Beta
Logo of the podcast Circu:Cast - der Podcast über Berufsbilder und Personen der Kreislaufwirtschaft

Circu:Cast - der Podcast über Berufsbilder und Personen der Kreislaufwirtschaft (laura.scherer@circuculture.com (Circu:Culture))

Explore every episode of Circu:Cast - der Podcast über Berufsbilder und Personen der Kreislaufwirtschaft

Dive into the complete episode list for Circu:Cast - der Podcast über Berufsbilder und Personen der Kreislaufwirtschaft. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–23 of 23

Pub. DateTitleDuration
06 May 202414: Jenny Schmaler, Senior Director Consumer Selling bei eBay zur Rolle von Privatverkäufen für die Circular Economy00:31:16

Diese Folge widmet sich hauptsächlich dem Thema der Wiederverwendung, also reuse, denn mein heutiger Gast, Jenny Schmaler, ist Senior Director Consumer Selling beim Online-Marktplatz eBay. Bei eBay findet man eine riesige Auswahl an Gebrauchtwaren, weshalb das Unternehmen ein sehr wichtiger Akteur für die Circular Economy ist. Vor einem Jahr, im März 2023, hat eBay einen großen Schritt gewagt und die Gebühren für private Verkäufe abgeschafft. Welche Auswirkungen das auf das Geschäft der Privatverkäufe hatte und welche Relevanz das für die Kreislaufwirtschaft hat, sind nur zwei der Fragen, denen wir uns in unserem Gespräch gewidmet haben. Außerdem ging es z. B. um Motive für den Kauf und Verkauf gebrauchter Waren bei den Privatleuten, inwiefern eBay auch das Geschäft mit wiederaufbereiteter, also refurbished, Ware unterstützt und auch wie es sich mit gebrauchten Produkten als Geschenke verhält.

Takeaways

  • eBay fördert die Circular Economy, indem es den Verkauf von gebrauchten Produkten und Refurbished-Artikeln ermöglicht.

  • eBay möchte Hürden abbauen und Berührungsängste nehmen, sodass mehr Menschen gebrauchte Produkte kaufen und verschenken.

  • Die Abschaffung der Gebühren auf Privatverkäufe bei eBay im März 2023 hat den privaten Handel und die Kreislaufwirtschaft angekurbelt. Sie ist eine Investition ins gesamte Ökosystem von eBay.

  • Es gibt nicht die drei typischen Wiederverkauf-Personas. Das Verkaufsverhalten ist unabhängig von Alter oder Wohnort.

  • Preis ist das wichtigste Argument für den Kauf gebrauchter Produkte, gefolgt von Nachhaltigkeit.

  • Der Trend zu Privatverkäufen und Reuse ist positiv, aber es gibt noch viel Wachstumspotenzial für Deutschland.

  • eBay ist auch im Refurbished-Bereich aktiv und bietet eine Plattform für den Verkauf von generalüberholten Produkten. Dabei hat eBay verschiedene Partner im Bereich Refurbished-Artikel, darunter Hersteller und Marken.

 

Links

04 Apr 202413: Lea Wendlandt und Lars Holländer von UNITY über Circular Economy Beratung00:50:00

In diesem Circu:Cast sprechen Lea Wendlandt und Lars Holländer von der Unity AG über ihre Arbeit als Berater im Bereich Circular Economy. Die UNITY ist eine Managementberatung für Innovation und Transformation und unterstützt Unternehmen dabei, die Circular Economy für sich zu verstehen und entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erschließen, z. B. durch die Einbettung in Strategie, Geschäftsmodelle oder die Produktentwicklung.

Die Circular Economy ist ein komplexes Thema, das Fachwissen in verschiedenen Bereichen erfordert. UNITY orientiert sich an bestehenden Rahmenwerken und Standards und arbeitet eng mit den Kunden zusammen, um deren spezifische Bedürfnisse zu erfüllen.

Es werden zwei Beispielprojekte vorgestellt, bei denen sie Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Circular Economy-Strategien und Maßnahmen unterstützt haben. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Aspekte mit Bezug zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit diskutiert. Es geht z. B. um die Entwicklung eines Circular Economy Action Plans, die Bedeutung von digitalen Zwillingen und digitalen Produktpässen, die Befähigung von Mitarbeitenden, die sogenannte Twin Transformation oder aber auch die Rolle von Biodiversität in der Circular Economy.

Des Weiteren wird über die Bedeutung von Kollaboration und die Öffnung von Unternehmen nach außen gesprochen, sowie über die Möglichkeit neuer Rechtsformen für Zusammenarbeit und die Rolle der Regulatorik in der Arbeit von UNITY.

UNITY ist aktiv im Bereich der Transformation von Unternehmen und sucht nach erfahrenen Partner:innen und Bewerber:innen mit Expertise im Bereich Materialbewertung, Zirkularitätsmessung und Lifecycle Assessment.

Takeaways:

  • Die Circular Economy ist kein neues Konzept und wird bereits in vielen Unternehmen unter dem Deckmantel der Ressourceneffizienz umgesetzt.

  • Die Beratungslandschaft zur Circular Economy in Deutschland ist fragmentiert, daher ist die Zusammenarbeit mit anderen Partnern wichtig, um das Thema ganzheitlich anzugehen.

  • Die Circular Economy ist ein komplexes Thema, das Fachwissen in verschiedenen Bereichen erfordert.

  • Digitale Zwillinge und digitale Produktpässe stellen die notwendige Transparenz in der Wertschöpfungskette sicher und ermöglichen neue digitale Geschäftsmodelle.

  • Die doppelte Twin Transformation umfasst die Simultane Betrachtung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit als auch Klima- und Biodiversitätsherausforderungen.

  • Die Bedeutung von Biodiversität sollte in der Circular Economy stärker berücksichtigt werden.

  • Kollaboration und die Öffnung von Unternehmen nach außen sind entscheidend für den Erfolg in der digitalen und nachhaltigen Transformation.

  • Neue Rechtsformen können die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen erleichtern.

  • Regulatorik spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung nachhaltiger und digitaler Prozesse. Allerdings sollten ambitionierte Unternehmen in ihrer Strategie und Zielsetzung, über die regulatorischen Anforderungen hinauszugehen.

  • Die Identifizierung von Quick Wins kann dazu beitragen, Mitarbeiter zu motivieren und erste Erfolge zu erzielen.

In Kontakt treten:

www.linkedin.com/in/leawendlandt
https://www.linkedin.com/in/lars-holl%C3%A4nder-sustainability-professional
https://www.unity-consulting.com/de/consulting-services/sustainability/

07 Mar 202412: Iris Zwickel-Bakker, Gründerin von Circular Performance & Verification (CPV) über Circular Economy KPI's und Standards00:38:56

Iris Zwickel-Bakker ist eine wahre Expertin, wenn es um KPIs, Standards und Zertifizierungen im Bereich Circular Economy und Nachhaltigkeit geht.

Sie kann auf eine langjährige Expertise aus dem Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbereich in der Textilbranche zurückblicken und unterstützt nun mit ihrer Beratungsfirma CPV Unternehmen bei der Auswahl und Einführung von Leistungsindikatoren und Standards im Bereich Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit.

In unserer Podcastfolge hebt sie die Herausforderungen hervor, die durch neue EU-Verordnungen entstehen, und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Iris diskutiert auch verschiedene Zertifizierungssysteme und ihre Rolle in der Kreislaufwirtschaft sowie das Fehlen von Standards in verschiedenen Branchen. Als Mitglied des Deutschen Instituts für Normung hat sie an der Entwicklung von Normen für die Kreislaufwirtschaft mitgearbeitet. Sie erklärt, wie sie Unternehmen bei der Festlegung von Key Performance Indicators (KPIs) unterstützt und mit Stakeholdern wie Nachhaltigkeitsabteilungen, Produktentwicklungsteams und Lieferanten zusammenarbeitet. Am Ende gibt Iris uns zudem ihre Perspektive auf die Zukunft der Kreislaufwirtschaft und teilt eine Begebenheit aus ihrem Arbeitsalltag.

Mit Iris in Kontakt treten:

https://www.linkedin.com/in/iris-zwickel-bakker-cpv/

https://www.circular-pv.com/

 

Standards für Kreislaufwirtschaft:

BS 8001:2017 Framework for implementing the principles of the circular economy in organizations - Guide : BS 8001:2017 | 31 May 2017 | BSI Knowledge (bsigroup.com)

Global Sustainable Enterprise System: https://gses-system.com/

Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR): https://commission.europa.eu/energy-climate-change-environment/standards-tools-and-labels/products-labelling-rules-and-requirements/sustainable-products/ecodesign-sustainable-products-regulation_de

ISO/TC323 Circular Economy: https://www.iso.org/committee/7203984.html

CTI Circular Transition Indicators: https://www.wbcsd.org/Programs/Circular-Economy/Metrics-Measurement/Circular-transition-indicators

Circulytics: https://www.ellenmacarthurfoundation.org/resources/circulytics/overview

Über Circu:Culture und Laura Scherer

https://circuculture.com/s/circuculture/seminare

https://circulaura.com/

https://www.linkedin.com/in/circulaura/

02 Feb 202411: Maximilian Voigt von der Open Knowledge Foundation zu Open Hardware und Circularity00:32:00

Maximilian Voigt arbeitet für den Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. (OKF DE) an den Themen Open Hardware und Open Education.

Im Fokus seiner Arbeit steht die Frage, welche Rolle Open Source in einer Kreislaufgesellschaft spielt. 2023 hat er den Prototype Fund Hardware mitgegründet, ein Förderprogramm für open source hardware. Außerdem engagiert er sich auch für Offene Werkstätten: Maximilian ist nämlich Vorstandsmitglied im Verbund Offener Werkstätten e.V. und mitbegründete den FabLab Cottbus e.V.

Er studierte Journalismus, Ingenieurswesen und Technikphilosophie. 

In dieser Folge sprechen wir über die Rolle von Open Hardware für die Circular Economy, welches Innovationsverständnis wir dafür benötigen, welche wirtschaftlichen Potenziale der Ansatz birgt und warum Open Hardware keinen Verlust von geistigem Eigentum bedeutet.

Wir beleuchten außerdem den Zusammenhang von Information und Macht und wie Mietmodelle den Bezug zu unseren Produkten beeinflussen.

Es geht um die Frage: Wie muss Technologie beschaffen sein, sodass Circularity möglich ist? Und welche Rolle spielt lokale, spontane Beteiligung und Reparierbarkeit dafür?

Diese Folge wurde so wie die letzte Folge auf dem Kreislaufwirtschaftskongress der Kultur- und Kreativwirtschaft am 07.11.23 aufgezeichnet.

Weitere Informationen:
- Maximilian's Webseite: https://unbox-blackbox.org/
- Open Knowledge Foundation Deutschland: https://okfn.de/
- Open Hardware Allianz: https://open-hardware-allianz.de/
- Prototype Fund Open Hardware (Förderprogramm): https://hardware.prototypefund.de/
- EU-Studie: https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/library/study-about-impact-open-source-software-and-hardware-technological-independence-competitiveness-and

- 2-Tagesseminar von Circu:Culture: https://circuculture.com/s/circuculture/seminare

04 Jan 202410: Transformationsforscherin Liza Sander zum Thema "Circular Society"00:33:12

Diese Folge wurde auf live auf dem "Kreislaufwirtschaftskongress der Kultur- und Kreativwirtschaft" aufgenommen, der am 07.11. in Berlin stattfand.

Ausgerichtet wurde diese Veranstaltung vom "Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft" des Bundes und sie beschäftigte sich eingehend mit der Frage, wie der Creative Impact der Kultur- und Kreativwirtschaft für die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie genutzt werden kann.

 

Nach einer Einführung von Anne Schumann, Senior Project Consultant beim Kompetenzzentrum und Koordinatiorin der Innovationsprojekte, erfahren wir in dieser Folge mehr über die Arbeit von Liza Sander.
 

Liza ist Zukunftsstrategin und Doktorandin an der HTW Berlin zum Thema Transformationsdesign für die Circular Society.

Seit mehr als zehn Jahren arbeitet sie in einem multidisziplinären Umfeld mit diversen Stakeholdern an Lösungen für eine sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.

Ihr Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer zukunftsfähigen Gesellschaft, eingebettet in ein intelligentes und zeitgemäßes System. Außerdem hat sie einen Schwerpunkt im Circular Design, das Strukturen, Systeme und Gesellschaft in Design-Lösungen einbindet.

In ihrer Arbeit und ihren Vorträgen vermittelt sie globale Zusammenhänge und Herausforderungen und lehrt seit 2018 das inter- u. transdisziplinäre Fach "Circular Society" an mehreren Hochschulen.

 

In dieser Folge beschäftigen wir uns also unter anderem mit dieser Circular Society, Green Storytellling und wie neue Narrative entstehen und vermittelt werden können, z. B. im Rahmen der Hochschullehre.

Mehr über die Arbeit des Kompetenzzentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes:

 

Mit Liza in Kontakt treten:

https://www.linkedin.com/in/lizasander/

 

2-Tages-Seminar von Circu:Culture

https://circuculture.com/s/circuculture/seminare

#circularsociety #circulareconomy #kreislaufwirtschaft #transformation #nachhaltigkeit

07 Dec 202309: Concular Mitgründer und Geschäftsführer Dominik Campanella spricht über Circular Economy im Bauwesen00:30:34

"Together circular" - so lautet das Credo von Concular, was mein heutiger Gast Dominik Campanella mitgegründet hat und heute leitet.

Concular ist ein GreenTech Startup mit Fokus auf der Circular Economy in der Bauwirtschaft. Mit der App von Concular werden Baumaterialien in Bestandsgebäuden digitalisiert erfasst und anschließend weitervermittelt, um sie in anderen Projekten wieder einzusetzen und somit in den Materialkreislauf zurückzubringen. Dadurch werden Millionen Tonnen CO2, Ressourcen und vor allem Abfälle eingespart.

In der heutigen Folge erfahren wir nicht nur mehr über die Arbeit von Concular, sondern beleuchten auch Dominik's spannenden Werdegang. Denn vor Concular hat Dominik bereits einen Online-Marktplatz für wiedergewonnene Baustoffe mit Namen Restado gegründet und war auch im politischen und regulatorischen Umfeld aktiv, z. B. als Initiator und Konsortialleiter der DIN SPEC 91484, bei der es um "Pre-Demolition-Audits" geht. Außerdem sprechen wir über die Bedeutung der kürzlich abgeschlossenen Seed-Runde für Concular und über aktuelle Projekte wie die Entwicklung einer Versicherung, die die Garantie für recycelte Baumaterialien abdeckt.

Dies ist unser erster Video-Podcast - schaut ihn euch gerne auf unserem YouTube-Channel an: https://www.youtube.com/@CircuCulture

Mit Dominik in Kontakt treten:

https://www.linkedin.com/in/dominikcampanella/

 

Mehr über Concular erfahren:

Concular Webseite: https://concular.de/

Offene Stellen bei Concular: https://concular.de/uber-concular/

 

Mehr über zirkuläres Bauen lernen:

Dominik's Beitrag im Sammelband "Mythen der Circular Economy" mit Titel "Wiedereinsatz von Materialien ist möglich": https://www.mythencirculareconomy.com/

"Pre-Demolition-Audit" DIN SPEC 91484:2023-09 https://bingk.de/din-standard-zirkulaeres-bauen/

Zwei-Tages-Seminar von Circu:Culture: https://circuculture.com/s/circuculture/seminare

07 Nov 202308: Produktdesigner Sebastian Mends-Cole der BFGF Design Studios über Circular Design00:56:45

"Mehr Design - weniger Müll" - Seit mehr als 26 Jahren ist Sebastian Mends-Cole als Mitgründer der BFGF Design Studios als Produktdesigner aktiv. Er und seine Kollegen sind überzeugt, dass am Markt nur diejenigen Unternehmen Bestand haben werden, die intelligent mit Gesundheit, Material und unseren natürlichen Ressourcen umgehen.

2012 haben sie sich deshalb als Cradle-to-Cradle Coaches zertifizieren lassen und seitdem an spannenden Projekten für zirkuläre Produkte gearbeitet. Zwei davon stellen wir in dieser Podcastfolge vor: die Konzeption einer Milchkanne aus Milch-basiertem PLA und die Konstruktion einer kreislauffähigen Flugzeugkabine.

Aktuell gründet Sebastian mit Partnern den Circular Design Hub Hamburg, einen Raum, in dem Zukunftsvisionen geformt und in die Tat umgesetzt werden.

 

Die BFGF Design Studios im Web

www.bfgf.de

www.linkedin.com/company/circular-design-hub-hamburg

www.instagram.com/BFGF.DESIGN.STUDIOS

 

Mit Sebastian in Kontakt treten:

https://www.linkedin.com/in/sebastianmendscole/

#Kreislauwirtschaft #circulareconomy #circulardesign #Produktdesign #nachhaltigkeit #nachhaltigkeitistfortschritt #circularity

09 Oct 202307: Ruth Kranenberg und Martin Hinteregger von WasteReduction zum Thema "Plastic Credits" (Kunststoffkompensation)00:35:27

In dieser Folge dreht sich alles um das Thema „Plastic Credits“, auf Deutsch auch unter dem Begriff der "Kunststoffkompensation" bekannt.

Dabei handelt es sich um ein Konzept, das Unternehmen die Möglichkeit gibt, sich an der Bekämpfung von Kunststoffabfällen in der Natur zu beteiligen und zu einer nachhaltigeren Kunststoffwirtschaft beizutragen.

Wie das funktioniert? Ganz einfach: Unternehmen, die in Industrieländern Kunststoffe produzieren oder ihn in ihren Produkten und deren Verpackungen verwenden, können einen finanziellen Beitrag an Umweltschutzprojekte leisten und damit so viel nicht-recyclebaren Plastikmüll auf dem Weg in die Natur stoppen, wie sie selbst durch ihre Produkte in Verkehr bringen. Dies passiert in Ländern, die stark unter Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle leiden. Ein "Plastic Credit" stellt dabei eine Maßeinheit dar und bezeichnet eine Tonne an Kunststoff, die somit kompensiert wird, also weniger die Umwelt verschmutzt.

Dadurch gelangen Gelder in Länder mit hoher Plastikmüllverschmutzung und tragen dort dazu bei, die Entsorgungsinfrastruktur zu verbessern.

 

Meine heutigen Gäste Ruth und Martin von WasteReduction koordinieren seit 2 Jahren mit ihrem Impact-Startup weltweit Abfallmanagement-Projekte, um somit zu einem sorgsameren Umgang mit Abfällen beizutragen und Umweltverschmutzung durch Kunststoffabfälle transparent und messbar entgegenzuwirken.

Ihr wollt gerne mehr über den Prozess oder aber auch darüber erfahren, weshalb die Kunststoffkompensation von manchen als wesentlich sinnvoller erachtet wird als die CO2-Kompensation oder wie es sich in Bezug zur erweiterten Herstellerverantwortung verhält?

 

Waste Reduction im Web:

Webseite: https://waste-reduction.de/

Instagram: @waste.reduction.de

 

Mit Ruth und Martin in Kontakt treten:

https://www.linkedin.com/in/ruth-kranenberg-082665220/

https://www.linkedin.com/in/martin-hinteregger-26a597177/

 

Ihr wollt gerne mehr über die Projekte erfahren, die Waste Reduction mittels der Plastic Credits unterstützt?

- Beim "ReValue Projekt" der Nidisi gGmbH (Nepal) werden gemischte Kunststoffabfälle einem Recycling als Substitut für Bitumen im Straßenbau zugeführt : https://nidisi.com/de/recycling/

 

Mehr (Lern)ressourcen zum Thema Kunststoffkompensation:

-Webinar "Understanding Plastic Credits: A guide for circular economy startups": https://www.youtube.com/watch?v=0ee9TQpt5EI

- Datenbank über Plastic Credits vom Zertifizierer "Zero Plastic Oceans": https://www.obpcert.org/registry/

_________________________________

Mehr Informationen zum neuen 2-Tages-Seminar von Circu:Culture: https://circuculture.com/s/circuculture/seminare

04 Jul 202306: Ingo Fehr, Senior Project Manager bei der Siegwerk Druckfarben AG zum Thema Deinking00:31:56

Unser heutiger Gast, Ingo Fehr, arbeitet nicht bei einem typischen Entsorgungsunternehmen, dennoch sind seine Aktivitäten und die Innovationen seines Arbeitgebers Siegwerk Druckfarben sehr relevant für ein nachhaltiges Kunststoffrecycling.

In dieser Folge erfährst du alles über das Thema "Deinking" und in diesem Zusammenhang über die Rolle und Hürden, die Druckfarben für das Kunststoffrecycling darstellen. Außerdem sprechen wir über die Evolution der PolycirQ GmbH, einer Ausgründung des hauseigenen Venture Builders "Siegwerk Ventures".

Siegwerk, ein typischer „hidden Champion“ auf dem Gebiet für Druckfarben und Verpackungen ist bereits über 200 Jahre alt und hat bei einer weltweiten Aktivität einen Umsatz von über 1,2 Milliarden EUR. Bis zum Jahr 2000 hatte das Unternehmen hauptsächlich Druckfarben für Kataloge im Sortiment (wie z. B. für Quelle, Neckermann, Otto) im Sortiment. Heute übernimmt es Verantwortung mit einer Kreislaufwirtschaftsstrategie, die bereits mehrere innovative Ausgründungen auf den Weg gebracht hat, darunter die Start-Ups Packiro, das nachhaltig Verpackungen anbietet, und PolycirQ, das eine Deinking-Lösung für flexible Verpackungen entwickelt hatte, und damit das Problem der Druckfarbe im Recycling adressierte.

Du interessierst dich für Kooperationen und Forschung zum Thema Deinking, alkalische Heißwäsche oder das Waschmittel von PolycirQ? Dann trete mit Ingo in Kontakt!

https://www.linkedin.com/in/ingo-fehr-77370293/

https://www.xing.com/profile/Ingo_Fehr/cv

Mehr über die genannten Unternehmen:

https://www.siegwerkventures.com/

https://www.siegwerk.com/de/home.html

https://packiro.com/de/

Mehr zum Thema Deinking:

Der Prozess von PolycirQ: https://www.nabu.de/imperia/md/nabu/images/nabu/veranstaltungen/20221012vospp.pdf

Wissenschaftlicher Artikel von Ingo "Screening the Impact of Surfactants and Reaction Conditions on the De-Inkability of Different Printing Ink Systems for Plastic Packaging" (kostenfrei zum Download verfügbar): https://www.mdpi.com/2073-4360/15/9/2220?type=check_update&version=

Artikel "Mit Deinking den Kreislauf schließen": https://www.fachpack.de/de-de/fachpack-360/2023/artikel/mit-deinking-kreislauf-schliessen

13 Jun 202305: Daniela Sonntag, Geschäftsführerin der CY Certify GmbH00:24:46

"Wir kennen keinen Wettbewerb, wir kennen nur zielführende Kooperationsmöglichkeiten" - so lautet das Motto der in Neuss ansässigen CY Certify GmbH. Das junge Unternehmen beschäftigt sich mit einem Thema, das auf europäischer Ebene mehr und mehr an Relevanz gewinnt: die erweiterte Herstellerverantwortung/Produktverantwortung (auf Englisch "Extended Producer Responsibility"). Was dahinter steckt und wie die sogenannten "Dualen Systeme" funktionieren, erfahrt ihr unter anderem in dieser Folge.

Das Team von CY Certify sind nämlich Experten auf dem Gebiet und zwar nicht nur in Deutschland, sondern insbesondere auch international. Sie berät und unterstützt ihre Kunden ihren Verpflichtungen der Verpackungslizenzierung in anderen Ländern nachzukommen.

Daniela Sonntag ist Teil der Geschäftsführung und für den Vertrieb bei Certify zuständig. Beinahe jeder Erstkontakt läuft über sie und durch ihr großes Netzwerk koordiniert sie auch alle Kooperationen in Deutschland. Mit ihrer Erfahrung aus dem Aufbau zweier dualer Systeme hat Daniela tiefgreifende Expertise und grundlegend dazu beigetragen, dass die Certify so schnell durchstarten konnte.

Mit Daniela in Kontakt treten:

https://www.linkedin.com/in/daniela-sonntag-077b5a106/

Mehr Informationen:

https://www.certify-gmbh.de/warum-wir/

https://www.certify-gmbh.de/blog/

https://www.certify-gmbh.de/epr-registrierung-pflichten/

23 May 202304: Christoph Haub, Geschäftsführer Vertrieb bei der LOGEX SYSTEM GmbH & Co. KG00:38:08

Christoph Haub arbeitet schon seit über 20 Jahren in der Kreislaufwirtschaft und ist heute einer der drei Geschäftsführer der LOGEX SYSTEM GmbH & Co. KG.

Die LOGEX ist ein bundesweites Netzwerk mittelständischer Entsorgungsunternehmen, bei dem die LOGEX als Systemzentrale fungiert und damit für ihre Gesellschafter zentrale Vertriebsfunktionen übernimmt.

Darüber hinaus tritt sie als Vermarktungs- und Dienstleistungsgesellschaft auf.

In dieser Folge skizzieren wir zunächst Christoph's Werdegang in der Kreislaufwirtschaft, angefangen mit einer Ausbildung zum Industriekaufmann bei Remondis/Rethmann, über seine langjährige Tätigkeit im Vertrieb bis hin zur Geschäftsführung der LOGEX und geben dann Einblicke in das Geschäft und die Funktionsweise der LOGEX sowie den Beruf des Vertrieblers in der Kreislaufwirtschaft.

 

Mit Christoph in Kontakt treten:

https://www.linkedin.com/in/christoph-haub-0664b3166/

https://www.xing.com/profile/Christoph_Haub/cv

 

Mehr über die LOGEX:

https://www.logex.de/

https://www.logex.de/karriere/karriere-logex

https://www.linkedin.com/company/logex-system-gmbh-&-co-kg/

02 May 202303: Linda Polzin, Betriebsleiterin bei der Gütersloher Wertstoffzentrum GmbH00:19:41

Spezial-Episode: LIVE-Aufnahme auf der Messe RECYCLING-TECHNIK vom Podium der WFZruhr (29.03.23)

Linda Polzin ist Betriebsleiterin bei der Gütersloher Wertstoffzentrum GmbH, welches zur Unternehmensgruppe Hagedorn gehört. Auf mehr als 50.000 Quadratmetern werden jährlich über 750.000 Tonnen an Wert- und Recyclingbaustoffen im In- und Output gehandelt. Linda verantwortet den Betrieb mit insgesamt 12 von 21 Angestellten und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf das Recycling und die Verwertung von Materialien sowie der Weiterbildung und Förderung ihrer Mitarbeiter.

Die Hagedorn Unternehmensgruppe erbringt Dienstleistungen im Bereich Abbruch und Altlastensanierung von privaten Einfamilienhäusern bis hin zu großen Kraftwerken und Entsorgung und Recycling von unterschiedlichsten Materialien und Wertstoffen.Außerdem ist sie im Tiefbau und der Revitalisierung von Konversionsflächen tätig. In der Abbruchsparte ist sie Marktführer in Deutschland und dabei sehr innovativ unterwegs, z. B. mit der digitalen Plattform Schüttflix.

 

Linda in den sozialen Medien:

https://www.linkedin.com/in/linda-polzin-3aa74114a/

https://www.xing.com/profile/Linda_Polzin2/cv

 

Die Unternehmensgruppe Hagedorn:

https://www.unternehmensgruppe-hagedorn.de/leistungen/entsorgung/wertstoffzentrum/guetersloher-wertstoffzentrum

https://www.unternehmensgruppe-hagedorn.de/karriere

 

Mehr über die Messe RECYCLING-TECHNIK und unseren Partner die WFZruhr.nrw

https://www.recycling-technik.com/

https://wfzruhr.nrw/

28 Mar 202302: Circularity Managerin Meike Lessau von Resourcify berichtet über ihre Erfahrungen und Projekte mit Krankenhausabfällen00:32:42

Meike Lessau ist Circularity Managerin bei Resourcify und verantwortet dort die Rücknahme-Programme. Ihr Fokus liegt dabei auf der Medizinbranche, da sie zuvor als Global Product Manager für medizinisches Zubehör keine Lösungsansätze für ein nachhaltiges End-of-Life Management für Medizinprodukte finden konnte. Deshalb nimmt sie das nun selbst in die Hand - und die Medizinbranche in Europa ist erst der Anfang.

Denn, was viele nicht wissen: Krankenhäuser sind der fünftgrößte Abfallproduzent Deutschlands, jährlich entstehen laut Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (IWKS) allein 8,000 Tonnen Abfall aus Einweginstrumenten aus dem OP. Diese enthalten vor allem wertvolle Metalle und seltene Erden, die recycelt werden können.

In dieser Folge erzählen wir nicht nur von Meike's Job, sondern beleuchten auch die Entsorgung von Krankenhausabfällen, z. B. in puncto Einweg vs. Mehrweg bei Medizinprodukten, Kontaminationsrisiken, die Rolle der Verbrennung bei Krankenhausabfällen und wie das Recycling unterstützt werden kann.

Resourcify ist die All-in-One-Plattform, die Unternehmen dabei hilft, ihr Entsorgungsmanagement zu digitalisieren und eine Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.

https://www.linkedin.com/in/meike-lessau/

https://www.linkedin.com/company/resourcify/

https://www.resourcify.com

https://resourcify.teamtailor.com/ (Stellengesuche)

 

Mehr zum Thema:

https://www.iwks.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/pressemeldungen-2022/recycling-von-medizinprodukten.html

https://medizin-und-technik.industrie.de/nachhaltigkeit-medizintechnik/nachhaltigkeit-ruecknahmesysteme-fuer-medizinprodukte/

https://www.recyclingmagazin.de/2020/11/26/mehr-recycling-im-krankenhaus/

23 Mar 202301: Sascha Richter, Geschäftsführer der GEMES Abfallentsorgung und Recycling GmbH, Podcaster und "Müllmann aus Leidenschaft"00:27:02

Angefangen mit einer Ausbildung zur "Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft" ist Sascha Richter heute knapp 13 Jahre später Geschäftsführer der GEMES Abfallentsorgung und Recycling GmbH im thüringischen Schöngleina. Welche Etappen er auf seinem Karriereweg gemeistert hat und was ihn an seiner Arbeit begeistert, beleuchten wir in unserer heutigen Podcastfolge. Neben seinem Beruf produziert er den Podcast "Abfall ist sexy" für welchen er in einem Jahr bereits über 60 Folgen veröffentlicht hat.

Die GEMES Abfallentsorgung und Recycling GmbH ist ein mittelständischer Entsorgungsfachbetrieb mit dem Fokus auf biogene Abfälle. An den drei Standorten in Thüringen beschäftigt die GEMES knapp 60 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

 

https://www.linkedin.com/in/sascharichter/

https://www.podcast.de/podcast/2610715/abfall-ist-sexy-der-podcast

https://gemes.de/

06 Jun 202415: Nora Sophie Griefhahn, Co-Gründerin und geschäftsführende Vorständin von Cradle to Cradle NGO zum Thema Circular Economy00:40:15

Heute zu Gast ist Nora Sophie Griefahn, Mitgründerin und geschäftsführende Vorständin von Cradle to Cradle NGO. Cradle to Cradle NGO ist eine Non-Profit-Organisation, deren Ziel es ist, die Cradle to Cradle-Philosophie in die Gesellschaft zu tragen. Diese kennen viele aus dem bereits 2002 erschienenen Buch "Cradle to Cradle - Remaking the way we make things" von William McDonough und Michael Braungart. Nora erklärt uns, worum es dabei geht und wie C2C NGO sich durch Bildungsarbeit, Veranstaltungen und politische Arbeit für ein Kreislaufwirtschaft mit gesunden und kreislauffähigen Produkten und Prozessen einsetzt.

Es werden konkrete Beispiele und Projekte aufgezeigt, die Cradle to Cradle-Prinzipien in die Praxis umsetzen, wie z. B. das Labor Tempelhof. Wir diskutieren ebenfalls die Zusammenarbeit der NGO mit unterschiedlichen Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft, genauso wie die Rolle der sozialen Komponenten im Cradle to Cradle-Konzept.

Takeaways

  • Das Cradle to Cradle-Konzept basiert auf dem Vorbild der Natur und ist ein nachhaltiges und zirkuläres Design- und Produktionsprinzip, bei dem Produkte so gestaltet werden, dass sie nach ihrem Gebrauch entweder vollständig biologisch abbaubar sind oder als technische Nährstoffe in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden können. Abfall wird Nährstoff für etwas Neues. Die eingesetzten Materialien sind gesund für Mensch und Umwelt.
  • Cradle to Cradle NGO engagiert sich durch Bildungsarbeit, Veranstaltungen und politische Arbeit dafür, das Cradle to Cradle-Konzept in die Gesellschaft zu tragen. • Es gibt bereits viele Menschen, die sich für Cradle to Cradle engagieren und das Konzept voranbringen möchten. Als Ehrenamtliche der NGO in diversen Regionalgruppen und/oder in Firmen, die damit ihre Prozesse und Produkte nachhaltiger und zirkulär machen möchten.
  • Beispiele dafür, wie Cradle to Cradle-Prinzipien in der Praxis umgesetzt werden können, sind Reallabore wie das C2C LAB in Berlin oder das Labor Tempelhof.
  • Cradle to Cradle betrifft nicht nur die Kreislaufführung von Materialien, sondern auch soziale Komponenten wie Arbeitsbedingungen.
  • NGO arbeitet mit unterschiedlichen Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um Kreisläufe zu schaffen und politische Rahmenbedingungen zu verbessern.
  • Die Entwicklung von Cradle to Cradle und der NGO wird als rasant beschrieben, und es erfordert eine gemeinsame Anstrengung, um Veränderungen voranzutreiben.

Keywords

Cradle to Cradle, Kreislaufwirtschaft, Circular Economy, Design, Biosphäre, Technosphäre, Nachhaltigkeit, Bildungsarbeit, Veranstaltungen, politische Arbeit, C2C, Labor Tempelhof, Kreislaufführung, Materialien, NGO, Zertifizierung, Entsorgung

Links

https://c2c.ngo/

https://labor-tempelhof.org/

https://www.linkedin.com/in/nora-sophie-griefahn-575306b8/#

https://www.linkedin.com/company/cradle-to-cradle-ngo

https://www.instagram.com/cradletocradle.ngo/

https://www.youtube.com/@CradletoCradleNGO

https://x.com/C2C_NGO

www.nora-griefahn.de

www.instagram.com/c2cnora/

Mehr Informationen über das Bildungsangebot von Circu:Culture gibt es hier: https://www.circuculture.com/circu-cademy 

16 Jul 202416: Nathalie Sprenger - vom Unverpacktladen zur Beratung in grüner Beschaffung und "Green Office" für Städte und Kommunen als Treiber für die Kreislaufwirtschaft00:35:40

Unser heutiger Gast Nathalie Sprenger hat die Kreislaufwirtschaft im Laufe ihres Berufslebens ganz abwechslungsreich vorangebracht: nachdem sie mehrere Jahre lang Eigentürmerin eines Unverpacktladens war, ist sie heute Beraterin für die städtische Verwaltung zum Thema grünes Office und grüne Beschaffung.

In dieser Folge geht es hauptsächlich um das Thema nachhaltige Beschaffung und Vergabe in Städten und Kommunen. Nathalie erzählt von ihrem persönlichen Interesse an der Natur und wie sie durch ihren Unverpackt-Laden in die Thematik eingestiegen ist. Sie teilt ihre Erfahrungen und Learnings aus dieser Zeit und betont die Notwendigkeit intrinsischer Motivation für nachhaltiges Handeln. Nathalie erklärt uns auch, warum grüne und umweltfreundliche Beschaffung ein wichtiger Treiber für die Kreislaufwirtschaft ist und wie die Beschaffung in der öffentlichen Hand funktioniert und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Die Umstellung auf nachhaltige Beschaffung kann ein langwieriger Prozess sein, der viel Überzeugungsarbeit erfordert. Nathalie unterstützt Klimaschutzmanager und -managerinnen in den Kommunen bei der Beschaffung und der Umsetzung von Circular Economy, z. B. durch die Erstellung von Leitlinien und der Implementierung von Pilotprojekten.

Takeaways

• Nachhaltige Beschaffung und Vergabe in Städten und Kommunen sind wichtige Schritte zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.

• Intrinsische Motivation ist entscheidend, um nachhaltiges Handeln langfristig aufrechtzuerhalten. • Grüne und umweltfreundliche Beschaffung hat eine Vorbildfunktion und unterstützt Kommunen und Unternehmen, die sich für die Kreislaufwirtschaft einsetzen.

• Die Beschaffung in Unternehmen kann relativ schnell geändert werden, während in Städten und Kommunen alles durch politische Beschlüsse geregelt ist.

• Die Beschaffung in der öffentlichen Hand umfasst sowohl die Beschaffung von Materialien als auch die Vergabe von Aufträgen an Dienstleister.

• Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Beschaffung, aber es ist wichtig, auch die langfristigen Auswirkungen und Werte zu berücksichtigen. Die Beschaffung der öffentlichen Hand ist durch politische Beschlüsse geregelt und kann ein langwieriger Prozess sein.

• Deutschland hat sich verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 65 % im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Bis 2040 sollen die Emissionen um 88 % reduziert werden. Bis 2045 strebt Deutschland die Klimaneutralität an.

• Hierum kümmern sich insbesondere die sogenannten "Klimaschutzmanager:innen".

• Die Umstellung auf nachhaltige Beschaffung erfordert Überzeugungsarbeit und Kommunikation.

• Es gibt keine klaren Vorgaben von Bund und Ländern, was die Umsetzung erschwert.

Mit Nathalie in Kontakt treten:

-> LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nathalie-sprenger-greenoffice/

-> Website: https://www.nathalie-sprenger.de/

Weitere Informationen zum Thema "grüne Beschaffung":

-> Bertelsmann Stiftung Focus Paper "Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung": https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/nachhaltigkeit-in-der-oeffentlichen-beschaffung

-> Bundesklimaschutzgesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/ksg/BJNR251310019.html

Keywords: nachhaltige Beschaffung, Vergabe, Kreislaufwirtschaft, nachhaltiger Konsum, Unverpackt-Laden, intrinsische Motivation, grüne Beschaffung, öffentliche Hand, Beschaffung, nachhaltige Beschaffung, Klimaschutzmanager, Circular Economy

06 Aug 202417: Der Kreislauf für Hygienepapiere, erklärt von Patrick Schumacher, Director Marketing and Business Development bei der WEPA Gruppe00:34:07

Der Stoffstrom, um den es in der heutigen Folge geht, kennen wir alle: Hygienepapier. Also Toilettenpapier, Küchentücher, Kosmetiktücher und so weiter. Mein Gast Patrick Schumacher ist Director Marketing and Business Development des Geschäftsbereichs Professional bei der WEPA Gruppe. Die WEPA Gruppe ist einer der drei größten europäischen Hersteller von Hygienepapieren und führend in der Herstellung von Hygienepapieren aus Recyclingfasern. Patrick ist als Quereinsteiger zur WEPA gekommen.

In unserem Gespräch beleuchten wir den Kreislauf für Papier - insbesondere Hygienepapier - und diskutieren unterschiedliche Verwertungsoptionen: von WEPA's eigenem Rücknahmesystem für Handtuchpapiere, um diese dem Recycling zuzuführen, bis hin zur thermischen Verwertung von Klärschlämmen für das Klopapier aus der Kanalisation.

Außerdem thematisieren wir nachhaltige Innovationen, die WEPA vorantreibt, wie z. B. die Hygienepapierproduktion aus der Frischfaser-Alternative Miscanthus.

Patrick gibt uns ebenfalls Einblicke in seinen Arbeitsalltag und die Zukunft von Einweghygienepapier. Er beschreibt seine Aufgaben als Director Marketing and Business Development und die Herausforderungen, Kunden von nachhaltigen Produkten zu überzeugen. Er betont die Bedeutung von Recycling in der Branche und den Druck, Ressourcen im Kreislauf zu halten. Patrick spricht auch über die Schnittstellen in seinem Arbeitsalltag, wie die Zusammenarbeit mit Lieferanten und die Verbesserung der Hygienestandards in öffentlichen Einrichtungen. Er erwähnt auch Projekte zur Stärkung der Hygienekompetenz bei Kindern.

Abschließend diskutieren wir die Zukunft von Einweghygienepapier und die Abwägung zwischen Einweg- und Mehrweg-Alternativen.

Takeaways

  • Unter dem Begriff "Hygienepapiere" werden Papierarten wie Toilettenpapier, Küchentücher, Taschentücher, Kosmetiktücher und Handtuchpapiere zusammengefasst.
  • Hygienepapier besteht hauptsächlich aus Zellulose, die aus Holz oder recyceltem Papier gewonnen wird.
  • Recycling ist ein wichtiger Aspekt in der Zukunft von Einweghygienepapier, um Ressourcen im Kreislauf zu halten.
  • Küchenpapier wird oft im Restmüll entsorgt, während Toilettenpapier in der Kanalisation landet und nicht recycelt werden kann. Die Klärschlämme aus der Kläranlage landen in der Regel in der thermischen Verwertung (= Verbrennung mit Energierückgewinnung).
  • WEPA betreibt ein eigenes Rücknahmesystem für Handtuchpapiere, um diese dem Recycling zuzuführen.
  • WEPA forscht auch an schnell nachwachsenden Frischfaser-Alternativen wie Miscanthus
  • Der Arbeitsalltag von Patrick dreht sich viel um die Überzeugung von Kunden von nachhaltigen Produkten und die Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks des Unternehmens und seiner Kunden.
  • Die Zusammenarbeit mit Lieferanten und die Verbesserung der Hygienestandards in öffentlichen Einrichtungen sind wichtige Schnittstellen in Patricks Arbeitsalltag.
  • Projekte zur Stärkung der Hygienekompetenz bei Kindern, wie die "Sauber-Zauber-Box", sind Teil der Arbeit von WEPA Professional.
  • In Zukunft wichtig für Einweghygienepapier ist eine effizientere Nutzung von Fasern und das Bewusstsein für Recycling und Kreislaufwirtschaft.
  • Die Abwägung zwischen Einweg- und Mehrweg-Alternativen ist komplex und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung.

Über WEPA Professional:

https://www.wepa.eu/de/wepa-gruppe/business-units/professional/

Mit Patrick in Kontakt treten:

https://www.linkedin.com/in/patrick-schumacher/

Keywords

Hygienepapier, Recyclingfasern, Kreislaufwirtschaft, Circular Economy, Zellulose, Altpapier-Recycling, Rückholsystem, Küchenpapier, Toilettenpapier, Arbeitsalltag, Zukunft, Einweghygienepapier, Recycling, Hygienestandards, Hygienekompetenz, Einweg, Mehrweg

03 Sep 202418: Die Bedeutung von Cybersecurity als Wettbewerbsvorteil für die Abfallwirtschaft – Milen Volkmar im Circu:Cast00:42:22

In dieser Episode vom Circu:Cast begrüßen wir Milen Volkmar, CEO der Q-SOFT GmbH, einem führenden Anbieter von Softwarelösungen und Dienstleistungen für die digitale Transformation von Kommunen, Unternehmen und Organisationen – insbesondere im Bereich der Abfallwirtschaft. Milen leitet das Unternehmen seit über sechs Jahren und gibt uns Einblicke darin, wie sie von klein auf mit der Kreislaufwirtschaft durch das Familienunternehmen in Berührung gekommen ist. 2022 wurde Milen zur Unternehmerin des Jahres gekürt und setzt sich als Bundesvorstand des Verbands deutscher Unternehmerinnen e.V. aktiv für die Förderung von Frauen in der Technologiebranche ein.

In der ersten Hälfte unseres Gesprächs widmen wir uns der Digitalisierung in der kommunalen Entsorgung und diskutieren, wie Softwarelösungen nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch die Bürgerbeteiligung im Bereich der Entsorgung erheblich verbessern können. Milen teilt ihre persönlichen Erfahrungen in der Abfallwirtschaft und erläutert, wie die Q-SOFT GmbH durch innovative Lösungen den Zugang der Bürger zu Informationen und Dienstleistungen rund um die Müllabfuhr erleichtert.

In der zweiten Hälfte dieser Folge konzentrieren wir uns auf das Thema Cybersecurity in der Kreislaufwirtschaft. Da die Siedlungsabfallwirtschaft als kritische Infrastruktur gilt, ist der Schutz vor Cyberangriffen von besonderer Bedeutung. Wir diskutieren die verschiedenen Risiken, die durch Störungen der IT-Infrastruktur oder unbefugte Eingriffe in Entsorgungssysteme entstehen können. Sie teilt ihre Einschätzung, dass IT-Sicherheit in den nächsten fünf bis zehn Jahren zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil wird und dass mehr Ressourcen und Unterstützung in diesem Bereich notwendig sind.

Mit Milen in Kontakt treten:

https://www.linkedin.com/in/milen-volkmar-17118535/

Weitere Informationen:

https://q-soft.de/

https://pia-digital.de/

https://www.vdu.de/

Stichwörter: Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Bürgerbeteiligung, IT-Sicherheit, Cybersecurity, KRITIS, kritische Infrastruktur, Cyberangriffe, Wettbewerbsfähigkeit, digitale Transformation, femaleempowerment, womenintech

01 Oct 202419: Unternehmertum und die Rolle von Venture Capital für Circular Economy Innovation - Serienunternehmer und Investor Carl Warkentin00:32:26

In dieser Folge berichtet Serienunternehmer und Investor Carl Warkentin von seinen vielfältigen Erfahrungen im Bereich Circular Economy: Von den Anfängen mit der Gründung der nachhaltige Schuhmarke “Monaco Ducks” bis hin zum Wirken als Business Angel und Advisor für regenerative Start-Ups zwischen Europa und den USA. Dabei sprechen wir über die Rolle von Start-ups und Investitionen für nachhaltige Lösungsansätze, die Unterschiede zwischen der Gründungskultur in Europa und den USA und beleuchten zudem seine Arbeit bei der Circular Republic der UnternehmerTUM der TU München, wo er Multi-Stakeholder-Projekte zur Förderung der Circular Economy leitet, insbesondere im Bereich der zirkulären Textilien.

Takeaways:

  • Auch nachhaltige Produkte haben im linearen Geschäftsmodell ein End of Life und können dann auf Mülldeponien landen. Der Umgang mit alten Schuhen in Afrika verdeutlicht die Notwendigkeit, nachhaltige Lösungen zu finden und den Konsum zu überdenken.
  • Die Sneakerjagd deckte auf, was mit alten Schuhen passiert und führte zur Gründung der Grind GmbH, die alte Schuhe von afrikanischen Deponien recycelte.
  • Bei der Circular Republic werden Multi-Stakeholder-Projekte zur Förderung der Circular Economy durchgeführt. Start-ups und Investoren spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung und Skalierung nachhaltiger Lösungen in der Circular Economy.
  • Venture Capital ist entscheidend, um die Circular Economy voranzutreiben und profitabel zu machen. - Die Gründungskultur in den USA ist risikofreudiger und auf schnelles Wachstum ausgerichtet, während Europa vorsichtiger ist.
  • Kooperationen zwischen Europa und den USA ermöglichen den Austausch von Ideen und Geschäftsmodellen.
  • Die Zukunft der Circular Economy hängt von einer breiten Akzeptanz und Umsetzung in Unternehmen, Gesellschaft und Politik ab.

Mit Carl in Kontakt treten:

https://www.linkedin.com/in/carlwarkentin/

Weitere Informationen aus der Sendung:

https://www.monacoducks.com/

https://sneakerjagd.letsflip.de/

https://www.circular-republic.org/

Start-Up Landscape: https://www.circular-republic.org/start-ups

Mit Laura & Circu:Culture in Kontakt treten:

https://www.linkedin.com/in/circulaura/

https://www.linkedin.com/company/circuculture

www.circuculture.com

Wir freuen uns über eure Rezensionen, Kommentare und Feedback! 💚 Wenn euch der Podcast gefällt, dann teilt ihn gerne!

*Keywords: Circular Economy, nachhaltige Schuhe, Monaco Ducks, Sneakerjagd Circular Republic, Multi-Stakeholder-Projekte, UnternehmerTUM, Start-ups, Investoren, Venture Capital, Gründungskultur, Kooperationen, Lehrtätigkeit, Arbeitsalltag, Zukunft, Kreislaufwirtschaft, Textilwirtschaft.

07 Nov 202420: Circular Economy als Wissenschaft - Einblicke in die Forschung von Alexa Böckel00:49:26

In dieser Episode des CircuCast sprechen wir mit Wissenschaftlerin Alexa Böckel über ihre Forschung zur Kreislaufwirtschaft. Wir diskutieren die diversen Forschungsthemen, die Alexa in ihrer Arbeit bereits erforscht hat, von der Bedeutung radikaler Innovationen, der Rolle von Start-ups, Corporate Digital Responsibility bis hin zu Blockchain und den “Mythen der Circular Economy”. Alexa teilt ihre Erfahrungen aus der akademischen Welt, wie eine Promotion im Bereich Circular Economy angegangen werden kann und ihre aktuellen Projekte, einschließlich der Entwicklung eines Cradle-to-Cradle Business Model Tools und Mehrweginitiativen. Zudem werden die Themen Suffizienz und Exnovation behandelt, um zu beleuchten, wie Unternehmen verantwortungsvoll handeln können.

Takeaways

  • Alexa hat an der Leuphana Universität studiert und sich mit Kreislaufwirtschaft beschäftigt.
  • Radikale Innovationen sind neu für den Markt und können systemisch sein.
  • Auch Wissenschaftler:innen können sich uneinig über Definitionen sein.
  • Crowdfunding kann positive Auswirkungen auf nachhaltige Projekte haben.
  • Corporate Digital Responsibility verbindet Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
  • Blockchain-Technologie wird oft unkritisch betrachtet.
  • Start-ups spielen eine wichtige Rolle in der Kreislaufwirtschaft.
  • Das Cradle-to-Cradle Business Model Tool hilft Unternehmen bei Zirkularität.
  • Suffizienz kann mit Wirtschaftlichkeit vereinbart werden.
  • Exnovation bedeutet, Produkte aus dem Markt zu nehmen, die nicht mehr benötigt werden.

Mit Alexa Böckel in Kontakt treten:

https://www.linkedin.com/in/alexa-boeckel-694b6896/

https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/5517

Weitere Informationen aus der Sendung:

Mit Laura & Circu:Culture in Kontakt treten:

https://www.linkedin.com/in/circulaura/

https://www.linkedin.com/company/circuculture

https://www.instagram.com/circuculture/

📽️ Diese Episode findet ihr ebenfalls als Videocast auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@CircuCulture

Wir freuen uns über eure Rezensionen, Kommentare und Feedback! 💚 Wenn euch der Podcast gefällt, dann teilt ihn gerne!

05 Dec 202421: Die Verpackungsindustrie auf dem Weg zur Paperization - ein Gespräch mit Dr. Alexander von Niessen, Geschäftsführer der Chocal Packaging Solutions GmbH00:37:32

In dieser Folge ist Dr. Alexander von Niessen, Geschäftsführer der Chocal Packaging Solutions GmbH, zu Gast und wir reden über nachhaltige Verpackungen und wie seine Firma das Cradle to Cradle Konzept für Verpackungen von Produkten wie Schokoladenhohlfiguren oder Rasierern anwendet - komplett recyclebar und gleichzeitig kompostierbar und auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen.

Zunächst berichtet er über seinen Werdegang und wie er zum Thema Kreislaufwirtschaft gekommen ist. Er erzählt auch über sein Unternehmen Chocal Packaging Solutions, das sich zunächst auf die Verpackung von Schokoladenhohlfiguren spezialisiert hatte. Weg von der klassischen Aluminiumverpackung wurden darüber hinaus innovative Verpackungslösungen entwickelt, die aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen und recycelbar sowie kompostierbar sind. Dr. von Niessen schildert auch die Herausforderungen bei der Entwicklung solcher Verpackungen und erläutert die Vorteile der Paperization, also der Umstellung von Kunststoffverpackungen auf papierbasierte Verpackungen. Ferner geht es in unserem Gespräch geht um die Vision einer Welt ohne Plastik und die Entwicklung von nachhaltigen Verpackungslösungen.

Wir diskutieren, wie die “Paparization of Everything”, also die Verwendung von papierbasierten Verpackungen in allerlei Kontexten, dazu beitragen kann, Plastikmüll zu reduzieren. Es wird auch auf die Herausforderungen des Recyclings und des Managements von Kunststoffabfällen im internationalen Kontext eingegangen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Transformation zur Kreislaufwirtschaft eine globale Verantwortung erfordert und dass die Verpackungsindustrie eine wichtige Rolle bei der Förderung nachhaltiger Praktiken spielt. Darüber hinaus betont Alexander die Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit und Fachwissen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Materialwissenschaften, Chemie und Biologie für die Entwicklung nachhaltiger Verpackungen. Sein Team in Schwäbisch Gmünd freut sich über Zuwachs!

Mit Alexander in Kontakt treten:

https://www.linkedin.com/in/dr-alexander-von-niessen-1a4888166/

Weitere Informationen aus der Sendung:

https://www.chocal.com/de

https://www.linkedin.com/company/chocal-packaging-solutions/

Mit Laura & Circu:Culture in Kontakt treten:

https://www.linkedin.com/in/circulaura/

https://www.linkedin.com/company/circuculture

Wir freuen uns über eure Rezensionen, Kommentare und Feedback! 💚 Wenn euch der Podcast gefällt, dann teilt ihn gerne!

Keywords: Circular Economy, Kreislaufwirtschaft, Paperization, Nachhaltigkeit, nachhaltige Arbeit, nachhaltige Verpackungen, nachhaltige Materialien, recyclebar, kompostierbar, Plastik, Recycling, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Fachwissen

15 Jan 202522: Von Braunalgenkunststoff bis Knochen-Glas: Drei Circular Economy Startups im Interview (Live-Podcast vom “Cross Innovation Day”)01:23:08

In dieser ganz besonderen Folge vom Circu:Cast stehen drei innovative Circular Economy Startups im Rampenlicht, die mit kreativen und nachhaltigen Ansätzen Lösungen für die Kreislaufwirtschaft entwickeln. Die Folge wurde live aufgenommen auf dem Cross Innovation Day des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes am 26.09.2024 im Rahmen des Creative Lab #8 und besteht aus drei ca. halbstündigen Interviews.

1. mujō lab, Annekathrin Grüneberg

mujō lab entwickelt eine neuartige Verpackungsmaterialien, wie z.B. transparente Folien, aus Braunalgen. Diese biobasierten Materialien sind biologisch abbaubar und CO2-negativ, ideal für die Verpackungsindustrie, insbesondere für Lebensmittelverpackungen. Annekathrin erzählt von der aufregenden Forschungsreise, die die Idee seit 2018 zur Realität machen.

2. NOMAD x COLLECTIVE, Buyana Tsogtsaikhan (ab Minute 29)

Diese Plattform fördert nachhaltige Mode und setzt sich für eine faire und ökologische Textilproduktion ein. Upcycling und bewusster Konsum stehen im Mittelpunkt ihrer Mission, Mode und Nachhaltigkeit zu vereinen. NOMAD x COLLECTIVE bietet eine Auswahl an ethisch hergestellter Kleidung und informiert Konsumenten über die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Textilindustrie. Mit einem Hintergrund in Human Rights erzählt Buyana davon, wie sie zu dieser Idee inspiriert wurde und welche Herausforderungen es bei der Umsetzung gibt.

3. Boneglass Materials, Ella Einhell (ab Minute 50)

Boneglass Materials, gegründet von Ella Einhell, entwickelt Glas aus industriellen Abfallmaterialien wie Glasschleifschlamm und Tierknochen. Diese innovativen Gläser bieten nicht nur eine ästhetische Dimension, sondern erzählen auch eine Geschichte – die Farbe des Glases gibt Aufschluss über die Haltungsbedingungen der Tiere. Von ihrer Bachelorarbeit bis heute setzt Ella sich für die Idee ein und auch für mehr Frauen in der Branche.

Mit Annekathrin, Buyana und Ella in Kontakt treten:

https://www.linkedin.com/in/annekathrin-grüneberg-616a04173/

https://www.linkedin.com/in/buyandelger-tsogtsaikhan/ 

https://www.linkedin.com/in/ella-einhell-6205a7261/

Weitere Informationen aus der Sendung:

https://mujolab.com/wordpress/de/

https://www.linkedin.com/company/mujō/ 

https://www.nomadxcollective.com/

https://ellaeinhell.com/

Mehr über das “Creative Lab #7 Kreislaufwirtschaft”: https://kreativ-bund.de/creative-lab-7-kreislaufwirtschaft

Mehr über das “Creative Lab #8 Cross Innovation: https://kreativ-bund.de/creative-lab-8-cross-innovation

https://www.circuculture.com/blog/von-pilzfarben-bis-algenfolie-die-innovativen-start-ups-des-creative-lab 

Mit Laura & Circu:Culture in Kontakt treten:

https://www.linkedin.com/in/circulaura/

https://www.linkedin.com/company/circuculture

https://www.instagram.com/circuculture/

📽️ Die Interviews dieser Episode findet ihr ebenfalls als Video auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@CircuCulture

Wir freuen uns über eure Rezensionen, Kommentare und Feedback! 💚 Wenn euch der Podcast gefällt, dann teilt ihn gerne - ihr findet ihn ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts!

Keywords

Circular Economy, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, nachhaltige Arbeit, Startups, Entrepreneuriat, Upcycling, Biobasierte Materialien, Verpackungsinnovation, Faire Mode, Ethische Textilproduktion, Abfallverwertung, Glasherstellung aus Abfall, Upcycling-Design, CO2-negativ, Nachhaltige Startups, Cross Innovation, Umweltfreundliche Verpackungen, Zero Waste, Ressourceneffizienz, Kultur- und Kreativwirtschaft, Innovation

04 Feb 202523: Hinter den Kulissen der Zero Waste Aktionswochen in Berlin - ein Interview mit Zero Waste Agentur Leiterin Meike Al-Habash00:42:10

Vorankündigung: 2025 finden die Zero-Waste-Aktionswochen wieder statt und zwar vom 3.-30.11.25!

In diesem Livestream des Circu:Cast diskutieren Laura Scherer und Meike Al-Habash die Zero-Waste-Aktionswochen in Berlin, die darauf abzielen, das Bewusstsein für Abfallvermeidung und Ressourcenschonung zu schärfen und die Themen erlebbar zu machen.

Die Initiative brachte fast 100 Akteure zusammen und bot ein umfangreiches Programm mit über 300 Veranstaltungen. Die Berliner Zero-Waste-Agentur (ZWA) bietet niedrigschwellige Infos und Inspiration, um Verhaltensveränderungen zu unterstützen und die lokale Community in allen Berliner Kiezen zu aktivieren.

Im Podcast sprechen wir auch über die verschiedenen Stakeholder mit denen die Zero-Waste-Agentur arbeitet und über die Bedeutung von kokreativen Ansätzen. Es werden verschiedene Projekte und Maßnahmen der ZWA vorgestellt, die darauf abzielen, den Austausch und die Vernetzung von Akteuren im Bereich Zero Waste, Kreislaufwirtschaft und Circular Economy zu fördern. Zum Beispiel über Task Forces, die umgesetzt werden, um spezifische Themen anzugehen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Meike Al-Habash teilt zudem ihre persönliche Reise in die Circular Economy und beschreibt ihren Alltag. Einen Ausblick auf die Zukunft der Transformation Berlins zur kreislauffähigen Stadt gibt es auch, wobei Meike hier die Notwendigkeit betont, dass gemeinsam an Lösungen gearbeitet wird.

Weitere Informationen aus der Sendung:

https://www.zerowaste-aktionswochen.de/de

https://www.zerowasteagentur.de 

https://www.linkedin.com/company/zero-waste-agentur/

Mit Laura & Circu:Culture in Kontakt treten:

https://www.linkedin.com/in/circulaura/

https://www.linkedin.com/company/circuculture

https://www.instagram.com/circuculture/

📽️ Diese Episode findet ihr ebenfalls als Videocast auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@CircuCulture

Wir freuen uns über eure Rezensionen, Kommentare und Feedback! 💚 Wenn euch der Podcast gefällt, dann teilt ihn gerne!

Keywords

Circular Economy, Kreislaufwirtschaft, Zero Waste, NullVerschwendung, Nachhaltigkeit, nachhaltige Arbeit, Berlin, Abfallvermeidung, Umweltbewusstsein, Aktionswochen, Bildung, Community, Ressourcenoptimierung, Ressourcen, Netzwerke, Task Forces, Umweltschutz, Transformation, Zukunft

Enhance your understanding of Circu:Cast - der Podcast über Berufsbilder und Personen der Kreislaufwirtschaft with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Circu:Cast - der Podcast über Berufsbilder und Personen der Kreislaufwirtschaft. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data