Beta

Explore every episode of Das aktuelle Energiestudio

Dive into the complete episode list for Das aktuelle Energiestudio. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–20 of 20

Pub. DateTitleDuration
13 Oct 202201 Gemüse statt Schokolade für unsere Gebäude00:41:45

In der ersten Podcastfolge treffen wir uns mit Martin Kutschka, dem Gründungsvater des Deutschen Energieberater Netzwerks und lassen uns von ihm erklären, wie die Energieberater:innenbranche vor 20 Jahren ausgesehen hat.  Welche Themen bewegen die Branche, welche Fragen müssen gestellt werden, wo gibt es Handlungsbedarf, wie steht es um die Energieberatung in Deutschland? Zusammen mit Marita Klempnow (DEN-Vorständin) und Stefanie Koepsell (DEN Vorstandssprecherin) werden diese Themen diskutiert.
Weitere Informationen zu unseren Themen und unserer Arbeit sind zu finden auf:
www.den-ev.de 

email: podcast@den-ev.de

27 Feb 202302 Endlich Schluss mit dicker Luft- alles zum Thema Wohnraumlüftung00:43:24

Die mechanische Lüftung von Wohnräumen ist ein wichtiges Thema, das zu jeder Energieberatung dazugehört, Energie spart, Fördermöglichkeiten in Aussicht stellt und darüber hinaus einen großen Beitrag zu Luftqualität und Wohnkomfort leistet. DEN-Gründungsmitglied Jutta Maria Betz gibt praktische Hinweise für die Energieberatungs-Praxis zur Sensibilisierung der Beratungskunden für das Thema, zu Luftqualität, zu den technischen Anforderungen und einen kurzen Überblick über die Lüftungsanlagen. 

 

email: podcast@den-ev.de

29 Mar 202303 Nachhaltigkeitszertifizierung mit dem NaWoh-Siegel00:40:53

Passend zum Start der kürzlich aufgelegten KfW-Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau (KFN)“ spricht Stefanie Koepsell mit Oliver Heckmann (Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau, NaWoh) über die Möglichkeit der Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden mit dem NaWoh-Siegel „Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau“. Nach dieser Folge wissen Sie, welche Anforderungen an ein nachhaltiges Gebäude gestellt werden, wie eine NaWoh-Zertifizierung abläuft und wer diese durchführen kann. 

email: podcast@den-ev.de

17 May 202304 Energieeffiziente Gebäudehülle00:37:55

Wir erweitern das aktuell viel diskutierte Thema "Heizenergie" um die im Diskurs zu kurz kommende Gebäudehülle. Eine effiziente Gebäudehülle ist unerlässlich für ein energieeffizientes Gebäude. Mit Jan Peter Hinrichs vom Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) nehmen wir die Energieeffizienz der Gebäudehülle unter die Lupe und diskutieren über deren Wichtigkeit in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Des Weiteren werfen wir einen Blick nach Europa und wie im Vergleich zu Deutschland die Bewertung der Gebäudehülle gehandhabt wird.

email: podcast@den-ev.de

10 Aug 202305 Pump it- wieviel Energiesparpotenzial in Pumpen steckt00:47:55

Circa 90% aller Heizungen in Deutschland sind nicht hydraulisch abgeglichen. Dazu sind bundesweit ca. 20. Mio. ungeregelte und/oder überdimensionierte Pumpen in Betrieb, was zu einem unnötig hohen Stromverbrauch führt. Matthias Meevissen von Wilo nimmt uns auf spannende Weise mit in sein Fachgebiet. Wir sprechen über mögliches Energiesparpotenzial durch hocheffiziente Pumpen in Heizungs- und Trinkwasseranlagen und welches Potenzial in einer Heizungsoptimierung steckt (Spoiler: unterschätztes Potenzial). Weiter sprechen wir über die Förderung von Trinkwasser und Wasser als schützenswerte Ressource und die Nutzbarmachung von Regenwasser- Matthias gibt äußerst sinnvolle Hinweise hierzu.
 
Links zu dieser Episode:




email: podcast@den-ev.de

23 Nov 202306 Contracting für Energiedienstleistungen00:36:58

Entscheidungen in Punkto Energieversorgung werden künftig keine einfache Entscheidung mehr sein- die Erfüllung der Anforderungen an die Nutzung erneuerbare Energien, Förderprogramme und Einhaltung von Vorschriften wie z.B. dem GEG erfordern vermehrt fachliche Unterstützung. Vor allem dort, wo viel Energie benötigt wird, wird das Modell des sogenannten "Contracting" immer beliebter.  Contractoren unterstützen Immobilienbesitzer:innen in Auswahl,  Finanzierung und Betrieb  Ihrer Anlagentechnik. Dave Welmert ist Referent für Klima- und Energiepolitik beim Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V. (Vedec) und informiert umfangreich zu dieser aktuellen Thematik.  

email: podcast@den-ev.de

26 Feb 202407 Wärmepumpe und Wärmedämmung – eine sinnvolle Kombination im Altbau00:41:10

Die Wärmepumpe gilt als einer der Hauptprotagonisten für die Wärmewende in Deutschland. Bis 2050 sollen rund doppelt so viele Wärmepumpen in Deutschland zum Einsatz kommen, als es heute der Fall ist. Dabei kommt es zu ganz neuen Herausforderungen, vor allem im Zusammenspiel mit der Gebäudehülle und bei Bestandsgebäuden. NT-ready, Netzdienlichkeit, Heizlastberechnung sind Begriffe, um die man bei Wärmepumpen im Bestand nicht herumkommt. Eins wird klar: die Einbeziehung der Gebäudehülle in den Planungsprozess ist unerlässlich. Warum das so ist und wissenswerte Details für Energieberatende liefert uns Christoph Sprengard vom Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FiW) München.

email: podcast@den-ev.de

12 Mar 202408 Wärmepumpe- Diva unter den Wärmeerzeugern00:59:11

Diven haben bekannterweise hohe Ansprüche, aber wenn diese erfüllt werden, können sie Großes leisten. Warum die Wärmepumpe als Diva bezeichnet werden kann, erklärt uns Hochschulprofessor (Hochschule Biberach) und Wärmepumpen-Forschender Prof. Dr. Alexander Floß. Wir erfahren woher die Wärmepumpe kommt und wie sie überhaupt behandelt werden sollte, um langlebig und effizient Dienste zu leisten. Hydraulischer Abgleich, Art der Wärmeübergabe, JAZ, Pufferspeicher, Elektroheizstäbe, Kältemittel. Prof. Floß gibt uns einen kurzen Einblick in den komplexen Alltag dieser Diva und warum sie z.B. allergisch gegen einen „Silent Mode“ reagiert. 

email: podcast@den-ev.de

26 Mar 202409 Praxistest Wärmepumpe- Erkenntnisse aus den Feldstudien01:02:25

Zum Abschluss unserer Wärmepumpen-Serie liefert uns Dr.-Ing. Marek Miara nochmal wichtige Erkenntnisse zur Wärmepumpenpraxis. Er erforscht Wärmepumpen schon seit über 20 Jahren. Mit uns spricht er über die Erkenntnisse aus seiner langjährigen Erfahrung und einer 5-jährigen Studie „WPsmart im Bestand“ am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) die er begleiten durfte. 

Welchen Einfluss haben Vorlauftemperaturen, Heizkurve und Leistungsregelung tatsächlich im Betrieb, wo machen bivalente Systeme Sinn und wie lässt sich die Warmwasserbereitung über die Wärmepumpe sinnvoll darstellen. 

Sie erfahren außerdem, wieso eine holistische Planung erforderlich ist, welche administrativen Herausforderungen es in Deutschland (noch) gibt und welche kulturellen Unterschiede es für die Wärmepumpe in verschiedensten Ländern gibt. 

Auch über die Themen Stromversorgung (Stichwort: „Smart Grid“), Propan als Kältemittel und Wirtschaftlichkeit (Gaspreise, Investitionskosten, Förderung) gibt uns Dr. Miara neue Impulse aus seiner Forschung. 

Link zur Studie: WPsmart im Bestand: Wärmepumpenfeldtest – Fokus Bestandsgebäude und smarter Betrieb - Fraunhofer ISE
Link zum Blog: Wärmepumpen im Bestand, eine Serie in 12 Folgen | Innovation4E

email: podcast@den-ev.de

24 Apr 202410 Goodbye Gasheizung - wie heizen wir mit mind. 65% erneuerbaren Energien?00:48:50

Viele Menschen sind aktuell verunsichert von den neuen Anforderungen an Heizen in Zukunft, sprich den neuen Anforderungen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Vor allem die Frage nach einem adäquaten und vor allem GEG-konformen Ersatz platziert einen Menge Fragezeichen in den Köpfen von Endverbraucher*innen und Planende. Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning ist Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin und wirft mit uns einen Blick zu den verschiedenen Erfüllungsoptionen zu „65% erneuerbare Energien“ und den Herausforderungen der Wärmeplanung. Dabei kommen wir natürlich nicht um die Themen: Wärmenetze, Wärmepumpen, Stromdirektheizungen, Solarthermie, Biomasse und Hybridheizungen. Nach dieser Folge bleiben keine Fragen offen!

Links

Wir empfehlen Volkers & Cornelias Podcast „Das ist eine gute Frage“ https://open.spotify.com/show/5bvYKa9gakaEl4L9roLfKz?si=3ad9e920d5604b4e 

Volker Quaschning: Erneuerbare Energien und Klimaschutz (volker-quaschning.de) 

email: podcast@den-ev.de

24 May 202411 Passivhaus- das System, die Anforderungen & seine Mythen00:53:59

"Passivhaus"- der Begriff ist bekannt,  aber was es damit konkret auf sich hat bleibt oft im Verborgenen. Mythen und Vorurteile wie z.B. eine manuelle Fensterlüftung ist nicht (mehr) möglich begleiten das System Passivhaus. Dr. Berthold Kaufmann ist schon seit über 20 Jahren beim Passivhausinstitut in Darmstadt beschäftigt und gibt uns u.a. Klarheit über Dämm- und Lüftungsstandards, Wärmebrücken und Luftdichtheit im Kontext der Passivhaus Planung. Darüber hinaus reden wir über Baustoffe und inwiefern die Wissensdatenbank „Passipedia“ auch passivhausunerfahrene Energieberater beim Planungsprozess unterstützen kann. 

Passivhaus-Wissensdatenbank "Passipedia"


 

email: podcast@den-ev.de

26 Jun 202412 Zukunftsfähige Gebäude- Perspektiven von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit00:49:23

Veränderungen haben Kulturen immer begleitet. Es ist wohl kein Geheimnis mehr, dass sich auch in unserer Gebäudelandschaft etwas verändern wird. Mit welchen Anpassungen in unserer Baukultur in Zukunft gerechnet werden muss -auch aber nicht nur im Hinblick auf klimatechnischer Veränderungen- besprechen wir mit Joost Hartwig, Geschäftsführer bei ina Planungsgesellschaft mbH (Darmstadt). Joost teilt mit uns seine langjährige Planungs- und Praxiserfahrung für Neubau und Bestandsgebäude. Dabei kommen wir keinesfalls um Themen wie Optimierung und Flexibilität im Entwurf,  die ökologische Bewertung von Baustoffen und Bauweisen und deren Bewertungssysteme. Die oft gestellte Frage nach „Neubau oder Sanierung ?“  ist ebenfalls Thema. Und inwiefern fördert oder blockiert das aktuelle Hauptregelwerk für das energieeffiziente Bauen -das Gebäudeenergiegesetz (GEG)- eine zukunftsfähige Entwicklung der Baupraxis- all das klären wir in dieser Folge. 

email: podcast@den-ev.de

18 Jul 202413 Sommerlicher Wärmeschutz– Anpassungen der DIN 4108 -200:41:35

Laut Deutschem Wetterdienst steigen die Hitzetage pro Jahr an und dadurch wird es auch in unseren Gebäuden zunehmend heißer. Der bauliche sommerliche Wärmeschutz wird maßgeblich durch die richtigen (Planungs-) Maßnahmen beeinflusst mit dem Ziel, zusätzliche Anlagentechnik zur Klimatisierung zu vermeiden. 

Prof. Dr. Spitzner ist mit seiner Tätigkeit im Normausschuss ein willkommener Fachmann, um die Methoden des Nachweises und der Pflichten im sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2, die nach GEG gefordert sind, zu besprechen. Die Norm befindet sich aktuell in der Überarbeitung und wird voraussichtlich 2025 mit Neuerungen in Kraft treten. Was sich in den einzelnen Anforderungen z.B. Sonneneintragsverfahren, Nachtlüftung, passive Kühlung, ändern wird, erfahren Sie in dieser Folge!

Weiterführende Infos:
Kühle Gebäude im Sommer – so geht‘s | Umweltbundesamt
Energiedaten - Berechnung Sommerlicher Wärmeschutz (energie-m.de) 

 

email: podcast@den-ev.de

02 Sep 202414 How to: Trinkwarmwasser01:10:13

Wow, nach dieser Folge bleibt keine Frage zur Trinkwasser-Erwärmung offen! Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow (Hochschule Magdeburg-Stendal) hat sich in ihrer Laufbahn viel mit Heizungs- und Trinkwarmwassersystemen beschäftigt und teilt ihr umfangreiches Wissen mit uns. Angefangen vom Anteil des Wasserverbrauchs (EFH/MFH) und einem kritischen Blick auf die Nutzung der erwärmten Wassermenge gibt uns Kati Jagnow auch Hinweise zur Trinkwasserhygiene, Energieverlusten und was es eigentlich mit der Trinkwasser-Zirkulation auf sich hat. Sehr wertvoll sind ihre Anmerkungen über Warmwasserspeicherverluste- auch im Hinblick beispielsweise auf die Warmwasserbereitung über Wärmepumpen.

DELTA-Q – Wissenswertes über TGA und Energiekonzepte

email: podcast@den-ev.de

09 Oct 202415 Klima der Zukunft – was bedeutet das für unsere Gebäude?00:33:06

Erleben Sie die 15. Jubiläumsfolge unseres „Aktuellen Energiestudios“ mit dem renommierten Klimawissenschaftler Prof. Dr. Mojib Latif! 

Prof. Latif gibt uns einen Einblick in die zukünftigen klimatischen Entwicklungen und macht deutlich, wie gravierend die Auswirkungen von CO2-Emissionen und anderen Treibhausgasen auf das Klima sind und betont ihre entscheidende Rolle trotz ihres geringen Anteils an der Atmosphäre.

Obwohl die Frosttage stetig abnehmen und die Erwärmung weiter steigt, werden wir auch zukünftig Heizungen in Gebäuden benötigen. Doch sowohl im Neubau als auch im Bestand müssen sich die Bauwerke auf neue Anforderungen durch beispielsweise Hitzeperioden und Schlagregen einstellen. Wie gehen wir in Zukunft mit denkmalgeschützten Gebäuden um?

Unser Ziel bei all den Herausforderungen ist es, den Mut nicht zu verlieren und die Chance der Energiewende wahrzunehmen und entsprechend sowohl beim Einfamilienhausbesitzer als auch großen Objekteigentümern zu argumentieren. Die Klimafolgekosten für zukünftige Generationen werden ansonsten bei unzureichenden Anstrengungen weiter steigen.  

Bewerten Sie unsere Episode und teilen Sie Ihre Gedanken und Themenvorschläge für zukünftige Folgen mit uns – wir freuen uns über Ihr Feedback!

Hier finden Sie Publikationen von Prof.Dr. Mojib Latif

email: podcast@den-ev.de

22 Nov 202416 Energieberatung & Energiesparen - auch ohne Sanierungsfahrplan01:06:29

Es ist Zeit über Energieberatung zu sprechen. Dafür haben wir uns Carsten Herbert, well known as „Energiesparkommissar“ und ebenfalls geschätztes DEN-Mitglied eingeladen. 

Carsten ist seit über 20 Jahren im Geschäft und hat sich dabei mehr zu einer Art Botschafter energiesparender Maßnahmen gemausert- besonders aktiv ist er auf seinem Youtube-Kanal, wo er leicht verständlich über Themen der Energieberatung informiert. 

Steffi und Carsten -zwei echte EB-Profis- sprechen ausführlich über den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) und warum Carsten in seiner Arbeit ganz bewusst auf dessen Einsatz verzichtet. Der Energiesparkommissar wäre nicht solcher, wenn er uns nicht auch noch einige Praxistipps mitgeben würde. Wie kann man mit geringinvestiven Maßnahmen und wenigen Handgriffen viel Energie sparen kann ohne groß zu investieren? Zum Beispiel durch das Einstellen der Heizkurve oder dem Wechsel zum wassersparenden Duschkopf! Dabei verrät uns Carsten mehr zum Projekt "Schlafender Riese" und wie das zu einem großen Schritt in Sachen Energieeffizienz bei (älteren) Heizungen führen kann. 

Eine Folge mit vielen wertvollen Insights – reinhören lohnt sich!

Links zur Folge

email: podcast@den-ev.de

18 Dec 202417- Zirkuläres Bauen - Nachhaltigkeit durch Materialrückbau und Wiederverwertung00:49:33

Die Baubranche ist für ca. 60 % des Brutto-Abfallaufkommens in Deutschland verantwortlich- ein gewaltiger Dreckspatz. Dominik Campanella ist Mitgründer der Concular GmbH, welche es sich zum Ziel gemacht hat Baumaterialien rückzubauen und wieder in den Kreislauf zu bringen. Mithilfe eines firmeneigenen Systems werden Materialien aus zum Rückbau freigegebenen Gebäuden aufgenommen und für neue Bauvorhaben zur Verfügung gestellt. Die Ökobilanzierung wird für Bauprozesse immer interessanter, vor allem beim geförderten Neubau gibt es hierzulande bereits Vorgaben. Inwiefern in anderen Ländern bereits Vorgaben zur Zirkularität durchgeführt wurden und was auf uns in Deutschland zukommen wird, klären wir im Gespräch mit Dominik. Aktuell gibt es weiterhin keine Vorgaben rückgebaute Materialen wiederzuverwenden. Dominik liefert uns Argumente für Rückbau und Wiederverwendung statt Abriss und Abfall und gibt uns Hintergrundinfos, wie es um die aktuellen Regularien zur Wiederverwendung bei uns steht und teilet mit uns Praxisbeispiele und gibt Hinweise, wie Energieberatende sich diesem Thema nähern können. 

Nützliche Links: 

email: podcast@den-ev.de

10 Feb 202518- „Nachweisbasierte Baumethodik“ – Qualitätssicherung für die Wärmewende00:46:14

Die Qualitätssicherung bei der Sanierung von Bestandsgebäuden stellt sich oft als problematisch dar, denn häufig entsprechen die Gebäude in der Nutzung nicht den berechneten Energieverbrauchswerten und geplante Sanierungsmaßnahmen lieferten nicht die erwarteten Einsparungen. Es fehlen klare und verständliche Grundlagen für gezielte Investitionen in energieeffiziente und emissionsarme Gebäude. Dadurch wird nicht nur zu wenig saniert, sondern viele Maßnahmen bleiben trotz hoher Investitionen aufgrund von Qualitätsmängeln unwirksam und kostenintensiv.

Ein Problem der Thematik ist die Bewertung nach der DIN V 18599, die auf theoretischen Annahmen basiert, während die tatsächlichen Verbrauchswerte oft stark abweichen. Einen innovativen Ansatz um diese Diskrepanz zu überbrücken bietet die nachweisbasierte Baumethodik. Dipl.-Ing Jörg Ortjohann ist Vorstand der „Stiftung Energieeffizienz“ und nimmt uns mit in ein komplexes und vielversprechendes Thema, wo Daten eine immense Rolle spielen. Die Methodik nutzt digitale Gebäudemodelle, reale Verbrauchsdaten sowie Monitoring, um realistische Zielwerte zu definieren und den Erfolg von (Sanierungs-) Maßnahmen zu überprüfen. Die Ergebnisse fließen in eine Gebäu-dedatenbank, die Vergleichsmöglichkeiten zwischen Projekten schafft. Die Methode umfasst ebenso Zielsetzungen wie EPBD, EU-Taxonomie und Nachhaltigkeitsanforderungen. Die „Sustainable Data Platform“ bietet damit eine wertvolle Entscheidungsunterstützung für Sanierungs- und Bauvorhaben mit Einsatz und der Standardisierung von Modellierungs-, Monitoring- und Optimierungstools.

Links zur Folge


email: podcast@den-ev.de

06 Mar 202519 - Europäische Gebäuderichtlinie - welche Änderungen erwarten uns durch die EPBD?00:52:38

Ziel der Europäischen Union ist es, bis 2050 klimaneutral zu sein. Um einen emissionsfreien Gebäudebestand aufzubauen sind EU-weite Regelwerke notwendig. Die Gebäuderichtlinie (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) ist eine EU-Richtlinie, die erstmals im Jahr 2002 erlassen wurde und regelmäßig -letztmalig 2024- angepasst wird, um sich ändernden Herausforderungen anzupassen. Zentrale Regelungen der Richtlinie müssen sukzessiv in nationales Recht überführt werden. Der Zeitraum für die Umsetzung beträgt generell 24 Monate nach Inkrafttreten. In Deutschland werden die Anforderungen über Anpassungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) verankert, das bedeutet zum 29.05.2026 sind diese in einer GEG-Novelle niedergeschrieben. 

Was möchte die EU-Richtlinie und was wird sich für uns in Deutschland ändern? Im Regelwerk gibt es formulierte Anforderungen über z.B. Sanierungspflichten von Gebäuden, Anforderungen an Nullemissionsgebäude, Solarpflichten, Gebäudeautomatisierung für Nichtwohngebäude und Digitalisierung, Gebäudedatenbanken und Monitoring. Dr. Sibyl Steuwer arbeitet beim BPIE (Buildings Performance Institute Europe), einem Institut, welches die Umsetzung der Gebäuderichtlinie auf europäischer Ebene begleitet und hat dadurch einen reichhaltigen Einblick in die Vorgehensweisen und Studienlagen zu den Themen der Gebäuderichtlinie der verschiedensten europäischen Länder. Eine einleuchtende Vorschau in die Zukunft (der Gebäude) mit spannenden sowie hilfreichen Insights aus Europa bietet diese Folge. 


Link zum BPIE

email: podcast@den-ev.de

14 Apr 202520 - Der "Hamburger Weg" zum klimaneutralen Wohngebäudebestand00:51:53

Erfahren Sie in dieser Folge, wie Hamburg seine Gebäudewende angeht – zwischen städtischer Strategie, realen Herausforderungen und praktischen Lösungen zur Motivation der Menschen vor Ort. Im Gespräch sind wir mit Sophie Brauer, Projektleiterin „Klimaplan Wohnen“ (Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen) und folgen Hamburg auf dem Weg zur Transformation im Gebäudesektor – denn die Hansestadt will bis 2045 einen klimaneutralen Gebäudebestand erreichen. Der aktuelle Sanierungsstand zeigt, dass ca. 1 % der Gebäude pro Jahr energetisch modernisiert werden – was im Vergleich zu anderen Kommunen gut ist - aber immer noch zu wenig, um die selbst gelegten Sektorziele im Gebäudebereich zu erreichen.

Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) kommt eine bedeutende Rolle zu, denn die Gebäudestruktur in Hamburg setzt sich zwar überwiegend (zwei Drittel) aus Ein- und Zweifamilienhäusern zusammen, bezogen auf die Emissionen liegen die Mehrfamilienhäuser jedoch vorne. Wohnbereichsbezogene Emissionen sind, wie in anderen Städten auch zurückzuführen auf die Bereitstellung von Heiz- und Warmwasserenergie - daher ist der kommunale Wärmeplan eine äußerst wichtige Grundlage für die klimaneutrale Transformation der Großstadt. 

Was ist also die Strategie der 1,96 Mio.-Einwohner-Stadt? Für den „Hamburger Weg“ kommt der Fernwärme aufgrund von vielen dicht besiedelten Gebieten eine bedeutende Rolle zu. Die Wärmenetzpotenzialkarte soll es Hamburger*innen leichter machen, sich schon für einen neuen Wärmeerzeuger zu entscheiden. Weiterhin gibt es innovative Projekte wie den Thermografie-Spaziergang, den Energie-Express und das Nachbarschaftliche Sanierungsmanagement, die direkt an der Haustür informieren und auf dem Weg zur Sanierung und darüber hinaus begleiten. 

Für die besondere Herausforderungen bei WEGs - die oft schwer Sanierungsbeschlüsse fassen können – bietet Hamburg Unterstützungen, wie z.B. ein spezielles Kreditprogramm der Hamburgischen Investitions- und Förderbank, die bundesweite Fördersätze sogar übertrifft (z. B. 20 % zusätzlich zur BAFA-Förderung). 

Links

email: podcast@den-ev.de

Enhance your understanding of Das aktuelle Energiestudio with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Das aktuelle Energiestudio. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data