
Die BioteXperten (Science Communication at acib GmbH)
Explore every episode of Die BioteXperten
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
06 Oct 2023 | Episode 25: LIFE IS SCIENCE Spezialfolge | 00:52:19 | |
Am 29. September fand in Graz die European Researchers Night unter dem Motto "Life is Science" statt. In dieser Spezialfolge gibt es Interviews mit den Aussteller:innen, Forschenden und Besucher:innen zu hören. Außerdem: die Highlights vom Science Slam, direkt aus dem Alumni-Hörsaal der Grazer Universität. | |||
14 Oct 2024 | Episode 47: Sustainability - Wie nachhaltig ist acib? | 00:32:38 | |
Sustainability ist unser Leitthema für COMET 4, aber auch für die esib 2024. Seit Jänner ist Barbara Petschacher “Chief Mission & Sustainability Officer” bei acib. Sie achtet darauf, inwiefern acib zur Erfüllung der Sustainable Development Goals beiträgt. In dieser Folge sprechen wir über die Nachhaltigkeitsziele, wie diese mit acib vereinbar sind und auch, wo es noch Probleme mit der Nachhaltigkeit gibt. Außerdem gibt Barbara Tipps, wie jede:r von uns nachhaltiger leben kann. Die Seite, die Barbara erwähnt hat: https://ourworldindata.org/ | |||
15 Sep 2023 | Episode 24: Producing painkillers in poppy cells | 00:18:22 | |
Opiate alkaloids like morphine and codeine are traditionally made from the opium poppy plant, which faces various challenges like pests and climate issues in its cultivation. Janos Bindics is looking into using poppy plant cells themselves to make opiates. These cells naturally have all the genetic information needed to produce morphine and other opiates. In this episode we talk about the production of active pharmaceutical ingredients, the challenges and the longterm impact of Janos' research. | |||
15 Dec 2021 | Episode 7: Wieviel "Bio" steckt in "Bio-Plastik"? | 00:35:59 | |
Plastik, eine der größten Materialinnovationen des letzten Jahrhunderts, gibt es jetzt auch in "bio"! Wir unterhalten uns mit acib Forscherin Dr. Anita Emmerstorfer-Augustin, die Teil des Teams rund um das EU Projekt BIO-PLASTICS EUROPE ist. Wir klären wichtige Begriffsdefinitionen wie "bio-basiert" oder "bio-abbaubar" und schauen uns an, wo Bio-Plastik heutzutage schon Anwendung findet. | |||
15 Jul 2021 | Episode 3: Vom Feuerwehrmann, der Biotechnologe wurde | 00:37:12 | |
Wenn wir die Feuerwehr mit lautem Tatütata vorbeibrausen hören, denken wir nicht unmittelbar an Biotechnologie. Doch dass genau diese beiden Felder viele Überschneidungspunkte aufweisen, zeigt uns unser Gespräch mit acib Open Innovation Manager Dr. Matthias Slatner, der selbst schon lange Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ist. Wir sprechen über Löschschäume, Brandschutzkleidung, Anstriche und vieles mehr! | |||
14 Jun 2024 | Episode 41: Sauberes Wasser mit Byebuprofen | 00:24:43 | |
Österreichs Gewässer gehören zu den saubersten überhaupt. Wenn wir uns das Abwasser genauer anschauen, sieht das aber leider nicht mehr so gut aus. Wissenschaftler:innen haben alarmierend hohe Mengen an Medikamentenrückständen darin nachgewiesen. Wie kommen Medikamente in unser Abwasser? Welche Auswirkungen hat das? Und was kann man dagegen tun? Franziska Fazekas, Niki Menelaou und Katharina Pütz arbeiten am Projekt „Byebuprofen“ und beantworten diese und viele weitere Fragen in der Folge. Hier geht’s zum iGem Vienna Insta-Kanal: https://www.instagram.com/igemvienna/?hl=de Und zu unserem acib-Kanal: https://www.instagram.com/acib_news/?hl=de | |||
30 Jan 2024 | Episode 32: Laborequipment aus dem 3D-Drucker | 00:19:07 | |
Zirka fünf Millionen Tonnen Plastikmüll verbrauchen die Life Sciences im Jahr. Forscherinnen von acib und BOKU Wien haben deshalb nach einem Weg gesucht, nachhaltiges Laborequipment herzustellen. Die Lösung: ein steriles 3D-Druckverfahren, mit dem biologisch abbaubares Einwegplastik produziert werden kann. Wie das genau funktioniert erklärt Peter Satzer, Leiter der Forschungsgruppe am Institut für Bioverfahrenstechnik der BOKU Wien. | |||
18 Aug 2023 | Episode 22: Does it pay off? Economic calculation behind enzymatic processes | 00:31:04 | |
Tommaso De Santis calculates how economical the technology of the project ENZYCLE is. He is looking at the economic and environmental costs of the enzymatic processes that are used. ENZYCLE is an EU project from the Horizon 2020 programme and is paid from the Biobased Industries / Circular biobased Europe funding pot. It is about plastic recycling with enzymes. Learn more about the project and what a technology needs to be economically feasible in this episode. | |||
14 Sep 2021 | Episode 5: Gesunde Reispflanzen dank Dr. Mikrobiom | 00:27:44 | |
Reis zählt weltweit zu einem der wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Gerade deshalb können Ernteausfälle gravierende Folgen haben! Mit Pestiziden versucht man, Pflanzenschädlinge zu vernichten, aber dabei zerstört man die Umwelt gleich mit. Was also kann man tun? Unser Experte Dr. Tomislav Cernava weiß, was das Pflanzenmikrobiom braucht, um Reispflanzen ganz ohne Chemikalien resistenter zu machen. Außerdem erzählt er uns von seinen Forschungserfahrungen in China und wie er Reis am liebsten isst! | |||
31 Mar 2023 | Episode 13: Ein bisschen Gas muss sein - Novel Food Technology bei Arkeon | 00:27:30 | |
Gas rein - Protein raus, so könnte man die Technologie des Start-up Unternehmens Arkeon in kurzen Worten beschreiben. Doch über Arkeons Novel Food Technology gibt es viel mehr zu erzählen. Gregor Tegl, ehemaliger acib Forscher, erzählt über seinen Gasfermentationsprozess, der eine "grüne" Produktion von Peptiden aus CO2 ermöglicht. | |||
15 May 2023 | Episode 16: Sugar Baby! Das Potenzial von Zuckermolekülen in der Biotechnologie | 00:28:29 | |
Zucker ist mehr als süß. Dr. Christiane Luley und Dr. Barbara Petschacher beschäftigen sich in ihrer Forschung mit Zuckermolekülen. Die Anwendungsbereiche reichen dabei von Hautpflege bis zur Lebensmittelindustrie. Was Zuckermoleküle können, was sie so spannend macht und was überhaupt alles Zucker ist – das erzählen die acib-Projektleiterinnen in dieser Folge.
| |||
17 Jan 2024 | Episode 31: ConCO2rde - ein MSC ITN Projekt | 00:20:58 | |
Mit Marie Sklodowska-Curie Actions fördert die EU Forschungs- und Ausbildungsprogramme, die von Partnerschaften zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und anderen Organisationen aus verschiedenen Ländern in Europa und darüber hinaus durchgeführt werden. Im acib-Projekt ConCO2rde, an dem insgesamt 17 Partnerorganisationen beteiligt sind, werden mit einer solchen MSC-ITN (International Traning Network)-Förderung junge Forscher:innen ausgebildet. Projektmanagerin Barbara Petschacher gibt einen Überblick über ConCO2rde und die internationale Zusammenarbeit im Projekt. Finanziert wird ConCO2rde aus dem Horizont 2020 Forschungs- und Innovationsprogramm. Dieser Bericht gibt nur die Meinung der Interviewten wieder, die Forschungsagentur ist nicht verantwortlich für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen. | |||
15 Mar 2024 | Episode 35: Health Biotechnology (COMET Areas Teil 2) | 00:35:11 | |
Heute tauchen wir in die Welt der Gesundheitsbiotechnologie ein. Dr. Nico Lingg und Prof. Gerald Striedner geben Einblicke in ihre Area "Health Biotechnology". Schwerpunkte sind die Entwicklung von Produktionsverfahren, die molekulare Charakterisierung neuartiger biopharmazeutischer Produkte und
die Identifizierung neuer pharmazeutischer Wirkstoffe (API).
| |||
03 Feb 2023 | Episode 10: Textilien und Recycling bei STFI | 00:43:15 | |
Welche Themen sind in der Textilforschung derzeit relevant? Welche biobasierten Materialien sind groß im Kommen und wie sieht effizientes Textilrecycling aus? Unsere Expertinnen und Experten vom Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI), Romy Naumann, Anna Große und Johannes Leis geben uns Einblicke in ihre Arbeit. Außerdem besprechen wir, woran man nachhaltige Produkte erkennt, und was jeder und jede von uns selbst tun kann, um Produkte der Textilbranche weniger verschwenderisch zu nutzen. | |||
11 Aug 2021 | Episode 4: Plastik Recycling mit Enzymen | 00:23:20 | |
Enzyme, die Allzweckinstrumente der Biotechnologie, sind Proteine mit speziellen Funktionen. Ein paar von ihnen sind in der Lage, Plastik zu zersetzen. Wie das funktioniert und was man mit den Einzelbausteinen dann Neues bauen kann, erklärt unserem Podcast Reporter Martin heute die acib Forscherin vom IFA Tulln, Dr. Doris Ribitsch. Nähere Infos: www.enzycle.eu, https://upliftproject.eu/ | |||
10 Mar 2023 | Episode 12: Essbares aus CO2 von ecoNutri | 00:22:35 | |
Das acib Spin-off ecoNutri ist mit einem äußerst nachhaltigen Konzept durchgestartet: Das Unternehmen nutzt industriell anfallendes CO2 und wandelt es mit Hilfe von Mikroorganismen in Proteine um. Über diese Proteine freut sich dann die Lebensmittel- oder die Futtermittelindustrie, und schließlich landen die Produkte auf unserem Teller (oder jenem unserer vierbeinigen Freunde). Dieses tolle Konzept erörtern wir gemeinsam mit Gründerin Verena Schwab. | |||
31 Jan 2025 | Episode 52: Innophore - Proteinverhalten vorhersagen mit KI | 00:32:44 | |
Dr. Christian Gruber ist CEO von Innophore. Bei acib hat er die Technologie dahinter entwickelt, die es möglich macht, mit Computermodellen Vorhersagen bei Proteinen und Enzymen zu treffen. Das hat große Bedeutung für die Industrie, Medikamentenentwicklung und die therapeutische Anweundung. Innophore hat einen Standort in Graz und San Francisco und arbeitet unter anderem mit Nvidia zusammen. In dieser Folge erzählt Christian von seiner Forschung, dem Sprung in die USA und von seiner Rolle während der Covid-19-Pandemie. | |||
25 Mar 2022 | Episode 8: Gutes Arbeitsklima für Enzyme - HOTZYMES | 00:26:16 | |
Was ist eigentlich die Aufgabe von Biokatalysatoren? Und was macht sie so richtig glücklich, damit sie ihre Arbeit auch perfekt verrichten? Wir unterhalten uns mit Prof. Dörte Rother vom Forschungszentrum Jülich, die in unserem gemeinsamen EU Projekt HOTZYMES eine ganz wesentliche Rollte spielt. Außerdem verrät die Dreifach-Mama, wie sie Familie und Arbeit unter einen Hut bringt. Hört rein! | |||
31 Jul 2024 | Episode 44: Schluss mit trockener Haut dank Acylceramid | 00:17:20 | |
Dr. Franz Radner vom Institut für Molekulare Biowissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz beschäftigt sich in seiner Forschung mit dem Stoffwechsel der Haut, insbesondere mit Verhornungsstörungen. Mit Hilfe von Acylceramiden, wichtigen Bestandteilen der Hautbarriere, sollen die Abwehrkräfte und Geschmeidigkeit der Haut wieder hergestellt werden können. | |||
14 Apr 2023 | Episode 14: Bioplastik mit Explosionspotenzial | 00:22:45 | |
Erinnerst du dich noch an die Knallgasreaktion im Chemieunterricht? Was diese Reaktion mit der Herstellung von bio-basiertem Plastik zu tun hat, erklärt uns Vera Lambauer, PhD Studentin bei acib. Sie weiß einiges über das Prinzip der Gasfermentation und ihre Gefahren, oder die Anwendungsgebiete von PHB zu berichten. | |||
02 May 2023 | Episode 15: Schatzkiste Mülldeponie - Metallrückgewinnung mit Bakterien | 00:18:21 | |
Wenn unser Müll verbrannt wird, bleiben in den Reststoffen wertvolle Metalle wie Kupfer oder Zink zurück. Klemens Kremser ist wissenschaftlicher Projektleiter am Institut für Umweltbiotechnologie an der BOKU Wien und forscht für das acib daran, wie man diese Metalle aus dem Müll zurückgewinnen kann. Zum Einsatz kommt dabei die biologische Laugung. Das heißt, dass Bakterien statt umweltschädlicher Chemikalien die Arbeit erledigen. Wie das funktioniert und welche Zukunftsperspektiven es für das Bioleaching gibt, hört ihr in dieser Folge. | |||
08 Apr 2021 | Episode 1: CO2 Fresser mit Mehrwert | 00:20:31 | |
Welche Methoden werden derzeit erforscht, um Kohlendioxid zu verstoffwechseln und daraus wertvolle Produkte zu gewinnen? Wir sprechen mit Dr. Petra Heidinger, die das Bakterium Cupriavidus necator dazu nutzt um zB Bioplastik herzustellen. | |||
31 Aug 2023 | Episode 23: Zellen als Vorbild für die Stadtplanung - ZELLE | ParZELLE | 00:37:27 | |
Was kann sich eine Stadt von der Natur abschauen? Im Projekt ZELLE | ParZELLE geht das acib mit dem Grazer Büro für Stadtplanung und Stadtforschung adasca genau dieser Frage nach. Im Fokus stehen die Zelle als kleinste Einheit der Natur und ihr Äquivalent in der Stadt, die Parzelle. Zu Gast sind Dr. Sanela Pansinger, Gründerin von adasca und Dr. Anita Emmerstorfer-Augustin, Research Group Leader des acib. | |||
17 Nov 2023 | Episode 28: Repairing Spinal Cord Injuries? (Piezo4Spine) | 00:45:14 | |
It could happen to any of us: Spinal cord injury. At the moment, only the symptoms can be treated. Piezo4Spine aims to find a way to repair the injury using nanotechnology. The Piezo4Spine initiative, endowed with 3.6 million euros through the Pathfinder funds of the European Union, is coordinated by the Institute of Materials Science of Madrid (ICMM) together with seven research centers from six European countries. The project coordinator Dr. Maria Concepción Serrano explains how the multidisciplinary team is working together in order to find a therapy for spinal cord injury. | |||
26 Aug 2024 | Episode 45: CirculH2 - Sustainable Production of Chemicals | 00:31:36 | |
CirculH2 is a project that aims to minimize energy usage and resource losses in chemical production with highly selective hydrogenase catalysts. The CirculH2 technology aims to replace the heavily used traditional methods of chemical production and enable the decarbonization of industrial biotechnology. In this episode, Nicolas Plumeré (coordinator, TU Munich) and Margit Winkler (acib) explain what they are working on and what impact CirculH2 will have on society. | |||
29 Mar 2024 | Episode 36: Neue Horizonte in der Bioproduktion (COMET Areas Teil 3) | 00:23:39 | |
In der Area Sustainable Production dreht sich alles darum, Bioprozesse umweltfreundlicher zu machen. Die Prozesse kommen aus der Industrie und sind sehr vielfältig, zum Beispiel: Herstellung von Antibiotika. Zu Gast sind die Area-Leiterinnen Dr. Anita Emmerstorfer-Augustin und Prof. Brigitte Gasser. | |||
05 Oct 2024 | Episode 47: Life is Science (Teil 2: Science Slam Finale) | 01:16:46 | |
Am 27.09. hieß es in Graz wieder „Life is Science“ – unsere Veranstaltung zur European Researchers Night. Der krönende Abschluss des Events war das Österreichfinale des Science Slams, moderiert von Bernhard Weingartner. Die Aufzeichnung der Slam-Beiträge gibt’s hier zum Nachhören. Übrigens: Wer nächstes Jahr bei Life is Science dabei sein möchte, kann sich schonmal den 26. September 2025 im Kalender markieren. Einen Überblick über die Veranstaltung gibt es außerdem auf www.lifeisscience.at | |||
03 May 2024 | Episode 38: Tulpen-Kunststoffe🌷 | 00:20:55 | |
Eine frühlingshafte Folge: es geht um Tulpen. Genauer gesagt um Tulipalin A – das ist eine Verbindung, die in den Pflanzen vorkommt und für die Polymer-Synthese eingesetzt werden kann. Es wäre eine biobasierte Alternative für Kunststoffe und daran forscht unser heutiger Gast: Andrea Nigl, PhD Studentin an der TU Graz.
| |||
18 Dec 2023 | Episode 30: Weihnachten & Biotechnologie | 00:38:50 | |
Wie viel Biotechnologie steckt in der Weihnachtszeit? Gemeinsam mit Martin Trinker haben wir uns auf eine Spurensuche begeben. Vom Vanillearoma über den Christbaum bis hin zur Schneekanone - wir sind auf einige Verknüpfungen gestoßen. Viel Freude beim Anhören und ein schönes Weihnachtsfest! | |||
16 Oct 2023 | Episode 26: Gleichstellung und Frauenförderung bei acib | 00:28:38 | |
Bei acib sind 80% der Top-Managementpositionen von Frauen besetzt. Wie das gelingen kann, was Gleichstellung überhaupt bedeutet und wie Mitarbeitende individuell gefördert werden, darum geht es in dieser Folge. Zu Gast sind Jasmin Weber und Barbara Lengger aus der Human Resources Abteilung. | |||
05 Dec 2023 | Episode 29: Can CO2 be recycled? | 00:31:50 | |
Gas, oil, and coal produce a lot of Carbon dioxide, which is causing big problems for the climate. Scientists at acib and BOKU Vienna are working on ways to recycle CO2 and achieve cleaner production cycles for fuels, chemicals, food and feed. For those interested in the details, here's the link to the paper: https://www.nature.com/articles/s41467-023-42790-6 | |||
03 Aug 2023 | Episode 21: Wie Viren zu Medikamenten werden | 00:25:10 | |
Viren machen uns doch eigentlich krank oder? Nicht nur, sie können uns sogar heilen. Leo Jakob und Lena Achleitner forschen für das acib am Institut für Bioverfahrenstechnik der BOKU Wien an virusbasierten Medikamenten. Die BioteXperten erklären, wie solche Medikamente hergestellt werden und warum sie eine große Chance für die Medizin sind.
| |||
02 Nov 2023 | Episode 27: Mikroalgen - Ernährung der Zukunft? | 00:40:06 | |
Mikroalgen könnten den Weg in eine grünere Zukunft unserer Ernährung ebnen. Dabei gehören sie sogar zu den ältesten Mikroorganismen der Welt. Ihre Stoffwechselprodukte sind wertvoll für die Lebensmittelindustrie und die Landwirtschaft, sie wachsen schnell nach und können vielfältig eingesetzt werden. Benjamin Schmid (Master in Meeresbiologie, Mikroalgenbiotechnologie und zirkuläre Bioökonomie) erklärt in dieser Folge, wo die Forschung gerade steht und welches Potential die Mikroalgen tatsächlich haben. | |||
11 Jun 2021 | Episode 2: Vom Muskelkater zum Laborfleisch | 00:39:50 | |
Das Steak aus dem Labor ist keine Zukunftsfantasie mehr, sondern die Entwicklung schreitet mit großen Schritten voran. Doch wie gesund ist Fleisch aus dem Reagenzglas, wieviel Tier steckt da noch drin und was kostet so ein Stück Fleisch? Darüber unterhalten wir uns mit Dr. Aleksandra Fuchs und Masterstudentin Lisa Schenzle vom acib in unserer zweiten Episode der BioteXperten. | |||
03 Jun 2024 | Episode 40: ESIB - European Summit of Industrial Biotech | 00:19:14 | |
Esib is our biotech networking event in the heart of Europe. Where: Graz, Austria When: 12-14th November 2024 learn more: https://www.esib.at/ | |||
14 Jul 2023 | Episode 20: Microalgae cosmetics - a greener future for skincare | 00:31:31 | |
Algae can be much more than sushi. In fact, microalgae has big potential to make the future more sustainable. Rita Mota is senior researcher and project leader at acib with proven experience in biotechnology and microbiology. She is currently conducting research on microalgae polymers as ingredient in cosmetics. This episode is about nature’s solutions for our personal care products and the the many facets and applications of algae. | |||
31 Oct 2024 | Episode 48: Mikrobieller Krieg im Darm | 00:31:34 | |
Was passiert eigentlich den ganzen Tag in unserem Darm? Was sind Klebsiella-Bakterien und warum sind sie wichtig bei der frühen Besiedelung des kindlichen Darms? Und wie können wir selbst zu unserer Darmgesundheit beitragen? Das klären wir in dieser Episode mit Dr. Sabine Kienesberger-Feist vom Institut für Molekulare Biowissenschaften an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz. Sie war außerdem bis 31. Oktober im Allergosan-Projekt als acib-Postdoc tätig. | |||
15 Feb 2024 | Episode 33: Bahnbrechende Forschung (COMET Areas Teil 1) | 00:25:06 | |
Unsere Areas sind strategische Organisationseinheiten des COMET-Forschungsprogramms für die aktuelle Förderperiode bis 2028. Woran arbeiten die acib-Forscher:innen und wie ist das Ganze organisiert? Hier im Podcast stellen wir die Areas vor und holen die Leiter:innen vor's Mikrofon. Den Anfang macht die Area "Disruptive Bioeconomy" unter der Leitung von Dr. Petra Heidinger und Univ. Prof. Dr. Johannes Buyel.
| |||
13 Oct 2021 | Episode 6: Der Duft der Biotechnologie | 00:27:21 | |
Univ. Prof. Dr. Harald Pichler erzählt uns heute von Düften aus dem Labor, welche Duftnote der Pottwal versprüht und wie man mit seiner Forschung sogar Haie retten kann. Und woran er selbst besonders gern schnuppert, verrät er uns natürlich auch. | |||
29 Feb 2024 | Episode 34: Fathers in Life Sciences | 00:33:42 | |
Being a parent is an unpaid full-time job. Especially in the life sciences, many parents have difficulties combining work and family life and making both possible. You simply can't always choose when to do what work in the lab. Mohamed Hussein is a Postdoctoral Scientist at acib and father of two. In this episode he talks about the struggles and opportunities of being an active father in science. | |||
16 Jan 2025 | Episode 51: acib 2025 Briefing | 00:10:42 | |
Happy new year 2025! An eventful year of work lies ahead of us. In this episode, Sophie Weinhandl presents projects that will start in 2025 and gives you an overview of the most important dates. If you have any topic suggestions for the Podcast or want to be part of one episode yourself - get in touch: sophieweinhandl@acib.at | |||
15 May 2024 | Episode 39: Gesunde Pflanzen durch Mikrobiom-Schutz | 00:33:35 | |
Die steigende Anzahl an Schadorganismen macht den Landwirt:innen zu schaffen, vor allem weil chemischer Pflanzenschutz immer weniger wirkt. Alternativen sind gefragt - und da kommt unser heutiger Gast ins Spiel. Dr. Birgit Wassermann forscht an biologischem Pflanzenschutz. Sie beschäftigt sich mit dem pflanzlichen Mikrobiom und damit, wie man unsere Felder langfristig und vorausschauend vor Pathogenen schützen kann. | |||
15 Jun 2023 | Episode 18: Von Infektionsdiagnostik bis Antibiotika – Medizinische Biotechnologie | 00:43:02 | |
Dr. Daniel Luschnig ist Experte für medizinische Biotechnologie, leitender Wissenschaftler und Wissenschaftsbotschafter bei acib. Er erklärt, was eine Infektion eigentlich ist, wie unser Körper dagegen ankämpft und wie Antibiotika diesen Kampf unterstützen. Außerdem sprechen wir über das große Problem der abnehmenden Wirkung von Antibiotika.
| |||
15 Jul 2024 | Episode 43: Life is Science 2024 in Graz | 00:22:30 | |
Im Rahmen der European Researchers Night findet heuer wieder unser Life is Science Event in Graz statt. Save the Date: ❗️27. September 2024, 15:00-22:00 Uhr, 📍Universität Graz Was heuer die Programmhighlights sind und wie ihr teilnehmen könnt, weiß Katharina Schwaiger vom acib Science Communication Team. | |||
16 Apr 2024 | Episode 37: Erneuerbar und effizient - Renewable Resources (COMET Areas Teil 4) | 00:27:38 | |
Im vierten Teil unserer Area-Reihe stellen wir den Bereich „Renewable Resources“ – erneuerbare Ressourcen vor. Hier liegt der Fokus auf dem Lebensmittelsektor und den Materialwissenschaften. Zu Gast sind die Leiter:innen der Area: Dr. Christiane Luley und assoziierter Professor Dr. Harald Pichler. | |||
24 Feb 2023 | Episode 11: Little plastic eaters - please step forward! | 00:28:16 | |
Evolution means the adaptation of an organism to environmental conditions. So did a variety of microorganisms, who have learned to use plastic components as an energy source. Would be interesting to find out who they are! Kristie Tanner from Darwin Bioprospecting Excellence in Valencia knows some of them very well, and she gives us some insights into her work, especially, within the BBI project ENZYCLE (www.enzycle.eu), where also acib is a partner. | |||
01 Oct 2024 | Episode 46: Life is Science 2024 (Teil 1) | 00:26:10 | |
Am 27.09. hieß es in Graz wieder „Life is Science“ – unsere Veranstaltung zur European Researchers Night. Die Universität Graz hat sich in ein Mitmach-Paradies für große und kleine Wissenschaftsinteressierte verwandelt. Eine Zusammenfassung gibt’s in dieser Podcastfolge. Und auch 2025 gibt es Life is Science wieder – am letzten Freitag im September. Wir freuen uns auf euch! | |||
10 Dec 2024 | Episode 50: ARTcib - Science meets Art | 00:35:51 | |
Arts and natural sciences may be two worlds colliding. Perhaps – but when they do, something fascinating emerges: BioArt. For the ARTcib residency, a multi-media artist has been invited to work with three acib labs – the guiding motif is space and the goal is to connect the work in the labs on CO2 capturing and circular systems to discussions in space travel and space art. The guests in this episode are Kristina Pulejkova, the chosen ARTcib artist in residence, and Claudia Schnugg, curator of the residency and exhibition. Kristina's website: https://kristinapulejkova.com/ Claudia’s website: https://www.claudiaschnugg.com/
Find out more: https://www.acib.at/art/ | |||
25 Nov 2024 | Episode 49: Looking back at ESIB 2024 | 00:22:23 | |
We are so happy to announce the resounding success of this year’s European Summit of Industrial Biotechnology – a truly international event that brought together 530+ delegates from over 30 countries and representatives from 225+ companies and institutions! 🌟 From visionary talks to groundbreaking discussions, ESIB2024 was a showcase of the creativity, innovation, and collaboration driving the biotech industry forward. Listen to interviews directly from the conference and get an impression of the event | |||
01 Jul 2024 | Episode 42: Young Plant Scientist Award geht an acib-Forscher | 00:20:24 | |
Benjamin Kogelmann vom acib hat den Young Plant Scientist Award für angewandte Pflanzenforschung bekommen. Seine Forschung trägt zur Entwicklung nachhaltigerer pharmazeutischer Produktion bei: Pflanzenbasierte Systeme sollen Proteine für die Arzneimittelproduktion herstellen. Benjamin hat in seiner Doktorarbeit außerdem den Ansatz fukose-freier Antikörper verfolgt – sie haben eine besonders hohe Aktivität und hatten in Proof of concept Studien eine 50-100fach erhöhte Wirksamkeit gegen bestimmte Tumore. | |||
28 Sep 2022 | Episode 9: Protein ist ihr Business - myBios | 00:31:03 | |
Mit Proteinen Geld verdienen - diesen Wunsch hat sich die ehemalige acib Mitarbeiterin, Claudia Rinnofner mit der Gründung ihres Start-ups "myBios" vor kurzem erfüllt. Doch wer braucht Proteine und in welcher Form? Wir unterhalten uns, wie man aus dem "Stoff des Lebens" ein Geschäftsmodell entwickeln kann, und welchen Herausforderungen Claudia sich täglich aufs Neue stellen muss - nicht nur als Kopf der Firma, sondern auch als Mama von zwei Kindern. | |||
30 May 2023 | Episode 17: Neurodermitis behandeln mit lebenden Mikroorganismen - LanBiotic | 00:24:59 | |
Von der Zahnmedizinerin zur Startup-Unternehmerin. Dr. Katrin Wallner ist Gründerin von LanBiotic - einer probiotischen Hautpflege zur Behandlung von Neurodermitis. Die Besonderheit: LanBiotic enthält lebende Mikroorganismen, die das Mikrobiom der Haut wieder ins Gleichgewicht bringen. Wie das funktioniert, wie es zu der Idee kam und wie Katrin Wallner mit unternehmerischen Rückschlägen umgeht - darum geht's in dieser Folge. | |||
30 Jun 2023 | Episode 19: Mit BREED zum erfolgreichen Biotech-Start-up | 00:27:06 | |
Viele gute Start-up Ideen aus der Biotechnologie kommen gar nicht bis zur Gründung, weil das persönliche Risiko zu hoch, die Investor:innensuche erfolglos oder das Zeitbudget zu gering ist. Viele acib-Projekte haben schon zu einer Start-up-Gründung geführt. Deshalb haben wir erkannt, dass es vor der bekannten "Seed-Phase" der Gründung eine weitere Phase braucht: die Breed-Phase. Hermann Moser und Martin Trinker vom acib Business Development erklären das Konzept und geben wertvolle Tipps für Gründer:innen. Mehr zu Breed: www.acib.at/breed/ |