
Die Rückspultaste (Sebastian Göttling)
Explore every episode of Die Rückspultaste
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
30 Aug 2024 | 102: Weltweite Dummheitsepidemie von Außerirdischen im Telefonnetz verursacht | 04:32:56 | |
ES IST 1997 UND DIE WELT IST SO DUMM WIE NOCH NIE… Außerirdische haben eine Dummheitsmaschine gebaut, die langsam jedermanns Intelligenzquotienten erniedrigt. Am schlimmsten ist aber, daß die einzige Person, die die Aliens stoppen kann, der Boulevard-Reporter Zak McKracken ist, der sich für seine Zeitung die tollsten Geschichten über vegetarische Vampire und fleischfressenden Blumenkohl ausdenkt. SIE HABEN DIE TELEFONGESELLSCHAFT ÜBERNOMMEN… Das klingt genau wie noch so eine von Zaks verrückten Geschichten. Aber während ihm das sowieso niemand abnimmt, findet er unterhalb seines San Franciscoer Apartments eingesperrt die Podcaster Simon & Sebastian, die ursprünglich mit ihrem umgebauten VW-Bulli zum Mars fliegen wollten. "Zak McKracken and the Alien Mindbenders" von David Fox und 1988 ist das zweite klassische Lucasfilm-Grafikadventure, das die SCUMM-Engine verwendet, und es jettet nicht bloß einmal um die ganze Welt, sondern sogar ins Weltall – und beinhaltet mehr Paranormales und New-Age-Mystizismus, als Shirley MacLaine in einen sechsstündigen Fernsehfilm packen könnte. Mit dieser Folge setzt die Rückspultaste nicht nur die Lucasfilm-Games-Werkschau fort, die sich bisher "Maniac Mansion" und "The Secret of Monkey Island™" vorknöpfte – es wird auch ein Schlußakkord gespielt für unsere diesjährige Trilogie, die sich mit Religion und Esoterik befaßt. Bis bald! PS: Wir danken allen Cameos, die den Hörspiel-Part dieser Folge bereichert haben – vor allem "unserem Zak" Michael, der unsere bisherigen Lucasfilm-Folgen mit seiner Pixelkunst veredelte. Drei der Stimmen haben eigene Podcasts – ihr hört Britt-Marie beim Frankfurter Kranz, den American Cyborg Terminator bei den Männern, die auf Videos starren, und Felo im Sumpf. Und die wunderbare Flamenco-Version vom Zak-McKracken-Titelsong könnt ihr euch hier reinziehen. | |||
25 Nov 2022 | 081: 1987 | 05:27:01 | |
Der sechste, traditionelle 35-Jahres-Rückblick der Rückspultaste. Jan, Christian und Sebastian haben diesmal mehr als 250 popkulturelle, weltgeschichtliche und lokale Meldungen aus 1987 zusammengetragen. Lüdenscheider Großbrände und US-Serienstarts, Skandale von Höllermann bis Höfer, Kleinflugzeuge, die auf dem Roten Platz landen oder dem Untergang geweihte Ministerpräsidenten an Bord haben – all dem rufen die drei Podcaster beherzt entgegen: Guten Morgen, liebe Sorgen! Alles in allem wieder ein Jahr voller Welterschütterungen und Trivialitäten. | |||
30 Dec 2022 | 082: Feuersteins Nacht 1997 | 04:22:20 | |
Vor 25 Jahren, genauer gesagt in der Nacht vom 7. auf den 8. September 1997, schien es so, als wäre der Westdeutsche Rundfunk (größen-)wahnsinnig geworden. Die gesamte Technik und alle Ü-Wagen des WDR leisteten schier Unmögliches, nur damit ein einzelner Mann und sein Hund aus einer Dachgeschoßwohnung im Kölner Severinsviertel zwölf Stunden lang auf Sendung gehen konnten. Um klassische Musik zu hören, mit der schönen Nachbarin zu flirten, per Bildtelefon Promis zu interviewen, Seilwinden-Schach zu spielen, einen Urlaubsflieger aus der Dominikanischen Republik zu begleiten, zu schlafen. Und und und. All das klingt nur so lange verrückt, bis man den Namen dieses Mannes erfährt: Herbert Feuerstein. Mit ihm wird das kontrollierte Chaos zu einer logischen Übung, denn der ehemalige MAD-Chefredakteur und Deutschlands führender Hektiker wollte ein großes Experiment durchführen. Das Konzept Fernsehen, die Sendetechnik und sein eigenes Durchhaltevermögen an die Grenzen und darüber hinaus bringen. Mit diesem verspäteten Nachruf und unter Begleitung eines beispiellosen Medienereignisses huldigt das Team der Rückspultaste einem ihrer größten Vorbilder. Danke, Feuerstein. | |||
25 Oct 2024 | 104: Aus der Reihe Derrick | 04:26:36 | |
50 Jahre "Derrick" feierte das ZDF exakt fünf Tage vor Erscheinen dieser Folge. Doch halt, beim Haussender wurde gar nicht gefeiert, denn die Serie ist aufgrund der geheimgehaltenen und 2013 doch ans Licht gekommenen Vergangenheit ihres Hauptdarstellers Horst Tappert umstritten. Doch abermals halt, umstritten kann aber nur etwas sein, worüber man tatsächlich spricht. Doch das ZDF ist stumm – also bricht die Rückspultaste das peinliche Schweigen in dieser Sendung für all diejenigen, die "Derrick" genau wie Simon & Sebastian schon immer fürchterlich fanden. Die Geschichte des Ermittlers Derrick – 24 lange Jahre mit 281 Folgen, genau so ewiglich wie Helmut Kohls Kanzlerschaft oder Karol Wojtyłas "Stint" als Papst – ist eine Geschichte voller Mißverständnisse, Besonderheiten und Langeweile. Anfangs war Oberinspektor Stefan ein ungewohnt barsch-dynamischer Racheengel, dessen Ermittlungsstil dem deutschen Publikum gar nicht so recht gefiel. Später dann entsprach er in bleierner Lethargie sämtlichen Klischees und Parodien, die bis heute am besten in den Köpfen verfingen. Über beide Derricks ist zu sprechen, ihre Beziehung zur Geschichte der Bundesrepublik im 20. Jahrhundert, aber auch über die finsteren Lebenskapitel des Serienschöpfers Herbert Reinecker und seines Hauptdarstellers – und über den komplizierten Umgang mit alledem. Zum goldenen Jubiläum holt die Rückspultaste den Derrick aus dem Mief – und spricht über den Mief im Derrick. | |||
28 Oct 2022 | 080: Tief in der Karibik | 05:37:39 | |
Schon zwei Jahren ist es her, daß die Sendung zu Ron Gilberts Debüt-Grafikadventure Maniac Mansion erschien – hier endlich der zweite Teil der Lucasfilm-Games-Werkschau. Weil die Spielwelt rund um Monkey Island™ schon 1990 zutiefst atmosphärisch und unwirklich war, sehnen sich Simon und Sebastian nach immersivem Karibikfeeling und beamen sich in die 16-Farb-Version des ersten Spiels The Secret of Monkey Island™, um auf den Spuren des legendären Piratenanwärters Guybrush Threepwood zu wandeln. Doch nicht bloß der erste Teil wird in dieser epochalen Reise behandelt, auch LeChuck’s Revenge von 1991 wird eingehend unter die Lupe genommen. Später dann, nach einem dreiköpfigen Affengalopp durch diverse Fortsetzungsversuche, sagt vor allem das brandneue Serienfinale Return to Monkey Island™ besonders interessante (und kritische) Dinge übers Geschichtenerzählen und über die Nostalgie. Kommt mit, wir reisen tief in die Karibik auf die Insel der immerwährenden Nacht – nach Mêlée Island™… | |||
26 Jul 2024 | 101: Unser 1994, Teil IX – 16. bis 30. April | 03:36:28 | |
Traditionell gibt es im Hochsommer eine von zwei jährlichen Rückspultasten, die aus Christians und Sebastians Tagebüchern des Jahres 1994 berichten. Nach drei Ausgaben mit wenig Alltag (und dafür umso mehr Amerika) gibt es diesmal wieder einen Batzen bezaubernd kleiner Alltagsdramen auf der Achse Werdohl-Lüdenscheid: In so ziemlich jedem Unterrichtsfach werden Tests und Arbeiten geschrieben – und abrutschende Noten führen zu harten Sanktionen. Marienkäfer bereiten Freude – Telefonzellen machen nicht als Ärger – und zum 30. BGL-Jubiläum wird ein monumentales Schulfoto geschossen. | |||
29 Nov 2024 | 105: 1989 | 05:30:11 | |
Der achte traditionelle 35-Jahres-Rückspul-Rückblick ist da! Jan, Christian und Sebastian pflügen durch rekordverdächtig viele Meldungen – knapp 350 an der Zahl – aus Popkultur, Weltgeschichte & Lüdenscheid und zeichnen so das turbulente Wendejahr 1989 nach. Der Ostblock reformiert sich und in diesem Staat zwischen Polen, ČSSR und der Bundesrepublik brechen Menschen und Verhältnisse auf, während die Regierung zwischen stahlhartem Festhalten und Umdenken schwankt – Regierungswechsel (und Einzug einiger Rückspultastler) auch am Bergstadt-Gymnasium – David Hasselhoff und der Lambada sorgen für den guten Ton – endlich eröffnet die neue Stadtbücherei Lüdenscheid – und im November feiert Berlin das Freudenfest des Jahrhunderts. Nach Rückspul-Art ein gewohnt saftiger Jahresreigen mit Weltbewegendem, Empörendem & lokalen Freuden. Heißt das nun Abschied nehmen von den 1980ern? Vielleicht – vielleicht auch nicht… | |||
28 Mar 2025 | 109.2: Lichtrouten II – Neue Energien | 02:40:20 | |
Kurz vor Ende der neunten Lichtrouten-Edition, dem internationalen Festival für Licht- und Medienkunst im öffentlichen Raum, erscheint die zweite Folge dazu als Fortsetzung von letzter Woche. Ganz egal, ob ihr eine Führung zur Lichtkunst mitgemacht habt oder noch machen werdet, ob ihr auf eigene Faust erkundet habt oder euch das Großereignis aus der Ferne vorstellt: Heute werdet ihr mitgenommen auf einen virtuellen Rundgang. Viele Hörerinnen und Hörer, die in dieser Folge Cameo-Auftritte haben, waren am 22. März 2025 mit auf Stadtführung – und ihr mischt euch zu ihnen unters Volk. Von Max Grunds vieldiskutierten Fotografien beim Herrenausstatter über Margareta Hesses ortsspezifische Laserinstallation in der Erlöserkirche und Niko Tiainens lebendiges Graffiti im legendären Wellenbad bis hin zur Phänomenta, wo Julian Hölscher der Stadt Lüdenscheid an einem ihrer Wahrzeichen einen vorübergehenden Warpkern spendierte. Außerdem im Interview: Karoline Ketelhake, die kulinarisch-feministische Dinge mit Barbiepuppen macht. Das Rückspul-Team freut sich jetzt bereits auf die Lichtrouten 2027! | |||
30 Jun 2017 | 016: Mahlzeit | 02:04:20 | |
Irgendwann hörten die Menschen auf Mettigel zu essen. Später dann wurden sie zu Foodies, Junk-Food-Jüngern oder Veganern. Doch auch in der kulinarisch schwer definierbaren Zeit dazwischen hatten die Menschen Hunger und aßen nicht bloß Dosenravioli. So auch Christian und Sebastian, die in dieser Folge ihren schnabulierenden Werdegang Revue passieren lassen. Der Spaziergang durchs Schlaraffenland führt von der Küche daheim über die ersten Restaurantbesuche bis hin zur Imbisskultur. Wohl bekomms! (Warnhinweis für empfindliche Mägen: Kann Spuren von Fleischbergen und Innereien enthalten.) | |||
28 Jul 2017 | 017: Jäger des verlorenen Centers | 04:14:51 | |
In der Heimatstadt unserer Podcast-Crew gab es von 1977 bis 1990 einen Ort, der heute längst verloren ist: Das City-Center Lüdenscheid. Dieses frühe Einkaufszentrum steckte voller Gegensätze, hatte es doch nicht nur die prachtvollsten Spielwarengeschäfte und einen legendären Plattenladen, sondern auch eine einmalig finstere Atmosphäre und Passagen, die sich in entlegenen, anrüchigen Winkeln verloren. Diese Mischung aus warmen Kindheitserinnerungen und geheimnisvoller Mulmigkeit faszinierte eine ganze Generation von Lüdenscheidern. So auch Sebastian, der sich mit Jan, Simon und Gerrit sowie einer ganzen Reihe Zeitzeugen auf die Suche nach diesem Konsum-Atlantis macht, über das man in den Weiten des Internets seltsamerweise nahezu nichts mehr findet. Begleitet uns auf der Jagd nach dem verlorenen Center. Unser Dank gilt allen Gästen und Unterstützern (in order of appearance): Sebastians Mutter, Eckhard Linden, Manfred Meyer, Fabian Paffendorf, Jutta Höschler, Wolfgang Büld und Torsten Schulze. | |||
30 Aug 2017 | 018: Nachschlag | 02:52:43 | |
Eigentlich waren Christian und Sebastian satt, doch dann brachte man ihnen Kaugummi, Schokolade, Wassereis, Kirschcola! Da war klar: Eine Fortsetzung der Mahlzeit-Folge mußte her. Auf ihrem schlemmenden Spaziergang versuchen die beiden diesmal, den Rückspul-Veteran Jan mitzunehmen. (Und schaffen das irgendwie. Vielleicht.) Und was für ein Spaziergang! Es geht ins Büdchen an die Schnuckelkram-Wand, zum Bäcker/Metzger/Kiosk/Wer-auch-sonst-eine-Eiskarte-hat und zu guter Letzt in den Getränkemarkt. Viel Freude beim Hören – aber verderbt euch nicht den Appetit. | |||
30 Sep 2017 | 019: Pädagogisch wertvoll | 03:04:54 | |
Seit den Anfangstagen des Fernsehens gibt es Kindersendungen. Ob und wenn ja für wie lange wir als Knirpse vor der Flimmerkiste sitzen durften, war in vielen Familien Verhandlungssache. Doch zum Glück gab es Armin Maiwald, Peter Lustig und Samson – ihres Zeichens Advokaten pädagogisch wertvollen Fernsehens. Mit denen hatten wir nicht nur viel Spaß, sondern auch die Argumente auf unserer Seite. Ganz nebenbei haben wir von ihnen auch eine Menge gelernt. (Böse Zungen mögen behaupten: Mehr als in der Schule.) Jan und Sebastian machen es sich mit euch im Schneidersitz vor dem Röhrenfernseher bequem (so nah, daß das auf jeden Fall schlecht für die Augen ist) und lassen zehn der unvergesslichsten Erziehungssendungen für Kinder Revue passieren. Einschalten! | |||
19 Nov 2017 | 020: Von A bis Z, von Eins bis Hundert | 02:55:16 | |
In den Achtzigern, lange vor Harald Schmidt und Manuel Andrack, gab es ein TV-Traumpaar, das uns alle begeisterte: Der frech-charismatische Moderator Spencer und sein sympathisch-trotteliger Sidekick Elvis. Ihr wißt schon, der mit den Kakteen und dem Einwohnermeldeamt. Und die ganzen restlichen Dorfbewohner. Was wie der sperrige Versuch einer deutschen Sesamstraße begann, entwickelte sich bald zum Publikumsliebling weit über das Sendegebiet des NDR hinaus. Oberflächlich respektlos-witzig, doch bei näherem Hinsehen voll feinsinniger Anarchie und liebevoll verschrobener Charaktere. Simon und Sebastian spazieren gemütlich durchs Runddorf und blicken in alle Behausungen, machen aber auch vor metatextuellen Umwegen und dem fernen Stern Andromeda nicht Halt. | |||
30 Nov 2017 | 021: 1982 | 03:19:26 | |
Zum Jahresende häufen sich im Fernsehen die Rückblicke. „Das können wir auch!“ dachten sich Christian und Sebastian. Aber die Rückspultaste wäre nicht die Rückspultaste, wenn es um das Jahr 2017 ginge. Stattdessen springen die beiden 35 Jahre zurück in ihre frühe Kindheit und lassen das Jahr 1982 chronologisch Revue passieren. In diesem Kaleidoskop drehen sich weltpolitische und nationale Paukenschläge zusammen mit Popkultur, Kuriositäten und Lokalnachrichten aus unserer Lüdenscheider Heimat und zeigen darin das Gesamtbild eines widersprüchlichen Jahres, das gleichermaßen von Existenzangst wie von Zukunftsoptimismus geprägt war. Kommt mit in das Jahr von He-Man, Helmut Kohl und Heimcomputern. | |||
31 Dec 2017 | 022: Die verflixte Melodie III - Jetzt erst recht! | 03:14:35 | |
Dienstag,
der 31. Dezember 1985: Zeit für eine neue Silvestergala der Rückspultaste. Nach
den turbulenten Ereignissen der ersten und zweiten Ausgabe der Verflixten
Melodie stehen sich Serienkenner Jan und Serienexperte Sebastian im Kursaal Bad
Sassendorf ein drittes Mal gegenüber – und dieses Mal nehmen sie keine
Gefangenen. Insgesamt zwanzig unvergeßliche Titelmelodien dringen in die
Ohrmuscheln der beiden Kontrahenten und ihrer Zuhörer. Ratespaß, bis die
Fontanelle qualmt. Durch den bunten Abend führt die oft kopierte und immer
erreichte Showlegende Gerrit. Er unterbricht für dieses Aufeinandertreffen der
Titanen ein weiteres Mal seinen TV-Ruhestand, weil wir keine Kosten und Mühen
scheuen und Dieter Thomas Heck mit seiner Geburtstagsfeier alle Hände voll zu
tun hat. Wir wünschen allen Hörern gepflegte Unterhaltung, heiteres Mitraten
und ein glückliches neues Jahr 1986. Chin-chin! | |||
31 Jan 2018 | 023: Mein bester Freund und andere Kinder | 02:03:31 | |
*ding-dong* „Hallo, hier sind der Jan und der Sebastian. Dürfen die Hörer rauskommen zum Spielen?“ Also ziehen wir los mit unseren besten Freunden, aber auch mit unseren zweitbesten Freunden. Und außerdem mit all den anderen bemerkenswerten, beeindruckenden, lieben, verschrobenen, seltsamen und furchteinflößenden Kindern, die damals unsere Weggefährten und Klassenkameraden waren. Es wird also mal wieder persönlich, wenn wir uns (behutsam anonymisiert) an unser damaliges soziales Umfeld erinnern. Aber nicht nur das, wir machen ganz nebenbei auch einen Streifzug durch unsere jeweiligen Kindheitskieze und lassen keinen Spielplatz aus. Vergesst nicht, eure Ninja-Wurfsterne mitzunehmen. | |||
26 Jan 2024 | 095: Unser 1994, Teil VIII – 1. bis 15. April | 04:20:56 | |
Christians und Sebastians Tagebuch-Reise durch das Jahr 1994 geht in die achte Runde, in welcher die beliebte Sendereihe in altbekannte Bahnen gelenkt wird. Nach einigen Tagen am Strand von Miami und in den dortigen Einkaufszentren düst Sebastian zurück in die Heimat, um dort gemeinsam mit Christian einen monumentalen Tagesausflug zu unternehmen: Mit der Deutschen Bundesbahn geht es durch den Tiefschnee nach Bochum, wo die beiden ihre allererste Star-Trek-Fan-Großveranstaltung besuchen. Grundstein nicht nur für Sebastians VHS-Sammlung, sondern auch für zahllose Conventionbesuche in den folgenden Jahrzehnten. Ach ja: Die Schule beginnt auch endlich wieder. | |||
28 Feb 2018 | 024: Komm, wir geh'n ins Kino | 06:08:59 | |
Aus dem Lexikon des Internationalen Films: „Mit der Dokumentation Komm, wir geh’n ins Kino stößt der Rückspultaste-Podcast die Tür auf zu einem Ort der Träume, der in unser aller Köpfen existiert und in dem es fortwährend nach Popcorn riecht. Nennen wir diesen Ort Saal 1. Wir nehmen in seinen roten Samtsitzen Platz und lassen im Lichtspiel zwischen ratterndem Projektor und silberner Leinwand die Kinobesuche unserer Kindheit Revue passieren. Über die sechsstündige Laufzeit hinweg zeichnet die Aneinanderreihung unterschiedlicher Gesprächspartner ein Kaleidoskop kollektiver cineastischer Erinnerungen. Prädikat besonders gesprächig.“ Mit (in der Reihenfolge ihres Auftretens): Sebastian (@Filmeonkel), Ralf, Anne (@Schnatteriene_) von Das Filmmagazin, Thorsten, einem neuen Christian (@Giornata_Nera), Annika (@freedika), Gerrit, David (@davidnoack) vom Mateschrank, Fabian, dunderklumpen80, einem neuen Jan (@ParanoyerTweets), den Männern, die auf Videos starren, Simon (@Dandeloo), Verena, einem alten Christian (Archivaufnahmen), einem alten Jan und Felix. | |||
30 Mar 2018 | 025: Von Wählscheibe bis www | 02:50:20 | |
Diese Folge herunterzuladen könnte länger dauern, falls ihr die vorsintflutliche Technologie benutzt, um die es diesmal geht. In unserer Kindheit nannten sich Telefone FeTAp (oder sahen aus wie Micky Maus) und waren außer zum Telefonieren für nichts zu gebrauchen. Nur überaus wichtige Geschäftsleute benutzten Mobiltelefone und Ommas neuer Fernseher mit Videotext faszinierte uns. Während das heutige Informationszeitalter zunächst wie pure Science Fiction schien, unternahmen wir bald erste Fahrversuche auf der digitalen Autobahn. Christian, Jan und Sebastian nehmen im Impulswahlverfahren mit euch Kontakt auf und plauschen so ausgiebig über Telekommunikation und Fernmeldewesen, daß sie mindestens zwanzig Mal die Acht-Minuten-Sanduhr umdrehen müssen. | |||
30 Apr 2018 | 026: Zwei Spaziergänge und eine Rundfahrt | 02:19:42 | |
Stellt euch vor, Superman nimmt euch mit auf eine persönliche Führung über den Planeten Krypton. So oder so ähnlich, wenn auch nicht so spektakulär, ist diese Folge. Das Wetter ist (vielleicht) schön und wir Stubenhocker gehen raus an die frische Luft zu den Orten unserer eigenen „Origin Stories“: Die Viertel, in denen wir aufwuchsen. Das sind zum einen die Wohngebiete Oeneking und Kalve, wo Sebastian und Jan wohnten und das teilweise auch heute noch tun. Zwei Kieze, die sich wie eine Klammer um die Innenstadt, die historische Altstadt und den Bräucken legen, wo Gerrit lebte. Begleitet uns auf zwei Spaziergängen und einer Rundfahrt. Übrigens: Unsere Heimatstadt Lüdenscheid feiert in diesem Jahr ihr 750jähriges Bestehen. Nachdem wir bereits in Folge 17 einen verlorenen Ort unserer Kindheit erforschten, ist dies eine weitere von mehreren lokalbezogenen Folgen, mit denen wir das Jubiläum begleiten. | |||
29 May 2018 | 027: Das gibt's nur in Entenhausen | 03:07:51 | |
Wer ist knapp 84 Jahre alt, cholerisch, wohnt in einer Stadt, die an der Gumpe und neben der Wüste und am Meer liegt, ist in seiner Heimat eher unbekannt, dafür aber eine richtig große Nummer in Europa (besonders Skandinavien) und wurde gar nicht von Walt Disney gezeichnet, auch wenn das überall draufsteht? Richtig, die Rede ist von Sebastian. Der hat sich diesmal Gerrit eingeladen und Trickfilm-Kenner Jan zugeschaltet, um über Donald Duck zu reden. Wir gehen aber nicht nur dem berühmten Enterich im Matrosenanzug auf den Bürzel, sondern lernen auch seine erweiterte Verwandtschaft kennen (vor allem diesen knauserigen Onkel), erkunden Entenhausen sowie das Umland – und stürzen uns auf die wichtigsten Zeichner, Geschichtenerzähler, Übersetzer, Fangruppierungen, Comicformate und Fernsehserien. Es war uns ein Hochgenuss, in dieses Thema wie Seehunde hineinzuspringen! Und wie Maulwürfe darin herumzuwühlen! Und es in die Luft zu schmeißen, dass es uns auf die Glatzen prasselte! | |||
01 Apr 2016 | 001: Die Katzen-Krapfen-Verwandlung | 01:57:24 | |
Für die allererste Folge der Rückspultaste haben wir uns eine unserer Lieblingsserien aus den Achtzigern herausgesucht. Kommt mit auf eine launige, gemütlich-muckelige, aber auch knallhart recherchierte Zeitreise zurück ins Jahr 1986. Wir besuchen Los Angeles, Kalifornien – die Adresse ist 167 Hemdale Avenue, wo eine stinknormale, amerikanische Familie mit ihrem ganz und gar nicht stinknormalen Mitbewohner lebt. Jan und Sebastian besprechen knapp zwei Stunden lang feline Leckerbissen, Synchronsprecher mit Reibeisenstimme, schwierige Drehbedingungen und Kuscheltiere – mit jeder Menge Einspielern, die eure Synapsen dort kitzeln sollen, wo ihr es zuletzt vor dreißig Jahren gespürt habt. Viel Spaß! PS: Diese Folge wurde im Januar aufgenommen, als Peter Lustig noch lebte, und wir spielen auf seine großartige Arbeit mit „Löwenzahn“ an. Wir sind sehr traurig, daß er nicht mehr da ist – und dankbar, daß er ein so schöner Teil unserer Kindheit war. | |||
30 Apr 2016 | 002: M-O-N-D, und das buchstabiert man Mond | 01:59:02 | |
In der zweiten Folge der Rückspultaste wird es literarisch. Wir gehen runter in den Rübenkeller ans Bücherregal, zupfen die Spinnenweben fort und entdecken dahinter den wohligen Grusel unserer Jugend. Wir unternehmen eine Reise entlang des Balkens – vorbei an Derry und Castle Rock. Simon und Sebastian bestreiten das literarische Duett und wollen ein für alle mal infrage stellen, ob das jetzt überhaupt Horror oder gar Schund genannt werden darf. Ihr seid eingeladen auf eine Lesereise der finsteren Art. Viel Spaß! | |||
12 May 2016 | Midnight Special #001: TURN DOWN YOUR LIGHTS (Where applicable) | 01:01:25 | |
Die erste Zwischenfolge (die sogenannten Midnight Specials) hebt ab in den Olymp herrlich mißlungener Filme und gehobenen Puppentheaters. Thema ist eine bescheidene TV-Sendung der Marke Eigenbräu, die Ende letzten Jahres 16 Jahre nach ihrem eigentlichen Ende auf Kickstarter zum David wurde. Wenn Veronica Mars als Goliath bezeichnet werden darf. Dreht mit Solopilot Sebastian ein paar Runden im Orbit auf dem Satelliten der Liebe und begegnet dabei verrückten Wissenschaftlern, handgezimmerten Robotern, Schönheitschirurgen, die selbstverständlich Brüder von Geheimagenten sind, und vielen mitternächtlichen Wortfindungsstörungen. Gute Unterhaltung! | |||
30 May 2016 | 003: Gestern, heute, vorgestern | 02:52:25 | |
„Wann ist ein Fan ein Fan, wie passierte das damals – und warum überhaupt?“ fragen wir uns in der dritten Folge. Diesmal nicht nur daheim auf dem Rückspultasten-Sofa, sondern auch unterwegs auf der wohl größten deutschen SciFi-Fan-Veranstaltung. Als wäre das noch nicht genug, fliegen wir mit hoher Warpgeschwindigkeit um die Sonne und zurück in unsere Jugend, als wir maximal begeisterungsfähig und formbar waren. Gerrit, Marco, Thorsten, Christian und Sebastian sind diesmal euer munteres Away Team – aber zur Nachlese sitzt noch ein Spezialgast am Captain’s Table. Viel Spaß und Make it so! | |||
19 Jun 2016 | Midnight Special #002: Who You Gonna Call? | 00:50:27 | |
Unsere zweite Zwischenfolge ist ganz verspielt. Thema ist eine fünfteilige Spielreihe eines Genres, das immer mal wieder für tot erklärt wurde und doch nicht sterben will: das klassische Grafikadventure. Tot und Untot sind auch schon gute Stichworte, denn genau um diesen Grenzgang geht es auch in diesen Spielen. Sebastian hat geklickt, geknobelt, sich während der Cutscenes genüßlich zurückgelehnt und nimmt euch nun Schritt für Schritt mit auf eine Geisterjagd der grobpixeligen Art. Gepflegte Unterhaltung! | |||
30 Jun 2018 | 028: Liebesgrüße aus Eternia | 03:38:48 | |
Eine wilde Mischung war das schon, diese wohl ikonischste Spielzeugreihe der Achtziger, die eine Zeitlang wahnsinnig erfolgreich war und dann eine der spektakulärsten Bruchlandungen hinlegte. Fantasy durch und durch, dazu eine gehörige Portion SciFi (Geschmacksrichtung Star Wars), abgeschmeckt mit einer Prise Conan, dem Barbaren. Ach ja, teilweise recycelte es auch noch andere Mattel-Spielzeuge – und trotzdem ergab all das ein schlüssiges Ganzes und begeisterte eine ganze Generation. Die Rede ist natürlich von He-Man, dem stärksten Mann des Universums, Beschützer von Castle Grayskull, Erzfeind des fiesen Skeletor. Der Muskelmann, der den gleichen Friseur wie Prinz Eisenherz hatte, war aber nicht nur als Actionfigur unterwegs, sondern auch in Hörspielen, Fernsehserien und Kinofilmen. He-Man und seine Freunde erschienen dabei immer etwas anders, waren aber doch irgendwie die Gleichen. Weil Sebastian nur ein Westentaschen-Fan war, hat er sich echte Sachverständige für diese Reise zum Planeten Eternia eingeladen: Die Rückspultaste-Recken Jan und Fabian, aber auch Julian von unserem befreundeten Podcast Männer, die auf Videos starren. Sie empfangen auch das ein oder andere Grußwort von der Erde. Bei der Macht von Grayskull, wir haben über dreieinhalb Stunden gesprochen! | |||
30 Jun 2016 | 004: Die verflixte Melodie | 02:57:36 | |
Heute vor 32 Jahren, der 30. Juni 1984. Ein Samstag. Badetag natürlich. Frisch gefönt und eingewickelt in deinen Frottee-Bademantel sitzt du auf Ommas Cordsofa. Noch läuft die Tagesschau, aber in wenigen Minuten wirst du die Eurovisionshymmne hören und dann, dann! Dann fängt nämlich „Die verflixte Melodie“ mit Jan und Sebastian an, deine liebste Samstagsabendsshow. Spiel, Spaß, Spannung! Und vor allen Dingen Musik! In der Hörzu hast du gelesen, daß die beiden heute abend Gerrit zu Gast haben. Den findest du irre lustig, fast so sehr wie Rudi Carrell. Die Schale mit den Chips steht bereit. Eine Flasche Limonade auch. Endlich die Wetterkarte. Omma kommt ins Wohnzimmer, setzt sich dazu und sogleich… | |||
10 Jul 2016 | Anhang 004a: They Can See in the Dark | 00:46:33 | |
Gerade ist es dunkel geworden, liebe Hörer, höchste Zeit also für eine neue Zwischenfolge. Schwingt euch aus den Särgen, kippt eine Handvoll Flugpulver auf eure Umhänge, hebt ab und schwebt mit uns eine kleine Runde um den Block. Inspiriert von der letzten Folge hat Sebastian eine Serie aus der Gruft geholt, die er zuletzt vor etwa dreißig Jahren sah, und dazu unsere erste Appendix-Folge aufgenommen. Blutige Unterhaltung! | |||
20 Jul 2016 | Anhang 004b: Doctor Smile | 00:24:14 | |
Sommerloch kennen wir nicht – und so gibt es für alle Daheimgebliebenen als Überbrückung bis zur nächsten großen Show einen weiteren Anhang zu Folge 004 als absolute Quickie-Zwischenfolge. Bei der Erstfreilegung einer Fernsehserie aus den späten Siebzigern hat Sebastian nicht nur erstaunliche Parallelen gefunden, ihm ist auch das Lachen nicht vergangen. Oder doch? | |||
30 Jul 2016 | 005: Konferenz der Kohlenstoff-Einheiten | 03:30:31 | |
Oh Schreck, unsere fünfte Folke ist im Anflug! Sie ist 82 astronomische Einheiten groß, kommt genau auf euch arme, schutzlose Hörer zu und verschluckt alles, was sich ihr in den Weg stellt. Kein Podcast-Team ist in der Nähe, um sie rechtzeitig aufzuhalten und euch zu retten – außer Christian, Thorsten, Marco und Sebastian. Wacker labernd dringen die vier Recken immer tiefer Richtung Zentrum der mysteriösen Wolge vor. Welche Rätsel sie dort zu entwirren haben, das müßt ihr schon selbst hören. Ach ja, im Epilog nehmen Jan, Felix und Sebastian ein Shuttle von Bochum nach Lüdenscheid und reden dabei über Aktuelleres. | |||
14 Aug 2016 | Midnight Special #003: Century | 00:34:33 | |
Darf man die Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts als Retro bezeichnen? Wohl nicht, aber Zwischenfolgen der Rückspultaste dürfen anders sein – diesmal nämlich unplugged und mit aktuellem Literaturbezug. Obwohl in der besprochenen Buch-Trilogie auch ein bißchen Popkultur steckt, aber eben nicht viel. Sebastian hat über 3000 Seiten gehört, nur damit ihr das nicht müßt, und hat nun davon zu berichten. Und vielleicht wollt ihr dann ja auch. | |||
28 Aug 2016 | 006: Back to School | 02:01:07 | |
Liebe Kinder, es ist so weit. Die schönen, langen, faulen Sommertage sind vorbei und die Schule fängt wieder an. Obwohl Jan und Sebastian die heiligen akademischen Flure schon lange hinter sich gelassen haben, steigen sie furchtlos und wißbegierig in die tückische Zeitmaschine namens Erinnerung. Diesmal also kein popkulturelles Thema, sondern ganz persönliche, sozio-kulturelle Beobachtungen. Da könnt ihr uns hoffentlich verzeihen, daß wir etwas aufgeregt waren und bei der schieren Nostalgieflut die geplante Struktur beiseitegelegt und frei assoziiert haben. Auch wenn das in Sebastians Fall heißt, daß er so oft wie eben möglich „Star Trek“ sagen will. Manche Dinge ändern sich wohl nie. Als Belohnung für eure Nachsicht erfahrt ihr nicht nur Details über Schulwechsel und Samstagsunterricht – auch Eis-Pizza, Geiselnahmen und andere Katastrophen kommen nicht zu kurz. Und jetzt: Ohren nach vorne und Konzentration. Für uns ist das schließlich auch die sechste Stunde. | |||
15 Sep 2016 | Bandsalat #004.1: Retro-Hype | 01:33:59 | |
Regeln sind da, um gebrochen zu werden – und so kommt hier unsere erste Zwischenfolge mit neuem Titel, Diskussionsgast und Überlänge. Außerdem ist das die erste Hälfte unserer nachgeschobenen Pilotfolge. Keine Angst: Es ist nicht so kompliziert, wie es sich anhört. Nach einer kritischen Einordnung der Achtziger-Hommage-Serie „Stranger Things“ nähern sich Christian und Sebastian in einer launigen Debatte dem zentralen Thema der Rückspultaste: Retro. Was ist das? Wo kommt das her? Warum ist das so beliebt? Darf man das überhaupt? Am Ende der Diskussion sahen wir betroffen, zurückgespult und alle Fragen offen. Fortsetzung folgt. (Das Titelbild wurde unter Zuhilfenahme von http://www.makeitstranger.com erstellt.) | |||
30 Sep 2016 | 007: Summer of ’83 | 02:08:18 | |
Man kann eine Zeitreise auch ohne DeLorean unternehmen. Bewaffnet mit einer Fernsehzeitschrift vom 12. August 1983 tauchen Jan und Sebastian fröhlich plaudernd ab in eine Art Atlantis – also in die längst untergegangene Medienlandschaft der frühen Achtziger, als wir mit drei Programmen auskamen und uns Hänschen Rosenthal die Donnerstagabende bunt machte. War das Fernsehen damals besser, trotz der begrenzten Auswahl? Auch im Sommerloch? War das Programm in der Hörzu unübersichtlich? Wie manipulierte Günter Netzer den Glücks-Rotor? Muß es wirklich sein, daß wir in Gesang ausbrechen? Diesen Fragen stellen wir uns und versuchen eure Erinnerungen mit zahlreichen Einspielern aus der TV-Urzeit zu wecken. Bis zum Sendeschluß und noch viel weiter. (Wenn ihr Mitgucken möchtet, findet ihr ausgewählte Bilder auf Facebook oder in unserem Twitter-Feed.) | |||
15 Oct 2016 | Bandsalat #004.2: Mosaik | 01:46:03 | |
Persönlicher wird es nicht als in dieser Fortsetzung unserer letzten Zwischenfolge. Zum Warmwerden gibt es eine flotte Kurzbesprechung des SciFi-Schinkens „Outland“ von 1981. Doch dann geht es ans Eingemachte. Jan und Sebastian berichten, wie das Leben sie zu Konsumenten von Geschichten machte, ganz gleich ob Serie, Film, Buch oder Comic, von gestern oder heute. Aber auch, warum sie gern Podcasts hören, welche das sind – und wie es dazu kam, daß sie jetzt selbst einen machen. Nach dem ersten halben Jahr „on air“ enthüllen die beiden, aus welchem Winkel ihrer Herzen die Rückspultaste sendet. Damit ist unsere nachgeschobene Pilotfolge komplett. | |||
30 Oct 2016 | 008: LOAD“RUECKSPULTASTE“,8,1 | 03:16:31 | |
Unzählige digitale Zeitalter ist es her, da beherrschte ein einziges Computermodell die Büroecken und Jugendzimmer dieser Welt. Mindestens zwölfeinhalb Millionen Menschen benutzten und liebten diesen einen sympathischen Rechner – und auch Thorsten und Sebastian waren seinem Brotkisten-Bann verfallen. Sogar heute noch findet man das alte Schätzchen in polnischen Autowerkstätten. Oder aber auf Thorstens Dachboden, denn diesmal wird nicht nur erinnert und fachgesimpelt, diesmal nehmen wir die Artefakte von vorgestern wahrhaftig in Betrieb. (Wenn sie denn noch funktionieren.) Was haben wir mit dem Volkscomputer damals angestellt? Was waren unsere liebsten Spiele? Wer ist der geheimnisumwobene Überraschungsgast? Gibt es etwas zu essen – und wenn ja, was? Braucht man mehr als 64 Kilobyte Arbeitsspeicher? Haben Tauben eine eigene Sprache? Wenn ihr Antworten auf diese Fragen (und mehr!) erfahren möchtet, dann tippt jetzt ein… LOAD“RUECKSPULTASTE“,8,1 <RETURN> | |||
15 Nov 2016 | Bandsalat #005: She’ll Be Coming Round the Mountain | 01:05:57 | |
Neue Zwischenfolge, neues experimentelles Format! Jan und Sebastian plaudern heute über Aktuelles und Gedöns, aber nicht nur das. Später holen sie ihre brandneue Wundertüte raus, die prall gefüllt ist mit 43 spaßigen Filmtiteln von gestern und vorgestern. Unter notarieller Aufsicht wird ein Möchtegern-Klassiker ausgelost, geschaut und kurz besprochen. (Wer herausfinden möchte, um welchen Überraschungsfilm es sich handelt, der sollte das Titelbild genauer unter die Lupe nehmen.) | |||
27 Nov 2016 | 009.1: Eine Weltraumgeschichte – Kapitel 1: Der erste der vier Geister | 02:03:01 | |
Am Heiligen Abend saß Sebastian im Podcast-Studio und biß sich die Zähne an der Vorbereitung der nächsten Sendung aus. Eigentlich wollte er mit seinen Freunden die Abschlußfolge der Trilogie zum goldenen Star-Trek-Jubiläum produzieren. Aber er war müde und einfallslos – und so ging er zunächst ins Bett. Sebastian war gerade im tiefsten aller Tiefschlafe angekommen, als die Glocke der Christuskirche in der Nachbarschaft mit vier Viertelschlägen die volle Stunde ankündigte. In demselben Augenblick wurde es hell im Zimmer, und die Vorhänge seines Bettes wurden geöffnet. Ich sage euch, die Vorhänge seines Bettes wurden von einer Hand weggezogen, und sich aufrichtend blickte Sebastian dem unirdischen Gast, der sie geöffnet hatte, in das Gesicht. Es war der Geist des längst vergangenen Star Trek – und er war gekommen, um über die erste Staffel der Originalserie zu reden. Dies ist das erste Kapitel unseres weihnachtlichen Mehrteilers. Die Fortsetzung folgt am zweiten Advent. | |||
04 Dec 2016 | 009.2: Eine Weltraumgeschichte – Kapitel 2: Der zweite der vier Geister | 01:11:10 | |
Es geschah in der Nacht, die den Heiligen Abend vom Weihnachtstage trennt. Über die Vorbereitungen eines neuen Star-Trek-Podcasts war Sebastian eingeschlafen – und jäh wieder geweckt worden, als ihm der Geist des längst vergangenen Star Trek erschien, um mit ihm Palaver zu halten. Doch diese bemerkenswerte Nacht war noch lange nicht vorbei, denn es sollte nicht bei nur einer Heimsuchung bleiben. Kaum war Sebastian wieder eingeschlafen, schlug bereits die Turmuhr und die Vorhänge flatterten behutsam auf. Der zweite Geist stand dort, er schaute ernst und doch gutmütig drein – und er war gekommen, um über die ersten Jahre als Trek-Fan und den Boom in den Neunzigern zu reden. Dies ist das zweite Kapitel unseres weihnachtlichen Mehrteilers. Die Fortsetzung folgt am dritten Advent. | |||
11 Dec 2016 | 009.3: Eine Weltraumgeschichte – Kapitel 3: Der dritte der vier Geister | 01:21:25 | |
Zuletzt war Sebastian in der Nacht zwischen Heiligabend und erstem Weihnachtstag von zwei Geistern besucht worden: dem des längst vergangenen Star Trek – und dem des etwas weniger lange vergangenen. Denkend, der Spuk sei nun vorbei, legte er sich wieder zur Ruhe. Sebastian erwachte mitten in einem tüchtigen Geschnarche und setzte sich im Bett auf, um seine Gedanken zu sammeln. Er fühlte, daß er just zu der rechten Zeit und zu dem ausdrücklichen Zweck erwacht sei, um eine Zusammenkunft mit einem dritten Geist zu haben. Aber bei dem Gedanken, welche seiner Bettgardinen das neue Gespenst wohl zurückschlüge, wurde es ihm ganz unheimlich kalt, und so schlug er sie mit seinen eigenen Händen zurück. Dort stand bereits der dritte Geist – und er war gekommen, um über die aktuelle Verfassung des Trek-Franchise zu reden. Dies ist das dritte Kapitel unseres weihnachtlichen Mehrteilers. Die Fortsetzung folgt am vierten Advent. | |||
18 Dec 2016 | 009.4: Eine Weltraumgeschichte – Kapitel 4: Der letzte der vier Geister | 01:19:55 | |
Die Turmuhr schlug abermals in der Nacht zum ersten Weihnachtstag. Der dritte Geist, der Geist des gegenwärtigen Star Trek, war verschwunden. Als der letzte Schlag verklungen war, sah Sebastian, die Augen erhebend, ein grauenerregendes, tief verhülltes Gespenst auf sich zukommen, wie ein Nebel auf dem Boden dahinzurollen pflegt. Die Erscheinung kam langsam und würdevoll auf ihn zu. Als sie herangekommen war, fiel Sebastian auf die Knie nieder, denn selbst die Luft, durch die sich der Geist bewegte, schien geheimnisvolles Grauen um sich zu verbreiten. Als die Geistergestalt neben ihm stand, fühlte er, daß sie groß und stattlich war und daß ihn ihre geheimnisvolle Gegenwart mit einem feierlichen Schrecken erfüllte. Die schaurige Erscheinung war der vierte Geist – und er war gekommen, um über die Zukunft von Star Trek zu spekulieren. Dies ist das vierte Kapitel unseres weihnachtlichen Mehrteilers. Der Abschluß folgt an Heiligabend. | |||
24 Dec 2016 | 009.5: Eine Weltraumgeschichte – Epilog: Der Tresor des großen Vogels | 01:10:37 | |
Es war Weihnachtsmorgen, und die lange, seltsame Nacht war vorüber, in der Sebastian vier übernatürliche Begegnungen hatte – mit dem Geist des längst vergangenen Star Trek, dem des etwas weniger vergangenen, dem des gegenwärtigen und dem des zukünftigen. Sebastian lief zum Fenster, öffnete es und steckte den Kopf hinaus. Kein Nebel: ein klarer, lustig-heller, frischfroher Morgen, eine Kälte, die dem Blut einen Tanz vorpfiff, goldenes Sonnenlicht, ein himmlischer Himmel, lieblich-erquickende Luft, fröhliche Glocken. O wie herrlich, wie herrlich! Er konnte ja nicht ahnen, daß die Star-Trek-Geister noch immer nicht mit ihm fertig waren, aber immerhin gab es ein Weihnachtsgeschenk – lange verschollenes Filmmaterial aus den ganz frühen Tagen des Franchise, bevor es zum Franchise wurde. Eine schöne Bescherung! Dies ist der Abschluß unseres weihnachtlichen Mehrteilers. Das Team der Rückspultaste wünscht euch und all euren Lieben eine frohe und gesegnete Weihnacht! | |||
31 Dec 2016 | 010: Die noch verflixtere Melodie | 02:44:21 | |
Werte Zuhörer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz: Vergessen Sie das Silvesterstadl, denn die Melodie ist wieder da – und diesmal ist sie noch verflixter als beim ersten Mal! In unserer rauschenden Jahresabschluß-Gala live aus der Stadthalle in Hof tritt Herausforderer Jan alias „Der Kantor“ gegen Titel(melodie)verteidiger „GoldenEar“ Sebastian an. Die beiden akustischen Ratefüchse haben besonders tief in die Serien-Mottenkiste gegriffen und fordern sich mit jeweils zehn knallharten, musikalischen Nüssen heraus. Dafür, daß alles mit rechten Dingen zugeht, die Spannung nicht überkocht und neben dem verbissenen Duell die Unterhaltung nicht zu kurz kommt, sorgt Showmaster-Legende Gerrit „The Entertainer“ Kulenkampff. Spitzen Sie Ihre Öhrchen und feiern, singen, raten Sie mit uns ins neue Jahr 2017. Gnadenlos überzogen und natürlich in Stereo. Prosit! | |||
30 Jan 2017 | 011: mit Gimmick | 02:04:05 | |
In unserer ersten 2017er-Folge räumen wir auf mit dieser ewigen Falschbehauptung: „Wir hatten ja nichts.“ Von wegen! Kioske, heutzutage vom Paketshop-Virus befallen und aussterbensbedroht, die gab es vor dreißig Jahren wie Sand am Meer. Dort gab es zwischen Roth-Händle und sauren Schnüren Woche für Woche ein Heft, das Großes aus uns machte: Agenten, Detektive, Wissenschaftler, Abenteurer, Plantagenbesitzer, Edelsteinschürfer, Scherzartikel-Benutzer und Leser franko-belgischer Comics. Vielen von uns verschaffte es die ersten Haustiere – nicht nur selbstgezüchtete Tiefseekreaturen, sondern auch überraschende Mitbewohner aus Mexiko. (Keine Puppenspieler.) Kommt mit auf eine Reise in die Urzeit und hört, wie Jan und Sebastian die Geschichte eines wahrhaft legendären Kinder- und Jugendmagazins nachzeichnen, von seinen kommunistischen Wurzeln über den gänzlich apolitischen Boom in Deutschland bis hin zu Tod und Wiedergeburt. Natürlich mit Gimmick. | |||
28 Feb 2017 | 012: Back to Back to School | 02:19:35 | |
So, Nachsitzen! Was im letzten Sommer als Experiment anfing, mal über etwas Persönlicheres als Popkultur zu sprechen, nämlich über unsere Schulzeit, endete nach zwei Stunden damit, daß wir „Fortsetzung folgt“ riefen. Dieses Versprechen wollen wir heute einlösen. Jan und Sebastian haben ihre Hausaufgaben gemacht und sich diesmal zur Verstärkung Gerrit mit auf die Schulbank geholt, der schließlich auch neun Jahre auf dem [BLEEP]stadt-Gymnasium überstand. Inmitten mehrerer Stapel Schul-Jahrbücher kramen die drei in manchmal bruchstück- aber immer lebhaften Erinnerungen. Besonderer Fokus liegt diesmal auf den unnachahmlichen Lehrkörpern, die uns begleiteten, amüsierten und irritierten. Vielleicht kommen wir sogar einer urbanen Legende auf die Spur. Aber auch unsere Abiturzeit und die von euch, liebe Hörer, gestellten Fragen werden angerissen. Und dennoch sind wir eventuell immer noch nicht mit dem Thema fertig geworden. Aber man lernt ja für den Podcast, nicht für die Schule! | |||
30 Mar 2017 | 013: SELECT START B A | 05:14:22 | |
Nehmt eure Controller zur Hand, pustet zur Sicherheit in den Modulschacht und hockt euch im Schneidersitz vor den Röhrenfernseher. Gerne so nah, daß eure Augen auf jeden Fall quadratisch werden. Ihr sitzt unbequem? Macht nichts, denn für den elektronikbefüllten Plastikkasten, der vor euch steht, nimmt man einiges in Kauf. Auf ihm steht „Nintendo“ – und dieser Name steht für etwas, das heute Immersion genannt wird, aber früher bedeutete es perfekter Spielspaß, der neugierig macht, herausfordert und in seinen Bann zieht, und das meint genau dasselbe, klingt aber schöner. It’s dangerous to go alone, aber ihr habt Thorsten und Sebastian dabei. In dieser Folge von epischer Breite spulen die beiden mit euch zurück in die späten Achtziger, als sie Mario und Link das erste Mal begegneten und deren Pixel noch zählen konnten. Dann geht es im Schnelldurchlauf durch sechs weitere Konsolengenerationen bis in die Gegenwart, wo ihnen eine Switch in die Hände fällt. Traditionellerweise wird gespielt und auch gegessen. Und jetzt… PUSH START BUTTON | |||
30 Apr 2017 | 014: Der Klang der Achtziger | 04:58:30 | |
Die Musik der Achtziger. Entweder man liebt sie oder man findet sie total super. So geht es auch Jan an Sebastian, die versuchen, mit Volldampf durch zehn Jahre Musikgeschichte zu pflügen. Und doch ist dies wieder eine monumentale Folge geworden, denn es gab damals viel zu hören: Von Dieter Thomas Hecks Hitparade geht die Reise vorbei an NDW, New Romantics, MTV, Powerballaden, Retortenbands, Synth-Pop, Live Aid und Dem Deutschen Klamauklied™ bis hin zu David Hasselhoff. Der Mann, der den Schlußakkord eines Jahrzehnts herausknödelte, das musikalisch viel fröhlicher ausfiel, als seine politische Spannungen vermuten lassen. Am Ende versuchen wir herauszufinden: Wie genau hörte er sich an, der Klang der Achtziger? Wir wünschen euch gepflegte Unterhaltung mit unserer musiklosen Musikfolge. Oder aber ihr hört euch das Intro genau an. Räusper. | |||
31 May 2017 | 015: Das alles sind wir | 02:23:18 | |
Bis sie sieben Jahre alt war, lebte Diana in einem Land, das es heute nicht mehr gibt: in der Deutschen Demokratischen Republik. Viele Jahre später brachte ihr Beruf sie nach Lüdenscheid. Jan hingegen bewegte sich in der entgegengesetzten Richtung. Er war als Kind sehr oft mit seinen Eltern in Thüringen, denn dort hatten sie Verwandtschaft. Wie war das, als Kind in einem geteilten Land zu leben? Wie nahm man den jeweils anderen Teil wahr? Wie fühlte es sich an, als die beiden Hälften plötzlich wieder eins waren? Und sind sie bis heute gut zusammengewachsen? Diesen Fragen spürt Sebastian mit seinen beiden Gästen nach, so gut man das in knappen zweieinhalb Stunden tun kann. Eins finden die drei auf jeden Fall raus: Das alles, von Heinsberg bis Görlitz, sind wir. | |||
29 Jul 2018 | 029: Kein zweites Gladbeck | 03:46:45 | |
Am 16. August 1988 um 7:55 dringen Hans-Jürgen Rösner und Dieter Degowski in eine Filiale der Deutschen Bank in Gladbeck ein. So beginnt ein 52stündiges Drama, das einen der erschütterndsten und bedeutungsvollsten Kriminalfälle der deutschen Nachkriegsgeschichte darstellt. Gute drei Jahre später, am 8. November 1991 um 16:00, betritt Roland H. die Commerzbank in der Lüdenscheider Innenstadt. Kurz darauf ist die größte deutsche Geiselnahme seit 1988 in vollem Gange und das Wort „Gladbeck“ in aller Munde. Heute ist die Geiselnahme in der Lüdenscheider Commerzbank für Menschen, die daran nicht beteiligt waren, praktisch in Vergessenheit geraten. Warum das so ist, ist nur eine von vielen Fragen, die sich Sebastian und Gerrit stellen, während sie dieses Verbrechen komplett und chronologisch aufrollen. Sie forschen auch nach, wie sich das Verhalten von Öffentlichkeit und Presse und die Polizeiarbeit seit den Gladbecker Ereignissen entwickelten. Besonderer Dank gilt den Zeitzeugen, deren ausführliche Schilderungen diese Sendung sehr bereichert haben: Michael Dregger, Susanne Illhardt-Schulte, Olaf Moos und Bärbel Wilde. Außerdem danken wir Saskia Bruns vom Lüdenscheider Stadtarchiv für die Unterstützung unserer Recherche, Dominik von True Crime Germany für die kriminalgeschichtliche Einordnung Gladbecks sowie Kai von den Männern, die auf Videos starren, Jan und Christian für weitere Einspieler. Dies ist die dritte Rückspultaste-Sendung anlässlich des 750jährigen Jubiläums der Stadt Lüdenscheid.
| |||
11 Aug 2018 | 029½: Blutrausch in der Bügelstube | 00:37:21 | |
Viele Dinge erzählte man sich in Lüdenscheid über den 71jährigen Wäschereibesitzer Franz F.: Eine bewegte Vergangenheit hätte er hinter sich, vor dem Krieg wäre er in Berlin der Wahrsager der großen Filmstars gewesen, hätte ihnen allen aus der Hand gelesen. Die Kinder aus seiner Nachbarschaft machten ob seiner hageren, mitunter finstren Erscheinung einen großen Bogen um ihn. Aber was die Reporter der Lüdenscheider Nachrichten am Morgen des 23. April 1975 in der Wohnung von Franz F. vorfanden, als sie der Polizei zuvorkamen, vergaßen sie ihr Lebtag nicht. Als Bonus zu unserer letzten Sendung über die 1991er Geiselnahme in der Lüdenscheider Commerzbank thematisieren wir einen weiteren Kriminalfall aus unserer Heimatstadt. Achtung: Nicht für Kinder oder zart besaitete Hörerinnen und Hörer geeignet. | |||
25 Aug 2018 | 030: Wir haben es uns verdient | 02:46:18 | |
Nach den nervenaufreibenden Sendungen des letzten Monats müssen wir uns dringend entspannen. Was wäre da besser geeignet als Nordseeinseln, Ostseeküste, Berge, Balearen oder Thüringen? Wir fahren im Geiste nochmal hin – in die Urlaube unserer Kindheit – und nehmen euch mit. Doch falls ihr jetzt denkt, das wird eine langweilige anekdotische Aneinanderreihung von Tagen am Pool oder Strand, dann seid ihr schief gewickelt. Wenn stubenhockende Leseratten mit Reizmägen in die weite Welt aufbrechen (mit Betonung auf „brechen“), passiert allerlei Unvorhergesehenes. Sebastian begibt sich mit Jan unter Palmen – und mit seinen Eltern auf die Skipiste. Ist das wirklich die schönste Zeit des Jahres? | |||
22 Sep 2018 | 031: DOT MATRIX WITH STEREO SOUND | 03:10:54 | |
Was ist klein, eckig, grau-grün und hat uns Anfang der Neunziger tausende Stunden Freude bereitet? Richtig, die Antwort ist Thorsten. Mit ihm macht sich Sebastian in dieser Folge auf, um ein dreistündiges Liebeslied über die wohl unvergesslichste aller Handheld-Konsolen einzusingen: Den Game Boy von Nintendo. Wie kam man als Zwölfjähriger an ein solches Gerät, obwohl die Eltern es kategorisch ablehnten? Wieso zogen uns abzählbare, monochrome Pixel und aus heutiger Sicht lachhafte technische Spezifikationen in ihren Bann? Und was waren unsere absoluten Lieblingsspiele? Diese und viele weitere Antworten erzocken wir uns heute. Ladet eure Mignon-Akkus auf und sucht euch ein blendfreies Plätzchen mit viel Licht (klingt paradox, muss aber so), denn bis zum finalen Bosskampf habt ihr einiges zu hören. | |||
26 Oct 2018 | 032: Gestern war die Zukunft | 03:09:12 | |
Der Mensch träumte schon immer von der Zukunft. Besonders damals, in der Vergangenheit. Seinen Ursprung hat dieses Übermorgen von Gestern in der Spekulation der Futurologen und in der Fiction, die man Science nennt. Gerrit und Sebastian nähern sich diesen Träumen an, sowohl den optimistisch-utopischen als auch den finster-dystopischen: Wie viel von dem, was man sich seinerzeit ausmalte, ist bis heute wahr geworden? Im weiteren Gespräch mit Susanne und Fabian geht es darum, wie ihre Heimatstadt Lüdenscheid die Science-Fiction im Jahre 1971 in die Realität holen wollte. Mit einer beispiellosen und aufwendigen Ausstellung nämlich, die einer spießigen Gesellschaft, frisch dem Wirtschaftswunder entwachsen, das Wohnen von Morgen präsentierte. Eine Ausstellung, die selbst eine Art Traum (oder vielleicht Alptraum) war. Und was ist das für ein Hügel über Lüdenscheid, auf dem Jan und Sebastian Westentaschen-Archäologie betreiben? Dies ist die vierte und letzte Rückspultaste-Sendung anlässlich des 750jährigen Jubiläums der Stadt Lüdenscheid. | |||
30 Nov 2018 | 033: 1983 | 04:17:23 | |
2018 neigt sich dem Ende zu, Zeit für unseren zweiten Jahresrückspulblick. Wieder einmal geht es 35 Jahre in die Vergangenheit, wir schreiben das Jahr 1983. Jan gesellt sich diesmal zu Christian und Sebastian. Die drei erzählen sich munter und chronologisch durch eines der veränderungsreichsten Jahre ihres Lieblingsjahrzehnts. Weltpolitik, Popkultur und Lokales verquicken sich zum Sittengemälde einer Zeit, die uns in einem Moment unfassbar lange her vorkommt und im nächsten gerade erst gewesen zu sein scheint. Kommt mit in das Jahr von Ewoks, Ökos und Atomraketen, singt mit uns von Luftballons und Bruttosozialprodukten – und erfahrt, warum Erich Honecker 1983 der meistbesuchte Mensch war. | |||
24 Dec 2018 | Bandsalat #006: Lüdenscheider Überbleibsel | 01:14:15 | |
Es ist Weihnachten – und was gibt es da Schöneres, als in alten Sendungsunterlagen zu stöbern? Das denkt sich auch Sebastian, läßt es sich gutgehen bei Lebkuchen, Whisky, Weihrauch und entdeckt dabei unter seinem Schneidetisch allerlei Geschenke und übriggebliebene Fragmente unserer Sendungen mit Lokalbezug. Exklusives Bonusmaterial mit Deleted Scenes, Rückspultasten-Style. Frohes Fest! Ein Epilog zu den Folgen anläßlich des 750. Jubiläums unserer Heimatstadt Lüdenscheid. | |||
30 Dec 2018 | 034: Die verflixte Melodie IV - Die Welt am Abgrund | 02:54:07 | |
Samstag, der 31. Dezember 1983. Das Panoptikum in Lüdenscheid. Jan, Gerrit und Sebastian werden in der Zeit zurückkatapultiert, um ein viertes Mal den musikalischen Ratespaß der Verflixten Melodie zu zünden, doch diesmal sind sie nicht allein. Knapp fünfzig Hörerinnen und Hörer, Podcast-Kollegen, Freunde und Verwandte feiern mit ihnen gemeinsam in einer der urigsten Locations in Lüdenscheid die Silversternacht. Und dank des Wunders der Eurovision (und eurer Podcatcher) seid auch ihr herzlich eingeladen, dabeizusein und mitzuraten. Wir wünschen euch allen gepflegte Unterhaltung und ein frohes, gesundes neues Jahr 1984. Hoch die Rückspul-Tassen! | |||
24 Jan 2019 | 035: Der A/V-Club | 03:46:03 | |
Lange bevor der moderne Mensch alles streamte, gab es trotzdem schon medienbegeisterte Kinder wie uns. Doch damals mußten wir mit allerlei Gerätschaften hantieren, um in den Genuß von Musik und Film zu kommen. Terrestrisches Radio, Tonband, Plattenspieler, Kassettenrekorder, Kompaktanlagen, Diktiergeräte, CD-Player, MiniDisc, Satellitenschüssel, Video 2000, VHS – all diese Technik, all diese Datenträger füllten ganze Schrankwände im Wohnzimmer und umgaben uns jeden Tag. Sebastian, Jan und Christian pusten den Staub von den alten Rekordern und Abspielgeräten, kleben einen Tesastreifen über den Kopierschutz und drücken auf „Aufnahme“. | |||
22 Feb 2019 | 036: Für uns ist das auch die siebte Stunde! | 03:50:20 | |
Zwei lange Jahre habt ihr warten müssen, doch nun ist sie endlich da: Die Fortsetzung unserer munteren Gesprächsreihe über die gemeinsame Zeit an einem Lüdenscheider Gymnasium. Diesmal hat sich Sebastian zusätzlich zum guten alten (und ziemlich erkälteten) Jan den Christian und mit ihm den ersten Vertreter seines eigenen Jahrgangs ins virtuelle Klassenzimmer eingeladen. Nach einem nicht ganz geradlinigen Streifzug durch das verwinkelte Schulgebäude – komplett mit Brühwürfeln und Gruselkabinett – werfen die Drei einen mitunter stark zensierten Blick auf die unterschiedlichen Fächer, die sie neun Jahre lang mehr oder weniger traumatisierten. Da wir nahtlos an die beiden ersten Sendungen zum Thema Schule anknüpfen, empfehlen wir euch, falls ihr es nicht sowieso schon getan habt, unsere sechste und zwölfte Ausgabe anzuhören. | |||
29 Mar 2019 | 037: Der Film, den ich hundertfach sah | 03:22:00 | |
Seit der vorletzten Folge steht fest: Wir Rückspultastler gehörten nicht zu den Kindern, die immer raus auf den Spielplatz gehen mußten und keinen Umgang mit elektrischen Geräten pflegen durften. Nein, wir waren durch und durch Geschöpfe des Videozeitalters. Jeder von uns hatte Zugang zu Videos, sei es aus der elterlichen Sammlung, aus der Videothek oder sogar in Form von Kassetten, über die wir selbst frei verfügen konnten. Die meisten Filme, die uns während der VHS-Sozialisierung unterkamen, wurden einmal geschaut und dann wieder überspielt oder nicht erneut ausgeliehen. Doch einige wenige Filme übten einen stärkeren Sog auf uns aus. Wir nutzten jede Chance, um diese besonderen Perlen immer und immer wieder anzuschauen. Manche davon so oft, daß wir sie fast auswendig kannten. Sechs dieser durchgenudelten Filme schauten wir uns jetzt wieder an, teilweise nach über dreißig Jahren Abstinenz. Hört, was sie heute mit uns machen – diese Filme, die wir hundertfach sahen. | |||
26 Apr 2019 | 038: Tage, die nur uns bewegten | 02:30:07 | |
Es gibt Tage wie den 20. Juli 1969, den 9. November 1989 oder den 11. September 2001, an die erinnert sich die ganze Welt. Es gibt aber auch Tage wie den 22. August 1988, den 14. Mai 1992 oder den 19. Januar 2016. Für den Großteil der Menschheit sind das nichts weiter als längst abgerissene Kalenderblätter, aber für Jan, Gerrit und Sebastian sind sie von entscheidender Bedeutung. Warum diese und vier weitere historische Daten doch irgendwie besonders sind, das erzählen wir euch heute in einer ganz persönlichen Geschichtsstunde (mit Telefonjoker). | |||
31 May 2019 | 039: Die Ära der drei Programme | 04:46:24 | |
ARD, ZDF und WDR. Darauf beschränkte sich die Fernsehprogrammauswahl in unserer Kindheit. Trotzdem war Fernsehen damals unendlich vielfältig, wenn auch ganz anders als heute. Über die Mattscheiben flimmerte eine Mischung aus Unschuld, Professionalität und Experimentierfreude. Jan, Christian und Sebastian erinnern sich an geschichtliche Ursprünge des Fernsehens in Deutschland, an unvergessene Eigenproduktionen der Öffentlich-Rechtlichen und an so manche TV-Besonderheit, die im heutigen Zeitalter des post-linearen Bingens vergessen, überholt oder einfach nur kurios ist. Die Ära der drei Programme ist die erste Station einer mehrteiligen Zeitreise, in der wir die Entwicklung eines Massenmediums in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachzeichnen. Fortsetzung folgt. | |||
28 Jun 2019 | 040: Die Prominenten im Sack | 02:13:27 | |
Da sich unsere Verflixte Melodie großer Beliebtheit erfreut, freuen wir uns heute, euch ein weiteres, brandneues, steinaltes Spielshow-Format präsentieren zu dürfen: Die Prominenten im Sack! Gerrit, Jan und Sebastian fordern sich gegenseitig zum großen Ratewettkampf heraus. Jeder von ihnen ist mit jeweils sieben Berühmtheiten von anno dunnemals und einem Batzen kniffeliger Hinweise bewaffnet. Nur hier gibt es Promis, bis die Knolle qualmt. Einer wird gewinnen – Mitraten erwünscht! | |||
26 Jul 2019 | 041: Invasion der Privaten | 04:09:34 | |
Am 1. Januar 1984 sendete zum ersten Mal die PKS aus einem Ludwigshafener Kellerstudio. Diese ersten Gehversuche eines privaten Fernsehsenders wirkten noch recht amateurhaft, aber innerhalb weniger Jahre hatten die Privaten deutsche Mattscheiben erobert und die Fernsehlandschaft umgekrempelt. Christian und Sebastian stellen die Satellitenschüssel auf, stöpseln den Kabelanschluß ein und unterhalten sich darüber, wie selbstgemacht Privatfernsehen am Anfang war, wie US-Serien richtig ausgestrahlt werden und wie in den Neunzigern die Programmvielfalt wieder abnahm, als ein alles bestimmender Trend den nächsten jagte. "Invasion der Privaten" ist die zweite Station einer mehrteiligen Zeitreise, in der wir die Entwicklung eines Massenmediums in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachzeichnen. Die erste Sendung zu dem Thema war "Die Ära der drei Programme". Fortsetzung folgt. | |||
10 Aug 2019 | Bandsalat #007: Privates Feedback | 00:21:16 | |
Zu unserer aktuellen Sendung zum Thema Privatfernsehen hat uns einiges Feedback erreicht - unter anderem auch zwei Audiokommentare, die wir euch nicht vorenthalten wollen: Sascha vom Grauen Rat und Kai von den Männern, die auf Videos starren. Danke an die beiden und viel Vergnügen mit unserem kleinen Bonusmaterial. | |||
23 Aug 2019 | 042.1: Mondflüge I – Von der Antike bis zum großen Krieg | 02:22:30 | |
Seit die Menschheit ihren Blick zum Himmel richtete, träumt sie vom Mond, dem ständigen Begleiter unserer Erde, und erzählt sich Geschichten über ihn. Doch was sind das für Geschichten?
Mit dieser Frage im Hinterkopf wagt Sebastian in diesem Mehrteiler das ultimative Abenteuer. Er unternimmt mit euch in seiner behaglichen Raumfähre einen Mondflug – und gleichzeitig mit zahlreichen Gästen einen Streifzug durch die lunare Popkultur. Obwohl diese im 2. Jahrhundert nach Christus noch gar nicht so genannt wurde. Denn von dort aus bis zum Ende des zweiten Weltkriegs (und einem abrupten Cliffhanger) erstreckt sich der erste Teil der großen Reise.
Fortsetzung folgt.
Für einige Einspieler dieser Sendereihe durften wir mit den Museen der Stadt Lüdenscheid zusammenarbeiten. Dort ist vom 1. September bis 27. Oktober 2019 die Ausstellung Westfalen im Mondfieber zu sehen.
Gäste: Data sein Hals und David vom Mateschrank.
| |||
30 Aug 2019 | 042.2: Mondflüge II – Comics und B-Movies | 03:14:36 | |
Im zweiten Teil der großen Reise zum Mond hat Sebastian sich zunächst mit technischen Problemen seiner Raumfähre auseinanderzusetzen. Dann aber geht es mit vollem Schub weiter in Richtung Erdtrabant und quer durch die Popkultur der Fünfziger, in denen der Science-Fiction-Mond in Comic-Klassikern und amerikanischen B-Movies verhandelt wurde. Von Hergé bis zum Pappmaché-Spinnenmonster gibt es jede Menge wundersame Dinge zu bestaunen – bis am Ende der Erdtrabant erreicht scheint. Fortsetzung folgt. Für einige Einspieler dieser Sendereihe durften wir mit den Museen der Stadt Lüdenscheid zusammenarbeiten. Dort ist vom 1. September bis 27. Oktober 2019 die Ausstellung Westfalen im Mondfieber zu sehen. Gäste: Jan, Hendrik vom 90s Podcast, Simon und Data sein Hals. | |||
06 Sep 2019 | 042.3: Mondflüge III – Zu Zeiten von Apollo | 03:14:10 | |
Im dritten Teil dieser Sendereihe ist Sebastian am Mond angelangt. Der Kurs seiner Raumfähre führt ihn einmal komplett um die karge Steinkugel herum. Damit es ihm auf der uns abgewandten Seite des Mondes nicht allzu einsam wird, holt er wieder viele Tonbänder mit Gast-Interviews hervor. In der Zeitreise durch die lunare Fiktion ist nun die Epoche erreicht, in der die echten Mercury-, Gemini- und Apollo-Astronauten ihre größten Erfolge feierten. Welche Geschichten über den Mond wurden wohl während der heißen Phase des Space Race erzählt? Und was hat die Raumfähre nur schon wieder für eine Störung? Fortsetzung folgt. Für einige Einspieler dieser Sendereihe durften wir mit den Museen der Stadt Lüdenscheid zusammenarbeiten. Dort ist vom 1. September bis 27. Oktober 2019 die Ausstellung Westfalen im Mondfieber zu sehen. Gäste: Raphael und Micha von Die dritte Macht, Gerrit, Jan, Data sein Hals und Christian von Get Your Genki. | |||
13 Sep 2019 | 042.4: Mondflüge IV – Vom Verschwörungsschwurbel bis ins 31. Jahrhundert | 03:04:37 | |
Nach seiner Umrundung des Mondes setzt Sebastian wieder Kurs auf die gute, alte Erde. Dies ist der vierte und letzte Teil unserer Sendereihe. In der Zeit nach Apollo hätte die Menschheit mangels Interesse beinahe aufgehört, Geschichten vom Mond zu erzählen. Schlimmer noch: Vielleicht war man ja gar nicht auf dem Mond gewesen, postulierte eine Handvoll Realitätsferner. Doch im Windschatten von Star Wars nahm die Science-Fiction wieder Fahrt auf. Und am Ende des Flugs wäre da noch die Frage nach dem Hitzeschild. Für einige Einspieler dieser Sendereihe durften wir mit den Museen der Stadt Lüdenscheid zusammenarbeiten. Dort ist vom 1. September bis 27. Oktober 2019 die Ausstellung Westfalen im Mondfieber zu sehen. Gäste: Britt vom Frankfurter Kranz, Data sein Hals, Sabrina und Pascal von Was hoerst du so, Klein-Simon, Kai von den Männern, die auf Videos starren, Groß-Simon und Gerrit. | |||
20 Sep 2019 | Teaser: Von VHS bis UHD | 00:01:42 | |
Die Rückspultaste ist noch immer mitten im Themenjahr „Technik & Medien“. Deswegen haben drüben bei Trek am Dienstag Thorsten und Sebastian in einer Crossover-Sonderfolge die Geschichte der Heimvideoformate aufgerollt – am Beispiel ihres Lieblingsfranchises Star Trek. Hier lang geht es zur Sendung. | |||
27 Sep 2019 | 043: Samstagabend, 20:15 | 03:28:02 | |
Es war einmal, vor langer Zeit, da versammelten sich Groß und Klein am Samstagabend zur besten Sendezeit auf dem Cordsofa. Unterhaltung war das Wort der Stunde, sei es in Form von Quizfragen, Show-Einlagen oder Star-Interviews. Für jeden war etwas dabei. Mindestens genau so wichtig wie das bunte Bildschirmtreiben waren die Kapitäne dieser stadthallenfüllenden Schlachtschiffe. Menschen, die wie altbekannte, liebgewonnene Familienmitglieder wirkten und doch gleichzeitig den unerreichbar glamourösen Conferencier abgaben. Menschen, die im Volksmund bekannt waren als Kuli, Hänschen und Paola. Das Dreamteam von Die verflixte Melodie – Gerrit, Jan und Sebastian – erzählen euch heute von samstäglichen Ritualen, von Kindheitshelden im Maßanzug, aber auch davon, wie sie selbst und eine ganze Nation sich im Laufe der Jahre vom Show-Bombast entfremdeten. Samstagabend, 20:15 ist die dritte und für dieses Jahr letzte Station einer mehrteiligen Zeitreise, in der wir die Entwicklung eines Massenmediums in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachzeichnen. Die vorangegangenen Sendungen zu dem Thema waren Die Ära der drei Programme und Invasion der Privaten. Fortsetzung folgt (demnächst). | |||
25 Oct 2019 | 044: Auffe Kalve is was los! | 02:21:59 | |
Während andere Jugendliche in Kellerräumen Magier achten Ranges spielten und sich die d20-Würfel um die Ohren warfen, waren die Rückspultasten-Jungs nicht nur bescheidener, sondern vor allem einsamer. Gerrit, Jan und Sebastian verlustierten sich gerne und oft – jeder für sich – mit Abenteuerspielen, die mit den sogenannten Find-Your-Fate-Romanen verwandt waren, von Taran über Asterix bis zu den drei ???. Was den dreien an Mitspielern fehlte, machte zumindest Gerrit durch Fleiß und Phantasie wieder wett. Inspiriert von einem namenlosen Schulkollegen schuf er ein ausgeklügeltes und umfangreiches, aber bis heute aufgrund seiner juvenilen Perversion zu recht gänzlich unbekanntes Abenteuerspiel, das gleichzeitig auch ein zerrspiegelhaftes Sittengemälde eines Lüdenscheider Stadtviertels darstellt. Wie gesagt: Bis heute. Denn in dieser Sendung wird nicht nur theoretisch über Ein-Mann-Würfelspiele philosophiert, nein, es gibt ein waschechtes Let’s Play von Auffe Kalve is was los! Special Guest Appearance by Trek-am-Dienstag-Simon. | |||
29 Nov 2019 | 045: 1984 | 04:14:56 | |
In unserem mittlerweile dritten Jahresrückblick spulen wir erneut 35 Jahre zurück: Wir schreiben das Jahr 1984. Auf dem Sofa sitzen Christian, Jan und Sebastian und stellen fest, daß die Vergangenheit keinesfalls ruht und immer noch brandaktuell ist. Auf dem chronologischen Streifzug treffen weltbewegende Ereignisse auf kuriose Lüdenscheider Lokalmeldungen – und dazu gibt es natürlich die Extraportion Popkultur. Begleitet uns in das Jahr von Kinokrachern, Kießling-Affäre und Katastrophen in fernen Erdteilen, singt mit uns vom lebendigen Leben und vom ewigen Jan – und findet heraus, welches prominente Haupthaar das Jahr 1984 nicht unbeschadet überstand. | |||
22 Dec 2019 | Bandsalat #008: Mondstaub | 00:43:27 | |
Wie im letzten Jahr zu Weihnachten ist Sebastian auch diesmal unter den Podcast-Schneidetisch gekrochen. Dabei hat er jede Menge herausgeschnittenes Material vom Boden aufgelesen. Zum Glück hatte er einen Handfeger dabei, denn der Großteil der Schnipsel stammen aus der Mondflug-Sendereihe – und Mondstaub will vorsichtig gesammelt werden. Heute also Bonusmaterial mit Felo, Thure und Markus von Data sein Hals mit einer Prise Christian und Jan. Frohes Fest! | |||
27 Dec 2019 | 046: Vier gegen Sebi | 03:56:12 | |
Was wäre eine Rückspultaste zum Jahresende ohne große Spielshow? Das hat sich auch Sebastian gedacht und vier Kandidaten aufs rote Podcast-Sofa verfrachtet: Felo, Stefan, Gerrit und Jan. Um die Sendereihe „Fernsehen“ vorerst abzuschließen, knöpfen sich die Fünf ein thematisch passendes Trivial-Pursuit-Set von Mitte der Neunziger vor. Erlebt mit, wie sich die Kandidaten an den äußerst obskuren Fragen die Zähne ausbeißen – und der Moderator an den eigens erdachten, überkomplizierten Spielregeln. Gute Laune, Ratefrust, Showacts und nach dem eigentlichen Ende, wenn schon mal so viel großartiger Besuch da ist, noch eine bunte Gesprächsrunde. Wir wünschen kurzweilige Unterhaltung. Kommt gut ins neue Jahr, da geht es wie gewohnt mit alten Themen weiter. | |||
31 Jan 2020 | 047: Ski Heil | 05:21:05 | |
Vor genau 25 Jahren machten sich die zehnten Klassen des Bergstadt-Gymnasiums auf zur Skifreizeit in Sankt Martin am Tennengebirge, darunter auch Sebastian, Simon, Thorsten und Christian. Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, erwecken wir in lockerer Gesprächsrunde und dank beispielloser Tonaufzeichnungen diese Reise vor euren Ohren zu neuem Leben: Der Schicksalsmontag am 16. Januar 1995, das legendäre Kneipenspiel Adler, Otter oder Auerhahn und die Begegnung mit einem möglicherweise außerirdischen Flugobjekt. An der Oberfläche ist diese Sendung die detaillierte Chronik einer Jahrgangsstufenfahrt aus der Sicht einer Gruppe unsportlicher Nerds. Wenn ihr aber den Pulverschnee ein wenig beiseite pustet, findet ihr darunter einen Kommentar auf das Sozialgefüge von pubertierenden Schülerinnen und Schülern, die eine gute Woche gemeinsam in den Bergen verbringen. Doch eigentlich geht die Sendung so tief, daß deutlich wird: Ob man Spaß am Skifahren hatte oder nicht – Sankt Martin war ein Tiegel, in dem lebenslange Freundschaften gegossen wurden. | |||
28 Feb 2020 | 048: 486er mit 66 MHz | 03:52:34 | |
Es war einmal… Lange vor der großflächigen Verbreitung von Internetzugängen – und auch einige Jahre, bevor Aldi anfing, den Personal Computer in alle Bevölkerungsschichten zu spülen. In den frühen Neunzigern also, da hatten die Kollegen von der Taste bereits PCs in ihren Jugendzimmern. Mit diesen beeindruckenden Geräten, die heute von jedem Smartphone in den Schatten gestellt werden, ließen die Jungs ihre C64er und/oder Spielkonsolen zurück, wandten sich den wuchtigen Towern und noch wuchtigeren Röhrenmonitoren zu – und kamen im interaktiven Zeitalter an. Hardware, Betriebssysteme und Tools, wie trocken das alles klingt. Doch auch abseits vom Gaming lud all diese Technik zum ausgiebigen Herumexperimentieren ein. Schreibt eure AUTOEXEC.BAT um, drückt die Turbotaste und macht euch bereit für Multimedia. | |||
27 Mar 2020 | 049: Cappello D'oro | 02:26:20 | |
1970 war das Jahr, in dem die Pizza kam (nach Lüdenscheid). Seit frühesten Kindertagen genossen Gerrit und Sebastian im Ristorante der Familie Bucci wunderbare, ungewöhnlich dick-aromatische Teigfladen und sensationelle Pasta. Über die Jahrzehnte begeisterten die beiden auch möglichst viele ihrer Freunde für diese besondere Ausprägung der Cucina Italiana, so auch Jan. Doch neben dem Wohlfühl-Essen fand man dort ein unvergleichliches Ambiente vor: Urgemütlich, familiär und mit dem wohl kauzigsten aller Chefs. 2019 ging nach 49 Jahren leider das Licht aus, als die Nachfolgegeneration Franco in den wohlverdienten Ruhestand ging und das traditionsreiche Ristorante für immer schloß. Dankbar und wehmütig laden wir euch und einige Überraschungsgäste noch ein letztes Mal ein und singen ein Canzone d’Amore für das Cappello D'oro. | |||
24 Apr 2020 | 050: Futschikato | 05:04:45 | |
Werte Damen und Herren, liebe Kinder, die Rückspultaste lädt herzlich ein zur Jubiläumssendung, der Nummer 50! Lange zerbrachen sich die Retro-Experten den Kopf, wie dieser Meilenstein angemessen und in Würde gefeiert werden könnte. Die Antwort lag schlußendlich auf der Hand: Warum nur ein Thema durchnehmen, wenn man stattdessen fünfzig machen kann? Jan, Christian und Sebastian erinnern sich und euch an ihre persönliche Top 50 der verlorenen Dinge. Dinge, die das Rad des Fortschritts überrollte. Dinge, die schlichtweg aus der Mode kamen. Dinge, bei deren Erwähnung die Blicke von Millennials nur noch leerer werden, als sie sowieso schon sind. Begleitet die Drei in die Ritze des alten Cordsofas, das einst im Wohnzimmer von Sebastians Eltern stand. Denn wenn Dinge verloren gingen, konnte man sie mit etwas Glück dort wiederfinden. Ansonsten waren sie… futschikato. | |||
29 May 2020 | 051: … und der grüne Super-Sternenstaub | 03:52:17 | |
NEU! VON EUROPA! Die 51. Folge der erfolgreichen Hörspielreihe DIE RÜCKSPULTASTE!
[KASSETTE WIRD EINGELEGT]
In einer geheimen Podcast-Station auf der Kalve werden riesige Spinnen für den militärischen Einsatz gezüchtet. Da gibt es einen Unfall, und die Spinnen geraten außer Kontrolle. Die Hörerinnen und Hörer sind hilflos, eine Katastrophe droht. Werden Jan und Sebastian noch helfen können?
[KASSETTENWECHSEL]
Der neueste Auftrag an die zwei Podcaster hört sich recht harmlos an; sie sollen einen entflogenen Papagei suchen. Doch kaum beginnen sie mit ihren Nachforschungen, da scheinen sich plötzlich noch einige andere Leute sehr für diesen Papagei zu interessieren. Vielleicht deshalb, weil er alte Rückspultasten zitieren kann?
[KASSETTENWECHSEL]
Jan, der Schreckliche, hat den Sternenstaub gestohlen, den kostbarsten Schatz des Universums. Sebastian und seine Kampftigerin Mücke brechen auf, um dem Herrscher der Unterwelt den Schatz wieder zu entreißen. Doch sie geraten in eine tödliche Falle! Es erscheint unmöglich, aus ihr zu entkommen…
| |||
26 Jun 2020 | 052: Unser 1994, Teil I – 1. bis 15. Januar | 04:07:24 | |
Es war einmal… Vor dreißig Jahren, am Sonntag, den 17. Juni 1990. An diesem Tag schrieb Rückspultastler Christian seinen ältesten, heute noch erhaltenen Tagebucheintrag – der handelte von einem Tag, an dem er mit seiner Familie nach Gran Canaria in den Urlaub flog. Um diesen Urlaub geht es heute nicht. Jedoch mit seiner Art, Tagebuch zu schreiben, inspirierte Christian schließlich auch Sebastian, selbiges zu tun. Diese heute noch wunderbar erhaltenen, akribischen Aufzeichnungen nehmen sich die beiden nun vor, um ein Kalenderjahr ihrer persönlichen Geschichte für euch erlebbar nachzuerzählen. Eigentlich wollten Christian und Sebastian den gesamten Januar 1994 vor euch ausbreiten, doch dann wurden die Schilderungen erwartbar ausufernd und abschweifend, so dass aus einem geplanten Zwölfeiler spontan ein Vierundzwanzigteiler wurde. Viel Spaß mit der ersten Hälfte unseres Januars 1994. | |||
31 Jul 2020 | 053: Mehr Prominente im Sack | 02:43:22 | |
Promis aufgepaßt, die drei Ratefüchse Gerrit, Jan und Sebastian sind wieder da! Da hilft es auch nicht, sich in einem Sack oder sonstwo zu verstecken – zum zweiten Mal werden 21 damals (und manchmal sogar heute noch) Berühmte und Berüchtigte ausgelost, mit Hinweisen versehen, bei denen die Fontanelle qualmt, und dann gnadenlos erraten. Liebe Hörerinnen und Hörer, stellt die Chips kalt, verteilt das Bier auf kleine Schüsselchen, laßt die Wikipedia ausgeschaltet (ihr wollt schließlich mitraten), denn sie sind wieder da – mehr Prominente im Sack! | |||
28 Aug 2020 | 054: Sie baden gerade Ihre Ohren darin | 03:35:09 | |
Sie baden gerade Ihre Ohren darin. In einem Podcast? Nein, in der Rückspultaste. Die pflegt ihre Lauscher schon beim Hören. Jan und Sebastian betreiben Reklame-Archäologie und bergen über 70 steinalte Fernseh-Werbespots aus ihrer Kindheit. Waren diese merkwürdigen 77 Tage im Frühjahr 1985 das Einknicken eines Giganten oder ein von langer Hand geplanter Marketing-Schachzug? Wie rassistisch waren damals Convenience- und andere Fertiggerichte? Wie wollte man Eltern und Kindern Süßkram als gesund, ja sogar als unverzichtbare Lebensbausteine verkaufen? Und was geschah eigentlich, wenn man den Wüstenrot-Tag verpaßte? Diese und viele andere Fragen beantworten wir in dem wahrscheinlich längsten Dauerwerbe-Podcast der Welt. Aber Vorsicht: Is cool, Man! | |||
25 Sep 2020 | 055: Der Ernst des Lebens | 04:19:03 | |
54 Sendungen voller nostalgischem Spaß hat die Rückspultaste schon gesendet. Doch irgendwann Ende der Neunziger war das Moderatoren-Team mit dem Abitur durch und es begann der Ernst des Lebens. Nachdenklicher als sonst spricht Sebastian mit Jan über die Suche nach einer Aufgabe und den anschließenden Konkurrenzkampf um eine solche. Mit Gerrit über die Rückkehr zur Schulbank und die wohl stressigste Zeit ihrer beider Leben. Mit Christian über die Existenz als kleiner Stift in einem großen Laden. Und mit Simon über bewegte sowie starre Lebensläufe – aber auch über Träume und die Zukunft. Trotzdem wünschen wir gute Unterhaltung! | |||
30 Oct 2020 | 056: Benutze Hamster mit Mikrowelle | 04:25:09 | |
In einer schwülen Vollmondnacht im Jahr 1987 machten sich drei Highschool-Schüler auf den Weg zum Landhaus der Familie Edison. Viele gruselige und blutrünstige Gerüchte rankten sich um das Gemäuer, weswegen man sogar tagsüber einen großen Bogen darum machte. Doch feige sein kam nicht in die Tüte – selbst nicht für scheue Physik-Nerds – denn es galt, eine holde Mitschülerin aus den Fängen eines wahnsinnigen Wissenschaftlers zu befreien. Aber auch, sich durch ein Grafik-Adventure zu puzzeln, das die Gaming-Welt revolutionieren sollte. Seither begaben sich zahllose Abenteuerlustige in das Edisonsche Anwesen – und weil es Sebastians liebstes Computerspiel aller Zeiten ist, sitzt er heute nicht nur vor dem C64, sondern wird zum digitalen Abbild seiner selbst und steigt unmittelbar ins pixelige Geschehen ein. Seine beiden wackeren Mitstreiter sind Greenhorn Gerrit und Spezialist Simon. Die drei treten an, um a) der Faszination und dem Vermächtnis der Mutter aller Point&Click-Adventures auf die Spur zu kommen, b) Sandy zu retten und c) das wildeste aller Gerüchte zu ergründen – nämlich, daß man mit ein wenig Glück den Entwicklerlegenden Ron Gilbert, Gary Winnick und David Fox in ihrem eigenen Spiel begegnen kann. Seid keine Thunfischköppe und folgt uns ins… Maniac Mansion! | |||
27 Nov 2020 | 057: 1985 | 04:51:00 | |
Eine liebgewonnene November-Tradition ist er, unser nunmehr vierter Jahresrückblick. Wieder einmal spulen wir 35 Jahre zurück und gehen ins Jahr 1985. Jan, Christian und Sebastian knöpfen sich über 200 teilweise weltbewegende, teilweise unbedeutende Meldungen aus Politik, Popkultur und Lokalzeitungen vor. Begleitet uns in das Jahr von Bum-Bum-Boris, Turnschuh-Ministern und Super Mario, lauscht tragischen Geschichten aus Sebastians Familiengeschichte sowie über einen Affen namens Petermann – und düst mit dem DeLorean aus der Lindenstraße direkt in die Schwarzwaldklinik. | |||
25 Dec 2020 | 058: Jenseits des Rauschens | 03:18:13 | |
Die Nacht von Heiligabend auf den ersten Weihnachtsfeiertag ist seit jeher eine der längsten und dunkelsten des Jahres. Doch wie lang und dunkel diese Nacht im Jahr 2020 sein würde, das hatte Simon nicht geahnt. Eigentlich saß er friedlich schlummernd im elterlichen Ohrensessel, doch eine Verkettung verrücktester Umstände verschlug ihn in den analogen Äther, wo er einer Entität begegnete, die gleichzeitig Sebastian und Doch-Nicht-Sebastian war. Gemeinsam flutschten die beiden durchs Kabelnetz und erkundeten dabei drei Geschichten aus der Fernseh- und Medienhistorie – eine Reise, die sie in zunehmend merkwürdigere und unheimlichere TV-Gefilde führte. Denn manchmal, wenn man zu tief ins Rauschen starrt, starrt das Rauschen zurück. Das Team der Rückspultaste wünscht allen Hörerinnen und Hörern gruselige Unterhaltung und ungruselige Feiertage. | |||
29 Jan 2021 | 059: Unser 1994, Teil II – 16. bis 31. Januar | 03:12:56 | |
Die Jahresrückblicke der Taste erzählen im Schnelldurchlauf von weltbewegenden Dingen. Das ist immer schön! Heute aber zoomen Christian und Sebastian wieder ganz nah ran ans Kleine, Juvenile, Persönliche und Alberne. Mit Hilfe ihrer sogenannten Tagebücher wagten die beiden einen Streifzug durch die zweite Januarhälfte des Jahres 1994. Als Sebastians Vater auf Kur war, als Christian endgültig mit der Neujahrsdiät brach, als es auf die Halbjahreszeugnisse der achten Klasse zuging – und als ihre Welt noch erstaunlich un-digital war. Diese Folge ist zwar auch dann spektakulär und banal zugleich, wenn ihr den ersten Teil dieser Sendereihe noch nicht gehört habt, aber es hilft! | |||
26 Feb 2021 | 060: Kriegt der Kleine noch ne Scheibe Wurst? | 03:23:03 | |
Es war einmal ein umstrittener Mann, der hieß Jeff und war steinreich. Als Jeff noch klein und arm war und keinen eigenen Laden hatte, verließen die Menschen ihre Häuser und suchten Geschäfte auf. Um Nahrungsmittel zu holen. Und Dinge, die unter das rätselhafte Rubrum „Kurzwaren“ fielen. Millionen Kinder wurden in Klamottenläden ins Langeweile-Wachkoma versetzt, nur um ein paar Meter weiter mit glänzenden Augen vor den wunderbarsten Spielwaren zu erstarren. Und doch gab es damals längst nicht alles zu kaufen, weil besagter Jeff noch zu klein und zu arm war. Aus dieser Zeit erzählen euch heute Sebastian, Jan und Simon Geschichten am laufenden Kassenband. (Und raunen sich dabei immer wieder ein geheimes Zauberwort zu: „Globus.“) Dies ist der zweite Teil unserer Konsum-Rückschau. Der erste Teil umfaßte die Historie eines untergegangenen Einkaufszentrums in der Lüdenscheider Provinz, unsere Folge Nummer 17: Jäger des verlorenen Centers. | |||
26 Mar 2021 | 061: Die Spielemaschine der Neunziger | 03:32:56 | |
Vor einem guten Jahr erzählte die Rückspultaste in Folge 48 (486er mit 66 MHz) darüber, wie der PC in den Jugendzimmern der Podcaster ankam. Doch, machen wir uns nichts vor, für viele waren diese klobigen Tower mit DX-Prozessoren der Einstieg in eine neue Spielewelt. Dabei waren die Personal Computer von IBM in den ausgehenden Achtzigern, was Gaming angeht, eine monochrome Angelegenheit mit Piepssound, über die C64- und Amiga-Daddelnde nur schmunzeln konnten. Wie kam es also zum großen Durchbruch des PC als Spielemaschine der Neunziger? Was hatte die unerwartete Großzügigkeit eines Vaters damit zu tun? Und welche Spiele waren gern gesehen Gäste in Diskettenschächten und CD-ROM-Laufwerken? (Single Speed, versteht sich.) Simon und Sebastian erinnern an eine große Technik-Explosion und schwelgen in Erinnerungen ihrer heißesten Spielerzeiten. | |||
30 Apr 2021 | 062: Dachboden, Keller & Garage | 03:34:07 | |
Der Dachboden im Haus von Gerrits Eltern. Der Kellerraum, der verrückterweise direkt unter Sebastians ehemaligem Kinderzimmer liegt. Die Garage, die Jan bei einem Lüdenscheider Hotel anmietet. Diese Orte sind Speicher der Überreste der Rückspul-Kindheiten. In dieser Sendung sind die drei Podcaster in diese Orte hinauf, hinab und hinein gestiegen. Doch im Gegensatz zum Grab des Tutanchamun, als Howard Carter es entdeckte, haben in diesen Kammern bereits Räuber namens Zeitungsannonce und Flohmarkt gewildert. Dennoch bargen die drei Archäologen jeweils zehn kostbare wie rätselhafte Artefakte und brachten sie mit in diese Sendung. | |||
28 May 2021 | 063: Noch mehr Prominente im Sack | 02:47:01 | |
Ihr denkt vielleicht, die große Samstagsabend-Show ist tot, aber nicht doch: Einmal im Jahr wird gnadenlos gequizzt, so will es die Rückspul-Tradition! Deswegen treffen zum dritten Mal die Rate-Titanen Gerrit, Jan und Sebastian aufeinander, um sich knifflige Hinweise um die Ohren zu hauen, bis die Prominenten vergangener Jahrzehnte erkannt sind und die Punkte prasseln. Wir wünschen gepflegte Unterhaltung – und Finger weg von der Wikipedia! Wer die ersten beiden Ausgaben dieses Formats nachholen möchte, findet diese in unseren Folgen 40 und 53. | |||
04 Jun 2021 | Bandsalat #009: Demnächst auf VHS | 00:47:29 | |
Als vor einigen Jahren seine Lieblingsvideothek für immer ihre Pforten schloß, hatte André Rößler die Idee, diesem magischen Ort ein dokumentarfilmisches Denkmal zu setzen. Im Lockdown wurde aus der Idee Wirklichkeit und André drehte mit Demnächst auf VHS eine humorvoll-nostalgische Ode an das analoge Kino, an B-Filme und an die Menschen, die sie machten, schauten und vielleicht sogar sammelten. Für die Doku konnten Legenden gewonnen werden wie Karl Dall, Torsten Sträter, Bülent Ceylan, Elmar Wepper, Peter Thorwarth, Badesalz, Jan van Weyde, Gerry Streberg, Hennes Bender, Uwe Boll, Jasmin Schwiers, Rick Kavanian und einige mehr. Doch heute gewinnen Simon und Sebastian, denn sie haben André im Interview! Er gewährt den beiden spannende Einblicke in die Dokumentation von morgen, die von der Videotechnologie von gestern handelt. Bevor ihr reinhört, schaut euch gern den sensationellen Trailer an. Nach dem Anhören könnt ihr auf Facebook Fans des Projekts werden oder André bei der Fertigstellung seines Herzensprojekts finanziell unterstützen. PS: Mehr Videotheken-Romantik findet ihr bei den Netzwerk-Kollegen Männer, die auf Videos starren. | |||
25 Jun 2021 | 064: Er weiß den Weg auch zum Regenbogen | 02:42:36 | |
Am 24. Juni 1981 wackelte erstmals ein kleiner, rundlicher Erfinder namens „Doctor Snuggles“ über deutsche TV-Bildschirme. Anläßlich seines 40. Jubiläums wagt die Rückspultaste einen Blick zurück auf den Zeichentrick-Klassiker. Im analogen Rauschen des Fernseh-Äthers treffen Jan und Sebastian auf Animations-Spezi Felo und staunen in Anbetracht einer Serie, die einerseits über schier grenzenlose Phantasie verfügte (Roboter-Haushälterinnen! Werkstattschuppen mit Beinen! Quadratisches Wasser und ängstliche Flüsse! Teetrinkende, sommerbesproßte Wolkenkamele!) – andererseits aber manchen Kompromiß in Sachen Produktionsqualität einging. Außerdem konfrontiert der stets optimistische „Freund von allem, was lebt“ die drei Podcaster mit einer Menge Fragen – von Dystopie über Kulturpessimismus bis hin zur Quelle der Kreativität. Startet eure Podcatcher, setzt euch in eine Plof-Plof-Rakete und braust mit uns über den Regenbogen! | |||
30 Jul 2021 | 065: Unser 1994, Teil III – 1. bis 14. Februar | 04:12:49 | |
Dies ist der dritte Teil der langen Reihe, in der Christian und Sebastian das Jahr 1994 Tag für Tag rekonstruieren. Von wegen Weltgeschehen – hier wimmeln Albernheiten und Tragödien im Miniaturformat, doch im Zusammenhang entsteht ein opulentes Sittengemälde pubertärer Prä-Internet-Nerds. Normalerweise greifen die beiden Retro-Forscher auf ihre mehr oder weniger akribischen, sogenannten Tagebuch-Einträge zurück, doch diesmal existieren sogar Original-Tonaufnahmen, die eine Rückspul-Inception (eine Rückblende in der Rückblende in der Rückblende) ins Jahr 1988 ermöglichen. Als wäre das alles noch nicht genug, schaltet sich Simon bei zwei Spezialthemen (Computermesse & Schaukampf) als Gast-Experte zu. Wir wünschen gute Unterhaltung mit der ersten Februarhälfte 1994! PS: Teil 1 und Teil 2 dieser Sendereihe sind natürlich zum Nachhören verfügbar. | |||
27 Aug 2021 | 066: Starke Typen | 02:34:42 | |
*ding-ding-ding* Meine Damen und Herren, liebe Kinder, herzlich willkommen zur 66. Rückspul-Championship of the World! Der Kampf des Jahrtausends – nur in Ihrem Podcatcher! Heute begrüßt Sebastian drei unfaßbare Titanen, die in einem Match gegeneinander antreten, das die Podcast-Welt so noch nie gehört hat! In der ersten Ringecke: Markus vom E&U-Gespräch! Er präsentiert uns einen radioaktiven Newcomer: 60 Meter hoch und 20.000 Tonnen schwer! Der Schrecken der Sagami-Bucht: Godzilla! In der zweiten Ringecke: Simon! Sein Champion ist zwei Meter und einen Zentimeter groß und 137 Kilogramm schwer. Der Super Destroyer aus Venice Beach: Hulk Hogan! In der dritten Ringecke: Jan! Sein Kämpfer ist 1,92 Meter groß und 124 Kilogramm schwer. Der Dampfhammer aus Neapel: Bud Spencer! Let’s get ready to rumble! *ding-ding-ding*
| |||
24 Sep 2021 | 067: Göttling & Höfer Save the Queen | 05:31:57 | |
Fans unserer Skifreizeit-Folge aufgemerkt: Die Jungs von der Rückspultaste gehen wieder auf große Klassenfahrt! Oder besser gesagt: Auf Kursfahrt, denn vor exakt 25 Jahren – im Herbst 1996 – waren sie bereits in der Oberstufe. Passend zu ihrem Englisch-Leistungskurs fuhren Christian, Sebastian und eine ganze Busladung voller Mitschülerinnen und Mitschüler für vier Tage auf eine Art Studientrip in die Weltmetropole London. Dort genossen sie Kultur, Medien-Shopping, ein ganz besonderes Hotel, Teufelsbällchen sowie die doch eher eigentümliche Art ihres Englischlehrers, Reisen zu planen und durchzuführen. (Und zu sprechen.) Abgerundet wurde die Woche durch einen Besuch in York und eine Heimreise per Schiff, deren Luxus unsere Moderatoren nach Tagen der Entbehrung kaum fassen konnten. Mit exklusivem Bonusmaterial: Gerrits und Jans Silvester-London-Fahrt 1996/97! | |||
29 Oct 2021 | 068: Das Abenteuer hat einen Namen | 04:40:48 | |
Heute vor 40 Jahren, am 29. Oktober 1981, eroberte Indiana Jones in "Jäger des verlorenen Schatzes" bundesdeutsche Lichtspielhäuser. Zur Feier des Tages schnappen sich Simon und Sebastian Hut und Peitsche, um einen analytischen, aber auch persönlichen Rückspul-Blick auf die klassische Indiana-Jones-Trilogie zu werfen. Gemeinsam graben sie in Tanis, klettern in die Katakomben des Palastes von Pankot und fragen sich, wie wohl der Becher eines Zimmermanns aussieht. Doch weil selbst ein Indy niemals ohne Sidekick auskommt, gibt es Gastbeiträge: Kai vom James-Bond-Podcast "Im Gehörgang Ihrer Majestät" und Dave vom Mateschrank. Dieser Podcast gehört in ein Museum! | |||
26 Nov 2021 | 069: 1986 | 05:04:54 | |
Zum fünften Mal lädt die Rückspultaste zum mittlerweile traditionellen 35-Jahres-Zurückblick. Jan, Christian und Sebastian blicken auf über 200 Popkultur-, Global- und Lokalmeldungen aus dem Jahr 1986, das vielen als ein Annus horribilis im Gedächtnis geblieben ist. Ja, die Challenger verunglückte. Ja, es gab einen fatalen Reaktorunfall in Tschernobyl. Und ja, der Rhein war knallrot und hochgiftig. Alles schlimm. Doch trotzdem gab es selbst in diesem Jahr viele schöne und ulkige Dinge auf der Skala von „weltbewegend“ bis „unbedeutend“. Der Held der allerersten Rückspultaste flimmerte über TV-Bildschirme – ebenso wie eine überambitionierte Automobil-Gala und eine völlig falsche Neujahrsansprache. | |||
31 Dec 2021 | 070: Drei Baggerwetten und ein Oppositionsführer | 03:20:42 | |
Wenn der Begriff "Wetten, dass..?" fällt, denken die meisten sofort an Thomas Gottschalk und das große, cremefarbene Sofa, auf dem Gummibärchen kauende Weltstars Promo in eigener Sache machen, betatscht und anschließend weitergereicht werden. Die titelgebenden Wetten? Eher Nebensache. Doch bevor der große Blonde mit den merkwürdigen Klamotten die Sendung 1987 übernahm, hatte deren Erfinder Frank Elstner die große Samstagabendshow bereits 39 Male moderiert. Und weil die Ära Elstner für Klein-Sebastian eine der prägendsten Fernseherinnerungen war, nimmt heute Groß-Sebastian seinen Gefährten Gerrit mit auf eine Zeitreise durch das analoge TV-Rauschen. Es geht zurück in eine Zeit, als Fernsehen noch unperfekt war. Der Moderator war charmant, aber auch zotig und umständlich. Das Sendekonzept überbordend und sperrig. Die Wettkandidaten starke Auguste, sanftmütige Mathelehrer und Backfisch-Lolitas. Die Spielregeln kompliziert zu nennen, wäre untertrieben – denn "Wetten, dass..?" anno 1981 war nichts für Greenhorns. Auf die Bagger… Yee-haw… Top, die Wette gilt! |