
DIE STEUERMANNSCHAFT – Der Kanzleipodcast mit Dr. Daniel Kubitza (Dr. Daniel Kubitza)
Explore every episode of DIE STEUERMANNSCHAFT – Der Kanzleipodcast mit Dr. Daniel Kubitza
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
30 May 2024 | Marketingstrategien | 00:39:00 | |
In der aktuellen Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza Hacky Hackhausen, den Geschäftsführer und Gründer der LA MECHKY PLUS Agentur für Design und Kommunikation. Hacky Hackhausen, der normalerweise im Hintergrund die Marketingmaßnahmen des Podcasts betreut, gibt in diesem Gespräch interessante Einblicke in die Herausforderungen und Entwicklungen im Kanzleimarketing. | |||
14 Nov 2024 | Wege zur strategischen Kanzleientwicklung | 00:24:30 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza die erfahrene Kanzleiberaterin Marion Ketteler. Im Gespräch dreht sich alles um strategische Kanzleientwicklung - Ein Thema, das Marion durch ihre langjährige Arbeit in Kanzleien und ihre heutige Selbstständigkeit als Beraterin intensiv begleitet. Sie spricht darüber, wie familiäre Vorbilder sie zur Steuerbranche geführt haben und warum sie den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat, um stärker den menschlichen Aspekt in ihrer Arbeit zu betonen. Los geht es bei ihrer strategischen Arbeit mit einer guten Zielklärung – denn ohne ein festes Ziel im Blick fällt die Strategie schwer. Gemeinsam mit den Kanzleipartnern und -teams geht es dann in die Beratung, um langfristige, nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Sie betont, dass gerade größere Kanzleien mit vielen Partnern auch von externer Moderation profitieren, um verschiedene Zielvorstellungen auf einen Nenner zu bringen und effizient Entscheidungen zu treffen. Im Verlauf des Gesprächs wird deutlich, dass Konflikte, ob unterschwellig oder offen, ein natürlicher Teil des Kanzleialltags sind. Marion beschreibt, wie sie in ihrer Arbeit darauf eingeht und als neutrale Vermittlerin hilft, unausgesprochene Spannungen aufzulösen. Besonders wichtig ist ihr, durch klare Kommunikationsprozesse und regelmäßige Reflexionen die Zusammenarbeit zu stärken und so den internen Austausch zu fördern. | |||
02 Oct 2024 | Junge Steuerberater | 00:22:31 | |
In der neuesten Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza Jonas Gallersdörfer, einen jungen und ambitionierten Steuerberater bei ECOVIS Deutschland in München. Jonas erzählt von seinem Weg zum Steuerberater, der bereits in seiner Kindheit durch den Einfluss seiner Eltern begann. Nach einem Betriebswirtschafts-Studium und ersten beruflichen Stationen bei PwC wechselte er zu ECOVIS, wo er ein breites Themenspektrum abdeckt. Hier legte er auch erfolgreich seine Steuerberaterprüfung ab. Im Gespräch geht Jonas auf den Wechsel von einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zu einer kleineren, persönlicheren Steuerberatungsgesellschaft ein. Hierbei betont er die Vorteile eines intensiveren, direkten Kontakts zu Kollegen und Mandanten. Zudem erzählt Jonas von der Gründung seines Vereins für junge Steuerberaterinnen und Steuerberater, den er zusammen mit Gleichgesinnten ins Leben gerufen hat. Ziel dieses Vereins ist es, ein Netzwerk für junge Berufsträger zu schaffen, den Austausch zu fördern und die Interessen der nächsten Generation von Steuerberatern zu vertreten. Jonas hebt hervor, wie wichtig es ist, junge Steuerberater nach der oft herausfordernden Prüfungsvorbereitung zu unterstützen und in der Selbstständigkeit zu begleiten. Diese Episode bietet einen inspirierenden Ausblick auf die Zukunft der Steuerberater-Branche und die Rolle, die junge Steuerberaterinnen und Steuerberater dabei spielen werden. | |||
24 May 2024 | Netzwerken in der Steuerberatung | 00:26:50 | |
In der aktuellen Folge der Steuermannschaft begrüßt Daniel Andreas Schröder von der HSP-Gruppe, um über seine beeindruckende Karriere und die Entwicklung der HSP-Gruppe zu sprechen. Andreas Schröder erzählt von seinem Einstieg in die Steuerberatungsbranche nach dem BWL-Studium, seinen ersten beruflichen Schritten bei der DATEV in Hamburg und seiner späteren Position als Vertriebsleiter bei Stollfuß. Besonders interessant ist seine Entscheidung, sich nach mehreren Jahren in festen Anstellungen selbstständig zu machen und als externer Strategieberater für die DATEV zu arbeiten. | |||
18 Dec 2024 | Jung & erfolgreich: Partnerin der Kontax Frechen mit 26 | 00:21:36 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza die junge Steuerberaterin Katharina Gabriel-Jürgens, Partnerin in der Kontax Frechen. Katharina teilt ihre inspirierende Reise in die Welt der Steuerberatung, die untypisch mit einem dualen Studium begann. Mit nur 25 Jahren hat sie bereits das Steuerberaterexamen bestanden und beeindruckt mit ihrem Wissen und ihrer Führungskompetenz. Im Gespräch berichtet sie über ihre Begeisterung für Themen wie Steuerstrafrecht und Umsatzsteuer, die sie bereits in ihren akademischen Arbeiten vertieft hat. Katharina betont die Bedeutung von Praxisnähe, die sie durch ihre duale Ausbildung und berufsbegleitendes Studium erlangt hat, und spricht über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Steuerberatung. Sie hebt hervor, wie wichtig digitale Prozesse für die Effizienz und Flexibilität in Kanzleien sind, weist aber auch auf die Schwierigkeiten hin, die vor allem ältere Kanzleien bei der Umstellung auf digitale Arbeitsweisen haben. Besonders beeindruckend ist ihre Entschlossenheit, in ihrer jungen Karriere schon eine Teamleitungsfunktion übernommen zu haben, und ihre Vision, Kanzleien mit 100%iger Digitalisierung und zufriedenen Mitarbeitern zu gestalten. Im Gespräch diskutiert sie außerdem die Rolle von künstlicher Intelligenz und modernen Arbeitsmodellen in der Branche und gibt wertvolle Tipps für junge Steuerberater, die sich auf ihre Prüfungen vorbereiten oder ihre Karriere starten. | |||
17 Apr 2024 | Digitale Presse in Steuerkanzleien | 00:32:36 | |
In der zwölften Folge des Steuermannschaft Podcasts begrüßen wir Niklas Tober, einen versierten Experten in Sachen Digitalisierung und Steuerberatung. Er erzählt von seinem Werdegang, der ihn vom Studium des Sport- und Eventmanagements hin zu Finance und Wirtschaftswissenschaften führte. Sein beruflicher Weg führte Tober durch seine Neugier und sein Engagement in verschiedenen Positionen, von Werkstudent in der Buchhaltung bis hin zu Beratungstätigkeiten in Digitalisierungsprozessen für Steuerkanzleien. Ein Hauptthema der Diskussion ist die Digitalisierung in Steuerkanzleien. Eine Transformation, die nicht nur Abläufe vereinfacht, sondern auch große Unterschiede in der Vorgehensweise zwischen Kanzleien aufzeigt. Niklas Tober beschreibt die verschiedenen Ansätze zur Digitalisierung von Standardprozessen und wie diese es ermöglichen, Ressourcen besser zu nutzen und Mitarbeiter effektiver einzusetzen. Die Herausforderungen und Lösungen bei der Einführung neuer Prozesse werden ebenso angesprochen wie die Implementierung der digitalen Signatur und E-Mail-Verschlüsselung, um die Sicherheit und Effizienz in der Kommunikation mit Mandanten zu gewährleisten. Studiogast Tober betont das Potenzial von digitalen Tools und künstlicher Intelligenz in der Buchhaltung, die es ermöglichen, Arbeitsabläufe erheblich zu straffen und Fehler zu minimieren. | |||
14 Apr 2024 | Zahlen & Benchmarking | 00:27:20 | |
In der elften Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßen wir Josef Weigert von der Weigert + Kunde Unternehmensberatung, der uns tiefgreifende Einblicke in das Thema Benchmarking von Steuerkanzleien gewährt. Er teilt seine 30-jährigen Erfahrung auf diesem Gebiet über die Evolution und den einzigartigen Nutzen des Benchmarkings für Steuerkanzleien. Er beleuchtet, wie Benchmarking dazu beiträgt, Kanzleien kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu den Besten ihrer Branche zu zählen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Praxiserfahrung und den Herausforderungen, die Kanzleien im Alltag begegnen, wie dem Umgang mit ausstehenden Forderungen und der Optimierung interner Prozesse. Weigert unterstreicht die Bedeutung von klaren Zahlungsvereinbarungen und effizienten Arbeitsabläufen, um Produktivität und Rentabilität zu steigern. Die Diskussion über die praktische Anwendung von Benchmarking-Zahlen und die Sensibilisierung für Verbesserungspotenziale zeigt auf, wie essentiell es ist, nicht nur die Zahlen, sondern auch die dahinterliegenden Prozesse und Strukturen zu verstehen und zu optimieren. | |||
26 Feb 2025 | Kanzlei modern denken: DATEV-DMS als Motor der Transformation | 00:28:14 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüße ich Stefan Droß, einen erfahrenen Berater für Kanzleidigitalisierung und DATEV-DMS-Experten. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Optimierung von Steuerkanzleien gibt er wertvolle Einblicke in die Entwicklung, den Nutzen und die Herausforderungen der digitalen Dokumentenverwaltung. Stefan teilt seinen Werdegang von der Arbeit bei einem DATEV-Wettbewerber bis hin zur Gründung seines eigenen Beratungsunternehmens und erklärt, warum das Dokumentenmanagementsystem (DMS) für moderne Kanzleien unverzichtbar geworden ist. Wir sprechen über die Evolution von DMS seit den frühen 2000er Jahren, die zentrale Rolle der Software in der Kanzleiorganisation und wie es sich nahtlos mit anderen Systemen wie Unternehmen Online oder digitalen Signaturprozessen verknüpfen lässt. Besonders interessant sind Stefans Erfahrungen mit Kanzleien, die noch ohne DMS arbeiten, und die Vorteile, die eine Einführung mit sich bringt – von effizienteren Workflows bis hin zur besseren Nachvollziehbarkeit von Dokumenten. Er gibt zudem einen praxisnahen Überblick über den Einführungsprozess, den Zeit- und Kostenaufwand sowie die langfristigen Vorteile einer strukturierten digitalen Ablage. | |||
11 Dec 2024 | Kanzleifusionen | 00:24:24 | |
In der neuesten Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Dr. Daniel Kubitza die erfahrene Steuerberaterin Verena Eiting, Partnerin in der Kontax-Gruppe. Verena teilt spannende Einblicke in ihre Karriere, die sie von ersten Berufserfahrungen als studentische Aushilfe über die anspruchsvolle Steuerberaterprüfung bis hin zur Selbstständigkeit geführt hat. Besonders beleuchtet sie den mutigen Schritt, sich in einem Kanzleinetzwerk zu engagieren, und die Herausforderungen, die mit einer Kanzlei-Fusion einhergehen. Verena erzählt von der Bedeutung der Digitalisierung in der Steuerberatung, die als treibende Kraft für ihre beruflichen Entscheidungen diente, und erklärt, wie sie ihren Mandanten den Übergang zur E-Rechnung erleichtert. Ihre Erfahrungsberichte zur Umstellung auf digitale Arbeitsweisen und den positiven Auswirkungen der Fusion auf die Effizienz ihrer Kanzlei bieten wertvolle Perspektiven für alle, die sich mit moderner Kanzleiführung auseinandersetzen. Ein inspirierendes Gespräch über Mut zur Veränderung, die Kraft von Netzwerken und die Zukunft der Steuerberatung. | |||
03 Jun 2024 | DATEV – Kanzleigründerberatung und Kanzleikäuferberatung | 00:36:43 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft-Podcasts begrüßt Daniel Kubitza Thomas Wessler, einen Experten bei DATEV für Kanzleigründungsberatung und Kanzleikäufe. Thomas teilt seine außergewöhnliche Reise in die Steuerberatungsbranche, beginnend als Quereinsteiger aus der Industrie, über eine IT-Firma, bis hin zu seiner langjährigen Tätigkeit bei DATEV. Im Gespräch thematisieren Daniel und Thomas die Bedeutung von Beratungs- und Netzwerkveranstaltungen, die von DATEV für junge Steuerberater angeboten werden. In diesen Veranstaltungen werden wertvolle Einblicke in Themen wie Honorarpolitik, Kanzleimanagement und Digitalisierung geboten. An der Stelle wird besonders die Rolle der DATEV Neumitglieder-Club-Veranstaltungen hervorgehoben, die Existenzgründern und neuen Kanzleien einen wichtigen fachlichen Austausch und praktische Unterstützung bieten. Thomas erzählt, wie DATEV junge Kanzleien, durch Rabattierungen und spezifische Programme wie das Startpaket compact, unterstützt. Außerdem wird betont wie bedeutend Netzwerke und die Zusammenarbeit innerhalb der Branche sind, um den Herausforderungen des Berufsstandes effektiv zu begegnen. Die Episode gibt tiefe Einblicke in die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten für Steuerberater und zeigt auf, wie DATEV dabei hilft, erfolgreiche Kanzleien aufzubauen und zu führen.
| |||
03 Jul 2024 | DATEV – Kanzleigründerberatung und Kanzleikäuferberatung | 00:36:43 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft-Podcasts begrüßt Daniel Kubitza Thomas Wessler, einen Experten bei DATEV für Kanzleigründungsberatung und Kanzleikäufe. Thomas teilt seine außergewöhnliche Reise in die Steuerberatungsbranche, beginnend als Quereinsteiger aus der Industrie, über eine IT-Firma, bis hin zu seiner langjährigen Tätigkeit bei DATEV. Im Gespräch thematisieren Daniel und Thomas die Bedeutung von Beratungs- und Netzwerkveranstaltungen, die von DATEV für junge Steuerberater angeboten werden. In diesen Veranstaltungen werden wertvolle Einblicke in Themen wie Honorarpolitik, Kanzleimanagement und Digitalisierung geboten. An der Stelle wird besonders die Rolle der DATEV Neumitglieder-Club-Veranstaltungen hervorgehoben, die Existenzgründern und neuen Kanzleien einen wichtigen fachlichen Austausch und praktische Unterstützung bieten. Thomas erzählt, wie DATEV junge Kanzleien, durch Rabattierungen und spezifische Programme wie das Startpaket compact, unterstützt. Außerdem wird betont wie bedeutend Netzwerke und die Zusammenarbeit innerhalb der Branche sind, um den Herausforderungen des Berufsstandes effektiv zu begegnen. Die Episode gibt tiefe Einblicke in die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten für Steuerberater und zeigt auf, wie DATEV dabei hilft, erfolgreiche Kanzleien aufzubauen und zu führen.
| |||
14 Aug 2024 | Können Sie Chef? | 00:28:12 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza die Unternehmensberaterin Marloes Göke. Marloes ist darauf spezialisiert, Steuerberater und andere Freiberufler dabei zu unterstützen, ihre Kanzleien selbstbestimmt und erfolgreich zu führen. Im Gespräch teilt sie ihre besondere berufliche Laufbahn, die sie von einem BWL-Studium und Erfahrungen im strategischen Marketing zur Gründung ihrer eigenen Beratungsfirma Marloes Göke | Selbstbestimmt selbstständig führte. In dem Umfang verfasste sie außerdem ihr Buch „Selbstständig ohne Selbstaufgabe“, in welchem Sie unter anderem Ratschläge gibt, wie sich Berufsalltag und Privatleben vereinen lassen. Im Gespräch thematisiert Marloes die Herausforderungen der heutigen Steuerberaterbranche, wie der hohe Arbeitsdruck und die Schwierigkeit, sich neben den beruflichen Verpflichtungen auch Zeit für strategische Überlegungen zu nehmen. Hierbei betont sie, wie wichtig es ist, klare Zeitblöcke für ungestörtes Arbeiten zu schaffen und die Kommunikation innerhalb der Kanzleien zu verbessern. Zudem wird verdeutlicht, dass eine erfolgreiche Mitarbeiterführung und die Fähigkeit, strategische Entscheidungen zu treffen, entscheidend für den langfristigen Erfolg einer Kanzlei sind. Ihr pragmatischer Ansatz und ihre praxisnahen Tipps bieten wertvolle Einblicke für alle, die in der Steuerberatung tätig sind und sich weiterentwickeln möchten. | |||
09 Apr 2024 | StB-Expo – Digitalisierung und Austausch | 00:29:31 | |
In der ersten Sondersendung „Die Steuermannschaft“ Podcasts begrüße ich den Unternehmer Stefan Homberg und legen, aus aktuellem Anlass, Fokus auf die StB Expo. Stefan, ein Pionier der Digitalisierung in der Steuerberatung, teilt seine persönliche Geschichte, wie er von einem Studienabbrecher zum gefragten Spezialisten und Gründer der „Die Kanzleientwickler“ wurde. Die Diskussion beleuchtet tiefgreifend Stefans Karriere, beginnend mit einer unerwarteten Ausbildungschance bis hin zur Etablierung seines Unternehmens, das auf Digitalisierungsprojekte für Steuerkanzleien spezialisiert ist. Besonders interessant sind seine Ausführungen zur Steuerberater Expo, einer von ihm ins Leben gerufenen Messe, die Steuerfachleuten ermöglicht, sich über neueste Technologien und Dienstleistungen zu informieren und auszutauschen. Die Fachmesse für Steuerkanzleien findet in den drei „wichtigsten“ Metropolen Deutschlands (München, Köln, Stuttgart) statt und ist Treffpunkt für die moderne und offene Steuerberatungsszene. Über 100 Aussteller verzaubern die Messehallen regelmäßig in „wahre Digitalisierungs- und Automatisierungsarenen“. Durch sein Engagement in der Branche und innovative Ansätze bei der Veranstaltung von Fachmessen hat Stefan Homberg maßgeblich zur Transformation der Steuerberatungsbranche beigetragen. Die Episode gibt nicht nur Einblicke in seine Erfolgsstrategien, sondern betont auch die Bedeutung von Mut und Innovation in der Selbstständigkeit. Mehr zur StB-Expo: www.stb-expo.de | |||
17 Jan 2025 | Digitalisierung und KI | 00:25:19 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts spricht Daniel Kubitza mit Philipp Sterzinger, einem visionären Berater und Digitalisierungsexperten für Steuerkanzleien. Sterzinger teilt seinen Weg von der IT-Arbeit in Kanzleien bis hin zur Selbstständigkeit, bei der er Kanzleien bei der Einführung moderner Technologien und optimierten Führungsstrategien unterstützt. Ein Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der Nutzung von künstlicher Intelligenz, die er als wertvolle Unterstützung für repetitive Aufgaben und Prozessoptimierung beschreibt. Sterzinger betont jedoch die Wichtigkeit einer klaren Struktur in Kanzleien, bevor digitale Tools effektiv eingeführt werden können. Besonders interessant sind seine Ansichten zur Kombination von Menschlichkeit, Teamarbeit und technologischer Entwicklung, die er als Schlüssel für nachhaltigen Erfolg sieht. | |||
20 Nov 2024 | Stressresilienz | 00:29:36 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Dr. Daniel Kubitza die Kanzleiberaterin Carina Matussek, die sich auf Stressresilienz spezialisiert hat. Im Gespräch teilt Carina Einblicke in ihren Weg in die Steuerberaterbranche und ihre Erfahrungen in verschiedenen Kanzleien, von großen Unternehmen wie EY und PwC bis hin zu einer mittelständischen Kanzlei. Sie beschreibt die zunehmende Belastung, der Steuerberater und deren Mitarbeiter durch die Digitalisierung und die hohen Arbeitsanforderungen ausgesetzt sind. Dabei betont Sie, wie wichtig Stressbewältigung und Selbstfürsorge in diesem Umfeld sind. Ein zentrales Thema ist, wie sich das steigende Stresslevel auf die Aufnahmefähigkeit und die Kreativität der Mitarbeiter auswirkt, insbesondere in Bezug auf neue Anforderungen wie die E-Rechnung. Carina erklärt, wie sie Steuerberater unterstützt, durch regelmäßiges Coaching und Techniken, wie Meditation, eine Balance zu finden und stressbedingte Symptome zu reduzieren. Sie plädiert dafür, proaktiv mit Stress umzugehen und empfiehlt klare Kommunikation sowie eine Priorisierung der Aufgaben, um Überlastung zu vermeiden. Besonders interessant sind ihre Einblicke in den Fachkräftemangel und die Veränderungen auf dem Mandantenmarkt, die für viele Kanzleien neue Herausforderungen mit sich bringen. Carinas Ansatz, der sowohl individuelle Coachings als auch Gruppenarbeit umfasst, bietet vielseitige Unterstützung für Kanzleien, die sich diesen Belastungen stellen müssen. Eine inspirierende Episode, die verdeutlicht, wie wichtig Achtsamkeit und Resilienz für langfristigen Erfolg in der Steuerbranche sind. | |||
31 Jul 2024 | Geht KI auch Rechtssicher? | 00:29:33 | |
In der neuesten Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza die Gäste Mathias Roppel und Daniel Springwald, beide in leitender Funktion beim NWB-Verlag tätig. Mathias ist seit drei Jahren in der fachlichen Leitung und war zuvor Manager für Customer Journey und Customer Experience. Er stellt die neue KI des Verlags vor, die ab September für Berater und Steuerberater verfügbar sein wird. Daniel, Leiter der Softwareentwicklung, erläutert die technischen Hintergründe und die Fortschritte, die das NWB-Team bei der Entwicklung der KI-Lösungen gemacht hat. Das Gespräch dreht sich um die Vorteile und Herausforderungen der neuen KI, die präzise Suchergebnisse und Unterstützung im Arbeitsalltag der Steuerberater bieten soll. Die Gäste erklären, wie die KI, im Gegensatz zu traditionellen Suchmethoden, detaillierte, kontextbezogene Antworten liefert und damit eine erhebliche Zeitersparnis ermöglicht. Besonders betont wird die Integration von rechtssicheren Quellen, die den Nutzern eine verlässliche Basis für ihre Arbeit bietet. Die KI wird nicht als Ersatz für menschliche Mitarbeiter gesehen, sondern als wertvolle Unterstützung, die den Arbeitsprozess effizienter gestaltet und gleichzeitig die Flexibilität und Entscheidungsfreiheit der Nutzer bewahrt. Zum Abschluss geben die Gäste einen Ausblick auf die weitere Entwicklung und Implementierung der KI-Lösung sowie deren flexible Preismodellierung. | |||
05 Apr 2024 | Nachfolge | 00:32:00 | |
In der neunten Episode des Podcasts begrüßen wir Alexander Jost und Stefan Heinicke, Vorstand der Jost AG, als Gäste. Als Experten mit besonderem Fokus auf Kanzleinachfolge geben sie wertvolle Einblicke in den Kanzleimarkt, das Jost-Nachfolgebarometer und das Thema Mitarbeiter recruiting. Im Gespräch mit Daniel Kubitza liefern Jost und Heinicke Einblicke in ihre Karrierewege: Während Alexander Jost das Familienunternehmen, ursprünglich ein EDV Systemhaus, in eine erfolgreiche Kanzlei- und Personalvermittlungsagentur transformierte, fand Stefan Heinicke über eine unerwartete Stellenanzeige und seiner Zugänglichkeit für das Fachgebiet seinen Weg in die Branche. Im Laufe der Diskussion offenbaren die Gäste faszinierende Trends und Herausforderungen der Steuerberatung, insbesondere die steigende Komplexität der Nachfolgeberatung. Sie betonen die Bedeutung der frühzeitigen Planung und die Notwendigkeit einer digitalen Transformation, um Kanzleien attraktiv für potenzielle Nachfolger zu machen. Die umfangreiche Erfahrung der Gäste mit über 1000 betreuten Kanzleinachfolgen seit 1996 ermöglicht ihnen, tiefgreifende Analysen und wertvolle Ratschläge zu teilen. | |||
23 Apr 2024 | Fusion & Recruiting | 00:33:22 | |
In der heutigen Episode des Podcasts dreht sich alles um die Themen Fusion und Personal in der Steuerberaterbranche. Daniel Kubitza begrüßt Susanne Pannenbäcker und erneut Stefan Heinicke von der Jost AG, um über die Herausforderungen und strategischen Ansätze bei Kanzleifusionen zu diskutieren. Besonders im Fokus stehen die Integration von Mitarbeitern und IT-Systemen nach einer Fusion. Heinicke betont, dass der Erfolg einer Fusion maßgeblich von der harmonischen Zusammenführung verschiedener Kanzleistrukturen und -kulturen abhängt. Dabei spielen Soft Skills eine wesentliche Rolle, um die Mitarbeiter beider Kanzleien erfolgreich zu einem Team zu verschmelzen. Susanne Pannenbäcker ergänzt, dass neben technischen Aspekten besonders die menschliche Komponente entscheidend ist. Die Akzeptanz und das Engagement der Mitarbeiter sind essenziell, um die neuen Strukturen zu stärken und den Übergang möglichst reibungslos zu gestalten. Sie weist darauf hin, dass eine frühzeitige Einbindung der Mitarbeiter in den Veränderungsprozess und regelmäßige Meetings zur Konfliktvermeidung und zum Austausch beitragen können. Das Ziel sei es, eine neue, gemeinsame Unternehmenskultur zu schaffen, in der sich alle Mitarbeiter wohlfühlen und effektiv arbeiten können. | |||
17 Jul 2024 | Wie werde ich Steuerberater? | 00:30:02 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza Gerhard Brück, Teil der Geschäftsführung der Steuerfachschule Dr. Endriss. Im Gespräch besprechen sie ausführlich den Weg zum Steuerberater und die Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen. Gerhard erzählt von seinem eigenen beruflichen Werdegang, der mit einem BWL-Studium begann und ihn über eine Banklehre in Luxemburg und die Unternehmensberatung letztendlich zur Steuerfachschule führte. Die beiden sprechen über die vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten bei Dr. Endriss, wie berufsbegleitende Lehrgänge oder auch intensive Tageskurse. Hierbei betonen sie auch die Vorteile der berufsbegleitenden Vorbereitung. Gerhard bestärkt, wie wichtig die praktische Anwendung von Wissen durch Fallstudien und Klausuren ist, um sich effizient auf die anspruchsvolle Prüfung vorzubereiten. Darüber hinaus diskutieren sie die Herausforderungen und Kritikpunkte an der aktuellen Struktur der Steuerberaterprüfung sowie die Vorzüge des von Dr. Endriss angebotenen TaxMaster-Programms, das eine umfassende Vorbereitung auf die Beratungspraxis bietet. Abschließend ermutigt Gerhard, sich der Herausforderung der Steuerberaterprüfung zu stellen und betont die vielfältigen Karrierechancen und Gestaltungsmöglichkeiten im Beruf des Steuerberaters.
| |||
03 Apr 2024 | Benchmarking | 00:27:48 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßen wir Sandra Weigert von der WEIGERT + KUNDE Unternehmensberatung GmbH. Sie teilt ihre Expertise im Bereich Benchmarking und Nachfolgeberatung für Steuerberater mit uns. Gemeinsam mit ihrem Vater, Josef Weigert, hat sie eine einzigartige Gemeinschaft geschaffen, in der Steuerberater aus ganz Deutschland zusammenkommen, um sich auszutauschen und voneinander zu profitieren. Von der Auswahl der Kanzleien bis hin zum Ablauf eines Benchmarking-Treffens erfährst du in diesem Gespräch alles über die Welt des Benchmarkings und die vielfältigen Themen, die Steuerberater beschäftigen. | |||
31 May 2024 | Kanzleiziele definieren | 00:34:09 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza die Kanzleiberaterinnen Angela Hamatschek und Cordula Schneider, die beide langjährige Erfahrungen in der Steuerberaterbranche mitbringen. Das Gespräch dreht sich um das Thema "Zielkanzlei", bei dem es darum geht, wie Kanzleien sich strategisch positionieren können, um langfristig erfolgreich zu sein. | |||
26 Jun 2024 | Gamechanger 4-Tage-Woche | 00:30:30 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza Andreas Schollmeier, einen selbstständigen Steuerberater, Unternehmer und Autor. Andreas erzählt von seinem Weg in die Steuerberatung, beginnend mit einem Betriebswirtschaftsstudium und seinem Steuerberater-Examen im Jahr 2011. Er schildert seine Erfahrungen bei einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und den glücklichen Zufall, der ihn in die Steuerberatung führte. Außerdem spricht er über sein Buch "Gamechanger: Vier-Tage-Woche" und die erfolgreiche Implementierung dieses Arbeitsmodells in seiner Steuerkanzlei Schollmeier. An der Stelle erläutert er, welche Vorteile die Vier-Tage-Woche mit sich bringt. Neben einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben steigert diese ebenfalls die Attraktivität als Arbeitgeber, was zu einer hohen Bewerberzahl und geringen Fluktuation führte. Zudem betont er die Wichtigkeit von Transparenz, Vertrauen und einer positiven Unternehmenskultur. Andreas erklärt, wie die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen den Weg für die Vier-Tage-Woche ebnete und die Mitarbeiter dabei unterstützt, effizienter zu arbeiten. Abschließend gibt er Einblicke in seine Methoden zur Mitarbeiterbindung und -entwicklung sowie die Rolle von Teamarbeit und Wertschätzung in seiner Kanzlei. Das Gespräch bietet wertvolle Perspektiven auf moderne Arbeitsmodelle und die Transformation der Steuerberatung durch Digitalisierung und innovative Ansätze.
| |||
09 Aug 2024 | TAX-IT und Cybersicherheit | 00:27:40 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza Henri Schmidt, den Geschäftsführer der CONVOTIS Köln. Henri erzählt von seinem außergewöhnlichen Karriereweg, der bei der Bundeswehr begann und ihn über ein Studium der Betriebswirtschaftslehre und einer erfolgreichen Laufbahn in einem großen amerikanischen Konzern, letztendlich zur CONVOTIS Köln führte. Besonders spannend sind seine Einblicke in den Bereich CONVOTIS-Tax, in welchem er Steuerberater im Bereich IT betreut. Ein zentrales Thema ist hier die Cybersicherheit. Henri berichtet von einem realen Cyberangriff auf CONVOTIS, der kurz nach seinem Amtsantritt erfolgte. Er schildert die Herausforderungen und die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Systeme wiederherzustellen. Dabei betont er, wie wichtig Cybersicherheitsmaßnahmen wie Multifaktor-Authentifizierung und regelmäßigen Software-Updates sind. Zudem teilt er wertvolle Einblicke in die Zusammenarbeit mit Forensik-Experten und dem Landeskriminalamt und hebt hervor, wie bedeutend eine klare Krisenkommunikation ist. Diese Episode bietet praxisnahe Tipps für Steuerberater und IT-Dienstleister, um sich gegen Cyberangriffe zu schützen und die richtigen Versicherungen abzuschließen. Schmidts Erfahrungen und Empfehlungen machen deutlich, wie essenziell es ist, Cybersicherheit ernst zu nehmen und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen. | |||
13 Jun 2024 | Karriereweg & Möglichkeiten in der Steuerbranche | 00:29:32 | |
In der aktuellen Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza Alexander Horst, einen langjährigen Freund und erfahrenen Steuerberater. Alexander teilt seinen beeindruckenden Karriereweg, der von einem Praktikum beim Steuerberater in seiner Jugend über eine Ausbildung beim Finanzamt bis hin zur erfolgreichen Tätigkeit als selbstständiger Steuerberater und assoziierten Partner bei Peter & Partner reicht. Im Verlauf seiner beruflichen Entwicklung sammelt er umfassende Erfahrung im Schreiben von Fachaufsätzen und im Halten von Vorträgen, was ihn schließlich dazu bringt, selbst als Dozent tätig zu werden. Im Gespräch betont Alexander die Flexibilität, die seine Selbstständigkeit ihm ermöglicht, insbesondere in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Er spricht auch offen über die Herausforderungen und Risiken der Kanzleiführung sowie die Bedeutung der Spezialisierung in der modernen Steuerberatung. | |||
21 Aug 2024 | E-Rechnung: Sorge nehmen – Lösung bieten | 00:32:56 | |
In der aktuellen Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza Olaf Clüver, Kanzlei-Betreuer bei lexoffice. Olaf spricht über seinen familiären Hintergrund in der Steuerberaterbranche und seinen Wechsel von der traditionellen Steuerberatung zur digitalen Unterstützung von Kanzleien. Lexoffice, ein Produkt der Haufe Group, hat sich als führendes Online-Vorerfassungssystem etabliert und bietet umfassende Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen sowie auch für Steuerkanzleien. Im Gespräch erläutert Olaf die Entwicklung und den Erfolg von lexoffice, das heute von über 320.000 Unternehmen genutzt wird. Ein zentrales Thema ist hierbei die Einführung der E-Rechnung und die gesetzlichen Vorgaben, die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft treten werden. Olaf erklärt die Vorteile und die einfache Implementierung der E-Rechnung mit lexoffice und wie diese den digitalen Workflow zwischen Mandanten und Steuerberatern optimiert. Neben der E-Rechnung betont Olaf, wie bedeutend weitere digitale Produkte wie lexoffice Lohn und Tools zur Automatisierung der Prozesse sind. Sie unterstützen die Kanzleien dabei, effizienter zu arbeiten. Im Gespräch wird verdeutlicht, welche Möglichkeiten die Digitalisierung in der Steuerberatung bietet, und wie sie die traditionellen Arbeitsweisen transformiert. Olaf und Daniel sind sich einig, dass die E-Rechnung eine große Chance bietet diesen Prozess in der Branche voranzutreiben. Die Episode gibt wertvolle Einblicke in die digitale Transformation und die Zukunft der Steuerberatung. | |||
15 May 2024 | Nachfolge | 00:31:53 | |
In der achtzehnten Episode des Podcasts tauscht sich Daniel Kubitza mit Dr. Markus Wollweber, Partner der Kanzlei Streck Mack Schwedhelm aus, der sich auf Unternehmenssteuerrecht und mittelständische Transaktionsgeschäfte spezialisiert hat. Die beiden sprechen über die Herausforderungen und Nuancen des Steuerrechts und wie es sich auf kleine und mittelständische Unternehmen auswirkt, besonders im Kontext von Kanzleinachfolgen und Transaktionsgeschäften. Dr. Wollweber teilt seine persönliche Berufslaufbahn, die ihn vom Finanzamt zur Anwaltskanzlei führte. Er betont die Wichtigkeit, rechtliche und steuerliche Beratung bei Unternehmensverkäufen zu suchen. Besonders interessant sind seine Einblicke in die verschiedenen rechtlichen Aspekte, die bei der Gestaltung von Kaufverträgen und der Übernahme von Mandantenstämmen berücksichtigt werden müssen. Die Episode bietet wertvolle Informationen für alle, die in der Steuerberatung tätig sind oder sich für den Bereich der rechtlichen Unternehmensberatung interessieren. | |||
26 Apr 2024 | Personalrückgewinnung | 00:28:07 | |
In dieser Episode vom Steuermannschaft-Podcast widmen sich Daniel Kubitza und sein Gast Susanne Pannenbäcker, eine Expertin im Bereich Personalmanagement von der Jost AG, dem hochaktuellen Thema der Mitarbeitergewinnung und -bindung sowie dem Spezialfall der Personalrückgewinnung. Im Gespräch mit Susanne Pannenbäcker wird deutlich, wie durch fortlaufende positive Beziehungen und eine offene Kommunikation ehemalige Mitarbeiter möglicherweise zurückgewonnen werden können, selbst wenn sie ursprünglich unter weniger idealen Umständen ausgeschieden waren. Sie betont die Wichtigkeit von regelmäßigen Mitarbeitergesprächen und einem konstruktiven Umgang mit Kündigungen, um langfristig ein loyales Team zu fördern. Die Episode schließt mit praktischen Tipps für Arbeitgeber und wie sie eine Kultur etablieren können, die sowohl bestehende als auch ehemalige Mitarbeiter wertschätzt und bindet. | |||
30 Apr 2024 | Kanzleifusion | 00:24:51 | |
In der neuesten Episode von "Die Steuermannschaft" begrüßt Daniel Kubitza den Steuerberater und Geschäftsführer der Kontax Stolberg und Eschweiler, Andreas Exinger, zu einem tiefgründigen Gespräch über den Weg zur Selbstständigkeit und die Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung in der Steuerberatung. Er teilt seine persönlichen Erfahrungen und Einblicke in den langwierigen Prozess des Steuerberaterexamens und wie er parallel dazu eine Kanzlei leitete. Besonders interessant ist seine Sicht auf die Notwendigkeit der Anpassung an neue Arbeitsumgebungen und die Bedeutung einer soliden digitalen Infrastruktur, um effizient zwischen zwei Standorten pendeln zu können. Das Gespräch beleuchtet auch die kürzlich erfolgte Fusion seiner Kanzlei mit einer benachbarten Kanzlei. Eine strategische Entscheidung, die sowohl Herausforderungen als auch neue Chancen mit sich brachte. Andreas betont die Wichtigkeit von Vertrauen und Fairness in der Partnerschaft sowie die Vorteile, die sich aus einem erweiterten Netzwerk und gebündelten Kompetenzen ergeben. | |||
17 May 2024 | Digitale Lohnbuchhaltung | 00:23:45 | |
In dieser Episode des Podcasts begrüßt Moderator Daniel Kubitza Steffen Minier, Geschäftsführer der Taxmaro GmbHund erfahrenen Steuerberater. Das Gespräch dreht sich hauptsächlich um die Digitalisierung in der Steuerberatung und das Angebot von innovativen Softwarelösungen für Unternehmen, die Steuerberater in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Minier betont, wie sein Hintergrund in der Wirtschaftsprüfung und sein Interesse an steuerlichen Themen ihn zur Gründung von Taxmaro inspirierten. Hier konzentriert er sich darauf, traditionelle Dienstleistungen wie die Lohnbuchhaltung in digitale Produkte zu transformieren. | |||
20 Mar 2024 | Erfolgsgeschichte/n KBHT | 00:26:18 | |
In dieser Podcast-Episode begrüße ich Dr. Martin Heyes, einen renommierten Partner und Steuerberater bei KBHT. Dr. Heyes teilt seine bemerkenswerte Reise in der Steuerberatungsbranche, von seinen Anfängen bis hin zur Schlüsselrolle, die er heute bei KBHT einnimmt. Durch seine Geschichte erfahren wir, wie die richtige Mischung aus Unternehmergeist und Leidenschaft für die Digitalisierung den Weg für innovatives Wachstum in der Steuerberatung ebnen kann. Dr. Martin Heyes diskutiert die Herausforderungen und Erfolge beim Aufbau und der Expansion von KBHT, betont die Bedeutung von Mitarbeiterentwicklung und Kundenbetreuung und gibt Einblicke in die strategische Annahme von Digitalisierung und Technologie zur Optimierung von Arbeitsprozessen. Diese Episode ist eine fesselnde Darstellung davon, wie visionäres Denken und die Bereitschaft, neue Wege zu beschreiten, den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft in der Steuerberatung legen können. | |||
21 Dec 2024 | Crowdinvesting | 00:33:57 | |
Daniel Kubitza begrüßt in dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts Peter Garber, Geschäftsführer und Co-Gründer von ROCKETS Investments. Peter teilt spannende Einblicke in die Welt des Crowdinvestings und seine Erfahrungen aus über zehn Jahren in der Branche. Ursprünglich aus Graz stammend, haben er und sein Team bereits über 400 Projekte mit mehr als 200 Millionen Euro finanziert – von nachhaltigen Energielösungen über Immobilien bis hin zu innovativen Mittelstandsprojekten. Im Gespräch betont Peter die Chancen, die Crowdinvesting für Unternehmen bietet, darunter nicht nur Kapitalbeschaffung, sondern auch Marketing- und Kundenbindungseffekte. Daniel und Peter diskutieren außerdem die Rolle von Steuerberatern in diesem Kontext, insbesondere wie innovative Finanzierungsmöglichkeiten auch in konservativen Branchen Fuß fassen können. Als Vorreiter hat die Kontax-Gruppe ein eigenes Crowdinvesting-Projekt gestartet und dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt, die nun auch Mandanten zugutekommen. Diese Episode liefert wertvolle Einblicke in die Kombination von Tradition und Innovation und zeigt, wie alternative Finanzierungsmethoden nicht nur Unternehmen stärken, sondern auch eine Brücke zwischen Unternehmern und Kunden schlagen können. | |||
14 Feb 2025 | Honorargestaltung | 00:31:48 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza den Experten für Honorargestaltung in Steuerkanzleien, Thorsten Hesse. Mit über 30 Jahren Erfahrung bei DATEV, zuletzt als Kanzleiberater für Strategie, Prozesse und Honorarfragen, hat Hesse einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Potenziale der Branche. Im Gespräch schildert er seinen Weg in die Steuerberaterwelt, von ersten beruflichen Berührungspunkten im IT-Umfeld seines Vaters bis hin zur Entscheidung, sich nach Jahrzehnten in einem sicheren Angestelltenverhältnis selbstständig zu machen. Der zentrale Fokus liegt auf der Frage, wie Steuerkanzleien ihre Honorare strategisch gestalten können, um wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. Hesse betont, dass viele Kanzleien ungenutzte Honorarpotenziale haben und rät zu mehr Transparenz in der Abrechnungspraxis. Er erklärt, dass Preisanpassungen oft mit wenig Widerstand von Mandanten einhergehen und dass eine strukturierte Honorargestaltung langfristig für alle Seiten von Vorteil ist. Neben strategischen Aspekten spricht er über die Bedeutung von schriftlichen Vereinbarungen, Leistungskatalogen und effizienten Prozessen, um Honorarpotenziale nachhaltig zu nutzen. | |||
09 Oct 2024 | Mitarbeitergewinnung – Kündigungen vermeiden | 00:36:03 | |
In der neuesten Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza Zach Davis, den Geschäftsführer der Simple First Consulting GmbH und Autor des Bestsellers Zeitintelligenz. Zach ist Experte für Personalmanagement und Produktivität in Steuerkanzleien und teilt seine Erfahrungen zu den aktuellen Herausforderungen bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung. Er betont, dass Spezialisierungen und die richtigen Rekrutierungsmaßnahmen hierbei besonders wichtig sind. Zach erklärt, dass eine ansprechende digitale Präsenz und gezielte Netzwerkarbeit entscheidend sein können, um die richtigen Fachkräfte zu finden. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die zunehmende Fluktuation von Mitarbeitern in Kanzleien und die Notwendigkeit, Strategien zur langfristigen Mitarbeiterbindung zu entwickeln. Zach bestärkt, dass Wertschätzung und regelmäßiges Feedback essenziell für eine starke Mitarbeiterbindung sind. Jedoch warnt er davor, in übermäßige Maßnahmen zu investieren und rät stattdessen, die richtige Balance zwischen Anerkennung und sachlichem Feedback zu finden. Im weiteren Gesprächsverlauf wird über die Schwierigkeiten kleinerer und großer Kanzleien bei der Rekrutierung diskutiert. Hierbei wird die Rolle von Netzwerken und Mund-zu-Mund-Propaganda hervorgehoben. Davis stellt zudem das moderne digitale Tool der Simple First Consulting GmbH vor, welches dabei hilft, Frühwarnsysteme für Fluktuationen zu etablieren und die Zufriedenheit von Mitarbeitern gezielt zu steigern. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke für Kanzleiinhaber, wie sie ihr Team vergrößern und langfristig halten können. | |||
07 Feb 2025 | KI: Steuerberater im digitalen Wandel | 00:31:44 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza den Rechtsanwalt, Berater und Podcaster Marc Ohrendorf. Bekannt durch seinen Podcast „Irgendwas mit Recht“ teilt Ohrendorf seine vielseitige Erfahrung im Bereich der Rechts- und Steuerberatung sowie im digitalen Produktmanagement. Gemeinsam sprechen sie über die Transformation der Branche durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Ohrendorf betont die zunehmende Bedeutung von Prozessoptimierung und Automatisierung, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Steuerberater und Rechtsanwälte mit sich bringt. Besonders spannend ist seine Einschätzung darüber, wie KI den Fachkräftemangel abmildern könnte, indem sie repetitive Aufgaben übernimmt und Raum für strategische Beratung schafft. Zudem gibt er Einblick in die Entwicklung spezialisierter KI-Systeme für Steuerkanzleien und die damit verbundenen Datenschutzaspekte. Das Gespräch wirft auch einen Blick in die Zukunft der Branche, insbesondere auf den Wandel von Geschäftsmodellen und die veränderten Erwartungen junger Fachkräfte. Ohrendorf hebt hervor, dass sich der Markt in Richtung spezialisierter und hochkomplexer Beratung entwickelt, während einfache Standardfälle zunehmend durch digitale Lösungen abgedeckt werden. | |||
24 Jul 2024 | Risikobereitschaft gegen Fachkräftemangel | 00:28:33 | |
In der neuesten Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza Niklas Tober, einen erfahrenen Kanzleiberater und digitalen Prozessoptimierer. Niklas teilt seine umfangreiche Expertise, die er in verschiedenen Projekten und Kanzleien gesammelt hat. Hierzu gibt er wertvolle Einblicke in die unterschiedlichen Risikobereitschaften, die Steuerberater im Umgang mit Digitalisierung und modernen Arbeitsprozessen auf sich nehmen. Er berichtet von seinen Erfahrungen bei der DATEV und seiner jetzigen Tätigkeit als selbstständiger Berater und Gründer der Kannzlei. Dort unterstützt er Kanzleien dabei, digitale Transformationen erfolgreich zu meistern. Niklas schildert Beispiele, bei denen Kanzleien, trotz technischer Rückschläge, innovative Ansätze in der Posteingangsverarbeitung und Bescheidprüfung implementiert haben. Ebenso berichtet er von solchen, die aufgrund negativer Erfahrungen vorsichtiger agieren. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit, Routineprozesse zu automatisieren, um Fachkräfte zu entlasten und die Effizienz zu steigern. Dabei betont Niklas, dass die Digitalisierung auch bei der Mandantenkommunikation und der Implementierung von digitalen Signaturen enorme Vorteile bietet, wenn man bereit ist, Anfangshürden zu überwinden. Das Gespräch bietet inspirierende Perspektiven für Steuerberater, die vor der Herausforderung stehen, ihre Kanzleien in eine digitalisierte Zukunft zu führen, und zeigt auf, dass Mut und Risikobereitschaft wichtige Faktoren für den Erfolg sind.
| |||
23 Feb 2024 | Digitaler Wandel in der Steuerberatung | 00:34:27 | |
In der ersten Episode meines Podcast stand das Thema Digitalisierung in der Steuerberatung im Fokus. Zu Gast war Lisa Pelzer, eine junge, aber erfahrene Steuerberaterin, die sowohl in traditionellen als auch in vollständig digitalisierten Kanzleien gearbeitet hat. Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Branche und einem Studium an der Fachhochschule Aachen bringt Pelzer eine beeindruckende Expertise mit. Lisa berichtete über ihren Einstieg in die Welt der Steuerberatung als Teenagerin und wie sie den Übergang von einer traditionellen zu einer digitalisierten Kanzlei erlebte. Diese Umstellung war für sie zunächst eine Herausforderung, erwies sich jedoch als äußerst vorteilhaft, da digitale Prozesse eine deutliche Effizienzsteigerung ermöglichten. Ein zentrales Thema des Gesprächs war die Bedeutung der Digitalisierung für die Steuerberatung. Lisa Pelzer betonte, wie digitale Tools – insbesondere solche von Adobe und DATEV – den Arbeitsalltag vereinfachen und beschleunigen. Sie erörterte die Unterschiede in der Arbeitsgeschwindigkeit zwischen traditionellen und digitalisierten Kanzleien und betonte die Vorteile der Digitalisierung in Bezug auf Zeitersparnis und Effizienz. Des Weiteren diskutierten wir die Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung im Bereich der Steuerberatung, einschließlich der Anpassungsfähigkeit der Mitarbeiter und der Kostenaspekte. Sie teilte ihre Sichtweise zur Bedeutung der Flexibilität und Mobilität im Arbeitsumfeld, insbesondere im Hinblick auf Homeoffice und ortsunabhängiges Arbeiten. Abschließend kamen wir noch auf die Notwendigkeit der Digitalisierung in der modernen Steuerberatung, sowohl für die Effizienz der Arbeit als auch für die Wettbewerbsfähigkeit der Kanzleien, zu sprechen. Links und Ressourcen:
Kontakt: | |||
19 Feb 2025 | Traumjob Steuerberater: Coaching als Erfolgsfaktor | 00:32:57 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza den Coach und Steuerberater Achim Kremulat. Achim erzählt von seinem Weg in die Steuerberatung, der bereits während des Zivildienstes begann, und seinem Aufstieg vom Prüfungsassistenten zum Managementpartner einer Kanzlei mit 60 Mitarbeitern. Doch gesundheitliche Rückschläge führten ihn dazu, seine Karriere neu auszurichten. Nach einem Burnout und einem Schlaganfall entdeckte er die Persönlichkeitsentwicklung für sich und erkannte, dass Coaching der Gamechanger ist. Heute unterstützt er Steuerberater dabei, ihre Kanzleien strategisch aufzubauen, sich selbst besser kennenzulernen und ihre Arbeit erfüllender zu gestalten. Im Gespräch teilt er wertvolle Einblicke darüber, wie Steuerberater ihren „Traumjob“ formen können – durch bewusste Entscheidungen, gezielte Mitarbeiterführung und die Bereitschaft, externe Expertise in Anspruch zu nehmen. Er betont die Bedeutung von Klarheit über die eigenen Werte und Ziele, um die richtigen Mandanten und Mitarbeiter anzuziehen. Daniel und Achim diskutieren zudem, warum viele Kanzleien erst dann Unterstützung suchen, wenn Probleme bereits entstanden sind, und wie man diesem Fehler vorbeugen kann. | |||
06 Jun 2024 | Die Kunst des Weglassens | 00:28:11 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza Gerd Otterbach, Kanzleiberater und Geschäftsführer von ProStB. Er spricht über die "Kunst des Weglassens" und erklärt, wie dieses Konzept Kanzleien dabei helfen kann, effizienter zu arbeiten und Ressourcen besser zu nutzen. Dabei betont er die Notwendigkeit, unnötige Aufgaben zu identifizieren und zu eliminieren, um die Belastung für Mitarbeiter zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. In praktischen Beispielen wird klar, wie die Reduktion von Routineaufgaben und die Fokussierung auf wesentliche Tätigkeiten gelingt. Gerd Otterbachs langjährige Erfahrung in der Steuerberaterbranche und seine praxisnahen Ratschläge bieten wertvolle Impulse für Kanzleien, die sich den Herausforderungen des modernen Arbeitsumfelds stellen müssen. Besonders hervorzuheben ist seine Empfehlung, gemeinsam mit den Mitarbeitern Lösungen zu entwickeln, um so deren Zufriedenheit und Engagement zu fördern. | |||
26 Mar 2025 | Unternehmensverkauf: Der perfekte Deal | 00:34:40 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza die M&A-Expertin Britt Niggemann, Partnerin im Institut für Wirtschaftsberatung Niggemann & Partner GmbH. Mit ihrer tiefgehenden Erfahrung im Unternehmensverkauf und in der Nachfolgeberatung gibt sie wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen für Unternehmer, die ihren Betrieb übergeben möchten. Sie berichtet, wie sich die Professionalisierung des M&A-Marktes in den letzten Jahrzehnten verändert hat und warum die richtige Wahl des Beraters entscheidend ist. Im Gespräch mit Daniel Kubitza erklärt sie, welche Käufergruppen für mittelständische Unternehmen infrage kommen, wie sich der Verkaufsprozess optimal vorbereiten lässt und welche Stolpersteine es zu vermeiden gilt. Besonders spannend ist ihre Einschätzung zu Finanzierungsmodellen, der Rolle von Verkäuferdarlehen und den Erwartungen, die sowohl Käufer als auch Verkäufer aneinander haben. Darüber hinaus spricht sie über den Umgang mit Unternehmensimmobilien im Nachfolgeprozess und warum ein Notfallkoffer für unerwartete Situationen unerlässlich ist. | |||
10 Jul 2024 | Zukunft Steuerservice | 00:30:05 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza den Strategie- und Kanzleiberater Ulf Hausmann. Ulf teilt seine interessante Reise beginnend mit der Entscheidung zwischen Toningenieur und Steuerberater über ein duales Studium bis hin zu seiner Tätigkeit als Berater. Besonders spannend sind seine Einblicke in die Marketing- und Dienstleistungsentwicklung in der Steuerberatung, die ihn zu seiner Spezialisierung auf die Beratung von Steuerberatern brachten. Ulf erläutert, wie er bereits während seines Studiums eine Vorliebe für Marketing entwickelte und später als Marketingmanager bei der ECOVIS-Gruppe tätig war. Dort setzte er auf innovative Ansätze, wie die Verbindung von Steuerberatung und Marketing. Besonders beeindruckend ist seine Reise zur Selbstständigkeit, die er während eines Auslandsaufenthalts in Wien begann. Heute begleitet er mit seiner eigenen Kanzleiberatung Ulf Hausmann Consulting sowie als Chairman of the Marketing Board von ECOVIS International Kanzleien bei der digitalen Transformation und der Entwicklung zukunftsfähiger Strategien. Ulf betont, wie wichtig klare Visionen und kontinuierlichen Verbesserung sind, um in der dynamischen Welt der Steuerberatung erfolgreich zu bleiben. Abschließend spricht er über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und die Notwendigkeit, technische Kompetenzen und Beratungsfähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln, um die Kanzleien zukunftsfähig zu machen. | |||
22 Jan 2025 | Gemeinsam für Mandanten: Steuerberater und Banken im Dialog | 00:26:59 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts ist René Braun, Direktor der Filiale Merkur Privatbank in Düsseldorf, zu Gast. Er berichtet über seinen beeindruckenden Karriereweg – von seinen Anfängen bei der Deutschen Bank über verschiedene Führungspositionen bis hin zur Eröffnung der Düsseldorfer Filiale der Merkur Privatbank. Im Gespräch mit Daniel Kubitza erläutert Braun die entscheidenden Faktoren, die ihn und sein Team zur Merkur Privatbank geführt haben, darunter die familiäre Unternehmenskultur, die Unabhängigkeit bei der Produktauswahl und die solide finanzielle Basis der Bank. Zudem gibt er wertvolle Einblicke in aktuelle Kapitalmarkttrends und wirtschaftliche Herausforderungen, die Unternehmen und Investoren in der heutigen Zeit beschäftigen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit zwischen Banken und Steuerberatern sowie darauf, wie maßgeschneiderte Finanzierungslösungen für mittelständische Unternehmen entwickelt werden können. Die Episode bietet praxisnahe Impulse für Steuerberater und Unternehmer, die nach neuen Bankpartnerschaften suchen und ihre Finanzierungsstrategien optimieren möchten. DISCLAIMER: Modellrechnungen stellen keine Gewähr für die zukünftige Wertentwicklung dar. Soweit vorstehend zukünftige Wertentwicklungen mitgeteilt oder bei Empfehlungen zugrunde gelegt werden, handelt es sich um Prognosen, die auf Erfahrungen der Vergangenheit beruhen. Eine Garantie für das Eintreten der prognostizierten Werte können wir nicht übernehmen. Obwohl diese Unterlagen mit großer Sorgfalt erstellt wurden, kann die MERKUR PRIVATBANK KGaA keine Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Zweckmäßigkeit des Inhalts übernehmen. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht für die Haftung des Auftragnehmers wegen vorsätzlichem Verhalten oder grober Fahrlässigkeit, für garantierte Beschaffenheitsmerkmale, wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz. Ergänzend gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, welche Sie in jeder Filiale einsehen oder Ihnen auf Wunsch zugesandt werden können. Diese Unterlagen dienen ausschließlich zu Ihrer Information und stellen kein Angebot oder keine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Kauf oder Verkauf von bestimmten Produkten dar. Die Gültigkeit der Informationen ist auf den Zeitpunkt der Erstellung dieser Unterlagen beschränkt und kann sich je nach Marktentwicklung und Ihrer Zielsetzung ändern. Wir empfehlen Ihnen, vor einer Investition Ihren Anlage-, Steuer- oder Rechtsberater zu konsultieren.Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen und Meinungen stammen aus zuverlässigen Quellen. Eine Garantie für deren Richtigkeit können wir allerdings nicht übernehmen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die MERKUR PRIVATBANK KGaA, deren Mitarbeiter oder vertraglich verbundene Unternehmer jederzeit Produkte, die in diesen Unterlagen erwähnt sind, einschließlich Derivate auf solche Produkte kaufen oder verkaufen können. Außerdem können sie als Auftraggeber bzw. Mandatsträger auftreten oder für den Emittenten bzw. mit ihm verbundene Unternehmen Beratungs- oder andere Dienstleistungen erbringen. Bitte beachten Sie, dass der Markt für einzelne Produkte illiquide sein kann und deshalb erheblichen Kursschwankungen ausgesetzt ist, die sich zu Ihren Ungunsten auswirken können. | |||
28 Mar 2024 | Mitarbeiter-recruiting | 00:30:32 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßen wir Janos Diller, einen Experten mit umfassender Erfahrung in der Verlagsbranche. Beim IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH ist er aktuell verantwortlich für digitale Produkte, insbesondere für digitale Stellenmärkte. Diller startet seine vielfältige Berufslaufbahn in der Bankenwelt, sammelt Erfahrung in der Agenturwelt bis er sich schließlich einen Namen beim IWW macht. Im Gespräch mit Daniel Kubitza diskutiert er die Bedeutung der Digitalisierung für die Steuerberaterbranche. Er hebt die Chancen hervor, die digitale Stellenmärkte bieten, um gezielt Fachkräfte zu erreichen und die Herausforderungen bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung in der heutigen Zeit. Darüber hinaus spricht er über die Wichtigkeit flexibler Arbeitsmodelle und wie sich diese auf die Arbeitgeberattraktivität auswirken können. Dillers Report bietet wertvolle Perspektiven auf die digitale Transformation und das Personalmanagement in der Steuerberatung. | |||
23 Feb 2024 | KI - die Zukunft der Steuerberatung? | 00:32:29 | |
In der neuesten Folge von meinem Podcast war Jürgen Derlath zu Gast, ein erfahrener Experte aus der Welt der Steuerberatung. Jürgen Derlath, der sowohl in der Wirtschaftsprüfung als auch in der Immobilienleasing-Gesellschaft tätig war und sich durch seine langjährige Arbeit im IWW-Verlag auszeichnet, brachte eine reiche Erfahrungspalette mit. Derlath sprach über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Steuerberatung. Besonderes Augenmerk legte er auf die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) und deren zunehmende Bedeutung für die Branche. Er betonte, dass KI-Modelle mittlerweile effizient einsetzbar sind und eine wichtige Ressource darstellen, um Prozesse in Steuerkanzleien zu optimieren. Ein weiteres zentrales Thema war die Mitarbeitergewinnung und -bindung in Steuerkanzleien. Derlath erörterte, wie KI dabei helfen kann, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten, wodurch Mitarbeiter entlastet werden könnten. Er betonte jedoch auch, dass KI die menschliche Arbeitskraft nicht komplett ersetzen kann, sondern vielmehr unterstützend wirken sollte. Derlath diskutierte ebenfalls die Bedeutung von Netzwerken und dem Austausch zwischen Kanzleien. Er beobachtete einen Trend zur zunehmenden Offenheit und Kooperation in der Branche, der zu einer verbesserten Problembehandlung und Innovationsförderung beiträgt. Abschließend ging Derlath auf die Herausforderungen der Kanzleiführung und -entwicklung ein. Er betonte die Wichtigkeit einer kontinuierlichen Anpassung und Verbesserung, um Kanzleien zukunftsfähig zu machen. Dieses Gespräch bot tiefe Einblicke in die sich wandelnde Landschaft der Steuerberatung und zeigte die wichtige Rolle der Digitalisierung und des persönlichen Austauschs in dieser Branche auf. | |||
23 Feb 2024 | Kanzleinachfolge | 00:38:59 | |
Michael Loch, ein erfahrener Experte in der Kanzleinachfolge, war der Gast meiner zweiten Episode vom Steuermannschaft Podcast. Mit 13 Jahren Erfahrung und einer beeindruckenden Karriere, in der Ulrich Glawe GmbH, einer renommierten Unternehmensvermittlung, bietet Loch eine einzigartige Perspektive auf die Branche. Loch erzählte, wie er durch und nach seiner Diplomarbeit in den Bereich der Nachfolgerberatung „gerutscht“ ist. Seine anfängliche Forschung führte ihn zur Unternehmensvermittlung Glawe, was letztlich den Grundstein für seine Karriere legte. Besonders interessant war seine Darstellung des unerwarteten Weges zur Geschäftsführung der Firma, den er nach einer plötzlichen Krankheit des damaligen Geschäftsführers einschlug.Die Diskussion fokussierte sich auf die Spezialisierung der Firma auf beratende Berufe, insbesondere auf Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte. Loch beleuchtete die unterschiedlichen Herausforderungen und Ansätze in der Beratung dieser Gruppen und betonte die Notwendigkeit einer differenzierten Herangehensweise.Ein weiteres zentrales Thema war die aktuelle Marktsituation in der Steuerberatungsbranche, insbesondere im Hinblick auf Kanzleinachfolgen. Loch sprach über die Auswirkungen der Digitalisierung und die abnehmende Anzahl an traditionellen Berufsträgern, die unternehmerische Risiken eingehen wollen. Er betonte, dass die Anforderungen an Kanzleiübertragungen sich verändert haben und Professionalität zunehmend gefragt ist.Abschließend diskutierte Loch die Wichtigkeit der richtigen Vorbereitung und Anpassung der Kanzleien an zukünftige Anforderungen. Er gab wertvolle Tipps für Kanzleiinhaber, um ihre Praxen attraktiver für potenzielle Nachfolger zu gestalten. | |||
19 Jun 2024 | StB-Forum der NWB | 00:24:19 | |
In der aktuellen Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza Iris Feist, die fachliche Leitung Konzeption der NWB-Akademie. Iris Feist erzählt von ihrem Werdegang in den Akademiebereich und ihrer langjährigen Tätigkeit beim NWB Verlag. Im Fokus der Diskussion steht das Steuerberaterforum, das in diesem Jahr unter dem Motto "Mensch trifft KI - ein starkes Team" steht. Sie thematisiert die Herausforderungen und Umstellungen durch die Corona-Pandemie, die zu einer verstärkten Nutzung von Online-Formaten geführt haben. Trotz der Vorteile von Online-Seminaren betont sie an der Stelle noch einmal, dass Veranstaltungen wie das Steuerberaterforum weiterhin in Präsenz stattfinden, um den persönlichen Austausch zu fördern. Das diesjährige Forum wird in der Zeche Zollverein in Essen stattfinden und bietet ein vielfältiges Programm mit Themen wie Digitalisierung, Automatisierung, Mitarbeiterführung und Kanzleifusionen. Besondere Highlights sind die Vorträge von KI-Experten und Praktikern aus der Steuerberatung sowie die Moderation durch den bekannten SWR-Moderator Olli Briesch. Iris Feist hebt die Bedeutung des Netzwerks und der Kooperation in der Branche hervor und lädt die Zuhörer ein, sich das Programm auf der Website nwb-steuerberater-forum.de anzusehen. | |||
19 Apr 2024 | Stabiles Kanzleiwachstum | 00:29:14 | |
In der neuesten Episode des Podcasts steht Alexander Weigert, ein erprobter Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bei ECOVIS, im Mittelpunkt. Im Gespräch mit Gastgeber Daniel Kubitza gibt Weigert einen spannenden Einblick in seinen persönlichen Werdegang, der unerwartet in die Welt der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung führte. Nachdem er ursprünglich eine Karriere in der strategischen Unternehmensberatung anstrebte, führte ein Zufall während eines Praktikums in den USA ihn in diese Fachrichtung, wo er schließlich seine Berufung fand. Weigert spricht über die strategische Allianz zwischen der Grieger Mallison Gruppe aus Norddeutschland und der BayLa-Gruppe aus Bayern und Sachsen, die zur Gründung von ECOVIS im Jahr 2003 führte. Die Entscheidung über eine gemeinsame Zukunft unter dem Dach von ECOVIS machte das auf den Mittelstand spezialisierte Beratungsunternehmen zu einem der Führenden in Deutschland. Weigert erörtert die Herausforderungen und Strategien im Personalwesen, insbesondere die Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern in der heutigen kompetitiven Arbeitswelt. Außerdem spricht er über die Zukunftsperspektiven und weiteren Pläne von ECOVIS, darunter die fortlaufende strategische Planung und die Bedeutung einer starken Unternehmenskultur. | |||
27 Dec 2024 | Mandantenkommunikation | 00:37:44 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza den Steuerberater Daniel Denker von der Steuerkanzlei Denker, Erbs & Rolles. Denker schildert seinen spannenden Werdegang von einer Ausbildung beim Finanzamt bis hin zur Gründung seiner eigenen Kanzlei. Mit fundierten Einblicken in die Herausforderungen und Chancen der Selbstständigkeit erklärt er, wie er als Betriebsprüfer wertvolle Erfahrungen gesammelt hat, die ihm heute als Berater und Unternehmer zugutekommen. Besonders beeindruckend ist sein Ansatz zur Mandantenkommunikation, bei dem er klar zwischen Steuerverwaltung und Steuerberatung unterscheidet und die Wichtigkeit transparenter Honorarmodelle hervorhebt. Denker teilt außerdem wertvolle Perspektiven zur Mitarbeiterführung und zur Notwendigkeit, Strukturen in Kanzleien kontinuierlich zu optimieren. Diese Episode bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Balance zwischen unternehmerischem Mut, digitalem Fortschritt und der Praxis der Steuerberatung. | |||
10 May 2024 | Kanzleiwachstum & Kanzleinachfolge | 00:27:35 | |
In der aktuellen Podcast-Episode begrüßen wir Christian Friese von der ETL-Gruppe, einem führenden Unternehmen im Bereich Steuerberatung in Deutschland. Er spricht über die Ursprünge der ETL-Gruppe, die 1971 von Willi Hoffmann gegründet wurde, und deren evolutionäre Entwicklung zu einem Marktführer mit über 800 Büros deutschlandweit und Präsenz in rund 50 Ländern. Christian betont das einzigartige Geschäftsmodell der Gruppe, das auf einer umfassenden Beteiligung und unternehmerischer Freiheit der angeschlossenen Kanzleien basiert. Die Diskussion beleuchtet auch die Herausforderungen und strategischen Entscheidungen in der Frühphase der Gruppe, insbesondere wie die ETL mit zunächst wenigen Kanzleien begann und schrittweise wuchs, indem sie innovative Dienstleistungen anbot und durch die Öffnung neuer Kanzleien in den neuen Bundesländern nach der Wende expandierte. Christian erklärt, wie das Konzept der unternehmerischen Partnerschaft und das breite Dienstleistungsspektrum, darunter auch Rechtsberatung und spezialisierte Kompetenzzentren, dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit und Effizienz der angeschlossenen Kanzleien zu steigern. Zudem wird die Rolle der ETL-Gruppe bei der Kanzleinachfolge thematisiert, einem kritischen Thema, da viele Praxen aufgrund des hohen Durchschnittsalters der Berufsträger vor der Herausforderung der Übergabe stehen. Die Gruppe hilft, junge Steuerberater mit weniger finanziellem Risiko in Nachfolgepositionen zu bringen und bietet damit eine lebensfähige Lösung für das Nachfolgeproblem vieler Kanzleien. Abschließend betont Christian die Bedeutung von organischem Wachstum und die Vorteile eines intensiven Erfahrungsaustauschs innerhalb der Gruppe, die den Kanzleien hilft, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu positionieren und zu expandieren. Der Austausch und die Zusammenarbeit unter den Kanzleien werden als Schlüssel zum Erfolg und zur Innovationsfähigkeit der ETL-Gruppe hervorgehoben. | |||
12 Mar 2024 | Ausbildung und Start in der Steuerbranche | 00:21:10 | |
In dieser Podcast-Episode begrüße ich Carina Bauhaus, eine visionäre Persönlichkeit in der Welt der Steuerberatung, die nicht nur durch ihre beeindruckende Karriere, sondern auch durch ihre innovative Herangehensweise an die Branche besticht. Carina, die sich von ihrer Ausbildung im Bundeszentralamt für Steuern über ein ambitioniertes Studium bis hin zur Gründung ihrer eigenen Steuerberatungsgesellschaft entwickelt hat, teilt wertvolle Einblicke in ihren Weg und die Herausforderungen, die sie gemeistert hat. Im Gespräch mit mir diskutiert Carina die Dynamik der Steuerberatungsbranche, insbesondere die Auswirkungen der Digitalisierung und Automatisierung auf traditionelle Arbeitsweisen. Sie betont die zunehmende Bedeutung der Beratung gegenüber der reinen Datenerfassung und wie Technologie eine zentrale Rolle in der Evolution der Branche spielt. Carina spricht offen über den Übergang von der Sicherheit einer Beamtenlaufbahn zu den ungewissen, aber lohnenden Pfaden der Selbstständigkeit. Ihre Entschlossenheit, die Digitalisierung voranzutreiben und junge Talente für die Branche zu begeistern, zeigt sich in ihrer Leidenschaft für die Ausbildung und Förderung ihres Teams. Besonders hervorzuheben ist Carinas Ansatz zur Mitarbeiterentwicklung und ihr Engagement für ein motivierendes Arbeitsumfeld, das junge Fachkräfte ermutigt, sich weiterzubilden und in der dynamischen Welt der Steuerberatung zu wachsen. Ihre Überzeugung, dass ein junges, motiviertes Team essentiell für den Fortschritt und die Anpassungsfähigkeit der Branche ist, spiegelt ihre zukunftsorientierte Denkweise wider. Diese Episode bietet einen tiefgreifenden Einblick in die transformative Kraft der Digitalisierung in der Steuerberatung und wie visionäre Führungspersönlichkeiten wie Carina Bauhaus die Branche neu gestalten. Ihre Geschichte ist eine Inspiration für angehende Steuerberater und ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Leidenschaft und Engagement den Weg für Innovation und Erfolg ebnen können. | |||
24 Feb 2024 | Innovation in der Steuerberatung | 00:35:51 | |
Mario Tutas, ein innovativer Steuerberater und Kanzleientwickler, war zu Gast in meinem Podcast, um über seine Karriere und seinen Ansatz in der Steuerberatung zu sprechen. Tutas, der seine eigene Kanzlei gründete und gemeinsam mit Klaas Beckmann die VIP-Steuerköpfe ins Leben rief, ist bekannt für seinen Unternehmergeist und seinen Mut, neue Wege zu gehen. In der Diskussion teilte Tutas seine Erfahrungen über den Aufbau und die Entwicklung seiner Kanzlei. Er sprach über die Herausforderungen des schnellen Wachstums und wie er lernte, sich auf die Arbeit am Unternehmen zu konzentrieren, statt nur im Unternehmen zu arbeiten. Tutas betonte die Bedeutung von Unternehmertum und Personalführung sowie die Notwendigkeit, sich mit Strategieentwicklung zu beschäftigen. Ein wichtiger Aspekt seines Erfolgs ist die Digitalisierung in der Steuerberatung. Tutas diskutierte, wie der Einsatz von Technologie, insbesondere Künstlicher Intelligenz, dazu beitragen kann, die Arbeitsprozesse in Steuerkanzleien zu optimieren. Er hob hervor, dass Digitalisierung nicht nur Effizienzsteigerung bedeutet, sondern auch eine Ressource darstellt, um Mitarbeiter zu entlasten. Tutas gab Einblicke in die Kultur seiner Kanzlei, die sich durch eine flache Hierarchie und hohe Mitarbeiterautonomie auszeichnet. Er erläuterte, wie diese Herangehensweise die Zufriedenheit und Produktivität des Teams steigert. Zudem sprach er über die Bedeutung von Fortbildung und Weiterentwicklung sowohl für sich selbst als auch für seine Mitarbeiter. Zusammenfassend bot Mario Tutas‘ Auftritt im Podcast eine faszinierende Perspektive auf moderne Steuerberatung, geprägt von digitalen Innovationen und einem starken Fokus auf Unternehmertum und Mitarbeiterentwicklung. | |||
30 Oct 2024 | Kanzleientwicklung | 00:30:19 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza Mirco Schmale, Partner bei der Kanzlei Schmale/Raabe und Berater für Berater bei der DATEV. Im Gespräch teilt Mirco Schmale spannende Einblicke in seine berufliche Reise, die vom familiären Erbe in der Steuerberatung bis hin zur Rolle als strategischer Berater für Kanzleien reicht. Besonders im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen der Kanzleientwicklung sowie die Bedeutung von Personalführung und Unternehmensentwicklung in der Steuerberatung. Schmale betont, dass viele Steuerberater ihre Kanzleien nicht als Unternehmen führen, was dazu führt, dass oft Potenziale ungenutzt bleiben. Im Austausch mit Daniel Kubitza erläutert er, wie wichtig es ist, eine klare Strategie für die Zukunft zu entwickeln. Dabei spielt die Synchronisierung der Partner und eine offene Kommunikation im Team eine entscheidende Rolle. Der Fokus auf Personalmanagement, Mitarbeiterbindung und die Herausforderungen des heutigen Arbeitsmarktes bilden ebenfalls zentrale Themen der Episode. Schmale gibt praxisnahe Tipps, wie Kanzleien durch gezielte Workshops und externe Beratung ihre Strukturen verbessern und ihre Unternehmenskultur stärken können. Diese Episode bietet wertvolle Einsichten für Steuerberater, die sich den aktuellen Herausforderungen der Branche stellen und ihre Kanzleien zukunftssicher gestalten möchten. | |||
02 Apr 2025 | Erfolgreiche Steuerberatung im Gesundheitsmarkt | 00:33:56 | |
In dieser Folge Daniel Kubitza mit Janine Peine, Leiterin der ETL Advision. Gemeinsam beleuchten sie die Besonderheiten und Vorteile einer Spezialisierung in der Steuerberatung, insbesondere im Gesundheitswesen. Janine erzählt von ihrem persönlichen Werdegang – vom Schülerpraktikum über das Steuerberaterexamen bis zur Leitung einer großen Beratungsabteilung – und erklärt, warum gerade Ärztinnen und Ärzte sowie weitere Heilberufe immer stärker auf spezialisierte Beratung setzen. Darüber hinaus erfahren die Hörerinnen und Hörer, welche Herausforderungen – vom Nachwuchs- und Fachkräftemangel bis zur Digitalisierung – sowohl in Kanzleien als auch in Arzt- und Zahnarztpraxen auf die Beteiligten zukommen und welche Chancen die enge Zusammenarbeit in einer Gruppe wie ETL bietet. | |||
23 Oct 2024 | Datenschutz in der Steuerkanzlei | 00:31:16 | |
In der neuesten Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza Stefan Droß, einen Experten für Digitalisierung und Datenschutz in Steuerkanzleien. Stefan teilt seinen Weg in die Welt des Datenschutzes, der eher zufällig begann, als ein Steuerberater ihn fragte, ob er sich mit Datenschutz auskenne. Heute betreut er als Inhaber von sdw consulting bundesweit über 130 Kanzleien in Sachen Datenschutz. Im Gespräch beleuchtet Stefan bei welchen rechtlichen Anforderungen ein Datenschutzbeauftragter in einer Kanzlei erforderlich ist. Hierbei betont er, wie wichtig ein solides Datenschutzmanagement, auch für kleinere Kanzleien ist. Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist die Herausforderung, Mitarbeiter für das Thema Datenschutz zu sensibilisieren, um Datenpannen zu vermeiden. Stefan erklärt, wie man durch interne Schulungen und den Einsatz von externen Datenschutzbeauftragten Risiken minimieren kann. Er teilt dazu auch praktische Beispiele aus dem Kanzleialltag, in denen es zu Datenschutzverletzungen gekommen ist, und wie Kanzleien darauf reagieren sollten. Die Episode bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen des Datenschutzes in der Steuerberatung und zeigt, wie wichtig es ist, sowohl gesetzliche Anforderungen zu erfüllen als auch die eigenen Mitarbeiter kontinuierlich zu schulen. | |||
16 Oct 2024 | Digitale Transformation & Kommunikation | 00:36:36 | |
In dieser Episode von „Die Steuermannschaft“ begrüßt Daniel Kubitza Melchior Neumann, Geschäftsführer der Neuplaner GmbH und Experte für Digitalisierung und Kommunikation in der Steuerbranche. Melchior teilt seine besondere Reise in die Steuerberatung, die von einem frühen Unternehmergeist geprägt ist. Bereits im Alter von 17 Jahren startete er als Vermieter von Ferienwohnungen an der Ostseeküste, ohne die steuerlichen Verpflichtungen zu kennen, was ihm wertvolle Lektionen in Bezug auf Steuern und Buchhaltung einbrachte. Im Gespräch erzählt er humorvoll von seinen ersten Erfahrungen mit der GEZ und wie diese ihn letztlich auf die Pfade der Steuerberatung führten. Melchior spricht über die Herausforderungen der Digitalisierung in der Steuerbranche. Dazu erzählt er, wie er nach einer Ausbildung zum Steuerfachangestellten und Stationen bei großen Playern wie KPMG schließlich seine eigene Beratungsfirma, die Neuplaner GmbH, gründete. Melchior betont, wie bedeutend Spezialisierung und Automatisierung in dieser Branche sind und beschreibt, wie er selbst mit Kontist, einem Geschäftskonto für Selbstständige, innovative Lösungen zur Echtzeit-Buchhaltung entwickelte. Im Gespräch wird deutlich, wie wichtig es ist, die Steuerberatung als unternehmerische Aufgabe zu begreifen und sich auf klare Prozesse, Zielgruppen und moderne Technologien zu fokussieren. Melchior teilt zudem wertvolle Tipps zur Mitarbeiterführung und erklärt, warum er es für entscheidend hält, sich als Steuerberater nicht nur fachlich, sondern auch unternehmerisch weiterzuentwickeln. Seine Erfahrung zeigt, dass eine durchdachte Unternehmensstrategie und der richtige Umgang mit Digitalisierung entscheidend für den Erfolg in der Steuerberatung sein können. | |||
19 Mar 2025 | Mehr Gewinn, weniger Stress: Profit First | 00:44:28 | |
Benita Königbauer ist erneut zu Gast bei Die Steuermannschaft. Sie ist Steuerberaterin, Mentorin und Autorin und bringt ihr Herzensthema „Profit First“ mit. Im Gespräch mit Daniel Kubitza erklärt sie das Prinzip des verhaltensbasierten Cash Managements, das Unternehmen hilft, ihre Finanzen klarer zu strukturieren und finanzielle Entscheidungen bewusster zu treffen. Sie zeigt auf, warum klassische betriebswirtschaftliche Ansätze oft an der menschlichen Natur scheitern und wie Profit First es ermöglicht, durch eine gezielte Zuordnung von Einnahmen bessere Kontrolle über die Liquidität zu behalten. Dabei geht es nicht nur um Gewinnmaximierung, sondern auch darum, finanzielle Stabilität und Zukunftssicherheit für das Unternehmen und die Mitarbeiter zu gewährleisten, denn das System kann gemeinsam mit dem Team genutzt werden, um Budgets klarer zu machen und die Mitarbeiter aktiv in finanzielle Entscheidungen einzubinden. Benita gibt praxisnahe Tipps, wie Unternehmen erste Schritte zur Umsetzung gehen können und welche häufigen Stolpersteine es zu vermeiden gilt. | |||
28 Aug 2024 | Buy and Build-Strategie | 00:30:29 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza Yannick Elhag, einen Experten für Private Equity und Buy and Build-Strategien. Yannicks beruflicher Werdegang startete mit einem Studium in Betriebswirtschaft und Finanzwissenschaften. Über diverse Praktika bei großen deutschen und amerikanischen Banken führte es ihn letztendlich zu seiner Tätigkeit bei einem Münchner Private Equity House namens AUCTUS. Dort sammelte er wertvolle Erfahrungen im Bereich Unternehmenszukäufe und gründete anschließend seine eigene Beratungsgesellschaft EM2-Consulting. Im Gespräch mit Daniel Kubitza bietet Yannick einen tiefen Einblick in die Welt des Private Equity, erklärt grundlegende Begriffe und den Unterschied zu Venture-Capital. Er erläutert, wie Private-Equity-Firmen, die oft als eher verschlossen wahrgenommen werden, in profitable mittelständische Unternehmen investieren können. Zudem führt er auf, welche Möglichkeiten es für Steuerberater gibt mit diesen Firmen in Kontakt zu treten. Die Diskussion beleuchtet ebenfalls die Herausforderungen und Chancen, die Private Equity für die Steuerberatungsbranche, insbesondere in Bezug auf Nachfolgelösungen und Kanzleikäufe, mit sich bringt. Yannick hebt hervor, wie attraktiv die Steuerberatungsbranche aufgrund ihrer stabilen Kundenbasis und wiederkehrenden Einnahmen für Private Equity ist. Hierbei betont er jedoch auch, wie wichtig eine sorgfältige Vorbereitung auf den Verkaufsprozess ist. Das Gespräch endet mit einer detaillierten Erklärung der Buy and Build-Strategie, bei der kleinere Kanzleien zu größeren Einheiten zusammengeführt werden, um Skaleneffekte zu nutzen und Marktpositionen zu stärken. | |||
05 Mar 2025 | Kanzlei 2025: Trends & Entwicklungen | 00:36:40 | |
Daniel Kubitza begrüßt Michael Loch, Geschäftsführer der Glawe GmbH, und spricht mit ihm über die aktuellen Entwicklungen in der Steuerberatungsbranche. Michael Loch berichtet, dass sich Kanzleien heute stärker auf Digitalisierung und gut strukturierte Prozesse konzentrieren müssen, um ihren Wert zu steigern. War früher vor allem die Mandantenstruktur entscheidend, liegt der Fokus nun zunehmend auf Mitarbeiterbindung und Automatisierung. Zudem gewinnen größere Kanzleien, die eigene HR- und Marketingabteilungen etablieren, an Bedeutung, während kleinere Kanzleien häufig Schwierigkeiten bei der Nachfolgeregelung haben. Ein Lösungsansatz besteht im „Kanzlei-Pooling“, bei dem mehrere kleinere Kanzleien zu einer verkaufbaren Größe zusammengeführt werden. Beide betonen, dass neben der wirtschaftlichen Seite auch emotionale Aspekte wie das Loslassen des Lebenswerks wichtig sind. Abschließend sind sich Daniel Kubitza und Michael Loch einig, dass eine vorausschauende Planung und professionelle Unterstützung für eine erfolgreiche Kanzleiübergabe immer wichtiger werden. | |||
06 Nov 2024 | Wunschkanzlei | 00:31:32 | |
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza die Steuerberaterin, Mentorin und Autorin Benita Königbauer. Im Gespräch teilt Benita ihre ungewöhnliche berufliche Laufbahn und ihre Ansichten zur Steuerberaterbranche. Sie beschreibt, wie sie von der Bankwelt in die Steuerberatung wechselte und sich schließlich entschied, ihre eigene Kanzlei zu gründen. Benita erzählt offen von den Herausforderungen, die sie als Kanzleiinhaberin erlebte, darunter der Stress, die Verantwortung und die Schwierigkeit, das eigene Unternehmen zu führen. Besonders prägend für sie war die Erkenntnis, dass sie ihre Kanzlei so aufgebaut hatte, dass sie sie ausbrannte, obwohl sie von außen betrachtet erfolgreich war. Dieser Moment brachte sie dazu, ihr Geschäftsmodell und ihre Herangehensweise radikal zu überdenken. Ein zentrales Thema dieser Folge ist der Balanceakt zwischen der Rolle des Steuerberaters und des Unternehmers. Benita teilt, wie sie durch Coaching und neue Ansätze, wie das Profit-First-Konzept, ihre Kanzlei transformierte, um nicht nur profitabler zu arbeiten, sondern auch mehr Lebensqualität zu gewinnen. Sie gibt wertvolle Tipps, wie Steuerberater durch kleine, konsequente Schritte ihre Kanzleien effizienter gestalten und langfristig erfolgreicher führen können. Die Bedeutung von klaren Prozessen, der richtigen Mandantenauswahl und einer guten Work-Life-Balance stehen dabei im Mittelpunkt. Diese Episode bietet viele praktische Einblicke für Kanzleileiter, die ihre Arbeitsweise optimieren und gleichzeitig ihre Leidenschaft für den Beruf neu entfachen wollen. | |||
11 Apr 2024 | Personal & Kanzleiwert | 00:25:41 | |
In der zehnten Episode der Steuermannschaft dreht sich alles um die spannenden Themen Mitarbeiterrecruiting, Personalentwicklung und Kanzleientwicklung. Zu Gast sind Alexander Jost und Stefan Heinicke von der Jost AG, die in der letzten Folge bereits ihre wertvollen Einblicke mit uns geteilt haben. Dieses Mal vertiefen wir die Diskussion um den Wert von Kanzleien, die Herausforderungen und Strategien im Personalbereich sowie die Dynamiken und Möglichkeiten von Kanzleifusionen und -übernahmen. Jost und Heinicke teilen ihre Erfahrungen und geben konkrete Beispiele, wie sich der Markt verändert hat, welche neuen Bewertungskriterien heute eine Rolle spielen und wie sich die Digitalisierung auf den Kanzleialltag und die Mandantenbeziehungen auswirkt. Sie betonen die Wichtigkeit der menschlichen Komponente in allen Geschäftsprozessen, besonders bei Übernahmen und Fusionen, und diskutieren innovative Herangehensweisen junger Gründer im Vergleich zu etablierten Methoden. Die Episode liefert tiefe Einblicke in die Branche und regt zum Nachdenken über eigene Praktiken und die Zukunft der Steuerberatung an. |