Beta
Logo of the podcast carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben (carpe diem)

Explore every episode of carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Dive into the complete episode list for carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 322

Pub. DateTitleDuration
21 Nov 2024BONUS – Psychologin & System-Coach Jill Reinhard: Wie du in den Flow kommst00:58:29
In dieser Spezial-Episode spricht Host Holger Potye mit „Let’s Flow“-Co-Gründerin Jill Reinhard darüber, mit welchen Techniken man rasch und entspannt in den Flow-Zustand kommt. HINWEIS: Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit der „Kärnten Werbung“ in Kooperation mit der Region „Millstätter See - Bad Kleinkirchheim – Nockberge“ entstanden. Jill bietet in der Region „Millstätter See - Bad Kleinkirchheim – Nockberge“ eine besondere Art von Workshops an, die perfekt zur Gegend passen. Alles dreht sich um den berühmt-berüchtigten „Flow“ – jenen Zustand also, in dem wir gerne möglichst viel Zeit verbringen möchten, weil die Dinge hier gefühlt leicht und intuitiv wie von selbst laufen. Die Region „Millstätter See - Bad Kleinkirchheim – Nockberge“ in Kärnten – mit ihren sanften Hügeln, eindrucksvollen Wasserlandschaften und wunderbaren Waldwegen & Trails – ist wie geschaffen für dieses FLOW-Gefühl. Bei den Let’s Flow-Workshops wird positive Psychologie mit Outdoor-Aktivitäten kombiniert, um mental und physisch gefordert zu werden, aber zugleich Entspannung zu finden.  In den Workshops dreht sich alles um eine positive Verbindung aus Psychologie, Outdoor-Aktivitäten und Natur – um Achtsamkeit, um fokussiertes Wahrnehmen und den bewussten Umgang mit der Zeit: dem vielleicht wertvollsten Gut, das wir in der heutigen Zeit besitzen.  Was wir aus dieser Episode mitnehmen:  Wie man in der Natur Stress abbaut und die eigene Resilienz stärkt Wie du neu wahrnehmen und staunen lernst Wie du trotz sportlicher Aktivitäten entschleunigst Die Bedeutung von Bewegung für die mentale Gesundheit Wie du bewusst die positiven Effekte von Sport und Natur wahrnimmst Viel Vergnügen mit diesem Podcast!  Show Notes: HINWEIS: Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit der „Kärnten Werbung“ in Kooperation mit der Region „Millstätter See - Bad Kleinkirchheim – Nockberge“ entstanden. Kraftplätze im Herzen des UNESCO Biosphärenparks Kärntner Nockberge Beim Radfahren oder Wandern offenbaren sich in der Region Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge unvergessliche See- und Bergberührungen. Sanfte Kuppen verleihen den Nockbergen ihren unvergleichbaren Charme. Am Nockberge-Trail - der Sonnenseite der Alpen - wird Weitwandern zum Genuss. Rund um den Millstätter See lädt der Etappenwanderweg "Via Paradiso" ein, die Magie des Wanderns bis in die späte HerbstZEIT mit allen Sinnen zu erleben. Wer den Schritt verlangsamt, beginnt zu sehen – so lautet die Botschaft, die einmal mehr beim Erwandern der Kärntner Slow Trails die Herzen erobert. So fühlt sich wahre Auszeit in Kärnten an! Mehr zu Jill Reinhard und dem „Let’s Flow“-Projekt findest du HIER.
17 Dec 2024#273 Autorin Barbara Bachler: Wie man mit Demenz im Familienkreis umgeht00:57:16
Was tun, wenn ein geliebter Mensch geistig langsam in eine andere Welt gleitet? Demenz ist eine Reise ins Unbekannte – für tausende Betroffene und ihre Familien. Wie geht man mit der Diagnose, Erkrankung und den Herausforderungen der Pflege gut um? In Österreich leben aktuell bis zu 130.000 Menschen mit Demenz. Tendenz stark steigend. Eine Herausforderung, die viele von uns auf die ein oder andere Weise betreffen wird. In dieser Episode spricht Host Niki Löwenstein mit der Unternehmerin Barbara Bachler, die viele Jahre ihre demenzkranke Mutter gepflegt, und darüber ein berührendes Buch geschrieben hat. Die Salzburgerin erzählt offen von den Höhen und Tiefen dieser Zeit und verrät, wie sie es geschafft hat, Respekt, Geduld und Humor als Begleiter zu wählen. Barbara Bachler hat ihre Erfahrungen in ihrem Buch „Die fabelhafte Welt meiner Mama. Leben mit Demenz. Begleiten ohne Burnout“ verarbeitet. Es soll Angehörigen Mut machen und sie stärken. Im Podcast gibt sie tiefe Einblicke in das Leben mit Demenz: von der Pflege zu Hause über schwierige Entscheidungen bis hin zu Momenten der Dankbarkeit und des Loslassens. Demenz ist eine Erkrankung des Gehirns, bei der kognitive Fähigkeiten abnehmen. Symptome beginnen meist schleichend und werden im Verlauf schwerer. Von der häufigsten Form hat jeder schon mal gehört: Alzheimer. Typische Anzeichen einer demenziellen Beeinträchtigung sind Gedächtnisverlust, Probleme mit der Orientierung, Sprachprobleme und Veränderungen im Verhalten. Diese Beeinträchtigungen führen dazu, dass betroffene Personen zunehmend auf Unterstützung angewiesen sind. 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause betreut, oft von weiblichen Familienmitgliedern. Eine Aufgabe, die Leben verändert.  Was macht ein gutes Leben für Menschen mit Demenz aus? Wie kann Humor im Pflegealltag helfen? Und warum ist Selbstfürsorge der Schlüssel, um in belastenden Situationen nicht die eigenen Grenzen zu überschreiten? Barbara teilt ihre Erkenntnisse und gibt praktische Tipps, wie Angehörige diese Reise bewältigen können. Eine Episode für alle, die mehr über Demenz, den Umgang mit Betroffenen und die Kraft des Lebens in herausfordernden Zeiten erfahren möchten. Was wir aus dieser Episode mitnehmen:  Wie sich Demenz zeigen kann Wie man damit umgeht, wenn eine geliebte Person dich nicht mehr erkennt Welche rührende Botschaft Barbaras Mama am Ende noch geteilt hat Wie pflegende Angehörige ihre eigenen Grenzen erkennen und respektieren können Warum Entrümpeln des Lebensmülls beim Loslassen hilft Wie man sich auf die Realität von Demenzkranken einlassen kann Wie man sich die Last & Aufgaben innerhalb einer Familie aufteilen kann Show Notes: Wenn du mehr über Barbara Bachler erfahren möchtest, bist du HIER richtig. Und hier kannst du ihr Buch „Die fabelhafte Welt meiner Mama“ bestellen. Follow us on ...   Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
16 Jan 2025BONUS – Takeover: Anna Veith im Gespräch mit Business Coach Vera Steinhäuser00:37:42
HINWEIS: Dieser Podcast ist Teil unserer Videoplattform "carpe diem x Anna Veith". Was ist der Unterschied zwischen einem Traum und einem Ziel? Wie kann man ein Ziel am effektivsten definieren? Und welche Rolle spielen dabei meine Werte? Anna hat nachgefragt – und dafür die Psychologin und Coachin Vera Steinhäuser eingeladen. "Ein Ziel ist so konkret, dass wir tatsächlich schon einen Handlungsbedarf sehen, wenn wir es für uns formulieren", sagt Vera. Das bedeutet: Der erste Schritt, um aktiv werden zu können, ist, unsere Ziele klar zu benennen. Klingt banal, ist aber gar nicht so einfach … In unserer heutigen Podcastfolge sitzen einander zwei starke Frauen gegenüber, die sehr genau wissen, was ihre Ziele sind – und die beide Meisterinnen sind, wenn es um die Umsetzung, um die tatsächliche Zielerreichung geht: Olympia-Siegerin Anna Veith hat Business Coachin Vera Steinhäuser zum Gespräch geladen. Worum's geht? Um Träume, um Ziele, um Emotionen – und auch um ein paar ganz konkrete Methoden, mit denen jede:r von uns, seinen oder ihren Zielen Schritt für Schritt näherkommt. Was wir aus dieser Episode mitnehmen: Worin der Unterschied zwischen einem Traum und einem Ziel besteht Wie Visualisierung funktioniert Wie deine persönlichen Werte dein Leben bestimmen Und, last but not least: Warum es wichtig ist, deine Erfolge auch ordentlich zu feiern Viel Vergnügen mit dem Podcast! Follow us on ... Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life   Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life   Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?   Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.   Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.   Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
11 Mar 2025#281 King-Kong-Club-Gründer Max Schirnhofer: Wie du dein Mindset änderst, um aktiver zu leben00:43:12
Mehr Bewegung, endlich fitter werden, Vorsätze langfristig durchziehen. Hand aufs Herz – leichter gesagt, als getan. In dieser Episode trifft Host Niki Löwenstein auf Max Schirnhofer, Gründer des innovativen KING KONG CLUB in Salzburg. Max, selbst ehemaliger Profi-Judoka und mehrfacher Staatsmeister, kennt nicht nur den Erfolg, sondern weiß auch genau, was es bedeutet, mit Rückschlägen umzugehen. Der 37-Jährige spricht offen darüber, wie Bewegung sein Leben komplett umgekrempelt hat – vom übergewichtigen Kind zum Spitzensportler. Nachdem ein Schicksalsschlag seine aktive Karriere beendet hat, wollte Max als Trainer andere Menschen dabei unterstützen, langfristig gesünder und aktiver zu leben. Da herkömmliche Fitnessstudios nicht das boten, was er suchte, erschuf er kurzerhand sein eigenes, innovatives Trainingskonzept: Personal Group Training, das Community, Profi-Begleitung und Workout-Erlebnisse verbindet. Warum das Umfeld entscheidend für deinen sportlichen Erfolg ist, wie du Ziele setzt, die du tatsächlich erreichst, und weshalb Qualität beim Training wichtiger ist als Quantität – darüber spricht Max im Podcast. Außerdem erfährst du, wie man nachhaltige Gewohnheiten etabliert, und warum das richtige Mindset der Schlüssel zu dauerhaftem Erfolg von Körper und Geist ist. Diese Episode liefert dir nicht nur praktische Tipps für deinen Alltag, sondern auch jede Menge Inspiration, um dein aktiveres Leben ab sofort zu starten. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: ·       Warum du deiner Motivation auf den Grund gehen solltest ·       Wie gute Vorsätze zu echten Gewohnheiten werden ·       Wieso schlechtes Training an einem Kriterium klar erkennbar ist ·       Welche 3 Tipps Max für den sportlichen Einstieg hat Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Mehr zu Max Schirnhofer erfährst du HIER. Follow us on ... Instagram Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar oder chattet mit uns via WhatsApp und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme. Du findest unsere Podcasts auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.
08 Apr 2025#285 Influencerin Anna Strigl: Wie du zu mentaler Balance im Social-Media-Alltag findest01:02:55
Immer happy, immer perfekt, immer online? – Für Influencerin Anna Strigl ist diese Illusion längst Vergangenheit. In dieser Folge von carpe diem spricht sie offen darüber, wie sie mit den Schattenseiten der Social Media-Welt umgeht, welche Grenzen sie bewusst ziehen muss und was ihr nach schwierigen Zeiten geholfen hat, mental stabil zu bleiben. Host Niki Löwenstein spricht mit der 28-jährigen Tirolerin, die über 4 Millionen Follower hat, über psychische Gesundheit und Erfüllung, die auch offline wirkt. Wie hält man sich mental gesund, wenn man täglich im Rampenlicht steht? Anna Strigl gehört zu Österreichs erfolgreichsten Content Creators und weiß genau, wie viel Druck, Vergleiche und Selbstdarstellung damit einhergehen. Die aktuelle Dancing Stars-Teilnehmerin teilt in dieser Episode persönliche Erfahrungen mit Mobbing, depressiven Phasen und Therapie und gibt Tipps für psychisches Wohlbefinden. Dabei wird’s auch spirituell: Anna erzählt von einem übernatürlichen Erlebnis mit 16, die sie bis heute nicht loslässt. Sie verrät, was sie sich für ihre Teilnahme bei Dancing Stars vornimmt, warum sie mit dem Image der „naiven Influencerin“ spielt – und was sich im Freundeskreis verändert, wenn der Fame kommt. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Welche Punkte ihres Lebens sie konkret verändert hat, um sich mental gesund zu halten • Warum eine Ausbildung selbst beim Influencing hilft • Warum fixe Planung im Alltag für Kinder so hilfreich ist • Was Annas Superkraft wäre • Wir bekommen einen kleinen Einblick in die Welt von Dancing Stars Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes Wer mehr über Anna Strigl erfahren möchte, schaut HIER vorbei. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? So geht's: Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste! Follow us on ...   Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler
24 Dec 2024#274 Humor-Expertin Katrin Hansmeier: Wie du schlagfertig wirst & mehr Leichtigkeit im Job findest01:08:38
Unser heutiger Gast ist vielseitig talentiert. Sie ist Schauspielerin, Keynote-Speakerin, Autorin, Work-Joy-Expertin und Trainerin bei ENJOYWORK. Ja, so etwas gibt es. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns Katrin Hansmeier – die wir am Female Future Festival in Wien getroffen haben – wie wir unser Mindset erweitern und Denkstrukturen verändern können. Weiters erörtern wir mit der gebürtigen Berlinerin, wie man zu mehr Humor und Leichtigkeit im Arbeitsalltag findet – also zu diesem ganz bestimmten, erstrebenswerten Level an Work-Joy- Balance. Außerdem erfahren wir ... Wieso Humor eine wichtige Überlebensstrategie in Krisenzeiten ist Warum Lachen und Freude viel Kraft in sich tragen Wieso Wahrheit und Schmerz Bestandteile von Humor sind Wie man Humortechniken erlernen und trainieren kann Warum Freude und Lachen in Zeiten von Multikrisen und permanenter Veränderung extrem wichtig sind Wie man einen Witz aufbaut Was paradoxe Intervention ist – und wie man sie gut einsetzen kann Wie Überraschung und Belohnung zusammenhängen Wie sich kulturelle Unterschiede bei Humor auswirken Wie aufwertender und abwertender Humor funktionieren Wie Humor in der Kommunikation wirkt Viel Vergnügen mit dem Podcast. Show Notes: HIER erfährst du mehr über Katrin Hansmeier Katrin Hansmeier ist Expertin für Work-Joy-Balance, Rednerin und Diplom-Schauspielerin. Mit Leichtigkeit und Charme minimiert sie in Unternehmen Druck, Spannung, Stress und falsche Ansprüche, und maximiert die Freude. Denn nur wenn Menschen mit Freude gemeinsame Sachen machen, entsteht Produktivität, Zufriedenheit – und mehr Umsatz! Sie ist Autorin des Buches „Humor. Das Manifest für verzögerte Schlagfertigkeit.“ In ihrer Diplomarbeit untersuchte sie die Kraft von Humor als Bewältigungs- und Überlebensstrategie.  Und weil heute die Weihnachtsfolge im carpe diem Podcast ist, wollen wir das Spotlight auch noch auf ein wirklich schönes Projekt lenken, das man unterstützen kann:   Teach For Austria Bildung ist das größte Geschenk. Sinn in der Arbeit finden ist auch ein Geschenk. Es gibt die Möglichkeit, sich für das Social Leadership von Teach For Austria zu bewerben und zwei Jahre lang Vollzeit als Quereinsteiger:in in Kindergarten, Volksschule oder Mittelschule mit  Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien zu arbeiten. Mehr dazu findest du HIER. Follow us on ... Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life   Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life   Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?   Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.   Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.   Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
31 Dec 2024#275 Vitalpsychologe und Autor Bardia Monshi: Wie du Altes loslässt und Neuanfänge wagst01:08:43
Wie lässt man los, wenn das Herz festhält? Das Jahresende ist der perfekte Zeitpunkt, um zurückzublicken und bewusst loszulassen, was uns nicht mehr guttut. Klingt simpel, oder? In Wahrheit verbirgt sich dahinter eine der größten Herausforderungen im Leben. Ob gescheiterte Beziehung, ein Traum, der nie wahr wurde, oder der Abschied von einem geliebten Menschen - wir hängen lange an Vergangenem, weil es uns vertraut ist. Dabei schleppen wir manchmal emotionalen Ballast mit uns herum, der uns den Blick nach vorne verstellt. Loslassen heißt nicht vergessen oder aufgeben. Es heißt, Raum zu schaffen für das, was noch kommen darf. Ja, das tut weh, macht Angst und fühlt sich anfangs an wie ein freier Fall. Aber genau in diesem Loslassen liegt die Chance, zu wachsen und sich neu zu (er)finden. Was passiert, wenn wir loslassen? Wie erkennen wir, wann die Zeit wirklich reif ist, einen Neuanfang zu wagen? Und wie gelingt diese Aufgabe nachhaltig? Host Niki Löwenstein spricht in dieser Folge mit dem Vitalpsychologen und Autor Bardia Monshi über diesen heilsamen, aber oft schwierigen Prozess. Bardia bringt wertvolle psychologische Tipps und seine ganz persönlichen Erfahrungen mit. In seinem Institut für Vitalpsychologie in Wien-Hietzing hilft er Menschen, Blockaden zu lösen und mutig nach vorne zu blicken. Wie eng sind Krisen und das Loslassen miteinander verknüpft? Warum halten wir oft fest an Dingen, die uns eigentlich belasten? Der leidenschaftliche Hunde-Papa erklärt, welche mentalen Blockaden und typischen Denkfehler uns daran hindern, loszulassen, und wie wir bewusst Raum für Neues schaffen können.  In dieser Folge gibt uns der Experte konkrete Techniken an die Hand, um Ängste vor einem Neuanfang zu überwinden. Und er erzählt, warum Perspektivenwechsel – manchmal auch mit einem flauschigen Vierbeiner – oft der Schlüssel zur Veränderung sind.  Eine inspirierende Folge für alle, die bereit sind, Ballast bewusst gehen zu lassen und mit neuer Energie ins kommende Jahr zu starten. Denn Veränderung bedeutet Leben – und jeder Neuanfang beginnt mit einem ersten Schritt. Was wir außerdem aus dieser Folge mitnehmen: ·     Ob Loslassen passiv oder aktiv ist ·     Wie man Schritte zu mehr Gelassenheit setzt ·     Wie gesunde Trauer funktioniert ·     Warum man nach der Selbstakzeptanz am besten am Schlüsselbein sucht ·     Warum wir den Wunsch nach „Abschalten“ vergessen sollten ·     Welche Rituale (zum Jahreswechsel) dich beim Loslassen unterstützen Show Notes: Mehr über Bardia Monshi erfährst du HIER. Follow us on ... Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life   Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life   Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?   Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.   Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.   Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
19 Nov 2024#269 Molekularbiologe und Wissenschaftsinfluencer Martin Moder: Wie du Fakten von Fake News unterscheiden kannst01:09:13
„Implantierte Mikrochips. Eine gefälschte Mondlandung. Elvis lebt!“ Manche Fake News sind leicht zu enttarnen. Viele Informationen kommen oft aber so glaubwürdig verpackt daher, dass selbst erfahrene Nutzer ins Zweifeln geraten. Wenn auf Social Media unzählige Nachrichten auf uns einprasseln, ist es nicht immer leicht, echte Fakten von Falschmeldungen zu unterscheiden. Wie erkennt man, welchen Schlagzeilen oder Studienergebnissen man trauen kann? Und welche Gütesiegel der Wissenschaft helfen mir dabei, Aussagen und Daten zu bewerten? Diesen Fragen geht Host Niki Löwenstein mit dem Molekularbiologen, YouTuber und Wissenschaftskabarettisten Martin Moder auf den Grund. Ob auf YouTube, Instagram oder in den Erzählungen von Onkel Günther auf der nächsten Familienfeier – Halbwahrheiten warten überall auf uns. Laut einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2023 gaben über ein Drittel der Befragten an, in sozialen Netzwerken häufig auf wissentlich verbreitete falsche oder irreführende Informationen zu stoßen. Martin gibt dir praktische Tipps, wie du einen kühlen Kopf bewahrst und Informationen hinterfragen kannst. Der 36-jährige kommt selbst aus der Wissenschaftscommunity und erklärt humorvoll, warum wissenschaftliche Erkenntnisse so wichtig sind, um Unsinn von Substanz zu trennen. In diesem Gespräch lernst du, woran du verlässliche Quellen erkennst, wie man zwischen Meinungen und wissenschaftlichen Fakten unterscheidet, wie Wissenschaft überhaupt funktioniert und welchen Platz das Bauchgefühl dabei einnimmt. Aus dem Labor ins Rampenlicht Martin erzählt außerdem, was ihn dazu bewegt hat, aus dem Labor auf die Bühne zu gehen. Und welche Rolle Langhanteln in seinem Leben voller Gehirnschmalz spielen. Eine Episode für alle, die hinter die Kulissen der Wissenschaft blicken wollen und Ahnung statt Aufruhr suchen. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: ·     Wie man gute von schlechten Studien unterscheidet ·     Warum Tauben in Verschwörungstheorien eine große Rolle spielen ·     Wieso Wissen tatsächlich sexy macht ·     Wie dich dein eigenes Google-Verhalten beeinflusst ·     Wie ich Bullshit in meinem Feed entlarve Show Notes: Mehr zu Martin Moder erfährst du HIER. Martin ist Teil des Wissenschaftskabaretts Science Busters. Viel Vergnügen mit dem Podcast! Follow us on ...   Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
11 Feb 2025#277 Diplompsychologin und Autorin Stefanie Körber: Wie du dein Schattenkind heilst, dich selbst annimmst und frei wirst01:00:59
Warum wiederholen sich in unserem Leben immer wieder dieselben Konflikte? Wieso reagieren wir manchmal wie ferngesteuert? Und weshalb scheint es schwer, bestimmte Verhaltensmuster zu durchbrechen? Die Antwort liegt oft in unserem Schattenkind – jenen verborgenen Teilen unserer Persönlichkeit, die wir tief in uns vergraben haben. Unser heutiger Gast, Diplompsychologin und Autorin Stefanie Körber, beschäftigt sich genau mit dieser unsichtbaren Seite unseres Selbst. Im Talk mit Host Niki Löwenstein erklärt sie, warum unser inneres Kind oft unbemerkt unser Erwachsenenleben steuert. Und was wir tun können, um alte Muster zu erkennen, zu verändern und uns selbst anzunehmen. Spoiler Alert: Jeder Mensch trägt ein Schattenkind in sich, egal wie behütet die Kindheit war. Licht existiert eben nicht ohne Schatten. Stefanie Körber hebt aber klar hervor, dass sich niemand vor Schattenarbeit fürchten muss, im Gegenteil: „Wenn man beginnt, die Schatten zu integrieren, merkt man, dass viele Problematiken im Leben auch unsere Talente hervorgerufen haben.“ Manche Menschen haben das Gefühl, dass „irgendetwas fehlt“, obwohl eigentlich alles in Ordnung scheint. Dieses diffuse Gefühl der Unzufriedenheit kommt oft von tief verborgenen Prägungen aus unserer Kindheit. Unverarbeitete Emotionen, alte Glaubenssätze und verdrängte Erfahrungen beeinflussen oft unbewusst unser Denken, Fühlen und Handeln. Stefanie Körber hat mit ihrem Buch „Hol dein Schattenkind ins Licht“ eine Anleitung geschrieben, wie wir genau diese unbewussten Muster erkennen und verändern können. Eine Podcastepisode für alle, die sich selbst besser verstehen wollen, innere Blockaden lösen und mit mehr Leichtigkeit durchs Leben gehen möchten. WAS WIR AUSSERDEM AUS DIESER EPISODE MITNEHMEN Wie entstehen die „Schatten unseres Lebens“ Wie beeinflussen uns Projektionen und wie erkennen wir sie Warum tun sich Eltern schwer, wenn sie mit ihren Kindern Hausübung machen müssen Welche typischen „Dramen“ in Beziehungen, Familie und Job kehren immer wieder So läuft Schattenarbeit ab: Praktische Tipps, um die eigenen Schatten zu beleuchten und Schritte zu mehr Gelassenheit im Alltag Show Notes: Mehr zu Stefanie Körber erfährst du HIER. BUCH Stefanie Körber: HOL DEIN SCHATTENKIND INS LICHT ecowin Verlag, 245 Seiten
01 Apr 2025#284 Kabarettist Gernot Kulis: Wie Kommunikation zwischen Mann & Frau besser funktionieren kann01:03:58
Unser heutiger Gast zählt zu den bekanntesten Kabarettisten in Österreich. Er hat sich als Comedy-Autor und Stimmenimitator bei Österreichs erfolgreichstem Radiosender Ö3 einen Namen gemacht. Nun ist er mit seinem neuen Programm „Ich kann nicht anders“ auf Tour. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye spricht Gernot Kulis über die Challenges, die der ganz normale Alltag für jeden von uns mit sich bringt. Und er präsentiert liebevolle, und meist auch lustige Lösungen für die Herausforderungen, die an jedem normalen Tag so auf uns lauern. Von Textmessages seines Saugroboters bis hin zum positiven Umgang mit Verwaltungsstrafen. Gute Kommunikation in der Beziehung Für den Kabarettisten ist eine gute Beziehung auf Humor und Respekt zueinander aufgebaut. Die Zauberwörter in einem harmonischen Beziehungsmix lauten: Hilfsbereitschaft, Moral, Ethik, Liebe und ganz viel gemeinsam miteinander lachen können. Finden diese sich alle in einem Beziehungsrucksack kann man auf eine lange, gemeinsame Reise gehen. Ein Plädoyer für die Bewegung „Ich glaube, wenn Kinder ab dem Volksschulalter lernen, täglich Bewegung zu machen, löst das ganz viele Probleme – das beginnt bei Integration und geht bis zu einem gesünderen und besseren Umgang mit seinem Körper im Alter“, meint Gernot. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Wie viel AI im Haushalt uns noch gut tut • Wieso Gernots chinesischer Airfryer im Zweitjob vermutlich Spion ist • Warum fixe Planung im Alltag für Kinder so hilfreich ist • Wieso wir alle wieder mehr lachen sollten • Wie man positiv-konstruktiv mit Niederlagen und Fehlern umgeht • Wieso du am spontansten bist, wenn du am besten vorbereitet bist • Warum es nicht gut ist, wenn eine Gesellschaft immer ernster wird • Wie man als Elternteil mit Social Media umgehen kann Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes Wer mehr über Gernot Kulis erfahren möchte, schaut HIER vorbei. Mit seinem neuen Programm „Ich kann nicht anders“ ist Gernot 2025 auf Tour. HIER findest du alle Termine. HINWEIS: Gernot Kulis tritt am 12. Juli 2025 im Rahmen von Intermezzo auf in der Staatsoper in Wien auf. Kleiner Redaktionstipp an dieser Stelle. Ein Besuch zahlt sich unbedingt aus. :) Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts  Live-Tipp: Gernot empfiehlt einen Abend mit Kabarett-Kollegen Klaus Eckel zu verbringen. Übrigens: Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar oder chattet mit uns via WhatsApp und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme. Du findest uns hier auf Instagram! Unsere Podcasts sind auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.
18 Mar 2025#282 Köchin & Autorin Paula Bründl: Wieso Kochen Teil eines erfüllten & gesunden Lebens ist01:00:50
Unser heutiger Gast ist freischaffende Köchin aus Leidenschaft. Die Teilnahme an der Koch-TV-Show „The Taste“, die sie auch gewonnen hat, hat ihr Augen und Herz für dieses Universum geöffnet. Seitdem lebt und liebt sie Kulinarik – und hat nun ihr erstes Kochbuch veröffentlicht. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Paula Bründl, die ein Psychologie- Studium absolviert hat, bevor sie ihre Kochleidenschaft entdeckt hat, was kochen eigentlich mit uns macht. Was löst es in uns aus? Warum ist es nicht egal, was wir essen und wie wir konsumieren? Und wie hängen Kochen und Psychologie eigentlich zusammen? Kochen ist immer Teil der Lösung Für Paula ist Kochen zugleich auch eine Schule des Lebens. Die Lösung für viele Herausforderungen und Probleme, denen wir in der Welt begegnen, findet man ihrer Meinung nach, indem man mit dem Kochen anfängt. Daher ist es wichtig die Zugangshürde zum Kochen möglichst klein zu machen. Essen für die Seele „Gutes, authentisches, ehrliches Essen besitzt eine einzigartige Kraft, die berührt“, meint Paula. Wenn es einmal also gerade nicht so rundläuft, ist für die Salzburger Köchin gutes Essen mit Menschen, die ihr lieb und wichtig sind, die beste Therapie.   Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Warum positive mentale Glaubenssätze im Leben wichtig sind • Wieso Stärken stärken viele Nachteile ausgleicht • Warum es Sinn macht, sich immer auf die Suche nach seinem USP zu begeben • Wieso eine Portion gesunde Naivität stets von Vorteil ist • Wie man kreativ kocht • Wie kochen uns dabei hilft, unser Leben zu strukturieren • Wieso wir übers Kochen mehr über uns lernen können • Wieso Paula auf Rohmilch schwört • Wie man seine Potentiale ausleben lernt Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Wer mehr über Paula Bründl erfahren möchte, schaut HIER vorbei. Paulas neues Buch „Endlich kochen: 64 Rezepte, die dein Leben bereichern, versprochen!“ ist im Handel! im Servus Verlag Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts Buch: „Beweg dich! Und dein Gehirn sagt danke“ von Manuela Macedonia Follow us on ...   Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler  Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
12 Dec 2024BONUS – Babyschlafberaterin Valerie Blesky: Wie du die Balance zwischen Familie und Karriere findest00:46:21
HINWEIS: Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit NÖM entstanden. Wie schafft man es, inmitten von schlaflosen Nächten und familiären To Do-Listen den eigenen Träumen nachzugehen und dabei auch noch anderen zu helfen? Valerie Blesky, Gewinnerin des NÖM Life Awards in der Kategorie „Soziales Engagement“, kennt den Balanceakt nur zu gut: Als Mutter von drei kleinen Söhnen, zertifizierte Kinder- und Babyschlafberaterin und Co-Host des Podcasts Villa Muttermund, ist sie Expertin darin, den Herausforderungen des Alltags mit Herz und Leidenschaft zu begegnen. Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein teilt die 33-Jährige ihre persönlichen Erfahrungen als Mutter, Expertin und Unternehmerin. Sie spricht offen über die Herausforderungen, die das Leben mit sich bringt, und gibt wertvolle Einblicke in das Thema Kinderschlaf, die Bedeutung der Selbstfürsorge und wie sie mit Mut und Struktur den Spagat zwischen Familie und Karriere meistert. Mit Leidenschaft unterstützt Valerie Blesky Familien, die mit Herausforderungen des Kinderschlafs kämpfen. Und sie gibt frisch gebackenen Eltern Orientierung in turbulenten Zeiten. Zusätzlich hostet sie gemeinsam mit ihrer Mutter, einer erfahrenen Hebamme, den Podcast „Villa Muttermund“, der Themen rund um Schwangerschaft, Familie und Muttersein beleuchtet. In unserer Episode teilt sie praktische Tipps zu den Themen Einschlafen, Organisation von Familie und Karriere, Achtsamkeit mit dem eigenen Ich und Gelassenheit im Umgang mit Ansprüchen, die von innen oder außen kommen. Viel Freude beim Zuhören! Was wir aus dieser Episode mitnehmen:  ·     Tipps für ein entspanntes Einschlafen mit Kindern ·     Warum Schreienlassen nach hinten losgeht ·     Welche verschiedene Sprachen der Liebe es innerhalb einer Familie gibt ·     Warum Empowerement auch bedeutet, nach Hilfe zu fragen ·     Welche besondere Rolle Valeries Mann & Mama beim NÖM Life Awards spielten Viel Vergnügen mit diesem Podcast!  Show Notes: Dieser Podcast entstand in Zusammenarbeit mit NÖM fasten. Mehr zu den starken Frauengeschichten und dem NÖM Life Award findest du unter www.noem.at.  Mehr zu Valerie Blesky erfährst du HIER.
17 Apr 2025BONUS #2 Südtirol – Mental- & Atem-Coach Angelika Kirchler & Dr. Joachim Schwarz: Durchatmen im Reinluftgebiet Ahrntal00:56:34
Im Rahmen eines zweiteiligen „carpe diem Podcast: Travel Specials“ entdecken wir verschiedene Orte Südtirols im Frühling. Episode 2 führt uns ins Reinluftgebiet Ahrntal. carpe diem Host Holger Potye begibt sich in dieser Episode ins Ahrntal, einem langgezogenen Tal im Naturpark Rieserferner Ahrn im schönen Südtirol. Das Tal ist aufgrund der hervorragenden Luftqualität als Reinluftgebiet bekannt. Nach einer achtsamen Wanderung zu den Reinbach-Wasserfällen mit Atemtrainerin Angelika Kirchler entdeckt Holger mit Dr. Joachim Schwarz die heilsamen Kräfte des Klimastollens Prettau. ARIA PURA Ahrntal – Einatmen, ausatmen, ankommen Eingebettet in ein bewaldetes Talschlussgebiet auf über 1000 Metern Seehöhe bietet das Reinluftgebiet beste Voraussetzungen für einen gesunden Lebensstil. Fernab von Durchzugsstraßen und Industrieanlagen bleibt die Luft hier so sauber – nahezu frei von Feinstaub, Pollen und Allergenen. Feine Terpene aus den Wäldern wirken wohltuend auf Körper und Geist. Doch nicht nur hoch oben auf dem Berg, auch tief unter der Erde kann das Ahrntal mit außergewöhnlich guter Luft aufwarten. Im Klimastollen Prettau ist die Luft so rein, dass Asthmatiker und Allergiker frei durchatmen können. ARIA PURA Atemwochen Im Mai und Juni 2025 steht im Reinluftgebiet Ahrntal dein Wohlbefinden - noch intensiver als sonst - im Mittelpunkt. Die Aria Pura Atemwochen bilden den Rahmen für ein vielfältiges Angebot in Sachen Health-Travel, Erholung, Entspannung und Achtsamkeit. Im Fokus steht unsere Atmung – vielfach unterschätzt, aber zentral für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Lass dich beim Waldbaden von der Kraft der Bäume faszinieren. Lerne bei Kräuterwanderungen die Schätze der Natur kennen. Lass bei Atemübungen im Naturschutzgebiet reinste Höhenluft in deinen Körper. Und kehre dann gestärkt, dankbar und ausgeglichen in deinen Alltag zurück. Klimastollen Prettau Kein Staub, keine Allergene, keine Pollen, kein Lärm – im St. Ignaz Stollen, dem stillgelegten Bergwerk von Prettau, erlebt man einen Ort der Ruhe und Erholung. Mit der Grubenbahn geht es fast einen Kilometer tief in den Berg. Dort, wo früher Bergleute Erz abbauten, findet man heute Linderung bei Atemwegserkrankungen und kann in einem einzigartigen Ambiente seine Gesundheit fördern. Viel Vergnügen mit diesem Podcast!  Show Notes: In dieser Bonusfolge trifft carpe diem Host Holger Potye auf die Südtiroler Mental- und Atemtrainerin Angelika Kirchler und Dr. Joachim Schwarz vom Deutschen Heilstollenverband. Mit ihnen entdeckt er das Reinluftgebiet Ahrntal aus nächster Nähe und erfährt alles über die Kraft des Atmens. Über Angelika Kirchler Angelika ist diplomierte Mental- und Atemtrainerin. Vor ca. 10 Jahren hat sie ihre Leidenschaft für persönliche und spirituelle Weiterentwicklung entdeckt und unterstützt mit viel Leichtigkeit und Freude Menschen dabei, ihnen zu einem bewussteren und erfüllteren Leben zu verhelfen. Über Dr. Joachim Schwarz Er ist Präsident des Deutschen Heilstollenverbandes, leitet wissenschaftliche Studien, gibt regelmäßig Seminare und ist präventivmedizinisch tätig. Tipp: Dr. Schwarz bietet eine kostenlose telefonische Erstberatung und informiert, wie der Klimastollen Prettau Linderung bei Atemwegserkrankungen schaffen kann. Alle Infos dazu findet ihr hier. Dieser Podcast wurde präsentiert von der Ferienregion Ahrntal – dem Reinluftgebiet im Naturpark Rieserferner-Ahrn. Erfahre mehr über die Region unter ahrntal.com. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar oder chattet mit uns via WhatsApp und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.life Du findest unsere Podcasts auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.
30 Jan 2025BONUS – Takeover: Anna Veith im Gespräch mit dem Sportpsychologen Prof. Dr. Thorsten Weidig00:36:16
Wir können nicht verhindern, dass das Leben uns mit Veränderung konfrontiert. Wie wir damit umgehen, liegt aber in unserer Hand. Im Gespräch mit Anna Veith stellt der Sportpsychologe Thorsten Weidig die wichtigsten Strategien vor. HINWEIS: Dieser Podcast ist Teil unserer Videoplattform "carpe diem x Anna Veith". Wenn du die ganze Folge (und noch viele mehr) als Video sehen möchtest, kannst du dich hier für deinen kostenlosen Zugang registrieren. Lasst uns über Veränderungen reden! Da gibt es gute, gewünschte, ersehnte: endlich den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, die neue Wohnung einrichten, ein Baby in der Familie willkommen heißen. Aber es gibt auch unerwünschte, traurige… Veränderungen, die uns aus der Bahn werfen und unser Leben (zumindest vorübergehend) mit unerwarteter Gewalt ausbremsen. In Annas Leben gab es beide Arten. Deshalb hat sie in diese Folge den Sportpsychologen Dr. Thorsten Weidig eingeladen. Die beiden kennen einander, seit Anna mit dem sympathischen Hamburger für eine Dokumentation vor der Kamera gestanden ist. und Anna ist überzeugt: "Wenn ich Thorsten schon während meiner aktiven Zeit als Profisportlerin an meiner Seite gehabt hätte, wäre ich mit vielen Situationen besser zurecht gekommen!" Welche 5 Schritte helfen mir im Umgang mit Veränderungen? Akzeptanz: Das heißt: Akzeptieren, dass es jetzt so ist, wie es nunmal ist. "Natürlich gehört da auch dazu, zu sagen: Ja, ich darf jetzt traurig sein, ich darf mich ärgern, ich darf das Gefühl haben, die Welt hat sich gegen mich verschworen. Ich darf mir gerne die Frage stellen, warum hat es jetzt mich getroffen?", sagt Thorsten Weidig, "Dass es mich emotional mitnimmt, das ist okay. Ich muss jetzt nicht so tun, als würde es mir nichts ausmachen oder kleinreden. Das ist in dem Moment absolut hart und überfordernd. Und ich darf diese Gefühle zulassen. Aber der zweite Teil dieses Akzeptierens beinhaltet auch, zu verstehen: Das gehört irgendwie auch zum Leben dazu." Verantwortung übernehmen: "Wenn ich Verantwortung für mich übernehme, bekomme ich auch mehr ein Gefühl dafür, was ich tun kann, um im positiven Sinne zu kontrollieren, was passiert. Es ist besser am Steuer zu sitzen als am Beifahrersitz, wenn es um das eigene Leben geht." Üben: Achte bewusst auf die kleinen Herausforderungen im Alltag und nimm sie an, anstatt gegen sie zu kämpfen. Das hilft, die eigene Resilienz zu stärken. (Denn Resilienz ist auch Übungssache. Wer im Alltag mit den kleinen Challenges trainiert, ist besser gewappnet für die großen Challenges in einer Ausnahmesituation…) Positives Mindset: Versuche, negative Erfahrungen in ein positives Mindset umzuwandeln. Dabei geht es nicht um "Schönreden" um jeden Preis. Aber es geht um die wohltuende Prise Gelassenheit, die uns hilft, leichter mit Widrigkeiten umzugehen. (Wir können den Stau am Weg zur Arbeit nicht ändern. Aber wir können einen guten Podcast unterwegs hören…) Reflexion und Lernen: Reflektiere über die Erfahrungen und lerne aus ihnen. Überlege, was du beim nächsten Mal anders machen könntest, um besser auf ähnliche Situationen vorbereitet zu sein. Viel Vergnügen mit diesem Podcast!  Show Notes Mehr über Thorsten Weidig und seine Fachgebiete findest du hier. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar oder chattet mit uns via WhatsApp und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.life Du findest unsere Podcasts auf Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts.
18 Feb 2025#278 Sportpsychologe York-Peter Klöppel: Wie du dein Selbstbewusstsein nachhaltig stärken kannst01:01:21
Unser heutiger Gast ist Head of Mental Performance im Athlete Performance Center von Red Bull. Er betreut Spitzenathlet:innen auf ihrem Weg zum Erfolg. Und liebt seinen Job.   Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt York-Peter Klöppel, wie wir unser Selbstbewusstsein langfristig stärken können. Er greift auf seine Arbeit mit Spitzensportler:innen zurück, um klarzumachen, wie wir lernen können, an uns und unsere Fähigkeiten zu glauben. Wobei York betont, dass man beim Thema „Selbstbewusstein“ im Englischen zwischen „Self Confidence“ (Selbstvertrauen) und „Self-Efficacy“ (Selbstwirksamkeitserwartung) unterscheidet. Und die Summe daraus dann unserem Selbstbewusstsein entspricht. Ein wichtiger erster Schritt, um unser Selbstbewusstsein zu stärken, wäre mit dem ständigen Vergleichen aufzuhören. Ich muss den Stress-Level nicht unnötig erhöhen auf meinem Weg. Die Details dazu erfährst du im Podcast.  Zusammenhang Verdauungssystem und Psyche Das es eine direkte Leitung zwischen Darm und Gehirn gibt, ist nicht neu. York geht aber auch bei diesem Thema von einem praktischen Beispiel aus, um Aspekte davon zu beleuchten. Zum Beispiel, wie sich Verdauungsprobleme auf unseren mentalen Zustand auswirken. Und da hängt es ganz prinzipiell davon ab, in welchem Zustand ich Nahrung aufnehme. Bin ich gestresst oder entspannt beim Essen? Das wiederum beeinflusst direkt unsere Verdauung. Ein Learning: Bei Ernährungsberatung und Diätkultur wird es langfristig betrachtet weniger darum gehen, was ich esse, sondern vielmehr wie ich es esse. Wie du dir Ziele richtig setzt Wir kennen die Situation nach dem Jahreswechsel. Wir haben alle guten Vorsätze an einem Ort versammelt und wollen zu Neujahr ein neuer Mensch werden. Aber nur wenigen gelingt das. Warum? Weil sie sich ihre Ziele falsch setzen. York erklärt in dieser Episode, wie man es richtig macht. Dazu muss man im ersten Schritt überhaupt einmal verstehen, warum man die selbstgesetzten Ziele erreichen will? Warum will ich das überhaupt machen? Was ist mein langfristiges Ziel? Über diesen Weg und das richtige Mindset kommt man dann auf die Erfolgsspur. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Warum Achtsamkeit ein wichtiger Begleiter ist, um dein Selbstbewusstsein zu stärken • Wie du deinen Blickwinkel verändern kannst, um Dinge neu einzuordnen • Warum Apps wie 7Mind und Headspace von Spitzensportler:innen genutzt werden • Wieso Routinen (körperliche & geistige) wichtig sind in Sachen Selbstbewusstsein • Wie mentale Routinen und „Anker-setzen“ zusammenhängen • Warum bewusstes Essen und langsames Kauen Gamechanger sind   Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: York-Peter-Klöppel ist Co-Host des „Mind Set Win“-Podcasts von Red Bull.   Am 20. März 2025 erscheint das Buch zum Podcast: „Mind Set Win: Die mentalen Techniken von Spitzensportlern und wie wir sie für uns nutzen können“ (Benevento Publishing) Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts Podcast: „Should I Delete That?“ von Alex Light & Em Clarkson Follow us on ...   Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler  Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.  
25 Feb 2025#279 Atemtrainerin Songül Cinar: Wie Breathwork Körper und Geist unterstützt00:57:39
Richtig atmen, besser leben: Unser Atem begleitet uns von der ersten bis zur letzten Sekunde unseres Lebens. Doch kaum jemand macht sich bewusst, dass die Art, wie wir atmen, direkten Einfluss auf unsere körperliche und mentale Gesundheit hat. In dieser Folge spricht Host Niki Löwenstein mit der transformativen Atemtrainerin und diplomierten Meditationslehrerin Songül Cinar über die Kraft von Breathwork. Wir erfahren, warum der Atem eine Brücke zum Unterbewusstsein ist, wie er unsere Emotionen und Körperfunktionen steuert und was unser Nervensystem damit zu tun hat. Ob Stress, Verdauung, Immunsystem oder Schlafqualität – unser Atem beeinflusst viele Bereiche unseres Körpers und Lebens. Doch wie funktioniert „richtiges“ Atmen überhaupt? Kann man wirklich „falsch“ atmen? Und warum haben unterdrückte Emotionen und Kindheitserfahrungen oft direkten Einfluss auf unser Atemmuster? Unsere Expertin erklärt, wie wir mit gezielten Atemtechniken unser Nervensystem regulieren, emotionale Blockaden lösen und zu mehr Energie und Ausgeglichenheit finden. In dieser Folge erfährst du, wie du dein Stresslevel mit der richtigen Atmung bewusst beeinflussen kannst. Diese Episode ist für alle, die ihr Wohlbefinden nachhaltig verbessern möchten – mit einem Werkzeug, das wir alle immer dabeihaben: unseren Atem. WAS WIR AUSSERDEM AUS DIESER EPISODE MITNEHMEN Welche Art der Atmung eine Brücke zum Unterbewusstsein baut Wie unser Atem die Verdauung beeinflusst Was eine gesunde Atmung ausmacht Warum Erlebnisse aus der Kindheit unser Atemverhalten prägen können Warum sich bewusste Atmung positiv auf Schlaf und Verdauung auswirkt Show Notes: Mehr zu Songül Cinar erfährst du HIER.
10 Dec 2024#272 Bestsellerautor Thomas Raab & Buchhändlerin Helena Prinz: Buchtipps für Weihnachten 202401:46:42
In unserer „Nikolo-Episode“ rund um den 6. Dezember dreht sich traditionell alles um die wunderbare Welt der Bücher. Auch diesmal mit Krimi-Größen und Denkanstößen für die Weihnachtszeit. Diese Episode haben wir in der süßen, kleinen „Grätzlbuchhandlung Lainz“ in Wien aufgenommen. Man findet sie in der Lainzer Str. 141, 1130 Wien. Dort haben ein bekannter österreichischer Krimiautor und eine sympathischer Buchhändlerin knapp nach Sperrstunde vor dem Mikro Platz genommen, um mit uns einen kleinen Ausflug in die Welt der Literatur zu machen. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns Thomas Raab, der mit seiner Metzger-Krimireihe (Haymon Verlag) für wunderbar unterhaltsame Lesestunden sorgt, wie er zum Schreiben gefunden hat, wie man sich so ein Leben als erfolgreicher Autor vorstellen darf und was ihn momentan beschäftigt. Helena Prinz wiederum hat die Pforten zu ihrer entzückenden kleinen Buchhandlung im 14. Wiener Gemeindebezirk geöffnet. Sie gewährt uns einen Einblick in das Leben einer selbstständigen Buchhändlerin. Sie verrät, ob Buchhaltung eine angeborene Eigenschaft von Buchhändler:innen ist, nach welchen Kriterien sie ihren Laden mit Büchern bestückt und warum Literatur für Sie immer schon eine Herzensangelegenheit war. Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: HIER erfährst du mehr über Thomas Raab. Und hier findest du alle Infos zur BUCHHANDLUNG von Helena Prinz. Buchtipps für Weihnachten von Thomas Raab und Helena Prinz: Unsere Buchtipp-Kategorien lauten … Buchtipps für Leute, die gerne einmal in einer fremden Haut stecken – also Biografien Thomas-Tipp: Reden, die die Welt veränderten von Gerhard Jelinek   Helena-Tipp: Fanny von Arnstein oder Die Emanzipation von Hilde Spiel Marie Antoinette von Michaela Lindinger Buchtipps für Leute, die lieber Bilder anhimmeln als Textwüsten durchwandern. Wir sind im Reich der Graphic Novels und Comics.  Helena-Tipp: Low - David Bowie von Reinhard Kleist Thomas-Tipp: Calvin und Hobbes Gesamtausgabe Paperback von Bill Watterson   Buchtipps für Menschen, die auf lange Sätze und viele Schachtelsätze stehen … Helena-Tipp: Der Zauberberg Jubiläumsausgabe von Thomas Mann  Buchtipps für Leute, die sich über Nacht in einen Käfer verwandelt haben … Thomas-Tipp: Das kleine Ich bin Ich von Mira Lobe Helena-Tipp: Die Vegetarierin von Han Kang Helena-Tipp: Liebe, Sex und Erblichkeit von Jasmin Schreiber & Lorenz Adlung Buchtipps für Leute, die Musik lieben ... Helena-Tipp: Music Cities. Eine musikalische Reise durch die Welt von Guia Cortassa Thomas-Tipp: Das große Disney-Songbuch von Hal Leonard Ein Klassiker, den man unbedingt gelesen haben muss Thomas-Tipp: Moby Dick von Herman Melville / Der Schüler Gerber von Friedrich Torberg Helena-Tipp: Der Idiot von Fjdor M. Dostojewski / Der Mann ohne Eigenschaften von Robert Musil / Echtzeitalter von Tonio Schachinger Kriminalromane, die du liebst Thomas-Tipp: Die weiteren Aussichten von Robert Seethaler / Der Fall des Lemming von Stefan Slupetzky / Biermösel von Manfred Rebhandl Helena-Tipp: Cheng: Sein erster Fall von Heinrich Steinfest Buchtipps für hoffnungslose Romantiker:innen Helena-Tipp: Zwei an einem Tag von David Nicholls / Alles gut von Cecilia Rabess / Das leise Platzen unserer Träume von Eva Lohmann Thomas-Tipp: I love you - Das Kochbuch für zwei, die sich lieben von / Gut gegen Nordwind von Daniel Glattauer   Falls du Fantasy/SciFi magst, dann gerne auch hier ein exemplarisches Exemplar nennen: Thomas-Tipp: Harry Potter und der Stein der Weisen von J.K. Rowling Helena-Tipp: Solaris von Stanislav Lem   Ein Kochbuch-Tipp … Helena-Tipp: Trinken wie ein Dichter: 99 Drinks mit Jane Austen, Ernest Hemingway & Co Bücher, die gerade am Nachtkästchen liegen ... Helena-Tipp: Demon Copperhead von Barbara Kingsolver Thomas-Tipp: Tod einer Randnotiz von Thomas Schrems Buchtipps von Holger für 2024:
23 Jan 2025BONUS – Takeover: Anna Veith im Gespräch mit Orthomolekular-Mediziner Dr. Christian Matthai über Stress, Schlaf und Hormone00:44:01
Wußtest du, dass Schlaf für deine Gesundheit bedeutender sein kann als eine ausgewogene Ernährung? Und dass Bewegung direkt auf den Hormonhaushalt wirkt? Dr. Christian Matthai verrät Anna sein Rezept für ein gutes Leben. HINWEIS: Dieser Podcast ist Teil unserer Videoplattform "carpe diem x Anna Veith". Wenn du die ganze Folge (und noch viele mehr) als Video sehen möchtest, kannst du dich hier für deinen kostenlosen Zugang registrieren. Dr. Christian Matthai ist Facharzt für Frauenheilkunde mit Schwerpunkt Endokrinologie – das bedeutet: in allen Fragen rund um unseren komplexen Hormonhaushalt ist er der richtige Ansprechpartner. Darüber hinaus hat er sich auf Ernährungsmedizin, Sportmedizin und orthomolekulare Medizin spezialisiert. In seiner Praxis verfolgt er stets einen ganzheitlichen Ansatz, der klassische und komplementäre Methoden kombiniert. Schön für uns: Ski-Star Anna Veith und Christian Matthai kennen einander schon seit vielen Jahren. Als sie 2017 nach einer schweren Verletzung körperlich und mental am Limit war, hat sie ihm als Arzt ihr Vertrauen geschenkt. Auch darüber reden die beiden in der aktuellen Podcast-Folge. Lange Zeit war's ein Tabu-Thema, dabei ist die Hälfte der Menschheit davon betroffen: Die Rede ist vom Menstruationszyklus. In dieser Folge spricht Anna mit dem Hormon-Experten Dr. Christian Matthai über den Einfluss des Zyklus auf die Leistungsfähigkeit von Frauen im Sport. Wie kann zyklus-gerechtes Training aussehen? Worauf sollte frau da Rücksicht nehmen? Und gibt es überhaupt "die prototypische Frau" und "den prototypischen Zyklus"? "Nein", meint der Experte. Aber: Es gilt zunächst einmal, ein generelles Bewusstsein für das Thema zu schaffen – und dann im zweiten Schritt individuelle Unterschiede zu berücksichtigen, da jede Frau andere Erfahrungen und Beschwerden hat. Was uns in dieser Folge außerdem beschäftigt? Der Umgang mit Stress und dessen Auswirkungen auf den Hormonhaushalt. Anna und Christian sprechen über verschiedene Methoden zur Stressbewältigung – von körperlicher Betätigung über Atemtechniken bis zu Achtsamkeit – um die Gesundheit zu fördern und das Wohlbefinden zu steigern. Was wir aus dieser Episode mitnehmen:  ·      Was es mit der Autoimmunerkrankung Hashimoto auf sich hat ·      Wie du mit einer ausgewogenen Ernährung deine Schilddrüse unterstützen kannst ·      Warum Schlaf dennoch manchmal wichtiger ist als ein toller Ernährungsplan ·      Warum es nicht nur eine innere Uhr gibt – und was das für den Schlaf bedeutet ·      Welche Rolle Selen, Magnesium und Zink spielen Viel Vergnügen mit diesem Podcast! 
20 Mar 2025BONUS #1 Südtirol – Wanderleiterin Michaela Prister: Mit Seiser Alm Balance entspannt in den Frühling00:59:44
Im Rahmen eines zweiteiligen „carpe diem Podcast: Travel Specials“ entdecken wir verschiedene Orte Südtirols im Frühling. Den Auftakt macht die „Dolomitenregion Seiser Alm“, die mit der Veranstaltungsreihe Seiser Alm Balance ein Angebot für alle schafft, die im Frühling ihr Wohlbefinden stärken und in der Natur neue Kraft tanken wollen. In Episode #1 trifft carpe diem Host Holger Potye auf Wanderleiterin Michaela Prister. Die beiden machen eine Morgenwanderung auf den Tschafon mit Bergler-Frühstück – ein Erlebnis, das man im Rahmen des „Seiser Alm Balance“-Programms buchen kann. Morgenwanderung auf den Tschafon mit Bergler-Frühstück Bei der geführten Wanderung von St. Zyprian auf den Tschafon (1.737 m) – die man im Podcast erleben kann – erwartet dich ein einmaliges Panorama mit Blick auf den Rosengarten und die umliegenden Dolomiten. Im familiengeführten gemütlichen Schutzhaus gibt’s zum Abschluss ein Bergler-Frühstück mit regionalen Produkten. Dieses Entspannungsprogramm bringt dich ins Gleichgewicht Entspannt in den Frühling: draußen sein, Wald und Berge genießen, in Bewegung kommen und gleichzeitig Ruhe, Entspannung und Genuss in der Natur finden – darum geht’s bei Seiser Alm Balance. Egal, ob sportliche Trainingseinheit oder Morgenwanderung samt Frühstück, alpines Waldbaden, geführte Blumenwanderung, Fußanalyse – das abwechslungsreiche Programm Seiser Alm Balance bietet für jeden Geschmack das richtige. Show Notes: Der Gast unserer Native Podcast-Travel-Episode #1 zum Thema „ Frühling in Südtirol“ ist die Wanderleiterin Michaela Prister. Die gebürtige Bozenerin zog es in frühen Jahren in die Großstadt München. Danach ging sie auf eine längere Pilgerreise und kehrte schließlich in ihre Heimat zurück. Sie war Hirtin auf dem Schlern und bringt heute als Wanderleiterin den Gästen die Südtiroler Traditionen, die Geschichten und Legenden darüber, sowie die Geologie und Besonderheiten der majestätischen Dolomiten näher. Für Michaela ist Balance das Schlüsselwort zu allem und entscheidend für Gesundheit, Freude und auch Erfolge. Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit der Dolomitenregion Seiser Alm entstanden. Erfahre mehr über einen Frühlingsurlaub und die Veranstaltungsreihe "Seiser Alm Balance" unter seiseralm.it/frühling.
04 Mar 2025#280 Schauspielerin & Autorin Valerie Huber: Welches Rezept gegen Zukunftsangst hilft00:55:04
Unser heutiger Gast ist Schauspielerin, Autorin, Aktivistin und Sängerin. Sie wurde mit ihrer Rolle als Model & Influencerin Vanessa in der Netflix-Serie „Kitz“ einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Sie hat die ersten sieben Jahre ihres Lebens in Afrika verbracht (ihr Vater war Entwicklungsökonom) und schon früh gelernt, wie wichtig es ist die Perspektive immer wieder zu wechseln. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Valerie Huber, warum sie unter die Autorinnen gegangen ist und mit „FOMO Sapiens: Verpassen wir die neue Welt?“ über 34 Fragen geschrieben hat, die sie nachts wachhalten. Fünf davon haben wir im Podcast näher unter die Lupe genommen. Zukunftsängste benennen und Perspektiven erarbeiten Im Buch werden Lebenssituationen – insbesondere jüngerer Menschen – wie etwa „FOMO“ („Fear of Missing Out“, also Angst etwas zu verpassen) und FOBO (Fear of a Better Option = die Schwierigkeit Entscheidungen zu treffen) aufgegriffen und auf ihren Gehalt analysiert: Wie viel versäumen wir wirklich, wenn wir nicht bei jedem Trend, bei jeder Party und jedem Social-Media-Hype mitmachen? Ist es eigentlich gut für uns, uns ständig mit anderen zu vergleichen? Wie lerne ich meine Gedanken zu kontrollieren, damit sie nicht mich kontrollieren? Die drei „Go-to-Katapulte“ um im Moment zu sein Weiters erläutert Valerie im Podcast ihre drei Methoden, um mehr im Moment zu sein, um im Hier und Jetzt zu leben. Diese sind für sie essentiell, um ihre Work-Life-Balance zu finden und positive Energie zu tanken. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Wie wir die innere Kritikerstimme in uns in den Griff bekommen können • Warum das vom Werbemarkt finanzierte Social Media-Universum natürlich Interesse daran hat, uns unsere Schwächen ständig vor Augen zu führen • Wieso man Bücher heutzutage in viele knackige und kurze Kapitelhäppchen unterteilen sollte • Wie viele Stunden 16-18-Jährige laut Studie täglich im Internet verbringen • Was hinter der „2 statt 3“-Regel steckt • Warum kinderlose, verheiratete Frauen die glücklichste Bevölkerungsgruppe sind • Wieso Aktivwerden so wichtig ist in schwierigen Zeiten: Glück kommt mit dem Tun • Wie man mit gefühlter Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit umgehen kann • Wieso der CO2-Handabdruck als Messinstrument entscheidender ist als der CO2-Fußabdruck • Welche zwölf Glücksaktivitäten es gibt Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Mehr zu Valerie Huber erfährst du HIER. Und hier geht’s zu Valerie Hubers Buch „FOMO Sapiens: Verpassen wir die neue Welt?“ (Goldegg Verlag) Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts Buch: „Hoch die Hände, Klimawende“ von Gabriel Baunach „Männer, die die Welt verbrennen“ von Christian Stöcker Follow us on ...   Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler  Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
12 Nov 2024#268 Arzt & Bestsellerautor Dietrich Grönemeyer: Ängste in den Griff bekommen – wie geht das in Zeiten wie diesen?01:02:23
Unser heutiger Gast ist ein angesehener Wissenschaftler, Autor und Unternehmer. Er kommt aus Bochum – jener deutschen Stadt, der sein berühmter Bruder – Sänger Herbert Grönemeyer – einen eigenen Song gewidmet hat. Der erfreuliche Grund für diese Podcastfolge – es gibt ein neues Buch von Professor Grönemeyer. Und zwar zum Thema „Angst“   Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer Ansätze und Techniken, um Alltagsängste zu überwinden und er verrät, wie wir zu innerer Stärke und Zuversicht finden können.  Angst als Hilfsmittel Im Podcast-Gespräch begeben wir uns auf eine Spurensuche. Wo kommt Angst eigentlich her? Wie entstehen Ängste? Und wieso bestimmt sie so oft unser Leben? Für den deutschen Mediziner ist Angst in ihrer ursprünglichen Form eigentlich ein Hilfsmittel. Angst vor Dingen haben, hat uns als Mensch – evolutionär betrachtet – bei unserer Entwicklung geholfen. Unser Körper wird bei Stress aktiviert, Cortisol und Adrenalin fahren hoch, das Gehirn ist hellwach. Wir sind im Fight-or-Flight-Modus.    Der 8-Punkte-Notfallplan zur Angstbewältigung Außerdem erfahren wir, welche acht Mechanismen als Notfallplan bei Angstattacken wirksam sind – von der fokussierten Atmung bis zur Klopfmassage. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Wieso man Ängste über Generationen weitervererben kann • Wie man Panikattacken erfolgreich begegnen kann • Wo irrationale Ängste herkommen • Wieso Medien Ängste eher verstärken, statt Lösungen dafür anzubieten • Wie man zwischen positivem und negativem Stress unterscheidet • Wie du dein mentales, gesellschaftliches Immunsystem stärken kannst • Warum wir durch Social Media & Co ständig aus unserem Flow gerissen werden • Wie du mit der 47/11-Atemtechnik Ängste bewältigen kannst • Wieso Visualisierung bei Ängsten helfen kann   Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Wer mehr über die Arbeit von Dietrich Grönemeyer erfahren möchte, schaut HIER vorbei. Dietrich Grönemeyers neues Buch heißt „Leben ohne Angst: Wie wir in schwierigen Zeiten innere Stärke und Zuversicht finden“ und ist im Ludwig Buchverlag erschienen.     Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts Podcast: „Mit den Waffeln einer Frau“ von Barbara Schöneberger Follow us on ...   Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler  Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
13 Jan 2025BONUS – Ski-Legende Anna Veith: Wie sie sich nach ihrer Profi-Karriere neu erfindet01:04:05
HINWEIS: Dieser Podcast ist Teil unserer Videoplattform "carpe diem x Anna Veith". Die Stärke des Neuanfangs: In ihrem Gespräch mit Podcast-Host Niki Löwenstein reflektiert Anna Veith über ihre Karriere als Profisportlerin und die Herausforderungen, die sie dabei überwinden musste. Sie spricht über Rückschläge, insbesondere ihre schweren Verletzungen, und wie diese sie persönlich wachsen ließen. Und nicht zuletzt darüber, wie ihr die erlernten Tools für mentale Stärke und Resilienz auch heute noch in ihrem Alltag helfen, gelassener zu bleiben – etwa dann, wenn es im Haus mit Baby und Kleinkind oftmals turbulent hergeht… Seit ihrem Rücktritt vom Leistungssport widmet sich Anna neuen Herausforderungen – als Unternehmerin, Mama und (Fitness-)Influencerin mit 367.000 Followern auf Instagram. Eine derart große Community bedeutet Verantwortung und Chance gleichermaßen. Anna will sie nutzen, um mehr Menschen für Themen zu begeistern, die ihr wichtig sind: Bewegung, Fitness, Gesundheit… kurz: körperliches und seelisches Wohlbefinden. Deshalb startet sie gemeinsam mit carpe diem eine Video-Plattform. Wie es dazu gekommen ist und was für Pläne sie für die Kooperation hat? Einfach mal in den Podcast reinhören! Was wir aus dieser Episode mitnehmen: Wie man eine Balance findet zwischen dem unbeugsamen Willen, seine Ziele zu erreichen – und der nötigen Gelassenheit Welche Rolle das richtige Support-Team im Leben spielt Warum es wichtiger ist, seinen Kindern etwas vorzuleben als vorzuschreiben Warum Rückschläge keine Weltuntergänge sind, sondern Gelegenheiten, sich neu zu orientieren Warum man nie aufhören sollte, sich zu hinterfragen Viel Vergnügen mit diesem Podcast!  Show Notes Hard Facts Anna Veith: Dreifache Weltmeisterin, Olympiasiegerin (2014), zweimal Olympiasilber, zweimal Gesamtweltcup-Siegerin, dreimal Österreichs Sportlerin des Jahres. 2020 beendet Anna ihre aktive Karriere als Profisportlerin. Sie lebt mit Ehemann Manuel und ihren zwei Kindern in Schladming, wo sie gemeinsam auch ein Hotel und einen Ski-Shop führen. Follow us on ... Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life   Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life   Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?   Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.   Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.   Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
22 Apr 2025#287 Sportwissenschaftler & Kraftsportler Alex Pürzel: Warum Gewichte heben dein Leben verbessert01:14:38
Stark, gesund, schmerzfrei – in dieser Folge erfahren wir, wie Krafttraining dich langfristig stärkt. Muskelberge, Sixpack-Wahn und Testosteron: Vergiss die Klischees. Krafttraining ist nicht nur etwas für ölige Bodybuilder, sondern für alle, die gesund, leistungsfähig und lange fit bleiben wollen ein echtes Muss. Warum das so ist und wie du einen gesunden und effektiven Einstieg ins Gewichte heben findest, erklärt uns Kraftsportler, Coach und Wissenschaftler Alexander Pürzel. In dieser Folge von carpe diem spricht er mit Host Niki Löwenstein über die Basics und Benefits von Krafttraining – und wie du vom ersten Satz an motiviert bleibst. Alex Pürzel ist EM-Goldmedaillengewinner im Kraftdreikampf, Sportwissenschaftler, Buchautor und Coach mit einem klaren Fokus: evidenzbasiertes Training für alle – unabhängig von Alter oder Fitnesslevel. Und er weiß: Krafttraining ist eines der effektivsten Werkzeuge, um deinen Körper langfristig gesund und leistungsfähig zu halten. Es stärkt Muskeln, Knochen und Gelenke, beugt Haltungsschäden vor und hilft dabei, Muskelmasse zu erhalten – auch im Alter. Bessere Knochendichte, stabiler Rücken Regelmäßiges Training verbessert die Knochendichte, stabilisiert die Wirbelsäule und schützt vor typischen Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Gelenkproblemen. Es steigert den Grundumsatz, unterstützt die Fettverbrennung und optimiert deine Körperzusammensetzung – ganz ohne stundenlanges Cardio. Kurz gesagt: Wer Kraft trainiert, macht seinen Körper belastbarer, robuster und widerstandsfähiger – und investiert in echte, körperliche Lebensqualität. In dieser Episode sprechen wir außerdem über den Mythos „zu viel Muskelmasse“, Verletzungsgefahr im Gym, wie man den inneren Schweinehund austrickst, wie effektiv Training mit dem eigenen Körpergewicht ist und welche Rolle Ernährung spielt. Eine Folge für alle, die gestärkt durchs Leben gehen wollen. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: ·      Wie viel Wiederholungen, wie viel Gewicht? ·      Wie du trotz Zeitmangel das Maximum aus deinem Training rausholst ·      Welche Rolle Ernährung, Regeneration und Proteine dabei spielen ·      Warum Muskelaufbau auch (und gerade!) für Frauen wichtig ist ·      Muskelkater – ein Muss oder unnötig? ·      Altersgrenzen für strukturiertes Krafttraining ·      Was ist an dem Mythos dran, dass Frauen nicht so viele Muskeln aufbauen können wie Männer? ·      Fun Fact: Wenn ihr im Gym angeben wollt, nennt die Hantel „externe Widerstandsquelle“ Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes Wer mehr über Alexander Pürzel erfahren möchte, schaut HIER vorbei. Bücher von Alex: „Wie man einen verdammt guten Trainingsplan erstellt. Tools, Techniken und Tabellen für die optimale Periodisierung im Krafttraining“ Riva Verlag, 2024 „Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben. Mit funktioneller Bewegungsanalyse zur Peak Performance“ Riva Verlag, 2021 Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? So geht's: Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste! Follow us on ...   Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler
26 Nov 2024#270 „Sonnentor“-Gründer Johannes Gutmann: „Groß denken, aber kleine Schritte machen!“01:25:06
In dieser Folge plaudern wir mit dem Unternehmer über Modern Leadership, wie man sich Ziele steckt, Brands aufbaut und dabei den moralischen Kompass nicht vergisst. Unser heutiger Gast ist im Waldviertel daheim. In Sprögnitz befindet sich das HQ seines Unternehmens „Sonnentor“ – die Kultmarke, die sich auf Kräuter und Gewürze spezialsiert hat und dabei von Anfang an – also seit 1988 – auf „Bio“-Pfaden gewandelt ist.    Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Unternehmer Johannes Gutmann die Grundsätze der „Sonnentor“-Philosophie. Ein zentraler Punkt für ihn: Wertschöpfung mit Wertschätzung verbinden. Diese Lektion hat er übrigens am Bauernhof seiner Eltern gelernt. Traditionsbewusstsein tradieren Im Podcast-Gespräch erläutert Hannes, warum Traditionsbewusstsein hochhält, allerdings immer unter dem Aspekt der Veränderung. Tradition ist gut, nur musst du auch die Weitsicht und den Transformationswillen mitbringen, sie in die Zukunft führen: „Wenn du die Asche anbetest – also nur die Tradition – wird der Ofen bald kalt. Du musst die Glut auch nähren.“ Sinn- statt Gewinnmaximierung Ein weiterer zentraler Punkt der Sonnentor-Philosophie – und Teil des Geheimnisses des Erfolgs – ist das Agieren nach Werten, nicht nach seelenlosem Profit. Für Hannes ist es wichtig, seinen Mitarbeiten stets ein „Warum“ zu geben. Warum mache ich etwas? Was bewirkt und verändert es? Wie kann ich Arbeit und Sinnfindung vereinen und so im Job auch Freude und Erfüllung finden? Denn: Wenn du jemanden mit Geld köderst, wirst du ihn auch wegen Geld verlieren. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Wieso du dich einzigartig machen musst und nie mit anderen vergleichbar sein darfst • Warum du darauf achten musst, dich nur mit Dingen zu umgeben, die dich stärken • Wieso Demut und Dienen immer vor dem Verdienen kommen • Wieso zum Gewinnen auch ein bisschen Spinnen gehört • Welche Verbindung es zwischen Sonnentor und der Modemarke Benetton gibt • Wieso Geduld und Empathie zentrale Mechanismen im Modern Leadership sind • Wieso unsere Gesellschaft dieses „Gier-Denken“ schnellstens ablegen muss • Wie Einzigartigkeit und Brand-Building zusammenhängen   Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Wer mehr über Johannes Gutmann und Sonnentor erfahren will, ist HIER richtig. Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts Podcast: „Stil ist keine Frage des Alters“ von Iris Apfel Follow us on ...   Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler  Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
03 Dec 2024#271 Ernährungswissenschaftlerin Marie-Luise Huber: So optimierst du deine Stoffwechselgesundheit!00:58:52
Hast du dich jemals gefragt, warum du dich nach einer Mahlzeit müde fühlst, Heißhunger auf Süßes bekommst oder warum dein Energielevel den Tag über Achterbahn fährt? Unser Stoffwechsel spielt dabei eine zentrale Rolle. Er ist nicht nur für die körperliche Fitness, sondern auch für unser mentales Wohlbefinden entscheidend. In dieser Episode geht Host Niki Löwenstein mit der Diätologin und Ernährungswissenschaftlerin Marie-Luise Huber dem Metabolismus auf den Grund. Marie-Luise arbeitet als Expertin daran, Menschen den Zugang zu ihrer individuellen Stoffwechselgesundheit zu erleichtern. Im Talk gewährt sie spannende Einblicke zu den Themen Blutzucker und Glukosemanagement und hat praktische Tipps, woran wir bei unserer Ernährung und im Alltag schrauben können. Glukosemanagement und Blutzuckerbalance sind essenziell für ein gesundes Leben. Doch wie finde ich heraus, ob der Blutzuckerspiegel zu hoch oder zu niedrig ist? Und was in meinem Alltag beeinflusst ihn auf welche Weise? Moderne Sensortechnologien liefern diese wichtigen Daten und können uns dabei unterstützen, unser Wohlbefinden selbst in die Hand zu nehmen. Aber auch ohne technische Messgeräte hat Marie-Luise praktische Tipps und wertvolle Einblicke, um unseren Körper besser zu verstehen und uns für den Alltag zu stärken. Spezialthema Frauengesundheit: Diese Episode richtet sich auch an alle, die mehr über die Herausforderungen des weiblichen Stoffwechsels erfahren möchten. Von hormonellen Schwankungen bis hin zu spezifischen Strategien, um den Körper in Balance zu bringen. Entdecke, wie kleine Veränderungen in der Ernährung, Bewegung oder beim Schlaf große Auswirkungen auf unser Wohlbefinden haben können. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Warum wir ohne Zucker nicht leben können • Wieso Honig nicht der „bessere“ Zucker ist • Warum es entweder „Pasta-Typen“ oder „Kartoffel-Typen“ gibt • Wie du Süßigkeiten am besten kombinierst • Welche Rolle Insulin beim Abnehmen spielt • Warum wir den „Regenbogen essen sollen“ • Wie ich zwischen Gewohnheit und Bedürfnis unterscheiden lerne • Für wen sind Blutzucker-Sensoren geeignet? Und für wen nicht? Viel Vergnügen mit dem Podcast!
25 Mar 2025#283 Beziehungscoach Sabrina Limbeck: So gelingt der Neuanfang nach einer Trennung00:44:25
Schluss machen ist nie einfach – wenn aber eine Beziehung toxisch ist, wird die Trennung oft zur besonderen Herausforderung. Warum fällt es uns so schwer, loszulassen, selbst wenn man weiß, dass die Beziehung einem längst nicht mehr guttut? Wieso bleiben viele Menschen in ungesunden Dynamiken gefangen? Und wie schafft man es, ein Adieu ohne Schuldgefühle zu meistern und in ein neues, gutes Leben zu finden? In dieser Folge spricht Host Niki Löwenstein mit Ehe- und Familiencoach Sabrina Limbeck über die Herausforderungen des Loslösens – speziell aus toxischen Beziehungen. Die meisten Menschen machen im Laufe ihres Lebens Trennungen durch. Doch Manipulation, Abhängigkeit oder Ängste heben diesen entscheidenden Schritt auf ein neues emotionales Level. Selbstwertgefühl wiederfinden Welche Herausforderungen dabei warten, weiß Sabrina Limbeck aus ihrer langjährigen Praxis. Sie arbeitet als diplomierte psychologische Beraterin und Beziehungscoach und begleitet in ihrer Trennungsambulanz in Wien Menschen durch schmerzhafte Trennungsprozesse. Ziel ist es nach dem Tief, das eigene Selbstwertgefühl zurückzugewinnen und neue Lebensenergie zu schöpfen.  Selbstfürsorge als Schlüssel für den Neuanfang Im Talk gibt Sabrina wertvolle Tipps, wie du eine Trennung mental vorbereiten kannst, mit Ängsten umgehst und dich nach der Beziehung wieder stabilisierst. Sie zeigt, wie du Schuldgefühle überwindest, Manipulation durch den Ex-Partner erkennst und verrät, warum Selbstfürsorge nach einer Trennung der Schlüssel zu einem echten Neuanfang ist. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: ·       Welche körperlichen Symptome Herzschmerz hervorrufen kann ·       Ab wann eine Beziehung als toxisch eingestuft werden kann ·       Welche Rolle spielt Dopamin im Trennungsprozess ·       Wie man Red Flags in Beziehungen erkennt ·       Welche Tools dir dabei helfen, aus belastenden Beziehungen auszusteigen ·       Wie man als Elternteil eine Trennung gegenüber den Kindern kommuniziert Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Mehr zu Sabrina Limbeck erfährst du HIER. Follow us on ... Instagram Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar oder chattet mit uns via WhatsApp und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme. Du findest unsere Podcasts auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.
04 Feb 2025#276 Arzt & Kabarettist Omar Sarsam: Warum Vorsorge der Gamechanger für ein gutes Leben ist01:04:59
Unser heutiger Gast hat zwei Berufe. Beide zielen darauf ab, das Leben der Menschen besser zu machen. Er ist Facharzt für Kinder- und Jugendchirurgie und Kabarettist. Und … er liebt Blumenhemden. Oder wie er sagt: „Hemden mit floralem Muster“. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Dr. Omar Sarsam, wie er zu seiner Berufung und seinen Jobs gefunden hat. Und wie er es schafft, beide zu kombinieren. Das fällt ihm übrigens nicht einmal schwer, denn „man zahlt auch in die Gesundheit ein, wenn man einen Abend lang lachen kann.“ Fokus auf Dinge, die funktionieren „In einer Zeit, in der wir sehr oft damit konfrontiert werden, was alles nicht geht, was schlecht ist, was nie wieder besser wird, was das Schlimmste ist, was jemals war, glaube ich, müssen wir unsere Werkzeuge & Skills, die jetzt funktionieren, umso besser kennen,“ meint der österreichische Comedian. Und wir müssen die Wurzeln von Problemen finden, nicht Symptome behandeln. Womit wir wieder einmal beim Thema Bildung wären. Zur Eigenverantwortung erziehen Ein funktionierendes Gesundheitssystem beginnt für Omar nicht bei der Medizin, sondern beim Bildungswesen. „Wenn du Menschen von Grund auf so bildest, dass sie erkennen, dass sie selbst Mitverantwortung für sich und ihre Gesundheit tragen“, ist ein wichtiger Schritt getan. Wir haben die Verantwortung zu entscheiden: Womit belaste ich das Gesundheitswesen, womit nicht? Was kann ich fordern? Was ist zu viel? Davor muss man aber in Bildung und Aufklärung investieren, um erst das Bewusstsein dafür zu schaffen. „Bildung ist die Basis dafür, dass ein System gut funktionieren kann. Das beginnt in der Krabbelstube. Wenn du bei der Bildung startest und ihr möglichst viele Ressourcen gibst, wirst du das Gesundheitswesen garantiert entlasten“, erklärt Omar. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Wieso Vitamin C gerade ein Comeback in puncto Immunsystem stärken feiert • Warum das Gesundheitssystem auf Extrameilen seiner Mitarbeiter:innen aufbaut, um zu funktionieren, und was man diesbezüglich ändern müsste • Wieso jede Stunde, die wir uns für Bewegung & Fitness Zeit nehmen, lebensverlängernd ist • Warum du dich durch Social Media von dir selbst entfernst, statt dir und anderen näherzukommen • Wieso der Arzt & Kabarettist vor jedem Auftritt 21 Liegestütze macht   Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Wer mehr über Omar Sarsam erfahren möchte, schaut HIER vorbei. Omars neues Programm heißt „Stimmt“ und feiert am 25. Februar im Stadtsaal Wien seine Premiere. Hier sind die weiteren Tour-Termine. Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts Buch: „Der Taschenatlas der Physiologie“ von Stefan Silbernagl & Agamemnon Despopoulus
15 Apr 2025#286 Ernährungsmediziner Uni-Prof. Dr. Dr. Martin Grassberger: Wie unsere Ernährung unsere Psyche beeinflusst00:39:13
Unser heutiger Gast ist ein äußerst umtriebiger Zeitgenosse. Er ist Mediziner, Biologe, landwirtschaftlicher Facharbeiter, preisgekrönter Bestsellerautor, Familienvater und praktizierender Buddhist. Die heutige Folge wurde im Rahmen der 2. Salzburger Gesundheitstage aufgenommen.   Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye spricht Uni-Prof. Martin Grassberger u.a. über den Einfluss der Ernährung auf unser geistiges Wohlbefinden. Wir schauen uns den wissenschaftlichen Status quo in diesem Themenbereich an und beleuchten die Zusammenhänge von Ernährungsstörungen und Psyche – und beleuchten die wichtige Rolle mediterraner Ernährung in punkto Gesundheit spielt. Weiters werden therapeutische Ernährungsumstellungen besprochen und wir erfahren, warum Heilfasten mit einer mentalen Zustandsveränderung einhergeht. Plädoyer für gemeinsames Essen „Kinder lernen durch Nachahmung“, erklärt Martin. „Ich möchte ein Plädoyer fürs wieder gemeinsam am-Tisch-sitzen-und-essen halten.“ Allein vorm TV zu sitzen und hochraffinierte Nahrung zu sich zu nehmen, hält der Ernährungsmediziner für ungesund und schädlich. Denn es geht um sozialen Austausch. „Essen ist nicht nur mechanisches Auffüllen eines Tanks. Es hat eine symbolische, sozial-kulturelle Bedeutung.“ Wie sieht eine gesunde Einkaufsliste aus? Unser Podcastgast rät zu möglichst viel Bio auf der Einkaufsliste. Die Lebensmittel sollen frisch sein (weil die Lebendigkeit mit sich bringen), gerne Milchsauer vergoren (Sauermilchprodukte, Sauerteigwaren, vergorenes Gemüse) und stets saisonal, unbelastet, selbst zubereitet. Wir sollten also eigentlich die Ernährungsweise pflegen, die regional ohnedies schon vorbestimmt ist. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Warum Diversität in allen Dingen besser als Einfalt ist • Wieso man Ernährung ganzheitlich denken muss • Warum auch tote Bakterien, gute Bakterien sind • Wieso jedes Darmmikrobiom universell ist und somit auch unsere Ernährung • Was metabolische Psychiatrie ist und warum sie viel Potential in sich trägt • Warum Abnehmspritzen auf lange Sicht nicht funktionieren   Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Wer mehr über Martin Grassberger erfahren möchte, schaut HIER vorbei. Hier findest du einen Überblick über seine bísher erschienenen Bücher. Und hier geht's zum VIDEOCAST „Würzige Storyteller“ von SONNENTOR. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? So geht's: Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste! Follow us on ...   Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler
05 Jun 2019#1 Ernährungsberaterin Ursula Vybiral über „easy eating“00:44:34
Zeit zum Zuhören. Der Podcast für ein gutes Leben. Ernährungsberaterin und Mindset-Coach Ursula Vybiral im Gespräch mit Podcast-Host Daniela Zeller. Wir lassen uns inspirieren von der Erfinderin des easy-eating-Konzepts zu den Themen Ernährung, Glückssuche, Selbstwert und Fremdwahrnehmung. (Foto: Tanja Hofer)
13 Jun 2019#2 Arzt & Humorexperte Dr. Roman Szeliga – warum ein Lächeln die Welt verändern kann01:03:59
Arzt und Humorbotschafter Roman Szeliga im Gespräch mit Podcast Host Holger Potye. Wir lassen uns inspirieren vom Mitbegründer des Vereins CliniClowns und lernen, wie es uns gelingt, den Blick auf den Alltag durch eine Prise Humor und ein kleines Lächeln zu verändern.Der Chef der Kommunikationsagentur Happy & Ness (happyundness.at) war der erste CliniClown Europas und als solcher im Spital gleich an zwei Fronten unterwegs: als Facharzt für Innere Medizin und als „Dr. Jux“ mit roter Clownsnase. Er berichtet über die heilende Kraft des Lachens (auch in hoffnungslos erscheinenden Situationen), weiß, wie man rasch wieder Freude am Job findet, und erklärt, warum lachen am Arbeitsplatz eigentlich ganz alltäglich sein sollte.Lebensmottotechnisch hält Roman es übrigens mit dem deutschen Komiker Karl Valentin: „Ich freue mich, wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.“ (Foto: Thomas Lerch)
20 Jun 2019#3 Caritas-Generalsekretär Klaus Schwertner über die Kraft der Nächstenliebe00:55:36
Der ehemalige Pressesprecher und heutigen Generalsekretär der sozialen Hilfsorganisation Caritas Wien plaudert mit Podcast Host Daniela Zeller. Wir lassen uns von Klaus Schwertner inspirieren, lernen, wie wichtig Scheitern für Erfolg sein kann, wie Klaus Schwertner als Person der Öffentlichkeit mit Licht und Schatten auf Social Media umgeht und wie man durch den Job zu einem sinnerfüllten Leben finden kann.Klaus Schwertner studierte Gesundheitsmanagement. Danach war er Pressesprecher der 27 niederösterreichischen Spitäler. 2008 trat er dann der Caritas bei – und zwar als Pressesprecher der Erzdiözese Wien. 2013 wurde er zum Generalsekretär und Geschäftsführer der Caritas Wien ernannt.In Sachen Lebensmotto zitiert Klaus gerne seinen Chef Michael Landau: „Am Ende unseres Lebens wird es nicht darauf ankommen, wie viele Auszeichnungen wir bekommen haben, wie viele Privilegien wir bekommen haben. Es wird darauf ankommen, wie wir gelebt haben. Wie wir zueinander waren.“ (Foto: Caritas)
27 Jun 2019#4 Bestsellerautor und TV-Produzent Thomas Brezina – warum wir keine Fehler machen können00:56:26
Kinder-, Jugend- und Sachbuchautor Thomas Brezina im Gespräch mit Podcast Host Holger Potye. Wir lassen uns inspirieren vom Erfinder von „Tom Turbo“, der „Knickerbocker-Bande“ und „Ein Fall für dich und das Tiger-Team“. Er erzählt uns, wie es ihm gelingt, seine Selbstzweifel und Ängste zu überwinden, und verrät uns, warum wir eigentlich keine Fehler im Leben machen können.Thomas Brezina hat über 40 Millionen Bücher verkauft und gilt als einer der erfolgreichsten Autoren der Welt. In Österreich hat er sich mit der Knickerbocker-Bande und Tom Turbo einen Ehrenplatz in jedem Kinderzimmer erobert. Aktuell widmet sich Thomas vor allem dem Schreiben von Ratgebern für Erwachsene. Zuletzt sind „Tu es einfach und glaub daran – Wie du mehr Freude in dein Leben bringst“ und „Die Freude Notfall Apotheke“ von ihm erschienen. Thomas ist UNICEF-Österreich-Botschafter und engagiert sich auch privat karitativ. Er verrät uns im Podcast, wie es ihm gelingt, sein Leben schöner zu machen – indem er bewusst positiv denkt –, und er glaubt fest an die Kraft des Visualisierens. Eines seiner Lebensmottos lautet – getreu einem chinesischen Sprichwort: „Der Lehrer kommt, wenn der Schüler bereit ist.“ (Foto: Tom Storyteller GmbH)
02 Jul 2019#5 TV-Lady Barbara Stöckl über die Kunst der Work-Life-Balance00:57:54
TV-Moderatorin Barbara Stöckl im Gespräch mit Podcast Host Daniela Zeller. Wir lassen uns inspirieren von der „guten Stimme Österreichs“. Barbara moderiert seit Jahren das TV-Talkformat „Stöckl“ im ORF, in dem sie Woche für Woche interessante Persönlichkeiten empfängt und mit ihnen über das Leben, Erfahrungen, Haltungen und Zukunftsvisionen spricht. Große Bekanntheit erlangte Stöckl durch die Formate „help tv“ und als Moderatorin der „Millionenshow“. Die dreifache Romy-Preisträgerin bekam außerdem das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen und engagiert sich sozial. Eines ihrer Lebensmottos lautet: „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“Dieser Podcast wird von unserem Partner UNIQA Österreich präsentiert. (Foto: ORF)
09 Jul 2019#6 Autor und Philosoph Michael Köhlmeier über das Glück01:05:15
Autor und Philosoph Michael Köhlmeier im Gespräch mit Podcast Host Holger Potye. Wir lassen uns inspirieren vom Meister des Erzählens und profunden Kenner der Mythologie und Märchen. Er hat für carpe diem einen Text namens „Eudaimonia“ verfasst, der sich philosophisch mit dem Wesen des Glücks von der Antike bis in die Neuzeit befasst. Ergo haben wir mit ihm über das Glück gesprochen – im Großen und im Kleinen. Für Michael Köhlmeier steht fest: „Die beste Möglichkeit, unglücklich zu sein, ist, sich eine ganz große Vorstellung vom Glück zu machen.“ Seinen Begleittext „Eudaimonia“ könnt ihr hier, auf carpediem.life, nachlesen. Wir wünschen viel Vergnügen!Dieser Podcast wird von unserem Partner UNIQA Österreich präsentiert. (Foto: Heike Bogenberger)
16 Jul 2019#7 Schauspielerin Michou Friesz über den schönsten Fehler ihres Lebens01:00:32
Schauspielerin Michou Friesz im Gespräch mit Podcast Host Daniela Zeller. Wir lassen uns inspirieren von der österreichischen Schauspielerin, die man aus dem „Tatort“ und zahlreichen anderen Serien kennt. Sie hat mit uns über die Schönheiten und Schattenseiten ihres Jobs geredet. Und uns verraten, wie ein gutes Leben für sie aussieht. Eines ihrer Lebensmottos lautet: „Alles wird gut!“ Dieser Podcast wird von unserem Partner UNIQA Österreich präsentiert. (Foto: Fabian Isensee)
23 Jul 2019#8 Sebastian Prödl über die Magie von Pro-&-Kontra-Listen01:01:54
Profikicker und England-Legionär Sebastian Prödl im Gespräch mit Podcast Host Holger Potye.Der österreichische Nationalteamkicker spielt derzeit beim FC Watford, lebt in London und bietet gemeinsam mit seiner Frau Yoga-Retreats in Österreich an. Er hat uns verraten, warum das letzte Jahr das schwierigste, aber auch schönste seines Lebens war. Sein Lebensmotto lautet: „Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemandem überholt werden.
30 Jul 2019#9 Martin Rohla über die drei heiligen Säulen der Nachhaltigkeit00:48:39
Biobauer und Nachhaltigkeitsinvestor Martin Rohla im Gespräch mit Podcast Host Daniela Zeller. Er ist der Öffentlichkeit vor allem als Investor in der TV-Show „2 Minuten 2 Millionen“ bekannt. Der Unternehmer mit dem großen Herz für Öko-Themen betreibt u. a. die „Stadtflucht Bergmühle“, das nachhaltige Vegan-Lokal „Swing Kitchen“ und „Habibi & Hawara“. Er lebt in Wien und hat uns verraten, warum nachhaltige Projekte gerade jetzt eine große Zukunft haben. Sein Lebensmotto: „Everybody’s darling is everybody’s fool.“
06 Aug 2019#10 Anna Gasser – was man aus Verletzungen lernen kann01:00:41
Snowboard-Ass Anna Gasser im Gespräch mit Podcast Host Holger Potye. Anna ist Snowboard-Olympiasiegerin und Weltmeisterin. Sie ist als erste Frau im Snowboard-Sport mit dem „Cap Triple Underflip 1260“ dreimal über Kopf gegangen und hat quasi alles gewonnen, was man in ihrer Sportart gewinnen kann. Anna ist Weltbürgerin, hat aber ein kleines Refugium am Millstätter See in Kärnten. Mit uns spricht sie über den Lerneffekt, den man aus Verletzungen ziehen kann, die Kunst des Visualisierens, das Karma von Glückssocken und die Wichtigkeit von Harry-Potter-Hörbüchern (gelesen von Rufus Beck), um runterzukommen. Ihr Lebensmotto: „Stand sideways!“
13 Aug 2019#11 Aromatherapeutin Doris Brandhuber – was Düfte mit uns machen01:18:42
Aromatherapeutin und „less is more“-Gründerin Doris Brandhuber im Gespräch mit Podcast Host Daniela Zeller. Die gebürtige Oberösterreicherin hat mit ihrem Biokosmetik-Label „less is more“ weltweit Erfolg und kennt sich in der Welt der Düfte wie keine Zweite aus. Mit uns spricht sie über die Wichtigkeit des Ordnungschaffens in Job und Alltag. Sie verrät uns, welches Aromaöl für welche Situation passt und wie man als Mutter Job und Kind unter einen Hut bringt.
20 Aug 2019#12 Travel-Autorin Waltraud Hable – was nimmt man mit auf eine einsame Insel?01:12:30
Die weltreisende Journalistin Waltraud Hable im Gespräch mit Podcast Host Holger Potye. Die „Mein Date mit der Welt“-Autorin hat sechs Tage und fünf Nächte allein auf einer einsamen Insel im Indischen Ozean verbracht, dafür den Koffer gepackt – und sie hat eine Antwort auf die klassische Kofferpack-Frage: Welche drei Dinge nimmst du auf eine einsame Insel mit? Außerdem verrät sie uns, wie einsam man tatsächlich auf einer einsamen Insel ist, warum man mit einer Kokosnuss tausend geniale Dinge anstellen kann und wie man einen wilden Tropensturm überlebt.
27 Aug 2019#13 Universitätsprofessor Michael Musalek – wie man das Schöne in die Welt bringt01:04:41
Psychotherapeut und Universitätsprofessor Dr. Michael Musalek im Gespräch mit Podcast Host Daniela Zeller. Der Facharzt für Psychatrie und Neurologie (u. a. im Einsatz an der Sigmund Freud Privatuniversität und Leiter des Anton Proksch Instituts) ist Experte für Sozialästhetik und psychische Gesundheit und plädiert dafür, mehr Schönes in die Welt zu setzen. Er spricht über den richtigen Umgang mit der Burnout-Gefahr und ist der Meinung, dass wir generell mehr lächeln sollten – für einen besseren Alltag. Sein Lebensmotto verdankt er Goethe: „Der bleibt nicht allein, der teilzunehmen weiß.“
03 Sep 2019#14 Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner – was findet man am Gipfel eines Achttausenders?01:26:22
Höhenbergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner im Gespräch mit Podcast Host Holger Potye. Die Oberösterreicherin hat als erste Frau ohne zusätzlichen Sauerstoff alle 14 Achttausender bestiegen. Sie verrät uns, was man auf dem Gipfel eines Bergriesen findet, warum man sich freiwillig immer wieder in extreme Gefahrensituationen begibt und wie man diese einzuschätzen lernt. Ihr Lebensmotto: „Unterschätze niemals die Kraft deiner Träume.“
10 Sep 2019#15 Veganista-Eis-Gründerin Cecilia Havmöller – wie geht veganer Lifestyle?01:00:34
Veganista Sista Cecilia Havmöller im Gespräch mit Podcast Host Daniela Zeller. Die Unternehmerin hat gemeinsam mit ihrer Schwester Susanna den heimischen Speiseeis-Markt mit veganem Eis revolutioniert. Sie spricht über ihre Erfahrungen als Unternehmerin und über den Mut, Dinge einfach zu tun – auch wenn man hin und wieder scheitert. Außerdem verrät sie uns, warum sie sich vegan ernährt. Ihr Lebensmotto lautet: „Shoot for the moon. Even if you miss, you will land among the stars.“
17 Sep 2019#16 YouTube-Star Michael Buchinger – wie geht man mit negativen Kommentaren um?01:03:30
Social-Media-Liebling Michi Buchinger im Gespräch mit Podcast Host Holger Potye. Mit sechzehn Jahren hat er begonnen, auf YouTube Videos zu posten. Heute, zehn Jahre später, zählt er zu den erfolgreichsten YouTubern Österreichs. Er hat mit uns über Back- und Beziehungsrezepte gesprochen, uns verraten, warum es trotz virtueller Berühmtheit wichtig ist, im realen Leben Menschen auf Kaffee und Kuchen zu treffen. Und er hat für uns seine berühmte „Hassliste“ in eine Liebesliste verwandelt. Sein Lebensmotto lautet: „Tragik + Zeit = Humor“.
24 Sep 2019#17 Pfarrerin Julia Schnizlein – wie man durch schwierige Situationen stärker wird00:59:11
Pfarrerin Julia Schnizlein im Gespräch mit Podcast Host Daniela Zeller. Eigentlich kam die gebürtige Deutsche für zwei Jahre nach Wien, um als Journalistin zu arbeiten. Dann ist sie hiergeblieben, hat eine Familie gegründet und schließlich auch ihre Liebe zur (evangelischen) Kirche wiederentdeckt. Also hat sie kurzerhand den Reporter-Job aufgegeben und ist nun am besten Weg Pfarrerin zu werden. Warum sie diesen Schritt wagte, was der Glaube in ihrem Leben bewirkt (gerade bei enorm schwierigen Herausforderungen) und warum Beten eigentlich wie Meditieren ist, verrät sie uns im Podcast.“ Ihr Lebensmotto lautet: „Was Peter über Paul sagt, sagt mehr über Peter als über Paul.“
01 Oct 2019#18 Schauspieler Simon Schwarz – wie groß ist der CO2-Abdruck im Showbiz?01:34:20
Schauspieler Simon Schwarz im Gespräch mit Podcast Host Holger Potye. Der gebürtige Wiener, den man aus der Eberhofer-Krimireihe („Winterkartoffelknödel“, „Dampfnudelblues“ & Co), den Brenner-Romanverfilmungen von Wolf Haas sowie TV-Serien wie „Braunschlag“ und „Die Vorstadtweiber“ kennt, wurde vor kurzem wieder Papa. Eine Rolle, die ihn besonders fordert. Mit uns spricht er über die Problematik von CO2-Abdrücken, die vielbeschäftigte Schauspieler hinterlassen. Außerdem plädiert der sympathische Mime für mehr Grün in Großstädten, mehr Regionalität im Essen und mehr Platz für Radlfahrer in den Städten. Das Lebensmotto des Schauspielers – der so ziemlich aus jedem Kindergarten und jeder Schule geflogen ist, die er besuchte – lautet: „Du musst immer verzeihen können.“ (Foto Credit: Julia Rotter)
08 Oct 2019#19 Ernährungsberaterin Margit Fensl – wie dir typgerechte Ernährung Kraft gibt01:04:59
Bestseller-Autorin und Ernährungsberaterin Margit Fensl im Gespräch mit Podcast Host Daniela Zeller. Die Expertin für ganzheitliche Ernährung und akademische Kinesiologin erklärt, wie man herausfinden kann, welcher Stoffwechseltyp man ist – und wie man sich dementsprechend ernährt. Außerdem erfahren wir einiges über den Jungbrunnen-Effekt der Autophagie. Essensfreie Zeiten halten uns nämlich gesund und jung. Ihr Lebensmotto: „Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott.“
15 Oct 2019#20 Yoga-Lehrer Jonah Kest – don’t eat anything that has a mom or dad00:55:10
US-Yogalehrer Jonah Kest im Gespräch mit Podcast Host Holger Potye. Hinweis: Dieser Podcast ist in englischer Sprache. Jonah schloss mit 17 Jahren seine Yoga-Ausbildung ab und unterrichtet seitdem weltweit. Auf Instagram folgen ihm über 100.000 Yoga-Fans. Seine Homebase ist momentan Bali, für unseren Podcast und einen Yoga-Retreat kam der sympathische Amerikaner aber nach Wien. Im Podcast verrät er uns, welche Yoga-Übungen bei Einschlafproblemen und Rückenschmerzen garantiert helfen und warum ein veganer Lifestyle auf jeden Fall eine Option ist. Sein Lebensmotto: „If you really want to give something away, give your presence away. People will remember that.“ Introducing Jonah Kest. The well-known Yoga teacher from Detroit talked to us about effective yoga positions for a better sleep, explains why we shouldn’t have anything in our diet that has a mom or dad and how daily meditation helps finding that perfect mind-body connection. Namaste!
22 Oct 2019#21 Schauspielerin Verena Altenberger – mein Energielevel steigt mit der Anforderung01:10:58
Schauspielerin Verena Altenberger im Gespräch mit Podcast Host Daniela Zeller. Die aus dem Salzburger Land stammende Mimin kennt man aus Krimiserien wie „Magda macht das schon!“ und „Polizeiruf 110“. Sie darf sich in ihrer jungen Karriere bereits über einige Preise freuen (Österreichischer und Bayerischer Filmpreis) und erklärt ihren Erfolg mit ihrer Einstellung zur Arbeit: „Ich sehe meinen Beruf nicht als Job, sondern als Berufung.“ Ihre Ansätze für ein besseres Leben basieren auf Vertrauen in die eigene Kraft, einer positiven Grundeinstellung und ausgedehnten Jogging-Einheiten, kombiniert mit Intervallfasten. Ihr Lebensmotto: „Sag gleich am Morgen dreimal Ja zum Leben.“
29 Oct 2019#22 Journalist Andreas Sator – wie geht fair Shoppen?01:04:55
Journalist Andreas Sator im Gespräch mit Podcast-Host Holger Potye. Der „Erklär mir die Welt“-Podcast-Host und „Standard“-Redakteur hat ein Buch namens „Alles gut?! Unangenehme Fragen und optimistische Antworten für eine gerechtere Welt“ veröffentlicht. Darin beschäftigt er sich mit kleinen und großen Problemen unseres Planeten und sucht nach Lösungen. Wie geht fair shoppen? Was kann ich als Einzelner gegen den Klimawandel tun? Wir lernen etwas über das Pech der Geografie, den Ripple-Effekt und warum wir niemals die Hoffnung aufgeben sollten. Denn eigentlich geht es uns besser als je zuvor – auch wenn es viele Probleme gibt, die gelöst werden müssen. Ein Zitat, das ihn schon länger beschäftigt, lautet: „Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern zu viel zu tun.“
05 Nov 2019#23 Kampfsport-Weltmeister Ronny Kokert – wie man Ruhe in der Bewegung findet01:06:11
Shinergy-Begründer Ronny Kokert im Gespräch mit Podcast Host Daniela Zeller. Der gebürtige Weinviertler entdeckte infolge einer Krankheit als Kind seine Liebe zur Kampfkunst – und blieb ihr treu. In unserem Podcast plaudert er über Zen, erklärt uns, warum jede Tätigkeit zu einer Meditation werden und wie man durch das Beobachten einer Katze zur Geschmeidigkeit finden kann – denn aus Entspannung entsteht Explosivität. Für den Kampfkunst-Weltmeister steht fest, dass er in dieser Disziplin immer auch ein Anfänger sein wird. Denn der Lernprozess hört nie auf. Außerdem verrät uns Ronny, wie er über die körperliche Bewegung zur geistigen Ruhe findet. Sein Lebensmotto: „Lebenslust und Spiritualität sind ein Liebespaar.“
12 Nov 2019#24 Baumexperte Erwin Thoma – was wir vom Wald lernen können01:09:59
Buchautor und Nachhaltigkeits-Unternehmer Erwin Thoma im Gespräch mit Podcast Host Holger Potye. Der aus dem Pinzgau stammende Holzfachmann und ehemalige Förster befindet sich sozusagen schon sein Leben lang auf dem Holzweg – und das äußerst erfolgreich. Erwin baut Vollholzhäuser, die ohne Temperaturregelung auskommen. Er schreibt Bücher über das Wunder Wald und erklärt darin, was wir alles von Bäumen lernen können. Erwin Thoma ist einer der Protagonisten von „But Beautiful“, dem neuen Dokumentarfilm von Erwin Wagenhofer, der im November in den Kinos startet. Wir haben mit ihm über die Sprache der Bäume, den dringend nötigen Wechsel von der Wegwerfwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft und über die unglaubliche Kraft des „Wood Wide Web“ geplaudert. Sein Lebensmotto: „Folge deinem Herzen – Herz vor Kopf.“
19 Nov 2019#25 Yoga-Therapeut Peter Poeckh – jeder Tag ist eine neue Chance01:04:35
Peter Poeckh ist Arzt und Yoga-Therapeut. Er widmet sich dem körperlichen und seelischen Wohlbefinden bewusst von einer ganzheitlichen Seite. Im Gespräch mit Host Daniela Zeller erfahren wir, wie er zu seiner Doppel-Berufung fand und warum sie für ihn die ideale Kombination ist. Außerdem setzt er auf Intervallfasten, um zu regenerieren, erklärt, warum Freestyle-Yoga nicht sein Ding ist und was wir aus unserem Verhalten in stressigen Situationen über uns lernen können. Sein Lebensmotto lautet: „Jeder Tag ist eine neue Chance.“
26 Nov 2019#26 Poetry-Slammerin Julia Engelmann – Scheitern heißt, es gar nicht erst zu versuchen00:57:57
Julia Engelmann wurde als Poetry-Slammerin via YouTube-Video im deutschen Sprachraum berühmt. Bei ihrem Auftritt drehte sich alles um das Motto „carpe diem“. Insofern ist die gebürtige Bremerin der perfekte Gast für uns. Wir haben bei der Frankfurter Buchmesse mit ihr darüber geplaudert, warum es uns oft schwerfällt, bewusst im Moment zu leben. Weiters erläutert Julia im Gespräch mit Podcast-Host Holger Potye ihre persönliche Definition des Begriffs „Scheitern“, zitiert Theodore Roosevelt, Wittgenstein, Chaplin und Beckett – und spricht sich für die Kunst des bewussten Konsumierens aus. Selbst wenn die Bestsellerautorin die Zenheit vielleicht nicht mit Löffeln gefressen hat, liebt sie dennoch meditative Tätigkeiten, hat eine Yogalehrer-Ausbildung absolviert und übt sich im Alltag in Demut und Dankbarkeit. Ihr Lebensmotto: „J’ai tout mon temps. Ich habe alle meine Zeit. I have all my time.“
03 Dec 2019#27 Ernährungsberaterin & Suppito-Gründerin Andrea Scholdan – Träume muss man leben!00:59:44
Andrea Scholdan ist eigentlich Fachärztin für Urologie. Aufgrund gesundheitlicher Probleme machte sie sich außerhalb der Schulmedizin auf die Suche nach den Wurzeln des Übels und fand die Antwort in TCM, der Traditionellen Chinesischen Medizin. Daraufhin machte Andrea eine Ausbildung zur 5-Elemente-Ernährungsberaterin und erfüllte sich einen Lebenstraum: Sie gründete Suppito und hat das Suppe-Kochen – basierend auf den fünf Elementen – revolutioniert. Im Gespräch mit Podcast-Host Daniela Zeller erklärt sie, wie man herausfinden kann, welcher Element-Typ man ist, wie man relativ leicht seine Ernährung auf den jeweiligen Typ abstimmt und damit rasch Erfolge erzielt und warum es so wichtig ist, seine Träume nie aus den Augen zu verlieren. Ihr Lebensmotto: „Wenn du in Eile bist, gehe langsam.“
10 Dec 2019#28 „Africa Amini Alama“-Gründerin Christine Wallner: „Ich glaube an die Liebe, an das Miteinander!“01:09:21
It’s Christmas Time. Unser erster Vorweihnachts-Podcast! Die 74-jährige Wiener Ärztin blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Sie war in ihrem ersten Leben mit Casinos-Austria-General Leo Wallner verheiratet. Mit 40 Jahren ließ sie sich scheiden und studierte Medizin. Sie praktizierte 15 Jahre als Ärztin. Dann stand der nächste Schritt bevor. Mit 60 verkaufte sie ihr gesamtes Hab und Gut, übersiedelte nach Tansania und gründete dort ihr Charity-Projekt „Africa Amini Alama“ auf dem Stammgebiet der Massai. Sie errichtete ein Krankenhaus, Schulen, ein Waisenhaus und arbeitet aktuell an einem Wasserprojekt. Wenn du ihr Projekt finanziell unterstützen möchtest, kannst du dies unter www.africaaminialama.com/spenden tun. Wenn du eine Patenschaft übernehmen möchtest, wirst du unter patenschaften@africaaminialama.com informiert. Und wenn es dich nach dem Hören dieses Podcast als freiwillige(r) HelferIn nach Tansania zieht, meldest du dich am besten bei johanna@africaaminialama.comChristines Lebensmotto lautet übrigens: „Magst du etwas nicht, musst du es ändern.“
17 Dec 2019#29 Caritas-Österreich-Präsident Michael Landau: „Armutsvermeidung und Bildung hängen eng zusammen.“00:56:18
It’s Christmas Time. Unser zweiter Vorweihnachts-Podcast! Michael Landau studierte Biochemie, bevor er sich der Theologie widmete. Die Entscheidung war – wie sich herausstellen sollte – die richtige. Heute ist er der Präsident der Caritas Österreich und so etwas wie das personalisierte gute Gewissen des Alpenlandes. Im Podcast mit carpe diem-Host Daniela Zeller erzählt er, warum er sicher ist, dass jeder Einzelne die Welt ein bisschen besser machen kann. Für ihn steht fest, dass das Ziel einer guten Gesellschaft sein müsse, ihren Kindern gute Bildungsangebote zu ermöglichen – damit kein Talent verlorengeht. Er macht sich Gedanken über die Zukunft der Pflege und über die Versorgung der Alten. Und er will der Einsamkeit den Kampf ansagen. Außerdem verrät Michael Landau, was ihn in diesem Jahr am meisten beeindruckt hat: Es waren viele junge Menschen, die auf die Straße gegangen sind – für unser Klima und unseren Planeten.
24 Dec 2019#30 Schriftstellerin Vea Kaiser: „Du kannst jemanden nur anziehen, wenn du dich selbst anziehend findest.“01:09:11
Sie gilt als Shootingstar der österreichischen Literaturszene. Ihr 2012 erschienener Debütroman „Blasmusikpop“ wurde direkt zum Bestseller. Mittlerweile hat Vea Kaiser zwei weitere Bücher („Makarionissi“ im Jahr 2015 und „Rückwärtswalzer“ im Jahr 2019) veröffentlicht und verfasst regelmäßig Kolumnen für die Tageszeitung „Kurier“. Für unser aktuelles carpe-diem-Magazin hat Vea die „Gute-Nacht-Geschichte“ geschrieben – eine prima Gelegenheit für uns, sie auch gleich zum Talk zu bitten. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye verrät sie, warum ein Poledance-Kurs die ideale Ehevorbereitung ist. Wie sie es schafft, sich in ihrem Körper wohlzufühlen, und was sie dafür tut – zum Beispiel für den Marathon trainieren. Das ganze „Bewegungs-Ding“ (3x laufen, 2x Yoga pro Woche) fing bei ihr an, weil sie bereits mit 25 Jahren unfassbare Rückenschmerzen hatte.Eine andere Sache, die Vea beschäftigt, ist ihre etwas zu hohe Lebensgeschwindigkeit. Welche Tricks sie anwendet, um diese zu drosseln, und warum Listenführen im Alltag äußerst hilfreich ist, verrät sie ebenfalls im Podcast.Ihre bisherige Lebenserkenntnis: „Ich habe irgendwann akzeptiert, dass ich keine Superkräfte habe.“
31 Dec 2019#31 Universitätsprofessor Wolfgang Lalouschek: „Es gibt kein Problem, das nicht durch Entwicklung gelöst werden kann.“00:57:17
Wolfgang Lalouschek ist Facharzt für Neurologie und Vorstand für Psychosomatik an der Wiener Sigmund Freud Privatuniversität – zudem systemischer Coach und medizinischer Leiter des Gesundheitszentrums „The Tree“. Im Podcast mit carpe diem-Host Daniela Zeller spricht der Experte über stressbedingte Krankheiten und wie man Burn-out vorbeugen kann. Denn laut Weltgesundheitsorganisation wird Depression im Jahr 2030 die Erkrankung sein, die weltweit mit der größten Krankheitslast einhergeht. Er macht sich Gedanken über die uns evolutionär mitgegebenen guten und schlechten Lebensanlagen, die wir Menschen in uns tragen. Denn trotz des im Menschen verinnerlichten Strebens nach guten Beziehungen und Kooperation nimmt der „Gier-Anteil“, der aus älteren Teilen des Gehirns stammt, in unserer Gesellschaft immer mehr zu – was zu massivem Ressourcenverbrauch führt und unserem Planeten schadet. Wir sind laut Prof. Lalouschek auf „Klingonen-Kurs“ – um einmal „Star Trek“-Jargon zu bemühen.Sein tägliches Ritual ist das Platznehmen auf dem Klavierstuhl. Musik machen ist für ihn nämlich ein geschützter Raum und lässt ihn entspannen. Sein Lebensmotto: „Es gibt kein Problem, das nicht durch Entwicklung gelöst werden kann.“
07 Jan 2020#32 Koch Lucas Steindorfer & Sommelier Hubert Peter über die hohe Kunst des Fermentierens00:58:40
Die beiden Freunde betreiben gemeinsam das Lokal „Bruder“ im sechsten Wiener Gemeindebezirk und haben bei ihrem Speisen- und Getränkeangebot den Fokus auf die Kunst der Fermentation gelegt. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklären Lucas und Hubert, was genau man unter Fermentieren versteht, wie es funktioniert, warum es gerade so angesagt ist, ob es eine typisch österreichische Fermentationskultur gibt und wie man auch als Anfänger schnell Erfolge erzielt. Ein geschmacklich äußerst intensives Podcast Special – präsentiert von dem österreichischen Unternehmen SHARE, das mit „Share-Original“ und „Share-Pomelozzini“ zwei absolut fair produzierte fermentierte Naturprodukte anbietet. (Foto Credit: Julia Rotter)
14 Jan 2020#33 Star-Fotografin Inge Prader: „Wenn du nicht in dir ruhst, nützt dir kein Schönheitschirurg.“01:05:23
Inge Prader hat sich über die Jahre im Bereich der Mode-, Celebrity- und Werbefotografie einen Namen gemacht und zählt heute zur internationalen A-Liga der Fotokunst. Sie hat für Fashion-Fürsten wie Jean Paul Gaultier und Wolfgang Joop geknipst und während ihrer langen Karriere so manches Supermodel und so manchen Promi vor die Kamera gelockt. Im Podcast mit carpe diem-Host Daniela Zeller spricht die Fotografin über das Thema Schönheit – weil es sie in ihrer Karriere quasi jeden Tag begleitet hat. Was ist Schönheit wirklich? Wie erkennt man sie? Wie haben sich die Schönheitsideale verändert? Was macht ein gutes Foto aus? Woran erkennt man einen wirklich guten Fotografen? Und wie setzt man sich als Frau im immer noch männerdominierten Fotografenuniversum durch? Wir hatten 1.000 Fragen an sie, und Inge hat jede einzelne beantwortet. Ihre täglichen Rituale sind Morgenkaffee und Dusche zum Aufwachen. Das Geheimnis ihres Erfolgs lautet: Ehrgeiz im Job – aber auch Gelassenheit gegenüber den Dingen und eine positive Grundeinstellung dem Leben gegenüber. (Foto Credit: NINA HELF)
21 Jan 2020#34 Kabarettist Thomas Stipsits: „Glück ist was für Augenblicke.“01:05:52
Der Kabarettist und Schauspieler Thomas Stipsits zählt zu den meistbeschäftigten und erfolgreichsten Künstlern Österreichs. Zuletzt war er als „Love Machine“ im Kino zu sehen und tourte mit seinem Best-of-Programm „Stinatzer Delikatessen“ über die Kabarettbühnen. Wenn er mal gerade nicht tourt oder schauspielert, schreibt er. Zum Beispiel seinen ersten Burgenland-Krimi „Kopftuchmafia“ (Ueberreuter Verlag) und eine regelmäßige Kolumne namens „Mein Schweinehund und ich“ für das carpe diem-Magazin. Wenn Herr Stipsits eine Auszeit braucht, gibt es eigentlich nur einen Ort, an dem er sich in der Ferne zu Hause fühlt: Griechenland. Dort fährt er seit seiner Matura hin – anfangs allein, mittlerweile mit seiner Frau Kathie Straßer (ebenfalls Schauspielerin) und ihren Kindern. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye spricht der Kabarettist über das wankelmütige Wesen des Glücks, den Sinn negativer Gedanken und Scheitern, seinen Umgang mit Panikattacken, die Schönheit der griechischen Küche und die Kunst des Intervallfastens – und er weist darauf hin, dass immer die Frauen im Publikum für das Gelingen eines Abends verantwortlich sind. Am Schluss wird über die große Liebe und kleine Eitelkeiten geplaudert – und wir begrüßen Herbert Grönemeyer zu einem Gastauftritt. Das Lebensmotto von Thomas lautet: „Jedes Lächeln kommt irgendwann zurück.“ Passt ganz gut für einen Kabarettisten … (Foto: Julia Rotter)
28 Jan 2020#35 Food-Bloggerin Alexandra Palla: „Einfach mal ins kalte Wasser springen hilft.“01:04:25
Alexandra Palla hat sich mit ihrem Food-Blog „Rough Cut“ in der Blogger-Szene einen Namen gemacht. Zudem ist die zweifache Mutter auch erfolgreiche Kochbuchautorin und Designerin. Ihre Philosophie (im Job und privat) lautet: „Einfach mal ins kalte Wasser springen!“ Sie ist alles andere als eine Perfektionistin, beherrscht aber die Basics ihrer Jobs im Schlaf und löst große Herausforderungen mit Improvisationstalent und Kreativität. Im Podcast mit carpe diem-Host Daniela Zeller verrät Alexandra, warum sie wahnsinnig gerne ausmistet. Motto: „Zu viele Dinge belasten mich – an mir und auch in meiner Umgebung.“ Alexandra hat zwei tägliche Rituale: morgens das Radio aufdrehen und Ö1 hören sowie den Morgenkaffee im Büro. Ihr Lebensmotto lautet: „Gescheit sein beim Blödsein.“
04 Feb 2020#36 Georg Strasser von Too Good To Go: „Wir retten jede Minute eine Mahlzeit.“00:52:02
Georg Strasser ist der Country Manager von Too Good To Go Österreich. Die App ist darauf konzipiert, unsere tägliche Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. In Deutschland gibt es sie schon etwas länger, in Österreich ist sie noch relativ neu. Eine gute Gelegenheit also, um sie näher vorzustellen. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye spricht Georg Strasser über das globale Ausmaß der Lebensmittelverschwendung (ein Drittel der Lebensmittel weltweit landet im Müll) und in Österreich. Er weist auf den Zusammenhang zwischen Lebensmittelverschwendung und Klimakrise hin, warum wir mit Too Good To Go nicht nur Gutes tun, sondern auch Geld sparen können – und gleichzeitig der Umwelt helfen. Wir lernen, wie die APP funktioniert, welche Restaurants, Hotels und Geschäfte mitmachen und welchen Unterschied bewusster Konsum am Ende des Tages machen kann. Denn allein in Österreich werden jedes Jahr 587.000 Tonnen genießbare Lebensmittel weggeworfen.
11 Feb 2020#37 Sexual- und Paartherapeutin Nicole Siller: Ab wann kein Sex in der Beziehung zum Problem wird!01:08:18
Wir leben in einer Fake-Welt, die uns ein unendliches „Schneller, höher, weiter“ suggeriert. Warum dieses Feedback von außen – diese Likes zu unserem Leben – uns auf den Holzweg und letztendlich auf die Verliererstraße führt, erklärt uns die Beziehungs- und Sexualtherapeutin im Talk mit carpe diem-Host Daniela Zeller. Nicole Siller plaudert über das Sexualleben im Alltag („Es geht nicht darum, wie oft wir Sex haben, sondern wie intensiv er ist“), ab wann man sich bei sexlosen Beziehungen Gedanken machen könnte und wie man die Freude am Sex wiederfindet und zugleich den Leistungsdruck abbaut. Zu Nicoles täglichem Ritual zählt das Öffnen und Schließen zweier Holzfensterläden im Schlafzimmer – morgens und abends. So begrüßt und verabschiedet sie den Tag. Ihr Lebensmotto lautet: „Wer will, findet Spielräume und Wege. Wer nicht will, sucht Gründe.“
18 Feb 2020#38 Sportkletterin Anna Stöhr: „Große Ziele erreicht man in kleinen Schritten.“00:58:17
Die Innsbruckerin gehört gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Kili Fischhuber und Angy Eiter zur Goldenen Generation des österreichischen Klettersports. Anna ist zweifache Weltmeisterin, zweifache Europameisterin und vierfache Gesamtweltcupsiegerin im Bouldern. Sie hat wohl gut die Hälfte ihres Lebens in Felswänden hängend verbracht – und hat gelernt, dass das Ändern der Perspektive im Leben immer wieder notwendig und wichtig ist. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye spricht Anna über die Wichtigkeit von mentaler Stärke im Spitzensport – und wie man sie trainieren kann. Sie erzählt vom Zauber des „In-the-Zone-Seins“, jenem Zeitfenster, in dem sich alles um dich herum ausblendet und du nur mehr bei deiner Sache bist. Ganz im Moment. Für Anna ist es klar, dass das Klettern im Grunde eine Metapher für unser Leben ist – bei beiden geht es ums Stürzen, Staub abklopfen, Wiederaufstehen und Weitermachen. Wir erfahren, wie man Ängste überwinden kann, dass man großen Zielen am besten in kleinen Schritten näherkommt und dass man aus Niederlagen mehr lernt als aus Siegen. Ach ja, den perfekten Körper gibt es übrigens auch nicht, die perfekte Einstellung zum Körper aber sehr wohl. (FOTO: Julia Rotter)Wenn euch der Podcast gefallen hat, dann schreibt doch einen Kommentar oder schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Danke! Und wenn ihr Anregungen und Ideen habt – oder uns einfach eure Meinung sagen wollt, geht das ab jetzt unter: podcast@carpediem-lifeHINWEIS: Wir bedanken uns bei unserem Kooperationspartner SALEWA, der diesen Podcast gesponsert hat. Wenn jemand Lust bekommen haben sollte, Anna persönlich kennenzulernen, hat er jetzt die Chance dazu. Unter #salewa3000 kann man mit ein bisschen Glück mit unseren tollen Kollegen von der Bergwelten-Redaktion und Anna das Zuckerhiatl in den Stubaier Alpen besteigen. Mehr dazu erfährst du hier: https://www.bergwelten.com/a/wir-suchen-dich-mit-anna-stoehr-aufs-zuckerhuetl
25 Feb 2020#39 Gastronomin & Nachhaltigkeitsexpertin Andrea Vaz-König: „Folge stets deiner Freude!“01:04:13
Pionierin. Unternehmerin. Brückenbauerin: Diese drei Worte stehen als Berufsbezeichnung auf Andrea Vaz-Königs Visitenkarte. Die nachhaltige Unternehmerin hat bereits eine bewegte Karriere hinter sich. Den ersten Teil ihres (Berufs-)Lebens verbrachte sie im Finanzuniversum, wo sie als erfolgreiche Bankerin viel Geld verdiente. Doch es kam der Zeitpunkt, an dem sie merkte, dass ihre eigentliche Berufung woanders liegt. Oder wie Andrea es im Talk mit carpe diem-Host Daniela Zeller ausdrückt: „Ich investiere meine Lebenszeit jetzt dorthin, wo mich Freude und Selbstwert hinführen.“ Also eröffnete sie ihr eigenes, veganes Restaurant – das deli bluem in Wien – wo sie ihren Gästen vollwertige pflanzliche Kost anbietet. Sie selbst ernährt sich vegan, ihre Kinder und ihr Mann allerdings sind „Flexitarier“ – man isst also ab und an Fleisch im Haushalt Vaz-König. Dennoch ist es Andrea wichtig, festzuhalten, dass wir als Gesellschaft unseren Fleischkonsum massiv einschränken müssen, „denn die Wälder im Amazonas brennen nur, weil wir den Umweg über tierische Ernährung gehen und nicht direkt Pflanzen essen“. Beim Podcast mit ihr lernen wir außerdem, was ein „Kein-Ei“ ist und welches große Ziel sie sich für die Zukunft gesetzt hat. So viel dürfen wir verraten: Es hängt mit der Ernährung in österreichischen Spitälern, Schulen und Altenheimen zusammen. Andreas tägliches Ritual ist das Frühstücken im Familienkreis. Ihr Lebensmotto lautet: „Folge deiner Freude!“ Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!
03 Mar 2020#40 Dr. Peter Kirschner: „Selbstbewusstsein kann man lernen.“00:58:01
Wien hat sein erstes Fitnesscenter für die Seele – es heißt Anima Mentis und ist im ersten Bezirk beheimatet. Wir haben mit dem Mediziner Peter Kirschner über das Angebot dieses neuartigen mentalen Workout-Retreats geplaudert: Was darf ich mir von einem Fitnesscenter für die Seele erwarten? Wie läuft das ab? Wer geht da hin? Was kostet es? Und darf ich mich dann im Sommer über eine innere Bikinifigur freuen? Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye spricht Peter Kirschner, seines Zeichens Chief Product Officer bei Anima Mentis, darüber, wie ein mentaler Fitnesscheck abläuft, warum in einem Fitnesscenter für die Seele vor allem unsere Sinne fokussiert trainiert werden, wie die häufigsten Problemzonen heißen (einen herzlichen Gruß an dieser Stelle an den schlechten Schlaf, Konzentrationsprobleme, berufsbedingten Stress, zu wenig mentale Stärke, mangelndes Selbstbewusstsein und Depressionen) und wie man erfolgreich dagegen ankämpfen kann. Das Erfolgsrezept hinter dem Fitnesscenter für die Seele ist übrigens der holistische Blick auf den Menschen. Nur so können ein passendes Workout für jede(n) erstellt und die inneren Problemzonen erkannt werden. Körperliche Workouts gibt es übrigens auch – in Form von Yoga und Cycling. Peters tägliches Ritual ist ein Eintrag in seinem Erfolgstagebuch. Und sein Lieblingszitat kommt von Albert Einstein: „Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“ Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen. Seit kurzem haben wir auch eine eigene Podcast-Mailadresse. Wir freuen uns darauf, von euch zu hören: podcast@carpediem.life
10 Mar 2020#41 Hautexpertin Johanna Caron: „In Plankton ist alles drin, was unsere Haut braucht!“01:05:29
Wir haben diesmal einen besonders charmanten Gast. Er kommt aus Paris – der Stadt der Liebe – und weiß alles, was man über gesunde Haut wissen sollte. Ihr Name ist Johanna Caron. Johanna ist Hautexpertin und Chemikerin. Im Gespräch mit carpe diem-Host Daniela Zeller legt sie dar, welche Nahrungsmittel der Haut guttun, wie viel Wasser man täglich zu sich nehmen sollte und ob der Ruf der Avocado – sie soll eine Art Wunderfrucht für die Haut sein – tatsächlich gerechtfertigt ist. Nebenbei erfahren wir auch, wann man Sonnenschutzcreme auftragen sollte, welche Fehler Frau und Mann in puncto Hautpflege oft gerne machen und wie viel Schlaf unsere Haut braucht. Wir hören zudem von einem Wundermittel, auf das momentan ganz, ganz viele in der Hautpflege setzen: Plankton. Johannas tägliches Ritual ist, morgens ein Glas warmes Wasser mit Zitrone zu trinken. Und ihr Lebensmotto lautet: „Souris à la vie et elle te sourira – lächle das Leben an, dann wird es dich anlächeln.“ Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!
17 Mar 2020#42 Hans Kothbauer: „Wir brauchen wieder das Einfache. Darin liegt das Geheimnis!“00:58:49
Wie verbindet man das Beste aus drei Welten? Die Antwort darauf gibt uns Hans Kothbauer – seines Zeichens Therapieleiter im Kurhaus Schärding in Oberösterreich. Dort werden die Patienten mit einer Mischung aus Ayurveda und traditioneller europäischer und chinesischer Medizin behandelt. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye spricht der Heilpraktiker über das gemeinsame Ziel, das alle drei Naturheilkunden verbindet: die Harmonisierung des Individuums Mensch. Er soll wieder zu sich selbst finden. Hans hatte immer schon den Wunsch, Menschen zu helfen. Genau das tut er im Kurhaus Schärding, wo man dem Motto „Gutes tun und es gut tun!“ frönt. Die Behandlungsmethoden sind hier ganzheitlich, „da jeder Mensch ein Unikat ist und dementsprechend behandelt werden muss“. Die zentrale Frage dahinter lautet: Wie viel wovon tut mir gut? Die Antwort auf diese und einige weitere Fragen gibt es in diesem Podcast. Übrigens: Hans’ tägliches Ritual ist der Genuss eines Cappuccinos am Abend. Sein Lieblingszitat lautet: „Nichts ist so beständig wie die Veränderung.“
24 Mar 2020#43 Ex-Skirennläuferin Lizz Görgls Erfolgsformel: „Erheben, erkennen und dann verändern!“00:57:58
Mit Elisabeth „Lizz“ Görgl ist eine ehemalige Profiskirennläuferin zu Gast, die nicht nur Sportfans kennen. Spätestens seit ihrem Sieg beim ORF-Tanzformat „Dancing Stars“ ist Lizz auch dem Rest der Donaurepublik bekannt. Seit sie ihre Skikarriere beendet hat, ist Lizz beruflich mehrgleisig unterwegs: als Fitnesscoach und Sängerin. Im Gespräch mit carpe diem-Host Daniela Zeller verrät sie uns, warum Erfolg ihrer Meinung nach definitiv kein Zufall ist. Die Zauberformel dahinter lautet: „Erheben, erkennen und dann verändern!“ Nur so kannst du dein Potenzial optimal ausnutzen. Lizz räumt aber ein, dass sie das Glück hatte, dass sich ihr Berufswunsch mit ihrem Potenzial gedeckt hat. Auch in Sachen Bewegung hat die Neo-Fitnesstrainerin auch einige Tipps parat. Sie erläutert uns die drei Königsübungen, um die eigene Kondition wieder auf Vordermann zu bringen. Und sie sinniert darüber, warum es wichtig ist, die eigenen Grenzen zu erweitern und sich gegenüber neuen Dingen zu öffnen. Ganz zum Schluss des Podcasts gibt es noch eine Lizz-Lektion in Sachen Entschleunigung für alle Hörerinnen und Hörer. Ihr tägliches Ritual: Sie meditiert – von zehn Minuten bis zu einer halben Stunde. Ihr Lebensmotto lautet: „Schritt für Schritt.“ Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!
31 Mar 2020#44 Life Coach Sarah Desai: „Ich muss nicht stark sein, um mich zu verändern“01:01:53
Die deutsche Achtsamkeits-Trainerin und Buchautorin ist auch ein Podcast-Star. Ihre „The Mindful Sessions“ zählen mit über einer Million Downloads zu den beliebtesten Podcasts Deutschlands. Sarah war für ein Retreat-Event in Kooperation mit unserem Magazin carpe diem in Wien zu Gast. Davor haben wir sie zum Plausch in den carpe diem-Podcast eingeladen. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye betont Sarah, wie wichtig es für sie persönlich war, sich gerade in schwierigen Zeiten mit Persönlichkeitsentwicklung zu beschäftigen. So hat sie es geschafft, in ihrer Entwicklung nicht stecken zu bleiben. Sarah hat vor einigen Jahren ihre erfolgreiche Karriere im Musik-Management aufgegeben, um eine Life-Coach-Ausbildung zu machen. Heute erteilt sie via Podcasts und Vorträgen Lektionen in Achtsamkeit und schreibt Bücher darüber. In unserem Podcast gibt uns Sarah simple Meditations-Tipps für Einsteiger. Wir plaudern darüber, wie man es schafft, glückliche Fernbeziehungen zu führen – etwas, was gerade in der derzeitigen Ausnahmezeit eine besondere Wertigkeit bekommt. Außerdem plaudern wir über die Kunst, seine Ängste zu umarmen, statt sie wegzuschieben. Und wir praktizieren Anti-Stress-Übungen. Das Geheimnis dahinter: sich einmal genau anzuschauen, wann ein „Ich muss“ tatsächlich ein „Ich muss“ ist. Außerdem plädiert die Wahl-Berlinerin ganz vehement für das Führen von Dankbarkeitslisten. Sarahs tägliches Ritual ist eine Runde meditieren – egal ob 3 oder 30 Minuten. Hauptsache, man tut es. Ihr Lieblingszitat lautet: „Healer – alles heilt. Dein Körper heilt. Dein Herz heilt. Dein Geist heilt. Deine Wunden heilen. Deine Seele heilt. Dein Glück kommt immer wieder zurück zu dir.“Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen. Seit kurzem haben wir auch eine eigene Podcast-Mailadresse. Wir freuen uns darauf, von euch zu hören: podcast@carpediem.life
07 Apr 2020#45 Yoga-Lehrerin Jeanette Fuchs: „Sich mit sich selbst zu beschäftigen ist eine der schwersten Übungen“01:06:52
Für die (normalerweise) vielreisende Salzburgerin gehört zu einem guten Leben eindeutig die Option, nach ihrem eigenen Rhythmus leben zu können. Um auf diesem Weg erfolgreich zu sein, muss man auch immer wieder in sich hineinspüren: Was sind meine Bedürfnisse? Wo will ich hin? Im Gespräch mit carpe diem-Host Daniela Zeller verrät sie, warum es so wichtig ist zu versuchen, die Bestimmung im Leben zu finden – und ihr dann auch zu folgen. Zudem pflegt Jeanette die Kunst des Nein-Sagens: „Man kann sich einfach drei Punkte setzen, bei denen man sagt: Wenn das angegriffen wird, dann tue ich es nicht. Weil: Das ist mir einfach das Wichtigste. Wenn man sich solche Listen macht, bekommt man mehr Klarheit.“ Die praktizierende Yoga-Lehrerin präferiert für sich persönlich das Yin-Yoga, weil „jeder Körper individuell ist und ich ihn daher individuell behandeln muss“. Diese spezielle Art von Yoga hilft, in Zeiten wie diesen mit sich selbst klarzukommen.Ihr tägliches Ritual: ein Glas warmes Zitronenwasser morgens. Ihr Lebensmotto lautet: „Du kannst die Wellen nicht aufhalten, aber du kannst lernen zu surfen.“ Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen. Seit kurzem haben wir auch eine eigene Podcast-Mailadresse. Wir freuen uns darauf, von euch zu hören: podcast@carpediem.life
14 Apr 2020#46 Freeriderin Eva Walkner: „Bei zu vielen Menschen, verliert ein Kraftplatz seinen Spirit“01:00:30
Die Salzburger Freeride-Sportlerin und ehemalige Skirennläuferin gewann zwei Mal die Freeride World Tour und wurde drei Mal Vizeweltmeisterin in dieser Disziplin. Mittlerweile hat sie sich aus dem Wettbewerbssegment zurückgezogen, verdient ihre Brötchen aber weiter als Freeriderin und Filmemacherin. Eva war bei uns für unser Podcast Special zum Thema „Kraftplätze“ zu Gast. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye unterhält sie sich über die Natur von Kraftplätzen (und warum sie nur dort zu finden sind), welche Kriterien ein richtiger Kraftplatz erfüllen muss und wie Massentourismus und Wirtschaft oftmals magische Orte zerstören können. Wir plaudern darüber, was mit einem emotional und physisch an so einem Ort passieren kann. Darüber hinaus verrät uns Eva einen ihrer ganz persönlichen Kraftplätze, erklärt, warum ihr die Berge so viel Kraft geben („Du gehst zum hundertsten Mal hin, und bist immer noch so geflasht, wie beim ersten Mal.“) und wir lernen, warum es wichtig ist, auf sein Bauchgefühl zu hören, seine Grenzen gut zu kennen und, wie man aus Verletzungen lernen kann und besser wird. Und wir kommen nicht daran vorbei, die Brüste der Aphrodite unter die Lupe zu nehmen. ;)Evas tägliches Ritual ist eine Tasse Caffè Latte morgens. Ihr Lieblingszitat lautet: „Keiner wird gekrönt, bevor er nicht gekämpft hat.“ Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen. Seit kurzem haben wir auch eine eigene Podcast-Mailadresse. Wir freuen uns darauf, von euch zu hören: podcast@carpediem.life
21 Apr 2020#47 Snowboard-Olympiasiegerin und Yoga-Lehrerin Julia Dujmovits: „Alles, was man sich vorstellen kann, kann man erreichen“01:03:36
Die im sonnigen Burgenland geborene Spitzensportlerin hat sich durch ihren Snowboard-Olympiasieg im Parallel-Slalom 2014 in Sotschi in der österreichischen Sportgeschichte einen Ehrenplatz gesichert. Zudem erkämpfte sie sich zwei Silbermedaillen bei Snowboard-Weltmeisterschaften. Im Gespräch mit carpe diem-Host Daniela Zeller erklärt Julia Dujmovits, wie es zu ihrem spontanen Karriereende während eines Live-Fernsehinterviews kam und womit sie heute ihre Brötchen verdient: nämlich als Yoga-Lehrerin und Entrepreneurin – Julia hat gemeinsam mit Freunden eine Atem-App entwickelt, die uns dabei helfen soll, eine Minute pro Tag ganz bewusst zu atmen. Denn für sie gilt: „Das Einzige, was uns wirklich heilt und verändert, ist Atmung.“ Julia ist eine Suchende, sie liebt Veränderung und hat deshalb auch eine Yoga-Ausbildung gemacht, ist als Speakerin tätig. Ein weiteres ihrer Credos ist: Alles, was man sich vorstellen kann, kann man erreichen.“Ihr tägliches Ritual: Sie genießt zwei Tassen Espresso pro Tag. Ihr Lebensmotto: „If it doesn’t challenge you, it doesn’t change you.“ Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen. Seit kurzem haben wir auch eine eigene Podcast-Mailadresse. Wir freuen uns darauf, von euch zu hören: podcast@carpediem.life
28 Apr 2020#48 Lockdown-Special mit Fotograf Christian Anderl: „Was braucht man für ein glückliches Leben? Weniger.“01:07:43
Homeoffice mit Kind, Hund und schwangerer Frau? Das klingt nicht nach der leichtesten Challenge. Der Fotograf und ehemalige Radiomoderator Christian Anderl hat das Beste daraus gemacht und genau diese spezielle Konstellation genutzt, um darüber Tagebuch zu führen. Und zwar auf Facebook. Unter dem Titel „Quarantäne mit Kind“ hat er diese spannende Zeit äußerst unterhaltsam und mit Augenzwinkern festgehalten. Von der Pandemie-Paranoia bis zur Völlerei und einem traumhaften Gedankenaustausch mit der verstorbenen Mode-Ikone Karl Lagerfeld ist alles dabei.Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye verrät Christian außerdem, weshalb er jetzt mehr als je zuvor dem Minimalismus frönt und warum wir uns nur mit Dingen beschäftigen sollten, auf die wir auch Einfluss haben. Zudem hält er fest, „dass das Leben an sich eine mutige Sache ist und wir am Ende garantiert an die Wand fahren, wenn wir die sichere Variante wählen und 20 Jahre einen Job machen, der uns keine Freude bereitet.“ Außerdem wird über (tatsächliche) Gewichtszunahme und (eigentlich geplante) Ernährungsweisen während der #stayathome-Zeit philosophiert. Christians tägliches Ritual: Er führt ein Dankbarkeitstagebuch. Sein Lieblingszitat lautet: „Do what you love and be nice to other people.“
05 May 2020#49 Künstler und Reiseautor Michael Schottenberg: „Mit Träumen und Visionen kann man die Welt niederreißen“00:55:03
Der gebürtige Wiener hat sich als Theaterintendant, Regisseur und Schauspieler einen Namen gemacht. Seit neuestem geht er seiner Leidenschaft – dem Reisen – auch beruflich nach. Im Gespräch mit carpe diem-Host Daniela Zeller erklärt Michael Schottenberg, warum für ihn ein gutes Leben ganz eng mit der Ausübung eines Berufs zusammenhängt, den man liebt. Beruf und Berufung gehören für ihn zusammen. Außerdem bricht er im Podcast eine Lanze für das positive Denken und den Buddhismus. „Man muss einfach an das glauben, was in einem ist und was positiv ist.“Seine Leidenschaft, das Reisen, bringt ihn einem essenziellen Bestandteil seines Lebens näher. Beim Reisen findet er nämlich vor allem eines: Geschichten. Geschichten von Menschen, von Orten, von Dingen. Und die hohe Kunst des Geschichtenerzählens und deren Wert für unser soziales Miteinander haben den österreichischen Künstler immer schon fasziniert. Michaels tägliches Ritual ist es, kein Ritual zu haben. Er gibt aber zumindest zu, dass er täglich aufsteht. Was man, wenn man denn so will, auch als Ritual betrachten kann. Sein Lebensmotto: „Ich bereue gar nichts.“ Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen. Seit kurzem haben wir auch eine eigene Podcast-Mailadresse. Wir freuen uns darauf, von euch zu hören: podcast@carpediem.life
12 May 2020#50 „Shades-Tours“-Gründerin Perrine Schober: „So entdeckst du wieder das Potential in dir.“01:04:00
Dieser Podcast ist ein besonderer. Wir feiern ein kleines Jubiläum: Es ist die 50. Episode – und wir haben Perrine Schober zu Gast. Die Wienerin mit französischen Wurzeln hat ein schönes Projekt aufgebaut, das zeigt, wie man Tourismus weiterdenken kann. Mit ihren „Shades Tours“, die es in Wien (und mittlerweile auch in Graz) gibt, darf man eine Stadt aus der Perspektive von Menschen kennenlernen, die schwierigere Rahmenbedingungen im Leben haben. Angeboten werden zweistündige Stadtführungen durch Wien – aber statt Sisi und Hofburg erlebt man ein Alternativprogramm. Denn der Reiseführer für diese Tour ist ein obdachloser Mensch, ein Flüchtling oder ein ehemaliger Junkie. Sie zeigen uns Wien aus ihrer Perspektive. Und wir lernen die Stadt wieder neu kennen. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye verrät Perrine, warum sie beschlossen hat, als Entrepreneurin Tourismus anders zu denken. Und sie erklärt, wie man lokalen Tourismus und Sozialengagement miteinander verbinden kann. Perrine spricht über Highlights und berührende Momente im Arbeitsalltag und erläutert die Schwierigkeiten und Vorurteile, die einem in diesem Job begegnen. Und sie betont, dass man „den Wert von Arbeit niemals unterschätzen darf“. Mit ihrem sozialen Tourismus-Projekt „Shades Tours“ ist sie bei Trip Advisor übrigens ganz vorne mit dabei. Wer jetzt Lust auf eine Tour bekommen hat oder mehr erfahren will, sollte auf shades-tours.com vorbeischauen. Ein tägliches Ritual gibt es für Perrine nicht. Aber sie versucht, sich zwei Abende in der Woche nur für sich Zeit zu nehmen. Ihr Lieblingsspruch lautet: „Es ist keine Innovation, wenn du nicht ständig Negativstimmen dagegen hast.“Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen. Seit kurzem haben wir auch eine eigene Podcast-Mailadresse. Wir freuen uns darauf, von euch zu hören: podcast@carpediem.life
19 May 2020#51 Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher: „Lasst uns die Unzufriedenheit umarmen. Sie ist der Antrieb für Innovation“01:01:03
Für die Verhaltensbiologin der Universität Wien, die man aus der ORF-Comedy-Wissenschaftsshow „Science Busters“ kennt, sind soziales Miteinander, das Abdecken von Grundbedürfnissen und gute Wohnbedingungen Bausteine auf dem Weg zu einem guten Leben. Sie hält aber fest, dass ein gutes Leben in unserer Gesellschaft gerne mit dem Anhäufen von materiellen Gütern verwechselt wird. Das eine hat mit dem anderen aber nichts zu tun.Im Gespräch mit carpe diem-Host Daniela Zeller bricht Elisabeth Oberzaucher eine Lanze für die Unzufriedenheit. Zwar macht sie uns bis zu einem bestimmten Grad unglücklich, sie ist aber auch der Grundstein, der innere Motivator, um Veränderungen herbeizurufen. Und ohne die gibt es nun mal Stillstand. Zudem erklärt uns Elisabeth, warum wir in Sachen Schönheitsideal gerne auf Symmetrien setzen und was die zentrale Fähigkeit unserer Spezies ist.Wir erfahren, warum wir dazu neigen, in Dingen, Gegenständen und in der Natur Gesichter und Formen zu erkennen. Und warum das Wie in der Kommunikation immer wichtiger ist als das Was. Die bekannte Verhaltensbiologin bestätigt also: Kleider machen Leute. Und wir lernen, wie wir wohnen sollten, warum bei der Arbeit Diversität in Teams essenziell ist und warum Großraumbüros keine gute Idee sind. Auf ein tägliches Ritual verzichtet Elisabeth bewusst. Ihr Lieblingszitat stammt von Konrad Lorenz: „Ein guter Tag beginnt damit, eine deiner Lieblingshypothesen über Bord zu werfen.“ Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen. Seit kurzem haben wir auch eine eigene Podcast-Mailadresse. Wir freuen uns darauf, von euch zu hören: podcast@carpediem.life
26 May 2020#52 Ernährungswissenschaftlerin Philippa Hoyos: „Wir haben den Unterschied zwischen hungrig und durstig verlernt“01:02:27
Bist du eher säuerlich? Oder hübsch basisch gechillt? Die Mehrheit der westlichen Welt ernährt sich zu säurehaltig. Bewegungsmangel, einseitige Ernährung, Stress, zu wenig Zeit machen uns sauer. Die Ernährungswissenschaftlerin und Entrepreneurin Philippa Hoyos hat sich daher zum Ziel gesetzt, unseren Säure-Basen-Haushalt ins Gleichgewicht zu bringen. Deshalb hat sie ihre Firma „Basenbox“ ins Leben gerufen und produziert dort gesundes basisches Essen für Leute, die keine Zeit haben zu kochen, sich aber trotzdem gesund ernähren wollen. Mittlerweile werden ihre Produkte auch im Supermarkt angeboten. An dieser Stelle gleich ein kleiner Tipp: Am besten in den Tag startet man mit einem Glas Zitronenwasser. Denn die Zitrone ist die Superheldin unter den basischen Lebensmitteln.Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye verrät Philippa, warum wir unweigerlich an Gewicht zulegen, wenn wir zu viele Säuren aufnehmen, und wie (Basen-)Fasten Luft und Klarheit im Körper schafft. Denn auch unsere Organe können ein Burn-out bekommen, wenn sie ständig belastet werden. Zudem hält sie fest, dass die Gesundheit für sie auf drei zentralen Säulen basiert: Ernährung, Bewegung und Psyche.Das Streben nach einem glücklichen Leben hängt für sie ergo vor allem mit Balance zusammen: „Ein ausgeglichenes Leben funktioniert nur, wenn wir Ausgleich in allen Lebensbereichen schaffen. Unser Körper und unser Geist streben immer nach Balance.“ Außerdem ist sie der Meinung, dass wir den Unterschied zwischen hungrig und durstig verlernt haben. Als einfachstes Ernährungsprinzip gilt für sie: „Eat the Rainbow!“ Sprich: Ganz viel Gemüse in allen Farben am Speiseplan ist nie verkehrt. Philippas tägliches Ritual: der Spaziergang mit ihrem Hund Alfie. Ihr Lieblingszitat kommt von Hippokrates: „Lasse Nahrungsmittel deine Heilmittel sein, und deine Heilmittel sollen deine Nahrung sein.“Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen. Seit kurzem haben wir auch eine eigene Podcast-Mailadresse. Wir freuen uns darauf, von euch zu hören: podcast@carpediem.life
02 Jun 2020#53 Lauftrainerin Beatrice Drach: „So läufst du richtig!“01:01:05
Es hat eines Burnouts bedurft, damit Beatrice – die früher als Führungskraft in der Pharmabranche tätig war – ihre Berufung findet. Sie hat danach auf Lauf- und Personaltrainerin umgesattelt und gilt heute als Koryphäe im Laufbereich. Der perfekte Gast also, um alles zum Thema Laufen zu erfahren. Wir lernen, wie wir durch Laufen unsere persönliche „Me-Time“ finden können, warum die richtige Schuhwahl und Fußgymnastik so wichtig sind, wie wir beim Laufen richtig Atmen und warum auch unser Darm dadurch angeregt wird. Im Gespräch mit carpe diem-Host Daniela Zeller verrät Beatrice Drach, dass für sie „Messen statt Wiegen“ die beste Methode ist, wenn man etwas für seinen Körper tun und abnehmen möchte. Eine Ernährungsumstellung und Laufen passen da auch gut dazu. Wichtig ist aber, dass man nach dem Laufen mindestens eine Stunde nichts ist, sonst waren alle Bemühungen umsonst. Warum das so ist, und warum Laufen auch dabei hilft, Depressionen vorzubeugen, erzählt sie uns im Podcast. Wir erfahren, warum Yoga und Laufen die ideale Kombi ist, wieso sie auf „Vitamin Sea“ schwört und wie sie mühsam gelernt hat, dass Nein-Sagen nichts mit Egoismus zu tun hat. Im Gegenteil – es ist wertvolle Me-Time und essentiell für unsere seelische Gesundheit. Beatrices täglichen Rituale sind morgens Waden dehnen und abends Lesen. Ihr Lieblingszitat steuert Charlie Chaplin bei: „Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag.“ Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life
09 Jun 2020#54 Österreich-Urlaubs-Special mit 1000things-Gründer Jan Pöltner: „Beim Weitwandern lernst du dich so richtig kennen.“01:05:36
Zum Auftakt der Sommersaison präsentieren wir Teil 1 eines dreiteiligen „Urlaub daheim“-Specials. Als ersten Reise-Experten für Österreich konnten wir Jan Pöltner gewinnen. Er hat die Inspirationsplattform „1000things“ gegründet, die mittlerweile gefühlt die Nummer eins in Sachen „Freizeit- und Urlaubstipps“ für Wien und Österreich ist. Jan selbst hat zu Fuß eine 900 Kilometer lange Weitwanderung von Bregenz nach Wien absolviert – kennt das Alpenland mittlerweile also recht gut. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye verrät Jan, wie man den Rucksack perfekt packt (Stichwort: goldene 1/3-Regel), warum man beim Weitwandern ganz viel über sich selbst erfährt, wie man den Jakobsweg in der umgekehrten Richtung bezwingt und warum er nichts davon hält, seinen Urlaub durchzutakten. Außerdem erfahren wir, von welchen Bergen man in Österreich den schönsten Ausblick genießen kann, bei welchen Locations der Familienurlaub mit Kids mit Sicherheit ein Hit wird, wo man in Wien den schönsten Sundowner nehmen kann und wo’s den besten Kaiserschmarrn und das beste Schnitzel gibt. Außerdem: die schönsten Radtouren (Stichwort Wachau & Großglockner), Badeseen mit Karibik-Flair in Österreich und die schönsten Wanderungen. Und wer dann immer noch nicht genug hat, kann sich auch noch über besondere Kraftorte im Alpenland freuen, über Heurige, bei denen man spritzweinschlürfend in der Hängematte abhängt – und den ultimativen Tipp für Hochzeitsreisende in Austria. Jans tägliches Ritual ist der prüfende morgendliche Blick auf seine Balkonpflanzerl. Sein Lebensmotto lautet: „Wenn es niemand macht, mach es selbst.“Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen. Seit kurzem haben wir auch eine eigene Podcast-Mailadresse. Wir freuen uns darauf, von euch zu hören: podcast@carpediem.life
16 Jun 2020#55 Geruchsforscher Johannes Frasnelli: „Warum wir unseren Partner manchmal nicht riechen können“01:03:24
Was machen Gerüche mit uns? Was lösen sie in uns aus? Warum riechen manche Dinge gut, andere nicht? Wie viel Parfum sollte man eigentlich benutzen? Und warum ist es so wichtig, dass wir den eigenen Partner riechen können? Im Gespräch mit carpe diem-Host Daniela Zeller öffnet der Mediziner und Neurowissenschaftler Johannes Frasnelli die Pforten zum geheimnisvollen Universum der Gerüche. Denn „Schnüffeln“ ist quasi seine Leidenschaft – konkret: die Erforschung des Geruchssinns und dessen umfassende Wirkung auf das menschliche Gehirn. Wir lernen den Proust-Effekt kennen (ein Geruch triggert in uns auf emotionaler Ebene Erinnerungen), erfahren, warum Zitrusgeruch für uns gerne mal angenehm duftet und gerüchteweise sogar die Konzentration fördert. Aber abseits aller Spekulationen ist eines fix: Das Schmecken gibt’s zwar in fünf Varianten – süß, sauer, bitter, salzig und umami (schmackhaft) –, die Wahrnehmung der Aromen aber geschieht allein auf der Ebene des Geruchssinns. Der Südtiroler Wissenschaftler, der an der Universität von Quebec unterrichtet, findet übrigens auch, dass Krankenhausessen einen unverdient schlechten Ruf hat – und erklärt warum. Weiters ist er davon überzeugt, dass wir, wenn wir zu viel Parfum auftragen, unweigerlich unsere Persönlichkeit verlieren. Und wir lernen, warum Körpergeruch etwas wahnsinnig Intimes ist, was der weibliche Eisprung in der Duftwelt auslöst und warum Spermien, die eigentlich nur zur Eizelle schwimmen müssen, mit Riechrezeptoren ausgerüstet sind (das könnte noch zu wichtigen Entwicklungen in Richtung natürliche Verhütungsmethoden führen). Das tägliche Ritual von Johannes ist ein morgendlicher Cappuccino. Und sein Lieblingszitat stammt aus Goethes „Faust“: „Allein bedenkt! Der Berg ist heute zaubertoll, / Und wenn ein Irrlicht euch die Wege weisen soll, / So müsst ihr’s so genau nicht nehmen.“ Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life
23 Jun 2020#56: Der vegetarische Sternekoch Paul Ivić: „Essen ist die leichteste Art, dein Leben zu verändern.“01:13:11
Er leitet die vegetarischen Gourmetrestaurants TIAN (in Wien und München), gilt als Querdenker, setzt sich mit Leidenschaft für nachhaltig produzierte Lebensmittel ein und stellt Teamwork über alles. Paul Ivić, der österreichisch-kroatische Wurzeln hat und in Tirol aufgewachsen ist, war von klein auf jemand, dem die Qualität des Essens extrem am Herzen gelegen ist. Dies führte dazu, dass er das Schulessen im zarten Alter von zwölf Jahren verweigerte und die restliche Schule mit fünfzehn. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye verrät Österreichs einziger vegetarischer Sternekoch, warum gutes Essen für ihn ganz eng mit Wertschätzung und Geborgenheit verbunden ist, wie man durch das Verändern des Speiseplans auch sein Leben umkrempeln kann und wieso es eigentlich nicht vier, sondern zwölf Jahreszeiten gibt (zumindest fürs Gemüse). Außerdem erfahren wir, warum wir krank werden, wenn wir gegen unsere Überzeugung arbeiten, wie Paul die Schulküche revolutionieren würde und warum die „Harry Potter“-Romane für ihn Weltliteratur sind. Warum der vegetarische Starkoch mit einem Faible für Speckknödel (aber nur, wenn die Mama sie zubereitet) in einem alternativen Universum möglicherweise als Artischocke sein Dasein fristen würde, wieso er bei Maßangaben in Rezeptbüchern regelmäßig in Panik gerät und welchen Einfluss Captain Kirk aus „Star Trek“ auf die Gourmetküche hat – all das erfahren wir in diesem kleinen Podcast. Oops, fast vergessen: Pauls tägliches Ritual ist die Konsumation von zwei, drei Espressos am Morgen. Und sein Lieblingszitat kommt von Reinhold Messner: „Solange wir anderen hinterherlaufen, bleiben wir orientierungslos.“ Viel Spaß bei diesem Podcast.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns sehr darüber – genauso wie über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life
30 Jun 2020#57 Neurologe Michael Lehofer: „Warum Altern eine Illusion ist“00:52:35
Manche Menschen sind jenseits der 80 und erstaunlich jung und agil, während durchgestylte 30-Jährige oft so festgefahren in ihrem Leben und ihren Meinungen sind, dass man sie vom Unterhaltungsfaktor her locker durch einen Pappaufsteller ersetzen könnte. Unser Podcast-Gast, der Neurologe und Buchautor Dr. Michael Lehofer, widmet seine Zeit und Energie einem Thema, das uns alle beschäftigt/ uns allen zu schaffen macht: das Altern. Im Gespräch mit carpe diem-Host Daniela Zeller erklärt er, warum die Idee des Alterns eine Illusion ist und wieso viele Menschen gerade deswegen alt werden, weil sie sich das Alter einbilden. Sie leben nämlich in einer rückwärtsgewandten Lebenshaltung. Junge Menschen hingegen konzentrieren sich auf die Gegenwart. Sie sind interessiert an dem, wie die Welt ist, wollen sie noch kennenlernen. Wenn man sich diese Lebenshaltung bewahrt, so Lehofer, bleibt man jung. Außerdem verrät der Professor, warum dem Altern ein schlechtes Image anhaftet, obwohl wir im Alter viele Dinge tun können, die wir als Junger nicht tun konnten, welche Zutaten die Zauberformel der Jugend unbedingt benötigt, und er unterstreicht die Wichtigkeit von Freunden, weil unser Gehirn ein Sozialorgan ist, das durch soziale Beziehungen wie ein Muskel trainiert wird. Ebenfalls im Podcast genauer untersucht werden: die verbreitete Spezies der menschlichen Energiestaubsauger, was man aus Krisen lernen kann („Krisen sind die größten Lehrmeister.“) und warum Lösungen sich manchmal in Probleme verwandeln können, wenn man versucht Probleme zu schnell aufzulösen.Tägliche Rituale hat Dr. Michael Lehofer. Ein Lebensmotto von ihm lautet: „Ein leidenschaftliches Leben, ist ein Leben, das nicht alles leben will, sondern alles im Jetzt leben will.“ Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life
07 Jul 2020#58: Vanlife-Expertin Aline Bock: „Leave nothing but footprints. Take nothing but pictures.“01:30:48
Unser Gast beim zweiten „Urlaub daheim“-Special auf carpe diem ist Aline Bock. Die am Bodensee aufgewachsene deutsche Freeride-Weltmeisterin bekam das Reise-Gen von ihrer Mutter mit in die Wiege gelegt. Alines Mama wollte nämlich „immer dahin, wo sie noch nicht war“. Diese Erinnerung war wohl die Initialzündung für Alines Abenteuer- und Reisedrang. Dem kam die Profisportlerin (Freeriden, Snowboarden, Mountainbiken, Surfen) und Filmemacherin schließlich nach – und zwar in Form einer einjährigen Tour in einem Camperbus über die ganze Welt. Ermöglicht durch einen Sponsoringpartner, der sie fragte: Aline, was ist dein Traum? Als Antwort kam spontan: „Ein Jahr im Van dorthin zu fahren, wo sie noch nicht war.“ Der Rest ist Geschichte.Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye verrät die sympathische Weltenbummlerin ihre Lieblings-Camperplätze in Österreich, erzählt so manche wilde Anekdote aus ihrem Camperleben, gibt praktische Survival-Tipps für alle Wetterlagen und Bodenbeschaffenheiten und setzt sich dafür ein, dass „Vanlifer“ die Natur wieder mehr achten und mit ihr kooperieren. So lautet ihre Devise fürs Vanlife auch: „Leave nothing but footprints. Take nothing but pictures.“ Außerdem erfahren wir die grundlegenden Dos and Don’ts beim Leben/Urlaub auf vier Rädern. (Wie gehe ich mit Wertgegenständen im Camper um? Wie betreibe ich Mülltrennung? Kann ich nachhaltig einkaufen und kochen? Wie sieht’s aus mit Mülltrennung? Wo darf ich mich hinstellen? Komme ich durch jeden Tunnel? Essenzielle Apps u. v. m.) Eines ist jedenfalls fix, nachdem ihr diesem Podcast gelauscht habt: Danach kann das große Vanlife-Abenteuer losgehen, und ihr könnt dorthin reisen, wo euch Wind, Wellen und Wetter hinschicken. Ach ja, einen letzten kleinen Hinweis hat uns Aline noch mit auf den Weg zu geben: „Gestalte dein Leben so, dass du keinen Urlaub davon brauchst.“ Alles klar? Dann schönen Urlaub!Ups, fast vergessen: Alines tägliches Ritual ist ein guter Cappuccino morgens. Und ihr Lieblingszitat lautet: „Everything happens for a reason. Good things fall apart, so that better things can fall together.“ Viel Spaß bei diesem Podcast.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns sehr darüber – genauso wie über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life
14 Jul 2020#59 Schauspielerin Ursula Strauss: „Ich habe lange gebraucht, um das Wort nein zu lernen.“00:55:18
Für die möglicherweise beliebteste österreichische Schauspielerin („Revanche“, „Schnell ermittelt“, „Das Sacher“, „Wischen ist Macht“) sind Bewegung und Yoga fundamental, um sich wohlzufühlen und ein glückliches Leben zu finden. Im Gespräch mit carpe diem-Host Daniela Zeller erklärt Ursula Strauss, wie (-> Lady Macbeth) und wo (auf einer Toilette) sie für sich entdeckt hat, dass Schauspiel ihre Berufung ist (obwohl sie eigentlich gelernte Kindergärtnerin ist) und warum Fehler essenziell sind, um sich zu entwickeln. Die gebürtige Niederösterreicherin unterstreicht, wie wichtig im Moment zu leben gerade in ihrer Profession ist und erklärt, warum Unsicherheit eine notwendige Voraussetzung für ihren Job ist: „Ich glaube, ich habe diesen Beruf gewählt, um ständig unsicher sein zu dürfen.“ Denn aus der Unsicherheit, dem nicht Vorhersehbaren, entsteht in den besten Momenten so etwas wie Magie. Und dann könne man – auch wenn es nur ganz kurz ist – zaubern! Ebenfalls im Podcast genauer untersucht werden: die Kunst, auf Ablehnung positiv zu reagieren, loslassen zu können und die Notwendigkeit im Leben (und im Beruf), in den entscheidenden Momenten Nein zu sagen.Uschis tägliches Ritual ist ein Kaffee morgens. Ihr Lieblingszitat kommt von Nina Simone: „Ich sage dir, was Freiheit für mich bedeutet: keine Angst.“ Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life
21 Jul 2020#60: Naturgarten-Expertin Petra Hirner: „Klimawandel im Garten – das kann ich tun!“01:03:15
Wir Menschen sind nicht wirklich gut darin, komplexe globale Zusammenhänge zu verstehen. Deshalb tun wir uns auch schwer beim Klimawandel. Was wir aber relativ gut überschauen können, sind kleine Systeme, zum Beispiel einen Garten oder Balkon. Genau das war der Ausgangpunkt für diese Podcast-Episode. Unsere Expertin Petra Hirner ist Landschaftsgestalterin und Beraterin bei der Initiative „Natur im Garten“ in Niederösterreich (https://www.naturimgarten.at/). In ihrem Job hilft sie Hobbygärtnern nicht nur beim Identifizieren von Schädlingen und Pflanzen, sondern weiß auch recht gut, wie sich der Klimawandel auf unsere Gärten auswirkt. Sie schnürt für uns ein einstündiges Inspirationspaket, wie wir mit den veränderten Klimabedingungen am besten umgehen können. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye verrät die Gartenexpertin u. a., warum unsere Gärten ein so großes Potenzial in Richtung Klimaschutz bieten, wieso alte Bäume essenziell fürs Klima sind (ein Baum bietet die Kühlleistung von zehn Klimaanlagen) und zudem einen einzigartig wichtigen Lebensraum für die Tierwelt bieten. Wie lernen, wie man richtig gießt, warum es wichtig ist „vom Behübschungs-Grün zum strategischen Grün“ zu wechseln und wieso Mulchen unserer Gartenerde und deren Bewohnern so guttut. Wir unterhalten uns über das drittwichtigste Nutztier in Österreich (die Biene!) und entwerfen den perfekten bienen- und insektenfreundlichen Garten. Außerdem erfahren wir, warum wir Teile des Rasens in Blumenwiesen verwandeln sollten, lernen, einen Komposthaufen anzulegen, und wissen am Ende dieses Podcasts auch, warum wir beim Kauf von Erde unbedingt auf Torf verzichten sollten. Außerdem gibt’s einen kleinen Tinder-Kurs für Kräuter (wer steigt mit wem gerne in den Topf) und ein Plädoyer für die Vielfalt ( in allen Lebensbereichen). Ups, fast vergessen: Alines tägliches Ritual ist eine kleine Sonnengruß-Yogaeinheit. Und ihr Lieblingszitat kommt vom Dalai Lama. Es passt perfekt für alle, die die Welt ein kleines bisschen verändern wollen: „Falls du glaubst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn eine Mücke im Raum ist.“ Viel Spaß bei diesem Podcast.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns sehr darüber – genauso wie über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life
28 Jul 2020#61 Kabarettistin Nina Hartmann: „Man kann einem Kind keinen größeren Gefallen tun, als ihm die Welt zu zeigen.“01:07:56
„Sie ist die lustigste Tirolerin seit Hansi Hinterseer“, steht auf ihrer Homepage. Geboren in Rum, aufgewachsen in Telfs und bereits in jungen Jahren dem Ruf der großen Welt gefolgt – in Form einer Model-Karriere – ist Nina Hartmann heute als Kabarettistin und Schauspielerin im Alpenland erfolgreich. Im Podcast mit carpe diem-Host Daniela Zeller verrät die sympathische Tirolerin, wo sie ihre Batterien wieder auflädt, wie sie Kraft aus dem Alleinsein („Me Time“) schöpft und warum sie das Model-Business nie todernst genommen hat. Eine wichtige Lektion des Lebens (im Job und privat) war für sie, dass Dinge dazu neigen, erst dann zu dir zu kommen, wenn du bereit bist, sie loszulassen. Nina ist sich sicher, dass es wichtig im Leben ist, eine Aufgabe für sich zu finden – ein Ziel, in dem man sich entfalten kann. Und niemals aufgeben. Nach Niederlagen wieder aufstehen, Staub abklopfen, Krönchen richten und weitergehen. Punkten kann man bei der quirligen Tirolerin übrigens immer mit Humor. Die Kunst, über sich selbst lachen zu können, kann ihrer Meinung nach gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Und sie ist sich sicher: Es gibt keinen Menschen, der alles abdecken kann. Deshalb ist es wichtig, dass man/frau sich selbst genügt und viel Zeit mit sich allein verbringt, um sich kennenzulernen.Nina tägliches Ritual ist ein Dankbarkeits-Tagebuch. Und ihr Lieblingszitat kommt von Hermann Hesse: „Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.“ Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life
04 Aug 2020#62: Philosophin Rebekka Reinhard: „Lebe jeden Tag so, als wäre es dein erster.“00:51:46
In dieser Episode begeben wir uns mit der Philosophin und Bestsellerautorin Rebekka Reinhard auf eine Zeitreise, und zwar zum Ursprung der Begriffe „Talent“ und „Glück“. Was genau ist Talent? Wie finde ich mein Talent? Und wie pflegt man sein Talent, wenn man es denn schon mal gefunden hat? Für Rebekka ist Talent „immer ein Geschenk, ein Geschenk Gottes bzw. der Natur“. Und etwas Magisches: „Etwas, mit dem man andere Menschen berühren kann.“ Die Kunst, damit richtig umzugehen – erfahren wir –, liegt darin, sich die Leichtigkeit und die Verspieltheit zu bewahren, die im Umgang mit einem Talent nötig sind. Nur so können uns Flügel wachsen. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erläutert die Münchnerin weiter, warum es bei der Entwicklung eines Talents essenziell ist, ein Meta-Ziel zu haben. Eine Idee vom Endpunkt der Reise. Wichtig sei auch, unsere Talente in der Arbeit einzusetzen. Wenn man bedenkt, wie viel Zeit und Kraft wir in unserem Leben im Job verbringen, wäre alles andere eine Zeitverschwendung. Wir lernen den Begriff „Glücksparadox“ kennen (je mehr wir dem Glück nachjagen, desto unglücklicher werden wir). Rebekka gibt diesbezüglich zu bedenken: „Der Zeitgeist suggeriert uns, unser Leben müsste aus einer ununterbrochenen Kette von Höhepunkten bestehen. Dieser Maximierungsdruck macht uns zu Glücksjunkies.“ Davon sollten wir uns rasch distanzieren und befreien.“ Dann wäre da noch die Sache mit dem Vergleichen: Sie markieren das Ende des Glücks und den Anfang der Unzufriedenheit. Wie man dies umgeht, verrät die TEDx-Rednerin ebenfalls im Podcast. Weiters plaudern wir über die „Lehre vom Mittleren“ (shout out an Aristoteles) – die Mitte zwischen Verschwendung und Geiz ist beispielsweise Freigiebigkeit – und bringen so etwas Balance in unser Leben. Außerdem befassen wir uns mit dem Horaz-Sager „carpe diem“ (dem wir unseren Magazin- und Podcast-Titel verdanken) ganz genau und erkennen, dass wir jeden Tag wie unseren ersten betrachten sollten. Mit der Neugier und dem Welteroberungshunger von kleinen Kindern – mit der gleichen Form von Achtsamkeit, Wachsamkeit und Vorurteilslosigkeit. Und im Finale widmen wir uns den Stoikern, den Lebenskunstphilosophen für schlechtere Zeiten. Sie unterscheiden zwischen drei Prinzipien: dem Guten, dem Schlechten und dem Gleichgültigen. Gut ist, was ich an Gutem in die Welt bringe; schlecht ist, womit ich den Menschen und der Welt schade; gleichgültig ist alles, was aus der Welt auf mich zukommt. Denn ich habe in Wahrheit keine Möglichkeit, es zu ändern. Wenn ich also glücklich sein will, sollte ich mich auf das Gute konzentrieren und es in die Welt tragen. Diese drei Säulen, auf welche die Münchner Philosophin ein gelingendes Leben aufbaut, lauten: Liebe, leggerezza (Leichtigkeit) und Gegenwärtigkeit.Ups, fast vergessen: Rebekka beginnt – als tägliches Ritual – jeden Tag mit Musik und starken Beats. Ihr Lieblingszitat stammt vom Existenzphilosophen Søren Kierkegaard. Sie hat es sogar in ihren Schlüsselanhänger eingraviert: „Zu existieren ist eine Kunst.“ Viel Spaß bei diesem Podcast. Er wurde von Organics by Red Bull gesponsert. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns sehr darüber – genauso wie über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life
11 Aug 2020#63 TV-Stimme Chris Lohner: „Liebe hat kein Ablaufdatum.“01:02:26
In Österreich ist sie fixer Bestandteil der Fernsehgeschichte: TV-Freunden ist sie dank ihrer Gastspiele in der Kultserie „Kottan ermittelt“ ein Begriff, und Reisende kennen Sie als die Stimme der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Chris Lohner ist Gast und Stimme dieser Episode. Im Podcast mit carpe diem-Host Daniela Zeller thematisiert die Wienerin, warum eigentlich (fast) nur Dinge, die man nicht kaufen kann, zu einem guten Leben beitragen. Die Moderatorin versucht stets ein „Jetzt-Mensch“ zu sein und betreibt jeden Morgen Seelenhygiene, indem Sie den vorigen Tag Revue passieren lässt. Eine ihrer Schwächen sind übrigens Süßigkeiten – wie sie ihr erfolgreich begegnet, erklärt Chris im Podcast. Außerdem spricht sie sich ganz stark dafür aus, dass man danach trachten sollte, sein Talent mit dem Beruf zu vereinigen. Es scheint der einzige Weg zu sein, um auf lange Sicht nicht unglücklich zu werden. Im Gespräch mit Daniela werden die aktuelle Mode, die Rolle der Frau in der modernen Gesellschaft und die Sache mit der Liebe genauer erörtert. O-Ton Chris Lohner: „Ich glaube nicht, dass man sehr oft große Lieben hat. Liebe ist immer ernst. Sie hat kein Ablaufdatum. Sie ist kein Privileg der Jugend oder des Alters. Sie ist ein zeitloses Gefühl, das man nicht künstlich erzeugen kann.“ Worauf man mehr Einfluss hat, ist der Freundeskreis. Und der „gehört regelmäßig „gepflegt“, wie Frau Lohner es formuliert. Die Journalistin ist der Meinung, dass man verpflichtet ist, der Welt etwas zurückzugeben, wenn man selbst ein gutes Leben führen darf. Deshalb engagiert sie sich seit 20 Jahren für „Licht für die Welt“. Ganz wunderbar ist auch ihre Anekdote mit dem Dalai Lama, als die beiden einen ganzen Nachmittag wartend verbrachten – auf ein TV-Team des ORF, das einfach nicht kam. Am Schluss verrät die Grande Dame der Fernsehstimmen noch ihr Lebenselixier: „Nimm dich selbst nicht zu erst. So lange du über dich lachen kannst, bist du auf Kurs.“ Chris Lohners tägliches Ritual ist das Frühstück – bestehend aus zwei Toasts mit Butter und Marmelade sowie Kaffee. Am Wochenende gibt’s noch ein Ei dazu. Und ihr Lieblingszitat ist die Goldene Regel, die auch im Buddhismus angewandt wird: „Was du nicht willst, dass man dir tut, das füge auch keinem anderen zu.“ Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life
18 Aug 2020#64: Biobauer Marcus Gruze: „Wenn ich etwas ändern möchte, muss ich mich selbst ändern.“00:59:11
Marcus Gruze lebt und arbeitet am Längsee in Kärnten. Dort produziert er Biowein (ohne chemische und technische Interventionen) und betreibt eine kleine Landwirtschaft. Um ein Haar wäre aber alles anders gekommen: Denn während eines längeren Aufenthalts in Neuseeland verliebte er sich in das Land, die Leute und den Weinanbau – und hätte fast am anderen Ende der Welt ein Restaurant übernommen. Doch Marcus entschied sich für die alte Welt, die alte Heimat. Heute lebt er mit seiner Partnerin Uta am Weingut Georgium in St. Georgen und freut sich schon über Besuch. Bei Marcus gibt es nämlich nicht nur Biowein, Cider und Schinken zu kaufen – man kann im Georgium (georgium.at) auch ein Zimmer mit wunderschönem Ausblick auf den Längsee beziehen und die Seele baumeln lassen.Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye verrät der Kärntner, wie ein Nachmittag am Speaker’s Corner im Hyde Park sein Leben für immer verändert hat. Der biodynamische Landwirt hat sich seitdem ein Ziel gesetzt: Lebens- und Genussmittel in einer Qualität zu produzieren, die uns nicht nur (er-)nähren, sondern auch guttun. Die Art und Weise, wie er anbaut, ist sehr speziell. Es ist eine ständige Kommunikation mit Umwelt, Pflanzen, Boden. Er erlernt quasi eine neue Sprache. Für ihn ist das Leben ein Fluss – panta rhei –, wichtig ist, ins Tun zu kommen. Und das funktioniert am besten, wenn man nicht ausbeuterisch agiert. Das Zauberwort heißt Zyklus. Darauf baut die Kreislaufwirtschaft auf, denn nur in einem funktionierenden Kreislauf fließt alles ineinander. Wenn Marcus über Wein redet, dann klingt das so: „Wein ist ein Lebewesen. Da sind Hefen, Bakterien, chemische Auseinandersetzungen, die sich ineinander verlieben. Im Wein ist das ganze Leben drinnen, der gesamte Kreislauf.“ Und vom Wein können wir laut dem Biowinzer auch fürs Leben lernen: „Es geht nicht um Business. Es geht um das Selbst-Reifen. Es geht darum, eine Aufgabe zu haben, an der man wachsen kann. Es geht darum, sich bewusst zu machen, dass man manchmal durch Verzicht reicher wird als durch Konsum.“ Die besten Lehrmeister sind für den begeisterungsfähigen Biobauern übrigens Ameisen und Bienen. Ups, fast vergessen: Tägliches Ritual hat Marcus keines, er meditiert aber gerne. Und sein Lieblingszitat stammt übrigens von ihm selbst: „Was wäre das Leben ohne Wein?“ Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns sehr darüber – genauso wie über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life
25 Aug 2020#65 Psychiater Pablo Hagemeyer: „Wie gehe ich am besten mit einem Narzissten um?“01:00:33
Dr. Pablo Hagemeyer ist Psychiater, Psychotherapeut und bekennender Narzisst. Er ist in Weilheim in Oberbayern daheim und hat ein Buch namens „Gestatten, ich bin ein Arschloch“ geschrieben. Darin erklärt er, wie man Narzissten entlarven und ihnen Paroli bieten kann. Im Podcast mit carpe diem-Host Daniela Zeller erfahren wir vom Spiegel-Bestseller-Autor, dass man zwischen guten und bösen Narzissten unterscheiden muss. Zuerst einmal muss man aber lernen, wie man sie erkennen kann. Ein Thema, das alle Narzissten gemeinsam haben, ist eine überzogene Selbstwahrnehmung. Man fühlt sich wichtiger, als man tatsächlich im großen Ganzen da draußen ist. Thema: scheinbare Wichtigkeit und tatsächliche Wichtigkeit. Im Gespräch mit Daniela werden Muster aufgezeigt, die Narzissten anwenden, um sich Vorteile zu verschaffen. Narzissten können wahnsinnig gut manipulieren, sie setzen die Technik der Suggestion ein und sind oft äußerst charmant. In einer Beziehung führt das rasch zu einer Ungleichheit und einem Abhängigkeitsverhältnis gegenüber dem Narzissten. Ein narzisstischer Partner wird versuchen sein Gegenüber von seiner Umwelt (Freundeskreis, Familie) zu isolieren. Im Job – wenn beispielsweise der Boss narzisstische Züge zeigt – und von emotionalen Verletzungen bis hin zum Mobbing. Wobei Männer hier eher direkt zur Sache gehen, während Frauen die Variante „ums Eck“ bevorzugen.Das Wort Narzisst leitet sich vom griechischen Wort Narkose ab. Und ähnlich wie bei einer Narkose, sind wir erst einmal betäubt, wenn wir es mit einem Vertreter dieser Spezies zu tun bekommen. Dadurch sind wir nicht in der Lage aktiv zu handeln, sondern können nur reagieren. Der wohl größte Narzisst, der derzeit in der Öffentlichkeit operiert, ist US-Präsident Donald Trump. Der bayerische Psychiater und Psychotherapeut zeigt im Podcast auf, wie man sich am besten gegen Narzissten wehren kann (klare Stopp-Signale, Grenzen setzen …) und was man tun kann, wenn mein Partner narzisstische Züge zeigt. Denn Narzissmus ist nicht nur negativ (Narzissten sind sehr leidenschaftlich, selbstbewusst und gerne mal im Sternzeichen Skorpion geboren) – aber man muss wissen, welche Dosis gut für einander und die Umwelt ist. Und Narzissmus ist heilbar. Wie, erfahren wir in diesem Podcast. Viel Vergnügen! Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life
01 Sep 2020#66: Glückstrainerin Katharina Mühl: „MUSS ist ein klassischer Glückskiller!“01:19:55
In dieser Episode dreht sich alles ums Glück. Der Wiener reagiert auf dieses Thema gerne leicht konsterniert und lässt sich maximal zur Aussage: „Das Glück is a Vogerl!“ hinreißen. Wobei natürlich stimmt, dass das mit dem Glücklichsein so eine Sache ist. Rein evolutionär betrachtet, sind wir nämlich nicht darauf programmiert. Darwins gern bemühter Sager zum Thema lautet: Survival of the Fittest, nicht Survival of the Happiest. Für unsere Vorfahren war es wichtiger, sich gefährliche Dinge – wie Säbelzahntiger – zu merken, als sich über die Süße von Walderdbeeren zu freuen. Mittlerweile haben viele von uns aber das Glücklichsein verlernt – und deshalb haben wir Katharina Mühl eingeladen. Sie ist Glückscoach und Mentalberaterin. Und sie hat für uns jede Menge Glücksrezepte in den Podcast mitgebracht. Danke dafür, Katharina! Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye unterscheidet die Wienerin vorerst zwischen Glück haben und glücklich sein, und erklärt, warum das Wort „muss“ ein klassischer Glückskiller ist. Sie hält ein Plädoyer für das Schreiben eines Glückstagebuchs (5 Minuten pro Tag reichen!) und weiß, weshalb Ärger stets zu einem Tunnelblick führt, der kreative Lösungen verhindert. Und Katharina zeigt uns, wie wir aus diesem Schlamassel wieder herauskommen. Wie es uns gelingt, dass sich eine blöde Situation zum Guten wendet. Außerdem erfahren wir, warum das Wörtchen „wie“ so viel Power hat, wieso wir uns im Grunde genommen nur mit uns selbst vergleichen sollen (lieben Gruß ans Social-Media-Universum) und wie wir in den Glückskreislauf (das Geheimnis des 3:1-Glücksquotienten) einsteigen können.Außerdem in dieser Folge: Was wir von Pippi Langstrumpf fürs Leben lernen können, wie wir der „Wenn-dann-Falle“ entkommen und warum wir Glück am ehesten in den kleinen Dingen finden. Kleiner Nachtrag: Glück liebt das Tun! Also raus aus der Komfortzone, liebe Hörerinnen und Hörer! Oder wie Katharina sagen würde: „Unsere Ziele dürfen uns gerne auch mal Angst machen – sonst sind sie zu klein gewählt.“Katharinas tägliches Ritual ist ein gesundes Frühstück morgens. Ihr Lieblingszitat kommt von Konfuzius. Der hat gesagt: „Wenn du immer glücklich sein willst, dann musst du dich oft verändern.“Viel Spaß bei diesem Podcast. Wer Katharina einmal live erleben will, kann sich auf ihrer Homepage (glueckskompetenz.at) zu einem Glückscoaching anmelden oder einfach mal bei einem Workshop von „Sonnentor“ vorbeischauen. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns ganz besonder darüber – genauso wie über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life
08 Sep 2020#67 Hormonpapst Johannes Huber: „Ohne Kalorien ins Bett, dann recycelt der Körper über Nacht.“01:02:02
Dem österreichischen Mediziner und Theologen Dr. Johannes Huber ist mit seinem Ratgeber „Der holistische Mensch“ ein Bestseller gelungen. Nun hat der „Hormonpapst“ mit seinem neuen Buch „Die Anti-Aging Revolution: Spielend schlank. Länger jung“ nachgelegt. Darin widmet er sich unter anderem dem Intervallfasten und zeigt, wie man es im Alltag richtig umsetzt. Im Podcast mit carpe diem-Host Daniela Zeller erläutert Dr. Huber, wie wir durch weniger Essen Regenerationsmechanismen in Gang setzen können. So reduzieren wir den Verschleiß im Körper und induzieren zugleich Überlebensstrategien, die die Evolution zusammen-gebastelt hat. So ist beispielsweise unser Organismus aus der Steinzeit gewohnt, in der Früh Insulin gut zu verarbeiten, weil unsere Ahnen morgens eher etwas zum Essen gefunden haben. Zudem weiht uns der Professor in die Geheimnisse der Chronobiologie ein. Unser Leben ist an die Erdrotation angepasst. Ein entscheidender Abschnitt unseres 24-Stunden-Tages ist die Zeit um Mitternacht, weil da ein Wachstumshormon aus der Hypophyse freigesetzt wird. Dieses Hormon ist ein geschickter Regenerator. Es regeneriert unsere Organe und Zellen. Je niedriger unser Blutzuckerspiegel und unser Insulinspiegel zu dem Zeitpunkt sind, desto mehr Wachstumshormone werden freigesetzt.Im Gespräch mit Daniela erklärt Professor Huber, dass es sinnvoll ist, acht Stunden vor Mitternacht nichts mehr zu essen, weil die Hypophyse so auf „Idealtemperatur“ läuft. Damit sind wir mitten im Thema Intervallfasten. Wir lernen, dass Kohlenhydrate morgens kein Problem sind. Im Gegenteil, unser Gehirn braucht Kohlenhydrate zum Arbeiten. Wir erfahren, welche Nahrung gut für den Darm ist – und warum wir alle lernen sollten (ein bisschen) zu fasten. Stichwort: Dopaminfasten. Wenn es uns gelingt, dem Hunger zu widerstehen (es braucht meist nur 2–3 Tage), wird unser Körper es uns danken. Denn dann kann er sich viel besser regenerieren – und wir altern langsamer. Außerdem hören wir, warum das Hormonsystem der Frau (sie hat drei) viel komplexer ist als das des Mannes (er hat eines). „Würden wir die beiden Hormonsysteme vergleichen“, verrät Dr. Huber, „wäre das der Frau mit einer hochkarätigen Schweizer Markenuhr vergleichbar, während das System des Mannes eher einer billigen Swatch ähnelt.“Und gegen Schluss gibt es noch eine kleine Literatur-Einheit. Wir stellen erstaunt fest, dass in Goethes „Faust II“ das Herandämmern der Demokratie ebenso vorausgesagt wird wie der künstliche Mensch, die In-vitro-Fertilisation, der Düsenjäger, die Abschaffung des Geldes und der Sozialstaat. Johannes Hubers tägliches Ritual ist eine kalte Dusche jeden Morgen. Sein Lieblingszitat stammt aus dem Buch Hiob: „Vita nostra militia est – das ganze Leben ist ein Kriegs-schauplatz.“ Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life
15 Sep 2020#68: Female-Balance-Expertin Lisa Müller: Wie Ernährung den weiblichen Zyklus beeinflusst!01:12:21
Die Person Lisa Müller ist nicht ganz leicht zu beschreiben. Die gebürtige Niederösterreicherin lebt – nach längeren Aufenthalten in New York, auf Hawaii, in Cornwall und Berlin – heute an der französischen Küste. Sie ist Tänzerin, Köchin, Matcha-Zeremonien-Meisterin und eine Expertin auf dem Gebiet Female Balance. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye zeigt Lisa auf, wie man durch bewusste Ernährung Einfluss auf den weiblichen Zyklus nehmen kann. Mit dem richtig zubereiteten Essen kann man nämlich Symptome – wie Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Depressionen – mindern und die vier Zyklusphase bewusster wahrnehmen. Sie erklärt genau, was der weibliche Körper in welcher Phase braucht. So hat die Frau zum Beispiel in der ersten Phase nach der Menstruation mehr Energie – mehr Feuer. Da ist Rohkost eine gute Idee, ebenso wie Salate, Smoothies – alles, was Energie gibt. Weiters erfahren wir, warum Frauen einen 28-Tage-Zyklus haben, der Mann wiederum einen 24-Stunden-Zyklus. Wer sein Wissen in Richtung Female Balance vertiefen möchte, sollte sich den Bestseller „WomanCode“ von Alisa Vitti zu Gemüte führen. Außerdem in dieser Folge: Alles, was du schon immer über Matcha-Tee und Matcha-Zeremonien wissen wolltest und nie zu fragen gewagt hast. Und Lisa, die den ersten „Active Food“-Store im Berlin Headquarter von Adidas geführt hat, erzählt uns mehr über ihr „Active Food“-Konzept: Wie ernähre ich mich als sportlich aktiver Mensch am gesündesten? Worauf muss ich achten? Was tut mir gut? „Active Food“ ist, wie der Name schon andeutet, „Food that is still active“ – also nicht lange verkocht, nicht frittiert, sondern gerne roh, fermentiert, gebacken, geröstet. Am Schluss hält Lisa dann auch noch eine Lobrede auf die Schokolade. Für diese müssen wir wohl eine weitere Podcast-Session reservieren. Lisas tägliches Ritual ist eine Matcha-Zeremonie in der Früh. Ihr Lieblingszitat kommt aus Paulo Coelhos Bestseller „Der Alchimist“: „Wenn du etwas ganz fest willst, dann wird das Universum darauf hinwirken, dass du es erreichen kannst.“Viel Spaß bei diesem Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns ganz besonder darüber – genauso wie über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life
22 Sep 2020#69 Ex-Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg: Wie man aus Schlechtem etwas Gutes machen kann.00:56:25
Unser heutiger Gast war von 1983 bis 2016 Oberrabbiner der israelitischen Kultusgemeinde Wien. Im Podcast mit carpe diem-Host Daniela Zeller erzählt er aus seinem bewegten Leben und erklärt uns die Basics seiner ungewöhnlichen Tätigkeit. Wir erfahren, was einen Oberrabbiner von einem Rabbiner unterscheidet. Warum „gefragt werden“ zur Job-Description gehört und warum Rabbiner eigentlich auch immer Influencer sind. Im Gespräch mit Daniela erklärt Paul Chaim Eisenberg, warum Menschen zu helfen, das Allerwichtigste im Leben ist, und wie man aus schlimmen Situationen auch immer etwas lernen kann und so die Dinge vielleicht auch zum Guten wenden kann.Außerdem hält der ehemalige Oberrabbiner der Kultusgemeinde Wien ein Plädoyer fürs Brückenbauen – zwischen Nationen, Religionen und zwischen Menschen. Das oberste Ziel lautet, den Weg zum anderen immer offen zu halten. Außerdem gibt es eine kleine Lektion in Sachen Lebenssinn: Wie kann ich glücklich werden? Und als Bonus hören wir noch den einen oder anderen Witz – denn Herr Chaim Eisenberg ist definitiv ein Freund des gepflegten Humors. Sein tägliches Ritual ist es, kein Ritual zu haben. Und sein Lieblingssatz stammt von seinen Eltern. Die haben ihn folgendermaßen beschrieben: „Er ist wild, aber nicht schlimm.“ Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life
29 Sep 2020#70: Schlafcoach Brigitte Holzinger: Wie wir lernen, bewusst zu träumen.01:12:18
Wir verbringen ein Drittel unseres Lebens (annähernd 25 Jahre) schlafend. Das ist eine Menge Zeit, in der viele spannende Dinge passieren. Zum Beispiel träumen wir – und das hat es in sich. Dr. Brigitte Holzinger ist Schlafcoach und Österreichs Expertin für luzides Träumen. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye beschreibt sie, warum Träume „Gefühle in bewegten Bildern“ sind und eine existenzielle Botschaft beinhalten. Weiters erfahren wir, warum wir uns normale Träume – im Gegensatz zu Albträumen – nicht merken können. Und so mancher Erfinder hat die Lösung eines Problems einfach erträumt (z. B. die Struktur des Periodensystems oder den Bauplan der Nähmaschine).By the way: Frauen und Männer träumen unterschiedlich. Während Frauen vermehrt von sozialen Ereignissen träumen (Familie, Beziehung), träumen Männer eher vom Berufsleben und sexuellen Fantasien. Die Zeit vergeht im Traum anders als im Wachzustand – außer beim luziden Träumen, also dem Klarträumen. Warum der Klartraum (also bewusstes Einflussnehmen auf einen Traum) für uns so spannend ist (unterstützt beim Sport und ist zugleich mentales Training) und wie wir lernen, luzid zu träumen, verrät uns die Wissenschaftlerin im Podcast. Außerdem bricht sie eine Lanze für das Führen von Traumtagebüchern und hat eigens eine App entwickelt (Dream Sense Memory), die dabei hilft, unsere Träume festzuhalten. Brigitte verrät uns außerdem den perfekten Einschlafzeitpunkt, erklärt, welche Rahmenbedingungen für einen guten Schlaf wichtig sind, und weiß ebenso, wie viele Stunden pro Nacht wir schlafen sollten – und ab wann es besser ist, nichts mehr zu essen, um friedlich schlummern zu können. Zum Finale gibt’s dann noch die schönsten Filme zum Träumen. Und wir lernen, dass es Menschen gibt, die durchs Träumen einen Blick in die Zukunft werfen können. Klingt spooky, ist es auch ein bisschen – aber megaspannend. Brigittes tägliches Ritual ist, nach dem Weckerläuten noch mal kurz liegen zu bleiben. Ihr Lieblingszitat lieferte Herman Hesse „Niemand träumt, was ihn nichts angeht.“Viel Spaß bei diesem Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns ganz besonders darüber – genauso wie über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life
06 Oct 2020#71 Dirigentin Nazanin Aghakhani: wie man im Rampenlicht relaxt bleibt.01:01:52
Unser heutiger Gast ist in einer Welt zu Hause, die nur ganz wenigen bekannt ist. Im Alter von 8 Jahren stand sie neben ihrer Mutter vor der heimischen Stereoanlage, und aus den Boxen ertönte Mozarts Symphonie No. 40 in g-Moll. Das war der Augenblick, in dem Nazanin wusste, dass sie Dirigentin werden würde. Heute – im Alter von 40 Jahren – blickt sie auf eine erfolgreiche internationale Karriere zurück.Im Podcast mit carpe diem-Host Daniela Zeller erzählt die Wienerin mit persischen Wurzeln, wie schwierig die Anfänge waren, und wie sie langsam lernte, sich durchzusetzen. Nämlich, indem man keine Sekunde lang an sich zweifelt. Das ist extrem wichtig bei der Arbeit auf der Bühne – „Publikum und Orchester riechen sofort, wenn man Unsicherheit zeigt“. Im Gespräch mit Daniela plaudert Nazanin aus dem Nähkästchen. Was hat sie immer dabei, wenn sie rausgeht, um zu dirigieren? Warum die Weisheit „Kleider machen Leute“ ganz besonders auf den Dirigentinnen-Beruf zutrifft – bei anstrengenden Jobs im Rampenlicht empfiehlt sich übrigens Seide, weil sie federleicht ist und Schweiß am besten aufnimmt. Darüber hinaus gibt sie Daniela Tipps, wie man auf der Bühne entspannt und innerlich ganz ruhig wird. Es sind Tricks aus der Führungsbranche – schamanische Techniken, Atem- und Erdungsübungen, Meditationen.Und sie beschreibt das Gefühl, nachdem der letzte Ton eines Konzerts erklungen ist und der erste Moment der Stille einsetzt: „Es ist wie eine große Welle an Licht.“Dass sie sich akribisch auf den Job vorbereitet, ist für Nazanin selbstverständlich. Vor Konzerten taucht sie in die Welt des Komponisten ein, liest seine Briefe, schmökert in Biografien – denn man muss das Wesen seiner Seele erkennen, um ihn authentisch interpretieren zu können. Eine Extraportion Fleiß macht also den Unterschied. Ihr tägliches Ritual sind morgendliche Dehnübungen, damit der Körper atmen kann. Vor großen Konzerten schläft sie sich übrigens stets ohne Wecker aus. Ihre liebste Redewendung stammt von dem römischen Dichter Lukrez (99 v. Chr. bis 55 v. Chr.): „Von nichts kommt nichts.“ Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life
13 Oct 2020#72: ÖsterReis-Gründer Gregor Neumeyer: Wie man (schwermetallfreien) Reis in Österreich anbauen kann.00:55:15
Gregor Neumeyer ist hauptberuflich IT-Profi und daneben Landwirt aus Leidenschaft. Einer besonderen Leidenschaft, um genau zu sein. Denn der gebürtige Niederösterreicher baut in Österreich Reis an. Ihm gefällt der Mix aus Bürozeit inklusive der absoluten Kontrollierbarkeit der IT-Welt (alle Entscheidungen werden zwischen den Binärzellen 0 und 1 getroffen) und dem Hands-on-Zugang am Feld, bei dem man zwar „weniger Kontrolle über das Ergebnis hat, dafür aber umso mehr Freude, wenn die Ernte ein Erfolg ist“.Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns Gregor, wie er es schafft, in Österreich Reis anzubauen. Denn Österreich ist das nördlichste Land Europas, in dem Reis angebaut wird. Der Clou an der Sache ist, dass Gregor auf die in Asien übliche klassische Nassreis-Anbaumethode mit gefluteten Feldern verzichtet (80 % des Reises auf der Erde werden auf diese Weise angebaut) und stattdessen auf Trockenreisanbau setzt. Das hat viele ökonomische Nachteile (weniger Ernte und mehr Arbeit, weil man Unkraut händisch jäten muss), aber einen enormen Vorteil: Gregors ÖsterReis ist komplett frei von Arsen und Schwermetallen. Was wunderbar nachhaltig und gesund ist, wenn man bedenkt, dass geflutete Reisfelder zu den größten natürlichen Emittenten von Metangas zählen – zumal Metangas die Ozonschicht schädigt und den Klimawandel verstärkt. Weiters erfahren wir, wie und wo seine Idee zum Reisanbau in Österreich geboren wurde (im Irish Pub, eh klar), warum einem das Arbeiten am Feld Lektionen fürs Leben mit auf den Weg gibt und warum man als Landwirt sowieso äußerst flexibel denken und den 360-Grad-Nachhaltigkeitsmodus aktivieren kann. Außerdem verrät der Gerasdorfer, warum „Reis eine Diva ist“ (diese Eigenschaft teilt die Pflanze übrigens mit ihrem Herrn und Meister).Jeden Morgen vor der Arbeit im IT-Job in Wien fährt Gregor noch kurz auf sein Feld, „um sich zu erden“ und gestärkt in den Tag zu gehen. Wer Gregor kennenlernen und mehr über Reis aus Österreich erfahren will, hört einfach mal in den Podcast rein. Wenn ihr Gregors Reis danach auch gerne kosten möchtet, schaut bei seinem Webshop vorbei: Da gibt’s den genialen Trockenreis im Glas oder in der Kartonröhre und als Abo unter oesterreis.at Gregors tägliches Ritual ist morgens eine Tasse Tee. Einer seiner Lieblingssätze lautet: „Man kann nur neues Wissen generieren, wenn man Wissen teilt.“In diesem Sinne: Viel Spaß bei diesem Podcast!

Enhance your understanding of carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data