
Darf's ein bisschen Chemie sein? (Green Maya)
Explore every episode of Darf's ein bisschen Chemie sein?
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
13 Oct 2024 | #18: AlphaFold: Die KI, die Proteinstrukturen entschlüsselt – Nobelpreis 2024 | 00:17:48 | |
Hinweis: AlphaFold und weitere Techniken werden schon länger verwendet, um Strukturen vorherzusagen. In der Folge wirkt das so, als sei das alles brandneu, so ist es nicht. In dieser Folge dreht sich alles um AlphaFold, die künstliche Intelligenz, die 2024 den Nobelpreis für Chemie gewonnen hat. Bzw. hat nicht AlphaFold den Nobelpreis gewonnen, sondern die Wissenschaftler hinter der KI. Zusammen werfen wir einen Blick darauf, wie diese bahnbrechende Technologie Proteine blitzschnell entschlüsselt und warum das so wichtig für die Wissenschaft ist. Außerdem erfahrt ihr, welche neuen Möglichkeiten sich dadurch in der Medizin und Forschung ergeben – von der Medikamentenentwicklung bis hin zu Umweltprojekten. Und natürlich gibt es wieder kleine Einschätzungen und Einblicke drum herum. Ich werde etwas darüber erzählen, wie bisher Strukturen aufgelöst wurden, wie ich KI nutze und gebe zu Bedenken, worauf man achten sollte, wenn man künstliche Intelligenz nutzt. Quellen Paper:
Links (letzter Abruf: 13.10.2024) Mit freundlicher Unterstützung von ChatGPT 4o mini. Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen: Darf’s ein bisschen Chemie sein? Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: | |||
30 Jun 2023 | #13: Der Tunneleffekt | 00:17:53 | |
In dieser Folge dreht sich alles um den Tunneleffekt. Was ist das überhaupt? Wie funktioniert er und wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Welche interessanten Durchbrüche wurden in den letzten zwei Jahrzehnten erzielt? Das und ob eigentlich auch Menschen Dinge durchtunneln könnten, erfährst Du in Folge 13 von "Darf's ein bisschen Chemie sein?". Möchtest Du mehr über Quantenobjekte erfahren, die sich gegenseitig mit einer Räuberleiter helfen, Barrieren zu durchtunneln? Dann schau doch mal bei Patreon vorbei und höre in die neue Bonusfolge zum Podcast rein. Den Zusatzbeitrag zur Folge findest du wie immer bei Instagram, eine Möglichkeit zur Unterstützung und weiteres, exklusives Material bei Patreon. Quellenangaben: Links, letzter Aufruf (22.06.2023)
Paper:
Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen:🔗www.veganesporternaehrung.de📸 @veganesporternaehrung.deℹ️ info@veganesporternaehrung.de Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸@darfs_ein_bisschen_chemie_sein😊@darfseinbisschenchemiesein Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: | |||
02 Jan 2025 | #20: Antioxidantien - Molekulare Bodyguards | 00:14:32 | |
In dieser Folge von Darf's ein bisschen Chemie sein? dreht sich alles um freie Radikale und ihre Gegenspieler, die Antioxidantien. Wir klären, was freie Radikale chemisch gesehen sind, wie sie in deinem Körper Schäden anrichten und welche molekularen Mechanismen hinter ihrer Neutralisation stecken. Dabei werfen wir einen detaillierten Blick auf Vitamin C, Vitamin E und Glutathion und erklären, warum Antioxidantien so wichtig für unsere Gesundheit sind. Außerdem: Wie entstehen eigentlich freie Radikale durch UV-Strahlung, und was passiert dabei auf molekularer Ebene? Freu dich auf eine spannende Reise in die Welt der Biochemie und erfahre, wie Antioxidantien den oxidativen Stress in deinem Körper bekämpfen. Außerdem: am Ende gibt es ein kleines Schmankerl zu meiner Forschung :) Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen: Darf’s ein bisschen Chemie sein? Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts Quellen Links (letzter Abruf 16.12.2024)
Paper
| |||
29 Aug 2021 | #2: Kleine Zusammenfassung zur Impfung | 00:06:47 | |
Diese Folge ist vorerst das letzte Special zu Corona im Speziellen und basiert auf den Infos meines Instagrambeitrags, den ich vor ein paar Monaten zu diesem Thema verfasst habe. Anmerkungen zur Folge: - die britische Variante wird als alpha Variante und nicht als beta-Variante bezeichnet. Die Beta-Variante ist die ehemals südafrikanische. - Verhinderung von stationären Krankenhausaufenthalten mit Biontech/Pfizer 96% (Quelle) Allgemeine Quellenangaben:
Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen:🔗www.veganesporternaehrung.de📸 @veganesporternaehrung.deℹ️ info@veganesporternaehrung.de Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸@darfs_ein_bisschen_chemie_sein😊@darfseinbisschenchemiesein Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: | |||
19 Dec 2024 | #19: Die Chemie der Unzerlegbaren: Warum Ballaststoffe uns vor Rätsel stellen | 00:16:49 | |
Darf's ein bisschen Chemie sein? geht in die dritte Staffel und trifft auf mein zweites Hobby: Vegane Sporternährung für alle. Unter dem Motto Moleküle auf dem Teller - die Biochemie unserer Ernährung gibt es in dieser Staffel spannenden Chemiecontent rund um das Thema Ernährung. Den Anfang machen nun die Ballaststoffe, mit den Beispielen Cellulose und Hemicellulose, aber auch Lactose hat ihren Weg in die Folge gefunden und vieles mehr. Viel Spaß bei dieser neuen Staffel und ich freue mich über Deine Unterstützung auf den gängigen Plattformen 🥦 Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen: Darf’s ein bisschen Chemie sein? Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: Quellen Links (letzter Aufruf 08.12.2024):
Lehrbücher:
| |||
20 Jul 2021 | #0: Intro | 00:01:54 | |
Hallo bei "Darf's ein bisschen Chemie sein?" - ein Podcast von und mit Maya. Endlich starte ich mein Herzensprojekt - ein Podcast über meine Lieblingsnaturwissenschaft, die Chemie. Doch wird der Podcast nicht nur um klassische Chemie gehen, sondern auch biologische, biochemische und im Allgemeinen naturwissenschaftliche Aspekte behandeln. Zu den kommenden Folgen findet Ihr immer die Quellenangaben, über Feedback freue ich mich jederzeit. Ihr findet mich bei Instagram unter _greenmaya_, auf meiner Website www.greenmaya.de und über meine Emailadresse könnt Ihr mich kerne kontaktieren (green_maya@web.de). Ich freue mich auf alles was kommt! Eure Maya :) Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen: Darf’s ein bisschen Chemie sein? Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: | |||
20 Mar 2025 | #24: Sind Nahrungsergänzungsmittel aus der Drogerie Schrott? | 00:15:44 | |
Nahrungsergänzungsmittel aus der Drogerie – wirklich nur Schrott? Ich habe ein Reel gesehen, das behauptet, die Abteilung für Nahrungsergänzungsmittel sei die „schlimmste Abteilung in der Drogerie“. Aber stimmt das wirklich? Sind diese Produkte nur billiger Schrott – oder gibt es doch sinnvolle Optionen? Und muss man jetzt wirklich alle NEM teuer in der Apotheke kaufen? Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen: Darf’s ein bisschen Chemie sein? Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: Quellen Paper
[1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21], [22], [23], [24], [25], [26], [27] | |||
29 Dec 2023 | Außer der Reihe #2: "Discussion und Outlook" - das war 2023 und das wird 2024 | 00:09:18 | |
2023 war für mich aufregend. Sehr aufregend! Denn in 2023 hielt ich endlich mein Masterzeugnis in der Hand, der Freifahrtschein für meinen nächsten großen Meilenstein, die Promotion. Da so eine Promotion ziemlich zeitintensiv ist und ich neben der Arbeit an der Uni auch noch ein bisschen Privatleben genießen wollte, was wohl vor allem auch aus Sport, Essen und Schlafen bestand, mussten andere Projekte etwas pausieren. Leider auch dieser Podcast. Doch ich kann alle Fans beruhigen. "Darf's ein bisschen Chemie sein?" endet in 2024 nicht! Was genau passieren wird und worauf Du dich freuen kannst, das erfährst Du in dieser Folge. Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen: Darf’s ein bisschen Chemie sein? Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: | |||
08 Jan 2022 | #3: Die Müllabfuhr der Zellen | 00:06:57 | |
Heute soll es um die "Müllabfuhr" im Cytoplasma eukaryotischer Zellen gehen. Hierbei sind zwei Hauptakteure beteiligt: das Ubiquitin ("Signal für den Tod") und das Proteasom ("Vollstrecker"). Eine kurze Übersicht über die einzelnen Schritte und kleine Hintergrundinfos gibt es in dieser dritten Folge von "Darf's ein bisschen Chemie sein?". Weitere Zusatzinfos gibt es außerdem bei Instagram @darfs_ein_bisschen_chemie_sein. Quelle: Berg, Jeremy M., and John L. Tymoczko. Stryer biochemie. Vol. 8. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, 2018. Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen:🔗www.veganesporternaehrung.de📸 @veganesporternaehrung.deℹ️ info@veganesporternaehrung.de Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸@darfs_ein_bisschen_chemie_sein😊@darfseinbisschenchemiesein Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: | |||
10 Sep 2022 | #8: Mikroplastik - eine Gefahr für die Gesundheit? | 00:12:55 | |
In dieser Folge "Darf’s ein bisschen Chemie sein?" geht es um die Frage wie schädlich Mikroplastik für den Menschen ist und ob es eine ernsthafte Gefahr für diesen darstellt. Neben den gesundheitlichen Auswirkungen gibt es am Ende noch ein Fazit mit persönlicher Meinung zum Thema "gesundheitliche Auswirkungen auf den Menschen" und "Mikroplastik" im Allgemeinen. Der Zusatzbeitrag zur Folge 8 auf Instagram beschäftigt sich mit der Thematik des Abbaus von Plastik zu Mikroplastik in den Meeren und dessen Mechanismen. Für alle Patron*innen der Level „Dopamin“ oder „Mitglied der Molwurfbande“ gibt es außerdem eine weiterführende Literaturliste rund um das Thema Mikroplastik, mit Kommentaren von Maya. "Darf’s ein bisschen Chemie sein?" ist eine Produktion von Anne Mayer Recherche und Skript: Anne Mayer Ton und Schnitt: Fabian Schneider Quellen zur Folge: [1] Yuan, Zhihao, Rajat Nag, and Enda Cummins. "Human health concerns regarding microplastics in the aquatic environment-From marine to food systems." Science of The Total Environment (2022): 153730. [2] Ebrahimi, Pooria, et al. "Investigating impact of physicochemical properties of microplastics on human health: A short bibliometric analysis and review." Chemosphere 289 (2022): 133146. [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Kunststoff (letzter Abruf: 07.09.2022) [4] https://www.aok.de/pk/magazin/nachhaltigkeit/wasser-luft/was-passiert-mit-mikroplastik-in-unserem-koerper/ (letzter Abruf 07.09.2022) [5] https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/umwelteinfluesse-so-kommt-mikroplastik-in-den-koerper (letzter Abruf: 07.09.2022) [6] https://www.quarks.de/umwelt/muell/fakten-zu-mikroplastik/(letzter Abruf 07.09.2022)
Informationen zum Podcast 🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen:🔗www.veganesporternaehrung.de📸 @veganesporternaehrung.deℹ️ info@veganesporternaehrung.de Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸@darfs_ein_bisschen_chemie_sein😊@darfseinbisschenchemiesein Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: | |||
23 Nov 2022 | Special #1: Was ist eigentlich Geoarchäologie? | 00:53:26 | |
Diese Spezialfolge dreht sich um die spannende interdisziplinäre Wissenschaft der Geoarchäologie. Dr. Mara Lou Schumacher erklärt, im Interview mit dem Host Maya, was Geoarchäologie ist und welche Rolle die Chemie hierbei spielt. Außerdem sprechen beide darüber, welche Grenzen es gibt und welche Methodiken man verwenden kann, um geoarchäologische Proben zu untersuchen - natürlich alles anhand von Anwendungs- und Fallbeispielen. Für alle kommenden Erstis und Studieninteressierte erzählt Mara aber auch, wie sie überhaupt zu diesem Studiengang gekommen ist, wie er aufgebaut ist und wo man Geoarchäologie studieren kann. Eine lange und vielseitige Folge für alle "Darf's ein bisschen Chemie sein?" Fans, die auch mal über den chemischen Tellerrand hinausschauen und die Nase in tolle neue und interessante, naturwissenschaftliche Disziplinen stecken wollen. Fallbeispiele zum Nachlesen: [1] Vyncke, Kim, et al. "Identifying domestic functional areas. Chemical analysis of floor sediments at the Classical-Hellenistic settlement at Düzen Tepe (SW Turkey)." Journal of Archaeological Science 38.9 (2011): 2274-2292. [2] Shillito, Lisa-Marie, et al. "Biomolecular and micromorphological analysis of suspected faecal deposits at Neolithic Çatalhöyük, Turkey." Journal of Archaeological Science 38.8 (2011): 1869-1877. Weitere Literatur zur Geoarchäologie, unter der Mitarbeit von Mara: [3] Bork, Hans-Rudolf, et al. "Künstliche Ablagerungen." Geoarchäologie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, 2022. 165-206. Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen:🔗www.veganesporternaehrung.de📸 @veganesporternaehrung.deℹ️ info@veganesporternaehrung.de Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸@darfs_ein_bisschen_chemie_sein😊@darfseinbisschenchemiesein Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: | |||
13 May 2023 | #12: Wasserstoff - Energieträger der Zukunft? Eine Zusammenfassung | 00:18:26 | |
In der ersten Folge der zweiten Staffel "Darf's ein bisschen Chemie sein?" dreht sich alles um das Thema Wasserstoff und dessen Relevanz als Energieträger der Zukunft. Zwar etwas weniger chemisch als sonst, beantworte ich die Frage, was die deutsche Wasserstoffstrategie ist und wie diese zum Ziel führen könnte. Außerdem stelle ich dir die verschiedenen Herstellungsmethoden vor und gemeinsam stellen wir uns die Frage: ist Wasserstoff wirklich eine Zukunftstechnologie und welche Schrauben müssen noch gedreht werden, um diese Zukunftsmusik melodisch klingen zu lassen? Fragen über Fragen und ich habe hoffentlich ein paar Antworten für dich! Mache auch gerne bei der Umfrage mit, wenn du noch weitere Informationen über die einzelnen Herstellungsverfahren erhalten möchtest. Da diese relativ komplex sind, lohnt sich da nochmal ein genauer Blick hinter die Kulissen und das schreit ja förmlich nach einer neuen Folge - falls es dich und die anderen Hörer*innen denn interessieren sollte. Quellen (letztes Abrufdatum 10.05.2023):
Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen:🔗www.veganesporternaehrung.de📸 @veganesporternaehrung.deℹ️ info@veganesporternaehrung.de Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸@darfs_ein_bisschen_chemie_sein😊@darfseinbisschenchemiesein Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: | |||
12 Nov 2022 | #10: Vulkane - alles eine Frage der Chemie | 00:08:05 | |
In der bereits zehnten Folge von "Darf's ein bisschen Chemie sein?" gehe ich der Frage nach, welche Chemie eigentlich hinter so einem Vulkan und dessen Ausbruch steckt - mehr, als man nämlich anfangs so glauben mag! Deswegen erfährst Du in dieser Folge, welche Faktoren einen Vulkanausbruch und die Gefahren, die von diesem ausgehen beeinflussen. Außerdem gibt es noch Informationen über deutsche Vulkane, deren Entstehungsgeschichte und die Wahrscheinlichkeit für zukünftige Ausbrüche. Zusatzmaterialen: Quellen: Links - letztes Abrufdatum (05.11.2022): https://www.eskp.de/grundlagen/naturgefahren/infografiken-zum-thema-vulkanismus-935629/ https://geohilfe.de/physische-geographie/geomorphologie/tektonik-und-vulkanismus/vulkanismus-definition-vorkommen/ https://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/vulkane/index.html https://de.wikipedia.org/wiki/Vulkanismus https://www.organische-chemie.ch/chemie/2010/mai/vulkanasche.shtm https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/vulkanismus/17805 https://www.eskp.de/grundlagen/naturgefahren/zusammensetzung-vulkanischer-gase-935614/ https://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/vulkane/pwiegibtesauchindeutschlandaktivevulkane100.html https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/lava-trifft-auf-wasser-spektakulaeres-vulkan-experiment-a-1243132.html http://www.cms.fu-berlin.de/geo/fb/e-learning/petrograph/magmatite/lesen/ma_kieselsaeure/index.html?TOC=ma_kieselsaeure/index.html https://de.wikipedia.org/wiki/Schwefelwasserstoff https://de.wikipedia.org/wiki/Phreatomagmatische_Explosion
Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen:🔗www.veganesporternaehrung.de📸 @veganesporternaehrung.deℹ️ info@veganesporternaehrung.de Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸@darfs_ein_bisschen_chemie_sein😊@darfseinbisschenchemiesein Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: | |||
14 Jan 2023 | #11: Stern, der Herr der Elemente - oder: die Entstehung der Elemente | 00:12:50 | |
Heute nehme ich Dich mit in die Welt der Elemente. An den Anfang allen Alles, hin zu den Sternen, in eine "Scielent Night". Als kleiner Vorgeschmack darauf, was Euch ab jetzt jeden Monat bei den Patreon-Bonusfolgen erwartet, tauchen wir deswegen heute zusammen ein, ins Universium und begeben uns auf eine Zeitreise und auf die Spuren des Sternenstaubs, aus dem wir alle bestehen. "Darf's ein bisschen Chemie sein?" also heute mit einer "Scielent Night"-Folge aus dem All, mit Infos zur Elemententstehung, Kernfusion, Isotopen und vielem mehr. Quellen (Link: letztes Abrufdatum: 10. Januar 2023)
Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen:🔗www.veganesporternaehrung.de📸 @veganesporternaehrung.deℹ️ info@veganesporternaehrung.de Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸@darfs_ein_bisschen_chemie_sein😊@darfseinbisschenchemiesein Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: | |||
16 Jan 2025 | #21: Säure-Basen-Haushalt und Basenfasten - Quatsch oder wirksam? | 00:16:31 | |
In der dritten Folge der dritten Staffel Moleküle auf dem Teller dreht sich alles um den Säure-Basen-Haushalt des Körpers. Du erfährst, was genau Säuren und Basen sind und wie der pH-Wert definiert wird. Neben diesen grundlegenden Erklärungen wird auch der Transfer in den Alltag beleuchtet, und ein aktuelles Trendthema wird kritisch hinterfragt. Lass dich überraschen und viel Spaß mit der neuen Folge! Informationen zum Podcast Recherche und Skript: Anne Mayer, mit Unterstützung von ChatGPT 4o und Perplexity AI (Pro) Ton und Schnitt: Anne Mayer 🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen: Darf’s ein bisschen Chemie sein? Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts Quellen: Sörensen, S. P. L. "Enzyme studies II. The measurement and meaning of hydrogen ion concentration in enzymatic processes." Source Book in Chemistry, 1900–1950. Harvard University Press, 1968. 16-19. Mortimer, Charles E., and Ulrich Müller. Chemie: Das Basiswissen der Chemie. Georg Thieme Verlag, 2015. McNaughton, Lars R., et al. "Recent developments in the use of sodium bicarbonate as an ergogenic aid." Current sports medicine reports 15.4 (2016): 233-244. Carr, Amelia J., Will G. Hopkins, and Christopher J. Gore. "Effects of acute alkalosis and acidosis on performance: a meta-analysis." Sports medicine 41 (2011): 801-814. Remer, Thomas, and Friedrich Manz. "Potential renal acid load of foods and its influence on urine pH." Journal of the American Dietetic Association 95.7 (1995): 791-797. Slavin, Joanne L., and Beate Lloyd. "Health benefits of fruits and vegetables." Advances in nutrition 3.4 (2012): 506-516. Thomas, D. Travis, Kelly Anne Erdman, and Louise M. Burke. "Position of the Academy of Nutrition and Dietetics, Dietitians of Canada, and the American College of Sports Medicine: nutrition and athletic performance." Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics 116.3 (2016): 501-528. Kellum, John A. "Determinants of blood pH in health and disease." Critical care 4 (2000): 1-9. Hamm, L. Lee, Nazih Nakhoul, and Kathleen S. Hering-Smith. "Acid-base homeostasis." Clinical journal of the American Society of Nephrology 10.12 (2015): 2232-2242. Robergs, Robert A., Farzenah Ghiasvand, and Daryl Parker. "Biochemistry of exercise-induced metabolic acidosis." American Journal of Physiology-Regulatory, Integrative and Comparative Physiology (2004). Siegler, Jason C., et al. "Sodium bicarbonate supplementation and ingestion timing: does it matter?." The Journal of Strength & Conditioning Research 26.7 (2012): 1953-1958. Links (letzter Aufruf 07.01.2025) [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] | |||
21 Jul 2024 | #17: Die Chemie hinter Tattoofarben | 00:20:22 | |
Rund ein Viertel aller Deutschen ist tätowiert. Doch was wird da eigentlich täglich unter die Haut gebracht? Dieser Frage gehe ich in dieser neuen Folge von “Darf’s ein bisschen Chemie sein?” auf den Grund. Du erfährst, welche chemischen und physikalischen Eigenschaften Tattoofarbe hat, welche Risiken sie birgt und wie der Körper auf ein Tattoo reagiert. Quellen Links: letzter Abruf 18. und 19.07.2024
ChatGPT Anfragen:
Literaturquellen:
Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen: Darf’s ein bisschen Chemie sein? Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: | |||
08 Oct 2022 | #9: Powered by Koffein - die Biochemie dahinter | 00:16:05 | |
Koffein - das Lieblingsaufputschmittel der Nation. Doch wie wirkt Koffein eigentlich biochemisch gesehen und wieso wirkt es so, wie es wirkt? Dieser Frage gehe ich in dieser Folge genauer nach. Außerdem beleuchte ich die Risiken und Nebenwirkungen eines Koffeinkonsums etwas genauer und am Schluss wird es nochmal informativ. Denn eine Frage muss natürlich geklärt werden: wie kann ich denn jetzt weiter meinen geliebten Kaffee trinken? Das und mehr erfährst Du in dieser neuen Folge von "Darf's ein bisschen Chemie sein?". Empfohlene YouTube-Videos und Podcastfolgen: Malwanne Video: https://youtu.be/iQCsTecsZLQ Podcastfolge "Eine siegreiche Tasse Kaffee": https://open.spotify.com/episode/42RqezR4UDDhYkzQxt06bZ?si=a9a4a7e6fee64b26 "Darf’s ein bisschen Chemie sein?" ist eine Produktion von Anne Mayer Recherche und Skript: Anne Mayer Ton und Schnitt: Fabian Schneider Quellen: Bücher und Paper:
Links (letztes Aufrufdatum 07.10.2022):
Informationen zum Podcast 🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen:🔗www.veganesporternaehrung.de📸 @veganesporternaehrung.deℹ️ info@veganesporternaehrung.de Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸@darfs_ein_bisschen_chemie_sein😊@darfseinbisschenchemiesein Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: | |||
28 Jul 2021 | #1: Was sind überhaupt Viren? | 00:14:37 | |
In dieser Folge beschäftige ich mich mit der Frage "was sind überhaupt Viren?". Die Frage greift etwas vor, da es in der dritten Folge nochmal um den Corona mRNA Impfstoff gehen soll und irgendwie dachte ich mir, dass es ja mal interessant wäre zu wissen, was Viren eigentlich allgemein so sind. Die schlauen Füchse unter Euch haben natürlich direkt gesehen, dass dies kein Chemie Thema ist, aber hier bitte ich um Geduld! Das kommt alles noch :) Quellen: Buselmaier, Werner, and Joana Haussig. Biologie für Mediziner. Heidelberg: Springer, 2009. (Ebook Version Auflage 2018) rki.de (letzter Aufruf 29.07.2021) Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen: Darf’s ein bisschen Chemie sein? Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: | |||
07 Feb 2025 | #22: Vitamine – Quasi-Magie für sportliche Muggel | 00:10:54 | |
In der vierten Folge der dritten Staffel "Moleküle auf dem Teller" geht es um Vitamine, die in ihrer Vielfältigkeit wohl durchaus etwas Magisches haben, was mich zum Titel inspiriert hat. In dieser Folge erfährst Du nun also, wie die einzelnen Vitamine funktionieren, wieso Vitamin D gar kein "echtes" Vitamin ist und wieso Vitamine so wichtig für Sportler*innen aller Disziplinen sind. Außerdem gibt es am Ende bereits einen kleinen Outlook: nächste Folge kannst Du dich auf Erklärungen zu Mineralstoffen freuen! Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen:
Darf’s ein bisschen Chemie sein? Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: Quellen: Paper:
Links (letzter Aufruf 06.02.2025) | |||
27 Apr 2024 | #16: Wie wirken eigentlich Schmerzmittel? (Teil 1) | 00:18:14 | |
Schmerzmittel benutzen viele Menschen täglich. Bestimmt hast auch Du schon mal eins genommen. Doch wie wirken sie eigentlich? Welche Zusammenhänge gibt es unter den Schmerzmitteln und wieso gibt es Nebenwirkungen? Wie sehen sie aus? Fragen, die ich auch mir gestellt habe und die ich in dieser Folge beantworten werden. Wie wirken eigentlich Schmerzmittel? Diese Folge mit:
Quellen Lehrbücher:
Websites (Letzter Abruf 12.04.2024):
Paper:
Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen: Darf’s ein bisschen Chemie sein? Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: | |||
06 Mar 2025 | #23: Mineralstoffe verstehen & warum Kuhmilch kein Calcium-Wunder ist! | 00:27:00 | |
„Trink Milch, sie stärkt die Knochen!“ – Ein Satz, den du sicher schon oft gehört hast. Aber ist Kuhmilch wirklich die ultimative Calciumquelle? Oder steckt dahinter einfach cleveres Marketing? In der neuen Folge von "Darf’s ein bisschen Chemie sein?" nehme ich Mineralstoffe & Spurenelemente genauer unter die Lupe. Du lernst:🔬 Welche Funktionen Mineralstoffe im Körper übernehmen – von Muskeln bis Nervensystem💪 Warum die Calciumquelle Kuhmilch eigentlich ein Marketinggag ist🥦 Wie du deinen Mineralstoffbedarfs auch mit veganer Ernährung abdeckst⚡ Was du als Sportler*in bei der Mineralstoffversorgung besonders beachten solltest Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen: ✨0€ Ernährungsguides 🔗www.veganesporternaehrung.de 📸 @veganesporternaehrung.de ℹ️ info@veganesporternaehrung.de Darf’s ein bisschen Chemie sein? 📸@darfs_ein_bisschen_chemie_sein 😊@darfseinbisschenchemiesein Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: Kann man mal hören – der Podcast über PodcastsPaper: • Dietary Reference Intakes for Calcium, Phosphorus, Magnesium, Vitamin D, and Fluoride. Institute of Medicine (US) Standing Committee on the Scientific Evaluation of Dietary Reference Intakes. 1997. • Mechanisms of Intestinal Calcium Absorption. Bronner F. 2003. • Magnesium in Man: Implications for Health and Disease. de Baaij JHF et al. 2015. • Regulation of Potassium Homeostasis. Palmer BF. 2015. • Review on Iron and Its Importance for Human Health. Abbaspour N et al. 2014. • Zinc and Its Importance for Human Health: An Integrative Review. Roohani N et al. 2013. • Selenium and Human Health. Rayman MP. 2012. • Iron Bioavailability and Dietary Reference Values. Hurrell R et al. 2010. • Effect of Ascorbic Acid on Iron Absorption from Different Types of Meals. Hallberg L et al. 1986. • Dietary Roles of Phytate and Phytase in Human Nutrition: A Review. Kumar V et al. 2010. • Iodine Deficiency and Thyroid Disorders. Zimmermann MB et al. 2015. • Position Stand on Nutrition and Athletic Performance. American College of Sports Medicine. 2016. • Vegan Diets: Practical Advice for Athletes and Exercisers. Rogerson D. 2017. • Jodversorgung in Deutschland Wieder Rückläufig – Risiko für Jodmangel Steigt. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). 2021. • Variability of Iodine Content in Common Commercially Available Edible Seaweeds. Teas J et al. 2004. • Guideline: Fortification of Food-Grade Salt with Iodine for the Prevention and Control of Iodine Deficiency Disorders. World Health Organization. 2014. • The Dietitian's Guide to Vegetarian Diets. Mangels AR et al. 2011. • Nutrition for Endurance Sports: Marathon, Triathlon, and Road Cycling. Jeukendrup AE. 2011. • Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr: Jod. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). 2020. • Becoming Vegan: Comprehensive Edition. Davis B et al. 2014. • Calcium from Milk Products May Not Improve Bone Health. Wellbery C. 2005. • Consumption of Cow’s Milk in Early Childhood and Fracture Risk: A Prospective Cohort Study. Allison RM et al. 2020. • Milk Consumption During Teenage Years and Risk of Hip Fractures in Older Adults. Feskanich D et al. 2014. Links (letzter Aufruf: 05.03.2025)[1], [2], [3], [4], [5], [6] | |||
12 Mar 2022 | #5: Über den Geruchssinn und Aromen | 00:11:02 | |
Diese Folge ist der Startschuss für die lose Reihe "Unsere Sinne", in der ich nach und nach unsere primären Sinne vorgestellen werde. Außerdem soll es in dieser Folge um die Beantwortung der Frage: "was haben eigentlich Aromastoffe mit Aromaten zu tun?" - gehen und darüber hinaus auch um die Definition eines Aromaten. Die Zusatzmaterialien zur Stereochemie findest Du auf meinem Instagram-Account und die zusätzliche Erklärung zum detaillierten Ablauf der Signaltransduktionskaskade findest Du auf meinem Patreon-Account. Quellen: [1] Berg, J. M., & Tymoczko, J. L. (2018). Stryer biochemie (Vol. 8). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. [2] Clayden, J., Greeves, N., & Warren, S. (2012). Organic chemistry. Oxford university press. Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen:🔗www.veganesporternaehrung.de📸 @veganesporternaehrung.deℹ️ info@veganesporternaehrung.de Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸@darfs_ein_bisschen_chemie_sein😊@darfseinbisschenchemiesein Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: | |||
12 Feb 2022 | #4: Was ist nur mit Schrödingers Katze los? | 00:09:44 | |
Wenn Ihr Euch auch schon immer gefragt habt, was eigentlich mit Schrödingers Katze los ist, dann seid Ihr diesen Monat genau richtig hier. In dieser Folge geht es nämlich darum, was es mit der berühmten Katze auf sich hat, wie man Systeme betrachten kann und was das für Konsequenzen mit sich zieht und wir beschäftigen uns mit der der Bedeutung des Gedankenexperiments "Schrödingers Katze". Auf meinem Instagram-Kanal: @darfs_ein_bisschen_chemie_sein ist ein Zusatzpost über den 2. Hauptsatz der Thermodynamik erschienen, der Bezug nimmt auf ein Thema, das in der Folge aus Zeitgründen nicht behandelt werden konnte. Schaut da also gerne mal vorbei. & für alle, die das Thema nicht so begeistern konnte: nächste Folge wird es wieder biochemischer ;) Quellen der Folge: - Osterhage, Wolfgang W. Studium Generale Quantenphysik: Ein Rundflug von der Unschärferelation bis zu Schrödingers Katze. Springer-Verlag, 2014. - Lüth, Hans. Quantenphysik in der Nanowelt: Schrödingers Katze bei den Zwergen. Springer-Verlag, 2008 - https://www.leifiphysik.de/atomphysik/quantenmech-atommodell/versuche/schroedingers-katze-ein-gedankenexperiment (letzter Aufruf 01.02.2022) - https://www.leifiphysik.de/quantenphysik/quantenobjekt-elektron/grundwissen/quantenobjekte (letzter Aufruf 01.02.2022) (Link zu den Abbildungen zum Doppelspalteffekt) - https://de.wikipedia.org/wiki/Quantenphysik (letzter Aufruf 01.02.2022) Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen:🔗www.veganesporternaehrung.de📸 @veganesporternaehrung.deℹ️ info@veganesporternaehrung.de Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸@darfs_ein_bisschen_chemie_sein😊@darfseinbisschenchemiesein Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: | |||
08 May 2022 | #7: Alkohol - das passiert im Körper | 00:13:06 | |
Alkohol ist überall. Sei es in der Schokolade, in Kuchen, in herzhaften Gerichten oder in Form von Bier und im Herzen der Deutschen. Doch was passiert eigentlich mit Alkohol im Körper? In Folge 7 habe ich das mal genauer unter die Lupe genommen. Ich kläre die Frage, wie Alkohol vom Körper aufgenommen und verstoffwechselt wird. Welche Auswirkungen Alkohol auf den Körper hat und was Alkohol überhaupt ist. Außerdem gehe ich darauf ein, wieso Methanol so gefährlich ist und kläre die Fragen, wieso man nach ein paar alkoholischen Getränken eigentlich so oft aufs Klo muss und wie ein Filmriss entstehen kann. Falls Du vor oder während des Hörens das Gefühl bekommst, dass Du oder eine andere Person in deinem Umfeld ein Problem mit Alkohol hat, dann findest Du allgemeine Hilfe beim Suchtportal. Quellen: [1] Burda, Hynek, Jan Zrzavý, and Peter Bayer. Humanbiologie. Vol. 4130. UTB, 2014. [2] Berg, J. M., & Tymoczko, J. L. (2018). Stryer biochemie (Vol. 8). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. [3] Sadava, D., Orians, G., Heller, H. C., Hillis, D., & Berenbaum, M. R. (2012). Purves biologie. Auflage, hrsg. von Markl, J., übers. von Held, A. et. [4] https://www.dw.com/de/methanol-der-t%C3%B6dliche-alkohol/a-4156674 (letzter Aufruf 04.05.2022) [5] https://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/alkohol_koerper.pdf (letzter Aufruf 04.05.2022) Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen:🔗www.veganesporternaehrung.de📸 @veganesporternaehrung.deℹ️ info@veganesporternaehrung.de Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸@darfs_ein_bisschen_chemie_sein😊@darfseinbisschenchemiesein Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: | |||
11 Jun 2022 | Außer der Reihe #1: Update aus meiner Masterarbeit | 00:08:45 | |
Diese Folge entsteht etwas außer der Reihe, da ich derzeit meine Masterarbeit schreibe und für wenig Dinge außerhalb der Arbeit Zeit habe. Da ich Euch aber nicht ganz leer ausgehen lassen wollte, gibt es diesen Monat ein Update aus meinem Leben. Ich plaudere einfach mal ein bisschen mit dem Mikro und erzähle, worum es in meiner Masterarbeit geht, was danach so ansteht und wohin es mich nach meiner Masterarbeit verschlägt. Falls Du nicht genug Maya haben kannst, dann schau gerne mal bei meinem anderem Instagramaccount @_greenmaya_ vorbei. Hier erfährst Du noch am ehesten, wie es gerade so läuft und vor allem, wie meine Pläne für mein nächstes Projekt so laufen, dass sich vier Monate lang in Schweden leben nennt. Was in der Folge „außer der Reihe“ ebenfalls anklingt, ist, dass ich derzeit auch auf Suche nach finanzieller Unterstützung für meine Arbeit bin. Auch, wenn mir der Podcast super viel Spaß macht, verdiene ich derzeit damit kein Geld und muss ihn dann in Momenten wie diesen einfach ruhen lassen, was natürlich super schade ist. Deswegen würde ich mich sehr darüber freuen, wenn Du mich auf einfachem und direktem Weg über Patreon unterstützt. Irgendwann hoffe ich sehr, dass der Podcast meine derzeitige Arbeit ablösen und mich finanziell tragen kann. Daumen sind gedrückt. Doch damit Du nicht ganz ohne wissenschaftlichen Input aus dieser Folge hier gehst, ist hier ein Paper über „singlet fission“, einen Prozess, den ich bei meiner Masterarbeit untersuche. Eine ausführliche Folge über meine Masterarbeit gibt es, wenn ich diese fertig abgegeben und geschrieben habe. Smith, M. B., & Michl, J. (2010). Singlet fission. Chemical reviews, 110(11), 6891-6936. Außerdem gibt es eventuell in den nächsten drei Monaten eine Special-Folge. Mal gucken, mir schwebt da schon etwas vor, was ich hoffentlich noch unterbekomme. Auf jeden Fall geht es dann aber im September weiter mit der Frage „Darf’s ein bisschen Chemie sein?“ Ich freue mich darauf. Eure Maya Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen:🔗www.veganesporternaehrung.de📸 @veganesporternaehrung.deℹ️ info@veganesporternaehrung.de Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸@darfs_ein_bisschen_chemie_sein😊@darfseinbisschenchemiesein Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: | |||
26 Aug 2023 | #14: Oppenheimer - Popcorn und Wissenschaft | 00:21:55 | |
Ich war im neuen Oppenheimer Film, wobei der bei Erscheinen der Podcastfolge wohl nicht mehr so neu ist und möchte über meine Eindrücke vom Film sprechen und darüber, was der Film bei mir ausgelöst hat. Doch auch in dieser Folge entlasse ich Dich nicht ohne Science-Input in den Tag, die Nacht oder wann auch immer du diesen Podcast hörst. Deswegen werde ich dir erklären, worum es bei der "Born-Oppenheimer-Näherung" geht. Auf meinem Patreon-Kanal wird es außerdem in den nächsten Tagen noch eine Bonusfolge darüber geben, worum es sich beim Pauli-Prinzip handelt. Klingt kompliziert? Tatsächlich ist es das, aber so das Grundprinzip ist sehr verständlich, deswegen bleib dran und höre mal rein! Quellen Links (letzter Abruf 19.08.2023)
Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen:🔗www.veganesporternaehrung.de📸 @veganesporternaehrung.deℹ️ info@veganesporternaehrung.de Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸@darfs_ein_bisschen_chemie_sein😊@darfseinbisschenchemiesein Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: | |||
17 Feb 2024 | #15: Der Photoeffekt von A bis Z | 00:12:40 | |
🎶 Einstein hade fel, för du starta min raket - men jag flyger mycket snabbare än ljusets hastighet 🎶 - Mannen på Mars, Lov1 🔍 Men hade Einstein verkligen fel? Und damit herzlich Willkommen in den Shownotes von Folge 15. Wir wissen natürlich: Einstein lag nicht falsch! Sowohl nicht mit der Relativitätstheorie als auch nicht mit dem Photoeffekt, den er galant dadurch erklärte, dass Licht sowohl Welle als auch Teilchen ist. Für uns ist das heutzutage alles ein alter Schuh, sonnenklar. Doch damals, da war es das absolut nicht. Und falls auch Dir der Photoeffekt nicht sonnenklar ist, solltest Du unbedingt in diese neue Folge reinhören. Denn hier erkläre ich alles von A bis Z, über G, wie Geschichte des Photoeffekts und S, wie Solarzellen und Photoeffekt. Quellen - letzter Aufruf 12.02. bzw. 16.02. 2024 Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen: Darf’s ein bisschen Chemie sein? Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: | |||
16 Apr 2022 | #6: Photochemie in der Atmosphäre | 00:10:15 | |
In dieser Folge geht es um die Photochemie in der Atmosphäre, genauer gesagt in der Stratosphäre. Du lernst etwas über allgemeine Konzepte der Photochemie und deren Stellenwert in der Atmosphärenchemie. Außerdem gibt es wieder die ein oder andere Story aus dem Labor und zum Schluss noch im Detail einen der wichtigsten Reaktionsmechanismen in der Stratosphäre: die Chapman-Reaktionen, die den am häufigsten vorkommenden Auf- und Abbau von Ozon beschreiben. Zusatzmaterialien findest Du wie immer auf Instagram und Patreon. Quelle: Raff, J. D., & Hites, R. A. (2017). Umweltchemie: Eine Einführung mit Aufgaben und Lösungen. John Wiley & Sons. Informationen zum Podcast
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen:🔗www.veganesporternaehrung.de📸 @veganesporternaehrung.deℹ️ info@veganesporternaehrung.de Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸@darfs_ein_bisschen_chemie_sein😊@darfseinbisschenchemiesein Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: |