Beta
Logo of the podcast DiEMobilisten - Insights zur Elektromobilität

DiEMobilisten - Insights zur Elektromobilität (Julián Ucrós & Volker Fröse)

Explore every episode of DiEMobilisten - Insights zur Elektromobilität

Dive into the complete episode list for DiEMobilisten - Insights zur Elektromobilität. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 57

Pub. DateTitleDuration
07 Apr 2024Folge #001 - Tesla-Fanboys voll auf Sommerreifen01:25:23

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Die Folge 1: Heute mit Tesla-Fanboys voll auf Sommerreifen, warum China die euopäischen Hersteller abhängt und - geht ja gar nicht - einem ID 4 GTX am Supercharger. 

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

07 Apr 2024Folge #002 - Ostern bei Tesla00:46:02

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Die Folge 2: Kann man bei minus zehn Grad und minus zehn Prozent Akku noch mit gutem Gewissen bergauf fahren? Sind Deutsche Ladestationen mehr schein als sein? Und  wieso findet Ostern bei Tesla nur in den USA statt. 

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

12 Apr 2024Folge #000 - Der E-Mobility-Guide00:21:22

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Du bist beim E-Mobility Podcast "Die Emobilisten" gelandet. In der Folge 0 erklären Dir Julian und Volker, um was es in diesem Podcast geht. Du erfährst, wer die beiden sind und weshalb es diesen Podcast gibt. Und natürlich auch, weshalb Du den Podcast hören solltest. Und jetzt, Licht aus, Spot an, Ton läuft.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

19 Apr 2024Folge #003 - Was Europa von den Chinesen lernen könnte00:54:43

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Die Folge 3: - Heute mit dem Schwerpunkt -  E-Mobilität made in China: Was Europa von den Chinesen lernen sollte.  - Warum minus 30 Prozent Einbruch der Zulassungszahlen kein Grund zur Panik ist. Und: - Kommt der 25'000 Dollar Tesla oder kommt er nicht?

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

25 Apr 2024Folge #004 - Batterien, Teslarossa und Türsteher00:37:52

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Heute mit dem Schwerpunkt: Wie gut sind Elektroauto Batterien?
Ausserdem: Ein echter Ferrari Teslarossa
Und: Du kommst hier nicht rein: Wieso man eine E-Auto Batterie nicht überladen kann. 

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

02 May 2024Folge #005 - Woher soll nur der ganze Strom kommen?00:40:26

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In dieser Episode des E-Mobility-Podcasts beleuchten Julian und Volker die Herausforderungen und Lösungen bezüglich der Stromversorgung für Elektroautos und Wärmepumpen. Sie diskutieren, wie der wachsende Strombedarf durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann und welche technologischen Fortschritte notwendig sind, um die Netzbelastung zu minimieren. Die Episode behandelt auch das Potential von intelligentem Laden und Speicherlösungen, um die Energieeffizienz zu maximieren.


Die wichtigsten Punkte

  • Strombedarf und Energiequellen: Erörterung, woher der Strom für den wachsenden Bedarf kommen soll.
  • Erneuerbare Energien: Nutzung von Solar- und Windenergie als primäre Quellen.
  • Smart Charging und Speicherlösungen: Diskussion über innovative Lösungen zur Netzstabilisierung.
  • Effizienz der Elektroautos: Vergleich der Effizienz von Elektroautos mit Verbrennungsmotoren.


Kernaussagen

  • "Um den steigenden Strombedarf zu decken, müssen wir effizientere Technologien und erneuerbare Energiequellen einsetzen."
  • "Intelligentes Laden und Batteriespeicher sind entscheidend, um die Netzbelastung zu minimieren und Energie optimal zu nutzen."
  • "Die Effizienz von Elektroautos übertrifft die von Verbrennungsmotoren erheblich, wodurch weniger Energie für die gleiche Leistung benötigt wird."

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

09 May 2024Folge #006 - E-Autokauf: Gebraucht oder Neu?00:35:28

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

n unserer neuesten Episode des E-Mobility Podcasts widmen sich Julian und Volker einer der brennendsten Fragen für Auto-Käufer: Solltest Du Dir ein neues oder gebrauchtes Elektroauto zulegen? Dieses Thema ist besonders relevant, da sich immer mehr Menschen nicht sicher sind, ob sie in die E-Mobilität investieren sollen oder doch nicht. Die Wahl hat nicht nur finanzielle Implikationen, sondern auch bedeutende Auswirkungen auf eine Ladestation zu Hause oder die Reiseplanung.

Was Dich in dieser Episode erwartet:

  • Kaufentscheidung: Julian und Volker erörtern die Vor- und Nachteile des Kaufs neuer versus gebrauchter Elektroautos. Sie geben Dir Einblicke in die langfristigen Kosten, den Wertverlust und die Garantiebedingungen, die Deine Entscheidung beeinflussen können.
  • Mythen über Batterielebensdauer: Viele potenzielle Käufer zögern beim Erwerb eines gebrauchten E-Autos aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Batterielebensdauer. Wir räumen mit diesen Mythen auf und erklären, wie moderne E-Auto-Batterien tatsächlich funktionieren. Wir zeigen auf, dass die Batterie länger hält als angenommen und dass auch einzelne Zellen bei Bedarf ausgetauscht werden können, ohne die gesamte Batterie ersetzen zu müssen.
  • Ladestationen und Infrastruktur: Wir diskutieren die Herausforderungen und Lösungen beim Laden von E-Autos in Mehrparteienhäusern. Welche technischen und rechtlichen Aspekte der Installation von Ladestationen in Wohnanlagen es gibt und wie Du vorgehen solltest.
  • Geschäftsmodelle rund um die E-Mobilität: Entdecke neue Geschäftsmöglichkeiten für Immobilienverwalter und private Ladestationsbesitzer. Wir diskutieren innovative Modelle, die es ermöglichen, mit der Bereitstellung von Ladeinfrastruktur Einnahmen zu generieren.

Warum Du diese Episode nicht verpassen solltest:

  • Fachwissen und praktische Tipps: Erhalte wertvolles Know-How und praktische Tipps, die Dir helfen können, die beste Entscheidung für Deine eigene elektrische Zukunft zu treffen.
  • Wer kann mir bei der Umrüstung helfen? Erfahre mehr über die Art und Weise, wie Julian und Volker Dir bei der Umrüstung Deine Firmenflotte helfen können und weshalb ihr Netzwerk sich für Dich lohnt.

Lade jetzt die neue Episode herunter. Besuche unsere Website für weitere Informationen und um die vollständige Episode zu hören. Lass uns gemeinsam in eine elektrisierende Zukunft fahren!

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

16 May 2024Folge #007 - Tipps zum gebrauchten E-Autokauf00:21:12

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Dein erstes Elektroauto könnte ein Gebrauchtwagen sein. Auf was Du achten solltest - die Folge 7 unseres Podcasts.

Man sagt, ein Auto muss zu einem passen. Das gilt besonders für Gebrauchtwagen – und noch spezieller für gebrauchte Elektroautos. Manche Leute kaufen zwar neue Teslas und andere Marken online, aber beim Gebrauchtwagenkauf ist die Probefahrt unerlässlich. Sie gibt Aufschluss, ob der Wagen anatomisch passt – Familientest inklusive. Kannst Du alle deine Kindersitze bequem unterbringen? Passt die Hundebox? Wie verhält sich der Kofferraum bei umgeklappten Sitzen?

Beim Elektroauto solltest Du vom Händler verlangen, das Auto vollständig zu laden, bevor es zur Probefahrt geht. Dann siehst du, wie viel Reichweite die Batterie noch bietet – das wird oft als ein kritischer Punkt bei gebrauchten E-Autos gesehen, auch wenn die Realität zeigt, dass die Batterien meistens viel besser sind als ihr Ruf. Auf der Fahrt kannst du den Verbrauch prüfen und somit die Effizienz des Fahrzeugs einschätzen. Ausserdem gibt die vollständige Ladung Aufschluss über die tatsächliche Kapazität der Batterie.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

23 May 2024Folge #008 - Was ist nur mit den Medien los?00:33:32

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

CO2-Bilanz von E-Autos und: Was ist nur mit den Medien los?


In unserer neuesten Episode des E-Mobility Podcasts beleuchten wir ein spannendes und oft kontrovers diskutiertes Thema: die Zuverlässigkeit klassischer Medienberichte über Elektromobilität und die tatsächliche CO₂-Bilanz von Elektroautos.

Was Dich in dieser Episode erwartet:

  • Zuverlässigkeit klassischer Medien: Hast Du Dich jemals gefragt, warum viele traditionelle Medien oft widersprüchliche und negative Berichte über Elektroautos veröffentlichen? Wir sprechen über die möglichen Gründe und diskutieren darüber, wie Du diese Informationen kritisch hinterfragen kannst.
  • CO₂-Bilanz von Elektroautos: Ein häufiges Argument gegen Elektroautos ist, dass ihre Herstellung mehr CO₂ verursacht als herkömmliche Autos. Wir gehen darauf ein und erklären, wie lange es tatsächlich dauert, bis ein Elektroauto in der CO₂-Bilanz besser abschneidet als ein Verbrenner – und die Antwort könnte Dich überraschen! Bereits nach etwa 30.000 bis 60.000 gefahrenen Kilometern ist ein Elektroauto umweltfreundlicher.
  • Persönliche Erfahrungen: Was war los diese Woche? Geschichten und Erkenntnisse aus unseren jüngsten Vorträgen. Wir berichten, wie unterschiedlich die Reaktionen des Publikums sein können und welche Mythen rund um Elektroautos immer wieder auftauchen.
  • Mythen und Fakten: Es gibt viele Missverständnisse und Fehlinformationen über Elektroautos. In dieser Episode räumen wir mit einigen der größten Mythen auf und liefern Dir fundierte Fakten, damit Du besser informiert bist.

Warum Du diese Episode nicht verpassen solltest:

  • Fachwissen und praktische Tipps: Wir liefern wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge, die Dir helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.
  • Kritisches Denken fördern: Lerne, wie Du Medienberichte besser hinterfragen und Informationen aus zuverlässigen Quellen beziehen kannst.
  • Nachhaltigkeit verstehen: Erfahre, wie Elektroautos tatsächlich zur Reduktion von CO₂-Emissionen beitragen und was das für die Umwelt bedeutet.

Höre jetzt in diese aufschlussreiche Diskussion rein und werde Teil unserer wachsenden Community, die sich für nachhaltige Mobilität einsetzt. Besuche unsere Website für weitere Informationen und um die vollständige Episode zu hören.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

30 May 2024Folge #009 - Alter Diesel oder besser neues Elektroauto?00:37:35

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Soll ich meinen Diesel verschrotten oder lieber fahren bis zum bitteren Ende?

In unserer neuesten Episode des E-Mobility Podcasts gehen wir der Frage nach: Solltest Du Deinen alten Diesel weiterfahren oder durch ein Elektroauto ersetzen? Dieses Thema ist besonders relevant für alle, die über nachhaltige Mobilität nachdenken und die Umweltbelastung reduzieren möchten.

Was Dich in dieser Episode erwartet:

  • Diesel vs. Elektroauto: Wir vergleichen die CO₂-Bilanz und den Energieverbrauch von Diesel- und Elektrofahrzeugen. Wir zeigen, dass die CO₂-Bilanz eines Elektroautos bereits nach etwa 30.000 bis 60.000 Kilometern besser ist als die eines Verbrenners. Elektroautos haben zwar anfangs durch die Batterieproduktion einen etwas höheren CO₂-Ausstoss, doch dieser wird im Betrieb schnell ausgeglichen.
  • Graue Energie: Erfahre mehr über die sogenannte graue Energie, also die Energie, die bei der Produktion von Fahrzeugen verbraucht wird. Wir gehen darauf ein, warum es wichtig ist, diese in die Gesamtrechnung einzubeziehen, insbesondere wenn es um die Entscheidung zwischen einem alten Diesel und einem neuen Elektroauto geht.
  • Wartungskosten: Elektroautos sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch oft günstiger in der Wartung. Wir diskutieren die unterschiedlichen Kosten und Serviceanforderungen und zeigen auf, wie Du langfristig sparen kannst.
  • Recycling und Weiterverwendung: Was passiert mit alten Batterien? Wir beleuchten den Lebenszyklus von Elektroauto-Batterien und wie diese weiterverwendet oder recycelt werden können. Besonders interessant ist der Aspekt der Second-Use-Batterien, die in Haushalten oder Industrieanlagen weiterverwendet werden können.
  • Zukunftsperspektiven: Ein spannendes Thema ist auch der Einsatz von Photovoltaik und bidirektionalem Laden in Entwicklungsländern. Wir geben einen Einblick, wie diese Technologien nicht nur die Mobilität verbessern, sondern auch die Stromversorgung in abgelegenen Gebieten sicherstellen können.


Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

06 Jun 2024Folge #010 - Total Cost of Ownership (TCO)00:32:18

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In der zehnten Episode des E-Mobility Podcasts besprechen wir die "Total Cost of Ownership" (TCO) von Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern, speziell am Beispiel eines Tesla Model 3 und eines BMW 4er Gran Coupé sowie eines BMW 3er. Wir diskutieren die verschiedenen Kostenfaktoren wie Anschaffungskosten, Leasing, Steuern, Versicherung, Reparaturen, Service und Treibstoffkosten. Dabei zeigen wir auf, dass Elektroautos oft wirtschaftlicher sind als Verbrenner, insbesondere wenn man die langfristigen Kosten betrachtet.

2) Liste der wichtigsten Punkte

  • Vergleich der Anschaffungskosten: Tesla Model 3 vs. BMW 4er Gran Coupé und BMW 3er.
  • Leasing und laufende Kosten: Berechnung der monatlichen und jährlichen Kosten.
  • Steuern und Versicherung: Unterschiede zwischen Elektro- und Verbrennerfahrzeugen.
  • Wartung und Reparaturen: Geringere Kosten bei Elektroautos.
  • Treibstoffkosten: Deutliche Einsparungen bei Elektrofahrzeugen.
  • Gesamtkosten über 5 Jahre: Vergleich der Gesamtkosten und Einsparungen.

3) Liste der Kernaussagen

  • "Ein Tesla Model 3 ist in der Anschaffung oft günstiger als ein vergleichbarer BMW 4er Gran Coupé."
  • "Die laufenden Kosten für ein Elektroauto sind in der Regel niedriger als für ein Verbrennerfahrzeug."
  • "Die Wartungskosten bei Elektroautos sind deutlich geringer, da weniger bewegliche Teile vorhanden sind."
  • "Die Treibstoffkosten bei Elektrofahrzeugen sind erheblich niedriger, was zu erheblichen Einsparungen führt."

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

13 Jun 2024Folge #011 - Es dreht sich alles ums CO200:36:19

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In der elften Episode des E-Mobility Podcasts behandeln wir die CO₂-Bilanz und Umweltbelastung von Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern, insbesondere am Beispiel eines Tesla Model 3 und eines BMW 4er Gran Coupé sowie eines BMW 3er. Wir analysieren die CO₂-Emissionen bei der Produktion, im Betrieb und bei der Entsorgung der Fahrzeuge und zeigen, dass Elektroautos langfristig deutlich umweltfreundlicher sind als Verbrenner.

Die wichtigsten Punkte

  • CO₂-Emissionen bei der Produktion: Vergleich der CO₂-Bilanz von Elektroautos und Verbrennern während der Herstellung.
  • Emissionen im Betrieb: Unterschiede in den Emissionen während der Nutzung der Fahrzeuge.
  • Recycling und Entsorgung: Betrachtung der Umweltbelastung durch Recycling und Entsorgung der Batterien.
  • Langfristige Vorteile von Elektroautos: Analyse der langfristigen CO₂-Einsparungen durch den Einsatz von Elektroautos.
  • Volkswirtschaftliche Auswirkungen: Diskussion der volkswirtschaftlichen Kosten von CO₂-Emissionen.

Kernaussagen

  • "Die CO₂-Bilanz eines Elektroautos verbessert sich bereits nach etwa 30.000 bis 60.000 Kilometern im Vergleich zu einem Verbrenner."
  • "Elektroautos verursachen während der Produktion mehr CO₂, aber dieser Nachteil wird durch die geringeren Emissionen im Betrieb schnell ausgeglichen."
  • "Langfristig sind Elektroautos in Bezug auf CO₂-Emissionen und Umweltbelastung deutlich vorteilhafter als Verbrenner."

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

20 Jun 2024Folge #012 - Verbrennerverbot - was ist dran?00:34:13

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In der zwölften Episode des E-Mobility Podcasts sprechen wir über das viel diskutierte Verbrennerverbot. Wir hinterfragen die Existenz eines solchen Verbots, klären Missverständnisse auf und erläutern, dass Verbrenner auch nach 2035 weiterhin zugelassen werden dürfen, wenn sie CO₂-freie Kraftstoffe nutzen. Zudem thematisieren wir politische Bewegungen und die Reaktionen der Öffentlichkeit auf das angebliche Verbot sowie alternative Brennstoffe und deren Einfluss auf die Automobilindustrie.

Die wichtigsten Punkte

  • Existenz des Verbrennerverbots: Klärung, dass es kein absolutes Verbot für Verbrenner gibt.
  • Zulassung von CO₂-freien Verbrennern: Erläuterung, dass Verbrenner auch nach 2035 zugelassen werden, wenn sie CO₂-freie Kraftstoffe nutzen.
  • Politische Positionen: Diskussion über die Positionierung der CDU und deren Kampagne gegen das angebliche Verbot.
  • Alternative Brennstoffe: Analyse von E-Fuels und anderen CO₂-neutralen Kraftstoffen als Alternative zu fossilen Brennstoffen.
  • Öffentliche Reaktionen: Erörterung der Reaktionen der Öffentlichkeit und Medien auf das Thema.

Kernaussagen

  • "Es gibt kein absolutes Verbot für Verbrenner. Nach 2035 dürfen Verbrenner weiterhin zugelassen werden, wenn sie CO₂-freie Kraftstoffe nutzen."
  • "Die Diskussion um das Verbrennerverbot basiert oft auf Missverständnissen und Fehlinformationen."
  • "E-Fuels und andere CO₂-neutrale Kraftstoffe bieten eine Alternative zu fossilen Brennstoffen und können dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen."

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

27 Jun 2024Folge #013 - Money Money Money: Was taugen die Budget-E-Autos?00:30:14

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In der dreizehnten Episode des E-Mobility Podcasts diskutieren wir, ob Low-Budget und Elektroautos zusammenpassen. Wir geben einen Überblick über erschwingliche Elektroautomodelle und im krassen Gegensatz dazu teilen wir unsere Erfahrungen mit dem Tesla Cybertruck, der in Zürich zu sehen war. Wir analysieren die Marktsituation für preiswerte Elektroautos und beleuchten die Effizienz und die Produktionsprozesse des Cybertrucks.

Die wichtigsten Punkte

  • Low-Budget Elektroautos: Übersicht über erschwingliche Modelle und deren Spezifikationen.
  • Tesla Cybertruck: Erste Eindrücke und Reaktionen auf den Cybertruck in Zürich.
  • Produktionsprozesse bei Tesla: Effizienz und Innovationen in der Herstellung von Tesla-Fahrzeugen.
  • Marktsituation: Verfügbarkeit und Preisentwicklung von Elektroautos in verschiedenen Preisklassen.
  • Nutzererfahrungen: Persönliche Eindrücke und Meinungen zu den präsentierten Fahrzeugen.

Kernaussagen

  • "Es gibt viele erschwingliche Elektroautos auf dem Markt, die auch für ein kleines Budget geeignet sind."
  • "Der Tesla Cybertruck ist ein beeindruckendes Fahrzeug, das polarisiert und viele Diskussionen auslöst."
  • "Tesla's innovative Produktionsprozesse machen die Herstellung ihrer Fahrzeuge effizienter und schneller."

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

04 Jul 2024Folge #014 - Von Mut und Risikobereitschaft: Einstieg in die E-Mobilität00:32:01

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In der neuesten Episode des E-Mobility Podcasts diskutieren Julian und Volker aktuelle Entwicklungen in der Elektromobilität und gehen auf die jüngsten Nachrichten zu Fisker ein. Sie beleuchten die finanziellen Schwierigkeiten des Unternehmens und ziehen Vergleiche zu anderen Automobilherstellern wie Tesla und Rimac. Darüber hinaus diskutieren sie die Unterschiede in den Produktionsprozessen und den Herausforderungen, denen kleine und grosse Automobilunternehmen gegenüberstehen. Die Episode endet mit einer Reflexion über die Bedeutung von Innovation und Mut in der Branche.

2) Liste der wichtigsten Punkte

  • Finanzielle Schwierigkeiten von Fisker: Diskussion über die jüngsten Probleme und Shitstorms rund um Fisker und das potenzielle Scheitern des Unternehmens.
  • Vergleich zu Tesla und Rimac: Analyse der Unterschiede in den Strategien und Erfolgen von Fisker im Vergleich zu Tesla und Rimac.
  • Produktionsprozesse: Besprechung der unterschiedlichen Herangehensweisen an die Fahrzeugproduktion zwischen traditionellen Herstellern und Unternehmen wie Tesla.
  • Innovationskraft und Marktveränderungen: Diskussion über die Notwendigkeit von Innovationen und neuen Ansätzen in der Automobilindustrie.
  • Bedeutung von Mut und Risikobereitschaft: Reflexion über die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Einstieg in den Automobilmarkt verbunden sind.


Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

11 Jul 2024Folge #015 - Behind the Scenes: DiEMobilisten auf der Hebebühne00:36:12

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In der aktuellen Episode des E-Mobility Podcasts diskutieren Julian und Volker ihre persönlichen Erlebnisse und Tätigkeiten ausserhalb des Podcasts. Sie sprechen über ihre Erfahrungen in der Elektromobilitätsbranche, ihre Arbeit mit Unternehmen zur Förderung von E-Mobilität und ihre gemeinsamen Projekte, wie Engageboost, ein LinkedIn-Marketing-Service. Darüber hinaus teilen sie aktuelle Statistiken zu ihrer Hörerschaft und betonen die Wichtigkeit von persönlichem Engagement und regelmässiger Präsenz auf LinkedIn. Schliesslich äussern sie ihre Freude über die wachsende Community und ermutigen ihre Hörer, weiterhin Feedback zu geben und die Reichweite des Podcasts zu vergrössern.

Liste der wichtigsten Punkte

  • Persönliche Erlebnisse und Tätigkeiten: Julian und Volker erzählen von ihren Aktivitäten ausserhalb des Podcasts.
  • Engageboost: Vorstellung ihres gemeinsamen Projekts zur Optimierung von LinkedIn-Marketing für Unternehmen.
  • Hörerstatisiken: Deutschland ist führend bei den Hörern, gefolgt von der Schweiz und Österreich.
  • Verbindung zur Community: Aufruf zur Interaktion mit der Community und Betonung der Bedeutung von Feedback.
  • Einladung zu Kooperationen: Offene Einladung an Unternehmen, sich für Live-Podcasts oder Vorträge zu melden.

Liste der Kernaussagen

  • "Wir nehmen es persönlich: In dieser Folge erfahrt ihr mehr über unsere Tätigkeiten und Projekte neben dem Podcast."
  • "Engageboost hilft Unternehmen, ihre Präsenz auf LinkedIn zu maximieren und effizienter zu gestalten."
  • "Unsere Hörerschaft wächst stetig, besonders in Deutschland, aber wir möchten auch in Österreich weiter wachsen."
  • "Regelmässigkeit und Zielgruppenorientierung sind die Schlüssel zum Erfolg auf LinkedIn."
  • "Wir freuen uns über jedes Feedback und jede Möglichkeit, persönlich mit unserer Community in Kontakt zu treten."

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

18 Jul 2024Folge #016 - Das AUS der Oberleitungs-LKW00:36:18

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In der aktuellen Episode von "Die E-Mobilisten" sprechen Julian und Volker über ein interessantes Thema: das Ende des Pilotversuchs mit Oberleitungslastwagen. Sie erklären das Konzept dieser Lastwagen, ihre Funktionsweise und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Darüber hinaus sprechen sie über alternative Technologien zur Energiegewinnung auf Autobahnen und das Konzept des Battery Swapping, insbesondere bei LKWs. Ein weiteres Thema sind Elektrolastwagen in Österreich, insbesondere die Entwicklungen bei Volta Trucks und deren Produktion in Zusammenarbeit mit Steyr Automotive. Schliesslich gehen sie auf die Förderungen für die Elektromobilität ein und erwähnen zukünftige Änderungen im Podcast-Intro.

Liste der wichtigsten Punkte

  1. Oberleitungslastwagen: Diskussion über das Ende des Pilotversuchs, technische Details und Herausforderungen.
  2. Alternative Technologien: Ansätze zur Energiegewinnung auf Autobahnen und das Konzept des Battery Swapping.
  3. Elektrolastwagen in Österreich: Entwicklungen bei Volta Trucks und deren Zusammenarbeit mit Steyr Automotive.
  4. Förderungen für Elektromobilität: Bedeutung von Förderungen in verschiedenen Ländern.
  5. Podcast-Intro: Ankündigung von Änderungen im Intro und Dank an Michael von Partyamigo.de für seine Vorschläge.

Liste der Kernaussagen

  • Oberleitungslastwagen: "Das Ende des Pilotversuchs mit den Oberleitungslastwagen hat mich gleichermassen etwas schmunzeln lassen und auch nachdenklich gemacht."
  • Alternative Technologien: "Es gibt verschiedene Ansätze und Tests, aber es muss einfach sinnvoll sein."
  • Battery Swapping: "Nio zeigt, wie schnell das geht, eine Batterie zu wechseln, besonders beeindruckend bei LKWs in China."
  • Elektrolastwagen in Österreich: "Volta Trucks ist eine interessante Geschichte mit viel Potenzial für die Region."
  • Förderungen: "Förderungen machen einen grossen Unterschied, besonders bei der Umstellung grosser Flotten auf Elektromobilität."
  • Podcast-Intro: "Ein alter Kollege von mir, Michael von Partyamigo.de, hat uns Vorschläge für Intro Songs geschickt, die wir ausprobieren werden."

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

25 Jul 2024Folge #017 - Immer noch so viele Fake-News00:37:23

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In der aktuellen Episode von "DiEMobilisten" besprechen Julian und Volker verschiedene Aspekte der Elektromobilität und räumen mit einigen Mythen auf. Sie thematisieren einen Post auf LinkedIn, der falsche Behauptungen über Elektroautos aufstellt und nutzen die Gelegenheit, um gängige Missverständnisse zu klären. Sie sprechen über die Ökobilanz von Elektroautos, das Verbrennerverbot, Hybridfahrzeuge und die Ladeinfrastruktur für Mieter. Darüber hinaus betonen sie die Bedeutung von Humor und Flexibilität, um die Komfortzone zu verlassen und Spass zu haben.

Liste der wichtigsten Punkte

  1. Falsche Behauptungen über Elektroautos: Diskussion eines LinkedIn-Posts mit fehlerhaften Informationen.
  2. Ökobilanz von Elektroautos: Klärung des Mythos, dass Elektroautos eine schlechtere Ökobilanz haben.
  3. Verbrennerverbot: Erläuterung der tatsächlichen Regelungen und deren Auswirkungen.
  4. Hybridfahrzeuge: Kritik an Plug-in-Hybriden und deren ineffiziente Kombination von zwei Antriebstechnologien.
  5. Ladeinfrastruktur für Mieter: Besprechung der Herausforderungen und Lösungen für Mieter ohne eigene Ladeinfrastruktur.

Liste der Kernaussagen

  • Falsche Behauptungen: "Nur weil man 'wahr' davor schreibt, ist es nicht automatisch wahr."
  • Ökobilanz von Elektroautos: "Das hat mal gestimmt mit den alten Batterien, aber mittlerweile erreichen Elektroautos den Break Even bei etwa 20.000 bis 30.000 Kilometern."
  • Verbrennerverbot: "Es gibt kein echtes Verbot des Verbrenners, sondern hohe Sanktionen auf den CO₂-Ausstoss."
  • Hybridfahrzeuge: "Plug-in-Hybride kombinieren das Schlechteste aus zwei Welten."
  • Ladeinfrastruktur: "Es gibt mittlerweile viele Lösungen, auch für Mieter ohne eigene Ladeinfrastruktur."

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

01 Aug 2024Folge #018 - Chinas EV-Tsunami00:37:03

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In der aktuellen Episode von "DiEMobilisten" diskutieren Julian und Volker die Herausforderungen und Strategien der chinesischen Automobilhersteller im europäischen und amerikanischen Markt. Sie beleuchten insbesondere die Reaktionen von BYD (Build Your Dreams) auf die neuen Importzölle in Europa und den USA und analysieren die Auswirkungen dieser Massnahmen auf die globalen Automobilmärkte. Die Episode bietet auch einen Einblick in die kulturellen und wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Regionen und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit und Innovation für die Zukunft der Elektromobilität.

Liste der wichtigsten Punkte

  1. Neue Musik im Intro: Die Musik stammt von Michael von Partyamigo.de und bringt Abwechslung in den Podcast.
  2. Importzölle für chinesische Autos: BYD und andere chinesische Hersteller sind von hohen Importzöllen in Europa und den USA betroffen.
  3. Strategien von BYD: BYD plant eine Milliarde Euro in eine Fabrik in der Türkei zu investieren, um die Zölle zu umgehen.
  4. Kulturelle Aspekte: Diskussion über die kulturellen Unterschiede und wie diese die Wahrnehmung und Akzeptanz von Automarken beeinflussen.
  5. Wirtschaftliche Auswirkungen: Die Zölle und Protektionismus beeinflussen die Automobilindustrie weltweit und könnten zu höheren Kosten für die Verbraucher führen.
  6. Positive Veränderungen: Die Notwendigkeit, globaler zu denken und die Chancen der Elektromobilität zu nutzen, um nachhaltige Innovationen zu fördern.

Liste der Kernaussagen

  • Neue Musik im Intro: "Wir haben Spass an der neuen Musik von Michael von Partyamigo.de und hoffen, es gefällt euch auch!"
  • Importzölle für chinesische Autos: "BYD und andere chinesische Hersteller sind von hohen Importzöllen in Europa und den USA betroffen, was die Preise für Verbraucher erhöht."
  • Strategien von BYD: "BYD plant, eine Milliarde Euro in eine Fabrik in der Türkei zu investieren, um die Importzölle zu umgehen und den europäischen Markt zu erobern."
  • Kulturelle Aspekte: "Die kulturellen Unterschiede zwischen Asien und Europa beeinflussen die Wahrnehmung und Akzeptanz von Automarken erheblich."
  • Wirtschaftliche Auswirkungen: "Die Zölle und Protektionismus könnten zu höheren Kosten für die Verbraucher führen und die Innovationskraft der Industrie bremsen."
  • Positive Veränderungen: "Wir müssen globaler denken und die Chancen der Elektromobilität nutzen, um nachhaltige Innovationen zu fördern."

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

08 Aug 2024Folge #019 - Das E-Auto als Dünen-Buggy?00:37:30

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In der aktuellen Episode von "DiEMobilisten" diskutieren Julian und Volker die Möglichkeiten und Herausforderungen der Elektromobilität in Dubai und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Sie beleuchten die vorhandene Ladeinfrastruktur, die verfügbaren Elektrofahrzeuge und die spezifischen Bedingungen für das Fahren in der Wüste. Zudem thematisieren sie die Strategie der Erdölunternehmen, in die Elektromobilität zu investieren, und vergleichen die Entwicklungen mit anderen Ländern wie Norwegen.

Liste der wichtigsten Punkte

  1. Elektromobilität in Dubai: BYD und andere Hersteller investieren in die Elektromobilität, trotz der Dominanz der Erdölindustrie.
  2. Verfügbare Elektrofahrzeuge in Dubai: Tesla, Volkswagen ID, Chevrolet Bolt EV, BMW und andere Modelle sind verfügbar.
  3. Ladeinfrastruktur: Diskussion über Supercharger und andere Lademöglichkeiten in Dubai und den VAE.
  4. Fahren in der Wüste: Tipps und Herausforderungen für das Fahren in den Dünen mit Elektroautos.
  5. Globale Entwicklungen: Vergleich der Elektromobilitätsentwicklung in Dubai mit Norwegen und anderen Ländern.

Liste der Kernaussagen


  • Elektromobilität in Dubai: "Die Erdölunternehmen investieren stark in erneuerbare Energien und Elektromobilität."
  • Verfügbare Elektrofahrzeuge in Dubai: "Tesla, Volkswagen ID, Chevrolet Bolt EV, BMW und andere Modelle sind in Dubai verfügbar."
  • Ladeinfrastruktur: "Supercharger und andere Ladestationen sind in den VAE vorhanden, aber es gibt noch Herausforderungen."
  • Fahren in der Wüste: "Für das Fahren in den Dünen ist eine spezielle Fahrtechnik und Ausrüstung notwendig."
  • Globale Entwicklungen: "Dubai und die VAE sind interessante Pilotmärkte für Elektromobilität aufgrund ihrer Innovationsfreude und finanziellen Möglichkeiten."

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

15 Aug 2024Folge #020 - Elektrisierende Ferienerlebnisse00:41:34

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In dieser Folge von DiEMobilisten kehren Julian und Volker aus den Ferien zurück und teilen ihre Erfahrungen mit der Elektromobilität während ihrer Reisen. Sie sprechen über die Herausforderungen und positiven Erlebnisse beim Laden ihrer Elektrofahrzeuge in verschiedenen Ländern und geben wertvolle Tipps, wie man typische Anfängerfehler vermeiden kann. Die beiden diskutieren auch die Wichtigkeit der richtigen Ladestation und wie die Ladeinfrastruktur weiter verbessert werden kann.

Liste der wichtigsten Punkte

  1. Zurück aus den Ferien: Julian und Volker sind aus den Ferien zurück und berichten über ihre Erlebnisse beim Laden ihrer Elektroautos während ihrer Reisen.
  2. Herausforderungen beim Laden: Beide hatten unterschiedliche Erfahrungen beim Laden in der Schweiz, Deutschland, Belgien und den Niederlanden, darunter positive Überraschungen und unerwartete Herausforderungen.
  3. Tipps für das Laden: Sie geben praktische Tipps, wie man die Ladung optimiert, z.B. in den Bergen nicht vollständig aufzuladen, um Rekuperation zu ermöglichen.
  4. Verbesserung der Ladeinfrastruktur: Es wird über die Notwendigkeit diskutiert, die Ladeinfrastruktur benutzerfreundlicher zu gestalten, insbesondere durch die Einführung von Kreditkartenzahlungen an Ladestationen.
  5. Ferienreisen mit Elektroautos: Beide teilen ihre positiven Erlebnisse und Herausforderungen bei Langstreckenreisen mit Elektroautos und wie sie diese gemeistert haben.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

22 Aug 2024Folge #021 - Preis-Frust an der Ladestation00:39:33

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In dieser Episode von "DiEMobilisten" besprechen Julian und Volker verschiedene Erfahrungen mit dem Laden von Elektroautos während der Ferien und gehen auf die Herausforderungen ein, die beim Laden an Destinationen auftreten können. Sie diskutieren, wie man aus solchen Herausforderungen lernen kann und wie die Ladeinfrastruktur verbessert werden könnte, um solche Probleme in Zukunft zu vermeiden.

Liste der wichtigsten Punkte

  1. Destination Charging: Volker teilt seine Erfahrung mit dem Laden seines Autos in Saas-Fee, bei dem er unerwartet hohe Kosten für das Laden zahlen musste. 
  2. Probleme mit der Ladeinfrastruktur: Die Diskussion umfasst auch die Schwierigkeiten, die mit der Nutzung von Roaming-Diensten bei verschiedenen Ladeanbietern auftreten, und die Herausforderungen, die bei der Planung und Verwaltung von Ladestationen in touristischen Gebieten entstehen.
  3. Lösungsvorschläge: Julian und Volker sprechen über mögliche Lösungen, wie die Verbesserung der Kontaktmöglichkeiten zwischen Fahrern an Ladestationen und die Entwicklung von flexiblen Ladesystemen, die den Bedürfnissen der Nutzer besser entsprechen.
  4. Technische Probleme: Es werden auch einige technische Probleme angesprochen, die beim Laden auftreten können, wie z.B. lose Stecker oder Störungen durch Insekten, die sich in den Ladesteckern einnisten.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

29 Aug 2024Folge #022 - E-Auto-Pflege mit Gast: Andreas Schwarzinger00:39:29

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Zusammenfassung der Episode

In dieser Episode von "DiEMobilisten" gibt es eine Premiere: Julian und Volker begrüssen Andreas Schwarzinger, einen Experten für Autopflege, als ersten Gast im Podcast. Andreas, der durch seine Arbeit im Bereich der Autopflege und seine Aktivitäten auf YouTube bekannt ist, teilt wertvolle Einblicke und praktische Tipps zur Pflege von Elektroautos. Die Diskussion dreht sich um spezifische Herausforderungen und Lösungen für die Pflege von Elektroautos, insbesondere in Bezug auf Lack, veganes Leder und Folierungen.

SONAX Detailing Academy Schweiz: www.academy.sonax.ch

DetailingSchool: https://youtube.com/@xaronfr

Links zu Videos:
Nachteile von Glasversiegelungen: https://youtu.be/FyW6ELKNzSE
Einführung in Lackversiegelungen: https://youtu.be/AGRvbXfG5Dw

Liste der wichtigsten Punkte

  1. Autopflege für Elektroautos: Andreas erklärt, dass die grundlegenden Prinzipien der Autopflege bei Elektroautos ähnlich sind wie bei Verbrennerfahrzeugen. Besondere Aufmerksamkeit gilt jedoch dem empfindlichen Lack, insbesondere bei Tesla-Fahrzeugen, und der Pflege von veganem Leder.
  2. Spezialthemen: Es gibt spezielle Schulungen für die Aufbereitung von Elektroautos, insbesondere in Deutschland. Diese Schulungen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass bei der Reinigung des Antriebsstrangs und anderer empfindlicher Bereiche keine Schäden entstehen.
  3. Folierungen als Lackschutz: Eine Folierung bietet einen hervorragenden Schutz für den Lack, kann aber ebenfalls empfindlich sein und erfordert eine regelmässige Pflege und gegebenenfalls einen Austausch, insbesondere bei intensiver Sonneneinstrahlung.
  4. Ökologische und sichere Autopflegeprodukte: Andreas weist darauf hin, dass die meisten in Europa verkauften Autopflegemittel biologisch abbaubar sein müssen, dennoch empfiehlt er, Sicherheitsdatenblätter zu prüfen und Produkte zu wählen, die weniger aggressive Chemikalien enthalten.
  5. Hausmittel vs. Professionelle Produkte: Andreas spricht auch über den Einsatz von Hausmitteln in der Autopflege, rät jedoch dazu, auf professionelle Produkte zurückzugreifen, um Schäden zu vermeiden und eine effektive Reinigung zu gewährleisten.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

05 Sep 2024Folge #023 - Software-Update: Fluch oder Segen?00:36:56

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In der aktuellen Folge von DiEMobilisten diskutieren Julian und Volker über die Herausforderungen und Entwicklungen in der Elektromobilität. Ein zentrales Thema ist die Problematik bei Software-Updates von Elektroautos, insbesondere bei Skoda’s Enyaq, der nicht alle Modelle mit der neuesten Version aktualisieren kann. Im Gegensatz dazu wird Tesla gelobt, dessen Fahrzeuge auch nach zehn Jahren noch Software-Updates over-the-air erhalten. Zudem sprechen die Hosts über die Bedeutung von autonomem Fahren, Car-to-Car-Kommunikation und die zunehmende Rolle von Tech-Unternehmen im Autobereich. Abgerundet wird die Folge mit persönlichen Anekdoten und Tipps zum sicheren Fahren.

Key Takeaways:

  • Skoda Enyaq kann nicht auf neueste Softwareversion upgedatet werden, was bei Kunden für Unmut sorgt.
  • Tesla punktet mit langanhaltenden over-the-air Updates, auch für ältere Modelle.
  • Autonomes Fahren und Car-to-Car-Kommunikation werden in der Zukunft wichtiger.
  • Die Integration von Tech-Firmen in die Automobilbranche nimmt zu, Google entwickelt eigene Betriebssysteme für Autos.
  • Sicherheit beim Fahren: Hände ans Lenkrad und keine Orangen als Lenkersatz.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

11 Sep 2024Folge #024 - Die Tesla-Fanboys sind zurück und haben Verstärkung: Florian Rohde00:43:18

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In dieser Folge des DiEMobilisten Podcasts haben Julian und Volker einen besonderen Gast aus der Automobilbranche zu Besuch: Florian Rohde, der auf 20 Jahre E-Mobility Erfahrung zurückblickt, unter anderem bei Tesla und NIO. Florian erzählt von seinen Anfängen bei Siemens VDO in der Lenkungsentwicklung und seiner spannenden Zeit bei Tesla, wo er von 2012 bis 2018 massgeblich an der Softwarevalidierung beteiligt war. Er schildert, wie Tesla die Automobilindustrie revolutionierte, indem es Autos als IoT-Geräte konzipierte, und warum andere Hersteller immer noch hinterherhinken. Es wird ausserdem erörtert, welche Rolle agile Prozesse und kontinuierliche Verbesserungen bei Tesla spielen und welche Bedeutung Over-the-Air-Updates haben.

Key Takeaways:

  • Tesla sieht Autos als IoT-Geräte und nutzt Over-the-Air-Updates, um Innovationen zu fördern.
  • Traditionelle Autohersteller hinken hinterher, da ihre Prozesse langsamer und weniger dynamisch sind.
  • Agile Arbeitsweisen und kontinuierliches Testen haben Tesla ermöglicht, schneller auf Marktanforderungen zu reagieren.
  • Tesla setzt auf überdimensionierte Hardware, die durch Software-Updates effizienter genutzt wird.
  • Andere Hersteller müssen ihre Software-Entwicklung von der Fahrzeugproduktion entkoppeln, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

19 Sep 2024Folge #025 - Software statt Stahl: Fortsetzung mit Florian Rohde als Gast00:42:23

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In der neuen Folge von DiEMobilisten tauchen Volker, Julian und Florian tief in die Herausforderungen und Chancen der E-Mobilität ein. Sie diskutieren die Unterschiede zwischen traditionellen und neuen Autoherstellern, insbesondere zwischen den Software-getriebenen Unternehmen im Silicon Valley und den eher hardware-orientierten Firmen aus Europa. Florian teilt seine Einblicke in die chinesische Automobilindustrie und deren Innovationsansätze, wie den Einsatz von Drohnen und AI-Assistenten im Auto. Ein weiteres Thema ist die steigende Bedeutung von Over-the-Air-Updates und der Einfluss von Cybersecurity auf die Zukunft der Automobilbranche.

Das ist der zweite Teil mit unserem Gast Florian Rohde.

Key Takeaways:

  • Chinesische Automobilhersteller setzen zunehmend auf digitale Innovationen, wie AI-Assistenten und Drohnen im Auto.
  • Over-the-Air-Updates verändern die Art und Weise, wie Autos Funktionen hinzufügen, und stellen Herausforderungen für Regulierung und Sicherheit dar.
  • Cybersecurity wird in der Automobilbranche immer wichtiger, um zukünftige Angriffe auf vernetzte Fahrzeuge zu verhindern.
  • Europäische Hersteller hinken hinterher, was flexible und schnelle Softwareanpassungen betrifft.
  • Markenloyalität schwindet, da Käufer sich mehr auf Digitalisierung und Benutzerfreundlichkeit konzentrieren.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

26 Sep 2024Folge #026 - Effizient und digital: E-Auto-Service heute00:36:11

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In dieser Folge von DiEMobilisten sprechen Julian und Volker über ihre Erfahrungen mit dem Service von Elektroautos. Julian erzählt von einem Defekt bei der Federung, während Volker seinen Service direkt nach Hause beordert – effizient und unkompliziert. Die Gastgeber betonen auch die Vorteile des Social Sellings auf LinkedIn und erwähnen ihre eigene Plattform engageboost als Sponsor dieser Folge. Ausserdem regen sie die Zuhörer an, eigene Erfahrungen im Bereich E-Mobilität zu teilen und über unterschiedliche Servicemodelle verschiedener Hersteller, inklusive chinesischer Marken, zu berichten.

Key Takeaways:

  • Elektroauto-Service kann effizient und bequem sein, inklusive mobiler Reparaturdienste.
  • Kosten für Service und Verschleissteile sind im Vergleich zu Verbrennern oft geringer.
  • Engageboost hilft Firmen, auf LinkedIn erfolgreiches B2B-Marketing zu betreiben.
  • Zuhörer sind eingeladen, ihre Erfahrungen und Meinungen zur E-Mobilität zu teilen.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

03 Oct 2024Folge #027 - Vollbremsung! Nicht möglich?00:38:24

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In dieser Folge von "DiEMobilisten" sprechen Julian und Volker über die Herausforderungen beim Kauf von gebrauchten Elektrofahrzeugen. Volker berichtet von seinen Erfahrungen mit einem Tesla Model X, der sich nach dem Kauf als nicht verkehrssicher herausstellte. Die Bremsen waren so stark abgenutzt, dass sie komplett ersetzt werden mussten – ein Problem, das während einer geplanten Wartung entdeckt wurde. Die beiden diskutieren, worauf man beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos achten sollte, darunter die Prüfung der Bremsen, die Wichtigkeit der Gewährleistungspflicht und die Herausforderung, den Zustand des Fahrzeugs richtig einzuschätzen.

Key Takeaways:

  • Die Bremsen eines gebrauchten Elektroautos sollten vor dem Kauf gründlich überprüft werden, da sie oft weniger benutzt werden.
  • Service-Historie und Batteriezustand sollten unbedingt kontrolliert werden.
  • Bei festgestellten Mängeln am Auto sofort den Händler kontaktieren, um Gewährleistungsansprüche geltend zu machen.
  • Beim Kauf über einen Händler auf die Gewährleistungspflicht achten.
  • Eine Probefahrt mit Vollbremsung sowie die Begutachtung durch einen Fachmann werden dringend empfohlen.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

10 Oct 2024Folge #028 - Roadmap Elektromobilität: Die Schweiz auf dem Weg zur E-Zukunft00:41:51

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In dieser Folge von DiEMobilisten sprechen Volker und Julian über die Roadmap Elektromobilität der Schweiz. Sie diskutieren, wie diese Roadmap 2018 ins Leben gerufen wurde und welche Ziele erreicht werden sollen, z.B. 50 % Anteil der Steckerfahrzeuge an Neuzulassungen bis Ende 2024. Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Ziele werden ebenfalls besprochen, insbesondere die Einbeziehung von Schwerverkehr und öffentlichen Verkehrsmitteln in die neue Etappe der Roadmap. Dabei wird auch die kontroverse Diskussion rund um batterieelektrische Fahrzeuge versus Wasserstoff-Technologie im Schwerverkehr aufgegriffen. Spannend sind Anekdoten zu früheren Schweizer Bundesrätinnen und wie ihre Unterstützung die Roadmap Elektromobilität geprägt hat. Auch ein Ausblick auf kommende Fahrzeugmodelle, wie das mögliche Tesla Model 2 und autonome Robotaxis, kommt zur Sprache.

Key Takeaways:

  • Die Roadmap Elektromobilität der Schweiz zielt darauf ab, den Anteil von Steckerfahrzeugen bis Ende 2024 auf 50 % zu erhöhen.
  • Die dritte Etappe der Roadmap inkludiert erstmals Schwerverkehr und Busse.
  • Kontroverse Diskussion um batterieelektrische Fahrzeuge und Wasserstoff im Schwerverkehr.
  • Anekdoten zur politischen Unterstützung.
  • Erwartung eines günstigen elektrischen Fahrzeugs (Tesla Model 2) und autonome Robotaxis.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

17 Oct 2024Folge #029 - Die Zukunft der Mikromobilität (Reloaded!)00:36:02

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In dieser Folge von DiEMobilisten sprechen Julian und Volker über die weniger beachteten, aber zunehmend wichtigen Bereiche der Elektromobilität: Leichtmotorfahrzeuge und Mikromobilität. Sie diskutieren über Fahrzeuge wie den Renault Twizy, Microlino und E-Scooter, die in urbanen Umgebungen eine flexible und umweltfreundliche Alternative zum klassischen Auto bieten. Julian teilt seine Erfahrungen mit dem Betrieb von E-Scooter-Sharing-Systemen und die Herausforderungen bei der Verteilung dieser Fahrzeuge in Städten. Volker berichtet von seinen anfänglichen Vorbehalten gegenüber E-Scootern, bevor er sie selbst ausprobierte und positiv überrascht wurde. Beide sind sich einig, dass Mikromobilität eine wichtige Rolle in der Zukunft der städtischen Mobilität spielen wird – trotz der bestehenden Probleme mit Infrastruktur und Sicherheit.

Key Takeaways:

  • Mikromobilität: Wachsende Bedeutung von E-Scootern, Leichtfahrzeugen und Fahrrädern
  • Leichtfahrzeuge wie Renault Twizy und Microlino bieten Vorteile für die urbane Mobilität
  • Sicherheits- und Infrastrukturprobleme bleiben eine Herausforderung
  • Persönliche Erfahrungen: Nutzung von E-Scootern in Städten
  • Elektromobilität beschränkt sich nicht nur auf Autos – neue Ansätze sind gefragt

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

24 Oct 2024Folge #030 - E-Autos und autonomes Fahren im Fokus00:57:16

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Vorbemerkung: Lass Dich von der Tonqualität im Intro nicht abschrecken - es wird dann gleich besser - versprochen!

In Folge 30 des DiEMobilisten-Podcasts haben Julian und Volker einen spannenden Gast: Marco Lohrey, Experte für Elektromobilität und autonomes Fahren. Weil Julian diesmal bei der Aufnahme mit dem Gast nicht dabei sein kann, leitet Volker das Gespräch mit Marco, der sich in die Themen autonomes Fahren und Transformation der Automobilindustrie vertieft. Marco erklärt die verschiedenen Stufen des autonomen Fahrens und gibt einen Einblick in zukünftige Mobilitätslösungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von E-Mobilität und autonomen Systemen sowie der Entwicklung von Fahrzeuginterieurs für die Zukunft. Zudem wird der Einfluss von KI und vernetzten Fahrzeugen auf die Mobilität beleuchtet.

Key Takeaways:

  • Autonomes Fahren wird in verschiedenen Leveln klassifiziert, von Level 0 bis 5.
  • Elektromobilität und autonomes Fahren sind eng miteinander verbunden, aber nicht zwingend aufeinander angewiesen.
  • Level 4 Systeme könnten ab 2035 zunehmend Alltag werden, Level 5 erst ab 2045–2050.
  • Die Fahrzeuginterieurgestaltung wird sich stark verändern, um dem autonomen Fahren gerecht zu werden.
  • Vernetzte Fahrzeuge und KI werden eine Schlüsselrolle in der Zukunft der Mobilität spielen.

Die Versprochenen Links aus dem Podcast:
So hat man sich 1960 das selbstfahrende Auto vorgestellt: https://www.reddit.com/r/RetroFuturism/comments/7g3aa2/self_driving_cars_of_the_future_circa_1960/

TuWas Podcast von Marco: https://tuwas-hub.de/

LinkedIn-Profil von Marco: https://www.linkedin.com/in/marco-lohrey-5b450a227/

TuWas LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/showcase/tuwas/?viewAsMember=true

E-Mail Marco: marco.lohrey@fir.rwth-aachen.de


Wenn Du mehr erfahren willst: Höre und abonniere den Podcast auf

Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/diemobilisten/id1740900697

Spotify: https://open.spotify.com/show/6QLVC2K5MraMDTBEKCGUzz

Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/50304762-cd71-4403-a239-27f5d09b2182/diemobilisten---der-e-mobility-podcast

oder direkt auf: https://diemobilisten.buzzsprout.com

Als Video-Podcast auf Youtube: https://youtube.com/playlist?list=PLpjGctvrR07vIVd0Bmd9Naq87lACfRDQJ&feature=shared

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

31 Oct 2024Folge #031 - Milliardengewinne für Tesla – was steckt hinter dem CO2-Zertifikathandel?00:45:51

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In der aktuellen Episode von DiEMobilisten diskutieren Julian und Volker CO2-Zertifikate und deren Einfluss auf die Autoindustrie. Sie analysieren den Handel dieser Zertifikate, insbesondere von Tesla, und wie der Verkauf CO2-intensiver Fahrzeuge subventioniert. Ein zentrales Thema ist die Frage, ob die europäischen Autohersteller durch den Kauf der Zertifikate ihre CO2-Bilanz optimieren oder nur kurzfristig profitieren. Dabei reflektieren sie auch die Herausforderungen, vor denen traditionelle Zulieferer und Hersteller in der Umstellung zur Elektromobilität stehen.

Key Takeaways:

  • CO2-Zertifikate als Verkaufsstrategie: Tesla und andere Hersteller profitieren stark vom Verkauf überschüssiger Zertifikate.
  • Strafen und CO2-Grenzwerte in Europa: Strikte Regulierungen setzen Autohersteller unter Druck, emissionsarme Technologien zu entwickeln.
  • Die Rolle von Zulieferern: Traditionelle Anbieter müssen sich neu erfinden, um relevant zu bleiben.
  • Der „Tesla-Vorteil“: Elektromobilitäts-Pioniere wie Tesla könnten den Markt langfristig dominieren.
  • Zukunftsperspektiven: Langfristig wird die Umstellung auf elektrische Mobilität für die Autoindustrie unumgänglich.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

07 Nov 2024Folge #032 - Karaoke, Netflix und Co.: Wie viel Entertainment braucht ein Auto?00:43:25

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In dieser Episode von DiEMobilisten tauchen die Hosts tief in die Welt des modernen Fahrzeug-Infotainments ein und vergleichen heutige softwaregesteuerte Elektroautos mit den einfacheren Fahrzeugen vergangener Jahrzehnte. Vom umfassenden Multimedia-Angebot bis hin zu innovativen Assistenzsystemen: Die Hosts beleuchten, wie fortschrittliche Funktionen wie Sprachsteuerung und Unterhaltungsmöglichkeiten die Nutzererfahrung grundlegend verändern. Unterhaltsam und kritisch zeigen sie auf, wie die Entwicklung im E-Auto-Bereich den Alltag im Auto beeinflusst und wie ältere Generationen auf diese neuen Technologien reagieren.

Key Takeaways:

  • Elektroautos sind nicht mehr nur Transportmittel, sondern mobile Entertainment-Zentralen.
  • Moderne Sprachsteuerung und multifunktionale Displays schaffen Komfort, jedoch oft mit Herausforderungen für Nicht-Digital-Natives.
  • Infotainment hat sich von Radios zu komplexen Systemen mit Streamingdiensten und Spielen weiterentwickelt.
  • Fahrerassistenzsysteme tragen zur Sicherheit bei und helfen im Stau und bei schwierigen Straßenbedingungen.
  • Die Hosts diskutieren zukünftige Entwicklungen wie personalisierte Infotainment-Systeme und E-Commerce-Integration an Ladestationen.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

14 Nov 2024Folge #033 - Tesla fahren ohne Elon? Die Gewissensfrage im E-Auto-Zeitalter00:38:40

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In der neuen Episode des DiEMobilisten-Podcasts diskutieren Julian und Volker die aktuelle Frage: Kann man sich als Tesla-Fahrer noch mit dem kontroversen CEO Elon Musk identifizieren? Die beiden sprechen über ethische und praktische Aspekte ihres persönlichen Verhältnisses zu Tesla und den Umgang des Unternehmens mit öffentlicher Kritik. Julian sieht Musk eher strategisch, als einen PR-Experten, der Tesla weltweit ins Gespräch bringt. Volker hingegen distanziert sich von Musks Verhalten, hebt aber die Innovation und Leistung des Fahrzeugs hervor, insbesondere da er selbst gebrauchte Tesla-Modelle fährt. Im Verlauf des Gesprächs erweitern sie das Thema auf den Einfluss der chinesischen Automobilindustrie und deren Fortschritte bei Elektrofahrzeugen.

Key Takeaways:

  • Die Frage der „Markenloyalität“ gegenüber Tesla ist stark von Musks Verhalten beeinflusst.
  • Teslas Innovationskraft und die Qualität des Produkts sind für viele Fahrer ausschlaggebender als der CEO.
  • Gebrauchtfahrzeuge bieten eine Möglichkeit, Tesla zu fahren und sich von aktuellen Kontroversen zu distanzieren.
  • Chinesische Automobilhersteller zeigen immense Fortschritte und könnten in der Zukunft dominieren.
  • Die europäische Autoindustrie steht vor der Herausforderung, aufholen zu müssen, besonders im Software-Bereich.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

21 Nov 2024Folge #034 - E-Autos Laden: Mythen, Fake-News und Realität00:39:53

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In der aktuellen Folge von DiEMobilisten nehmen Volker und Julian einen kontroversen Bericht aus Volkers Dorfzeitung unter die Lupe. Im Zentrum steht die Ladeinfrastruktur für Elektroautos und wie irreführende Informationen Kaufentscheidungen beeinflussen können. Mit technischem Know-how entkräften die beiden Mythen rund um Ladezeiten und klären über Standards wie CCS und Typ-2-Stecker auf. Humorvoll und informativ zeigen sie, warum Ladegeschwindigkeit oft falsch interpretiert wird und warum der Alltag mit E-Autos weit weniger kompliziert ist, als Kritiker behaupten. Gleichzeitig rufen sie dazu auf, den Dialog mit Experten zu suchen und Falschinformationen nicht unreflektiert zu verbreiten.

Key Takeaways:

  • Ladezeiten sind oft irreführend dargestellt: E-Autos müssen selten von 0 auf 100 % geladen werden.
  • Unterschiede in Stromstandards: Europäische Ladeinfrastruktur ist schneller als die in den USA.
  • Typ-2 und CCS sind die wichtigsten Steckertypen in der Schweiz.
  • Fehlende Überdachungen bei Ladestationen sind oft baupolitischen Vorgaben geschuldet.
  • Elektromobilität ist praktikabler, als viele Vorurteile glauben lassen.

Link zum Artikel (Seite 47 im PDF): https://www.biel-benken.ch/public/upload/assets/5806/Dorf-Zytig%20vom%2025.%20Oktober%202024.pdf?fp=1

engageboost.pro
Wir machen Dein LinkedIn Profil zum Top-Verkäufer.

Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

28 Nov 2024Folge #035 - Malerische Alpenpässe und Laden mit Aussicht!00:42:07

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In der aktuellen Folge von DiEMobilisten begeben sich Volker und Julian auf eine gedankliche Reise entlang der schönsten Straßen Europas – mit besonderem Fokus auf die E-Grand Tour of Switzerland, eine Route speziell für Elektroautos. Dabei sprechen sie über die Schönheit und Praktikabilität von Roadtrips mit E-Autos, beleuchten die Infrastruktur und geben nützliche Tipps für die Planung solcher Reisen. Ob Alpenpässe, malerische Seen oder historische Städte – die Schweiz zeigt, wie komfortabel E-Mobilität sein kann. Außerdem werfen sie einen Blick auf ähnliche Strecken in Deutschland, Österreich und anderen Ländern, die für Elektroautos bestens geeignet sind. Ein Highlight: Die Ladeinfrastruktur entlang der Strecken, die auch visuell viel zu bieten hat.

Key Takeaways:

  • E-Grand Tour of Switzerland: Eine 1600 km lange Strecke, speziell für Elektroautos.
  • Malerische Alpenpässe: Atemberaubende Landschaften und passende Ladestationen.
  • Ladestationen als Highlights: Oft an Orten mit spektakulären Ausblicken.
  • Europäische Strecken: Schwarzwaldhochstraße, Deutsche Alpenstraße und mehr.
  • Sicherheitsaspekte: Planung, Wetterbedingungen und passende Ausrüstung sind essenziell.
engageboost.pro
Wir machen Dein LinkedIn Profil zum Top-Verkäufer.

Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

05 Dec 2024Folge #036 - Die unterschätzte Superkraft der Elektroautos00:44:39

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In dieser Folge von Die Mobilisten diskutieren Julian und Volker, warum Elektroautos langfristig die Mobilitätslandschaft dominieren werden. Sie vergleichen die Transformation von Verbrennern zu E-Autos mit historischen Entwicklungen wie der Ablösung von Pferdekutschen und beleuchten dabei überraschende Parallelen. Besonders betonen sie die Rolle von Elektrofahrzeugen in der Stabilisierung des Stromnetzes durch netzdienliches Laden – eine Eigenschaft, die weder Verbrenner noch Wasserstofffahrzeuge bieten können. Mit Humor und persönlichen Anekdoten führen sie die Zuhörer durch komplexe Themen wie Energieeffizienz, Ladetarife und die Zukunft der Mobilität. 

Key Takeaways:

  • Elektroautos unterstützen das Stromnetz durch netzdienliches Laden.
  • Historische Entwicklungen, wie der Wechsel von Pferden zu Verbrennern, wiederholen sich jetzt mit E-Mobilität.
  • Die Ladeinfrastruktur und die Nutzung von Solarstrom bieten enorme Potenziale für Kostenersparnisse.
  • Elektrofahrzeuge ermöglichen dynamisches Laden bei günstigen Stromtarifen – eine Zukunftsperspektive.
engageboost.pro
Wir machen Dein LinkedIn Profil zum Top-Verkäufer.

Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

12 Dec 2024Folge #037 - Von Chile bis zur Ladestation: Die wahre Geschichte des Lithiums00:46:34

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In dieser Folge von DiEMobilisten begrüssen Volker und Julian den E-Mobilitäts-Experten Sebastian Henßler, Herausgeber von elektroauto-news.net. Gemeinsam diskutieren sie über den Besuch von Sebastian in Chile und den dortigen Lithiumabbau, nachhaltige Batterietechnologien und die Zukunft der Elektromobilität. Sebastian teilt exklusive Einblicke aus seiner Reise in die Atacama-Wüste, wo er den Abbau von Lithium vor Ort aus erster Hand erlebte und wichtige Erkenntnisse über Transparenz und Nachhaltigkeit gewann.
Die Diskussion umfasst Mythen, Fakten und Herausforderungen rund um E-Mobilität, von bidirektionalem Laden bis hin zu Recyclingmöglichkeiten. Warum Kinderarbeit im Lithiumabbau ein Mythos ist, wie indigene Gemeinden in die Prozesse eingebunden werden und welche wirtschaftlichen Entwicklungen die Lithiumbranche prägen – das alles wird detailliert besprochen.

Sebastian spricht auch über seine Plattform, elektroauto-news.net, und die Themen, die seine LeserInnen bewegen, wie Ladeinfrastruktur, Umweltboni und den emotionalen Zugang zur Elektromobilität. Mit persönlichen Anekdoten und einer klaren Vision für die Zukunft liefert diese Episode wertvolle Perspektiven für alle, die sich für nachhaltige Mobilität interessieren.

Sebastian Henßler auf LinkedIn
E-Book über die Reise in die Atacama-Wüste
Elektroauto-News.net auf LinkedIn
Elektroauto-News.net
Podcast von Elektroauto-News.net
Direkter Link zur Folge von Volker zu Besuch bei Sebastian

Key Takeaways

  • Nachhaltigkeit im Fokus: Transparenz im Lithiumabbau ist entscheidend. Sebastian erklärt, wie Unternehmen wie SQM durch Messpunkte und Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften Vertrauen schaffen.
  • Lithium als Zukunftsressource: Die Bedeutung von Recycling und Second-Life-Anwendungen wird zunehmen, auch wenn die Lebensdauer von Batterien immer länger wird.
  • E-Mobilität als emotionaler Zugang: Testfahrten und das einzigartige Fahrgefühl eines Elektroautos überzeugen viele Skeptiker.
  • Herausforderungen bei der Ladeinfrastruktur: Transparenz bei Ladepreisen ist ein grosser Hebel, um die Akzeptanz von E-Autos zu fördern.
  • Technologische Entwicklung: Fortschritte in Zellchemien und Alternativen zu Lithium-Ionen-Akkus zeigen vielversprechende Ansätze, auch wenn es keine One-Size-Fits-All-Lösung gibt.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

19 Dec 2024Folge #038 - White-Label-Autos & alte Kultmarken: Wer fährt 2025 vorneweg?00:53:30

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

2025 steht vor der Tür – Zeit für einen Blick in die Zukunft der Elektromobilität! In dieser besonderen Episode von DiEMobilisten wagen Volker und Julian einen Ausblick auf kommende Innovationen, Fahrzeuge und Trends, die uns im neuen Jahr erwarten. Mit einem Mix aus fundiertem Wissen, persönlichen Meinungen und einem Augenzwinkern nehmen sie euch mit auf eine Reise in die automobile Zukunft.

Von innovativen Bremssystemen über erschwingliche Elektroautos bis hin zu grossen Fragen zur Mobilität von morgen – die beiden Hosts teilen spannende Insights und wagen Prognosen. Besonders im Fokus: Elektroautos für den Massenmarkt, die endlich erschwinglicher werden und dennoch genügend Reichweite bieten. Zudem gibt’s Diskussionen über Design, Technik und die Herausforderungen der kommenden Jahre.

Key Takeaways:

  • Innovative Bremssysteme: Mercedes arbeitet an einem Konzept, das die mechanische Bremse revolutioniert. 98% der Bremsenergie stammen ohnehin aus der Rekuperation – warum nicht die Bremse näher am Motor platzieren?
  • Erschwingliche Elektroautos: Modelle wie der Cupra Raval, Fiat Grande Panda, Hyundai Insta und Nissan Micra Electric machen Hoffnung. Viele dieser Autos sollen für rund 25.000 Franken erhältlich sein und bieten bis zu 440 km Reichweite.
  • Kooperationen und Plattformen: Hersteller wie VW, Renault und Ford setzen auf Plattformstrategien, um Kosten zu senken und Innovationen voranzutreiben.
  • Retro-Trends: Autos wie der Renault 4 und Renault 5 kommen als moderne Elektro-Revival-Versionen auf den Markt, wobei der ikonische Charakter nicht immer im Vordergrund steht.
  • Das White-Label-Auto: Ein chinesischer Hersteller plant, "White-Label"-Elektroautos anzubieten – Marken und Unternehmen könnten so ihre eigenen Modelle produzieren lassen.
  • SUV-Trends: Trotz der Forderung nach effizienteren Fahrzeugen wächst die Nachfrage nach größeren Elektro-SUVs. Ein Beispiel: der kommende Smart Hashtag 5.
engageboost.pro
Wir machen Dein LinkedIn Profil zum Top-Verkäufer.

Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

26 Dec 2024Folge #039 - Keine Ausreden mehr: Warum 2025 das Jahr der Elektromobilität wird00:46:36

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Das Jahr neigt sich dem Ende, und wir blicken in die Zukunft: Was erwartet uns 2025 in der Elektromobilität? In dieser Folge sprechen Volker und Julian über die wichtigsten Rechtsänderungen, die den Markt, die Straßen und vor allem die Elektromobilität beeinflussen werden. Von strengeren CO2-Zielwerten über neue Lärmregelungen bis hin zu spannenden Entwicklungen in der Batterietechnologie – diese Episode liefert spannende Einblicke und sorgt für Klarheit.

Key Highlights:

  • CO2-Zielwerte ab 2025: Die Vorgaben sinken auf 94 Gramm pro Kilometer. Was bedeutet das für Hersteller und Verbraucher?
  • Die Zukunft der Plug-in-Hybride: Warum die Realität oft weit von den theoretischen Vorteilen entfernt ist.
  • Preisrutsch bei E-Autos: Warum wir 2025 in der EU mit günstigeren Elektroautos rechnen können.
  • Neue Lärmregelungen: Strengere Strafen für unnötigen Motorenlärm und ein spannender Pilotversuch mit Lärmblitzern in der Schweiz.
  • CO2-Grenzwerte für Batterien: Eine neue EU-Richtlinie könnte die Debatte um die Umweltfreundlichkeit von Batterien revolutionieren.

Was gibt’s sonst noch?
Wir sprechen über:

  • Elektrolastwagen und ihre Fortschritte in Europa.
  • Die Bedeutung von Ladeinfrastruktur und wie Unternehmen ihre Flotten elektrifizieren können.
  • Ein Weihnachtsgruß und unsere Highlights des Jahres 2024.

Hört rein und erfahrt, wie sich die Mobilität 2025 auf den Straßen und in der Luft verändern wird!

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

02 Jan 2025Folge #040 - Kaffee, Kabel und KI - Ein Blick hinter die Kulissen00:44:45

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Rückblick, Einblick und ein Blick nach vorn – Das Leben zweier Podcaster

In dieser besonderen Episode starten Julian und Volker mit einem Rückblick auf 40 Folgen und teilen spannende Einblicke hinter die Kulissen ihres Podcasts. Sie reflektieren über technische Herausforderungen, lustige Anekdoten und ihre Entwicklung von Podcast-Anfängern zu echten Profis. Ausserdem gibt es Ausblicke auf zukünftige Pläne – inklusive einer möglichen Live-Folge und neuen Formaten.

Key Points der Episode

  • Die Entstehungsgeschichte des Podcasts: Von der Idee bis zur heutigen Routine – was hinter den Kulissen passiert.
  • Technische Insights: Welche Tools und Prozesse Julian und Volker nutzen, um die Folgen aufzunehmen, zu schneiden und zu veröffentlichen.
  • AI im Einsatz: Wie künstliche Intelligenz bei der Produktion hilft, von Shownotes bis hin zu kreativen Introsongs.
  • Community und Feedback: Die Hosts teilen persönliche Highlights aus Interaktionen mit Hörerinnen und Hörern.
  • Ziele für die Zukunft: Live-Folgen, mehr Community-Engagement und möglicherweise eine Folge in Österreich, wenn genug Unterstützung aus unserem Nachbarland kommt.
  • Ein Dank an die treue Hörerschaft: Mit 5.000 Downloads im ersten Jahr und stetig steigenden Hörerzahlen bedanken sich Julian und Volker herzlich bei ihrer Community.

Hört jetzt rein und erfahrt, wie es hinter den Kulissen des Podcasts aussieht und welche Überraschungen für 2025 geplant sind!

Podcast hören auf:

Teilt die Folge mit euren Freunden, hinterlasst uns eine Bewertung und helft uns, noch mehr Menschen für Elektromobilität zu begeistern! 🚗⚡

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

09 Jan 2025Folge #041 - Autos, Innovation, Mythen und die Mobilität von morgen00:45:37

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Die Mobilität der Zukunft: Zwischen Elektromobilität und alternativen Antrieben

Julian und Volker begrüßen in dieser Folge Volker Tolksdorf, Unternehmer aus Hannover und Experte für Mobilität. Mit Leidenschaft für das Automobil und einem innovativen Ansatz in der Eventbranche spricht Volker Tolksdorf über die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität sowie die Bedeutung alternativer Antriebsformen. Es geht um echte Erfahrungen, kritische Fragen und die Suche nach der besten Lösung für die Mobilität von morgen.

Volker Tolksdorf berichtet von seinem erfolgreichen Weg als Unternehmer, von der Gründung seiner Eventagentur bis hin zur Transformation in digitale Formate wie "Cars and Bytes." Besonders spannend: seine Erfahrungen mit der eigenen Flotte, die größtenteils elektrisch unterwegs ist – vom Tesla Model Y bis hin zum ID. Buzz. Doch auch alternative Antriebsformen wie HVO 100 und Hybrid kommen zur Sprache. Gemeinsam diskutieren die drei, wie man Mythen entkräftet und gleichzeitig eine zukunftsfähige Mobilität gestaltet.

Freut euch auf Einblicke, die weit über Elektromobilität hinausgehen: Wie steht es um die Ladeinfrastruktur in Deutschland? Was bedeutet German Reichweitenangst? Und warum ist eine ideologiefreie Diskussion über Mobilität dringend notwendig? Eine spannende Folge, die zum Nachdenken und Weiterdiskutieren anregt.

Key Takeaways:

  • Volker Tolksdorfs Unternehmen setzt erfolgreich auf Elektromobilität, doch der Übergang bringt auch Herausforderungen mit sich, insbesondere bei der Ladeinfrastruktur und den Kosten.
  • Cars and Bytes: Eine hybride Konferenz, die sich als wichtige Plattform für Mobilität und Technologie etabliert hat.
  • Warum alternative Antriebsformen wie HVO 100 eine Übergangslösung sein können – aber nicht die Antwort auf alles.
  • Elektromobilität ist nicht nur eine Frage der Technologie, sondern auch der Aufklärung und Akzeptanz. Mythen und Vorurteile bremsen den Fortschritt.
  • In der Schweiz entspannt sich die Diskussion durch kürzere Distanzen, bessere Ladeinfrastruktur und Tempolimits.
  • Die richtige Mobilitätsstrategie hängt vom individuellen Bedarf ab – für manche ist ein Elektroauto ideal, für andere noch nicht.

Links zur Folge:

Die Mobilisten – überall zu finden:

engageboost.pro
Wir machen Dein LinkedIn Profil zum Top-Verkäufer.

Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

16 Jan 2025Folge #042 - Electric Tourism: Von Basel nach Barcelona mit Sebastian Fleischhacker00:50:49

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In dieser spannenden Folge begrüssen Julian und Volker den erfahrenen Elektromobilitäts-Enthusiasten Sebastian Fleischhacker, der aus Barcelona zugeschaltet ist. Sebastian teilt Einblicke in seine über neun Jahre lange Erfahrung mit E-Autos und diskutiert die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Bereich der Elektromobilität. Die Themen reichen von der Entwicklung der Ladeinfrastruktur über Added Value Services bis hin zu Electric Tourism. Zudem erläutert er, wie innovative Geschäftsmodelle und technologische Fortschritte die Zukunft der Mobilität gestalten können.

Ein Highlight der Folge ist der Gedanke an eine bewusstere Nutzung von Zeit und Ressourcen – nicht nur durch effizientere Ladestrategien, sondern auch durch die Freude an der Reise selbst, bekannt als Electric Tourism. Die Diskussion zeigt, wie Unternehmen durch Innovation und Kundenzentrierung einen echten Mehrwert schaffen können.

Key Takeaways:

  • Electric Tourism: Reisen wird zur Erfahrung – die Reise zählt, nicht nur das Ziel.
  • Ladeinfrastruktur: Die Bedeutung von Service und Qualität an Ladepunkten für ein besseres Benutzererlebnis.
  • Added Value Services: Wie zusätzliche Dienstleistungen, wie vorinstallierte Ladesäulen, Load-Management oder Photovoltaik, das E-Auto-Angebot bereichern können.
  • Flexibilität als Schlüssel: Flexibility Services und die Integration von E-Autos in das Stromnetz.
  • Herausforderungen im Roaming: Transparenzprobleme und die Kostenstruktur im Ladesäulenmanagement.
  • Salary Sacrifice Modelle: Wie innovative Leasing-Ansätze, wie in Grossbritannien, die Akzeptanz von Elektroautos fördern.

Plattformen und Links:

Jetzt reinhören und teilen! 😊

engageboost.pro
Wir machen Dein LinkedIn Profil zum Top-Verkäufer.

Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

23 Jan 2025Folge #043 - Warum Teslas Model 3 im TÜV-Ranking durchfällt00:41:39

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Tesla Model 3 und der TÜV-Report 2024: Ein kritischer Faktencheck
Tesla steht im aktuellen TÜV-Report massiv in der Kritik – vor allem das Model 3 hat laut Statistiken die höchsten Durchfallquoten. Doch wie valide sind diese Ergebnisse? In dieser Folge analysieren Julian und Volker detailliert die Zahlen und Hintergründe. Was steckt wirklich hinter den Ergebnissen, und welche Aussagen sollten dringend hinterfragt werden?

Mit investigativer Tiefe und kritischem Blick werfen die beiden Hosts einen genauen Blick auf das Geschäftsmodell Tesla, die Vergleiche mit anderen E-Fahrzeugen und die Rolle des TÜVs in Deutschland. Wie fair sind diese Tests wirklich, und welche Rolle spielen dabei Inspektionspflichten anderer Hersteller?

Key Takeaways:

  • Der TÜV-Report 2024 beleuchtet rund 10 Millionen Hauptuntersuchungen, doch nur 10 BEVs sind Teil der Auswertung – wie repräsentativ ist das?
  • Tesla Model 3 mit der höchsten Kilometerleistung im Vergleich – Äpfel und Bananen?
  • Warum fehlen neuere Modelle wie der VW ID.3 oder ID.4 fast gänzlich in der Statistik?
  • Die Auswirkungen fehlender Servicepflichten bei Tesla auf die TÜV-Ergebnisse.
  • Klare Botschaft: Hinterfragen, informieren und mit Daten arbeiten – statt sich von Headlines blenden zu lassen.

Links zur Folge:

engageboost.pro
Wir machen Dein LinkedIn Profil zum Top-Verkäufer.

Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

30 Jan 2025Folge #044 - Laden oder nicht Laden: Warum Vermieter umdenken sollten00:43:14

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In dieser Episode der DiEMobilisten beleuchten Julian und Volker eines der heiss diskutierten Themen in der Elektromobilität: die Ladeinfrastruktur in Mietobjekten und Wohnanlagen. Mit ihrem typischen Mix aus fundierten Informationen, persönlichen Anekdoten und Humor gehen sie auf die Herausforderungen, Lösungsansätze und Kosten ein, die mit der Installation von Ladestationen verbunden sind. Dabei teilen sie auch ihre eigenen Erfahrungen und Tipps für Mieter und Eigentümer, die sich mit der Thematik auseinandersetzen müssen.

Ein besonderes Augenmerk legen die beiden auf das oft unterschätzte Lastenmanagement, das nicht nur die Stromversorgung effizienter gestaltet, sondern auch ein wichtiger Schritt für die Zukunftsfähigkeit von Wohnanlagen ist. Ausserdem geben sie wertvolle Hinweise, wie man sich als Mieter optimal auf Gespräche mit Vermietern vorbereitet und welche Leitfäden und Tools hilfreich sein können.

Natürlich kommt auch der Spass nicht zu kurz – ob Diskussionen über Bohrmaschinen oder ein kleiner Ausflug in die Besonderheiten der Stromversorgung in den USA. 

Key Takeaways:

  • Herausforderungen für Mieter: In der Schweiz haben Mieter derzeit kein generelles Recht auf die Installation einer Ladestation. Entscheidungen hängen vom Vermieter oder der Verwaltung ab.
  • Lastenmanagement als Lösung: Ein effizientes Lastenmanagement ermöglicht es mehreren Parteien in Wohnanlagen, gleichzeitig ihre Fahrzeuge zu laden, ohne das Stromnetz zu überlasten.
  • Investition in die Zukunft: Ladeinfrastruktur steigert den Wert von Immobilien und sollte als Investition betrachtet werden, nicht als reine Kostenstelle.
  • Tipps für Mieter: Vorbereitung ist alles. Ein Leitfaden, wie der von Swiss E-Mobility, kann helfen, Vermieter zu überzeugen und offene Fragen zu klären.
  • Technische Details: Wie Starkstrom funktioniert, warum Leitungsquerschnitte wichtig sind und wieso Lastmanagement keine übertriebenen Kosten verursachen sollte.
  • Eigeninitiative: Tipps, wie man die Kosten und den Aufwand durch Eigenleistung reduzieren kann – vom Kabelverlegen bis hin zu Bohrmaschinen.

Podcast hören auf:

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

06 Feb 2025Folge #045 - Datensammler auf Rädern: Privatsphäre und Sicherheit in der E-Mobilität00:53:04

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Was passiert, wenn die Autos, die wir fahren, mehr über uns wissen als wir selbst? Das möchten wir heute herausfinden, während wir die heikle Frage der Datensammlung in Fahrzeugen untersuchen. Basierend auf einem Datenleck bei Volkswagen hinterfragen wir, warum solche Vorfälle oft mit Elektroautos in Verbindung gebracht werden. Ist dies ein exklusives Problem dieser Fahrzeugkategorie oder doch ein umfassenderes Thema? Mit dem EU-Notruf E-Call als Ausgangspunkt diskutieren wir, wie lange Autos schon Daten sammeln und weiterleiten, und suchen nach der richtigen Balance zwischen Produktverbesserung und dem Schutz der Privatsphäre.

Versicherungen und Datenschutz - ein Thema, das viele bewegt. Was steckt hinter der Datenerfassung in diesem Bereich und wie beeinflusst sie die Risikoeinschätzung von Versicherungsgesellschaften? Wir werfen einen kritischen Blick darauf, wie der Versicherungsgedanke der Solidarität mit modernen Datensammlungspraktiken vereinbar ist. Tesla dient uns als Beispiel, um zu zeigen, wie Tech-Unternehmen die gesammelten Informationen nutzen und welche Möglichkeiten Fahrer haben sollten, um die Datenerfassung zu deaktivieren. Unser Ziel ist es, eine Debatte darüber anzustossen, wie man den Schutz der Fahrer sicherstellen kann.

Daten- und Kontosicherheit im Auto ist ein Bereich, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wir zeigen auf, wie wichtig es ist, sich der Gefahren unsicherer Netzwerke bewusst zu sein und wie Telemetriedaten und persönliche Informationen im Auto effektiv verwaltet werden können. Hast Du sichere Passwörter und nutzt Du Zwei-Faktor-Authentifizierung? Wir erklären, warum diese Massnahmen entscheidend sind, um Sicherheitslücken zu schliessen und Dein Fahrzeug vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. Abschliessend teilen wir unsere Begeisterung für die neuesten Entwicklungen in der Elektromobilität und die Freude an der Nutzung von E-Fahrzeugen. Julian und Volker sind am Puls der Zeit und laden Dich ein, Teil unserer wachsenden E-Mobility-Community zu werden.

engageboost.pro
Wir machen Dein LinkedIn Profil zum Top-Verkäufer.

Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

13 Feb 2025Folge #046 - Gefahr im Dunkeln: Wenn im Auto plötzlich nichts mehr geht00:50:13

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Kann ein Elektroauto auf einer dunklen Landstrasse plötzlich zur Gefahrenquelle werden? Ein schockierendes Szenario aus dem Kanton Aargau in der Schweiz lässt uns über die besonderen Risiken von modernen, hochtechnisierten Fahrzeugen nachdenken. Und das betrifft nicht exklusiv E-Autos!

Folgendes Szenario: Ein Elektroauto bleibt auf einer unbeleuchteten Landstraße stehen und wird von einem nachfolgenden Fahrzeug gerammt. Zum Glück blieben alle Beteiligten weitgehend unverletzt, doch wir beleuchten gemeinsam die Frage, ob Elektroautos in solchen Situationen besonders anfällig sind und wie man sich korrekt verhält, wenn man selbst in eine solche Lage gerät.

Die Abhängigkeit moderner Autos von komplexer Software und Elektronik wird zunehmend zur Herausforderung. Wir diskutieren, ob das Fehlen einer 12-Volt-Batterie in neueren E-Auto-Modellen das Risiko plötzlicher Ausfälle erhöht. Anhand eines konkreten Falls eines unerwarteten Fahrzeugstillstands erörtern wir mögliche Ursachen und die Verantwortung von Versicherungen und Herstellern. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Reaktionen der Nutzer und wie man in solchen Fällen angemessen reagieren sollte, um zukünftige Vorfälle zu vermeiden.

Sicherheit im Strassenverkehr erfordert Vorbereitung und Vorsicht. Sicherheitswesten und Warndreiecke können im Ernstfall Leben retten, aber nur, wenn sie dann auch zugänglich sind. Besonders wenn man auf Reisen in der EU sind Leuchtwesten Pflicht. Praktische Tipps zur richtigen Handhabung dieser Sicherheitsutensilien stehen im Mittelpunkt, um optimal vorbereitet zu sein.

Abschliessend laden wir euch ein, Teil unserer Mobilisten-Community zu werden, um die Freude an E-Mobilität zu teilen und die neuesten Entwicklungen in der Szene mit uns zu entdecken. Unser einjähriges Jubiläum steht bevor, und wir freuen uns auf eure Themenvorschläge für eine spannende Sonderfolge.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

20 Feb 2025Folge #047 - „Ich bin ein echter PV-Fanboy“00:54:06

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Noah Heynen, ein führender Solarpionier und CEO von Helion Energie, nimmt uns mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt der Photovoltaik und Elektromobilität. Er teilt seine umfangreiche Erfahrung und erklärt, wie Helion Energie innovative Lösungen entwickelt, um diese beiden zukunftsträchtigen Technologien zu verbinden und damit einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende zu leisten. Wir werfen einen Blick auf die beeindruckenden Möglichkeiten, die sich aus der intelligenten Integration dieser Systeme ergeben, und wie sie den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnen könnten.

Stellen Sie sich vor, die ungenutzte Kapazität Ihrer Autobatterie könnte Ihr Zuhause mit Strom versorgen – das ist nicht mehr Science-Fiction, sondern eine greifbare Realität. Wir erörtern, wie Elektroautos mit ihren leistungsfähigen Batteriesystemen eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen könnten, ohne die Mobilität der Nutzer zu beeinträchtigen. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Energiesteuerung werden neue Möglichkeiten zur Optimierung von Ladevorgängen und zur Stabilisierung des Energiesystems geschaffen, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll sind.

Die Zukunft der Elektromobilität und der Photovoltaik ist vielversprechend, aber auch herausfordernd. Wir beleuchten die kommenden Trends bis 2027 und die Dynamik, die die Automobilbranche in den nächsten Jahren prägen wird. Auch die Photovoltaik-Branche durchläuft derzeit eine notwendige Konsolidierung, um langfristig nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten. Erleben Sie mit uns die spannenden Entwicklungen und lassen Sie sich von persönlichen Anekdoten und Zukunftsvisionen inspirieren, während wir über die Vorteile erneuerbarer Energien und ihre wachsende Akzeptanz sprechen. Begleiten Sie uns auf dieser elektrisierenden Reise in eine emissionsfreie Zukunft.

engageboost.pro
Wir machen Dein LinkedIn Profil zum Top-Verkäufer.

Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

27 Feb 2025Folge #048 - I SOLD this BECAUSE Elon went crazy 🤯00:54:11

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In dieser Episode tauchen Volker und Julian tief in eine hitzig diskutierte Frage ein: Sollte man ein Produkt boykottieren, wenn man mit den Ansichten oder Handlungen des CEOs nicht einverstanden ist? Anhand von Tesla und Elon Musk analysieren sie, wie sehr eine Marke mit einer einzelnen Person verknüpft sein kann und welche Herausforderungen das für Konsumenten mit sich bringt.

Volker erzählt von seinem persönlichen Dilemma: Er fährt einen Tesla und genießt die technischen Innovationen – doch was Elon Musk politisch und gesellschaftlich macht, stößt ihm zunehmend sauer auf. Ist es also scheinheilig, das Auto weiterzufahren? Oder ist es inkonsequent, es zu verkaufen, wenn andere Marken ebenfalls fragwürdige Praktiken haben?

Die beiden Hosts beleuchten historische und aktuelle Beispiele: Vom Dieselskandal bei VW über die problematischen Verbindungen von Henry Ford bis hin zur Art und Weise, wie Amazon kleine Unternehmen verdrängt. Die Diskussion geht weit über Tesla hinaus und führt zu einer zentralen Frage: Ist es überhaupt möglich, in einer globalisierten Welt ethisch „rein“ zu konsumieren?

Ein weiteres großes Thema: Konsumverhalten generell. Muss wirklich alle drei Jahre ein neues Auto her? Wäre es nicht nachhaltiger, Dinge zu reparieren und bewusster einzukaufen? Am Ende plädieren Julian und Volker für einen pragmatischen Ansatz: Lokale Unternehmen unterstützen, bewusster konsumieren – aber nicht in übertriebenen Aktionismus verfallen.

Und was ist Volkers persönliche Lösung? Ein Aufkleber mit der Aufschrift: "I bought this before Elon went crazy."

Key Takeaways:

  • Marke vs. CEO: Sollten wir eine Marke boykottieren, nur weil uns der CEO nicht gefällt?
  • Tesla und Innovation: Trotz aller Kritik bleibt Tesla in Sachen Software-Updates und Nutzererlebnis führend.
  • Historische Parallelen: Viele Automarken haben eine problematische Vergangenheit, aber die wenigsten denken heute noch darüber nach.
  • Konsumkritik: Bewusster konsumieren bedeutet nicht nur, wo man kauft, sondern auch, weniger zu kaufen und Dinge länger zu nutzen.
  • Lokale Unternehmen stärken: Statt Amazon & Co. zu unterstützen, lieber regional einkaufen und Reparaturdienste nutzen.

Jetzt anhören:
🔹 DiEMobilisten auf Amazon Music
🔹 DiEMobilisten auf Apple Podcasts
🔹 DiEMobilisten auf Spotify
🔹 DiEMobilisten Website
🔹 DiEMobilisten auf LinkedIn
🔹 DiEMobilisten auf YouTube

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

06 Mar 2025Folge #049 - Ein Elektro-Boxermotor?00:46:48

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Der Podcast beginnt mit einem humorvollen Einstieg über ein aussergewöhnliches Elektrofahrzeug: Ein russischer Bastler hat einen alten Lada mit 50 Akkubohrmaschinen zu einem provisorischen Elektroauto umgebaut. Diese skurrile Konstruktion sorgt für Belustigung bei den Hosts, wobei die orangefarbenen Bohrmaschinen wie ein "ausserirdischer Motor" aus der Motorhaube ragen. Trotz der offensichtlichen Sicherheitsbedenken - das Fahrzeug "raucht" mehrfach während der Testfahrt - schafft es der Lada, sich mit etwa 3 km/h fortzubewegen.

Als nordisches Pendant zu diesem DIY-Projekt erwähnt Volker den lebensgrossen Bugatti Chiron aus Lego, der mit 2.304 Lego-Motoren angetrieben wird und immerhin 5,3 PS erreicht. Mit einer beachtlichen Masse von 1,5 Tonnen bringt es das Lego-Fahrzeug auf 20-30 km/h - deutlich schneller als der Bohrmaschinen-Lada.

Im Hauptteil der Episode besprechen die Moderatoren den neuen Fiat Grande Panda (oder "Grand E" Panda), der kürzlich offiziell vorgestellt wurde. Der Wagen orientiert sich am Design des ursprünglichen Panda aus den 70er Jahren und kommt mit modernen Retro-Elementen wie pixeligen Scheinwerfern. Besonders interessant: Der Elektro-Panda verfügt über ein fest eingebautes, aufrollbares Ladekabel von etwa 7,5 Metern Länge, sodass man immer ein Kabel dabei hat und keinen wertvollen Kofferraum opfern muss.

Das Auto wird in drei Varianten erhältlich sein: als reiner Elektrowagen (ca. 25.000 Euro), als Hybrid und als klassischer Verbrenner (ca. 19.000 Euro). Die Moderatoren diskutieren kritisch diese Preispolitik und die Strategie mehrerer Antriebsarten, die technisch immer Kompromisse bedeutet. Julian erklärt, dass die Vielfalt an Antriebsarten damit zusammenhängt, dass Fiat 40% seiner Verkäufe in Lateinamerika und 40% im Nahen Osten erzielt, wo Elektroautos noch nicht so verbreitet sind.

Die Hosts sprechen auch über alternative, günstigere Elektroautos wie den BYD Seagull (unter 15.000 Euro) und den MG4, den Julian besonders häufig in Portugal und Spanien gesehen hat. Sie betonen, dass für Kleinwagen eine Reichweite von 250-300 Kilometern völlig ausreichend ist. Gegen Ende der Folge werfen sie einen Blick auf kommende Elektro-Sportwagen wie den elektrischen Porsche 718 Boxster mit einer erwarteten Reichweite von 400 km und den MG Cyberster.

Die Hosts schliessen mit einem Aufruf an die Zuhörer, Feedback zu geben, welche Themen sie in zukünftigen Folgen hören möchten, und bitten um Bewertungen auf Streaming-Plattformen.


Key Takeaways:

  • Ein russischer Bastler hat einen alten Lada mit 50 Akkubohrmaschinen zu einem Elektroauto umgebaut – ein skurriles, aber funktionierendes Projekt
  • Lego hat einen lebensgrossen Bugatti Chiron mit 2.304 Motoren gebaut, der 5,3 PS erreicht und 20-30 km/h schafft
  • Der neue Fiat Grande Panda wurde vorgestellt und kommt im Retro-Design mit modernen Elementen
  • Eine Besonderheit des Elektro-Panda: ein fest eingebautes, 7,5 Meter langes Ladekabel
  • Der Panda wird als Elektro-, Hybrid- und Verbrennerversion erhältlich sein, wobei der Verbrenner etwa 6.000 Euro günstiger sein wird
  • Für Kleinwagen sind Reichweiten von 250-300 km völlig ausreichend
  • Im Bereich der Elektroautos unter 20.000 Euro gibt es mittlerweile gute Alternativen, wie

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

13 Mar 2025Folge #050 - Wann kommt der Durchbruch der E-Autos?00:57:25

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Ein Meilenstein! 🎉 Wir feiern die 50. Folge von DiEMobilisten – und blicken gleichzeitig auf den aktuellen Stand der Elektromobilität. Sind wir noch bei den Early Adopters oder schon in der breiten Masse angekommen? Volker und Julian nehmen das Diffusionsmodell von Rogers unter die Lupe, das die Verbreitung neuer Technologien erklärt. Wo stehen Elektroautos heute? Und welche Faktoren bestimmen, wann sie endgültig den Massenmarkt erreichen?

Dabei geht’s um spannende Vergleiche – vom ersten iPhone über LED-Lampen bis hin zu Tesla und den chinesischen Automarken. Auch globale Märkte wie die USA, China und Lateinamerika kommen nicht zu kurz. Außerdem gibt’s einen Ausblick auf künftige Herausforderungen: Wie beeinflussen Strafzölle den Markt? Was bedeutet die Preisentwicklung für die Akzeptanz? Und wie sieht die Zukunft der Batterie-Technologie aus?

Dazu ein kleiner Blick hinter die Kulissen: Nach fast einem Jahr Podcast-Erfahrung teilen die beiden Hosts ihre Learnings, Pannen und Tipps für angehende Podcaster.

Key Takeaways:
🔋 Elektroautos sind aus der Nische raus – aber der Massenmarkt hat noch Hürden.
📈 Das Diffusionsmodell von Rogers zeigt, dass wir in der Early Majority-Phase angekommen sind.
🌎 Global gibt es grosse Unterschiede: Während China dominiert, hinkt die USA hinterher.
💡 Innovationen setzen sich durch, wenn Preis und Alltagstauglichkeit stimmen – wie bei LED-Lampen oder Smartphones.
🚗 Die Batteriegrösse und Ladeinfrastruktur sind entscheidende Faktoren für die Akzeptanz.
⚖️ Strafzölle haben keinen Einfluss auf ausländische Hersteller, aber verteuern E-Autos für Konsumenten.

📢 Jetzt reinhören:
🔗 Website
🎧 Spotify
🍏 Apple Podcasts
🎙️ Amazon Music
📺 YouTube
🔗 LinkedIn

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

20 Mar 2025Folge #051 - Warum 800 Volt besser sind als 400 ⚡️00:58:36

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In dieser Folge widmen sich die DiEMobilisten den grundlegenden Konzepten der Elektrotechnik, die für das Verständnis von Elektrofahrzeugen und deren Ladetechnologien wichtig sind. Zu Gast ist Jonas Beckmann, Ingenieur im Bereich erneuerbare Energien, der Klarheit in oft missverstandene technische Begriffe bringt.

Die Episode beginnt mit einer Erklärung der fundamentalen Unterschiede zwischen Strom, Spannung und Leistung. Jonas erläutert diese Konzepte anhand einer verständlichen Wasseranalogie: Spannung entspricht dem Höhenunterschied zwischen zwei Wasserbecken, Strom ist die Wassermenge, die durch eine Verbindung fliesst, und Leistung ist das Produkt aus beiden. Diese Grundlagen werden später auf Elektrofahrzeuge übertragen, wobei erklärt wird, warum moderne E-Autos zunehmend auf höhere Spannungen (800 Volt statt 400 Volt) setzen - sie ermöglichen dünnere Kabel und damit Gewichtsersparnis.

Ein weiteres wichtiges Thema ist der Unterschied zwischen Nenn- und Spitzenleistung bei Elektrofahrzeugen. Während in Werbeprospekten oft die Spitzenleistung (z.B. 150 kW) angegeben wird, zeigt der Fahrzeugschein die deutlich niedrigere Dauerleistung (z.B. 57 kW). Jonas erklärt, dass diese Spitzenleistung nur kurzzeitig abgerufen werden kann, bevor Komponenten überhitzen würden.

Die Moderatoren und ihr Gast klären auch den Unterschied zwischen Kilowatt (kW) und Kilowattstunden (kWh) - während kW die Leistung angibt, misst kWh den Energieinhalt, vergleichbar mit der Tankgrösse bei Verbrennern.

Zum Abschluss wird der Unterschied zwischen AC-Laden (Wechselstrom) und DC-Laden (Gleichstrom) erläutert. Da Autobatterien nur Gleichstrom speichern können, müssen E-Autos beim AC-Laden den Wechselstrom aus dem Netz über einen "Onboard-Charger" umwandeln, was die Ladeleistung auf meist 11 kW begrenzt. Bei DC-Schnellladesäulen erfolgt diese Umwandlung bereits in der Ladesäule, wodurch deutlich höhere Ladeleistungen möglich sind.

Die Folge schliesst mit einer Einladung an die Hörer, sich mit Fragen oder Korrekturen zu melden, und Jonas bietet seine Expertise im Bereich erneuerbare Energien, insbesondere für Photovoltaik und Wallbox-Kombinationen, an.


Key Takeaways:

  • Spannung (Volt) entspricht dem Potenzialunterschied, Strom (Ampere) der Energiemenge, und Leistung (Watt) ist das Produkt aus beiden
  • Höhere Spannungen in E-Autos (800V statt 400V) ermöglichen dünnere Kabel und damit Gewichtsersparnis bei gleicher Leistung
  • Die in Werbeprospekten angegebene Spitzenleistung (z.B. 150 kW) kann ein E-Auto nur kurzzeitig abrufen, im Fahrzeugschein steht die niedrigere Dauerleistung (z.B. 57 kW)
  • Kilowatt (kW) misst die Leistung, Kilowattstunden (kWh) den Energieinhalt - analog zu PS vs. Tankgrösse bei Verbrennern
  • Beim AC-Laden wandelt der "Onboard-Charger" im Auto Wechselstrom in Gleichstrom um, was meist auf 11 kW begrenzt ist
  • Beim DC-Schnellladen erfolgt diese Umwandlung bereits in der Ladesäule, wodurch deutlich höhere Ladeleistungen möglich sind
  • Die Effizienz steigt quadratisch mit sinkender Stromstärke, weshalb höhere Spannungen bei gleicher Leistung deutlich effizienter sind


Hier findest du DiEMobilisten:

  • Amazon:

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

27 Mar 2025Folge #052 - So gut sind 8 Jahre alte E-Auto Akkus wirklich00:59:31

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Batterien, Mythen und Reparaturen: So hält dein E-Auto ewig

In dieser Folge von DiEMobilisten wird’s technisch, ehrlich und praxisnah: Volker und Julian sprechen mit Remo Iseli und Gary Meier – zwei ehemaligen Tesla-Mitarbeitern und Gründer von TeslaBor (teslabor.ch). Die beiden sind wahre Experten, wenn es um Batterien, Antriebe und die Langlebigkeit von E-Autos geht. Gemeinsam klären sie Fragen wie: Was passiert mit einem E-Auto nach Ablauf der 8-Jahres-Garantie? Ist die Batterie dann wirklich "durch"? Muss ich mit 25.000 CHF Reparaturkosten rechnen? Und was kann ich tun, um mein Auto langfristig in Schuss zu halten?

Remo und Gary berichten aus dem Werkstatt-Alltag, geben spannende Einblicke in typische Fehlerquellen und erklären, warum Teslas nicht wartungsfrei, sondern wartungsarm sind. Julian erzählt von seinem Model S mit fast 192.000 Kilometern – und bekommt direkt eine Einschätzung zum Zustand seines Fahrzeugs.

Was du aus dieser Episode mitnimmst: Wissen aus erster Hand, wie du Batterie, Fahrwerk und Antrieb deines E-Autos pflegst, wann ein Eingriff sinnvoll ist und warum eine Investition in eine Reparatur oft nachhaltiger und wirtschaftlicher ist als ein Neukauf.

Key Takeaways:

  • Teslas sind modular aufgebaut und viele Reparaturen sind kostengünstiger als ein Austausch.
  • Der Mythos vom 25.000-Franken-Batterietod nach 8 Jahren ist übertrieben – Reparaturen sind oft für 6.000 bis 8.000 CHF möglich.
  • Regelmässiger Check-up und präventive Massnahmen verlängern die Lebensdauer der Batterie erheblich.
  • Die Qualität der Zellchemie hat sich bei neueren Modellen deutlich verbessert – trotzdem bleibt Pflege entscheidend.
  • Vollladungen auf 100 % sind nicht per se schlecht – solange sie stressfrei und selten erfolgen.
  • Aluminium-Karosserien wie beim Model S und X verhindern Rostprobleme und machen eine Nutzung über Jahrzehnte möglich.
  • Auch bei E-Autos gilt: Einmal jährlich zur Inspektion lohnt sich.

Jetzt reinhören auf deiner Lieblingsplattform:

🔊 Amazon Music
🍎 Apple Podcasts
🎧 Spotify
🌐 Website
💼 LinkedIn
▶️ YouTube

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

03 Apr 2025Folge #053 - Die Evergreens der E-Auto Mythen00:38:28

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

🎉 Geburtstagsspecial! 1 Jahr DiEMobilisten – Voller Strom voraus!

In dieser Jubiläumsfolge feiern Julian und Volker ein ganzes Jahr DiEMobilisten. Was als spontane Idee begann, hat sich zu einem echten Fixpunkt für Fans der E-Mobilität entwickelt. Woche für Woche ohne Pause, mit oder ohne Gäste, spannenden Themen, Diskussionen und jeder Menge Herzblut – das wird jetzt gefeiert! Statt Best-of-Rückblick gibt's aber natürlich echten Mehrwert: Die beiden Hosts räumen mit hartnäckigen Mythen rund um die Elektromobilität auf – charmant, informativ und mit vielen persönlichen Erlebnissen gespickt.

Sie sprechen über gängige Vorurteile: Wie lange halten Batterien wirklich? Kann man im Winter noch heizen? Gibt’s wirklich zu wenig Ladestationen? Und ist E-Mobilität teurer als ein Verbrenner? Ihre Antworten – ehrlich, differenziert und praxisnah.

Und es gibt Neues: Die KI-generierten Songs aus dem Podcast gibt’s jetzt als Alben auf Spotify und Apple Music – auf Deutsch, Spanisch, Latein, sogar in Esperanto! Und: DiEMobilisten testen ein neues Format – 35 Minuten, Punktlandung. Ob das klappt? Hör rein!

Ein Highlight für treue Hörer:innen und der perfekte Einstieg für Neulinge.

🔋 Key Takeaways:

  • 1 Jahr DiEMobilisten: Keine Folge ausgelassen – danke an die Community!
  • Die häufigsten Mythen zur E-Mobilität: charmant zerlegt und richtiggestellt.
  • Elektroautos sind längst alltagstauglich – auch im Winter und auf Langstrecke.
  • Laden dauert nicht lange – mit guter Planung sogar kürzer als der Boxenstopp mit Kids.
  • Es gibt mehr Schnellladestationen als viele denken – teilweise fast so viele wie Tankstellen.
  • Kostenvergleich: E-Autos sind günstiger im Betrieb, auch bei hoher Ladegebühr.
  • Bonus: Aufruf an Grundbesitzer – verdient Geld mit eurem Land für Ladestationen!
  • Emotionale Danksagungen & persönliche Einblicke in den Podcastalltag.
  • DiEMobilisten-Songs jetzt auf Streaming-Plattformen – multilingual!

📱 Jetzt reinhören auf deiner Lieblingsplattform:

Spotify: https://open.spotify.com/show/6QLVC2K5MraMDTBEKCGUzz
Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/diemobilisten/id1740900697
Amazon: https://music.amazon.com/podcasts/50304762-cd71-4403-a239-27f5d09b2182
Website: https://diemobilisten.buzzsprout.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLpjGctvrR07vIVd0Bmd9Naq87lACfRDQJ

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

10 Apr 2025Folge #054 - Wie KI und autonomes Fahren unsere Mobilität revolutionieren00:39:45

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Automatisierte Rettungsgasse und Verkehrsnavigation: Wie moderne Technologie Leben retten kann


In dieser Episode diskutieren Julian und Volker über innovative Technologien im Bereich der automatisierten Rettungsgasse für Einsatzfahrzeuge und moderne Navigations- und Verkehrsleitsysteme. Sie beleuchten das "Aorta-Projekt" (Automatisierte Rettungsgasse für Einsatzfahrzeuge), das darauf abzielt, dass Fahrzeuge mit teilautomatisiertem Fahrmodus Rettungsfahrzeuge mit Blaulicht erkennen und automatisch eine Rettungsgasse bilden.

Die beiden erklären, wie dieses System funktioniert: Fahrzeuge mit autonomen Fahrfunktionen erkennen herannahende Einsatzfahrzeuge und suchen automatisch eine Ausweichmöglichkeit, wobei sie Verkehrsparameter wie Abbiegespuren berücksichtigen. Julian erwähnt einen Fernsehbeitrag, in dem das System getestet wurde und beeindruckend funktionierte - noch bevor ein menschlicher Fahrer das Einsatzfahrzeug überhaupt bemerkte, hat das System bereits reagiert und das Auto zur Seite bewegt.

Volker teilt seine Erfahrungen aus seiner Zeit als Rettungssanitäter, wo er erlebte, wie Autofahrer trotz Blaulicht und Sirene nicht bemerkten, dass ein Rettungswagen hinter ihnen fuhr. Dieses Problem hat sich mit modernen, gut schallisolierten Fahrzeugen noch verstärkt. Die beiden erläutern, dass neuere Fahrzeuge dieses Problem erkannt haben und spezielle Filter einsetzen, die Sirenentöne durchlassen und den Fahrer warnen.

Im weiteren Gesprächsverlauf diskutieren sie über moderne Navigationssysteme und wie diese mit Verkehrsdaten umgehen. Sie sprechen über ein faszinierendes Experiment, bei dem jemand mit 99 Handys in einem kleinen Wagen durch Berlin fuhr, um Google Maps dazu zu bringen, einen nicht existierenden Stau anzuzeigen. Die Hosts erklären, wie Navigationsapps Verkehrsmuster erkennen und analysieren.

Zudem tauschen sie sich über die Erkennung von Verkehrsschildern in modernen Fahrzeugen aus. Während manche Autos Verkehrsschilder über Kameras erkennen, nutzen andere die in Google Maps hinterlegten Informationen. Sie diskutieren die Unterschiede zwischen älteren und neueren Modellen sowie zwischen verschiedenen Herstellern.

Gegen Ende der Episode teilen Volker und Julian ihre persönlichen Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen, insbesondere mit Tesla-Modellen, und diskutieren die Vorteile dieser Technologie im Alltag. Sie betonen die intuitive Bedienung als wichtigen Pluspunkt und sprechen auch über die Möglichkeit, gebrauchte Elektrofahrzeuge zu kaufen, die oft unter dem Preis eines günstigen Neuwagens zu haben sind.


Wichtige Erkenntnisse:

  • Das "Aorta-Projekt" zur automatisierten Rettungsgasse könnte die Anfahrtszeit für Rettungsfahrzeuge deutlich verkürzen und Leben retten
  • Moderne Fahrzeuge mit aktiver Geräuschunterdrückung erkennen Sirenen und lassen diese bewusst durch, um Fahrer zu warnen
  • Verkehrsschilderkennung funktioniert je nach Fahrzeugmodell unterschiedlich - entweder über Kamerasysteme oder GPS-basierte Kartendaten
  • Das Zusammenspiel von 5G, IoT und Fahrzeugkommunikation entwickelt sich langsamer als erwartet
  • Die Diskrepanz zwischen technischen Möglichkeiten und tatsächlicher Implementierung von Car-to-Infrastructure-Kommunikation ist noch gross
  • Bei

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

17 Apr 2025Folge #055 - Wenn der Mechaniker zum Experience-Manager wird: Die Zukunft der Autowerkstatt00:42:25

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Die Zukunft der Autohäuser im Elektromobilitätszeitalter

In dieser Episode diskutieren Volker und Julian über die sich wandelnde Autowelt und die Zukunft der klassischen Autohäuser - oder wie man in der Schweiz sagt, "Garagen". Anhand eines konkreten Beispiels, einer E-Mail von Volkers früherer Garage, die nun für alle Fahrzeugmarken und nicht mehr nur für Ford Service anbietet, betrachten sie den fundamentalen Wandel im Automobilhandel.

Die beiden beleuchten, wie die Elektromobilität, neue Vertriebsmodelle und einströmende Marken aus verschiedenen Ländern das traditionelle Autohaus-Konzept revolutionieren. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit kleinen, persönlich geführten Werkstätten im Vergleich zu grossen Autohäusern mit standardisierten Prozessen und diskutieren, was diese kleinen Betriebe tun können, um in einer Zukunft mit wartungsarmen Elektrofahrzeugen relevant zu bleiben.

Julian, der etwa zehn Jahren in diesem Bereich tätig war und mit verschiedenen Autoherstellern in der Schweiz zusammengearbeitet hat, bringt wertvolle Einblicke ein. Er erläutert, wie das Direct-to-Consumer-Geschäftsmodell (D2C) und die Elektrifizierung den Automobilhandel grundlegend verändern und neue Opportunitäten schaffen.

Die Diskussion führt durch verschiedene Aspekte: von der persönlichen Betreuung in kleineren Werkstätten bis hin zu den standardisierten Prozessen grosser Autohäuser, vom Wegfall vieler klassischer Wartungsarbeiten bei Elektrofahrzeugen bis hin zu neuen Geschäftsmodellen und Partnerschaften, die kleine Autohäuser eingehen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Volker und Julian entwickeln konkrete Ideen, wie kleinere Betriebe durch kundenzentriertes Denken, zusätzliche Services und Kooperationen mit lokalen Partnern einen echten Mehrwert bieten können. Sie betonen, dass es nicht mehr nur um technischen Service geht, sondern um das gesamte Kundenerlebnis – von der Bereitstellung von Ersatzwagen über die Fahrzeugreinigung bis hin zu Partnerschaften mit lokalen Bäckereien oder Coworking-Spaces.

Die beiden geben praktische Tipps für Autohaus-Betreiber: Fokus auf Kundenerfahrung statt Fahrzeugzentrierung, kreative Lösungen für zusätzliche Services und Zusammenarbeit mit anderen lokalen Unternehmen, um den Kunden ein rundes Erlebnis zu bieten.


Key Takeaways:

  • Kleine Autohäuser müssen sich neu erfinden, da traditionelle Einnahmequellen durch die Elektromobilität wegfallen
  • Kundenerlebnis statt Fahrzeugzentrierung sollte im Mittelpunkt stehen
  • Elektroautos sind nicht wartungsfrei, sondern wartungsarm - regelmässige Checks bleiben wichtig
  • Partnerschaften mit anderen lokalen Unternehmen können ein Schlüssel zum Erfolg sein
  • Viele früher ausgelagerte Services (Reifen, Spenglerei, Klimaanlagen) könnten neue Geschäftsfelder werden
  • Durch kreative Zusatzleistungen können kleinere Betriebe sich von grossen Autohäusern abheben
  • Auch bei Elektroautos ist eine regelmässige Prüfung (alle zwei Jahre) der sicherheitsrelevanten Komponenten wichtig
  • Spezialisierung und Mehrwertdienste sind entscheidend für das Überleben kleinerer Betriebe


Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

24 Apr 2025Folge #056 - Ein Insider-Blick: Warum alte Erfolgsrezepte nicht mehr wirken00:38:19

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In dieser Folge der DiEMobilisten spricht Volker ausnahmsweise ohne Julian mit Philipp Raasch, dem "Autopreneur" und Experten für die Transformation der Automobilindustrie. Nach knapp zehn Jahren als Inhouse-Berater bei Mercedes wagte Philipp 2020 den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete eine Beratung für Autohersteller. Seit Anfang 2023 betreibt er einen erfolgreichen Newsletter zur Automobilindustrie, der ihn Mitte 2024 zum Fulltime Content Creator, Analysten und Autor machte. In seinem wöchentlichen Newsletter "Der Autopreneur" berichtet er über die Veränderungen in der Branche.

Philipp beschreibt die aktuelle Situation als dreifachen Transformationsprozess:

  • Vom Verbrenner zum Elektromotor
  • Vom hardwarebasierten zum softwaredefinierten Fahrzeug
  • Vom Selberfahren zum autonomen Fahren

Diese gleichzeitigen Umbrüche führen zu einer fundamentalen Neuordnung der Branche. Etablierte Wahrheiten werden hinterfragt, während neue Wettbewerber innovative Ansätze einbringen.

Besonders herausfordernd für etablierte Hersteller ist der organisatorische und kulturelle Wandel. Während Newcomer wie Tesla von einer "grünen Wiese" starten können, müssen traditionelle Hersteller ihre über Jahrzehnte gewachsenen Strukturen komplett umdenken. Philipp vergleicht diesen Umbruch mit dem Übergang vom Nokia-Handy zum Smartphone – ein Paradigmenwechsel mit grundlegend veränderten Erfolgskriterien.

Eine weitere Herausforderung: Die stark unterschiedlichen Kundenerwartungen in verschiedenen Weltregionen. Das Konzept des "Weltautos", das in Deutschland entwickelt und global verkauft wird, funktioniert nicht mehr. Stattdessen müssen Hersteller verschiedene Entwicklungsstränge für unterschiedliche Märkte sowie parallel Verbrenner und Elektrofahrzeuge entwickeln, da sich die Transformation regional unterschiedlich schnell vollzieht.

Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich Philipp optimistisch für die Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Er betont, dass alle Akteure erkannt haben, wohin sich die Branche entwickelt. Die eigentliche Herausforderung liegt nun in der Umsetzung des Wandels unter den gegebenen geopolitischen Rahmenbedingungen.

Zum Abschluss lädt Philipp die Zuhörer ein, seinen Newsletter "Der Autopreneur" zu abonnieren, um jeden Sonntag aktuelle Einblicke in die grossen Veränderungen der Automobilindustrie zu erhalten.

Key Takeaways

  • Dreifache Transformation: Elektrifizierung, Softwareorientierung, autonomes Fahren
  • Etablierte Hersteller müssen Organisationen, Prozesse und Kulturen grundlegend ändern
  • Newcomer profitieren vom Start ohne historischen Ballast
  • "Weltauto"-Konzept ist überholt; regionale Kundenerwartungen divergieren
  • Parallele Entwicklung für verschiedene Märkte und Antriebsarten notwendig
  • Globaler Trend zur Elektromobilität mit regionalen Geschwindigkeitsunterschieden
  • Herausforderung liegt in der Umsetzung, nicht in der Erkenntnis

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

Enhance your understanding of DiEMobilisten - Insights zur Elektromobilität with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of DiEMobilisten - Insights zur Elektromobilität. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data