Beta

Explore every episode of Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

Dive into the complete episode list for Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 88

Pub. DateTitleDuration
14 Jul 2022Kinderschutz im Spotlight - mit Prof. Jörg Fegert00:59:11

Send us a text

Hier geht's um Kinderschutz und dazu haben wir Prof. Dr. Jörg Fegert zu Gast. Er ist ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm und unbestritten einer der herausragendsten Köpfe zum Thema medizinischer Kinderschutz in Deutschland.


Hier die Shownotes aus dem Podcast:

1) Hier könnt Ihr Euch über das Bundeskinderschutzgesetz informieren.

2) Welche rechtlichen Vorgaben bei Kommunikation mit der Jugendhilfe zu beachten sind, findet Ihr hier.

3) Rund um die Uhr ein super Beratungsangebot für Zugehörige der Heilberufe, Kinder- und Jugendhilfe und Familiengerichte ist die Kinderschutz-Telefon-Hotline.

4) Die aktuelle AWMF S3+ Kinderschutz-Leitlinie gibt's hier.

5) Hier gehts zum Ulmer E-Learning Kinderschutz-Kurs.

6) Und hier zur Anmeldung für die offizielle Jahrestagung der DGKiM (Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin).

7) Persönliche Buchempfehlung von uns zum Thema Kindesmisshandlung.

Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen, Themenwünsche und Verbesserungsvorschläge per Email an podcast@gpge.eu

 

Disclaimer:

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.

Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

 
KONTAKT

E-Mail:                podcast@gpge.eu

Website:            www.expertise-piraten.eu 

Twitter:              @piratenpodcast -


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

28 Feb 2022Kindernephrologie: nephrotisches & nephritisches Syndrom - der Blick über den Tellerrand mit DGKJ Präsident Prof. Jörg Dötsch00:52:29

Send us a text

Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Jörg Dötsch, Präsident der deutschen Gesellschaft fü  Kinder- und Jugendheilkunde und Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätsklinik Köln.
Als Experten für Pädiatrische Nephrologie,  sprechen wir mit ihm über das Thema nephrotisches Syndrom vs. nephritisches Syndrom.

Hier die Shownotes dazu:

Hier findet ihr für alle Nephro-Liebhaber die entspr. AWMF LL: 

Dieses hier ist eine gute Zusammenfassung der LL, für diejenigen, die etwas weniger Zeit haben.

Ein persönlicher Buchtipp von Prof. Dötsch. 

Falls Ihr eine Abteilung für Kindernephrologie in Eurer Nähe sucht, werdet ihr hier fündig. 

Ihr könnt nicht genug kriegen? Hier finden sich eine ganze Reihe interessanter Lehrmaterialien rund um das Fach von der internationalen Fachgesellschaft für Kindernephrologie.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

08 Mar 2022(Kinder-)Ärzte ohne Grenzen: Kindergesundheit in Krisengebieten - 'Kindermedizin anderswo' mit Dr. Tankred Stöbe (Sonderfolge auch für Nicht-Mediziner*innen)01:07:54

Send us a text

Die heutige Sonderfolge liegt uns sehr am Herzen. Aus aktuellem Anlass (Beginn des Ukraine-Krieges) möchten wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, die Arbeit der vielen humanitären Hilfskräfte in der Ukraine zu unterstützen und bekannter zu machen und freuen uns sehr darüber, dass sich Dr. Tankred Stöbe, aktuelles Mitglied des französischen Vorstandes von „Ärzte ohne Grenzen“ die Zeit genommen hat und spontan als Experte unser Gast war. Es war uns eine Ehre!

Seine über 20 Einsätze führten ihn weltweit in Krisengebiete: von Syrien, auf ein Rettungsschiff im Mittelmeer, nach Libyen, Gaza/Palästina, Venezuela, Asien (Corona-Pandemie 2020), Jemen sowie nach Afghanistan. Für seine „ärztliche Haltung und unerschütterliche Einsatzbereitsschaft“ wurde er mit der Paracelsus-Medaille als höchste Anerkennung der Bundesärztekammer geehrt. Außerdem wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen.


DETAILS AUS DER SHOW:

Wer ist eigentlich Dr. Tankred Stöbe?

Wer sich näher über die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ informieren möchte, kann dies hier tun.

Hier ein Überblick über einen seiner Einsätze in Afghanistan und im Irak.

Dr. Tankred Stöbe sensibilisiert in unserem Gespräch für ein wichtiges Thema: weltweit ungerechte Impfstoffverteilung gegen Covid 19. Hier ein interessanter Artikel dazu.

Seine Lieblingsstudie beweist es: Menschen mit Masken, werden attraktiver wahrgenommen, als Menschen ohne Maske!

Ihr möchtet Menschen wie Dr. Tankred Stöbe bei Ihrer Arbeit unterstützen?


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

30 Jun 2022Akute Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen - im Spotlight mit Kinderschmerztherapeutin Rosemarie Ahnert00:52:51

Send us a text

In der aktuellen Episode geht es um die Behandlung von akuten Schmerzen im Kindes- und Jugendalter. Unser heutiger Gast ist Rosemarie Ahnert. Sie ist pädiatrische Oberärztin am Universitätsklinikum Augsburg, spezielle Schmerztherapeutin und beherrscht sogar medizinische Hypnose.  


Details aus der Show:

1) Hier geht's um den Gebrauch von Opioiden in der Kindernotaufnahme

2) Analgesie durch Zucker bei Neonaten?

3) Hier findet Ihr die Österreichische  Handlungsempfehlungen zum perioperativen Schmerzmanagement bei Kindern

4) Zur Leitlinie zur Behandlung akuter und postoperativer Schmerzen geht's hier entlang.

5) Und hier ist die Leitlinie  zur Langzeit-Opiattherapie bei nicht tumorbedingten Schmerzen

6) Studie: Randomisierter klinischer Trial zu Placebo open label bei Kindern mit chron. Bauchschmerzen - ein interessantes und vielversprechendes Konzept.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

31 Jul 2022Genetik meets Pädiatrie - im Spotlight mit Prof. Rami Abou Jamra00:57:36

Send us a text

In der aktuellen Episode bieten wir Euch einen Blick über den Tellerrand zur Schnittstelle Humangenetik-Pädiatrie. Heute zu Gast ist PD Dr. Rami Abou Jamba, Leiter der Genetischen Diagnostik am Institut für Humangenetik an der Universität Leipzig.


Details aus der Show:

1) off topic aber eine wichtige Politik-Nachrichtenquelle, die unserem Gast sehr wichtig und  unterstützungswürdig ist.

2) Die humangenetische Bibel für alle Sherlock Holms' unter Euch

3) Hier gehts zu einer umfassenden humangenetischen Wissens-Datenbank

4) Face-to-gene: Vom Portraitfoto mit einem Klick zur Diagnose?

5) Und hier gehts zur Lieblingsstudie unseres Gasts.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 May 2022Kindesmisshandlung im Spotlight - aus Sicht der Rechtsmedizin mit Prof. Sibylle Banaschak00:48:47

Send us a text

In dieser Episode geht es um Kindesmisshandlung aus Sicht der Rechtsmedizin. Unser heutiger Gast ist Frau Prof. Dr. Banaschak, leitende Oberärztin am Institut für Rechtsmedizin an der Uniklinik Köln.


Hier die Shownotes aus dem Podcast:

1) Hier gehts zum Kompetenzzentrum Kinderschutz im Gesundheitswesen NRW.

2) Hier eine Buchempfehlung zum Thema: Kindesmisshandlung- Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen.

3) Die Kinderschutz-Hotline: 24/7 professionelles telefonisches Beratungsangebot Kinderschützer aller Art.

4) Hier gehts zu einem guten e-learning Weiterbildungsangebot und hier zu den praktischen Kinderschutz-Kitteltaschen.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Jun 2022Säuglingsnahrungen im Spotlight - mit Diätassistentin Karin Wimmer00:55:09

Send us a text

Unsere Expertin für  Säuglingsnahrungen ist Karin Wimmer. Sie ist Diätassistentin mit Zusatzqualifikation Ernährung in der Pädiatrie an der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie verfügt über > 30 Jahre Berufserfahrung und hat den speziellen Fokus Ernährungsberatung in der pädiatrischen Hepatologie und Gastroenterologie.

 

Details aus der Show:

Billy Rubin ist der Förderverein Kindergastroenterologie MHH e.V. – entstanden aus einer unabhängigen Initiative von Eltern, deren Kinder an einer gastroenterologischen Erkrankung leiden.

 Die GINI-Studie ist die weltweit größte Interventionsstudie zu hydrolysierten Säuglingsnahrungen mit der längsten Beobachtungsdauer.

Konzepte wie der "Ernährungsplan" für das 1. Lebensjahr und die "Optimierte Mischkost" für Kinder und Jugendliche gibt’s beim Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE). Ziel des neuen FKE ist die Förderung der Gesundheit von Kindern und die Prävention ernährungmitbedingter Krankheiten wie Adipositas und Diabetes im späteren Leben durch eine gesunde Ernährung von Anfang an.

Gesund ins Leben ist ein Netzwerk von Institutionen, Fachgesellschaften und Verbänden zur Förderung der frühkindlichen Gesundheit – von der Schwangerschaft bis ins Kleinkindalter.

Hier geht’s zur aktualisierten Stellungnahme zum Gesundheitlichen Nutzen von Säuglingsanfangs- und Folgenahrung mit Zusatz von „Probiotika“ vom Bundesinstitut für Risikobewertung.

Aktuelle Rechtsgrundlage: Die Verordnung (EU) Nr. 609/2013 über Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder, Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke und Tagesrationen für gewichtskontrollierende Ernährung gilt seit dem 20. Juli 2016 (Stand: Mai 2022).


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

31 May 2022LGBTQ+ im Kindes- und Jugendalter - der Blick über den Tellerrand mit Brix Schaumburg (Sonderfolge auch für Nicht-Mediziner:innen)00:26:49

Send us a text

Hier kommt unsere erste Live-Episode, die wir im Rahmen der GPGE Jahrestagung im Mai 2022 in Rostock vor Publikum und unter Einbezug eines interaktiven Live-Chats aufgenommen haben.

Unser heutiges Thema "LGBTQ+ im Kindes- und Jugendalter“ liegt uns sehr am Herzen. Als Gast freuen wir uns sehr, Brix Schaumburg (expert by experience) gewonnen zu haben. Er ist Botschafter u.a. für die DGTI (Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität), das TraKiNe (TransKinderNetzwerk), die Aidshilfe Hamburg, u.v.m. … Außerdem ist er Diversity Coach und berät in dieser Rolle eine ganze Reihe von internationalen namhaften Unternehmen.


Details aus der Show:

Brix hostet einen eigenen Podcast zum Thema LGBTQ+, hier kann man direkt reinhören: HERZFARBEN

Neben seiner Schauspieltätigkeit ist Brix auch aktiv als Sänger: „It will be fine“ hat Ohrwurmcharacter und Gute-Laune-Garantie! Hört doch mal rein!

Hier geht’s zu Deutschlands erstem Kindermagazin für mehr Vielfalt: das Kinderstark Magazin.

Eine gute Anlaufstelle für weitere Infos zum Heutigen Thema ist auch die HP der DGTI (Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V.).

Und hier noch ein Link zu Trakine e.V., einem gemeinnützig agierenden Verein, der trans*Kinder und trans*Jugendliche & Angehörige berät.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Oct 2022Kinderanästhesie - der Blick über den Tellerrand mit Frau PD Dr. Christiane Beck00:50:18

Send us a text

Unsere Expertin für den Blick über den Tellerrand in die Kinderanästhesie ist Frau PD Dr. Christiane Beck. Sie ist Oberärztin an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der MHH in Hannover mit klinischem und wissenschaftlichem Fokus auf Kinderanästhesie und Kinderkardioanästhesie. 

 
Details aus der Show:

Ihr karitatives Herzensprojekt ist der Förderverein Deutscher Kinderherzzentren e.V., ihr findet ihn hier.

Hier eine interessante Studie zum Thema „critical events in der Kinderanästhesie“.


Wie lange vor einer Narkose müssen Kinder eigentlich nüchtern sein? Diese Studie gibt Antworten.


Und hier noch die deutsche S1 LL zu dem gleichen Thema.


Hier ist ein guter Überblick, was Medikamente für Sedierungen (z.B. fürs MRT) angeht..


Leider nach wie vor ein kritischer Dauerbrenner, Knopfzellingestionen, hier aus anästhesiologischer Sicht.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Dec 2022Obstipation im spotlight - mit Dr. Martin Claßen00:57:49

Send us a text

Für unser heutiges Thema „Obstipation & Stuhlinkontinenz“ konnten wir den perfekten Gast gewinnen: Dr. Martin Claßen. Er ist ehemaliger Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Bremen Mitte und ehem. Vorsitzender der GPGE, Buchautor und Herausgeber zu verschiedenen pädiatrischen Standardwerken & Koautor der AWMF Leitlinie zu genau diesem Thema.

Details aus der Show:

Hier geht’s zu der wichtigen karitativen Organisation: „pro Afrika“, die auch in schweren Zeiten wie diesen Beachtung finden sollte.

Eine wichtige Selbsthilfe-Gruppe für Betroffene zum heutigen Thema ist „Knopf im Bauch e.V.

 Der absolute Evergreen unter den gastroenterologischen Schulungstools: Das Poo in You Video - darf in keiner Sammlung fehlen.

Dr. Martin Claßens  momentane Lieblingsstudie zum Thema Remissionsinduktion bei Morbus Crohn mit Infliximab vs. conventioneller Therapie.

 Lieblings-Recherche-Tools von MC finden sich hier (pubmed bzw. medline) und hier (omim).


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Mar 2023Säuglingsernährung im ersten Lebensjahr: Beikost el al. im Spotlight - mit Prof. Mathilde Kersting01:15:10

Send us a text

Unsere Expertin für Säuglingsnahrungen und insbesondere für Beikost ist Frau Prof. Mathilde Kersting. Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und leitet das Forschungsdepartment Kinderernährung am Universitätsklinikum der Ruhr Universität Bochum. 

Details aus der Show:

Tolles Engagement:  Der Bunte Kreis Bochum bietet Sozialmedizinische Nachsorge, Familiale Pflege, Hilfe zur Erziehung und den Babylotsendienst an.

Konzepte wie der "Ernährungsplan" für das 1. Lebensjahr und die "Optimierte Mischkost" für Kinder und Jugendliche gibt’s beim Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) und hier und hier. Ziel des FKE ist die Förderung der Gesundheit von Kindern und die Prävention ernährungmitbedingter Krankheiten wie Adipositas und Diabetes im späteren Leben durch eine gesunde Ernährung von Anfang an.

Studie: Varianz der Lebensmittel im ersten Lebensjahr führte hier zu mehr Akzeptanz bei Kindern Jahre später.

Gesund ins Leben ist ein Netzwerk von Institutionen, Fachgesellschaften und Verbänden zur Förderung der frühkindlichen Gesundheit – von der Schwangerschaft bis ins Kleinkindalter.

Aktuelle Rechtsgrundlage: Die Verordnung (EU) Nr. 609/2013 über Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder, Lebensmittel für beso


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Sep 2022"Leberwerte": Transaminasen im Spotlight - mit PD Dr. Eva-Doreen Pfister00:52:27

Send us a text

Unsere heutige Expertin heißt Frau PD Dr. Eva Pfister, Oberärztin an der Unikinderklinik Hannover. Mit ihr haben wir über „Transaminasenerhöhung“ gesprochen und dabei viele hilfreiche Tipps erfahren für den klinischen Alltag. Ihr wolltet schon immer mal wissen, inwieweit Kaffee präventiv bei diversen Hepatopathien sein kann? Na, dann hört mal in die neuste Folge rein!

Hier die Shownotes:

Diesen Verein solltet ihr kennen, wenn ihr Leber-transplantierte Patienten betreut!

Hier findet Ihr die Leitlinie der ESPGHAN zum Thema Leberbiopsie.

Und hier die S2K Leitlinie Cholestase im Neugeborenenalter von 2021, zu der wir bald übrigens eine eigene Folge senden werden.

Das hier ist ein wichtiges Positionspapier der ESPGHAN zum Thema: Vit. K-Mangel-Blutungen bei Neugeborenen.

Und nun hier und hier die Legitimation für alle Kaffee-Junkies unter Euch, die ihrer Leber etwas Gutes tun wollen!


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

31 Aug 2022Reanimation von Kindern und Jugendlichen im Spotlight - mit PD Dr. Florian Hofmann01:14:05

Send us a text

Unser heutiger charismatischer Experte zum Thema „Reanimation von Kindern und Jugendlichen“ ist PD Dr. Florian Hoffmann. Er ist erfahrener pädiatrischer Intensivmediziner und steht wie kein anderer für das heutige Thema. Außerdem ist er Leiter der Sektion „Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin“ der DIVI ( = Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv – und Notfallmedizin).


Details aus der Show:

Alle Leitlinien des GRC finden Sie hier.

Hier der Link zu den 2021 Leitlinien Reanimation bei Kindern.

Die Erstversorung (und Reanimation) von Neugeborenen haben wir in unserer ersten Podcast Folge separat abgehandelt. Hier der Link zu den Leitlinienempfehlungen zum Thema Reanimation im Neugeborenenalter.

Hier gibt's wichtige Tipps und Infos zum Thema Laienreanimation.

Auf der Homepage des GRC (= German Resuscitation Councils) kann man sich in unterschiedlichen Formaten in Sachen Reanimation informieren. Besonders spannend für unserer HörerInnen: die Arbeitsgruppe Paediatric Life Support (PLS), geleitet von unserem heutigen Gast.

 Warum man sich mit z.B. dieser Website zum Thema Bildungsgerechtigkeit für Kinder beschäftigen sollte?
„Weil es sinnvoll ist.
Weil es geht.
Weil es notwendig ist, die Bildungschancen neu zu verteilen.“ 
sagt Patrick Hoffmann, Bruder von Florian Hoffmann und Gründer der AFFIRMATIVE-Organisation. 


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Aug 2022Meningitis im Spotlight - mit PD Dr. Henriette Rudolph01:03:30

Send us a text

In der aktuellen Expertise-Piraten Podcast Episode geht es um Meningitis. Als ausgewiesene Expertin zu Gast: Frau PD Dr. Henriette Rudolph. Sie ist FÄ für Pädiatrie an der Uniklinik in Frankfurt, Infektiologin und stellv. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI).

 

Hier die Shownotes aus dem Podcast:

Hier geht’s zur genannten englischen Studie zum diagnostischen Wert von Meningitiszeichen

Hier die AWMF Leitlinie ZNS Erkrankungen.

Hier die schwedische Studie, die gezeigt hat, dass ein CT vor LP bei V.a. Meningitis nicht zu empfehlen ist.

Zum 2007 score bacterial meningitis (und Meningitest) geht’s hier

Die Enterovirus Survellance des RKI ist hier zu finden.

Literaturempfehlung: das DGPI Handbuch.

Auch spannend: Die Prophylaxe RKI Website.

Und hier noch die Websites von DGPI und ESPID.

Teaser: Im November 2022 erscheint ein spannender Artikel zum Thema Meningitis in der MoKi.

Update: Eine missverständliche Aussage zur LP-Indikation bei V.a. Neuro-Borreliose haben wir ausgebessert. Die AWMF Leitlinie zum diagnostischen Prozedere in diesem konkreten Szenario findet sich hier und hier. Die ganze Folge: Borreliose bei Kindern und Jugendlichen im Spotlight ist in Planung.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Feb 2023Transitionsmedizin im Spotlight - mit PD Dr. Gundula Ernst00:55:23

Send us a text

Heute geht’s um ein wichtiges Thema: Transitionsmedizin. Dafür haben wir zu Gast: PD Dr. Gundula Ernst, Diplom-Psychologin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie ist als erste Vorsitzende de Gesellschaft für Transitionsmedizin DIE Expertin auf diesem Gebiet.

 Wichtiges Zitat dazu: „Eine interdisziplinäre und ganzheitliche Transition von chronisch kranken und behinderten Jugendlichen in die Erwachsenenmedizin ist eine verbindliche Regelleistung!“

 Hier die Shownotes aus dem Podcast:

Wer Jugendlichen- oder Familienschulungen sucht, findet hier eine gute Anlaufstelle.

 Eine gute Informationsseite für chronisch kranke Jugendliche ist  diese hier.

 Und seit dem 01.08.2022 findet sich hier eine brandneue Seite für Eltern chronisch kranker Patienten.

Hier geht’s zur offiziellen Website der „Society for Adolescent Health and Medicine”.

 Nicht fehlen darf natürlich auch zum Nachschlagen  die AWMF S3-Leitlinie Transitionsmedizin.



Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

30 Sep 2022Wie erkenne ich das kritisch kranke Kind? - Kinder-Insensivmedizin im Spotlight mit Dr. Michael Sasse01:02:26

Send us a text

In der aktuellen Expertise-Piraten Podcast Episode geht es um eines der wichtigsten Themen für Kinder-BehandlerInnen überhaupt: Wie erkenne ich ein kritisch krankes Kind?

Dazu haben wir den Experten schlechthin ans Mikrophon geholt: Dr. Michael Sasse. Er ist seit > 20 Jahren leitender Oberarzt an der in Deutschland größten interdisziplinären Kinder-Intensivstation an der MHH in Hannover. Außerdem war er lange Zeit Vorstand der DIVI und federführend tätig beim Deutschen Rat für Wiederbelebung.

 

Hier die Shownotes aus dem Podcast:

Die Website vom Deutschen Rat für Wiederbelebung bietet viele Informationen und Links rund um das Thema Management von kritisch kranken Kindern und Jugendlichen.

Der Verein "Kleine Herzen Hannover" unterstützt ehrenamtlich die Kinderherzklinik der Medizinischen Hochschule Hannover.

Dr. Sasses Lieblingsstudie zum Thema Filtration von Infusionslösungen findet sich hier.

Die Lieblingsstudie zum Thema Marathon und Toiletten-Aufstellung haben wir nicht aufspüren können. Dafür aber dies hier im Guiness Buch der Weltrekorde:  The fastest marathon dressed as a toilet (male) is 2 hr 57 min 28 sec and was achieved by Marcus Mumford (UK) at the 2014 Virgin Money London Marathon in London, UK, on 13 April 2014. Sachen gibt's ...

Leider ist die von unserem Gast genannte Fortbildungsreihe aus Datenschutz-Gründen nun doch nicht für jedermann abrufbar. Bleiben Sie uns treu - wir werden auch in Zukunft weiter zu diesem und anderen spannenden pädiatrischen Themen berichten.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Jan 2023Sepsis bei Kindern und Jugendlichen - Teil 1: Grundlagen und Diagnostik - mit Dr. Michael Sasse01:01:58

Send us a text

In der aktuellen Expertise-Piraten Podcast Folge geht es um eines der wichtigsten Themen für Kinder-BehandlerInnen überhaupt: Sepsis bei Kindern und Jugendlichen

Dazu haben wir DEN Experten schlechthin ans Mikrophon geholt: Dr. Michael Sasse, leitender Oberarzt an der in Deutschland größten interdisziplinären Kinder-Intensivstation an der MHH in Hannover und Sprecher für die Pädiatrie und Beiratsmitglied in der Deutschen Sepsis-Gesellschaft.

Sein Leitsatz: 
„Wer eine Sepsis erfolgreich behandelt ist ein guter Mediziner! 
Wer die Entstehung einer Sepsis verhindert ist ein wahrer Held!“

Hier die Shownotes aus dem Podcast:

Wichtige Details nachlesen kann man hier: An der S2k Leitlinie „Sepsis jenseits der Neonatalperiode“ haben DGKJ, DGPI, GNPI, DIVI und andere Fachgesellschaften mitgewirkt.

Wichtige Scores: Paediatric index of mortality 3 (PIM): zur Vorhersage der Mortalität auf der pädiatrischen Intensivstation.

Details zur Behandlung von Infektionen im Kindes- und Jugendalter gibt’s im DGPI Handbuch.

Das pädiatrische Intensivnetzwerk PIN ist ein Verbund von mehr als 40 Kinderkliniken, die sich die Verbesserung der medizinischen Versorgung schwerstkranker Kinder durch enge Kooperation und gemeinschaftliche Betreuung von Patienten zum Ziel gesetzt haben.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

31 Jan 2023Sepsis bei Kindern und Jugendlichen - Teil 2: Therapie - mit Dr. Michael Sasse01:11:50

Send us a text

In der aktuellen Expertise-Piraten Podcast Folge geht es um eines der wichtigsten Themen für Kinder-BehandlerInnen überhaupt: Sepsis bei Kindern und Jugendlichen

Dazu haben wir DEN Experten schlechthin ans Mikrophon geholt: Dr. Michael Sasse, leitender Oberarzt an der in Deutschland größten interdisziplinären Kinder-Intensivstation an der MHH in Hannover und Sprecher für die Pädiatrie und Beiratsmitglied in der Deutschen Sepsis-Gesellschaft.

Sein Leitsatz: 
„Wer eine Sepsis erfolgreich behandelt ist ein guter Mediziner! 
Wer die Entstehung einer Sepsis verhindert ist ein wahrer Held!“

 

Hier die Shownotes aus dem Podcast:

Wichtige Details nachlesen kann man hier: An der S2k Leitlinie „Sepsis jenseits der Neonatalperiode“ haben DGKJ, DGPI, GNPI, DIVI und andere Fachgesellschaften mitgewirkt.

Wichtige Scores: Paediatric index of mortality 3 (PIM): zur Vorhersage der Mortalität auf der pädiatrischen Intensivstation.

Details zur Behandlung von Infektionen im Kindes- und Jugendalter gibt’s im DGPI Handbuch.

Das pädiatrische Intensivnetzwerk PIN ist ein Verbund von mehr als 40 Kinderkliniken, die sich die Verbesserung der medizinischen Versorgung schwerstkranker Kinder durch enge Kooperation und gemeinschaftliche Betreuung von Patienten zum Ziel gesetzt haben.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Nov 2022Kinder-Logopädie - der Blick über den Tellerrand (Sonderfolge mit Britta Münzner und Dietrich Sturm von Klinisch Relevant)00:57:28

Send us a text

Die heutige Sonderfolge haben wir gemeinsam mit Dietrich Sturm von Klinisch Relevant aufgenommen. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand zum Thema "Logopädie im Kindesalter". Als Expertin zu Gast: Britta Münzer. Sie ist  akademische Sprachtherapeutin und Diplom-Sprachheilpädagogin.


Details aus der Show:

Brittas Literaturempfehlung:  "Sprachentwicklungsstörungen, Grundlagen, Diagnostik und Therapie" von Simone Kannengieser, 4.Auflage, 2019 erschienen im ELSEVIER Verlag.  Hier findet man auch u.a. in einer übersichtlichen Tabelle Kriterien für Aussprache und Grammatik bzgl. ab wann Therapie empfehlenswert ist.

Hier geht's zu Brittas Lieblings-Wohltätigkeitsorganisation, dem Kinderhospiz Regenbogenland in Düsseldorf.

Und hier sind Infos vom Deutschen Berufsverband der akademischen Sprachtherapeuten und vom Deutschen Bundesverband für Logopädie.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

31 Oct 2022#meinLieblingsfehler - mit Dr. Patricia Hänel (Sonderfolge live auf der DGKJ Jahrestagung)00:41:09

Send us a text

Hier kommt eine live Sonderfolge von der Jahrestagung der DGKJ zum Thema #meinLieblingsfehler. Als Expertin hatten wir Frau Dr. Patricia Hänel zu gast. Sie ist Ärztin mit langjähriger Berufserfahrung in Medizin und Pflege und Fachcoach Medizin mit den Schwerpunkten Fehlermanagement und der medizinischen Kommunikation besonders in schwierigen Situationen.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

31 Dec 2022Treffen sich 3 Podcasts ... "#meinLieblingsfehler" (Sonderfolge mit Pin-Up-Docs & Kinderanästhesie-Talk)01:16:16

Send us a text

Als Neujahrs-Special haben wir eine Sonderfolge zum Thema #meinLieblingsfehler gemeinsam mit dem Team von Pin-Up-Docs und dem Kinderanästhesie-Talk aufgenommen. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand und lernen von echten Fällen über medizinische und kommunikative Fehlerteufel und wie wir sie vermeiden können.



Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

28 Feb 2023Appendizitis01:13:03

Send us a text

Heute haben wir ein klassisches interdisziplinäres Thema in einem besonderen Format für Euch: Unsere - diesmal zwei- Gäste sind PD Dr. Burkhard Rodeck, Leiter der Abteilung für pädiatrische Gastroenterologie aus Osnabrück sowie Dr. Andreas Leutner, Klinikdirektor der Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie am Klinikum Dortmund. Mit ihnen sprechen wir über die akute Appendizitis im Kindes- und Jugendalter.


Die Lieblings-Charity-Organisationen unserer Gäste: Archemed sowie die Kindertafel Osnabrück.

Hier findet Ihr demnächst die gemeinsame AWMF S2k-Leitlinie.

Nützlich ist wie so oft der uptodate Artikel über das Thema.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

30 Nov 2022RSV im Spotlight - mit Dr. Friedrich Reichert01:12:13

Send us a text

In der aktuellen Expertise-Piraten Podcast Folge geht es um eines der in dieser Saison wichtigsten Themen für Kinder-BehandlerInnen: RSV

Dazu haben wir genau den richtigen Experten ans Mikrophon geholt: Dr. Friedrich Reichert, Ärztlicher Leiter Pädiatrische Interdisziplinäre Notaufnahme (PINA) am Olgahospital in Stuttgart und pädiatrischer Infektiologie. 


Hier die Shownotes aus dem Podcast:

Hier geht's zur Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V.

Hier die Leitlinie: Prophylaxe von schweren Erkrankungen durch Respiratory Syncytial Virus (RSV) bei Risikokindern.

Hier was das RKI zum Thema RSV bietet.

Hier der Lancet Seminar-Artikel zum Thema Bronchiolitis.

Friedrich Reicherts Buchempfehlung "Principles and Practice of Pediatric Infectious Diseases" von Sarah S. Long gibt's u.a. hier.

Eine super #FOAMed Ressource: dontforgetthebubbles.com


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

10 Jan 2023Prolog: Season II00:22:22

Send us a text

Hier kommt ein kleiner feiner Jahresrückblick auf unser erstes Jahr als Pädiatrie Podcast und ein kurzer Ausblick auf das, was Euch & Sie in Season II erwartet. 

Hier die Shownotes aus dem Podcast:
Hier geht's zu unserer RSV-Folge.
Wie erkenne ich das kritisch kranke Kind? -> das hat uns Michael Sasse in einer unserer Lieblingsfolgen aus 2022 einleuchtend erklärt.
In zwei Live-Folgen haben wir uns mit unserem Lieblingsthema #meinLieblingsfehler und LGBTQIA+ im Kindes- und Jugendalter beschäftigt.



Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

07 Feb 2023100 K Special - Preise, Preise, Preise & ein großes Danke!00:07:32

Send us a text

Anlässlich unseres 100.000-Downloads Jubiläums verlosen wir eine Teilnahme an einer GPGE Fortbildung (Jahrestagung/Fortbildungsseminar) inkl. einen drink mit unseren Hosts und ein iPad. 

Teilnahmeberechtigt ist jede/r die/der:

  1. Auf unserem Instagram oder Twitter Account 3 follower verlinkt
  2. Dafür sorgt, dass unser account 3 follower mehr bekommt
  3. Eine kurze Sprachnachricht an podcast@gpge.eu sendet mit der Antwort auf unsere neue Kampagne "Warum ich Kinderkrankenpflege liebe". Der Text könnte z.B. lauten "Hallo ich heiße ... ich arbeite seit ... Jahren in ... und ich liebe Kinderkrankenpfelge weil ... (z.B. aufgrund einer besonderen Situation/Geschichte, die durch einen tollen Kinderkrankenpflegemoment geprägt war oder eine Beobachtung/Ansicht, die verdeutlicht, warum diese Berufsgruppe wichtig und besonders hervorzuheben ist). Mit Eurer Erlaubnis würden wir diesen Audiomitschnitt dann in einer der folgenden Episoden senden, damit unsere Hörerinnen und Hörer die vielen Gründe, warum Kinderkrankenpfelge toll ist, erfahren können.

Es müssen nicht alle drei Punkte erfüllt sein, wobei die Gewinnchancen steigen, je mehr Punkte umgesetzt werden. Wir freuen uns auf Eure Einsendungen!


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

31 Mar 2023Generationenwechsel in der Medizin00:54:47

Send us a text

Passen die Ansprüche der Jungmediziner und die Situation in unseren Kinderkliniken und Praxen zusammen? Muss sich etwas ändern und wenn ja, was? Ob Vorurteile gegen die „Generation Babyboomer/X/Y/Z“ wirklich gerechtfertigt sind und welche Gemeinsamkeiten vielleicht sogar zwischen den Positionen eines ehemaligen Dekans und Chefarztes und eines medizinischen Youngsters existieren, beleuchten wir in der heutigen Episode „Generationenwechsel“.

Heute bei uns zu Gast sind zwei spannende Gäste, deren Perspektiven unterschiedlicher nicht sein könnten: Prof. Dr. Stefan Wirth, ehemaliger Dekan der Universität Witten/Herdecke und ehem. Chefarzt der Helios Universitätskinderklinik Wuppertal trifft dabei auf die Assistenzärztin Julia Winter, die als Weiterbildungsassistentin der pädiatrischen Gastroenterologie in Darmstadt arbeitet. Gemeinsam  diskutieren wir über Ansprüche und Erwartungen und versuchen Verständnis für die jeweilige andere Seite zu generieren. Clash oder überraschendes Augeöffnen…? Hört selbst!

Habt ihr auch schon Erfahrungen zu diesem Thema sammeln können? Schreibt uns gerne eine Email an podcast@gpge.eu.  Gerne könnt ihr unter dem Hashtag #generationenwechsel auch auf Insta, Twitter, Facebook & Co zu diesem Thema diskutieren. Wir sind gespannt auf Eure Erfahrungen!


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

30 Apr 2023Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen im Spotlight01:13:18

Send us a text

Heute im Spotlight: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen im Kindesalter. Wir freuen uns sehr, dafür PD Dr. Stephan Buderus, Chefarzt und pädiatrischer Gastroenterologie aus Bonn sowie Dr. Denisa Pilic, Oberärztin und pädiatrische Gastroenterologin aus Essen als Gäste am Mic zu haben. Beide sind erfahrende Docs und ausgewiesene Expertinnen auf diesem Gebiet.


Details aus der Show:

Das wohltätige Kinder-Projekt die Arche hat zum Ziel,  auf soziale Missstände hinzuweisen und auf breiter Ebene dafür zu werben, dass sich Lebensbedingungen benachteiligter Kinder und Familien in unserem Land dauerhaft verbessern.

Hier gehts zu einem systematischen Review zum Thema Epidemiologie der CED.

Wie sehr man sich auf welche Blutparameter verlassen kann, sehr ihr hier.

Welchen Stellenwert fokale Entzündungsparameter haben, erfahrt ihr hier.

Hier gehts zur Studie von Arie Levine zum Thema „Exlusions-Diät“ als Alternative zur Remissionsinduktion bei Morbus Crohn.

Welchen Einfluss Ernährung auf die CED haben kann, sehr ihr auch anhand dieser Studie: CD.TREAT

Es lohnt sich, auf eine gesunde Ernährung zu achten, auch um der Entstehung einer CED entgegenzuwirken. Hier steht, warum das so ist.

Last but not least: "Die Bibel“der Diagnostik/Therapie was CED bei Kindern angeht, von der PORTO-Group verfasst.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

31 May 2023Dysphagie und Fütterungsstörungen im Kindesalter01:11:41

Send us a text

Hier geht es interdisziplinär um das Thema Dysphagie und Fütterungsstörungen bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern. Als Expertinnen haben wir Diplom-Logopädin Dr. Nicole Hübl und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Dr. Margret Ziegler zu gast. Bon Appétit!


Details aus der Show:

Hier gehts zu "Gemischte Tüte", dem  Netzwerk für Eltern von Kindern mit seltenen Erkrankungen .

Informationen zum Thema Frühgeborene auf der Station und nach Entlassung sowie Prävention von Fütterstörungen in der Neonatologie gibt es u.a. bei der National Association of Neonatal Therapists (NANT), beim Bundesverband „Das frühgeborene Kind e.V.“  oder bei den Neotrainern.
 
Literaturempfehlungen:

  •  Irene Chatoor: Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern, Klett-Cotta
  •  Anke Kuhl,  Alexandra Maxeiner: Alles Lecker. Klett Verlag 5. Auflage 2022
  • Ulrike Frank, Petra Pluschinski, Andrea Hofmayer, Stefanie Duchac: FAQ Dysphagie Urban & Fischer Verlag 2021
  • Sophie Frey: Pädiatrisches Dysphagiemanagement: Eine multidisziplinäre Herausforderung, Urban & Fischer 2011


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Apr 2023Ein Kindernotfall auf Reisen - Quiz-Sonderfolge zum Mitmachen01:12:21

Send us a text

In unserer heutigen Folge berichten wir über einen lebensbedrohlichen pädiatrischen Notfall, den wir selbst auf Reisen erlebt haben: Unterwegs in Asien verschlechtert sich das 4 Monate alte Kind von mitreisenden Freunden plötzlich innerhalb von kurzer Zeit dramatisch. Das Besondere für Euch: Dies ist eine Sonderfolge als Quiz zum Miträtseln und Überlegen immer wieder nach dem Motto: "Was würdet Ihr jetzt tun?".

Bei diesem speziellen Quiz-Charakter ist also Euer Einsatz gefragt! Ihr habt Gelegenheit Euch in die Situation hineinzuversetzen und zu überlegen, wie Ihr gehandelt hättet.

Die extreme Situation und mitunter unkonventionelle medizinische Handlungsweise in dieser Folge ist explizit nicht zum Nachmachen gedacht, sondern werden hier vor allem aufgrund des didaktischen Wertes vorgestellt. 

Passend zu dem Thema hier die AWMF-Leitlinie zu akuter Gastroenteritis.

Außerdem hier noch die karitative Organisation, die Georgia Ortner mitbegründet hat. Informiert Euch gerne über „Zesamme“, eine lokal agierenden karitativen Organisation im Rheinland.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 May 2023Fremdkörperingestion und -Aspiration bei Kindern im interdisziplinären Spotlight01:02:19

Send us a text

In dieser Sonderfolge zum Thema Fremdkörper-Aspiration und -Ingestion im Kindes- und Jugendalter haben wir gleich 3 Experten zu Gast: Prof. Dr. Patrick Gerner, Chefarzt der Kinderklinik in Offenburg und pädiatrischer Gastroenterologe, Dr. Martin Laass, Leiter der pädiatrischen Gastroenterologie an der Unikinderklinik Dresden sowie Dr. Lars Lange, Leiter der Kinderpneumologie am Marienhospital aus Bonn.

Details aus der Show:
Mit den 3 Experten haben wir anhand von konkreten Fallbeispielen diskutiert, wann man wie schnell und ob überhaupt Fremdkörper bergen muss. Warum sind ausgerechnet verschluckte Knopfzellen so gefährlich und welche Rolle spielt der Honig dabei? Worauf müssen wir beim klinisch auffälligen Kind mit V.a. stattgehabter Aspiration
achten?

Folgende Lieblings-Paper unserer Experten zum Nachlesen wollen wir Euch nicht vorenthalten:

Hier geht’s zur aktuellen AWMF Leitlinie Atemwegsendoskopie im Kindesalter.

Den ESPGHAN Vorschlag  zum Vorgehen bei Knopfzellingestion findet ihr hier.
Ein direkt anwendbarer kompakter Algorithmus dazu findet sich hier.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

30 Jun 2023Chronische Bauchschmerzen bei Kindern & Jugendlichen - Summer Special Quiz01:14:43

Send us a text

In dieser Folge geht es um ein Thema, das viele von uns regelmäßig beschäftigt: “Chronische Bauchschmerzen” - wir geben einen Überblick über sinnvolle Diagnostik, Differenzialdiagnosen, Evidenz im Hinblick auf Red flags (und deren Validität), die Hirn-Darm-Achse, Kohlenhydratmalabsorptionen und therapeutische Optionen

Passend zum 200.000. Download, den wir gestern verzeichnen durften: Wir veröffentlichen hier die Gewinnerin samt dazugehörigem Beitrag unseres Gewinnspieles, das wir anlässlich der 100.000 Folge zum Thema “Warum ich Kinderkrankenpflege liebe" organisiert haben! Herzlichen Glückwunsch, liebe Wibke aus Köln zu Deinem super Poetry Slam! Vielen Dank nochmals an alle, die mitgemacht und die wunderbaren Beiträge eingesandt hatten! Wir sind immer noch überwältigt! <3 


 Details aus der Show:

·       Hier gehts zur Erklär- und Übersichtsseite bei Bauchschmerzen: Meine BAUCHstelle

·       Hier findet Ihr den GPGE-Gastro-Anamnesebogen zu chronischen Bauchschmerzen

·       Die aktuelle S3 Leitlinie zum Thema Reizdarmsyndrom ist hier

·       Die Wertigkeit diverser Laborparameter (cRP, BB) in Bezug auf chronische Bauchschmerzen wird in dieser Studie untersucht

·       Einen guten Überblick über das Thema bietet in diesem CME Artikel aus der MoKi

Hier das Reizdarm Video der GPGE.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

31 Jul 2023Anämie-Diagnostik Quiz01:07:40

Send us a text

Diesmal zu Gast: Prof. Dominik Schneider. Als Leiter der Kinderklinik am Klinikum Dortmund und erfahrener pädiatrischer Hämato-Onkologe ist er genau der richtige Gast, um über Anämiediagnostik bei  Kindern und Jugendlichen zu sprechen.

Details aus der Show:

Um die Sorgen, Gedanken und Gefühle und auch die Trauer der Eltern krebskranker Kinder kümmert sich in Dortmund der Elterntreff leukämie- und tumorerkrankter Kinder e.V. Dortmund.

Nützliche Fragebögen aus dem Gerinnungszentrum Rhein-Ruhr finden Sie hier.

Buchempfehlung: "Die Doppel-Helix: Ein persönlicher Bericht über die Entdeckung der DNS-Struktur" von James D. Watson (ISBN-10: ‎ 3499602555; ISBN-13: ‎ 978-3499602559). (Nicht zu vergessen: mit beteiligt an der DNS Entdeckung war maßgeblich  Rosalind Franklin)

Das virtuelle Facharzt Trainingsprogramm von Springermedizin finden Sie hier.

 

Und hier nochmals die Daten der Expertise-Piraten "Festival-Tournee" 2023: 

22.09.: DGKJ (Hamburg) 

29.09.: ÖGKJ (Leoben- Österreich) 

20.10.: BVKJ (Köln) 


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

01 Sep 2023Junkfood Marketing / Kinder-Marketing – wir blicken mit Foodwatch über den Tellerrand zu Junkfluencern, Influencern et al.00:45:03

Send us a text

In dieser Sonderfolge wagen wir den Blick über den Tellerrand und sprechen mit Luise Molling von Foodwatch über das brandaktuelles Thema, wie „Junkfluencer"mittels  Foodmarketing auf sämtlichen Kanälen Kinder und Jugendliche erreichen und Einfluss auf die Ernährungsumgebung nehmen.

Nicht nur, wenn man Viki & Sarina, Simon Desue oder Shirin David nicht kennt, lohnt es sich, unsere neuste Episode zu hören: 


 Details aus der Show:


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Sep 2023Skills Lab / Crash Kurs: aEEG in der Neonatologie01:04:23

Send us a text

Voilà, wir präsentieren Ihnen und Euch eine neue Reihe “Skills Lab / Crash Kurs”. Hier nehmen wir wichtige Tools und Skills für Euch unter die Lupe, mit dem Anspruch, dass Ihr nach dem Hören dieser Folge bereits damit umgehen könnt. 

Heute nehmen wir das aEEG ins Spotlight! Wer die bestmögliche user experience mit optimalem Lerneffekt genießen möchte, wirft vorab, zwischendurch oder im Nachgang einen Blick in dieses Paper. Figure1 auf Seite C82 zeigt die wesentlichen aEEG Patterns – damit kommt man in den allermeisten klinischen Fällen schon sehr weit.

Unser heutiger Gast und Experte ist Dr. Jost Wigand Richter. Er ist Neonatologe, pädiatrischer Neurologe und Leitender Arzt der Abteilung für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin im Klinikum Braunschweig.

 

Um das Ganze lebendig zu gestalten und Euch angemessen mit zu nehmen, haben wir hier auch wieder ein QUIZ zum Mitmachen am Start:

  • Unter diesem Link könnt Ihr das im Podcast angekündigte PDF aufrufen, um beim Quiz mitzumachen und die klinischen aEEG-Beispiele zu sehen.


Details aus der Show:

  •  Wie immer hier der Hinweis auf die karitativ tätige Lieblings-Einrichtung unserer jeweiligen Experten.
  • Hier könnt Ihr Euch über die wichtige GKinD-Kampagne informieren.
  • Die Lieblingsstudie (Klassifizierung von Neugeborenen-Krampfanfällen) von unserem Gast findet ihr hier
  • Hier die Links zu Meds


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

30 Sep 2023Klimakrise & Kindergesundheit (Live) - der Blick über den Tellerrand mit Prof. Edda Weimann00:44:41

Send us a text

Hier kommt ein Special in vielerlei Hinsicht. Das Thema könnte wichtiger kaum sein: Klimawandel & Kindergesundheit. Außerdem waren wir live auf der DGKJ Jahrestagung 2023 in Hamburg und haben vor einem tollen Publikum (leider mit einigen technischen Schwierigkeiten) zuerst die Erde selbst als unsere Patientin – sie hat Fieber – behandelt und dann auch noch eine Zeitreise gemacht … aber hört selbst!

 

DETAILS AUS DER SHOW:

AMAZON WATCH – protecting the rainforest and our climate 

Georgia engagiert sich hier: Mer-Stonn-Zesamme e.V. – entstanden aus den Erfahrungen der Flutkatastrophe 2021 mit der Idee, das private Engagement zu bündeln, um gemeinsam Größeres zu bewegen und nachhaltig Hilfe zu leisten

Absolutes MUST Watch (in knapp 3 Minuten ist hier alles erklärt): Szenarien der Erderwärmung: Was wäre, wenn...? - WDR 

Eddas Lieblingsfilm: 100 Dinge

Lesetipp: Lancet Countdown: health at the mercy of fossil fuels


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Oct 2023Halsschmerzen & Antibiotic Stewardship in der Pädiatrie00:48:10

Send us a text

Diesmal - live bei der ÖGKJ in Leoben, Österreich -  im Spotlight: Antibiotika Stewardship in der ambulanten Pädiatrie“. Experte ist Dr. Friedrich Reichert, ärztlicher Leiter der päd. Interdisziplinären Notaufnahme & Leiter vom Antibiotic-Stewardship-Programm am Klinikum Stuttgart. Er war bereits bei uns zum Thema RSV

Details aus der Show:


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

01 Nov 2023Fazialisparese, Borreliose & Zecken in der Pädiatrie00:55:46

Send us a text

In dieser live Episode haben wir Prof. Dr. Hans-Iko Huppertz zu Gast am Mirkophon. Als ehemaliger Chefarzt aus Bremen, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, pädiatrischer Infektiologe und  Ko-Autor mehrerer LL zum heutigenThema ist er genau der Richtige, um mit uns über das Thema: „Facialisparese, Neuro- und Lymeborreliose“ zu sprechen! Die Folge haben wir live auf dem BVKJ-Herbstkongress in Köln im Oktober 2023 aufgenommen.

 Details aus der Show:


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Nov 2023Digitale Pädiatrie: Diabetes Technologie01:02:29

Send us a text

Passend zum Welt-Diabetes-Tag geht's diesmal um digitale Pädiatrie am Beispiel der Diabetes Technologie. Zu Gast genau die richtige für das Thema: PD Dr. Katarina Braune. Sie ist nicht nur digital clinician scientist, Kinderärztin, Diabetologin sondern lebt auch selbst mit Diabetes.


Details aus der Show:


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

01 Dec 2023Pankreatitis bei Kindern & Jugendlichen01:00:58

Send us a text

Mit unserem heutigen Gast und Experten Dr. Martin Laaß (Leiter der Päd. Gastroenterologie an der Uniklinik Dresden) sprechen wir in dieser Folge über die Pankreatitis in der Pädiatrie. Wir liefern die essentials in puncto Diagnostik und therapeutischem Management und räumen mit einigen Mythen auf!

Details aus der Show:

  • Diese karitative Organisation kümmert sich um Interessen von FAP-Betroffenen & deren Familien
  • Hier ist eine tolle Übersicht zu Medikamenten, die Pankreatitis induzieren können
  • In Martin Laaß’ Lieblingsstudie geht es um 2 Kohorten im Vergleich zum Thema Mukoviszidose
  • Als „Podcast Addict“ empfiehlt Martin Laaß diesen medizinischen Podcast.
  • Hier findet Ihr die S3-Leitlinie zur Pankreatitis
  • Sollte man Kinder eher früh oder spät enteral ernähren bei einer Pankreatitis? Eher Früh, wie diese Studie hier belegt. Und HIER (runter scrollen!) noch eine kleine SOP zur Ernährung bei Pankreatitis aus der AG Ernährung der GPGE. 


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

01 Jan 2024Treffen sich 3 Podcasts: #meinLieblingsfehler 2.0 a.k.a. mein Lieblingsfall/fail (feat. Kinderanästhesie-Talk & Pin-Up-Docs)01:28:43

Send us a text

Als Neujahrs-Special 2024 haben wir erneut eine Sonderfolge zum Thema #meinLieblingsfehler gemeinsam mit dem Teams von Pin-Up-Docs und dem Kinderanästhesie-Talk aufgenommen. Zusammen blicken wir wieder über den Tellerrand und lernen von echten Fällen über medizinische und kommunikative Fehlerteufel und wie wir sie vermeiden können.

 

Details aus der Show:


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

01 Feb 2024Skills Lab / Crash Kurs: Parenterale Ernährung bei Kindern und Jugendlichen01:05:58

Send us a text

Wenn es um Parenterale Ernährung in der Pädiatrie geht, kommt man nicht an unseren beiden Gäste der heutigen Folge vorbei: Dr. Martina Kohl (Oberärztin und pädiatrische Gastroenterologin am Uniklinikum Schleswig Holstein) sowie Dr. oec. troph. Judith Garino (Ernährungswissenschaftlerin, aktives Mitglied mehrerer AGs zum Thema Ernährung in der GPGE).


Details aus der Show:


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

15 Dec 2023Gedeihstörung im Spotlight - wenn Kinder nicht wachsen...01:03:35

Send us a text

In dieser Folge geht es um ein Thema, das uns alle regelmäßig beschäftigt: Dystrophie. Mit PD Dr. Anjona Schmidt-Choudhury (pädiatrische Gastroenterologin und Oberärztin Uniklinik Bochum) sowie Dr. Martin Claßen (pädiatrischer Gastroenterologie und ehem. Chefarzt Klinikum Bremen-Mitte) haben wir zwei sehr erfahrene und engagierte Expert:innen zu Gast. Die Folge haben wir auf dem Heiner Brunner Seminar der GPGE im Nov. 2023 aufgenommen.


 Details aus der Show:


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

15 Jan 2024(Un-)gesunder Medienkonsum bei Kindern & Jugendlichen - der Blick über den Tellerrand mit Psychologin Frau Prof. Julia Asbrand01:05:23

Send us a text

In dieser Folge haben wir mit unserem heutigen Gast Frau Prof. Julia Asbrand aus Jena über digitale Medien in den Händen von Kindern gesprochen. Als Forscherin und Behandlerin im Feld der klinischen Psychologie ist sie genau die richtige Expertin dafür.


Details aus der Show:

·       Die Arche aus Berlin ist ihr Lieblings-Hilfsprojekt

·       Schon mal was von der akuten „Switchitis“ bzw. „Nintendinitis“ gehört? Hier erfahrt Ihr mehr über diese Krankheitsbilder

·       Der MPFS hat Basisuntersuchungen zur Mediennutzung von Kindern & Jugendlichen durchgeführt, siehe KIM & JIM - Studien

·       Hier geht’s zu einem Hilfe-Portal für betroffene Patient:innen, Eltern & Fachkräfte zum Thema Mediensucht

·       Welchen Einfluss die Netflix-Serie „13 Reasons why“ auf die Suizidalitätsrate von Jugendlichen hatte, ist hierpubliziert

·       Hier findet Ihr Infos über den Einzug der Computerspielstörung als Verhaltenssucht in die ICD-11

·       Researchgate ist die am Ende erwähnte wissenschaftliche Plattform

 


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 May 2024Zöliakie im Spotlight00:57:10

Send us a text

Zweifelsohne ein Blockbuster-Thema in der Pädiatrie ist Inhalt der aktuellen Folge im besonderen Format: Die Zöliakie. Es war uns eine besondere Ehre, dazu Frau Prof. Dr. Sibylle Koletzko als mehrfach ausgezeichnete, international anerkannte Expertin auf dem Gebiet der pädiatrischen Gastroenterologie interviewen zu dürfen. Ganz besonders freut es uns, darüberhinaus Rahel Hoyer, Ärztin in WB Pädiatrie am Mic zu haben, denn sie lebt selbst mit Zöliakie und hat somit echte Insider-Einblicke für uns.

Details aus der Show:

  • Diese karitative Organisation wurde von Prof. B. Koletzko gegründet und lohnt sicherlich einen Blick
  • Hier gehts um die aktualisierten Zöliakie-Leitlinie in der MoKi
  • Wie Ihr Fehler in der Zöliakie-Diagnostik vermeidet, erfahrt ihr hier
  • Die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft setzt sich für Zöliakiepatientinnen & Familien ein
  • Hier das ultimative Learning-tool für Euch und Betroffene zum Thema Zöliakie
  • Wer am fittesten im Thema Zöliakie ist, erfahrt ihr hier
  • Mithilfe der Code Check app könnt ihr sofort die Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln scannen.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

15 Feb 2024Kawasaki-Syndrom im Spotlight01:09:21

Send us a text

Wir freuen uns sehr mit unserem heutigen Experten Dr. Toni Hospach, Kinderrheumatologe und Leitlinienautor aus Stuttgart über einen pädiatrischen Blockbuster sprechen zu dürfen: das Kawasaki Syndrom. Als Stellvertreter der GKJR hat er die S2k LL zum heutigen Thema mitverfasst und ist somit genau der richtige Gast zu unserem Thema.

 
Details aus der Show:

·         Hier findet Ihr die passende AWMF Leitlinie

·         Hier ist der besprochene Lancet Artikel von Kobayashi et al. 2012 (RAISE study)

·         Hier ist der Audio Journal Club-Artikel

·        Hier findet Ihr einen MoKi-CME Artikel zum Thema Kawasaki 


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

30 Apr 2024Wann dürfen Kinder sterben? - Ethik bei schwer/terminal kranken Kindern & Jugendlichen01:04:58

Send us a text

Heute geht's an's Eingemachte: Wann dürfen Kinder sterben? Zum Thema "Ethik in der Pädiatrie" haben wir zwei hochkarätige Expert:innen am Mic gehabt: Bianka Rösner ist Stationsleitung der neonatologischen Intensivstation an der Charité und Prof. Christoph Bührer ist Lehrstuhlinhaber und Klinikleiter der Neonatologie ebenfalls an der Charité.

Details aus der Show:


  • Hier geht's zum Förderverein für frühgeborene Kinder an der Charité e.V.
  • Presseberichte über Alfie gibt's hier, hier und hier
  • Hier kommt Literatur zu decision-making bei schwer erkrankten Kindern
  • DIVI Positionspapier:  Überversorgung in der Intensivmedizin
  • Wertvolle Wissensressourcen: Pubmed, StatCalc vom CDC, Leitlinien bei der AWMF & GNPI.
  • Die Blockbuster: Pädiatrisch (allgemein & gastroenterologisch) relevante News & brandaktuelle Studien findet Ihr hier (von Kai Hensel für Euch & Sie wöchentlich zusammen gestellt) auf dem X(ehem. Twitter) Account der GPGE.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

01 Mar 2024Pädiatrische Pharmakologie - Pilotfolge01:12:10

Send us a text

Diese Episode ist der Pilot zu einer neuen Serie: Deep Dives in die Pädiatrische Pharmakologie to go. Wir nehmen Details und Konzepte aus dem speziellen Feld der klinischen Pharmakologie in der Kinderheilkunde unter die Lupe. Zu Gast dazu klinische Pharmakologin Frau Univ.-Prof. Julia Stingl und Clinician Scientist und Pharmafirma Chief Medical Officer Prof. Hubert Trübel.

Details aus der Show:


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Jun 2024Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen01:02:26

Send us a text

Wir freuen uns, als offizieller Pädiatrie-Podcast der GPGE hier eine weitere Kooperationsfolge gemeinsam mit der DGKJ zu präsentieren: Mit unserem heutigen Experten Dr. Torsten Lucas, Leiter der Kinder- und Jugendpsychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein über ein interdisziplinär herausforderndes Krankheitsbild gesprochen zu haben: Anorexia nervosa bei Kindern & Jugendlichen. 


Details aus der Show:

·         Hier die AWMF Leitlinie

·         Terre des hommes ist unterstützenswert

·         Hier unsere Diabetes-Folge und hier unsere Zöliakie-Folge

·          Übersicht der Lehrstühle und Unis mit Psychosomatischer Medizin hierzulande

·         Refeeding Syndrom Fallbericht nach 44 Tagen Fasten im NEJM - inkl. Phosphatlevelverlauf etc.: lesenswert!

·         Hier:  Moki Artikel zum Thema

·         Und hier noch die ACE-Studie.

·         Zu Folgen kindlicher Traumatisierung & Säuglingsforschung zu  Bindungsstörungen nach traumatischer Deprivation: hier, hier, hier, hier & hier


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Apr 2024Neonatale Asphyxie & therapeutische Hypothermiebehandlung01:29:38

Send us a text

Wir freuen uns, ab sofort als offizieller Pädiatrie-Podcast der GPGE nun auch mit der DGKJ zu kooperieren! Es ist uns eine besondere Freude, zum Thema Asphyxie die neue DGKJ Präsidentin Frau Prof. Ursula Felderhoff-Müser, Klinikdirektorin und Neonatologin sowie Prof. Hemmen Sabir, Neonatologe und Ansprechpartner des Deutschen Hypothermieregisters aus Bonn, als Expert:innen zu Gast zu haben.


 Details aus der Show:

Video-Tutorial: Hammersmith Neonatal/Infant Neuro-Exam. 


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

31 Jul 2024KI & digitale Medizin in der Pädiatrie (live @ BVKJ Hamburg)01:01:00

Send us a text

In unserer heutigen Sonderfolge, die wir im Februar 2024 live in Hamburg auf dem BVKJ-Assistentenkongress aufgenommen haben, sprechen wir über ein brandaktuelles Thema: KI in der Medizin / Digitale Pädiatrie! Dafür haben wir 2 Experten zu Gast: Dr. Moritz Augustin aus HH/Berlin ist aktuell Geschäftsführer eines Unternehmens mit Tätigkeit im Bereich Krankenhausdigitalisierung, Dr. Jeremy Schmidt aus Bielefeld ist Kinderarzt und Digital Clinician Scientist. DANKE Hamburg! Es war toll bei Euch (trotz technischer Stolpersteine)!

Details aus der Show:

Hier und hier noch 2 interessante Paper zum aktuellen Thema.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

31 May 2024Fehler(-kommunikation) bei Kindernotfällen - Live von der GNPI Jahrestagung 202401:05:28

Send us a text

Here we go: live & direkt von der GNPI Jahrestagung 2024 aus München sprechen wir mit drei Expert:innen über Fehlerkommunikation bei Kindernotfällen. Alle drei sind aktive Simulationstrainer zum Thema Kindernotfälle.
Julia Daub ist Intensivpflegekraft für pädiatrische Intensivmedizin in Tübingen, Dr. Ellen Heimberg ist für päd. Intensivmedizin, auch in Tübingen, und Prof. Florian Hoffmann (den wir hier bereits zum Thema Reanimation bei Kindern/Jugendlichen zu Gast hatten), ist OA für päd. Intensivmedizin und (Kinder-)Notarzt in München.

Details aus der Show:


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

30 Jun 2024Alternative Ernährungskonzepte im frühen Kindesalter: Baby-led-Weaning, vegetarisch, vegan et al. (Sonderfolge auch für Eltern und Nicht-Mediziner:innen) - live von der GPGE Jahrestagung00:39:48

Send us a text

In dieser Sonderfolge live vom GPGE-Kongress im März 2024 in Essen geht es um eins der meist (und heißest-) diskutierten Ernährungs-Themen aktuell: Baby led Wheaning und sog. ‚alternative‘ Ernährungsformen wie vegane Ernährung et al. bei Kindern und Jugendlichen.
Dafür haben wir ein fittes Trio auf der Bühne: Prof. Mathilde Kersting, Ernährungswissenschaftlerin und Leiterin des FKE Uni Bochum; Carolin Wiedmann, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Ernährungsmedizinerin mit Privatpraxis in München sowie Dr. Imke Reese, studierte Ökotrophologin mit Fokus auf Allergologie, München.

 

Details aus der Show:

  • Hier findet Ihr die WHO Empfehlungen zum Thema Säuglings – und Kleinkindernährung
  • Wenn Calcium nicht gleich Calcium ist und wieviel überhaupt aufgenommen wird: Hier, hier, hier und hier findet Ihr interessante Paper dazu
  • Hier findet Ihr die Empfehlungen der DGE zum Thema Calcium 
  • Hier geht’s zu unserer Podcast-Folge: Säuglingsernährung im ersten Lebensjahr mit Prof. Kersting


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

31 Aug 2024Organtransplantationen bei Kindern & Jugendlichen (Sonderfolge)01:06:01

Send us a text

Ihr wollt uns LIVE erleben? Gleich 2x?
Gerne! c u @ Kongress für Kinder- & Judendmedizin in Mannheim am

19. & 20. September 2024 jeweils um 15:15h.

Wir freuen uns auf Euch!

—————————————-

Wir freuen uns, das Thema Organtransplantation aus unterschiedlichen Perspektiven mit folgenden Gästen zu beleuchten: Univ.-Prof. M. Melter, Pädiatrischer Gastroenterologe & Klinikdirektor aus Regensburg, Univ.-Prof. N. Knoepffler, Präsident der deutschen Akademie für Organtransplantation sowie Lehrstuhlinhaber & Leiter des Instituts für Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin an der Uni Jena, B. Hullmann, Mutter einer transplantierten Patientin & Vorsitzende des Vereins „Leberkrankes Kind e.V.“ sowie B. Wierhake, selbst betroffene, mittlerweile erwachsene Patientin & Leistungssportlerin.


 Details aus der Show:

·         Hier geht’s zum Verein Leberkrankes Kind e.V.

·         Hier gibt’s Informationen rund um das Thema Organspende

·         Unsere Episode über das Thema Lebertransplantation gibt’s bereits hier.

·         Welche kritische Rolle die Presse beim Thema Organspende spielt, findet ihr hier

·         Audio Journal Club: Wissenschaftliche Analyse des Nutzens von Fallschirmen beim Sprung aus dem Flugzeug, jo, genau richtig gehört!


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

15 Mar 2024Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen - Teil 1 (Grundlagen & Diagnostik)01:05:03

Send us a text

Unser heutiger Gast ist PD Dr. Nicolaus Schwerk, pädiatrischer Pneumologe und Oberarzt an der MHH in Hannover sowie Co-Autor zur neuen Leitlinie „Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern“. Klar, dass wir ihn eingeladen haben, um genau darüber mit uns zu sprechen. In Teil 1 geht es um Grundsätzliches sowie die Diagnostik.


 Details aus der Show:

  • Hier geht‘s zur AWMF S2k-Leitlinie Pneumonie 
  • Hier geht‘s zur „Gemischten Tüte“
  • Folgende Erreger bringen Patient:innen mit Pneumonie nach dieser NEJM Studie mit
  • Welchen Stellenwert das Rö-Thorax für das Outcome der ambulant erw. Pneumonie hat, findet sich hier
  • Welche Rolle Dosis und Therapiedauer von Amoxicillin bei der Therapie der Pneumonie spielt, erfahrt Ihr hier
  • Literatur- und Nachschlageempfehlungen: OMIM und ERJ Open          


In 2 Wochen kommt dann Teil 2: ambulant erworbene Pneumonie - Bildgebung und Therapie


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

31 Mar 2024Pneumonie bei Kindern & Jugendlichen - Teil 2 (Bildgebung & Therapie)01:12:25

Send us a text

BITTE HIER KLICKEN & an unserer kurzen ANONYMISIERTEN Umfrage zu häufigen Fehlern bei Kindernotfällen teilnehmen! Die Ergebnisse stellen wir bei unserer Live Folge auf der GNPI Jahrestagung vor. Danke!


Unser heutiger Gast ist PD Dr. Nicolaus Schwerk, pädiatrischer Pneumologe und Oberarzt an der MHH in Hannover sowie Co-Autor zur neuen Leitlinie „Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern“. Klar, dass wir ihn eingeladen haben, um genau darüber mit uns zu sprechen. Vor 2 Wochen kam bereits Teil 1: ambulant erworbene Pneumonie - Grundsätzliches & Therapie.
In Teil 2 geht es hier nun um Bildgebung & Therapie.


 Details aus der Show:

  • Hier geht‘s zur AWMF S2k-Leitlinie Pneumonie 
  • Hier geht‘s zur „Gemischten Tüte“
  • Folgende Erreger bringen Patient:innen mit Pneumonie nach dieser NEJM Studie mit
  • Welchen Stellenwert das Rö-Thorax für das Outcome der ambulant erw. Pneumonie hat, findet sich hier
  • Welche Rolle Dosis und Therapiedauer von Amoxicillin bei der Therapie der Pneumonie spielt, erfahrt Ihr hier
  • Literatur- und Nachschlageempfehlungen: OMIM und ERJ Open


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Sep 2024Das kleine 1 x 1 der Immundefekte - Teil 1 (von 2)01:02:05

Send us a text

In dieser-Doppel-Folge - powered by DGKJ - lernen wir von unseren beiden Gästen Dr. Maria Elena Maccari (Fachärztin für Pädiatrie an der Klinik für Hämatologie & Onkologie Universitätsklinikum Freiburg) & Prof. Christian Klemann (Leiter der pädiatrischen Immunologie, Universitätsklinikum Leipzig) was Garfield & Elvis mit angeborenen Störungen des Immunsystems – den sog. Immundefekten - zu tun haben.


Details aus der Show:

  •  Hier erfahrt Ihr mehr über Schulungen bei Primären Immundefekten
  • Warum die WHO-Polio-Impfkampagne so wichtig ist? Deswegen.
  • Die beeindruckende Autobiographie von Paul.R. Alexander
  • Hier findet Ihr ein informatives Poster u.a. zu Immundefekten
  • Hier die (aktuell noch) gültige AWMF Leitlinie (derzeit in Überarbeitung)
  • Update zur phenotypischen Klassifikation
  • Auf www.kinderimmunologie.de gibt’s eine Versorgungslandkarte
  • Kennt ihr schon den „Dunning-Kruger-Effekt?! Muss man kennen! Hier einfach erklärt.

In zwei Wochen geht's weiter mit Teil 2 (von 2) ...


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Oct 2024Eosinophile Ösophagitis im Spotlight01:03:06

Send us a text

In dieser Folge sprechen wir über einen Klassiker aus der (Kinder-)Gastroenterologie: die eosinophile Ösophagitis. Dafür haben wir zwei spitzen Expert:innen zu Gast: Frau PD. Dr. A. Schmidt-Choudhury, Oberärztin an der Universitätskinderklinik Bochum sowie Prof. Dr. A. Hörning, Oberarzt an der Universitätsklinik Erlangen, die beide auch Koautor:innen der aktuellen AWMF Leitlinie dazu sind.

 

Details aus der Show:


·         Hier der Link zur brandneuen AWMF Leitlinie zur EoE
·         Hier die multizentrische Studie, die One-Food vs. Six-Food-Elimination miteinander vergleicht (Audio Journal Club)
·         Hier gibt’s ein super Schaubild zur altersspezifischen Verteilung der Klinik bei EOE
·         Hier geht’s zu KEKS, einer Selbsthilfeorganisation bei Speiseröhrenerkrankungen
·         Ihr habt unsere Folge zu Ingestion & Aspiration verpasst? Kein Problem: bitte sehr!
·         Hier geht’s zum EREFS-Score
·         Hier geht’s zu einem interessanten Review zur Diagnostik & Therapie der EOE


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

30 Sep 2024Das kleine 1 x 1 der Immundefekte - Teil 2 (von 2)01:05:44

Send us a text

Hier kommt Teil 2 von 2 unserer DGKJ-Kooperationsfolge mit dem kleinen 1 x 1 der Immundefekte. Zu Gast sind wieder Dr. Maria Elena Maccari und Prof. Christian Kleemann.
In Teil 1 ging's um ELVIS. In Part 2 dieser Doppelfolge lernen wir von unseren beiden Gästen, was GARFiELD  mit angeborenen Störungen des Immunsystems – den sog. Immundefekten - zu tun hat.


Details aus der Show:

  •  Hier erfahrt Ihr mehr über Schulungen bei Primären Immundefekten
  • Warum die WHO-Polio-Impfkampagne so wichtig ist? Deswegen.
  • Die beeindruckende Autobiographie von Paul.R. Alexander
  • Hier findet Ihr ein informatives Poster u.a. zu Immundefekten
  • Hier die (aktuell noch) gültige AWMF Leitlinie (derzeit in Überarbeitung)
  • Update zur phenotypischen Klassifikation
  • Kennt ihr schon den „Dunning-Krufer-Effekt?! Muss man kennen! Hier einfach erklärt.
  • DSAI.de - die Patientenorganisation für angeborene Immundefekte
  • "Immunological Disorders in Infants & Children" von Stiehm und "Janeway Immunologie" sind Immunologie-Buchempfehlungen unserer Expert:innen
Das war Teil 2 - vor zwei Wochen haben wir Teil 1 dieser Doppelfolge gesendet.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

01 Nov 2024Tuberkulose im Spotlight (live @ #KKJ2024)01:00:32

Send us a text

In dieser live Episode - powered by DGKJ - lernen wir von unserem Gast PD Dr. Thomas Nüßlein (Chefarzt für Kinder- und Jungendmedizin in Koblenz, päd. Pneunologe u.v.m.) alles, was man als Kinder-Behandler:in zum Thema Tuberkulose im Kindesalter wissen muss.

Details aus der Show:


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

15 Nov 2024Kindermedizin braucht Wandel: Innovation & Change Management im Gesundheitswesen - Live vom Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 202401:26:26

Send us a text

In dieser live Episode vom Kongress für Kinder- und Jugendmedizin blicken wir über den Tellerrand: Der Veränderungsdruck im Gesundheitswesen ist enorm. Wachsende Kosten, Klimawandel und Fachkräftemangel erhöhen den Druck im Gesundheitswesen. Im Gegensatz dazu stehen wachsende Ansprüche an ih Lebensqualität im Job. etc.. Und dann noch die Fortschritte in Forschung, innovativer Diagnostik, mobilen Apps und neuen Therapien... Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten, die Versorgung weiterzuentwickeln. Die Umsetzung braucht Organisationsstrukturen, Leadership u.v.m....

Wie passt das zusammen? Das besprechen wir mit PD DR. Sebastian Schröder (Ärztlicher Direktor Kinderzentrum Maulbronn), Dr. Tobias Gantner (ehem. Transplantationschirurg, Gründer & Geschäftsführer von healthcarefuturists, Köln) & Christoph Backes (Ökonom, Schauspieler & Regisseur, u-institut, Berlin).

Details aus der Show:

  • In einer Krise? Hier gibt's Hilfe: Krisenchat
  • YouCan! begleitet auf dem Weg mit dem Krebs
  • Eine Praxis ohne Arzt? Die OhneArztPraxis
  • Ein Modellprojekt zur Sicherung der Gesundheitsversorgung auf dem Land: die digitale Residenzpraxis
  • Buch-Tipps: Faschingbauer: "Effectuation: Wie Unternehmer denken und handeln", Klein & Hughes: "The Loop Approach: Wie Organisationen sich selbst erneuern", Glasl "Dynamische Unternehmensentwicklung: Grundlagen für nachhaltiges Change Management", Heifetz: "Adaptive Leadership: Tools and Tactics for Changing Your Organization and the World", "Postheroisches Management: Ein Vademecum", "New Work needs Inner Work: Ein Handbuch für Unternehmen auf dem Weg zur Selbstorganisation", "Einführung in die systemische Organisationstheorie", "Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit"
  • Bier auf Wein, das lass' sein? Prof. Hensel hat's erforscht - hier der Spiegel-Online Artikel und hier die Publikation.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

01 Dec 2024Fieber & Fieber-Management bei Kindern00:57:17

Send us a text

Heute geht's um eins der wohl häufigsten Themen der ambulanten Kinderheilkunde: Fieber & das Management davon. Dafür haben wir einen absoluten Experten am Mic: 
Prof. Dr. Tim Niehues. Er ist Chefarzt für Kinder- und Jugendmedizin am Helios Klinikum Krefeld, Leitlinien-Co-Autor zur bald erscheinenden AWMF Leitlinie "Fieber-Management" und Leitlinienbeauftragter der DGKJ.

Details aus der Show:

  • Die AWMF Leitlinie zu Umgang mit Fieber im Kindesalter wird hier verlinkt, sobald sie publiziert wird.
  • Hier geht's zum Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld e.V.
  • Hier geht's zu unserer wohl wichtigsten Folge ever: Wie erkenne ich das kritisch kranke Kind?
  • Hier ist Eric Topols Review Artikel "High-performance medicine: the convergence of human and artificial intelligence"
  • Hier das Audio Journal Club Express Paper von 1990 über Immunantwort bei wiederholter Corona-Challenge 


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

15 Dec 2024Wie werde ich besser?01:08:25

Send us a text

In dieser Folge geht es um eines der wichtigsten Themen für alle Medizinerinnen und Behandler: Wie werde ich besser in dem, was ich tue?

Neben konkreten Fakten und medizinischem Wissen ist es essentiell, nicht nur "zufällig über die Zeit" besser zu werden, sondern mit Überblick und einem System regelmäßig auf sich selbst, die Umwelt/Klinik/Praxis/Teams etc. zu blicken und Optimierungs-Stellschrauben im Auge zu behalten.

Dazu haben wir - einmal mehr - DEN Experten schlechthin ans Mic geholt: Dr. Michael Sasse, leitender Oberarzt an der in Deutschland größten interdisziplinären Kinder-Intensivstation und selbst-ernannter "Intensiv-Opa", der das pädiatrische Intensivnetzwerk Norddeutschland aufgebaut und vielen Kliniken und Kolleginnen mit seiner Expertise schon unter die Arme greifen konnte.

Bei uns war er schon in unseren meist gehörten Folgen "Wie erkenne ich das kritisch kranke Kind" und "Sepsis" zu Gast. Hier die Shownotes aus dem aktuellen Podcast:

  • Große Fortbildungs-Empfehlung: Der pädiatrische Fortbildungskurs der ÖGKJ in Obergurgl - für Praxis-Docs & Klinik-Ärztinnen, von Allgemeinpäd. über Kinderpneumo-, -kardio-, -infektio-, -neuro- bis Neonatologie u.v.m. ... jedes Jahr im Januar im Ötztal in Tirol.
  • Toll: Die Clinic Clowns Hannover
  • "Das haben wir schon immer so gemacht" ... heißt noch lange nicht, dass es wirkt bzw. nicht sogar schadet! Alarm: Low Value Care! Hier und hier Literatur dazu und hier was man dagegen tun kann (oder besser: muss).
  • Das Pädiatrische Intensiv-Netzwerk (PIN) hat als Ziele optimale flächendeckende Versorgung, Beratung, Intensivverlegung sowie ein umfangreiches Fortbildungsangebot. Interesse? -> Kontakt: PIN@mh-hannover.de
  • Buch-Tipp: "The 7 Habits of Highly Effective People" by Stephen R. Covey


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

15 Jan 2025Sportverletzungen bei Kindern & Jugendlichen01:12:14

Send us a text

Zum Thema "Sportverletzungen" haben wir gleich 2 Expertinnen für Kindersportmedizin ans Mikro geholt: Dr. Taina Müller und Dr. Barbara Weiß aus der Orthopädie/Unfallchirurgie am Olgahospital in Stuttgart. Außerdem sind beide Mannschaftsärztinnen der Deutschen Flag Football Junioren-Nationalmannschaft.

Details aus der Show:


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

01 Feb 2025Husten im Kindesalter (Teil 1 von 2: Diagnostisches Vorgehen, Hördiagnosen und Quiz)01:04:11

Send us a text

In dieser Doppelfolge haben wir gleich zwei Spezialist:innen zu Gast: Prof. Dr. med. Susanne Lau, stellv. Klinikdirektorin an der Charité Berlin sowie PD Dr. med. Nicolaus Schwerk, Oberarzt an der Medizinischen Hochschule Hannover sind beide pädiatrische Pneumolog:innen und stehen uns Rede und Antwort zum Blockbuster: Chronischer Husten in der Pädiatrie. 

Weil's so viel dazu zu sagen gibt, ist eine Doppelfolge draus geworden. Hier kommt Teil I (Diagnostisches Vorgehen, Hördiagnosen & Quiz) - powered by DGKJ.

Details aus der Show:

Teil 2 kommt in 2 Wochen.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

15 Feb 2025Husten im Kindesalter (Teil 2 von 2: ... über Sinn und Unsinn von Hustensaft et al.)00:52:23

Send us a text

In dieser Folge haben wir gleich zwei Spezialist:innen zu Gast: Prof. Dr. med. Susanne Lau, stellv. Klinikdirektorin an der Charité Berlin sowie PD Dr. med. Nicolaus Schwerk, Oberarzt an der Medizinischen Hochschule Hannover sind beide pädiatrische Pneumolog:innen und stehen uns Rede und Antwort zum Blockbuster: chronischer Husten in der Pädiatrie.

Weil's so viel dazu zu sagen gibt, ist eine Doppelfolge draus geworden. Vor 2 Wochen kam Teil I (Diagnostisches Vorgehen, Hördiagnosen & Quiz). Heute kommt Teil II - powered by DGKJ.

Details aus der Show:




Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

01 Jan 2025Mythen & Legenden aus pädiatrischer Notfallversorgung & Kinder-Anästhesie (feat. PinUpDocs & Kinderanästhesie-Talk)01:26:56

Send us a text

Happy new year! Als Neujahrs-Special 2025 haben wir zum 3. Mal eine Sonderfolge zum Thema #meinLieblingsfehler bzw. genauer #Mythen&Legenden gemeinsam mit dem Teams von Pin-Up-Docs und dem Kinderanästhesie-Talk aufgenommen. Zusammen blicken wir wieder über den Tellerrand und lernen von echten Fällen über medizinische Mythen & Fehlerteufel, was dahinter steckt und was nicht und wie wir sie umgehen können. Etwas holprig war es dann auch noch ... zum Schluss musste unser Host in den Kreißsaal, sodass die Gäste sich am Ende selbst verabschieden mussten. Zum Glück sind es ja Podcasting Pros ... aber hört selbst. Alles Gute für 2025!

Details aus der Show:


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

08 Jan 2025Gedeihstörung ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)00:14:54

Send us a text

Hier kommt ein neues Format: Microlearning, als Espresso-Folge. Die Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, nochmal in die Hauptfolge rein zu hören.

Heute kommt der Espresso zum Thema "Gedeihstörungen" bei Kindern und Jugendlichen". Dazu haben wir einen ausgewiesenen Experten für Ernährung und Kindergastroenterologie erneut ans Mikro geholt: Dr. Martin Claßen.

Also: Espresso-Folge heißt hier ist das Wichtigste kompakt im Microlearning Format. Die "große" Folge zu dem Thema findet Ihr hier.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

22 Jan 2025Wie erkenne ich das kritisch kranke Kind? ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)00:13:07

Send us a text

Wir freuen uns, in 2025 ein neues Format anzubieten: Microlearning, als Espresso-Folge. Die Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, nochmal in die Hauptfolge rein zu hören.

Heute kommt der Espresso zum Thema "Wie erkenne ich das kritisch kranke Kind". Dazu haben wir einen ausgewiesenen Experten für pädiatrische Intensivmedizin erneut ans Mikro geholt: Dr. Michael Sasse.

Also: Espresso-Folge heißt hier ist das Wichtigste kompakt im Microlearning Format. Die "große" Folge zu dem Thema findet Ihr hier.




Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

22 Feb 2025Sepsis ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)00:17:51

Send us a text

Wir freuen uns, in 2025 ein neues Format anzubieten: Microlearning, a.k.a. die Espresso-Folge. Die Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, nochmal in die Hauptfolge rein zu hören.

Heute kommt der Espresso zum Thema "Sepsis". Dazu haben wir einen ausgewiesenen Experten für pädiatrische Intensivmedizin erneut ans Mikro geholt: Dr. Michael Sasse.

Also: Espresso-Folge heißt hier ist das Wichtigste kompakt im Microlearning Format. Die "große" Doppelfolge zu dem Thema findet Ihr hier (Teil 1) & hier (Teil 2).


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

08 Feb 2025Obstipation ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)00:12:25

Send us a text

Hier kommt ein neues Format: Microlearning, als Espresso-Folge. Die Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, nochmal in die Hauptfolge rein zu hören.

Heute kommt der Espresso zum Thema "Obstipation" bei Kindern und Jugendlichen". Dazu haben wir einen ausgewiesenen Experten für  Kindergastroenterologie erneut ans Mikro geholt: Dr. Martin Claßen.

Also: Espresso-Folge heißt hier ist das Wichtigste kompakt im Microlearning Format. Die "große" Folge zu dem Thema findet Ihr hier.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

01 Mar 2025Ohrenschmerzen im Kindesalter00:59:43

Send us a text

Hier geht es in einer interdisziplinären Folge um einen absoluten Blockbuster der Kinderheilkunde: Ohrenschmerzen im Kindesalter.
Dazu haben wir zwei Expertem ans Mikro geholt: Dr. Marcus Dahlheim, Kinderpneumologe, Allergologe & niedergelassener Kinderarzt, & Lars Stöbe, Chefarzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, die beide viel Erfahrung und einiges an Evidenz mitgebracht haben.

Details aus der Show:


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

15 Mar 2025Neugeboreneninfektionen (Teil I: Grundlagen & Diagnostik)00:57:54

Send us a text

Hier kommt ein langersehnter Klassiker: Neugeboreneninfektionen (early-onset-sepsis & late-onset-sepsis). Dazu haben wir mit DGKJ-Vizepräsident Prof. Dr. Christoph Härtel einen Neonatologen & pädiatrischen Infektiologen ans Mic geholt. Und weil es so viel zu besprechen gab, ist ne Doppelfolge draus geworden. 

Hier kommt Teil I, Grundlagen und Diagnostik von Infektionen bei Neu- und Frühgeborenen - powered by DGKJ.

Details aus der Show:

  • Hier geht's zum u.a. von Prof. Härtel und Prof. Hensel mit organisierten alpinen pädiatrischen Fortbildungskongress in Obergurgl
  • Hier der Kaiser Permanente Neonatal Early-Onset Sepsis Calculator
  • Hier die 2024 Lancet Übersicht zu "Neonatal Bacterial Sepsis"
  • Hier geht's zur nationalen Enterovirus­surveillance vom RKI


(Die Doppelfolge "Sepsis - jenseits der Neugeborenenperiode" findet Ihr hier (Teil I: Diagnostik) und hier (Teil II: Therapie).


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

31 Mar 2025Neugeboreneninfektionen (Teil II: Therapie)00:38:13

Send us a text

Hier kommt ein langersehnter Klassiker: Neugeboreneninfektionen (early-onset-sepsis & late-onset-sepsis). Dazu haben wir mit DGKJ-Vizepräsident Prof. Dr. Christian Härtel einen Neonatologen & pädiatrischen Infektiologen ans Mic geholt. Und weil es so viel zu besprechen gab, ist ne Doppelfolge draus geworden. 

Hier kommt Teil II, Therapie von Infektionen bei Neu- und Frühgeborenen - powered by DGKJ.

Details aus der Show:

  • Hier geht's zum u.a. von Prof. Härtel und Prof. Hensel mit organisierten alpinen pädiatrischen Fortbildungskongress in Obergurgl
  • Hier der Kaiser Permanente Neonatal Early-Onset Sepsis Calculator
  • Hier die 2024 Lancet Übersicht zu "Neonatal Bacterial Sepsis"
  • Hier geht's zur nationalen Enterovirus­surveillance vom RKI


(Die Doppelfolge "Sepsis - jenseits der Neugeborenenperiode" findet Ihr hier (Teil I: Diagnostik) und hier (Teil II: Therapie).


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Apr 2025Herzinsuffizienz im Kindesalter (LIVE von der DGPK Jahrestagung)00:55:12

Send us a text

Moin aus Hamburg, wo wir diesmal mit einer Live-Episode zu Gast bei der DGPK Jahrestagung zum Thema  Herzinsuffizienz mit 2 Expertinnen sprechen dürften: Univ.-Prof. Brigitte Stiller ist ärztliche Direktorin für angeborene Herzfehler & Pädiatrische Kardiologie am Universitätsklinikum Freiburg & Dr. Victoria Ziesenitz ist Funktionsoberärztin an der Klinik für Kinderkardiologie & Angeborene Herzfehler am Universitätsklinikum Heidelberg.


 Details aus der Show:

·        Dieser karitative Verein setzt sich für herzkranke Kinder ein

·        Querverweis: zu unseren Pneumonie Folgen 1 & 2

·        Hier die (derzeit sich in Überarbeitung befindliche) AWMF Leitlinie  Herzinsuffizienz im Kindesalter

·        Hier geht’s zum Lieblingspaper von Victoria Ziesenitz und passend dazu nochmals der Reminder an unsere Pädiatrische Pharmakologie - Pilotfolge


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

08 Mar 2025Akute Appendizitis ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)00:20:48

Send us a text

Wir freuen uns, in 2025 ein neues Format anzubieten: Microlearning, als Espresso-Folge

Die Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, nochmal in die Hauptfolge rein zu hören.

Heute kommt der Espresso zum Thema "Akute Appendizitis im Kindesalter". Dazu haben wir einen ausgewiesenen Experten erneut ans Mikro geholt: Dr. Burkhard Rodeck.

Also: Espresso-Folge heißt hier ist das Wichtigste kompakt im Microlearning Format. Die "große" Folge zu dem Thema findet Ihr hier.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

22 Mar 2025Asphyxie beim Neugeborenen & therapeutische Hypothermie ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)00:15:31

Send us a text

Wir freuen uns, in 2025 ein neues Format anzubieten: Microlearning, als Espresso-Folge

Die Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, nochmal in die Hauptfolge rein zu hören.

Heute kommt der Espresso zum Thema "Asphyxie, hypoxisch-ischämische Enzephalopathie & therapeutische Hypothermie bei Neugeborenen". Dazu haben wir einen ausgewiesenen Experten erneut ans Mikro geholt: Prof. Dr. Hemmen Sabir.

Also: Espresso-Folge heißt hier ist das Wichtigste kompakt im Microlearning Format. Die "große" Folge zu dem Thema findet Ihr hier.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

07 Apr 2025Fieber im Kindesalter ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)00:16:13

Send us a text

Die Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, nochmal in die Hauptfolge rein zu hören.

Heute kommt der Espresso zum Thema "Fieber im Kindesalter". Dazu haben wir einen ausgewiesenen Experten erneut ans Mikro geholt: Prof. Dr. Tim Niehues.
Also: Espresso-Folge heißt hier ist das Wichtigste kompakt im Microlearning Format. Die "große" Folge zu dem Thema findet Ihr hier.

Und immer wieder wichtig: "Wie erkenne ich überhaupt ein kritisch krankes Kind?"


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

21 Apr 2025Anämie im Kindesalter ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)00:16:13

Send us a text

Die Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, nochmal in die Hauptfolge rein zu hören.

Heute kommt der Espresso zum Thema "Anämie im Kindesalter". Dazu haben wir einen ausgewiesenen Experten erneut ans Mikro geholt: Prof. Dr. Dominik Schneider.


Also: Espresso-Folge heißt hier ist das Wichtigste kompakt im Microlearning Format. Die "große" Folge zu dem Thema findet Ihr hier.


#weilwirKINDERKRANKENPFLEGElieben(&brauchen):

  • Hier geht's zur ECHT-Kampagne für Kinderkrankenpflege
  • hier könnt Ihr die wichtige Petition zum Erhalt der Kinderkrankenpfelge unterschreiben!
  • Hier weitere Infos dazu.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

22 Nov 2021Teaser: DER Pädiatrie Podcast00:02:25

Send us a text

Hier kommt der offizielle Kinderheilkunde-Podcast der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie & Ernährung: Die Expertise-Piraten - Kindermedizin zum Hören.

Für alle, die Kinder behandeln: 

  • Kinderärzt:innen
  • Subspezialist:innen
  • Allgemeinmediziner:innen
  • Chirurg:innen
  • Gesundheits- und Krankenpfleger:innen
  • Logopäd:innen
  • Physiotherapeut:innen
  • Studierende 
  • und für interessierte Eltern


Wir erleichtern die Experten für Euch um ihre kostbarsten Schätze: ihre Expertise. Keine langweiligen Vorträge hier, kein Gelaber! Wir liefern Evidenz-Basiertes Wissen aus allen Fachbereichen und Subspezialisierungen der Kindermedizin: high value, practice-changing und uptodate. 

Neben harten Fakten entlocken wir den Cracks das, was in Publikationen und Lehrbüchern nicht zu finden ist: die kleinen und großen Tricks, Weisheiten & Geheimnisse, dos & don'ts. 

Wir schauen gemeinsam über den Tellerrand und nehmen Klassiker und Kurioses für Euch unter die Lupe. 


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

15 Jan 2022Kinderdiabetologie - Der Blick über den Tellerrand mit Prof. Thomas Danne00:58:46

Send us a text

Wir blicken über den Tellerrand und lassen uns die Welt der Kinder-Diabetologie näher bringen von Prof. Dr. Thomas Danne - Chefarzt für Diabetologie, Endokrinologie und Allgemeine Pädiatrie am Kinder- und Jugendkrankenaus Auf der Bult in Hannover. 

 

Details aus der Show:

Kind & Diabetes e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich zur Aufgabe gemacht hat, die neuesten Forschungsergebnisse auf dem Gebiet des Diabetes in die tägliche Praxis einzubeziehen.

Die genannte AWMF Leitlinie zu Diagnostik und Therapie bei Diabetes Mellitus im Kindesalter wird vorraussichtlich 2022 auf https://www.awmf.org veröffentlicht.

Die Leitlinien der International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD) gibt‘s hier.

Prof. Dannes Lieblingsstudie: ein im New England Journal of Medicine publiziertes eigenes Projekt in dem Kinder und Jugendliche mit Diabetes im Rahmen eines Diabetes Camps mit Closed Loop Insulin Systemen versorgt und erfolgreich behandelt wurden.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Dec 2021Prolog: DER Pädiatrie-Podcast kommt00:12:22

Send us a text

EINFÜHRUNG

Der offizielle Pädiatrie-Podcast der GPGE ist da! Zweimal im Monat erleichtern wir führende Expert:innen für unsere Zuhörerschaft um ihre kostbarsten Schätze: ihre Expertise. Als Subspezialisten für Kindergastroenterologie sind wir – wie viele andere pädiatrische Experten auch – Kinderärzt:innen mit Leib und Seele. Deshalb ist dieser Podcast ganz bewusst für ein breites Publikum bestimmt: Für alle, die Kinder behandeln. Kinderärztinnen, Subspezialisten, Allgemeinmediziner, (Kinder-)Chirurginnen, Anästhesisten, Pflegende, Studierende und für interessierte Eltern. 

Hier stellen wir unseren neuen Podcast vor. Fortbildung, fachlicher Austausch und Vernetzung sind für uns Herzensangelegenheiten. Unsere Ziele sind es, im Rahmen von Experten-Gesprächen bei unserer Hörerschaft Verständnis zu generieren und konkret anwendbares klinisches Wissen zu liefern.

Dazu haben wir mehrere Rubriken geschaffen. In „der Blick über den Tellerrand“ schauen wir über den Tellerrand und laden Experten ein, die uns ihr Fachgebiet näher bringen. Was muss man als Allgemeinpädiater von der Kinderchirurgin, den Sozialpädiaterinnen, dem Humangenetiker, etc. wissen? Bei „im Spotlight“ geht’s ins Detail. Hier werden konkrete Krankheitsbilder wie Sepsis, Meningitis, Diabetes, Appendizitis, etc. unter die Lupe genommen. Außerdem wird es Sonderformate geben wie den „Audio Journal Club“, das „Audio-Quiz", den „Pro vs. Con Showdown“ und vieles mehr...


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

31 Dec 2021Reanimation und Versorgung von Neugeborenen - mit Prof. Mario Rüdiger00:54:00

Send us a text

In unserer Auftaktfolge haben wir Prof. Dr. med. Mario Rüdiger zu Gast. Er ist nicht nur Leiter der Neonatologie am Universitätsklinikum in Dresden, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Stiftung Kranke Neugeborene und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin, sondern auch Koautor der aktuellen ERC Reanimationsleitlinien zum Thema Neugeborenen-Reanimation.

Das 2021  Update der Reanimations-Leitlinie des  European Resuscitation Council gibt's hier.

Die Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene unterstützt Projekte, die eine strukturierte langfristige Betreuung kranker Neugeborener etablieren wollen. Und hier geht's zur feto/neonatalen Akademie.

Nachtrag: inzwischen betreibt Prof. Rüdiger den offiziellen Podcast der Deutschen Stiftung Kranke Neugeborene zum Thema Neonatologie und Perinatalmedizin: der Neocast.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

31 Jan 2022Verbrennungsmedizin in der Pädiatrie - der Blick über den Tellerrand mit Dr. Carsten Krohn00:49:52

Send us a text

Unser heutiger Gast ist Dr. Carsten Krohn. Er ist Leitender Oberarzt Klinik für Kinderchirurgie der München Klinik Schwabing und leitet dort das Zentrum für Schwerbrandverletzte Kinder. Seine Schwerpunkte sind Verbrennungschirurgie und Kindertraumatologie. Er ist aktives Mitglied in zahlreichen Gesellschaften und Initiativen rund um das Thema Verbrennung.

Details aus der Show:
1) Der Verein zur Förderung der Behandlung Brandverletzter e.V. hilft mittellosen Schwerstbrandverletzten aus Krisengebieten.

2) Der wichtigste „Co-Player“ in Sachen Prävention & Aufklärungsarbeit in der
Verbrennungsmedizin ist Paulinchen e.V..

3) Die aktuell (Stand: Januar 2022) gültige AWMF Leitlinie zum Thema: Thermische Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung) gibt's hier.

4) Die Zentrale Anlaufstelle für die Vermittlung von Krankenhausbetten für Schwerbrandverletzte finden Sie hier.

5) Und zu guter Letzt für Hartgesottene und besonders Interessierte noch zwei
persönliche Buchempfehlungen: 1. „Total Burn Care“ von David N. Herndon
2. „Verbrennungen - Diagnose, Therapie und Rehabilitation des thermischen Traumas“ von Lars-Peter Kamolz.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Feb 2022Transplantationsmedizin in der Pädiatrie - der Blick über den Tellerrand mit PD Dr. Elke Lainka00:48:08

Send us a text

Wir blicken über den Tellerrand und lassen uns die Welt der Transplantationsmedizin in der Pädiatrie näher bringen von PD Dr. Elke Lainka. Sie ist Oberärztin für Kindergastroenterologie, Kinderrheumatologie und Transplantationsmedizin am Universitätsklinikum Essen. 

Details aus der Sendung:
Der Verein Leberkrankes Kind e.V.  hilft Familien mit leberkranken Kindern. Aufklären, informieren, Mut machen – das Netzwerk steht allen Betroffenen offen.

Weiterführende Informationen zur Transplantationsmedizin am EK Essen inkl. Hintergründe und Links zu eigenen Kinder-Büchern zum Thema Organtransplantation gibt's hier.

Hier noch Details zur Gallengangsatresie.


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Jan 2022Covid19 bei Kindern und Jugendlichen (Sonderfolge - auch für 'Nicht-Mediziner*innen')00:45:52

Send us a text

In dieser Sonderfolge - bewusst nicht nur für Mediziner - hatten wir Prof. Dr. Tobias Tenenbaum zu Gast. Er ist  1. Vorsitzender der deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI) & Chefarzt der Klinik für Kinder- & Jugendmedizin am Sana Klinikum Lichtenberg in Berlin.

Themen heute: Testen, Prävention & Quarantäne, Impfen, die Frage der Krankheitslast von Covid19 für Kinder, das multisystemische Entzündungssyndrom MIS-C (oder PIMS), Long-Covid, u.v.m.

Details & Links aus dieser Episode:
1) Die Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) und der DGPI zum Thema Infektions- und Übertragungsrisiken von SARS-CoV-2 und die Morbidität und Mortalität bei Kindern und Jugendlichen gibt’s hier.

2) Hier geht’s zur „lebenden“ AWMF Leitlinie „Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen“.

3) Offizielles Infomaterial zum Thema Covid & Impfungen für behandelnde
Ärzt:innen und betroffene Familien ...
... gibts hier: infektionsschutz.de/coronavirus/
... und hier: impfen-info.de

4) Diese Studie zeigt, dass die SarsCoV2-Impfung auch gegen MIS-C zu helfen scheint.

5) Hier: Die gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und
Jugendmedizin (DGKJ) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie
(DGPI) mit Unterstützung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) zum
Thema: Kinder in der Pandemie – die Omikron-Variante.

6) Das DGPI Handbuch, das aktuellste deutschsprachige must-have - nicht nur für Infektiologie-Begeisterte gibts hier.

7) Ein mechanistischer Erklärungsversuch dazu, warum Kinder weniger stark an Covid erkranken als Erwachsene ist hier.

Mehr denn je unterliegen die hier besprochenen Inhalte dem wissenschaftlichen Wandel. Wir führten dieses Gespräch Anfang Ja


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

31 Mar 2022Adipositas im Spotlight - mit Prof. Dr. Patrick Gerner00:50:40

Send us a text

In der aktuellen Episode hatten wir Prof. Dr. Patrick Gerner zum Thema Adipositas im Kindes- und Jugendalter zu Gast. Prof. Gerner ist leitender Oberarzt an der Universitätsklinik in  Freiburg, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologe, Neonatologe und er ist der 2. Vorsitzende der GPGE.


Details aus dem Podcast:
Obeldicks ist ein Programm, das gezielt für Kinder und Jugendliche mit Übergewicht und deren Eltern entwickelt wurde. Das Ziel: Abnehmen ohne Stress.

Hier geht’s zur AWMF S3-Leitlinie „Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter“ (gültig bis August 2024).


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

14 Apr 2022Nahrungsmittelallergien im Spotlight - mit Dr. Lars Lange00:57:17

Send us a text

Dieses Mal zu Gast: Dr. Lars Lange - Oberarzt im St. Marienhospital in Bonn, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Pneumologie und Allergologie.
Er ist 2. Vorsitzender der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. sowie  1. Vorsitzender der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie e.V.
Als Mitautor des Fachbuches „Kinderallergologie in Klinik und Praxis“ ist er unser heutiger Experte zum Thema: Nahrungsmittelallergien.


Details aus der Show:

Diese Studie hat den Zusammenhang zwischen Ekzem im Säuglingsalter und der Entwicklung von Nahrungsmittelallergien untersucht.

Den Unterschied zwischen Sensibilisierung ohne klinische Relevanz und Allergie wird in dieser Studie demonstriert.

Reine Spätreaktionen auf konsumierte Nahrungsmittel sind nach den Ergebnissen dieser Studie selten.

Auslöser von Anaphylaxien sind nach dem Europäischen Anaphylaxie Register entsprechend dem Lebensalter einzuteilen.

Wichtige Leitlinien und Stellungnahmen der GPAU zum Thema Nahrungsmittelallergien findet Ihr hier.

 Und hier der Link zum erwähnten Fachbuch „Kinderallergologie in Klinik und Praxis“ 


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

30 Apr 2022Virushepatitis im Spotlight - mit Prof. Dr. Stefan Wirth00:56:30

Send us a text

In der aktuellen Folge zum Thema Virushepatitis bei Kindern und Jugendlichen hatten wir Prof. Dr. Stefan Wirth zu Gast. Am Helios Universitätsklinikum Wuppertal ist Prof. Wirth  Klinikdirektor am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Er verfügt über > 40 Jahre klinsche und wissenschaftliche Erfahrung zum Thema Hepatitisvirusinfektionen bei Kindern und Jugendlichen.


Details aus der Show:
Reist ein minderjähriger Flüchtling ohne elterliche Begleitung nach Deutschland ein, so ist er oder sie besonders schutzbedürftig. Um den besonderen Bedürfnissen der Jugendlichen zu begegnen, wurde das Projekt Do it! entwickelt. Das Projekt Do it! gewinnt, qualifiziert und begleitet ehrenamtliche Vormünder für minderjährige Flüchtlinge.

Hier geht's zu den AWMF Leitlinien zu Hepatitis B (HBV) und Hepatitis C Virus (HCV) Infektionen (bitte das Gültigkeitsdatum beachten!)


Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


KONTAKT

E-MailWebsiteInstagramFacebook


TEAM

Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


DISCLAIMER

Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Enhance your understanding of Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data