jules Marey, Walid Raad, Kazuma Obara, Kurt Fritsche und viele mehr. https://www.pinakothek.de/besuch/sammlung-moderne-kunst-der-pinakothek-der-moderne Foto: Meike Reiners | |||
23 Sep 2022 | dieMotive und Karen Fromm | 01:22:51 | |
Ein Gespräch mit Prof.in Dr.in Karen Fromm. Über Fotografie und wirklich fast alles was damit zu tun. Dabei kommen Arbeiten von Andrea Grützner genauso vor wie die Suche nach einer Antwort auf die Frage: Was wird Fotografie? Die Antwort ist groß und führte uns über die sogenannte Bilderflut bis zu dem angeblichen Tod der Fotografie. Wir versuchen zwar, das Gespräch über Begrifflichkeiten nicht Überhand nehmen zu lassen, glücklicherweise gelingt das nicht immer. Dass es auch um die Image-Matters-Plattform, das Fotografiestudium in Hannover und Visual Journalism geht versteht sich von selbst. Das alles in etwas mehr als einer Stunde. Könnte man fast kompakt nennen. Karen Fromm ist seit 2011 Professorin im Studiengang Visual Journalism and Documentary Photography an der Hochschule Hannover. Sie studierte Kunstgeschichte, Literaturwissenschaften und Kultur- und Medienmanagement in Heidelberg, Hamburg und Berlin, sie promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema ‚Das Bild als Zeuge. Inszenierungen des Dokumentarischen in der künstlerischen Fotografie seit 1980‘. Von 1995 bis 1997 leitete sie die Galerie Pfefferberg in Berlin und ab 1999 das Referat für Ausstellungen und Corporate Design bei Gruner+Jahr. Bis 2011 war sie auch Mitglied der Geschäftsleitung bei der Photo- und Presseagentur FOCUS. Das angesprochene Zitat zu den Schiffern auf hoher See ist im Original von Otto Neurath und lautet wie folgt: „Es gibt keine tabula rasa. Wie Schiffer sind wir, die ihr Schiff auf offener See umbauen müssen, ohne es jemals in einem Dock zerlegen und aus besten Bestandteilen neu errichten zu können. Nur die Metaphysik kann restlos verschwinden.“ http://image-matters-discourse.de/ https://www.foto-kunst-theorie.de/4-fragen-an-karen-fromm/ https://www.andreagruetzner.de/erbgericht Foto: Raimund Zakowski | |||
18 Nov 2022 | PODCASTBOX #11 – Genesis Kahveci | 00:43:09 | |
Die Podcastbox kam bei Genesis an. Und wir haben uns unterhalten. Worüber? Das Gefühl einer Minderheit anzugehören, Queerness, Identität, Humor und den Zugang zur Kunstszene. Die künstlerisch/fotografischen Arbeiten von Genesis bewegen sich irgendwo zwischen Selbstinszenierung, Gesellschaftskritik und der Verarbeitung herrschender Schönheitsideale. Genesis präsentiert sich hauptsächlich über einen Instagramkanal. Einen tumblrblog glibt es jedoch auch. https://homoschino.tumblr.com/ Genesis hat bis 2021 in Stuttgart Design studiert und studiert aktuell in Leipzig an der HGB Leipzig. Sie hat hat nicht nur den Studiengang gewchselt. Dazu aber mehr in dieser Episode der Podcastbox. Die Idee der Podcastbox ist einfach: Die Künstler:innen entscheiden selbst wer der/die nächste Gesprächspartner:in des dieMotive-Podcasts sein könnte. Alles was man für eine Aufnahme benötigt steckt in der Box. Nach dem Gespräch muss der/die Künstler:in die Box nur weiterschicken. Foto: Genesis Kahveci (Selbstportrait mit Faceapp) | |||
30 Nov 2022 | dieMotive und Sebastian Lux | 01:25:29 | |
Sebastian Lux. What more can I say? Ausser, dass wir versucht haben nicht zu viel über F.C. Gundlach zu sprechen. Haben wir fast geschafft. Welche unheimliche Bedeutung Gundlach für eine große Menge an Menschen hatte, wird in dem Gespräch auch noch einmal deutlich. Natürlich geht es auch um die Anfänge des Hauses der Fotografie in den Deichtorhallen, natürlich um die Stiftung und deren Sammlung und Archiv, aber noch viel mehr geht es um den Kurator Sebastian Lux selbst. Seit 2003 leitet er die Stiftung F.C. Gundlach. Dass es zwischendurch auch wirklich um das Fotografische oder die Fotografie als Kulturgut selbst geht, sollte aber doch jeder selber hören. Gute Frage übrigens: Wann kann Werbefotografie zur Kunst werden? Wir versuchen uns an einer Besprechung. Und noch viel viel mehr. Gaaaanz am Ende haben wir über den Bogen DGPh, Fotorat noch zum Fotoinstitut gefunden. Jedoch wirklich kurz. Foto: Marie Hölscher | |||
22 Dec 2022 | dieMotive und Ann-Christin Bertrand | 01:18:02 | |
Ein Gespräch mit Ann-Christin Bertrand. Sie dürfte in der Fotobranche eigentlich jedem ein Begriff sein. Allein durch ihre Arbeit bei C/O Berlin ist ihre Tätigkeit als Kuratorin ganz sicher kein Geheimnis. Was sie jedoch seit ihrem Weggang von C/O macht und womit sie sich jetzt beschäftigt, darum soll es in dieser Episode gehen. Ann-Christin ist Kuratorin, Dozentin und Autorin im Bereich Fotografie und leitet den Studiengang BA Camera Arts an der Hochschule Luzern – Design & Kunst. Interessenschwerpunkt liegt auf Fragen zum Wandel der Fotografie seit der Digitalisierung sowie auf Fragen zur Zukunft des Mediums. Unsere Gesprächsthemen sind unter anderem das Rezipieren von Bilder, progressive Lehre, Referenten und Rezipienten, Wissenschaft und Kunst, die möglichen Beeinflussung zwischen künstlerischen Freiheiten und kommerziellen Zwängen, die Geschwindigkeit und die Möglichkeiten der Hochschulen, Wandel und Zukunft des Fotografischen und auch die Auswirkungen von Lens-Based Media auf die Skulptur. Foto: David von Becker https://www.ann-christin-bertrand.com https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/image-capital | |||
30 Dec 2022 | dieMotive und Boris Eldagsen über künstlich generierte Bilder, Fotografie und Kunst | 01:47:34 | |
Ein kleines Special zum Jahresende. Bilderzeugung durch künstliche Intelligenz ist spätestens seit DALL E2 in aller Munde. Mittlerweile ist die technische Entwicklung in den Bereichen der künstlichen/automatisierten Bilderzeugung so schnell, dass ich entschlossen habe eine kurze Atempause zum Jahresende einzulegen und mir dazu Boris Eldagsen zum Gespräch geladen. Selbst wenn wir immer wieder als Dialogpartner innerhalb diverser DFA-Formate auftauchen, haben wir uns doch noch nie öffentlich in einen echten Dialog begeben. Dies sei hiermit abgehakt. Boris hat sich seit Mitte des Jahres 2022 intensiv mit den verschiednen KI-Formen sowie Möglichkeiten auseinandergesetzt und nicht nur mehrere Vorträge über das Thema gehalten. Er bietet auch schon jetzt Workshops zum Thema KI und Fotografie an. Wir sind zwar nicht wirklich einer Meinung, aber irgendwie dann doch. Wir drehen uns im Kreis, kommen dann aber trotzdem gut vom Fleck. Mehr sollte zu dieser Podcastepisode gar nicht geschrieben werden. Es ist längst nicht alles gesagt oder errechnet aber ein Anfang. Foto: Boris Eldagsen, Co-Creation DALL E2 | |||
02 Jan 2023 | dieMotive und Steffen Siegel | 01:12:23 | |
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Steffen Siegel, Professor für Theorie und Geschichte der Fotografie an der Folkwang Universität der Künste, Essen. Was sich sagen lässt: Es ist ein sehr entspanntes Gespräch über das Fotografie-Studium und die Veränderungen der Fotografie geworden, von der analogen Technik bis zum mathematisch errechneten Abbild. Dass es größtenteils auch um den Nutzen und die Wirkweisen fotografischer Bilder geht, ist selbsterklärend, schließlich macht gerade das einen großen Teil des Studiums von Theorie und Geschichte der Fotografie aus. Wenn Steffen Siegel dann auch noch kurz von zwei Gänsehaut-Momenten erzählt, ist vielleicht alles gesagt. Das Fotografische war dabei abwesend. Foto: Adrian Sauer | |||
08 Mar 2023 | dieMotive und Bettina Lockemann | 01:14:29 | |
Mit Bettina Lockemann spreche ich über das Phänomen Fotobuch. Was so einfach klingt, ist für einen Fotobuchbanausen wie mich gar nicht so einfach. Nach der Lektüre von Bettinas Buch „Das Fotobuch denken“ fiel mir der Einstieg jedoch deutlich einfacher. Was Bettina in ihrem Buch zu beschreiben versucht besprechen wir in einer sehr kurzweiligen Podcastepisode. Dabei geht es auch um die Unterschiede von Serien, Sequenzen und Gruppen sowie Begrifflichkeiten wie Zeitlichkeit, das Filmische und das Fotografische. Auch die Idee des Erzählens und des Narrativs spielen eine große Rolle. Welchen Einfluss die theoretische Auseinandersetzung mit der Fotografie und dem Fotobuch auf die künstlerische Arbeit von Bettina Lockemann hat klären wir zum Schluss dann ebenfalls. Bettina Lockemann ist Künstlerin und Wissenschaftlerin mit Schwerpunkt künstlerische Dokumentarfotografie. Nach ihrem Studium der künstlerischen Fotografie und Medienkunst in Leipzig promovierte sie an der ABK Stuttgart in Kunstgeschichte mit der Arbeit „Das Fremde sehen. Der europäische Blick auf Japan in der künstlerischen Dokumentarfotografie der Gegenwart“. Von 2009 – 2010 hatte sie eine Vertretungsprofessur für Fotografie an der Merz-Akademie in Stuttgart.Anschließend war sie 5 Jahre Professorin für Praxis und Theorie der Fotografie an der HBK in Braunschweig. https://www.cafelehmitz-photobooks.com/gossage-john-the-pond.html | |||
14 Apr 2023 | dieMotive und Frank Schumacher | 01:26:43 | |
Mit Frank Schumacher spreche ich über sein Studium bei Gottfried Jäger und Joachim Brohm, Lehre und Lernen sowie die (Un-)Möglichkeiten Fotografie in die Kinder- und Jugendbildung einzubinden. Auch seine Arbeit in der Sektion Bildung der DGPh spielt dabei eine große Rolle. Frank Schumacher hat in Bielefeld Fotografie studiert und gehörte mit Thomas Seelig, Michael Wiesehöfer und Eva Bodemer auch zum Gründungsteam der Galerie SchwarzBunt. Aktuell leitet er den Fachbereich Fotografie am Letteverein in Berlin und ist Vorsitzender der Sektion Bildung der DGPh. | |||
22 Jun 2023 | dieMotive und Inka Schube | 01:19:02 | |
Inka Schube, Kuratorin am Sprengel Museum in Hannover. Eine Podcastepisode über ihren Weg in eine Institution, ihre Anfänge in der DDR und die Fotogalerie in der Brotfabrik Berlin. Weshalb es auch um das Schweinebewusstsein geht erklärt sich dann im Gespräch. Es wird eine Ausstellung. Was Ausstellungen mit Vibration zu tun haben und warum wir darüber sprechen nicht über Begrifflichkeit zu sprechen ist auch Inhalt dieses wunderbaren Gesprächs. Ja, es geht auch um Lebensmittel und deren Produktion. Oder: Fleischessen, Gendern, Autofahren. Inka Schube hat Kunstgeschichte, Kulturtheorie und Klassische Archäologie an der Humboldt-Universität, Berlin studiert. 1997 war sie Krupp-Stipendiatin für Museumspraxis und Fotografie. Sie war Gründerin der Galerie in der Brotfabrik Berlin und ist seit 2001 Kuratorin am Sprengel Museum. Bild: © Leo Merkel https://www.sprengel-museum.de/ausstellungen/vorschau/ocular-witness | |||
15 Jul 2023 | dieMotive und Teona Gogichaishvili | 01:09:23 | |
Mit Teona Gogichaishvili spreche ich über ihre Liebe zur Fotografie, ihre Herkunft und den Weg in die Fotografie. Auch weshalb sie aus vielen Teilen besteht und es so schwierig ist sich auf eine Sache festzulegen. Sie sagt selber, dass sie aus den Teilen Kunst, Fotografie und Literatur besteht, wobei sie auch Mutter ist und diese Rolle sie ebenfalls sehr geformt hat. Wie wichtig es ist, reflektiert mit der eigenen Arbeit umzugehen und weshalb auch Portfolio Reviews für die künstlerische Laufbahn von großem Wert sein können erklärt Teona auf ihre sehr angenehme und sympathische Art. Ihr liegt die Förderung junger Menschen sehr am Herzen. Teona ist seit 2011 Mitorganisatorin und Kuratorin der KOLGA TBILISI PHOTO WEEK, hat Fotografie in Köln und an der FH Bielefeld studiert und leitet seit 2017 den Fachbereich für Kunst an der Musik- und Kunstschule der Stadt Remscheid. Sie ist seit vielen Jahren als Portfolio Reviewerin beim Houston Fotofest, Hamburg Portfolio Review, Rencontres Arles, Visa pour l’image/Perpignan und vielen anderen unterwegs. Auch der Fotograf Gregor Sailer bekommt seine verdienten 5min. Zusammenfassend: Mensch bleiben! | |||
31 Aug 2023 | dieMotive und Julia Bunnemann | 01:06:45 | |
Julia Bunnemann hat als Kuratorin schon einiges erreicht, allerdings ist sie in Deutschland kaum sichtbar aufgrund ihres Jobs in Brighton. Seit 2018 arbeitet sie als Kuratorin für Photoworks. Im Interview sprechen wir über ihren Werdegang von der Triennale Hamburg nach England und was ihren Job und Photoworks im Besonderen auszeichnet. Dass auch Indien, Walter Benjamin und meine mangelhafte Vorbereitung eine Rolle spielen, erwähne ich hier nur am Rande. Das Festival in Brighton ist jedenfalls ganz oben auf meiner Liste. https://photoworks.org.uk https://www.raw-photofestival.de/de/ausstellungen/risk/ | |||
07 Nov 2023 | dieMotive und Frauke Schnoor | 01:25:31 | |
Frauke Schnoor ist Bildchefin bei Zeit Campus, betreibt seit Anfang 2023 den Newsletter „Dots per Inch“, ist Jurymitglied bei Gute Aussichten und hat außerdem als Art Buyerin in einer Werbeagentur gearbeitet. Dass sie auch Kulturwissenschaften studiert hat, ist Grund genug, über ihren Weg von der wissenschaftlichen Theorie in die Praxis der Bildredaktion zu sprechen. Und nicht nur das, auch eine Ausbildung zur Bildredakteurin an der Ostkreuzschule steht auf ihrem Lebenslauf. Natürlich sprechen wir über ihr Verständnis von Fotografie genauso wie über den Nutzen von Fotografie im angewandten/werblichen Bereich. Auch der Altersunterschied zwischen Redaktion, Zielgruppe und FotografInnen ist ein Gesprächspunkt. Am Ende der Folge kommen wir auf das große Thema der KI-generierten Bilder zu sprechen. Natürlich auch, weil dies ein Schwerpunkt des Dots per Inch Newsletters ist. Foto: Henning Kretschmer Frauke arbeitet bei https://www.zeit.de/campus/index und betreibt https://dotsperinch.substack.com/ Was in der Episode so vorkam? https://www.tate.org.uk/whats-on/tate-modern/contemporary-african-photography-a-world-in-common http://alicemoitie.com/ https://www.mercedes-benz.com/de/exklusiv/me-magazin/alice-moitie-coole-idee/ https://www.sevdaalbers.com | |||
07 Dec 2023 | dieMotive und Lucia Halder | 01:11:15 | |
Eine Podcast-Episode mit Lucia Halder, Kuratorin am Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln. Unser Gespräch beginnt mit dem ebenso spannenden wie heiklen Thema des Umgangs mit ethnologischen Fotografien, der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung beim Betrachten von Fotografie und den damit entstehenden Herausforderungen. Dabei spielt die Kontextualisierung von der Aufnahme bis zur Betrachtung dieser Fotografien eine große Rolle. Am Ende der Episode gibt Lucia noch einen Einblick in ihr Engagement in der DGPh und wir diskutieren noch das nicht minder relevante Thema der ökologischen Verantwortung von Museen und Institutionen. Foto: Marina Weigl Weiterführende Links und Shownotes Die erwähnte Ausstellung von Akram Zaatari in Düsseldorf. https://www.kunstsammlung.de/de/exhibitions-archive/akram-zaatari-against-photography-eine-kommentierte-geschichte-der-arab-image-foundation First Pages, aus der Ausstellungsreihe „Counter Images | Gegenbilder“ https://museenkoeln.de/rautenstrauch-joest-museum/FIRST-PAGES Mit Studierenden aus Hannover und Dortmund. Kiri Dalena im Goethe Institut Manila https://www.goethe.de/ins/ph/en/m/ver.cfm?event_id=24988110 Ariella Azoulays „Civil contract of photography“ Infos zu dem DGPh-Thema „Fotografie & Nachhaltigkeit“ Das erwähnte (aber nicht genannte) Zitat von Susan Sontag ihrem Essayband Über Fotografie: „Die Kamera ist eine Art Paß, der moralische Grenzen und gesellschaftliche Hemmungen aufhebt und den Fotografen von jeder Verantwortung gegenüber den Fotografierten entbindet. Der springende Punkt beim Fotografieren ist, daß man sich nicht in ihr Leben einmischt, sondern es nur besichtigt. Der Fotograf ist ein Supertourist — eine übersteigerte Spielart des Anthropologen — , der Eingeborene besucht und Nachrichten von ihrem exotischen Treiben und ihrer sonderbaren Aufmachung mit nach Hause bringt.“ | |||
05 Feb 2024 | dieMotive und Heike Ollertz | 01:23:18 | |
Heike Ollertz ist Geschäftsführerin des Verbandes Freelens und war bis Anfang 2023 Dekanin an der University of Europe for Applied Sciences, wo sie seit 2014 als Professorin Fotografie lehrte. Natürlich spricht sie auch darüber, warum sie von der Professur an die Spitze eines Fotoverbandes gewechselt ist. Die gesellschaftliche Relevanz und die Kraft der journalistischen Fotografie in der massenhaften Verbreitung von Bildern spielen im Gespräch ebenso eine Rolle wie der Sinn und Zweck von Verbänden wie Freelens und deren Arbeit mit und für die Mitglieder. Dass es zwischendurch auch um KI-generierte Bilder ging, war sicher nicht geplant, machte das Gespräch aber umso interessanter. Foto: Axel Martens Was in dieser Episode alles vorkam? https://freelens.com/galerie/aktuelle-ausstellung/ https://www.ue-germany.com/de/studiengaenge/art-und-design | |||
06 Mar 2024 | dieMotive und Rebecca Wilton | 01:49:49 | |
Rebecca Wilton leitet seit November 2023 das Fotografie-Programm im Distanz Verlag. Sie studierte Fotografie bei Timm Rautert an der HGB Leipzig und arbeitete von 2011 bis 2015 als Redakteurin bei Camera Austria. Von ihrem frühen Wunsch, Kamerafrau zu werden, über ihren Weg in die Fotografie und an die Hochschule bis hin zum Projekt „Lighting the Archive“. Wir spannen einen großen Bogen, in dem auch das Fotoinstitut eine große Rolle spielt. Wir enden bei ihrer aktuellen Arbeit im Distanz Verlag und auch dem Katalog zu der Ausstellung SIZE MATTERS im Kunstpalast. Es ist ein langes Gespräch geworden, in dessen Verlauf mir eine falsche Erinnerung gekommen ist. In dem Teil, in dem es um die iPads auf Rebeccas Instagram Account geht, war es mehr ein Wunsch als eine Tatsache, dass ich alle Bilder geliked habe. Ich habe damit angefangen, es aber nie zu Ende gebracht. Und wer genau hinhört, wird merken, woher die Gedanken zum digitalen Archiv des Fotoinstituts im letzten Newsletter gekommen sind. Foto: Timo Grimberg | |||
04 Apr 2024 | dieMotive und Markus Schaden | 01:29:51 | |
Ein Gespräch mit dem Fotobuch-Nerd aller Fotobuch-Nerds: Markus Schaden. Über Führungen mit Kegelclubs, die Anfänge der Fotobuchmanie, seine Erfahrungen und Erlebnisse. Und über das Projekt The PhotoBookMuseum. Und über alles sowieso. Nur: Markus hat so viel zu erzählen, dass ein Gespräch zu einer Sammlung wunderbarer Anekdoten und Geschichten wird. Selten habe ich mich so gerne zurückgelehnt und zugehört. Fast jede mögliche Frage wurde von Markus vorweggenommen. Sehr locker und unwiderstehlich unterhaltsam. Danke. Markus Schaden ist Buchhändler, Verleger, freier Kurator in Köln sowie Gründer und Leiter des The PhotoBookMuseum. Er war 2004/2005 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Photographie, Jurymitglied bei Fotofestivals in Mannheim, New York, Arles, Paris, Krakau und Los Angeles und hat mit dem PhotoBookMuseum den Photobook Dummy Award vom Kassel Photobook Festival übernommen und weitergeführt. Das Museum dient als Plattform für Sammlungen, Ausstellungen und Events und ist der Erforschung und Vermittlung zeitgenössischer Fotobuchkultur gewidmet. Als Museum des 21. Jahrhunderts versteht es sich als lebendiger, sozialer Ort, der einem breiten Publikum offensteht. Bisher ohne festes Haus nutzt es innovative mobile Vermittlungs- und Ausstellungsstrategien und lädt fernab des musealen Mainstreams international zur Partizipation ein. Das PhotoBookMuseum ist bisher weltweit das einzige Museum, das sich ausschließlich dem Medium Fotobuch widmet. Foto: Hartmut Bühler https://www.thephotobookmuseum.com/de/ Das Fotobuchquartett https://youtube.com/playlist?list=PLmxJHCLYo36EGEii9hzuUzS-enYNWhyAK&feature=shared
Wurde kurz genannt:
A photographers place in New York ist leider schon lange geschlossen und der Besitzer Harvey Zucker leider im Jahr 2015 verstorben. | |||
06 May 2024 | dieMotive und Adrian Sauer | 01:14:56 | |
In der Episode mit Adrian Sauer tauschten wir Gedanken über seinen Weg vom Studium bis zur Hochschule aus, wobei der Einfluss von Timm Rautert eine große Rolle spielte. Adrian gewährte Einblicke in seine Arbeit, die Anfänge in der Dunkelkammer und wir diskutierten intensiv über das Denken über Bilder sowie das Verhältnis von Rationalität und Emotion in Fotografie und Gesellschaft. Unser Gespräch erstreckt sich auch über die Bedeutung der Technologie und das Verhältnis zwischen privaten und professionell erstellten Bildern. Zudem sprachen wir über die Stärken der Fotografie im Vergleich zu künstlich generierten Bildern. Adrian Sauer ist ein zeitgenössischer deutscher Künstler und Fotograf. Er studierte von 1997 bis 2003 an der HGB Leipzig, seit 1999 unter der Anleitung von Timm Rautert. Von 2004 bis 2007 war er in der Produzentengalerie Amerika in Berlin tätig. Seitdem hat er sich einen Namen als Künstler gemacht und ist derzeit Professor für Fotografie und generative Bildsysteme am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Bielefeld, wo er Gottfried Jäger nachfolgte. Foto: Patrick Pollmeier https://www.paddelproduction.de/ Adrians Webseite https://www.adriansauer.de/ und auch die Webseite des FB Gestaltung der Hochschule Bielefeld https://www.hsbi.de/gestaltung Zur Ausstellung in Linz https://www.ooekultur.at/exhibition-detail/adrian-sauer | |||
27 Sep 2024 | dieMotive und Katharina Klapdor Ben Salem | 01:21:52 | |
Katharina Klapdor Ben Salem erzählt von ihrem Werdegang von der Universität Münster bis zu ihrer aktuellen Rolle als Leiterin des Deutschen Jugendfotopreises und des Deutschen Multimediapreises beim Kinder- und Jugendfilmzentrum. Sie beschreibt, wie sie durch das Studium der Kulturanthropologie und ihren ersten Job in die Kulturarbeit rutschte, aber stets offen für alle künstlerischen Sparten blieb. Auch der vermeintlich einfache Zugang zum fotografischen Bild ist ein großes Thema, das zu komplexen Fragestellungen führt. In ihrer Rolle als Leiterin des Deutschen Jugendfotopreises setzt sie sich dafür ein, dass Kunst und Kultur inklusiv sind und Menschen unabhängig von ihrer Herkunft oder Bildung erreichen. Wir sprechen über die Herausforderungen, diversere Teams aufzubauen und wie Fotografie als Dokumentationsmedium in der Kulturanthropologie eine Rolle spielt. Und wir reden auch über Grafitti (ja, wirklich), Netzwerke und auch über KI. Die Ausstellung des Jugendfotopreises 2024 läuft noch bis 06. Oktober im NRW Forum Düsseldorf. Katharina Klapdor Ben-Salem ist Kulturanthropologin mit einem tiefen Verständnis für Fotografie und Bildungsarbeit. Sie hat einen Master of Arts in Kulturanthropologie von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und leitet seit 2023 den Deutschen Jugendfotopreis und den Deutschen Multimediapreis. Darüber hinaus ist sie stellvertretende Vorsitzende der Sektion Bildung der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und Mitglied der AG Visuelle Kompetenzen im Deutschen Fotorat.Katharina Klapdor Ben-Salem ist Kulturanthropologin mit einem tiefen Verständnis für Fotografie und Bildungsarbeit. Sie hat einen Master of Arts in Kulturanthropologie von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und leitet seit 2023 den Deutschen Jugendfotopreis und den Deutschen Multimediapreis. Darüber hinaus ist sie stellvertretende Vorsitzende der Sektion Bildung der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und Mitglied der AG Visuelle Kompetenzen im Deutschen Fotorat. Seit 2018 ist sie auch ehrenamtlich als Projektleitung bei And She Was Like: BÄM! tätig. Coverfoto: https://nadineschwickart.com Shownotes https://www.jugendfotopreis.de https://www.dgph.de/sektionen/bildung Die genannte Künstlerin Cihan Çakmak http://www.cihancakmak.com/ dieMotive auf Instagram https://www.instagram.com/diemotive.de Der offene Veranstaltungskalender von dieMotive: https://diemotive.de/kalender/ zum selber eintragen:https://diemotive.de/veranstaltung-eintragen/ Und hier kann man diesen Podcast und alles was damit zusammenhängt unterstützen:https://diemotive.de/spenden/ | |||
23 Oct 2024 | dieMotive und Maren Lübbke-Tidow | 01:29:59 | |
In dieser Episode spreche ich mit der Kuratorin, Autorin und Kritikerin Maren Lübbke-Tidow über ihren vielseitigen Werdegang – vom Studium der Kunstgeschichte und Politikwissenschaft in Marburg und Wien über ihre Arbeit bei Camera Austria bis hin zu ihrer aktuellen Rolle als künstlerische Leiterin des European Month of Photography EMOP in Berlin. Sie erzählt, wie das Schreiben über Kunst und Fotografie ihr geholfen hat, ihre eigene Stimme zu finden und welche Entwicklungen ihre Arbeit prägen. Wir beleuchten die Bedeutung von Kontexten in der Fotografie, die Herausforderungen des Kuratierens in einer globalen Kunstlandschaft und die Verbindung von Text und Fotografie in aktuellen Diskursen. Und wie steht es um das Deutsche Fotoinstitut? Maren Lübbke-Tidow ist eine in Berlin ansässige Autorin, Kritikerin und Kuratorin mit Schwerpunkt auf zeitgenössischer Fotografie. Von 1997 bis 2016 war sie als Redakteurin und Kuratorin eng mit Camera Austria in Graz verbunden, wo sie von 2011 bis 2014 als Chefredakteurin und Kuratorin tätig war. Seit 2021 leitet sie den European Month of Photography (EMOP) in Berlin. Ihr kuratorisches Selbstverständnis basiert auf einem intensiven Dialog mit Fotografinnen und bildenden Künstler*innen. Neben ihrer Arbeit als Kuratorin und Autorin unterrichtet sie seit über zehn Jahren an verschiedenen Universitäten, darunter die Universität der Künste Berlin und die Schule Friedl Kubelka in Wien. Lübbke-Tidow ist zudem Teil des Projekts Lighting the Archive, das sich mit Archivierungsformen in der Fotografie beschäftigt. Coverfoto: Privat. Was in der Episode vorkommt: https://marenluebbketidow.com/ EMOP Berlin https://emop-berlin.eu/ Camera Austria https://camera-austria.at/ Lighting the Archive https://lightingthearchive.org/ Jeff Wall https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Jeff+Wall Berit Schneidereit https://www.beritschneidereit.de/ Hans Hansen https://spectorbooks.com/de/buch/hans-hansen-analog Luise Marchand https://www.k-strich.de/de/kunstler/luise-marchand/ Mehr unter: https://diemotive.de/ Werbepartner dieser Episode ist das Clemens Sels Museum in Neuss. https://clemens-sels-museum-neuss.de/ https://clemens-sels-museum-neuss.de/ausstellungen/foto-kunst-foto | |||
20 Dec 2024 | dieMotive und Nadine Isabelle Henrich | 01:40:16 | |
In dieser Episode spreche ich mit der Kuratorin Nadine Isabelle Henrich über ihren Werdegang – von ihren Anfängen als Kunstvermittlerin bis hin zu Stationen am Getty Research Institute, dem Folkwang Museum und aktuell dem Haus der Photographie, also den Deichtorhallen. Wir diskutieren, wie Fotografie als Prozess und Praxis verstanden werden kann, welche Bedeutung visuelle Archive für historische und kulturelle Identität haben und warum der Begriff „Fotografie“ für Nadine selbst problematisch ist. Außerdem sprechen wir über die Rolle von Bildern in Verschwörungstheorien, die Herausforderungen der Multiperspektivität und den gesellschaftlichen Umgang mit digitalen Technologien. Angst und Scheitern spielt in dem Gespräch auch eine große Rolle. Nadine Isabelle Henrich ist Kuratorin, Autorin und Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt auf Fotografie, visuellen Archiven und digitalen Kunstpraktiken. Sie hat in Berlin, Frankfurt und an internationalen Institutionen wie dem Getty Research Institute gearbeitet und zahlreiche Ausstellungen kuratiert. Ihr kuratorisches Interesse liegt auf der Reflexion über die Politik der Sichtbarkeit und die Imagination in der Kunst. Dabei stellt sie die Fotografie nicht nur als Medium, sondern auch als gesellschaftliche Praxis in den Fokus. Aktuell ist sie die Kuratorin am Haus der Photographie/Deichtorhallen in Hamburg. FOTO: Jewgeni Roppel https://www.jewro.de/SHOWNOTES Nadine Isabelle Henrich https://www.nadineisabellehenrich.de Das Haus der Photographie und die angesprochene Ausstellung https://www.deichtorhallen.de/ausstellung/tactics-and-mythologies Santu Mofokeng Black Album https://steidl.de/Books/The-Black-Photo-Album-Look-at-Me-1890-1950-0111434756.html Chantal Seitz Stay Safe Out There https://www.freundeskreisphotographie.de/termine/chantal-seitz-stay-safe-out-there/ Tina Campt Listening to images https://www.e-flux.com/journal/136/538578/listening-and-writing-to-images/ Naomi lulendo https://www.naomilulendo.com Mustafah Abdulaziz https://www.mustafahabdulaziz.com FOTOTREFF Berlin https://fototreff-berlin.de Wer den Podcast und alle weiteren Aktivitäten unterstützen möchte, kann dies hier tun: https://steadyhq.com/de/diemotive/about | |||
22 Feb 2025 | dieMotive und Tobias Zielony | 00:53:29 | |
Ein Gespräch mit dem zeitgenössischen Künstler, Fotografen und Professor für Fotografie Tobias Zielony. Der Begriff der Dokumentarfotografie spielt hier sicher keine untergeordnete Rolle. Oder: Dokumentarfotografie, die keine ist. Zumal Tobias Zielony kein Dokumentarfotograf im eigentlichen Sinne ist, sondern ein Künstler, dessen Ursprünge und Einflüsse auch im Dokumentarischen liegen. Er erzählt auch, wie es zu der Entscheidung kam, sich als Künstler zu verstehen und an die HGB Leipzig zu Timm Rautert zu wechseln. Dass es zu einer seiner Fotografien eine nette kleine Hintergrundgeschichte gibt, soll nicht unerwähnt bleiben. Die Interessen der Studierenden, Wolfgang Tillmans als vermeintliches Vorbild 😉 und die Fotografie an sich spielen ebenfalls eine Rolle. Welche unterschiedlichen Präsentations- und Ausstellungsformen es in der Fotografie gibt, darauf sind wir am Ende des Gesprächs gekommen. Ich kann mit Fug und Recht behaupten, dass Tobias Zielony ein unglaublich angenehmer und ruhiger Gesprächspartner ist. Für jemanden wie mich, der meist schnell und durcheinander redet, war es fast heilsam, auch mal eine Gedankenpause einlegen zu müssen. Guter Mensch, Tobias. Tobias Zielony ist zeitgenössischer Künstler, Fotograf und Filmemacher. – Seit 2022 Professor für Fotografie an der HFBK. – Gastprofessuren in Budapest und Bielefeld. – 2009/10 Professur KHM – 2001 bis 2006 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Timm Rautert – 1998 – 2001 Studium der Dokumentarfotografie an der University of Wales, Newport – 1997 Studium des Kommunikationsdesigns an der HTW Berlin Die Liste der Ausstellungen ist viel zu lang, um sie hier aufzuführen. Erwähnt seien jedoch die Einzelausstellungen im Museum Folkwang 2022 und im Deutschen Pavillon Biennale Venedig 2015. Kooperationspartner dieser Episode ist der EMOP Berlin. Dieser findet vom 01.-31.03. mit rund 100 Ausstellungen in Berlin statt. Die Opening Days sind vom 27. Februar bis zum 02. März. Foto: Halina Kliem https://www.halinakliem.xyz Shownotes: https://kow-berlin.com/artists/tobias-zielony HTW Berlin HFBK https://www.hfbk-hamburg.de/de/studium/studienschwerpunkte/studienschwerpunkt-grafik-foto/ HBK Leipzig Wolfgang Tillmans https://tillmans.co.uk Die im Abschnitt zu dem Bild „Ball 13“ gemeinte Band ist die Insane Clown Posse. Preisträger des genannten DAAD Preises für hervorragende Leistungen internationaler Studierenden ist Kenneth Ting-Yu Lin. |