Beta

Explore every episode of Der Datenschutz Talk

Dive into the complete episode list for Der Datenschutz Talk. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 323

Pub. DateTitleDuration
28 Feb 2025Microsoft stärkt digitale Souveränität innerhalb EU-Datengrenze - DS News KW 09-202500:22:42
Was ist in der KW 09 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Voreiliger Schufa-Eintrag kostet Mobilfunkanbieter 500 € (VI ZR 183/22) https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=140744&anz=1260&pos=12 EuGH: Informationspflicht über Scoring-Verfahren und dessen Grundsätze https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=295841&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1 LG Stuttgart: Meta - Speicherung von Off-Site Daten ohne Einwilligung unzulässig (27 O 190/23) Schutz von Geschäftsgeheimnissen und die Bedeutung angemessener Geheimhaltungsmaßnahmen (Volltext) https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/NJRE001598956 Social-Media-Post zur Identitätsklärung kann bei konkludenter Einwilligung rechtmäßig sein (LG Frankenthal, Urteil vom 11.12.2024 - 6 O 165/24) https://beck-online.beck.de/Error/21?urlReferrer=http%3A%2F%2Fbeck-online.beck.de%2F%3Fbcid%3Dy-200-Az-6O16424-D-2024__12__11 Microsoft stärkt die digitale Souveränität mit abgeschlossener EU-Datengrenze https://learn.microsoft.com/de-de/privacy/eudb/eu-data-boundary-transfers-for-all-services#security-operations Empfehlungen: „KI ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft“ – Veranstaltung der Datenschutzbeauftragte Londoner Bericht "Sovereign Cloud for Europe" über die Notwendigkeit europäischer Datensouveränität Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/microsoft-starkt-digitale-souveranitat-innerhalb-eu-datengrenze-ds-news-kw-09-2025/↗
17 Jan 2025Standorttracking bei 40.000 Apps - Datenschutz News KW 03/202500:17:45
Was ist in der KW 03 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: Vernichtung und Nichtverteiliung von vielen Briefen mit https://www.aepd.es/documento/ps-00571-2023.pdfpersonenbezogenen Daten 40.000 Apps tracken Standorte Kommunikationskampagne durch ChatGPT in Italien Datenschutz-Beschwerden wegen Verstößen gegen die DSGVO - Noyb geht gegen chinesische Unternehmen vor US-amerikanische Wettbewerbs- und Verbraucherschutzbehörde geht gegen GoDaddy vor EU-Abgeordnete wählen Datenschutzbeauftragten Wiewiórowski ab https://www.europarl.europa.eu/news/en/press-room/20250108IPR26254/meps-choose-bruno-gencarelli-as-top-candidate-for-eu-data-protection-watchdog Empfehlungen & Lesetipps: Umsetzung des Datenschutzes im Praxisalltag https://www.mit-sicherheit-gut-behandelt.de/ Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/standorttracking-bei-40-000-apps-datenschutz-news-kw-03-2025/↗
31 Jan 2025Laut BAG Weitergabe dienstlicher E-Mail-Adressen an Gewerkschaften unzulässig - Datenschutz News KW 05/202500:14:20
Was ist in der KW 05/2025 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: EuG bestätigt Weisungsrecht des EDSA gegenüber der DPC (Urteil vom 29.01.2025 – T-70/23, T-84/23 und T-111/23) https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf;jsessionid=CC3E84A88781B1C8EC97193F9DCC9423 BAG, Urteil vom 28.01.2025 - 1 AZR 33/24 (Volltext noch nicht verfügbar) Verarbeitung der Kontaktdaten von Zahnarztpraxen zum Zweck der Telefonwerbung ohne (mutmaßliche) Einwilligung unzulässig (BVerwG 6 C 3.23 - Urteil vom 29. Januar 2025 (Volltext noch nicht verfügbar)) https://www.bverwg.de/aktuelles/vorbestellung?vaz=6%20C%203.23%20&vecli=290125U6C3.23.0 Vorinstanzen: OVG Saarlouis, OVG 2 A 111/22 - Urteil vom 20. April 2023 VG Saarlouis, VG 5 K 461/20 - Urteil vom 15. Dezember 2021 KI-VO: Pflichten ab 01.02.2025 Sicherheitslücke bei D-Trust https://www.d-trust.net/de/newsroom/news/information-datenschutzvorfall-13-januar-2025 Pressemitteilung des Privacy and Civil Liberties Oversight Board (PCLOB) https://documents.pclob.gov/prod/Documents/EventsAndPress/290ce816-6560-4e92-95a2-a9afcc72f378/PCLOB%20press%20release%20(1-27-25).pdf Veröffentlichungen NOYB-Analyse: Wie viele Geldstrafen folgen auf Datenschutz-Untersuchungen? https://noyb.eu/de/data-protection-day-only-13-cases-eu-dpas-result-fine Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/laut-bag-weitergabe-dienstlicher-e-mail-adressen-an-gewerkschaften-unzulassig-datenschutz-news-kw-05-2025
11 Apr 2025Einsatz von Meta Business Tools führt zu Schadensersatz - DS News KW 15/202500:24:02
Was ist in der KW 15 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? - LG Berlin zu Meta Business Tools (Landgericht Berlin II: Urteile vom 4. April 2025, Aktenzeichen 39 O 56/24, 39 O 67/24, 39 O 57/24, 39 O 97/24, 39 O 218/24, 39 O 184/24) - Entscheidung zum Spannungsfeld zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz (EuGH, Urteil vom 03.04.2025 - C-710/23): https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=297537&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1 - Vorfall bei Europcar: https://www.bleepingcomputer.com/news/security/europcar-gitlab-breach-exposes-data-of-up-to-200-000-customers/ - Angemessenheitsbeschluss mit UK: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/mex_25_812#5 - vierte Generation des SCHUFA-Scores in Folge des EuGH-Urteils: https://www.schufa.de/newsroom/pressemitteilungen/neuer-schufa-score-voellige-transparenz/ - Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen: Reform der Datenschutzaufsicht - Neuer Sitz für Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte (SDTB) - EU Kommission plant Anpassungsvorschlag für DSGVO Veröffentlichungen: - Europol-Studie: Angreifbarkeit von biometrischen Identifizierungssystemen: https://www.europol.europa.eu/cms/sites/default/files/documents/Biometric-vulnerabilities.pdf - EDSA: praxisorientierte Methoden zur Identifikation und Minderung von Datenschutzrisiken in LLM-Systemen: https://www.edpb.europa.eu/system/files/2025-04/ai-privacy-risks-and-mitigations-in-llms.pdf Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren:https://migosens.de/einsatz-von-meta-business-tools-fuhrt-zu-schadensersatz-ds-news-kw-15-2025/
07 Mar 2025Wetter-Webcam verstößt gegen Datenschutz - DS News KW 10/202500:21:54
Was ist in der KW 10 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? BGH zu immateriellen Schadensersatz (Urteil des VI. Zivilsenats vom 28.1.2025 - VI ZR 109/23) EDSA leitet Coordinated Enforcement Framework, CEF) für 2025 ein Wetter-Webcam verstößt gegen Datenschutz Massive Sicherheitslücken bei Access Management Systeme (AMS) "Max Mustermann" als Türöffner zu sensiblen Daten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) EU Komission: Kurswechsel in der Digitalpolitik Empfehlungen: Review 2020-2024 des Europäischen Datenschutzbeauftragten Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/wetter-webcam-verstoßt-gegen-datenschutz-ds-news-kw-10-2025/↗
04 Apr 2025Informationspflichten bei Zweckänderung - DS News KW 14/202500:25:15
Was ist in der KW 14 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? WhatsApp im Polizeidienst unzulässig LG Hannover, Beschluss vom 26.02.2025, Az. 128 OWiLG 1/24 (BeckRS 2025, 3463): Pseudonymisierung ArbG Düsseldorf, Urteil vom 04.12.2024, Az. 8 Ca 3409/24 (BeckRS 2024, 43707): Immaterieller Schadenersatz Wettbewerbsrecht x Datenschutzrecht Verkauf von Steuerdaten: noyb fordert Ende der Praxis in Schweden. Empfehlungen: Veranstaltungstipp: Donnerstag, 10.04.2025, 19:30-21:00 Uhr: Datenschutz, Informationsfreiheit, KI: Aktuelle Themen des LfDI BaWü Neue IT-Sicherheitsrichtlinie für Arztpraxen veröffentlicht Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/informationspflichten-bei-zweckaenderung-ds-news-kw-14-2025
28 Mar 2025BGH stärkt Verbraucherverbände zu Lasten von Meta - DS News KW 13/202500:22:53
Was ist in der KW 13 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Meta Platforms und App-Center für Gratisspiele (Urteil vom 27. März 2025 - I ZR 186/17) Luxemburgisches Verwaltungsgericht bestätigt 746 Millionen Bußgeld für Amazon Rekordstrafe i.H.v 225 Millionen Euro gegen WhatsApp auf dem Prüfstand Verwendung von Aufnahmen als Beweis (AG Lörrach, Urteil vom 03.03.2025, Az. 3 C 1099/24 (juris): Recht auf Löschung) https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/NJRE001603435 LG München, Beschluss vom 19.02.2025 - Auskunftsanspruch gegenüber Anbietern von E-Mail-Diensten aus § 21 TDDDG (25 O 9210/24) https://openjur.de/u/2513782.html Illegale Glücksspielseiten mit identischer Software nach Datenschutzalarm abgeschaltet. Empfehlungen: öffentliche Datenschutzsprechstunde zum Hamburger Tätigkeitsbericht am 15. April 2025 https://datenschutz-hamburg.de/news/einladung-2-april-pressekonferenz-zur-vorstellung-des-taetigkeitsberichts heise-Interview mit Landesdatenschützer Tobias Keber: Digitale Kehrwoche, Recht auf Löschung  und Kuriositäten im Datenschutz https://www.heise.de/hintergrund/Datenschuetzer-zum-Recht-auf-Loeschung-Videoueberwachung-an-besonderen-Orten-Co-10326315.html Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/bgh-starkt-verbrauche
17 Apr 2025USA-Reisen nur noch mit Wegwerfhandys - DS News KW 16/202500:20:31
Was ist in der KW 16 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? 1. Themenfolge 2025 mit Michael Will LG Hamburg (Beschluss vom 04.03.2025, Az. 625 Qs 6/25 OWi (juris)): Bußgeldverfahren, Bewilligung der Herausgabe von Teilen des erlassenen Bußgeldbescheids Schutz personenbezogener Daten über strafrechtliche Verurteilungen EuGH (Urteil vom 07.03.2024 -C-740/22, Auslegung von Art. 2 Abs. 1, Art. 4 Nr. 2 und Art. 86 DSGVO) Facebook & Instagram: Widerspruchsmöglichkeiten bei Metas KI-Training jetzt prüfen DPC leitet offizielle Untersuchung gegen X ein: KI-Chatbot Grok EU-Kommission:USA-Reisen nur noch mit Wegwerfhandys Empfehlungen: Fragebogen zur europaweiten Prüfaktion zum Recht auf Löschung ist online Gegenstand öffentlicher Konsultation: Leitlinien 02/2025 zum Umgang mit personenbezogenen Daten in Blockchain-Technologien Aktualisierung der Hilfeseite zu TikTok: Checkliste zum Einsatz von Tik Tok für öffentliche Stellen Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/usa-reisen-nur-noch-mit-wegwerfhandys-ds-news-kw-16-2025/↗
21 Mar 2025Alarmierendes Datenleck bei Glücksspielsystem- DS News KW 12/202500:13:41
Was ist in der KW 12 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Überprüfung und Löschung veralteter personenbezogener Daten noyb reicht Beschwerde gegen OpenAI wegen Verstoßes gegen die DSGVO ein Glücksspielsysteme vollständig öffentlich zugänglich Hersteller wie Asus, HPE und Lenovo von Sicherheitslücke in Fernwartungssoftware betroffen Empfehlungen Datenschutz im Vereinsleben Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/alarmierendes-datenleck-bei-glucksspielsystem-ds-news-kw-12-2025/↗
14 Feb 2025WetterOnline sieht in Auskunft unverhältnismäßigen Aufwand - DS News KW 07/202500:22:53
Was ist in der KW 07 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? #TeamDatenschutz https://migosens.de/karriere/ LDI NRW besorgt über private Videoüberwachung https://www.ldi.nrw.de/Zunahme_privater_Videoueberwachung WetterOnline in der Kritik OpenAI untersucht potenzielles Datenleck OLG Bamberg zu Voraussetzungen eines Auskunftsanspruchs nach § 21 Abs. 2 Satz 2 TDDDG https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-GRURRS-B-2024-N-38019?hl=true haveibeenpwned bietet keinen Nachweis für Datenschutzverstoß Hinweisbeschluss vom 16.10.2024 - 5 U 56/24 https://www.juris.de/static/infodienst/autoren/D_NJRE001598458.htm Oracle bietet nun EU-only-Service an Veröffentlichungen: https://stiftungdatenschutz.org/veroeffentlichungen/btw25 Neue EU-Leitlinien der EU Kommission zu verbotene KI-Praktiken und deren Umsetzung in Unternehmen https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/library/commission-publishes-guidelines-prohibited-artificial-intelligence-ai-practices-defined-ai-act HamBfDI veröffentlicht  Informationspapier zur Fotografie in der Kita https://datenschutz-hamburg.de/fileadmin/user_upload/HmbBfDI/Datenschutz/Informationen/250128_Information_Fotografie_in_der_Kindertagesstaette.pdf
24 Jan 2025Plant Trump die Untergrabung des Data Privacy Frameworks? - Datenschutz News KW 04/202500:24:46
Was ist in der KW4-2025 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: - Wahl des Europäischen Datenschutzbeauftragten - LDI NRW startet koordinierte Überprüfung von Versicherungsunternehmen wegen unzulässiger Datenverarbeitung - Erster Angriff auf "Transatlantic Data Privacy Framework" - Laut Hinweisbeschluss des OLG Stuttgart haften Verantwortliche nicht für Exzesse von Auftragsverarbeitern (OLG Stuttgart, Hinweisbeschluss vom 15.10.2024 -  4 U 729/24) - Effektive Durchsetzung der DSGVO mittels Unterlassungsklage gestärkt. Anbieter wie Meta für die Konfiguration und Nutzung ihrer Tools mitverantwortlich (LG Lübeck, Urteil vom 10.01.2025, Az. 15 O 269/23) - Hackerangriff auf D-Trust: Antragsportal für Signatur- und Siegelkarten - Bericht über mögliche Zugriffe auf Subaru-Fahrzeuge und Datenhaltung des Autoherstellers - Empfehlungen & Veranstaltungen Veröffentlichung: - EDSA veröffentlicht Bericht über Initiative des CEF: Untersuchung der Umsetzung des Auskunftsrechts: https://www.edpb.europa.eu/our-work-tools/our-documents/other/coordinated-enforcement-action-implementation-right-access_en - Leitlinien zur Pseudonymisierung des Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA): https://www.edpb.europa.eu/system/files/2025-01/edpb_guidelines_202501_pseudonymisation_en.pdf Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/folgentitel-plant-trump-die-untergrabung-des-dpf/
10 Jan 2025EuGH konkretisiert Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext - Datenschutz News KW 02/202500:16:25
Was ist in der KW 02 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: EuGH-Urteil: Keine Pflicht zur Angabe von Anrede beim Ticketkauf (Urteil vom 09.01.2025 – C-394/23) https://beck-online.beck.de/?bcid=y-200-Ge-EUGH-Az-C39423 EuGH, Urteil vom 19.12.2024, Rs. C-65/23 (Volltext): Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=293835&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=1514537 EU-Kommission verliert vor Gericht – Schadenersatz wegen Datenschutzverstoßes bei US-Datenübermittlung (In der Rechtssache T‑354/22) https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=294090&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=189371 Phishing-Angriffe steigen trotz Schulungen: Mitarbeiter klicken häufiger auf gefährliche Links Scraping: Bußgeld gegen KASPR  Meike Kamp übernimmt Vorsitz der Datenschutzkonferenz (DSK) 2025 https://www.datenschutz-berlin.de/ueber-uns/dsk-vorsitz-2025/ Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/eugh-konkretisiert-datenverarbeitung-im-beschaeftigungskontext-datenschutz-news-kw-02-2025/ #TeamDatenschutz #TeamInfoSec #DSTalk
22 Apr 2025Verwendung der Anrede nach dem EuGH-Urteil C-394/23 - Michael Will im Datenschutz Talk Podcast00:44:42
Darf ich Kunden noch mit „Herr“ oder „Frau“ ansprechen – oder ist das bereits ein Datenschutzverstoß? Diese Frage bewegt aktuell viele Unternehmen. Anlass ist das EuGH-Urteil C-394/23, das die Pflicht zur Anrede bei SNCF Connect für unzulässig erklärt hat. Der Grund: Verstoß gegen den Grundsatz der Datenminimierung nach Art. 5 DSGVO. In dieser Themenfolge des Datenschutz Talks analysieren wir das Urteil gemeinsam mit Michael Will, Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA). Dabei geht es nicht nur um die juristische Bewertung, sondern vor allem um die praktischen Folgen für Unternehmen, Datenschutzbeauftragte und Geschäftsführungen. Was du aus dieser Folge mitnimmst: Ausgangspunkt des Urteils: Was ist passiert? Der Fall „Mousse gegen CNIL und SNCF Connect“: Pflichtfeld Anrede: „Herr“ oder „Frau“ beim Online-Ticketkauf. Warum der EuGH darin einen Verstoß gegen die DSGVO sieht. Bedeutung des Begriffs „erforderlich“ im Rahmen der Datenminimierung. EuGH-Urteil zur Anrede: Was steht in der Begründung? Warum die Anrede nicht zur Vertragserfüllung nötig ist. Warum der EuGH eine inklusivere, neutrale Ansprache fordert. Wie sich der Begriff „Erforderlichkeit“ verschärft hat. Was ändert sich durch das Urteil in der Praxis? Müssen Formulare mit Anredefeldern jetzt angepasst werden? Reicht die Auswahloption „keine Angabe“ aus? Dürfen Unternehmen noch personenbezogene Anreden in der 1:1-Kommunikation verwenden? DSGVO & berechtigtes Interesse: Was gilt künftig? Warum der EuGH das berechtigte Interesse der Bahn nicht gelten ließ. Welche Anforderungen nun an Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestellt werden. Was passiert, wenn der Zweck bzw. das berechtigte Interesse nicht in der Datenschutzerklärung steht? Müssen Daten jetzt gelöscht werden? Einwilligung oder berechtigtes Interesse? Was der EuGH wirklich meint Deutet sich ein Vorrang der Einwilligung an? Welche Rolle spielen Informationspflichten nach Artikel 13 DSGVO? Warum Einwilligung allein nicht automatisch sicher ist. Handlungsempfehlungen für Unternehmen Was Datenschutzbeauftragte jetzt konkret prüfen sollten. Wie ein sauberes 6 Abs. 1 lit. f-Modell aufgebaut sein muss. Welche Angaben in der Datenschutzerklärung nicht fehlen dürfen. Wann Widerspruchsmöglichkeiten aktiv und technisch umsetzbar sein müssen. Keywords, die in dieser Folge behandelt werden: EuGH Urteil Anrede Datenminimierung DSGVO Pflichtfelder Webformulare berechtigtes Interesse DSGVO Einwilligung oder berechtigtes Interesse Artikel 13 DSGVO Informationspflicht personenbezogene Anrede Datenschutz DSGVO Formulare Anrede Datenschutz Aufsichtsbehörden Einschätzung Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/verwendung-der-anrede-nach-dem-eugh-urteil-c-394-23-michael-will-im-datenschutz-talk-podcast/
07 Feb 2025Rechnungsversand per Email nur mit End-to-End Verschlüsselung - Datenschutz News KW 06/202500:21:59
Was ist in der KW 06 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Datenleck in Reha-Kliniken – Ein alarmierender Vorfall DeepSeek Oberlandesgericht Celle: Hinweisbeschluss zur Bemessung der Höhe eines immateriellen Schadensersatzes bei einem sog. Datenscraping-Vorfallv. 09.01.2025, Az.: 5 U 173/23 https://voris.wolterskluwer-online.de/browse/document/9fd2d386-389c-4f54-9f26-ad9cc79edfb4 LG Lübeck 15. Zivilkammer: Das Einmelden von Positivdaten aus Telekommunikationsverträgen an die SCHUFA stellt sich als eine rechtswidrige Verarbeitung von Daten dar und begründet Schadensersatzansprüche nach Art. 82 DSGVO OLG Schleswig, Urteil vom 18.12.2024 - 12 U 9/24: Sicherheitsvorkehrungen beim Versand von Emails mit angehängten Rechnungen im Geschäftsverkehr Veröffentlichungen: Zwischen Hype und Horror – Kann die Verwaltung KI verantwortungsvoll einsetzen: Veranstaltung LDI NRW am 18.02.25 Expertise zu Datenschutzfragen in KI-Anwendungen https://www.edpb.europa.eu/our-work-tools/our-documents/support-pool-experts-projects/ai-complex-algorithms-and-effective-data_en Finaler Guide der französischen Aufsicht zum Transfer Impact Assessment https://www.cnil.fr/sites/cnil/files/2025-01/guide_tia.pdf Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/rechnungsversand-per-email-nur-mit-end-to-end-verschlusselung-datenschutz-news-kw-06-2025/↗
14 Mar 2025Kein Anspruch auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung  - DS News KW 11/202500:25:02
Kein Anspruch auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung  - DS News KW 11/2025
21 Feb 2025EuGH zur Bußgeldhöhe auf Basis des Konzernumsatzes - DS News KW 08/202500:09:10
Was ist in der KW 08 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Taskforce für die Durchsetzung von KI EUGH zur Berechnung von Geldbußen (Rechtssache C‑383/23) Empfehlungen: Newsletter: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Aktionsplan LfDI KI-Anwendungen LDI Bremen Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/eugh-zur-bußgeldhohe-auf-basis-des-konzernumsatzes-ds-news-kw-08-2025/↗
01 Jun 2021Datenschutzmanagement in der Praxis - Dr. Falk Böhm im Datenschutz Talk00:48:40
Datenschutzmanagement (DSM) war in unserem Podcast schon häufiger ein Thema. In dieser Folge bespricht Heiko Gossen das Thema aus verschiedenen Perspektiven mit dem erfahrenen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Dr. Falk Böhm. Er ist nicht nur promovierter Jurist und seit über 10 Jahren im Datenschutz tätig, er hat vor allem in großen Unternehmen (u.a.Kabel Deutschland, Vodafone) sich um die Implementierung der notwendigen Prozesse und der Definition der Datenschutzziele gekümmert. Daher geht es heute um verschiedene praktische Fragen rund um das Thema Datenschutzmanagement: Weshalb ist DSM überhaupt ein Thema im Unternehmen? Was unterscheidet Datenschutz-Management von einem Datenschutz-Managementsystem (DSMS)? Wie ist das Verhältnis zwischen (effektivem oder reifem) Datenschutz-Management und Datenschutz-Compliance? Wie sinnvoll ist die Implementierung eines übergeordneten DSMS in heterogenen Unternehmen/Konzernen (bspw. Mischkonzern)? Was sind die Unterschiede zwischen einem Datenschutzmanagement und einem Informationssicherheitsmanagement? Was sind die Gemeinsamkeiten, wo liegen aber wichtige Abgrenzungsmerkmale? Welche Möglichkeiten gibt es, Datenschutz-Management zu implementieren? Wie strukturiert man DSM? Wie startet man die Implementierung eines Datenschutz-Managementsystems? Zum Schluss gibt uns Falk Böhm noch wichtige Key-Learnings aus seiner persönlichen Praxis mit den Weg.
12 Nov 2019Der Datenschutz Talk - Ein kleines Intro00:07:56
Heiko Gossen und Markus Zechel vond er migosens stellen sich vor und erörtern, wem die Anpassung der Mitarbeitergrenze, ab der ein Datenschutzbeauftragter zu bestellen ist, etwas bringt.
26 Nov 2019Das EuGH-Urteil im Fall Planet49 und was die Konsequenzen für Webseitenbetreiber sind00:29:09
Heiko Gossen, Markus Zechel und Marc Schramm gehen die Hintergründe, die Inhalte der Entscheidung und die Konsequenzen für die Praxis im Urteil des EuGH v. 01.10.2019, Az. C-673/17 durch.
19 Dec 2019Fünf Fehler, die Sie bei der Einführung eines Datenschutz-Managementsystems vermeiden sollten00:28:27
Die Folge ist eine Aufzeichnung eines Vortrags von Heiko Gossen (migosens) und Robin Desens (HPP - Marketing- und Strategieberatung) im 2. Solution Forum im Rahmen der 43. Dafta (Datenschutzfachtagung 2019) in Köln. Den Vortrag gibt es auch als Video, für alle, die auch an den Folien-Inhalten interessiert sind.
05 Jan 2020Warum ein integriertes Datenschutz-Managementsystem (iDSMS) auch dem DSB Vorteile bringt00:26:55
Was bedeutet eigentlich "integriertes Managementsystem"? Welche Synergien ergeben sich, was sind mögliche Kennzahlen und warum ist eine RACI-Matrix so toll?
14 Jan 2020Stephan Wrona im Datenschutz Talk00:37:24
In der heutigen Folge des DatenschutzTalk begrüßen wir Stephan Wrona, der seit 2004 als Datenschutzbeauftragter der Unitymedia tätig ist. Herr Wrona gewährt uns Einblicke in die praktischen Herausforderungen bei der Bearbeitung von Auskunftsersuchen im Massengeschäft und wir sprechen über die sich gerade entwickelnde Bußgeldpraxis der deutschen Aufsichtsbehörden.
07 Feb 2020Datenschutz-News der Woche KW 06/202000:15:46
Europäische Leitlinie zur Viedoüberwachung beschlossen Clearview AI analysiert drei Milliarden Fotos aus sozialen Netzwerken Brexit – Folgen für den Datentransfer mit Großbritannien Urteilsverkündung des BGH im „Cookie-Verfahren“ am 28. Mai 2020 Passwörter: BSI verabschiedet sich vom präventiven, regelmäßigen Passwort-Wechsel LfDI BW stellt wesentliche Anforderungen an die behördliche Nutzung „Sozialer Netzwerke“ klar Österreichische Datenschutzbehörde zum Double Opt In Gmail ist kein Telekommunikationsdienst
14 Feb 2020Datenschutz-News der Woche KW 7/202000:13:09
Windows 10 lässt sich ohne Telemetrie betreiben Sicherheitslücke: öffentlich erreichbare Citrix-Systeme Sicherheitslücke bei Adroid-Systemen ohne aktuellen Patchlevel Hacker kapern Facebooks Twitter- und Instagram-Accounts BfDI nutzt erstmals Konsultationsverfahren BAG zum Sonderkündigungsschutz des Datenschutzbeauftragten Tätigkeitsbericht 2019 des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Automatisierte Kennzeichenfahndung KESY – bislang keine echte Datenlöschung Unerwünschte Anrufe – italienischer Telefonkonzern TIM muss 27,8 Mio. Euro Bußgeld bezahlen BGH verhandelt im Verfahren von vzbv gegen Facebook Hamburger DSB verhängt Bußgeld gegen Facebook
21 Feb 2020Datenschutz-News der Woche KW 8/202000:07:50
Gesichtstracking mit eingebautem Datenschutz EDSA einig bei Evaluierung der DSGVO Dänische Aufsichtsbehörde erklärt viele Cookie-Banner für rechtswidrig Forsa Umfrage: Nur jeder zweite Deutsche fühlt sich im Internet sicher Leitlinien für den internationalen Datentransfer zwischen Behörden und von Behörden zu internationalen Organisationen beschlossen Betriebssystem aktuell halten – Patches und Sicherheitsupdates zeitnah einspielen Erklärung zu den Auswirkungen von Fusionen auf die Privatsphäre
28 Feb 2020Datenschutz-News der Woche KW 9/202000:13:56
LfDI BW: Arbeitnehmerüberlassung keine Auftragsverarbeitung Ankündigung Abmahnung wegen Verstoß gegen DSVGO Gruppenchats von What'sApp öffentlich einsehbar Überwachungs-Sensoren für Airbnb-Vermieter EU-Kommission veröffentlicht Whitepaper zur KI Neuer Entwurf für ePrivacy-Verordnung veröffentlicht WLAN-Lücke Kr00k: 1 Milliarde Geräte gefährdet Zwischenablage von iPhone und iPad durch Apps auslesbar Patientendatenschutzgesetz nicht DSGVO-konform Datenverkauf durch AVAST
05 Mar 2020Rebekka Weiß im Datenschutz Talk00:37:42
Im heutigen Datenschutz Talk begrüßen wir Rebekka Weiß vom Bitkom e.V. Das anstehende Urteil des EuGH zu den sogenannte Standardvertragsklauseln (Standard Contract Clauses – SCC) im Fall Max Schrems II könnte Unternehmen, die viele Partner in Drittstaaten einsetzen, vor Herausforderungen stellen. Im Gespräch mit Rebekka Weiß klären Heiko Gossen und Markus Zechel den aktuellen Stand und besprechen die möglichen Auswirkungen. Dabei besprechen die drei auch die von der EU Kommission angekündigten Überarbeitungen und Erweiterungen der Verträge, vorallem mit Blick auf die zu erwartenden Processor-2-Processor-Klauseln. Auch über die Konsequenzen für Unternehmen mit Blick auf den Brexit sowie die Bedeutung des Privacy Shields werden besprochen.
06 Mar 2020Datenschutz-News der Woche KW 10/202000:09:03
LDI NRW: FAQ Datenverarbeitung durch Inkassounternehmen Datenschutz Rheinland-Pfalz: Bereits Untersagungsanordnungen wegen Nutzung von Google Analytics + erste gerichtliche Verfahren Organisation "AlgorithmWatch" veröffentlicht Positionspapier zum automatisierten Personalmanagement Brief an Aufsichtsbehörden wegen Datenschutzverstößen durch Grindr, Tinder & Co. US-Netzbetreiber sollen Bußgeld bezahlen "Ghostcat" in Apache-Tomcat-Versionen seit 6.0 Apple blockiert App von Clearview AI secIT 2020: Was tun bei Emotet-Befall?
13 Mar 2020Datenschutz-News der Woche KW 11/202000:09:53
Stellungnahmen europ. Datenschutzaufsichtsbehörden zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Zusammenhang mit dem Corona-Virus Datenschutz: Mit Standortdaten gegen Coronavirus "mehr als problematisch" Patch für kritische SMBv3-Sicherheitslücke Wieder mal Clearview: App um Polizeifotos erweitern EuGH-Generalanwalt Schlussanträge vom 04.03.2020 C‑61/19  Handlungsleitfaden LfDI Rheinland-Pfalz für die Nutzung von „Social Media“ durch öffentliche Stellen
20 Mar 2020Datenschutz-News der Woche KW 12/202000:12:21
3x Coronavirus Für Infektionsschutz dürfen Gesundheitsdaten erhoben werden Österreich und Israel setzen auf Handy-Tracking Deutsche Telekom liefert anonymisierte Handydaten an RKI Datenleck an Hochschulen Who Has Your Face? US-Bürgerrechtler machen Gesichtserkennung transparent
27 Mar 2020Datenschutz-News der Woche KW 13/202000:11:45
Corona-Pandemie: • vermehrt Phishing-Mails • Landesdatenschutzbeauftragte BaWü beantwortet FAQ • Slowakei erlaubt Staatszugriff auf Handydaten • Bundesregierung will Handyortung von Kontaktpersonen • Zoom-App gibt Daten an Facebook weiter Bußgelder in Griechenland und Spanien Deutsche Gesellschaft für Politikberatung Clearview Tätigkeitsberichte aus den Ländern
03 Apr 2020Datenschutz-News der Woche KW 14/202000:09:22
Pressemitteilung des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz vom 31.03.2020 zum Thema Tracking und Nachvollziehbarkeit der Virusverbreitung Empfehlung des LfDI Baden-Württemberg für datenschutzfreundliche Videokonferenzsysteme Berliner Beauftragte für Datenschutz informiert über Datenpanne bei der Investitionsbank Berlin LfDI Baden-Württemberg veröffentlicht die 4. Ausgabe des Ratgebers zum Beschäftigtendatenschutz Tätigkeitsbericht 2019 des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein Streitig ist das Bestehen eines Anspruchs auf Akteneinsicht der Kläger nach den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
06 Apr 2020IT-Sicherheitskatalog: Stephan Auge im Datenschutz Talk00:17:31
Der Countdown läuft. Für Betreiber von Energieanlagen, die als kritische Infrastrukturen gelten, hat das letzte Jahr für die Umsetzung aller Anforderungen des IT-Sicherheitskatalogs begonnen. Konkret bedeutet dies, dass die durch die Verordnung zur Bestimmung kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-Kritisverordnung) als kritische Infrastruktur festgelegten und einem Energieversorgungsnetz angeschlossenen Betreiber die Anforderungen des IT-Sicherheitskatalogs gemäß §11 (1b) EnWG umzusetzen haben. Im heutigen Datenschutz Talk begrüßen wir unseren Kollegen Stephan Auge, Consultant Informationssicherheit bei der migosens. Zusammen mit Heiko Gossen klärt Stephan Auge über die konkreten Umsetzungsanforderungen und Ziele bezüglich der Umsetzung des IT-Sicherheitskataloges auf. Darüber hinaus stellen sie dar, woher die Anforderungen aus dem IT-Sicherheitskatalog kommen und gehen näher auf das Zusammenspiel des IT-Sicherheitsgesetztes und der BSI-Kritis-Verordnung ein.
09 Apr 2020Datenschutz-News der Woche KW 15/202000:12:04
Pressemitteilung des RKI zur Corona-Datenspende-App, Corona-Datenspende-App - BfDI äußert sich über die Zusammenarbeit mit dem RKI, Entschließung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder zu den Datenschutz-Grundsätzen bei der Bewältigung der Corona-Pandemie, Pressemitteilung der LfDI Rheinland-Pfalz thematisiert die IT-Sicherheit während der Pandemie, Pressemitteilung des LfDI Thüringen zur Bereitstellung von Einwilligung und Datenschutzhinweisen auf digitalem Weg, Pressemitteilung der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen zum Übermittlungsstopp von Gesundheitsdaten, Russland sammelt Fotos von Corona-Infizierten, Jahresbericht 2019 der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Laut einem Beschluss des OVG Koblenz, kein Recht auf Löschung eines Fotos innerhalb eines Jahrbuchs, Sicherheitslücke beim Webbrowser Firefox
17 Apr 2020Datenschutz-News der Woche KW 16/202000:07:42
Vertragsmuster zur Auftragsverarbeitung innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), ICQ wills nochmal wissen: Neustart der Chat-App, Videkonferenzen mit Zoom: Zahlende Kunden können Routing und Rechenzentren auswählen, Videokonferenz-Plattform Zoom: Veröffentlichte Login-Daten aus Credential-Stuffing-Angriffen, Warnung vor Phishing-Mails mit Antragsformular "Familien- und Krankenurlaub", Kritische Sicherheitslücke mit Höchstwertung in VMware vCenter Server
24 Apr 2020Datenschutz-News der Woche KW 17/202000:10:58
EU-Werkzeugkasten für den Einsatz von Technologie und Daten zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie, EDSA beschließt weitere Leitlinien zu COVID-19, Pressemitteilung des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein zum Thema Datenschutz by design im Contact-Tracing, LfDI Baden-Württemberg veröffentlicht Pressemitteilung zu datenschutzfreundlichen technischen Möglichkeiten der Kommunikation, Hamburgischer LfDI warnt vor der Nutzung der APP Houseparty, BSI warnt vor Einsatz von iOS-App "Mail", Weitere Datenpanne bei ClearView AI
30 Apr 2020Datenschutz-News der Woche KW 18/202000:11:09
Neue BfDI-Broschüre zum Sozialdatenschutz, Neuer Termin für Übergabe Tätigkeitsbericht BfDI und des hessischen Landesdatenschutzbeauftragten, LfDI BaWü: Gute Entscheidung für Threema+Moodle – Schulen brauchen mehr Orientierung, Plötzlich Videokonferenz – und der Datenschutz? Die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein informiert, Corona-App: Bundesregierung setzt nun doch auf dezentrale Lösung, NSO, Cellebrite, Clearview & Co.: Mit Spyware und Überwachung gegen das Virus, "Messenger Rooms": Facebook bringt eigenes Videokonferenz-Angebot, Microsoft veröffentlicht Datenschutzverpflichtung für Teams, Chrome: Security-Updates schließen zwei Sicherheitslücken, Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO Ein Handbuch für die Praxis
08 May 2020Datenschutz-News der Woche KW 19/202000:13:10
BfDI informiert über die neue EDSA Leitlinien zur Einwilligung bei Internetseiten, Bußgeld über 725.000€ für die unrechtmäßige Verarbeitung von Fingerabdrücken in den Niederlanden, GDD veröffentlicht Muster für die Benennung und Stellenbeschreibung eines Datenschutzbeauftragten, Arbeitsgericht Wesel Beschluss vom 24.4.2020 - 2 BVGa 4/20 Vorsicht bei der Aufnahmefunktion in Videokonferenzen
15 May 2020Datenschutz-News der Woche KW 20/202000:17:03
Restaurants dürfen in vielen Bundesländern öffnen, wenn sie die Kontaktdaten ihrer Gäste aufnehmen, Mancherorts herrscht aber Unklarheit, denn die Corona-Regeln sind unterschiedlich formuliert, Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht Muster für Covid-19-Listen, Landesdatenschutzbeauftragter Müller: Grünes Licht für Corona-Tests in Alten- und Pflegeheimen Mecklenburg-Vorpommerns, Datenerfassung von Gesunden: Lambrecht gegen Kelber, Verfassungsgericht der Slowakei stoppt Mobilfunk-Überwachung, Fiebermessen im Apple Store ruft Datenschützer auf den Plan, Kündigungsschutz des DSB nach BDSG verstößt nicht gegen Art. 38 Abs. 3 Satz 2 DS-GVO, Datenschutzbeauftragter mahnt: Kein WhatsApp für Bundesbehörden, Ruhr-Universität Bochum: Ransomware-Befall, Ransomware: TWL verweigerte Lösegeldzahlung – Angreifer leakten Kundendaten, Weiterer Ransomware-Befall, Österreich: Sensible Daten von rund einer Million Bürger jahrelang offen im Netz Kürzlich verhängte Bußgelder, Sony bringt weltweit erste Bildsensoren mit KI-Verarbeitungsfunktion, Veröffentlichung des 25. Datenschutzberichtes: Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Helga Block, legt heute ihren Bericht für das Jahr 2019 vor, Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit legte seinen 48. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz und seinen 2. Tätigkeitsbericht zur Informationsfreiheit vor
22 May 2020Datenschutz-News der Woche KW 21/202000:14:42
Hinweise der LFDI´s zur datenschutzkonformen Führung der Gäste-Listen, Microsoft mahnt Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit ab, Videoreihe des LfDI Baden-Württemberg zum Europatag 2020, Bundesverfassungsgericht schränkt BND-Massenüberwachung deutlich ein, Kritik am Tracking des Android Advertising ID, EuGH soll Vorschriften des Fluggastdatengesetzes prüfen, Bußgeld in Höhe von 75000€ in Irland, Projekt Rechtsinformationsstelle Digitale Hochschule NRW, Slowakei setzt Tracing App zu Quarantäne-Zwecken ein, Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen Deutschland wg. unvollständiger Umsetzung der DS Richtlinie für Strafverfolgung
29 May 2020Datenschutz-News der Woche KW 22/202000:15:33
BGH-Urteil: Zustimmung zu Cookies darf nicht voreingestellt sein, Wer darf wegen Daten­schutz­ver­stößen klagen?, Datum für Entscheidung über Privacy Shield bekannt, iOS & Co: Apple schließt Sicherheitslücken – BSI gibt Entwarnung für Mail, Siri-Audioauswertung: Irische Datenschutzbehörde schaltet sich ein - Die Datenschützer wollen sich mit Apples Auswertung von Siri-Audiomitschnitten befassen. Ein Whistleblower hatte eine Untersuchung gefordert., 29. Tätigkeitsbericht des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, Videokonferenz-Plattform Zoom: Bundesdatenschutzbeauftragter rät von Nutzung ab, Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit gibt Empfehlungen zur Durchführung von Videokonferenzen während der Kontaktbeschränkungen. Außerdem äußert sie sich zu der vermeintlichen Abmahnung durch Microsoft, Neue Corona-Verordnung tritt in Kraft –Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz weist auf richtige Verwendung von Personen-Listen hin: „Pro Gast ein Blatt“, Die LDI NRW stellt klar: Auch bei Kurzarbeit - ohne Datenschutzbeauftragte geht es nicht, Kürzlich verhängte Bußgelder
05 Jun 2020Datenschutz-News der Woche KW 23/202000:28:18
Grüne Justizminister: Freiwilligen Einsatz der Corona-App gesetzlich verankern, Offene Listen von Gästedaten in Gaststätten: Verletzung des Rechts, selbst zu entscheiden, an welche Privatpersonen Handynummern und Mailadressen weitergeben werden, Sammelklage gegen Google in den USA, Orientierungshilfe der DSK für datenschutzkonforme Nutzung von E-Mail, YouTuber deckt auf: Tausende Krankenhausakten frei zugänglich, In Finanzgerichtsverfahren Akteneinsicht nur in Räumen eines Gerichts oder einer Behörde aktuelle Bußgelder, Sicherheitsupdate: Angreifer könnten Schadcode in Zoom-Meetings schieben
12 Jun 2020Datenschutz-News der Woche KW 24/202000:08:07
GDD adressiert schriftliche Stellungnahme zu den Änderungen des Telemediengesetzes an den Deutschen Bundestag, Anpassungen der Hamburgischer SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung in Bezug auf die Kotaktdatenerfassung, Pressemitteilung des LfDI Rheinland-Pfalz zum Thema Transparenz im Rahmen der Kontaktdatenerfassung, Pressemitteilung des LfDI Baden-Württemberg zur Datenerhebung und -Auswertung von Wirtschaftsauskunfteien, LfDI NRW stellt Broschüre zum Thema Personenverwechslungen im Rahmen von Forderungsbeitreibungen zur Verfügung, Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit veröffentlicht Neuauflage des Ratgebers zur Smartphone-Sicherheit, Themen der 31. Plenarsitzung des Europäischen Datenschutzausschusses, Sicherheitsupdate für thunderbird, Umfangreiche Sicherheitsupdates für eine vielzahl von Windows-Produkten, Adobe schließt kritische Sicherheitslücke beim Flashplayer
19 Jun 2020Datenschutz-News der Woche KW 25/202000:11:07
28. Tätigkeitsbericht des BfDI,LfDI Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht Tätigkeitsbericht für 2019, Pressemitteilung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit vom 16.06.2020 zur Corona Warn App, BFDI sieht Anpassungsbedarf bei der Corona Warn App, Bericht über die Sitzung des Europäischen DS-Ausschusses, BGH beschäftigt sich mit dem Art. 17 DSGVO, Sicherheitsupdate für den google Chrome Browser, DSFA Corona Warn App
25 Jun 2020Otfried Büttner im Datenschutz Talk00:43:01
Otfried Büttner, Datenschutzbeauftragter der NATIONAL-BANK Aktiengesellschaft und Markus Zechel tauschen sich über das Thema der Videoüberwachung aus. Zentral geht es in dieser Podcastfolge um die Richtlinie des Europäischen Datenschutzausschusses zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Videoüberwachungsanlagen aus Februar diesen Jahres. Dabei werden Fragen der Rechtmäßigkeit und der Speicherdauer behandelt, wie auch die Ausnahmen bei der Überwachung zu ausschließlich privaten oder familiären Tätigkeiten. Otfried Büttner gibt uns einen Einblick in seine Tätigkeit als DSB einer Bank und den Anforderungen, die sich in seiner betrieblichen Praxis zu dem Thema ergeben.
26 Jun 2020Datenschutz-News der Woche KW 26/202000:15:50
Schweiz bringt ebenfalls CoronaApp an den Start, Datenpanne bei Tracking Datenbank, Millionen-Bußgeld für Google in Frankreich, Evaluierungsbericht der EU-Kommission, Europäischer Datenschutzausschuss veröffentlicht Tätigkeiten im Rahmen der Zusammenarbeiten gem. Art. 60 DSGVO, BGH bestätigt Ausnutzung der marktbeherrschenden Stellung durch Facebook, Deutsche Bank beginnt mit Kommunikation über WhatsApp, Google verbessert Datenschutzfunktionen, Apple geht gegen geheimes Nutzer-Tracking vor, LfDI revidiert Meinung zu Zoom, Geschlossene Sicherheitslücke bei Bitfender, Diskussion des LfDI Baden-Württemberg und weiterer Experten zu Twitter, Facebook & Co ist nun online
03 Jul 2020Datenschutz-News der Woche KW 27/202000:15:39
16. Tätigkeitsbericht des Landesdatenschutzbeauftragten in Sachsen-Anhalt veröffentlicht, BfDI schließt Konsultationsverfahren zur Anonymisierung erfolgreich ab und gibt Positionspapier heraus, Facebook gibt aus Versehen Nutzerdaten preis, Kurioses Urteil des Wiener Gerichts zur Frage der rechtswidrigen Datenverarbeitung bei Facebook, LfDI Baden-Württemberg verhängt Bußgeld gegen AOK, Weitere Bußgelder im europäischen Umfeld, TikTok-App greift regelmäßig bei iPhone-Nutzern auf die Zwischenablage zu, Kritische Sicherheitslücken  in Firewalls von Palo Alto und Netgear-Routern, Aktualisierter BITKOM-Leitfaden zum datenschutzkonformen Drucken
10 Jul 2020Datenschutz-News der Woche KW 28/202000:13:23
Dänische Aufsichtsbehörde eröffnet Verfahren gegen TikTok, Europäische Werbeverbände kirtisieren Datenschutzneuerung in iOS 14, Kritik an Microsoft von EU-Datenschützer, Prüfung von Videokonferenzsystemen durch Berliner Datenschutzbeauftrage, Patientendaten-Schutz-Gesetz durch Bundestag beschlossen, LfDI Mecklenburg-Vorpommern kritisiert fehlende Bereitschaft zur Verbesserung der DSGVO, Kontaktdatenerfassung weiterhin problematisch
17 Jul 2020EuGH kippt Privacy Shield - Datenschutz News der Woche KW 29/202000:21:22
EuGH urteilt zu Standard-Vertragsklauseln und erklärt Privacy Shield für ungültig - Erste Einschätzung von Rebekka Weiß (Bitkom) im Interview, Aktuelle Bußgelder, LinkedIn: erste Klage eines iOS-Nutzers wegen kopierter Zwischenablage, Überwachung von Twitterposts: Dataminr half US-Polizei beim Überwachen der Black Lives Matter-Proteste, Polnische Gesichtssuchmaschine PimEyes, CDU/CSU und SPD verständigen sich auf Gesetzesentwurf gegen Abmahnmissbrauch, Stellungnahme von Microsoft zu den Kritikpunkten der Berliner Datenschutzbehörde, FAQ "Auftragsverarbeitung", Smart-TV-Anbieter verstoßen gegen die DSGVO, Datenpanne beim Niedersächsischen Kulturministerium, Entscheidung über Kriterien der Zulässigkeit von Auskünften zu Bestandsdaten, Datenleck: Videoaufnahmen einer Klinik im Livestream zu sehen
24 Jul 2020Datenschutz-News der Woche KW 30/202000:09:42
Erforderlichkeit eines richterlichen Beschlusses für die Ausgabe von Corona-Gästelisten, Bitkom befragt 500 Unternehmen zur Datennutzung, Pressemitteilung der Berliner Beauftrage für Datenschutz zu Schrems II, Aktuelle Bußgelder, Adobe Updates für Windows und Android, geschlossene Sicherheitslücke bei Citrix, BfDI äußert sich zum Beschluss zur Bestandsdatenauskunft, ebenso wie der Hamburgische Datenschutzbeauftragte und der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
31 Jul 2020Datenschutz-News der Woche KW 31/202000:10:17
Entscheidung des BGH zu "Recht auf Vergessenwerden", Umgang mit dem Urteil zu Schrems II, Pressemitteilung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 28.07.2020, Handreichung der Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister "Vitako" zu Microsoft, EDSA informiert über die notwendigen Schritte, die bei der Findung neuer BCR in den UK gegangen werden müssen, EU-Kommission wird durch Facebook verklagt, Australiens Verbraucherschutzbehörde klagt gegen Google, Datenübermittlung durch Androidsysteme an Google - Corona-WarnApp auf dem Prüfstand, Folgen der Sicherheitslücke beim niedersächsischen Kulturministerium, Emotet-Bots tarnen sich mit echten Dateianhängen, Äußerst kritische Sicherheitslücke in WordPress-Plugin, Jetzt patchen: Sicherheitslücken in Magento (adobe)
07 Aug 2020Kurioser Fall bei Limburger Justiz - Datenschutz News der Woche KW 32/202000:16:02
Google entwickelt neue Funktionen für mehr Transparenz Werbeverbände gründen Organisation zur Suche nach Lösungen für personalisierte Werbung ohne Third Party Cookies Umgang mit Schrems II-Urteil: Google setzt allein auf Standardvertragsklauseln Microsoft definiert weitere Dienste als Coredienste Gesetzesentwurf zu Cookies und Bestandsdaten im Netz Bewerberportal des bayrischen Kultusministeriums unzureichend abgesichert Urteil des Oberverwaltungsgerichts: Personenbezogene Daten per FAX Landesdatenschutzbeauftragte kritisieren missbräuchliche Nutzung der Coronagästelisten Limburger Justiz hat mit Datenschutz nicht viel im Sinn
14 Aug 2020KI vergibt Abiturnoten - Datenschutz News der Woche KW 33/202000:17:23
US-Regierung und EU-Kommision im Austausch zur rechtmäßigen Datenübermittlung, Dokumentation der Stellungnahmen einzelner Aufsichtsbehörden zu Schrems II abrufbar, Berliner BfDI kritisiert Verweigerung der Zusammenarbeit durch Berliner Polizeibehörden, Unrechtmäßige Datenverarbeitung durch die Polizei Dresden zu Beginn der Pandemie, LDI NRW veröffentlicht FAQ zum Polizeigesetz NRW, Amazon gibt Einblick in die Datenabfragen der US-Behörden, Auch CNIL eröffnet Verfahren gegen TikTok, Kontrollen innerhalb der Gastronomie in Brandenburg, Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber bewertet die neue Datentransparenzverordnung von Bundesgesundheitsminister Spahn, Datenschutzvorfall beim Versandhaus Otto, Bußgelder in Italien aus März und Juli veröffentlicht, Anspruch auf Kopien personenbezogener Daten, Abiturienten in Großbritannien demonstrieren gegen Benotung durch einen Algorithmus, Stadt Magdeburg schiebt Datenschutz vor, um Bürger vom der Meldung von Falschparkern abzuhalten
21 Aug 2020Mehrere Aufsichtsbehörden kündigen Prüfungen an - DS News der KW 34/202000:11:34
101 Beschwerden nach Schrems II Urteil bei Aufsichtbehörden eingereicht, LfDI Baden-Württemberg will umfangreiche Prüfungen von Drittstaaten-Übermittlungen vermeiden, Clearview AI verweigert Klarstellung zur Datenverarbeitung, Bußgeldrisiko für mangelhafte Corona-Gästelisten steigt, Meinungen des BFDI der Landesbeauftragten zum PDSG, Datenschutz-Klagen bei Oracle und Salesforce, Umfangreiche Prüfungen von Medien-Webseiten durch die Landesbeauftragten für Datenschutz
28 Aug 2020Das kleinste Bußgeld der Welt - DS News der KW 35/202000:09:48
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg stellt Orientierungshilfe zu Schrems II vor Intelligente Videoüberwachung in Mannheim https://dataagenda.de/aktuelle-orientierungshilfe-zur-videoueberwachung/ 87.000 Einträge einer digitalen Coronaliste einsehbar Prüfung der Kontaktdatenerfassung zur Nachverfolgung von Corona-Infektionskettenin NRW weitesgehend zufriedenstellend ausgefallen GDD und Bitkom entwerfen Code of Conduct für die Pseudonymisierung
04 Sep 2020Die Zukunft der Datenschutzaufsicht - DS News der KW 36/202000:14:30
Rheinland-Pfalz: Landesregierung soll Social-Media-Konzepte vorlegen Technologie vs. Corona: Die neue Normalität und allgegenwärtige Überwachung Auswirkungen der bundesweiten Datenpanne bei Gästelisten auf rheinland-pfälzische Betriebe – LfDI fordert Informationen zur Kontakterfassungs-App der Dehoga an Leitlinien zur Körpertemperaturmessung veröffentlicht Saarland: Aktuelle Corona-Gästelisten Regelung verfassungswidrig iOS 14 mit Tracking-Schutz: Google muss Werbe-SDKs anpassen Trackingschutz in iOS 14: Apple macht Rückzieher Werber auf Cookie-Diät: Vermarkter suchen neue Kooperationen EDSA setzt Task Force zu Beschwerden gegen Nutzung von Google- und Facebook-Services ein Patientendatenschutzgesetz: Bundesregierung weist Kritik zurück Föderal oder zentral – Wie sieht die Zukunft der Datenschutzaufsicht aus?
11 Sep 2020Facebook zaubert Rechtsgrundlage aus dem Hut - DS News KW 37/202000:19:41
Studienergebnisse nach Testung von Opt-In-Verfahren, Apple fordert übersichtlichere Datenschutzinformationen, Sicherheitslücken bei digitalen Corona-Kontaktlisten, FAQ zur Abgrenzung der Verantwortlichkeiten und des Konzepts der Auftragsverarbeitung, Bußgelder von Spanien bis Polen, BfDI veröffentlicht aktualisierte Auflage der Info V, LfDI in Baden Württemberg überarbeitet Orientierungshilfe zum Umgang mit dem Schrems II Urteil, Aktualisierungen der Orientierungshilfe zur Videoüberwachung der DSK, IAPP veröffentlicht Whitepaper zur Überwachung in den USA, SCC´s von Facebook ungültig
16 Sep 2020Das Verarbeitungsverzeichnis – Robin Desens im Datenschutz Talk00:41:48
In dieser sehr praxisnahen Folge spricht Heiko Gossen mit Robin Desens von der Firma HPP | Strategie- und Marketingberatung über die Vorgehensweise bei der Umsetzung des Verarbeitungsverzeichnisses in einem größeren Unternehmen. So kann das Verarbeitungsverzeichnis große Teile der Rechenschaftspflichten, die Unternehmen im Datenschutz haben, abbilden. Gut umgesetzt bietet es außerdem viele Mehrwerte im Unternehmen. Die beiden gehen auf die Wichtigkeit ein, die eine zielgruppengerechte Ansprache für die Datenschutz-Akzeptanz im Unternehmen hat.
18 Sep 2020Überraschende Videoaufzeichnung durch Tesla - DS News KW 38/202000:13:56
kleiner Erfolg für Facebook in Irland, BfDI rät zum schnellen Handeln beim Drittstaatentransfer, Kritische Expertenmeinung zum behördlichen Einsatz von Office 365, DSGVO Zertifizierung in Österreich nun möglich, Kein Auskunftsrecht für Insolvenzverwalter, diverse Bußgelder für Privatpersonen, Datenschutz-Vorfall bei Staples, Tesla übermittelt Videodaten aus Fahrzeugen an Server in den USA, Aufsatz zum Thema Rechtssprechungen von Arbeitsgerichten in Bezug auf die DSGVO, Bundesverband IT-Sicherheit aktualisiert Orientierungshilfe zum Stand der Technik, Privacy Conference findet dieses Jahr am 28. und 29.9. online und kostenfrei statt
25 Sep 2020Stellt Facebook den Betrieb in der EU ein? - DS News KW 39/202000:15:39
LG Hamburg: kein Schadensersatz bei Verstoß gegen die DSGVO, Verfassungsrechtliche Einwände gegen die Steueridentifikationsnummer als Personenkennziffer, Bundesregierung will Bürgernummer etablieren, Aktuelle Bußgelder, Handreichung des "Netzwerk Datenschutzexpertise" zur Datenverarbeitung durch den Betriebsarzt, Online Petition gegen Gesichtserkennung in der EU, Facebook und die Aufsichtsbehörde(n), Veranstaltungstipp: #WSXD
02 Oct 202035 Millionen Euro Bußgeld für H&M - DS News KW 40/202000:23:20
BfDI fordert mehr Informationsbereitschaft durch die Landesbehörden, LDI NRW informiert über Zugriff auf Corona-Kontaktlisten durch Strafverfolgungsbehörden, aktuelle Beschlüsse der DSK, Biometriedaten durch US-Ministerium nicht ausreichend geschützt, Big Brother Awards wurden vergeben, Klage durch Facebook wegen illegalem Datenabfluss, Bußgeld für Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter, 35 Mio. Bußgeld für H&M, neue Videokonferenzlösung auf dem Markt, mögliche Alternative zu Google Analytics, Veröffentlichung des Jahresberichts des Katholischen Datenschutzzentrums, e-privacy Conference 2020, Unternehmen bestätigen Digitalisierungs-Bremse durch DSGVO
07 Oct 2020Die „neue“ ISO 27019 – Franz Obermayer im Datenschutz Talk00:24:42
Der Countdown läuft! Für Betreiber von Energienetzen, die eine Zertifizierung nach dem IT-Sicherheitskatalog gem. §11 (1)a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gegenüber der Bundesnetzagentur nachweisen müssen, beginnt nun eine spannende Phase. Zum einen sollten, nach 3 Jahren der Erstzertifizierung, in den kommenden Wochen und Monaten die Re-Zertifizierungsaudits vor der Türe stehen und zum anderen wird die Umsetzung der Anforderungen aus der neuen ISO/IEC 27019:2017 überprüft. Zu beachten ist, dass diese neuen Anforderungen auch im Falle eines Überwachungsaudits ab dem 01.01.2021 nachzuweisen sind. In dieser Folge unseres Podcasts „Der Datenschutztalk“ klärt Stephan Auge, Berater für Managementsysteme bei der migosens“ mit Franz Obermayer von der Complimant AG in Kirchweidach welche Stolperfallen aber auch welche Chancen sich aus der neuen ISO27019 ergeben und was bei der Umsetzung zu beachten ist. Lesen Sie hierzu auch unseren Blogartikel zur „neuen“ ISO27019.
09 Oct 2020Die Woche der dicken Bretter - DS News KW 41/202000:07:57
EuGH-Urteil zur Unrechtmäßigkeit von Vorratsdatenspeicherung, Urteil des BVerwG: Auskunftspflicht gilt auch für Finanzämter, Datenschutzrechtliche Anordnung: Stefan Brink verbietet Tübingen die Führung einer Liste über straffällige Migranten in einer Liste auffälliger Asylbewerber, Dringend patchen: Sicherheitslücke in Exchange, Aktuelle Bußgelder, Aufzeichungen der Privacy Conference online verfügbar
16 Oct 2020Weihnachtsgeschenke von der EU-Komission - DS News KW 42/202000:14:18
1.000 € Schadensersatz wg. falschem E-Mailadressaten BfDI stellt Zusammenfassung der Auswirkungen des Schrems II Urteils und Prüfschema zur Überprüfung des Drittstaatentransfers zur Verfügung EU-Datenübertragungstool für den Datenübertrag in Drittstaaten in Arbeit Verfahren von 1&1 gegen den BfDI wg. Bußgeld in Bonn begonnen - BfDI kündigt überarbeiteten Bußgeldkatalog an Aktuelle Bußgelder Google liefert personenbezogene Daten an US-Polizei Ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein Risiko? "Datenschutzfreundlicher": Google Analytics in neuer Version und mit KI "Good practice bei technischen und organisatorischen Maßnahmen gem. Art. 32 DSGVO"-Checkliste vom BayLDA
23 Oct 2020Bußgeld bei Cookie-Pflicht - DS News KW 43/202000:15:59
BSI veröffentlicht Lagebericht zur IT Sicherheit in Deutschland 2020 BGH-Urteil: KUG gilt auch nach Inkrafttreten der DSGVO Permanente Videoüberwachung einer Telefonsex-Arbeiterin Bei Anforderung der Löschung von Seitendaten von Chrome werden "Google-Daten" trotzdem nicht gelöscht 40 Seiten Datenschutzverstöße EDSA: Verabschiedung von Richtlinie zu Privacy by design/default Bußgeld wegen fehlender Möglichkeit Cookies abzulehnen Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit stellt Gesprächsleitfäden für KiTa- und Schulmitarbeiter zur Verfügung Datenschutzmängel bei Gesundheitsapps Aufzeichnung von Sprach-Chats bei der PlayStation 5
30 Oct 2020Big-Brother-Award für EU-Kommission - DS News KW 44/202000:15:04
BfDI kritisiert mögliche Messenger-Überwachung durch Nachrichtendienste, Kritik an Apples Datenschutzfunktion, EU-Kommission erhält Big-Brother Award, Die Bahn setzt auf US-Anbieter, trotz Datenschutz-Bedenken, Datenschutz als Teil der US-Wahl
04 Nov 2020Datenschutzmanagement nach ISO 27701 - Markus Zechel im Datenschutz Talk00:36:26
Im August 2019 wurde die erste Ausgabe der ISO 27701 veröffentlicht. Die internationale Norm beschreibt die Anforderungen an ein Datenschutzmanagementsystem basierend auf einem Informationsmanagementsystem nach ISO 27001. Die ISO 27701 erweitert die bestehenden Normen zur Informationssicherheit ISO 27001 und ISO 27002 um spezifische Anforderungen hinsichtlich des Schutzes von personenbezogenen Daten. Die Norm ist anwendbar auf alle Arten und Größen von Organisationen, einschließlich öffentlicher und privater Unternehmen, staatlicher Einrichtungen und gemeinnütziger Organisationen. In dieser Folge gehen Heiko Gossen und Markus Zechel auf die Unterschiede der ISO 27701 zu den bestehenden Normen ISO 27001 und ISO 27002 ein und für wen diese Norm grundsätzlich „geeignet“ ist. Außerdem besprechen die beiden - ergänzend zu den Folgen "Fünf Fehler, die Sie bei der Einführung eines Datenschutzmanagementsystems vermeiden sollten" und "Warum ein integriertes Datenschutzmanagementsystem auch dem DSB Vorteile bringt" - wie so eine Umsetzung im Unternehmen praktisch aussehen kann und was die Vorteile einer solchen Implementierung sind.
06 Nov 2020Datenfund auf Auktionsplattform - DS News KW 45/202000:15:47
EU-Ratspräsidentschaft gegen Cookies auf berechtigtem Interesse, LfDI Rheinland-Pfalz kritisiert nationale Auskunfteien von Strom und Gasanbietern, Thüringer Datenschutzbeauftragter wünscht Meldepflicht bei Profilbildung, Orientierungshilfe für Videokonferenzsysteme durch DSK beschlossen, Wiewiórowski warnt vor Datenweitergabe in die USA, LG Frankfurt: Ansprüche wegen unrichtiger Datenverarbeitung, Studie über Second-Hand-USB-Sticks, Notfall-Patches bei Adobe, Test für Microsoft 365 im Bildungsbereich startet und wird kritisiert
13 Nov 2020EU Kommission veröffentlicht neue Standardvertragsklauseln - DS News KW 46/202000:19:30
Bundesbeauftragter für den Datenschutz warnt vor Einsatz der elektronischen Patientenakte 1.0, Thüringen: Tätigkeitsbericht 2019, Leitlinien zur Cybersicherheit der Lieferkette für das IoT (Internet of Things), Landgericht in Bonn reduziert das Bußgeld gegen 1&1, Urteil: Datenschutzaufsicht kann keine Kamerademontage anordnen, hören Sie dazu auch gerne unsere Themenfolge zur Videoüberwachung, Rechtsauffassung aus Mainz: Rechtsgrundlage bei "nebensächlicher Erfassung" von Art. 9 DSGVO-relevanten Daten nicht notwendig, Sicherheitsmaßnahmen bei Zoom jahrelang nur auf dem Papier, EU-weites Verbot sicherer Verschlüsselung, Konkretisierung der Vorgaben aus dem Schrems II-Urteil und Empfehlungen für die Umsetzung von BfDI, EDSA und Landesbeauftragten RP, Erster Entwurf der Standardvertragsklauseln für den Drittstaatentransfer vorgelegt, Verpassen Sie nicht unsere DS Talk Live Session am 16.11.2020 um 15 Uhr
18 Nov 2020Datenschutz Basics: Office365 - Warum wird der Einsatz im Unternehmen problematisch gesehen?01:00:17
Die Entscheidung kann hier abgerufen werden: https://fragdenstaat.de/anfrage/bewertung-des-dsk-arbeitskreises-verwaltung-zur-auftragsverarbeitung-bei-microsoft-office-365-vom-15-juli-2020/ Die Pressemitteilung vom 02.10.2020 der "renitenten" Fünf: https://www.datenschutz.saarland.de/fileadmin/user_upload/uds/PM/2020/20-10-02_Gemeinsame_PM_zu_Microsoft_Office365.pdf Microsoft Online Service Terms: https://www.microsoftvolumelicensing.com/Downloader.aspx?documenttype=OST&lang=German Microsoft DPA (Datenschutzvereinbarung): https://www.microsoftvolumelicensing.com/DocumentSearch.aspx?Mode=3&DocumentTypeId=67 Stellungnahme des hess. Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit: https://datenschutz.hessen.de/pressemitteilungen/zweite-stellungnahme-zum-einsatz-von-microsoft-office-365-hessischen-schulen Webseite der DSK: https://www.datenschutzkonferenz-online.de/ Die Folge können Sie hier kommentieren: https://migosens.de/?post_type=podcast&p=3173
20 Nov 202042 Jahre Datenschutz. DSK feiert 100. Sitzung - DS News KW 47/202000:14:43
Drittes Bevölkerungsschutzgesetz ruft Datenschützer auf den Plan, Corona-Warn-App: Überarbeitung des Datenschutzes gefordert, 100. Sitzung der DSK, LfDI Rheinland-Pfalz äußert sich zur Orientierungshilfe der DSK, Verwarnung für die Staatskanzlei Brandenburg, Nach Kritik an ePA schaltet sich Gematik ein, Kritik an Werbe-ID - Apple wehrt sich, LfDI gibt Überblick der neuen Vertragsklauseln von Microsoft
27 Nov 2020Telegram unsicherer als gedacht - DS News KW 48/202000:16:35
Aktuelle Bußgelder Microsofts Ergänzung der Standardvertragsklauseln und unterschiedliche Reaktionen der Aufsichtsbehörden Microsoft ermöglicht Mitarbeiterüberwachung Überwachung durch Amazon OVG-Urteil zum Prüfungsumfang bei Beschwerden (Art. 57 Abs. 1 lit. f, Art. 77 Datenschutz-Grundverordnung, DS-GVO) OVG Hamburg sieht Aktenlagerung nicht als Verarbeitung an Handreichung LDI NRW zu Maskenpflicht und Masernschutz –Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch Schulen Handreichung LfD Niedersachsen: Datenschutzkonforme Einwilligungen und Anforderungen an Cookiebanner Beschluss der e-Privacy-Verordnung erneut nicht abzusehen Telegram - ganz sicher unsicher Liste von VPN-Zugangsdaten öffentlich zugänglich
04 Dec 2020Bye-Bye-Datenschutz - DS News KW 49/202000:13:24
Inhalte der 100. Sitzung der DSK Details zur DSK-Positionierung zum Einsatz von Windows 10 und zur Bedeutung verschlüsselter Kommunikation Microsoft: Patentantrag zur Überwachung von Mitarbeitern Microsoft entfernt Usernamen aus dem "Productivity Score" in Microsoft 365 39./40. EDSA-Sitzung Profiling: "Bankgeheimnis: Schufa will Konten ausforschen" , Schufa startet zusammen bei Kunden des Telefonanbieters Telefonica/O2 den Service "Check Now" Urteil: Meldeportal der AfD zum Anschwärzen von Lehrern bleibt aus Datenschutzgründen verboten Neuer DSB für Hessen, Verabschiedung von Michael Ronellenfitsch
11 Dec 2020Bußgeldrekorde und DSB-Haftung - DS News KW 50/202000:14:24
Kasachstan erzwingt Nutzung eines unsicheren Browser-Zertifikats Urteil des LG Landshut: Kein Schadensersatzanspruch gegen betrieblichen Datenschutzbeauftragter Testphase für die elektronische Patientenakte neue Entwurfsfassung zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0 Österreichische Post entgeht Bußgeld wegen wiederholten Formfehlers 142 Mio. Euro Bußgelder in 7 Ländern - Rundumschlag für schwedische Krankenhäuser, Google und Amazon
15 Dec 2020Datenschutz Basics: Visual Hacking - Taha Uluhan im Datenschutz Talk00:21:03
In dieser Folge begrüßen wir Taha Uluhan von der Firma Bach & Unity zum Thema Visual Hacking. Visual Hacking beschreibt die Erschleichung von Daten durch optische Wahrnehmung und gehört zur Klasse der Cyber-Attacken. Gerade in Zeiten der Digitalisierung wird das Visual Hacking zum - oft unerkannten - Problem in Sachen Datenschutzverletzungen für Unternehmen.  Laut dem Bericht des Bundeskriminalamts werden die Gefahren durch visuelle Hackangriffe nach wie vor stark unterschätzt. Mit Taha gehen wir auf Angriffsverktoren und -szenarien ein, in denen Visual Hacking zum Erfolg führen kann und was die damit verbundenen Risiken sind. Basierend auf einer Studie des Ponemon Instituts besprechen wir konkrete Maßnahmen, die ein Datenschutzbeauftragter oder Informationssicherheitsbeauftragter im Unternehmen ergreifen sollte. Soviel sei schon verraten: Blickschutzfolien sind kein Allheilmittel gegen Visual Hacking. Vorallem auch organisatorischen Maßnahmen bekommen einen gewissen Stellenwert. Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/?post_type=podcast&p=3282
18 Dec 2020Apple startet mit Datenschutz-Labels - DS News KW 51/202000:22:14
Strenge Verwendungsbeschränkungen für Kontaktlisten - nun gesetzlich festgelegt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nun bei Signal und Zoom Apple startet mit Datenschutz-Labels für Apps Drittstaatentransfers: UK ab 1.1.2021 Drittstaat wie jeder andere auch Fristablauf für öffentlich. Konsultation zu EDPB-Guidelines Stellungnahme des CEDPO zu neuen Standard-Datenschutzklauseln Positive Meinungen zum neuen Data-Mining-Beschluss EU-Agentur fordert Aufsicht diskriminierender KI-Entscheidungen Tipp zum Wochenende: Präsentation von Stefan Brink im Rahmen des IDEepolis abrufbar Änderungsverlauf für die Datenschutzerklärung von Microsoft EDSA/EDPB veröffentlich neue Guidelines für Beschränkungen nach Art. 23 DSGVO
28 Dec 2020Sonderausgabe Brexit Deal - Die Datenschutz News00:04:26
Die EU und Großbritannien haben sich über nur knapp eine Woche vor Ablauf der Frist auf ein Abkommen verständigt. Mit dieser Einigung an Heilig Abend bekommen nun auch die Unternehmen, die personenbezogene Daten in Großbritannien verarbeiten lassen, ein zusätzliches Weihnachtsgeschenk. Der Druck, kurzfristig Standard-Datenschutzklauseln abzuschließen, ist somit voraussichtlich raus. Hier gibt's die Zusammenfassung des Abkommens und hier das gesamte Abkommen. Mit diesem kurzen Update, was der Deal für Unternehmen bedeutet, verabschieden wir uns nun entgültig für dieses Jahr. Allen Zuhörern wünschen wir einen guten Start ins neue Jahr!
03 Jan 2021Mobile Security - Danijel Stanic und Martin Cygan im Datenschutz Talk00:41:52
Mobile Security ist für Datenschutzbeauftragte ein wichtiges Thema, aber auch für Informationssicherheitsbeauftragte nach wie vor ein nicht zu unterschätzendes Risiko für die Informationssicherheit. Aber auch für BYOD gibt es teilweise praktikable Lösungen. Mobile Security ist in der betrieblichen Praxis gerade für klein- und mittelständische Unternehmen oft noch eine Herausforderung. Die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und das verstärkte Arbeiten aus dem Homeoffice heraus haben das nicht einfacher gemacht. Grund genug für Heiko Gossen, sich zwei Experten in den Datenschutz Talk einzuladen: Danijel Stanic und Martin Cygan. Die beiden betreiben seit kurzem selbst einen Video- und Podcast zum Thema Mobility. In der Folge klären wir nicht nur, warum die beiden Experten für das Thema sind, sondern auch, warum das Thema nach wie vor wichtig ist, warum Bring your own Device (BYOD) ohne weitere Schutzmaßnahmen eine schlechte Idee ist und worauf man bei dem Thema "mobile security" besonders achten sollte. Die Videochannel von Martin und Danijel findet ihr hier: https://www.youtube.com/channel/UCulQ4ToAYG6nmRUf0rH9_4Q Den dazu gehörigen Podcast findet ihr hier: https://mobiletalk.letscast.fm/
08 Jan 2021Whatsapp und Facebook: Friss oder stirb - DS News KW 01/202100:21:30
Zweifel an der Informationeller Selbstbestimmung im Rahmen der Corona-Impfungen Corona-App-Daten im Ausland wecken Begehrlichkeiten bei Geheimdiensten und Strafverfolgungsbehörden Aussicht auf DSGVO-konformen Fernunterricht in Rheinland-Pfalz und Auflagen für vorläufige Zulässigkeit der Nutzung von nicht-europäischen Lösungen Übergangsfrist für Datenübertrag Richtung Großbritannien durch DSK bestätigt Folgen des Brexits im kirchlichen Bereich Geplante Gesetzesänderung zur datenschutzrechtlichen Stellung des Betriebsrates Neues AVV-Muster der GDD Portugal setzt erstes Meeting zur Diskussion des neuen ePrivacy Entwurfs an Neue Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie: WhatsApp teilt Daten nun offiziell mit Facebook und dadurch wird Messenger Signal beliebter Veröffentlichung des Tätigkeitsberichtes 2019
15 Jan 2021Rekord-Bussgeld für NBB - DS News KW 02/202100:15:00
Ideen zur Überwachung der Einhaltung der 15-km-Regel Aktuelle Entwicklungen zur WhatsApp Datenschutzerklärung GDD veröffentlicht Stellungnahme zur Evaluierung des BDSG Neuer Referentenentwurf des TTDSG zur Länder- und Verbändeanhörung Millionen-Bußgeld in Niedersachsen Millionen-Bußgeld in Spanien EuGH-Generalanwalt äußert sich zur Einleitung von Verfahren durch Datenschutzbehörden Datenschutz-Checkliste für Zoom
22 Jan 2021Umsonst ist nur der Tod - DS News KW 03/202100:14:06
Bundeskanzlerin hält an Datenschutz innerhalb der Corona-Warnapp fest WhatsApp verlängert Frist für die Zustimmung Messenger Alternative Signal mit Problemen EU-Datenschutzbeauftragte sehen Korrekturbedarf bei SCC´s Neuer Entwurf der E-Privacy-Verordnung aus Portugal Ergänzung zum Workingpaper 29 geplant Verwaltungsgericht Köln untersagt Videoüberwachung des Bahnhof-Vorplatzes Clubhouse und Datenschutz EU-Vergleich der Bußgeldbescheide in 2020 Facebook entschädigt Nutzer in den USA für unerlaubte Gesichtserkennung Broschüre "Die DSGVO in der Bundesverwaltung" nun beim BfDI abrufbar
29 Jan 2021Datenklau auf Datingseite - DS News KW 04/202100:17:20
Tiktok wieder im Visier der Datenschutzbehörden Sanktionen gegen TikTok nach Tod der Zehnjährigen Antonella Auch in Berlin hohe Anzahl an Anfragen zum datenschutzkonformen Einsatz digitaler Lernmittel Konkrete Hilfe für Lehrer: LfDI Rheinland-Pfalz stellt neue FAQ zum Datenschutz an Schulen zur Verfügung Hackerangriff auf Dating-Plattform Datenschutzverletzung auch bei anderem Dating-Dienst (und was Max Schrems in seiner Freizeit so treibt) Ermittler zerschlagen Emotet-Bewegung Abmahnung für Clubhouse Auskunft über Userdaten bei Verunglimpfung und kreditschädigender Wirkung rechtmäßig Verwarnung für Veröffentlichung von Fotos auf Facebook Entwicklung eines EU-Zertifizierungsschemas für Cloud-Dienste DAV bezieht Stellung zur geplanten Anpassungen des TMG und TKG Tipp zum Wochenende: LfDI Stefan Brink referiert über die Einschränkungen des Datenschutzes im Rahmen von Corona und wie damit umzugehen ist
05 Feb 2021Facebook vs. Apple und LfDI vs. VfB Stuttgart - DS News KW 05/202100:24:50
Reaktion: TikTok führt Alterskontrolle ein (in Italien!) IT-Sicherheit: Leider kein Thema bei E-Tretrollern Cyberangriff auf Netcom Kassel ENISA stellt aktuelle Techniken sowie Einsatzszenarien zur Pseudonymisierung vor LDI NRW fasst Brexit aus Datenschutzsicht noch einmal zusammen Datenschutzvorfall: Daten von 214 Mio Social-Media-Nutzern betroffen LG Lüneburg: Schadensersatz auch für Bagatellschäden möglich Auch Gerichte machen nicht immer alles richtig Facebook setzt auf Datenschutzhinweise und systemübergreifende Einwilligung für Datensammlung bei Apple-Nutzern CNIL verhängt "geteiltes" Bußgeld gegen Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter Bußgeldverfahren gegen VfB Stuttgart 1893 e.V. und VfB Stuttgart 1893 AG
09 Feb 2021Das 1&1-Bußgeldverfahren – Dr. Gerd Kiparski im Datenschutz Talk00:53:43
Heiko Gossen spricht in dieser Folge mit Dr. Gerd Kiparski über die Details, Hintergründe und Learnings aus dem Bußgeldverfahren der 1&1 Drillisch AG gegen den Bundesbeauftragten für Datenschutz. Dr. Kiparski schildert u.a sehr eindrücklich, warum man so ein Strafverfahren nicht unbedingt mitmachen muss. Wir sprechen über Risikomanagement, Maßnahmen zur Authentifizierung an der Kunden-Hotline, Einführung einer Service PIN und was so ein Bußgeldbescheid im Unternehmen auslöst. Wir gehen im Detail darauf ein, wie heute eine datenschutzkonforme Authentifizierung von Anrufern an der Hotline aussehen kann und welche Herausforderungen eine differenzierte Regelung für verschiedene Anliegen des Kunden mit sich bringen.
12 Feb 2021Bewegung bei der ePrivacy-Verordnung - DS News KW 06/202100:28:29
Google will bei Trackingschutz nachziehen Apples Datenschutzanpassung kritisch beim Wettbewerbsrecht Durchsuchung von elektronischen Geräten bei Einreise in die USA auch ohne Verdachtsmoment Update bei einem alten Bekannten - Clearview AI Bewegung in Brüssel bei der ePrivacy-Verordnung, Fassung für den Trilog LfD Niedersachsen genehmigt BCR für Novelis-Gruppe Stefan Brink kritisiert Überwachungssoftware bei Online-Prüfungen Bremische LFDI weist Online-Ticket-Unternehmen in die Schranken Videoüberwachungen in Köln weiterhin auf dem Prüfstand, Hören Sie auch hierzu unsere Themenfolge zur "Videoüberwachung" Datenschutzpanne beim LG Lüneburg Thüringer LFD stellt FAQ für Unternehmen zum Abruf bereit Prof. Dieter Kugelmann sieht bei Vereinen in Rheinland-Pfalz wenig Datenschutz-Verstöße Mehr Hilfe beim Datenschutz für Vereine Erfolgreiche Zusammenarbeit des Gesundheitswesens und dem LFD Rheinland-Pfalz Zwei Bußgeld im sechstelligen Bereich in Deutschland Datenschutz-Tätigkeitsbericht 2020 in Baden-Württemberg veröffentlicht Mitschnitt des Europäischen Datenschutztages 2021 abrufbar, Mitschnitt in weiteren Sprachen Podcast zum Bußgeldverfahren der 1&1 Drillisch AG veröffentlicht
19 Feb 2021HmbBfDI will es wissen - Was machen Sie mit Office365? - DS News KW 07/202100:22:20
LfDI Stefan Brink unterstützt App "luca" zur Protokollierung eigener Kontakte Clubhouse: Forscher decken Optionen zum Kapern von Räumen und Mitschneiden von Beiträgen auf Google beugt sich den Datenschutzlabels von Apple Falsche Datenschutzlabel- US-Kongress fordert Anworten von Apple Deutsche Gerichte dürfen Schadensersatzforderungen nicht einfach unter der Bagatellklausel abtun - Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 14. Januar 2021, 1 BvR 2853/19 Umstrittene Neuregelung zur Bestandsdatenauskunft kann nicht in Kraft treten KI-Leitfaden für Unternehmen Aufsichtsbehörden kündigen Stichproben zum Transfer von Nutzerdaten in die USA an Fragenkatalog der Aufsichtsbehörde zu Office 365 Bewegung im Angemessenheitsbeschluss für Grobritannien Neue Initiative gegen den Missbrauch von Gesichtserkennungssoftware WhatsApp zu neuen Nutzungsbedingungen Facebook fechtet italienisches Bußgeld über 7 Mio. Euro weiter an BNetzA verhängt Bußgeld gegen Callcenter Veranstaltungshinweis für Vereine
26 Feb 2021Bußgeld für Deutsche Wohnen gekippt - DS News KW 08/202100:18:23
Datenschutzaufsicht prüfte Zalandos Performance Management Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit aktualisiert Hinweise zu datenschutzgerechten Videokonferenzdiensten Erneute Kritik von Datenschützern an Beschluss der Bundesregierung Datenschutzpanne bei Überwachungssystem für britische Kindergärten LfD Niedersachsen stellt Prüfschema zur Prüfung auf Erforderlichkeit einer DSFA zur Verfügung EU-Kommission befindet Datenschutzniveau in den UK für angemessen Amazon: Insider machen Datenschutzsmängel öffentlich Beschluss OVG: Anforderungen an eine wirksame Einwilligung bei Telefonwerbung und die Anforderungen an einen Nachweis gegenüber der Datenschutzaufsicht OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 19. Februar 2021, Az. 4 O 7/21: Keine Prozesskostenhilfe für eine Klage gegen den DSB in der Arbeitsgerichtsbarkeit des Landes Schleswig-Holstein Bußgeldbescheid der Datenschutzbeauftragten gegen Deutsche Wohnen unwirksam Neue App zur "digitalen Bildung": Stadt-Land-DatenFluss HmbBfDI legt den 29. Tätigkeitsbericht Datenschutz für das Berichtsjahr 2020 vor Veranstaltungstipps der migosens Akademie 08.03. - 09.03.2021 Datenschutz Praxisworkshop 15.03. - 17.03.2021 Datenschutzmanagementsystem basierend ISO 27701
02 Mar 2021Deep Dive Privacy by Design – Marit Hansen im Datenschutz Talk01:07:32
Marit Hansen hat sich schon lange vor der DSGVO mit den Fragen der Technikgestaltung und sogenannten PETs (Privacy Enhancing Technologies) beschäftigt und viele Vorträge zu dem Thema gehalten. Die beiden gehen in dieser Folge u.a. den Fragen nach, ob die deutsche Übersetzung das Thema evtl. fälschlicherweise auf die "Technik" verkürzt und ob "Datenschutz durch (Technik-)Gestaltung" nicht auch Datenschutzmanagement bedeutet. Weiterhin geht es um die praktische Relevanz im Unternehmen und wie Datenschutzbeauftragte in den Fachbereichen zu den damit verbundenenn Anforderungen sinnvoll beraten können. Wir schauen aber auch auf das Thema Zertifizierung, das Standard-Datenschutzmodell (SDM) sowie auf die Erwartungen der Datenschutzaufsichtsbehörden bei dem Thema "Privacy by Design".
05 Mar 2021Google will auf Cookies verzichten - DS News KW 09/202100:19:54
MS Teams: Kompromiss beim Schul-Einsatz in Rheinland-Pfalz Klagen gegen Videoüberwachung bei Onlineklausuren Vorratsdatenspeicherung vs. EU-Recht EuGH äußert sich zur Verwendung von Verkehrs- und Standortdaten mobilder Endgeräte Twitter sieht Chance im Opt-In zum Webtracking Google schlägt neuen Weg bei digitaler Werbung Twitter-Alternative Gab Opfer eines Hackangriffs Auskunft löst keine Stufenklage aus (KG Berlin, Beschluss vom 02. Februar 2021, Az. 9 W 1117/20 - Volltext bei juris) Fritzbox-Router in Gefahr Amtsantritt für den neuen hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Landeskriminalamt in der Kritik Fall Deutsche Wohnen: Beschwerde eingelegt Bußgeld der Woche: Teure Kopie in Ungarn Bußgeldbescheid an Privatperson zugestellt Veranstaltungstipps der migosens Akademie 15.03. - 17.03.2021 Datenschutzmanagementsystem basierend ISO 27701 12.04.2021 Auskunftsrechte und -Pflichten gegenüber Behörden und betroffenen Personen (remote) Podcast-Tipp zum Wochenende Deep Dive Privacy by Design – Marit Hansen im Datenschutz Talk
12 Mar 2021Meldepflicht durch Exchange-Schwachstelle - DS News KW 10/202100:24:12
Neue CoronaSchVO NRW(v. 5.3.2021)- neue Datenschutzherausforderungen Bundesrat stimmt für einheitliche Bürgernummer Unrechtmäßiger Zugriff auf Passagier-Daten von Lufthansa & Co. Datenabgriff beim Zahlungsdienst Ticketcounter Anlässlich der Sicherheitslücken im Exchange-Server stellt Microsoft Prüf-Skript für Admins zur Verfügung Sicherheitslücke auf Exchange Server wird der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde zum Verhängnis Handlungsempfehlungen der Aufsichtsbehörden und des BSI bzgl. Sicherheitslücken bei Exchange-Servern, Patch Management Checkliste Ransomware REvil: Neues Erpressungsmodell on demand Lern-App Anton: Schülerdaten im Netz veröffentlicht 300.000€ Bußgeld für den VfB Stuttgart 46. Plenarsitzung des EDPB ergibt neue Leitlinien Datenschutz-Tätigkeitsbericht 2020 der Landesrundfunkanstalten veröffentlicht Gutachten des ehemaligen LfDI Schleswig Holstein: Staatliche Verarbeitung biometrischer Daten verstößt gegen die Vorgaben des nationalen Verfassungsrechts und des Europarechts
19 Mar 2021Hilfe in Sicht bei Exchange-Bedrohung - DS News KW 11/202100:22:38
Streit in Mecklenburg-Vorpommern beim Einsatz von Microsoft Office 365 DSK legt Beschluss zum Energieversorgerpool vor Neue Datenschutzaufsicht in US-Bundesstaat Kalifornien US-Gerichtsverfahren gegen google Exchange-Server einfacher absicherbar LfDI BW und Bayern stellen Hilfen in Bezug auf die Exchange Schwachstelle zur Verfügung Neuerungen bei Clubhouse, dennoch schaut die französische Aufsicht genauer hin Grünes Licht für Apples Tracking-Transparenz-Initiative in Frankreich Richter in Frankreich ist gefragt und prüft Schutzniveau des Datenübertrags in die USA Sicherheitslücke bei Corona-Testergebnissen aufgedeckt Corona-Warn-App zieht nach Kommentierter Entwurf des Kompendium für Videokonferenzsysteme abrufbar Veranstaltungs-Tipp: EDSA lädt ein zum Austausch
25 May 2021Google prüft datenschutzfreundliche Trackingalternative auf DSGVO-Konformität - DS News KW 12/202100:29:12
Hafnium: LFDI Mecklenburg-Vorpommern mahnt weiterhin zum Update des Exchange-Servers und Übersicht aller Stellungnahmen der Landesaufsichtsbehörden TTDSG in erster Lesung im Bundestag BGH bestätigt Entscheidung zum elektronischen Anwaltspostfach Facebooks Kampf um Datensammlung führt zum EuGH Erste Versuche Apples Datenschutzfunktionen zu umgehen Einigung bei Regelung zum Zugriff auf Handynutzerdaten Reform bei Bestandsdatenauskunft Sendungsbenachrichtigung wird für SMS-Spam-Attacken genutzt Neue IT-Sicherheits-Kampagne des BSI Schufa stellt "CheckNow" ein Googles Tracking-Ersatz scheitert vorerst an EU-Recht Verfahren in Österreich gegen Stiftung meineimpfung Berlin Group stellt Arbeitspapiere zur Datenübertragbarkeit und zum Web-Tracking vor und BfDI übernimmt Vorsitz Kritik an Neufassung des Bundespolizeigesetzes 29.Tätigkeitsbericht des BfDI
25 May 2021475.000 € Bußgeld für verspätete Meldung - DS News KW 13/202100:24:19
DSK fordert Rechtsgrundlage ein und veröffentlicht Entschließung DSK kritisiert Luca App und veröffentlicht Stellungnahme zur Kontaktnachverfolgung Hessen verbietet Nutzung von MS Teams an Schulen zum 01. August Thüringer LFDI ergänzt seine Empfehlung zum Einsatz von You Tube im Unterricht Betriebsrätemodernisierungsgesetz befasst sich mit dem Datenschutz Ablehnung eines Schadensersatzanspruches bei Datenübermittlung in einen Drittstaat Urteil über Personenbezug in Bauakte (Az. 20 K 4117/19) Bußgeld für booking.com in den Niederlanden Musterantworten für Office-365-Fragebogen veröffentlicht Tätigkeitsberichte 2020 aus Bremen und Schleswig-Holstein Broschüre zum Thema Cookies Hilfestellungen zum datenschutzgerechten Outsourcing kommunaler IT
25 May 2021Über eine Milliarde LinkedIn und Facebook-Daten verfügbar - DS News KW 14/202100:25:42
Stefan Brink konzipiert „Datenschutz kinderleicht!? Rumpelstilzchen“ – Kinderprojekt zur Sensibilisierung im Umgang mit personenbezogenen Daten BfDI kommt zum Schluss: Bei Anonymisierung ist Rechtsgrundlage und DSFA erforderlich Schrems reicht Beschwerde gegen Werbe-ID auf Android-Handys ein Das OLG Stuttgart, Urteil vom 31.03.2021 - 9 U34/21 533 Mio. Facebook-Nutzerdaten aus Leak (2019) erneut im Netz aufgetaucht Facebooks Verteidigung gegen Kritik und Fragen zum Datenleck SMS-Spamwelle nach Facebook's "altem" Datenleck LinkedIn-Datensätze von 500 Mio. Nutzern zum Kauf angeboten Untersuchung bei der EU-Kommission und weiteren Institutionen – Cyberangriff Registermodernisierungsgesetz - Steuer-ID als unveränderbares Zuordnungsmerkmal EDPB verabschiedet Stellungnahme zu Vorschlägen für das Digitale Grüne Zertifikat Datenschutz bei Zahlungsdiensten mangelhaft (Vorläufiges) Gutachten: DS-Aufsichtsbehörden dürfen vor IT-Produkten warnen Letzter Datenschutz-Jahresbericht (2020) für Maja Smoltczyk aus Berlin Aktuelles Seminarangebot der migosens Akademie: 28.06. - 30.06.2021 Datenschutzmanagementsystem basierend auf ISO 27701 - Erweiterung der ISO 27001 um das Thema Datenschutzmanagementsystem
31 May 2021Cybercrime | Uniklinik Düsseldorf - Peter Vahrenhorst im Datenschutz Talk01:02:06
Das Thema "Cybercrime" ist auch nach der teilweisen Zerschlagung des Emotet-Netzwerks nach wie vor hoch aktuell. Heiko Gossen spricht in dieser spannenden Themenfolge mit Peter Vahrenhorst, Kriminalhauptkommissar beim Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (LKA NRW) über die Arbeit der Polizei in Fällen des Cybercrime im Allgemeinen sowie den Fall am Uniklinikum Düsseldorf im Herbst 2020 im Speziellen.
01 Jun 2021Per Gesichtserkennung in den Zoo - DS News KW 15/202100:31:16
Sicherheitslücke: Corona-Testdaten im Netz zugänglich Luca-App: Sicherheitslücke in Schlüsselanhängern und weitere Risiken Landesdatenschutzbeauftragter und IHK Neubrandenburg: Zu lange Speicherfrist von Corona-(Schnell)testdaten Digitaler EU-Impfnachweis soll in die Corona-Warn-App integriert werden Das von der EU geplante "digitale grüne Zertifikat" wird laut dem Bundesgesundheitsministerium bald in Deutschland verfügbar sein – ohne Blockchains. Neue Angriffswelle: Banking- Trojaner "IcedID" über Kontaktformulare LArbG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 18. März 2021, Az. 26 Ta (Kost) 6110/20 Clubhouse: 1,3 Mio. benutzerbezogene Daten in Hackerforum Hamburgs Datenschutzbeauftragter eröffnet Dringlichkeitsverfahren gegen Whatsapp (neue Nutzungsbedingungen) LfDI Stefan Brink setzt sich für Rechte von Studierenden ein EU-Kommission konzipiert EU-KI-Regeln Planung Zoo Berlin: Eintritt für Jahreskartenbesitzer per Gesichtserkennung LDI NRW zu Voraussetzung zur Ermittlung von Fahrer*innen mittels Lichtbildabgleichs bei Ordnungswidrigkeiten ergänzende Updates zur Exchange-Sicherheitslücke verfügbar Bitkom: Leitfaden zur Meldung an die Behörde nach Hafnium Hack Publikation des Humburgischen BfDI regt zur Diskussion an:"Vermerk zu Abdingbarkeit des Art.32 DSGVO"
01 Jun 2021BayLDA untersagt Einsatz von Mailchimp - DS News KW 16/202100:26:25
Stellungnahmen des EDPB zu Entwürfen von Angemessenheitsentscheidungen des Vereinten Königreichs Studie: "IT-Sicherheit im Home-Office im Jahr 2020 unter besonderer Berücksichtigung der COVID-19-Pandemie" Videokonferenztool Visavid für alle Schulen in Bayern BayLDA untersagt Nutzung von Mailchimp De-Anonymisierung von Bewertungsportalnutzern zur Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche wegen der Verletzung absolut geschützter Rechte nach Interessenabwägung rechtens Orientierungshilfe LDI NRW: Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch Schulen Facebook: Scraping sollte als branchenübliches Risiko anerkannt werden Hacker Tool: Massenhafte Zuordnung von E-Mail-Adressen zu Facebook-Konten möglich Hannover: Corona-Test Daten öffentlich abrufbar Beschluss AG Lehrte: Pflicht zur Erteilung einer Negativauskunft LfDI Saarland: Tätigkeitsbericht Datenschutz für Berichtszeitraum 2020 veröffentlicht Frankreich: Höchstes Gericht "Conseil d'État" besteht endlich auf Umsetzung der EuGH-Urteile zur Vorratsdatenspeicherung Offizieller Entwurf der EU-Kommission: VO Kommision Künstliche Intelligenz TTDSG-Anhörung: Weiterer Klärungsbedarf
01 Jun 2021Keine pauschale Auskunftspflicht für E-Mails - DS News KW 17/202100:26:06
Weitere Themen: DSB muss kein Anwalt sein - Emotet deinstalliert sich selbst - BAG: Auskunftsanspruch nicht pauschal - Facebook: Hilfeseite zu Datenleck - Angemessenheitsbeschluss für Korea - Praxisreport zum Umgang mit Datenschutzverletzungen
01 Jun 2021Microsoft goes Europe- DS News KW 18/202100:22:37
Air-Tags Schutzfunktionen in der Kritik Google veröffentlicht Änderungen des Android-Play Stores Facebook und Instagram gehen eigenen Weg beim Opt-In zum Werbetracking Sicherheitslücke gefährden Millionen Dell-Computer Kritische Sicherheitslücken bei Firefox und Thunderbird Die Themen der 101. Datenschutzkonferenz GMDS und GDD veröffentlichen Praxishilfe zur Einwilligung im Gesundheitswesen Microsoft-Blog verspricht, dass EU-Daten bald nicht mehr in Drittstaaten verbreitet werden müssen Urteil befasst sich mit Datenübermittlung an SCHUFA Positiver Start für das Baden-Württembergische Bildungszentrum des LfDI LfdI eröffnet Möglichkeit für die datenschutzkonforme und digitale direkte Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern BSI veröffentlicht Handlungsempfehlung für Windows 10 Tätigkeitsbericht 2020 aus Brandenburg veröffentlicht
01 Jun 2021Warum Fax nicht besser als E-Mail ist - DS News KW 19/202100:17:31
Bundesrat winkt IT-Sicherheitsgesetz durch Ergebnisse zu Office 365 von LfDI vorgestellt Hohe Ablehnungsquote bei Werbetracking LfDI Bremen gibt Orientierung beim Thema Fax Never ending story: Nutzungsbedingung bei Whats App und Facebook und vorläufige Anordnung durch HmbBfDI LfDI Rheinland-Pfalz erinnert seinen Bereich an die Prüfpflicht im Rahmen der Datenübermittlung in Drittstaaten Bußgeldbescheid über eine halbe Million Euro an Locatefamily.com aus den Niederlanden zugestellt Datenleck: Zerforschung wurde wieder bei Lieferdienst fündig Diskussion zum Thema "Wieviel Grundrechtsverlust ist mir die Nutzung von Instagram wert" nun abrufbar Veranstaltungstipps:

Enhance your understanding of Der Datenschutz Talk with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Der Datenschutz Talk. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data