
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan (c’t Magazin)
Explore every episode of c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
Dive into the complete episode list for c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
02 Apr 2022 | Android: Mehr Datenschutz, weniger Bloatware | c't uplink 42.5 | 01:07:31 | |
Android hat den Ruf, ziemlich sorglos mit den Daten seiner Nutzer umzugehen. Tatsächlich sind Google, die Gerätehersteller und App-Entwickler an allerlei Nutzerdaten interessiert: Standort, Adressbuch, Surfverhalten und und und. Im c't uplink diskutieren wir, wie schlimm es wirklich um Android bestellt ist - und an welchen Stellen man Datenlöcher stopfen kann.
Schon beim Kauf seines Smartphones oder Tablets sollte man den Datenschutz im Blick haben. Manche Hersteller packen Dutzende vorinstallierte Apps aufs Gerät, von Facebook über Spotify bis hin zu eigenen App-Stores und Clouddiensten. Und die bekommt man nachträglich häufig gar nicht so leicht entfernt.
Seit Android 12 sammelt Google Privacy-Einstellungen im Bereich "Datenschutz". Dort kann man nachschauen, welche Apps in den vergangenen 24 Stunden welche Daten abgegriffen haben. Oder man installiert sich gleich einen Blocker wie Blokada und schränkt den Zugriff der Apps aufs Internet ein.
Um auch Google vom Handy runterzuwerfen, installiert man am besten ein CustomROM. Wie aufwendig das ist und welche Fallstricke dabei lauern, hat das c't-uplink-Team am eigenen Leib erfahren.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
01 Aug 2020 | 5G-Smartphones, virtuelle Vereinssitzungen, Nintendo Switch jailbreaken | c't uplink #33.8 | 00:51:57 | |
In der aktuellen c't haben wir Smartphones mit 5G-Unterstützung getestet. Steffen Herget berichtet, was mit den Geräten bereits möglich ist: In Berlin konnte er bis zu 783 MBit/s im Downlink und 126 MBit/s im Uplink rauskitzeln. Aber Vorsicht: Nicht überall, wo 5G draufsteht, ist aktuell schon 5G drin - bei 2 der getesteten Smartphones funktioniert der neue Mobilfunkstandard noch gar nicht.
Jan Mahn hat für uns einen Server mit der Open-Source-Software OpenSlides aufgesetzt. Mit der stellt man für Vereinssitzungen Tagesordnungen zusammen, reicht Änderungsanträge ein oder führt die Wahl zum Kassenprüfer durch. Das ist nicht nur in Corona-Zeiten mit virtuellen Meetings praktisch - auch bei Offline-Versammlungen hilft OpenSlides einem, mehr Ordnung in allzu ausufernde Vereinstreffen zu bringen.
Zum Schluss zeigt Dennis Schirrmacher, wie man alternative Firmware auf einer Nintendo Switch installiert. Das bringt Risiken mit sich, belohnt wird man aber mit einer Vielzahl interessanter Homebrew-Apps, Spieleklassikern und Tweaking-Optionen für entweder mehr Performance oder mehr Akkulaufzeit.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Die NFON AG aus München ist der einzige paneuropäische Cloud-Telefonie-Anbieter und zählt über 40.000 Unternehmen in 15 europäischen Ländern zu seinen Kunden. NFON bietet mit Cloudya eine einfache, unabhängige und verlässliche Lösung für Cloud-Businesskommunikation. Mehr Informationen finden Sie unter nfon.com
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
06 Aug 2022 | Daten von James-Webb-Weltraumteleskop selbst auswerten | c’t uplink 44.3 | 00:55:54 | |
Weltraumteleskope haben einen ungetrübten Blick auf die Sterne. Und nichts schaut so scharf,
detailliert und weit wie das James-Webb-Weltraumteleskop am Lagrange-Punkt L2 hinter der Erde im
Orbit um die Sonne. Das Teleskop ist eine 10 Milliarden Dollar teure technische Meisterleistung,
die sogar noch besser funktioniert, als seine Erbauer von der NASA, ESA und CSA gehofft hatten.
Das Teleskop mit seinen charakteristischen sechseckigen Spiegeln war am 25. Dezember 2021
zusammengefaltet in einer Ariane-5-Rakete gestartet, die es genauer als gehofft ausgesetzt hat, was
Treibstoff gespart und dem Teleskop damit wohl eine längere Betriebszeit ermöglicht hat. Im All
entfaltete es sich und erreichte einen Monat später sein Zielorbit um den Lagrange-Punkt 1,5
Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Auch das Ausfalten des Hitzeschilds gegen die Strahlung
der Sonne und das Kalibrieren der Spiegel funktionierte hervorragend, sodass das Teleskop
inzwischen Bilder nie gesehener Schönheit und Schärfe von Galaxien, Nebeln und Sternen liefert.
Begeistert schauen Wilhelm Drehling, Jan Mahn und Pina Merkert im c't uplink auf die ersten Bilder.
Dabei erklären sie das Wie und Warum der Technik im Teleskop und ordnen ein, warum es im Vergleich
zum Vorgänger Hubble entscheidende wissenschaftliche Erkenntnisse ermöglichen könnte.
Neben den bildgebenden Instrumenten NIRCam und MIRI hat das Teleskop auch NIRSpec und FGS-NIRISS an
Bord. Diese Instrumente liefern die Daten für Spektralanalysen, die Rückschlüsse auf die
Zusammensetzung von Sternen, Nebeln und Galaxien lassen. Die drei Weltraumagenturen veröffentlichen
in den ersten sechs Monaten auch alle dieser Daten, sodass man selbst Spektralanalysen vornehmen
kann. Jan Mahn zeigt als Teaser für einen bald erscheinenden c't-Artikel mit allen Details, wie so
eine Analyse aussieht. | |||
11 Jan 2018 | c't uplink 20.5: CES, smarte Autos, Krypto-Mining auf Webseiten | 00:51:48 | |
(Bitte helft auf ct.de/uplink-podcast unseren Kollegen Lea und Jo für eine Artikel-Recherche: Über den Link könnt ihr 5 kurze Fragen zu eurem Gebrauch von Podcast-Apps beantworten. Die Ergebnisse fließen in den Artikel ein!)
Live von der CES in Las Vegas zugeschaltet berichtet uns Keno Janssen von der wichtigsten Elektronikmesse der Welt. Auf der CES wuseln Roboter durch die Hallen, surren Drohnen durch die Luft und fahren autonome Autos durch die Straßen. Ob diese Zukunftsmusik schon bald auch unseren Alltag bestimmt? Keno hat natürlich außerdem einen Blick auf die neuesten VR-Trends geworfen und die neue Vive Pro und die Pimax 8K ausprobiert.
Mit Sven Hansen besprechen wir, was die Auto-Branche in diesem Jahr plant: In Deutschland darf man ab diesem Jahr jetzt schon in bestimmten Situationen wie Staus autonom fahren. Ob KI tatsächlich demnächst das Steuer komplett übernimmt? Wir sind da noch skeptisch.
Ein neuer Trend im Cyber-Universum: Webseiten lassen Internet-Surfer per JavaScript Krypto-Währungen schürfen. Das könnte vom Prinzip her ein interessantes Finanzierungsmodell für Webseitenbetreiber sein, doch meist wird dem Nutzer die CPU-Performance ohne sein Wissen geklaut, erklärt Ronald Eikenberg. Und Kriminelle schleusen solchen Code auch auf fremden Seiten ein.
Mit dabei: Ronald Eikenberg, Jan-Keno Janssen, Sven Hansen und Achim Barczok
Die c't 02/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Hier geht's zum c't-Test-Angebot für c't-uplink-Gucker: 4 Wochen c't digital testen.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink. | |||
08 Jun 2024 | Bessere Websuche dank KI | c’t uplink | 00:32:49 | |
Nützliche Treffer verirren sich immer seltener auf Seite 1 der Google-Suche. Statt der gewünschten Information ist die Trefferliste nicht selten voll gepflastert mit Seiten von SEO-Farmen und ähnlichem. Da wird die Suche oft zum Geduldsspiel.
Hier versprechen Suchmaschinen mit KI-Unterstützung Abhilfe. Die wollen dank Künstlicher Intelligenz, genauer gesagt großen Sprachmodellen (LLM, Large Language Models), relevantere Ergebnisse aus den Weiten des Internets fischen und diese auch zugänglicher aufzubereiten. Statt Ergebnislisten beantworten manche Suchmaschinen mit KI die Anfragen mit einem kleinen Text. Der enthält häufig eine passende Zusammenfassung, doch regelmäßig dichtet das Sprachmodell auch Quatsch hinzu.
Acht dieser Suchmaschinen hat c’t Redakteur Jo Bager getestet: Arc Search, Bing, Brave Search, ChatGPT, Google Gemini, Kagi, Perplexity und You.com. In c’t uplink erläutert er, wie sich die verschiedenen Suchmaschinen voneinander unterscheiden und wie zuverlässig sie sind. Außerdem erfahrt ihr im c’t uplink, wie er den Test aufgebaut hat. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutiert Jo Bager über Chancen und Risiken von KI-Suchmaschinen fürs Web und die Rolle von Google für die Wissensgesellschaft. | |||
27 Jul 2024 | Portable Klimageräte | c’t uplink | 00:30:03 | |
Der Sommer mag bislang durchwachsen sein, aber man kennt das Problem: Irgendwann wird es in der Wohnung in lästigem Maße heiß. Mobile Klimageräte gibts für ein paar hundert Euro, und sie versprechen schnelle und einfache Abkühlung.
In dieser Folge des c’t uplink spricht Alexander Spier im kühlen Studio über seinen Test von preiswerten und mobilen Klimageräten. Wie einfach ist die Aufstellung? Was kosten die Dinger? Wieviel Strom verbrauchen sie? Und wieviel Abkühlung kann man realistischer Weise überhaupt erwarten?
Unseren Praxistest von mobilen Klimageräten gibts in c’t 16/2024 und bei [heise+]. | |||
09 Nov 2018 | c't uplink 24.8: Fedora Linux, Chrome OS, KI-Fails | 01:25:27 | |
Unser Linux-Kernel-Experte Thorsten Leemhuis hat für c't uplink die neue Version der Linux-Distribution Fedora mitgebracht. Neu sind vor allem die Modulverfahren und ein überarbeiteter Boot-Screen - aber natürlich verstricken wir uns in der Sendung vor allem mal wieder in der Diskussion, welche Linux-Distro und welcher Desktop die besten sind.
Stefan Porteck brauchte ein neues Notebook, um auf Messen für heise online zu schreiben. Er hat es mal mit einem Chromebook versucht und war überrascht, wie gut man damit inzwischen arbeiten kann - zumindest wenn man Android- und Linux-Apps nachinstalliert.
Zum Schluss reden wir darüber, warum künstliche Intelligenz immer noch so viele Fehler macht. Pina Merkert erklärt, wie sich Mensch und Maschine beim Verarbeiten von Informationen unterscheiden und warum man Computern so unglaublich viele Hunde zeigen muss, damit sie den Dackel im Foto finden.
Mit dabei: Achim Barczok, Thorsten Leemhuis, Stefan Porteck, Pina Merkert
Die c't 24/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink. | |||
25 Jan 2025 | Standortverlauf aufzeichnen mit Dawarich und Raspi | c’t uplink | 00:37:38 | |
Der Standortverlauf von Android-Smartphones und die dazugehörige Zeitleistenansicht sind einerseits praktisch, andererseits aber auch etwas gruselig: Google konnte sich lange Zeit über Jahre merken, wann man wo in welcher Stadt, in welcher Straße und in welchem Laden war. Zwar stellt Google die Funktion derzeit so um, dass der Standortverlauf eben nicht mehr in der Cloud, sondern nur noch auf dem eigenen Smartphone liegt und verbessert damit den Datenschutz wenigstens etwas.
Wer lieber unabhängiger von Google sein will, ohne auf den Komfort einer Standort-Zeitleiste zu verzichten, kann sich die Funktion mit dem Open-Source-Projekt Dawarich nachbauen. Dieser kleine Standort-Datenbank-Server nimmt die Daten gängiger Standort-Apps für Android nicht nur entgegen, sondern kann sie – wie das große Vorbild – in einer komfortablen Kartenansicht im Webbrowser grafisch aufbereiten. Wie aufwändig das Ganze ist, welche Hardware und Apps man dafür braucht und was es sonst noch so zu beachten gibt, darüber reden wir in dieser Folge des c’t uplink. | |||
19 Feb 2022 | E-Books zwischen Komfort und Bevormundung I c’t uplink 41.9 | 00:58:42 | |
Der Kampf zwischen E-Books und klassischen gedruckten Büchern geht in die nächste Runde. Dafür hat die Hardware der Reader an manchen Stellen noch einmal zugelegt. Die Auflösung der E-Paper-Displays ist höher, die Frontlights sind augenfreundlicher und die Geräte sind insgesamt gewachsen. Dominiert wird das Angebot von Amazon Kindle, Tolino und Pocketbook.
Sie bieten auch gleich die passenden Plattformen, über den man seinen Lesestoff bezieht und verwaltet. Doch während sich die Hardware der Marktführer durchaus ähnelt, unterscheiden sich die Plattformen teils deutlich voneinander. Die c’t Kollegen zeigen im uplink die Stärken und Schwächen von Amazon, Tolino und Pocketbook auf und geben Entscheidungshilfen für Leseratten.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dell Technologies, als ein innovativer IT-Technologiehersteller und Solutions Provider, bietet IT-Technologielösungen für Unternehmen aller Größen, die speziell auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Dell Technologies ExpertInnen empfehlen Unternehmen Dell Latitude Laptops und 2-in-1-Systeme. Sie gehören zu den sichersten Business PCs von Dell Technologies, mit eingebauten intelligenten Funktionen.
Rufen Sie uns an unter 0800-724 48 69 oder besuchen Sie uns online unter: Dell.de/KMU-Beratung
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
30 Mar 2024 | Perfekter Ton fürs Heimkino | c’t uplink | 00:51:11 | |
Moderne Fernseher haben wegen ihrer flachen Bauweise meist nur dünn klingende Lautsprecher. Während das schicke OLED die Actionszene bildgewaltig darstellt, klingt die Explosion wie durch einen Joghurtbecher. Satte Bässe? Fehlanzeige! Damit Bild und Ton in derselben Liga spielen, muss man aufrüsten.
Wir erklären, wie man in den Sound-Aufbau einsteigt, sinnvoll aufrüstet und was es dabei zu beachten gibt. Zudem klären wir die wichtigste Frage, nämlich, wie man die Anlage so gestaltet und einstellt, dass es keinen Ärger mit den Nachbarn gibt: Interessanterweise ist dabei mehr manchmal weniger.
In c’t 7/2024 lesen Sie einen Praxisartikel zum Einmessen von Lautsprechern und AV-Receivern. | |||
29 Jun 2018 | c't uplink 22.9: USB-Sticks verschlüsseln / Mobile CPUs / Handy-3D-Scanner | 00:56:19 | |
Alle reden immer vom Datenschutz in der Cloud und auf dem Rechner – und transportieren dann wichtige Dateien und private Fotos auf unverschlüsselten USB-Sticks durch die Gegend. In c't zeigen wir deshalb diese Woche, wie man USB-Sticks richtig verschlüsselt - privat und im Unternehmen. Außerdem stellen wir uns die Frage: Wie zerstört man einen USB-Stick so, dass auch wirklich keine Daten mehr ausgelesen werden können?
Alexander Spier hat sich für c't mit der Frage auseinandergesetzt, wie wichtig das System-on-Chip (SoC) beziehungsweise der Prozessor noch für Smartphones ist. Inzwischen ruckeln ja selbst die Oberflächen von Mittelklasse-Smartphones kaum noch. Trotzdem sollte man sich genau anschauen, welche Versionsnummer der Snapdragon, Kirin oder Exynos hat – denn gerade bei älteren Prozessoren lauern Akkufresser und schlecht unterstützte Modelle.
3D-Scanner verwandeln Objekte aus dem echten Leben in virtuelle 3D-Modelle – und sind meist richtig teuer. Der über eine Kickstarter-Kampagne finanzierte Eora 3D soll preiswert und dennoch präzise sein – ob das stimmt, hat c't-Redakteur Michael Link getestet.
Mit dabei: Michael Link, Jan Schüssler, Alexander Spier und Achim Barczok
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink. | |||
10 Apr 2021 | Office-Mäuse im Test, Videochats am TV und Hass im Netz | c't uplink 37.4 | 01:02:50 | |
Heute im c't uplink: der Michael Link mit seinen Mäusen, Videotelefonie auf Smart-TVs und das Anti-Hass-Gesetz der GroKo.
Wenn Sie bisher dachten, an Computermäusen gäbe es nicht viel zu testen, könnte Sie dieser Uplink vom Gegenteil überzeugen: c’t Redakteur Michael Link hat die digitalen Nagetiere auseinandergenommen, ihre Akkus, Latenz und Vorliebe für Oberflächen untersucht und sogar gemessen, wie laut welche Maus klickt.
Sven Hansen erzählt, wie seine Kinder mit ihrer Oma via Amazon videochatten - zumindest, solange diese darauf Lust hat - welches Chatsystem am einfachsten zu bedienen ist und warum es in Geräten von Google keine Kameras gibt. Außerdem erklärt er, was es braucht um den eigenen Fernseher Videochat-tauglich zu machen und wann man ein iPhone als Webcam benötigt.
Holger Bleich beschäftigt sich für die c’t schon lange mit Themen aus dem Bereich IT-Recht und berichtet darüber regelmäßig im c’t-Podcast „Auslegungssache“. Für die aktuelle c’t hat er sich mit einer neuen Studie zum Anti-Hass-Gesetz im Netz beschäftigt, das die GroKo zum Teil bereits 2017 verabschiedet und dann wieder geändert hat. Es geht um Verstöße gegen die Meinungsfreiheit, eine Meldepflicht für Hassreden im Internet und zum Schluss diskutieren die Gäste noch kurz übers Thema Klarnamenpflicht.
Mit dabei: Michael Link, Sven Hansen, Holger Bleich und Kim Sartorius.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies Berater - Kompetente Beratung und maßgeschneiderte Lösungen für KMU. Infos unter dell.de/KMU-Beratung
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Die c’t 09/2021 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.
Artikel zur Sendung:
Mauskunft, Mehr Tasten, mehr Auflösung: Office-Mäuse on Steroids (c't 9/2021, S. 88): https://www.heise.de/select/ct/2021/9/2102910360981945624
Im Zweifel löschen, Anti-Hass-Gesetz der Groko läuft laut Studie ins Leere (c't 9/2021, S.14): https://www.heise.de/select/ct/2021/9/2108411162853356433
Kontakt via Video, Unkomplizierte Videochats per TV (c't 9/2021, S. 156): https://www.heise.de/select/ct/2021/9/2104910103397307998 | |||
15 May 2021 | Homeoffice aufrüsten: Headsets, Tischaufsätze und Displays | c't uplink 37.9 | 01:09:46 | |
Guter Ton, gutes Bild, gesunder Rücken. In c't uplink sprechen wir
darüber, wie man das Homeoffice optimiert und dabei den Geldbeutel schont. | |||
22 Jul 2023 | PC aufrüsten statt neu kaufen | c’t uplink | 00:42:27 | |
Heute gehts im c’t uplink ums Aufrüsten des Rechners.
Aufrüsten statt neu kaufen – in vielen Fällen ist das nach wie vor die beste Möglichkeit, um dem eigenen PC sowohl kosteneffizient als auch möglichst umweltschonend zu mehr Leistung zu verhelfen.
Wie ist das mit Prozessor-Upgrades? Welche RAM-Typen sind noch sinnvoll nachzurüsten? Was gibt es bei Grafikkarten zu beachten? Und: Wo stößt das Aufrüsten an seine Grenzen? Dies und mehr im c’t Uplink. | |||
28 Dec 2019 | c't uplink - Live vom 36C3 | c't uplink 30.7 | 00:58:46 | |
c't uplink ist diese Woche zu Besuch auf dem Hacker-Kongress 36C3 in Leipzig. Der Chaos Communication Congress 2019 läuft unter dem Motto "Resource Exhaustion" – in der Sendung sprechen wir darüber und stellen außerdem unsere Arbeit bei heise online und c't vor.
Mit dabei sind Merlin Schumacher, Pina Merkert, Eva-Maria Weiß und Holger Bleich. Holger Bleich ist Teil des Investigativ-Teams in unseren Redaktionen und gibt Einblicke, wie wir über einen sicheren Online-Briefkasten mit Whistleblowern kommunizieren und mit welchen Problemen man als IT-Journalist bei brisanten Recherchen konfrontiert ist. | |||
28 Mar 2020 | Fritzbox pimpen, Hackintosh basteln, Hololens 2 anfassen | c't uplink 32.0 | 01:04:10 | |
Statt aus dem Studio kommt c’t uplink diesmal aus dem Homeoffice, und zwar mit spannenden Themen: Andrijan Möcker hat herausgefunden, dass die günstige Fritzbox 7520 (1&1-OEM-Model, gebraucht 40 bis 70 Euro) hardwaremäßig identisch ist mit der Fritzbox 7530 (neu rund 120 Euro). Mit ein bisschen Software-Gefriemel lässt sich aus der 7520 leicht eine 7530 machen – und hat dann auf einmal vier Gigabit-Ethernets-Ports und USB 3.0 statt 2.0.
Benjamin Kraft hat aus dem c’t-Allrounder-PC-Bauvorschlag einen Hackintosh gemacht und macOS Catalina (10.15.3) installiert. In c't uplink berichtet er, wie das Teil in der Praxis funktioniert und was es damit noch für Probleme gibt. Erstaunlich: Der Rechner treibt bei der CPU-Performance teils sogar den achtmal so teuren Mac Pro vor sich her.
Mit dem potenziellen Windows der Zukunft hat sich Jan-Keno Janssen beschäftigt: Er hat Microsofts AR-Headset Hololens 2 getestet, auf dem ein „Spatial-Computing“-Windows-10 läuft. Programme laufen hier nicht in 2D-Fenstern, sondern auf Wunsch auch in 3D-„Hologrammen“, die man frei in der echten Welt anordnen kann. Das klappt erstaunlich gut und ist erstmals auch intuitiv mit den Händen bedienbar und anfassbar.
Diesmal mit dabei: Johannes Börnsen, Benjamin Kraft, Jan-Keno Janssen, Andrijan Möcker
Die c't 8/2020 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
Anzeige / Sponsorenhinweis:
preisboerse24 ist seit über 25 Jahren einer der führenden Online-Anbieter für Telekommunikation und Smart Home. Als ausgezeichneter Partner von Vodafone vertreibt die preisboerse24 exklusiv den LTE-Tarif allmobil im Vodafone-Netz. Alle Infos unter pb24.de/uplink
| |||
23 Aug 2018 | c't uplink 23.7: Wie man das richtige E-Bike findet | 01:09:23 | |
Diese Woche gibt es mal wieder eine monothematische uplink-Folge: In c't uplink 23.6 erklären die c't-Redakteure Hannes Czerulla und Stefan Porteck den Mikrokosmos E-Bikes beziehungsweise Pedelecs. Welche Rad-Kategorien gibt es, welche Motoren fahren sich am angenehmsten?
Diskutiert wird aber nicht nur Technisches, sondern auch ganz Praktisches: Kommt man auf dem E-Bike ohne Schwitzen zur Arbeit? Wird man "süchtig" nach der Motorunterstützung? Hat das klassische Fahrrad ohne Elektromotor überhaupt noch eine Zukunft? Wie sinnvoll sind E-Mountainbikes.
Außerdem wird besprochen, was hat es mit der gesetzlich vorgeschriebenen Drosselung auf 25 Stundenkilometer auf sich hat – und ob die Beschränkung überhaupt sinnvoll ist.
Mit dabei: Stefan Porteck, Jan-Keno Janssen und Hannes Czerulla
Die c't 18/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink. | |||
22 Jan 2022 | Smartphone und Notebook selbst reparieren | c't uplink 41.5 | 00:58:12 | |
Da kann man noch so vorsichtig sein, schnell fällt das Smartphone auf den Steinboden, zerdrückt sich das Notebook im Rucksack oder bricht die Ladebuchse ab. Zersplitterte Displays gehören trotz aller Hüllen und Schutzfolien zu den häufigsten Schäden bei Smartphones. Zudem altern Akkus unweigerlich, sodass die Laufzeiten sinken. Doch im Sinne der Nachhaltigkeit und der eigenen Finanzen sollten Geräte natürlich so lange wie möglich laufen und sich gut reparieren lassen -- heute in c't uplink geben wir die passenden Tipps dazu.
Wir werfen einen ersten Blick auf das aktuell nach Deutschland kommende "Laptop" von Framework, das als besonders reparierfreundlich und flexibel konfigurierbar konzipiert ist. Die Schnittstellen wechselt man mit einem Handgriff, Akku und Display sollen als Ersatzteil jahrelang lieferbar sein und lassen sich ziemlich einfach vom Nutzer tauschen. Bei Smartphones tun sich Fairphone und Shift mit reparaturfreundlichem Design und Ersatzteilen hervor.
https://www.heise.de/news/Nachhaltig-und-modular-Framework-Laptop-startet-in-Deutschland-6297975.html
Die anderen Hersteller sind bezüglich Reparierbarkeit und Ersatzteilen aber auch einen Blick wert -- siehe speziell zu Notebooks auch der Artikel in c't 3/2022. Zudem darf man von modernen Akkus immer längere Laufzeiten erwarten. Wir diskutieren, was die Hersteller leisten, wie freie Werkstätten einspringen und was dabei zu berücksichtigen ist -- und wann es sich lohnt, selbst zu basteln und die Ersatzteile zu besorgen. Schließlich geben wir einen Überblick, was der Gesetzgeber bei Ökolabels und dem Recht auf Reparatur plant und welche Initiativen es diesbezüglich schon gibt.
https://www.heise.de/select/ct/2022/3/2132909384688834786 | |||
13 May 2023 | Von Ampler bis VanMoof: Das richtige E-Bike finden | c’t uplink 48.3 | 00:50:19 | |
E-Bikes sind heute smart, sportlich und belastbar, schick und praktisch. Doch wo liegen die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen und wie findet man das passende E-Bike für die eigenen Ansprüche.
Im c’t Uplink schauen wir konkret auf die Modelle von Ampler, Honbike, Rose, Urtopia und VanMoof. Außerdem zeigen wir, wo die Technik steht und wie die Gegebenheiten zu Hause kaufbestimmend sind. | |||
23 Oct 2021 | Hacking-Tools für Heim und Handwerk | c’t uplink 40.2 | 00:44:33 | |
Landläufig gelten Hacker als Kapuzenpullis tragende Kriminelle, die ohne
Erlaubnis in fremde Computersysteme einbrechen. Doch viele Hacker nutzen
ihr technisches Können dazu, die IT-Sicherheit zu verbessern. Entweder
in ihrer Freizeit, oder als angeheuerte Sicherheitsexperten, klopfen sie
Software und Computer-Systeme auf Sicherheitslücken ab.
Ganz gleich, ob aus edlen oder verwerflichen Motiven: Hacker bedienen
sich vieler praktischer Werkzeuge, die ihnen ihre Arbeit erleichtern und
Angriffe automatisieren. Viele der Tools sind Open-Source-Software. Sie
sind frei erhältlich und laufen oft auch unter Windows. Warum also nicht
in den Hacker-Werkzeugkasten greifen und selbst damit die eigenen
Systeme prüfen oder das vergessene Passwort einer geschützten Datei
knacken? Außerdem lernt man sehr viel über den eigenen Computer.
Welche Hacking-Tools es gibt und was es bei ihrem Einsatz zu beachten
gilt, darüber sprechen c’t-Redakteure Alexander Königstein und Sylvester
Tremmel mit Moderator Keywan Tonekaboni. Sie berichten zudem von eigenen
Erfahrungen, welche Tools sie am liebsten mögen und wie man mit Hacking
auch Spaß haben kann.
Links zur Sendung:
Hinweise an das Heise Investigativ-Team anonym melden
https://www.heise.de/investigativ/
Hacking-Wettbewerb Try Hack Me [https://tryhackme.com/room/picklerick
c't-Schwerpunkt Hacking-Tools: Die Werkzeuge der Hacker als Problemlöser
https://www.heise.de/hintergrund/Die-Werkzeuge-der-Hacker-als-Problemloeser-6221357.html
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Ausgabe des c't uplink ist gesponsert von Dell Technologies.
Besuchen Sie uns online unter: Dell.de/KMU-Beratung
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
03 Dec 2022 | Mastodon statt Twitter | c’t uplink 46.0 | 01:10:15 | |
Scheinbar hat Elon Musk mit den gut 44 Billionen US-Dollar nicht nur Twitter gekauft, sondern auch die größte Werbeaktion für Mastodon gestartet. Mit jeder neuen Eskapade des neuen Twitter-Chefs eröffnet ein weiterer Schwung bisheriger Twitter-Nutzer ein Mastodon-Konto. Zwar sind dort im Vergleich zu Twitter weiterhin nur ein Bruchteil der Nutzer angemeldet, aber der Zuwachs ist deutlich spürbar, etwa an den längeren Server-Ladezeiten und deutlich mehr Nachrichten in der Timeline.
Doch Mastodon ist mehr als ein potentieller Twitter-Ersatz. Es ist kein geschlossenes System, sondern ein aus vielen, verschiedenen, dezentralen Servern bestehender Verbund – auch Föderation genannt. Wie diese Server miteinander arbeiten, welche Vorteile und Nachteile das hat, erklären diese Woche im c’t uplink heise online Redakteur Martin Holland und die c’t-Redakteure Jo Bager und Michael Link. Sie berichten von ihren Erfahrungen auf Mastodon, geben Tipps zur Wahl der Instanz und verraten welche Apps sie bevorzugen.
Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie nicht nur über die technischen Aspekte, sondern auch die sozialen Auswirkungen: Wie verändern sich die Mastodon-Communities durch die neuen User? Wie „trötet„ es sich ohne Algorithmen? Wer finanziert der Betrieb der Instanzen und wie sind die gegenüber Hate-Speech aufgestellt? Bei aller Euphorie, gibt es auch viele ungeklärte Fragen, über die die vier Technikjournalisten in dieser Folge von c’t uplink diskutieren.
Helft uns, c't uplink besser zu machen! Wir wollen von euch wissen, wie und wo ihr c't uplink schaut oder hört, was euch stört und was ihr gut findet. Nehmt Teil an unserer anonymen c’t-uplink-Umfrage, die nur wenige Minuten dauert. In der Umfrage sammeln wir auch eure Vorhersagen für das kommende Jahr. Verratet uns eure Predictions für 2023 und eine Auswahl davon lesen wir Anfang des Jahres in der Sendung vor.
Hier geht es zur Umfrage: ct.de/uplink-umfrage
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von Airbus Defence and Space Cyber, einem Geschäftsbereich von Airbus mit über 450 Cyber-Experten in Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Spanien. Wir schützen die komplexen Systeme und Netzwerke von Airbus Defence and Space seit über 30 Jahren und dank dieser Erfahrung entwickeln wir hochmoderne Produkte und maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden, die den gleichen Herausforderungen gegenüberstehen wie wir. https://www.cyber.airbus.com/
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
05 Jul 2019 | c't uplink 28.2: Raspberry Pi 4, Tipps zum Monitor-Kauf, 5G-Start in Deutschland | 01:00:23 | |
Der Einplatinen-Rechner Raspberry Pi 4 ist zur Zeit das absolute Lieblings-Gadget der c't-Redaktion: Der Leistungssprung zum Vorgänger fällt riesig aus, außerdem gibt es endlich mehr Speicher. In c't uplink erzählt Hardware-Experte Christof Windeck, was er und seine Kollegen Neues zum Raspi herausgefunden haben. Außerdem hat er ganz viele Benchmarks mitgebracht.
Über Tipps und Tricks zum Monitorkauf berichtet Ulrike Kuhlmann: Zum Beispiel, was es mit den Abkürzungen VA, IPS und TN auf sich hat und was sich in den letzten Jahren in Sachen Displaytechnik getan hat.
Zum Schluss gehts um 5G, und zwar nicht nur mit grauer Theorie, sondern ganz praktisch: Urs Mansmann stellt die ersten 5G-Tarife der Telekom vor -- und gibt eine Empfehlung, wie lange man mit dem Kauf von 5G-Hardware noch warten sollte.
Mit dabei: Ulrike Kuhlmann, Christof Windeck, Urs Mansmann, Jan-Keno Janssen
Die c't 15/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
*** SPONSOR-HINWEIS ***
Diese Ausgabe der von c't uplink hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen und anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Für Zuschauer von c't uplink gibt es 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium, das Ganze kann man auch kostenlos testen. Das Angebot findet ihr unter blinkist.de/uplink
| |||
05 Apr 2018 | nk 21.7: Outdoor-Smartphones, Backup-Software für Windows | 00:40:33 | |
In einem leicht unterbesetzten Podcast aus Nerdistan reden wir heute über stabile Smartphones und Tablets. Hannes Czerulla berichtet von seinen Versuchen, solche Ruggedized-Geräte zu zerstören. Und wer will so etwas eigentlich benutzen? Ist das eher was für tollpatischige Zeitgenossen oder Arbeiter auf dem Bau?
Jan Schüßler hat sich mit Backup-Software für Windows befasst. Da das inoffizielle c't-Motto ja "kein Backup, kein Mitleid" lautet, wollen wir euch mit unseren Tipps zumindest die Möglichkeit geben, in die Gunst unseres Mitleids zu kommen. Wir schauen uns an, welche Backup-Software es da draußen gibt und was sie kann.
Mit dabei: Jan Schüßler, Fabian Scherschel, und Hannes Czerulla
Die c't 08/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink. | |||
04 Jan 2025 | Notebooks 2025: mit den NPU-Prozessoren von AMD, Apple, Intel und Qualcomm | c’t uplink | 00:58:38 | |
Die Prozessorfrage beim Notebook spielt dieses Jahr eine größere Rolle als bisher, weil die Auswahl größer ist und die Prozessoren sich in mehr Punkten unterscheiden. Aber auch Aspekte wie Laufzeit, Gewicht, Schnittstellen und Display bleiben wichtig. Im Podcast entwirrt c’t-Redakteur Florian Müssig die Zusammenhänge.
Das Besondere bei den CPUs: Wer viel Rechenleistung, viel KI-Leistung, lange Laufzeiten und einen günstigen Preis erwartet, wird nicht fündig. Vier Prozessorklassen sind auf dem Markt, und jede schwächelt in mindestens einer der Kategorien: AMD Ryzen 9, Apple M4, Qualcomm Snapdragon X, Intel Core Ultra 200. Auch die Notebook-Hersteller müssen sich entscheiden, welche Plattformen sie unterstützen.
Wir erklären auch, für welche KI-Funktionen man genau diese NPU-Prozessoren braucht oder welche auch auf CPUs ohne NPU laufen, wir schauen auf Erweiterbarkeit – besonders beim Framework-Notebook –, auf Displayhelligkeiten und -größen und auf viele weitere Details.
► [Der c’t-Artikel zum Thema (Paywall)](https://www.heise.de/select/ct/2025/1/2427415183769428827) | |||
04 Mar 2023 | Wann sich Mini-PCs lohnen I c’t uplink 47.3 | 00:56:52 | |
Mini-PCs suchen den besten Kompromiss zwischen Leistung und Größe. Mit diesem Anspruch platzieren sie sich irgendwo zwischen dem klassischen PC und dem mobilen Laptop. Interessant sind sie vor allem fürs Home Office in kleinen Arbeitszimmern oder an einem Schreibtischeckchen im Wohnzimmer. Mit speziellen Halterungen verschwinden sie hier hinter einem Monitor und brauchen daher deutlicher Platz als ein Tower. Anders als bei Laptops kann man sich außerdem seine Peripherie-Geräte rund um Maus uns Tastatur frei zusammenstellen.
Im uplink schauen wir uns an, mit welcher Technik die Mini-Computer arbeiten, was sie über Office-Aufgaben hinaus erledigen können und in welchen Varianten sie verfügbar sind. Zudem sprechen wir über Grenzen der Technik.
Dazu haben die c’t Kollegen Christian Hirsch und Christoph Windeck den Mini-PC-Bauvorschlag aus der c't 6/2023 mitgebracht. Sie zeigen nicht nur, was drinsteckt, sondern blicken auch hinter die Kulissen der Bauvorschläge allgemein. | |||
29 Apr 2023 | Hardware für Windows 11 und Planungstipps für Balkonkraftwerke | c't-uplink 48.1 | 00:41:53 | |
Im c't-uplink 48.1 geht es um zwei verschiedene Themen: Die absurden Hardware-Anforderungen von Windows 11 und wie man Balkonkraftwerke plant.
Windows-11-Hardware
Windows 11 hat absurd hohe Hardwareanforderungen: Prozessoren jünger als 2017, 64 Bit, TPM2.0. Rechner, die das nicht erfüllen, laufen heute einfach mit Windows 10. Aber am 14. Oktober 2025 wird Microsoft aufhören, Sicherheitsupdates für Windows 10 herauszugeben und alle älteren Rechner können mangels Updates nicht mehr sinnvoll mit Windows betrieben werden.
Die Anforderungen wirken völlig willkürlich, weil es kaum einen Unterschied zwischen den unterstützen Prozessoren und den gerade nicht mehr unterstützen der nächstälteren Generation gibt. Die sind auch 2025 noch für viele Aufgaben schnell genug, weshalb Microsoft effektiv Firmen und Privatleute zwingt, bis zu diesen Stichtag funktionierende Rechner unnötig gegen neue auszutauschen. Für die Umwelt ist das eine Katastrophe und zudem eine vermeidbare Belastung für den Geldbeutel.
Der c’t-Prozessor-Spezialist Christof Windeck erklärt im c't-uplink im Gespräch mit Pina Merkert welche Hardware zukünftige Windows-11-Rechner mitbringen müssen und wo ein Upgrade sinnvoll sein kann. Außerdem deckt er auf, warum Microsoft so viele Rechner für untauglich erklärt und ob die Sicherheit von PCs sich mit der Umstellung verbessert.
Nach einer ganz kurzen Pause geht es weiter mit den zweiten Thema:
Planen von Balkonkraftwerken
Ein Balkonkraftwerk will man spätestens seit der letzten Stromrechnung. Die kleinen Photovoltaikanlagen an Balkongeländern, auf Garagen und Gartenhaus-Dächern, an Fassaden und Carports produzieren Strom, der direkt in der Wohnung verbraucht wird, in der sie angeschlossen werden. Jede selbst erzeugte Kilowattstunde muss man nicht vom Stromanbieter kaufen und so spart man Geld, obwohl man keinen eigenen Strom verkaufen kann.
Genehmigungspflichtig sind Balkonkraftwerke nicht, die Formalitäten sind sehr überschaubar. Das liegt auch daran, dass die kleinen Solaranlagen kaum Einfluss auf das Stromnetz haben - außer dass Netzbetreiber weniger verdienen. Wer für sein Balkonkraftwerk Vermieter oder eine Eigentümergemeinschaft überzeugen muss, sollte sich aber über die Formalitäten informiert haben. Am besten erledigt man das noch während der Planungsphase.
Andrijan Möcker hat eine frei verfügbare Vorlage für alle wichtigen Planungsschritte eines Balkonkraftwerks zusammen mit seinem Artikel in c't 10 veröffentlicht. Im Uplink-Studio erklärt er zusammen mit Jan Mahn und Pina Merkert, worauf man bei der Planung von Balkonkraftwerken achten sollte. Außerdem klärt das Trio, welche Schritte essenziell sind, auf welche Gefahren man achten sollte und ob sich die Wechselrichter-Preise stabilisiert haben. | |||
27 Jun 2020 | So geht Podcasten | c’t uplink 33.3 | 00:55:36 | |
Podcasts sind weiter auf dem Vormarsch, auch weil sie vergleichsweise einfach produziert werden können. Hartmut Gieselmann hat sich für die aktuelle c't die Software Ultraschall 4 genau angesehen, die speziell für die Erstellung von Podcasts gedacht ist. Damit lässt sich nicht nur mehrspurig aufnehmen und schneiden, sondern am Ende auch mastern. In der Folge erzählt er uns, was man beachten muss.
Johannes Börnsen kann dann von seinen Erfahrungen mit den Podcasts aus dem Hause Heise erzählen und vor allem beim Gespräch über das richtige Mikrofon immer das jeweilige Exemplar in die Kamera halten. Hier zeigt sich, dass das Mikro das mit Abstand wichtigste Werkzeug für Podcaster ist. Holger Bleich spricht über seine Erfahrungen nicht nur als Podcaster vor dem Mikro, sondern auch als begeisterter Hörer, der schonmal sechsstündige Folgen durchhält.
Die c't 14/2020 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
Anzeige / Sponsorenhinweis
Die modulare Client Management Lösung ACMP unterstützt seit über 25 Jahren bereits 2.800 kleine und große Unternehmen bei der Bewältigung aller IT Aufgaben. ACMP von Aagon, denn Client Management ist Vertrauenssache.
Anzeige / Sponsorenhinweis Ende | |||
29 Jul 2023 | Car-Infotainment nachrüsten; Bild-KI meistern, Fakes erkennen | c’t uplink | 00:59:34 | |
Ein gutes Navigations- und Infotainmentsystem lassen sich viele Autohersteller fürstlich bezahlen. Dabei hat praktisch jeder ein potente Navi- und Unterhaltungszentrale in der Hosentasche: das Smartphone. Doch selbst wenn das Telefon brav in einer Handyhalterung sitzt, ist dessen Bedienung während der Fahrt weder bequem noch ratsam: Stichwort Unfallgefahr.
Die Kombination der Vorteile aus beiden Welten versprechen Android Auto und Apple CarPlay: Nahtlos das eigene Handy im Auto weiternutzen und von den Live-Daten der Google-Maps-Navigation profitieren. Aber dessen Ansagen sowie die Musik aus der favorisierten Streaming-Apps erklingt aus den Autolautsprechern. Die Navigation und Apps zeigt das große Display des im Fahrzeug eingebauten Infotainmentsystems an, komfortabel bedienbar über Tasten am Lenkrad oder eine autofreundliche Touchscreen-Oberfläche. Selbst wenn man eine alte Gurke fährt, kann man dank einheitlichem Autoradio-Schacht einen Touchscreen samt Bluetooth und moderner Schnittstellen nachrüsten. Wie das geht und was man beachten muss, erklärt c’t-Redakteur Stefan Porteck.
Der zweite Themenblock im c’t uplink dreht sich um generative Bilder-KIs und um Midjourney im Speziellen. Wie man Motive mit künstlerischen Stilen aller Epochen erstellt, zeigt c’t-Redakteur André Kramer. Er gibt Tipps, mit welchen Angaben im Prompt man die Bild-KI dazu bringt, die eigenen Ideen umzusetzen. Neben Beschreibungen in natürlicher Sprache kann man auch Befehle und Optionen nutzen, wie man sie von der Kommandozeile kennt. Im Gespräch mit Moderator Keywan Tonekaboni erklärt André Kramer außerdem, woran man von einer KI generierte Fake-Bilder erkennt und an welchen Details Midjourney, Dall-E & Co. trotz fotorealistischer Bilder scheitern.
Die c’t 18/2023 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
09 Mar 2018 | c't uplink 21.3: Gebraucht-Schnäppchen, Festplatten-Ausfälle vermeiden, Staubsauger-Roboter | 01:07:06 | |
Wer Technik gebraucht kauft, schont die Umwelt und kann ordentlich Geld sparen. Doch nicht in jeder Gerätekategorie lohnt sich das. Hannes Czerulla hat sich vor allem Smartphones und Tablets angeschaut und gibt in c't uplink Tipps, wie man die besten Schnäppchen findet und welche Gefahren beim Gebrauchtkauf lauern.
Unser Speicher-Experte Lutz Labs hat sich intensiv mit Monitoring-Tools für SSDs und HDDs auseinandergesetzt. Wer seine Platten überwacht, weiß häufig schon vorher, wenn ein Ausfall droht. Praktisch für den Familien-Admin: Eines der Tools verschickt Mails mit Statushinweisen – so bekommt man mit, wenn der Rechner bei den Eltern kurz vorm Exitus steht.
Zum Schluss putzen wieder die Roboter das uplink-Studio: Stefan Porteck hat sechs smarte Staubsaugerroboter getestet und zeigt uns, warum sich langhaarige Mitbewohner besser mit Deebot Ozmo 930 und iRobot Roomba 980 vertragen als mit den anderen Saugern im Test.
Mit dabei: Achim Barczok, Stefan Porteck, Lutz Labs und Hannes Czerulla
Die c't 06/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink. | |||
26 Oct 2018 | c't uplink 24.6: Linux richtig auf UEFI installieren / OLED-Defekte / Dropbox-Alternativen | 00:52:02 | |
Wer ein OLED-TV sein eigen nennt, möchte nichts anderes mehr im Wohnzimmer. Doch bei einigen gibt es eine böse Überraschung: Senderlogo oder Musik-Player sind nach längerer Nutzung in den Schirm eingebrannt und haben sich in Form von dunklen Schatten verewigt. Was die TV-Hersteller und man selbst gegen bleibende Schäden tun kann, erklärt unsere Display-Expertin Ulrike Kuhlmann.
Ebenso wertvolle Hilfe liefert Thorsten Leemhuis, und zwar für Linuxer. Er bringt uns auf den aktuellen Stand, was den ewigen K(r)ampf zwischen UEFI und Linux angeht. Allerdings ist die Installation bei weitem nicht mehr so kompliziert wie noch vor ein paar Jahren.
Ebenso einfach ist der Umstieg vom (Fast-)Monopolisten Dropnbox zu einem anderen Cloud-Speicher-Anbieter. Gründe dafür liefert Merlin Schumacher zuhauf und stellt auch noch weitere Alternativen mit besserem Datenschutz und mehr Kontrolle für den Nutzer vor. Warum also seine Daten nicht mal per Peer-to-Peer-Netzwerk auf dem aktuellen Stand halten oder gleich den eigenen Fileserver aufsetzen?
Mit dabei: Hannes Czerulla, Ulrike Kuhlmann, Thorsten Leemhuis, Merlin Schumacher
Die c't 23/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink. | |||
31 Jul 2021 | Kombichip Ryzen 5700G von AMD, Audiotechnik im Smart Home | c't uplink 39.0 | 00:52:29 | |
Einzeln ist der 320 Euro teure AMD Ryzen 7 5700G noch gar nicht
offiziell auf dem Markt, doch bereits in einigen Komplettrechnern
verbaut. c't-Redakteur Christian Hirsch konnte den Prozessor mit
Zen-3-Architektur deshalb schon testen. Die integrierte Grafikeinheit
des 5700G reicht für Spiele wie Dota 2 oder Counter Strike völlig aus
und macht in Office-PCs eine gute Figur - und ist dank acht Kernen
durchaus für Rendering-Aufgaben geeignet. Ein Kandidat für den nächsten
optimalen PC der c't?
Der neueste Sonos-Lautsprecher der IKEA-Symfonisk-Reihe ist in einem 6
cm dicken Bilderrahmen eingebaut. Es ist ein weiterer Versuch,
verschiedene Ansprüche ans Smart Home zu verheiraten: Einerseits sollen
sich Geräte schick und unscheinbar in die restliche Wohnungsrichtung
einfügen, andererseits trotzdem gut klingen und sich per WLAN mit
Streamingdiensten verbinden. Mit Nico Jurran diskutieren wir darüber, wo
die Grenzen solcher Design-Lautsprecher liegen und wie gut Hifi-Anlagen
und Smart-Home-Anlagen miteinander harmonieren.
Mit dabei: Achim Barczok, Christian Hirsch, Nico Jurran
Die c’t 17/2021 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS
und Android.
Übrigens: Im neuesten Video auf unserem YouTube-Channel c't 3003 geht's
um den MS Flight Simulator! Schaut mal vorbei ...
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Der c't uplink ist gesponsert von MacPaw (CleanMyMac). Mit dem Link
https://macpaw.app/uplink gibt es für alle Zuhörer des c't uplink 15%
Rabatt auf den Kauf von CleanMyMac.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
14 Jun 2019 | c't uplink 27.9: Die besten Stromspar-Tipps | 00:50:10 | |
Wusstet Ihr, dass es im Jahr weniger als drei Euro kostet, jeden Tag ein Smartphone aufzuladen? Und dass viele Kühlschränke dagegen mehr als 100 Euro im Jahr verpulvern? Bei c't uplink stellen die Experten Urs Mansmann, Christof Windeck und Jörg Wirtgen etliche Tipps vor, wie man bei Computer-Hardware und Elektrogeräten Strom sparen kann - davon profitiert nicht nur das Bankkonto, sondern auch die Umwelt.
So amortisiert sich beispielsweise der Austausch einer Glühlampe durch eine LED-Lampe schon nach kurzer Zeit. Eine Solaranlage auf dem Balkon bringt dagegen eher weniger. Außerdem kommen wir unauffälligen Stromfressern auf die Spur - ein eingeschalteter AV-Receiver kann beispielsweise über 100 Watt ziehen, auch wenn er gerade gar keinen Ton ausgibt.
Mit dabei: Jan-Keno Janssen, Urs Mansmann, Christof Windeck, Jörg Wirtgen
Die c't 13/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink. | |||
13 Feb 2021 | Passwortmanager, Geräte desinfizieren, Raspi CM4 | c't uplink 36.6 | 01:01:27 | |
In c't uplink testen wir Passwortmanager, desinfizieren unsere Hardware und basteln mit dem Raspberry Pi Compute Module 4.
Mit einem Passwortmanager muss man sich nur noch ein Masterpasswort merken, das den Tresor mit allen Kennwörtern aufsperrt. Doch welcher Software möchte man die Schlüssel zu seinen Accounts anvertrauen? Jan Schüssler hat 25 Manager in puncto Komfort und Sicherheit getestet und ist im Privacy-Check über einige Apps gestolpert, die Nutzerdaten an Tracking- und Analysedienste weitergeben.
In Coronazeiten sind gemeinsam genutzte Büros eine Herausforderung: Wie hält man Tastaturen, Drucker, Kopierer und andere Hardware einigermaßen keimfrei? Vorsicht ist jedenfalls bei UV-Leuchten geboten, die in Onlineshops für 30 bis 50 Euro angeboten werden und Oberflächen desinfizieren sollen. Ulrike Kuhlmann hat einige dieser "Reinigungs-Gadgets" getestet und warnt: Im schlimmsten Fall lassen sie Handys altern und schädigen die Augen.
Christof Windeck hat (mal wieder) einen neuen Raspi im Gepäck. Das Compute Module 4 ist die Embedded-Version des beliebten Raspi 4 und hat als Besonderheit einen PCIe-Steckplatz. Der macht den Raspi CM4 zwar für NAS-Bastler interessant, zumindest theoretisch.
Mit dabei: Jan Schüssler, Ulrike Kuhlmann, Christof Windeck, Achim Barczok
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Rund um den Globus verlassen sich Unternehmen und Organisationen auf die Technologie, die Services und die Forschung von Rapid7, um ihre IT-Sicherheit zu optimieren. Unsere Insight-Cloud schafft Transparenz und kombiniert Analytik mit Automatisierung, um die Komplexität der Security deutlich zu reduzieren. So hilft sie den Sicherheitsteams, Schwachstellen zu reduzieren, bösartiges Verhalten zu überwachen, Angriffe zu untersuchen und zu beenden sowie Routineaufgaben zu automatisieren. Erfahren Sie mehr unter www.rapid7.com.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
14 Jun 2018 | c’t uplink 22.7 von der Cebit: Make-Projekte von Lasercutter bis Arduino | 00:53:45 | |
Unsere Freunde aus der Make-Redaktion führen durch das Bastel-Arsenal der Maker-Szene: Wir zeigen gepimpte 3D-Drucker, günstige Lasercutter aus China und den universellen 2D- und 3D-Positionierer MaXYposi, den man zum Fräsen, Bohren und Plotten benutzen kann.
Wir vergleichen außerdem Bastelcomputer von Arduino über Calliope bis Raspi Pi.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink. | |||
04 May 2018 | c't uplink 22.1: Retrokonsole Super Nt, Android-Trojaner, Gaming-Tastaturen | 00:59:05 | |
Dennis Schirrmacher hat eine Super Nt in die Sendung mitgebracht und wir spielen darauf alte SNES-Titel. Er erklärt, warum sich das auf dieser speziellen Retro-Konsole so viel mehr "wie früher" als auf den üblichen Emulatoren anfühlt – man kann sogar Spielstände von damals auf den Cartridges wiederbeleben.
Ronald Eikenberg analysiert für uns einen Android-Trojaner, der sich in einer Taschenlampen-App versteckt. Die Tipps für die Schadcode-Analyse sollte sich jeder zu Herzen nehmen, der gelegentlich APKs am Google Play Store vorbei auf sein Android-Smartphone lädt.
Zum Schluss geht's auf die Couch. Julius Beineke hat für c't Gaming-Tastaturen getestet, die für Couch-Gamer optimiert sind. Die Tastaturen sind mit bis zu knapp 3 Kilo zwar ziemlich schwer und klobig, dafür muss man die Maus aber nicht mehr über den Couch-Überzug schrubben.
Mit dabei: Achim Barczok, Dennis Schirrmacher, Julius Beineke, Ronald Eikenberg
Die komplette Episode 22.1 zum Nachhören und Herunterladen:
Die c't 10/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Hier geht's zum c't-Test-Angebot für c't-uplink-Gucker: 4 Wochen c't digital testen.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink. | |||
09 Apr 2022 | GPT-3: Schreibwunder und Lügenbaron | c’t uplink 42.6 | 01:08:00 | |
KI-Sprachmodelle sind enorm gewachsen und beim Wachsen haben sie so gut schreiben gelernt, dass die meisten Menschen nicht erkennen können, ob eine KI oder ein Mensch getextet hat. Vom Kundencenter bis zum Automaten-Journalisten fallen einem jede Menge Einsatzgebiete für die Technik ein. Da jeder GPT-3, eines der größten Sprachmodelle, nun per API nutzen kann, spricht rein technisch nichts mehr gegen die KI-Schreibwerkstatt. Nur leider nehmen es GPT-3 und seine Geschwister nicht so genau mit der Wahrheit. Ein weiteres Problem stellt der Datenschutz dar, da bei der Benutzung der GPT-3-Schnittstelle zurzeit alle Anfragen auf Servern in den USA verarbeitet werden. Auch deswegen ist es spannend, die aktuell rasante Entwicklung weiterer Sprachmodelle zu beobachten.
GPT-3 steht für „Generative Pretrained Transformer in Version 3“. Transformer sind eine spezielle Bauform neuronaler Netze, die ihre Aufmerksamkeit selbst auf das lenken können, was ihr Erschaffer beim Training als Problem definiert hat. Die Strukturen in den Parametern des neuronalen Netzes, die zum freien Schreiben gebraucht werden, sind weitgehend die gleichen wie für Text-Klassifikation oder Übersetzung. Deswegen kann man einen Transformer zuerst auf terabyteweise Text aus dem Internet trainieren (Pre-Training) und ihn danach für die eigentliche Aufgabe wie Übersetzung oder Klassifikation fit machen. OpenAI, die Firma hinter GPT-3 hat das so gemacht und konnte mit diesem Trick ein gigantisches Netz mit 175 Milliarden Parametern trainieren.
Die schiere Größe von GPT-3 ist kaum vorstellbar und je größer, desto weniger haben seine Väter von OpenAI den Überblick, welche der Parameter was bewirken. In der Praxis überrascht GPT-3 sowohl mit stilsicheren Beschreibungen als auch mit dreisten Lügen und renitenter Arbeitsverweigerung. Dem neuronalen Netz wurde bereits Rassismus, Sexismus und das Formulieren von Verschwörungsmythen nachgewiesen. Den Entwicklern kann man das nur indirekt vorwerfen, da sie der KI keinen Hass in die Wiege gelegt haben. Die problematischen Sätze entspringen dem Training mit Text, den letztlich vorher Menschen geschrieben haben. GPT-3 ist ein wahres Kind der Netzkultur der heutigen Zeit – mit allen Problemen, die es mit sich bringt, wenn man kein Leben hat, sondern nur Internet.
Links zur Sendung:
https://www.heise.de/news/heiseshow-Wenn-Maschinen-philosophieren-wo-bleibt-da-der-Mensch-4974474.html
https://www.heise.de/ct/artikel/Alles-ueber-KI-c-t-uplink-29-5-4546162.html
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies. Rufen Sie uns an unter 0800-724 48 69 oder besuchen Sie uns online unter: Dell.de/KMU-Beratung
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
27 Nov 2021 | Videostreaming und Smarte TVs | c't uplink 40.7 | 00:55:09 | |
Harte Konkurrenz für Platzhirsch Netflix: Ein All-you-can-watch-Buffet kann der Videostreamingdienst längst nicht mehr bieten, denn Studios wie Disney sind selbst in den Markt eingestiegen und bieten ihre Inhalte nun in eigenen Abo-Modellen an. Und das Problem wird sich weiter verschärfen, denn in den USA sind weitere Studiogrößen diesem Beispiel gefolgt. Dass sie ihre Filme und Serien bald auch hierzulande aus Netflix herausziehen werden, ist nur eine Frage der Zeit. Jüngstes Beispiel ist Star Trek: Discovery, dessen vierte Staffel eigentlich beim Streaming-Urgestein starten sollte.
Für Serien- und Filmfans wird es also immer kniffeliger, den passenden Videostreamingdienst zu finden. Ulrike Kuhlmann und Nico Jurran aus der c’t-Redaktion geben im Uplink einen Überblick über den Markt und ordnen die einzelnen Anbieter ein. Dazu geben sie einen Ausblick auf die kommende Entwicklung. Doch ohne das passende Abspielgerät nützt der beste Streamingdienst herzlich wenig. Deshalb besprechen wir außerdem, was man von aktuellen Fernsehern der 1000-Euro-Klasse erwarten kann und wo diese Modelle noch patzen.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
04 Jan 2020 | Unsere Highlights aus 2019 und unsere Vorhersagen für 2020 | c't uplink 30.8 | 01:32:24 | |
Pünktlich zum Jahreswechsel ist das Team von c't uplink noch einmal überkomplett: Zwar haben Fabian Scherschel und Hannes Czerulla den Verlag verlassen, aber für unsere Jahresendfolge sind die beiden extra wieder einmal nach Hannover gekommen. Mit ihnen sprechen Merlin Schumacher, Michael Wieczorek, Achim Barczok, Jan-Keno Janssen, Johannes Börnsen und Martin Holland diesmal in einer sehr großen Runde über das abgelaufene Jahr. Außerdem wagen wir und unsere Leser uns einmal mehr an Vorhersagen für das beginnende und prüfen die für das abgelaufene Jahr.
Bevor wir nach vorne blicken, sprechen wir aber noch einmal darüber, dass wieder Meldungen über Sicherheitslücken oder Datenabgriffe das Jahr dominiert haben. Außerdem ging es auf heise online und in c't im vergangenen Jahr natürlich um das Vorgehen der US-Regierung gegen Huawei, Hacker, die einfach mal zurück hacken, FIDO2 und Hacking-Gadgets – aber auch ganz analog ums Schlösserknacken. Bevor wir dann einmal mehr versuchen, Vorhersagen für das beginnende Jahr zu treffen, darf jeder noch seinen Lieblingsfilm, seine Lieblingsserie, sein Lieblingsbuch und sein Lieblingsspiel aus 2019 kurz (!) vorstellen.
Diesmal mit dabei: Jan-Keno Janssen, Hannes Czerulla, Achim Barczok, Fabian Scherschel, Merlin Schumacher, Martin Holland, Johannes Maurer und Michael Wieczorek
Die komplette Episode 30.8 zum Nachhören und Herunterladen:
Die c't 2/2020 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink. | |||
05 Dec 2017 | c't uplink - Making-of | 00:21:20 | |
Ein kleiner Extra-Beitrag außer der Reihe. Video-Producer Johannes Maurer und c't-Redakteur Achim Barczok befragen sich in einem Making-Of-Video gegenseitig, wie c't uplink produziert wirdund was hinter den Kulissen passiert. Viel Spaß! | |||
30 Nov 2017 | c't uplink 19.9: Die Geschichte des Computers, erzählt von Andreas Stiller | 01:16:54 | |
Eine ungewöhnliche Folge mit einem legendären Gast: Im c't uplink geht es diesmal um nicht weniger als um die Geschichte des Computers, erzählt von c't-Urgestein Andreas Stiller – angesichts seines Gangs in den Ruhestand. 35 Jahre lang hat er bei heise geforscht und geschrieben; und die CPU-Hersteller mit seinen Recherchen immer wieder ins Schwitzen gebracht.
Im Gespräch mit Jan-Keno Janssen zeigt er seinen allerersten "Computer" (eine selbstgebaute 3-Bit-Apparatur in einer Zigarrenkiste), erzählt von C64, ZX81, Atari ST und Amiga – und erklärt den großen Unterschied von X86- und ARM-Architektur. Zum Abschluss gibt es einen Ausblick auf die Zukunft: Quantencomputer in der Cloud.
Diesmal mit dabei: Andreas Stiller und Jan-Keno Janssen
Die c't 25/17 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
| |||
03 Sep 2022 | Sicher Mailen mit Phishing-Schutz | c't uplink 44.7 | 01:00:55 | |
E-Mail ist ein altmodisches Kommunikationsmittel und beliebtes Einfallstor für Hacker und Ganoven, und dennoch nicht totzubekommen. Redakteur Ronald Eikenberg gibt in c't uplink Tipps, wie man sich vor Angriffen per Mail schützt und wie man eine Mail auf Phishing-Links und Schadsoftware untersucht.
Dabei helfen Online-Werkzeuge: Simple Email Reputation (emailrep.io) prüft, ob eine Versender-Adresse negativ im Internet aufgefallen ist oder schon mal bei Datenlecks erbeutet wurde. Verdächtige URLs in Mails analysiert man auf VirusTotal.com. Und über unseren Emailcheck auf ct.de/emailcheck könnt ihr testen, wie euer Mailclient mit problematischen Inhalten umgeht.
Sylvester Tremmel beschreibt, wie man verdächtige Anhänge untersucht und gefahrlos öffnet, um zum Beispiel nachzuschauen, ob im PDF wirklich eine Rechnung steckt. Das ist auch interessant, wenn man den Angreifern mal genauer auf die Finger schauen will. Mehr zum Thema findet ihr in der aktuellen c't 19/2022.
Mit dabei: Achim Barczok, Ronald Eikenberg, Sylvester Tremmel
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Holt euch diese spezielle CyberGhost Promo jetzt, indem ihr zu: https://www.cyberghostvpn.com/ctuplink geht. Ihr erhaltet Zugang zu einem sichereren Internet mit 84% Rabatt auf das 3-Jahres-Abo (1,94 €/Monat) + 4 zusätzliche Monate kostenlos.
Testet das schnellste VPN der Welt mit einer 45-Tage-Geld-zurück-Garantie!
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
28 Aug 2021 | Parteien im Digital-Check, Kostenfalle In-App-Käufe, CPU-Kaufberatung | c't uplink 39.4 | 01:15:56 | |
In c't uplink geben wir einen Überblick über den CPU-Markt, schauen in
die Parteiprogramme zur Bundestagswahl und zeigen, wie man sich vor
Horrorrechnungen durch Free2Play-Apps schützt.
Für c't 19/2021 haben wir die Wahlprogramme der Parteien auf ihre
Haltung zu IT-Themen abgeklopft: Wie wollen CDU, SPD, Grüne & Co.
Deutschland digitalisieren, wer von ihnen will digitale stärker
überwachen, wer mehr Datenschutz? Christian Wölbert hat außerdem einen
großen Fragenkatalog an alle Parteien geschickt und berichtet uns, bei
welchen Themen sich die Antworten besonders stark unterscheiden.
Unser Justiziar Joerg Heidrich war überrascht, wie groß der Markt
sogenannter Free2Play-Spiele gewachsen ist. Die Handy-Spiele-Branche
verdient mit solchen zu Beginn kostenlosen Apps mit Abstand das meiste
Geld, indem sie die Nutzer zu In-App-Käufen drängeln, etwa um virtuelle
Währungen oder Gegenstände in den Spielen zu erwerben. Häufig laufen
Kinder in diese Falle, die dann schon mehrere hundert Euro ausgegeben
haben, bevor die Eltern das mitbekommen. Joerg erklärt, wie man das
verhindert und was man als Eltern tun kann, um das Geld zurückzubekommen.
Zum Schluss ein c't-Klassiker: Christian Hirsch gibt im aktuellen Heft
einen Überblick über die aktuellen PC- und Notebook-CPUs, inklusive
Benchmark-Vergleich von über 50 Prozessoren. Mit ihm sprechen wir
darüber, was sich hinter den Zahlen- und Buchstabenkolonnen der
verschiedenen CPU-Generationen verbirgt und worauf es bei der CPU je
nach Einsatzgebiet ankommt.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies - Maßgeschneiderte
IT-Lösungen für Unternehmen jeder Größe.
Infos unter dell.de/KMU-Beratung
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
19 Mar 2022 | Steam Deck, Analogue Pocket & Co.: Renaissance der Handhelds | c't uplink 42.3 | 01:11:17 | |
Liane M. Dubowy hat eines der ersten Exemplare des Steam Deck ergattert und testet es für c't. Sie ist von der ziemlich großen, aber handlichen Mobilkonsole angetan: Selbst grafisch anspruchsvollere Titel laufen darauf flüssig und lassen sich prima unterwegs spielen.
Hunderte PC-Spiele aus dem Steam-Shop sind mit dem auf Linux basierenden Deck offiziell kompatibel, und viele weitere lassen sich mit ein paar Anpassungen ebenfalls gut darauf spielen. Auch Lianes Lieblings-Survivalspiel 7 Days To Day hat sie schon erfolgreich auf dem Steam Deck ausprobiert. In der Sendung diskutieren wir, für wen das Steam Deck die richtige Wahl ist, und wer doch besser zur Nintendo Switch greift.
Ähnlich begehrt wie das Steam Deck ist zur Zeit der Analogue Pocket. Dieser Handheld ist etwas ganz Besonderes: Er emuliert die Original-Hardware von Retrohandhelds wie Game Boy und Atari Lynx - und zum Spielen steckt man die Original-Module von damals ein. Highlight ist das hochauflösende Display, das die Spiele entweder in tollster Pixelgrafik anzeigt oder die Macken der damaligen Handhelds authentisch nachahmt.
Hat man die ganzen Spielemodule nicht mehr im Keller rumliegen, greift man besser auf eine der vielen Mobilkonsolen zurück, die die alten Spieleklassiker per Software-Emulation wiederaufleben lassen. Kenos Lieblings-Handheld ist der Anbernic RG351MP, den er bei AliExpress aus China bestellt hat. Darauf laufen nicht nur Game-Boy-, Dreamcast- und PSP-Spiele, sondern auch Pico-8, ein wunderschön gestaltetes Konsolen-OS, für das eine riesige Community Spiele im Pixel-Look der 90er Jahre entwickelt.
Oder man baut sich mit Raspberry Pi und RetroPie einfach seine eigene Konsole. Dafür eignet sich das Retroflag GPi Case besonders, das wie ein Game Boy aussieht und mit einem Raspi Zero ausgestattet werden kann.
Links zur Sendung:
- c't 3003 auf Youtube zu RetroPie https://www.youtube.com/watch?v=pOAu4t8C_Oc
- Test Analogue Pocket (kostenpflichtig) https://www.heise.de/select/ct/2022/7/2200412251793989672
- Steam Deck auf heise online: https://heise.de/-6547231
- Test GPi Case für den Raspi (kostenpflichtig) https://www.heise.de/select/ct/2022/2/2132212303513999258
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ==
Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies. Rufen Sie uns an unter 0800-724 48 69 oder besuchen Sie uns online unter: Dell.de/KMU-Beratung
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
20 Jan 2024 | Raspi 5: Kodi, Passivgehäuse, NVMe-Kit, Virtualisierung | c’t uplink | 00:32:40 | |
Wie ist der Stand der Dinge bei NVMe-Adaptern für den Raspberry Pi 5? Wie gut kommt er mit Passivkühlung klar? In dieser Folge des c't uplink gehts um zwei kleine aber feine Stücke Hardware für den aktuellsten Raspi und wo ihre Grenzen liegen.
Außerdem sprechen wir kurz über Virtualisierung auf dem Raspberry Pi. Geht das einfach so, und warum klappt es mit dem Raspi 5 noch nicht so gut wie mit dem Vorgänger? Und: Läuft Kodi zum Abspielen von 4K-Filmem mit HDR auf dem 5er eigentlich besser?
In c’t 2/2024 finden Sie diese Themen zum Nachlesen:
Kurztest: GeekPi Armor Case V5 (S. 76)
Praxis: Hyperbeere – Virtualisierung auf dem Raspi (S. 142)
Praxis: Mit Raspberry Pi 5 und Kodi 4K-Fiolme mit HDR wiedergeben (S. 152) | |||
13 Jan 2024 | Mythen über Technik | c’t uplink | 00:42:04 | |
Mythen haben oft etwas mit Glauben zu tun, was allerdings nicht bedeutet, dass sie nicht im einen oder anderen Fall auf einem wahren Grundgedanken fußen können. In der IT gibts reichlich davon, und davon ist manches durchaus wahr, anderes hingegen blanker Unsinn, und etliches ein Fall von "kommt drauf an".
In dieser Folge des c't uplink sprechen wir auch über einige Klassiker der IT-Mythen. Dazu gehört zum Beispiel, dass Videostreaming ein Klimakiller oder Windows eine einzige riesige Spionagesoftware sei (beides perfekte Beispiele für Kommt-darauf-an-Antworten).
Unsere gesamte Mythensammlung lesen Sie in c’t 1/2024.
Tipp: Wir sind bei WhatsApp!
In unserem WhatsApp-Kanal sortieren Torsten und Jan aus der Chefredaktion das Geschehen in der IT-Welt, fassen das Wichtigste zusammen und werfen einen Blick auf das, was unsere Kollegen gerade so vorbereiten.
WhatsApp-Kanal: nhttps://whatsapp.com/channel/0029VaCUFFEInlqYnQg2lb0h | |||
27 Mar 2021 | Messenger im Test, High-End-Kopfhörer, Low Code | c't uplink 37.2 | 01:13:30 | |
Alle wollen weg von WhatsApp, doch was ist die beste Alternative? Nach unserer XXL-Folge zu WhatsApp vor einigen Wochen hat sich Sylvester Tremmel noch einmal mit einigen Kollegen in c't ausführlich mit den Messenger-Apps beschäftigt und sie auf Sicherheit, Komfort und Funktionsumfang getestet. Außer den Klassikern Telegram, Threema und Signal ist dieses Mal auch der bei c't-uplink-Hörern beliebte Messenger Wire dabei. Eine spannende Alternative ist außerdem Element: Er basiert auf dem Matrix-Protokoll und läuft auch auf einem selbst gehosteten Server. Unterschiede zwischen den Apps haben die Kollegen vor allem in der Funktionsvielfalt ausgemacht – und beim Umgang mit Metadaten, also zum Beispiel wer sich wann mit wem unterhalten hat.
Hartmut Gieselmann produziert in seiner Freizeit Musik und hat deshalb ein Faible für teure Kopfhörer. In c't testet er in Ausgabe 8/2021 sechs Modelle für 1500 bis 2000 Euro - und sagt: Der Preis lohnt sich! Der 60.000-Euro-Kopfhörer, den er bei Sennheiser probehören und testen konnte, wäre dagegen auch ihm zu teuer. In der Sendung erklärt er, worauf man beim Kauf eines Kopfhörers achten sollte und welche Technik bei den Modellen von Hedd, Hifiman & Co. im Einsatz ist.
Unter den Schlagwörtern Low Code und No Code versammeln sich eine Vielzahl unterschiedlicher Online-Dienste, mit denen man sich kleine Programme, Datenbanken oder ganze Apps und Webseiten zusammenklickt. Jo Bager stellt einige Plattformen vor und zeigt am Beispiel Airtable, wie man damit in wenigen Schritten eine kleine Datenbank erstellt.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies Berater - Kompetente Beratung und maßgeschneiderte Lösungen für KMU. Infos unter http://dell.de/KMU-Beratung
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
05 Nov 2022 | Windows vor Angriffen schützen | c’t uplink 45.6 | 01:03:31 | |
Die Meldungen über erfolgreiche Cyberattacken häufen sich, wo von Firmen, Verwaltungen und selbst Krankenhäuser fast die komplette IT außer Gefecht gesetzt ist. Als das mit Abstand am weitesten verbreitete Desktop-Betriebssystem, ist Windows ein lukratives Angriffsziel. Doch Windows beziehungsweise Microsoft macht es durch so manche konzeptionelle Entscheidung oder bestimmte Voreinstellungen den Angreifern auch allzu leicht, einzubrechen. Häufig reichen eine gut gefälschte Mail und wenige Klicks eines arglosen Nutzers, damit Cyberkriminelle den ersten Fuß im System haben.
Um die Cyberangriffe herum ist eine ganze Industrie entstanden, beschreibt Jürgen Schmidt, Senior Fellow Security bei Heise. Im c’t uplink erläutert er, wie die mehrstufigen Angriffe ablaufen und wie die Arbeitsteilung der Cyberkriminellen aussieht. Welche Bordmittel Windows zum Schutz anbietet, hat sich c’t-Redakteur Jan Schüßler angesehen und erklärt deren Vor- und Nachteile. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren Sie über konzeptionelle Probleme von Windows, wie Microsoft mit Sicherheitsfeatures Geld verdient und mit welchen Maßnahmen die Sicherheit sich praktisch verbessern lässt.
Außerdem stellt Jürgen Schmidt heise Security Pro vor, wo er eine Community für IT-Professionals aufbaut, in der aktuelle Angriffe, Probleme der täglichen Praxis sowie aktuelle und künftige Technik diskutiert werden: www.heise.de/heisec-pro. | |||
19 Oct 2024 | KI-Sprachmodelle im Test: Was können GPT & Co., was regelt die EU? | c’t uplink | 00:39:50 | |
GPT von OpenAI hat längst Konkurrenz bekommen. Sechs KI-Sprachmodelle haben wir für unseren KI-Schwerpunkt in c’t 23/2024 getestet, darunter die Modelle von Google, Meta und Anthropic. Wir geben einen Überblick und beleuchten den AI Act, mit dem die EU Hersteller regulieren will.
In dieser Folge von c’t uplink erzählt c’t-Redakteur Hartmut Gieselmann davon, wie er den Sprachmodellen auf den Zahn gefühlt hat, warum das europäische Modell Mistral durchaus mit den amerikanischen mithalten kann und wie c‘t bei zwei Modellen sogar den Energiebedarf messen konnte. c’t-Redakteur Holger Bleich berichtet, was die EU mit dem AI Act regelt und was noch passieren muss, bevor die Regeln ab Sommer 2025 gelten.
Unseren Test von sechs KI-Sprachmodellen, einen Überblick zum AI Act und ein Interview zu KI und Nachhaltigkeit finden Sie in der c’t 23/2024. Die Ausgabe gibt’s ab dem 18. Oktober am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android. | |||
12 Mar 2022 | Speicher für die Massen | c’t uplink 42.2 | 00:49:57 | |
Ob Notebooks, Desktop-PCs oder Server: Vielerorts haben die schnellen SSDs sich durchgesetzt. Ihnen ist zu verdanken, dass Betriebssysteme rasend schnell hochfahren oder Notebooks leichter und dünner sind. Doch auch die gute alte Festplatte hat weiter ihre Berechtigung, nicht nur, weil sie günstiger ist. Und dann gibt es noch die mobilen Speicher, von microSD-Karten über USB-Sticks bis zu externen Festplatten, die ihre eigenen Eigenarten haben.
Für mehr Durchblick bei den Massenspeichern verhilft der c’t-Speicher-Guide in c’t 7/2022, den unter anderem Benjamin Kraft und Lutz Labs zusammengestellt haben. Die beiden c’t-Redakteure erklären im c’t uplink, wie die Speichertechniken funktionieren und geben praktische Tipps für den Einsatz. Moderator Keywan Tonekaboni spricht mit den Beiden aber darüber, wie sie beim Testen vorgehen und welche Erfahrungen sie dabei abseits harter Messdaten gemacht haben.
Die c’t 7/2022 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
IT, wie wir sie bei ALDI SÜD verstehen, ist weit mehr als ein paar Codes an den passenden Stellen. Unsere IT durchdringt jeden Bereich unseres Unternehmens. Jede Abteilung, jeden einzelnen Schritt, bis Kund:in und Produkt den Markt verlassen. Unsere IT macht Handel effizienter und erfolgreicher, und vor allem: Kund:innen zufriedener.
https://it-jobs.aldi-sued.de/
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
17 Jun 2023 | Was Netflix beim Konten-Sharing erlaubt und wie Haushalte und Zweitwohnsitze eingebunden werden | c’t uplink | 00:25:30 | |
Netflix startet in Deutschland damit, das Kontensharing außerhalb eines Haushalts zu unterbinden. Leider erklärt Netflix nicht genau, wie sie die erlaubte Nutzung (Urlaub, Zweitwohnung, Umzug) vom ungewollten Sharing abgrenzen wollen und was genau unterbunden werden soll. Wir analysieren das bisher Bekannte und diskutieren Auswege und Umwege.
Netflix fordert erste Nutzer auf, einen Hauptstandort einzustellen, bei anderen hat Netflix das schon automatisch durchgeführt. Per Smartphone-App wiederum kann man neue Standorte für 30 Tage freischalten. Was aber fällt unter die erlaubte Zweitwohnsitz-Nutzung, dürfen Bewohner im Erst- und Zweitwohnsitz gleichzeitig nutzen?
Vielleicht reicht es Netflix schon, den Sharern ein paar Steine in den Weg zu legen, um zumindest einen gewissen Anteil damit zu verärgern. EInmal im Monat den Sharer zu besuchen, um ihn wieder freizuschalten, mag in einigen Konstellationen kein Problem sein, aber ab gewissen Entfernungen umständlicher und teurer sein als die 5 Euro für den Zusatz-Account. Auch der Ausweg über VPN birgt Probleme, so belegt der Spender seinen Upstream und holt sich alle Geräte der Mitschauenden in sein lokales Netz. Zumal bekommen die Bezahler für 5 Euro eine bessere Auflösung als sie für einen Einzel-Account bekämen. Andererseits verkompliziert sich das Kündigen des ganzen Accounts, das geht nur in Absprache aller Beteiligten.
Schließlich diskutieren wir die Preise und die Auswirkungen des Sharing auf andere Anbieter, und wir überlegen, welche anderen Streamingdienste als nächstes mit Sharing-Gegenmaßnahmen starten könnten.
Der angesprochene Kommentar zu den Preisen:
https://www.heise.de/meinung/Account-Sharing-bei-Netflix-Ein-Mittelfinger-an-alle-Singles-9065508.html
Der Meldevorgang von Netflix:
https://www.heise.de/news/Account-Sperre-So-laesst-sich-Netflix-am-Zweitwohnsitz-nutzen-9180842.html
► c’t Magazin: http://ct.de
► c’t auf Twitter: https://twitter.com/ctmagazin
► c’t auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin
► c’t auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin
► c’t auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt! | |||
16 Aug 2019 | Kaspersky-Lücke, CPU mit 64 Kernen, Sampling-Urteil | c't uplink 28.8 | 00:59:00 | |
Die Antiviren-Software von Kaspersky fügte jahrelang Webseiten, die man öffnete, ein paar Zeilen Code hinzu. Das Problem: In dem Codeschnipsel steckte auch eine ID, mit der Webseiten-Betreiber prima den Nutzer hätten tracken können. c't-Redakteur Ronald Eikenberg hat dieses Datenleck gefunden und erklärt in c't uplink, wie es überhaupt dazu kam.
Carsten Spille hat die neue Epyc-Generation von AMDs Server-CPUs getestet. Bis zu 64 Kerne hat ein Prozessor - wir sprechen darüber, welche Vorteile das mit sich bringt.
Und zum Schluss geht's um Musik: Der EuGH hat über Musik-Sampling geurteilt in einem 20 Jahre währenden Streit zwischen Kraftwerk und Moses Pelham. Wer dabei gewonnen hat, ist irgendwie unklar.
Mit dabei: Achim Barczok, Carsten Spille, Ronald Eikenberg, Hartmut Gieselmann
Die c't 18/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink. | |||
19 Dec 2020 | E-Health-Sicherheitslücken, die ersten M1-Macs in der Praxis & klickige Tastaturen | c't uplink #35.8 | 01:04:13 | |
Im c’t uplink zu c’t-Ausgabe 1/2021 werden wieder Sicherheitslücken aufgedeckt: Hartmut Gieselmann berichtet darüber, wie leicht es war, versiegelte Karten-Terminals in Arztpraxen zu manipulieren. Ab dem 1. Januar 2021 können elektronische Patientenakten und E-Rezepte digital übertragen werden – die von uns manipulierten Terminals dienen der Sicherheitsüberprüfung. Außerdem hat die c’t-Redaktion 22 Krankenkassen-Apps auf den Zahn gefühlt – und zwar im Detail mit Reverse Engineering. Dabei fielen neben fragwürdiger Code-Qualität auch Probleme mit der Transportverschlüsselung und dem Datenschutz auf.
Die ersten Apple-Rechner mit eigenen „Apple Silicon“-ARM-SoCs sind in der c’t-Redaktion inzwischen auf Herz und Nieren getestet worden. Ist der viel-gehypte M1-Chip wirklich so toll, wie man im Netz an jeder zweiten Ecke lesen kann? Benjamin Kraft erzählt von seinen Erfahrungen, Hartmut Gieselmann ergänzt mit Erkenntnissen über Musik-Software. Außerdem spricht die Runde über die Eignung der M1-Macs für Spiele.
Mit Tastaturen hat sich Rudi Opitz beschäftigt: Ein eigens für Tastatur-Tests angeschafftes Messinstrument ermittelt genau, mit welcher Kraft eine Taste heruntergedrückt werden muss und ab wann sie auslöst. In c’t 1/2021 geht es um Vielschreiber-Tastaturen, in 2/2021 sind dann die Gaming-Tastaturen an der Reihe. Interessanterweise gibt es immer noch Probleme mit dem sogenannten Ghosting, also nicht registrierten Tastendrücken, wenn mehrere Tasten gleichzeitig ausgelöst werden. | |||
01 Jun 2024 | Linux für jeden: Weg mit Windows: So steigt man einfach auf Linux um | c’t uplink | 01:02:52 | |
Für den Umstieg von Windows auf Linux gibt es viele Gründe: Manche Nutzer wünschen sich mehr Datenschutz, andere sind es Leid, von Microsoft gegängelt zu werden und bei etlichen Anwendern läuft Windows 11 auf der eigenen Hardware einfach nicht. Linux ist schon lange eine beliebte Alternative, kämpft aber manchmal noch gegen alte Vorurteile. In der aktuellen Uplink-Episode räumen wir mit einigen davon auf.
Mit unserem Gästen reden wir über die unterschiedlichen Linux-Distributionen mit ihren Vor- und Nachteilen und erklären, wie man das Wunsch-Linux mit wenigen Mausklicks installiert. Zudem geben wir spannende Einblicke, was Linux besser macht und erklären technische Hintergründe. Außerdem sprechen wir über das Softwareangebot unter Linux und geben Tipps, wie man gewünschte Programme findet, installiert und zeigen, warum die Software-Verwaltung unter Linux leistungsfähiger ist als bei Windows.
In c’t 12/2024 finden Sie alles Wissenswerte für den Umstieg auf Linux und eine umfangreiche Liste mit nützlichen Programmen für den Alltag. | |||
12 Jun 2021 | Dauerbaustelle Digitalisierung in Deutschland | c’t uplink 38.2 | 01:01:18 | |
Egal ob digitaler Impfnachweis, Schul-IT oder öffentliche Verwaltung: Wenn es an die Digitalisierung unserer Infrastrukturen geht, scheint der Wurm drin zu sein. In c’t uplink suchen wir diese Woche nach dem Warum.
Der digitale Impfausweis ist vom EU-Parlament abgesegnet. Trotzdem kocht jetzt jeder Staat sein eigenes Süppchen. Und in Deutschland wird dieser „Green Pass“ darum auch blau statt grün werden. Holger Bleich erklärt uns, was der App-Impfausweis können wird - und was nicht.
Auch bei der Schul-IT gibt es fast so viele Lösungen wie Schulen. Dorothee Wiegand weiß, was aus den 5 Milliarden Euro des ersten Digitalpakt geworden ist, welche Probleme sich aus diesem Flickenteppich für den Schulalltag ergeben und warum Bayern Microsoft Teams in den Schulen wieder abschafft.
Was eigentlich diese „Faxgeräte“ sind, die im Zusammenhang mit der öffentlichen Verwaltung immer als Beispiel genannt werden, besprechen wir mit Christian Wölbert. Er hat sich das Online-Zugangsgesetz angeschaut und verglichen, wie sich deutsche Digitalisierungsprojekte im internationalen Vergleich schlagen.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Sophos stoppt Cyberangriffe – mit einem kompletten Portfolio modernster Cybersecurity-Lösungen. Jetzt informieren unter www.sophos.de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
21 Jan 2023 | Die digitale Brieftasche | c’t uplink 46.7 | 00:52:30 | |
Die Brieftasche quillt über mit Kreditkarten, Kundenkarten, Ausweisen, Kassenzetteln, Gutscheinkarten und immerhin auch ein paar Geldscheinen. Wir diskutieren im Podcast c't Uplink, wie das Smartphone das Portemonnaie ersetzt: Bezahlen per Handy oder Smartwatch, wie man Kundenkarten am besten in Apps mitnimmt, und was sich Richtung E-Perso oder digitalem Führerschein tut. Die digitale Geldbörse ist nicht nur kleiner und praktischer als die echte, sondern sogar sicherer.
Dazu sprechen wir mit den drei c't-Redakteuren Wilhelm Drehling, Markus Montz und Chrisitian Wölbert, von denen die Titelgeschichte "Die digitale Brieftasche" in der aktuellen c't 3/2023 stammt. Sie erklären die Möglichkeiten, Risiken und Vorteile der digitalen Brieftasche, aber auch die Grenzen, denn ganz kommt man um die Plastikkarten noch nicht herum.
Das Bezahlen per Smartphone oder Smartwatch wird immer verbreiteter -- scheitert im Alltag aber in den Läden, die keine Kreditkarten annehmen, sondern nur EC-Karten (die inzwischen Girocards heißen). Wir zeigen einen Ausweg und fassen die anderen Aspekte zusammen: Was leisten Google Wallet (Google Pay) und Apple Wallet, an welche Daten kommen die beiden, und wie steht es um die Sicherheit: Tatsächlich ist das eigene Geld beim Diebstahl des Handys sogar sicherer als beim Diebstahl der Brieftasche.
Viele weitere Plastikkärtchen, vor allem die Kundenkarten etwa der Supermärkte, lassen sich ebenfalls digital mitnehmen. Google und Apple Wallet wollen helfen, aber wir erklären, warum sie das nicht gut hinbekommen. Besser eignen sich andere Kundenkarten-Sammel-Apps, doch die wiederum erweisen sich als Datensauger -- bis auf zwei empfehlenswert datensparsame Apps, die wir vorstellen. Zudem werfen wir einen Blick auf spezialisierte Apps einiger Herausgeber der Karten.
Schwieriger wird's beim Personalausweis und Führerschein. Wir erklären, warum der e-Perso (genauer: die eID) unser Anliegen gar nicht erfüllt, sondern eine andere Aufgabe hat.; auch die zukünftige Smart-eID bringt nicht den Personalausweis ins Handy. Etwas besser schlägt sich das Verimi-Wallet, aber auch weit weg vom Ideal. Und über die digitale Krankenkarte reden wir lieber erst gar nicht. So ganz können wir die Geldbörse also noch nicht zu Hause lassen, aber ein wenig dünner haben wir sie im Laufe des Podcasts schon bekommen. | |||
22 Oct 2022 | Was bietet das neue FritzOS? | c’t uplink 45.4 | 00:57:46 | |
Die Fritzbox ist wohl der populärste Router in Deutschland. Etliche Internet-Provider versuchen mit der Zugabe einer Fritzbox Kunden zu locken und vermutlich war jeder schon selbst mit dem WLAN einer Fritzbox verbunden.
Zu der Popularität hat auch das Betriebssystem FritzOS beigetragen, dass Hersteller AVM langfristig pflegt und wofür es regelmäßig Updates veröffentlicht. Ein größeres Update steht nun bevor und soll unter der Versionsnummer FritzOS 7.50 erscheinen. Es bietet unter anderem VPN über das moderne WireGuard-Protokoll an. Zudem lassen sich VPN-Verbindung sowohl über WireGuard als auch über das alte IPSec endlich auch per IPv6 aufbauen.
Die c’t-Redakteure Dušan Živadinović und Ernst Ahlers haben die Beta-Versionen aus dem Fritz-Labor unter die Lupe genommen. Im c’t uplink stellen sie die neuen Funktionen vor, erklären Messwerte, die sie ermittelt haben und bieten Orientierung bei der Fritzbox-Modellpalette. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni sprechen sie aber auch über Alternativen zum AVM Router und was man beachten sollte, wenn man selbst die Labor-Version des FritzOS testen möchte.
**SPONSOR-HINWEIS**
Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du als Spezialist (m/w/d) im Software-Engineering oder IT-Consulting die digitale Transformation ganzer Branchen voran. Entdecke spannende IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten sowie flexible Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich für deine gesunde Work-Life-Balance! Mehr Infos auf: karriere.msg.group
**SPONSOR-HINWEIS ENDE** | |||
09 Feb 2018 | c't uplink 20.9: Dramatische Technik-Trends, 4K-Beamer und Podcast-Apps | 01:03:58 | |
Gleich zu Beginn der aktuellen c't-uplink-Folge wird es fast ein wenig gruselig: Jürgen Kuri berichtet über aktuellen Technik-Trends, wie zum Beispiel das Verschwinden des Smartphones und künstliche Intelligenz. Gruselig deshalb, weil keiner so genau weiß, was passiert, wenn Maschinen wichtige Entscheidungen fällen. Oder wird eine Welt voll KI womöglich sogar eine bessere sein?
4K-Projektoren - ganz ohne künstliche Intelligenz - hat Ulrike Kuhlmann in c't getestet. Sie erzählt von den Tricks, die die Hersteller anwenden, um mit einem 1080p-Panel eine höhere Auflösung an die Wand zu bekommen.
Wie hört man am besten Podcasts? Dieser Frage ist Lea Lang nachgegangen und hat Tipps für tolle Podcast-Apps für Android und iOS mitgebracht. Außerdem reden die Uplinker über ihre Lieblings-Podcasts. Und darüber, wie viele der Zuschauer und Zuhörer einen Staubsauger-Roboter haben.
Mit dabei: Jürgen Kuri, Ulrike Kuhlmann, Lea Lang und Jan-Keno Janssen
Die c't 4/18 gibt's am Kiosk, im Browser über heise.de/select/ct/2018/4 und in der c't-App für iOS und Android.
Hier geht's zum Test-Angebot 4 Wochen c't gratis für c't-uplink-Gucker: ct.de/uplink-hoabo
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink. | |||
24 Jul 2021 | Quantenrechner gefährden Verschlüsselung und Alleskönner USB-C | c't uplink 38.9 | 00:52:30 | |
Heute geht’s im c't-Uplink um Quantencomputer-sichere Verschlüsselung und um die erstaunlich vielen Dinge, die USB-C inzwischen alle beherrscht.
USB 2.0, USB 3.2 Gen 2 und Thunderbolt. c't-Redakteur Christof Windeck bringt Ordnung ins Begriffs-Wirrwarr und erzählt, worin sich die einzelnen USB-Generationen unterscheiden und was USB Typ C alles kann. Zudem geht es um Steckzyklen, USB-C-Netzteile und wann man das Handy lieber nicht mit einem PC-Kabel laden sollte.
Zu den leistungsstärksten Quantenrechnern zählen aktuell ein 65 Qubit-Computer von IBM und ein 54-Qubit-System von Google. Um Verschlüsselungs- und Signaturmethoden etwa mit dem Shor-Algorithmus für Quantencomputer zu knacken, bräuchte man schätzungsweise ein System mit einer Million Qubits. In der heutigen Uplink-Folge besprechen wir, warum es trotzdem heute schon sinnvoll ist, sich mit Quantencomputer-resistenten Kryptosystemen zu beschäftigen. c't-Redakteur Sylvester Tremmel erklärt, welche Verfahren durch Quantenrechner bedroht sind und an welchen Sicherheitssystemen bereits geforscht wird. Außerdem geht es um das Auswahlverfahren von geeigneten Kandidaten zur Standardisierung von sogenannter Post-Quantum-Kryptographie.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies Berater - Kompetente Beratung und maßgeschneiderte Lösungen für KMU. Infos unter dell.de/KMU-Beratung
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
24 Feb 2024 | Grafikkarten: GeForce RTX 4070 Super & Radeon RX 7600 XT | c’t uplink | 00:18:06 | |
AMD und Nvidia haben der RX 7600 und der RTX 4070 Refreshes spendiert; die neuen Karten sind im Schnitt rund 10 Prozent schneller als ihre Vorgänger. Die Ansätze könnten allerdings nicht unterschiedlicher sein: Während AMD lediglich das thermische Budget und damit die Taktraten anhebt und den RAM verdoppelt, erhöht Nvidia die Anzahl der Shader-Kerne und vergrößert den L2-Cache.
Für c’t 5/2024 hat Carsten Spille einige der neuen Karten getestet. In dieser uplink-Folge ordnet er die Karten in ihr Marktumfeld ein.
Unseren Test zu RTX 4070 Super und RX 7600 XT lesen Sie in c’t 5/2024. | |||
07 Sep 2024 | AMD Ryzen 9000 | c’t uplink | 00:50:29 | |
Diesmal sprechen wir im c’t uplink über AMDs CPU-Architektur Zen 5 in Gestalt der CPU-Serie Ryzen 9000. Wo sind die Verbesserungen zum 7000er Ryzen besonders auffällig? Wie ist es um die Effizienz bestellt, und wie um die allgemeine Performance? Und wie kann Intel zur Zeit dagegen halten?
Diese und weitere Fragen beantworten Christian Hirsch und Christof Windeck in der aktuellen Folge des c’t Uplink. | |||
11 Nov 2023 | Spielen unter Linux - so geht’s | c’t uplink | 00:46:04 | |
Computerspiele unter Linux: Früher Sorgenkind, heute unbeschwerter Alltag. Viele Spiele laufen unter Linux ebenso einfach wie man es von Windows gewohnt ist: Mit wenigen Klicks ist alles installiert und startbereit.
Großen Einfluss auf diese Entwicklung hat Valve, die Firma hinter der Spieleplattform Steam, die für ihre mobile Spielekonsole Steam Deck selbst Linux nutzt. Hintergründe dazu und was es mit Proton auf sich hat, der von Valve für Windows-Spiele optimierten Kompatibilitätsschicht, erläutert c’t-Redakteurin Liane Dubowy im c’t uplink. Sie stellt zudem Open-Source-Tools vor, die proprietäre Game-Launcher nicht nur ersetzen, sondern teils auch übertreffen.
Doch wie sieht die Performance aus? Die hat c’t-Redakteur Benjamin Kraft für aktuelle Spiele wie Cyberpunk 2077 oder Starfield gemessen, jeweils für eine GeForce- und Radeon-Grafikkarte unter Windows 11 sowie mit den Linux-Distributionen Nobara und Pop!_OS. Seine teils überraschenden Ergebnisse stellt er im c’t uplink vor.
Gemeinsam mit Moderatorin Pina Merkert diskutieren Liane Dubowy und Benjamin Kraft über ihre Erfahrungen, welche Distributionen sich besonders gut eignen und welche Auswege es gibt, wenn ein Spiel (oder dessen Anti-Cheat-Software) die Kooperation unter Linux verweigert.
Die c’t 25/2023 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Sophos ist ein weltweit führender Cybersecurity-Anbieter. Mit unseren Produkten und Services schützen wir über 500.000 Unternehmen und Millionen von Verbrauchern in mehr als 150 Ländern vor Cyberbedrohungen. Infos unter: www.sophos.de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
20 Sep 2019 | Siri, Alexa & Co.: Feind oder Helfer? | c't uplink 29.3 | 01:26:51 | |
Bei kaum einen anderen Thema wird in der c't-Redaktion so heftig diskutiert wie bei den smarten Assistenten. Einerseits freut man sich ja als Technik-Nerd über sprechende Computer wie in Star Trek, die das Smart Home komfortabel steuern und Musik auf Zuruf spielen.
Doch andererseits holt man sich mit Alexa, Siri, Google Assistant oder Samsung Bixby Mikros ins Haus, die meist gewollt, aber manchmal auch ungewollt Sprachfetzen aufnehmen. Die werden dann in die Cloud geschickt und dort verarbeitet. Dazu kommt: Amazon, Google und Apple haben inzwischen zugegeben, dass solche private Sprachdaten zur Verbesserung der Dienste teilweise von Menschen angehört und transkribiert werden - eine gruselige Vorstellung.
In der Sendung hören wir uns Sprachbeispiele der Assistenten an und prüfen, wie gut die neueste Generation inzwischen Anfragen versteht und beantwortet. Bei vielen Assistenten kann man sich als Entwickler auch einklinken und eigene Dienste integrieren.
Mit dabei: Holger Bleich, Sven Hansen, Jan-Keno Janssen, Nico Jurran
Die komplette Episode 29.3 zum Nachhören und Herunterladen:
Die c't 20/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Ausgabe der von c't uplink hat einen Sponsor:
IT-Allrounder Frank Meyer sucht nerdige Verstärkung für sein kleines Team. Auch Quereinsteiger sind willkommen, Hauptsache IT-begeistert und hilfsbereit gegenüber unseren Kunden. Es wird installiert, vernetzt, programmiert, in sämtlichen IT-Bereichen geholfen und mit neuen Technologien wie AI und VR experimentiert.
Da wir gelegentlich auch Games wie „VR Funfair“ oder „Kegeln Simulator 2013“ entwickeln, wären Kenntnisse in Unity, Blender, Visual Studio oder einer anderen Programmiersprache vorteilhaft. Home-Office ist möglich, zudem steht ein Schreibtisch in Arnum bei Hannover und in Hemmingen bereit. Bewerbungen sendet Ihr bitte an info@frank-meyer.de Die Stelle kann in Vollzeit oder Teilzeit stattfinden, angesprochen sind alle Altersgruppen und Geschlechter.
Mehr dazu auf: https://www.frank-meyer.de/
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
| |||
01 Mar 2018 | c't uplink 21.2: MWC 2018, der hochsichere PC und GPS-Tracker | 00:53:15 | |
Frisch aus Barcelona zurückgekehrt, berichtet Alexander Spier von den Trends des Mobile World Congress. Zwar werden die Smartphones nur in Details verbessert, aber trotzdem ist die Branche weiterhin sehr spannend und neben Samsungs Galaxy S9 gab es noch einige spannende Geräte zu sehen. Ein beherrschendes Thema war außerdem 5G und immer wieder natürlich auch das Internet der Dinge. Selbst Autos dürfen auf der Mobilfunkmesse nicht mehr fehlen.
Christof Windeck hat für c't zusammengetragen, was Nutzer tun können, um ihre Rechner abzusichern und gegen Angriffe abzuhärten. Er plädiert dafür, sich immer bewusst zu machen, welche Angriffe am wahrscheinlichsten und weitesten verbreitet sind: Es bringt eben nichts, in den Tiefen des Systems zu schrauben, wenn man im System unsichere Standardpasswörter verwendet.
Zum Abschluss sprechen wir mit Michael Link über GPS-Tracker, mit denen sich beispielsweise überprüfen lässt, wo das Haustier unterwegs ist, oder dass sich Senioren nicht verlaufen. Technisch gibt es bei den Geräten durchaus Unterschiede, die sich auch auf die Genauigkeit der Standortbestimmung auswirken. Aber auch aus juristischer Sicht ist einiges zu beachten, um solche tracker legal einsetzen zu können.
Mit dabei: Michael Link, Christof Windeck, Martin Holland und Alexander Spier
Die c't 06/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink | |||
25 Apr 2019 | c't uplink 27.2: Fritzbox-Kaufberatung, Breitbild-VR und defekte Falt-Smartphones | 01:01:45 | |
Fritzboxen sind beliebt, es muss aber nicht immer das Top-Modell sein. Dušan Živadinović erklärt uns, worauf man beim Kauf achten sollte, wie Mesh-Netzwerke funktionieren und für wen sie vielleicht die Lösung für das heimische WLAN-Loch sind.
Jan-Keno Janssen hat die Pimax VR 5K ausprobiert. Die chinesische Virtual-Reality-Brille hat nicht nur ein 5K-Display sondern bietet mit 200-Grad Sichtfeld fast doppelt so viel Sichtbreite wie Oculus, Vive und Co. Ob man damit vergisst, dass man gar nicht wirklich durchs Weltall schwebt?
Außerdem sprechen wir über den Note-7-Nachfolger im Geiste: Könnte das faltbare Samsung Galaxy Fold ein ähnliches Schicksal treffen wie das akkugeplagte Note 7 und wegen technischer Probleme nie wirklich auf dem Markt kommen? Die ersten Testgeräte haben als Special-Feature nämlich ausfallende Displays.
Mit dabei: Dušan Živadinović, Johannes Börnsen, Jan-Keno Janssen und Hannes Czerulla
Die komplette Episode 27.2 zum Nachhören und Herunterladen:
Die c't 10/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink. | |||
05 Mar 2022 | Videostreaming im Heimkino | c't uplink 42.1 | 00:55:14 | |
Die meisten Fernseher sind heutzutage smart, dennoch bekommt man häufig nicht mit jedem TV-Gerät den Lieblings-Streamingdienst - und nicht immer in bester Qualität. Nico Jurran hat deshalb für c't getestet, mit welchen Streamingboxen man möglichst preiswert hochauflösende Serien und Filme von Amazon Prime, Netflix, Disney+ & Co. ins Wohnzimmer auf Fernseher oder Beamer bringt. Unter anderem Apple TV, Amazon Fire TV, Google Chromecast und - Obacht! - die Nokia Streaming Box ist dabei.
Er und Sven Hansen geben Tipps, wie man den Sound im Heimkino optimiert und auf welche PR-Gimmicks der Hersteller man getrost verzichten kann. Vielen etwa dürfte ein möglichst großer Farbraum (HDR) deutlich stärker auffallen als der Unterschied zwischen 1080p und 4K.
Wenn man zusätzlich auch Filme von der Platte auf den Fernseher streamen möchte, empfiehlt sich ein Blick aufs Shield TV von Nvidia, das mit Android läuft und auf dem sich deshalb das praktische Kodi-Mediacenter installieren lässt. Dennis Schirrmacher erklärt uns, warum er trotzdem inzwischen zu Kodi plus Raspi gewechselt ist, und ob sich so eine Raspilösung auch für Netflix & Co. eignet.
Und zum Schluss gibts noch Serientipps aus dem c't-uplink-Team.
Mit dabei: Achim Barczok, Sven Hansen, Nico Jurran, Dennis Schirrmacher
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ==
Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies. Rufen Sie uns an unter 0800-724 48 69 oder besuchen Sie uns online unter: Dell.de/KMU-Beratung
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
05 Jun 2020 | Online Musizieren, Core i-10000, DDR5 | c't uplink 33.0 | 01:00:54 | |
In der aktuellen c't geben wir Tipps, wie man als Band oder Musiklehrer online musiziert. Dabei kommt es vor allem auf die Latenz an: Ist der Zeitversatz zwischen den Musikern zu groß, macht das gemeinsame Spielen keinen Spaß. Hartmut Gieselmann erklärt in c't uplink, wie man diese Latenz so gut es geht reduziert, und welche Tools und Online-Dienste einem beim Musizieren helfen.
Christian Hirsch hat die neue Prozessor-Generation Core i-10000 getestet. Intel versucht mit den CPUs, nochmal alles aus der 14-Nanometer-Fertigung rauszuholen. Das hat seinen Preis: Vor allem der 10-Kerner Core i9-10900K zieht ordentlich Strom und benötigt einen leistungsfähigen Kühler. Ob das reicht, um gegen AMDs Ryzen-3000-Serie anzukommen? Zum Schluss geht es nochmal richtig in die Tiefe.
Christof Windeck erklärt uns, welche Entwicklungen gerade bei RAM anstehen. Nächstes Jahr zieht wahrscheinlich DDR5-RAM in Desktops und Server ein - und wird für schnellere Datenraten und mehr GByte Arbeitsspeicher sorgen.
Mit dabei: Hartmut Gieselmann, Christof Windeck, Christian Hirsch, Achim Barczok
Die c't 13/2020 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
Anzeige / Sponsorenhinweis
###
Diese Ausgabe von c't uplink hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen und anhören kann – jetzt auch per Alexa Skill. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Für Zuschauer von c't uplink gibt es 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium über den Link blinkist.com/uplink, das Ganze kann man auch kostenlos testen.
Anzeige Ende
###
| |||
09 Oct 2020 | Fritzbox absichern, Langzeitarchivierung, Malen mit Krita | #34.8 | 01:10:32 | |
In c't uplink sichern wir die Fritzbox ab. Wir archivieren unsere Daten für die Ewigkeit und geben einen kleinen Mal- und Zeichnenkurs. | |||
06 Jul 2024 | Mach flott den Schrott: Neue Aufgaben für ausrangierte Hardware | c’t uplink | 00:57:33 | |
In dieser Ausgabe von c’t uplink sprechen wir darüber, wie man alter Hardware neues Leben einhaucht und oft sogar eine neue Verwendung dafür findet. Dabei zeigen wir unter anderem, wie man mit alternativen Apps einen Fire-TV-Stick etwa für die Anzeige von Smart-Home-Dashboards einsetzt. Alte Handys können im Keller, im Gartenhaus oder in der Garage ebenfalls neue Aufgaben übernehmen. Dabei sprechen wir aber auch die Grenzen, damit der Dauerbetrieb sicher bleibt.
Wer zum Werkzeug greifen will, baut aus einem ausrangierten Lautsprecher mit einem Raspberry PI einen Streaming-Speaker oder baut aus alten Monitoren und TVs das Backlight aus und nutzt es als flache Dekoleuchte oder fürs eigene Foto- und Videostudio.
Im Titelthema der c’t 16/2024 finden Sie weitere Anregungen, wie man alte Hardware nachhaltig weiter nutzen kann und die Bauanleitung für eine Streaming-Lautsprecher. | |||
15 Feb 2025 | Dranbleiben mit Habit-Tracking-Apps | c’t uplink | 00:26:02 | |
Die Idee, sich gute Vorsätze zu machen, ist vor allem zum Jahreswechsel beliebt, aber oft muss man sich nach ein paar Wochen sagen: War ja gar nicht so ernst gemeint. Wie also kann es gelingen, Vorsätze in dauerhafte Gewohnheiten zu verwandeln?
Habit Tracker wollen dabei helfen – also Apps, die einen regelmäßig daran erinnern, dranzubleiben – gleich ob um Sport, gesunde Ernährung und Meditation geht, oder auch um Kleinigkeiten wie das Aufräumen der Wohnung und Rausbringen des Mülls. | |||
30 Jul 2022 | Stromverbrauch überwachen und optimieren I c’t Uplink 44.2 | 00:23:38 | |
Die Strompreise steigen momentan kontinuierlich an, manch ein Anbieter verlangt regelrecht unverschämte Preise von mehr als 1 Euro pro Kilowattstunde. Das dürfte sich so schnell nicht ändern. Nicht jeder kann und will sich mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage unabhängiger von dieser Entwicklung machen. Die gute Nachricht: Schon mit kleinen, kostengünstigen Maßnahmen kann man seinen Stromverbrauch optimieren.
Dabei können Energiekostenmessgeräte helfen, denn sie erfassen den Verbrauch von Lampen, Rechner, Kühlschrank und Co. genau. Im c’t uplink erklärt c’t-Redakteur Ernst Ahlers, welche Geräte am Markt sind, was sie kosten, wie genau sie messen und wie man sie richtig einsetzt.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Vielen Dank an den Sponsor dieses Podcasts: CyberGhost VPN. Falls ihr denkt, ihr habt alles bei Netflix gesehen, ist es klar: ihr braucht CyberGhost VPN. Das ist ein weltweit führender VPN Anbieter mit 38 Millionen Nutzern. Damit könnt ihr eure IP Adresse im Internet verbergen und mit einer IP aus den Vereinigten Staaten oder Österreich online surfen. Damit bekommt ihr uneingeschränkten Zugang zu viel mehr Content auf Netflix US, Hulu, ORF und viele andere.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
12 Dec 2020 | Die eigene Werkstatt und die Arbeit mit Holz | c't uplink #35.7 | 00:54:52 | |
Johannes Börnsen zeigt uns nicht nur seine gut ausgestattete Holzwerkstatt, sondern auch, mit welchen Werkzeugen man loslegt und dass eine kleine Werkstatt immer besser ist als gar keine. Darüber hinaus erklärt er, warum es wichtig ist, auf richtige Belüftung und Absaugung bei der Arbeit zu achten. Wenn er nicht gerade für Heise produziert, macht er außerdem spannende Werkstattvideos auf seinem YouTube-Kanal (https://www.youtube.com/channel/UCZprK8lYFfavr2Farr_mCLw)
Pina Merkert bearbeitet alles Material, was so da ist: Mal Holz, mal Metall und manches kommt auch aus dem 3D-Drucker. Dafür hat sie in ihrem Elternhaus nicht nur einen, sondern sogar zwei Werkstatträume. In den Werkstätten schlummern nicht nur Werkzeuge wie Tischkreissägen und Standbohrmaschinen – dort hat sie im Lauf der letzten Monate auch eine OX-CNC-Fräse gebaut. Den Bauvorgang kann man sich hier bei YouTube anschauen. (https://www.youtube.com/watch?v=bsNCc_1bKkM)
Peter König ist stellvertretender Chefredakteur der Make und war in einem anderen Leben mal Tischler. Er hat die Umsetzung des Make Sonderhefts „Loslegen mit Holz“ geleitet. Neben den spannenden Themen aus dem Sonderheft erläutert er, wie wichtig es ist sich mit Arbeitssicherheit zu beschäftigen und wo man zuverlässige Informationen dazu bekommt.
Mit dabei: Johannes Börnsen, Peter König, Pina Merkert und Merlin Schumacher
Das Make-Sonderheft „Loslegen mit Holz“ ist ab sofort am Kiosk oder im heise shop ab 9,99 € erhältlich. | |||
02 Jul 2022 | Balkonkraftwerke und selbstgemachter Strom | c’t uplink 43.8 | 01:04:19 | |
Der Kampf gegen den Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein Thema für freitags demonstrierende Jugendliche. Seit Russland die Ukraine überfallen hat, machen sich alle Sorgen um die Energieversorgung - zu Recht!
Das deutsche Stromnetz ist leider ein undurchsichtiges Geflecht aus Großkonzernen, kommunalen Stadtwerken und der Bundesnetzagentur. Dieser Filz ist irgendetwas zwischen Kapitalismus und Planwirtschaft, das treffsicher die Nachteile beider Systeme kombiniert. Und obwohl es mindestens schon seit den 80ern akkurate Vorhersagen für die Klimakatastrophe gab, waren die letzten Jahrzehnte vor allem durch Stillstand geprägt.
Wie üblich begnügt sich die c't aber nicht mit Lamentieren und steigt stattdessen aufs eigene Dach, um die Energiewende selbst umzusetzen. Pina Merkert hat sich mit Jan Mahn, Andrijan Möcker und Jörg Wirtgen drei der Autoren der „Strom selbst erzeugen“-Artikel aus c't 15/22 ins Studio geholt und diskutiert mit Ihnen, wie man den eigenen Strom nachhaltig erzeugt.
Neben großen Solaranlagen, die man sich als Hausbesitzer von professionellen Installateuren bauen lassen sollte, haben sich die c't-Experten auch Kleinwindkraftanlagen und sogenannte „Balkonkraftwerke“ angesehen. Letztere sind kleine und relativ günstige Solaranlagen, die man zum Teil auch ohne Zustimmung der Vermieter auf dem eigenen Balkon betreiben kann. Je nach Größe und Wohnort muss man die nämlich nicht so aufwendig anmelden wie die großen Kleinkraftwerke und sie helfen trotzdem die Stromkosten merklich zu drücken. Sogar selbst gebaute Anlagen mit gebrauchten Solarzellen sind möglich. | |||
17 Feb 2024 | Fernsehen per Internet statt Kabel | c’t uplink | 01:03:09 | |
Wenn in wenigen Wochen das sogenannte Nebenkostenprivileg fällt, muss man sich selbst um seinen Fernsehempfang kümmern. Wir besprechen, wie Fernsehen über Streaming-Dienste wie Zattoo, Waipu oder Magenta TV funktioniert, wo man sparen kann und welche coole zusätzliche Features, aber auch Nachteile es bei IPTV gibt.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Die Stadtwerke München (SWM) zeichnen sich durch ihre führende Rolle im Bereich Energie und Mobilität aus. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Technologie bieten sie IT-Expert*innen die Möglichkeit, in einer digitalen Metropole an wegweisenden Projekten zu arbeiten und dabei den Alltag von Münchens Bürger*innen laufend zu verbessern.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
20 Jul 2019 | c't uplink 28.4: Ryzen 3000, Logitech-Lücken, Erster Weltkrieg in Farbe | 01:04:07 | |
AMD ist mit dem Ryzen 3000 ein Coup gelungen, bei dem Intel deutlich das Nachsehen hat. Was die neue Prozessorenfamilie besser macht und wann eine Antwort von Intel zu erwarten ist, erklärt Christian Hirsch. Danach sprechen wir mit Ronald Eikenberg über die drastischen Sicherheitslücken im Unifying-Standard für Funk-Mäuse, -Tastaturen und andere Geräte von Logitech. Er erzählt, wie groß die Gefahr ist und was Nutzer jetzt tun können.
André Kramer blickt schließlich auf Peter Jacksons neuestes Werk "They Shall Not Grow Old". Für den Film wurden alte Archivaufnahmen des Ersten Weltkriegs aufwendig restauriert und koloriert. Dadurch erscheint der vor 100 Jahren zuende gegangene Krieg in ganz neuem Licht und rückt viel näher.
Mit dabei: André Kramer, Martin Holland, Christian Hirsch und Ronald Eikenberg
Die komplette Episode 28.4 zum Nachhören und Herunterladen:
Die c't 16/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink. | |||
17 May 2019 | c't uplink 27.5: Die besten WhatsApp-Alternativen | 01:08:07 | |
WhatsApp hat 1,5 Millarden Nutzer, doch abseits der großen Verbreitung gibt es gute Gründe, einen anderen Messenger zu benutzen. In c't uplink diskutieren wir über die Alternativen und welche Vorteile sie bieten.
Signal zum Beispiel bietet mehr Sicherheitsfunktionen, ist quelloffen und intuitiv bedienbar. Conversions und Riot.im funktionieren ganz anders als WhatsApp: Sie nutzen als Protokolle XMPP beziehungsweise Matrix und laufen dezentral - auch auf dem eigenen Server.
Mit dabei: Achim Barczok, Hans-Peter Schüler, Keywan Tonekaboni
Die komplette Episode 27.5 zum Nachhören und Herunterladen:
Die c't 11/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
| |||
02 May 2019 | c't uplink 27.3: Fitness-Apps, -Dienste und -Tracker | 01:03:24 | |
Der Sommer steht vor der Tür! Und damit sollen auch die Zimtröllchen um die Hüfte wieder abtrainiert werden. Statt direkt loszulaufen schauen wir uns in c’t uplink erstmal an, wie Fitness-Armbänder und Smart Watches auf dem Weg zum Wunschgewicht oder bei der Trainigsaufzeichnung helfen können.
Natürlich lassen wir die Datenschutzproblematik dabei nicht außer acht und besprechen auch, ob "China-Tracker" unter Umständen sogar weniger Daten in die Cloud senden als die Geräte der Markenhersteller.
Mit dabei: Michael Link, Nico Jurran, Johannes Börnsen und Stefan Porteck
Die c't 10/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink. | |||
08 Oct 2022 | Energieverbrauch überwachen, Strom sparen | c’t uplink 45.2 | 00:47:46 | |
Strom ist ein kostbares Gut. Das spüren wir im Moment vor allem an den steigenden Preisen. Während sich der Strompreis in den vergangenen Jahren relativ stabil entwickelte, stieg er in diesem Jahr explosionsartig an. Mittlerweile sind wir bei einem Durchschnittwert von 40 Cent pro Kilowattstunde angekommen – etwa 10 Cent mehr als noch vor einem Jahr. Für die meisten dürfte die Jahresendabrechnung ihres Anbieters diesmal deshalb besonders unangenehm werden.
Dabei muss das nicht sein. Die großen Verbraucher im Haushalt heißen Kühlschrank, Waschmaschine und Trockner. Doch immerhin ein Drittel unserer Stromrechnung machen auch IT- und Unterhaltungselektronik aus. Wer sich hier einen Überblick verschafft und über einen längeren Zeitraum erfasst, wie sich die Verbraucher genau verhalten, kann nicht nur seine Kosten präziser einschätzen, sondern auch Einsparpotenziale besser aufspüren und nutzen.
Im c’t uplink sprechen wir darüber, welche Geräte dabei helfen und wie man die richtige Balance zwischen Energiesparen, Komfort und Nachhaltigkeit findet.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung!
NordVPN.com/ctuplink - Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
29 Mar 2025 | Stand der Technik bei High-End-Smartphones | c’t uplink | 00:31:52 | |
Die Zeit großer Revolutionen bei neuen Smartphones scheint lange vorbei zu sein – wenngleich moderne Prozessoren mit ihren KI-Beschleunigern nun immerhin die eine oder andere Funktion lokal statt in der Cloud ermöglichen. Betrachtet man Akkulaufzeiten, Bildschirme, Kameras & Co., stellt sich aber doch eher die Frage: Gibt es noch spürbare Evolution? Werden die Geräte nach wie vor besser, oder nur noch mit jeder neuen Generation von Jahr zu Jahr etwas anders?
In Anlehnung an unseren Vergleichstest von acht Top-Smartphones in c’t-Ausgabe 6/2025 sprechen wir in dieser Folge des c’t uplink über diese und weitere Fragen.
Link zum Artikel: https://www.heise.de/ratgeber/Acht-High-End-Smartphones-im-Vergleich-Von-Apple-IPhone-bis-Samsung-Galaxy-10288978.html | |||
02 Oct 2021 | Scheinzwerge: Alles über Mini-PCs | c't uplink 39.9 | 00:49:29 | |
Mini-PC sind kompakt und leise wie Notebooks, aber lassen sich wie
klassische PCs flexibler ausrüsten. In c’t uplink sprechen wir darüber,
wann Mini-PCs sinnvoll sind.
Weder Fisch noch Fleisch, könnte man einwerfen. Aber Mini-Computer
füllen die Lücke zwischen klassischen Computern und Notebooks. Sie sind
kompakt, sparsam und in der Regel auch leise. Sie lassen sich elegant
hinter dem Monitor oder unter dem Schreibtisch verstecken. Gleichzeitig
kann man die meisten Modelle flexibel mit Arbeitsspeicher und SSD-
Datenträgern ausrüsten. Und für die meisten Einsatzzwecke reicht die
Leistung der Kleinen oft aus.
Wer möchte, kann sich mit einem Mini-PC einen eigenen All-in-One-
Computer bauen und ganz nachhaltig vorhandene Peripherie-Geräte wie
Monitor und Tastatur weiter verwenden. Doch Mini-PC ist nicht gleich
Mini-PC. Das Spektrum reicht von günstigen Billigrechnern bis hin zu
durchdachten Kleinstcomputern für die Industrie.
Das Feld der Mini-Computer haben die c’t Redakteure Carsten Spille und
Christof Windeck unter die Lupe genommen. Sie sind diese Woche im c’t
uplink zu Gast und stehen Moderator Keywan Tonekaboni Rede und Antwort
und erklären für wen sich ein Mini-PC lohnt und was es beim Kauf zu
beachten gibt. So droht teilweise mit Windows 11 Ungemach, während die
Kleinen unter Linux eine gute Figur machen.
Scheinzwerge: Kaufberatung Mini-PCs
https://www.heise.de/select/ct/2021/21/2120017060673688033
Zwergenparade: Fünf Mini-PCs im Test
https://www.heise.de/select/ct/2021/21/2120017085904495023
3D- und Videofähigkeiten integrierter CPU-Grafikeinheiten
https://www.heise.de/select/ct/2021/14/2109912144757710702
Prozessoren für Notebooks und Mini-PCs
https://www.heise.de/select/ct/2021/19/2113714533349883902
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies - Maßgeschneiderte
IT-Lösungen für Unternehmen jeder Größe.
Infos unter dell.de/KMU-Beratung
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
12 Apr 2019 | c't uplink 27.0: Unsere Lieblings-Science-Fiction-Bücher | 01:25:10 | |
In c't uplink sprechen wir in der aktuellen Folge über Science Fiction. Wir haben unsere Lieblingsbücher, -comics und -serien mitgebracht und sprechen über die Zukunft mit Raumschiffen, Hacker-Angriffen, Riesenrobotern und virtuellen Realitäten.
Und für die Sendung über die Zukunft haben wir einen Gast aus der Vergangenheit geholt!
Über das aktuelle Heft sprechen wir dann in der kommenden Woche. Hintergrund: Die eigentliche Folge ist kaputt geganen und wir konnten sie nicht mehr wiederherstellen - ja ja, schon klar, kein Backup, kein Mitleid ;)
Mit dabei: Martin Holland, Hannes Czerulla, Jan-Keno Janssen, Achim Barczok, Fabian Scherschel
Was sind eure Sci-Fi-Tipps? Schreibt sie uns in die Kommentare!
Unsere Sci-Fi-Liste:
[4:05] Ready Player One (Ernest Cline)
https://de.wikipedia.org/wiki/Ready_Player_One
[19:27] Tales from the Loop (Simon Stalenhag)
https://www.simonstalenhag.se/books.html
[30:28] I Have No Mouth, and I Must Scream
https://en.wikipedia.org/wiki/I_Have_No_Mouth,_and_I_Must_Scream
[40:38] In eigener Sache: Auch heise bringt SciFi raus! Aus unserem Schwester-Verlag Hinstorff
c't-Stories:
https://www.hinstorff.de/science-fiction/720/massaker-in-robcity-9783356022292.html
SciFi-Kurzgeschichten:
https://www.hinstorff.de/science-fiction/719/ausblendung-wege-in-die-virtuelle-welt-9783356022285.html
[41:58] Saga Comic (Brian K. Vaughan & Fiona Staples)
https://imagecomics.com/comics/series/saga
[54:29] Daemon und Darknet (Daniel Suarez)
https://www.rowohlt.de/autor/daniel-suarez.html
[1:08:50] The Expanse
https://www.syfy.com/theexpanse
[1:10:41] Common Wealth Saga (Peter F Hamilton)
https://en.wikipedia.org/wiki/Commonwealth_Saga
[1:11:02] Diamond Age (Neal Stephenson)
https://de.wikipedia.org/wiki/Diamond_Age
[1:11:24] Paradox (Phillip P. Peterson)
http://raumvektor.de/paradox/
[1:11:58] Hackers (Steven Levy)
https://en.wikipedia.org/wiki/Hackers:_Heroes_of_the_Computer_Revolution
[1:12:50] The Amiga Years (Brian Bagnall)
https://www.kickstarter.com/projects/1462758959/commodore-the-amiga-years-book?lang=de
[1:13:29] The Pirate Book
https://openglam.org/2016/02/11/the-pirate-book-read-me/
[1:14:35] WASD Magazin
https://wasd-magazin.de/
[1:15:24] Picknick am Wegesrand (Arkadi und Boris Strugazki)
https://de.wikipedia.org/wiki/Picknick_am_Wegesrand
[1:18:37] Solaris (Stanislaw Lem)
https://de.wikipedia.org/wiki/Solaris_(Roman)#Detaillierte_Beschreibung
[1:19:20] Arrival (Film)
https://de.wikipedia.org/wiki/Arrival_(Film)#Handlung
[1:20:23] Die-Hyperion-Gesänge (Dan Simmons)
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Hyperion-Ges%C3%A4nge
[1:21:13] Horizon Zero Dawn (Computerspiel)
https://de.wikipedia.org/wiki/Horizon_Zero_Dawn
[1:22:15] Die drei Sonnen (Liu Cixin)
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_drei_Sonnen | |||
06 Apr 2024 | Kaufberatung zu Mini-PCs (2024) | c’t uplink | 00:49:10 | |
Mini-PCs kommen mit wenig Platz, Strom und Geld aus – so die Hoffnung. Die c’t-Redakteure Christian Hirsch, Benjamin Kraft und Carsten Spille vermitteln im Podcast c’t uplink das Wissen, damit diese Hoffnung aufgeht.
Die meisten Mini-PCs nutzen Mobilprozessoren von AMD oder Intel, wobei die Prozessornamen nur sehr grobe Schlüsse auf die Leistungsfähigkeit oder Details wie die Anzahl seiner Performance- und Stromsparkerne erlauben. Die Grafikchips sind für die meisten Büro- und Grafikarbeiten schnell genug und steuern mehrere hochauflösende Monitore an. Auch die Schnittstellenauswahl vieler Mini-PCs ist auf dem aktuellen Stand.
Wir sprechen einige renommierte (z.B. Apple, Dell, HP, Lenovo) und weniger bekannte (z.B. Asus, MSI, Shuttle, Zotac) Marken an und erläutern das Risiko, scheinbar günstigere Mini-PCs gänzlich unbekannter Marken meist aus China selbst zu importieren. Eine Alternative ist der Gebrauchtmarkt, beispielsweise bei Refurbishern.
Außerdem: Was man für den Einsatz mit Windows 11 beachten, wann Linux infrage kommt und welche Modelle als genügsame Smart-Home-Server taugen. Bei Mac minis diskutieren wir, ob man noch gebrauchte Intel-Macs kaufen sollte oder lieber zu M1 oder neuer greift."
Interessant ist auch die Frage, inwieweit man – vor allem gebrauchte – Mini-PCs selbst erweitert kann. Und noch interessanter ist, sich den Mini PC gleich ganz selbst zu bauen aus einem Barebone etwa aus dem c’t-Bauvorschlag.
► c’t-Artikel (Paywall):
Bauvorschlag für einen kompakten Office-PC mit Achtkern-CPU, c’t 28/2023, S. 32
https://www.heise.de/select/ct/2023/28/2327211535094981700
► heise+-Artikel (Paywall):
Mac mini im Eigenbau: Ryzen-Office-PC als Hackintosh mit macOS 14
https://www.heise.de/ratgeber/Mac-mini-im-Eigenbau-Ryzen-Office-PC-als-Hackintosh-mit-macOS-14-9632928.html
Auf YouTube:
https://youtu.be/Hlr3S0egFbY | |||
27 Feb 2021 | Fieser Windows-Bug, E-Auto mit Android und Banking-Programme | c'tuplink #36.8 | 01:04:19 | |
In c't uplink: Wie wir einem Windows-Bug auf die Schliche gekommen
sind, das erste E-Auto mit Android Automotive und Banking-Programme für
den Desktop.*
Da rödelt der Laptop aus unerfindlichen Gründen ununterbrochen, der
Lüfter heult auf und der Akku ist im Nu leer, dabei ist nicht mal ein
Programm geöffnet: Die Erfahrung machte Ronald Eikenberg und begab sich
auf Fehlersuche; allerlei Analysetools im Gepäck. Am Ende entdeckte
er einen Bug, der seit Jahren in Windows schlummert.
Die Banken preisen Ihre Apps an, aber für manche Zwecke sind sie nicht
geeignet und manch einer möchte auch gar nicht das eigene Girokonto im
Smartphone mitschleppen. Welche Alternativen es für den Desktop gibt und
was für zusätzliche Funktionen die Banking-Programme anbieten, hat
Markus Montz untersucht. Die Bedienkonzepte unterscheiden sich teilweise
erheblich.
Stefan Porteck hat sich in ein schnittiges E-Auto gesetzt und ist damit
durch die Lande gedüst. Der Polestar 2 ist als erster Wagen mit Android
Automotive ausgerüstet. Google Betriebssystem ist hier nicht nur für das
Infotainment zuständig, sondern Teil der Fahrzeugtechnik. Welche Vor-
und Nachteile das hat und warum man als Computerredakteur E-Autos
testet, verrät er im c‘t uplink. | |||
19 Jun 2021 | UMTS-Abschaltung, integrierte GPUs, IT der Deutschen Börse | c't uplink 38.4 | 01:03:28 | |
Wie funktioniert der elektronische Börsenhandel, was praktischen
Auswirkungen hat die UMTS-Abschaltung und was leisten in CPUs
integrierte Grafikeinheiten? | |||
25 Jan 2019 | c't uplink 25.9: Smarte Thermostate, Antiviren-Software | 00:52:23 | |
In c't uplink haben Stefan Porteck und Nico Jurran smarte Thermostate zum Nachrüsten mitgebracht. Sie zeigen, wie einfach man seine Heizung damit per Zeitschaltung, App oder Näherungssensor regelt. Nicht alle Lösungen benötigen dafür die Cloud – bei AVM zum Beispiel wird die Fritzbox zur Zentralsteuerung. Ob man mit schlauen Thermostaten allerdings ordentlich Geld spart, hängt von der Wohnung ab.
Im Antiviren-Schwerpunkt in c't 3/2019 haben wir uns außerdem gefragt, ob Windows-Nutzer heutzutage noch einen alternativen Virenschutz zum vorinstallierten Defender benötigen. Die kurze Antwort ist nein, denn in puncto Schutzleistung reicht der Defender inzwischen völlig aus. Die lange Antwort: Kommt darauf an, welche Funktionen man von einer Antivirus-Suite erwartet. Wir haben in c't 9 Programme miteinander verglichen.
Mit dabei: Achim Barczok, Ronald Eikenberg, Nico Jurran, Stefan Porteck
Die c't 3/19 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Anzeige
Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink. (acb) | |||
08 Jan 2022 | Grenzenlose Überwachung oder notwendiger Kinderschutz | c’t uplink 41.3 | 01:20:15 | |
Facebook, Google oder Microsoft nutzen Content-Scanner, um auf ihren Plattformen nach Fotos und Videos zu suchen, die sexuellen Kindesmissbrauch zeigen. Die Funde melden sie an Kinderschutzorganisationen und Behörden. Doch können Algorithmen die strafbaren Medien überhaupt zuverlässig finden und ist in einem Rechtsstaat das Durchleuchten der Datenbestände unbescholtener Nutzer verhältnismäßig?
Auch Sicherheitsbehörden nutzen Algorithmen und Erkennungssoftware, um beschlagnahmte Datenbestände zu durchkämmen. Die Scanner sollen einerseits Bilder zuverlässig entdecken, andererseits legale Inhalte wie harmlose Urlaubsfotos oder Erwachsenenpornographie ignorieren. Manche Systeme vergleichen mit bereits bekannten Missbrauchsbildern, andere sollen mittels maschinellem Lernen auch bisher unbekannte, verbotene Inhalte finden. Die wünschenswerte Verbreitung von zuverlässiger Verschlüsselung erschwert das Auffinden.
Im c’t uplink erläutern c’t-Redakteure Holger Bleich und Sylvester Tremmel, sowie Heise-Justiziar Joerg Heidrich die Hintergründe zu den Content-Scannern. Mit welcher Technik findet die Erkennungssoftware die Missbrauchsbilder, ohne selbst den problematischen Inhalt zu verbreiten? Was sind die Rechtsgrundlagen, von Datenschutz bis Strafrecht, für deren Einsatz und wo sind juristische Probleme? Und welche Regelungen plant die EU in der Zukunft? Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren Sie, ob das Vorgehen der richtige Weg ist, die Verbreitung von sexuellen Kindesmissbrauch zu bekämpfen.
Die c’t 2/2022 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.
In unserem YouTube-Channel c’t 3003 erklärt Jan-Keno Janssen, warum ihr um Telegram besser einen großen Bogen machen solltet ("Die Zerstörung von Telegram").
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Klick auf athleticgreens.com/uplink und sichere dir bei deiner AG1 Bestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems & 5 Travel Packs! AG1 ist ein All-in-One Supplement, bestehend aus 75 Vitaminen, Mineralstoffen und weiteren essentiellen Inhaltsstoffen, welche die täglichen Nährstoffbedürfnisse deines Körpers decken. Das hoch absorbierbares Pulver zahlt in die wichtigsten Gesundheitsbereiche ein: Immunsystem, Darmgesundheit, Energiehaushalt, Regeneration und gesundes Altern.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
16 Nov 2019 | Der optimale PC 2020 | c't uplink 30.1 | 01:11:57 | |
Das Hardware-Ressort hat sich ins Zeug gelegt, um auch in diesem Jahr rechtzeitig vor der Weihnachtszeit Bauvorschläge für den optimalen PC in die c't zu bringen. In der aktuellen c't 24/2019 gibts nun drei "Bastel-Anleitungen": Einen leisen Allrounder mit Sechskerner und schneller SSD ab 750 Euro, einen Luxus-PC mit 12-Kern-CPU und ein schön kompakter 7-Watt-Mini-PC. Was alle gemeinsam haben? Einen AMD-Prozessor! Warum dieses Jahr Core-i-Prozessoren keine Rolle beim optimalen PC gespielt haben, erklären uns Christof Windeck und Christian Hirsch in der Sendung.
Wir sprechen aber nicht nur über die Bauvorschläge und wie die Wahl der Kompontenten zustande kam, sondern auch über grundsätzliche Tipps beim Kauf von Hardware. Die beiden beantworten außerdem Fragen aus dem heise-Forum und verraten, was in den vergangenen Jahren schon alles im wahrsten Sinne des Wortes schiefgegangen ist beim Schrauben in den c't-Laboren.
Mit dabei: Achim Barczok, Christof Windeck, Christian Hirsch
Die c't 24/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Ausgabe von c't uplink hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen und anhören kann - jetzt auch per Alexa Skill. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Für Zuschauer von c't uplink gibt es 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium, das Ganze kann man auch kostenlos testen. blinkist.de/uplink | |||
17 Sep 2022 | So heizt Du smart | c’t uplink 44.9 | 01:05:20 | |
c't uplink wird auf YouTube ab dem 1.10. auf einem eigenen Kanal laufen. Ihr könnt ihn jetzt schon abonnieren:
https://www.youtube.com/channel/UCT2gF-XYP9zFVGr5qmR5EDg
Kaum jemand dürfte den nächsten Winter so ganz ohne Bauchgrummeln erwarten, zu sehr steigen die Preise für Strom, Gas, Öl, Holzpellets und sogar einfaches Brennholz. Unser Podcast c't uplink nimmt das diesbezügliche Titelthema "Günstig und nachhaltig Heizen" aus c't 20/2022 auf und ordnet ein, welche Optionen man als Mieter oder als Hausbesitzer hat.
Infrarot-Folienheizungen verlegt man -- auch als Mieter -- unter dem Vinylboden und nimmt sie beim Auszug einfach mit. Ähnliche elektrische Zusatzheizungen gibt es auch zum Aufhängen an der Wand oder in Form eines Badezimmerspiegels. Die Gasetagen- oder Zentralheizung muss dann seltener anspringen. Wir besprechen Vorteile, Nachteile, Erfahrungen.
Mehr Möglichkeiten haben Hausbesitzer. Wichtig ist ein Wasserspeicher, der Brauch- und Heizungswasser dann aufheizt, wenn Energie vorhanden ist und dann abgibt, wenn geheizt oder geduscht werden soll. Wir erklären moderne Varianten und ihre Pufferdauer. Als moderne Heizung kommen Wärmepumpen in Frage, wir erklären kurz die drei Grundarten. Möchte man Energie länger speichern oder auch bei Stromausfällen autark bleiben, sind weitere Maßnahmen nötig -- im Extremfall ein privater Wasserstoffspeicher.
Für Mieter und Besitzer interessant: smarte Thermostate. Wir geben einen Überblick von einfachen bis vollvernetzten Exemplaren inklusive Raumthermostat und Fenstersensor -- und erklären, warum ihr Einsparpotenzial höchst individuell ist und vom Verhalten der Familienmitglieder sowie der Dämmung abhängig ist.
+++ SPONSOR-HINWEIS +++
IT-Erfindungen sind spannend. Aber die Geschichte ihrer Entstehung ist oft noch viel besser. Der preisgekrönte Podcast „From KNOW-HOW to WOW“ der Robert Bosch GmbH erzählt, wie Software-Codes bei Bosch zu echten Innovationen werden. Einfach mal reinhören: www.bosch.com/fromknowhowtowow
+++ SPONSOR-HINWEIS ENDE +++ | |||
09 Aug 2018 | c't uplink 23.5: Unsere Urlaubsgadgets 2018 | 01:02:18 | |
Im heise-Verlag füllen sich langsam wieder die Stühle in der Kantine und in den Büros – die Urlaubszeit im hohen Norden ist schon wieder vorbei. In c't uplink sprechen wir über die Technik, die wir in diesem Jahr in den Urlaub mitgenommen haben.
Die größten Unterschiede gibt's bei den Kameras: Während Michael Link etwas mehr Equipment für seine Tauchausflüge benötigt, reicht Alexander Spier beim Strandausflug das Handy, um den Urlaub in Bild und Video festzuhalten.
Für Achim Barczok ist auf seinen Trekking- und Fahrrad-Touren der E-Book-Reader das eine Mobilgerät, auf das er nicht verzichten könnte – wichtiger als Smartphone und Kamera. Das neue Lieblings-Urlaubs-Gadget vom Flugmeilen-Sammler Hannes Czerulla ist dagegen deutlich kleiner, läuft mit zwei AA-Batterien und wird ganz schnell heiß.
Mit dabei: Michael Link, Hannes Czerulla, Alexander Spier, Achim Barczok
Die c't 17/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink. | |||
20 Feb 2021 | Die Fritzbox und das Rätsel um Wi-Fi 6(E) | c’t uplink #36.7 | 01:01:05 | |
In der aktuellen Folge erklären wir, welche Vorteile Wi-Fi 6(E) hat und welche Router die Technik bereits beherrschen. Außerdem: Glasfaser kommt!
Nicht nur im Homeoffice spielt WLAN eine große Rolle: Immer mehr Menschen haben Gigabit-Internet und wollen den Anschluss auch drahtlos einigermaßen ausreizen. Da kommt Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax) gerade richtig, denn es unterstützt Kanalbandbreiten von bis zu 4800 MBit/s. Warum davon in der Praxis allerdings nur ein Bruchteil ankommt, erklärt Ernst Ahlers aus dem c’t-Hardware-Ressort.
Außerdem berichtet er über aktuelle Routermodelle, die den Wi-Fi-6-Standard bereits beherrschen und woher diese neuartigen Wi-Fi-3/4/5/6-Begrifflichkeiten kommen. Anschließend spricht die Runde darüber, warum hierzulande Fritzboxen so beliebt sind, was die AVM-Router besser können als andere – und was schlechter. Ein weiteres Thema ist der 390-Euro-Riesenrouter Telekom Speedport Pro Plus.
Und dann gibt es ja auch noch Wi-Fi 6E, den neuen Standard, der zusätzlich zu den etablierten Frequenzbereichen um 2,4 und 5 Gigahertz den Frequenzbereich zwischen 5,9 und und 6,4 Gigahertz nutzen kann. c’t-Redakteur Andrijan Möcker hat recherchiert, was das bringt, wie das funktioniert und wann wir mit den ersten Geräten rechnen können, die Wi-Fi 6E nutzen. Ohnehin: Wenn jetzt bald Wi-Fi 6E kommt, lohnt es sich dann überhaupt, vorher auf Wi-Fi 6 umzusteigen?
Last not least sprechen wir nicht nur darüber, wie das Netz im Haus verteilt wird, sondern auch, wie es da hinkommt: c’t-Redakteur Urs Mansmann erläutert, wie der aktuelle Stand bei DSL, Kabel und Glasfaser ist. Sind die kabelgebundenen Übertragungstechniken trotz 5G-Funk weiter relevant?
Mit dabei: Ernst Ahlers, Jan-Keno Janssen, Urs Mansmann & Andrijan Möcker
Die c’t 05/2021 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.
Artikel zur Sendung:
Was Wi-Fi 6 kann, c't 3/2021, S. 16: https://www.heise.de/select/ct/2021/3/seite-16
Wi-Fi-6-Router im Test, c't 3/2021, S. 20: https://www.heise.de/select/ct/2021/3/seite-20
#fritzbox #wlan #wifi6 | |||
16 Oct 2020 | Die Elektroautos sind da, oder doch nicht? | c't uplink #34.9 | 00:54:27 | |
Für wen lohnt sich ein E-Auto? Gibt es schon einen Gebrauchtmarkt und was macht eigentlich einen Tesla aus? Fragen wie diese stellen wir uns diese Woche in c't uplink. Anlass für das Thema war ein kurzer Test des Volkswagen ID.3 in der aktuellen c't.
Als Eigentümer eines Nissan Leaf weiß Sven Hansen im Detail zu berichten, wie der Alltag eines Elektroautofahrers aussieht. Er testet regelmäßig Autos für die c't-Redaktion – nicht nur Elektroautos, sondern auch konventionelle Verbrenner. Im Alltag ärgert er sich primär über die intransparenten Kosten für das Laden seines Wagens. Er hat auch den ID.3 in den Fingern gehabt und war erstaunt, wie wenig der versprochenen Software funktioniert.
Clemens Gleich ist unser Fahrzeugexperte von Heise Autos (https://www.heise.de/autos/) und hat gerade einen elektrischen Smart EQ vor der Tür stehen, der ihn enttäuscht. Die weitere Zukunft sieht er aber rosig für das E-Auto, denn die Batteriehaltbarkeit und Fahrzeugreichweiten werden sich verbessern. Kurzfristig warnt er aber vor dem Winter und den von der Kälte begrenzten Akku-Kapazitäten. Vom Volkswagen ID.3 ist er etwas enttäuscht, denn Verzögerungen und komische Schweißnähte versalzen die Suppe.
Merlin Schumacher moderiert, fährt primär Fahrrad und Auto, falls es mal nötig ist.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Die NFON AG aus München ist der einzige paneuropäische Cloud-Telefonie-Anbieter und zählt über 40.000 Unternehmen in 15 europäischen Ländern zu seinen Kunden. NFON bietet mit Cloudya eine einfache, unabhängige und verlässliche Lösung für Cloud-Businesskommunikation. Mehr Informationen finden Sie unter nfon.com
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
11 Jun 2022 | Warn-Infrastruktur, Kurbelradios und Meshtastic | c’t uplink 43.5 | 00:48:43 | |
Die Flutkatastrophe im Ahrtal und die Pannen am Warntag 2020 und der Ausfall des Warntags 2021 haben die Probleme der Katastrophen-Infrastruktur aufgezeigt. Wie wird die Bevölkerung gewarnt? Was tun man bei Stromausfall und wie informiert man sich in diesen Situationen? Wir diskutieren im c't-Podcast drei Aspekte aus diesem Bereich: wie es um die Warnungen per SMS steht, was die Funktechnik Meshtastic leistet und wie sinnvoll ein Notfall-Kurbelradio ist.
Gerade in den vorigen Tagen hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) spezifiziert, wie die Warnungen per SMS technisch umgesetzt werden -- und zwar so, dass kaum ein in Deutschland genutztes Smartphone oder gar Handy diese SMS empfangen kann. Wir erläuftern das Problem und diskutieren Alternativen.
Bei einem großflächigen Stromausfall brechen die Mobilfunknetze sowieso zusammen, ebenso das Internet. Wir zeigen, wie ein Funknetz per Meshtastic -- vorgestellt in c't 13/2022 -- zumindest eine grundlegende Kommunikation erlaubt und wie man sich darauf vorbereiten müsste.
Ebenfalls in c't 13/2022 haben wir Kurbelradios getestet, kleine UKW-Radios mit Akku, die sich notfalls per Kurbeln mit Strom versorgen lassen. Wir beschreiben, was sie können und wie sinnvoll ihre Zusatzfunktionen sind: Taschenlampe, Solarpanels, Powerbank.
Zum Schluss brainstormen wir, wie ein digitaler Notfallrucksack aussehen könnte. Was sollte man alles an IT-Ausstattung griffbereit haben, wenn man bei kleinen oder großen Notfällen schnell die Wohnung verlassen muss.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Folge wird Dir präsentiert von der R+V Versicherung. Mit rund 1.200 Mitarbeitenden im Bereich IT bietet dir die R+V vielfältige Möglichkeiten für Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Außerdem erwarten Dich interessante Benefits wie die 38-Stunden-Woche, eine vielfältige Systemlandschaft und agile Prozesse. Mehr auf it.ruv.de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
01 Apr 2023 | Nach dem Hype: 3D-Druck für alle | c’t uplink 47.7 | 01:03:16 | |
3D-Drucker üben eine starke Faszination aus: Scheinbar aus dem Nichts entstehen Schicht für Schicht Formen, Figuren und Bauteile. Doch nach dem Hype kam die Ernüchterung. Für ein Massenprodukt sind 3D-Drucker zu komplex. Hersteller und Anwender reden inzwischen Klartext, was machbar ist und wo die Grenzen sind. Für Hobbyisten, Nerds und Konstrukteure sind sie dennoch ein erschwingliches Tool, um individuelle Projekte umzusetzen. Und wer selbst keinen 3D-Drucker anschaffen möchte, kann seine Modelle bei einem Dienstleister fertigen lassen.
Im c’t uplink geben wir Einblick, wie 3D-Drucker heute praktisch genutzt werden, ob im Makerspace, Ingenieursbüro oder in der Industrie. Es gibt verschiedene 3D-Druckverfahren mit kryptischen Abkürzungen (FDM, SLA, SLS, …), die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Und für jedes Druckverfahren gibt es auch unterschiedliche Materialien, ob Kunststoff-Filamente, Kunstharze oder Metallpulver. Im c’t uplink erklärt 3D-Druck-Veteranin und c’t-Redakteurin Pina Merkert, wie sich die Verfahren unterscheiden und für welchen Einsatzzweck sich welches Material eignet.
Wenn schon Do-it-yourself, dann schon richtig, dachte sich c’t-Redakteur Michael Link. Er ist mit einem 3D-Drucker-Bausatz in die Materie eingestiegen und druckt Nützliches für seine anderen Hobbies. Was man bei der Wahl eines 3D-Druckers bedenken sollte und wie die ersten Schritte in der additiven Fertigung gelingen, berichtet er Moderator Keywan Tonekaboni im c’t uplink. | |||
03 Jan 2019 | c't uplink 25.6: Neuer Mac Mini, Handy-Wechsel und Ultimaker-Klone | 00:58:45 | |
In der ersten Folge nach dem Jahreswechsel erklärt uns Benjamin Kraft, warum ihn der neue Mac mini von Apple ratlos macht. Das langersehnte Upgrade des kleinen Rechners ist zwar bezogen auf die Leistung endlich wieder auf der Höhe der Zeit und dabei vor allem wieder außergewöhnlich leise, aber der Preis ist einfach zu hoch, um damit Neueinsteiger zu überzeugen.
Michael Link hat in den vergangenen Wochen unzählige Male das Handy gewechselt, um zu vergleichen, wie man am besten die Daten mitnehmen kann. So einfach wie zwischen zwei iPhones geht es bei der Konkurrenz nicht, aber praktische Tipps können die nötig Arbeit zumindest erleichtern.
Schließlich führt Pina Merkert noch einen 3D-Drucker vor, der zwar aussieht wie ein Ultimaker 2+ und sogar dessen Namen zu haben scheint, aber trotzdem keiner ist. Dank des offenen Umgangs von Ultimaker mit der eigenen Technik können Anbieter aus China Klona anbieten, die deutlich günstiger sind, aber selbst zusammengebaut werden müssen. Wie die sich schlagen, erzählt Pina.
Mit: Pina Merkert, Martin Holland, Michael Link und Benjamin Kraft
Die komplette Episode 25.4 zum Nachhören und Herunterladen:
Die c't 2/19 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink. | |||
20 Mar 2021 | Notebookkauf: Was man wissen muss | c’t uplink 37.1 | 00:55:16 | |
Wer vorhat, sich ein neues Notebook zu kaufen, sollte diese Folge nicht verpassen: Wir erklären, was zu beachten ist.
Man kennt es: „Ich brauche ein neues Notebook, was soll ich mir kaufen?“ – gilt man im Freundes- und Bekanntenkreis als Technikmensch, muss man häufig solche Fragen beantworten. Diese c't-uplink-Folge hilft dabei (und natürlich auch beim eigenen Notebook-Kaufvorhaben). Den Artikel dazu gibt es in c't 7/2021.
Wir hangeln uns systematisch durch den Entscheidungsprozess: Zuerst muss die Plattform geklärt werden – Windows, macOS, Chromebook oder Tablet mit Tastatur? Soll es ein Windows-Gerät sein, sollte man überlegen, welche Kategorie sinnvoll ist. c’t-Notebook-Experte Florian Müssig erklärt dafür, was es mit den fünf Kategorien Mittelklasse, Premium, Business, Gaming und Hybrid auf sich hat. Außerdem ist die Größe eine wichtige Entscheidung: Ab wieviel Zoll gibt es zum Beispiel eine Tastatur mit Standard-Tastenabstand? Was ist mit Displaytechnik und Auflösung? RAM? Webcam? Mikrofon?
Fernhalten sollte man sich von Billig-Dualcore-CPUs, Florian gibt dabei Hilfestellung, wie man diese erkennt – dummerweise lässt sich die Kernzahl nicht zwingend aus der Herstellerbezeichnung ableiten.
Ergänzend teilen Alexander Spier und Patrick Bellmer von heise+ Ihre Erfahrungen mit Chromebooks und MacBooks – vor allem letztere haben einen Riesensprung in Sachen Preis-Leistung gemacht. Außerdem diskutiert die Runde, wie stark x86-Architektur durch die Allgegenwart von ARM-Prozessoren unter Druck steht – schließlich redet gefühlt die ganze Technikwelt von Apples M1-CPU.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
NordVPN feiert Geburtstag: Zu jedem Kauf vom 2-Jahres-Paket gibt es mit dem Link https://nordvpn.com/ctuplink 1 Monat gratis + kostenlose Aboverlängerung oben drauf.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Mit dabei: Patrick Bellmer, Jan-Keno Janssen, Florian Müssig, Alexander Spier
Die c’t 07/2021 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android. | |||
25 Sep 2021 | iPhone 13, Cloud-Server, Fotos präsentieren | c't uplink 39.8 | 01:06:44 | |
Heute in c't uplink werfen wir einen Blick aufs neue iPhone. Außerdem: Cloud-Server im Test und Tipps für die optimale Foto-Diashow.
Apple hat vier neue iPhones vorgestellt, das iPhone 13, iPhone 13 Pro, iPhone 13 Pro Max und das iPhone 13 mini. Sebastian Trepesch aus der Mac & i-Redaktion hat bereits erste Tests gemacht und war von den neuen Kameras angetan. Vor allem die Fokuseffekte für Videos können beeindruckend sein, sind es aber nicht immer.
Holger Bleich hat für c't Hoster für Cloud-Server analysiert, die sich zum Beispiel für Entwickler-Testumgebungen oder Software für kleine Unternehmen und Vereine eignen. Kostenfallen stecken oft im Detail - etwa wenn man ein Backup oder eine IPv4-Adresse dazubuchen muss.
Zum Schluss gibt Peter Nonhoff-Arps aus der c't-Fotografie-Redaktion Tipps für digitale Diashows. Unter dem Schlagwort Audiovision findet man Software, die aus Fotos schicke Videopräsentationen mit Übergangseffekten bauen und sie mit passender Hintergrundmusik untermalen. Für die perfekte Fotopräsentation ist aber vor allem der Fotograf gefragt: Schon vorm Fotografieren sollte man sich gut überlegen, welche Geschichte man eigentlich erzählen will.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === | |||
23 Mar 2018 | c't uplink 21.5: WLAN-Steckdosen, fotorealistische Renderings und NAS-Festplatten | 00:48:12 | |
Mit funkgesteuerten Steckdosen kann man beliebige Elektrogeräte aus der Ferne an- und ausschalten. Gekoppelt mit digitalen Assistenten wie Alexa lassen sich so dumme Endverbraucher per Sprachsteuerung steuern. Sven Hansen erklärt, wie die verschiedenen WLAN-Steckdosen im Test abgeschnitten haben.
André Kramer zeigt uns fotorealistisch gerenderte Bilder. Ist das Auto auf dem Plakat und die Küche im Ikea-Katalog echt, oder ist sie komplett im Computer entstanden? CGI-Technik hat in letzter Zeit erstaunliche Fortschritte gemacht.
Zum Abschluss gibt es dann von Lutz Labs eine kleine Festplattenkunde für das heimische NAS. Welche Platte baue ich in welchen Netzwerkspeicher ein? Und was muss ich beim Plattenkauf sonst noch so beachten? Wir haben die Antworten.
Mit dabei: Fabian Scherschel, André Kramer, Sven Hansen und Lutz Labs
Die c't 07/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink. | |||
01 Feb 2020 | Online ausmisten, programmierbare Tastatur, Hilfe bei Android | c't uplink 31.2 | 00:53:03 | |
Facebook, Twitter, Google & Co. sind auch nicht mehr die jüngsten und viele Nutzer schon seit Jahren dabei. Das heißt, bei einigen dürften weiter unten noch Beiträge schlummern, die sie längst vergessen haben und die sie so nicht mehr veröffentlichen würden. Aber außer Peinlichkeiten können in der eigenen Historie auch Einträge liegen, die zu handfesten Problemen führen könnten, hat Jo Bager mit Kollegen zusammengetragen. Im c't uplink erklärt er deshalb, wie man am besten in Social Media aufräumen kann. Außerdem sagt er, wie man auch längst vergessene Accounts wiederfinden kann.
Jan Mahn hat sich Tastaturen angesehen, die eigentlich an Verkaufskassen eingesetzt werden, aber nicht nur für Zocker sehr hilfreich sein können. Eine günstig bei eBay gefundene programmierbare Tastatur lässt sich mit seinen Erklärungen leicht in eine Spezialtastatur für Simulationen oder aufwendige Software umwandeln.
Schließlich sprechen wir noch mit Michael Link über seine Starthilfe für Android. Darin hat er zusammengetragen, welche Punkte man beachten sollte, wenn man jemandem ohne viel Vorwissen sein erstes Android-Smartphone einrichtet. Ein paar persönliche Anekdoten aus unseren eigenen Erfahrungen zeigen dabei, wie hilfreich das sein kann.
Diesmal mit dabei: Michael Link, Martin Holland, Jo Bager und Jan Mahn
Die c't 4/2020 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink. | |||
14 Mar 2020 | Datenschutz unter Android, CPUs für Photoshop & Co. und DNA-Datenanalyse | c't uplink 31.8 | 00:46:18 | |
„Für Fotobearbeitung brauche ich eine sehr schnelle CPU!“ – stimmt das? In der neuen c't 7/2020 haben wir uns angeschaut, wie viele Kerne für Bild- , Video- oder Audioproduktion wirklich sinnvoll sind. Unser Bild- und Videobearbeitungsexperte André Kramer weiß, warum ein 64-Kerner für Photoshop oft fast nichts bringt. Gerade bei der Audiobearbeitung macht Windows einem manchmal einen Strich durch die Rechnung und begrenzt die Menge der verfügbaren CPUs auf 14. Videobearbeitung hingegen gewinnt bei einigen Vorgängen deutlich.
Wer seine DNA sequenzieren lässt, bekommt von den Dienstleistern Rohdaten der eigenen Erbinformation. Diese mehrere MByte großen CSV-Dateien sind mit klassischen Tabellenkalkulationen nicht in den Griff zu bekommen. Mit ein bisschen Programmierkenntnissen und Python kann man diese Daten aber genau analysieren und schauen, was das eigene Genom so ausmacht. Pina Merkert hat für einen c’t-Artikel über DNA-Analysedienste ein Programm geschrieben, um deren Qualität zu testen. Was damit möglich ist, erklärt sie im Gespräch.
Wer ein Android-Handy nutzt, liefert auch Daten an Google. Man kann die Datenfreigabe in Richtung Silicon Valley aber auch reduzieren. In der aktuellen Ausgabe zeigen wir Wege, um die Privatsphäre zu schützen. Das beginnt mit ein paar Einstellungen, geht über Alternativen-Apps, die Googles Dienste ersetzen, bis hin zu der Frage, ob es sinnvoll ist, sein Handy zu rooten. Unser Security-Experte Ronald Eikenberg gibt eine kurze Übersicht darüber, wie man sich und seine Daten schützt. | |||
19 Oct 2019 | Amiga 500 vs. Atari ST, Apple II & Vectrex | c't uplink 29.7 | 00:59:32 | |
Die beiden dominanten 16-Bit-Heimcomputer Atari ST und Amiga 500 sind die beiden Stars unseres zweiten c't-Retroheftes. Folglich besprechen die vier Retro-Herzen Jan-Keno Jansen, Peter Siering, Rudi Opitz und Michael Wieczorek zahlreiche alte Geschichten, Hardwarefakten, Unterschiede sowie neue und alte Vorurteile über die Geräte.
Aus einem antiken Schulbestand konnte Peter Siering außerdem einen Apple II ergattern und mit einem Floppy-Emulator neues Leben einhauchen. Rudi Opitz erzählt leidenschaftlich von seiner neuen Romanze, einem Vectrex.
Wir tauchen aber nicht nur tief ein in die Spät-Achtziger ein, sondern beleuchten auch aktuelle Entwicklungen auf dem Retro-Markt, wie zahlreiche FPGA-Chips und wie sie sich von den vielen Standard-Retrokonsolen und Software-Emulation unterscheiden.
Zuletzt blättern wir natürlich noch durchs ganze Heft, um das umfangreiche Themenspektrum zu offenbaren und Lust auf unsere Seiten zu machen, bevor wir den Podcast bei einer Runde Commodore-Computer-Trumpf ausklingen lassen.
Mit dabei: Jan-Keno Jansen, Peter Siering, Rudi Opitz und Michael Wieczorek
Die komplette Episode 29.7 zum Nachhören und Herunterladen:
Die c't Retro 2019 gibt's ab Montag am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink. | |||
20 Aug 2022 | Geld sparen mit gebrauchter IT | c’t uplink 44.5 | 00:56:33 | |
Nur wenige Aufgaben erfordern die Leistungsfähigkeit von Neugeräten -- da tut es auch ein älteres Modell. Zu alt wiederum dürfen PC, Notebook, Smartphone, Tablet und Drucker nicht sein, defekt erst recht nicht, und auch nicht überteuert. Im Podcast c't Uplink geben die c't-Redakteure Tipps, wo Sie die Gebrauchtgeräte bekommen, wie das mit Gewährleistung und Rückgabe funktioniert und warum Sie gerade momentan die Gebraucht- und Neupreise sorgfältig miteinander vergleichen müssen.
Bei Laserdruckern können Sie gute Schnäppchen machen, wenn Sie Platz für ein fettes Profimodell haben, doch Kompaktgeräte gibt der Markt kaum her. Falls Sie einen Tintendrucker möchten, drohen verstopfte und eingetrocknete Düsen -- c't Uplink erklärt, was Sie über Drucktechniken, Hersteller und Tinten wissen müssen, um das Risiko zu mindern.
Wir geben Tipps zur zukunftssicheren Ausstattung von gebrauchten PCs und Notebooks und dazu, was Sie selbst reparieren oder aufrüsten können -- und warum das bei Grafikkarten selten klappt. Bei der Prozessorwahl sollten Sie beachten, dass nach dem Support-Ende von Windows 10 sich Windows 11 installieren lässt; ähnliches gilt für macOS.
Bei Smartphones und Tablets hingegen können Sie bestenfalls den Akku tauschen (lassen), weswegen Sie genauer auf die Ausstattung achten oder eher gebrauchte High-End-Geräte wählen sollten. Zudem müssen Sie sich Gedanken über Updates machen, bei Tablets weniger, bei Smartphones mehr -- wir helfen dabei.
***SPONSOR-HINWEIS***
Rufen Sie uns an unter 0800-000 4569 oder besuchen Sie uns online unter: www.Dell.de/KMU-Beratung
***SPONSOR-HINWEIS ENDE*** |
Enhance your understanding of c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan with My Podcast Data
At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data