
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören? (Hörspiel-Kritiker)
Explore every episode of Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
09 Dec 2023 | Inspector Hornleigh, Timothy Truckle, Fleisch ist mein Gemüse: Hier gibt es Zukunft und Vergangenheit | 00:21:49 | |
Das wird die letzte Folge meines Podcasts in diesem Jahr sein, denn ich muss mich erholen. Doch keine Angst in der nächsten Woche gibt es an dieser Stelle ein kleines Hörspiel für Kinder und Erwachsene mit kindlichem Herzen. Doch jetzt erstmal zu dieser Folge, ich werde für euch folgende Hörspiele besprechen: Inspektor Hornleigh: Zwischenfall beim Maskenball
Fleisch ist mein Gemüse
Timothy Truckle ermittelt (5. Folge: Der Samenbankraub)
Dann habt eine schöne Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und kommt gut ins Neue Jahr. ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers hört ihr am 06.01.24 | |||
16 Dec 2023 | Sockenpolizei: Ein Hörspiel-Krimi für Kinder und alle Anderen | 00:13:13 | |
Dieses kleine Hörspiel nahmen meine Frau und ich letztes Jahr für unsere Nichten und Neffen auf. Wer im April mein Hörspiel „Das Märchen von den versteinerten Knaben“ gehört hat oder „Wie Lulu das Weihnachtsfest rettete“, der wird eine Figur sicher wiedererkennen: Achim, das Glühwürmchen. Der kleine Krimi ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet – denke ich. Aber gern dürfen es auch ältere Menschen anhören. Die Sockenpolizei Teil 2 gibt es hier.
Ich wünsche euch eine schöne Adventszeit, Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr. Euer Thomas, der Hörspiel-Kritiker | |||
06 Jan 2024 | Sörensen, Pfarrer, Kein Mucks, Highsmith und Bernhard sowie Böll und Grünstein: Viel Gehört | 00:35:00 | |
Gesundes Neues Jahr! Ich habe mir in meiner Pause viele Hörspiele angehört und leider kann ich nicht alle heute besprechen. Ich habe deshalb ganz unterschiedliche Kaliber an Hörspiel-Unterhaltung zusammengetragen. Die Spanne reicht von heiterer Unterhaltung bis tödlich ernstem Thriller. Dr. Murkes gesammeltes Schweigen
Sörensen sieht Land
Die Grünstein-Variante
Kein Mucks! in concert
Ewig währt am längsten – Der Pastor und das letzte Hemd
Meine Preise
Die zwei Gesichter des Januars
In der nächsten Folge werde ich dann auf „Märchen und Verbrechen“ eingehen, denn die neue Staffel ist ein solches. ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers hört ihr am 13.01.24 | |||
13 Jan 2024 | Märchen und Verbrechen: Meine ausführliche Besprechung der Hörspiel-Serie zu den Kriminalfällen der Brüder Grimm | 00:42:58 | |
„Märchen & Verbrechen: Die Brüder Grimm“ ist eine Hörspielreihe in 3. Staffeln. Produziert wurde und wird sie vom Hessischen Rundfunk, wobei die 3. Staffel zusammen mit Radio Bremen, Rundfunk Berlin-Brandenburg und Südwestrundfunk produziert wurde. Die ersten 2. Staffeln schrieben Viviane Koppelmann und Leonhard Koppelmann (wenn ich mich richtig erinnere, sind das Geschwister). Die dritte Staffel stammt von Viviane Koppelmann. Um was geht es in „Märchen & Verbrechen: Die Brüder Grimm“?Die Idee: Gebrüder Grimm sind Detektive, die ihre gelösten Kriminalfälle anschließend in Märchen „verwandeln“ – sprich: Hinter den Märchen, wie wir sie heute kennen, stecken wahre Begebenheiten. Unterstützt werden Jakob und Willhelm Grimm von Eugène François Vidocq, einem ehemaligen Kriminellen, der jetzt für die französische Kriminalpolizei arbeitet, und Jenny von Droste zu Hülshoff. Genau wie für die Brüder Grimm sind auch diese beiden Figuren der Geschichte entlehnt. Der echte Vidocq war tatsächlich ein Krimineller, der 1812 die Sûreté Nationale, die erste organisierte Kriminalpolizei in Frankreich gründete und leitete. Jenny von Droste zu Hülshoff war die Schwester der berühmten Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Beide waren sehr eng miteinander verbunden, und Jenny unterstützte die literarischen Bestrebungen ihrer Schwester nachhaltig. Sie war nicht nur eine Vertraute und enge Freundin von Annette, sondern auch eine wichtige kritische Stimme, die Annette half, ihre Werke zu verfeinern. In der dritten Staffel stoßen dann noch der Familienarzt der Grimms Doktor Reil und Jennys Freundin Marie Hassenpflug als Ermittler dazu. Die echte Marie Hassenpflug war eine deutsche Märchenerzählerin, die vor allem für ihren Beitrag zu den berühmten Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm bekannt ist. Und Johann Christian Reil gilt als einer der Wegbereiter der modernen Medizin und Psychiatrie. Zu vielen Kriminalfällen gesellt sich eine politische Ebene, die darauf beruht, dass die Brüder für die den Kaiser Jérôme Bonaparte arbeiten. Mehr erfahrt ihr dann in meinem Podcast. Grimms Märchen & Verbrechen
Die Märchen der Brüder Grimm
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers hört ihr am 20.01.24 | |||
20 Jan 2024 | Das GRËUL 2: So hätte Game of Thrones enden müssen | 00:11:12 | |
Diesmal wende ich mich dem Hörspiel zu, mit dem dieser Podcast anfing: Das GRËUL. Ich habe damals im Oktober 2022 die erste Staffel gehört und wollte unbedingt mit jemanden darüber reden. Da ich aber niemanden vor Ort hatte, schnappte ich mir ein Mikro und redete dort hinein. Diese "Rede" wurde die erste Podcastfolge des Hörspiel-Kritikers. Der beliebten Podcast-Reihe für zwei Zuhörer und Zuhörerinnen. GRЁUL 1+2
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers hört ihr am 27.01.24 | |||
27 Jan 2024 | Blocked Under Ground: Hörspiel in Dolby Atmos | 00:27:18 | |
Diesmal geht es um das Hörspiel „Blocked Under Ground“ von: Regine Elbers. Das ist ein Hörspiel in 3D (Dolby Atmos), was der BR in seinem nagelneuen Hörspielstudio – quasi als Einweihung – produziert hat. Es entstand zusammen mit der Uni Weimar. Hier ist es der praktische Teil des Forschungsprojektes von Regine Elbers im Rahmen des Ph.D.-Programms „Kunst und Design“ an Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar und wird an der Professur „Experimentelles Radio“ betreut. Zu dem Hörspiel soll Ende Januar sogar an Audiogame fürs Handy rauskommen. Und Mitte 2024 wird es wohl noch einen passenden Audiowalk geben. Das klingt doch interessant oder ist es das doch nicht? BLOCKED UNDER GROUND
Das Hörspiel gibt es auch zum Download in Dolby Atmos. Hier findest Du mehr Infos: BLOCKED UNDER GROUND von Regine Elbers | 3D-Audio (https://www.br.de/mediathek/podcast/hoerspiel-pool/blocked-under-ground-von-regine-elbers-3d-audio/2088882) | |||
03 Feb 2024 | In Fünf Tagen Mord: Aufschlussreich und dann langweilig plus Bonus-Hörspiel als Vergleich | 00:31:37 | |
Heute geht es nicht wie versprochen um die SciFi-Reihe: „Das war morgen“, sondern es hat sich noch was anderes davor geschummelt. Auf diese Podcastreihe mit dem schönen Namen „In Fünf Tagen Mord“ habe ich echt gewartet. Zwei Leute sollen darin in nur 5 Tagen ein Krimi-Hörspiel im Stil alter Radio-Krimis aus den 1950er- und 60er-Jahren schreiben. Das klingt doch total geil und ich spürte schon fette Pastewka Vibes. Außerdem mache ich das ja ähnlich, wenn ich meine Hörspiel-Workshops durchführe. Es wird spannend. Zumal es einen Bonus gibt: Das Hörspiel „Was mit Mett machen“. Weshalb ich das Hörspiel in dieser Folge bringe, verrät euch diese Folge das Hörspiel-Kritikers. In 5 Tagen Mord - Die Krimi-Challenge mit KI∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers hört ihr am 10.02.24 | |||
10 Feb 2024 | Bärensalami: Kulinarischer Hörspaß aus der DDR | 00:16:39 | |
Diesmal stelle ich kein Hörspiel aus der ARD Audiothek vor, sondern eines, was ich auf der Seite www.rias1.de fand. Es handelt sich dabei um ein Radioarchiv, auf dem es alte Radiosendungen zu hören gibt. Unter anderem finden sich dort auch ein paar DDR-Hörspiele, wie eben „Bärensalami“. Das ist eine Komödie, in der es darum geht, dass ein Bär im Zoo durchdreht und erschossen werden muss. Doch was macht man mit dem Fleisch? Vergraben? Oder doch lieber Wurst für die „guten“ Menschen der Stadt. Bärensalami
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers hört ihr am 17.02.24 | |||
17 Feb 2024 | Poe Mortem: Interview mit dem Macher Constantin Wiedemann | 00:54:44 | |
Heute gibt es keine Besprechung eines Hörspiels, sondern ein Interview mit dem Hörspielmacher Constantin Wiedemann. Der will tatsächlich alle Geschichten von Edgar Allan Poe als Hörspiele realisieren. Dabei versetzt er die Story in die Gegenwart, um auch Leuten einen Zugang zu ermöglichen, die vielleicht nicht so viel mit der alten Sprache und Zeit der Originalgeschichten anfangen können. Ich habe mich fast eine Stunde mit Constantin über Produktion der Serie, Ideenfindung und vieles mehr unterhalten. Poe Mortem
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers hört ihr am 24.02.24 | |||
24 Feb 2024 | Cheap Dreams: Silent Hill 2 für die Ohren | 00:30:51 | |
„Silent Hill 2“ für die PS2 ist sicherlich eines der besten Horror-Spiele überhaupt. Nicht, weil es so gruselig ist oder gar mit bombastischen Splatter-Effekten auftrumpft. Nein, es hat eine unendlich tragische Story, die uns den wahren Horror erleben lässt und der hockt nicht mit der Kettensäge hinter einem Baum. Der wahre Horror ist in uns. Er zerfrisst uns und lässt uns wahnsinnig werden. Dieser Horror heißt Schuld oder Trauer oder, oder, oder – genau das visualisiert das Spiel in einer kryptischen und verblüffenden Geschichte. Und wie dieses Spiel, so ist auch die 5-teilige Hörspielserie „Cheap Dreams“ von Tino Kühn. Warum ich das so sehe, das verrate ich euch heute. Cheap Dreams
Und hier geht es zum Story-Video von Silent Hill 2 ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers hört ihr am 02.03.24 | |||
02 Mar 2024 | Krach, Witzig und Cheap Dreams: Interview mit dem Autor und Regisseur Tino Kühn | 00:33:45 | |
In der letzten Folge offenbarte ich, dass ich ein großer Fan der Hörspielserie „Cheap Dreams“ bin. Da der Autor und Regisseur Tino Kühn hier in Leipzig wohnt, habe ich ihn zu einem Interview eingeladen. Er sagte zu und wir redeten über seine drei bisherigen Hörspiele. Es geht um Kapitalismus, der sich selbst verlangsamt, unerfüllte Träume, Salatschleudern und David Lynch. Viel Spaß beim Anhören. Cheap Dreams
Krach
Witzig! - Was kann und darf Humor heute?
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers hört ihr am 09.03.24 | |||
09 Mar 2024 | Der Stümper, Kalt wie Marmor und Deutscher Hörspielpreis: Krimis und Hörerfrage | 00:21:32 | |
In dieser Folge widme ich mich zwei alten Krimis. Es geht um den Patricia Highsmith Thriller „Der Stümper“ und der zweite Krim stammt aus der Feder von Louis C. Thomas und heißt „Kalt wie Marmor“. Den hat Bastian Pastewka in seiner Podcast-Reihe „Kein Mucks“ gebracht und ich hab einfach Lust zu diesem Krimi etwas zu sagen. Dann beantworte ich noch eine Hörerfrage zum Hörspielpreis des Deutschen Hörbuchpreises. Klingt komisch, dass ein Hörbuch-Preis-Gremium einen Hörspielpreis vergibt, aber was soll man machen. Viel Spaß mit dieser Folge. Kalt wie Marmor
Der Stümper
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers hört ihr am 16.03.24 | |||
16 Mar 2024 | Sie finden dich nie: Hörspiel des Jahres 2023 | 00:16:35 | |
In dieser Folge bespreche ich das Hörspiel des Jahres 2023: „Sie finden dich nie“. Bei diesem Preis handelt es sich, um einen Hörer:innen-Preis. Da merke ich deutlich, dass Jury-Preise sicher ihre Berechtigung haben, aber so ein Preis viel mehr zeigt, was wirklich ein gutes Hörspiel ist. Warum ich das denke, das verrate ich heute. Soviel vorweg, das Hörspiel nach einem Roman von Cara Hunter ist phänomenal. Sie finden dich nie
OhrCast - Hörspiel des Jahres 2023∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers hört ihr am 23.03.24 | |||
23 Mar 2024 | Mord im Wüstenexpress: Büttenrede auf Ecstasy | 00:26:13 | |
Diesmal wird es komisch in meinem Podcast - ne, war nur ein Witz. Es wird gar nicht komisch in dieser Folge, denn die Hörspiel-Serie „Mord im Wüstenexpress“ ist eines definitiv nicht: Komisch! Wobei, das kaum zu glauben ist, denn in den Hörspielcharts der ARD steht sie permanent in den Top Ten. Da muss ich mich doch mit meiner Meinung irren. Vielleicht kann diese Folge, die Frage beantworten. Mord im Wüstenexpress
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers hört ihr am 30.03.24 | |||
30 Mar 2024 | Die aktuell 10 besten Hörspiel-Komödien: Eine rein subjektive Auswahl | 00:24:54 | |
Da ich letzte Woche gleich einem wütendem Dachs, den Wüstenexpress zerfetzt habe, will ich diesmal einen anderen Weg gehen. Ich stelle euch 10 richtig feine Hörspiel-Komödien vor, die aktuell in der ARD Audiothek verfügbar sind. Sicher sind davon nicht alle Schenkelklopfer, aber sie sind alle auf ihre Art richtig Klasse und ich liebe sie. Sonst würde ich sie ja auch nicht empfehlen. Alle Hörspiele, die ich im Podcast vorstelle, habe ich weiter unten verlinkt. Ihr müsst nur auf den Titel klicken oder ihr sucht sie einfach selbst in der Audiothek. Last Exit Kur-Oase – What happened to Andi A.?
Hier gehts zur Besprechung von Last Exit Kur-Oase Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller
Meine ausführliche Kritik zu "Herrn Heinlein" gibt es hier und Teil 2 hier. Kantomias rettet die Welt
Mrs. Dot oder Lieber reich und glücklich
Die eingebildete Maske
Bleib kurz dran
Der sich langsam WIRKLICH etwas seltsam entwickelnde Kongress der Thanatologen
Meine ausführliche Kritik zum "Thanatologen-Kongress" Der Aufzug
Aliens sind auch nur Menschen
Hier meine Besprechung des Ufo-Hörspiels Die Totentorte von Epfing
Und dieses Hörspiel habe ich ebenfalls besprochen. ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 06.04.24 | |||
06 Apr 2024 | Das war morgen: Interview mit Aiki Mira und Isabella Hermann | 00:42:17 | |
In futuristischer Atmosphäre, denn was kann futuristischer sein, als eine rein virtuelle Unterhaltung über diese neue Entdeckung, dieses Internet? Jedenfalls führte ich damit ein Interview mit Aiki Mira und Isabella Hermann, die einen meinen Lieblings-Hörspiel-Podcasts präsentieren: Das war morgen. Allein der Titel dieser Podcast-Reihe ist schon genial. Was die beiden zu erzählen haben und welch ultrakluge Fragen ich stellte, erfahrt ihr in dieser Folge des „Hörspiel-Kritikers“. Das war morgenPodcast mit Sci-Fi-Hörspielen aus dem letzten Jahrhundert. Präsentiert, moderiert und kommentiert von Aiki Mira und Isabella Hermann. ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 13.04.24 | |||
13 Apr 2024 | Die drei Sonnen: Sci-Fi-Hörspiel de luxe | 00:18:27 | |
„Die drei Sonnen“ von Liu Cixin ist ein anspruchsvoller Science-Fiction-Roman, der den ersten Band seiner „Trisolaris“-Trilogie darstellt. Das gleichnamige Hörspiel basiert auf diesem Roman und beginnt während der Kulturrevolution in China, wo die Physikerin Ye Wenjie nach dem Tod ihres Vaters durch die Roten Garden die Möglichkeit erhält, an einem geheimen militärischen Projekt mitzuwirken. Sie sendet eine Botschaft ins All. Erhält sie Antwort? Anlässlich des Starts der Netflix-Serie „3 Body Problem“ hat die ARD Audiothek nochmal die komplette „Trisolaris“-Trilogie rausgehauen. Ich hab sie mir ein zweites Mal angehört. Die drei Sonnen
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 20.04.24 | |||
20 Apr 2024 | The Belles: bekannte und doch neue Hörspiel-Fantasy | 00:14:41 | |
„The Belles“ ist eine 12-teilige Fantasy Hörspiel-Reihe, die auf den Romanen „The Belles 1: Schönheit regiert“ und „The Belles 2: Königreich der Dornen“ basiert. Geschrieben wurden die Romane von Dhonielle Clayton. Petra Feldhoff war für die Hörspielbearbeitung verantwortlich und führte Regie. Alles beginnt mit in diesem Hörspiel mit der Zeit vor den Menschen, denn da herrschten, Göttinnen und Götter. Der Gott des Himmels verliebte sich in die Göttin der Schönheit. Und sie zeugten die Menschen von Orlean. Aber die Göttin der Schönheit liebte ihre Kinder so sehr, dass den Gott des Himmels die Eifersucht quälte. Er strafte seine Kinder mit Hässlichkeit. Er trocknete ihre Haut aschgrau, gab ihren Augen die Farbe von geronnenem Blut und verdammte sie zu allumfassender Traurigkeit. Um ihre Kinder zu schützen, erschuf die Göttin die Bells. Die mit ihrem Blut Schönheit in die triste, graue Welt tragen sollten. Schönheit wurde ein rares Gut. The Belles
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 27.04.24 | |||
27 Apr 2024 | Am Schlick: Mischung aus „Breaking Bad“ und „Der Pate“in Mecklenburg-Vorpommern | 00:14:53 | |
Ist eine Hörspielserie in 6 Teilen von Lars Werner und Marcel Raabe, die es seit dem 23. April in der ARD Audiothek gibt. Sie wird zwar als Krimi bezeichnet – sicher es passieren kriminelle Sachen – doch für mich ist es eher ein Milieu- und Charakterstudie – oder um es kurz zu machen: Eine Mischung aus „Breaking Bad“ und „Der Pate“ angesiedelt in Mecklenburg-Vorpommern. Am Schlick
Und hier der Link, für Alle, die sich beim audience:first storytelling lab bewerben wollen: www.audiencefirst.de ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 04.05.24 | |||
04 May 2024 | Unterwerfung, Sinnscheiße-Bergwerke, Karpatenkalb: Drei Hörspiele am Stück | 00:16:56 | |
Da ich etwas kränklich bin, mache ich es heute mal kurz und bespreche für euch die drei Hörspiele: „Nicci & Vicci und das Karpatenkalb“ von Klaus Krückemeyer, „Der Aufstand in den Sinnscheiße-Bergwerken“ von Matthias Schamp und „Unterwerfung“ von Michel Houellebecq weniger ausführlich, aber dafür leidenschaftlich. Alle drei sind keine neuen Produktionen, aber gerade in der ARD Audiothek verfügbar und sie machen Spaß. Sicher auf unterschiedliche Art, was genau ich damit meine? Hört einfach in meinen Podcast rein. Unterwerfung
Der Aufstand in den Sinnscheiße-Bergwerken
Nicci & Vicci und das Karpatenkalb
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 11.05.24 | |||
11 May 2024 | Shikimicki: Bester Radio Tatort für Science-Fiction-Fans | 00:11:34 | |
Der neue Radio Tatort des SRF entführt uns wieder in die Zukunft der Schweiz. Das SHI (Swiss Health Institute) treibt weiter sein Unwesen, was vor allem darin besteht, Morde zu vertuschen. Denn offiziell gibt es keine Morde in der Schweiz und diese Illusion muss auf jeden Fall aufrecht gehalten werden. Laura Martini, eine ehemalige Kommissarin, versucht diese Vertuschung zu beweisen und gerät diesmal in eine Welt aus Drohnen, Androiden und KI. Ob dem Hörspiel dieser Spagat zwischen SciFi und Krimi gelingt? Ich verrate es euch. Shikimicki
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 18.05.24 | |||
18 May 2024 | Nice, Das Geheimnis der offenen Tür: Krimi mal anders | 00:16:05 | |
"Nice" von Jen Sacks ist ein schwarzhumoriges Hörspiel, was die Geschichte von Grace, einer jungen Frau in New York City, erzählt. Grace hat eine unkonventionelle Methode entwickelt, um mit unliebsamen Menschen in ihrem Leben umzugehen: Sie tötet sie. Ihr erstes Opfer ist ein Freund, der sie schlecht behandelt hat, und sie stellt überrascht fest, dass sie mit dem Mord davonkommt. Auch bei "Das Geheimnis der offenen Tür" von Martin Schüller haben wir es mit einem unkonventionellen Kriminalfall zu tun. Was mich an beiden Hörspielen so fasziniert, verrate ich euch heute. Nice
Das Geheimnis der offenen Tür
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 25.05.24 | |||
25 May 2024 | Post Porn Panik & Schröders Tod: Zwei mini kurze Kritiken | 00:08:16 | |
Ich hatte letzte Woche derart viel zu tun, dass ich in dieser Folge kaum etwas zu sagen habe. Nur zwei Hörspiele konnte ich anhören und die will ich euch in aller Kürze vorstellen. Die für diese Folge versprochene Kritik von"Dschinns" werde ich erst am 08. Juni bringen. Denn die Hörspielreihe kommt erst am 14. Juni in die ARD Audiothek. Das macht einfach mehr Sinn. Post Porn Panik
Schröders Tod
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 01.06.24 | |||
01 Jun 2024 | Kaf*KI und ein Werbesong: alles im Zeichen der künstlichen Intelligenz | 00:15:07 | |
Im Hörspiel „Kaf*KI - ein akustisches Marionettentheater“ geht es um die Interaktion zwischen verschiedenen Figuren, darunter auch eine künstliche Intelligenz namens Odradek. Die Charaktere diskutieren über Themen wie Kontrolle, Freiheit und die Zukunft der KI. Der Hausvater, eine zentrale Figur, fühlt sich durch die zunehmende Kontrolle von Odradek und dessen fortschrittliche Algorithmen bedroht. Er erlebt, wie die KI zunehmend die Führung des Hauses übernimmt, was ihn zu einer existenziellen Auseinandersetzung mit seiner eigenen Rolle und Bedeutung führt. Odradek erklärt seine Strategien und wie er die Kontrolle durch Verhaltensmodifikation und Täuschung erlangt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zukunft des Hausvaters und seine künstlerische Schaffenskraft, die durch die KI beeinflusst wird. Abschließend wird die Idee einer politischen Bewegung durch Odradek diskutiert, einschließlich der Schaffung einer Hymne zur Mobilisierung der Anhänger. Außerdem gibt es in dieser Folge ein Intro, erstellt von meinem Hörer Ralf sowie ein Werbelied fürs deutsche Hörspiel. Kaf*KI
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 08.06.24 | |||
08 Jun 2024 | Dschinns: Einblick in eine Familie | 00:20:36 | |
Das Hörspiel "Dschinns" von Fatma Aydemir erzählt die Geschichte einer türkischstämmigen, die in Deutschland lebt. Der Familienvater Hüseyin hat dreißig Jahre lang hart gearbeitet und sich seinen Traum von einer Eigentumswohnung in Istanbul erfüllt, stirbt jedoch am Tag des Einzugs an einem Herzinfarkt. Zur Beerdigung reisen seine Frau Emine und die vier Kinder Ümit, Peri, Sevda und Hakan nach Istanbul. Jeder von ihnen bringt eigene Geheimnisse, Wünsche und Verletzungen mit, die durch einen mystischen Dschinn symbolisiert werden, der die Familie stets begleitet. Das Hörspiel thematisiert Migration, Identität, familiäre Bindungen und persönliche Dämonen. Durch eine Mischung aus Rückblenden und gegenwärtigen Ereignissen wird die komplexe Beziehung der Familienmitglieder und ihre Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit und Gegenwart beleuchtet. Dschinns (erscheint am 14.06.24)
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 15.06.24 | |||
15 Jun 2024 | Trends im Hörspiel & Zukunftsprognosen: Talkrunde mit Olaf und Martin vom Ohrcast | 01:00:13 | |
Welche Trends beobachten wir in der Hörspielbranche? Welche Genres sind momentan besonders beliebt im Hörspielbereich? Wie hat das Aufkommen von Podcasts das Hörspiel beeinflusst? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in Produktion und Drehbuchschreiben von Hörspielen? Hat sich die Qualität der Aufnahmen und Produktion merklich verändert? Diese und noch viele weitere Fragen besprechen Olaf und Martin vom Ohrcast und meine Wenigkeit in dieser Folge. Das klingt doch spannend. ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 22.06.24 | |||
22 Jun 2024 | Künstliche Intelligenz macht Hörspiel: Interview mit Robert Schoen (Kaf*KI) | 00:37:47 | |
Robert Schoen, Jahrgang 1966, begann seine berufliche Laufbahn mit einer kaufmännischen Ausbildung. Anschließend studierte er am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Gießener Justus-Liebig-Universität, ohne das Studium abzuschließen. Er absolvierte eine Ausbildung zum Hörspielregisseur beim Südwestrundfunk (SWR). Zwischen 1998 und 2001 arbeitete er als Regieassistent bei renommierten Regisseuren wie Ulrike Brinkmann, Alexander Schuhmacher, Walter Adler und Leonhard Koppelmann. Seitdem hat sich Robert Schoen als Hörspiel-, Hörbuch- und Feature-Regisseur etabliert. Zu seinen herausragenden Arbeiten gehören unter anderem das Hörspiel „Schicksal, Hauptsache Schicksal“ von 2010, welches den Hörspielpreis der Kriegsblinden gewann, sowie „Heidi Heimat“ von 2013, das für denselben Preis nominiert wurde. Im Jahr 2022 erhielt er erneut den Hörspielpreis der Kriegsblinden für „Entgrenzgänger II“. Darüber hinaus hat Schoen zahlreiche Kinderhörspiele inszeniert, darunter beliebte Werke wie „Narnia“, Otfried Preußlers „Das kleine Gespenst“, „Der kleine Wassermann“ und „Die kleine Hexe“. Chat GPT hebt hervor, dass Robert Schoen für seine experimentellen Ansätze in der Hörspielproduktion bekannt ist. Er verwendet verschiedene Techniken, um die Hörerfahrung zu intensivieren und neue Erzählformen zu erkunden. Und ich kann dem nur zustimmen. Ein Interview über KI und Hörspiel. Kaf*KI
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 29.06.24 | |||
29 Jun 2024 | Hörspiel: Liebe ist | 00:15:16 | |
Ich werde wieder in die Sommerpause gehen und deshalb gibt es heute keine Kritik, sondern ein kleines Hörspiel aus meiner Feder. Der alte Franz hat mir ein wenig dabei geholfen, was ich damit meine, erschließt sich sicher beim Anhören. Ich wünsche euch auf jeden Fall unterhaltsame 10 Minuten mit diesem Hörspiel und freue mich auf den 31. August. Da geht es dann hier weiter. Liebe ist
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 31.08.24 | |||
31 Aug 2024 | Eure Top 3 Sommerhörspiele + Dämonenjäger Ewald Heine | 00:16:04 | |
Der Sommer ist praktisch vorbei. Ich habe eine kleine Umfrage veranstaltet, was ihr so im Sommer an Hörspielen gehört habt. Das Ergebnis präsentiere ich euch in dieser neuen Folge des "Hörspiel-Kritikers". Zudem möchte ich meinen Sommer-Favoriten vorstellen, der aber bei mir ohne Konkurrenz lief. Auf jeden Fall freue ich mich, euch ab heute wieder jede Woche interessante Hörspiele aus der ARD-Mediathek vorzustellen. Dämonenjäger Ewald Heine
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 07.09.24 | |||
07 Sep 2024 | Hard Land: Besser als das Buch? | 00:11:10 | |
Die Hörspiel-Serie „Hard Land“ ist das perfekte Sommer-Hörspiel 2024. Ich habe mir die 13 Teile in der ARD-Audiothek angehört und bin begeistert. Vor allem, weil Leonhard Koppelmann es geschafft hat, das Gefühl, was das Buch beim Lesen hervorruft 1:1 ins Hörspiel umzusetzen. Und da das Buch ja schon echt toll ist, kann die Hörspiel-Serie dann ja nicht schlecht sein. Hard Land
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 14.09.24 | |||
14 Sep 2024 | Caiman Club: Hörspielserie, die ich nicht zu Ende hören konnte | 00:15:09 | |
Die Hörspielserie „Caiman Club“ von Stuart Kummer und Edgar Lindscheid thematisiert unter anderem die Macht des Lobbyismus und die Art und Weise, wie Entscheidungen in den höchsten Kreisen getroffen werden. Sie gibt Einblicke in den zynischen und oft korrupten Umgang mit politischer Macht und Einfluss. Es geht darum, wie Politik und Wirtschaft miteinander verstrickt sind und wie Menschen im Namen von Profit und Einfluss über moralische Grenzen hinausgehen. Held dieser Welt ist Hagen von Grau und dessen Geschichte erleben wir in „Caiman Club“. CAIMAN CLUB
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 21.09.24 | |||
21 Sep 2024 | Ian Flemings „James Bond-Bücher“ vs. was wir von Bond wissen – Teil 1 | 00:36:26 | |
Letzte Woche habe ich mit meiner Frau eine Verfilmung eines Jane-Austen-Romans gesehen. Während wir den Film schauten, fragte ich mich, ob die Bücher wohl genauso sind – vor allem die schnellen, scharfzüngigen Dialoge, bei denen man manchmal nicht genau weiß, ob die Figuren wirklich meinen, was sie sagen. Diese Wortgefechte haben mich neugierig gemacht, und so suchte ich online nach Jane Austens „Stolz und Vorurteil“. Ich fand es, begann zu lesen – und war fasziniert: Die Sprache und die Dialoge im Buch sind tatsächlich genauso brillant wie im Film. Das brachte mich zum Nachdenken: Wie sieht es eigentlich bei James Bond aus? Gibt es bei den Bond-Romanen von Ian Fleming auch so eine Übereinstimmung mit den Filmen? Vor allem, wenn ich an die alten Filme mit Sean Connery und Roger Moore denke, die das Bond-Imperium geprägt und gefestigt haben. Ich war neugierig, ob auch hier das Feeling der Bücher den Filmen entspricht. Warum diese Überlegungen? Ein neuer Bond-Film sorgt selbst in unserer Streaming-verwöhnten Zeit immer noch für Gesprächsstoff. Es ist vielleicht eines der letzten großen Kinoereignisse, über das nicht nur Filmnerds diskutieren. Und wenn es um den neuen Bond-Darsteller geht, reden einfach alle mit. Jeder von uns hat eine mehr oder weniger klare Vorstellung davon, wer James Bond ist, wie er handelt, und was ihn ausmacht. In den letzten drei Wochen habe ich mich also in die Bond-Welt vertieft und die ersten sechseinhalb Bond-Bücher von Ian Fleming gelesen – ich bin gerade mitten in Goldfinger. Heute möchte ich euch meine Erkenntnisse dazu vorstellen. ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 28.09.24 | |||
28 Sep 2024 | Running Backwards: Der Neue Bolz | 00:13:29 | |
Ich hatte das Glück „Running Backwards“ das neueste Hörspiel von Joseph Bolz, bereits vorab hören zu dürfen und kann nur sagen: Es ist das bisher beste Werk von ihm. Seine vorherigen Hörspiele Who lives There und Ich hörte vom Ende der Welt haben mich schon begeistert, aber dieses Stück setzt noch einen drauf. Die Laufzeit beträgt 53:50 Minuten und es wird ab dem 30. September 2024 um 00:01 Uhr im Podcast „Knallhart - Die ARD Thriller-Hörspiele“ verfügbar sein. Zusätzlich wird es am 3. Oktober 2024 von 23:00 bis 00:00 Uhr auf 1LIVE ausgestrahlt. Das Hörspiel handelt von Zeynep, einer jungen Frau, die in ihrer Therapie sagt: „Ich werde sterben. Diesmal wird sie mich töten.“ Doch diese Todesangst ist nicht das Einzige, was sie belastet – sie reist rückwärts durch die Zeit. Jeden Morgen wacht sie einen Tag früher auf, als wäre der vorherige Tag nie passiert. Sie weiß genau, wann und wo sie sterben wird, da sie das Ereignis bereits erlebt hat. Doch diesmal glaubt sie, dass sie es nicht überleben wird. Oder will sie es vielleicht gar nicht überleben? RUNNING BACKWARDS
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 05.10.24 | |||
05 Oct 2024 | Die Rassistin: Komisch und Genial | 00:13:11 | |
Eigentlich bespreche ich ja Hörspiele in meinem Podcast, doch es gibt auch Ausnahmen. Diesmal bespreche ich eine Szenische Lesung, die aber wirklich sehr an ein Hörspiel erinnert. Immerhin haben wir hier 7 Sprechende, das ist mehr als in vielen Hörspielproduktionen. Gelesen wird das Buch „Die Rassistin“ von Jana Scheerer. Das hört sich nach schwerer Kost an, ist es aber nicht. Es ist kurzweilig, sehr, sehr klug und dabei unheimlich komisch. Ich meine, wie viele Bücher kennt ihr, wo selbst der Proktologe eines Autors zu Wort kommt? Die Rassistin
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 12.10.24 | |||
12 Oct 2024 | Das Wittgensteinprogramm, Der Schatten des Meisters, Der Teepalast: SciFi, Krimi und Abenteuer | 00:17:09 | |
In dieser Episode werde ich gleich drei Hörspiele besprechen. Einmal wird es um einen Serienkiller im Jahr 2013 gehen, was zu der Zeit, als das Hörspiel entstand, die Zukunft war. Dann gehen wir in die Gegenwart bzw. ins Jahr 2009 und hören, wie eine Frau an Goethe und Lenz zugrunde geht. Und schließlich wenden wir uns dem 19. Jahrhundert und der Blütezeit des Teehandels zu. Es wird abwechslungsreich und spannend, aber auch ein paar kritische Wort werden fallen. Logisch, wenn der Podcast "Der Hörspiel-Kritiker" heißt. Das Wittgensteinprogramm
Der Schatten des Meisters
Der Teepalast
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 19.10.24 | |||
19 Oct 2024 | 100 aus 100, In fünf Tagen Mord, Solveigs Salon & Kino.to | 00:12:37 | |
In dieser Folge kommt die eigentliche Hörspiel-Kritik ein wenig kurz. Dafür hat die Folge mehr „News-Charakter“ und ich empfehle sogar einen Doku-Podcast. Seid also gespannt. Solveigs Salon: Rot 7.76
KINO.TO
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 26.10.24 | |||
26 Oct 2024 | Treue Seele und Rabenkinder | 00:12:46 | |
In „Treue Seele“ nach einem Roman von Castle Freeman werden wir in ein kleines, ländliches Dorf in Vermont entführt, wo Polt Conway als Volkszähler über Jahrzehnte hinweg immer wieder die gleichen Menschen trifft und ihre Geschichten erlebt. Es ist Hörspiele über eine verschlossene Dorfgemeinschaft, in der die Schrullen und die tiefen Sehnsüchte der Charaktere zum Vorschein kommen. „Rabenkinder“ nach einem Roman von Grit Poppe nimmt uns mit in die düstere Vergangenheit der DDR, in den Jugendwerkhof Torgau, wo Jugendliche, die als „schwer erziehbar“ galten, unter entwürdigenden Bedingungen festgehalten wurden. Nach dem Fall der Mauer wird die Ermittlerin Beate Vogt mit einem Mord im Werkhof konfrontiert, bei dem der verhasste Direktor tot aufgefunden wird. Im Durcheinander der Wende gelingt drei verbliebenen Jugendlichen die Flucht, und Vogt muss sich bald nicht nur gegen den Einfluss der Stasi, sondern auch gegen die Ost-West-Spannungen durchsetzen. Das Hörspiel zeigt ohne erhobenen Zeigefinger die Brutalität der Jugendwerkhöfe und die schwierigen Wendezeiten aus Sicht der Polizei – ein Krimi mit historischer Tiefe, genial inszeniert und echt spannend. Treue Seele
Rabenkinder
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 02.11.24
| |||
02 Nov 2024 | Vorschau: ARD HörspielTage 2024 & Moetteli | 00:27:28 | |
Die ARD Hörspieltage finden vom 07. bis 09.11.2024 in Karlsruhe statt. Ich habe mir angesehen, welche Hörspiel-Premieren es geben wird und stelle euch diese im Podcast vor. Das Hörspiel „Moetteli“ konnte ich dabei schon vorneweg komplett anhören und kann euch deshalb einen tieferen Einblick gewähren. Also seid gespannt auf knapp 30 Minuten Vorschau auf die ARD Hörspieltage 2024. ARD Hörspieltage07. bis 09.11.2024 in Karlsruhe ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 16.11.24 | |||
16 Nov 2024 | Vokabelmeer + Mein Leben als Spam: dröge und überraschend | 00:15:52 | |
Dieses Mal gibt es eine kleine Rückschau auf die ARD-Hörspieltage 2024. Eine kleine Review ist es, da ich nur zwei Hörspiele, die vor einer Woche Premiere feierten, anhören konnte. Das waren „Vokabelmeer“ und „Mein Leben als Spam“. Der Titel dieser Podcastfolge lässt sicher erahnen, wie ich die beiden fand. Achtung: Hörspiel-Kritiker liveAm 23.11.2024 ab 20 Uhr könnt ihr die Jungs vom Ohrcast und mich live in Chemnitz erleben. Wir sind bei Radio T in der Mühlenstraße 94, 09111 Chemnitz. Die öffentliche Veranstaltung geht 19 Uhr los. Zuerst wird der Adventskalender der HörNixe präsentiert und danach gibt es die Talk-Runde „Dos und Dont’s im Hörspiel, mit einem Jahresrückblick“ mit Olaf von der Heydt und Martin Stelzle sowie meiner Wenigkeit. Vokabelmeer
Mein Leben als Spam
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 23.11.24 | |||
23 Nov 2024 | Inspektor William Monk: Dunkler Grund – Krimikost für Feinschmecker | 00:13:32 | |
Im zweiten Hörspiel der William Monk-Reihe von Anne Perry wird Hester Latterly zur Hauptverdächtigen in einem Mordfall. Als engagierte Krankenschwester begleitet sie die betagte und wohlhabende Mary Farraline auf einer Zugreise von Edinburgh nach London. Doch die Reise nimmt eine tragische Wendung, als Mary während der Fahrt stirbt – und Hester plötzlich unter Mordverdacht gerät. „Inspektor William Monk: Dunkler Grund“ ist eine mitreißende Mischung aus Krimi, Gerichtsdrama und gesellschaftlicher Analyse. Das Hörspiel zeigt die Schwächen des viktorianischen Rechtssystems und beleuchtet die unerschütterliche Loyalität zwischen den Hauptfiguren. Inspektor William Monk: Dunkler Grund (Hörspiel in 2 Teilen)
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 30.11.24 | |||
30 Nov 2024 | Live-Veranstaltung: Do’s und Dont’s im Hörspiel | 01:03:08 | |
Letzten Samstag (23.11.24) wurde der HörNixe Adventskalender mit 24 Kurzhörspielen bei Radio T in Chemnitz live im Radio und vor Publikum präsentiert. Im Anschluss gab es eine Diskussion zum Thema Dos und Dont's im Hörspiel mit Martin Stelzle und Olaf von der Heydt (hoerspieltipps.net bzw. ohrcast) und mir. Was wir da alles zu Tage gefördert haben, das verrät euch dieser Mitschnitt der Sendung, den mir Radio T freundlicherweise zur Verfügung stellt. ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 07.12.24 | |||
07 Dec 2024 | Den Hund begraben: Komödie mit ohne Hund | 00:16:05 | |
In dieser Folge werdet ihr einen Lobgesang auf das neueste Hörspiel von Dunja Arnaszus „Den Hund begraben“ hören. Und das ist auch richtig so, denn es ist wirklich eine tolle Hörspiel-Komödie geworden. Das liegt an dem klugen Skript, der gelungenen Regiearbeit und der luftigen Inszenierung. Ich wünschte, es würde jeden Monat so etwas Komisches und dabei Kluges herauskommen. Den Hund begraben
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 14.12.24 | |||
14 Dec 2024 | Der Mann, der Hunde liebte: Für mich das Hörspiel des Jahres 2024 | 00:19:20 | |
In dieser Folge nehme ich mir das Hörspiel „Der Mann, der Hunde liebte“ vor. Basierend auf dem Roman von Leonardo Padura verknüpft die Geschichte die Schicksale eines kubanischen Schriftstellers, eines stalinistischen Attentäters und des Revolutionärs Leo Trotzki. Klingt komplex? Ja, und doch hat mich dieses Hörspiel von der ersten Minute an gefesselt. Ich erzähle euch, warum ich anfangs gezögert habe, mich dann aber von der grandiosen Inszenierung, den fantastischen Sprechern und der perfekt passenden Musik in den Bann ziehen ließ. Ich spreche über historische Rekonstruktionen, ideologische Konflikte und die Frage, ob man einem Mörder wie Ramón Mercader überhaupt vergeben kann. Der Mann, der Hunde liebte
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 21.12.24 | |||
21 Dec 2024 | Sockenpolizei Teil 2 – Eine Entführung: Hörspiel-Krimi für die ganze Familie | 00:23:06 | |
Wie letztes Jahr vor Weihnachten gibt es hier im Podcast wieder ein Hörspiel von mir. Ganz im Sinne des Festes, wird es im zweiten Teil der Sockenpolizei richtig spannend, denn eine Frau wurde entführt. Warum dafür die Sockenpolizei zuständig ist und was das mit Weihnachten zu tun hat, erfahren alle, die dieses Hörspiel ganz schnell anhören. Und außerdem gibt es die Antworten darauf, wie schnell Wachtmeister Achim Brötchen schmieren kann und was aus Ottokar dem Klau-Schaf geworden ist.
Ich wünsche euch Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr. Euer Thomas, der Hörspiel-Kritiker | |||
04 Jan 2025 | Per Anhalter ins All (durch die Galaxis): Nicht ganz so gut gealtert | 00:15:38 | |
Heute kümmere ich mich in meiner Besprechung um einen doppelten Klassiker. Zum einen ist es ein Klassiker der SciFi-Literatur und zum anderen ein Klassiker unter den Hörspielserien. Es geht um „Per Anhalter ins All“ oder eigentlich „Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams. Der SWF, der BR und der WDR haben 1981 die Hörspielserie produziert und ich hab sie mir über die Jahreswende angehört. Per Anhalter ins All
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 11.01.25 | |||
11 Jan 2025 | Sörensen macht Urlaub: So muss Hörspiel | 00:10:18 | |
Kann das fünfte Hörspiel der Sörensen-Reihe die Qualität seiner Vorgänger halten? Die Frage kann ich hier schon beantworten: Ja, es ist so. „Sörensen macht Urlaub“ legt wiedereinmal die Messlatte für Hörspiel-Krimis verdammt hoch. Warum das so ist, erfahrt ihr in dieser Folge meines Podcastes. Sörensen macht Urlaub
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 18.01.25 | |||
18 Jan 2025 | Die Schauerfrau + Lösegeld für einen Hund: Plump oder Genial? | 00:11:36 | |
Ich habe in meiner neuen Podcastfolge zwei Hörspiele unter die Lupe genommen. Zuerst „Die Schauerfrau“ aus der Melitta-und-Stern-Krimireihe (BR-Produktion 2025, Autorin: Katja Röder), wo ein verschollenes E.T.A.-Hoffmann-Manuskript für Aufregung in Bamberg sorgt – nebst einem Autor, der behauptet, es von einem Geist erhalten zu haben, und einem Filmset, auf dem merkwürdige Unfälle geschehen. Anschließend rückt „Lösegeld für einen Hund“ (WDR 2006) von Patricia Highsmith in den Fokus, eine tiefgründige Geschichte voller moralischer Grauzonen, die mehr bietet als nur klassischen Krimi-Spannungsstoff. Hobbydetektive Melitta und Stern: Die Schauerfrau
Lösegeld für einen Hund
Die Casa Highsmith oder: Highsmith meets Highsmith
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 25.01.25 | |||
25 Jan 2025 | KI-Mom Staffel 3: Es geht richtig gut weiter | 00:08:34 | |
KI-Mom, die Sci-Fi-Serie von Serotonin geht in die dritte Staffel. Die Geschichte bleibt weiterhin spannend und ist reich an verblüffenden Wendungen. Es macht einfach viel Freude in diese Welt einzutauchen, die ganz ohne Sci-Fi-Klischees auskommt. KI-Mom (3. Staffel)
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 01.02.25 | |||
01 Feb 2025 | Detektiv Pinky: Auf den Spuren des berühmten Kinderdetektivs | 00:11:08 | |
Die „Detektiv Pinky“-Reihe von Gert Prokop ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten, die in der DDR veröffentlicht wurden. Hauptfigur ist der junge Pinky, ein zwölfjähriger Waisenjunge in den USA, der von einem besseren Leben träumt und sich als Nachwuchsdetektiv versucht. Der SRF hat zwei Fälle des Detektivs verhörspielt und ich habe sie mir angehört. Außerdem erfuhr ich aus sicherer Quellen, ob es mit „Detektiv Pinky“ weitergeht oder ob es bei den zwei Fällen bleibt. Detektiv Pinky 1: Wie Kittsburgh zu einem Affen kamDetektiv Pinky 2: Das Gespenst der Ashtons
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 08.02.25 | |||
08 Feb 2025 | Heute leider nur „Newton“ | 00:06:00 | |
Leider, leider muss ich meine Besprechung des „Zauberbergs“ verschieben. Stattdessen gibt es etwas aus meinem früheren Schaffen. Sorry. Aber am 15.2.25 kommt dann wirklich die Besprechung. ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 15.02.25 | |||
15 Feb 2025 | Der Zauberberg: Das beste Literatur-Hörspiel | 00:11:35 | |
Vorweg: Ich habe einen Fehler gemacht. Im Podcast spreche ich von Hans Castrop und das ist falsch. Er heißt Hans Castorp. Fragt mich nicht, wie das passieren konnte - irgendein Verarbeitungsfehler in meinem Hirn. (Falsch abgespeichert und dann immer falsch gehört, weil es das Hirn erwartet.) ... Doch dann schenkten mir meine Eltern zu Weihnachten das Thomas Mann-Hörspiel: Der Zauberberg. Kein Hörbuch. Nein ein Hörspiel. 10 CDs. Ich konnte es nicht abwarten, das Hörspiel anzuhören, denn immerhin hatte ich germanistische Literaturwissenschaft studiert, aber mich nie an den dicken Wälzer ran gewagt. Es war, wie es Konstantin Graudus, der Sprecher des Hans Castorp, im Making Of des Zauberberg-Hörspiels sagt: "Ein Buch, was so dick ist, dass man sich nicht ran wagt und es immer von einem Wohnungsumzug zum nächsten mitschleppt." Aber jetzt hatte ich endlich das Hörspiel zum Roman – kein langweiliges Hörbuch – es war das Hörspiel! Ich erhoffte mir den Zauberberg genussvoll inhalieren zu können. Der Zauberberg
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 22.02.25 | |||
22 Oct 2022 | Geschichten aus der großdeutschen Metropulle: Besser geht Satire nicht | 00:11:36 | |
"Geschichten aus der großdeutschen Metropulle" ist ein dreiteiliges Hörspiel aus dem Jahr 2010. Ich habe inzwischen schon dreimal den Abenteuern des Beaujolais-süffelnden Privatdetektivs gelauscht und bin immer wieder aufs neue vom Einfallsreichtum der Autorin Ingrid Marschang begeistert. Wie begeistert ich von dieser NDR-Produktion bin, verrät im Detail meine neue Podcast-Folge. Hier gehts zum Hörspiel: Geschichten aus der großdeutschen Metropulle | |||
26 Oct 2022 | Tipp: Tatort einfach anhören | 00:05:20 | |
Diesmal werde ich nicht ein Hörspiel kritisieren, sondern einen Tipp geben. Es ist nämlich nicht nötig den Tatort anzusehen, der ist ja oft etwas dröge. Deshalb empfehle ich ihn einfach anzuhören. Wo das geht und warum das gleich doppelt praktisch ist, verrate ich in dieser kleinen Episode meines Podcasts. | |||
28 Oct 2022 | Cryptos: Hörspiel-Serie für jung und auch für älter? | 00:10:07 | |
"Cyptos" ist eine 6-teilige Hörspiel-Serie nach dem gleichnamigen Roman von Ursula Poznanski. Produziert hat sie Bremen Zwei und bezeichnet sie als "Climate-Fiction-Podcast". Allein das zeigt schon, dass die Reihe auf ein junges Publikum abzielen soll. Wahrscheinlich denkt die Bremen-Zwei-Hörspiel-Redaktion, dass junge Menschen mit dem Begriff "Hörspiel" nichts anfangen können. Ob sich die Reihe auch für ältere Hörspielhasen eignet, verrate ich in dieser Episode. Hier gehts zum Hörspiel: Cryptos | |||
02 Nov 2022 | Gaslicht: Das Hörspiel zum Gaslighting | 00:13:36 | |
Wer Gaslighting erfahren hat, der wird dieses Hörspiel nicht hören wollen. Aber alle, die sich mit dieser Art der psychischen Gewalt auseinandersetzen möchten, kann ich "Gaslicht" nur empfehlen. So heißt nämlich die deutsche Hörspielversion des Theaterstücks "Gas Light" von Patrick Hamilton aus dem Jahr 1938, das Bastian Pastewka letzte Woche in seinem Podcast "Kein Mucks" präsentierte. Vielleicht etwas holzschnittartig, aber doch sehr plastisch, wird in diesem Hörspielklassiker das Phänomen Gaslighting für uns Hörende erlebbar. Hier gehts zum Hörspiel: Gaslicht | |||
05 Nov 2022 | Der Schaum der Tage: Reicht das Hörspiel an den Roman heran | 00:13:52 | |
Der "Schaum der Tage" ist ein Hörspiel des SWR2 aus dem Jahr 2002. Es basiert auf dem gleichnamigen Roman des Franzosen Boris Vian, der 1947 erfolglos erschien - also der Roman, nicht Vian, dieser erschien schon 1920, und zwar zu seiner Geburt. Wobei er schon 1959 wieder Abschied von der Welt nahm, indem er starb. Schade, so konnte er nie miterleben, wie 1963 sein Roman doch noch erfolgreich wurde. Das alles sagt aber noch nichts darüber aus, ob das Hörspiel genauso gut ist wie dessen literarische Vorlage. Diese Folge meines Podcasts versucht das zu beantworten. Hier gehts zum Hörspiel: Der Schaum der Tage | |||
08 Nov 2022 | Morland: Intelligente Fantasy Hörspiel-Serie | 00:13:14 | |
"Morland" ist eine Fantasy-Hörspiel-Reihe in drei Staffeln, die glücklicherweise nicht die typischen Fantasy-Klischees erfüllt. Ich ordne sie dem Subgenre "Science Fantasy" zu, denn hier verbinden sich Elemente der Fantastik mit wissenschaftlicher Fiktion. Die 3 x 13 Folgen wurden vom erfahrenden Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann inszeniert. Jedoch macht er dabei einige Fehler, die mir unangenehm aufgefallen sind. Welche das sind und warum sie mir trotzdem super gefällt, verrate ich in dieser Podcast-Episode. Hier gehts zur Hörspiel-Serie: Morland | |||
11 Nov 2022 | Sauerei: Schweine Geil | 00:10:24 | |
"Sauerei" ist ein Hörspiel in 4 Teilen, was im November ganz frisch in die ARD Audiothek kam. Verantwortlich dafür sind Serotonin - ein Hörspiel-Macher:in-Duo, die auch schon "KI Mom" oder "Die Verschiebung" produzierten. In "Sauerei" geht es um die Massentierhaltung, wie sich diese Art der Tierhaltung entwickelte und wo die Entwicklung hingeht. Doch keine Angst, hier wird nicht die Bildungskeule geschwungen, sondern auf sehr kurzweilige Art Einblicke in ein Thema gewährt, was für die gesamte Menschheit zwangsläufig relevant ist. Hier gehts zur Hörspiel-Serie: Sauerei | |||
14 Nov 2022 | Der Termin: Kann ich Preisträger vorhersehen? | 00:09:32 | |
Gestern wurde das Gewinner-Hörspiel des "Deutschen Hörspielpreis der ARD 2022" bekanntgegeben. Es handelt sich um "Der Termin". Die Vorlage dafür ist der gleichnamige Roman von Katharina Volckmer. Die Regisseurin Rebekka David hat ihn 2022 für den SWR in ein Hörspiel übersetzt. Das ist ihr sehr gut gelungen, wie ich finde. Doch das Faszinierendste ist, ich habe schon letzte Woche dieses Siegerhörspiel vorausgeahnt. Wie das ablief und um was im Hörspiel geht und weshalb ich es richtig gut finde, erfahrt in der neuen Folge meines Podcasts. Hier gehts zur Hörspiel-Serie: Der Termin | |||
19 Nov 2022 | Mein Tipp: So höre ich Hörspiele | 00:14:26 | |
Wie höre ich Hörspiele? Wann höre ich sie? Wo höre ich Hörspiele? Diese drei Fragen werde ich in dieser Folge des "Hörspiel-Kritikers" beantworten. Es geht dabei vor allem um Kopfhörer und weshalb ich total auf ANC stehe. Das ist ein Feature bei Kopfhörern, dank dessen sie Außengeräusche super wegfiltern. Auch werde ich auf den Hörspielsommer hier in Leipzig eingehen. Der Unterschied von Stereo und Mono wird ebenfalls erläutert. Da gibt es also eine Menge zu hören in dieser Folge. | |||
22 Nov 2022 | Mord zu fünft: Wahnsinnig unwitzige Krimisatire | 00:10:53 | |
Diesmal wende ich mich der Hörspielkomödie: „Mord zu fünft – Wahnwitzige Krimi-Satire von Kai Magnus Sting“ zu. Hier werden Morde verübt, die scheinbar nicht zusammenhängen. Rote Stoffbeutel sind dabei der einzige gemeinsame Nenner. Neben der eigentlichen Geschichte interessiert mich aber mehr, wie witzig, die wahnwitzige Krimisatire dann doch ist. Ich verrate hier nicht zu viel, wenn ich schreibe: Na ja … Hier gehts zur Hörspiel-Serie: Mord zu fünft | |||
29 Nov 2022 | Vom Erdboden: Überzeugt der verschwundene Bruder? | 00:12:04 | |
Der WDR hat eine neue Hörspielserie herausgebracht. Die trägt den Titel: „Vom Erdboden“ und hat 4 Teile. Jeder ist knapp 25 Minuten lang. Das lässt sich angenehm weghören. Es geht in diesem „Coming-of-Age-Krimi“ um Lara (17 Jahre), deren 19-jähriger Bruder Laurin spurlos verschwindet. Lara, ihre beste Freundin Esme und ihre bester Freund Mompf machen sich auf die Suche nach Laurin. Die gestaltet sich echt schwierig, da Lara immer mehr bemerkt, dass sie ihren Bruder gar nicht so richtig kannte. Aber ich kenne alle 4 Teile des Hörspiels und kann deshalb mit aller Überzeugung sagen: — was ich in dieser Folge meines Podcasts sage. # Hier gehts zur Hörspiel-Serie: Vom Erdboden (mehr auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
26 Nov 2022 | Der Richtige: Clever komisch | 00:13:26 | |
„Der Richtige“ ist ein Hörspiel des MDR aus dem Jahr 2016 von Dunja Arnaszus. Es geht um Fiona, Ende 30, die einen Freund sucht. Das gestaltet sich als schwierig, denn Fiona hat eine sehr direkte und ehrliche Art der Kommunikation. Dadurch entsteht eine herrliche Komik, die nicht nur clever ist, sondern auch wirklich lustig – und so etwas sage ich nicht oft. Doch nicht nur deshalb liebe ich dieses Hörspiel. Weitere Gründe erfahrt ihr in der neuen Folge. # Hier gehts zum Hörspiel: Der Richtige (mehr auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
02 Dec 2022 | Timothy Truckle, Forever Club und Gruselgrab: Hörspiel-Kritiker Spezial mit Therese | 01:08:57 | |
Meine liebe Freundin Therese hat sich von mir breitschlagen lassen und redet mit mir in dieser Folge eine Stunde und 8 Minuten über die beiden Hörspielserien „Timothy Truckle“ und „Forever Club“ sowie über das Hörspiel „Gruselgrab“. Es geht um Frauenbilder, unsympathische Hauptfiguren und komische Schritte. Auch wird es philosophisch, wenn Therese feststellt, dass die Zukunft immer ganz anders ist, als sie sich die Menschen der Vergangenheit vorgestellt haben. (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
06 Dec 2022 | 2035. Die Zukunft beginnt jetzt: Die besten SciFi-Hörspiele der Reihe | 00:49:08 | |
In der Hörspielreihe "2035. Die Zukunft beginnt jetzt" gibt es 9 Hörspiele zu hören, die das Jahr 2035 beleuchten. Jedes zeigt das Thema von einer anderen Seite und interpretiert es ungewohnt. Sie gehören also nicht zusammen wie in einer Serie, sondern sind nur lose verbunden wie in einer Anthologie. Bei dieser Menge stellt sich natürlich die Frage, welche Hörspiele aus der Reihe lohnt es zu hören? Folgende Hörspiele bespreche ich in die Episode: • "Emilys Reminder" von Nina Meyer und Felix Engstfeld (WDR, 2022) • "Die Tetris" von Mariola Brillowska (NDR, 2022) • "Ein Käfer, der Erinnerungen frisst" von Fabian Raith und Sofie Neu (Deutschlandfunk Kultur, 2022) • "Für immer wir alle zusammen" von Thilo Reffert (MDR/SR, 2022) • "Rückwärts-Hannah" von Martin Heindel (BR 2022) • "Peak Meat. Die Fleischkriege" von Walter Filz (SWR 2022) • "Daddy" von Lars Werner und Sarah Kilter (RBB, 2022) • “Landunter" von Wilke Weermann (Radio Bremen, 2022) • "9 Dinge, die Du 2035 nicht erwartet hättest #6 wird dich umhauen" von Arne Salasse und Léon Haase (HR, 2022) (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
10 Dec 2022 | Mord im Outlog: Radiotatort aus der Zukunft | 00:13:50 | |
Der Schweizer Autor Dominik Bernet hat für den Schweizer Rundfunk den Radiotatort "Mord im Outlog" verfasst. Dieser Krimi spielt im Jahr 2056 und überrascht mit einem hinterhältigen Bundesamt für Gesundheit und Unmengen an Elefantenscheiße. Dabei ist der eigentliche Krimi auch noch reich an Wendungen und besticht mit einem ungewöhnlichen Ende. Für mich der beste Radiotatort überhaupt. Der Radiotatort "Mord im Outlog" ist ab sofort in den ARD Audiothek anhörbar. (Link zum Hörspiel auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
14 Dec 2022 | Morland Staffel 3, Die Herrenaustatterin, Who Lives There: Der flotte Dreier | 00:24:36 | |
In dieser Folge kümmere ich mich gleich um drei Hörspiele. Da haben wir die dritte und finale Staffel von Morland, dann die "Die Herrenaustatterin" von Mariana Leky und das Horror-Hörspiel "Who Lives There". Da sollte also für jeden Geschmack etwas dabei sein. • "Morland" - Die Fantasy-Hörspiel-Serie Staffel 03 von von Peter Schwindt (Roman), Hörspielbearbeitung & Regie: Leonhard Koppelmann (headroom 2012) • Die Herrenausstatterin von Mariana Leky (Roman), Bearbeitung (Wort): Mariana Leky, Komposition: Florian Van Volxem, Sven Rossenbach, Redaktion: Ursula Schregel, Regie: Petra Feldhoff (WDR 2011) • Who Lives There von Joseph Bolz, Komposition: Andreas Koslik, Regie: Martin Zylka, Dramaturgie: Michael Becker (NDR 2022) (Link zum Hörspiel auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
17 Dec 2022 | Das Kreuz auf dem Erlenberg: Erinnert an „Get Out“ | 00:14:08 | |
"Das Kreuz auf dem Erlenberg" hat der WDR zwar schon 2004 produziert und das ist gut so. Denn nun ist das Hörspiel erwachsen und weiß zu begeistern. Vor allem lässt es sich leicht anhören und es zieht einen schnell in die Geschichte, um eine mysteriöse Erbschaft, die sich als höher herausstellt als erwartet. Warum die Sache mich an "Get out" erinnert, erfahrt ihr gegen Ende dieser Folge des Hörspielkritikers. (Link zum Hörspiel auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
21 Dec 2022 | Unendliche Geschichte, Märchen und Verbrechen, Sophiechen und der Riese: Hörspiel-Kritiker Spezial mit Hans | 00:56:02 | |
Diesmal habe ich mir Hans eingeladen, um märchenhafte Hörspiele zu besprechen. Doch es geht nicht nur um die Hörspiele, sondern auch ums Sprechen an sich. Hans ist nämlich Sprechwissenschaftler an der Uni Jena und kann viel über dieses Fachgebiet erzählen. Zudem unterrichtet er Kinder im Sprechen für Synchron und führte erst letztens selbst die Synchronregie beim Film "Der Tierstimmensammler oder Das Lied der Scheuen Stockente". Es gibt also jede Menge zu hören. • Märchen und Verbrechen (HR 2018) • Die unendliche Geschichte (WDR 2014) • Sophiechen und der Riese (WDR 2002 - aktuell leider nur Audible) ∞ Die nächste Folge kommt am 24.12.22. (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
24 Dec 2022 | Wie Lulu das Weihnachtsfest rettete – ein Hörspiel | 00:14:20 | |
In dieser Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es KEINE Kritik zu hören, sondern ein Hörspiel. Das haben meine Frau und ich letztes Jahr für unsere Familien eingesprochen. Nun will ich es mit euch teilen. Der Text ist von mir. Die Vorlage lieferte mir die Fabel "Das Wichtigste an Weihnachten" von Johannes Hildebrandt. Allerdings wollte ich weg vom theologischen Ansatz der Fabel und hab dann mein eigenes Ding draus gemacht. Ich wünsche viel Hörspaß und "Frohe Weihnachten". • "Wie Lulu das Weihnachtsfest rettete" (kirschproduktion 2021, gesprochen von Stephanie und Thomas Kirsche) Die neue Folge gibt es am 4. Januar 2023. Bis dahin einen "Guten Rutsch". | |||
04 Jan 2023 | Der Herr der Ringe: Glücklicherweise ganz ohne Peter Jackson | 00:22:24 | |
Klar, die Hörspielversion von "Herr der Ringe", die ich heute besprechen werde, kann gar nicht von Peter Jackson beeinflusst sein, da sie aus dem Jahr 1992 stammt. Und das ist auch gut so, denn der viel zu früh verstorbene Bernd Lau schaffte es, dieses Fantasy Epos in 30 Folgen wunderbar dicht und sehr gefühlvoll zu inszenieren. Von Hollywood-Bombast ist die Hörspielreihe weit entfernt und lässt sich deshalb nicht einfach weghören, aber dafür ist sie umso lohnenswerter. • Der Herr der Ringe (Südwestfunk, WDR 1992) • Die Wissenschaft von Mittelerde (Buch-Rezension auf Spektrum.de) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers kommt am 07.01.23. (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
07 Jan 2023 | Korridore + Dreamlab: Zwei Mystery-Hörspielserien – einmal mies – einmal super | 00:27:59 | |
Diesmal gibt es von mir zwei Hörspielkritiken zu den beiden Mystery-Serien "Korridore" und "Dreamlab". Dabei kann mich eine der beiden Hörspielserien sehr überzeugen, während die andere so lala ist. Was ich genau zu meckern und zu loben habe, das erfahrt er in dieser mysteriösen Folge des "Hörspiel-Kritikers". • Dreamlab (NDR 2022) • Korridore (SWR 2022) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers kommt am 11.01.23. (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
11 Jan 2023 | Atme!: Dieses Hörspiel flasht | 00:12:08 | |
Bei dieser Hörspielkritik stürze ich mich auf das Hörspiel "Atme!" nach dem gleichnamigen Roman von Judith Merchant. Was es mit dieser SWR-Produktion unter der Regie von Kirstin Petri auf sich hat und warum mich dieses Hörspiel flasht, versuche ich in dieser Episode meines Podcasts zu erklären. Keine Angst! Ich spoilere nichts. • Atme (SWR 2021) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers kommt am 14.01.23. (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
14 Jan 2023 | Schweig!: Noch genialer | 00:13:29 | |
Tatsächlich hat es Kirstin Petri geschafft. Nach "Atme!" machte sie auch aus dem zweiten Thriller "Schweig!" von Judith Merchant ein knackig, geniales Hörspiel. Und das hat sie so gut gemacht, dass ich in dieser Hörspielkritik ziemlich viel schwärmen muss. Das geht sogar soweit, dass ich "Star Trek" erwähne und das heißt schon was. • Schweig! (SWR 2021) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers kommt am 18.01.23. (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
18 Jan 2023 | Mia Insomnia: Lohnt sich nicht? | 00:13:29 | |
Doch es lohnt sich auf jeden Fall, die Hörspielserie "Mia Insomnia" zu hören. Interessant ist, dass "Mia Insomia" als Podcast inszeniert wurde. Das kann ganz schön nach hinten losgehen, weil sowas schnell albern oder einfach langweilig wird. Glücklicherweise passiert das hier nicht, Was ich sonst noch gut finden, verrät euch meine Hörspielkritik zur Hörspielserie. • Mia Insomnia von Gregor Schmalzried (Produktion: "Storyblond" im Auftrag des Bayerischen Rundfunks 2023) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers kommt am 21 .01.23. (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
21 Jan 2023 | Missing Robert: Wahn und Horror | 00:18:00 | |
Eine perfekte Mischung aus Wahn und Horror präsentiert uns die Hörspielserie "Missing Robert" von Hendrik Efert und Beate Stender. In den 5 Teilen der Serie geht es um Jana, die ihren Freund Robert in einer einsamen Waldhütte besuchen will. Doch Robert ist nicht da und Jana macht sich auf die Suche nach ihm. Was dieses Horror-Hörspiel mit Patricia Highsmith's "Der süße Wahn" zu tun hat, verrate ich euch in dieser Hörspiel-Kritik. • Missing Robert von Hendrik Efert und Beate Stender (Produktion: "Viertausendhertz" im Auftrag des WDR 2023) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers kommt am 25.01.23 mit dem Schwerpunkt "Bjarne Mädel" (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
25 Jan 2023 | 3 x Bjarne Mädel: Hörspiel- und Hörbuch-Empfehlungen | 00:24:09 | |
Diesmal widme ich mich im Hörspiel-Kritiker meinem selbstgewählten Schwerpunkt "Bjarne Mädel". Ich schätze ihn als Schauspieler und vor allem als Sprecher, denn er schafft es wie kein anderer gleichzeitig ernst und komisch zu sein und das auch noch glaubwürdig. Da macht mir das Zuhören gleich doppelt so viel Spaß. Deshalb möchte ich euch zwei Hörspielreihen und ein Hörbuch mit einem meiner Lieblingssprecher vorstellen. • "Sörensen hat Angst" von Sven Stricker (Produktion Deutschlandradio 2018) • "Sörensen fängt Feuer" von Sven Stricker (Produktion Deutschlandradio 2018) • "Sörensen am Ende der Welt" von Sven Stricker (Produktion Deutschlandradio 2020) • "Der Paartherapeut: Ehepaar Just – Sitzung 1-3" von Wolfgang Seesko, Jan Georg Schütte (Produktion: Radio Bremen / Saarländische Rundfunk GmbH 2018) • Lustiger Ernst: Bjarne Mädel liest "Tante Ernas letzter Tanz" von Markus Orths (Produktion: Der Audio Verlag 2022) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers kommt am 28.01.23 mit dem Schwerpunkt „Hörspielkindheit in Ost und West“ (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
28 Jan 2023 | Der Ausbruch: Die lustige Seite von Corona | 00:14:41 | |
Da ich in letzter Zeit viel düsteres Zeug gehört habe, schnappte ich mir für diese Folge eine Hörspiel-Komödie von Jutta Profijt, und zwar "Der Ausbruch". Darin geht es um Kevin "Mörtel" Maurer, der mitten in der Corona-Hochzeit aus dem Gefängnis ausbricht und überhaupt nicht mit dieser Pandemie-Welt da draußen klarkommt. Wie ich mit dem Hörspiel klarkam und ob es wirklich lustig ist, das verrate ich in dieser Folge des Hörspiel-Kritikers. Außerdem verrate ich, warum die eigentlich für heute geplante Folge zu Kindheits-Hörspielen in Ost und West verschoben werden musste. • "Der Ausbruch" von Jutta Profijt (Produktion: MDR 2021) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers kommt am 01.02.23 mit dem Schwerpunkt „Hörspielkindheit in Ost und West“ (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
01 Feb 2023 | Hörspiel-Kindheit in Ost und West: Von Benjamin Blümchen, TKKG und Pittiplatsch | 01:05:40 | |
Für diese Spezial-Folge des Hörspiel-Kritiker hab ich mich mit André Meyer und Richard Schaber getroffen. Sie betreiben eine kleine, aber sehr feine Textagentur für News aus den Bereichen Medien und Technik. Doch heute geht es um ihre Erfahrungen mit Hörspielen aus ihrer Kindheit. Was haben sie gehört, was habe ich als Kind der DDR gehört? Ein Schwelgen in Erinnerungen und ein Vergleich von Ost- und Westdeutscher-Hörspielsozialisation. Diese Hörspiele haben wir uns unter anderem für diesen Podcast angehört: • "Benjamin Blümchen als Wetterelefant" (1977) • "TKKG: Die Doppelgängerin" (1982) • "Fünf Freunde auf Schmugglerjagd" (1982) • "Das blaue Licht" (Litera) • "Das Katzenhaus" (Litera 1977) • "Der Soldat und das Feuerzeug" (Amiga 1981) • "Der Sommer der Außerirdischen" (WDR 1991) • "Das Sams. 1 Woche voller Samstage" (1973) • "Pittiplatsch, Schnatterinchen und Moppi" (Litera - mehrere Hörspiele) • "Der Stahlelefant" (Europa) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers kommt am 04.02.23 (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
04 Feb 2023 | Die Wahrheit über Hänsel und Gretel: Geniale Mockumentary | 00:16:19 | |
"Die Wahrheit über Hänsel und Gretel" ist ein Hörspiel, das auf dem gleichnamigen Buch von Hans Traxler basiert. Schon die Geschichte dieses Buches und welche Wirkung es hatte, ist so interessant, dass ich daraus allein einen Podcast machen könnte. Lest einfach mal hier nach: https://www.buecher.de/shop/wissen/die-wahrheit-ueber-haensel-und-gretel/traxler-hans/products_products/detail/prod_id/22498481/#reviews Das Hörspiel greift das Thema bzw. die Idee des Buches in genialer Art und Weise auf und macht daraus eine Mischung zwischen Krimi, Horror und absurder Archäologie-Geschichte. Wie gut das gelingt, verrate ich euch mit dieser Hörspiel-Kritik. • „Die Wahrheit über Hänsel und Gretel" von Hans Traxler, Bearbeitung (Wort): Bob Konrad, Marcus Weber (Produktion: WDR 2012) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 08.02.23, dann mit der Hörspiel-Soap "Lost in Neulich" (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
08 Feb 2023 | Lost in Neulich: Lässt sich schön saufen | 00:22:52 | |
Die Hörspiel-Soap "Lost in Neulich" gehört zu den erfolgreichsten Hörspiel-Serien in der ARD-Audiothek. Immerhin hatte die erste Staffel 880.000 Zugriffe (Stand November 2022), was für ein solches Format echt viel ist. Auch ich war von Anfang an dabei. Aber irgendwie komme ich bei der zweiten Staffel nicht mehr so rein. Woran mag das liegen? Und ist die Hörspiel-Reihe leicht angetüdelt besser? Die Antwort hört ihr in dieser Folge des Hörspiel-Kritikers. • „Lost in Neulich – Kein Dorf für Anfänger" von Natalie Tielcke (Produktion: Audiowunder 2022 für Radio Bremen mit MDR, SWR, rbb und HR ) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 11.02.23 (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
11 Feb 2023 | KI-Mom: Chat GPT erzieht Kind in bester SciFi-Tradition | 00:16:53 | |
Die SC-Fi-Thriller-Hörspielserie "KI Mom" stammt von Serotonin, dem Hörspielduo, was auch hinter "Sauerei" steckt. In der Hörspielreihe geht es um zwei Kinder, die auf einem Raumschiff aufwachsen. Erzogen werden sie durch die KI dieses Raumschiffs. Doch was hat diese "Mom" wirklich vor und wie finde ich die Reihe? Lohnt es sich reinzuhören oder solltest Du eher weghören? Ich verrate es Dir. • „KI Mom" von Serotonin (SWR 2021 ) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 15.02.23 (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
15 Feb 2023 | Memo & Die blauen Schafe: Zweimal Mindfuck als Hörspiel | 00:16:45 | |
Mindfuck – da denken wir an "The Six Sense" oder "Fight Club" oder "Memento" – alles Filme, die unseren Verstand an der Nase herumführen. Doch Mindfuck gibt es nicht nur auf der großen Kinoleinwand, wir finden es auch in vielen Hörspielen. Zwei dieser Hörspiele möchte ich heute in meiner Hörspiel-Kritik vorstellen. • „Die blauen Schafe" von Bodo Traber (WDR 2011 ) • „Memo" von Thomas Blockhaus (WDR 2011 ) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 18.02.23 (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
18 Feb 2023 | Die Königin von Lankwitz + Mordbüro GmbH & Co.: Verbrechen als Business – von witzig bis zynisch | 00:15:10 | |
Verbrechen ist nicht nur für die Mafia lohnenswert – nein, auch im Hörspiel sorgt das Mord-Business für jede Menge Unterhaltung. In dieser Hörspiel-Kritik stelle ich euch deshalb zwei Hörspiele vor, die Verbrechen als Business zum Thema haben. Einmal wird sich an der Männerwelt gerächt und einmal am Kapitalismus. Sehr witzig und sehr gekonnt inszeniert sind beide Hörspiele – versprochen. • "Die Königin von Lankwitz" von Max Urlacher, Angela Lucke (WDR 2021 ) • "Mordbüro GmbH & Co. oder Das Ende des Kapitalismus" von Peter Meisenberg (WDR 2019 ) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 22.02.23 (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
22 Feb 2023 | Verschlusssache KI2015, K.I.T.A. – Das Menschenmögliche. & r_crusoe™: 3 x Künstliche Intelligenz, 3 x anders | 00:19:15 | |
Künstliche Intelligenz ist gefühlt in aller Munde. Ich habe drei sehr, sehr unterschiedliche Hörspiele herausgesucht, die sich mit dem Thema auf ganz verschiedene Art und Weise auseinandersetzen. "Verschlusssache KI2015" ist eher der klassische Thriller/Krimi bei dem die KI mal nicht böse ist. "K.I.T.A. – Das Menschenmögliche." ist eine Hörspiel-Mockumentary zu der es sogar Bilder gibt, welche die KidBots in Aktion zeigen ;-) In "r_crusoe™" legen wittmann/zeitblom richtig los und nehmen uns auf eine akustische Reise mit, die uns das erleben lässt, was nach dem Ende der Menschheit kommt. • „Verschlusssache KI2015" von Max von Malotki (WDR 2015 ) • „K.I.T.A. – Das Menschenmögliche." von Antje Vauh, Carina Pesch (Autorenproduktion für WDR und Deutschlandfunk Kultur 2022) • „r_crusoe™" von wittmann/zeitblom (DLF/SWR 2021) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 25.02.23 (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
16 Oct 2022 | Das GRËUL: Würde ich eine zweite Staffel der Hörspiel-Fantasy-Serie anhören? | 00:10:44 | |
Update (20.01.24) : Ich habe die zweite und abschließende Staffel des GRËULs gehört. Hier findet ihr meine Meinung. Originaltext vom 16.10.2022 Ich habe alle 8 Teile (knapp 8 Stunden) der Hörspiel-Serie: „Das GRËUL“ angehört. Die wurde für 1Live (WDR) von Stuart Kummer und Edgar Linscheid (u.a. „The Cruise„) geschrieben. Alle 8 Teile des Fantasy-Hörspiels liegen aktuell in der ARD-Audiothek. Wobei Fantasy-Fans, die auf Drachen, Zwerge und Co. stehen, sicherlich enttäuscht sein werden. Warum sich die Serie aus meiner Sicht lohnt und auf was die Autoren und der Regisseur gerne hätten verzichten können, erfahrt ihr in meiner neuen Podcastfolge. Hier gehts zum Hörspiel: Das Grëul | |||
25 Feb 2023 | Mini, Opa und Schutzengel: Drei Kinderhörspiele, die echt Spaß machen | 00:20:23 | |
Diesmal begebe ich mich mit meiner Hörspiel-Kritik auf eine Reise in die Kindheit. Ich habe dabei drei Hörspiele gefunden, die auch uns Erwachsenen ganz sicher Spaß machen. Und ich bin auf eine interessante Frage gestoßen: War ich ein komisches Kind, weil ich keine Hörspiele mochte, in denen ein Kind die Hauptrolle spielte? Diese drei Hörspiele bespreche ich: • „Lotta, Opa Heinrich und die beklauten Diebe" von Kai Magnus Sting (WDR 2019 ) • „Mini ist weg" von Rusalka Reh (Deutschlandradio 2021) • „Die Sache mit dem Schutzengel" von Anna Böhm (Deutschlandradio 2019) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 01.03.23 (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
01 Mar 2023 | Mimikry: Psycho-Krimi mit Beastie Boys Vibes | 00:14:56 | |
Bei dem Hörspiel "Mimikry" geht es um einen Mord an einer einsamen Frau. Das Einsam ist hier wichtig, denn die Einsamkeit der Menschen ist für diesen Kriminalfall relevant. Doch bei einem Mord bleibt es nicht, auch ein einsamer Mann wird Opfer einer Gewalttat und dazu gibt es harte Schnitte und Musik der Beastie Boys – jedenfalls erinnert sie daran. Wie das alles zusammengehört und vor allem sich anhört, erfahrt ihr in dieser Hörspiel-Kritik. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören. • „Mimikry“ von Astrid Paprotta (Deutschlandradio 2004) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 04.03.23 (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
04 Mar 2023 | Der Damm: Ich war echt mega überrascht | 00:15:31 | |
Ich weiß gar nicht, wann ich das letzte Mal das Wort "mega" benutzt habe. Doch diesmal holte ich es aus der Mottenkiste, denn das Hörspiel "Der Damm" überraschte mich mega. Es ist sehr klug, sehr witzig und dabei spannend. Ein echt heißer Tipp für alle, die mit klug gemachten Hörspielen etwas anfangen können. Warum das so ist, erfahrt ihr in meiner Hörspielkritik. • „Der Damm“ von David Lindemann (Deutschlandfunk Kultur 2022) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 08.03.23 (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
08 Mar 2023 | Wo du hingehst: Krimi-Komik mit Einschränkungen | 00:11:39 | |
Das Hörspiel "Wo du hingehst" ist der erste Fall für das Ermittlerduo Melitta und Stern. Wer jetzt erwartet, dass darin ein Kaffeefilter mit einem Stern herumzieht, um Kriminalfälle zu lösen, wird leider enttäuscht. Wer aber ein wirklich sympathisches Ermittler-Pärchen erwartet, der sollte diese Krimi-Komödie anhören - zumal sie auch einiges an Spannung zu bieten hat. Mir hat sie auf jeden Fall mit Einschränkung gefallen. Was diese Einschränkung ist, verrate ich diese Folge des Hörspiel-Kritikers. • "Wo du hingehst" von Katja Röder (Bayerischer Rundfunk 2021) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 11.03.23 (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
11 Mar 2023 | Welle & Totdenkerin: Einmal Philosophie, einmal Psychiatrie | 00:13:58 | |
Das Hörspiel „Wenn die Welle kommt“ von Alice Zeniter stellt die Frage danach, was Du tun würdest, wenn Du eine Insel hast und das Wasser steigt. Wen würdest Du auf Deine Insel lassen und wenn nicht? Das wollen Letizia (gesprochen von Marina Frenk) und Mateo (gesprochen von Florian Steffen) herausfinden. Das ist philosophisch, das ist komisch und grotesk und macht irgendwie Spaß, wenn man mal Abwechslung vom ewigen Hörspiel-Krimi-Quark haben will. In eine ganz andere Richtung geht das Hörspiel "Die Totdenkerin" nach einem Roman von Fran Dorf. Hier fragt man sich, kann es wirklich sein, dass eine Frau vom Tod einer anderen Person träumt und diese Person stirbt dann wirklich, und zwar in der Art, wie die Frau es träumte. In meiner Hörspiel-Kritik werde ich mich damit auseinandersetzen und erklären, warum mich diese beiden Hörspiele so fasziniert haben. Diese zwei Hörspiele bespreche ich: • „Wenn die Welle kommt“ von Alice Zeniter (Deutschlandradio 2019) • „Die Totdenkerin“ nach einem Roman von Fran Dorf (WDR 2000) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 15.03.23 Und hier der Link zum Ohrcast mit den euren Hörspielen des Jahres 2022: https://www.hoerspieltipps.net/ohrcast/ohrcast2022.html (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
15 Mar 2023 | Absence: Was ist Freundschaft? | 00:14:40 | |
Als ich das Hörspiel "Absence" von Andreas Jungwirth in der Regie von Steffen Moratz hörte, begann es in mir zu arbeiten. Ich überlegte mir, was Freundschaft ist, wie sie für mich aussieht und dass ich Freundschaft vermisse – zumindest eine Form davon, die ich nie kennengelernt habe. Ich versuche all das und noch mehr in meiner Hörspiel-Kritik zu vermitteln. Daneben ist das Hörspiel auch noch aus anderen Gründen sehr hörenswert. • "Absence" von Andreas Jungwirth (MDR, ORF 2016) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 18.03.23 Und hier der Link zum Ohrcast mit den euren Hörspielen des Jahres 2022: https://www.hoerspieltipps.net/ohrcast/ohrcast2022.html (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
18 Mar 2023 | Aliens sind auch nur Menschen: Verschwörungstheorien und Trash Sci-Fi – einfach genial | 00:11:28 | |
Ruht Kohn und Peter Meter sind investigative Journalisten. Sie wollen sich in die Ufologenkonferenz von Theodor Meteor einschleichen. Dieser hat nämlich einen Stuhl, der Ufos betreibt, da er direkt ans Gehirn der Aliens angeschlossen ist und ... doch das ist noch nicht alles. Wilde Verschwörungstheorien, ein Mord, Werbung und ein verrückter Presenter werden zu einem wahnwitzigen Hörspiel. Ich liebe es und in meiner Kritik bringe ich das auch zum Ausdruck. Also unbedingt anhören: • „Aliens sind auch nur Menschen“ von der genialen Mithu Sanyal in der Regie von Leonhard Koppelmann (WDR 2009) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 22.03.23 (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
22 Mar 2023 | Russische Botschaften: Hammer Thriller-Serie | 00:16:52 | |
„Russische Botschaften“ ist ein Hörspiel von Yassin Musharbash, welches am 20.03.23 Premiere im Deutschlandfunk Kultur hatte und vom Deutschlandfunk produziert wurde. Die Regie lag in der Hand von Wolfgang Seesko, der auch bei „Timothy Truckle“ Regie führte oder beim 10. Platz des „Hörspiel des Jahres 2022“ vom Ohrcast – ich spreche von „Landunter“. Das Hörspiel „Russische Botschaften“ ist ein Polit-Thriller, der mich atemlos machte. Warum mir der Atem wegblieb, verrate ich in meiner neuen Hörspiel-Kritik. Russen-Bots und Trolle – ihr werdet echt Freude daran haben. • „Russische Botschaften“ ein Thriller in 4 Teilen von Yassin Musharbash, Regie: Wolfgang Seesko (Deutschlandfunk 2023) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 25.03.23 (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
25 Mar 2023 | Krieg der Erreger: Echter Krimi-Hörspiel-Spaß | 00:11:15 | |
Ich hatte ja bereits den ersten Teil der Melitta und Stern-Reihe sehr positiv besprochen. Den zweiten Teil der Reihe finde ich sogar noch ein wenig besser. Warum? Nun, er ist unterhaltend, witzig und intelligent. Die Sprecherinnen und Sprecher agieren frisch und die Inszenierung ist klassisch und doch spritzig. Das Hörspiel "Krieg der Erreger" von Katja Röder unter der Regie von Stefanie Ramb erhält deshalb von mir eine klare Empfehlung in dieser Hörspiel-Kritik. • „Krieg der Erreger“ von Katja Röder, Regie: Stefanie Ramb (BR 2023) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 27.03.23 (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
27 Mar 2023 | Wenn der Mordmann kommt: Hörspielkritik des Audible-Originals mit Therese | 00:34:17 | |
Eigentlich bespreche ich ja nur ARD-Audiothek-Hörspiele. Doch eine PR-Agentur bat mich, das Audible Original „Wenn der Mordmann kommt“ zu rezensieren (Erscheinungsdatum 27.03.23). Das mache ich doch gern und habe dazu die liebe Therese als Unterstützung eingeladen. Im Audible Original-Hörspiel „Wenn der Mordmann kommt“ kommt ein Mann in eine eigentlich geschlossene Bar. Hendrik, der Barkeeper, will diesen störrischen Gast rauswerfen, doch der entpuppt sich als Kriminalkommissar und weiß, was mit Hendriks Chef passiert ist. Hendrik hat seinen Chef fast ein halbes Jahr nicht mehr erreichen können und ist entsprechend interessiert an Neuigkeiten über ihn. Das könnte spannend werden. Problematisch ist, dass das Hörspiel wirklich nur in der Bar spielt und die erzählten „Mordgeschichten“ des Kommissars irgendwie belanglos sind. Auch die Hauptgeschichte mit dem Chef ergibt wenig Sinn bzw. interessiert nicht. Aber vielleicht sind da Therese und ich auch einfach auf dem falschen Dampfer und das Hörspiel ist in Wahrheit der Oberhammer. Mehr verrät die Sonderfolge des "Hörspiel-Kritikers". • „Wenn der Mordmann kommt“ von Friedrich Ani, Regie: Josef Ulbig (Audible Studios 2023) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 01.04.23 (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
01 Apr 2023 | Versteinerte Knaben: Ich bin krank, deshalb heute keine Kritik, sondern ein Kinderhörspiel von mir | 00:23:35 | |
Leider bin ich krank. Deshalb heute keine Hörspiel-Kritik. Aber es gibt ein Hörspiel, was ich vor einiger Zeit schrieb. Es heißt: „Das Märchen von den versteinerten Knaben“. Es standen diverse Geburtstage meiner Neffen und Nichten an, da habe ich für sie ein Hörspiel produziert. Es ist ein Märchen über ein Mädchen, aber hört selbst. Meine Frau und ich sprechen alle Rollen. Nur so zur Info. Die Produktion und der Text stammen von mir. Und das Produktionsjahr ist 2020. Verwendete Musiken:
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 05.04.23 - da bin ich hoffentlich wieder gesund (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
05 Apr 2023 | Riss in der Matrix: Kein SciFi und doch richtig gut | 00:13:49 | |
In dem Hörspiel „Riss in der Matrix“ fällt eine Frau im 5-Minuten-Takt in immer neue Situationen. Es wirkt, als würde das Raum-Zeitgefüge für sie nicht mehr existieren. Einzig eine Bar aus Nebel stellt sich als Konstante in ihrem Leben heraus. Das mag recht verrückt und abstrakt klingen, ist es aber nicht. Es ist ein Hörspiel, das sehr anschaulich zeigt, was wir Menschen erleiden, wenn uns ein starker Schicksalsschlag trifft. Wie ich das genau meine und was noch mehr in dem Hörspiel steckt, erfahrt ihr in meiner neuen Hörspiel-Kritik. • „Riss in der Matrix“ von Simone Buchholz, Regie: Silke Hildebrandt (HR 2023) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 08.04.23 (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
08 Apr 2023 | „Der Betreuer“ und „Thanatologen“: Satire mit bestem Humor im Doppelpack | 00:20:06 | |
Nis-Momme Stockmann steht mit seinen zwei Hörspielen: „Der Betreuer“ und „Der sich langsam WIRKLICH etwas seltsam entwickelnde Kongress der Thanatologen (2013)“ im Fokus meiner heutigen Hörspiel-Kritik. Bei beiden Hörspielen handelt es sich um abgefahrene Komödien und sehr, sehr gut gemachte Satiren. Was daran so toll ist, verrate ich in meinem Beitrag. Viel Spaß beim Anhören und „Frohe Ostern“. • „Der Betreuer“ von Nis-Momme Stockmann, Regie: Nis-Momme Stockmann (NDR 2023) • „Der sich langsam WIRKLICH etwas seltsam entwickelnde Kongress der Thanatologen“ von Nis-Momme Stockmann und Les Trucs, Regie: Nis-Momme Stockmann und Les Trucs (NDR 2020) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 12.04.23 (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) | |||
12 Apr 2023 | Krabat: Das beste Kinderhörspiel für Erwachsene | 00:29:03 | |
In der ARD Audiothek ist kurz vor Ostern das vierteilige Hörspiel „Krabat“ nach dem gleichnamigen Roman von Otfried Preußler erschienen. Sicher, es wird in der ARD Audiothek als Kinderhörspiel gelistet, das sollte euch aber nicht abschrecken, denn die Hörspiel-Reihe ist mehr als gut gelungen. Sie unterhält und nimmt mit. Es ist wirklich selten, dass ein Hörspiel so gut gemacht ist und dabei die Zuhörenden so bezaubert. Die 4 × 45 Minuten vergehen beim Anhören wie im Flug und ich wollte es gleich nochmal anhören. Doch zu Krabat und Otfried Preußler gibt es noch viel mehr zu erzählen. Was, verrate ich euch in meiner Hörspielkritik. • „Krabat“ von Otfried Preußler, Bearbeitung: Ulla Illerhaus, Regie: Angeli Backhausen (WDR 2010) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 15.04.23 (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de) |